SOMMER PLAUSCH 2020 Aktive Sommerferien für Schüler und Schülerinnen der Stadt St.Gallen www.sommerplausch.ch Anmeldeschluss: 5. Juni
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SOMMER PLAUSCH 2020 Aktive Sommerferien für Schüler und Schülerinnen der Stadt St.Gallen www.sommerplausch.ch Anmeldeschluss: 5. Juni
Inhalt Organisatorische Hinweise 4 Einblick ins Ostschweizer Kinderspital 27 Ein Tag als Musikproduzent/in 28 Symbole5 Ein Vormittag mit Eseln 28 Eishockey 28 Wochenübersicht6 Erlebniswelt Bio-Bauernhof 29 Vorwort11 Fechten 29 Ferii-Yo: Raus aus dem Haus 30 Stadt St.Gallen – Kinder Jugend Familie 13 Fotosafari in St.Gallen 30 Gestalte ein Stoffetui 30 Glücksstadt «Visionia» 31 Ferienpass15 Hallo Monster 31 5 Wochen Spass mit dem Ferienpass light oder mobil 16 Hallo Polizei 31 Handgeschöpftes Papier 31 Jäger und Sammler: Ein Tag in der Steinzeit! 32 Freizeit-Plausch19 Kinderkochkurs 32 Abenteuer Goldwaschen in der Goldach 20 Kochen und backen wie in Italien 32 Akrobatik 20 Kunstpicknick 33 Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr 20 Leckere Pralinen herstellen 33 Atlantis: Reise ins Wunderland 21 Luftgewehr und Luftpistolen schiessen 33 Archäolügerei 22 Maestrani’s Chocolarium 34 Auf dem Reiterhof 22 Malen und Experimentieren mit Naturfarben 34 Badekugeln: duftende Erlebnisse selbst gemacht 23 Mehr Spass mit dem Mountainbike 34 Badminton 23 Minigolf 35 Besichtigung Flughafen Zürich 23 Mit Seilen im Wald 35 Besuch einer Steinbockhöhle 24 Motivtorten dekorieren 35 Billard, das Spiel mit den drei Kugeln 24 Nachts in der Bibliothek 36 Bowlingplausch 24 Naturwerkstatt: Wildkräuter- und Blumenküche 36 Cake-Pops und Cookies herstellen 25 Quartierdetektive: Kinder erforschen die Stadt St.Gallen 36 Cheerleading 25 Roboter programmieren 37 Cinedome hinter den Kulissen 25 Schatzsuche mit Detektoren 37 Comics und Mangas zeichnen 26 Schaumparty mit Lush 37 Cupcakes backen und dekorieren 26 Schoggi Traum 38 Den grossen Raubtieren auf der Spur 26 Skateboarding for Starters – Boys 38 Der geheime Weg des Wassers: 27 Skateboarding for Starters – Girls 39 Unter dem Boden der Stadt Skateboarding Level Up 39 Sommerschätze eingekocht 40 Spass am Nähen 40 St.Gallen am Meeresstrand 40 St.Gallerbus: Was geschieht im Busdepot? 41 2
Tennis im Gründenmoos 41 Herbstplausch 52 Tennis im Schiltacker 41 Holzkurs 53 Trainingscamp für Velofüchse 42 Hüpfburgen-Fun 53 Voltige 42 International Summer Camp: Rebels for Peace 53 Von der Kundenhalle bis zur Tresoranlage 42 Jubla-Lager 54 Walderlebnis 43 Jugendinformation tipp – einfach fragen 54 Werken mit dem Taschenmesser 43 Jugendsportcamps 54 Wie kommt der Honig aufs Brot? 43 Kinderreitkurs «Hippolini» Herisau 55 Yoga 44 Kinderreitkurs «Hippolini» Teufen 55 Zauberhaft einfach 44 Kinder-Sommerlager in Hemberg 56 Zauberhaft 2-fach 44 Kinder-Herbstlager in Hemberg 56 Zirkus selber erleben 45 Kleine Buchbinderei-Werkstatt 57 Kroatien – ans Meer und mehr! 57 Marmorier-Werkstatt 57 Five One Roboter programmieren und spannende 58 Aufgaben lösen Bubble Soccer Turnier 45 Selfie mal anders! 58 Graffiti 45 Skylinepark 58 Sommerlager: Goldrausch am Klondike 59 Sommerlager: Samichlaus gesucht! 59 Kunterbunt47 Sommer-Tageswaldlager: 59 Abseilen und Kletterabenteuer 48 Die magische Truhe von Elvinor Bärenstarke Märchen 48 Spass und Bewegung an der Sitter 60 Coding spielend entdecken 48 Spitzen Traumfänger 60 Connyland 49 Tennis-Herbstcamp 60 E-Sports-Profikurs mit mYinsanity 49 Theater: Ferienkurs für Kinder 61 Eigene App für Android programmieren 49 Timeout-Weekend auf der Alp 61 Elsass und Europapark 50 Tour de Suisse: viel Schwiiz uf ein Tätsch 61 Erlebnislager 50 Zeltlager: Harald Blauzahn 62 Europapark 50 Zukunftsforscher 62 Ferienlager Action und Fun 51 Ferienlager für Kids und Teens 51 Ferienlager Kunterbunt 51 Bushaltestellen Gallusreise nach Irland 52 St.Gallerbus Linienplan Zone 210/211 64 Glücksstadt «Visionia» 52 Impressum 3 Herausgeber: Stadt St.Gallen Organisation: Stadt St.Gallen – Kinder Jugend Familie Leitung: Claudia Felder Titelseite: Una Baer, 5. Klasse – Kreatives Malen, Spelterini
Organisatorische Hinweise Wer darf am Sommerplausch Kursbestätigung teilnehmen? Falls du bis am Freitag, 19. Juni keine schriftliche Kursbe- stätigung erhalten hast, ist dein Wunschkurs ausgebucht Gehst du in eine städtische Volksschule oder wohnst du in oder er wurde abgesagt. Dann ist eine Teilnahme für dich der Stadt St.Gallen? Dann darfst du das gesamte Angebot nicht möglich. Es werden keine Kursabsagen versandt. des Sommerplausches nutzen. Bitte beachte, dass die Kursangebote für bestimmte Altersgruppen gelten. Für dich gilt jene Klasse, in der du dich vor den Sommerferien Warteliste befindest. Für alle überbuchten Kurse führen wir eine Warteliste. Alle Selbstverständlich sind auch Kinder mit einer körperlichen Kinder, welche sich zwar rechtzeitig angemeldet haben, oder geistigen Beeinträchtigung in den Kursen willkommen. aber trotzdem keinen Platz bekommen haben, kommen Deine Eltern können sich direkt an Claudia Felder, Leiterin automatisch auf diese Liste. Wird ein Platz frei, nehmen wir Sommerplausch wenden. Sie gibt gerne weitere Informati- mit den Kindern der Warteliste Kontakt auf. onen ab. In den Kunterbunt-Kursen gelten die Bedingungen der jeweiligen Kursanbieter und Kursanbieterinnen. Nachträgliche Anmeldungen Nach dem Anmeldeschluss kannst du dich telefonisch über Der Ferienpass auf den Seiten 16 und 17 ist ein eigenstän- freie Kursplätze informieren. diges Angebot. Du brauchst keinen Ferienpass, um an den » Für den Freizeitplausch: 071 224 58 68 Sommerplausch-Kursen teilzunehmen. Du erreichst uns ab 29. Juni 2020: » 8.00–10.00 Uhr Ferienpass » 14.00–16.00 Uhr Ferienpässe können nur bei der VBSG-Verkaufsstelle im Rathaus bezogen und vor Ort ausgefüllt werden. Bitte unbedingt Passfoto mitbringen. Mehr dazu auf den Seiten Unangemeldete Kinder 16 und 17. Die Kursleitungen können keine unangemeldeten Kinder mitnehmen. Kinder, die sich nicht angemeldet haben, wer- Anmeldekarten den wieder nach Hause geschickt. Anmeldungen sind per Post möglich. Die Anmeldekarte ist nur online abrufbar unter www.sommerplausch.ch. Abmeldungen Für alle Angebote kannst du dich auch direkt im Internet Wenn du unsere Kursbestätigung erhalten hast, ist deine anmelden. Anmeldung für den Kurs verbindlich. Abmeldungen können nur mit einem Arztzeugnis akzeptiert werden, ansonsten werden deinen Eltern die Kurskosten und eine Bearbei- Anmeldeschluss tungsgebühr von 20 Franken verrechnet! Dies gilt auch für Anmeldeschluss für die Anmeldekarten ist am Freitag, Kurse, die kostenlos sind. 5. Juni (Poststempel)! Die Eingangsreihenfolge der Anmeldungen hat auf die Ver- Bezahlung der Kurskosten gabe von Kursplätzen keinen Einfluss. Alle Anmeldungen, Die Kurskosten müssen am ersten Kurstag der Kursleiterin die uns innerhalb der Anmeldefrist erreichen, haben die oder dem Kursleiter bar bezahlt werden. Für nur teilweise gleichen Chancen. Die Plätze werden durch den automati- besuchte Kurse wird keine Rückerstattung gewährt. schen Zufallsgenerator verteilt. 4
Symbole Reduzierte Kurskosten mit Die folgenden Symbole sind bei einigen Kursausschreibungen vorhanden: der KulturLegi-Karte Mit der KulturLegi Karte bezahlst du die Hälfte der aufge- führten Kurskosten. Zeig deine Karte der Kursleiterin oder Schlechtwetter-Telefon dem Kursleiter und bezahle den reduzierten Preis. Weitere Es gibt Kurse, die vom Wetter abhängig sind (siehe Wol- Informationen zur KulturLegi-Karte findest du hier: kenzeichen). Über die Durchführung bei unsicherem Wetter www.kulturlegi.ch/st-gallen-appenzell gibt dir Telefon 1600 (Rubrik Schulen, Kirchen, Behörden, Taste 1) am Durchführungstag von 7.00 bis 9.00 Uhr Aus- kunft (bei Nachmittagskursen von 11.00 bis 13.00 Uhr). Umgang mit Fotos, die im Sommerplausch gemacht werden Bus-Haltestellen für Viele Sommerplausch-Kurse werden auf Fotos festgehal- die Treffpunkte 1 ten. Du findest die Fotos ca. zwei Tage nach Kursende bis Ende September 2020 auf www.flickr.com/sommerplausch. Mit dem VBSG-Linienplan auf der Rückseite der Zeitung Danach werden die meisten Fotos gelöscht. Einzelne, sehr findest du die Bushaltestelle, um den Treffpunkt deines gute Fotos werden in einem städtischen System archiviert Kurses mit dem Bus zu erreichen. und allenfalls für die Sommerplausch-Zeitung im nächsten Jahr verwendet. Kurse nur für Mädchen Damit wir dich fotografieren dürfen, benötigen wir das schriftliche Einverständnis deiner Eltern. Deshalb müssen Für diese Kurse können sich nur Mädchen anmelden. deine Eltern auf der Anmeldekarte ankreuzen, ob du foto- grafiert werden darfst oder nicht. Kurse nur für Jungen Liebe Eltern, bitte informieren Sie Ihr Kind über Ihren Ent- Für diese Kurse können sich nur Jungen anmelden. scheid. Versicherung Five-one Diese Kurse richten sich an Schülerinnen und Schüler von Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. der 5. Klasse bis und mit der 1. Oberstufe. Die Kurse findest du auf Seite 45. Kontakt Team Sommerplausch Stadt St.Gallen Religiöse Inhalte Sommerplausch Diese Kunterbunt-Kurse können religiöse Inhalte haben. Postfach 345 Genauere Informationen sind bei den Kursanbieterinnen 9004 St.Gallen und -anbietern direkt erhältlich. 071 224 58 68 sommerplausch@stadt.sg.ch 5
Wochenübersicht Freizeitplausch 1. Woche Ein- oder halbtägig 2. Woche Montag, 6. Juli Wöchig Leckere Pralinen herstellen 33 Wöchig Mo 6. bis Fr 10. Juli Trainingscamp für Velofüchse 42 Mo 13. bis Fr 17. Juli Atlantis: Reise ins Wunderland 21 Zauberhaft einfach 44 Tennis im Schiltacker 41 Luftgewehr und Luftpistolen 33 Dienstag, 7. Juli schiessen Mehrtägig Abenteuer Goldwaschen 20 Tennis im Schiltacker 41 in der Goldach Montag, 13. Juli Graffiti 45 Archäolügerei 22 Mehrtägig Schaumparty mit Lush 37 Minigolf 35 Montag, 6. Juli Skateboarding Level Up 39 Skateboarding for Starters – Girls 39 Akrobatik 20 Spass am Nähen 40 Dienstag, 14. Juli Archäolügerei 22 Trainingscamp für Velofüchse 42 Archäolügerei 22 Minigolf 35 Werken mit dem Taschenmesser 43 Minigolf 35 Skateboarding for Starters – Boys 38 Yoga 44 Roboter programmieren 37 Dienstag, 7. Juli Mittwoch, 8. Juli Skateboarding for Starters – Boys 38 Akrobatik 20 Besuch einer Steinbockhöhle 24 Skateboarding for Starters – Girls 39 Archäolügerei 22 Bubble Soccer Turnier 45 Mittwoch, 15. Juli Minigolf 35 Kochen und backen wie in Italien 32 Minigolf 35 Roboter programmieren 37 Schoggi Traum 38 Roboter programmieren 37 Skateboarding for Starters – Boys 38 St.Gallerbus: Was geschieht 41 Donnerstag, 16. Juli Mittwoch, 8. Juli im Busdepot? Roboter programmieren 37 Minigolf 35 Von der Kundenhalle 42 Freitag, 17. Juli bis zur Tresoranlage Nachts in der Bibliothek 36 Roboter programmieren 37 Werken mit dem Taschenmesser 43 Roboter programmieren 37 Donnerstag, 9. Juli Donnerstag, 9. Juli Ein- oder halbtägig Erlebniswelt Bio-Bauernhof 29 Hallo Monster 31 Montag, 13. Juli Graffiti 45 Nachts in der Bibliothek 36 Wie kommt der Honig aufs Brot? 43 Schoggi Traum 38 Roboter programmieren 37 Dienstag, 14. Juli Freitag, 10. Juli Freitag, 10. Juli Abenteuer Goldwaschen 20 Besichtigung Flughafen Zürich 23 in der Goldach Hallo Monster 31 Sommerschätze eingekocht 40 Badekugeln: duftende Erlebnisse 23 Roboter programmieren 37 St.Gallen am Meeresstrand 40 selbst gemacht Cupcakes backen und dekorieren 26 Den grossen Raubtieren 26 auf der Spur Gestalte ein Stoffetui 30 Schaumparty mit Lush 37 Skateboarding Level Up 39 Wie kommt der Honig aufs Brot? 43 6
Mittwoch, 15. Juli Auf dem Reiterhof 22 Ein- oder halbtägig Bowlingplausch 24 Cupcakes backen und dekorieren 26 Montag, 27. Juli Den grossen Raubtieren 26 Ein Vormittag mit Eseln 28 Auf dem Reiterhof 22 auf der Spur Schaumparty mit Lush 37 Ein Vormittag mit Eseln 28 Kunstpicknick 33 Spass am Nähen 40 Glücksstadt «Visionia» 31 Motivtorten dekorieren 35 Mittwoch, 22. Juli Maestrani’s Chocolarium 34 Schatzsuche mit Detektoren 37 Auf dem Reiterhof 22 Dienstag, 28. Juli Schoggi Traum 38 Cake-Pops und Cookies herstellen 25 Abenteuer Goldwaschen 20 Spass am Nähen 40 in der Goldach Ein Vormittag mit Eseln 28 Von der Kundenhalle 42 Auf dem Reiterhof 22 Schatzsuche mit Detektoren 37 bis zur Tresoranlage Comics und Mangas zeichnen 26 Donnerstag, 23. Juli Walderlebnis 43 Glücksstadt «Visionia» 31 Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr 20 Donnerstag, 16. Juli Motivtorten dekorieren 35 Auf dem Reiterhof 22 Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr 20 Schaumparty mit Lush 37 Bowlingplausch 24 Cake-Pops und Cookies herstellen 25 Mittwoch, 29. Juli Ein Vormittag mit Eseln 28 Den grossen Raubtieren 26 Auf dem Reiterhof 22 auf der Spur Motivtorten dekorieren 35 Cupcakes backen und dekorieren 26 Maestrani’s Chocolarium 34 Freitag, 24. Juli Jäger und Sammler: 32 Freitag, 17. Juli Auf dem Reiterhof 22 Ein Tag in der Steinzeit! Besichtigung Flughafen Zürich 23 Besuch einer Steinbockhöhle 24 Schatzsuche mit Detektoren 37 Den grossen Raubtieren 26 Ein Vormittag mit Eseln 28 Spass am Nähen 40 auf der Spur Fotosafari in St.Gallen 30 Donnerstag, 30. Juli Arbeitsalltag der Berufsfeuerwehr 20 3. Woche 4. Woche Auf dem Reiterhof 22 Cake-Pops und Cookies herstellen 25 Mehrtägig Comics und Mangas zeichnen 26 Mehrtägig Montag, 20. Juli Der geheime Weg des Wassers: 27 Montag, 27. Juli Fotosafari in St.Gallen 30 Unter dem Boden der Stadt Minigolf 35 Dienstag, 21. Juli Jäger und Sammler: 32 Dienstag, 28. Juli Ein Tag in der Steinzeit! Fotosafari in St.Gallen 30 Minigolf 35 Freitag, 31. Juli Mittwoch, 22. Juli Mittwoch, 29. Juli Auf dem Reiterhof 22 Fotosafari in St.Gallen 30 Minigolf 35 Besichtigung Flughafen Zürich 23 Donnerstag, 23. Juli Quartierdetektive: Kinder 36 Fotosafari in St.Gallen 30 erforschen die Stadt St.Gallen Ein- oder halbtägig Montag, 20. Juli Auf dem Reiterhof 22 Dienstag, 21. Juli Abenteuer Goldwaschen 20 7 in der Goldach
5. Woche Donnerstag, 6. August Eishockey 28 Wöchig Kinderkochkurs 32 Mo 3. Bis Fr 7. August Nachts in der Bibliothek 36 Atlantis: Reise ins Wunderland 21 Voltige 42 Badminton 23 Zirkus selber erleben 45 Ferii-Yo: Raus aus dem Haus 30 Freitag, 7. August Mehr Spass mit dem Mountainbike 34 Voltige 42 Tennis im Gründenmoos 41 Zirkus selber erleben 45 Mehrtägig Ein- oder halbtägig Montag, 3. August Montag, 3. August Cheerleading 25 St.Gallen am Meeresstrand 40 Fechten 29 Dienstag, 4. August Kinderkochkurs 32 Abenteuer Goldwaschen 20 Minigolf 35 in der Goldach Dienstag, 4. August Cake-Pops und Cookies herstellen 25 Billard: das Spiel mit den 24 Cinedome hinter den Kulissen 25 drei Kugeln Einblick ins Ostschweizer 27 Cheerleading 25 Kinderspital Eishockey 28 Naturwerkstatt: Wildkräuter- 36 und Blumenküche Fechten 29 Zauberhaft einfach 44 Kinderkochkurs 32 Mittwoch, 5. August Minigolf 35 Malen und Experimentieren 34 Zirkus selber erleben 45 mit Naturfarben Mittwoch, 5. August Motivtorten dekorieren 35 Billard: das Spiel mit den 24 St.Gallerbus: Was geschieht 41 drei Kugeln im Busdepot? Cheerleading 25 Zauberhaft 2-fach 44 Eishockey 28 Donnerstag, 6. August Fechten 29 Ein Tag als Musikproduzent/in 28 Kinderkochkurs 32 Erlebniswelt Bio-Bauernhof 29 Minigolf 35 Hallo Polizei 31 Nachts in der Bibliothek 36 Freitag, 7. August Voltige 42 Handgeschöpftes Papier 31 Zirkus selber erleben 45 Mit Seilen im Wald 35 Spass am Nähen 40 8
Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler Geschätzte Eltern Die Sommerferien nahen. Heisst das Ferienmotto auch in diesem Jahr Sommer, Sonne, Spass und kühles Nass? Wir erleben eine Zeit, in der vieles anders ist als gewohnt. Neue Verhaltensregeln bestimmen seit Wochen unseren Alltag. Der Sommerplausch 2020 soll im Rahmen des Möglichen stattfinden. Gemeinsam möchten wir auch diesen Sommer geniessen. Ich empfehle allen Kindern den Blick in das Sommerplausch-Programm. Es zeigt sich gewohnt vielfältig und reichhaltig. Beliebtes und Bewährtes wie Hallo Polizei, Goldwaschen, ein Tag auf dem Biobauernhof oder eine Nacht in der Bibliothek wird ebenso angeboten wie Neues: ein Kurs in Akrobatik, ein Kinderkochkurs, Comics und Manga zeichnen, ein Blick hinter die Kulissen des Cinedome oder gar eine Reise in die Glücksstadt. Die Angebote von Atlantis «Reise ins Wunderland» (Seite 21) und Ferii-Yo «Raus aus dem Haus!» (Seite 30) sind nach wie vor kostenlos und können ohne Anmel- dung besucht werden. Ich danke der Dienststelle Kinder Jugend Familie für die Gesamtorganisation des Sommerplausches und allen verantwortlichen Stellen sowie den Kursleiterinnen und Kursleitern für das grosse Engagement. Ein besonderes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler von Kunst & Handwerk. Im Kurs «Kreatives Malen und Zeichnen» sind die wunderbaren Bilder für die Sommerplausch-Zei- tung entstanden. Ich wünsche uns allen erholsame Sommerferien. Bleiben Sie gesund! Markus Buschor Stadtrat Direktion Bildung und Freizeit 11
Ayana Sheapi, 3. Klasse – Kreatives Malen, Hof
Stadt St.Gallen Kinder Jugend Familie Jugendinformation Offene Jugendarbeit Zentrum » Verantwortlich für das Angebot «tipp – einfach fragen» » Verantwortlich für die Jugendbeiz talhof und den » Informiert Jugendliche und an Jugendthemen Jugendkulturraum flon interessierte Erwachsene » Sucht regelmässig informelle Treffpunkte im Zentrum » Initiiert entsprechende Aktionen der Stadt auf und vermittelt bei Bedarf zwischen » Vernetzt sich mit anderen Fachstellen im den unterschiedlichen Anliegen von Jugendlichen, Jugendinformationsbereich Anwohnern/-innen und Gewerbetreibenden » Stellt Jugendlichen verschiedene Probe-, Trainings- und Atelierräume mit der entsprechenden Infrastruktur zur Jugendberatung Verfügung » Berät und begleitet Jugendliche und deren » Unterstützt Jugendliche bei der Planung und Bezugspersonen in Lebensfragen oder in Durchführung von jugendkulturellen Projekten Krisensituationen » Realisiert zeitlich beschränkte Angebote aus der Beratungsarbeit Offene Jugendarbeit Ost » Verantwortlich für den Jugendtreffpunkt looping, den Jugendaktionsraum jam und den Mädchentreff Ost Schulsozialarbeit Primarstufe » Führt spezielle Angebote «unter Jungs» resp. «unter » Berät Eltern, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Mädchen» durch bei sozialen Schwierigkeiten » Tritt an informellen Treffpunkten im Osten der Stadt » Vernetzt zwischen Schule, Elternhaus und Fachstellen mit Jugendlichen in Kontakt und bietet bei Bedarf Unterstützung an Schulsozialarbeit Oberstufe Offene Arbeit mit Kindern » Berät Schülerinnen und Schüler im Prozess des Erwachsenwerdens und bei Krisensituationen » Verantwortlich für die Kindertreffs West, » Bietet Unterstützung für Lehrpersonen und Eltern Zentrum und Ost im Kontext Schule » Führt saisonale und mobile Angebote durch » Mitarbeit in Projekten » Tritt an informellen Treffpunkten im Westen, im Zentrum und im Osten der Stadt mit Kindern in Kontakt und bietet bei Bedarf Unterstützung an Stadtbibliothek St.Gallen » Arbeitet zusammen mit Partnern, die einen Bezug zur Zielgruppe haben (Vereine, Schule, Eltern, » Die Stadtbibliothek St.Gallen ist ein Ort der Organisationen) Information, der Bildung und der Begegnung für alle Bevölkerungsgruppen und Altersgruppen. » Am Standort Katharinen finden Kinder, Jugendliche, Kunst und Handwerk Eltern und Lehrpersonen ein vielseitiges Angebot von rund 40‘000 Medien für Schule und Freizeit. » Organisiert Kurse für Schülerinnen und Schüler zur » Am Standort Bibliothek Hauptpost stehen rund 100’000 Vertiefung von handwerklichen Kompetenzen innerhalb Medien für Erwachsene der Stadtbibliothek und der eines Jahres Kantonsbibliothek zur Auswahl. Das Café St Gall lädt ein zu Begegnung und Lesen in über 100 Zeitschriften und Zeitungen. Sommerplausch » Organisiert ein vielfältiges Freizeitangebot für Kinder im Primarschulalter während den städtischen Offene Jugendarbeit West Sommerferien » Verantwortlich für den Jugendtreffpunkt lollypop, den Jugendaktionsraum biwi und den Mädchentreff West » Führt spezielle Angebote «unter Jungs» resp. «unter Adresse Mädchen» durch Stadt St.Gallen » Tritt an informellen Treffpunkten im Westen der Stadt Kinder Jugend Familie mit Jugendlichen in Kontakt und bietet bei Bedarf Schwertgasse 14 Unterstützung an Postfach 345 9004 St.Gallen 071 224 56 78 kjf@stadt.sg.ch 13 www.kjf.stadt.sg.ch
Yessica Tran, 5. Klasse – Kreatives Malen, Spelterini
FERIEN PASS
5 Wochen Spass mit dem Ferienpass Light oder mit dem Ferienpass Mobil Der Ferienpass ist ein Angebot für alle Kinder bis 16 Jahre, Das ist in beiden welche ihre Ferien in St.Gallen verbringen. Er wird in zwei verschiedenen Varianten angeboten. Ferienpässen dabei: Ferienpass Light Dauerkarte für den Walter Zoo Im Walter Zoo kannst du 900 Tiere aus über 130 Tierarten Du kannst sämtliche Ferienpass-Angebote nutzen. entdecken. Beobachte unsere Tiger, lass dich von den Für die öffentlichen Verkehrsmittel musst du aber ein Schimpansen begeistern und tauche ein in die vielfälti- Billett lösen. Der Ferienpass light kostet 20 Franken. ge Tier- und Pflanzenwelt der Savanne und der Tropen. Spannende Vorträge, kommentierte Tierbeschäftigungen Ferienpass Mobil und Fütterungen, das Flugtraining und die Zooschule vermitteln Wissenwertes aus dem Tierreich. Du kannst sämtliche Ferienpass-Angebote nutzen. Zusätzlich bist du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Die Vorstellung des Zootheaters ist ein besonderes in den Ostwind-Zonen 210/211/212 gratis unterwegs. Der Highlight für Gross und Klein – täglich um 15.00 Uhr und Ferienpass mobil kostet 35 Franken. sonntags zusätzlich um 12.00 Uhr. Mit dem Ferienpass hast du während den ganzen Sommerferien freien Eintritt in den Walter Zoo. www.walterzoo.ch Dauerkarte für alle Badis der Stadt St.Gallen Der Ferienpass gilt auch als Dauer-Eintrittskarte für folgende Freibäder: » Schwimmbad Dreilinden, Gratis-Bäderbus ab Bahnhof » Schwimmbad Rotmonten » Schwimmbad Lerchenfeld Bei schlechtem Wetter hast du die Wahl zwischen folgenden Hallenbädern: » Volksbad (geschlossen vom 26. Juli bis 16. August) » Blumenwies (geschlossen vom 13. Juli bis 2. August) Spielausleihe aus der Ludothek Mit dem Ferienpass kannst du in der Ludothek an der Rorschacher Strasse 31 bereits eine Woche vor Beginn der Sommerferien eines deiner Lieblingsspiele gratis ausleihen. Nach den Sommerferien musst du das Spiel wieder z urückbringen. Unsere Öffnungszeiten (auch während den Sommerferien): » Mittwoch bis Freitag: 14.00–18.00 Uhr 16
Gratis Museumseintritte Minigolf auf Dreilinden Folgende Museen erwarten deinen Besuch: Auch in diesem Jahr steht dir mit dem Ferienpass die Mini golfanlage auf Dreilinden zur Verfügung. Hier kannst du Kindermuseum und Historisches eine Runde Minigolf spielen. Bei schönem Wetter bringt und Völkerkundemuseum dich der Bäderbus sogar bis zum Eingang des Minigolfs. Museumstrasse 50 Auch mit dem Ferienpass gelten für dich die Platzregeln! Theaterspielen ist toll, auch mit Puppen! In unserem Kindermuseum hast du eine richtige Kasperlitheaterbüh- Öffnungszeiten bei guter Witterung: ne, um selbst spannende Geschichten aufzuführen. In der » Montag bis Samstag: ab 12.00 Uhr Indianer- und Inuit-Ausstellung begrüsst dich ein richtiger » Sonntag: ab 10.00 Uhr Bison. Hast du schon mal die Klapper einer Klapperschlan- » abends bis maximal 22.00 Uhr ge berührt? Oder ein Waschbärenfell? In der Archäologie- ausstellung kannst du dich auf Zeitreise begeben und dich als Ritter, Burg- oder Marktfrau, als vornehme Römerin So kommst du oder als Legionär verkleiden. Und falls du Schatzsuchen zu deinem Ferienpass magst, nimm eine Schatzkarte und den Comic «Käpt’n Blackbeard und der Schatz von Eldorado» und begib dich Wähle den Ferienpass, der besser zu dir passt. Fülle die auf eine Weltreise in der Ausstellung «Welten sammeln». Ferienpasskarte aus und klebe ein neues Passfoto von dir auf. Danach bezahlst du ihn an der VBSG-Verkaufsstelle Naturmuseum und dein Pass wird gestempelt. Fertig ist dein gültiger Rorschacher Strasse 263 Ferienpass! Kennst du unsere Zwergmäuse? Sie leben in einem Terra rium im 3. Stock und klettern wie die Weltmeister. Auf Die praktische Schutzhülle für den Ferienpass bekommst deinem Streifzug begegnest du aber auch den heimischen du dort übrigens gratis! Grossraubtieren Luchs, Wolf und Bär mit ihren Jungtieren. Für verlorene oder nur teilweise benutzte Pässe gibt es Ein Stockwerk höher breitet sich vor deinen Augen das kein Geld zurück! grösste Landschaftsrelief der Ostschweiz aus. Erkunde mit dem interaktiven Fernrohr die ganz besonderen Orte Der Ferienpass ist gültig von Samstag, 4. Juli unserer Region. Wer Lust auf eine Zeitreise hat, ist bei bis und mit Sonntag, 9. August 2020. den Dinosauriern richtig. Entdecke die Tierwelt der Urzeit und erforsche, wer damals in der Ostschweiz unterwegs war. Und an einem heissen Sommertag sorgt der neue Denk daran: Wasser-Parcours für Abkühlung; hole ihn an der Kasse Den Ferienpass immer und tauche mit dem Eisbär um die Wette. mitnehmen! Kunstmuseum Wir wünschen dir viel Spass Museumstrasse 32 mit deinem Ferienpass: Reist du gerne in vergangene Zeiten und andere Welten? » Bus- und Bahnunternehmungen Das Kunstmuseum ist wie eine Wundertüte. Dort kannst in und um St.Gallen und Gossau du einem zehnjährigen Mädchen aus dem 17. Jahrhundert » Tarifverbund Ostwind begegnen, einen Ausflug nach Venedig machen oder » Städtische Bäder in phantasievolle Märchenwelten eintauchen. Leihe an » Walter Zoo Gossau der Kasse unser Bilder-Such-Spiel aus und entdecke das » Ludothek St.Gallen farbenprächtigste Bild, das schönste Detail oder das un- » Stiftung Naturmuseum heimlichste Kunstwerk von allen. Zudem gibt es im Unter » Stiftung Kunstmuseum geschoss des Museums allerhand kuriose Kunstwerke zu » Stiftung Historisches und Völkerkundemuseum entdecken. Darunter sind Objekte, die an Roboter oder » Minigolf auf Dreilinden Aliens erinnern und uns glauben lassen, dass wir in der Zukunft gelandet sind … Bist du neugierig darauf? Dann freuen wir uns über deinen Besuch. Die Museen sind jeweils geöffnet am: » Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr Ferienpass » Das Natur- und Kunstmuseum hat jeweils am Mittwoch bis 20.00 Uhr geöffnet. Freizeitplausch Kunterbunt 17
Stella Bischof, 5. Klasse – Kreatives Malen, Spelterini
FREIZEIT PLAUSCH
Abenteuer Goldwaschen in der Goldach Akrobatik 1.–6. Klasse Kurs 1.–3. Klasse Kurs Di 7. Juli 9:00–16:45 501.11 Mo 6. und Di 7. Juli 10:00–11:30 502.11 Di 14. Juli 9:00–16:45 501.21 Wolltest du schon immer mal ein akrobatisches Kunst- stück lernen? Im Aerial Yoga probierst du kreativ neue Di 21. Juli 9:00–16:45 501.31 Bewegungen aus und wagst Experimente mit Tüchern, Di 28. Juli 9:00–16:45 501.41 Bällen und Reifen. Di 4. Aug 9:00–16:45 501.51 Dauer 2 Vormittage Treffpunkt Studio Bewegungswelt 18 Wir erleben einen abenteuerlichen Tag wie die Pioniere. Gallusstr. 32a Mit dem Goldwaschen bringen wir Begriffe wie Jack Rückkehr am gleichen Ort London, Alaska, Yukon, Weite, Lagerfeuer und Träume in Kurskosten Fr. 10.– Verbindung. Kurz gesagt, es erwartet uns ein ganz spezi- Ausrüstung Bequeme Kleidung, keine Schuhe elles Abenteuer, das viele von uns noch nie erlebt haben. notwendig Dazu braucht man weder nach Alaska noch nach Kanada Kursleitung Sara Marin zu gehen. Das kostbare Edelmetall ist auch in der Goldach Organisation Bewegungswelt zu finden. Ein erfahrener Goldwäscher weiht dich dabei in die Geheimnisse des Goldsuchens ein. Dauer 1 Tag Treffpunkt St.Gallen Marktplatz Bohl 20 Arbeitsalltag der Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 35.– Berufsfeuerwehr Ausrüstung Unbedingt Gummistiefel mitnehmen. 1.–6. Klasse Kurs Ersatzkleider, trockene Socken, Insektenschutz, Sonnencreme, Lunch Do 16. Juli 13:30–15:30 503.21 (Feuerstelle mit Grill vorhanden), Getränke und Becher im Rucksack Do 23. Juli 13:30–15:30 503.31 mitnehmen. Hinweis Die Goldwäscher-Ausrüstung steht Do 30. Juli 13:30–15:30 503.41 zur Verfügung. Sirup und Tee werden offeriert. Gummistiefel können für Fr. Retten, Löschen, Helfen … Wie sieht der Alltag bei der 10.– gemietet werden. Berufsfeuerwehr aus? Weisst du, wie eine Autodrehlei- Schlechtwettertelefon 1600 ter funktioniert? Wieviel Kraft braucht es, um einen Kursleitung Markus Zinniker Feuerwehrschlauch zu halten? Was hat es alles in einem Feuerwehrauto? Diese und andere Fragen werden dir bei deinem Besuch beantwortet. Dauer 1 Nachmittag Treffpunkt Feuerwehrdepot 22 Notkerstrasse 44 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten gratis Ausrüstung wettergerechte Kleidung Hinweis Am Kursende wird ein Zvieri spendiert. Kursleitung Christoph Reich 20
Atlantis: Reise ins Wunderland 1. bis 6. Klasse Mo 6. bis Fr. 10. Juli 10:00–17:00 Waldaupark Mo 3. bis Fr. 7. Aug 13:00–17:00 Buchwaldpark Fliegende Elefanten und Blumen aus Schokolade? Oder wie würde dein Wunderland aussehen? Wir verwandeln den Park in dieser Woche in ein grosses Wunderland und laden dich ein, vorbei zu kommen! Lass deiner Fantasie freien Lauf und gestalte mit uns die Welt, so wie sie dir gefällt! Wir sind jetzt schon gespannt, welches Wunder- land ihr Kinder innerhalb einer Woche erschaffen werdet! Treffpunkte Waldaupark, Lachen-Quartier 10 (bei starkem Regen: Kinderlokal tiRumpel, Stahlstr. 3) Buchwaldpark, Heiligkreuz-Quartier 26 (bei starkem Regen: Buchwaldturnhalle, Spyristr. 10) Rückkehr am gleichen Ort Ausrüstung Mittagessen (wenn wir draussen sind, steht ein Grill zur Verfügung), wetterfeste Kleidung, Regenschutz und Sonnen- crème/-hut. Bei trockenem Wetter oder leichtem Regen sind wir draussen. Bei starkem Regen gehen wir ins Trockene (siehe Treffpunkte). Kurskosten gratis Hinweis Beide Angebote können ohne Anmel- dung besucht werden. Leitung Stadt St.Gallen, Offene Arbeit mit Kindern, Verein tiRumpel Freizeitplausch Kunterbunt Ferienpass 21
Archäolügerei Auf dem Reiterhof 1.–6. Klasse Kurs 1.–6. Klasse Kurs Mo 6. bis Di 7. Juli 10:00–15:30 504.11 Mo 20. Juli 8:30–12:45 505.31 Mo 13. bis Di 14. Juli 10:00–15:30 504.21 Di 21. Juli 8:30–12:45 505.32 Alleine oder in kleinen Gruppen erfinden wir neuartige Mi 22. Juli 8:30–12:45 505.33 Völker, von denen die Welt bisher noch nie gehört hat. Als Do 23. Juli 8:30–12:45 505.34 Beweis der Existenz dieser Völker stellen wir in diesem Kurs archäologische Erfundgegenstände aus Gips her. Wir Fr 24. Juli 8:30–12:45 505.35 erfinden und erzählen Geschichten von den Völkern, wir machen Gipsgüsse, schnitzen Objekte aus Gipsblöcken Mo 27. Juli 8:30–12:45 505.41 und arbeiten mit Gipsbandagen. Zum Schluss des Kurses werden wir gemeinsam unsere Fundgegenstände in der Di 28. Juli 8:30–12:45 505.42 Erde ausgraben gehen. Mi 29. Juli 8:30–12:45 505.43 Dauer 2 Tage Do 30. Juli 8:30–12:45 505.44 Treffpunkt kleine kunstschule, Riethüsliweg 7 11 Rückkehr am gleichen Ort Fr 31. Juli 8:30–12:45 505.45 Kurskosten Fr. 30.– Ausrüstung Kleidung, die schmutzig werden darf. Du lernst spielerisch mit Spass und Freude den richtigen Zmittag, Zvieri, Getränke Umgang mit Ponys und Pferden. Wir putzen, pflegen, Organisation kleine kunstschule, St.Gallen lernen satteln und zäumen bis hin zum Führen und Reiten auf dem Pony oder Pferd. Hast du Lust, zu uns in den Stall Ahorn zu kommen? Die Ponys warten schon auf dich. Dauer 1 Vormittag Treffpunkt St.Gallen Marktplatz Bohl 20 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 30.– Ausrüstung Velohelm, lange bequeme Hose, gute Schuhe (ohne Klettverschluss), Rucksack mit Znüni Kursleitung Jenni Huber und Kaja Sigrist Organisation Reitstall Ahorn 22
Badekugeln: duftende Erlebnisse Besichtigung selbst gemacht Flughafen Zürich 2.–6. Klasse Kurs 3.–6. Klasse Kurs Di 14. Juli 9:00–11:30 506.21 Fr 10. Juli 8:50–14:15 508.11 Di 14. Juli 13:30–16:00 506.22 Fr 17. Juli 8:50–14:15 508.21 Gemeinsam kreieren wir fein duftende Badekugeln mit Fr 31. Juli 8:50–14:15 508.41 natürlichen Zutaten. Wir verfeinern deine Werke mit äthe- rischen Ölen, Farben, Blüten und Kräutern und entdecken Wie kommt dein Koffer eigentlich ins Flugzeug, wenn du die Faszination der Naturkosmetik. in die Ferien fliegst und wer sorgt dafür, dass der Flieger getankt und sauber ist? Wie tönt es, wenn ein grosses Dauer 1 Halbtag Flugzeug startet und was passiert alles in den Bereichen Treffpunkt Kindertreff Zentrum, Tschudistr. 31 13 des Flughafens, die du sonst nicht sehen kannst? Finde es Rückkehr am gleichen Ort zusammen mit uns heraus. Wir fahren mit dem Zug nach Kurskosten Fr. 10.– Zürich und schnuppern Flughafen-Luft. Ausrüstung Kleider, die schmutzig werden dürfen und eine Schachtel zum Transportieren Dauer 1 Tag der Badekugeln. Treffpunkt Bahnhof St.Gallen 16 Kursleitung Gabriela Tripkis Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 25.– Ausrüstung Lunch, Getränk und unbedingt einen gültigen Ausweis (Pass oder ID) Badminton mitnehmen! Wer den Ausweis vergisst, darf leider nicht mit. Für die Führung wird festes Schuhwerk verlangt, bitte 3.–7. Klasse Kurs keine Sandalen oder Flip-Flops anziehen. Kursleitung Mitarbeiter/innen Sommerplausch Mo 3. bis Fr 7. Aug 9:30–11:00 507.51 Organisation Stadt St.Gallen Kinder Jugend Familie Willst du Kondition, Reaktion und Beweglichkeit ausüben, so empfehlen wir dir, es mit Badminton zu versuchen. Du – ob Mädchen oder Junge – hast die Möglichkeit, dich von erfahrenen Badminton-Trainern ausbilden zu lassen. Dauer 5 Vormittage Treffpunkt Sporthalle Schönenwegen 9 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 10.– Ausrüstung Sportbekleidung, Hallenschuhe und falls vorhanden: Badmintonschläger Kursleitung St.Galler Badminton Bären Freizeitplausch Kunterbunt Ferienpass 23
Besuch einer Billard: das Spiel Steinbockhöhle mit den drei Kugeln 1.–6. Klasse Kurs 6.–9. Klasse Kurs Mi 8. Juli 14:00–16:00 509.11 Di 4. und Mi 5. Aug 9:00–12:00 510.51 Fr 24. Juli 14:00–16:00 509.31 Mit einem erfahrenen Billardspieler lernst du das ABC des Billardsports kennen. Du trainierst auf einfache Weise die Beim Rundgang erfährst du viel Spannendes über die richtige Körperhaltung und Technik. Du lernst einfache Tiere. Du darfst die Steinböcke im Felsen besuchen und Regeln kennen und auch den einen oder anderen Billard zusammen mit den Wildhütern die Murmeltiere und Wild- trick. Als Abschluss der beiden Vormittage spielen wir ein schweine füttern. Im Wildpark-Haus hast du die Gelegen- kleines Plauschturnier. heit, Felle, Hörner, Geweihe und Schädel anzufassen. Dauer 2 Vormittage Dauer 1 Nachmittag Treffpunkt Billardclub St.Gallen, Fuchsenstr. 18 30 Treffpunkt Peter und Paul Wildpark-Haus 29 Rückkehr am gleichen Ort Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 20.– Kurskosten gratis Ausrüstung Freizeitbekleidung Ausrüstung wetterentsprechende Kleidung, evtl. Hinweis Pausenverpflegung und Getränk werden Fernglas vom Billardclub offeriert Hinweis Die Führung findet bei jedem Wetter Kursleitung Pius Scherrer statt. Organisation Billard Club St.Gallen Kursleitung Regula Signer Organisation Wildpark Peter und Paul Bowlingplausch 1.–6. Klasse Kurs Mi 15. Juli 13:30–16:30 511.21 Do 23. Juli 13:30–16:30 511.31 Schon die alten Griechen kannten das Bowlingspiel. Aber erst vor gut 100 Jahren wurde das Spiel in Europa wieder bekannt. Bowling hat nichts mit Kraft zu tun. Spielst du die Kugel mit dem richtigen Dreh, schaffst du einen Strike – alle Kegel fallen schon beim ersten Wurf. Unser Profi-Bow- ler zeigt dir in der ersten Stunde alle Tricks, damit es noch besser gelingt. Bei einem zweiten Spiel kannst du das Erlernte anwenden und zeigen, was in dir steckt. Dauer 1 Nachmittag Treffpunkt Säntispark 2 Empfang Bowlingbahnen Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 15.– Ausrüstung keine Hinweis Im Kurs inbegriffen sind zwei Runden Bowling – eine davon mit den Instruk- tionen eines Bowling-Lehrers – und ein Getränk. Kursleitung Peter Unternährer 24
Cake-Pops und Cinedome hinter Cookies herstellen den Kulissen 1.–6. Klasse Kurs 1.–6. Klasse Kurs Do 16. Juli 10:00–15:00 512.21 Di 4. Aug 13:00–16:30 514.51 Mi 22. Juli 10:00–15:00 512.31 Dich interessiert, wie ein Film überhaupt auf die Leinwand kommt oder wie ein 3D/4DX-Film funktioniert? Dann bist Do 30. Juli 10:00–15:00 512.41 du bei uns genau richtig. Wir besichtigen das Foyer, die Di 4. Aug 10:00–15:00 512.51 Kinosäle bis hin zu den technischen Räumen, die du sonst nicht zu sehen bekommst. Direkt im Anschluss kannst du Der neueste Kurs für die backbegeisterten Kinder im noch einen aktuellen Film anschauen. Welcher Film das Sommerplausch. Wir stellen Cake-Pops her und backen sein wird, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Cookies mit deinem Wunschmotiv. Diese dürft ihr dann selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Dauer 1 Nachmittag Treffpunkt Haupteingang Cinedome Abtwil 1 Dauer 1 Tag Rückkehr am gleichen Ort Treffpunkt Jugendtreff lollypop, Rechenstr. 5 9 Kurskosten Fr. 15.– Rückkehr am gleichen Ort Ausrüstung 3D-Brille mitnehmen. Im Kino kannst du Kurskosten Fr. 25.– für CHF 4.– eine eigene 3D-Brille kaufen. Ausrüstung Kochschürze oder Kleidung, die Nimm bitte Geld mit, wenn du dir ein schmutzig werden darf. Haargummi für Getränk oder Snacks kaufen möchtest. die langen Haare. Lunch mitnehmen. Das Mitbringen von eigenen Getränken Hinweis Es können auch gluten- und lactose- und Esswaren ist nicht gestattet. freie Cake-Pops hergestellt werden. Hinweis Bei der Kursendzeit handelt es sich um Die Cookies sind nicht geeignet bei eine geschätzte Angabe. Beim Drucken einer Allergie. Für den Heimtransport der Zeitung stand die effektive Laufzeit der Backwaren werden Behälter zur des Films noch nicht fest. Verfügung gestellt. Organisation KITAG Kino-Theater AG, Cinedome Kursleitung Tatjana Simoes Mejia Abtwil Organisation Tiara’s Bakery Cheerleading 1.–7. Klasse Kurs Mo 3. bis Mi 5. Aug 9:30–11:30 513.51 Bist du bereit für Stunts, Pyramiden, Tanz-, Bodenturn- und Sprungelemente? Es erwarten dich drei abwechslungsrei- che Trainingseinheiten, bei welchen wir dir die einzigartige Sportart Cheerleading näher bringen. Dauer 3 Vormittage Treffpunkt Turnhalle Kreuzbleiche klein 12 Burgstrasse 40 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 15.– Ausrüstung Sportbekleidung, Hallenschuhe, Getränk Hinweis Bitte Haare zusammenbinden und jeglichen Schmuck zu Hause lassen (Verletzungsgefahr). Organisation FCSG Cheerleader Freizeitplausch Kunterbunt Ferienpass 25
Comics und Mangas Den grossen zeichnen Raubtieren auf der Spur 4.–9. Klasse Kurs 2.–5. Klasse Kurs Di 28. Juli 10:30–12:00 515.41 Di 14. Juli 9:00–11:00 517.21 Di 28. Juli 13:30–15:00 515.42 Mi 15. Juli 9:00–11:00 517.22 Do 30. Juli 10:30–12:00 515.43 Do 16. Juli 9:00–11:00 517.23 Do 30. Juli 13:30–15:00 515.44 Fr 17. Juli 9:00–11:00 517.24 Comic und Manga Fans aufgepasst! Schritt für Schritt Hast du schon mal einem Wolf ins Maul geschaut oder erarbeitest du dir die notwendigen Fertigkeiten, um Comic einen echten Bären gestreichelt? Gemeinsam kommen wir und Manga Figuren in diversen Stilen zu entwerfen. Du den Raubtieren im Museum auf die Schliche und finden lernst ohne Radiergummi zu skizzieren, Zusammenhänge heraus, was genau ein Raubtier ausmacht. Denn nicht alle zu vereinfachen, effizient Farb- und Bleistifte einzusetzen Raubtiere fressen nur Fleisch und nicht jeder Fleischfresser und mit Pinselstiften und Finelinern rein zu zeichnen. ist ein Raubtier. Auf unserer Entdeckungstour bestimmen Ausser Freude am Zeichnen brauchst du keine Vorkennt- wir Tierspuren und erforschen das Gebiss der Schweizer nisse. Grossraubtiere Wolf, Luchs und Bär. Mit der selbstgebas- telten Wolfsmaske wirst du selbst zum Wolf und kannst im Dauer 1 Halbtag Wald auf Streifzug gehen. Treffpunkt tipp Aktionsraum 20 Katharinengasse 16 Dauer 1 Vormittag Rückkehr am gleichen Ort Treffpunkt Naturmuseum St.Gallen 31 Kurskosten Fr. 15.– Rorschacher Str. 263 Kursleitung Fabio Cannizzaro Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 5.– Ausrüstung Bitten einen Znüni mitbringen. Kursleitung Lea Moser Cupcakes backen Organisation Naturmuseum St.Gallen und dekorieren 1.–6. Klasse Kurs Di 14. Juli 10:00–15:00 516.21 Di 21. Juli 10:00–15:00 516.31 Mi 29. Juli 10:00–15:00 516.41 Du möchtest Cupcakes dekorieren wie ein Profi? In diesem Kurs lernst du alles, was du wissen musst, um Cupcakes zu backen, die süsse Crème herzustellen und sie dann nach deinem Wunsch zu dekorieren. Ich zeige euch meine Tricks und gebe Tips, wie sie euch auch zu Hause gelingen. Die fertigen Cupcakes darfst du dann natürlich nach Hause mitnehmen. Dauer 1 Tag Treffpunkt Jugendtreff lollypop, Rechenstr. 5 9 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 25.– Ausrüstung Kochschürze oder Kleidung, die schmutzig werden darf. Haargummi für die langen Haare. Lunch mitnehmen. Hinweis Es können auch gluten- und lactosefreie Cupcakes vorbereitet werden. Kursleitung Tatjana Simoes Mejia Organisation Tiara’s Bakery
Der geheime Weg Einblick ins des Wassers: Unter Ostschweizer dem Boden der Stadt Kinderspital 4.–6. Klasse Kurs 1.–6. Klasse Kurs Do 30. Juli 8:15–12:15 518.41 Di 4. Aug 14:00–16:00 519.51 Unter dem Boden von St.Gallen öffnet sich eine geheimnis- Was passiert, wenn ein Kind ins Spital muss? Wie sieht volle Welt: unbekannte Trinkwassertunnels und kilometer- ein Röntgenzimmer und wie ein Labor aus? Wo bekommt lange Abwasserkanäle. Entdecke mit uns die verborgene man einen Gips, und wo schlafen die kleinen Patienten und Wasserunterwelt und erfahre Spannendes über das Trink- Patientinnen? Dies und vieles mehr erfährst du bei diesem und Abwasser der Stadt. Wir starten unseren Wasserweg Besuch. bei den Flusskrebsen im Sittertobel, marschieren unterir- disch, ausgerüstet mit Taschen- und Stirnlampen, durch Dauer 1 Nachmittag Tunnels und tauchen inmitten der Stadt wieder auf. Treffpunkt Ostschweizer Kinderspital 27 Claudiusstrasse 6, vor Haupteingang Dauer 1 Vormittag Rückkehr am gleichen Ort Treffpunkt Vadiandenkmal am Marktplatz 20 Kurskosten gratis Rückkehr am gleichen Ort Ausrüstung keine Kurskosten gratis Organisation Ostschweizer Kinderspital Ausrüstung Gute Schuhe, Taschen- oder Stirnlampe, bei Regen Gummistiefel und Regen- schutz, Znüni Hinweis Der Kurs findet bei jedem Wetter statt. In den unterirdischen Tunnels ist es zu jeder Jahreszeit kühl. Ein warmer Pullover oder eine Jacke ist deshalb auch bei warmem Wetter nötig. Kursleitung Maja Bretscher Organisation Umwelt und Energie Stadt St.Gallen Freizeitplausch Kunterbunt Ferienpass 27
Ein Tag als Musikproduzent/in Eishockey 4.–6. Klasse Kurs 3.–6. Klasse Kurs Do 6. Aug 9:30–16:30 520.51 Di 4. bis Do 6. Aug 17:30–18:45 522.51 Popstar, Musicstar oder Superstar? Kein Problem! Du Möchtest du eine Sportart erleben, die technisch, magst Regler, Knöpfe, Lämpchen, Hebel und Musik? physisch, koordinativ sowie in atemberaubender Dann herzlich willkommen in der Tonzelle! Egal ob du auf Geschwindigkeit gespielt wird? Eishockey – der schnellste Rock, Pop, HipHop oder R’n’B stehst, in diesem Workshop Teamsport der Welt. Erlebe diese Eissportart mit all ihren lernst du die Geheimnisse der modernen Musikproduktion Facetten wie schlittschuhlaufen, passen, schiessen kennen. Programmiere heisse Beats, mische einen coolen und den verschiedenen Spielformen. Der Kurs wird von Loop dazu, verfremde deine Stimme und schon hast du erfahrenen Schulsport- und Clubtrainern der HC Eisbären deinen ersten Track auf CD! Du wirst dabei von erfahrenen beaufsichtigt und ist daher auch für Anfänger – Jungs und Musikprofis betreut. Mädels – geeignet. Dauer 1 Tag Kursdauer 3 Nachmittage Treffpunkt Jugendtreff lollypop, Rechenstr. 5 9 Treffpunkt Eissportzentrum Lerchenfeld 8 Rückkehr am gleichen Ort Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 20.– Kurskosten Fr. 15.– Ausrüstung Mittagessen, Zvieri und Getränk Ausrüstung warme, bequeme Kleidung, wenn mitnehmen. vorhanden eigene Schlittschuhe, Helm, Kursleitung Reto Knaus Ellbogen- und Knieschoner, Eisho- Organisation Tonzelle ckey-Stock, Handschuhe Kursleitung Marco Bleichenbacher und Mike Airo Organisation HC Eisbären Ein Vormittag mit Eseln 1.–4. Klasse Kurs Di 21. Juli 8:20–12:40 521.31 Mi 22. Juli 8:20–12:40 521.32 Do 23. Juli 8:20–12:40 521.33 Fr 24. Juli 8:20–12:40 521.34 Mo 27. Juli 8:20–12:40 521.41 Magst du Esel? Möchtest du gerne an einem Vormittag Esel pflegen, reiten und eine Kutschenfahrt geniessen? Unsere beiden Esel, die Ziegen, Kaninchen und Hühner freuen sich schon auf dich. Wir fahren zusammen mit dem Postauto von St.Gallen nach Tübach. Dauer 1 Vormittag Treffpunkt St.Gallen, Marktplatz Bohl 20 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 15.– Ausrüstung Wetterfeste Kleidung, geschlossene Schuhe, Znüni mitbringen. Hinweis Findet bei ganz schlechtem Wetter nicht statt. Schlechtwettertelefon 1600! Kursleitung Judith und Lisa Untersee 28
Erlebniswelt Bio-Bauernhof Fechten 1.–6. Klasse Kurs 1.–3. Klasse Kurs Do 9. Juli 9:40–17:00 523.11 Mo 3. bis Mi 5. Aug 8:00–10:00 524.51 Do 6. Aug 9:40–17:00 523.51 3.–5. Klasse Wir verbringen den ganzen Tag auf einem Bio-Bauernhof Mo 3. bis Mi 5. Aug 10:15–12:15 524.52 und lernen die Tiere und das vielseitige Arbeiten rund 5.–7. Klasse um den Hof kennen. Mit dem Zug fahren wir zuerst nach Herisau und von dort aus geht es mit dem Postauto weiter. Mo 3. bis Mi 5. Aug 13:30–15:30 524.53 Nach einem kurzen Spaziergang erwartet uns das Team vom «Hof Wiesen». Es gibt viel zu entdecken. Was heisst En Garde geschätzte Fechtsportinteressierte! Ein/e Fech- eigentlich «Bio»? Was macht der Bauer den ganzen Tag? ter/in muss schnell wie ein/e Sprinter/in, ausdauernd wie Wie funktioniert die Melkstation? Wie werden die Tiere ein/e Marathonläufer/in, geschickt wie ein Jongleur und versorgt? Nach vielen spannenden Informationen stärken taktisch wie ein/e Schachspieler/in sein! Doch lass dich wir uns am Mittag mit dem mitgebrachten Lunchpaket. nicht von dieser Fechtweisheit einschüchtern. Wenn du Am Nachmittag können alle mithelfen. Es hat sicher für unseren Einführungskurs besuchst, wird unser Trainer- alle etwas Spannendes dabei. Nach den vielen tollen Erleb- team dich schonend an diese noble und schöne Sportart nissen entspannen wir auf dem Spielplatz oder planschen heranführen und dir die Faszination Fechten näher bringen. im Schwimmbecken (nur bei schönem Wetter). Bevor wir Anschliessend kannst du dein erworbenes Wissen und die Rückreise antreten, geniessen wir einen feinen biologi- Talent im Gruppenturnier beweisen. Und selbstverständ- schen Zvieri. lich erhält jeder Teilnehmende eine Urkunde. Einer für alle, alle für einen! Dauer 1 Tag Treffpunkt Bahnhof St.Gallen 16 Dauer 3 Halbtage Rückkehr am gleichen Ort Treffpunkt Turnhalle Blumenau 20 Kurskosten Fr. 10.– Unterer Brühl 3 Ausrüstung Lunch und Getränk, wetterentspre- Rückkehr am gleichen Ort chende Kleidung, gutes Schuhwerk Kurskosten Fr. 30.– (Turn- oder Wanderschuhe), bei Ausrüstung Turnschuhe ohne schwarze Sohlen, schönem Wetter Badesachen mit- lange Trainerhose (am besten mit nehmen. Hosentasche), Trinkflasche Hinweis Für jedes weitere Kind aus der gleichen Hinweis Die Fechtausrüstung wird zur Verfügung Familie CHF 5.–. gestellt. Kursleitung Gaby Steiger-Schlegel Kursleitung Angelina Scherrer Organisation Umwelt und Energie Stadt St.Gallen Organisation Fechtclub St.Gallen Freizeitplausch Kunterbunt Ferienpass 29
Ferii-Yo: Fotosafari in Raus aus dem Haus St.Gallen 1.-6. Klasse 1.–6. Klasse Kurs Mo 3. bis Fr 7. Aug 10:00–17:00 Mo 20. bis Di 21. Juli 9:00–12:00 525.31 Raus aus dem Haus! Spass für Gross und Klein. Unter Mo 20. bis Di 21. Juli 13:00–16:00 525.32 einem speziellen Motto erlebst du eine spannende, erleb- Mi 22. bis Do 23. Juli 9:00–12:00 525.33 nisreiche Woche in der Villa YoYo. Jeder Tag bringt Neues mit sich. Bei uns wird gebastelt, gespielt, gewerkt, musi- Mi 22. bis Do 23. Juli 13:00–16:00 525.34 ziert, gelacht und vieles mehr. Zum Mittagessen treffen wir uns jeweils in der Villla YoYo. Der Grill wird angeschmissen Fr 24. Juli 9:00–16:00 525.35 und die Pfannen stehen ebenfalls bereit. Du brauchst nur einen Zmittag, den wir auf den Grill legen oder rasch in der Du fotografierst gerne? Und du möchtest mehr über Foto- Pfanne erwärmen können. Lass dich von unserem Pro- grafie lernen? Dann sei bei unserer Fotosafari dabei! Nach gramm überraschen und komm vorbei – jederzeit – spon- einem kurzen Grundkurs in der Fototheorie und -technik tan – gratis und ohne Anmeldung. Programm-Updates werden wir uns zusammen mit unseren Kameras auf eine findest du auf www.villayoyosg.ch Fotosafari begeben. Wir erkunden gemeinsam die Gassen in der Altstadt auf der Jagd nach lustigen Geschichten und Dauer 5 Tage schönen Momenten. Jedes Kind entwirft mit den eigenen Treffpunkt 10 und 12 Uhr: Villa YoYo 24 Fotos eine kleine Fotostory und zwei Lieblingsfotos kön- Florastr. 14a nen in A4-Grösse gedruckt mit nach Hause genommen Rückkehr am gleichen Ort werden. Ausrüstung Wetterangepasste Kleidung, Zmittag und Wasser, Sonnenschutz Dauer 2 Halbtage oder 1 ganzer Tag Kurskosten gratis Treffpunkt tipp Aktionsraum 20 Hinweis Es braucht keine Anmeldung, Einstieg Katharinengasse 16 jederzeit möglich. Rückkehr am gleichen Ort Leitung Stiftung Villa YoYo St.Gallen Kurskosten Fr. 25.– Ausrüstung Bitte bring (je nach Kurs) einen Znüni, Zvieri oder Mittagessen, eine aufgeladene Digitalkamera und ein dazu- gehöriges USB-Kabel mit. Grösse, Marke und Preis der Kamera sind unwichtig, Hauptsache sie funktioniert! Kursleitung Claudia Bühler Gestalte ein Stoffetui 1.–4. Klasse Kurs Di 14. Juli 9:00–11:00 526.21 Di 14. Juli 14:00–16:00 526.22 Wolltest du schon immer ein persönliches Stiftemäppli? Eins mit deinem Namen drauf oder mit deinen Lieblings- farben, das man so nicht kaufen kann? Wir dekorieren zusammen ein Stiftemäppli. Das Stoffetui gestalten wir mit verschiedenen Farben, Serviettentechnik und Schablonen. Dauer 1 Halbtag Treffpunkt Kindertreff West, Wengistrasse 6 6 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 10.– Ausrüstung Malschürze und Znüni/Zvieri mitnehmen. Kursleitung Brigitte Sammali 30
Glücksstadt Visionia Hallo Polizei 1.–6. Klasse Kurs 1.–6. Klasse Kurs Mo 27. Juli 10:00–15:30 527.41 Do 6. Aug 10:00–11:30 529.51 Di 28. Juli 10:00–15:30 527.42 Willst du einmal live erleben, welche Aufgaben die Polizei erfüllt? Magst du den Polizisten in der Einsatzzentrale über Ein riesiger Berg Tonerde wartet darauf, in eine futuristi- die Schulter schauen, wenn ein Notruf kommt? Möchtest sche Glücks-Stadt verwandelt zu werden. Unterirdische du nicht nur ein Polizeiauto, sondern auch eine Gefängnis- Gänge führen zu Laborstätten, wo eine menschenwür- zelle von innen besichtigen? Dann melde dich an! dige, friedvolle Zukunft geschmiedet wird. Edle Paläste als Begegnungsorte für alle Menschen, unabhängig von Dauer 1 Vormittag deren Herkunft, Religion, Beruf, Alter und Geschlecht. Treffpunkt Stadtpolizei, Vadianstrasse 57 15 Wundergärten, wo Feste gefeiert werden. Hängebrücken, Rückkehr am gleichen Ort die über steile Schluchten und andere Hindernisse führen.. Kurskosten gratis wir lassen unseren Visionen freien Lauf. Organisation Stadtpolizei St.Gallen Dauer 1 Tag Treffpunkt kleine kunstschule, Riethüsliweg 7 11 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 20.– Handgeschöpftes Ausrüstung Kleidung, die schmutzig werden darf. Lunch und Zvieri mitbringen. Papier Organisation kleine kunstschule St.Gallen 3.–6. Klasse Kurs Fr 7. Aug 9:00–15:00 530.51 Hallo Monster Wir stellen Papier selber her und experimentieren mit verschiedenen Papierstärken, Formen und Farben, dabei 1.–3. Klasse Kurs arbeiten wir beim Schöpfvorgang kleine Dinge ein. Mit den selbst geschöpften Blättern gestalten wir Grusskarten. Do 9. bis Fr 10. Juli 10:00–15:00 528.11 Dauer 1 Tag Möchtest du gerne einmal einen schaurig schrecklichen Treffpunkt Jugendaktionsraum biwi 4 Feriengruss verschicken? In diesem Kurs stellen wir Zürcher Str. 432 selber mit Stempeln wilde Kreaturen her und drucken sie Rückkehr am gleichen Ort zusammen auf Postkarten, die du am Schluss des Kurses Kurskosten Fr. 10.– mit in die Ferien nehmen kannst. Haarige Ameisen, fünf- Ausrüstung Znüni und Zmittag, Getränke, wetteran- beinige Hasen, bebrillte Roboter werden bald mit A-Post gepasste Kleidung, Schuhschachtel für im Briefkasten deines besten Freundes oder deinem Gotti den Heimtransport des Papiers. landen. Die Stempel könnt ihr in der Kursgruppe auch aus- Hinweis Wir arbeiten unter Dach im Freien. tauschen, damit neue, unheimlich gute Monstervarianten Kursleitung Marisa Giger entstehen! Dauer 2 Tage Treffpunkt kleine kunstschule, Riethüsliweg 7 11 Rückkehr am gleichen Ort Kurskosten Fr. 20.– Ausrüstung Altes Hemd oder Schürze, Verpflegung für den ganzen Tag Organisation kleine kunstschule St.Gallen Freizeitplausch Kunterbunt Ferienpass 31
Sie können auch lesen