Jahresprogramm 2020 - FBZ Klagenfurt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Unser Jahresprogramm ist da !!! Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unser Jahresprogramm 2020 ist fertig !!! In Zukunft wollen auch wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Aus diesem Grund gibt es unser Jahresprogramm nur mehr ONLINE zum Herunterladen. Ihr könnt Euch das ganze Heft ausdrucken oder eben nur die entsprechenden Seiten, die für Euch interessant sind. Der Großteil der Lehrgänge steht auch bereits auf unserer Homepage online zur Verfügung, ausstehende Lehrgänge sollten bis Mitte September abrufbar sein. Wir arbeiten auch daran, dass im Laufe des Jahres 2020 die Skripten nicht mehr in Papierform sondern elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Förderungen sind durch die neuerliche Registrierung die nächsten 4 Jahre gesichert! Wir wünschen Euch viel Spaß beim Schmökern und hoffen, dass interessante Lehrgänge für Euch dabei sind. Euer "FBZ-Team"
Inhaltsverzeichnis KONZEPTE WORKSHOPS ………..…………………………ab 54 AKUPRESSUR - Jin Shin Do®………………………………….4 Aktivseminar mit Schwingringen Bobath Konzept (IBITA anerkannt)……………………….6 Aktuelle OP-Verfahren in der Traumatologie/ CRAFTA Ausbildung………………………………………………8 Orthopädie und Trends in der Craniomandibuläre Dysfunktionen CMD…………….10 Nachbehandlung Cranio Sacrale Osteopathie (CSO)……………………….11 Aus der Praxis für die Praxis - Screening mit Ernährung in der Physiotherapie………………………..14 SYSTEM am Beispiel der Schulter-Nacken- Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos / Kopfregion Typaldos-Methode……………………………………………..15 Brain and Body Activity FASZIO® - Das ganzheitliche Faszientraining……….17 Coaching - Patienten besser verstehen FLOSSING (DYNAMIC Flossing)…………...………………18 lernen Funktionelle Myodiagnostik (FMD)…………………….19 Das Becken in der Osteopathie Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI)….20 Das Patellofemorale Schmerzsyndrom Gehen verstehen - Ganganalyse, O.G.I.G.-USA…...22 DEMENZ - Professionelle Behandlungswege IAOM (International Academy of Orthopedic für therapeutische Berufe Medicine)……………………………………………………………24 Der Beckenring - Eine runde Sache K-Taping Therapie………………………………………………27 ENERGETIK - Workshop mit Schwung und KISS…………………………………………………………………….29 Vibration Klinisches Patientenmanagment KPM (IAOMT)….30 Friendly fire - Autoimmunerkrankungen besser verstehen Manuelle Therapie - Maitland® Konzept NEU!.....32 Hochzervikale Behandlungstechniken (OAA) Mulligan Konzept……………………………………………….34 Hormonsystem Myofaszial Release®……………………………………………36 Orthomolekulare Medizin Myofasziale Triggerpunkt - Therapie IMTT® - Konzept………………………………………………………………37 Osteopathische Behandlung der Diaphragmen NEDA-BRAIN (Prof. Annunciato) ………………………..38 PNF und Motor-Learning in der NEURO-Fobis Team Lamprecht - Konzept…………..39 Gangschulung NOI (Neuro-orthopädisches-Institut)………………….41 Schulterrehabilitation PEP - Lokale Gelenkstabilität………………………………42 Schulterworkshop für ErgotherapeutInnen Rehabilitation des Beckenbodens……………………….43 Snap The Trigger - Myofaszialer Rheuma………………………………………………………………47 Schulterschmerz ROTA Therapie……………………………………………………48 Validation nach Naomi Feil Skoliose……………………………………………………………...49 Sportphysiotherapie…………………………………………..50 OSTEOPATHIE GESAMTAUSBILDUNG Vestibuläre Rehabilitation………………………………….51 Start Oktober 2019……………………………..64 Viszerale Osteopathie…………………………………………52 RESTPLÄTZE 2019……………….………………..66 Vorträge 2019 / 2020………………………………………...53 Dies und Das…………………..…………………..……78 (Wohnungen, Vermietungen, Anreise, Partnerbetriebe)
AKUPRESSUR - Jin Shin Do® AKUPRESSUR - Jin Shin Do® Jin Shin Do® ist eine einzigartige, ganzheitliche Akupressur Technik, die helfen kann körperliche, seelische oder emotionale Spannungen tiefenwirksam zu lösen und die Verbindung zwischen Körper und Geist wiederherzustellen. Dabei wird ein sanfter und gleichzeitig deutlicher Fingerdruck auf ausgewählte Akupressur-Punkte appliziert. Durch den Druck werden Spannungen und Blockaden der Muskulatur in diesen Bereichen gelöst und das Chi kann wieder gleichmäßig fließen. Diese Technik lässt sich auch sehr gut mit anderen Behandlungstechniken der klassischen Physiotherapie kombinieren Katrin SCHULZ und in den Praxis-Alltag mit den Patienten PT, Heilpraktikerin, Jin Shin Do® integrieren. So bietet Sie dem Instruktorin (B/I/A) – D Therapeuten gerade im Umgang mit Schmerzpatienten einen hilfreichen Behandlungsansatz. Durch eine mitfühlende Berührung wieder in Kontakt mit unserem Körper zu kommen und die Verbindung zwischen Körper und Geist (=Bodymind) wiederherzustellen, ist das Besondere an Jin Shin Do® Bodymind Acupressure®. Es beruht auf der Verbindung von alter chinesischer Medizin mit Elementen der westlichen Psychologie. 4
AKUPRESSUR - Jin Shin Do® 20041 AKUPRESSUR Jin Shin Do® - Intermediate, 11.01.2020 - 14.01.2020 Teil 1 und 2 € 990,-- 26.03.2020 - 29.03.2020 Voraussetzung: Jin Shin Do® Basislehrgang! 20131 AKUPRESSUR Jin Shin Do® Workshop 30.03.2020 € 120,-- „Schulter-Nacken-Entspannung“ 20106 AKUPRESSUR Jin Shin Do® Techniken der 15.10.2020 -18.10.2020 € 480,-- NEU! Bodymind-Prozessbegleitung 20132 AKUPRESSUR Jin Shin Do® Afterwork Workshop 14.10.2020 € 30,-- „Akupressur bei Erkältung“ (18:00-21:00) Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen und MasseurInnen 5
Bobath Konzept Bobath Konzept (IBITA anerkannt) Das Bobath-Konzept ist ein problemlösungs-orientierter Zugang zur Befundaufnahme und Behandlung von Individuen mit Störungen von Funktion, Bewegung und Tonus aufgrund einer Läsion des zentralen Nervensystems. Die Person wird hinsichtlich ihrer Funktionen innerhalb wechselnder Umgebungen beurteilt. Der Behandlungsprozess ist individuell auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse abgestimmt und schließt präventive und begünstigende Aspekte mit ein. Ein interaktiver Prozess zwischen der betroffenen Person, dem interdisziplinären Team und den Angehörigen und/oder den Pflegepersonen führt zu einer angemessenen Behandlung innerhalb des 24-Stunden-Tages. Das Ziel der Behandlung ist die Optimierung von Funktionen. Der fortlaufende Prozess von Befundaufnahme und Behandlung richtet sich sowohl nach vorrangigen Beeinträchtigungen von Funktionen, ebenso wird die verbesserte Kontrolle in die Teilnahme am täglichen Leben integriert. Während der Behandlung versucht der/die Therapeut/in, die Haltungs- und Bewegungsmuster zu optimieren, um ihre Effektivität zu verbessern. Die Behandlung ist durch die Suche nach Lösungen für diejenigen Aspekte des motorischen Verhaltens charakterisiert, die die erfolgreiche Durchführung einer Aktivität stört. Dies schließt einerseits die aktive Teilnahme des Individuums mit ein, als auch die spezifische Handhabung durch den/die Therapeuten/in, die an die jeweiligen individuellen Erfordernisse angepasst und allmählich, um Unabhängigkeit zu erreichen, abgebaut wird. Die motorische Aufgabe und die Umgebung werden je nach Bedarf strukturiert. Wir verabschieden unsere lieben Bobath-Referentinnen Doris Felber und Marion Gehse nach 20 Jahren Zusammenarbeit mit einem weinenden Auge in die wohlverdiente Pension! Danke Mädels! 6
Bobath Konzept 11.01.2020 - 18.01.2020 20001 Bobath Grundausbildung (IBITA anerkannt) € 1.950,-- 18.04.2020 - 25.04.2020 20002 Bobath Aufbaulehrgang (IBITA anerkannt) 26.04.2020 - 30.04.2020 € 700,-- Neurokognition und motorisches Verhalten Sabine SCHAAF PT, IBITA Bobath Advanced Course Instructor-CH Dipl. Feldenkrais Pädagogin 21.11.2020 - 28.11.2020 20048 Bobath Grundausbildung (IBITA anerkannt) € 1.950,-- 22.03.2021 - 29.03.2021 Bettina WEIS Sigrid TSCHARNTKE PT, Bobath Instruktorin (IBITA PT, Bobath Instruktorin (IBITA anerkannt) – D anerkannt) – D Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen 7
CRAFTA Ausbildung CRAFTA Modul 1 - 3 Grundausbildung Das Ziel dieses vorwiegend praktischen Lehrganges (40 % Theorie, 60 % Praxis) ist das Erkennen von klinischen Mustern und das Erlernen und Anwenden von Techniken, sowohl zur Befunderhebung als auch zur Behandlung des Kiefergelenks. Unter anderen werden Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen am Kiefergelenk (einführend) erklärt. Weiters wird die Funktion des Kiefergelenks, und seine neurophysiologische, biomechanische und funktionelle Beziehung zur HWS, dem Cranium, dem Nervensystem und die subjektive Befunderhebung besprochen. Die praktische Anwendung von Untersuchungs- und Christian VOITH Behandlungstechniken am Kiefergelenk wird verfeinert. Tests zur PT, OMT -A Differenzierung gegenüber anderen Strukturen werden demonstriert und geübt. Ein Rahmen für eine physikalische Befunderhebung wird vorgestellt und ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Kiefergelenks wird vorgenommen. Das Erkennen typischer Muster, muskulärer Dysbalancen und myofasciale Schmerzsyndrome im craniofacialen und cervicalen Bereich werden anhand von praktischen Beispielen deutlich gemacht und geübt. Weiters werden Syndrome wie Bruxismus, Bracing, (cervicale) Kopfschmerzen, Neuralgien, das otomandibuläre Syndrom, Tinnitus usw. besprochen, spezielle Haltungsschulung und die dazu gehörenden Heimprogramme gezeigt und geübt. Mittels Patientendemonstration werden die neu erworbenen Kenntnisse miteinander verbunden. 8
CRAFTA Ausbildung 20000 Craniomandibuläre Dysfunktionen und ihre funktionellen Beziehungen Modul 1 05.03.2020 – 08.03.2020 CRAFTA 20000 Craniofaciale Dysfunktionen und ihre funktionellen Beziehungen Modul 2 24.04.2020 – 26.04.2020 € 1.340,-- CRAFTA 20000 Das craniale Nervensystem Untersuchung, Behandlung und Management Modul 3 18.09.2020 – 20.09.2020 CRAFTA Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen und LogopädInnen 9
Craniomandibuläre Dysfunktionen CMD Craniomandibuläre Dysfunktionen CMD Patienten mit Erkrankungen des Kiefergelenkes (CMD = Craniomandibuläre Dysfunktion) sind keine Seltenheit: muskuläre Dysbalancen, Störungen der bindegewebigen Matrix, Fehlstatik oder Stressbelastungen können bei verzögerter oder falscher Behandlung zu dramatischen Funktionseinbußen des Kauorgans führen. Oft genug entstehen daraus chronische Krankheitsbilder, die zu einer ernsten Belastungsprobe werden. Die Behandlung der Craniomandibuläre Dysfunktion erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. Physiotherapeutische Behandlungskonzepte spielen dabei eine wesentliche Rolle. Matthias LÖBER PT, MT, OMT - D Das primäre Ziel dieser CMD-Weiterbildung mit dem Basic Level- und dem Advanced ist die Integration verschiedener Untersuchungs- und Behandlungskonzepte in eine komplementärmedizinische Betrachtungsweise zur Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktionen (CMD). 20026 Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) 24.09.2020 - 27.09.2020 € 540,-- Basic Level 20027 Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) 05.12.2020 - 08.12.2020 € 495,-- Advanced Level Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen und LogopädInnen 10
Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Begründer der Osteopathie war Dr. Andrew Taylor Still (1828 - 1917). Er untersuchte und analysierte die menschliche Anatomie, um deren Bewegung und Zusammenspiel zu verstehen. Dabei stellte er fest, wie wichtig ein funktionierendes Gefäßsystem ist. Er entdeckte die Selbstheilungskräfte des Menschen und die Möglichkeit über deren Stimulation bestehende Krankheiten zu heilen. Dr. Still faszinierte die Idee, diese Stimulation durch sanften Druck seiner Hände auslösen zu können und entwickelte ein mechanisches Verständnis für den menschlichen Körper. 1874 entsteht somit die Osteopathie als eine neue Form der Heilkunde, die auf Medikamente verzichtet. Die Osteopathie versteht sich als eine medizinische Form, die keine Symptome behandelt, sondern die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert, indem sie ursächlich arbeitet. Die Cranio Sacrale Behandlungsmethode wurde von William Garner Sutherland entwickelt. Sutherland wusste, dass die Schädelnähte beim Erwachsenen verknöchern und sich der Schädel als starres unbewegliches Ganzes zeigt. Die Möglichkeit einer eventuellen Bewegung ließ ihn jedoch nicht mehr los und so begann er mit seinen Forschungen. Die Frage nach dem Sinn der unterschiedlichen Anordnung der Schädelnähte ließ Sutherland die Anatomie des menschlichen Schädels bis ins Detail studieren. Er fand heraus, dass die einzelnen Schädelknochen über Membrane miteinander in Verbindung stehen und stellte die Verbindung und Kommunikation des Schädels über die Dura mit dem Kreuzbein fest. Er palpierte seinen eigenen Schädel und die seiner Patienten und begann einen Rhythmus zu erspüren, der völlig unabhängig von Herz/Kreislauf oder Atemrhythmus bestand. Sutherland kam zu dem Schluss, dass dies durch Eigenbewegung des Gehirns, die rhythmischen Fluktuationen der Hirn - und Rückenmarksflüssigkeit und der Bewegung der Hirnhäute entsteht. Sein größter Erfolg ist neben den konsequent angewendeten Cranio Sacralen Techniken die Entdeckung eines Regulationssystems für den gesamten Organismus, welches sich durch langsame rhythmische Bewegung am Schädel äußert und darstellt. 11
Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) 20101 Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Einführung 20.03.2020 - 22.03.2020 € 380,-- 20105 Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Einführung 02.10.2020 - 04.10.2020 € 380,-- 20102 Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Erwachsene 19.04.2020 - 23.04.2020 € 1.350,-- Teil 1 A und 1 B 10.06.2020 - 14.06.2020 20103 Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Erwachsene 29.11.2020 - 03.12.2020 € 1.560,-- Teil 2 A und 2 B 10.03.2021 - 14.03.2021 20104 Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Erwachsene 08.11.2020 - 10.11.2020 € 390,-- Teil 3 - Viszerale Techniken NEU! 20150 Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Begleitung in Schwangerschaft und Wochenbett 14.09.2020 - 17.09.2020 € 495,-- Voraussetzung: mind. die ersten zwei Teile der Kinder- Ausbildung bzw. 2A und 2B der Erwachsenen-Ausbildung Antje HALLIER Heilpraktikerin, Cranio Sacrale Osteopathie Instruktorin – D Nicole TONIUTTI PT, Cranio Sacrale Osteopathie Erwachsene Lehrtherapeutin – A 12
Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) 20003 Cranio Sacrale Osteopathie Kinder 3 - 30.11.2020 - 02.12.2020 € 375,-- Viszerale Techniken 21004 Cranio Sacrale Osteopathie Kinder 4 - Trauma 21.04.2021 - 23.04.2021 € 375,-- NEU! 25.11.2020 - 29.11.2020 20005 Cranio Sacrale Osteopathie (CSO) Kinder - 17.04.2021 - 20.04.2021 KOMPAKTAUSBILDUNG 17.06.2021 - 20.06.2021 € 2.360,-- (Grundlagen, Aufbau 1, Aufbau 2, Aufbau 3, Aufbau 4) 29.10.2021 - 21.10.2021 22.04.2022 - 24.04.2022 Liebe InteressentInnnen der CSO Kinderausbildung! Es ist uns sehr wichtig, die CSO Kinderausbildung ständig an die Neuerungen der Medizin, aber auch an die Anforderungen der Teilnehmer anzupassen. Neu ab 2020 ist, dass alle Teile, Grundlagen bis Aufbau 4, kompakt in einer Ausbildungsserie gebucht und unterrichtet werden. Durch eine gleichbleibende Teilnehmergruppe sind alle Teilnehmer auf den gleichen Wissensstand, es gibt keine „Lücken“ und langwierige Wiederholungen fallen somit weg. Karin ARNOLD BScPT, FH, Osteopathin, CSO Dadurch konnte eine Kürzung von Aufbau 3 und 4 um je einen Kinder Osteopathie Tag vorgenommen werden. Lehrtherapeutin – D Auch haben wir die Anregung, die gesamte Ausbildung, aus Zeit- und Kostengründen über 2 Jahre zu erstrecken, umgesetzt. Karin Arnold und das FBZ-Team Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Hebammen und diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen 13
Ernährung in der Physiotherapie Ernährung in der Physiotherapie Die richtige Ernährung und somit auch Versorgung des Körpers mit den richtigen Nährstoffen nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Zu der Frage wie man sich ernähren soll, kommt die Frage wie die Ernährung in unserem Körper wirkt, diesen beeinflusst – im positiven wie im negativen Sinne.´ Bei diesen Lehrgängen werden Ernährungsthemen vermittelt, u.a. über Ernährungsformen Wundheilung, Wundheilungsstörungen und Entzündungsverhalten Birgit SCHROEDER Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten PT, Heilpraktikerin, Gesundheitscoach, Master in Psycho-Neuro-Immunologie –D Stress und seine Auswirkungen auf den Körper (z.B. Reizdarmsyndrom) Die Bestandteile unserer Nahrung: Makro- und Mikronutrienten Das Verdauungssystem des Menschen Sinn und Unsinn von Nahrungssupplementen Ernährung als Faktor der Gesundheit Einführung in das Darmimmunsystem 20031 Ernährung in medizinischen Berufen Teil 1 17.01.2020 -19.01.2020 € 465,-- Wundheilung, Wundheilungsstörungen, chronifizierte Entzündungsgeschehen 20032 Ernährung in therapeutischen Berufen Teil 2 18.09.2020 -20.09.2020 € 465,-- Stress und seine Auswirkung auf unseren Organismus Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, MasseurInnen und ALLE, die das Thema Ernährung interessiert 14
Fasziendistorsionsmodell (FDM) Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos / Typaldos-Methode Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist ein anatomisches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Funktionsstörungen in spezifischen pathologischen Verformungen der Faszien gesehen wird. Das Fasziendistorsionsmodell nutzt zur Diagnostik eine neue Betrachtungsweise, welche insbesondere die Körpersprache des Patienten in wertvolle Informationen übersetzt. Durch diese veränderte Sichtweise werden die Entstehung und der Verlauf vieler Beschwerden des Bewegungsapparates neu bewertet. Geschulte Therapeuten können so viele Funktionsstörungen erkennen und durch gezielte FDM Techniken schnell und effektiv korrigieren. Entwickelt wurde das FDM von dem amerikanischen Notfallmediziner und Osteopathen Dr. Stephen Typaldos D.O. Joachim STOLZ, Mag. Osteopath, PT, Mag. der Sportwissenschaft, FDM-Instruktor – A Wilhelm FÄSSLACHER, MSc. D.O. Osteopath, Sportphysiotherapeut, FDM- Instructor – A 15
Fasziendistorsionsmodell (FDM) 20076 17.01.2020 - 9.01.2020 Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos 20081 22.04.2020 -24.04.2020 je € 440,-- Typaldos Methode Modul 1 20085 14.10.2020 -16.10.2020 Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos 20082 24.04.2020 -26.04.2020 je € 440,-- Typaldos Methode Modul 2 20086 16.10.2020 -18.10.2020 Fasziendistorsionsmodell (FDM) nach Typaldos 20087 11.11.2020 -13.11.2020 € 440,-- Typaldos Methode Modul 3 20078 FDM Practical Training 06.03.2020 € 230,-- 20079 FDM Basic Certificate 07.03.2020 € 140,-- (Abschlußprüfung Level 1) 20080 FDM Advanced: Triggerband 08.03.2020 € 230,-- 20083 FDM Special: Kopf-Kiefer-Nacken 15.03.2020 € 230,-- 20084 FDM Special: Brust/Bauch-Becken-Leistenregion 21.11.2019 € 230,-- Beobachtungen aus dem klinischen Alltag mit FDM 20088 FDM Clinical Training 14.11.2020 -15.11.2020 € 400,-- Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen 16
FASZIO® FASZIO® Ganzheitliches Faszientraining Gruppentrainer Ausbildung Neue Erkenntnisse über das Bindegewebe des Körpers lassen altbekannte Bewegung in einem ganz neuen Licht erscheinen! FASZIO® setzt die Forschungsergebnisse in Bewegung um! Das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Training setzt Impulse, fordert den ganzen Körper, alle Sinne und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. Das Arbeiten mit Bildern spricht den mentalen Teil des Menschen an, das Ausführen von ungewohntem den Geist. Stil übergreifende Musik mit unterschiedlichen Tempi unterstützt die verschiedenen Aktivitäten und bringt Emotionalität in die Heike OELLERICH Bewegung. Diplom Sportwissenschaftlerin, HP - D FASZIO® ist einfach umzusetzen und sowohl als eigenständiges Bewegerin und Gründerin von FASZIO® Format zu unterrichten als auch in andere Kurse (z.B. allgemeine Fitness, Gesundheitssport, RückenFit, Yoga, Pilates, Outdoor, Kindersport etc.) zu integrieren und bereichert den Alltag nachhaltig. Die FASZIO®-Philosophie besagt, dem eigenen Leben leichter, entspannter und fröhlicher zu begegnen. Damit wird FASZIO® zu einem modernen ganzheitlichen Training, das sich speziell an Breitensportler richtet. Der Name FASZIO® steht für eine kompetente Ausbildung. Wir verstehen die Marke als Qualitätssicherung und NICHT als Lizenzprodukt. Uns ist wichtig, Trainer auszubilden, die ein profundes, verantwortungsbewusstes und zeitgemäßes Wissen in Theorie und Praxis erhalten, damit sie eigenständig ihren Unterricht faszial ausrichten können. Deshalb gibt es am Ende der zweimoduligen Grundausbildung eine Prüfung, aber es fallen keine Lizenzgebühren, keine Stundenprofilbindung o.ä. an. NEU! 20133 FASZIO® Gruppentrainer Ausbildung 06.11.2020 - 09.11.2020 € 490,-- 05.11.2020 20137 After-Work-Workshop „FASZIO® Cupping“ € 30,-- (18.00 - 21.00 Uhr) Zielgruppe: alle medizinischen und therapeutischen Berufsgruppen 17
FLOSSING Flossing Dynamic Flossing (Konzept Marco Congia) Mit dem für das Flossing speziell entwickelten Band werden Gelenke oder Bereiche umwickelt. An diesen Gelenken oder Bereichen werden aktive und passive Bewegungen ausgeführt. Nach kurzer Zeit wird das Band wieder abgenommen. Das Flossing wirkt auf das fasziale System und wird bei Bewegungseinschränkungen und Schmerzen angewendet. Es findet Anwendung im Sport und in der Therapie. In den Marcio Congia Dynamic Flossing Lehrgängen wird vermittelt, wie die vier verschieden starken Flossbänder fachgerecht angewendet Physiotherapeut, Osteopath, werden. Dadurch wird ein sehr gezieltes Behandeln der Sportphysiotherapeut - D betroffenen Regionen ermöglicht. Die Möglichkeiten und Grenzen werden im theoretischen Teil ausführlich besprochen und im praktischen Teil geübt. NEU! 20140 Dynamic Flossing Level 2 Thema: Flossing im Sport und Rehabilitation 02.02.2020 € 160,-- Voraussetzung: Flossing-Kenntnisse NEU! 20142 Dynamic Flossing Level 1 27.09.2020 € 160,-- Basisausbildung Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, OsteopathInnen, MasseurInnen, HeilpraktikerInnen und TrainerInnen 18
Funktionelle Myodiagnostik (FMD) Funktionelle Myodiagnostik (FMD) Die Funktionelle Myodiagnostik, im folgenden FMD genannt, ist in erster Linie eine diagnostische Möglichkeit, mit deren Hilfe die Reaktionslage lebender Systeme rasch und einfach überprüft werden kann. Die FMD benutzt als diagnostisches Kriterium den Muskeltest. Dabei wird der Organismus als Messinstrument und der Muskel als (An-)Zeiger des Systems benutzt. Die Muskeltestreaktion ist die Antwort auf vorher gesetzte definierte Reize. Ein richtig durchgeführter Muskeltest ist Voraussetzung, um dadurch verlässliche Ergebnisse zu bekommen. Um einen Muskeltest durchführen zu können, benötigt man für jeden Dr. med. Ivan RAMSAK Muskel eine definierte Testposition entsprechend dem Verlauf und der Funktion desselben. Optimalerweise wird nur ein Muskel Arzt für Allgemeinmedizin getestet (exakt isolierte Testposition nach Kendall & Kendall), der Neuraltherapie, Akupunktur Test selbst ist isometrisch und lässt alle Manuelle Medizin, Sportmedizin Vorteile dem Patienten. FMD/IMAK Dozent – A Der Patient wird aufgefordert, den zu testenden Muskel mit maximaler Kraft gegen den Widerstand des Untersuchers zu kontrahieren. Der Untersucher übt einen Gegendruck solange aus, bis er erkennt, dass der Patient an seinem individuellen Kraftniveau angelangt ist. Für PhysiotherapeutInnen: 20072 FMD - Einführung 09.10.2020 - 10.10.2020 € 380,-- 20074 FMD (AK) Manuelle Untersuchung / 20.11.2020 - 21.11.2020 € 420,-- Manuelle Medizin 1 21000 FMD (AK) - Ganzheitliche Strategien 15.01.2021 - 16.01.2021 € 420,-- Für ÄrztInnen: 20073 FMD - Einführung 09.10.2020 - 10.10.2020 € 410,-- 20075 FMD (AK) Manuelle Untersuchung / 20.11.2020 - 21.11.2020 € 480,-- Manuelle Medizin 1 21001 FMD (AK) - Ganzheitliche Strategien 15.01.2021 - 16.01.2021 € 480,-- 19
Funktionelle Orthonomie und Integration Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI) Die FOI® ist eine Ganzkörper-Therapie. Sie geht davon aus, dass der menschliche Körper auf ein entstandenes Problem im Bewegungsapparat, z.B durch ein Trauma, immer in seiner Gesamtheit reagiert. Der Körper muss ein Problem immer irgendwie, irgendwo kompensieren. Die praktische Erfahrung zeigt, dass sich diese Kompensationsmechanismen über den ganzen Körper verteilen, aber fast immer nach einem festgelegten Muster. Deshalb sind diese Kompensationsmechanismen einfach zu erkennen. Die Erfahrung zeigt auch, dass diese Systematik der Kompensation allerhöchste Aufmerksamkeit in der Behandlung benötigt, um schnell und dauerhaft Probleme oder Schmerzen zu beseitigen. Die lokale, auf das Schmerzgebiet beschränkte Behandlung ist in der FOI® deshalb verpönt. Es werden immer die Zusammenhänge untersucht und behandelt. Es wird immer der ganze Körper untersucht und behandelt. Ein kurzer aber effektiver Befund zeigt sofort die Zusammenhänge im Körper. Diese Zusammenhänge zeigen sich in Form von Blockierungsketten und Kompensationsmustern und sind im Prinzip vorprogrammiert und bei jedem Patienten wieder gleich. Eine Behandlungsprognose ist daher leicht zu erstellen. Die Behandlungstechniken sind sehr schnell wirksam, sanft und sicher. Aus diesem Grund kennt das Konzept keine Kontraindikationen. Daher kann man auch nie einen Fehler, sondern höchstens etwas Überflüssiges machen. Gute Behandlungsresultate sind sehr schnell zu erreichen. Jedes andere Behandlungssystem, wie z.B. PNF, Bobath, oder andere manual-therapeutische Konzepte, lassen sich in diesem Konzept integrieren. 20
Funktionelle Orthonomie und Integration 20014 (FOI) Funktionelle Orthonomie und Integration 2 18.04.2020 - 20.04.2020 € 549,-- Basislehrgang 2 (inkl.DVD) 20015 Funktionelle Orthonomie und Integration 3 20.06.2020 - 22.06.2020 € 549,-- Basislehrgang 3 (inkl. DVD) 20056 (FOI) Funktionelle Orthonomie und Integration 1 28.11.2020 - 30.11.2020 € 549,-- Basislehrgang 1 20057 (FOI) Funktionelle Orthonomie und Integration 28.11.2020 - 30.11.2020 € 1.499,-- Kompakt 1 - 3 25.02.2021 - 27.02.2021 Teilzahlung Ermäßigter Preis bei Buchung aller 3 Lehrgänge 22.04.2021 - 24.04.2021 (Ersparnis € 148,--) möglich ! Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen und MasseurInnen Referenten der FOI 21
Gehen verstehen - Ganganalyse Gehen verstehen - Ganganalyse - Konzept Es wird eine systematische Methode zur Beobachtung, Dokumentation und Analyse des Gehens nach dem Rancho Los Amigos Medical Center Los Angeles/USA vorgestellt. Ein Gangzyklus ist unterteilt in drei funktionelle Aufgaben: 1. Gewichtsübernahme 2. Einbeinstand 3. Schwungbein Fortbewegung und acht Phasen In jeder Phase werden die Gelenkwinkel, Drehmoment- Anforderungen, Muskelaktivitäten und die funktionelle Kirsten GÖTZ-NEUMANN Bedeutung beschrieben. Fachbuchautorin, PT, IPNFA-Instruktor – Nach der Grundausbildung werden die Teilnehmer: DE die acht Gangphasen und die drei funktionellen O.G.I.G. Ganganalyseinstructor – USA Aufgaben des physiologischen Gehens kennen beim Beobachten die Bewegungsausmaße und Drehmomente an den Gelenken sowie die Muskelaktivitäten erkennen die häufigsten Gangabweichungen, ihre Ursachen und deren klinische Bedeutung kennen eine problemlösende Methode zur Entwicklung der geeigneten Behandlungsmaßnahmen anwenden können Erst die exakte Erfassung des Gangbildes durch Beobachtung und Dokumentation sowie die richtige Befundung eröffnen dem Therapeuten die Möglichkeit, in jeder Stufe der Behandlung das notwendige Vorgehen begründet zu erarbeiten. Der physiologische Gang ist Leitbild und Orientierungshilfe zugleich für eine funktionell und richtig aufgebaute Behandlung. Durch Patientendemonstrationen und Videoaufnahmen wird die Beobachtungsgabe geschult und das erlernte Wissen praktisch angewendet. 20134 Gehen verstehen - Ganganalyse Kompakt 26.06.2020 - 29.06.2020 € 900,-- Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen und OrthopädInnen 22
Gehen verstehen - Ganganalyse Gehen verstehen - Biomechanik I – Patellarer femoraler Schmerz Patellofemoraler Schmerz ist eine weitverbreitete Problematik. Und obwohl zur Behandlung eine Reihe unterschiedlichster Untersuchungs- und Therapiemethoden eingesetzt werden, fehlt es den meisten dieser Methoden an fundierter wissenschaftlicher Grundlage. Absicht dieses Lehrganges ist, bisherige Vorgehensweisen kritisch zu untersuchen und auf Grundlage aktuellster Forschungsergebnisse neu zu bewerten. Die Teilnehmer erhalten exakte Fakten über die klinische Biomechanik des Kniegelenkes sowie einen Überblick über die gesamte kinetische Kette der unteren Gliedmaße und deren Einfluss auf patellofemoralem Schmerz und Fehlfunktion. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen aus den Bereichen Ganganalyse, kinematischen MRT, EMG u. der Mechanik des Kniegelenkes. Ein weiterer Teil befasst sich mit der kritischen Überprüfung lange praktizierter, aber auf dürftigen Grundlagen beruhenden bisherigen Untersuchungs- u. Behandlungsmethoden. 20135 Gehen verstehen - Biomechanik I 30.06.2020 - 01.07.2020 € 520,-- Gehen verstehen - Biomechanik II Von der Bewegungsdiagnostik zur Therapie – Sportpatienten [Spitzen & Breitensport] brauchen klinische, angewandte Biomechanik Sportverletzungen und begleitende Therapien sind häufig extrem herausfordernd, da die Überbeanspruchung und Art der Belastung ungewöhnlich hoch sind. In anschaulicher und bewährt praxisnaher Form am und mit Patienten werden von Kirsten Götz-Neumann die neuesten evidenzbasierten Ansätze durch Bewegungsdiagnostik und klinischer, angewandter biomechanischer Differential-Diagnostik präsentiert. Aufgedeckt werden dadurch – ebenso verständlich und nachvollziehbar für Therapeut und Patient – die wahren Ursachen einer Verletzung und die Ursachenbehandlung. Langwierige frustrierende Symptombehandlungen werden somit vermieden. Das Üben nachgewiesener, effektivster Möglichkeiten zur Therapie runden das Programm ab. 20136 Gehen verstehen - Biomechanik II 02.07.2020 - 03.07.2020 € 520,-- Es wird empfohlen beide Teile gemeinsam zu absolvieren, da die Lehrgangsinhalte aufbauend sind und Teile je nach Patient inhaltlich gemixt werden könnten. Teil I und II können in Ausnahmefällen auch einzeln gebucht werden. 23
IAOM International Academy of Orthopedic Medicine IAOM (International Academy of Orthopedic Medicine) Die International Academy of Orthopedic Medicine ist eine Fortbildungsorganisation, die Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie unterrichtet. Zum Team der IAOM gehören Fachlehrer und Assistenten. Sie sind sowohl Ärzte als auch Physiotherapeuten, die sich auf die Bereiche Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie spezialisiert haben und alle neben ihrer Lehrtätigkeit aktiv in der Praxis Patienten behandeln. Eine der größten Bemühungen der IAOM ist der ständige Versuch, das orthopädische Wissen zu erweitern und zu optimieren. Um dies zu erreichen führen wir eine enge Zusammenarbeit mit unserer Partnergesellschaft in den USA – der IAOM-US, welche an der Texas Tech University Health Sciences Center in Lubbock, TX ein Doktoralstudium aufgebaut hat, unter der Leitung von Dr. P. Sizer, PT, PhD. Durch diese Zusammenarbeit und das Lesen wissenschaftlicher Untersuchungen werden die Kursinhalte ständig upgedatet, mit dem Ziel, Unterricht auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft anzubieten, denn die Physiotherapie ist mehr und mehr durch wissenschaftlich fundiertes Wissen unterstützt. Ein Hauptansatz der Ausbildung bei der IAOM ist, neben den Behandlungsmöglichkeiten, die klinische Untersuchung. Schon Dr. James Cyriax war der Meinung, dass eine Untersuchungsmethode unabhängig von den bildgebenden Verfahren sein sollte. Dieser Idee folgt die IAOM noch heute, denn eine präzise klinische Untersuchung und daraus abgeleitete Arbeitshypothese stellt die Basis für eine erfolgreiche Behandlung dar. Die Vision der IAOM ist, durch eine qualifizierte evidenzinformierte Fortbildung für Physiotherapeuten und Ärzte in der Orthopädischen Medizin und Manuellen Therapie eine optimale konservative orthopädische Patientenbetreuung zu schaffen. Hierfür braucht es eine gute Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Therapeuten, wofür die IAOM in ihrer interdisziplinären Ausbildung die Basis legen möchten. Mehr Wissen schafft mehr Sicherheit für Patient und Therapeut. Unser Leitsatz ist: „Together we achieve the extraordinary – Zusammen erreichen wir das Außergewöhnliche!“ Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen und ÄrztInnen 24
IAOM International Academy of Orthopedic Medicine NEU! 20058 IAOM Meniskuspathologie des Kniegelenkes 12.03.2020 € 140,-- 20059 IAOM Lumbale Spinal-Stenose 13.03.2020 € 140,-- 20060 IAOM Zervikozephalsyndrom 14.03.2020 € 140,-- Birgit AUER MAS, PT – A 20061 IAOM Fachvortrag Ärzte 23.01.2020 kostenlos NEU! 20062 IAOM Anatomie Vegetatives Nervensystem (VNS) 24.01.2020 € 140,-- 20063 IAOM - Einführung Ärzte 29.03.2020 € 140,-- NEU! 20064 IAOM Sommerakademie Ärzte 28.08.2020 - 30.08.2020 in Ausarbeitung Priv. Doz. Dr. med. Günther WINDISCH 20065 IAOM Tendinopathien NEU! physiotherapeutische und 03.04.2020 - 04.04.2020 € 280,-- ernährungsphysiologische Betrachtungsweise Harald BERGHOLD Hubert KRIEBERNEGG PT - A MSc, PT – A 25
IAOM International Academy of Orthopedic Medicine NEU! 20066 IAOM GHG-Postoperative 14.05.2020 € 140,-- Nachbehandlung, RM Naht, TEP Andreas LIESCHKE PT- D 20067 IAOM Hüft- und Knie TEP Reha 01.10.2020 € 140,-- NEU! 20068 IAOM Plantarer Fersenschmerz 02.10.2020 € 140,-- Jana BREHSAN PT - D 20069 IAOM Inversionstrauma Fuß 03.10.2020 € 140,-- NEU! 20070 IAOM Achillodynie 04.10.2020 € 140,-- Hubert KRIEBERNEGG MSc, PT – A 26
K-Taping Therapie K – Taping® Therapie K-Taping® ist eine medikamentenfreie Behandlungsmethode, die die Heilung sehr vieler Beschwerdebilder unterstützen, Schmerzen lindern und Rehabilitationszeiten verkürzen kann. Durch die Verbesserung der Wahrnehmung und Koordination im Zusammenspiel von Muskeln, Bändern und Gelenken, macht K- Taping Training und Trainingstherapien im Leistungssport effizienter. K-Taping® ist schnell Bestandteil moderner Therapiekonzepte geworden und hat sich im Profisport fest etabliert. Es ermöglicht dem Patienten und Sportler vollständige Bewegungsfreiheit, er bleibt mobil, seine Lebensqualität steigt und Trainingstherapien werden effektiver. K-Taping® ist eine häufig geforderte Zusatzqualifikation, die auch in Ihrem Therapieangebot nicht fehlen sollte. Qualifikation und Ausbildung entscheiden hier wie bei jeder Arthur DANNER anderen Therapie über den Erfolg der Anwendung. Die richtige Anwendung der K-Taping® Therapie erfordert einen speziell PT, K-Taping Academy Dortmund – D ausgebildeten Therapeuten. Erlernen Sie deshalb das Original K- Taping®. Sichern auch Sie sich Therapieerfolge als zertifizierter „K- Taping® Therapeut” der internationalen K-Taping® Academy und nehmen Sie als Absolvent teil am internationalen Tapingforum der Academy. Das kinesiologische Taping® ist Bestandteil der IROMT (Improved Range Of Motion Therapy). 20035 K-Taping Pro 21.03.2020 - 22.03.2020 € 375,-- 20036 K-Taping Pro 16.05.2020 - 17.05.2020 € 375,-- 20037 K-Taping Pro 26.09.2020 - 27.09.2020 € 375,-- 20038 K-Taping Pro 21.11.2020 - 22.11.2020 € 375,-- Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen und MasseurInnen 27
K-Taping Therapie Der K-Taping Gyn-Lehrgang richtet sich an Gynäkologen und Hebammen. Erlernt werden K- Taping Anlagetechniken zur Unterstützung in der Schwangerschaft, zur Rückbildung und Nachsorge sowie allgemeine Anlagen der täglichen Praxis. Anwendung der K-Taping-Anlagen anhand vieler Krankheitsbilder wie: Unterstützung und Entlastung von Muskulatur und Stützapparat Gelenkstabilisierungen Unterstützung von Bändern Entstauung / Lymphanlagen Sonderanlagen bei Milchstau, Miktionsstörungen, Regelschmerz 20036 K-Taping Gyn 20.03.2020 € 165,-- 20037 K-Taping Gyn 20.11.2020 € 165,-- NEU! 20004 K-Taping Gyn Plus € 260,-- 03.04.2020 - 04.04.2020 Roger EHRENREICH K-Taping Academy Dortmund – D 28
KISS KISS-Konzept KISS-Syndrom ist die Abkürzung für Kopfgelenk-induzierte Symmetrie-Störung. Darunter ist eine Fehlstellung zu verstehen, die vom Übergangsbereich zwischen der Schädelbasis und den Wirbelgelenken im Bereich der oberen Halswirbelsäule ausgeht. Das Syndrom kann zu asymmetrischen Haltungen und Bewegungen des Kindes führen. Voraussetzung für den Behandlungserfolg und elementarer Bestandteil des hier angebotenen Lehrgangs ist die intensive Reinhard WOLF Auseinandersetzung mit den kindlichen Reflexen sowie eine PT, Osteopath, Kinderbobath- und entsprechende Anamnese in einer vertrauensvollen Manualtherapeut – D Zusammenarbeit mit den Eltern. 20049 KISS (Kopfgelenk Induzierte 31.01.2020 - 01.02.2020 € 230,-- Symmetrie Störung) - Grundausbildung 20052 KISS-KIDD Aufbau (Kopfgelenk Induzierte Symmetrie Störung, Kopfgelenk Induzierte Dysgnosie und 21.09.2020 - 22.09.2020 € 260,-- Dyspraxie) Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen und ErgotherapeutInnen 29
KPM Klinisches Patientenmanagement Klinisches Patientenmanagement (KPM) 2019 änderte sich unsere Ausbildung in Österreich und wurde an die neuen Anforderungen in der Physiotherapie angepasst. In diesem Newsletter verdeutlichen wir die curriculären Änderungen und die Übergangslösung für unsere Kollegen, die sich aktuell in der Ausbildung befinden. Ab 2019 gibt es in unserem Konzept Pflicht- und freiwillige Lehrgänge. Die freiwillig buchbaren Lehrgänge wurden in vielen österreichischen Grundausbildungen in den letzten Jahren bereits inkludiert, weshalb wir uns für diese Änderung entschieden haben. In den Pflichtlehrgängen werden nach wie vor Inhalte wiederholt, die in diesen freiwilligen Lehrgängen unterrichtet werden. Die Aufbaulehrgänge werden seit 2019 NEU für geschlossene Gruppen angeboten (Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an den beiden Pflichtlehrgängen Energetische Reflextherapie und Viszerale Osteopathie). Die geschlossenen Gruppen haben den Hintergrund, dass die Lehrgänge aufeinander aufbauen können und Inhalte aus bereits gelaufenen Lehrgängen perfekt in den Unterricht integriert werden können. In den Gruppen herrscht nun eine deutlich größere Homogenität. GRUNDLAGEN-LEHRGÄNGE 20054 KPM Grundlagen: Viszerale Osteopathie Klinisches Patientenmanagement 05.11.2020 - 08.11.2020 € 480,-- Andreas KERNBACH PT, MT – D Norbert FOLKMANN PT, MT, Osteopathie – D 20055 KPM Grundlagen: Energetische/ Reflextherapie 01.10.2020 - 04.10.2020 € 480,-- Klinisches Patientenmanagement 30
KPM Klinisches Patientenmanagement AUFBAU-LEHRGÄNGE/KPM NEU 20012 KPM NEU: Obere Körperhälfte HWS/ 23.01.2020—26.01.2020 NEU! Schulter/Ellbogen 12.03.2020—15.03.2020 € 1.290,-- Voraussetzung: KPM Viszerale Osteopathie und Ener- 05.06.2020—07.06.2020 getische/Reflextherapie 20016 KPM Aufbau: Knie/Fuß 27.02.2020 - 01.03.2020 € 465,-- Klinisches Patientenmanagement 20017 KPM Aufbau: Schulter / Leber 25.06.2020 - 28.06.2020 € 465,-- Klinisches Patientenmanagement 20018 KPM Aufbau: LWS / Genitaltrakt- Beckenboden-Blase 01.10.2020 - 04.10.2020 € 465,-- Klinisches Patientenmanagement Matthias LÖBER Physiotherapeut, MT, OMT – D Daniel SCHULZ PT,OMT, IAOMT Lehrerteam, Instr. Orthop. Man. Therapie – D 20019 KPM Aufbau: HWS / Magen 17.09.2020 - 19.09.2020 € 360,-- Klinisches Patientenmanagement 20020 KPM Aufbau: BWS, Milz - Pankreas 14.11.2020 - 16.11.2020 € 360,-- Klinisches Patientenmanagement 20021 KPM Aufbau: Kiefer 20.09.2020 - 22.09.2020 € 360,-- Klinisches Patientenmanagement Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen 31
Maitland Konzept 2.0 NEU! Maitland Konzept 2.0 ExpertInnen in MSK-Management Maitland 2.0 stärkt die 3 bewährten Säulen des Maitland Konzeptes: Die klare Befundstruktur sowie eine ausführliche Anamnese, begleitet von permanenter Reflexion und Evaluierung ermöglichen zu jedem Zeitpunkt eine nachvollziehbare Argumentation des eigenen therapeutischen Handelns. Die Behandlungstechniken sind etabliert, klinisch wirksam und fügen sich perfekt in das Gesamtmanagement von PatientInnen mit neuromuskuloskelettalen Beschwerden ein. Eine weitere große Stärke ist die Praxisorientierung welche durch die Behandlung reeller PatientInnen unter Supervision gegeben ist. Das Unterrichtsdesign ist transferorientiert und gewährleistet somit eine größtmögliche Handlungssicherheit für die klinische Praxis. Gerti BUCHER-DOLLENZ René BAKODI M.AppSc, PT OMT svomp ®,Teacher PT, OMT, IMTA-Instructor – Wiener IMTA-CH Neustadt/A 32
Maitland Konzept 2.0 Bewährte Inhalte: Kompetenzentwicklung in klarer Befundstruktur Clinical Reasoning Praxistransfer & Handlungssicherheit im PatientInnenmanagement mit Schwerpunkt Manuelle Therapie Schmerzmechanismen und deren klinische Konsequenzen Manipulationen und Handlungssicherheit PatientInnen orientiert Mit Updates und neuen aktuellen Elementen von: Screening, Analyse und Diagnosestellung auf ICF Ebene Objektivierbare neuromuskuloskelletale Assessmenttools Schmerzmanagement PatientInnen Edukation & Kommunikation – Handlungskompetenz der PatientInnen Bio-Psycho-Sozialen Ansätzen – Lösungsorientiertes Vorgehen Evidenz basierte Praxis & kritische Analyse & klinische Relevanz TeilnehmerInnen fokussiert Um dieses hohe ExpertInnenniveau zu erreichen gibt es auf organisatorischer Ebene einige Änderungen: die Ausbildung erstreckt sich zukünftig über 4 Module à 2 bzw. 3 x 5 Tage. Die aufeinander aufbauenden Module versprechen eine höhere Orientierung in Richtung Umsetzungskompetenz und Handlungssicherheit. Der Umstieg nach bereits absolvierten Maitlandlehrgängen in das neue Modulsystem ist gewährleistet. AbsolventInnen schließen als ExpertInnen im MSK Management ab. 20123 Maitland Modul 1 25.05.2020 - 29.05.2020 (IMTA- anerkannt) 07.09.2020 - 11.09.2020 € 1.990,-- (Teil 1, Teil 2 und Teil 3) 18.01.2021 - 22.01.2021 Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen 33
Mulligan Konzept Mulligan Konzept Im Lehrgang geht’s um die Diagnostik und die funktionelle Behandlung von hauptsächlich konservativ neuromuskuloskeletalen Beschwerden mit der Mulligan Methode. Benutzt werden schmerzfreie Techniken, wobei eine gehaltene passive Zusatzbewegung (wie beschrieben von u.a. Kaltenborn und Maitland) vom Therapeuten mit der problematischen aktiven Bewegung des Patienten kombiniert wird. Hieraus entstand der Begriff „Mobilisation with Movement-MWM“ oder Mobilisation Johannes BESSLER mit Bewegung. PT, OMT, Master of Manual Therapy Brian Mulligan, ein Manualtherapeut aus Neuseeland, hat diese (UWA/Perth), Mulligan Instruktor, Methode in den letzten Jahrzehnten entwickelt und hat MCTA – D weltweiten Erfolg wegen des schmerzfreien Behandlungsprinzips und der wachsenden Anzahl von Effektivitätsstudien zu MWMs. In seinem Konzept geht er davon aus, dass schon ein minimaler Stellungsfehler der Gelenkpartner zueinander Ursache einer Bewegungsbehinderung bzw. von bewegungsabhängigen Schmerzen sein kann. Dieser Stellungsfehler wird durch die Kombination passiver Mobilisation und aktiver Bewegung des Patienten korrigiert. Neuere Forschungsergebnisse lassen darauf schließen, dass die Wirkungsmechanismen der „MWMs“, neben der Theorie des Positionsfehlers, vor allem im neurophysiologischen Bereich liegen. Die Therapie mit MWMs ist immer an die persönliche Situation des Patienten angepasst. Die Techniken können einfach mit anderen Konzepten kombiniert und integriert werden. 34
Mulligan Konzept Der Teilnehmer bekommt eine Einleitung in die Hauptprinzipien des Konzeptes wiederholt die Anatomie und Funktion der peripheren Gelenke und der Wirbelsäule bekommt Grundkenntnisse von manuellen Mobilisationen und Mobilisation with Movement für periphere Gelenke und die Wirbelsäule kann die Indikationen und Kontraindikationen für das Konzept feststellen und die Techniken in die Behandlung umsetzen lernt anhand von Fallbeispielen (wieder) funktionell zu denken und das Konzept in die tägliche Praxis zu integrieren verfeinert anhand von Problemlösungen und Fallbeispielen sein Clinical Reasoning zur Feststellung von Indikationen und Kontraindikationen für das Konzept Neue MWMs und SNAGs inkl. SIG und Kiefer Pain Release Phenomenon Die Lehrgänge sind zu 70% praktisch und 30% theoretisch aufgeteilt. 20006 Mulligan Konzept Modul 1 28.02.2020 - 01.03.2020 € 410,-- (inklusive Buch!) 20007 Mulligan Konzept Modul 1 19.06.2020 - 21.06.2020 € 410,-- (inklusive Buch!) 20008 Mulligan Konzept Modul 2 27.11.2020 - 29.11.2020 € 410,-- Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen 35
NEDA-BRAIN Myofaszial Release Konzept Myofascial Release ist eine kraftvolle Methode für Therapeuten in ihrer klinischen Arbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung der Faszien – jenen feinen, bindegewebigen Umhüllungen, die jeden Muskel, jeden Knochen, jedes Organ und alle Nervenfasern umgeben. Vielen Symptomen in der täglichen Praxis ist durch oberflächliche Massagen, herkömmliche Physiotherapie oder rein neuromuskuläre Ansätze nicht beizukommen. Die Ursachen liegen oft in bindegewebigen Verhärtungen und Christopher VEECK Restriktionen, die nur durch gezielte Tiefengewebs-Techniken Mag., Certified Advanced Rolfer – A gelöst werden können. Durch genaue Manipulation tief sitzender Bindegewebsrestriktionen wird versucht, über das Fasziensystem ausgleichend auf den Gesamtorganismus einzuwirken und ihm zu neuer Balance und Vitalität zu verhelfen. Dem Fasziensystem wurde bisher in der Manuellen Therapie nur wenig Aufmerksamkeit eingeräumt. Mit Myofascial Release werden die dreidimensionalen, unseren Körper durchwebenden Fasziensysteme, gezielt und differenziert behandelt. Die Beweglichkeit und Verschiebbarkeit des Bindegewebes wird verbessert, Gelenke werden entlastet, blockierte Gelenke lösen sich, stereotype Bewegungsmuster werden aufgelöst. 20022 Myofaszial Release Grundausbildung 20.03.2020 - 22.03.2020 € 430,-- 20023 Myofaszial Release Aufbau – 26.06.2020 - 28.06.2020 € 430,-- Untere Extremität 20024 Myofaszial Release Grundausbildung 16.10.2020 - 18.10.2020 € 430,-- 20025 Myofaszial Release Aufbau – 11.12.2020 - 13.12.2020 € 430,-- Obere Extremität 20047 Myofaszial Release Aufbau – Wirbelsäule 17.01.2020 - 19.01.2020 € 430,-- Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen und MasseurInnen 36
NEURO-Fobis Team Lamprecht Myofasziale Triggerpunkt - Therapie IMTT® - Konzept Die manuelle Triggerpunkt-Therapie setzt die Erkenntnisse von Travell und Simons über myofaszialen Schmerz in eine manualtherapeutische Methode um. Da chronische Schmerzpatienten oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe haben, ergänzte Dr. Beat Dejung das Behandlungskonzept der Triggerpunkte. Er begann, nicht nur die Triggerpunkte selbst, sondern auch das Bindegewebe mittels manueller Techniken zu behandeln. Unser Behandlungskonzept besteht heute aus einem Heidi TANNO-RAST systematischen 6-Schritte-Programm (Swiss approach): vier PT FH, Senior Instruktorin IMTT Chur – CH manuelle Techniken werden ergänzt durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur. Mit „Dry Needling“, der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mit Akupunkturnadeln, können die manuellen Techniken zusätzlich unterstützt werden. 20146 Manuelle Triggerpunkt-Therapie Modul 1 (IMTT) 04.12.2020 – 08.12.2020 € 710,-- Rumpf-, Nacken- und Schultermuskeln Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen 37
NEDA-BRAIN NEDA-BRAIN Funktionelle Neuroanatomie-Konzept Die „Funktionelle Neuroanatomie“ ist ein faszinierendes Wissensfeld und inzwischen gibt es kaum ein Fachgebiet, das die Ergebnisse der neurowissenschaftlichen Forschung nicht zu berücksichtigen sucht. Dem entgegen steht die Tatsache, dass sich der komplexe Aufbau des Gehirns und mithin des gesamten Nervensystems häufig als schwer zugänglich erweist. In diesem Kontext sehen wir uns als ‚Brückenbauer‘: Als Experten für „Wissenschaft & Didaktik“ präsentieren wir Ihnen sowohl die Grundlagen, wie auch die spannenden, aktuellen Erkenntnisse der modernen Neuroanatomie auf besondere Art und Weise. Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Wir bringen das neurowissenschaftliche Spezialwissen zu Ihnen und überführen es in Ihre je spezifischen Kontexte. ANNUNCIATO Ihr Prof. Dr. (BRA) Nelson F. Annunciato 20095 Funktionelle Neuroanatomie der Motorik und 07.03.2020 -08.03.2020 € 320,-- ihre Störungen 20096 Speisekarte für das GEHIRN: 26.06.2020 -27.06.2020 € 320,-- Wie die Ernährung unsere Hirnfunktionen beeinflusst 20097 Speisekarte für ein stärkeres IMMUNSYSTEM 28.06.2020 -28.06.2020 € 160,-- Wie die Ernährung uns vor Krankheiten schützt ! 20098 Schwerpunkt DEMENZ - Gehirn, Gedächtnis 23.10.2020 -24.10.2020 € 320,-- und seine Störungen Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen und StudentInnen der genannten Berufsgruppen (20095) ÄrztInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, Pflegefachkräfte, PädagogInnen, ErnährungsberaterInnen sowie alle Interessierte (20096 & 20097) ÄrzteInnen, PsychologenInnen, PädagogenInnen, Sportwissenschaftler, HeilpraktikerInnen, PhysiotherapeutenInnen, ErgotherapeutenInnen, LogopädenInnen, alle Fachleute aus den medizinisch-therapeutischen, psycho-sozialen und pädagogischen Berufsfeldern, sowie alle „Neu(ro)gierigen“ (20098) 38
Sie können auch lesen