Wir in der Gemeinschaft. Wir in unseren Gemeinden. WWirir - St. Rochus Broich-Peel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir Wir in der Gemeinschaft. Wir in unseren Gemeinden. Pfarrnachrichten • 5/2021 • Herbst HelenaBote St. Helena Rheindahlen Nachrichten der Grabeskirche St. Matthias Günhoven Pfarr- und Wallfahrtsbrief St. Mariä Heimsuchung Hehn Themen dieser Ausgabe: • Wahlen der Kirchenvorstände und Gemeinderäte • Pfarrer Bernd Otten geht in den Ruhestand • Pfarrzentrum Sankt Helena bald fertig Pfarrbrief St. Rochus Broich-Peel
2 Allgemeine Infos für alle Pfarreien Titelseite: Weil uns die Kirche nicht egal ist. Aufruf zu den Wahlen der Kirchenvorstände und Gemeinderäte im Bistum Aachen 2021 (kirche-waehlen.de) U N G! AC HT Hinweis zur Corona-Pandemie Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie und den sich stetig ändernden öffentlichen Verhaltensrichtlinien dazu behalten wir uns bis auf weiteres eine kurzfriste An- passung, Verschiebung oder Absage von Veranstaltungen, Gottesdiensten, Öffnungszeiten etc. vor. Alle dahingehenden Angaben in dieser WIR-Ausgabe sind somit unter Vorbehalt. Bitte achten Sie auf zukünftige Bekanntmachungen und Aushänge! Wir bitten um Verständnis, dass wir – aufgrund der zahl- reichen Anfragen – keine Plakate im Pfarrbrief veröf- fentlichen können. Redaktionelle Artikel mit Fotos werden natürlich immer gerne angenommen. Wichtiger Hinweis in eigener Sache: Bitte beachten Sie unbedingt den Redak tionsschluss und senden Sie Ihre Beiträge ausschließlich an die im Impressum auf der vorletzen Seite angegebenen Mail-Adressen. Für frühzeitig eingereichte Artikel sind wir dankbar. Ausgabe 5/2021 – Herbst – 18.09.2021 bis 26.11.2021 Redaktionsschluss: Freitag, 27.08.2021, 19 Uhr Ausgabe 6/2021 – Weihnachten – 27.11.2021 bis 04.02.2022 Redaktionsschluss: Freitag, 05.11.2021, 19 Uhr
Allgemeine Infos für alle Pfarreien 3 Vorwort von Kantor Reinhold Richter „Die Königin der Instrumente“ – Klangskulptur, Möbel oder Großgerät? „Orgeln sind wunderbare Tempel, von Gottes Hauch beseel- te Nachklänge des Schöpfungsliedes.“ (J. G. Herder, 1744 - 1803). „In ihren Organen, wie Zungen, Lippen (finden wir bei den Pfeifen) und Lungen, wird schon menschliches Vor- bild erkennbar, und ihre wunderschöne Fähigkeit, mensch- lichen Empfindungen zum Ausdruck zu verhelfen, weist sie als Hilfsmittel besonderer Art aus. Jeder Stimmung leiht sie ihre Stimme – jede Schwingung wird in ihr zum Klang.“ Liebe Mitchristinnen und Mitchristen, mit Kirche und Liturgie eher bloß als Die- nerin, als Begleiterin gesehen. Schade, seit über 700 Jahren gehört die Orgel zur mu- denn das ist sie keineswegs nur: In der Li- sikalisch-liturgischen Praxis, zum „Heiligen turgie ist sie eigentlich ein musikalischer Spiel“, der Kirche. Seit meinen Jugendtagen Konzelebrant. Sie kann das Wort Gottes hat mich diese „Königin der Instrumente“ gleich einer Predigt immer wieder neu in- fasziniert und die Frage „Klangskulptur, Mö- terpretieren und Gottesnähe hör- und er- bel oder Großgerät?“ empfinde ich nahe- lebbar machen. Dass dies nicht von allen zu als ketzerisch. Ich bin froh, dass in den Menschen so gesehen wird, wird gerade letzten Jahren diesem Instrument vermehrt am Schluss von Gottesdiensten deutlich, Aufmerksamkeit und Wertschätzung zuteil wenn Kirchenbesucher unter mehr oder geworden ist, seit 2017 Orgelmusik und Or- weniger lauter Unterhaltung den Kirchen- gelbau durch die UNESCO als immaterielles raum verlassen, das Orgelnachspiel igno- Kulturerbe anerkannt wurden. Deutschland rierend. mit geschätzten 50.000 Pfeifenorgeln ist ein Vorzeigeland für dieses Instrument. Menschen aber, die sich von ihr anrühren 2021 nun kürten die deutschen Landesmu- lassen, hilft sie im Gebet und in der Litur- sikräte die Orgel zum „Instrument des Jah- gie Gott zu finden und ihm näher zu kom- res“. Übrigens als erstes Tasteninstrument men. Ihre Klangpracht lässt uns etwas überhaupt. von der Größe und Allmacht Gottes erah- nen, ihre mystischen Klänge etwas von Dieses Rampenlicht tut ihr gut, denn lei- seinem undurchdringlichen Geheimnis. der führt sie immer noch ein gewisses Ni- Welches Instrument kann so viele ver- schendasein und wird in Zusammenhang schiedene Klangfarben hervorzaubern?
4 Allgemeine Infos für alle Pfarreien Mal klingt sie weich, dann wieder brau- und zum Klingen bringen, stehen selten im send wie eine Urgewalt. Sie kann leise Rampenlicht. Bei den meisten Kirchenor- untermalen oder majestätisch auftrump- geln bleibt der Arbeitsplatz des Organisten fen, sie stellt die Harmonie von Klang und für die Gemeinde im Verborgenen: Hoch Raum her, kann Brillanz, Virtuosität und oben auf der Empore, aber deshalb nicht Wärme vereinen. So wird sie zum Vermitt- unbedingt näher beim lieben Gott. Manch- ler von Freude und Jubel, Dank und Bitte, mal fühlt man sich sogar ein bisschen zu Trost und Verzeihung. Sie ermöglicht die weit von den Menschen entfernt. Aber in Erfahrung einer anderen Dimension, ver- Corona-Zeiten haben wir Organisten si- hilft der Seele zum Träumen und Beten cherlich den sichersten Platz. und hebt sie vielleicht sogar ganz hoch zu Gott. Im Idealfall wünschte ich mir das. Reinhold Richter Und deshalb: Kirche ohne Orgel geht für mich gar nicht! P. S.: An dieser Stelle möchte ich Sie auf die Aktion „Deutscher Orgeltag“ aufmerk- Der Orgelbau wird immer ein höchst an- sam machen, in dessen Rahmen am 11. spruchsvolles Handwerk bleiben, das ganz und 12. September unsere Orgeln kurz individuell auf den Raum zugeschnittene vorgestellt werden: „OrgelTour durch die Meisterwerke schafft. Und diejenigen, die Kirchen der Pfarrei St. Helena“ (nähere die Instrumente zu beherrschen wissen Infos in diesem WIR auf Seite 13). Pfarrer Bernd Otten geht in den Ruhestand Ende dieses Jahres wird Pfarrer Otten 75 gebunden zu sein und zu erleben, wie die Jahre alt. Anfang August hat er mir mitgeteilt, Kinder seiner Schwester nunmehr ihre dass er zum Jahreswechsel seinen Dienst in Familien gründen und er als „Ersatz-Opa“ unseren Gemeinden beenden wird. dort Gutes für die eigene Seele erfährt. Er möchte künftig ungebundener sein. Ich bedaure dies sehr, da wir 15 Jahre in unseren Gemeinden vertrauensvoll, herz- Wir hatten noch keine Gelegenheit, über sei- lich und gut zusammengearbeitet haben ne Verabschiedung zu sprechen. Im nächs- und er an vielen Stellen so wertvolle Diens- ten WIR werden Sie hierzu etwas von seinen te vor allem in der Liturgie und in der per- Wünschen und Vorstellungen erfahren. sönlichen Begegnung mit Gemeindemit- gliedern geleistet hat. Die Pfarrgemeinderäte und die 4 verschie- denen Gottesdienstleitungskreise beraten Gleichzeitig kann ich es verstehen und z.Zt., wie eine veränderte Gottesdienstord- begegne seiner Entscheidung mit großem nung aussehen kann. Respekt. Er hat mir oft schon erzählt, wie schön es für ihn ist, in seiner Familie ein- Pastor Harald Josephs
Allgemeine Infos für alle Pfarreien 5 Wahlen: Kirchenvorstand und Gemeinderäte Beide Gremien stehen am 6. und 7. November zur Wahl an. Die Gemeinderäte: Die Kirchenvorstände: Alle Gemeinderäte haben beschlos- Sie müssen in den 3 Pfarrgemeinden sen, von einer Option Gebrauch zu ma- in Broich, Hehn und Rheindahlen ge- chen, die das Bistum Aachen anbietet wählt werden. Jeweils die Hälfte aller und setzen für den 7. November eine Mitglieder beenden nach 6 Jahren ihre sogenannte Haltestelle fest: Amtszeit, die andere Hälfte hat noch drei Jahre Amtszeit. Sie fahren zunächst ein Jahr (ohne Neuwahlen) weiter. Wer aber ausstei- Die Mitglieder, deren Amtszeit endet, gen möchte, weil die Amtszeit endet, können wiedergewählt werden, neue kann dies tun. Und wenn neue Mitfah- Kandidaten können ebenfalls zur Wahl rende aufgenommen werden (Beru- antreten. fungsverfahren) wollen, können diese zusteigen. In den Wochen vor der Wahl wird der Wahlausschuss die Kandidatenvor- schläge und die Möglichkeiten zur Er- gänzung der Vorschläge aushängen. Ebenso werden die Modalitäten zur Briefwahl und die Öffnungszeiten und die Orte der Wahl am 6. und 7. Novem- ber per Aushang bekannt gegeben. Die Wahlen für diese Tage sind hiermit angeordnet. Pastor Harald Josephs
6 Allgemeine Infos für alle Pfarreien Firmung 2021 mit zwei Firmgottesdiensten am 24. September Wie jedes Jahr ist auch diesmal am ers- Auch in diesem Jahr wird es zwei Firmgot- ten Schultag nach den Sommerferien die tesdienste geben: sie stehen unter dem diesjährige Firmvorbereitung gestartet: Thema „Zukunftswünsche“. 30 junge Leute aus unseren Gemeinden haben sich angemeldet. Am Freitag, dem 24. September spen- det Weihbischof Borsch das Sakrament Nachdem die Jugendlichen beim Auftakt- der Firmung in zwei aufeinander folgen- treffen Pfr. Josephs eine Vielzahl an per- den Gottesdiensten, um 17.30 Uhr wie sönlichen oder beruflichen Fragen stellen auch um 19.00 Uhr, jeweils in St. Helena, konnten, haben sie später auch Herrn Rheindahlen. Weihbischof Karl Borsch kennengelernt, der im Rahmen eines Vorbereitungstref- Ihre Paten und allernächsten Familien- fen nach Borich-Peel gekommen ist und angehörigen können teilnehmen und bei dort Rede und Antwort gestanden hat. ihren Firmlingen sitzen. Zu den meisten Treffen gehört ein Got- Bei nach wie vor angesagtem „Abstand“ tesdienst dazu: die Jugendlichen lernen und „Sicherheitsmaßnahmen“ werden es die Kirchen unserer Gemeinden kennen auch in diesem Jahr feierliche und frohe und haben die Gelegenheit, sich mit ih- Gottesdienste sein, in denen Gemein- rem Glauben und kirchlichen Themen zu schaft erfahrbar wird und die Gedanken beschäftigen. Vertiefend gibt es Treffen in der Jugendlichen einfließen. kleineren Gruppen. Grafik: Sarah Frank, Factum/ADP, in: pfarrbriefservice.de
Allgemeine Infos für alle Pfarreien 7 Dein Jahr für den Frieden Freiwilliger Friedensdienst mit pax christi ab Sommer 2022 Viele junge Menschen möchten nach der Durch die Coronapandemie konnten die Schule, dem Studium oder der Ausbildung Friedensdienste 2021 nicht stattfinden. ein Jahr im Ausland verbringen. Dort lernen Nun beginnen sie wieder mit Ausreisen sie eine neue Sprache und Kultur intensiv im Sommer 2022. Junge Menschen kön- kennen und setzen sich als Freiwillige für nen sich ab sofort für einen Friedens- eine gerechtere Welt ein. pax christi bietet dienst bewerben. Weitere Informationen mit den Friedensdiensten ein Freiwilliges zu den verschiedenen Einsatzstellen in Internationales Jahr (FIJ) im Bereich der Polen, auf dem Balkan, in Ecuador und Friedens- und Versöhnungsarbeit an und Israel/Palästina, zum Bewerbungsver- ermöglicht den Freiwilligen einen Einblick fahren oder zu pax christi sind auf der in die Arbeit von Nichtregierungsorganisati- Homepage www.pax-friedensdienste.de onen, Sozialprojekten und Gedenkstätten. zu finden. „Dass ich in Mazedonien gelandet bin, war eigentlich mehr Zufall“, berichtet un- sere Freiwillige Lara und erzählt weiter: „Ich wollte gerne die Region Südosteu- ropa besser kennenlernen und mir gefiel die Einsatzstelle so gut. Mittlerweile bin ich unglaublich froh, ausgerechnet hier zu sein und dieses interessante Land ken- nenlernen zu dürfen.“ Lara hat in einer Organisation gearbeitet, Über uns: pax christi: die sich um die soziale Integration von menschen machen frieden – mach mit. Gruppen kümmert, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden. Mit dem Wir sind eine internationale ökumeni- Fokus auf Kinder, Jugendliche, Roma und sche Friedensbewegung in der katholi- Bildung bietet die Organisation Hausauf- schen Kirche und leisten durch Informa- gabenhilfe, Freizeitbetreuung und Unter- tions- und Öffentlichkeitsarbeit weltweit stützungsangebote an. Andere Freiwillige einen Beitrag zu Frieden und Gerechtig- unterstützen ein Zeitzeugenprojekt im keit. Als ehrenamtliche NGO setzen wir Kosovo zu den Balkan-Kriegen oder bie- uns aktiv für Menschenrechte, Gewalt- ten Debattierclubs für palästinensische freiheit, zivile Konfliktlösungen, Klima- Jugendliche an. So leisten sie ihren ganz schutz, eine vielfältige Gesellschaft und persönlichen Einsatz für Frieden und Ver- gegen Diskriminierung ein! Seit über 25 söhnung und entscheiden sich in Zeiten Jahren bieten wir jungen Menschen die von zunehmendem Nationalismus ganz Möglichkeit sich aktiv im In- und Ausland bewusst für konkrete Friedensarbeit. zu engagieren.
8 Allgemeine Infos für alle Pfarreien Vermeldungen Getauft wurden: 30.05 Lennox Peter Langosch 21.08 Erik Vincent Waerder 30.05 Lio Vomweg 21.08 Emma Wechter 30.05 Joris Konrad Leon Marx 21.08 Matti Dickhardt 30.05 Alessia Heisters 21.08 Mats Hanko 30.05 Marie Claßen 21.08 Lina Schöttler 30.05 Mina Bröxkes 21.08 Emma Margarete Spinnen 30.05 Paul Bröxkes 22.08 Sophia Fränzen 30.05 Elisa Brokbals 22.08 Hannes Piontek 30.05 Eva Quacken 22.08 Lina Pesch 11.07 Jona Liffers 22.08 Emilia Ungerechts 11.07 Layla Schäfer 22.08 Leo Vlk 11.07 Melina Weins 22.08 Liya Zylcow 11.07 Leo Paul Welters 22.08 Henri Pillen 11.07 Jonah Sebastian Gilleßen 22.08 Luis Ziegler 11.07 Charlotte Prudlo 22.08 Max Lochten 11.07 Jarek Schmitz 22.08 Felix Rumpf 11.07 Milan Schwarz 22.08 Jonah Müller 18.07 Isabel Koch 22.08 Emilie Schiffer 21.08 Melina Mertens 22.08 Mara Pflipsen 21.08 Jule Claudia Mertens 22.08 Noah Houben 21.08 Amilia Schwan 22.08 Anna Kryszannyak 21.08 Alessio Jaydon von Hecken 22.08 Lisa Kryszannyak 21.08 Miley Lynn von Hecken 29.08 Emil Pöge 21.08 Judy Melody von Hecken 29.08 Max Andrew Newberry 21.08 Luan Korhani Shiraz 29.08 Chris Newberry 21.08 Tino Pankau
Allgemeine Infos für alle Pfarreien 9 Zu Grabe getragen wurden: Leider können wir die Verstorbenen im Internet nicht veröffentlichen, da uns von vielen Bestattern keine von den Angehörigen unterschriebene Erlaubnis vorliegt. Den Bund der Ehe haben geschlossen: 31.07 David Opitz - Lisa Oelen 28.08 Tobias Beyer - Julia Schipperges 05.06 Markus Peters - Andrea Erkelenz 11.06 Niklas Vesper - Alina Brunen Geänderte Öffnungszeiten der Pfarrbüros Rheindahlen: geschlossen am 11.10.2021 Hehn: geschlossen vom 27.09. bis 08.10. und am 02.11.2021 Broich-Peel: geschlossen am 24.09. und vom 18. bis 22.10.2021
10 St. Helena Rheindahlen Pfarrzentrum Sankt Helena Wir werden jetzt bald fertig! Hurra! Die Zeitschiene Was ist wo? Bis Ende September sind nahezu alle Sie erreichen das Pfarrbüro (Hausnum- Handwerker fertig. Im Oktober erfolgt der mer 9) mit Frau Reich über den Ein- Einzug in die Büros und in den Pfarrsaal, gang auf der „Ecke“, genauso wie im die Möbel werden geliefert oder wieder alten Pfarrhaus. Es kann sein, dass es neu aufgebaut. Die neue Küche wird in- zum Einzug oder zum Jahreswechsel stalliert. eine Veränderung bei den Öffnungszei- ten gibt. Am Freitag, 29. Oktober, ist um 18 Uhr ein (coronabedingt) kleiner Festakt mit Es gibt im Pfarrbüro Arbeitszeiten und geladenen Gästen zur Eröffnung und Öffnungszeiten. Nicht immer bedeutet anschließend ist ab 18.30 Uhr bis ggf. eine Anwesenheit, dass es auch eine Öff- 20.15 Uhr Gelegenheit zur Besichtigung nungszeit ist. für die Gemeinde. Sie erreichen die Gemeindereferentinnen Ab 2. November sind wir hoffentlich be- Frau Hinz und Frau Hofer und Pfarrer Jo- triebsbereit. sephs über den Eingang Hausnummer 11, rechts an der Front zum Helenaplatz. Die Umzugszeit Auch die Briefkästen sind entsprechend aufgeteilt. Die Umzugszeit wird wieder etwas Geduld einfordern. Von uns und von Ihnen. Der Eingang zum Pfarrsaal wird in etwa gegenüber der Sakristei liegen. Alle Telefonnummern bleiben nach dem Umzug erhalten, sowohl für das Büro als Die Einliegerwohnung im 2. Obergeschoss auch die jeweiligen Durchwahlnummern. mit ca. 90 qm sucht noch einen Mieter. Es kann aber sein, dass in einer Über- Melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. gangszeit die jeweiligen Mitarbeiter*innen besser über die Mobilnummern (siehe Im- Die Parkplätze sind hinter dem Pfarrzen- pressum) erreichbar sind. trum. Sie sind für den Mieter, die Besu- cher des Pfarrzentrums während des Da auch wir alles in Kisten einpacken und Aufenthaltes und für geheingeschränkte später wieder auspacken müssen und Besucher unserer Kirche während der aus Kostengründen viele Dinge selber Gottesdienste. Nur die Parkbuchten dür- machen, kann es sein, dass es im Okto- fen belegt werden (wenn voll, dann voll). ber etwas länger dauert, bis wir Beschei- Die Zufahrt ist über die Helenastraße. Der nigungen erstellen können etc. Planen Parkplatzbereich ist wie auch das Haus Sie das Ihrerseits bitte rechtzeitig. videoüberwacht.
St. Helena Rheindahlen 11 Künftig ist während der Gottesdienst- Die Frage nach Vermietungen für private zeiten der Zugang zu der barrierefreien Feiern wird vermutlich erst im Verlauf des Toilette des Pfarrzentrums für Gottes- Frühjahrs 2022 geklärt werden, wenn wir dienstbesucher möglich. Wir probieren etwas mehr Praxiserfahrungen haben. zunächst einmal, ob dies problemfrei ge- lingt. Eine ständig-öffentliche Toilette ent- Auch wir müssen den Betrieb erst lernen, steht dort nicht. bitte haben Sie etwas Geduld. Fragen Sie künftig rechtzeitig an. Lieber 1x fragen: Belegungen und Hausordnung „Sind unsere Jahrestermine bei Euch an- gekommen“, als davon ausgehen: „Das Ganz ohne Regeln wird es nicht gehen. war doch schon immer so!“ Wir haben aus KV und PGR ein kleines Kuratorium gebildet, das einige Regeln Zu guter Letzt vorab zusammenstellt und diese aus der entstehenden Praxis heraus immer wie- Wir freuen uns sehr auf unser neues der mal überarbeitet. Pfarrzentrum Sankt Helena. Es soll nun- mehr Fahrt aufnehmen und unser Ge- Damit gibt es eine Hausordnung, die das meindeleben bereichern. Bis alle Abläufe Leben nicht verhindern, sondern ermög- klappen, wird es dauern. lichen soll. Sie wird zur Eröffnung in den Aushang kommen. Zu Allerletzt Dann werden auch Belegungsanfragen Unsere eigene Fachabteilung „Beschwer- geregelt werden. Es gibt an einigen Tagen den-Umtausch-Reklamationen“ ist z.Zt. „Stammbelegungen“, z.B. die Kirchen- nicht besetzt. Sie erreichen sie aber unter chorprobe, und es gibt „Einzeltermine“ Muuzepuckel@sankt-helena.de. der pfarrlichen Gruppierungen, die im Pfarrbüro angemeldet werden können. Jederzeit erreichbar ist unsere Fachab- Diese Termine werden ab dem 18. Ok- teilung „Lob-konstruktives Mitdenken- tober zu den Öffnungszeiten entgegen- Realitätssinn“, sie erreichen unseren genommen, ab diesem Tag können die tiefenentspannten Mitarbeiter unter Anfragen auch per Mail ans Pfarrbüro ge- Kai.Pirinja@sankt-helena.de. stellt werden. Pastor Harald Josephs Das Kuratorium regelt auch den Bereich der Schlüssel. Es wird die Möglichkeit ge- ben, Schlüssel für Dauernutzergruppen zu bekommen oder aber für Einzeltermine diese nach Absprache zu erhalten.
12 St. Helena Rheindahlen Kirchenmusik in St. Helena Kantor Reinhold Richter informiert Liebe Gemeinde und Freunde der Kirchen- kate in den Kirchen unserer Gemeinden, die musik von St. Helena, auch wenn uns die Pfarrnachrichten und der Tagespresse. Oder Corona-Pandemie immer noch auf vielen Sie schauen immer wieder mal auf unserer Ebenen beschäftigt und die kirchenmusika- Website www.helenamusik-rheindahlen.de lische Arbeit, wie wir sie bislang gekannt und vorbei. Dort finden Sie in jedem Fall die aktu- geschätzt haben, momentan so nicht gelebt ellsten Informationen! werden kann, möchten wir nun doch einige kirchenmusikalische Projekte nachfolgend Wir hoffen darauf, dass sich die Situation anbieten und hoffen, dass diese auch statt- weiterhin bessert und die Normalität zurück- finden können. Um sicher zu gehen, achten kehrt. Das Wichtigste aber ist: Bleiben Sie Sie doch bitte einfach auf die Aushänge/Pla- gesund! Hl. Messe mit Chormusik Samstag, 9. Oktober, 17.30 Uhr Man glaubt es kaum: Am Samstag, 9. Oktober, in der Vorabendmesse um 17.30 Uhr wird seit langer Zeit wieder einmal Chormusik zu hören sein. Einige Mitglieder des Kir- chenchores St. Helena proben seit einigen Wochen und werden mit ihrem Gesang die- se Messe musikalisch verschönern. Herzliche Einladung! Konzerte in St. Helena Konzert für Kammermusik – 24. Oktober, 17 Uhr Bach und seine norddeutschen Vorgänger mit dem Ensemble CordArte, Köln. Es spie- len Daniel Deuter (Violine), Heike Johanna Lindner (Viola da Gamba), Michael Borgste- de (Cembalo) Werke von G. Becker, J. P. Krieger, D. Buxtehude, J. S. Bach u. a. Vokal-Konzert der Extraklasse – 7. November, 17 Uhr Konzert mit dem Vokalensemble amarcord, Leipzig und Reinhold Richter, Orgel. amar- cord gehört zu den herausragendsten Vokalensembles weltweit. Wir freuen uns, diese fünf Sänger aus Leipzig abermals in St. Helena begrüßen zu dürfen. Zur Aufführung gelangen die „Messe pour les convents“ des französischen Komponisten Francois Cou- perin für Gesang und Orgel sowie zum 500. Todestag von Josquin Desprez ausgewähl- te Vokalwerke von ihm.
St. Helena Rheindahlen 13 OrgelTour durch die Kirchen der Pfarrei St. Helena mit Reinhold Richter Unsere Pfarrei St. Helena beheimatet sehr schöne „Königinnen der Instrumente“ in ihren Kirchen und Kapellen. Zum „Jahr der Orgel“ und dem „Deutschen Orgeltag“ am 12. September möchte diese „OrgelTour“ dazu dienen, die hörenswerten und stilistisch unterschiedlichsten Orgeln an diesen zwei Tagen vorzustellen. Es wird je- weils eine Einführung zu dem Instrument sowie ein Mini-Orgelkonzert geboten. Samstag, 11. September 16.00 Uhr Kapelle St. Johannes, Gerkerath Orgelbau Lukas Fischer, Rommerskirchen 1985 17.30 Uhr Hl. Messe in St. Helena 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Helena, Rheindahlen Orgelbau Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer 1984 Orgelbau Martin Scholz, Mönchengladbach 2014 Sonntag, 12. September 9.00 Uhr Wortgottesfeier in St. Rochus 10.00 Uhr Kapelle St. Rochus, Mennrath Orgelbau Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer 1982 11.15 Uhr Wortgottesfeier in der Grabeskirche 12.00 Uhr Grabeskirche St. Matthias, Günhoven Orgelbau Kuhn, Männedorf (Schweiz) 2019
14 St. Helena Rheindahlen Zwischenzeit Innehalten, Atemholen – 30 Minuten Musik und Wort Gönnen Sie sich einmal im Monat wäh- rend des Rheindahlener Wochenmarktes in St. Helena eine halbstündige Auszeit. Der Besuch des Marktes lässt sich mit einem kurzen Besuch der St. Helena- Kirche wunderbar verbinden, um – gerne zwischen gefüllten Einkaufstaschen – Freitag, 17. September 2021, 15.30 Uhr auszuruhen, den Texten und Klängen der Freitag, 22. Oktober 2021, 15.30 Uhr Musik zu lauschen. Freitag, 26. November 2021, 15.30 Uhr "Schaut hin“ Leitwort der Wallfahrt zum Apostelgrab nach Trier Nachdem die Fußwallfahrten der St. tags wieder auf den Rückweg machen Matthiasbruderschaft Rheindahlen im und am Samstag, den 16. Oktober, ge- Mai 2020 und 2021 coronabedingt gen 17.30 Uhr am Matthiaskapellchen nicht stattfinden konnten, blicken der sein, um gegen 18.20 Uhr in Rheindah- Präfekt Norbert Gerhards, die 1. Bru- len einzutreffen. Nach der Hl. Messe dermeisterin Nicole Kohlen und die am Sonntag, den 17. Oktober, um 10 2. Brudermeisterin Tanja Arndt hoff- Uhr klingt die Wallfahrt in der AWO, He- nungsvoll auf die Pilgertage im Okto- lenastraße 3, aus. ber. Nicht nur für die zahlreich angemelde- Die Auszugsmesse findet am Donners- ten Neupilger wird die diesjährige Wall- tag, den 7. Oktober, um 3 Uhr in St. He- fahrt eine neue Erfahrung sein. Auf- lena statt. Bei ihrer Ankunft in der St. grund der Ereignisse in den letzten 20 Matthias Basilika in Trier werden sie Monaten werden die Pilger viel Neues am Sonntag, den 10. Oktober, um 17 erleben in der Natur, im Ablauf, mit der Uhr von den Buspilgern, Angehörigen Verpflegung, in Unterkünften und vor und Freunden erwartet und von Pater allem in den Gesprächen – neue Erfah- Athanasius empfangen. Ein Drittel der rungen machen mit sich, mit anderen angemeldeten Pilger wird sich diens- und mit Gott.
St. Helena Rheindahlen 15 Leitungswechsel im Gospelchor Inspiration Dank an Petra Maaßen von Wilma Quack und Pastor Harald Josephs Im Herbst 1998 entstand im Pfarrgarten Auch die Pfarre St. Helena sagt von Her- die Idee, unter Leitung von Petra Maa- zen Danke für die Bereicherung unseres ßen den Gospelchor 'Inspiration' zu grün- Gemeindelebens. Ohne die Musikalität den. Und schon ein halbes Jahr später, und die Willenskraft von Petra Maaßen im Frühjahr 1999, hatten acht Frauen wären gut zwei Jahrzehnte musikalische ihren ersten Auftritt in St. Helena. Gestaltung verschiedenster Gottes- dienste nicht möglich geworden. Danke Der Chor wuchs stetig und mit 23 Sän- und „Vergelt’s Gott!“ gerinnen bieten wir seither unsere Sangeskünste zu verschiedenen Anläs- Wir sind anschließend froh, dass der sen an. In Mönchengladbach und den Chor eine interne Lösung gefunden hat, Nachbarstädten finden unsere Auftritte damit es weiter gehen kann und freuen statt. Kirchliche Feste, Trauungen, Fir- uns auf kommende musikalische Bei- men- und Geburtstagsfeiern, Nacht der träge zu den verschiedensten Anlässen. Chöre und auch CD-Aufnahmen für den guten Zweck wurden von uns gesang- Wie allen musikalischen Gruppen wün- lich gestaltet. schen wir Ihnen einen guten Start nach der Corona-Pause und dass viele von 2019 (kurz vor Corona) feierten wir Ihnen den Weg zurück zu Chorproben, unser 20-jähriges Jubiläum mit einer Gottesdiensten und natürlich auch zu Messgestaltung, der Ehrung unserer Ihren geselligen Runden wieder finden. Petra Maaßen und einer anschließen- den Feier. Petra Maaßen gibt nun nach 22 Jahren die Chorleitung ab. Der Chor hat ihr al- les zu verdanken. Mit ihrer ruhigen, be- sonnenen Art bereitete sie alle Auftritte vor, nahm uns Sängerinnen das Lam- penfieber und war die Ansprechperson für alle. 22 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in de- nen Petra Maaßen uns Sängerinnen viel Spaß am Singen bereitete. Getreu ihrem Wesen verabschiedet sie sich leise und der Gospelchor 'Inspiration' bedankt sich bei ihr für die vielen Stunden, die sie uns geschenkt hat.
16 St. Helena Rheindahlen Juneco-Jugendarbeit St. Helena Rückblick Sommerferien 2021 Programm für den Herbst Voller Freude schauen wir auf die Som- Mit dem Ende der Sommerferien starte- merferien 2021 zurück! ten wir in die Planung der Herbstferien. Mit viel Bewegung starteten wir die ers- In der ersten Herbstferienwoche findet ten beiden Ferienwochen in Juneco St. vom 11. bis 15. Oktober in Juneco St. Mi- Michael. Die Kids rannten unter anderem chael eine Zirkuswoche statt. Unter päda- fröhlich durch verschiedene Indoor- und gogischer Aufsicht können Kids zwischen Outdoorspielplätze, rutschten gemein- 8 und 12 Jahren ihre eigene Zirkusvor- sam die Wasserrutsche im Vitusbad he- stellung auf die Beine stellen. Die Woche runter und hüpften durch die Trampolin- endet mit einer Abschlussvorführung vor halle. den Eltern, falls die Coronalage dies zu- lässt. Parallel wurde es in Juneco St. Helena kreativ. Dort fand in der zweiten Woche Die zweite Woche steht unter dem Motto ein Streetart Kurs statt. Kinder und Ju- „Halloween“ in Juneco St. Helena. Vom gendliche gestalteten gemeinsam mit 18. bis 22. Oktober können Kids zwi- einem Künstler ein fantastisches Bild an schen 10 und 14 Jahren Kürbisse schnit- die Wand des Aufenthaltsraumes der Ju- zen, Gruselkostüme basteln und die Eis- gendfreizeitstätte. In der dritten Woche sporthalle in Grefrath besuchen. wurde in St. Helena um die Wette gemei- ßelt. Jedes Kind konnte sich seinen eige- nen Stein designen. Die dritte Ferienwoche stand in St. Mi- chael unter dem Motto „Action Painting“. Mithilfe von farbgefüllten Wasserballons, Wasserpistolen, Pinseln und vielem mehr Ihr habt Lust, einen Tag nur mit wurden weiße Leinwände auf spieleri- Mädchen oder Jungs zu verbringen? scher Weise mit ganz viel Bewegung und Kreativität bunt. Am 18. September machen wir mit den Mädels einen Überraschungstag. Am Die letzten drei Ferienwochen ließen wir 31. Oktober findet ein Halloween-Über- mit unserem Offenen Treff und einigen raschungstag statt. Am 13. November besonderen Aktivitäten ausklingen. fahren wir zum Lasertag nach Venlo und vom 10. auf den 11. Dezember machen Wir sind froh, dass wir wieder Ferienspie- wir eine Mädchenübernachtung. le für unsere Kinder und Jugendlichen anbieten konnten. Gemeinsam hatten wir Für die Jungs gibt es vom 8. bis 10. Okto- schöne Sommerferien. ber ein Jungenwochenende in Hammans.
St. Helena Rheindahlen 17 Aktuelle Infos auf den Social Media Kanälen Auf unseren Social Media Kanälen findet ihr immer aktuelle Informationen zu unserer Arbeit und zu unseren Angeboten. Junco St. Michael: Juneco St. Helena: Facebook: Juneco Michael Facebook: Juneco Helena Instagramm: junecomichael Instagramm: junecohelena
18 St. Helena Rheindahlen Termine der kfd St. Helena Die kfd startet wieder mit Veranstaltungen, Treffen, Gesprächskreisen, Spielgruppen und Musikgruppen. Im Helenatreff gelten weiter die AHA – Regeln und es gelten die 2G – Regeln, Geimpft / Genesen mit Nachweis. Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist erforderlich mit Angabe der Tel.Nr. oder E-mail Adresse, da die Bedingungen für die späteren Monate noch nicht bekannt sind. Grund dafür ist, dass der Helenatreff in dieser Coronazeit nur eine begrenzte Personenzahl aufnehmen kann. Die kfd kann Ihnen dann Nachricht geben, ob die Veranstaltung stattfindet. Anmeldung bei: Helga Dönicke, Tel. Nr. 580938 oder Liesel Welters, Tel. Nr. 580575 Dienstag 21.09. Spielgruppe ca. 6 Monate - 3,5 Jahre, wöchentlich, 10 - 05.10. 11.30 Uhr im Helenatreff, Mühlenwallstr. 73 02.11. Donnerstag 23.09. Musikgruppe für Babys und Kleinkinder, 07.10. wöchentlich um 9.30 Uhr im Helenatreff, Mühlenwallstr. 73, 04.11. Anmeldung: 02166/131077 Freitag 01.10. Wir starten unsere kfd-Arbeit wieder mit einem Wiederse- hens-Treffen ab 18 Uhr im Helenatreff! Anmeldung erforderlich, siehe Bericht Donnerstag 07.10. Wir fahren mit dem Fahrrad, Treffpunkt um 14 Uhr an der Kirche, wenn es das Wetter erlaubt Samstag 09.10. Veranstaltung: „Bei der Begegnung mit Menschen musst du mit Wundern rechnen oder in der Nähe von wunderba- ren Menschen werden Menschen heil“ von 9.30 – 13 Uhr im Helenatreff, Mühlenwallstr. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Frühstück siehe Bericht, Anmeldung erforderlich Mittwoch 27.10. Runde der Mitarbeiterinnen um 15 Uhr im Helenatreff Spielgruppe von 0 - 3 Jahre! Musikgruppe Die Spielgruppe von 6 Monaten – 3,5 Jah- Die Musikgruppe für Babys und Kleinkin- ren ist wöchentlich, dienstags von 10 Uhr der findet wöchentlich donnerstags von bis 11.30 Uhr im Helenatreff, Mühlenwall- 9.30 – 12 Uhr im Helenatreff, Mühlen- str. 73, Seiteneingang wallstr. 73, Seiteneingang statt. Anmel- dung: 02166/13 10 77 Information und Anmeldung bei And- rea Bittner, Tel. 01637/406632, E-Mail: Spielgruppe-Rheindahlen@freenet.de
St. Helena Rheindahlen 19 Die kfd lädt im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe zu nachstehenden Veranstaltungen ein und diese sind o f f e n für alle Interessierte: Wiedersehenstreffen Das Kursprogramm 2021/22 des Kath. Forum liegt in beiden Kirchen, Banken, Wir starten unsere kfd-Arbeit wieder mit Kindergärten und Geschäften aus. Sie einem Wiedersehens-Treffen am 1. Ok- finden dort auch die Kurse, die hier im He- tober ab 18 Uhr im Helenatreff. Wir ha- lenatreff, Mühlenwallstr. 73 stattfinden. ben uns lange nicht mehr gesehen und es könnte – nein, es wird – ein schöner Anmeldung bei: Margret Wirtz, Tel. Abend werden. Haben Sie/habt Ihr Lust 580913 oder unter www.forum-mg-hs.de darauf? Du bist eingeladen. Bitte anmel- den: siehe unten (Getränke sind da, was Leckeres auch…). Im November 2021 gibt es einen Film abend. Bei der Begegnung mit Menschen Termin wird noch bekannt gegeben. musst du mit Wundern rechnen oder in der Nähe von wunderbaren Menschen werden Menschen heil Sind wir bereit für Wunder oder tun wir sie ab als Geschwätz? Anhand von Wunder- geschichten, nicht nur biblischen, spüren wir den Möglichkeiten nach, was unser Leben für uns bereit hält. Herzliche Einladung zu einem Samstag- vormittag mit einem gemeinsamen Früh- stück im Helenatreff am 9. Oktober von 9.30 Uhr bis 13 Uhr. Anmeldungen bei Hildegard Liffers, bitte mit Telefon Nr. unter der Mailadresse: hildegard.liffers@t-online.de oder Telefon 580463. Wichtig ist es, ihre Tel.Nr. mit anzugeben, da wir die Bedingungen wegen Corona im Oktober noch nicht kennen. Dann werden wir rechtzeitig benachrichtigen, ob der Tag stattfindet oder nicht. Im Helenatreff gelten die 2G-Regeln.
20 St. Helena Rheindahlen Nachrichten aus Günhoven und der Grabeskirche Kleine Abendandacht „Matthias-Treff“ zum Gedenken an Verstorbene Offener Treff für Trauernde Egal, ob diese in der Grabeskirche oder Mittwochs am 29. September und 3. No- sonst irgendwo auf der Welt beigesetzt vember von 16.00 bis ca. 17.30 Uhr an sind. Wir feiern diese kleine Andacht mit der Günhovenerstr. 95a. Musik, Stille, Gebet und gedenken mit ei- nem Symbol unserer Lieben. Bitte melden Sie sich vorher an! Am Freitag, den 24. September, um 18.30 Uhr in der Grabeskirche St. Matthi- as Günhoven. Martinszug der Katholischen Grundschule Günhoven Leider kann der diesjährige St. Mar- „Bewegung in der Trauer“ tinsumzug der KGS Holt am Teilstandort – Spaziergang für Trauernde der Grundschule Günhoven aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht im ge- Am 25. Oktober und 29. November je- wohnten Rahmen stattfinden. Stattdes- weils montags um 10.00 Uhr. Wir treffen sen werden die Kinder im Rahmen des uns vor dem Haupteingang der Grabeskir- Möglichen den Martinstag am 5. Novem- che St. Matthias, Günhovener Straße 95. ber im Klassenverband unter dem Motto „Anderen etwas Gutes tun“ verbringen. Leitung: Sandra Hofer, Gemeindereferen- Die Kinder würden sich dennoch sehr tin und Seelsorgerin an der Grabeskirche über beleuchtete Fenster, Häuser oder St. Matthias Günhoven. Vorgärten freuen. Kontakt für die Seelsorge an der Grabeskirche: Sandra Hofer Gemeindereferentin 0152 29912812 sandra_hofer@outlook.de
St. Helena Rheindahlen 21 Lesung aus dem Buch „Warten...“ Lesetour von Kurt Lehmkuhl von Sabine Schwiers und René Wagner Freitag, 12. November, um 19.00 Uhr: Samstag, 4. Dezember, um 19.00 Uhr: Die Autorin Sabine Schwiers („Mokka und Autor Kurt Lehmkuhl und Hörbuchspre- Melange“) liest aus ihrem neuen Buch cher René Wagner setzen ihre beliebte „Warten...“ „24 (un-) geduldige Geschich- und erfolgreiche Lesetour mit einer Bene- ten. fizlesung in der Grabeskirche St. Matthias fort. Sie präsentieren ihr unterhaltsames Für das Buch hat sie 24 Menschen gebe- Programm mit Kurzgeschichten aller Art. ten, Ihre „Wartegeschichte“ zu erzählen. Herausgekommen ist eine wundervolle „Das Leben geht weiter – Das Ende muss Mischung aus lustigen, nachdenklichen, nicht immer tödlich sein.“ So lautet der Ti- traurigen und erstaunlichen Geschichten, tel der abwechslungsreichen Lesung, die die einen kurzweiligen Abend verspre- zum ersten Mal in Günhoven einen Streif- chen und Lust auf die kommende Ad- zug durch die kriminelle, geheimnisvolle, ventszeit machen. melancholische, aber auch heiter-be- schwingte Geschichtenwelt bieten wird. Mehr Infos entnehmen Sie bitte den Aus- hängen und Zeitungsartikeln ab Mitte Ok- Mehr Infos entnehmen Sie bitte den Aus- tober. Ab dem 25. Oktober können Sie bei hängen und Zeitungsartikeln ab Anfang Sandra Hofer, telefonisch oder per Mail, November. Ab dem 8. November können Plätze reservieren. Sie bei Sandra Hofer, telefonisch oder per Mail, Plätze reservieren. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spen- den werden zu Gunsten von „Initiative Die Veranstaltung ist kostenlos, Spen- Schmetterling Neuss e.V. Ambulanter Kin- den werden zu Gunsten des Hospizes Er- der und Jugendhospizdienst“ freundlich kelenz freundlich erbeten. erbeten.
22 Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung Hehn Hehn spendete für die Flutopfer Mario Storms, Lukas Storms, Guido Nix Kneipenkwartetts zu unterstützen. So und Gregor Schroers gründeten vor eini- spielte am 30. Juli das „Kneipenkwartett gen Monaten das „Kneipenkwartett“. Da and Friends“ (Foto oben). Während des eine musikalische Freizeitgestaltung in Konzertes wurden Spenden gesammelt. den großen Orchestern und Musikverei- 10.000 Euro kamen zusammen und wur- nen in der Coronazeit nicht möglich war, den an den Dorfrat des Dorfes Arloff-Kirs- kamen die vier Musikanten aus Hehn auf penich überwiesen. die Idee, coronakonform zu musizieren. Schon bald kam ihnen der Gedanke, die Am selben Wochenende spendete die in diesem Jahr ausgefallene Kirmes, mit DJK Hehn weitere 1.200 Euro, den Erlös kleinen Konzerten in den Hehner Biergär- aus einem „offenen Wochenende“, für ten zu bespielen. Auch der Gottesdienst die Flutopfer (Foto unten v.l.n.r.: Thomas am Kirmessonntag wurde von den vier Evers, Anna Schrammen und Hans-Joa- Musikern musikalisch gestaltet. chim Vetten vom DJK-Vorstand). Mitglieder eines befreundeten Orches- ters, das in der Region Erftstadt und Euskirchen aktiv ist, wurden durch die Flutkatastrophe schwer getroffen. Unter dem Titel „Musik verbindet“ wurde des- halb ein Benefizkonzert im Biergarten von Haus Heiligenpesch geplant. Inhabe- rin Manuela Bihn-Klerx war sofort dabei. Schön war auch die schnelle Bereitschaft der Musiker Leo Jansen, Daniel Münter und Philipp Storms, die vier Freunde des
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung Hehn 23 Hubert Schüler hat sein Handwerk aufgegeben Der weit über die Grenzen seiner Hei- matstadt bekannte und oft nachgefragte Paramenten- und Fahnensticker Hubert Schüler hat sein Handwerk aufgegeben. Nicht nur eine Frage des Alters für den 85-Jährigen, sondern mehr noch die schmerzliche Tatsache, dass im hiesi- gen Raum niemand seine Nachfolge an- treten konnte oder wollte. Ein Verlust für seine vielen Kunden aus Vereinen, Ge- sellschaften, Schützenbruderschaften und dem kirchlichen Raum. Hubert Schüler, der zwei Fahnen für die Hehner St. Michaels-Bruderschaft stick- te, und der durch seine Töchter und En- kelkinder enge Beziehungen nach Hehn hat, löste im August sein Studio auf. Er übergab Kunstwerke und Arbeitsutensi- lien an eine angereiste vierköpfige Ab- ordnung der niederbayerischen Pfarrei Herz-Jesu Aschenau, in der Diözese Re- gensburg. Seine letzte Arbeit war die Fertigstel- lung der Zweiten Fahne der Hehner Bru- derschaft. Als einziger Künstler in Europa be- herrschte (und beherrscht) Schüler die so genannte „Haargoldtechnik“. Weltweit arbeitete er für kirchliche Würdenträger; Priester, Bischöfe und Kardinäle. Auch Papst Johannes Paul II. trug eine wert- volle Mitra aus der Schüler-Werkstatt. Für seine „Stammkunden“ aus den Vereinen und Bruderschaften steht er, wenn gewünscht, für eventuelle Aus- besserungen an Fahnen weiterhin zur Verfügung.
24 St. Rochus Pfarr- und Wallfahrtskirche Broich-Peel St. Mariä Heimsuchung Hehn Verkürzte Pilgertour Frauengemeinschaft Trotz Corona: Die St. Matthias-Bruderschaft Die Gottesdienst-Angaben sind vorläufig, Hehn plant ihre Herbsttour für den 2. und Änderungen gemäß Aushang an der Kirche. 3. Oktober. Es ist eine verkürzte Wallfahrt, die am Samstagmorgen, gegen 6 Uhr, zu- Dienstag, 5. Oktober, 15 Uhr nächst mit dem Bus in Richtung Trier star- Frauen- und Pilger-Gottesdienst, an- tet. 30 Kilometer vor Trier beginnt dann die schließend Einladung zum gemütlichen Fußwallfahrt zur Matthias-Basilika. Beisammensein im Pfarrhaus, wenn die Corona-Werte es erlauben. Für den Vorstand um Brudermeister Gre- gor Schroers war bei der Planung klar, dass Dienstag, 2. November, 15 Uhr die Gruppe nicht durch das von den Über- Frauen- und Pilger-Gottesdienst, an- schwemmungen betroffene Gebiet pilgern schließend Einladung zum gemütlichen wird; gesucht und auch gefunden wurde ein Beisammensein im Pfarrhaus, wenn die Alternativweg. Werte der Pandemie entsprechend sind. Übernachtet wird im Hotel Ante Portas in Eine Jahresfahrt der Frauengemeinschaft Trier. Der Sonntag beginnt mit einem Hoch- wird es erst nächstes Jahr wieder geben. amt in St. Matthias. Daran anschließend Auch das Kartoffelfest kann dieses Jahr geht es auf dem Rückweg zunächst zum leider nicht stattfinden. Hehner Pilgerstein im Künstlerdorf Weißen- seifen. Gegen 17 Uhr am Sonntag werden Zum Weckmannessen 2021 wird es im die Pilger in Hehn zurück erwartet. Die Tour nächsten WIR Informationen geben. Wir ist ausgebucht. hoffen sehr, dass wir dazu einladen können. Statue über dem Sarkophag des Apostels Matthias in Trier
St. Rochus Broich-Peel 25 Neues vom Pfarreirat Dem Artikel im allgemeinen Teil können Sie entnehmen, dass die Neuwahl des Pfarreirates im November erst einmal ausgesetzt wird. Es wird eine „Haltestel- le“ geben, an der Mitglieder „ausstei- gen“ können, aber auch Interessierte „einsteigen“ können. An dieser Stelle möchten wir interessierte Gemeindemit- glieder einladen, darüber nachzudenken, ob eine Mitarbeit im Pfarreirat für sie in Frage kommt. Wir freuen uns über je- den, der sich dies vorstellen kann. Bitte melden Sie sich unter der Mailadresse: pfarreirat-st.rochus@arcor.de WIR-Verteiler gesucht Marianische Rosen- im Bereich Broicher Str. kranzbruderschaft Viele Jugendliche, junge und junggebliebe- Einladung zu den Betstunden im Rosen- ne Erwachsene und Senioren verteilen den kranzmonat: Am 2. und 23. Oktober lädt fünf bis sechs Mal jährlich erscheinenden die Rosenkranzbruderschaft zum Rosen- Pfarrbrief an die Haushalte in Broich-Peel. kranzgebet ein. Die Betstunden beginnen Und sie suchen Verstärkung für den Be- jeweils um 18.40 Uhr. reich Broicher Str. Der Zeitaufwand beträgt je nach Verteilbezirk zwischen ½ Stunde bis allerhöchstens zwei Stunden pro Er- scheinungstermin. Würden SIE helfen? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung ans Pfarrbüro (Tel: 58 24 28 oder Mail: pfarrbuero-st.rochus@t-online.de).
26 St. Rochus Broich-Peel St. Rochus-Schützenbruderschaft Broich Einladung zur Generalversammlung Die Bruderschaft lädt alle Vorstandsmit- glieder, den König und seine Minister, Zugführer oder Vertreter sowie alle akti- ven und passiven Bruderschaftsmitglie- der zur diesjährigen Generalversamm- lung am Freitag, den 24. September um 20 Uhr ins Pfarrheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der Generalversammlung 2020 3. Jahresrückblick 4. Neuaufnahmen 5. Berichte 5.1 Bericht Schießmeister 5.2 Bericht Jungschützenmeister 5.3 Bericht Fahnenschwenker 5.4 Kassenbericht 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes für das zurückliegende Geschäftsjahr 8. Neuwahlen im geschäftsführenden Vorstand 8.1 erster Brudermeister 8.2 Kassierer 9. Neuwahl von zwei Kassenprüfern 10. Neuwahl von einem Teilkassierer 11. 100 jähriges Bruderschaftsjubiläum 12. Restliches Jahresprogramm 2021 13. Verschiedenes Es gilt momentan der Bund-Länder-Beschluss zur Corona-Pandemie. Sollte es Ände- rungen geben, werden diese über die bekannten Medien mitgeteilt. Um rege Beteiligung wird gebeten.
St. Rochus Broich-Peel 27 Erntedankfest in St. Rochus Zum Erntedankfest am 26. September Messdiener/-innen am Altar begrüßen sind alle Gemeindemitglieder herzlich dürfen. Außerdem dürfen wir uns bei eini- eingeladen zu einer festlichen Messe. gen Messdiener/-innen für 5 bzw. 6-jähri- Bei schönem Wetter findet sie draußen gen Dienst am Altar bedanken. auf dem Kirchplatz statt, bei schlechtem Wetter drinnen in der Kirche. Schon zur Tradition geworden am Ernte- dankfest ist die Sammlung von haltbaren Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen Lebensmitteln für den TaK (siehe Artikel der Hl. Messe in diesem Jahr wieder neue unten). Lebensmittelspenden für den Treff am Kapellchen am 26. September Auch in diesem Jahr werden im Zusam- bet der „TaKler“ zur Eröffnung der Brandts menhang mit dem Erntedankfest in unse- Kapelle nach der Restaurierungszeit mit rer Gemeinde wieder Lebensmittelspen- anschließendem Stehempfang statt. den für den TaK gesammelt. Während des Gottesdienstes zum Erntedankfest am Aufgrund der Pandemie ist die Teilnahme 26. September werden Körbe aufgestellt, nur mit Anmeldung möglich. Interessant in denen die Spenden gelegt werden kön- ist auch das Angebot am Dienstag, 28. nen. Dies kann z.B. sein: Nudeln, Reis, September von 10 bis 11 Uhr: Führung Konserven, Tee, Kaffee, ... also alles, was durch die Brandts Kapelle mit Orgelim- gut haltbar ist. Außerdem können die provisationen (nach Anmeldung). Spenden an dem Sonntag tagsüber in der Marienkapelle abgelegt werden. Ab dem 8. September findet wieder je- den Mittwoch um 17.30 Uhr das Abend- „Der TaK und die Brandts Kapelle verste- gebet in der Brandts Kapelle statt. Aus- hen sich als ein lebendiger Ort der Begeg- führlichere Infos zu Angeboten im Tak nung. Dem Treff am Kapellchen würde und im Kapellchen entnehmen sie bitte: etwas Wesentliches fehlen, wenn es die https://treff-am-kapellchen.de Brandts Kapelle nicht gäbe und ebenso würde ihr ohne den TaK viel an Leben- digkeit fehlen. Beide Räume zusammen machen den lebendigen Ort der Begeg- nung aus.“ (Sr. Luzia Schmuki SSpS auf: https://treff-am-kapellchen.de/der-tak) Umso erfreulicher ist es, dass die Brandts Kapelle nach langer Renovierung wieder ge- öffnet wird. Am Mittwoch, 8. September um 17.30 Uhr findet ein Feierliches Abendge-
28 St. Rochus Broich-Peel Martinszug am 13. November Zugstrecke: Schule-Peel-Genhodder-Schule Der Zug beginnt um 17 Uhr mit dem Auf- 1) 1. Schuljahr stellen auf dem Schulhof. Das Martins- (Klassenlehrer u. Klassenpflegschaft) feuer und die Mantelteilungsszene: „St. 2) 2. Schuljahr Martin und der arme Mann“, sind irgend- (Klassenlehrer u. Klassenpflegschaft) wo neben der Zugstrecke vorbereitet. 3) Musik 4) 3. Schuljahr Die Freiwillige Feuerwehr „Broich“ un- (Klassenlehrer u. Klassenpflegschaft) ter Einheitsführer Bernd Rademachers 5) 4. Schuljahr stocht in diesem Jahr das Feuer. Die Feu- (Klassenlehrer u. Klassenpflegschaft) erwehr weist darauf hin, dass das Holz 6) Musik mindestens 1 Monat vorher geschlagen 7) 5. bis 9. Schuljahr und wenn möglich trocken gelagert wer- (Eltern der ehemaligen Schüler) den sollte. Es wird kein feuchtes oder 8) Musik nasses Material angenommen. Bitte be- 9) Kleinkinder achten Sie, dass die Feuerwehr auch an (Eltern mit Kinderwagen) der Feuerstelle kein Material annimmt. 10) Sanitätspersonal Das Abholen von brauchbarem Brennma- 11) Polizei terial kann mit Herrn Rademacker unter (am Anfang u. Ende des Zuges) der Tel.: 58 18 90 abgesprochen werden. Der Wettlauf zum Tütenempfang – vom Der St. Martin holt auf seinem Pferd die Feuer zur Schule – sollte auch in die- Kinder auf dem Schulhof ab. sem Jahr bitte wieder unterbleiben, da er unwürdig und gefährlich ist. Die Tü- Die Klassenlehrer bitten wir wieder tenausgabe erfolgt in der Reihenfolge freundlicherweise die Aufsicht und die des Zuges. Betreuung der Klassen zu übernehmen. Zusätzlich werden die Männer der „Frei- St. Martin betritt als erster den Schul- willigen Feuerwehr Woof“ unter der Ein- hof und die Schule. Er gibt persönlich satzleitung von Helmut Schröder mit im Schulflur die Tüten zuerst an die Leuchtfackeln in Abständen den Zug ab- Schulkinder aus. Helfer nehmen die sichern. Die Polizei führt den Zug an und Kärtchen in Empfang. Achten Sie bitte das Sanitätspersonal befindet sich am unbedingt auf Ihre Kärtchen. Bei Ver- Schluss des Zuges. lust werden diese nicht ersetzt. Die be- schenkten Kinder verlassen die Schule Somit sieht die Zugaufstellung wie durch den Haupteingang Rochussstra- folgt aus: ße, wo die Eltern Ihre Kinder abholen können. Der Martinszug wird nicht vor St. Martin hoch zu Pferd – dahinter mit 18.30 Uhr an der Schule eintreffen. ca. 5 m Abstand:
St. Rochus Broich-Peel 29 Für Eilige, Mütter mit Kleinkindern und ehemalige Schüler, ist wieder eine zwei- te Ausgabestelle eingerichtet. Sie kann durch den ehemaligen Kindergarten- St. Rochus eingang – hinten über den Schulhof – erreicht werden. Im Kindergarten und Schützenbruderschaft in der Schule hängen Übersichtspläne aus. Vereinsmeisterschaften im Luftgewehrschießen am Aus organisatorischen Gründen ist ein 27. Oktober und am 3. November Tütenkauf über die Türsammlung hinaus nur bis zum 5. Oktober möglich. Wenden Wie jedes Jahr ermittelt die Bruderschaft Sie sich bitte an Ihren Sammler. Broich Peel ihren Vereinsmeister in ver- schieden Altersklassen im Luftgewehr- Die Kinder und alle Zugteilnehmer wür- schießen. Aus diversen Gründen müssen den sich sehr freuen, wenn die Zugstre- die Vereinsmeisterschaften 2022 vorge- cke so schön wie im letzten Jahr ge- zogen werden. Alle Bruderschaftsmitglie- schmückt wäre. der können an dem Schießen teilnehmen. Wichtige Information! Für den Wettbewerb sind nachfolgende Termine nach Altersklassen vorgesehen: Aufgrund der aktuellen Corona-Situa- tion werden wir 4 Wochen vor dem St. Am 27. Oktober: Martin-Termin eine Information heraus- geben. Diese wird dann im Aushang der Schüler 12-16 Jahre Schule, Kirche und Pfarrheim einzuse- Jungschützen 17-21 Jahre hen sein. Schützen 22-44 Jahre Wir bitten um Verständnis, dass wir zum Am 3. November: jetzigen Zeitpunkt keine verbindliche In- formation zum genauen Ablauf des St. Altersklasse 45-59 Jahre Martin-Zuges geben können. Senioren ab 60 Jahre
30 Allgemeine Infos für alle Pfarreien Gottesdienste in unserer GdG St. Helena Rheindahlen Mennrath Gerkerath Sa, 18.09.2021 17:30 Hl. Messe So, 19.09.2021 09:00 Wortgottesdienst Mo, 20.09.2021 Di, 21.09.2021 Mi, 22.09.2021 Do, 23.09.2021 Fr, 24.09.2021 17:30 Firmung 19:00 Firmung Sa, 25.09.2021 05:30 Eröffnungs gottesdienst Kevelaer-Wallfahrt 14:00 Trauung Michael von Gehlen und Nadine Mahr 17:30 Hl. Messe So, 26.09.2021 14:30 Hl. Messe 09:00 Wortgottesdienst in Kevelaer in der Beichtkapelle Mo, 27.09.2021 Di, 28.09.2021 Mi, 29.09.2021 16:00 Erntedank Kinder- garten Papst-Johannes 19:00 Meditatives Tanzen Do, 30.09.2021 Alle Gottesdienste unter Vorbehalt! Bitte beachten Sie die kurzfristigen Aushänge der Pfarrnachrichten. Für Rheindahlen, Günhoven, Gerkerath und Mennrath besteht die Möglichkeit, sich per Mail ans Pfarrbüro für
Allgemeine Infos für alle Pfarreien 31 vom 18.09. bis 30.09.2021 St. Mariä Heimsuchung St. Rochus Günhoven Hehn Broich-Peel 14:00 Hochzeit Sa, 18.09.2021 19:00 Wortgottesdienst 11:15 Hl. Messe 10:00 Erstkommunion So, 19.09.2021 feier 12:00 Erstkommunion feier Mo, 20.09.2021 Di, 21.09.2021 Mi, 22.09.2021 11:15 Erntedankgottes- Do, 23.09.2021 dienst mit dem Kinder- garten 18:30 Kleine Andacht Fr, 24.09.2021 am Abend mit Gedenken an Verstorbene 17:30 Hl. Messe Sa, 25.09.2021 zur Spätkirmes 11:15 Wortgottesdienst 11:15 Hl Messe So, 26.09.2021 11:00 Hl. Messe, Mo, 27.09.2021 Wallfahrt 09:30 Erntedank – Di, 28.09.2021 Kindergarten St. Matthias Mi, 29.09.2021 Do, 30.09.2021 einen E-Mail-Verteiler anzumelden. Sie bekommen dann wöchentlich die Pfarrnachrichtern per Mail.
32 Allgemeine Infos für alle Pfarreien Gottesdienste in unserer GdG St. Helena Rheindahlen Mennrath Gerkerath Fr, 01.10.2021 18:30 Hl. Messe Sa, 02.10.2021 14:00 Trauung Niklas Soesters und Lisa Greis 17:30 Hl. Messe So, 03.10.2021 Mo, 04.10.2021 Di, 05.10.2021 Mi, 06.10.2021 Do, 07.10.2021 03:00 Aussendungs- messe Trier-Wallfahrt Fr, 08.10.2021 Sa, 09.10.2021 17:30 Hl. Messe mit Chormusik – Rosenkranzfest 18:30 Ewig Gebet So, 10.10.2021 14:00 Tauffeier 09:00 Wortgottesdienst 09:00 Wortgottesdienst 15:00 Tauffeier Mo, 11.10.2021 Di, 12.10.2021 Mi, 13.10.2021 Do, 14.10.2021 Fr, 15.10.2021 Sa, 16.10.2021 17:30 Hl. Messe 18:25 Empfang der Trierpilger So, 17.10.2021 10:00 Dankmesse 09:00 Wortgottesdienst der Trierwallfahrt Mo, 18.10.2021 Di, 19.10.2021 Mi, 20.10.2021 Alle Gottesdienste unter Vorbehalt! Bitte beachten Sie die kurzfristigen Aushänge der Pfarrnachrichten. Für Rheindahlen, Günhoven, Gerkerath und Mennrath besteht die Möglichkeit, sich per Mail ans Pfarrbüro für
Allgemeine Infos für alle Pfarreien 33 vom 01.10. bis 20.10.2021 St. Mariä Heimsuchung St. Rochus Günhoven Hehn Broich-Peel Fr, 01.10.2021 19:00 Wortgottesdienst Sa, 02.10.2021 11:15 Hl. Messe 10:00 Wortgottesdienst So, 03.10.2021 Mo, 04.10.2021 15:00 Pilger- und Di, 05.10.2021 Frauenmesse Mi, 06.10.2021 Do, 07.10.2021 Fr, 08.10.2021 19:00 Wortgottesdienst Sa, 09.10.2021 11:15 Wortgottesdienst 10:00 Hl. Messe So, 10.10.2021 Mo, 11.10.2021 Di, 12.10.2021 Mi, 13.10.2021 Do, 14.10.2021 Fr, 15.10.2021 Sa, 16.10.2021 11:15 Wortgottesdienst 10:00 Wortgottesdienst 11:15 Hl Messe So, 17.10.2021 Mo, 18.10.2021 Di, 19.10.2021 Mi, 20.10.2021 einen E-Mail-Verteiler anzumelden. Sie bekommen dann wöchentlich die Pfarrnachrichtern per Mail.
Sie können auch lesen