SOMMER PLAUSCH 2021 Aktive Sommerferien für Schüler und Schülerinnen der Stadt St.Gallen www.sommerplausch.ch Anmeldeschluss: 11. Juni - Stadt St ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SOMMER CH PLAUS2021 Aktive Sommerferien für Schüler und Schülerinnen der Stadt St.Gallen www.sommerplausch.ch Anmeldeschluss: 11. Juni
Inhalt 4 Organisatorische Hinweise 27 Ferii-Yo: Aus Alt mach Neu 5 Symbole 27 Fossiliendetektive auf Zeitreise 6 Wochenübersicht 28 Fotosafari in St.Gallen 9 Vorwort 28 Gestalte dein eigenes T-Shirt 11 tadt St.Gallen S 28 Graffiti Kinder Jugend Familie 29 Hallo Polizei 13 Ferienpass 29 Jäger und Sammler: Ein Tag in der Steinzeit! 14 Wochen Spass 5 29 Kinderkochkurs mit dem Ferienpass light oder mobil 30 Kochen und backen wie in Italien 30 Komm vorbei und bau mit! 17 Freizeit-Plausch 30 Kreativer Kindertanz 18 Abends im Malatelier 31 KunstPicknick am See 18 Abenteuer Goldwaschen in der Goldach 31 Leckere Pralinen herstellen 19 Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr 31 Luftgewehr und Luftpistolen schiessen 19 Archäolügerei 32 Malen und Experimentieren mit 20 Atlantis: Streng geheim! Naturfarben 21 Auf dem Reiterhof 32 Mangas und Comics zeichnen 21 Badekugeln – duftende Erlebnisse selbst 32 Manga Intensivkurs für Fortgeschrittene gemacht 33 Mehr Spass mit dem Mountainbike 21 Badminton 33 Mit Feen, Elfen und Zwergen im Wald 22 Balance auf dem Einrad 33 Mit Seilen im Wald 22 Besuch einer Steinbockhöhle 34 Modeschmuck selbstgemacht 22 Billard – das Spiel mit den drei Kugeln 34 Motivtorten dekorieren 23 Bubble Soccer Fun 34 Nachts in der Bibliothek 23 Cake-Pops und Kekse herstellen 35 Näh dir dein eigenes Streifen T-Shirt 23 Cheerleading 35 Näh dir dein Lieblings-Accessoire 24 Cupcakes backen und dekorieren 35 Radball 24 Der geheime Weg des Wassers – unter dem 36 Roboter programmieren Boden der Stadt 36 Schach? Matt! 25 Der Stoff deiner Träume 36 Schatzsuche mit Detektoren 25 Einblick ins Ostschweizer Kinderspital 37 Schoggi Traum 25 Ein Tag als Musikproduzent/in 37 Skateboarding for Starters – Boys 26 Ein Vormittag mit Eseln 37 Skateboarding for Starters – Girls 26 Erlebniswelt Bio-Bauernhof 38 Skateboarding Level Up 26 Escape the library 38 Sommerschätze eingekocht 38 Speckstein-Anhänger selbstgemacht 2
39 Spielweg im Stadtpark 53 Herbstplausch 2021 39 St.Gallen am Meeresstrand 53 Hippolini-Tage 39 St.Gallerbus: Was geschieht im Busdepot? 53 International Summer Camp 2021 «Rebels for Peace» 40 Tennis im Schiltacker 54 Jugendsportcamps 40 Trainingscamp für Velofüchse 54 Kroatien – ans Meer und mehr! 40 Traumfänger 55 Photonics 41 Voltige 55 Recyclingbasteln 41 Von der Kundenhalle bis zur Tresoranlage 55 Reitlager für Kinder 41 Walderlebnis 56 Roboter-Olympiade 42 Werken mit dem Taschenmesser 56 Roboter mit Farbstiften programmieren 42 Wie kommt der Honig aufs Brot? 57 Smarte Textilien 42 Yoga 57 Sommerlager in Wildhaus 43 Zauberhaft einfach 57 Sommercamp «Ideen wahr werden lassen» 43 Zauberhaft 2-fach 58 Sommerlager «Goldrausch am Klondike» 43 Zirkus selber erleben 58 Sommertageswaldlager «Ronja 43 Zwergenschmaus und Drachensteak Räubertochter» 59 Sommerlager in Hemberg 45 Kunterbunt 59 Sommerlager «Wild Wild West!» 46 Ab-fall Ein-fall Glücks-fall 59 TanzTheater und Bodypainting 46 Abenteuer Wilder Westen 60 Teenie-Reitlager für Mädchen 47 App für Android programmieren 60 Theater: Ferienkurs für Kinder 47 Bärenstarke Märchen 60 Jugendinformation tipp – einfach fragen 47 Connyland 61 Velo-Trekking im Jura 48 Das unendliche Weltall 61 Von Mönchen, Forellen und Bibern 48 Einblick in die Welt der Honigbiene und ihrer Produkte 61 Zeltlager Hollywood 49 Erlebnis Alpe Soladino 64 Bushaltestellen St.Gallerbus 49 Erstelle deinen eigenen Facefilter Linienplan Zone 210/211 für die Webcam 50 Es war einmal … im Märchenwald 50 Escape Room Reise 50 Europapark 51 Ferie i de Schwiiz 51 Ferienlager Action und Fun 51 Ferienlager Kunterbunt 52 Glücksstadt «Visionia» 52 Herbstlager für Kids und Teens 52 Herbstlager in Hemberg Impressum Herausgeber: Stadt St.Gallen Organisation: Stadt St.Gallen – Kinder Jugend Familie Leitung: Claudia Felder Druck: Tagblatt Print Auflage: 6000 Titelseite: Dang Thai Van Nguyen, 11 Jahre, Schulhaus Schönenwegen
Organisatorische Hinweise Wer darf am Anmeldeschluss Sommerplausch teilnehmen? Anmeldeschluss für die Anmeldekarten ist am Gehst du in eine städtische Volksschule oder Freitag, 11. Juni (Poststempel)! wohnst du in der Stadt St.Gallen? Dann darfst du Die Eingangsreihenfolge der Anmeldungen hat auf das gesamte Angebot des Sommerplausches die Vergabe von Kursplätzen keinen Einfluss. Alle nutzen. Bitte beachte, dass die Kursangebote für Anmeldungen, die uns innerhalb der Anmeldefrist bestimmte Altersgruppen gelten. Für dich gilt erreichen, haben die gleichen Chancen. Die Plätze jene Klasse, in der du dich vor den Sommerferien werden durch den automatischen Zufallsgenerator befindest. verteilt. Selbstverständlich sind auch Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung in Kursbestätigung den Kursen willkommen. Deine Eltern können sich direkt an Claudia Felder, Leiterin Sommerplausch Falls du bis am Freitag, 25. Juni keine schriftliche wenden. Sie gibt gerne weitere Informationen ab. Kursbestätigung erhalten hast, ist dein Wunschkurs ausgebucht oder er wurde abgesagt. Dann ist eine In den Kunterbunt-Kursen gelten die Bedingungen Teilnahme für dich nicht möglich. Es werden keine der jeweiligen Kursanbieter und Kursanbieterinnen. Kursabsagen versandt. Der Ferienpass auf den Seiten 14 und 15 ist ein eigenständiges Angebot. Du brauchst keinen Warteliste Ferienpass, um an den Sommerplausch-Kursen teilzunehmen. Für alle überbuchten Kurse führen wir eine Warteliste. Alle Kinder, welche sich zwar rechtzeitig angemeldet haben, aber trotzdem keinen Platz Sommerplausch-Zeitung bekommen haben, kommen automatisch auf Bitte behalte die Sommerplausch-Zeitung bis zur diese Liste. Wird ein Platz frei, nehmen wir mit den Durchführung deines Kurses. So kannst du dich Kindern der Warteliste Kontakt auf. jederzeit informieren. Nachträgliche Anmeldungen Anmeldekarten Nach dem Anmeldeschluss kannst du dich Die Anmeldekarten für die Kurse und der telefonisch über freie Kursplätze informieren. Ferienpass liegen lose in der Mitte der Sommer- m Für den Freizeitplausch: 071 224 58 68 plausch-Zeitung. Zusätzliche Karten sind bei der Du erreichst uns ab 5. Juli 2021: VBSG-Verkaufsstelle im Rathaus erhältlich. m 8.00–10.00 Uhr Für alle Angebote kannst du dich auch im Internet m 14.00–16.00 Uhr unter www.sommerplausch.ch anmelden. Unangemeldete Kinder Die Kursleitungen können keine unangemeldeten Kinder mitnehmen. Kinder, die sich nicht angemel- det haben, werden wieder nach Hause geschickt. Abmeldungen Wenn du unsere Kursbestätigung erhalten hast, ist deine Anmeldung für den Kurs verbindlich. Abmeldungen können nur mit einem Arztzeugnis akzeptiert werden, ansonsten werden deinen Eltern die Kurskosten und eine Bearbeitungsgebühr von 20 Franken verrechnet! Dies gilt auch für Kurse, die kostenlos sind. 4
Symbole Bezahlung der Kurskosten Die folgenden Symbole sind bei einigen Kursausschreibungen vorhanden: Die Kurskosten müssen am ersten Kurstag der Kursleiterin oder dem Kursleiter bar bezahlt werden. Für nur teilweise besuchte Kurse wird keine Rückerstattung gewährt. Schlechtwetter-Telefon W Es gibt Kurse, die vom Wetter abhängig sind (siehe Wolkenzeichen). Über die Durchführung bei Reduzierte Kurskosten unsicherem Wetter gibt dir Telefon 1600 (Rubrik mit der KulturLegi-Karte Schulen, Kirchen, Behörden, Taste 1) am Durch- führungstag von 7.00 bis 9.00 Uhr Auskunft (bei Mit der KulturLegi Karte bezahlst du die Hälfte Nachmittagskursen von 11.00 bis 13.00 Uhr). der aufgeführten Kurskosten. Zeig deine Karte der Kursleiterin oder dem Kursleiter und bezahle den reduzierten Preis. Weitere Informationen zur Bus-Haltestellen KulturLegi-Karte findest du hier: www.kulturlegi.ch/st-gallen-appenzell für die Treffpunkte 13 Mit dem VBSG-Linienplan auf Seite 63 der Zeitung findest du die Bushaltestelle, um den Treffpunkt Umgang mit Fotos, die im deines Kurses mit dem Bus zu erreichen. Sommerplausch gemacht werden Viele Sommerplausch-Kurse werden auf Fotos festgehalten. Du findest die Fotos ca. zwei Tage Religiöse Inhalte R Diese Kunterbunt-Kurse können religiöse Inhalte nach Kursende bis Ende September 2021 auf www. haben. Genauere Informationen sind bei den flickr.com/sommerplausch. Danach werden die Kursanbieterinnen und -anbietern direkt erhältlich. meisten Fotos gelöscht. Einzelne, sehr gute Fotos werden in einem städtischen System archiviert und allenfalls für die Sommerplausch-Zeitung im nächsten Jahr verwendet. Damit wir dich fotografieren dürfen, benötigen wir das schriftliche Einverständnis deiner Eltern. Deshalb müssen deine Eltern auf der Anmeldekarte ankreuzen, ob du fotografiert werden darfst oder nicht. Liebe Eltern, bitte informieren Sie Ihr Kind über Ihren Entscheid. Versicherung Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Kontakt Team Sommerplausch Stadt St.Gallen Sommerplausch Postfach 345 9004 St.Gallen 071 224 58 68 sommerplausch@stadt.sg.ch 5
Wochenübersicht Freizeit-Plausch Woche 1 Wöchig Mi, 14. Juli Ein- oder halbtägig 23 Bubble Soccer Fun Mo, 12. bis Fr, 16. Juli Mo, 19. Juli 30 Kochen und backen wie in Italien 20 Atlantis: Streng geheim! 22 Balance auf dem Einrad 30 Komm vorbei und bau mit! 31 Luftgewehr und Luftpistolen 35 Näh dir dein Lieblings-Accessoire 34 Modeschmuck selbstgemacht schiessen 35 Näh dir dein Lieblings-Accessoire Di, 20. Juli 40 Tennis im Schiltacker 37 Schoggi Traum 18 Abenteuer Goldwaschen in der Mehrtägig 39 St.Gallerbus: Was geschieht im Goldach Busdepot? 23 Cake-Pops und Kekse herstellen Mo, 12. Juli 41 Von der Kundenhalle bis zur 29 Jäger und Sammler: Ein Tag in der 28 Fotosafari in St.Gallen Tresoranlage Steinzeit! 30 Kreativer Kindertanz 42 Werken mit dem Taschenmesser 38 Skateboarding Level Up 37 Skateboarding for Starters – Boys 42 Wie kommt der Honig aufs Brot? Do, 15. Juli Di, 13. Juli 43 Zauberhaft einfach 19 Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr 28 Fotosafari in St.Gallen 22 Besuch einer Steinbockhöhle Mi, 21. Juli 30 Kreativer Kindertanz 26 Erlebniswelt Bio-Bauernhof 18 Abends im Malatelier 37 Skateboarding for Starters – Boys 26 Escape the library 29 Jäger und Sammler: Ein Tag in der Mi, 14. Juli 27 Fossiliendetektive auf Zeitreise Steinzeit! 28 Fotosafari in St.Gallen 28 Graffiti 34 Motivtorten dekorieren 31 KunstPicknick am See 30 Komm vorbei und bau mit! 35 Näh dir dein Lieblings-Accessoire 37 Schoggi Traum 41 Von der Kundenhalle bis zur Do, 15. Juli Tresoranlage 19 Archäolügerei Fr, 16. Juli 41 Walderlebnis 28 Fotosafari in St.Gallen 27 Fossiliendetektive auf Zeitreise 28 Fotosafari in St.Gallen Do, 22. Juli Fr, 16. Juli 30 Komm vorbei und bau mit! 18 Abends im Malatelier 19 Archäolügerei 36 Schatzsuche mit Metall- 19 Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr Ein- oder halbtägig Detektoren 24 Cupcakes backen und dekorieren 38 Sommerschätze eingekocht 26 Schatzsuche mit Metall- Mo, 12. Juli 43 Zwergenschmaus und Detektoren 31 Leckere Pralinen herstellen Drachensteak 40 Trainingscamp für Velofüchse 40 Traumfänger 42 Yoga Woche 3 Woche 2 Wöchig Di, 13. Juli Wöchig 27 Fossiliendetektive auf Zeitreise Mo, 26. bis Fr, 30. Juli 28 Gestalte dein eigenes T-Shirt Mo, 19. bis Fr, 23. Juli 35 Radball 28 Graffiti 33 Mehr Spass mit dem Mehrtägig 37 Schoggi Traum Mountainbike 38 Skateboarding Level Up Di, 27. Juli Mehrtägig 39 St.Gallen am Meeresstrand 32 Manga Intensivkurs für 40 Trainingscamp für Velofüchse Mo, 19. Juli Fortgeschrittene 42 Werken mit dem Taschenmesser 37 Skateboarding for Starters – Boys Do, 29. Juli 37 Skateboarding for Starters – Girls 32 Manga Intensivkurs für Di, 20. Juli Fortgeschrittene 36 Roboter programmieren Ein- oder halbtägig 37 Skateboarding for Starters – Boys 37 Skateboarding for Starters – Girls Mo, 26. Juli 21 Auf dem Reiterhof Mi, 21. Juli 35 Näh dir dein Lieblings-Accessoire 36 Roboter programmieren Do, 22. Juli 36 Roboter programmieren Fr, 23. Juli 6 36 Roboter programmieren
Di, 27. Juli Do, 5. August Fr, 13. August 21 Auf dem Reiterhof 23 Cake-Pops und Kekse herstellen 25 Der Stoff deiner Träume 24 Cupcakes backen und dekorieren 26 Ein Vormittag mit Eseln 29 Kinderkochkurs 32 Mangas und Comics zeichnen 43 Zirkus selber erleben Fr, 6. August Mi, 28. Juli 22 Besuch einer Steinbockhöhle Ein- oder halbtägig 18 Abends im Malatelier 26 Ein Vormittag mit Eseln Mo, 9. August 21 Auf dem Reiterhof 33 Mit Seilen im Wald 39 St.Gallen am Meeresstrand 23 Cake-Pops und Kekse herstellen 43 Zauberhaft einfach 33 Mit Feen, Elfen und Zwergen im Wald Woche 5 Di, 10. August 36 Schatzsuche mit Metall- 24 Der geheime Weg des Wassers – Wöchig Detektoren unter dem Boden der Stadt Mo, 9. bis Fr, 13. August 25 Einblick ins Ostschweizer Do, 29. Juli 20 Atlantis: Streng geheim! Kinderspital 18 Abends im Malatelier 21 Badminton 26 Ein Vormittag mit Eseln 18 Abenteuer Goldwaschen in der 27 Ferii-Yo: Aus Alt mach Neu 32 Malen und Experimentieren mit Goldach Naturfarben 19 Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr Mehrtägig 39 Spielweg im Stadtpark 21 Auf dem Reiterhof Mo, 9. August 43 Zauberhaft 2-fach 32 Mangas und Comics zeichnen 19 Archäolügerei 34 Motivtorten dekorieren Mi, 11. August 23 Cheerleading 21 Badekugeln – Duftende Erlebnisse Fr, 30. Juli 36 Schach? Matt! selbst gemacht 21 Auf dem Reiterhof 41 Voltige 26 Ein Vormittag mit Eseln Di, 10. August 33 Mit Seilen im Wald 19 Archäolügerei 38 Speckstein-Anhänger Woche 4 22 Billard – das Spiel mit den drei selbstgemacht Mehrtägig Kugeln 39 St.Gallerbus: Was geschieht im 23 Cheerleading Busdepot? Mo, 2. August 25 Der Stoff deiner Träume 35 Näh dir dein eigenes Streifen Do, 12. August 29 Kinderkochkurs T-Shirt 18 Abenteuer Goldwaschen in der 36 Schach? Matt! 36 Schach? Matt! Goldach 41 Voltige 25 Ein Tag als Musikproduzent/in Di, 3. August 43 Zirkus selber erleben 26 Erlebniswelt Bio-Bauernhof 35 Näh dir dein eigenes Streifen Mi, 11. August 29 Hallo Polizei T-Shirt 22 Billard – das Spiel mit den drei 33 Mit Seilen im Wald 36 Schach? Matt! Kugeln Mi, 4. August 23 Cheerleading 35 Näh dir dein eigenes Streifen 25 Der Stoff deiner Träume T-Shirt 29 Kinderkochkurs 36 Schach? Matt! 34 Nachts in der Bibliothek 36 Schach? Matt! Ein- oder halbtägig 41 Voltige Di, 3. August 43 Zirkus selber erleben 18 Abenteuer Goldwaschen in der Do, 12. August Goldach 25 Der Stoff deiner Träume 34 Motivtorten dekorieren 29 Kinderkochkurs Mi, 4. August 34 Nachts in der Bibliothek 18 Abends im Malatelier 43 Zirkus selber erleben 24 Cupcakes backen und dekorieren 26 Ein Vormittag mit Eseln 36 Schatzsuche mit Metall- Detektoren 7
Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler Geschätzte Eltern Sommer, Freizeit, Ferien – die beste Zeit für die eigene Kreativität! Ob draussen beim Spielen, Bauen, Klettern, Biken oder auf Schatzsuche – ob drinnen beim Backen, Kochen, Basteln, Schmökern oder im Sportkurs – der Sommerplausch sorgt mit seinen über 70 verschiedenen Kursen auch dieses Jahr wieder für viel Spass und Abenteuer. Ganz neu im Programm sind unter anderem «Balance auf dem Einrad», «Abends im Malatelier» oder «Komm vorbei und bau mit!» auf der grossen Kinderbaustelle beim Areal Bach. Kurse können per Anmeldekarte bis Freitag, 11. Juni 2021 und online unter www.sommerplausch.ch bis Dienstag, 15. Juni 2021 gebucht werden. Wer im Besitz einer Kultur-Legi-Karte ist, profitiert von vergünstigten Kurskosten. Die Angebote von Atlantis «Streng geheim!» (Seite 20) und «Ferii-Yo – Aus Alt mach Neu» (Seite 27) sind nach wie vor kostenlos und können ohne Anmeldung besucht werden. «Komm vorbei und bau mit!» (Seite 30) ist ebenfalls kostenlos, für den ersten Besuch auf der Kinderbaustelle ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Als Vater von drei Teenagern habe ich den Sommerplausch stets als äusserst kreatives Gefäss wahrgenommen. Einer meiner Söhne war zum Beispiel fasziniert vom Goldwaschen. Ich konnte über Jahre seine Entwicklung mitverfolgen: Als junger Knirps planschte er einfach gerne zwischen den Steinen in der Goldach, dann entdeckte er die funkelnden Nuggets, die es aus dem Wasser zu holen gab, und später war er der Assistent des «Goldgräbers». Er erzählt als junger Mann heute noch von seinen Abenteuern. In diesem Sinne danke ich der Dienststelle Kinder Jugend Familie für die Gesamtorganisation des Sommerplausches und allen verantwortlichen Stellen sowie den Kursleiterinnen und Kursleitern für das wertvolle Engagement. Auch dieses Jahr geht ein grosses Dankeschön an die Schülerinnen und Schüler von Kunst und Handwerk. Im Kurs «Kreatives Malen und Zeichnen» sind wieder tolle Bilder für die Sommerplausch-Zeitung entstanden! Mathias Gabathuler Stadtrat Direktion Bildung und Freizeit 9
Stadt St.Gallen Kinder Jugend Familie Jugendinformation Offene Jugendarbeit Zentrum m Verantwortlich für das Angebot «tipp – einfach m Verantwortlich für die Jugendbeiz talhof und fragen». den Jugendkulturraum flon. m Informiert Jugendliche und an Jugendthemen m Sucht regelmässig informelle Treffpunkte im interessierte Erwachsene. Zentrum der Stadt auf und vermittelt bei Bedarf m Initiiert entsprechende Aktionen. zwischen den unterschiedlichen Anliegen m Vernetzt sich mit anderen Fachstellen im von Jugendlichen, Anwohnern/-innen und Jugendinformationsbereich. Gewerbetreibenden. m Stellt Jugendlichen verschiedene Probe-, Trainings- und Atelierräume mit der entsprechen- Jugendberatung den Infrastruktur zur Verfügung. m Berät und begleitet Jugendliche und deren m Unterstützt Jugendliche bei der Planung und Bezugspersonen in Lebensfragen oder Durchführung von jugendkulturellen Projekten. in Krisensituationen. Realisiert zeitlich beschränkte Angebote aus Offene Jugendarbeit Ost/West m der Beratungsarbeit. m Verantwortlich für die Treffs im Osten: Jugendtreff looping, Jugendaktionsraum jam Schulsozialarbeit Primarstufe und Mädchentreff Ost. m Berät Eltern, Lehrpersonen, Schülerinnen und m Verantwortlich für die Treffs im Westen: Schüler bei sozialen Schwierigkeiten. Jugendtreff lollypop, Jugendaktionsraum biwi m Vernetzt zwischen Schule, Elternhaus und und Mädchentreff West. Fachstellen. m Führt Aktionen und Projekte zu Genderthemen und vielen weiteren jugendrelevanten Themen durch. Schulsozialarbeit Oberstufe m Bietet Sporthallenangebote in den Quartieren an m Berät Schülerinnen und Schüler im Prozess des m Tritt an informellen Treffpunkten im Osten und Erwachsenwerdens und bei Krisensituationen. Westen der Stadt mit Jugendlichen in Kontakt m Bietet Unterstützung für Lehrpersonen und und bietet bei Bedarf Unterstützung an. Eltern im Kontext Schule. Mitarbeit in Projekten. Offene Arbeit mit Kindern m Verantwortlich für die Kindertreffs West, Stadtbibliothek St.Gallen m Zentrum und Ost. m Die Stadtbibliothek St.Gallen ist ein Ort der m Führt saisonale und mobile Angebote durch. Information, der Bildung und der Begegnung für m Tritt an informellen Treffpunkten im Westen, im alle Bevölkerungsgruppen und Altersgruppen. Zentrum und im Osten der Stadt mit Kindern in m Am Standort Katharinen finden Kinder, Kontakt und bietet bei Bedarf Unterstützung an. Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen ein m Arbeitet zusammen mit Partnern, die einen vielseitiges Angebot von rund 40‘000 Medien Bezug zur Zielgruppe haben (Vereine, Schule, für Schule und Freizeit. Eltern, Organisationen). m Am Standort Bibliothek Hauptpost stehen rund 100’000 Medien für Erwachsene der Sommerplausch Stadtbibliothek und der Kantonsbibliothek zur Auswahl. Das Café St Gall lädt ein zu Begegnung m Organisiert ein vielfältiges Freizeitangebot und Lesen in über 100 Zeitschriften und für Kinder im Primarschulalter während den Zeitungen. städtischen Sommerferien. Adresse Stadt St.Gallen Kunst und Handwerk Kinder Jugend Familie Schwertgasse 14 m Organisiert Kurse für Schülerinnen und Schüler Postfach 345 zur Vertiefung von handwerklichen Kompetenzen 9004 St.Gallen innerhalb eines Jahres. 071 224 56 78 kjf@stadt.sg.ch www.kjf.stadt.sg.ch 11
Rafael Müller, Klasse 5a, Schulhaus Rotmonten
FERIEN PASS 13
5 Wochen Spass mit dem Ferienpass Light oder mit dem Ferienpass Mobil Der Ferienpass ist ein Angebot für alle Kinder bis Das ist in beiden 16 Jahre, welche ihre Ferien in St.Gallen verbringen. Ferienpässen dabei: Er wird in zwei verschiedenen Varianten angeboten. Dauerkarte für den Walter Zoo Ferienpass Light Im Walter Zoo in Gossau kannst du 1100 Tiere aus Du kannst sämtliche Ferienpass-Angebote nutzen. rund 130 Tierarten entdecken. Beobachte Tiger und Für die öffentlichen Verkehrsmittel musst du aber Löwen, lass dich von den Schimpansen begeistern ein B illett lösen. Der Ferienpass light kostet 20 und tauche ein in die vielfältige Tier- und Pflanzen- Franken. welt der Savanne und der Tropen. Nebst Zebras gibt es verschiedene Papageienarten, Trampeltiere, Flamingos, Erdmännchen, Stumpfkrokodile und Ferienpass Mobil Anakondas zu sehen. Stärken kannst du dich im Du kannst sämtliche Ferienpass-Angebote Selbstbedienungsrestaurant, an Verpflegungs- nutzen. Zusätzlich bist du mit den öffentlichen stellen oder an den Grillstellen und Picknickplätzen. Verkehrsmitteln in den Ostwind-Zonen 210/211/212 Mit dem Ferienpass hast du während den ganzen gratis unterwegs. Der Ferienpass mobil kostet 35 Sommerferien freien Eintritt in den Walter Zoo. Franken. www.walterzoo.ch Dauerkarte für alle Badis der Stadt St.Gallen Der Ferienpass gilt auch als Dauer-Eintrittskarte für folgende Freibäder: m Schwimmbad Dreilinden, Gratis-Bäderbus ab Bahnhof m Schwimmbad Rotmonten m Schwimmbad Lerchenfeld Bei schlechtem Wetter hast du die Wahl zwischen folgenden Hallenbädern: m Volksbad (geschlossen: 1. bis 15. August) m Blumenwies (geschlossen: 19. Juli bis 8. August) Spielausleihe aus der Ludothek Mit dem Ferienpass kannst du in der Ludothek an der Rorschacher Strasse 31 eines deiner Lieblings- spiele gratis ausleihen. Das Spiel kannst du in der ersten Ferienwoche oder eine Woche früher abholen. Die Ludothek bleibt vom 17. Juli bis und mit 10. August geschlossen. Nach den Sommerferien musst du das Spiel wieder zurückbringen. Unsere Öffnungszeiten: mMittwoch bis Freitag: 14.00–18.00 Uhr 14
Gratis Museumseintritte Die Museen sind jeweils geöffnet am: m Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr Folgende Museen erwarten deinen Besuch: m Das Natur- und Kunstmuseum hat jeweils am Kindermuseum und Historisches Mittwoch bis 20.00 Uhr geöffnet. und Völkerkundemuseum Museumstrasse 50 So kommst du Theaterspielen ist toll, auch mit Puppen! In unserem zu deinem Ferienpass Kindermuseum hast du eine richtige Kasperli- theaterbühne, um selbst spannende Geschichten Wähle den Ferienpass, der besser zu dir passt. aufzuführen. In der Indianer- und Inuit-Ausstellung Fülle die Ferienpasskarte aus und klebe ein neues begrüsst dich ein richtiger Bison. Hast du schon Passfoto von dir auf. Danach bezahlst du ihn an der mal die Klapper einer Klapperschlange berührt? VBSG-Verkaufsstelle und dein Pass wird gestem- Oder ein Waschbärenfell? In der Archäologieaus- pelt. Fertig ist dein gültiger Ferienpass! stellung kannst du dich auf Zeitreise begeben und Die praktische Schutzhülle für den Ferienpass dich als Ritter, Burg- oder Marktfrau, als vornehme bekommst du dort übrigens gratis! Römerin oder als Legionär verkleiden. Und falls du Schatzsuchen magst, nimm eine Schatzkarte und Für verlorene oder nur teilweise benutzte Pässe den Comic «Käpt’n Blackbeard und der Schatz von gibt es kein Geld zurück! Eldorado» und begib dich auf eine Weltreise in der Der Ferienpass ist gültig von Samstag, 10. Juli bis Ausstellung «Welten sammeln». und mit Sonntag, 15. August 2021. Naturmuseum Rorschacher Strasse 263 Denk daran: Kennst du unsere Zwergmäuse? Sie leben in Den Ferienpass immer mitnehmen! einem Terrarium im 3. Stock und klettern wie die Weltmeister. Auf deinem Streifzug begegnest du Wir wünschen dir viel Spass aber auch den heimischen Grossraubtieren Luchs, mit deinem Ferienpass: Wolf und Bär mit ihren Jungtieren. Ein Stockwerk m Bus- und Bahnunternehmungen höher breitet sich vor deinen Augen das grösste in und um St.Gallen und Gossau Landschaftsrelief der Ostschweiz aus. Erkunde mit m Tarifverbund Ostwind dem interaktiven Fernrohr die ganz besonderen m Städtische Bäder Orte unserer Region. Wer Lust auf eine Zeitreise m Walter Zoo Gossau hat, ist bei den Dinosauriern richtig. Entdecke die m Ludothek St.Gallen Tierwelt der Urzeit und erforsche, wer damals in der m Stiftung Naturmuseum Ostschweiz unterwegs war. Und an einem heissen m Stiftung Kunstmuseum Sommertag sorgt der neue Wasser-Parcours für m Stiftung Historisches und Völkerkundemuseum Abkühlung; hole ihn an der Kasse und tauche mit dem Eisbär um die Wette. Kunstmuseum Museumstrasse 32 Reist du gerne in vergangene Zeiten und andere Welten? Das Kunstmuseum ist wie eine Wunder- tüte. Dort kannst du ganz unterschiedlichen Menschen aus vielen Jahrhunderten begegnen, einen Ausflug mit einer Rakete machen oder in phantasievolle Märchenwelten eintauchen. Leihe an der Kasse unser Bilder-Such-Spiel aus und entdecke das farbenprächtigste Bild, das schönste Detail oder das unheimlichste Kunstwerk von allen. Zudem gibt es im Untergeschoss des Museums allerhand Kunstwerke zu entdecken. Zum Beispiel Filme von Hurricanes und einer Wahrsagerin … Bist du neugierig darauf? Dann freuen wir uns über deinen Besuch. 15
Cohen Herzig, 13 Jahre, Schulhaus Blumenau
FREIZEIT PLAUSCH 17
Abenteuer Abends Goldwaschen in im Malatelier der Goldach 1.–3. Klasse 1.–6. Klasse Mi 21. Juli 19:00–21:30 601.21 Di 20. Juli 9:00–16:45 602.21 Mi 28. Juli 19:00–21:30 601.31 Do 29. Juli 9:00–16:45 602.31 Mi 4. Aug 19:00–21:30 601.41 Di 3. Aug 9:00–16:45 602.41 4.–6. Klasse Do 12. Aug 9:00–16:45 602.51 Do 22. Juli 19:00–21:30 601.22 Wir erleben einen abenteuerlichen Tag wie die Pio- Do 29. Juli 19:00–21:30 601.32 niere. Mit dem Goldwaschen bringen wir Begriffe wie Jack London, Alaska, Yukon, Weite, Lagerfeuer Spannende Fantasiegeschichten hören, malen und Träume in Verbindung. Kurz gesagt, es erwar- soviel und was du willst und dein eigenes Lein- tet uns ein ganz spezielles Abenteuer, das viele wandbild mit Nacht-Leuchtsternen gestalten. von uns noch nie erlebt haben. Dazu braucht man Das alles kannst du abends in meinem Malatelier weder nach Alaska noch nach Kanada zu gehen. erleben. Ich freue mich auf dich! Das kostbare Edelmetall ist auch in der Goldach zu finden. Ein erfahrener Goldwäscher weiht dich Kursdauer 1 Abend dabei in die Geheimnisse des Goldsuchens ein. Treffpunkt Malatelier entspannt-farbig.ch Schwertgasse 3 20 Kursdauer 1 Tag Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 20.– Treffpunkt St.Gallen Marktplatz Bohl Rückkehr am gleichen Ort 20 Ausrüstung Bitte Kleider tragen, die schmutzig Kurskosten Fr. 30.– werden dürfen. Ausrüstung Unbedingt Gummistiefel Hinweis Ein kleiner Snack und Getränke mitnehmen. Ersatzkleider, trockene werden offeriert. Die Kinder Socken, Insektenschutz, Sonnen- müssen von einer erwachsenen creme, Lunch (Feuerstelle mit Grill Person abgeholt werden. vorhanden) und Trinkbecher im Kursleitung Petra Keller Rucksack mitnehmen. Organisation Malatelier Hinweis Die Goldwäscher-Ausrüstung entspannt-farbig.ch steht zur Verfügung. Sirup und Tee werden offeriert. Gummistiefel können für CHF 10.– gemietet werden. Schlechtwettertelefon 1600 Kursleitung Markus Zinniker W 18
Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr Archäolügerei 1.–6. Klasse 1.–6. Klasse Do 15. Juli 13:30–15:30 603.11 Do 15. und Fr 16. Juli 10:00–15:30 604.11 Do 22. Juli 13:30–15:30 603.21 Mo 9. und Di 10. Aug 10:00–15:30 604.51 Do 29. Juli 13:30–15:30 603.31 Alleine oder in kleinen Gruppen erfinden wir neuartige Völker, von denen die Welt bisher noch Retten, Löschen, Helfen … Wie sieht der Alltag nie gehört hat. Als Beweis der Existenz dieser bei der Berufsfeuerwehr aus? Weisst du, wie eine Völker stellen wir in diesem Kurs archäologische Autodrehleiter funktioniert? Wieviel Kraft braucht Erfundgegenstände aus Gips her. Wir erfinden und es, um einen Feuerwehrschlauch zu halten? Was erzählen Geschichten von den Völkern, wir machen hat es alles in einem Feuerwehrauto? Diese und Gipsgüsse, schnitzen Objekte aus Gipsblöcken andere Fragen werden dir bei deinem Besuch und arbeiten mit Gipsbandagen. Zum Schluss des beantwortet. Kurses werden wir gemeinsam unsere Fundgegen- Kursdauer 1 Nachmittag stände in der Erde ausgraben gehen. Treffpunkt Rückkehr Feuerwehrdepot, Notkerstr. 44 am gleichen Ort 22 Kursdauer 2 Tage Kurskosten gratis Treffpunkt kleine kunstschule Riethüsliweg 7 8 Ausrüstung wettergerechte Kleidung Rückkehr am gleichen Ort Hinweis Am Kursende wird ein Zvieri Kurskosten Fr. 35.– spendiert. Ausrüstung Kleidung, die schmutzig werden Kursleitung Christoph Reich darf. Zmittag, Zvieri, Getränke Organisation kleine kunstschule, St.Gallen 19
Atlantis: Streng geheim! 1.–6. Klasse Mo 12. bis Fr 16. Juli 10:00–17:00 Treffpunkte Waldaupark 7 Lachen-Quartier (bei starkem Waldaupark, Lachen–Quartier Regen im Kinderlokal tiRumpel, Mo 9. bis Fr 13. Aug 13:00–17:00 Stahlstr. 3) Buchwaldpark, Heiligkreuz–Quartier Buchwaldpark 26 Heiligkreuz-Quartier (bei starkem Regen in der Buchwaldturnhalle, Psst. Alles ist noch streng geheim! Niemand hat Spyristr. 10) etwas gesehen. Niemand hat etwas gehört. Komm Rückkehr am gleichen Ort zu uns in den Park und du wirst in die Geheimnisse Ausrüstung Mittagessen (wenn wir draussen eingeweiht. Wir freuen uns schon jetzt, mit dir und sind, steht ein Grill zur Verfügung), allen anderen Kindern gemeinsam die Geheimnisse wetterfeste Kleidung, Regenschutz zu lüften. Mehr können wir noch nicht verraten. und Sonnencreme/-hut. Bei Lass dich überraschen! trockenem Wetter oder leichtem Regen sind wir draussen. Bei starkem Regen gehen wir ins Trockene. Kosten gratis Hinweis Beide Angebote können ohne Anmeldung besucht werden. Mittagessen ist nur im Waldaupark mitzubringen. Leitung Stadt St.Gallen, Offene Arbeit mit Kindern, Verein tiRumpel 20
Auf dem Reiterhof Badminton 1.–6. Klasse 3.–7. Klasse Mo 26. Juli 08:30–12:45 605.31 Mo 9. bis Fr 13. Aug 9:30–11:00 607.51 Di 27. Juli 08:30–12:45 605.32 Willst du Kondition, Reaktion und Beweglichkeit Mi 28. Juli 08:30–12:45 605.33 ausüben, so empfehlen wir dir, es mit Badminton zu versuchen. Du – ob Mädchen oder Junge – hast Do 29. Juli 08:30–12:45 605.34 die Möglichkeit, dich von erfahrenen Badminton- Fr 30. Juli 08:30–12:45 605.35 Trainern ausbilden zu lassen. Kursdauer 5 Vormittage Du lernst spielerisch mit Spass und Freude den richtigen Umgang mit Ponys und Pferden. Wir Treffpunkt Sporthalle Schönenwegen Rückkehr am gleichen Ort 6 putzen, pflegen, lernen satteln und zäumen bis hin Kurskosten Fr. 15.– zum Führen und Reiten auf dem Pony oder Pferd. Ausrüstung Sportbekleidung, Hallenschuhe und Hast du Lust, zu uns in den Stall Ahorn zu kom- falls vorhanden: Badmintonschläger men? Die Ponys warten schon auf dich. Kursleitung St.Galler Badminton Bären Kursdauer 1 Vormittag Treffpunkt St.Gallen Marktplatz Bohl Rückkehr am gleichen Ort 20 Kurskosten Fr. 30.– Ausrüstung Velohelm, lange bequeme Hose, gute Schuhe (ohne Klettverschluss), Handschuhe, Rucksack mit Znüni Organisation Reitstall Ahorn Badekugeln: duftende Erlebnisse selbst gemacht 2.–6. Klasse Mi 11. Aug 9:00–11:30 606.51 Mi 11. Aug 13:30–16:00 606.52 Gemeinsam kreieren wir fein duftende Bade- kugeln mit natürlichen Zutaten. Wir verfeinern deine Werke mit ätherischen Ölen, Farben, Blüten und Kräutern und entdecken die Faszination der Naturkosmetik. Kursdauer 1 Halbtag Treffpunkt Kindertreff Zentrum Tschudistr. 31 10 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 10.– Ausrüstung Kleider, die schmutzig werden dürfen und eine Schachtel zum Transportieren der Badekugeln. Kursleitung Gabriela Tripkis 21
Balance Besuch einer auf dem Einrad Steinbockhöhle 1.–6. Klasse 1.–6. Klasse Mo 19. Juli 9:30–11:30 608.21 Do 15. Juli 14:00–16:00 609.11 Fr 6. Aug 14:00–16:00 609.41 Du brauchst keine Erfahrung für diesen Kurs. Erlerne in einfachen Schritten die Balance auf dem Beim Rundgang erfährst du viel Spannendes Einrad. Du wirst sehen, es macht Spass! über die Tiere. Du darfst die Steinböcke im Felsen Kursdauer 1 Vormittag besuchen und zusammen mit den Wildhütern die Treffpunkt Athletik Zentrum, Parkstr. 2 Rückkehr am gleichen Ort 22 Wildschweine füttern. Im Wildpark-Haus hast du die Gelegenheit, Felle, Hörner, Geweihe und Schä- Kurskosten Fr. 10.– del anzufassen. Ausrüstung Helm und sofern vorhanden, Kursdauer 1 Nachmittag Schoner mitbringen. Kursleitung David Legenstein Treffpunkt Peter und Paul Wildpark-Haus Rückkehr am gleichen Ort 30 Kurskosten gratis Ausrüstung wetterentsprechende Kleidung, evtl. Fernglas Hinweis Die Führung findet bei jedem Wetter statt. Kursleitung Regula Signer Organisation Wildpark Peter und Paul Billard, das Spiel mit den drei Kugeln 6.–9. Klasse Di 10. und Mi 11. Aug 9:00–12:00 610.51 Mit einem erfahrenen Billardspieler lernst du das ABC des Billardsports kennen. Du trainierst auf einfache Weise die richtige Körperhaltung und Technik. Du lernst einfache Regeln kennen und auch den einen oder anderen Billardtrick. Als Abschluss der beiden Vormittage spielen wir ein kleines Plauschturnier. Kursdauer 2 Vormittage Treffpunkt Billardclub St.Gallen Fuchsenstr. 18 31 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 20.– Ausrüstung Freizeitbekleidung Hinweis Pausenverpflegung und Getränk werden vom Billardclub offeriert. Kursleitung Pius Scherrer Organisation Billard Club St.Gallen 22
Bubble Soccer Fun Cheerleading 5.–7. Klasse 1.–7. Klasse Mi 14. Juli 13:30–15:30 668.11 Mo 9. bis Mi 11. Aug 9:30–11:30 612.51 Hast du Lust, Fussball mal auf eine andere Art zu Bist du bereit für Stunts, Pyramiden, Tanz-, Boden- entdecken? Dann ist Bubble Soccer das Richtige turn- und Sprungelemente? Es erwarten dich drei für dich! Geschützt durch einen überdimensio- abwechslungsreiche Trainingseinheiten, bei wel- nalen, luftgefüllten «Bubble» kannst du dich aufs chen wir dir die einzigartige Sportart Cheerleading Spielfeld stürzen. Da darf gerempelt und gestos- näher bringen. sen werden, das Umfallen tut nicht weh, sondern Kursdauer 3 Vormittage macht dabei sogar noch Spass. Am Anfang wirst du dich erst mit ein paar Übungen an das Gefühl im Treffpunkt Turnhalle Kreuzbleiche klein Burgstr. 40 9 Ball gewöhnen und kannst dich danach in witzi- Rückkehr am gleichen Ort gen Matches mit den anderen Kindern austoben. Kurskosten Fr. 15.– Es ist auch eine Pause mit einem kleinen Snack Ausrüstung Sportbekleidung, Hallenschuhe, eingeplant. Getränk Kursdauer 1 Nachmittag Hinweis Bitte Haare zusammenbinden und Treffpunkt Athletik Zentrum, Parkstr. 2 Rückkehr am gleichen Ort 22 jeglichen Schmuck zu Hause lassen (Verletzungsgefahr). Kurskosten Fr. 10.– Organisation FCSG Cheerleader Ausrüstung Sportbekleidung und Hallenschuhe, Getränk Organisation Stadt St.Gallen, Offene Jugend- arbeit Cake-Pops und Kekse herstellen 1.–6. Klasse Di 20. Juli 10:30–15:30 611.21 Mi 28. Juli 10:30–15:30 611.31 Do 5. Aug 10:30–15:30 611.41 Wir stellen Cake-Pops her und backen Kekse mit deinem Wunschmotiv. Diese dürft ihr dann selbst- verständlich mit nach Hause nehmen. Kursdauer 1 Tag Treffpunkt Jugendtreff lollypop Rechenstr. 5 6 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 25.– Ausrüstung Kochschürze oder Kleidung, die schmutzig werden darf. Haar- gummi für die langen Haare. Lunch mitnehmen. Hinweis Es können auch gluten- und lactosefreie Cake-Pops hergestellt werden. Die Kekse sind nicht geeignet bei einer Allergie. Für den Heimtransport der Backwaren werden Behälter zur Verfügung gestellt. Kursleitung Tatjana Simoes Mejia Organisation Tiara’s Bakery 23
Der geheime Weg Cupcakes backen des Wassers – unter und dekorieren dem Boden der Stadt 1.–6. Klasse 4.–6. Klasse Do 22. Juli 10:30–15:30 613.21 Di 10. Aug 8:15–12:15 614.51 Di 27. Juli 10:30–15:30 613.31 Unter dem Boden von St.Gallen öffnet sich eine Mi 4. Aug 10:30–15:30 613.41 geheimnisvolle Welt: unbekannte Trinkwassertun- nels und kilometerlange Abwasserkanäle. Entde- Du möchtest Cupcakes dekorieren wie ein Profi? In cke mit uns die verborgene Wasserunterwelt und diesem Kurs lernst du alles, was du wissen musst, erfahre Spannendes über das Trink- und Abwasser um Cupcakes zu backen, die süsse Crème her- der Stadt. Wir starten unseren Wasserweg bei den zustellen und sie dann nach deinem Wunsch zu Flusskrebsen im Sittertobel, marschieren unter- dekorieren. Ich zeige euch meine Tricks und gebe irdisch, ausgerüstet mit Taschen- und Stirnlampen, Tips, wie sie euch auch zu Hause gelingen. Die durch Tunnels und tauchen inmitten der Stadt fertigen Cupcakes darfst du dann natürlich nach wieder auf. Hause mitnehmen. Kursdauer 1 Vormittag Kursdauer 1 Tag Treffpunkt Vadiandenkmal am Marktplatz 20 Treffpunkt Jugendtreff lollypop Rechenstr. 5 6 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten gratis Rückkehr am gleichen Ort Ausrüstung Gute Schuhe, Taschen- oder Kurskosten Fr. 25.– Stirnlampe, bei Regen Gummistiefel Ausrüstung Kochschürze oder Kleidung, die und Regenschutz, Znüni schmutzig werden darf. Haar- Hinweis Der Kurs findet bei jedem Wetter gummi für die langen Haare. Lunch statt. In den unterirdischen Tunnels mitnehmen. ist es zu jeder Jahreszeit kühl. Ein Hinweis Es können auch gluten- und warmer Pullover oder eine Jacke ist lactosefreie Cupcakes vorbereitet deshalb auch bei warmem Wetter werden. Für den Heimtransport nötig. der Cupcakes werden Behälter zur Kursleitung Maja Bretscher Verfügung gestellt Organisation Umwelt und Energie Stadt St.Gallen Kursleitung Tatjana Simoes Mejia Organisation Tiara’s Bakery 24
Der Stoff Ein Tag als deiner Träume Musikproduzent/in 4.–6. Klasse 4.–6. Klasse Di 10. bis Fr 13. Aug 10:00–13:00 615.51 Do 12. Aug 9:30–16:30 617.51 Wir bemalen, bedrucken, färben, kleben und Popstar, Musicstar oder Superstar? Kein Problem! besticken unseren persönlichen Sommerstoff Du magst Regler, Knöpfe, Lämpchen, Hebel und ganz nach eigener Fantasie. Aus deinem Traum- Musik? Dann herzlich willkommen in der Ton- stoff kannst du dann ein einfaches Kleidungsstück zelle! Egal ob du auf Rock, Pop, HipHop oder R'n'B entstehen lassen. Gerne helfe ich dir dabei; mit stehst, in diesem Workshop lernst du die Geheim- meinem Erfahrungsschatz als ausgebildete Textil- nisse der modernen Musikproduktion kennen. designerin, Schneiderin und Handarbeitslehrerin. Programmiere heisse Beats, mische einen coolen Unser Schaffensort befindet sich im Textilmuseum Loop dazu, verfremde deine Stimme und schon mitten in der Stadt. Ein inspirierender Ort, welchen hast du deinen ersten Track auf CD! Du wirst dabei wir uns auch genauer anschauen werden. von erfahrenen Musikprofis betreut. Kursdauer 4 Vormittage Kursdauer 1 Tag Treffpunkt Textilmuseum, Vadianstr. 2 vor Haupteingang 16 Treffpunkt Jugendtreff lollypop Rechenstr. 5 6 Rückkehr am gleichen Ort Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 25.– Kurskosten Fr. 20.– Ausrüstung Znüni mitnehmen. Ausrüstung Mittagessen, Zvieri und Getränk Kursleitung Susanne Trinkler mitnehmen. Organisation Textilmuseum St.Gallen Kursleitung Reto Knaus Organisation Tonzelle Einblick ins Ostschweizer Kinderspital 1.–6. Klasse Di 10. Aug 14:00–16:00 616.51 Was passiert, wenn ein Kind ins Spital muss? Wie sieht ein Röntgenzimmer und wie ein Labor aus? Wo bekommt man einen Gips, und wo schlafen die kleinen Patienten und Patientinnen? Dies und vieles mehr erfährst du bei diesem Besuch. Kursdauer 1 Nachmittag Treffpunkt Ostschweizer Kinderspital 28 Claudiusstr. 6, vor dem Hauptein- gang Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten gratis Ausrüstung keine Organisation Ostschweizer Kinderspital 25
Ein Vormittag Erlebniswelt mit Eseln Bio-Bauernhof 1.–4. Klasse 1.–6. Klasse Mi 4. Aug 08:20–12:40 618.41 Do 15. Juli 9:30–17:00 619.11 Do 5. Aug 08:20–12:40 618.42 Do 12. Aug 9:30–17:00 619.51 Fr 6. Aug 08:20–12:40 618.43 Wir verbringen den ganzen Tag auf einem Bio- Di 10. Aug 08:20–12:40 618.51 Bauernhof und lernen die Tiere und das vielseitige Arbeiten rund um den Hof kennen. Mit dem Zug Mi 11. Aug 08:20–12:40 618.52 fahren wir zuerst nach Herisau und von dort aus geht es mit dem Postauto weiter. Nach einem Magst du Esel? Möchtest du gerne an einem kurzen Spaziergang erwartet uns das Team vom Vormittag Esel pflegen, reiten und eine Kutschen- Hof Wiesen. Es gibt viel zu entdecken. Was heisst fahrt geniessen? Unsere beiden Esel, die Ziegen eigentlich Bio? Was macht der Bauer den ganzen und Hühner freuen sich schon auf dich. Wir fahren Tag? Wie funktioniert die Melkstation? Wie werden zusammen mit dem Postauto von St.Gallen nach die Tiere versorgt? Nach vielen spannenden Infor- Tübach. mationen stärken wir uns am Mittag mit dem mit- Kursdauer 1 Vormittag gebrachten Lunchpaket. Am Nachmittag können Treffpunkt Marktplatz Bohl Rückkehr am gleichen Ort 20 alle mithelfen. Es hat sicher für alle etwas Span- nendes dabei. Nach den vielen tollen Erlebnissen Kurskosten Fr. 15.– entspannen wir auf dem Spielplatz oder planschen Ausrüstung Wetterfeste Kleidung, geschlos- im Schwimmbecken (nur bei schönem Wetter). sene Schuhe, Velo- oder Reithelm, Bevor wir die Rückreise antreten, geniessen wir Znüni mitbringen. einen feinen biologischen Zvieri. Hinweis Findet bei ganz schlechtem Wetter Kursdauer 1 Tag nicht statt. Schlechtwettertelefon 1600 W Treffpunkt Bahnhof St.Gallen Rückkehr am gleichen Ort 14 Kursleitung Judith und Lisa Untersee Kurskosten Fr. 10.– Für jedes weitere Kind aus der gleichen Familie Fr. 5.– Ausrüstung Lunch und Getränk, wetterentspre- chende Kleidung, gutes Schuhwerk (Turn- oder Wanderschuhe), bei schönem Wetter Badesachen mitnehmen. Kursleitung Gaby Steiger-Schlegel Organisation Umwelt und Energie Stadt St.Gallen Escape the library 4.–6. Klasse Do 15. Juli 9:00–12:00 620.11 Löse knifflige Aufgaben in der Bibliothek, damit du am Schluss den Code knacken kannst. Kursdauer 1 Vormittag Treffpunkt Stadtbibliothek Katharinen 20 Katharinengasse 11, Ausleihtheke Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 5.– Ausrüstung Znüni und Getränk mitnehmen. Kursleitung Susanne Galliker Organisation Stadtbibliothek Katharinen 26
Ferii-Yo: Fossiliendetektive Aus Alt mach Neu auf Zeitreise 1.–6. Klasse 3.–6. Klasse Mo 9. bis Fr 13. Aug 10:00–17:00 Di 13. Juli 9:00–11:30 621.11 Do 15. Juli 9:00–11:30 621.12 In dieser Ferienwoche ist unser Motto «Aus Alt mach Neu». Hast auch du Lust zu kleben, nähen, Fr 16. Juli 9:00–11:30 621.13 werken, malen und aus alten Sachen Neues zu gestalten? Komm vorbei – jederzeit – spontan Hast du Lust auf eine Zeitreise in die Vergangen- – gratis und ohne Anmeldung. Wenn du schon heit? Wir besuchen Dinosaurier und Co. und etwas zu Hause hast, das du umgestalten möch- erfahren allerhand über die schrecklichen Echsen test, bringe es ruhig mit. Falls nicht, haben wir von damals. Nachdem wir eigene Gipsabdrücke genügend Materialien vor Ort. Also, schlüpf in aus Originalfossilien hergestellt haben, werden deine alten Klamotten und los geht’s … Die ent- wir selber zu Fossiliendetektiven und suchen im standenen Kunstwerke werden Ende der Woche Museumspark nach versteinerten Spuren aus einer gebührend ausgestellt. Natürlich bleibt auch Zeit, längst vergangenen Zeit. um zu spielen oder sich mit einer Wasserschlacht Kursdauer 1 Vormittag abzukühlen. Das Mittagessen nehmen wir in der Villla YoYo ein. Der Grill wird angeschmissen und Treffpunkt Naturmuseum St.Gallen Rorschacher Str. 263 32 die Pfannen stehen auch bereit. Du brauchst nur Rückkehr am gleichen Ort einen Zmittag, den wir auf den Grill legen oder Kurskosten Fr. 5.– rasch in der Pfanne erwärmen können. Weitere Ausrüstung Dem Wetter angepasste Kleidung, Infos findest du auf www.villayoyosg.ch. Wir Znüni und Getränk mitbringen. freuen uns auf dich. Kursleitung Lea Moser Kursdauer 5 Tage Organisation Naturmuseum St.Gallen Treffpunkt Villa YoYo, Florastr. 14a Rückkehr am gleichen Ort 24 Ausrüstung Wetterangepasste Kleidung, Zmittag und Trinkflasche, Sonnen- schutz Kosten gratis Hinweise Es braucht keine Anmeldung, Einstieg jederzeit möglich. Leitung Stiftung Villa YoYo St.Gallen 27
Fotosafari Gestalte dein in St.Gallen eigenes T-Shirt 1.–6. Klasse 5.–7. Klasse Mo 12. und Di 13. Juli 9:00–12:00 622.11 Di 13. Juli 13:00–16:00 623.11 Mo 12. und Di 13. Juli 13:00–16:00 622.12 Hast du dir schon immer ein T-Shirt gewünscht, Mi 14. und Do 15. Juli 9:00–12:00 622.13 welches extra für dich designt wurde? Findest du nie T-Shirts von deiner Lieblingsband oder deinem Mi 14. und Do 15. Juli 13:00–16:00 622.14 Lieblingscomic? Oder eine Aufschrift, die genau für Fr 16. Juli 9:00–16:00 622.15 dich gemacht wurde? Dann ist es höchste Zeit, das zu ändern! Gemeinsam entwerfen wir ein T-Shirt Du fotografierst gerne? Und du möchtest mehr genau nach deinen Wünschen. Vielleicht hast du über Fotografie lernen? Dann sei bei unserer Foto- bereits ein besonderes Lieblingsshirt oder ein altes, safari dabei! Nach einem kurzen Grundkurs in der von dem du dich nicht trennen kannst? Unter Ein- Fototheorie und -technik werden wir uns zusam- satz von Heat Press, Transferdruck und Strassstei- men mit unseren Kameras auf eine Fotosafari nen brezeln wir jedes T-Shirt auf. begeben. Wir erkunden gemeinsam die Gassen in Kursdauer 1 Nachmittag der Altstadt auf der Jagd nach lustigen Geschich- ten und schönen Momenten. Jedes Kind entwirft Treffpunkt Rückkehr Textilmuseum, Vadianstr. 2 am gleichen Ort 16 mit den eigenen Fotos eine kleine Fotostory und Kurskosten Fr. 10.– zwei Lieblingsfotos können in A4-Grösse gedruckt Ausrüstung Alte T-Shirts und Zvieri mitbringen. mit nach Hause genommen werden. Kursleitung Simona Bischof Kursdauer 2 Halbtage oder 1 ganzer Tag Organisation Textilmuseum St.Gallen Treffpunkt tipp Aktionsraum Katharinengasse 16 20 Rückkehr am gleichen Ort6 Kurskosten Fr. 25.– Ausrüstung Bitte bring (je nach Kurs) einen Graffiti Znüni, Zvieri oder Mittagessen, 5.–7. Klasse eine aufgeladene Digitalkamera und ein dazugehöriges USB-Kabel Di 13. Juli 9:30–16:00 669.11 mit. Grösse, Marke und Preis der Do 15. Juli 9:30–16:00 669.12 Kamera sind unwichtig, Haupt- sache sie funktioniert! Du möchtest dich kreativ austoben und wolltest Kursleitung Claudia Bühler schon immer mal wissen, wie mit der S prühdose ein cooles Bild entstehen kann? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Zu Beginn erfährst du in einem kurzen theoretischen Input Hintergründe und Informationen zur Graffiti-Szene. Danach gestalten wir gemeinsam ein grosses, zusammengesetztes Bild zum Begriff «Schriften». Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin darf am Ende des Tages einen Teil des Gesamtbildes mit- nehmen. Begleitet wird der Workshop von einem erfahrenen Graffitikünstler. Er zeigt dir Tricks, wie du deine Ideen am besten umsetzen kannst, natür- lich darfst du auch einfach mal ausprobieren. Der Spass steht im Vordergrund! Kursdauer 1 Tag Treffpunkt Jugendtreff lollypop Rechenstr. 5 6 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 35.– Ausrüstung Kleider und Schuhe, die schmutzig werden dürfen. Hinweis Für den Transport deiner Graffiti- Holzplatte (ca. 1 × 1 m) nach Hause wäre es gut, wenn du abgeholt werden könntest. Für Mittagessen und Getränke ist gesorgt. Kursleitung Ivan Scheidegger Organisation Stadt St.Gallen, Offene 28 Jugendarbeit
Hallo Polizei Kinderkochkurs 1.–6. Klasse 4.–5. Klasse Do 12. Aug 10:00–11:30 624.51 Di 10. bis Fr 13. Aug 9:00–13:30 626.51 Willst du einmal live erleben, welche Aufgaben die Bei uns steht der Spass am Kochen im Zentrum. Polizei erfüllt? Magst du den Polizisten in der Ein- Du schwingst den Kochlöffel und entdeckst dabei satzzentrale über die Schulter schauen, wenn ein Unbekanntes und Altbewährtes. Du erfährst eini- Notruf kommt? Möchtest du nicht nur ein Polizei- ges über ausgewogene Ernährung, Saisonalität, auto, sondern auch eine Gefängniszelle von innen Regionalität und Food Waste. Die Rezepte kannst besichtigen? Dann melde dich an! du zuhause nachkochen. Kursdauer 1 Vormittag Kursdauer 4 Halbtage Treffpunkt Rückkehr Stadtpolizei, Vadianstr. 57 am gleichen Ort 13 Treffpunkt Oberstufenzentrum Schönau Schönaustr. 82 6 Kurskosten gratis Rückkehr am gleichen Ort Organisation Stadtpolizei St.Gallen Kurskosten Fr. 50.– Ausrüstung Kochschürze Hinweis Wir essen gemeinsam einen Znüni und das Mittagessen. Dieser Kurs Jäger und Sammler: eignet sich nicht für Kinder mit Allergien/Unverträglichkeiten. ein Tag in der Kursleitung Astrid Niedermann Organisation Cleven-Stiftung Steinzeit! 1.–6. Klasse Di 20. Juli 9:15–16:15 625.21 Mi 21. Juli 9:15–16:15 625.22 Wir bauen uns eine Speerschleuder oder ein Steinzeitmesser und üben uns damit in der Jagd, wir schiessen natürlich auf keine echten Tiere. Wir sammeln, was das Zeug hält und verarbeiten, was wir können. Traust du dich? Kursdauer 1 Tag Treffpunkt Rückkehr Bushaltestelle Stocken am gleichen Ort 1 Kurskosten Fr. 20.– Ausrüstung Wettergerechte Kleidung, Taschen- messer, Zwischenverpflegung, Getränke und Zmittag (Feuerstelle vorhanden) mitnehmen. Hinweis Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. Kursleitung Remo Gugolz Organisation Erlebnisgarten Buchhorn 29
Kochen und backen Komm vorbei wie in Italien und bau mit! 4.–6. Klasse 1.–6.Klasse Mi 14. Juli 9:00–15:00 627.11 Mi 14. bis Fr 16. Juli 13:30–17:30 Focaccia-Pasta-Profiterole. Wir kochen zusam- Sägen, hämmern, streichen, kreieren, tüfteln und men ein italienisches Menü. Die Nudeln werden deine eigenen Ideen umsetzen. Das alles kannst selbst hergestellt und beim anschließenden Essen du auf der Kinderbaustelle der Offenen Arbeit mit auch genossen. Du bekommst Rezepte und Tipps, Kindern tun. Mit deiner Hilfe entsteht auf der Wiese damit du auch zu Hause etwas Italien auf den Teller in der Nähe des Areal Bach eine kleine Kinderstadt zaubern kannst. und du kannst ein Teil davon sein. Du bist Maler, Baumeisterin, Architekt und Schreinerin in Einem. Kursdauer 1 Tag Komm vorbei und bau mit! Treffpunkt Oberstufenzentrum Schönau 6 Schönaustr. 82 Rückkehr am gleichen Ort Treffpunkt Eingang Kinderbaustelle 27 Passarellenweg Migros St.Fiden Kurskosten Fr. 20.– Rückkehr am gleichen Ort Ausrüstung Kochschürze Ausrüstung Wettergerechte Kleidung, geschlos- Hinweis Dieser Kurs eignet sich nicht für sene Schuhe, Zvieri, Sonnenhut, Kinder mit Glutenunverträglichkeit. Sonnenschutz und Trinkflasche Kursleitung Marisa Baumann Kosten gratis Hinweis Teilnahme nur mit ausgefülltem Anmeldeformular Sicherheit möglich Kursleitung Stadt St.Gallen, Offene Arbeit mit Kindern Link stadtsg.ch/kinderbaustelle Kreativer Kindertanz 1.–2. Klasse Mo 12. + Di 13. Juli 9:00–10:30 628.11 Wir vertanzen eine spannende Bilderbuch- geschichte und versetzen uns in die einzelnen Figuren. Mit lustigen, frechen, spielerischen und traumhaften Bewegungen erwecken wir die Figu- ren zum Leben. Kursdauer 2 Vormittage Treffpunkt Studio Bewegungswelt Gallusstr. 32a 17 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 10.– Ausrüstung Bequeme Kleidung, keine Schuhe notwendig Kursleitung Sara Marin Organisation Bewegungswelt 30
Luftgewehr KunstPicknick und Luftpistolen am See schiessen 4.–7. Klasse 3.–9. Klasse Mi 14. Juli 13:25–16:35 629.11 Mo 12. bis Fr 16. Juli 10:00–12:00 631.11 Mo 12. bis Fr 16. Juli 14:00–16:00 631.12 Kunst und Picknick – geht das? Ja, bei uns! Wir schauen uns Drachen, Spaltköpfe und Riesen- Im leistungssportlichen Schiessen werden Welt-, muscheln in unserem Skulpturengarten direkt am Europa- und Schweizermeisterschaften durch- Bodensee an. Im Kunstatelier formen wir aus Draht geführt. Es umfasst verschiedene Disziplinen im und Gipsbinden oder Modeliermasse Skulpturen. olympischen Programm, so auch das Luftpistolen- Während diese trocknen, stärken wir uns bei schiessen. Die Schulung vermittelt Faszination des gutem Wetter draussen auf Picknickdecken mit Schiessens als Leistungssport. Das Schiessen mit einem kleinen Zvieri. Bei schlechtem Wetter findet der Sport- und der Luftpistole fördert und fordert in das Picknick im Kunstatelier statt. Der Rundgang besonderem Masse Geist und Körper. im Skulpturengarten findet bei jeder Witterung statt. Kursdauer 5 Halbtage Kursdauer 1 Nachmittag Treffpunkt Rückkehr Schützenhaus, Demutstr. 33 am gleichen Ort 18 Treffpunkt Bahnhof St.Gallen Rückkehr am gleichen Ort 14 Kurskosten Fr. 20.– Ausrüstung Freizeitbekleidung, Jacke und Kurskosten Fr. 5.– Getränk Ausrüstung Kleidung, die schmutzig werden Hinweis Die Sportgeräte und das übrige darf. Bei schlechtem Wetter Material werden vom Organisator Regenjacke. zur Verfügung gestellt. Hinweis Ein kleiner Snack und Getränke Kursleitung Markus Angehrn werden offeriert. Organisation Feldschützen St.Gallen Organisation Forum Würth Rorschach Leckere Pralinen herstellen 3.–6. Klasse Mo 12. Juli 8:30–12:00 630.11 Mo 12. Juli 13:00–16:30 630.12 Gemeinsam stellen wir leckere Pralinen mit ver- schiedenen Aromen her. Wir dekorieren sie mit Schoko-, Zuckerstreuseln, Nüssen, Kokosflocken etc. Anschliessend verpacken wir sie edel und du darfst sie mit nach Hause nehmen. Kursdauer 1 Halbtag Treffpunkt Oberstufenzentrum Schönau Schönaustr. 82 6 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 20.– Ausrüstung Kleider, die schmutzig werden dürfen. Kursleitung Gabriela Tripkis 31
Sie können auch lesen