Gemeindemitteilungen Vermietung "s'alt Sprötzehüsli" - Mörschwil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
25.01.2018 | Nr. 02 Politische Gemeinde Gemeindemitteilungen Schulgemeinde Vermietung «s’alt Sprötzehüsli» Katholische Der bisherige Mieter, Heinz Bissegger, hat nach gut 34 Jahren das Kirchgemeinde Mietverhältnis mit der politischen Gemeinde betreffend der Liegen schaft St. Gallerstrasse 21 (s’alt Sprötzehüsli) auf den 30. April 2018 Evangelische gekündigt. Das Magazin wird zur Bewerbung ausgeschrieben. Bewer Kirchgemeinde bungen sind bis zum 1. März 2018 an den Gemeinderat zu richten. Wir verweisen auf das Inserat im heutigen Mitteilungsblatt. Vereine
34 Politische Gemeinde Objekte: Strassenraumgestaltung und a) Abbruch des bestehenden Zugangs zum Wohnhaus Deckbelagsersatz an der b) Erweiterung des bestehenden Wohnhauses c) Erweiterung der bestehenden Photovoltaikanlage Otmarstrasse d) Erstellung einer Garage auf dem Grundstück Nr. 799, Lantschenstrasse 28, Ausgangslage Mörschwil Der Deckbelag auf der Otmarstrasse muss ab der Horchen talstrasse bis kurz vor dem Einlenker in die Haldenstrasse Bauherrschaft/Grundeigentümer/Projektverfasser: erneuert werden. Einerseits ist der heutige Belag am Ende Ritz Yvonne, Meggenhus 456, Mörschwil der Lebensdauer angelangt, andererseits weist die Strasse aufgrund verschiedener Leitungsbauten (z.B. Erneuerung der Objekte: Wasserleitungen) Belagsflicke und Belagsfugen auf. Vorgän a) Ersatz von zwei Türen durch zwei Türen mit Gitter im Ge gig zum Deckbelagseinbau sollen die üblichen Strassensa bäudeinnern des bestehenden Wohnhauses nierungsarbeiten wie Ersatz von defekten Randsteinen und b) Anbringen von Gittern bei 3 Fenstern beim bestehenden Schachtdeckeln ausgeführt werden. Wohnhaus c) Erstellung eines Zauns mit Sichtschutz d) Teilweise Umnutzung des Wohnhauses in Hundehotel Neue Strassenraumgestaltung e) Umnutzung von zwei Zimmern des Wohnhauses zu einem Hundehotel Die bisherigen provisorischen Verkehrsberuhigungselemente auf dem Grundstück Nr. 607, Meggenhus 456, Mörschwil sollen durch insgesamt sechs seitlich platzierte Rabatten (Verengungen) ersetzt werden. Die Kantonspolizei St. Gallen, Verkehrstechnik, begrüsst das Projekt und die definitive Umsetzung der Provisorien. Baubewilligungen Die Durchfahrtsbreite von 3,50 m neben den Rabatten wur de in Absprache mit der Kantonspolizei festgelegt. Für Last wagen und landwirtschaftliche Fahrzeuge soll die Durchfahrt Meldeverfahren weiterhin möglich sein. Braunwalder Gebäudehüllen AG, Rorschacherstrasse 412, Die Gesamtkosten von Fr. 335‘000.– werden in das Budget Mörschwil: 2018 aufgenommen. Die neue Strassenraumgestaltung ist Erstellung einer Photovoltaikanlage (Aufdachanlage) auf gemäss den Bestimmungen des Strassengesetzes öffentlich der südlichen Dachhälfte der bestehenden Werkhalle aufzulegen. Es ist kein Landerwerb erforderlich, da die Stras auf dem Grundstück Nr. 1532, Rorschacherstrasse 412, senraumgestaltung gänzlich im Bereich der Otmarstrasse Mörschwil erfolgt. Wir verweisen auf das Inserat im heutigen Mitteilungsblatt «Teilstrassenplan Strassenraumgestaltung Otmarstrasse». Energiespartipps In diesem Mitteilungsblatt finden Sie Energiespartipps der Baugesuche / Bauanzeigen Energieagentur AG zum Thema «Reparatur oder Ersatz?». Die nachstehenden Baugesuche liegen vom 26. Januar Alle Energiespartipps finden Sie auf der Homepage der 2018 bis 8. Februar 2018 während 14 Tagen im Büro Nr. 23 Energieagentur unter www.energieagentur-sg.ch > Wissen der Gemeinderatskanzlei zur Einsicht auf. > Downloads > Publikationen > Energiespartipps zum Download. Bauherrschaft/Grundeigentümer: Forster Emanuel und Jun, Lantschenstrasse 28, Mörschwil Wir verweisen auf das separate Inserat im heutigen Mittei lungsblatt. Projektverfasserin: GRAAD AG, Ausstellungsstrasse 41, Zürich
Politische Gemeinde 35 Vermietung «s’alt Sprötzehüsli» Teilstrassenplan Strassenraum- ab 1. Mai 2018 gestaltung Otmarstrasse Ausgangslage Der Gemeinderat hat am 5. Dezember 2017 in Anwendung Der bisherige Mieter, Heinz Bissegger, hat nach gut 34 Jah von Art. 39 ff. des kantonalen Strassengesetzes (sGS 732.1) ren das Mietverhältnis mit der politischen Gemeinde betref den Teilstrassenplan Strassenraumgestaltung Otmar fend die Liegenschaft St. Gallerstrasse 21 (s’alt Sprötzehüsli) strasse genehmigt. auf den 30. April 2018 gekündigt. Es handelt sich dabei um den Ersatz der bisherigen Provisori en durch definitive Verkehrsberuhigungselemente. Es ist kein Der Gemeinderat beabsichtigt, das Magazin in seinem Landerwerb erforderlich. Die Klassierung der Otmarstrasse heutigen Zustand (unbeheizt, keine baulichen Massnahmen als Gemeindestrasse 2. Klasse bleibt unverändert. vorgesehen) erneut für eine zonengerechte Nutzung zu ver mieten. Die Nutzung beschränkt sich auf Flächen innerhalb Auflagefrist: 29. Januar 2018 bis 27. Februar 2018 des bestehenden Gebäudes. Das Grundstück befindet sich Auflageort: Gemeinderatskanzlei, Büro Nr. 22 in der Wohnzone W2. Innert der Auflagefrist kann schriftlich und begründet gegen Besichtigungsmöglichkeit das Projekt «Teilstrassenplan Strassenraumgestaltung Otmar Das Objekt kann wie folgt besichtigt werden: strasse» beim Gemeinderat Mörschwil Einsprache erhoben Donnerstag, 15. Februar 2018, 13.30 – 14.30 Uhr werden. Einsprache kann erheben, wer ein schutzwürdiges Vor Ort können Bewerbungsformulare bezogen werden. Interesse nachweisen kann. Mietzins Mörschwil, 25. Januar 2018 Der Gemeinderat Der Mietzins beträgt Fr. 700.– pro Monat. Das Objekt ist nicht isoliert und wird deshalb als nicht heizbar vermietet. Die Strom- und Wasserkosten gehen zu Lasten des Mieters. Mietbeginn 1. Mai 2018 oder nach Vereinbarung Bewerbungen Interessenten bewerben sich mit dem Formular «Anmeldung/ Bewerbung Magazin St. Gallerstrasse 21» bis zum 1. März 2018. Die Bewerbungen sind dem Gemeinderat, Schul strasse 3, 9402 Mörschwil, zuzustellen. Das Inserat und das Bewerbungsformular sind im Internet aufgeschaltet. Mörschwil, 25. Januar 2018 Der Gemeinderat Impressum Geschäftsstelle Satz & Druck Einstellplätze in der Tiefgarage Gemeindeverwaltung Brändle Druck AG Schulstrasse 3 www.braendle-druck.ch In der Überbauung «alti Moschti» sind ab sofort 9402 Mörschwil Erscheint alle 14 Tage oder nach Vereinbarung Einstellplätze zu vermieten. Nächste Ausgabe: Redaktion Donnerstag, Mietzins: Fr. 120.00 pro Monat Lukas Hess / Silvia Rochira 8. Februar 2018 plus pauschal Fr. 10.00 NK pro Monat Tel. 071 868 78 52 Fax 043 556 88 25 Inserateschluss: Auskunft erteilt das Gemeindekassieramt mitteilungsblatt@moerschwil.ch Montag, 5. Februar 2018 Tel. 071 868 78 52 www.moerschwil.ch 11.00 Uhr
36 Politische Gemeinde Sirenentest am Mittwoch, 7. Februar 2018 Am Mittwochnachmittag, 7. Februar 2018, findet in der ganzen Schweiz von 13.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbereitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und auch jener des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Unterbruch von zwei Minuten noch einmal während einer Minute zu hören ist. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr weitergeführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Gesamtschweizerisch werden mehr als 8'000 Sirenen, davon 5'000 fest installiert, und rund 2'800 mobil auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Im Kanton St. Gallen werden alle 234 stationären Sirenen ferngesteuert sowie von Hand ausgelöst. Ebenfalls werden die 152 mobilen Sirenen getestet. Was gilt bei einem echten Sirenenalarm? Für einen optimalen Schutz muss nicht nur die Funktionsfähigkeit der Sirenen sichergestellt sein, die Bevölkerung muss auch das richtige Verhalten bei einem Sirenenalarm kennen. Wenn der «Allgemeine Alarm» ausserhalb eines angekündigten Sire nentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufge fordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Der «Wasseralarm» bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet sofort zu verlassen. In den Gemeinden Wartau, Sargans, Vilters-Wangs, Bad Ragaz, Pfäfers, Mels, Benken und Uznach sind Wasseralarmsirenen installiert. Informationen zur Alarmierung Hinweise und Verhaltensregeln finden sich im Merkblatt «Alarmierung der Bevölkerung» auf den hintersten Seiten jedes Telefonbuches, auf Teletext Seite 662 der SRG-Sender sowie im Internet unter www.sirenentest.ch. Wertvolle Informationen enthält auch der Flyer Nr. 408.945 «Schutz der Bevölkerung bei Gefährdung». Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit der Sirenenkontrolle verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. 9000 St. Gallen, 24. Januar 2018 Amt für Militär und Zivilschutz des Kantons St. Gallen Abteilung Zivilschutz
Politische Gemeinde 37 Steuerabrechnung 2017 Eingänge Polit. Gemeinde inkl. Schulgemeinde Ergebnis 16 Budget 17 Ergebnis 17 Einkommens- u. Vermögens- steuern inkl. Nachzahlungen Steuerfuss 82 % / 79 % (ohne Kirchen und Kanton) 12‘163‘862.90 11'200’000 11‘963‘852.65 Gewinn- und Kapitalsteuern 651‘888.65 750’000 830‘320.40 Grundstückgewinnsteuern 846‘526.35 600’000 815‘321.55 Quellensteuern 104‘226.95 90'000 95‘081.00 Nachsteuern 0 10’000 0 Grundsteuern (0,2 %o) 216‘272.20 220’000 224‘672.00 Handänderungssteuern 378‘014.40 350’000 473‘679.50 Feuerwehrabgaben inkl. Anteil Quellensteuer 247‘414.95 250’000 243‘196.20 Hundesteuern 13‘685.00 14‘000 13‘225.00 Total 14‘621‘891.40 13'484'000 14‘659‘348.30 Entwicklung einfache Steuer 100 % (ohne Nachzahlungen) 13‘272‘793.78 13‘417‘722.00 13‘360‘875.43 Zuwachs in Prozenten 3.64 % 1.09 % 0.66 % Rückstände 8.07 % (inkl. Nachzahlungen) Anteile Kanton und Kirchgemeinden Ergebnis 16 Ergebnis 17 (Einkommens- und Vermögenssteuern) Kanton 115 / 115 % 16‘905‘536.10 16‘830‘220.60 Kath. Kirche Mörschwil 17 / 16 % 1‘157‘370.87 1‘190‘497.41 Evang. Kirche Goldach 23 / 23 % 761‘916.81 716‘552.82 Kath. Kirche Tübach und Christkath. Kirche St. Gallen pm. Finanzbedarf Schulgemeinde 2016 2017 Schulgemeinde Mörschwil 8'200'000 8'100'000 Wir danken den Steuerzahlern für die prompte Überweisung der Steuerbetreffnisse. Steueramt
38 Politische Gemeinde Einwohnernachrichten Volksabstimmung Dezember 2017 vom 4. März 2018 Geburten Eidgenössische Volksabstimmung 14. St. Gallen SG – Bundesbeschluss vom 16. Juni 2017 über die neue Geisser, Pirmin, Sohn des Geisser, Beat und der Geisser, Finanzordnung 2021 Daniela Alexandra, in Mörschwil, Friedberg 561 – Volksinitiative vom 11. Dezember 2015 «Ja zur Abschaf fung der Radio- und Fernsehgebühren» (Abschaffung der Billag-Gebühren) Trauungen Keine Kantonale Volksabstimmung Todesfälle – Kantonsratsbeschluss über Erneuerung und Umbau des Theaters St. Gallen 14. Mörschwil SG Stricker, Hans, von Schwellbrunn AR, geboren 1935, wohnhaft gewesen in Mörschwil, Paradis 185 Die Urne ist aufgestellt: Sonntag, 4. März 2018 10.00 – 11.00 Uhr Gemeindehaus, Schulstrasse 3 Zur Beachtung: Die brieflichen Stimmabgaben sind am Sonntagmorgen ebenfalls bis 11.00 Uhr in den Briefkasten beim Gemeinde haus einzuwerfen, damit diese gültig sind. Vorzeitige Stimmabgabe Donnerstag, 1. März 2018 / Freitag, 2. März 2018 08.00 – 11.30 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr Gemeindehaus, Büro Nr. 23, Schulstrasse 3, Mörschwil Das Abstimmungsergebnis kann im Internet unter www.moerschwil.ch / Neuigkeiten sowie unter http://abstimmungen.sg.ch nachgelesen werden. Bei Fragen steht die Gemeinderatskanzlei Mörschwil (Telefon 071 868 78 58) gerne zur Verfügung. Die Gemeinderatskanzlei
Politische Gemeinde 39 Feuerungsanlagen müssen so ausgerüstet sein und betrieben werden, dass sie die festgelegten Emissionsgrenzwerte einhalten. Die Kontrolle bezüglich Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfolgt alle zwei Jahre durch den vom Gemeinderat beauftragten Feuerungs kontrolleur Arthur Dietsche, Rheineck. Ab Januar 2018 werden die Feuerungen in den Gemeindegebieten (Strassen, Höfe) mit den Anfangsbuchstaben L – Z kontrolliert. Werden die Emissionsgrenzwerte überschritten, wird eine Frist von 30 Tagen zur Einregulierung der Anlage angesetzt. Ergibt auch die Nachkontrolle ungenügende Werte, werden je nach Mangel die notwendigen Sanierungsmassnahmen und Fristen festgesetzt und verfügt. Werden beanstandete Feuerungsanlagen durch eine ausgewiesene Heizungsfirma einreguliert, ist der entsprechende Rapport inkl. Messstreifen innert 20 Tagen dem Feuerungskontrolleur Arthur Dietsche, Schulstr. 3, 9424 Rheineck, zuzustellen. Sind die Werte in Ordnung, wird auf eine Nachkontrolle verzichtet. Wir bitten die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, für die dauernde Einhaltung der Vorschriften mittels einer regel mässigen Wartung besorgt zu sein. Nach Möglichkeit erfolgt die Feuerungskontrolle gleichzeitig mit der periodischen Kaminfegerarbeit. Das Bauamt Reparatur oder Ersatz? Funktionieren Elektrogeräte nicht mehr richtig oder verweigern ganz den Dienst, fällt eine Entscheidung nicht immer leicht: Ist das Gerät nur defekt und kann repariert werden oder ist ein Ersatz durch ein Neugerät aus ökologischer und finanzieller Sicht sinnvoll? Diese Kriterien sind ausschlaggebend: • Wie alt ist das Gerät? • Wie viel kostet eine Reparatur in etwa? • Wie hoch ist der Preis für ein Neugerät? In jedem Gerät steckt graue Energie für Herstellung, Lagerung, Transport und Entsorgung. Die Menge ist je nach Ge rätetyp unterschiedlich gross. Der Energieverbrauch jedes Typs variiert, abhängig von der Betriebsart. Ein Kühlschrank ist im Dauerbetrieb, eine Mikrowelle vielleicht nur sporadisch im Einsatz. Das Verhältnis zwischen grauer Energie und Betriebsenergie ist ein weiteres wichtiges und für jedes Gerät individuelles Kriterium beim Entscheid über Reparatur oder Ersatz. Bei einem Ersatz durch ein Neugerät zahlt sich die Wahl eines Geräts der besten Effizienzklassierung aus. Die Energie etikette markiert im dunkelgrünen Bereich die jeweilige Bestmarke des Gerätetyps. Es zeigt sich, dass ein Entscheid über Reparatur oder Ersatz nicht pauschalisiert, sondern abhängig von den genannten Kriterien gefällt werden soll. Wir beraten Sie kostenlos Tel. 058 228 71 71 www.energieagentur-sg.ch energieagentur st.gallen
40 Politische Gemeinde Amtliche Bekanntmachung über die Räumung von Grabfeldern 2018 Auf dem Friedhof Mörschwil werden infolge Ablaufs der gesetzlichen Grabesruhe Ende April 2018 folgende Gräber geräumt (Jahrgänge = Bestattungsjahr): Familiengrab, Grabfeld A-F: Familiengrab A-F 64: Eberle Johann (1998), Eberle-Germann Maria (1978), Eberle Karl (1985) Familiengrab A-F 65: Hengartner Otto (1950), Hengartner-Egli Adelina (1968), Egli Anna (1978) Familiengrab, Grabfeld B-F: Familiengrab B-F 7: Studach Bruno (1987), Studach-Schai Anna (1967), Berger-Hanimann Agathe (1973), Studach-Angehrn Ruth (2000) Familiengrab B-F 9: Lagger Robert (1967), Lagger-Akermann Claire (1992), Lagger Peter (1979) Urnennischen, Urnenwand B: Studer Christoph (2002), Weber Beat (2004), Weber-Heule Angela (2005) Es sind Schilder bei den betroffenen Gräbern auf dem Friedhof angebracht. Die Angehörigen der Verstorbenen werden gebeten, die Grabsteine, Einfassungen und Pflanzen bis spätestens am Montag, 23. April 2018, zu entfernen. Nach Ablauf dieser Frist werden nicht entfernte Gegenstände entschädigungslos und ohne weitere Benachrichtigung geräumt (Art. 27 VV zum Gesetz über die Friedhöfe und Bestattungen). Die Gemeinde Mörschwil muss dabei jede Verantwortung und Haftbarkeit ablehnen. Bei Unklarheiten gibt das Bestattungsamt Mörschwil (Tel. 071 868 78 54) gerne Auskunft. Mörschwil, im Januar 2018 Der Gemeinderat
41 Individuelle Prämienverbilligung 2018 Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individuelle Prämienverbilligungen (IPV). Die zu erfüllenden Bedingungen und die Höhe der Vergünstigung sind im kantonalen Recht geregelt. Massgebend für eine Verbilligung sind die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse. Anmeldung / Fristen Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2018 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St.Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2018 massgebend. Auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv ist eine Selbstberechnung möglich. Das intelligente, elektronische For- mular kann ab Anfang 2018 online ausgefüllt und abgeschickt werden. Bitte beachten Sie unbedingt die Einreichfrist per 31. März 2018. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antragstellung abgehalten worden sind. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Weitere Informationen Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv oder über die Telefonnummer 071 282 61 91. 01.2018
42 Beitragspflicht (AHV, IV, EO) für Nichterwerbstätige Gerne machen wir unsere Einwohnerinnen und Einwohner auf eine allfällige Beitragspflicht für Nichterwerbstätige aufmerksam. Die Beiträge sind lückenlos zu bezahlen, denn fehlende Beitragsjahre können zu einer Kürzung der Rente führen. Alle in der Schweiz wohnenden Personen sind versichert und müssen grundsätzlich Beiträge bezahlen. Das gilt auch für nichterwerbstätige Personen. Nichterwerbstätige müssen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Die Beitragspflicht endet, wenn das ordentliche Renten alter erreicht ist. Für Männer liegt dieses bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren. Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Erwerbseinkommen erzielen, namentlich: vorzeitig Pensionierte Teilzeitbeschäftigte Bezügerinnen und Bezüger ausgesteuerte Arbeitslose von IVRenten Verwitwete Studierende Weltreisende Geschiedene Ehefrauen und Ehemänner von Pensionierten (sowie Partner in eingetragenen Partnerschaften) Als Nichterwerbstätige beitragspflichtig sind auch Personen, die zwar erwerbstätig sind, deren Bruttojahreseinkommen aber weniger als CHF 4667.00 beträgt. Ebenfalls als nicht erwerbstätig gelten Sie mit einem Jahreseinkommen von über CHF 4667.00, wenn Ihre Beiträge aus Erwerbstätigkeit nicht der Hälfte der Beiträge entsprechen, welche Sie als Nichterwerbstätige leisten müssten (Vergleichsrechnung aufgrund Renteneinkommen und Vermögen). Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wenn Ihr Ehegatte/Ihre Ehegattin im Sinne der AHV erwerbstätig ist (siehe Vergleichsrechnung) und mindestens Beiträge in der Höhe von CHF 956.00 (doppelter Mindestbeitrag) entrichtet, was einem Bruttolohn von CHF 9334.00 pro Jahr entspricht. Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf www.svasg.ch heruntergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden. 01.2018
43 Am Freitag 09. Februar 2018 veranstaltet die Jugendarbeit Mörschwil einen Kinoabend im Jugendtreff. Damit Kinder und Jugendliche jeden Alters daran teilnehmen können und ihren Spass haben, werden drei Filme gezeigt. Zur Sicherstellung der entsprechenden Altersfreigabe werden ab 18:30 Uhr Alterskontrollen durchgeführt. Es ist daher notwendig eine Identitätskarte mitzuführen. Um 16:30 Uhr starten wir mit Um 18:30 Uhr zeigen wir den Film Und um 20:30 Uhr startet für die Oberstufen Schüler
44 Schulgemeinde Altpapiersammlungen 2017 Sternsingen 2018 Im Jahr 2017 organisierte die Schule vier Altpapiersammlun gen. Von den 6. Klassen, Lehrpersonen, der Pfadi Mörschwil, den Aktiven des TSV Mörschwil sowie vielen freiwilligen Hel ferinnen und Helfern wurden insgesamt 113.300 t Altpapier eingesammelt. Aus dem Erlös wurden die Kosten für die Verpflegung an den Sammeltagen, die Fahrzeuge und das «Papiersammleressen» für die Helfer gedeckt. Der Rest des Geldes wurde an die Klassenkassen bzw. die Vereinskassen verteilt. Ein herzlicher Dank geht an alle Chauffeure der Sammelfahrzeuge und an alle Helferinnen und Helfer für ihren unverzichtbaren Einsatz zur sicheren und speditiven Durchführung der Sammlungen. Folgende «Gwerbler» und Landwirte haben die Sammlungen mit Fahrzeugen und Fahrern unterstützt: Baumgartner Markus, Landwirt, Farb Nach dem Aussendegottesdienst am 07. Januar waren am Braunwalder Ernst, Gebäudehüllen AG, Rorschacherstr. 412 08. Januar die Sternsinger der 4. Klassen im Dorf unter Fiorini AG, Dominik Würth, Granitgeschäft, Bachstrasse, wegs. Allen Mörschwilerinnen und Mörschwilern herzlichen 9008 St .Gallen Dank für den freundlichen Empfang und die grosszügigen Güpfert Daniel, Natursteinpflästerungen, Seeblickstrasse 37 Spenden. Hanimann Gregor, Landwirt Horchental Insgesamt kamen CHF 6058.- zusammen. Mit dem Erlös Holzinnovation Egger/Bock AG, Haltelhusstrasse werden via dem Hilfswerk Missio Projekte gegen ausbeuteri Jakob Andreas, Gartengestaltung GmbH, Bahnhofstrasse 30 sche Kinderarbeit in Indien unterstützt. Lutz Gebrüder, Baugeschäft, Rorschacherstrasse 342 Lutz Urban, Landwirt, Riedern Leider haben es nicht alle Gruppen geschafft, innerhalb der Popp Cornel, Garten- und Obstbau, Löhrstrasse 10 vorgegebenen Zeit alle Haushalte zu besuchen. Sätteli Kurt und Dominik, Landwirte, Hundwil Falls Sie nicht besucht worden sind und trotzdem den CMB- Sätteli Richard, Land- und Kommunalmaschinen, Türkleber wünschen, können Sie einen solchen auf dem Rorschacherstrasse 381 Schulsekretariat bestellen (Telefon: 071 868 99 99). Schetter AG, Sanitär, Richard Zwick, Fahrnstrasse 21 Schildknecht Peter, Landwirt, Beggetwil Stricker Heini, Landwirt und Gartenbau, Paradis Weder Ivo AG, Gipsergeschäft, Lehnerkirchweg 8 Weiterbildung Schulteam Wick Stefan, Bauunternehmung, Hundwil 497 Alle Schülerinnen und Schüler in Kindergarten und Primar Der Verlad des Papiers erfolgt am Bahnhof und im Meggen schule haben wegen einer Weiterbildung des Schulteams hus. Ein Dank geht an die Jordi GmbH, welche den Verlad schulfrei am am Bahnhof ermöglicht. Stefan Wick, Bauunternehmung, stellt grosszügigerweise seine Werkhalle in Meggenhus zur Dienstag, 22. Mai 2018 Verfügung, um das Sammelgut unter Dach verladen zu kön nen. Dies wiederum erledigt er maschinell, was eine grosse Der Spielgruppen- und Musikunterricht findet gemäss Stun Arbeits- und Zeitersparnis bringt. Ganz herzlichen Dank! denplan statt. Nächste Altpapiersammlungen: Samstag, 03. März 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 01. September 2018 Samstag, 01. Dezember 2018
Schulgemeinde 45 Skilager Lenzerheide Auch in diesem Jahr kamen alle Schülerinnen und Schüler der dritten, fünften und sechsten Klasse in den Genuss einer Schneesportwoche in der Lenzerheide. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen hatten in ihrer Lagerwoche weniger Glück mit dem Wetter. Trotz den durch zogenen Wetterverhältnissen erlebten die Kinder eine span Die grossartigen Schneeverhältnisse, begleitet mit viel Son nende Woche im Schnee. Die Kinder genossen tagsüber nenschein, erlaubten für die Schülerinnen und Schüler der die sportlichen Aktivitäten auf der Piste und verweilten am 5. und 6. Klassen das Skifahren und das Snowboarden. Abend beim Spielen und beim gemütlichen Zusammensein.
46 Schulgemeinde Kindergartensporttag Am Freitag, 19. Januar, fand der Kindergartensporttag in der Geschicklichkeit, Ausdauer und Treffsicherheit waren gefragt Sporthalle Seeblick statt. beim Eisklettern, Schlitteln, Skilift fahren, Eishockey spielen, Voll Vorfreude wärmten sich die Kinder mit einem gemeinsa Eiszapfen schiessen, Schneemann füttern, Tiefschnee wan men Einturnlied auf, neugierig auf die von den Lehrpersonen dern, über schmale Schneebrücken balancieren usw. eingerichteten Posten. In kleinen Gruppen probierten die Kinder in den vielfältig ge Dazwischen genossen die kleinen Sportlerinnen und Sportler stalteten Bewegungslandschaften winterliche Aktivitäten aus. den bereitgestellten, gesunden Znüni. Herzlichen Dank den engagierten Eltern, die diesen vorberei tet haben. Weitere Bilder unter www.schulemoerschwil.ch/Aktuelles/ Kindergartensporttag 2018.
Katholische Kirchgemeinde 47 Katholische Pfarrei St.Johannes der Täufer Pfarramt Pfarreibeauftragter: Dr. Bernd Ruhe Tel. 071 866 12 65 Sekretariat: Gabriela Valentini Montag, 07.30 – 11.30 Uhr, Donnerstag, 13.30 – 17.30 Uhr Tel. 071 866 12 65 pfarramt.moerschwil@bluewin.ch Reservationen für Pfarreisaal/Sitzungszimmer telefonisch während den Bürozeiten oder per E-Mail Sakristanin: Ursula Hanimann Tel. 071 866 18 87 oder 079 377 10 04 Patres Missionshaus Untere Waid Tel. 071 866 14 24 Aktuelle Mitteilungen aus der Pfarrei können Sie unter PFARREIREISE: «DAS HEILIGE LAND BEIDERSEITS DES www.kath-pfarrei-moerschwil.ch nachlesen. JORDAN», 10. – 19. OKTOBER 2018 Samstag, 27. Januar 2018 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28. Januar 2018 Opfer für die Caritas des Bistums St. Gallen 09.15 Uhr Eucharistiefeier, Untere Waid 10.30 Uhr Eucharistiefeier 11.30 Uhr Tauffeier von Leni Marie Lang Jahrzeit für Stefan Hochreutener, Poststrasse 2 Wie angekündigt, möchte der Pfarreirat im Oktober 2018 wieder An den Wochentagen eine Pfarreireise in die Landschaften der Bibel anbieten. Sie Montag, 19.00 Rosenkranzgebet, Untere Waid führt uns an die östliche Seite des Jordan nach Jordanien mit der 19.30 Eucharistiefeier, Untere Waid Nabatäerstadt Petra, auf den Mosesberg Nebo, weiter zum Roten Donnerstag, 09.15 Eucharistiefeier mit Kerzensegnung Meer, in die Negevwüste mit Beerscheba und natürlich nach Jeru 18.00 Rosenkranzgebet salem. Freitag, 07.00 Eucharistiefeier, Untere Waid Kosten ca. 2‘100 € Samstag, 3. Februar 2018 17.30 Uhr Beichtgelegenheit Das detaillierte Programm und Informationen zur Anmeldung erhal 18.00 Uhr Rosenkranzgebet ten Sie im Pfarrhaus Mörschwil bei Bernd Ruhe, 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Tel. 071 866 12 65 oder per Mail: b.ruhe@bluewin.ch. Sonntag, 4. Februar 2018 Aktuell: Für alle Interessenten Kollekte: Bethlehem Mission Immensee Film über die Kulturgeschichte Jordaniens mit der Nabatäer 09.15 Uhr Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen, hauptstadt Petra und einigen Faszinationen der Wüstenlandschaft. Untere Waid 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Dienstag, 6. Februar 2018, 19.00 Uhr, Pfarreisaal neben dem Gemeindezentrum Jahrzeit für Josef Schönle, Bahnhofstrasse An den Wochentagen Montag, 07.00 Eucharistiefeier mit Segnung des Agathabrotes 19.00 Rosenkranzgebet, Untere Waid 19.30 Eucharistiefeier, Untere Waid Dienstag, 19.00 Film und Informationen zur Israel – Jordanien-Reise, Pfarreisaal Mittwoch, 07.15 Eucharistiefeier für Schüler und Erwachsene Donnerstag, 09.15 Eucharistiefeier 18.00 Rosenkranzgebet Freitag, 07.00 Eucharistiefeier, Untere Waid
48 Evangelische Kirchgemeinde Evangelisch-reformiertes Pfarramt Mörschwil Mesmerin: Dora Soller, Tel. 071 866 22 81 Pfarrer Roger Poltéra Diakonie und Sozialdienst: Sozialdiakonin Marlise Schiltknecht, St.Gallerstrasse 11, 9402 Mörschwil Tel. 071 846 89 04, sozialdienst@ref-goldach.ch Tel. 071 866 29 39, Fax 071 866 29 37 Jugendarbeiterin: Ursula Goti, Tel. 071 846 89 05, pfarramt.moerschwil@ref-goldach.ch ursula.goti@ref-goldach.ch und Julia Stucky, Tel. 071 846 89 07 Sekretariat Goldach: Tel. 071 846 89 00, Fax 071 846 89 09 julia.stucky@ref-goldach.ch Präsident Kirchkreis Mörschwil: Philipp Friedli, Tel. 071 860 09 02 Weitere Informationen finden Sie unter www.ref-goldach.ch Das Pfarramt erhält aus Datenschutzgründen keine Informatio Hinweis: Wir haben eine neue Homepage; schauen nen über Spitaleintritte. Darum sind wir auf Hinweise von Ange Sie hinein! hörigen oder Bekannten angewiesen, wenn jemand vom Pfarrer besucht werden möchte: 071/866 29 39. Vielen Dank! MÖRSCHWIL Wunsch Donnerstag, 25. Januar Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine erholsame 09.00 Uhr (bis 11 Uhr) Offener Treff mit Flüchtlingen von Sportferienwoche! Mörschwil; im evang. Kirchenraum Kirchkreiskommission Mörschwil & Pfr. Roger Poltéra Sonntag, 4. Februar 17.00 Uhr Abendgottesdienst im evang. Kirchenraum mit Pfrn. Käthi Meier-Schwob; anschliessend Kirchen kaffee GESUCHT FÜR WEIHNACHTS- Dienstag, 6. Februar PÄCKLI-AKTION 2018 07.30 Uhr Gebetskreis im evang. Kirchenraum 09.00 Uhr Frauentreffen im evang. Kirchenraum • selbstgestrickte Socken (Kind und Erwachsene) oder Kinderpulli. Goldach Sonntag, 28. Januar, 10.00 Uhr: Gottesdienst in der evang. Kirche • jegliche Art von RESTENWOLLE, Goldach mit Diakon Martin Chollet; anschliessend Kirchenkaffee. besonders: SOCKENWOLLE Vorschau • STRICKERINNEN Sonntag, 11. Februar, 10.15 Uhr: Familienkirche mit den Hand puppen Sarah & Lukas in der evang. Kirche Steinach; mit Diakon M. Chollet & Pfrn. S. Rheindorf; mit Anschlussprogramm Bitte melden Sie sich bei Dora Soller Samstag, 17. Februar, 10.00 Uhr: Ökumenisches Fiire mit dä 071 866 22 81 Chliine für Kinder von 1 – 7 Jahren & ihre Familien im evang. Die Wolle wird abgeholt. Kirchenraum, 1. Stock des Gemeindezentrums; anschliessend Zopf & Kaffee Samstag, 17. Februar, 14 – 17 Uhr: Cevi Mörschwil für Kinder der Vielen herzlichen Dank! 1. bis 6. Klasse; oberer Eingang beim Gemeindezentrum, mit Ursi Goti & Team Sonntag, 18. Februar, 10.00 Uhr: GoSpecial – der etwas andere Gottesdienst mit Moderation, Musik, Kreativteil, Predigt, Kreuz verhör, Fürbitte, GoSpecialBar, Kinderhort und Kinderprogramm; im grossen Saal des Gemeindezentrums Mörschwil; zum Thema: «Lieber Gott, warum?» Hinweise In unserem Kirchkreis und in der Kirchgemeinde treffen sich verschiedene Gesprächs- und Hauskreise. Wer Interesse an einer solchen Gruppe hat, melde sich bei Brunhilde Stier, Tel. 071/866 22 21, oder beim Pfarramt (Telefon und Mail siehe oben).
Evangelische Kirchgemeinde 49 Cevi Mörschwil CEVI Jungschinachmittage Kontakt: Abteilungsleiterin: Jugendarbeiterin: Nora Zaugg v/o Schuschu Ursi Goti 078 715 63 37 076 430 15 31 nora_schuschu@hotmail.com ursula.goti@ref-goldach.ch Wann? Jeden 2. Samstagnachmittag, 14.00-17.00 Uhr Wo? Gemeindezentrum Mörschwil Wer? Alle Kinder von der 1. bis 3. Klasse und 4. bis 6. Klasse Mitnehmen? Wetterfeste und waldtaugliche Bekleidung, gute Schuhe Änderungen zum Ort? Siehe Einladung im Mörschwiler Mitteilungsblatt; Aushang im GZM oder evang. ref, Pfarrbüro R. Poltéra Daten bis Sommerferien Samstag, 20. Januar Samstag, 17. Februar Samstag, 24. Februar Samstag, 10. März Samstag, 24. März Samstag, 28. April Danach folgt gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aus Steinach, Tübach, Goldach und Untereggen das Daten siehe Extra Flyer oder unter www.ref-goldach.ch
Montag, 05. März 2018, 19.30 Uhr im Restaurant „Ochsen“ 50 Vereine Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Amtsbericht Ortsgemeinde Mörschwil 3. Jahresrechnung 2017 und Budget 2018 Einladung zur ordentlichen Aufgaben und FinanzplanBürgerversammlung 2019-2021 Montag, 05. März 2018, 19.30 Uhr im Restaurant «Ochsen» Achtung 4. Bericht der Geschäftsprüfungskommission Beginn 19.30 Uhr 5. Allgemeine Umfrage Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Amtsbericht 3. Jahresrechnung Mörschwil, 19.2017 und2018 Januar Budget 2018 Ortsgemeinde Mörschwil Aufgaben und Finanzplan 2019–2021 Der Präsident Der Ratsschreiber 4. Bericht der Geschäftsprüfungskommission 5. Allgemeine Umfrage Mörschwil, 19. Januar 2018 Viktor Wirth Walter Mäder Jahresrechnung, Amtsbericht und Voranschlag liegen bei der Kassierin Frau Agatha Trütsch-Füger, Reggen- schwilerstrasse 6a, zur Einsichtnahme auf. Nach der Bürgerversammlung berichtet uns Herr David Kobler über seine Nachforschungen von Bedeutung und Entstehungen einiger Orts- und Flurnamen in der Gemeinde Mörschwil. Im Anschluss wiederum gemütliches Beisammensein mit kleinem Essen und Getränken offeriert von Jahresrechnung, Amtsbericht und Voranschlag liegen bei der Kassierin Frau Agatha Trütsch-Füger, der Ortsgemeinde. Reggenschwilerstrasse 6a, zur Einsichtnahme auf. Nach der Bürgerversammlung berichtet uns Herr David Kobler über seine Nachforschungen von Bedeutung und Entstehungen einiger Orts- und Flurnamen in der Gemeinde Mörschwil. Hallenbad Blumenwies Im Anschluss wiederum gemütliches Beisammensein mit kleinem Essen und Getränken offeriert von St. Gallen der Ortsgemeinde. Die Gemeindeverwaltung Mörschwil verkauft Abonnemente mit 5 Eintritten zu reduzierten Preisen. Bezugsberechtigt sind nur Einwohner unserer Gemeinde. Erwachsene Fr. 17.00 statt Fr. 34.00 Studenten und Lehrlinge Fr. 12.00 statt Fr. 24.00 Kinder und Jugendliche Fr. 8.50 statt Fr. 17.00 16 – 25 Jahre 6 –16 Jahre Das Einwohneramt
Sam 10. stag 51 Feb 201 ruar 8 Mörschwiler Besammlung 13:45 Uhr bei der Burgerwiese. Der Umzug wird auf der Burgerstrase aufgestellt. Fasnachtsumzug Abmarsch 14:14 Uhr Umzugsroute Bahnhofstrasse – Poststrasse – St. Galler- Strasse – Schulstrasse – Kirchplatz Verpflegung / Gschenklikiste / NEUER STANDORT Alle Umzugsteilnehmer erhalten nach dem Umzug beim Parkplatz an der Kirchstrasse eine kleine Verpflegung. Für alle teilnehmenden Kinder liegt eine süsse Überraschung bereit. Guggen-Konzert Nach dem Umzug findet auf dem Kirchplatz wiederum ein Guggen-Konzert statt. Neu: 14:00-17:00 verkehrsfrei im Dorfkern, ausgenommen VBSG. Ab 17:00 alles wieder offen. Das OK der elternmitwirkung und der Fasnachtsgesellschaft Adlerbruet freut sich auf Sie!
52 EINLADUNG ZUR HAUPT VERSAMMLUNG » » Montag, 12. Februar 2018 Gilt als Einladung für alle Mitglieder der Frauenriegen. 19.30 Uhr im Restaurant Ochsen (Füger), Mörschwil Das Protokoll der letzten HV, der Jahresbericht, sowie die Jahresrechnung liegen ab 19 Uhr im Restaurant Ochsen auf. Bitte das Geld für den Jahresbeitrag mitnehmen. TSV MÖRSCHWIL FRAUENRIEGE Es wird nach der HV ein Imbiss aus der Vereinskasse offeriert. Wir freuen uns auf viele Turnerinnen. Der Vorstand » Adlerbruet-Maskenball 2018 Kommen Sie zur Hauptprobe! Freitag, 9. Februar 2018 Bühnenprogramm ohne Maskenball und Tanzmusik > 18.30 Uhr Türöffnung > 20.00 Uhr Programm, anschl. Barbetrieb > Eintritt Fr. 20.– / Masken 15.– > Jugendliche bis 16, Fr. 5.– Sponsoren-Tisch Adlerbruet-Maskenball 2018 Freitag, 9. und Samstag, 10. Februar itag! NEU auch am Fre Auch dieses Jahr haben Sie die Möglichkeit, sich mit Fr. 50.– als Sponsorin oder Sponsor am Adlerbruet-Maskenball zu beteiligen. Somit werden Sie «Sponsi-Brüeter/in» und Durch Ihre Bareinzahlung bei der geniessen folgende Vorteile: Bäckerei Gschwend in Mörschwil, ab Dienstag, 6. bis Freitag, 9. Februar 11:11 Uhr, erhalten Sie den Button, der • Eintritt für 1 Person Sie als Sponsi-Brüeter/in auszeichnet und zum freien Eintritt berechtigt. Der • 1 reservierter Platz am Vorstand der Fasnachtsgesellschaft Sponsoren-Tisch freut sich jetzt schon, Sie als Sponsi- Brüeter/in begrüssen zu dürfen. • Einladung zum Apéro von Die Anzahl der Sponsi-Plätze ist be- 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr an schränkt. Es hät solangs hät! der Adlerbruet-Bar im Foyer
53 Informationen zum Administrativen Dienst Pro Senectute unterstützt Seniorinnen und Senioren beim Erledigen der Administration. Wer kann den Administrativen Dienst in Anspruch nehmen? Personen im AHV-Alter, die nicht mehr in der Lage sind ihre Administrativen Aufgaben zu ihrer Zufriedenheit alleine zu erledigen und froh sind, wenn Sie dabei Unterstützung erhalten. Welche Aufgaben kann der Administrative Dienst übernehmen? Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter besucht Sie regelmässig 1x bis 2x monatlich zu Hause. Je nach Wunsch und Bedarf erledigt sie mit Ihnen alltägliche administrative Aufgaben, wie z.B die Post prüfen und erklären, Unterlagen einordnen, Krankheitskosten zurückfordern, Einzahlungsschein vorbereiten, u.a. Wieviel kostet der Administrative Dienst? Die Kosten für den Administrativen Dienst sind: CHF 450.00 Jahrespauschale CHF 34.00 pro Std. CHF 10.00 Spesen/Monat CHF 0.65 pro km Fahrspesen bei Begleitung CHF 300.00 Abschlusspauschale Wer in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen lebt, hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen zur AHV. In diesem Fall kann die Rückvergütung CHF 34.00/Std., und mittels eines Finanziellen Unterstützungsgesuches für die Jahrespauschale von CHF 450.00, betragen. Pro Senectute Region Rorschach & Unterrheintal Reitbahnstrasse 2, 9401 Rorschach, Tel. 071 844 05 16 Wirtin / Wirt im freiwilligen Engagement gesucht Der Generationentreff Negropont in Rorschach ist Café, Restaurant, Treffpunkt, Austausch- und Begegnungsort. Das 3jährige Freiwilligen-Projekt hat sich in der Zwischenzeit zu einem regen Betrieb entwickelt. Für die Leitung unseres Gastrobereichs suchen wir eine motivierte Persönlichkeit, die bereit ist, eine neue Herausforderung anzupacken. Ihre Kernaufgaben sind: • Leitung und Koordination des Gastrobereichs, • Erfüllung der im Wirtepatent aufgeführten Aufgaben und Pflichten, • Menüplanung in Zusammenarbeit mit den Küchenteams, • Planung und Koordination des Wareneinkaufs, • Unterstützung der Tagesverantwortlichen und des Servicepersonals, • Kocheinsätze, wenn möglich • Zusammenarbeit mit der Trägerschaft, Pro Senectute • Mitarbeit bei Personalaufgaben: Einführung und Weiterbildung, • Leitung der Gastro-Sitzungen und Mitwirkung an den Betriebssitzungen. Sie werden von einem motivierten Freiwilligen-Team sowie von der Pro Senectute, Trägerschaft unterstützt. Sind Sie Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme bis 10. Februar 2018. Für weitere Auskunft wenden Sie sich an: Pro Senectute, Sylvia Huber, Koordinatorin Begegnung und Austausch, Telefon 071 844 05 24, E-Mail: sylvia.huber@sg.prosenectute.ch. Beste Erreichbarkeit Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. www.facebook.com/GenerationentreffNegropont Reitbahnstrasse 2, 9400 Rorschach
54 Anmeldeschluss 31. Januar 2018 Mörschwiler Klassentreffen Bist du schon angemeldet? t Die Bürgermusik Mörschwil feiert anfangs Juni während drei Tagen ihr 200-Jahr-Jubiläum. Am Freitag, 1. Juni 2018 organisiert sie ein Klassentreffen für alle ehemaligen Mörschwiler Primarschülerinnen und -schüler (bis Jahrgang 1999). Deine Kollegen sind dabei, es sind schon über 300 Anmeldungen eingegangen! Datum: Freitag, 1. Juni 2018 Programm: Ab 15:00 Uhr Diverse Aktivitäten im Dorf 17:30 Uhr Apéro auf dem Vorplatz des Gemeindehauses 19:30 Uhr Nachtessen in der Sporthalle Seeblick Anschliessend Unterhaltung mit den Fäaschtbänkler, Kaffeestube, Bar Anmeldung: o Via Webseite www.fäschtätä.ch o Per Mail an klassentreffen@fest2018.ch o Per Post an Gallus Würth, Kirchstrasse 10, 9402 Mörschwil ->Wenn du keine Einladung erhalten aber die Schule Mörschwil besucht hast: Mail an klassentreffen@fest2018.ch
Samstag, 10. Februar Samstag, 10. Februar 55 es Müschterli... es Müschterli... Adlerbruet-Maskenball 2018 Adlerbruet-Maskenball 2018 „Todesanzeige“ und Nachruf Wildschwein-Falle A1 In unserem Gemeindebann zeigt sich als bester Jägersmann die Autobahn. Sie bracht’ zur Strecke mehr Wildschwein als die faulen Säcke der löblichen Orts-Jägerschaft. Acht Stück hat die A1 geschafft! Was könnt der Grund hierzu wohl sein? Da fällt mir als Erklärung ein: Jäger sind halt arme Schweine – darum schiessen sie auch keine. Nachruf: Bitter war das Abschiednehmen Samstag, 10. Februar von der guten und bequemen, weit bekannten Dorfes-Post, sogar Tränen hat’s gekost’. Sie verschied nicht Knall auf Fall. Längst schon hiess es überall, es Müschterli... Adlerbruet-Maskenball 2018 dass Poststellen gingen ein in den Orten gross und klein. E-Ladestation: Ja Defibrillator: Nein Wer zahlt noch am Schalter ein? Wer ein Elektro-Auto hält, Briefe schreibt doch eh kein Schwein, für den wird nächsthin aufgestellt Sortierpult’ braucht’s keine mehr – beim G’meindhaus eine Lad-Station – der Pöstler kommt von auswärts her da freuen sich die Fahrer schon. Die PostFinance macht man per Netz, Im gleichen Zug wär’s leicht gewesen, denn alles andre wär ja lätz. ein weiteres Problem zu lösen: Eventuelle Herz-Attacken Joe Holderegger ist längst tot, per Defibrillator zu knacken. der immer gern ein Spässchen bot. Dennoch wollen wir nicht trauern Ein solcher ist nicht projektiert, und in Nostalgie versauern: woraus der brave Bürger spürt: Im obern Stock herrscht Miet-Erfolg, Der Rat tut viel für den Motor – der Mensch bleibt manchmal aussen vor. die Agentur führt gut der VOLG.
Mörschwiler 56 Adlerbruet Maskenball 2018 Freitag, 9. Februar Samstag, 10. Februar Bühnenprogramm Maskenball mit Bühnenprogramm 18:30 Uhr Türöffnung 18:30 Uhr Türöffnung • Getränke-/Verpflegungsservice • Getränke-/Verpflegungsservice 19:30 Uhr Fasnachtsprogramm: 19:30 Uhr Fasnachtsprogramm: • Schnitzelbänke/Sketches • Schnitzelbänke/Sketches • anschliessend Barbetrieb • Ausbrütung des Ehrenmöbü Eintritt Fr. 20.--/ Masken Fr. 15.-- • Guggenmusik Adlerbrüeter Jugendliche bis 16, Fr. 5.-- • Maskenball mit Barbetrieb • Party mit Alpen-DJ Heiner Eintritt Fr. 20.--/ Masken Fr. 15.-- Zutritt ab 16 Jahren
Samstag, 10. Februar Freundliche Einladung zum 57 Witwentreff Dienstag, 6. Februar, 11.30 Uhr im Restaurant Ochsen Maskenprämierung mit attraktiven Preisen Adlerbruet-Maskenball 2018 Einzelmasken: 1. Preis 2. Preis 3. Preis Tageskarte Gemeinde Fr. 100.– Fr. 75.– Fr. 50.– Unbeschwertes Fahren auf dem gesamten Schienennetz der SBB sowie mit Postauto, Bus, Tram und Schiff! Paare: Verkaufstelle und Auskunft: Einwohneramt Mörschwil, Empfangsschalter, Telefon 071 868 78 78 1. Preis 2. Preis 3. Preis Die Tageskarten können auch online unter Fr. 150.– Fr. 100.– Fr. 75.– www.moerschwil.ch reserviert werden. Preis: Fr. 40.– pro Tageskarte Gruppen: Es stehen pro Tag vier unpersönliche, übertragbare und 1. Preis 2. Preis 3. Preis vordatierte Tageskarten zur Verfügung. Fr. 300.– Fr. 200.– Fr. 100.– Nutzen Sie dieses Angebot! Bleiben Sie körperlich und geistig fit Gönnen Sie Ihrem Körper Fitness und Erholung zugleich. Wir sind Frauen jeden Alters, die sich mit Kräftigungs-, Balance- und Koordinationsübungen fit halten. Aber auch der Spass kommt nicht zu kurz. Schauen Sie bei einer Lektion ganz unverbindlich herein. Wir freuen uns auf möglichst viele neue Kameradinnen. Wir treffen uns wöchentlich in der Otmarturnhalle: am Dienstagabend von 20.00 h – 21.00 h (von Jung bis Alt) am Mittwochnachmittag von 13.45 h – 15.00 h (Seniorinnen) Erika Brügger gibt Ihnen gerne Auskunft. Tel. 071 866 44 52. Vitaswiss Volksgesundheit Sektion Mörschwil
58 Trophy-Schiessen 2017 In der vergangenen Saison haben wir zum 12. Mal das Trophy-Schiessen durchgeführt. Es besteht aus 4 Schiessen, bei denen jeweils eine maximale Punktezahl von 72 oder 100 erreicht werden konnte. Die Gewinne der Ränge 1 bis 3 wurden von unseren Trophy- Sponsoren übernommen. Schützenkönig – Trophy (maximale Punktzahl: 72) 1. Rang Franz Meier 65 Punkte 2. Rang Urs Zeller 65 Punkte 3. Rang Ralph Karrer 62 Punkte Raiffeisenbank – Trophy (maximale Punktzahl: 100) 1. Rang Franz Meier 89 Punkte 2. Rang Urs Zeller 88 Punkte 3. Rang Astrid Baumgartner 88 Punkte Brauerei Schützengarten AG – Trophy (maximale Punktzahl: 100) 1. Rang Urs Zeller 91 Punkte 2. Rang Walter Mäder jun. 91 Punkte 3. Rang René Lichtensteiger 90 Punkte Metzgerei Ehrbar – Trophy (maximale Punktzahl: 100) 1. Rang Walter Mäder jun. 89 Punkte 2. Rang Urs Zeller 87 Punkte 3. Rang Werner Gahler 84 Punkte Herzlichen Dank an Raiffeisenbank, Mörschwil Brauerei Schützengarten AG, St. Gallen Metzgerei Ehrbar, Mörschwil Schützengesellschaft Mörschwil www.schuetzenmoerschwil.ch
59 Referat Vertragt euch doch endlich! Geschwisterstreit – ein notwendiges Übel? Streitende Geschwister können Eltern in den Wahnsinn treiben. In manchen Familien scheint der Kampf im Kinderzimmer nie zu enden. Aber warum streiten viele Geschwister so viel? Wie können sich Eltern in Konfliktsituationen verhalten? Gibt es langfristige Strategien für mehr Frieden zwischen den jüngeren Familienmitgliedern? Donnerstag, 15. Februar 2018 um 19.30 Uhr im evang. Kirchenraum Mörschwil Der Abend zeigt mögliche Gründe für andauernde Konflikte zwischen Geschwistern und praktische Handlungsmöglichkeiten auf. Referentin: Marion Sontheim, dipl. Familienbegleiterin, Eltern- und Erwachsenenbildnerin, dipl. Spielgruppenleiterin, Mutter von zwei Söhnen. Sie sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Elternbildung: Manuela Wyss-Wäger, 071 860 00 63
60 Die Bürgermusik feiert ihr 200-jähriges Jubiläum! Klassentreffen Kreismusikag Kindermusical Freitag, 1. Juni Samstag, 2. Juni Sonntag, 3. Juni Mörschwil wird zum Am Fürstenländischen Die Bürgermusik Treffpunkt für alle Kreismusiktag geben die Mörschwil führt ehemaligen Mörschwiler Musikvereine aus der zusammen mit Kindern Schüler/Schülerinnen Umgebung ihr Bestes – sei aus Mörschwil ein und Jahrgänger. Am dies beim Musikvortrag oder Musical durch. Abend sorgen die bei der Marschmusik. Anschliessend Fäaschtbänkler für kunterbuntes Kinder- musikalische und Unterhaltung. Familienprogramm. Weitere Informationen unter fäschtätä.ch
61 Was für ein Start in unser Jubiläums-Jahr! Wir sind total sprachlos, was wir an diesen zwei Konzertabenden erfahren durften! Es waren zwei magische Abende mit unver- gesslichen Situationen und Momenten voller Gefühle und Emotionen. Wir freuen uns sehr, sind Sie so zahlreich erschienen und dürfen wir diese grosse Un- terstützung im und rund ums Dorf erfahren! Herzlichen Dank, dass Sie unser geniales Publikum waren! Ein weiterer grosser Dank an unsere Gönner, Sponsoren, Notenspendern und den freiwilligen Helfern. Ein besonderer Dank geht an unseren Dirigenten Roman Pizio für die tolle Vorbereitung und zusammen mit Roman Wüthrich für unsere Komposition "18 Hits of 18 Stars". Ohne euch wären diese Abende nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank! www.bm-moerschwil.ch
62 Inserat Mörschwiler Mitteilungsblatt Erscheinungsdatum: 25. Januar 2018 Einsendeschluss: 22. Januar 2018 Grösse: ½-Seite quer (185x136mm) Preis: CHF 150.00 Zu vermieten Bloch Reinigungen empfiehlt sich für Wohnungsreinigung, Abo-Reinigung, Umzugsreinigung, Fenster reinigung, Unterhaltsreinigung, Büroreinigung, Hausräumungen, EINSTELLPLATZ in Tiefgarage Industrieunterhalt usw. für Firmen und Private CH-Unternehmen preiswert, sauber, diskret «alti Moschti», Adlerstrasse, T. Bloch-Osterwalder Natel 076 236 49 28 / Tel. 071 866 11 89 ab sofort oder nach Vereinbahrung. Mietzins inkl. NK Fr. 120.– pro Monat Tel. 071 866 12 68 Raiffeisenbank Mörschwil auch im 2017 mit markantem Wachstum Geschätzte Mitglieder und Kunden Liebe Mörschwilerinnen und Mörschwiler Die Raiffeisenbank Mörschwil ist im Geschäftsjahr 2017 erneut deutlich gewachsen. Die Bilanzsumme unserer Bank erhöhte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um über 18% auf neu rund CHF 378 Mio. Die Kundenausleihungen stiegen gegenüber dem Vorjahr um gut CHF 59 Mio. oder fast 23%. Das Wachstum bei den Kundengeldern von gut CHF 17 Mio. zeigt das anhaltend grosse Kundenvertrauen in die Raiffeisenbank Mörschwil. Auch das Depotvolumen ist um über 14% auf mehr als CHF 82 Mio. gestiegen. Zahl en Veränder- 2017 2016 in CHF 1'000 ung i n % Der Bruttogewinn erhöhte sich um über 28% auf neu rund CHF 1.9 Mio. Der Jahresgewinn stieg auf CHF 550'000, dies entspricht einem Plus von Bi l anz fast 9%. Vom Gewinn werden CHF 519'000 dem Eigenkapital Kundenausleihungen 322'672 262'927 +22.72 zugewiesen, welches neu einen Bestand von rund CHF 12.5 Mio. Kundengelder 272'014 254'754 +6.77 aufweist. Eigenkapital 12'522 11'980 +4.52 Bilanzsumme 378'434 318'601 +18.78 Der Mitgliederbestand stieg im vergangenen Jahr um 110 Personen auf neu 2‘678. An dieser Stelle heissen wir die neuen Mitglieder in der Erfol gsrechnung Raiffeisenfamilie herzlich willkommen. Zinserfolg 3'463 3'120 +11.01 Kommissionserfolg 348 312 +11.45 Die Generalversammlung findet am Freitag, 9. März 2018 um Handelserfolg 183 159 +15.68 19.30 Uhr in der Sporthalle «Seeblick» in Mörschwil statt. Die Einladung der Mitglieder erfolgt im Februar 2018. Betri ebsertrag 4'284 3'633 +17.92 Ihre Raiffeisenbank Mörschwil Geschäftsaufwand 2'369 2'147 +10.33 Buttogewi nn 1'915 1'486 +28.89 Jahresgewi nn 550 505 +8.84
63 Untergymnasium und Gymnasium Informationsabend Donnerstag, 8. Februar 2018, 19.30 Uhr Gymnasium Untere Waid 9402 Mörschwil, T +41 71 866 17 17 www.unterewaid.ch 120 › Gratisabholdienst und Warenannahme für Wiederverkäufliches › Räumungen und GEBHARD MÜLLER AG Staatlich anerkanntes Hilfswerk Entsorgungen HOLZBAU – SCHREINEREI zu fairen Preisen CNC-HOLZBEARBEITUNG STEINACH + TÜBACH • Holzkonstruktionen • Dachfenster, Dachaufbauten Brockenstube Rorschach Weitere HIOB Brockenstube St. Gallerstr. 16, Tel. 071 845 27 37 Wittenbach/St. Gallen • Innenausbau • Schränke, Türen, Treppen Tel. 071 298 38 65 www.hiob.ch, rorschach@hiob.ch St. Gallerstrasse 1 • Wärmedämmungen • Neubau, Umbau, Unterhalt Rorschacherstrasse 1 | 9323 Obersteinach Tel. 071 44 66 131 | www.ideen-in-holz.ch Wahre Schatztruhe Vielfältiges Angebot an Waren! Hauptsitz: Hauptstrasse 150 Torsysteme AG 9434 Au Tel. 071 744 16 33 Büro Mörschwil: Martin & Barbara Meile Ackerstrasse 13 Tel. 071 860 07 36 www.zomoform.ch › Garagentore & Arealtore › Brandschutztore & Schnelllauftore › Barrieren & Absperrpoller › Antriebe & Steuerungen Innenausbau mit dem Schreiner- meister – aus Freude am Holz Ob Innenausbau, Ihre Traumküche, das Badezimmer oder spezielle Schreinerausbauten: Machen Sie keine Kompromisse. Die Schreiner- Weitere Informationen finden Sie unter: meister von zomoform realisieren Ihre Wünsche präzis nach Ihren www.mettlertore.ch Vorgaben. Küchenbau I Innenausbau I Ladenbau Mettler Torsysteme AG St. Gallen | T: +41 71 288 64 02
64 IHRE OPEL PARTNER Der neue Opel Zil-Garage St. Gallen AG 9016 St. Gallen www.zil-garage.ch Tel. 071 282 30 40 INSIGNIA Deutsche I ngen ieu rs ku n st fü r Al le. Langmoos-Garage 9404 Rorschacherberg www.opel-schawalder.ch Tel. 071 855 40 42 Autocenter Winkeln GmbH 9015 St. Gallen www.opel-winkeln.ch Tel. 071 310 08 40 www.opel.ch Maler - und Tapeziererarbeiten • Verputze • dekorative Techniken MARTIN HANIMANN Dipl. Malermeister Qualität auf Schritt und Tritt ! Taubenstrasse 6 • 9008 St. Gallen • Tel. 071 244 99 73 • info@martinhanimann.ch www.martinhanimann.ch MIT UMSICHT UND WEITSICHT FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN FRICK & DOLPP SCHREINEREI Ankerstrasse 14 INNENAUSBAU 9014 St.Gallen KÜCHENBAU Alberenberg GLASEREI 9402 Mörschwil Tel. 071 277 58 27 Fax 071 277 48 27 frickunddolpp.ch FACTORING Liquidität für KMU TREUHAND Buchhaltung für KMU BERATUNG Finanz- und Steuerberatung für KMU und Private KMU Finanz AG St.Gallen Im Silberturm +41 71 272 29 29 Rorschacherstrasse 150 info@kmufinanz.ch 9006 St.Gallen www.kmufinanz.ch
Sie können auch lesen