SOS SODBRENNEN - Penguin Random House Verlagsgruppe

 
WEITER LESEN
SOS SODBRENNEN - Penguin Random House Verlagsgruppe
SOS
SODBRENNEN
INHALT

Vorwort                                                        6

KAPITEL 1
KEINE VORFAHRT FÜR DIE SÄURE – VERKEHRSREGELN DER VERDAUUNG    9

EINBAHNSTRASSE SPEISERÖHRE                                    10
FLEXIBEL, SAUER UND SENSIBEL: UNSER MAGEN                     13
DIE ANTI-REFLUX-BARRIERE ODER: „SPHINKTER SCHLIESSE DICH!“    17
SPHINKTER UNTER DRUCK: WENN DIE STRASSENSPERRE SCHWÄCHELT     20
ZWERCHFELLBRUCH: WENN DER MAGEN NACH OBEN RUTSCHT             24

KAPITEL 2
REFLUX – MAGENSAFT IM RÜCKWÄRTSGANG                           27

SODBRENNEN – SÄUREATTACKE AUF DIE SPEISERÖHRE                 28
WER IST GERD? REIZENDE BEKANNTSCHAFTEN BEI REFLUX             29
MAGENSAFT AUF LEISEN ABWEGEN: STILLER REFLUX                  33
REFLUX IN DER SCHWANGERSCHAFT                                 35
BARRETT-ÖSOPHAGUS: WENN DIE SÄURE ZUM KREBSRISIKO WIRD        36

KAPITEL 3
SÄUREBLOCKER – FLUCH ODER SEGEN?                              39

EINE KLEINE GESCHICHTE DER SÄUREBLOCKADE                      40
ANTAZIDA UND H2-BLOCKER                                       41
PPI: EIN ZWEISCHNEIDIGES SCHWERT IM KAMPF GEGEN DIE SÄURE     42
WARUM NICHT PPI FÜR ALLE UND FÜR IMMER?                       46
GERD UNTERM MESSER – OPERATIVE THERAPIEVERFAHREN              52
THERAPIE BEI STILLEM REFLUX                                   53
KAPITEL 4
SOS SODBRENNEN – REFLUXBESCHWERDEN
NATÜRLICH BLOCKEN                                    55

NATÜRLICH UND NACHHALTIG GEGEN DIE SÄURE             56
DIE 10 WICHTIGSTEN MASSNAHMEN ZUR NATÜRLICHEN
REFLUXBLOCKADE                                       58

KAPITEL 5
DIE FEUER-FIBEL: IHR PERSÖNLICHES REFLUX-TAGEBUCH    87

KAPITEL 6
REZEPTE GEGEN REFLUX                                103

ANTI-REFLUX-ERNÄHRUNG LEICHT GEMACHT                104
FRÜHSTÜCK                                           106
MITTAGSGERICHTE                                     114
ABENDESSEN                                          128
SNACKS                                              142

Wichtige Begriffe rund um die Refluxkrankheit       150
Abkürzungen                                         154
Register                                            155
Rezeptregister                                      158
Impressum                                           160
VORWORT

Es brennt und brennt, aber kein Feuer-            heit, die inzwischen bei jedem vierten bis
löscher in Sicht – Sodbrennen, der bren-          fünften Erwachsenen in Deutschland Ein-
nende Schmerz hinterm Brustbein, der              zug in die Speiseröhre gehalten hat – Ten-
oft bis in den Hals und Rachen ausstrahlt         denz steigend.
                 und für die Betroffenen
                        sprichwörtlich ein-       Für die Generation GERD hält die phar-
                      fach nur ätzend sein        mazeutische Industrie zahlreiche „Feuer-
                     kann. Sodbrennen ist         löscher in Tablettenform“ parat. Allein die
                   eine der häufigsten Be-        Verordnungszahlen für medikamentöse
               schwerden des Menschen             Säureblocker lassen aufhorchen: 12 % al-
                 und nervt rein statistisch       ler deutschen Patienten verlassen die Pra-
                 etwa 10–20 % der Be-             xis ihres Hausarztes mit einem Rezept für
                  völkerung in Industrie-         Säureblocker, bei bestimmten Patienten-
                    nationen Tag für Tag          gruppen wie z. B. bei Schmerzpatienten,
                     und Nacht für Nacht.         Krebspatienten oder Patienten mit rheu-
                                                  matischen Erkrankungen liegen die Zah-
                  Sodbrennen ist dabei            len sogar deutlich höher. Allein in den
keine eigenständige Krankheit, sondern            letzten zehn Jahren haben sich Verkaufs-
das SOS-Alarmsignal unserer Speiseröh-            zahlen für diese sogenannten Protonen-
re, wenn der übermäßige Rückfluss (Re-            pumpeninhibitoren (kurz PPI) mehr als
flux) von Magensäure zu einer Reizung             verdoppelt.
der empfindlichen Schleimhaut führt.
Durch diesen Reflux von Säure können              Doch was stößt so vielen jungen und al-
neben Sodbrennen auch andere Sympto-              ten Patienten täglich sauer auf? Sind me-
me wie saures Aufstoßen, Halsschmerzen            dikamentöse Säureblocker langfristig die
und Heiserkeit oder dauerhafter Reizhu-           Lösung bei Sodbrennen und anderen
sten auftreten und dabei die Lebensqua-           Refluxbeschwerden oder können sie gar
lität, den Schlaf und die Freude am Es-           schädlich sein?
sen ziemlich gründlich ruinieren. Diese
sogenannte gastroösophageale Reflux-              Viele Betroffene suchen daher nicht nur
krankheit (mit der reizenden Abkürzung            in den Packungsbeilagen nach Antworten
GERD; Gastroesophageal Reflux Disease)            auf diese Fragen, sondern nach Alternati-
ist mittlerweile eine wahre Volkskrank-           ven zu medikamentösen Säureblockern

                                              6
und einer Linderung auf natürlichem             Wenn der Magensaft den Rückwärtsgang
Weg. Und in der Tat kann vieles von dem,        einlegt und in der Speiseröhre immer
was uns täglich so sauer aufstößt, durch        wieder zu Sodbrennen und Schmerzen
unsere Ernährungsweise, den Rhythmus            führt, wird es also höchste Zeit, den Feu-
unserer Nahrungsaufnahme, Sport oder            erlöscher zu suchen.
Stressbelastung, die richtige Atmung und
Haltung wie auch durch pflanzliche Stof-        Neben leicht verdaulichem Wissen über
fe beeinflusst werden.                          die Vorfahrtsregeln der Verdauung auf
                                                dem Weg durch unseren Organismus
Nicht ohne Grund wird in vielen Leitli-         und die Bedeutung der Anti-Reflux-Bar-
nien zur Therapie der Refluxerkrankung          riere zwischen Magen und Speiseröhre
auf die Bedeutung einer „Lifestyle“-Mo-         wird es im zweiten Teil des Buchs deshalb
difikation nachdrücklich hingewiesen.           auch ganz praktisch.
Doch was genau ist an unserem „Life-
style“ so „brand-gefährlich“ und reflux-        Ernährung und Essverhalten, Körperhal-
fördernd?                                       tung und Schlafposition, Genussmittel
                                                und Medikamente, aber auch Stress und
Dieser Patientenratgeber möchte Ihnen           Hektik werden in den Blick genommen
helfen, die Ursachen und verschiedenen          und praktische Ernährungs-Tipps und
Formen der Refluxerkrankung besser zu           Atemübungen rund um das Thema „na-
verstehen und Ihnen – als Alternative           türliche Refluxblockade“ vorgestellt.
oder Ergänzung zu medikamentösen The-
rapien – Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie       Wobei reflux-hemmende Ernährung
selbst durch Ihre Ernährung und Lebens-         nicht automatisch Haferschleimsuppe be-
gestaltung auf natürliche und nachhalti-        deutet: Viele leckere Rezepte sollen Ihnen
ge Weise dem Säurefluss den Hahn ab-            Appetit darauf machen, den Ursachen
drehen und rechtzeitig Komplikationen           von Refluxbeschwerden entgegenzuwir-
vorbeugen können. Denn Sodbrennen               ken und langfristig neues Wohlbefinden
und Refluxbeschwerden sind nicht im-            und Gesundheit zu erlangen.
mer nur harmlos, sondern können ernst-
hafte Schleimhautschäden nach sich zie-         München, September 2020
hen und langfristig auch das Krebsrisiko
erhöhen.                                        Prof. Dr. med. Julia Seiderer-Nack

                                            7
KAPITEL 1

  Keine Vorfahrt
  für die Säure –
  Verkehrsregeln
  der Verdauung
  Eigentlich wäre alles ganz einfach – wenn sich
  im Körper alle an die Vorfahrtsregeln halten
  und die Straßensperren funktionieren würden.
  Wenn allerdings die Magensäure den Rück-
  wärtsgang einlegt und entgegen der Fahrtrich-
  tung ungebremst in die Speiseröhre brettert,
  nimmt das Reflux-Schicksal seinen Lauf.
Kapitel 1   Keine Vorfahrt für die Säure – Verkehrsregeln der Verdauung

                      EINBAHNSTRASSE SPEISERÖHRE

Unsere Verdauungsorgane leisten täglich              seröhre aus dem Magen wieder schnell
Schwerstarbeit, um lebenswichtige Nähr-              zurück nach oben und aus dem Körper
stoffe, Vitamine, Mineralien und Wasser              hinauszubefördern. Unsere Verdauung
aus unserer Nahrung aufzunehmen und                  ist dabei neben aller Mechanik ein gera-
dem Körper als Baustoffe und Energie-                dezu sinnlicher Vorgang, da er wirklich
träger bereitzustellen. Etwa 30 Tonnen               alle Sinne erfordert und sprichwörtlich
Nahrung müssen im Lauf eines mensch-                 bereits beginnt, bevor der erste Bissen
lichen Lebens zerkleinert, gemischt, zer-            überhaupt im Magen gelandet ist: Beim
setzt und aufgenommen werden. Die                    Anblick und Geruch einer leckeren Mahl-
Regulation dieser Verdauungsprozesse                 zeit „läuft uns das Wasser im Munde zu-
im Körper wird dabei nicht dem Zufall                sammen“. Die von einer Pizza – frisch aus
überlassen, sondern unterliegt strengen              dem Holzofen – stimulierten Sinnesein-
Verkehrsregeln, die durch eine Vielzahl              drücke unserer Nase und Augen sorgen
von Rezeptoren, Hormonen, Botenstof-                 über Nervenbahnen und Botenstoffe im
fen und Nervenbahnen koordiniert wer-                Gehirn blitzschnell dafür, dass genügend
den. Der Weg der Nahrung durch unse-                 Speichel und Verdauungssäfte in Magen
ren Verdauungstrakt ist dabei aus vielen             und Darm für die Verdauungsprozesse
guten Gründen eine klassische Einbahn-               zur Verfügung stehen.
straße, die vom Mund über die Speise-
röhre zum Magen, durch den Dünndarm                  Die eigentliche Nahrungsaufnahme und
zum Dickdarm und dann via Enddarm ab                 -zerlegung beginnt dann in unserem
nach draußen führt. Von der Natur ist es             Mund. Durch gründliches Kauen wird
nicht vorgesehen, dass sich größere Men-             die Pizza mechanisch zerkleinert und mit
gen unserer aufgenommenen Nahrung in                 Speichel durchmischt, sodass ein schluck-
dieser Einbahnstraße entgegen der Fahrt-             barer Nahrungsbrei entsteht. Hätten wir
richtung bewegen – nur im äußersten                  keinen Speichel als Gleitgel für die Speise-
Notfall (z. B. nach dem Genuss einer mit             röhre, würden uns die trockenen Bro-cken
Bakterien beladenen Bratwurst oder nach              im wahrsten Sinne des Wortes im Hals
zehn Maß Bier) dient Erbrechen als na-               stecken bleiben. Um ein solches „Ver-
türliche Entgiftungsfunktion zum Schutz              kehrshindernis“ in der Speiseröhre zu ver-
des Körpers, um schädliche Stoffe trotz              meiden, produziert der menschliche Orga-
des Einbahnstraßenschildes in der Spei-              nismus im Schnitt etwa 1–1,5 Liter Spei-

                                                10
Einbahnstraße Speiseröhre

chel pro Tag. Er enthält wichtige Enzyme,          Magen zu bleiben und soll – sobald er
die bereits in der Mundhöhle mit der che-          ausreichend zerlegt ist – Richtung Dünn-
mischen Aufspaltung von Nahrungsbe-                darm weiterrutschen. Unter normalen Be-
standteilen beginnen. Gut gekaut ist also          dingungen gilt also: Keine Vorfahrt für
halb verdaut – die Verdauungsarbeit, die           die Säure!
durch gründliches Kauen im Mund und
die Vermischung mit Speichel geleistet             Um diese Einbahnstraßenrege-
wird, reduziert später den workload von            lung durchzusetzen, besitzt
Magen und Dünndarm. Speichel ist also              die Speiseröhre am oberen
nicht nur das Gleitgel für die Speiseröh-          und unteren Ende jeweils
re, sondern ein wichtiger Verdauungssaft           einen Verschluss (in der
(siehe S. 19).                                     Fachsprache „Sphinkter“ ge-
                                                   nannt), der als Verkehrspolizist
Durch die Speiseröhre (Ösophagus) ge-              in der Speiseröhre wirkt und die
langt der Nahrungsbrei nun in unse-                Fahrtrichtung des Speisebreis
ren Magen. Wie der Name „Speiseröh-                vorgibt. Der obere Verschluss
re“ schon sagt, handelt es sich bei diesem         (oberer Ösophagus-Sphinkter, OÖS)
täglich viel genutzten Transportweg um             am Eingang der Speiseröhre verhindert,
eine etwa 25 Zentimeter lange dehnbare             dass beim normalen Einatmen Luft in die
Röhre, die anatomisch im Hals zwischen             Speiseröhre gelangt, der untere Sphinkter
der Luftröhre und der Wirbelsäule liegt            (unterer Ösophagus-Sphinkter, UÖS) soll
und die Aufgabe hat, die Speisen geord-            den Rückfluss von Nahrungsbrei und Ma-
net in Einbahnstraßenrichtung nach un-             gensäure in die Speiseröhre verhindern
ten zum Mageneingang zu schaffen. Für              (siehe Abb. Seite 16).
den nötigen Rutschspaß ist das Innere der
Speiseröhre mit einer speziellen gleitfähi-        Wird nun Nahrung geschluckt, öffnet
gen Schleimhaut ausgekleidet, die selbst           sich der OÖS, und die Nahrung beginnt
Schleim produziert und gemeinsam mit               ihre Rutschpartie durch die Speiseröhre.
dem geschluckten Speichel dafür sorgt,             Hierbei plumpst der Nahrungsbrei nicht
dass die Nahrung mit möglichst wenig               einfach nach unten, sondern wird durch
Reibung den Magen erreichen kann.                  eine Wellenbewegung der Speiseröhre ge-
                                                   ordnet transportiert. Diese Wellenbewe-
Dabei gilt eine klare Einbahnstraßenrege-          gung – auch „Peristaltik“ genannt – ent-
lung: Der Nahrungsbrei, der sich ab jetzt          steht durch das abwechselnde Anspannen
mit saurem Magensaft vermischt, hat im             und Entspannen der Muskelschichten in

                                              11
Kapitel 1   Keine Vorfahrt für die Säure – Verkehrsregeln der Verdauung

der Speiseröhre. Sobald die geschluckte              untere Ösophagus-Verschluss eine beson-
Nahrung durch die Wellenbewegungen                   ders wichtige Rolle für die Entstehung ei-
am Ende der Speiseröhre angelangt ist, öff-          ner Refluxerkrankung (siehe S. 32). Unter
net sich der untere Speiseröhrenverschluss           dem Begriff „Reflux“ versteht man dabei,
(UÖS), und die Nahrung fließt in den Ma-             dass saurer Nahrungsbrei gegen die Fahrt-
gen. Die Peristaltik der Speiseröhre funk-           richtung aus dem Magen wieder in die
tioniert sogar entgegen der Schwerkraft:             Speiseröhre zurückläuft und dabei auch
Schlucken geht nämlich auch, wenn man                zu Schäden führt, die wir dann beispiels-
einen Kopf- oder Handstand macht! Wie                weise als Sodbrennen zu spüren bekom-
man sich nun denken kann, spielt dieser              men. Doch dazu später mehr …

                                                       Anatomische Übersicht Verdauungstrakt

                                                12
FLEXIBEL, SAUER UND SENSIBEL: UNSER MAGEN

Kaum hat er die Rutschpartie durch die             aus der aufgenommenen Nahrung durch
Speiseröhre erfolgreich hinter sich ge-            die Produktion von Magensäften einen
bracht, trifft der Nahrungsbrei in unserem         flüssigen Nahrungsbrei herzustellen und
Magen ein. Dieser kann sich als musku-             diesen für die weitere Verdauung im
läres Hohlorgan durch Dehnung schnell              Dünndarm vorzubereiten. Der Nahrungs-
und flexibel anpassen. Durchschnittlich            brei muss durchmischt, umgeschichtet
1,5 Liter Nahrung und Flüssigkeit kann             und auf dieselbe Temperatur gebracht
der Magen ohne Probleme aufnehmen                  werden, zudem sollen gefährliche Krank-
und speichern. Er ist innen mit einer re-          heitserreger abgetötet und natürlich die
lativ dicken, in Falten gelegten Schleim-          Nahrung verdaut und zerlegt werden.
haut ausgekleidet; die Magenwand selbst            Hierzu werden täglich – in Abhängigkeit
besteht aus kräftigen Muskelschichten, die         von der Nahrungsaufnahme – etwa 1,5–2
ebenfalls Wellenbewegungen erzeugen                Liter Magensaft von speziellen Drüsen-
können.                                            zellen der Magenschleimhaut hergestellt.
                                                   Die beiden wichtigsten Drüsenzellen des
Der Magen verläuft leicht gebogen, wo-             Magens sind die Belegzellen (sie bilden
durch sich an seiner linken Seite eine gro-        die Magensäure) und die Hauptzellen (sie
ße Kurve (große Kurvatur) und an der               stellen Pepsinogen, die Vorstufe des Ei-
rechten Seite eine kleine Kurve (kleine            weiß-spaltenden Enzyms Pepsin her).
Kurvatur) bildet. Im Mageneingang (Kar-
dia) mündet die Speiseröhre leicht seitlich        Der Magen ist ein sinnliches und sensibles
von rechts in den Magen. Oberhalb dieser           Organ und durch Gerüche oder optische
Einmündung befindet sich noch die Ma-              Eindrücke leicht in Wallung zu bringen.
genkuppel, der sogenannte Fundus. Der              Er beginnt seine Tätigkeit nicht erst, wenn
größte Teil des Magens wird vom Magen-             die Nahrung in ihm gelandet ist, sondern
körper gebildet (Corpus), der in den Ma-           weit vorher: Bereits der Geruch oder das
genausgang (Antrum) übergeht und am                Bild von Essen stimulieren über Nerven-
Magenpförtner (Pylorus) endet, der als             bahnen und Hormone die Produktion
Türsteher des Dünndarms ein strenges               von Verdauungssäften im Magen. Dabei
Regiment führt (siehe Abb. S. 16 und 22).          werden vor allem Magensäure und Enzy-
Auch im Magen wird täglich Schwerstar-             me produziert, deren Aufgabe die Zerset-
beit geleistet: Seine Hauptaufgabe ist es,         zung von Eiweißstoffen (Proteinen) ist. Die

                                              13
Kapitel 1   Keine Vorfahrt für die Säure – Verkehrsregeln der Verdauung

Eiweiße bestehen aus langen zusammen-                ren, Enzyme werden aktiviert, Bakterien
gefalteten Ketten aus Aminosäuren, die               im Säurebad abgetötet. Die Magensäure
von Enzymen in kurze Stücke geschnitten              selbst ist daher – am richtigen Ort – eine
werden. Diese kurzen Stückchen (Peptide)             wichtige Voraussetzung für eine optimale
kann der Körper später mithilfe anderer              Verdauung. Der Magensaft enthält neben
Enzyme im Dünndarm durch die Darm-                   Magensäure und Pepsin aber auch noch
wand aufnehmen und weiterverarbeiten.                weitere wichtige Enzyme und Transport-
Aber nicht nur Nahrung kann die Ma-                  moleküle, die dem Nahrungsbrei für
gensäure-Produktion anregen: Die Pro-                seine weitere Reise durch den Verdau-
duktion von Magensaft unterliegt einer               ungstrakt mitgegeben werden. Ein wich-
komplexen Regulation durch verschiede-               tiger Vertreter dieser Transportmoleküle
ne Hormone und Botenstoffe des Nerven-               ist zum Beispiel der sogenannte Intrinsic
systems, die hemmenden oder stimulie-                factor, der später im Darm wichtig für die
renden Einfluss haben können. Über die-              Aufnahme von Vitamin B12 wird (siehe
se Regulationsmechanismen können uns                 S. 50).
beispielsweise auch Ärger und Stress auf
den Magen schlagen, da sie eine erhöhte              Während die Verdauungssäfte chemisch
Magensäurebildung bewirken können –                  schon voll bei der Arbeit sind, kommt
der sinnliche und sensible Magen kann                der Magen durch den Kontakt mit dem
also sehr schnell Rückmeldung bezüglich              Nahrungsbrei zunehmend in Bewegung.
unserer Gemütslage und Lebensweise ge-               Durch die Dehnung der Magenwand wer-
ben.                                                 den dabei Nerven stimuliert, die zu ei-
                                                     ner Freisetzung eines weiteren wichtigen
Aufgrund seines hohen Gehalts an Ma-                 Hormons – des Gastrins – führen. Gastrin
gensäure ist der Magen vor allem eines:              heizt zum einen die Produktion von Ma-
sauer. Der durchschnittliche pH-Wert                 gensäure und Pepsin noch weiter an, zum
des Magens im nüchternen Zustand liegt               anderen bewirkt es ein Zusammenziehen
etwa zwischen 1 und 2, das entspricht un-            der Magenmuskulatur (Kontraktion) und
gefähr dem Säure-Charme einer Zitrone.               führt damit zu kräftigen Wellenbewe-
Aber im Fall des Magens gilt: Sauer macht            gungen. Kurz gesagt: Die Pizza befindet
effektiv! Denn nur wenn es richtig schön             sich mittlerweile in einem Wellenbad
sauer ist, kann der Magen seine vielfälti-           aus Säure. Die Wellenbewegungen bewir-
gen Funktionen effizient erfüllen: Die Ei-           ken eine weitere Vermischung und Zer-
weißverdauung durch Pepsin läuft erst                legung des Nahrungsbreis und transpor-
in einer sauren Umgebung auf Hochtou-                tieren ihn Richtung Magenausgang. Dort

                                                14
Flexibel, sauer und sensibel: unser Magen

wartet ein weiterer Schließmuskel, der           saurer Nahrungsbrei auf einmal in den
Magenpförtner (Pylorus), auf den Nah-            Dünndarm gelangen, könnte die Säure
rungsbrei, um ihn dann häppchenweise             Schäden an der Dünndarmschleimhaut
in den ersten Abschnitt des Dünndarms,           verursachen. Die Säure wird später im
den Zwölffingerdarm (Duodenum) einzu-            Darm durch basische Verdauungssäfte
lassen. Dieser Magenpförtner ist ein Tür-        aus der Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
steher: Alles was noch nicht die richtige        ausgeglichen, sodass der Dünndarm nun
Größe für den Dünndarm hat, muss erst            wichtige Nährstoffe, Vitamine und Mi-
eine „Ehrenrunde“ mit weiterer Zerklei-          neralstoffe durch die Darmwand in den
nerung im Säurebad des Magen drehen.             menschlichen Organismus aufnehmen
                                                 kann. Schließlich erreicht der Nahrungs-
Zudem werden immer nur kleine Men-               brei den Dickdarm, der ihm vor allem
gen eingelassen. Dieses strikte Vorge-           Wasser entzieht und ihn eindickt, bis er
hen des Magenpförtners hat aber durch-           dann am Ende den Körper als Stuhl über
aus seinen tieferen Sinn: Würde zu viel          Enddarm und Anus wieder verlässt.

 Warum verdaut sich der Magen nicht selbst?
   Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum wir uns eigentlich nicht selbst ver-
   dauen? Denn obwohl der Magen – dessen Schleimhaut ja selbst aus Zellen und
   Eiweiß besteht – so viel aggressive Säure und Verdauungsenzyme bildet, zer-
   legt er sich ja offensichtlich nicht selbst. Das klingt zunächst einmal paradox,
   dafür sorgt aber eine zähflüssige Schutzschicht aus Schleim, die die gesamte
   Innenseite des Magens überzieht und somit den Kontakt von saurem Magensaft
   mit den Magenzellen verhindert. Dieser Schleim enthält vor allem Bicarbonat,
   einen basischen Stoff, der die Säure in Schleimhautnähe neutralisiert. Diese
   Schutzschicht ist quasi die Lebensversicherung der Magenschleimhaut und wird
   deshalb regelmäßig komplett regeneriert. Aber: Medikamente, Alkohol und
   Stress können dieser Schleimschutzschicht manchmal ganz schön zusetzen. Die
   Folge: Der Schleimschutz wirkt nicht mehr zuverlässig, und der saure Magen-
   inhalt kann die Magenschleimhaut angreifen, die sich dann entzündet und bei-
   spielsweise als Magenschleimhautentzündung (Gastritis) Beschwerden bereitet.

                                            15
Kapitel 1   Keine Vorfahrt für die Säure – Verkehrsregeln der Verdauung

                                                       Der Magen und die Anti-Reflux-Barriere

                                                16
Sie können auch lesen