Sommersemester 2019 FORTBILDUNGSPROGRAMM - Goethe-Universität
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S. 3 IM HERAUSGEBER: Goethe-Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe-Universität Frankfurt am Main PRES REDAKTION: Prof. Dr. Tim Engartner Ute Kandetzki Büşra Nur Yürür, Feyza Öztürk und Patrick Kellermann SUM LAYOUT / TITELGESTALTUNG: annalog.eu
S. 4 INHALTSVERZEICHNIS 5 VORWORT 7 INHOUSE-SCHULUNGEN 8 VORTRAG 11 Ruiniert uns das Internet? Über Chancen und Risiken von Social Media und Co. von Prof. Dr. Markus Appel SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 14 DIDAKTISCHE WERKSTATT 20 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK 24 IN 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN 28 3. SPRACHE 44 Fremdsprachen übergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 HALTS 4. NATURWISSENSCHAFTEN 48 Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Sachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 VER Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 5. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK 78 ZEICHNIS INFORMATIONEN 82 INHALTSVERZEICHNIS
S. 6 S. 7 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde der Goethe-Lehrerakademie (GLA), wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft das 25. und 26. September 2019 auf dem Cam- Programm der Goethe-Lehrerakademie für pus Westend stattfindet. Ein „Save the Date“ das Sommersemester 2019 vorzustellen. mit weiteren Informationen finden Sie auf Sie finden bei uns Fortbildungen in unter- Seite 39. schiedlichen Themenbereichen von Digitalen Medien über Naturwissenschaften, Wirtschaft Wir freuen uns auch noch, den Hinweis auf und Pädagogik - um nur einige zu nennen. eine Kooperation mit dem Opel Zoo zu geben. Wenn „Ihr“ Thema oder Fach nicht dabei ist, In diesem Zusammenhang dürfen wir wieder 2 melden Sie sich gerne bei uns. Zusammen x 20 Eintrittskarten verlosen. Um an der Aus- konzipieren wir ein zu Ihnen und Ihrer Schule losung teilzunehmen, müssen Sie sich nur für oder Einrichtung passendes Angebot. unseren Newsletter anmelden. Hierzu finden Sie alles auf den Seiten 76-77. Besonders hinweisen möchten wir auf den Vortrag von Prof. Dr. Markus Appel (Univer- Wir hoffen Sie finden in unserem Portfolio sität Würzburg) zum Thema „Ruiniert uns etwas Passendes für sich. Bei Rückfragen das Internet? Über die Chancen und Risiken wenden Sie sich gerne an uns! Wir freuen von Social Media und Co.“ am 27.06.2019 uns auf viele spannende Veranstaltungen von 16:00 – 18:00 Uhr auf dem Campus mit Ihnen! Westend. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11. Ihr GLA-Team Ein weiteres Highlight in diesem Semester ist die Medienbildungsmesse (MBM) mit Vor- trägen, Workshops und Messeständen, die am VOR WORT Prof. Dr. Tim Engartner Geschäftsführender Direktor Ute Kandetzki Geschäftsführerin VORWORT
ABRUFANGEBOTE S. 8 Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote S. 9 Wir bieten Ihnen unser gesamtes in diesem Programmheft dargestelltes Portfolio auch UNSERE LEISTUNGEN Individualität Flexibilität der Rahmenbedingungen als individuelles Angebot an. Wenn Sie ein Thema vermissen - sprechen Sie uns gerne an! Zusammen mit Ihnen konzipieren wir ein Angebot für Kollegien aller Schulstufen mit Terminen nach Vereinbarung. Je nach Wunsch können die Fortbildungen bei Ihnen vor Weiterbildung des ganzen Kollegiums Ersparnis gegenüber normalen Präsenz- Ort oder in einem von uns zur Verfügung gestellten Raum organisiert werden. » gemeinsam vorankommen und fortbildungen durch einen Festpreis für das weiterentwickeln gesamte Kollegium » alle auf dem gleichen Wissensstand UNSERE LEISTUNGEN Die Durchführung der Weiterbildungen erfolgt Materialien der Fortbildung werden zur Verfü- UNSERE PREISE1 halbtägige Fortbildung: 600 Euro nach Ihrem vorgegebenen Rahmen bezüglich gung gestellt (Handouts, Arbeitsblätter etc.) Thema, Zeit und Ort ganztägige Fortbildung: 1000 Euro Equipment-Service (Laptop, Beamer, Vor- Unsere Inhalte sind stets anwendungsorien- tragskoffer etc. kann von der GLA zur Ver- Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden. tiert und beinhalten Praxisbezug fügung gestellt werden) Denn Sie wissen am besten, an welchen Stellen Bedarf für Weiterbildung besteht! Mit freundlichen Grüssen Bei Bedarf erweitern wir die Weiterbildung für Akkreditierung der Fortbildung bei der Hes- Sie nach individueller Absprache sischen Lehrkräfteakademie Prof. Dr. Tim Engartner Ute Kandetzki Unsere Dozent(inn)en werden nach Ihren Be- Ausstellung von Zertifikaten/Teilnahmebe- Geschäftsführender Direktor Geschäftsführerin darfen ausgewählt und sind Expert(inn)en auf scheinigungen ihrem Gebiet (Wissenschaftliche Mitarbeiter/ innen, Doktorand(inn)en, Professor(inn)en etc. 1 Bei Interesse an einer Inhouse-Schulung stellen wir für Sie ein individuelles Angebot zusammen. Die oben aufgeführte Tabelle ist lediglich eine der Goethe-Universität Frankfurt) Richtlinie, die der Orientierung dienen soll. ABRUFANGEBOTE ABRUFANGEBOTE
GRADE Lecture Series »DIGITALE MEDIEN« S. 10 S. 11 DOZENT: Vortrag Prof. Dr. Markus Appel PROF. DR. MARKUS APPEL Universität Würzburg Ruiniert uns das Internet? Über Chancen und Risiken von Social Media und Co. Soziale Netzwerkseiten wie Facebook und Instagram erfreuen sich großer Beliebtheit. Daraus ergibt sich die Frage nach den Konsequenzen der Nutzung dieser Angebote durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Vortrag wird das Spektrum aktueller Ergebnisse zu intensiver Internetnutzung, zu Multitasking sowie zur Nutzung von sozialen Netzwerkseiten für schulische Zwecke und zur Verdrängung von Lernzeit vorgestellt. Abschließend werden Implikationen der Befundlage für Forschung und Praxis • Seit April 2017: Lehrstuhlinhaber des Arbeitsbereichs Kommunikationspsycho- diskutiert. logie und Neue Medien an der Universität Würzburg • 2010: Habilitation an der Johannes Kepler Universität Linz • 2004: Promotion (Dr. phil.) an der Universität zu Köln • 1999: Dipl.-Psychologie an der Humboldt - Universität zu Berlin und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Termin: DONNERSTAG 27.06.2019 Literatur: 16.00 - 18.00 c.t. Appel, M. & Schreiner, C. (2014). Digitale Demenz? Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung. Psychologische Rundschau, 65, 1-10. Veranstaltungsort: Raum: Casino 1.802 Gnambs, T., & Appel, M. (2018). Narcissism and social networking behavior: A meta-analysis. Journal of Personality, 86, 200-212. Campus Westend, Nina-Rubinstein-Weg 1 Marker, C., Gnambs, T., & Appel, M. (2018). Active on Facebook and failing at school? Meta-analytic 60323 Frankfurt am Main findings on the relationship between online social networking activities and academic achievement. Educational Psychology Review, 30, 651-677. Entgelt: kostenfrei VORTRAG
Lecture Series »Digitale Medien« Sommersemester 2019, Goethe-Universität Frankfurt/M. Mi, 22.05.2019 | 16-18 Uhr (c.t.) I Campus Westend, Seminarhaus SH 5.101 PROF. DR. HENDRIK DRACHSLER (DIPF Frankfurt am Main) TRUSTED LEARNING ANALYTICS Data science in education has been coined as ‘Learning Analytics’, an umbrella term for research from overlapping domains such as psychology, educational science, computer and data science. Despite the great enthusiasm currently surrounding Learning Analytics, there are substantial privacy and ethics questions for research and organisational development that have brought the implementation of Learning Analytics to a hold, and in some prominent cases have even rever- sed it due to concerns by governments, stakeholders and civil rights groups. The new General Data Protection Regulation 2018 (GDPR) adds another layer of the complexity to the application of Learning Analytics in Europe. These concerns result in a lack of trust in Learning Analytics that needs to be addressed in order to unfold the expected benefits of it. This all raises a climate that demands a different approach to Learning Analytics in Europe. Within this talk, we shortly touch on what Learning Analytics are, highlight the concerns that come with the application of Learning Analytics, and finally draw a new approach towards Learning Analytics that we call: Trusted Learning Analytics. LITERATURHINWEISE: Greller, W. & Drachsler, H. (2012). Translating learning into numbers – The Learning Analytics Framework. In: Journal of Educational Technology & Society, 15 (2012) 3, 42-57. Drachsler, H. & Greller, W. (2016). Privacy and analytics - It‘s a DELICATE issue. A Checklist for Trusted Learn-ing Analytics. Best Paper award. In: Association for Computing Machinery (Hrsg.): Proceedings of the Sixth International Conference on Learning Analytics & Knowledge (LAK ‚16), Edinburgh. United Kingdom – April 25 - 29, 2016 New York, NY: Association for Computing Machinery, 89-98. Jivet., I., Scheffel, M., Specht, M., & Drachsler, H. (2018). License to evaluate: preparing learning analytics dashboards for educational practice. In: Proceedings of the Eighth International Conference on Learning Analytics and Knowledge (LAK’18) (pp. 31–40). New York, NY, USA: ACM. doi: 10.1145/3170358.3170421 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Das „GRADE Center Education“ wird als Teil des Projekts „The Next Level-Lehrerbildung vernetzt entwickeln“ im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
ANSPRECHPARTNER*INNEN ABL (Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung) S. 14 IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik) Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main Senckenberganlage 31/HPF 57 60629 Frankfurt am Main Dr. Immanuel Ulrich M.Sc. Psych. Mascha Brieden Sabine Jakubzyk PEG, Zimmer 5.G159 PEG, Zimmer 5.G159 Büro für Schulpraktische Studien Tel.: +49 (0)69 798 35394 Tel: +49 (0)69 798 35394 Juridicum, 10.OG, Zimmer 1059 ulrich@psych.uni-frankfurt.de brieden@psych.uni-frankfurt.de Tel.: +49 (0)69 798 23311 E-Mail: jakubzyk@em.uni-frankfurt.de ANMELDUNG UND INFORMATIONEN BÜRO FÜR Ort Zertifikat Beachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung. Eine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden Weitere Termine SCHUL- im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt. Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter: www.Schulung-Praxisphasen.de Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot: PRAKTISCHE Schulung-Praxisphasen@uni-frankfurt.de Anmeldung Zur Anmeldung für die Workshops gelangen Sie unter: www.Schulung-Praxisphasen.de STUDIEN Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter: www.abl.uni-frankfurt.de SCHULUNGSPROGRAMM Für schulische Betreuer*innen und universitäre Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwer- punkt auf Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen Fortbildner*innen statt. Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies SPS mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“. Für Teilnehmende aus dem Praxis- semester ist das Absolvieren des „Basismoduls“ für das Zertifikat obligatorisch. Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE der Goethe-Universität. Interessenten der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gie- ßen) können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung. Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
S. 16 S. 17 Ziele: Die Teilnehmer*innen… WEB-BASED-TRAINING: • kennen eine Methode, um ihre Studierenden in der strukturierten Vorbereitung binnendifferenzierten Unterrichts zu unterstützen • haben die Methode anhand einer eigenen Unterrichtssequenz erprobt Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können • haben Chancen und Voraussetzungen für den Einsatz in Praxisphasen reflektiert Module orts- und zeitflexibel absolviert werden. Inhalte: • Binnendifferenzierung nach kognitivem Entwicklungsstand und Komplexität des Lerngegenstandes • Binnendifferenzierte Unterrichtsplanung als Beitrag zu inklusivem Unterricht 1. ONLINEKURS 2. ONLINEKURS • Die „Differenzierungsmatritze“ als Methode zur strukturierten Vorbereitung inklusiven Unterrichts „BASISMODUL“ „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“ Der Workshop kann für das Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“ und als Weiterbildung für Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag- Lehrer angerechnet werden. Der Workshop ist nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert. und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis- zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über Entgelt: kostenfrei semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit diagnostisches Beobachten aufgefrischt. dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge- des Onlinekurses bearbeitet haben müssen. FREITAG 2. Workshop: sprächen verknüpft wird. Lehrerprofessionalisierung reflexiv und zielorientiert unterstützen Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen- 14.06.2019 09.00 -13.00 – Individualisierte Lernbegleitung der Studierenden im Praktikum Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten: den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de http://basismodul.psyllie.de Veranstaltungsort: Zentrale Aspekte der Betreuung im Schulpraktikum sind, die Kompetenzentwicklung von Lehr- Entgelt: kostenfrei Campus Westend, amtsstudierenden zu fördern und eine reflexive Eignungsabklärung anzubahnen. Realisiert wird Entgelt: kostenfrei Raum PEG 1.G147, dies durch eine individuelle Standortbestimmung bezüglich wichtiger Kompetenzen für den Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Lehrerberuf und die darauf aufbauende Formulierung und zielorientierte Realisierung individueller 60629 Frankfurt am Main Entwicklungsthemen und -aufgaben im Praktikum. Max. PRÄSENZANGEBOTE: TeilnehmerInnenzahl: Fortbildnerin: Dr. Maria Seip 15 FREITAG 1. Workshop: Ziele: Die Teilnehmer*innen... 07.06.2019 Unterrichtsvorbereitung mit der „Differenzierungsmatritze“ • kennen unterschiedliche Perspektiven einer zielorientierten und motivierenden Beratung 09.00 -13.00 unterstützen • können den Praktikant*innen gezielte Hilfestellungen bei der Realisierung und Reflexion der individuellen Entwicklungsziele geben. Veranstaltungsort: Studierende in Praxisphasen sind gefordert, Lehr- und Lernprozesse für heterogene Gruppen zu ge- Inhalte: Campus Westend, stalten. Mit Hilfe der „Differenzierungsmatrize“ lassen sich unterschiedliche Leistungsniveaus von • Ziel- und Motivationstheorien als Grundlagen der Beratung Raum PEG 1.G147, Schüler*innen bereits in der Vorbereitung kurzer und längerer Unterrichtseinheiten berücksichtigen. • Übungen zur Sicherung der Zieleffektivität Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Studierenden in Praxisphasen kann das einfach zu handhabende Planungstool zudem Orientierung • Studierende im selbstregulierten Professionalisierungsprozess unterstützen 60629 Frankfurt am Main bieten und einen zusätzlichen Anreiz zur Binnendifferenzierung geben. In diesem Workshop wird die im Rahmen des Thüringer Schulversuchs (http://www.gu-thue.de/) Der Workshop kann für das Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“ angerechnet werden und erarbeitete „Differenzierungsmatrize“ interaktiv erprobt, um dann den Einsatz im Rahmen der wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach §65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert. Max. Praxisbegleitung zu reflektieren. TeilnehmerInnenzahl: Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem Projekt „Diversity Kompetent“ (ABL & Gleichstel- Entgelt: kostenfrei 15 lungsbüro der Goethe Universität) angeboten. SPS WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE Fortbildner: Philipp Wronker SPS WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
S. 18 FREITAG 3. Workshop: 20.09.2019 Die Rolle der schulischen und universitären Begleiter*innen – 09.00 -13.00 Innere und äußere Rollen, Erwartungen und Herausforderungen Dieses Veranstaltungsformat richtet sich an Mentor*innen und universitäre Begleiter*innen, Veranstaltungsort: die im Rahmen der Schulpraktika von Studierenden Beratungs- und Betreuungsaufgaben Campus Westend, innehaben und sich mit ihren beruflichen Rollen und den damit in Zusammenhang stehenden Raum PEG 1.G147, Herausforderungen befassen möchten. Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Im Verlauf der Schulpraktika treten immer wieder Momente auf, die für Mentor*innen und 60629 Frankfurt am Main universitäre Begleiter*innen Schwierigkeiten mit sich bringen. Diese Veranstaltung bietet Raum, die beruflichen Rollen zu betrachten, zu reflektieren und auf Basis der Erkenntnisse Max. schwierige Situationen im Umgang mit Studierenden besser bewältigen zu können. TeilnehmerInnenzahl: 15 Fortbildnerin: Dr. Katrin Oellerich Ziele: Den Teilnehmer*innen soll die • … Reflexion und Klärung der Rolle als Mentor*in/Pädagogische*r Mitarbeiter*in • … Reflexion äußerer Schwierigkeiten zwischen Mentor*innen/Pädagogischen Mitarbeiter*innen und Studierenden • ...Erarbeitung von Strategien zum lösungsorientierten Umgang mit schwierigen Situationen ermöglicht werden. Inhalte: • Mein inneres Team: Klärung der Rolle als Mentor*in/Pädagogische*r Mitarbeiter*in Der Workshop kann für das Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“ angerechnet werden und wurde von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach §65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz (HLbG) akkreditiert. Entgelt: kostenfrei SPS WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
DIDAKTISCHE WERKSTATT S. 20 S. 21 Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung OFFENE ZEITEN UND Die Didaktische Werkstatt hat zwei Räume mit Literatur und Unterrichtsmaterialien für BERATUNG verschiedene Schulformen und -stufen. Während der Öffnungszeiten kann Unterrichts-, Diagnose- und Fördermaterial gesichtet und erprobt sowie Literatur zum Thema Inklusion recherchiert werden. ÖFFUNGSZEITEN Didaktische Werkstatt mit dem Schwerpunkt HETEROGENITÄT IN DER GRUNDSCHULE (Campus Westend PEG, Raum 1.G116) Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 16 Uhr Didaktische Werkstatt mit den Schwerpunkten HETEROGENITÄT IN DER SEKUNDARSTUFE UND PÄDAGOGISCHE PRAXISPROJEKTE (Campus Westend PEG, Raum 1.G102) Dienstag und Donnerstag von 12 Uhr bis 16 Uhr Während der Öffnungszeiten kann dienstags von 14 bis 16 Uhr eine Beratung zu folgenden Themen im Wechsel in Anspruch genommen werden: Diagnose und Förderung bei LRS in der Primar- und Sekundarstufe Diagnose und Förderung bei Rechenschwierigkeiten in der Primar- und Sekundarstufe Eine Anmeldung ist Lese- und Sprachförderung in heterogenen Lerngruppen nicht erforderlich. Fragen zum Unterricht in heterogenen Lerngruppen und zur Inklusion www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
TERMINE FÜR ABRUFANGEBOTE UND MODULREIHE NACH VEREINBARUNG www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de DIDAKTISCHE WERKSTATT MODULREIHE S. 22 Arbeitsstelle für Diversität und S. 23 Sprachsensibler (Fach-)Unterricht Unterrichtsentwicklung Abrufangebot für Schulämter zur Fortbildung von Grundschullehrkräften FORTBILDUNGSANGEBOTE Modul 1 Diagnose und Fachkompetenz in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht/ NaWi FORTBILDUNGSANGEBOTE Modul 2 Unterrichtsgestaltung in heterogenen (inklusiven) Lerngruppen Modul 1 Alltagsintegrierte Sprachförderung Modul 3 Leistungen einschätzen, beurteilen und bewerten Modul 2 Sprachstanddiagnose Modul 4 Individuelle Förderplanung Modul 3 Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern Modul 5 Kooperation und Teamentwicklung Modul 4 Sprachsensibler Fachunterricht; Mathematik Modul 6 Profil für inklusiv arbeitende Lehrpersonen Modul 5 Sprachsensibler Fachunterricht: Naturwissenschaften Modul 7 Sonderpädagogische Aspekte im inklusiven Unterricht Modul 6 Mehrsprachigkeit im Unterricht Modul 8 Aspekte der Schulentwicklung Modul 7 Reflexionsschleife Modul 9 Sprachsensibler Fachunterricht: Alltags-und Bildungssprache im Unterricht der GS und SEK I Modul 10 Professionalisierung im Umgang mit unerwünschtem Verhalten Modul 11 Individuelle Förderung durch Lernzeit im Ganztag Modul 12 Reflexionsschleife ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN: ANFRAGEN UND ANMELDUNGEN: Aloysia Abraham Aloysia Abraham a.abraham@em.uni-frankfurt.de a.abraham@em.uni-frankfurt.de Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung
S. 24 S. 25 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK Veranstaltungs-Nr.: Effizientes Unterrichtsmanagement 178905101 Kennen Sie das? Sie sitzen spät abends am Schreibtisch und korrigieren? Und dann fällt Ihnen noch ein, SAMSTAG dass Sie ja noch den Unterricht für Ihre Klasse vorbereiten und dazu auch noch Materialien im Netz suchen 24.08.2019 müssen? Und dann noch die Bezahlliste für die Klassenfahrt abarbeiten und und und... Als Lehrer(in) hat man alltäglich eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und da man die Arbeit in der 10.00 - 14:00 Regel mit nach Hause nimmt, eigentlich nie richtig Feierabend. Doch wie sieht eine Tagesgestaltung aus, die Raum lässt für Privates? Eine effiziente Gestaltung alltäglicher Prozesse, die zielgerichteter und Anmeldefrist: nachhaltiger ist als Ihre bisherigen Strukturen? 17.08.2019 Diesen und anderen Fragen möchte der interaktive Workshop zum Thema „Effizientes Unterrichts- Veranstaltungsort: management“ nachgehen. Mit Hilfe von kurzen theoretischen Inputphasen sollen praxisnahe, sofort Goethe-Universität umsetzbare Strategien erlernt und individuell auf Sie zugeschnitten werden. Senckenberganlage 31 60325 Frankfurt am Main Referentin: Dr. Martina Sobel Dauer (Tage): 0,5 Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt Entgelt: 35 EUR Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen und Stufen Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 26 Veranstaltungs-Nr.: (Hoch-)begabte Schülerinnen und Schüler erkennen und fördern 667862 Die Goethe-Lehrerakademie möchte in Kooperation mit der LA die Berührungsängste gegenüber dem Onlinephase I: 09.08 - 30.08.2019 wichtigen Thema Hochbegabtenförderung abbauen und mit Lehrkräften, die damit zunehmend im Unterricht konfrontiert werden, gemeinsam die vorhandenen Forschungsergebnisse kennenlernen und Souverän und konstruktiv in schwierigen Gesprächen Präsenzworkshop I: für Pädagogik und Schulunterricht geeignete Fördermaßnahmen und Methoden erörtern. Das fünfwöchige SAMSTAG eLearning-Seminar mit zwei ½-tägigen Präsenzworkshops besteht aus zwei Modulen, die Psychologie 24.08.19 und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabtenförderung zum Gegenstand haben: Pädagogisch- psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schülerinnen und Schülern (Modul 1) und integrative 10:00 - 13:00 Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht (Modul 2). Termin: Gespräche mit Schülern, Kollegen, Schulleitung und Eltern führen Sie täglich erfolgreich. Haben Sie Onlinephase II: dennoch in manchen Gesprächssituationen den Wunsch, sie anders zu gestalten? Der konstruktive 31.08 - 06.09.2019 DIENSTAG u. MITTWOCH Umgang mit Emotionen spielt in anspruchsvollen Gesprächen eine große Rolle. Sich seiner Gefühle Präsenzworkshop II: bewusst zu sein, sie zum Ausdruck zu bringen und sich in sein Gegenüber einzufühlen, sind Voraus- SAMSTAG Referent: Walter Diehl (MinRat (a.D.)) 22.-23.10.2019 setzungen für professionelle Gesprächsführung. 07.09.2019 Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt inkl. Verpflegung Mit dem Persönlichkeitsmodell von Riemann und Thomann lernen Sie die Ursachen und die Dynamik 10:00 - 13:00 Zielgruppe: LehrerInnen aller Schulformen und Stufen und Übernachtung zwischenmenschlicher Konflikte kennen und mit Hilfe des Modells des “Inneren Teams” von Schulz Anmeldefrist: von Thun können Sie Ihre eigenen inneren Konflikte und widersprüchlichen Emotionen klären. Im 02.08.2019 Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de Veranstaltungsort: Seminar erproben Sie, wie Sie herausfordernde Gespräche mit professionellen Techniken und einer Hotel Lamm positiven Haltung zu einer konstruktiven Lösung steuern können. Veranstaltungsort: St.-Martinus-Straße 1 Goethe-Universität INHALTE DES SEMINARS: 63872 Heimbuchenthal Senckenberganlage 31 60325 Frankfurt am Main Dauer (Tage): 2 Dauer (Tage): 7,5 Entgelt: 90 EUR (inkl. Übernachtung Entgelt: 50 EUR Das Modell des “Inneren Teams” kennenlernen, um den u. Verpflegung) Umgang mit den eigenen Emotionen zu professionalisieren max. Teilnehmerzahl: Veranstaltungs-Nr.: How to keep your cool – Schwierige Gesprächssituationen strukturiert analysieren 01790922 15 und Lösungsansätze finden Mit Hilfe systemischer Pädagogik wirksam Elterngespräche führen SAMSTAG Eine zentrale Kompetenz für den Lehrerberuf besteht in der Kunst der Gesprächsführung und der Fähig- Methoden und Techniken zur souveränen und konstruktiven 02.11.2019 keit, für einzelne Schülerinnen und Schüler individuelle Lösungen bzw. Fördermöglichkeiten zu entwickeln. Dazu kommt häufig die Notwendigkeit, Konfliktgespräche führen zu müssen sowie bei Streitigkeiten als Gesprächssteuerung erproben 10.00 -17.00 MediatorIn vermitteln zu können. Am Beispiel von Elterngesprächen sollen in diesem Workshop grundle- Das Persönlichkeitsmodell von Riemann und Thomann gende Beratungstechniken erarbeitet werden und praktisch zur Anwendung kommen. Der professionelle kennenlernen, um die Ursachen und Dynamiken Anmeldefrist: Hintergrund bildet hierfür die systemische Pädagogik. zwischenmenschlicher Konflikte besser zu verstehen 25.10.2019 Im Rahmen kollegialer Beratung eigene Gesprächs- Veranstaltungsort: Dr. Johannes Schwehm (Lehrer an der Wöhlerschule, Ausbildungsbeauftragter Referent: situationen vorbereiten und konstruktiv führen Goethe-Universität am Frankfurter Studienseminar sowie systemischer Supervisor für pädagogische Kontexte) Senckenberganlage 31 60325 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Goethe-Lehrerakademie (ABL), Goethe-Universität Frankfurt Dauer (Tage): 1 Zielgruppe: Lehrkräfte im Dienst und Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Schulfächer Entgelt: 60 EUR Veranstalter: www.gla.uni-frankfurt.de ANMELDUNG unter: https://heraeus-bildungsstiftung.de/lehrer/souveraen-in-gespraechen/ 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 28 S. 29 2. KOMMUNIKATION UND DIGITALE MEDIEN Veranstaltungs-Nr.: eLearning-Einführung - Grundlagen und Mehrwert PM01 In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über eLearning-Szenarien und die Ein- DONNERSTAG satzmöglichkeiten von Medien in Lehre und Unterricht. Anhand von Praxisbeispielen aus der Universität 25.04.2019 Frankfurt, Schulen und Unternehmen werden die Mehrwerte des Medieneinsatzes verdeutlicht, erörtert 10.00 -17.00 und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert. Sie erhalten einen Einblick in die Begrifflichkeiten, Konzepte und Einsatzmöglichkeiten von eLearning und Zusatztermin am eine Einführung in die sinnvolle Verzahnung von Präsenzlernen und mediengestütztem Lernen in so ge- 26.04.2019 nannten Blended Learning-Szenarien. Teilnehmende, die im Anschluss das Pflichtmodul PM 02 besuchen, erhalten noch eine Vorbereitungsauf- Online-Phase ab gabe, die auf der Lernplattform OLAT bearbeitet werden muss. Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe 11.04.2019 beträgt 2-3 Stunden. Anmeldefrist: 11.04.2019 Referenten: Ralph Müller, Dr. Alexander Tillmann (studiumdigitale) Veranstaltungsort: Medienseminarraum 309, Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Varrentrappstr. 40, Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Eingang West wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. 60486 Frankfurt am Main Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Dauer (Tage): 1 Entgelt: 95 EUR 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 30 S. 31 Veranstaltungs-Nr.: eLearning-Didaktik (1) - Digitale Lernmedien Veranstaltungs-Nr.: Rechtsfragen rund ums eLearning PM02 PM04 In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über den Einsatz und die Erstellung di- Das Urheberrecht ist für eLearning von zentraler Bedeutung. Jede eLearning-Aktivität basiert auf der Her- DONNERSTAG stellung und Verwendung von Inhalten und Materialien, die in der Regel urheberrechtlich geschützt sind. Die gitaler Medien in der Lehre. Dabei werden die Möglichkeiten niederschwelliger Medienprodukte wie PDF- DONNERSTAG 09.05.2019 Dokumente bis hin zu komplexen Lernprogrammen thematisiert. 13.06.2019 meist mit großem finanziellem und zeitlichem Aufwand produzierten Materialien sollen aber rechtssicher Themen: eingesetzt werden können. Dazu muss man wissen, was man unter welchen Umständen verwenden darf. Zusatzermin am 10.00 -17.00 In diesem Kurs werden die wesentlichen urheberrechtlichen Grundlagen vermittelt, deren Kenntnis für 10.05.2019 • Medienformate • Arbeitsprozesse der Medienproduktion jeden unerlässlich ist, der sich mit eLearning beschäftigt. Für die Mitwirkenden in den eLearning-Projekten 10.00 -17.00 Online-Phase ab sind vor allem folgende urheberrechtliche Fragen relevant: Dürfen Materialien aus dem Internet in ein • Werkzeuge zur Erstellung von Lernmedien 31.05.2019 • Bedeutung des Medieneinsatzes für die eigene eLearning-Konzeption eLearning-Modul einbezogen werden? Darf man multimediale Inhalte zitieren? Welche Rechte stehen Online-Phase ab einem als Autor zu und welche Rechte muss eine Hochschule erwerben, wenn sie das Material im Rahmen 25.04.2019 Anmeldefrist: einer eLearning-Veranstaltung einsetzen will? Im Kurs werden Antworten auf diese und andere Fragen Zudem werden Begrifflichkeiten und offene Fragen des Einführungsworkshops ggf. nochmals aufgegriffen Anmeldefrist: und vertieft. 31.05.2019 gegeben. Anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden die Grundlagen des Urheberrechts mit den Teilnehmenden erarbeitet. 25.04.2019 Referent: Dr. David Weiß (studiumdigitale) Veranstaltungsort: Medienseminarraum 309, Veranstaltungsort: Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Varrentrappstr. 40, Referent: Jan Hansen (Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center - httc e.V.) Medienseminarraum 309, Eingang West Varrentrappstr. 40, Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Eingang West wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. 60486 Frankfurt am Main Dauer (Tage): 1 Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Dauer (Tage): 1 Entgelt: 95 EUR Entgelt: 95 EUR Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Veranstaltungs-Nr.: eLearning-Didaktik (2) - Planung von eLearning-Veranstaltungen Veranstaltungs-Nr.: Einführung in die Lernplattform Moodle PM03 WPF01 In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Planungsaspekte zur Konzeption von eLearning- und Blen- Moodle gehört aktuell zu den populärsten Open-Source-Lernplattformen und kommt in Hochschulen wie DONNERSTAG FREITAG auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und ded Learning-Veranstaltungen kennen. Der Workshop vertieft zudem die Themen der multimedialen und 23.05.2019 kommunikativen Gestaltung von eLearning-Szenarien. 24.05.2019 praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Be- sonderen. Zusatztermin am Themen: 10.00 -17.00 Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei wenden 28.05.2019 • Planungsaspekte von eLearning sie das Einbinden von Lernmaterialien und die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten praktisch • Organisation von netzbasiertem Lehren und Lernen Online-Phase ab 10.00 -17.00 an bzw. vertiefen dies in konkreten Anwendungsbeispielen. • Auswahl geeigneter eLearning-Werkzeuge 10.05.2019 Online-Phase ab • Elemente eines eLearning-Projektes Anmeldefrist: 09.05.2019 10.05.2019 Anmeldefrist: 09.05.2019 Veranstaltungsort: Referenten: Ralph Müller, Michael Eichhorn (studiumdigitale) Referentin: Nina C. Seidenberg(studiumdigitale) Medienseminarraum 309, Veranstaltungsort: Varrentrappstr. 40, Medienseminarraum 309, Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Eingang West Varrentrappstr. 40, 60486 Frankfurt am Main Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Eingang West wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. 60486 Frankfurt am Main Dauer (Tage): 1 Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Dauer (Tage): 1 Entgelt: 95 EUR Entgelt: 95 EUR 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 32 S. 33 Veranstaltungs-Nr.: Moodle-Aufbaukurs Veranstaltungs-Nr.: ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument WPF04 WEM03 Der Moodle Aufbaukurs richtet sich an Dozierende und Moodle-NutzerInnen, die ihre Kenntnisse in Moodle ePortfolios sind digitale Sammelmappen mit studentischen Arbeitsergebnissen, Reflexionen und MITTWOCH vertiefen möchten und zum Beispiel die Test- und Aufgabenmodule sowie das Arbeiten mit SCORM-Mo- MONTAG Kommentaren. Dabei können in ePortfolios verschiedene multimediale Elemente und Services integriert dulen besser kennenlernen wollen. Daneben werden in geringem Umfang auch administrative Tätigkeiten 26.06.2019 wie der Umgang mit der Benutzerverwaltung vermittelt. 13.05.2019 u. werden. Lernende können ePortfolios nutzen, um Kompetenzen nachzuweisen, Arbeitsergebnisse zu präsentieren oder auch ihren Lernprozess zu reflektieren. Daneben lassen sich ePortfolios auch als alter- 10.00 -17.00 Schwerpunktthemen des Workshops sind: MONTAG natives Prüfungsinstrument einsetzen. • Vertiefendes Arbeiten mit den Testmodulen in Moodle • Auswertungsmöglichkeiten von Tests und Lernaktivitäten 24.06.2019 Der Workshop besteht aus zwei Präsenzteilen, welche durch eine Online-Phase verknüpft sind. Zum Auftakt Anmeldefrist: • Einbinden von SCORM-Modulen jeweils 13.00 -17.00 erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen Arten von ePortfolios sowie deren Einsatz- 19.06.2019 • Benutzerverwaltung und weitere administrative Features von Moodle möglichkeiten. Sie lernen didaktische Lehrkonzeptionen mit ePortfolios kennen und bekommen einen Ein- mit Online-Phase • Kurse packen, exportieren und importieren blick in die technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Mit Hilfe der ePortfolio-Software Mahara erstellen Sie Veranstaltungsort: • Umfragen in Moodle nutzen Veranstaltungsort: im Rahmen einer Selbstlernphase ein eigenes ePortfolio. Im zweiten Präsenzteil lernen die Teilnehmenden Medienseminarraum 309, • Einbringung eigener Themen vorab mittels einer Online-Umfrage bei den Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie sich ePortfolios und insbesondere darin erbrachte Reflexionsleistungen bewerten Medienseminarraum 309, Varrentrappstr. 40, Hinweis: Der Workshop ist nicht als Moodle-Administratorenschulung konzipiert. Hierzu können separate Schulungen Varrentrappstr. 40, lassen. Diese Bewertungsmöglichkeiten probieren Sie abschließend in einem Peer-Review-Verfahren anhand Eingang West angefragt werden Eingang West Ihrer erstellten ePortfolios praktisch aus. 60486 Frankfurt am Main Referent: Thorsten Gattinger (studiumdigitale) 60486 Frankfurt am Main Referent: Michael Eichhorn, Ralph Müller (studiumdigitale) Dauer (Tage): 1 Dauer (Tage): 1 Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Entgelt: 95 EUR Entgelt: 95 EUR Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Veranstaltungs-Nr.: Gestaltung von Tests und Aufgaben Veranstaltungs-Nr.: Digitale Mind- & Concept Maps in Lehr- und Lernprozessen WEM02 WEM05 Wie können Tests und Aufgaben lerneffektiv gestaltet und eingesetzt werden? Welche Testformen unter- Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auch bei der späteren stützen verschiedene Lernplattformen und Autorentools? Welche Feedbackmöglichkeiten können Lernenden MONTAG Präsentation und bei der Arbeit mit dem Input von Teilnehmenden. Diese Form der Unterstützung von MONTAG gegeben werden, um sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen? Kommunikations-, Kooperations- und Präsentationssettings und damit der Wissensgenerierung fördert 27.05.2019 Diese und weitere Fragen zur Gestaltung von Testszenarien werden im Workshop behandelt. Im ersten Teil 06.05.2019 eine intensivere Beschäftigung mit einzelnen Begriffen und deren Beziehungen. Als Methoden haben 10.00 -17.00 beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der didaktischen Konzeption, dem Einsatz von Testformen und dem 13.00 -17.00 sich dabei verschiedene Formen von sogenannten „Wissenslandkarten“ etabliert. Zusammenspiel von Tests mit anderen Prüfungsformen und Leistungsnachweisen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Mindmapping mithilfe freier Software kennen und Online-Phase ab Im zweiten Teil erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen und anhand verschiedener Lernplatt- Online-Phase ab erstellen und präsentieren eigene Mindmaps. Durch den Einsatz einer verwandten Methode, dem Con- 13.05.2019 formen wie OLAT und Moodle oder in Autorentools wie z.B. der LernBar, wie sie eigene Fragenkataloge und ceptmapping, erlernen sie die vernetzte Darstellung von Begriffen und Inhalten, bei denen besonders 23.04.2019 Fragensettings zusammenstellen und auswerten können. die Art der Verbindung im Vordergrund steht. Anmeldefrist: Anmeldefrist: Inhalte der Veranstaltung: 13.05.2019 23.04.2019 • Einführung in die Methode der Mindmaps und der Conceptmaps Veranstaltungsort: • Einsatzmöglichkeiten dieser Methoden, didaktische Reflexion Medienseminarraum 309, Veranstaltungsort: Varrentrappstr. 40, Referenten: Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale) Medienseminarraum 309, Varrentrappstr. 40, Referent: Ralph Müller (studiumdigitale) Eingang West Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Eingang West 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) 60486 Frankfurt am Main Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Dauer (Tage): 1 Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Dauer (Tage): 1 wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Entgelt: 95 EUR Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Entgelt: 95 EUR Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 34 S. 35 Veranstaltungs-Nr.: Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen umdrehen kann Veranstaltungs-Nr.: Audience Response Systeme - Aktivierung im Hörsaal WEM 06 WEM 07 Vorlesungen und damit Vorträge von DozentInnen spielen eine wichtige Rolle in der Tradition der Hoch- Mit Hilfe von Audience Response Systemen (ARS), auch Voting- oder TED-Systeme genannt, können MITTWOCH schullehre. Zugleich zeichnen sich zurzeit mit der Flipped Classroom- (oder auch Inverted Classroom-) MONTAG Lehrende in ihren Veranstaltungen anonyme Abstimmungsprozesse durchführen und Studierende zu Methode neue Formen der Gestaltung universitärer Lehre ab, die im Rahmen des Workshops vorgestellt aktiven Mitarbeit anregen. So erhalten Dozierende oder Seminarvortragende ein sofortiges Feedback 15.05.2019 und reflektiert werden sollen. Ziel ist dabei, mögliche Nachteile traditioneller Vorlesungen zu vermeiden 29.04.2019 über den Wissenstand im Veranstaltungsraum. Diese Abstimmungen eignen sich sehr gut zum Einstieg 13:00 - 17:00 und nach wie vor die auch didaktisch begründete wichtige Rolle von Vorträgen zu bewahren. 13:00 - 17:00 in Diskussionen und zur Klärung von Fragen. In als Flipped Classroom angelegten Vorlesungen bereiten sich Studierende mit Hilfe von Vorlesungsvideos, Online-Phase ab Online-Kursen und/oder Skripten auf die Präsenzveranstaltung vor, in der dann mit Hilfe aktivierender Online-Phase ab In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die verschiedenen technischen Lehrmethoden Zeit und Raum für gemeinsame Diskussionen und die Klärung von Fragen und Problemen 13.04.2019 Systeme, sowohl hardwaregestützte Lösungen (Klickersysteme) als auch Apps für mobile Endgeräte 30.04.2019 geschaffen wird. Die Gestaltung solcher Veranstaltungen und auch die Vor- und Aufbereitung entspre- wie Smartphones oder Tablets. Sie lernen die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme sowie Anmeldefrist: chender Vorbereitungsmaterialien stellt oftmals eine große Herausforderung für Dozierende dar. Anmeldefrist: unterschiedliche didaktische Szenarien für den Einsatz der Audience Response Systeme in Lehrveranstal- 30.04.2019 13.04.2019 tungen kennen. In praktischen Übungen machen Sie sich mit der Handhabung der Systeme vertraut und Im Rahmen des Workshops werden Flipped Classroom-Konzepte diskutiert und Umsetzungsbeispiele wie lernen, wie Sie schnell und einfach Umfragen und Abstimmungen erstellen und live in Ihrer Veranstaltung Veranstaltungsort: z.B. Vorlesungsaufzeichnungen vorgestellt. Wichtige Themen sind dabei auch der Umfang und die Gestal- Veranstaltungsort: auswerten können. Medienseminarraum 309, tung der Videos sowie deren Einbettung und Integration in Präsenzveranstaltungen. Medienseminarraum 309, Folgende Audience Response Systeme werden vorgestellt: Varrentrappstr. 40, Varrentrappstr. 40, • eduVote (app-basiert) Eingang West Inhalte des Workshops: Eingang West • ARSnova (browser-basiert) 60486 Frankfurt am Main • Kompetenzorientierung und Aktivierung von Studierenden 60486 Frankfurt am Main • Plickers (app-basiert, kein Gerät zur Abstimmung nötig) • Gestaltung der Vorbereitungsphase im Flipped Classroom Dauer (Tage): 0,5 Gerne können Sie Ihr eigenes Smartphone oder Tablet mitbringen! • Gestaltung der Präsenzphase (unter anderem: geeignete Großgrup-pen¬methoden) Dauer (Tage): 0,5 Entgelt: 95 EUR • Tipps und Tricks: Schwierigkeiten im Flipped Classroom und wie man sie aus dem Weg räumtr Entgelt: 95 EUR Referent: Michael Eichhorn (studiumdigitale) Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Referent: Ralph Müller (studiumdigitale) Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 36 Veranstaltungs-Nr.: Open Educational Resources - Finden, Nutzen, Verteilen WMP01 Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die MONTAG unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzie- 03.06.2019 rungsarten kennen. 13.00 -17.00 Anhand praktischer Übungen lernen die Teilnehmenden, wie und wo man OER findet, wie selbst er- Online-Phase ab stellte Materialien als offene Lernressourcen verfügbar gemacht werden, welche Voraussetzungen für eine offene Lizenzierung erfüllt sein müssen und was Lehrende bereits bei der Produktion von OER 20.05.2019 beachten sollten. Anmeldefrist: 20.05.2019 Veranstaltungsort: Medienseminarraum 309, Referent: Michael Eichhorn (studiumdigitale) Varrentrappstr. 40, Eingang West Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) 60486 Frankfurt am Main Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Dauer (Tage): 0,5 wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Entgelt: 95 EUR Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Veranstaltungs-Nr.: Arbeiten mit dem Autorenwerkzeug LernBar WMP 02 In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie flexible Lernprogramme für den stationären oder MONTAG mobilen Einsatz erstellen können. In Übungen und einer Online-Hausaufgabe erlernen sie, wie sie eigene Lerninhalte in Form von digitalen Lernprogrammen umsetzen können. 20.05.2019 Am Präsenztermin erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in den Umgang mit dem Autorenwerkzeug. 10:00 - 17:00 Im Rahmen einer Online-Aufgabe werden die erworbenen Kenntnisse in Form einer Aufgabenstellung an- gewendet, in der ein eigener LernBar-Kurs erstellt wird. In dieser Online-Phase wird der erstellte Kurs von anschließende den anderen Teilnehmenden und dem Dozenten getestet und begutachtet. Online-Phase bis Die Teilnehmenden lernen von der Arbeitsvorbereitung bis zur Produktion der Inhalte die Abfolge der ein- 30.06.2019 zelnen Arbeitsschritte in der LernBar kennen. Anmeldefrist: Der Workshop umfasst folgende Einheiten: 13.05.2019 • Einrichten und Kennenlernen des Autorenarbeitsplatzes • Erzeugen und Strukturieren von Lerninhalten Veranstaltungsort: • Erzeugen von verschiedenen Fragetypen Medienseminarraum 309, • Konfigurieren von Lerneinheiten Varrentrappstr. 40, • Veröffentlichen von Kursen im webbasierten LernBar-Portal Eingang West Referent: Patrick Sacher (studiumdigitale) 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Dauer (Tage): 1 Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Entgelt: 150 EUR wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 38 Veranstaltungs-Nr.: Digitale Videoproduktion und –bearbeitung WMP03 Im ersten Teil dieses Workshops lernen die Teilnehmenden, Filmteile oder Ausschnitte von Unterrichts- MITTWOCH bzw. Seminarsituationen, Versuche etc. aufzuzeichnen und erhalten Tipps, worauf sie dabei zu achten haben (Licht, Ton etc.). 12.06.2019 10.00 -17.00 Im zweiten Teil des Workshops erlernen Teilnehmende Techniken des Videoschnitts mit Programmen wie z.B. Pinnacle oder Final Cut. Des Weiteren werden notwendige Arbeitsschritte erarbeitet, die für das Ein- Online-Phase ab binden und Abspielen der erzeugten Videos auf Webseiten, in einer Lernplattform wie OLAT, Videoportalen 29.05.2019 oder in Autorentools für Selbstlernkurse wie z.B. mit der LernBar erforderlich sind. Anmeldefrist: Der Workshop eignet sich zudem zur Vorbereitung auf den Workshop 29.05.2019 »WEM 06 Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen umdrehen kann«. Veranstaltungsort: Medienseminarraum 309, Varrentrappstr. 40, Referent: Gregor Brinkmeier (studiumdigitale) Eingang West 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Dauer (Tage): 1 Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Entgelt: 95 EUR Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Veranstaltungs-Nr.: Screencasts gekonnt produzieren WMP04 Screencasts sind (Video-) Aufzeichnungen von Rechnerbildschirmen, ggf. mit einem Audiostream. Da die FREITAG Bedienung digitaler Lernumgebungen sowie die Bearbeitung digitaler Lernaufgaben nicht immer selbst- erklärend sind, bieten Screencasts hier gute Hilfestellungen an. 17.05.2019 Mit speziellen Autorentools lassen sich verschiedenste Materialien für Lernende produzieren und via 10.00 -17.00 Internet oder Lernplattform zur Verfügung stellen z.B. Sammlungen kurzer Tutorials mit Texthinweisen, gesprochenen Kommentaren bis hin zu Testaufgaben. Online-Phase ab Im Workshop lernen die Teilnehmenden eine Auswahl von freien und kommerziellen Produkten zur 03.05.2019 Erstellung von Screencasts und deren Anwendung kennen. Anmeldefrist: 03.05.2019 Der Workshop eignet sich zudem als Ergänzung zum Workshop »WEM 06 Flipped Classroom: Wie man Vorlesungen umdrehen kann«. Veranstaltungsort: Medienseminarraum 309, Varrentrappstr. 40, Eingang West Referentin: Nina C. Seidenberg (studiumdigitale) 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Dauer (Tage): 1 Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Entgelt: 95 EUR wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 40 Veranstaltungs-Nr.: Gestaltung interaktiver Lernmodule WMP05 Bei der Gestaltung interaktiver Lernmodule greifen die unterschiedlichsten Aspekte ineinander, wie z.B. MITTWOCH • das didaktische Konzept, die Zielsetzung, die eingesetzten Methoden • Struktur, Aufbau, Umfang und Länge des Angebotes 05.06.2019 • das mediale Design. 10.00 -17.00 Ziel dieses Workshops ist zum einen, wesentliche Merkmale dieser Elemente sowie ihr Zusammenspiel zu vermitteln und anhand praktischer Beispiele erfahrbar zu machen. Zum anderen sollen die Teilnehmenden ONLINE-PHASE AB befähigt werden, eigene Konzepte für die Gestaltung interaktiver Lernmodule zu entwerfen. 22.05.2019 Mittels eines Selbstlernprogramms erwerben die Teilnehmenden Grundlagen der medialen Bildschirm- gestaltung. Im anschließenden Präsenzworkshop vermitteln die beiden Referenten gängige Methoden der Anmeldefrist: Gestaltung von Instruktionen und Interaktionen mit Lernprogrammen. 22.05.2019 Veranstaltungsort: Medienseminarraum 309, Referenten: Dr. Alexander Tillmann, Dr. David Weiß (studiumdigitale) Varrentrappstr. 40, Eingang West Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) 60486 Frankfurt am Main Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, Dauer (Tage): 1 wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Entgelt: 95 EUR Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ Veranstaltungs-Nr.: Digitale Lernmedien barrierefrei gestalten WMP06 Digitale Lernmaterialien stellen für beeinträchtigte Studierende und insbesondere für Menschen mit Seh- oder Höreinschränkung eine enorme Erleichterung ihres Studiums dar - vorausgesetzt sie sind barrie- MITTWOCH refrei aufbereitet. Allerdings fehlt bisher oftmals das Wissen zur richtigen Aufbereitung. So werden die 03.07.2019 Zugangshürden eher höher und dies im Widerspruch zu geltendem EU-Recht. Dabei genügen schon das 13:00 - 17:00 Bewusstsein und wenige Handgriffe, um zumindest eine barrierearme digitale Lernumgebung zu schaffen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Fragen wie Online-Phase ab • Welche Barrieren im Umgang mit digitalen Medien können für Studierende mit Behinderung oder 19.06.2019 chronischer Krankheit entstehen? • Entstehen ausschließlich Barrieren oder bietet eLearning Betroffenen auch neue Chancen? • Wie können Barrieren aufgehoben werden und was kann ich als Lehrender tun? Anmeldefrist: 19.06.2019 Zu Beginn, in einer zweiwöchigen Onlinephase, lernen die Teilnehmenden die Sichtweise von Menschen mit Einschränkungen kennen. Sie lernen Gestaltungsgrundlagen und wichtige Begriffe und reflektieren Veranstaltungsort: ihre eigenen Einstelungen und Erfahrungen. Im halbtägigen Präsenztermin werden den Teilnehmenden Medienseminarraum 309, Grundlagen zur praktischen Umsetzung von barrierefreien Lernmaterialien vermittelt und anhand von Varrentrappstr. 40, Text, Video und Visualisierungsaufgaben eingeübt. Eingang West 60486 Frankfurt am Main Referentin: Sanja Grimminger (studiumdigitale) Dauer (Tage): 0,5 Ansprechpartner: Ralph Müller (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) Entgelt: 95 EUR Zielgruppe: Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen. Veranstalter: http://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/workshopreihe/ 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
Sie können auch lesen