Sozialraumbericht Mitte / Ost 2020 - Berichtszeitraum 2017 2019 - Stadt Ulm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort 4 1 Der Sozialraum Mitte/Ost 6 2 Das Sozialraumteam 8 3 Zentrale Aufgabengebiete und Leistungen 10 4 Sozialraumbezogene Aufgabengebiete und Leistungen in Mitte/Ost 12 4.1 Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT) in Mitte/Ost 12 4.2 Soziale Vergünstigungen in der Erstanlaufstelle 13 4.3 Sozialer Dienst für Ältere und präventive Hausbesuche bei Senioren 13 4.4 Sozialhilfe 14 4.5 Kommunaler Sozialer Dienst (KSD) 16 4.6 Fallunspezifische Projekte in den Jahren 2017 bis 2019 16 4.7 Sozialarbeit an Schulen 18 4.8 Offene Kinder- und Jugendarbeit 19 4.9 Mobile Jugendarbeit 21 5 Berichte aus dem Sozialraum 24 5.1 Das Forum im Sozialraum 24 5.2 Stadtteilkoordination und Regionale Planungsgruppe, das Bürgerhaus Mitte und das Karlsplatzfest 25 5.3 Jugendhilfe-Schwerpunktträger des Sozialraums: Zentrum >guterhirte< 26 5.4 Die Familienzentren im Sozialraum 28 6 Ausblick 30 Impressum 31 3
Vorwort Zuletzt wurde im Herbst 2017 ein Sozialraumbe- Die Sozialraumteamleiter richt Mitte/Ost veröffentlicht. Sozialraumberichte Siegfried Sauter und Claudius Faul werden alle drei Jahre erstellt. Dieser neue Bericht © Stadtarchiv Ulm bezieht sich auf die Jahre 2017 bis 2019 und soll einen Überblick über die Entwicklungen in diesem Zeitraum geben. Dabei ist uns eine hoffentlich interessante und gut lesbare Darstellung von Team, welches durch die Zusammenlegung der ausgewählten Arbeitsbereichen und Themen ehemaligen Abteilungen Ältere, Behinderte und wichtiger, als eine umfassende Aufstellung. Der Integration (ABI) sowie Familie, Kinder und Jugend Bericht enthält eine Beschreibung der sozialraum- (FAM) für den Sozialraum Mitte/Ost entstanden bezogenen Aufgabengebiete unseres Teams von ist. Da saß plötzlich die Mitarbeiterin der Jugend- der Offenen Kinder- und Jugendarbeit über die hilfe neben der des Sozialen Dienstes für Ältere. Sozialhilfe und den Kommunalen Sozialen Dienst Da war der Schulsozialarbeiter im selben Team wie bis zur Arbeit mit älteren Menschen. Ergänzend die Sachbearbeiterin der Eingliederungshilfe. Es werden einige wenige, zentrale Aufgabengebiete ergaben sich spannende, neue Blickwinkel, auch beschrieben, in denen sich im Berichtszeitraum neue, direkte Möglichkeiten eines kollegialen besondere Entwicklungen ergeben haben, wie Von-Einander Lernens, neue Möglichkeiten der zum Beispiel die neu eingeführte Onlinebera- Zusammenarbeit, aber auch Verluste an alten, lieb tung der Jugendberatungsstelle. Andere zentrale gewonnen Kolleginnen und Kollegen und einge- Aufgabengebiete bleiben diesmal außen vor, was spielten Teams. Die Organisation von Vertretung nicht bedeutet, dass sie uns weniger wichtig sind. während Urlaub oder Krankheit hat sich aufgrund der nun kleineren Arbeitseinheiten im Sozialraum Eine besondere Herausforderung für das Team erschwert, ab und zu mussten Mitarbeitende war das Finden und Zusammenwachsen im Groß- anderer Sozialräume aushelfen. 4
Für die Teamleitung war der Umgang mit der um sich zu treffen und dort aufzuhalten. Es wird Größe des Teams und der Komplexität der vielen auch Alkohol konsumiert und manchmal wird Aufgabenbereiche eine besondere Herausforde- im Umfeld mit illegalen Drogen gehandelt. Dies rung. Da im Zuge der Umsetzung der Sozialraum- führt dann regelmäßig zu Beschwerden seitens orientierung im Jahr 2016 nahezu alle zentralen der angrenzenden Nachbarschaft und den umlie- Aufgabengebiete des Abteilungen ABI und FAM, genden Geschäften. Immer wieder kommt es welche nicht dezentralisiert wurden, dem Sozial- daraufhin zu Vertreibungen einzelner Personen- raum Mitte/Ost zugeordnet wurden, entstand gruppen. Die Stadtgesellschaft hat – jenseits der ein Team mit anfänglich knapp sechzig Mitarbei- geltenden Regeln und Gesetze – bislang (noch) tenden. Heute sind es bereits über achtzig. Und keine Kriterien gefunden, unter welchen Rahmen- während die anderen vier Sozialraumteams jeweils bedingungen sich die Menschen im öffentli- aus zwölf verschiedenen, sozialräumlich agie- chen Raum aufhalten können. Wem gehört der renden Arbeitsbereichen bestanden, waren im öffentliche Raum? Wer gehört in den öffentlichen Team Mitte/Ost durch die zentralen Aufgabenge- Raum? Ein Stück weit stellen auch wir mit diesem biete (siehe 3.) doppelt so viele verschiedene Auf Sozialraumbericht diese Frage und nehmen Sie mit gabenbereiche zu verantworten. auf eine Foto-Tour durch „unseren“ Sozialraum. Der Sozialraum Mitte/Ost ist bestückt mit zahlrei- Claudius Faul und Siegfried Sauter chen sehr schönen Plätzen im öffentlichen Raum. Diese Plätze sind teils bewirtschaftet, teils mit Spielgeräten oder Grünanlagen ausgestattet. Die Plätze sind attraktiv für die Bürgerschaft. Natür- lich haben sie auch enorme Anziehungskraft für Menschen, die keinen Balkon, keinen Garten, teils keine Wohnung haben und es sich nicht leisten können sich in Gaststätten zu treffen. Diese Perso- nengruppen nutzen gerne den öffentlichen Raum, Vielfältige Nutzung der Donau- wiese: Freizeit, Touristen, Treffpunkt junger Menschen, Radverkehr © Stadtarchiv Ulm 5
1 Der Sozialraum Mitte/Ost Der Sozialraum Mitte/Ost umfasst die Stadt- Gegenüber den anderen vier Sozialräumen lassen teile Stadtmitte, Neustadt – das Viertel rund sich zwei Besonderheiten feststellen: um den Karlsplatz, die Oststadt mit der Frie- Zum einen steht für die Bewohnerinnen und drichsau sowie den Michelsberg und den Bewohner des Sozialraums eine sehr große Anzahl Safranberg. an Angeboten aus den Bereichen Handel, Nahver- sorgung, Gesundheitswesen etc. zur Verfügung. Die Bevölkerungszahlen sind gegenüber dem Auch der Großteil der behördlichen und sozi- letzten Bericht leicht auf zwischenzeitlich gut alen Institutionen sowie Beratungseinrichtungen 24.000 Menschen angestiegen. Besonders in befinden sich in der Innenstadt. Die Auswahl ist der Stadtmitte werden seit vielen Jahren immer groß, die Wege sind kurz. Allerdings verstehen sich wieder Gebäude oder kleinere Quartiere saniert, die meisten dieser Institutionen nicht exklusiv als dort wird vielfach neues Eigentum geschaffen lokales Angebot für die Bewohnerschaft des Sozi- Die Mieten sind deutlich gestiegen. Zuletzt sind alraums, sondern für alle Ulmerinnen und Ulmer einige Bauprojekte realisiert worden, die wegen und teilweise auch für die Menschen der Region der kurzen Wege in der Innenstadt besonders für Ulm/Neu-Ulm. Der örtliche Bezug im Sozialraum ältere Menschen attraktiv sind. Dadurch sind Gent- ist folglich weniger gegeben. Auch die Vernetzung rifizierungsprozesse im Sozialraum zu beobachten. innerhalb des Sozialraums ist weniger ausgeprägt Der Anteil von Menschen in guten und gesicherten als in anderen Sozialräumen. Aus diesem Grunde wirtschaftlichen Verhältnissen ist gestiegen, beschränkt sich zum Beispiel das Forum im Sozial- ebenso der Anteil an Ein- und Zweipersonenhaus- raum (siehe 4.1.) auf die Neustadt und die Oststadt, halten. Menschen unter 18 Jahren – und somit wo der räumliche Bezug der Kooperationspartner auch Familien – sind in Mitte/Ost gegenüber der des Sozialraumteams stärker ausgeprägt ist. Gesamtstadt unterrepräsentiert. Demgegenüber ist der Anteil von hochbetagten Menschen beson- Ähnlich verhält es sich auch mit den Bewohne- ders hoch, was insbesondere auch an der großen rinnen und Bewohnern des Sozialraums. Vor allem Anzahl an Seniorenzenten und Pflegeheimen bei den „Innenstädtlern“ sehen wir eine geringere liegt. Der Sozialraum hat im gesamtstädtischen Sozialraumbindung bzw. Identität als beispiels- Vergleich den geringsten Anteil an Menschen mit weise bei großen Teilen der Bewohnerschaft internationalen Wurzeln, allerdings gibt es hier aus Wiblingen, Söflingen, am Eselsberg oder in deutliche Unterschiede in den einzelnen Stadtvier- Böfingen. In der Ost- und der Neustadt, sowie teln. Besonders viele dieser Menschen wohnen in insbesondere auch am Michels- und Safranberg der Neustadt sowie entlang der Karlstraße. Hier ist dies wiederum deutlich anders. Die Identifizie- sind die Wohnungen vergleichsweise günstig. rung mit dem jeweiligen Quartier ist dort größer. Sehr homogene Bevölkerungsgruppen mit wenig Diese Einschätzung lässt sich weniger mit Zahlen Veränderungsdynamik finden sich vor allem am denn mit den subjektiven Eindrücken der Mitarbei- Michels- und am Safranberg. tenden des Sozialraumteams belegen. 6
über 80 Jahre unter 6,5% 18 Jahre 65–80 Jahre 11,7% 11,2% 18–65 Jahre 70,6% Großstadtflair am Karlsplatz: spielende Kinder, Schach- und Boule-Spieler neben der „Szene“ mit Trinken im öffentlichen Raum © Stadtarchiv Ulm 7
2 Das Sozialraumteam 2016 wurde das Sozialraumteam Mitte-Ost mit Mitarbeitende gewachsen ist, wurde eine weitere den Arbeitsfeldern Jugendhilfe, Eingliederungshilfe 100% Stelle als stellvertretende Sozialraumteam- und Altenhilfe zusammengeführt. Die behördli- leitung geschaffen. Insgesamt stehen seitdem drei chen Bereiche kamen im Grünen Hof 5 unter. Vollzeitstellen Leitung zur Verfügung. Die stell- vertretenden Teamleitungen sind Frau Flohr (wird Die Schulsozialarbeit, die Mobile Jugendarbeit, nach deren Ausscheiden im Juni 2020 ab Oktober die Offene Kinder-und Jugendarbeit, der Jugend- 2020 durch Herrn Schatz ersetzt) und Herr Peters. schutz / Jugendmedienschutz und die Kontakt- Beide verantworten jeweils eigene Arbeitsbe- stelle Migration haben ihre Anlaufstellen in dezen- reiche. tralen Außenstellen vor Ort im Sozialraum. Neben den sozialräumlichen Arbeitsbereichen Wie im Sozialraumbericht von 2017 erwähnt, wurden 2016 auch die zentralen Dienste der war der Platz für die Mitarbeitenden im Grünen damals neu aufgebauten Abteilung SO organisato- Hof 5 schon beim Einzug nahezu ausgeschöpft. risch dem Sozialraumteam Mitte-Ost zugeordnet. Aufgrund von gesetzlichen Veränderungen und Über deren Arbeitsfelder wird in den Ausschüssen steigendem Arbeitsaufkommen wuchs die Zahl der des Gemeinderats extra berichtet. In diesen zent- Mitarbeitenden von 2016 mit 30 Mitarbeitenden ralen Diensten arbeiten ca. 40 Mitarbeitende. auf 44 Mitarbeitende im Jahr 2019. Deshalb wurde intensiv nach zusätzlichen Büroräume in der Innenstadt gesucht. Durch den Auszug der Bürger- dienste aus dem städtischen Gebäude Sattlergasse 2 ergab sich dort ein geeigneter Standort für eine Übergangslösung. Die Planung sieht längerfristig einen Verbleib des Sozialraumteams Mitte-Ost in der Kornhausgasse 4 vor. Im August 2019 zog der Bereich Jugendhilfe mit einer Teamleitung und 11 Mitarbeitenden in die Sattlergasse 2 um. Dies brachte eine deutliche Entspannung bezogen auf die Arbeitsgegeben- heiten. Allerdings wurden damit das Zusammen- wachsen und die enge vernetzte Kooperation der verschiedenen Arbeitsfelder wieder erschwert. Preisgekrönte Architektur am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz, Das Sozialraumteam wird in gemeinsamer Verant- Verkehr, zentraler Treffpunkt, wortung von Herrn Sauter und Herrn Faul geleitet. Skaten bei „Haring“ Da das Gesamtteam (mit den zentralen Diensten) © Stadtarchiv Ulm zu Beginn des Jahres 2019 auf 85 hauptamtliche
3 Zentrale Aufgabengebiete und Leistungen Alle zentralen Aufgabengebiete der Abteilung Über diese Arbeitsfelder der Abteilung Sozi- Soziales (außer den Unbegleiteten minderjährigen ales wird in verschiedenen Gremien regelmäßig Flüchtlingen (UMA)) sind seit 2016 dem Sozial- berichtet. Aus diesem Grund wird in diesem Bericht raum Mitte/Ost zugeordnet. auf eine vollständige und detaillierte Beschreibung verzichtet. Nachfolgend werden aus ausgewählten Diese sind: Arbeitsbereichen besondere Entwicklungen in den Jahren 2017 bis 2019 kurz aufgeführt. • Beistandschaften, Amtsvormundschaften (BAV) • Unterhaltsvorschusskasse (UVK) Die Online Beratung in der Jugendberatungs- • Jugendberatungsstelle der Stadt Ulm (JBS) stelle der Stadt Ulm. Im März 2019 war es endlich • Jugendhilfe im Strafverfahren (JuHiS) so weit. Nach einer herausfordernden, arbeitsrei- • Medienpädagogik und Jugendmedienschutz chen und spannenden Projektphase startete die • Jugendschutz und Jugendarbeitsschutz Online-Beratung in den Echtbetrieb. Neben der • Kinderschutzstelle (KSS) Face-to-Face-Beratung in der Jugendberatungs- • Wohnungslosenhilfe mit der Zahlstelle stelle im Herzen von Ulm, können nun auch die für Nichtsesshafte und Fallmanagement Ratsuchenden anonym und zeitlich flexibel Bera- • Betreuungsbehörde der Stadt Ulm tung erhalten. Nun ist die Digitalisierung auch in • Kontaktstelle Migration (KAM) mit der Sprach- der Jugendberatungsstelle spürbar. kursberatung und -organisation sowie dem Internationalen Dolmetscherdienst der Stadt Die Einzelberatungen finden zwischen dem Ulm (IDU) jungen Menschen und dem Berater oder der Bera- • Pflegestützpunkt der Stadt Ulm terin statt, die Anfragen werden innerhalb von • Fallmanagement Hilfe zur Pflege 48 Stunden beantwortet. Der Ratsuchende fühlt • Geschäftsstelle Generationentreff sich sicher, es ist ein Schutzraum. Die Erfahrung Ulm/Neu-Ulm e.V. im ersten Jahr zeigt, dass häufig sensible Themen – wie Sexualität, Gewalterfahrungen oder selbst- gefährdendes Verhalten – angesprochen werden. Aspekte wie Scham oder die Angst vor Ablehnung rücken wohl in der Online-Beratung in den Hinter- grund. Das Haus des Jugendrechts in Ulm entstand aus einer zunehmend enger werdenen Zusammenar- beit von Polizei, Staatsanwaltschaft und der Stadt Ulm. Nach mehrjähriger Suche nach einer geeig- neten Immobilie wurde man 2017 in der Schaff- nerstraße 3 fündig. Die Planungen und Umbauar- beiten dauerten bis 2020. Im Februar 2019 wurde 10
eine Kooperationsvereinbarung der drei Träger ratifiziert. Im zukünftigen Haus des Jugendrechts sollen staatliche Reaktionen auf Straftaten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beschleu- nigt, die behördenübergreifende Zusammenarbeit optimiert und damit die Jugendkriminalität lang- fristig reduziert werden. Der Pflegestützpunkt erfreut sich in den vergan- genen Jahren einer kontinuierlich gestiegenen Nachfrage nach Beratungsleistungen. Mit einem entsprechenden Grundsatzbeschluss des Gemein- derates wurde beim Land ein Ausbauantrag gestellt, welcher 2019 positiv beschieden wurde. Dem Pflegestützpunkt stehen seitdem insgesamt 2,5 Vollzeitstellen zur Verfügung. Der Internationale Dolmetscherdienst der Stadt Ulm wurde zum Jahresbeginn 2019 von der Koordinierungsstelle Internationale Stadt organi- satorisch der Abteilung Soziales und damit dem Team Mitte/Ost zugeordnet. Neue „Eingangspforte“ der Stadt am Bahnhofsplatz – wo sind die Menschen, die sich früher an der Rolltreppe getroffen haben? © Stadtarchiv Ulm 11
4 Sozialraumbezogene Aufgabengebiete und Leistungen in Mitte/Ost Die Erstanlaufstelle des Sozialraums Mitte/Ost © Stadtarchiv Ulm 4.1 Bildungs- und Teilhabe- In allen Innenstadtschulen wird ein Mittagstisch leistungen (BuT) in Mitte/Ost angeboten. Gut angenommen wird dieses Angebot von BuT-Berechtigten in der Spitalhofschule und der Ulrich-von Ensingen Schule. Im Sozialraum Mitte/Ost erhalten 396 Kinder und Jugendliche in 169 Haushalten bei Bildungs- und Im Vergleich zum letzten Berichtsjahr 2016 konnte Teilhabeleistungen (BuT). die Anzahl der bei BuT bekannten Personen und die Inanspruchnahme aller BuT Leistungen in Vielen jungen Menschen finanziert BuT die Mit- Mitte/Ost deutlich gesteigert werden. Ein Beispiel: gliedsbeiträge bei Sportvereinen, Freizeiten und für Der Zuwachs der Inanspruchnahme von Schüler- Kultur. Insgesamt könnte das Modul Teilhabeleis- beförderung liegt bei 48 Prozent. Damit wurde tung (15,00 € mtl. für Aktivitäten außerhalb der eine der Forderungen aus dem letzten Armutsbe- Schule) aber, wie in den anderen Sozialräumen richt der Stadt Ulm sehr gut umgesetzt. auch, noch von mehr Personen genutzt werden. 12
4.2 Erstanlaufstelle und 4.3 Sozialer Dienst für Ältere Soziale Vergünstigungen und präventive Hausbesuche bei Senioren Die Erstanlaufstelle des Sozialraums ist Informa- tions- und Vermittlungsstelle für soziale Anliegen Aufgrund einer stetigen Zunahme der Fallzahlen unterschiedlichster Art. Als erster Ansprechpartner des Sozialen Dienstes für Ältere (SDfÄ) in den der Bürgerinnen und Bürger übernimmt sie die letzten Jahren wurde die Personalstärke im Jahr Weiterleitung an die zuständigen Ansprechper- 2018 aufgestockt. Der Sozialraum Mitte/Ost profi- sonen (Lotsenfunktion). Hier werden Unterlagen tierte dabei mit einer viertel Stelle, insgesamt für die Sachbearbeitung abgegeben bzw. Termine steht eine komplette Vollzeitstelle zur Verfügung, Beratungen vereinbart. Die Erstanlaufstelle über- welche sich auf zwei Mitarbeiterinnen verteilt. Der nimmt zudem verwaltungsinterne Aufgaben im Zeitaufwand in der Arbeit mit diesen Menschen Sozialraum. Darüber hinaus erfolgt in der Erst- ist enorm, zeitnahe und direkte Erfolge nur durch anlaufstelle die Sachbearbeitung der Sozialen Beharrlichkeit und gute Dialoge möglich. Der Vergünstigungen. Sie ist mit 2,35 Stellen besetzt. Beziehungsaufbau zu den älteren Menschen ist eine Herausforderung in den Situationen, wodie Die LobbyCard und die KinderBonusCard sind Betroffenen sich selbst gefährdenIn solchen Kons- Angebote an alle Ulmer Bürgerinnen und Bürger, tellationen sind die Beraterinnen mit Mängeln in die laufende Sozialleistungen beziehen oder über der Gesundheits- und Alltagsversorgung konfron- ein geringes Einkommen verfügen. Die LobbyCard tiert. Manchen älteren Menschen fehlt die Einsicht berechtigt beispielsweise zum Bezug der Erwachse- in den vorhandenen Hilfe- und Pflegebedarf. Viel- nenmonatsfahrkarte im Stadtgebiet Ulm/Neu-Ulm fach bleibt als letztes Mittel die Anregung einer zum halben Preis. Sie berechtigt auch zum Einkauf gesetzlichen Betreuung, um dringend notwen- in den Tafelläden. Zudem können Eltern bei dige Unterstützung in die Wege leiten zu können. Erfüllen der LobbyCard-Kriterien von Kindergar- Die Arbeit im Sozialen Dienst für Ältere ist stark tengebühren in Ulm freigestellt werden. Darüber von funktionierenden Kooperationen abhängig. hinaus gibt es zahlreiche weitere Vergünstigungen Die Zusammenarbeit z.B. mit ambulanten Pfle- in den Bereichen Bildung, Kultur, Gesundheit und gediensten sowie der Nachbarschaftshilfe klappt Freizeit. sehr gut. Traditionell besteht auch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit hauswirt- In 2019 wurden in der Erstanlaufstelle Mitte/Ost schaftlichen Fachdiensten. Leider sind die Kapa- insgesamt 1.328 LobbyCards und KinderBonus- zitäten der wenigen Dienste in diesem Bereich in Cards ausgegeben. Dies entspricht einem Anteil Ulm bergrenzt. Oft ist es schwierig in einem ange- aller in den Sozialräumen ausgegebener Karten messenen Zeitrahmen Unterstützungsleistungen von 15 Prozent. für die älteren Menschen zu installieren. Eine besonders fruchtbare Zusammenarbeit besteht mit In der Erstanlaufstelle wird auch der Landesfami- der Quartierssozialarbeit am Karlsplatz. lienpass ausgestellt. Anträge auf die Befreiung von Rundfunkgebühren sowie Elterngeldanträge sind Ebenfalls eine sehr enge Zusammenarbeit besteht hier erhältlich. Darüber hinaus informiert die Erst- mit dem Pflegestützpunkt der Stadt Ulm und dem anlaufstelle über weitere Angebote wie z.B. die Fallmanagement Hilfe zur Pflege. Besonders dann, Kulturloge. wenn Hilfemöglichkeiten abseits der gängigen – häufig institutionellen – Unterstützungsleistungen in Betracht kommen, kann das Ressourcenma- nagement z.B. durch die Initiierungen von ehren- amtlicher Hilfe innerhalb des jeweiligen Wohn- quartiers zu sinnvollen Lösungen beitragen. 13
Die präventiven Hausbesuche trafen in den Sozial- 4.4 Sozialhilfe räumen – Modell Eselsberg – von Beginn an auf sehr viel Zustimmung sowohl seitens der Öffent- lichkeit, der Kooperationspartner und seitens der Die sechs Mitarbeitenden in dem Bereich Leis- älteren Bürgerschaft. Immer wieder sind dabei tungsgewährung nach dem Sozialhilfegesetz- unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger buch Zwölf (SGB XII) bearbeitetet zum Stichtag im Rahmen der Hausbesuche überrascht, welche 31.12.2019 insgesamt 704 Sozialhilfefälle. In Möglichkeiten doch jeweils geboten sind. Im ein Relation entspricht dies mit 19 Prozent exakt oder anderen Fall findet auch konkrete Hilfestel- dem Bevölkerungsanteil des Sozialraums an der lung statt, z.B. durch Vermittlung zu anderen Bera- Gesamtbevölkerung Ulms. tungseinrichtungen oder Hilfsdiensten oder auch durch Unterstützung beim Stellen eines Pflege- Große Veränderungen und Herausforderungen gradantrags. insbesondere für das Fallmanagement Eingliede- rungshilfe stellt die dritte – ab 2020 geltende – Spannend sind die Informationen über den Sozi- Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes dar. Mit alraum, die die Beraterinnen von ihren Haus- dieser wird die Eingliederungshilfe in das SGB IX besuchen mitbringen. Die allermeisten älteren überführt, in welchem die Rehabilitation und Teil- Menschen fühlen sich im Sozialraum sehr wohl. habe für Menschen mit Behinderungen geregelt Sie genießen es, dass in der Stadtmitte und damit sind. für die meisten Bewohner alle denkbaren Anlauf- stellen und Institutionen fußläufig oder mindes- Das Fallmanagement ist zuständig für die umfas- tens mit kurzen Wegen erreichbar sind – ange- sende Beratung sowie Bedarfsermittlung und fangen von Einkaufsmöglichkeiten über Ärzte bis Hilfeplanung für Menschen mit psychischer, geis- hin zu Ämtern und anderen. tiger, körperlicher oder Mehrfachbehinderung. Um die gesteigerten Anforderungen ab 2020 bewältigen zu können wurde bereits im Lauf des Jahres 2019 der Personalbestand im Fallmanage- ment auf 1,6 Vollzeitstellen erhöht. Vor allem die neuen Abläufe und Instrumente für die Bedarfs- ermittlung, welche bereits 2019 zunächst probe- weise im Einsatz waren, ziehen einen deutlichen Mehraufwand nach sich. Auch die Anzahl der Fälle im Fallmanagement Eingliederungshilfe haben sich aufgrund der umzusetzenden Gesetzesän- derungen im Sozialraum stark erhöht. Wurden in den Jahren 2017 und 2018 jeweils etwas mehr wie 50 Fälle pro Jahr bearbeitet hat sich zum Ende des Jahres 2019 die Fallzahl mit insgesamt 100 nahezu verdoppelt. 14
Fallbeispiel Selbstbestimmtes Leben ermöglichen Der alleinlebende Rentner Herr E., 54 Jahre, hat Das Fallmanagement schlägt einen weiteren sich nach einer Beratung beim Sozialverband VdK Termin vor, bei dem auch eine Mitarbeiterin entschlossen, aufgrund seiner stark fortschrei- der Sozialstation anwesend ist und zusätzliche tenden Multiplen Sklerose Eingliederungshilfe zu Auskunft geben kann. Vor allem sein Umfeld beantragen. Herr E. bekommt mit den Antragsun- wird nun genauer angesehen: Deutlich wird, dass terlagen einen Terminvorschlag zur Bedarfsermitt- die kaum barrierefreie Wohnung die täglichen lung. Im ausführlichen Dialog mit dem Fallmanage- Verrichtungen erschwert, aber die Hilfe des Pfle- ment soll es hier um seine Wünsche, seine Ziele gedienstes und die wöchentlichen Besuche seines und individuellen Bedarfe gehen sowie darum, wie Freundes Erleichterungen für ihn bringen. sich seine aktuelle Lebenssituation darstellt und wie er in Zukunft leben will. Nach Auswertung der ermittelten Bedarfe wird gemeinsam mit Herrn E. nach den passenden Leis- Da Herr E. je nach Tagesform nur eingeschränkt tungen in notwendigem Umfang gesucht, welche mobil ist, bittet er um ein Gespräch in seiner die aktuellen Voraussetzungen gut ergänzen und Wohnung. Ein langjähriger Freund soll als Vertrau- ihm weiter ein selbstbestimmtes und eigenstän- ensperson dabei sein. Zunächst werden mit Herrn diges Leben sowie soziale Teilhabe ermöglichen. E. bedeutende Lebensbereiche (wie z.B. Mobilität, Selbstversorgung oder Interpersonelle Interak- tionen und Beziehungen) besprochen: Er erzählt, wie er seinen Alltag bewältigt und wo er zuneh- mend Einschränkungen spürt. Dabei berichtet Herr E., dass ihn bereits seit zwei Jahren ein Pflegedienst zweimal wöchentlich unterstützt. 15
4.5 Kommunaler Sozialer Dienst • Zuschuss zum Ferienprogramm „Sommerra- (KSD) batz“ (Schulsozialarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit SO/MO) Im KSD Mitte-Ost arbeiten 4 Sozialpädagogen mit • „Starke Mädchen“ (Zentrum>guterhirteguterhirteguterhirte< in den Räumen des bedürftige Familien oder Kinder können danach Kinder- und Familienzentrums Schaffnerstraße Hilfen besser annehmen. In Mitte/Ost stehen oder bei Hausbesuchen konkrete Hilfe ange- hierfür jährlich 12 000.- € zur Verfügung. boten. Ohne dieses zusätzliche Angebot hätten wir diese Familien nicht erreichen bzw. nicht Das fallunspezifisches Angebot „Kinder am Karls- hinreichend unterstützen können. platz“ wurde dankenswerterweise in der Zwischen- zeit von Ulms Kleinen Spatzen e.V. übernommen • „Starke Jungs“ (Zentrum>guterhirteguterhirteguterhirte
Fallbeispiel Systemsprenger: Der Fall Jasmin* Persönliche Falldarstellung einer schwierigen Fall- oder KJP vorfinde, wenn ich morgens ins Büro bearbeitung von Selina Angerer (KSD) komme. Meist kommen die Anrufe an solchen Tagen dann kurz nach Arbeitsbeginn. „Frau Richterin, ich schwöre Ihnen, ich gehe in eine Suchtklinik. Ich mache alles mit, wenn ich nur nicht Der Ablauf ist immer derselbe: Jasmin wird von der in eine geschlossene Einrichtung muss.“ Jasmin Polizei alkoholisiert aufgegriffen, weil sie irgendwo schaut die Familienrichterin an mit großen blauen auf öffentlichem Platz randaliert und aus der Augen. Fünf Minuten zuvor habe ich vor Gericht Wohngruppe oder von zuhause abgehauen ist. ihre begangenen Straftaten der letzten Wochen Bleibt sie mehrere Wochen in einer Wohngruppe, aufgezählt. Darunter Steinewerfen auf fahrende dann wird sie aus dieser entlassen, weil sie „den Autos, ein abgesetzter Notruf, nachts mitten auf Rahmen sprengt“ und durch ihr Verhaltenin dem der Fahrbahn sitzend mit Glasflaschen auf Autos Setting nicht länger tragbar ist. werfen, Feuerlegen, Diebstahl, Verletzen eines Poli- zeibeamten durch einen Tritt ins Gesicht, Beschädi- Tatsächlich sprengt sie jeglichen Rahmen: Sie gungen von mehreren PKW und einem Motorrad kostet viel Zeit und Nerven. Ich bin am Rande bei einem nächtlichen Ausflug. Geschätzter Sach- meiner Belastungsgrenze, versuche aber hand- schaden: 12 000 €. lungsfähig zu bleiben. Scherze mit meinen Kollegen, dass ich Jasmin noch mit nach Hause Jasmins Eltern, mit denen ich gemeinsam einen nehmen muss, wenn ich nicht bald einen Platz in Antrag auf geschlossene Unterbringung gestellt einer Wohngruppe finden kann. Ich telefoniere habe, lassen sich von ihrer Tochter erweichen und täglich geschlossene Jugendhilfeeinrichtungen ab, ziehen ihren Antrag zurück. Während den Aufent- bekomme eine Absage nach der anderen, lasse die halten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) junge Frau auf die Warteliste setzen um zu hören: wurden unter anderem eine Störung des Sozial- „Wir sind nicht die richtige Einrichtung, aber Sie verhaltens und eine posttraumatische Belastungs- finden sicherlich noch eine, die den Bedürfnissen störung diagnostiziert. Das 16-jährige Mädchen des Mädchens gerecht wird.“ Was ist eigentlich hat bereits sieben Mal die Schule gewechselt, war die geeignete Einrichtung?, frage ich mich. Was über kurz oder lang in drei verschiedenen Wohn- macht Jugendhilfe erfolgreich für Jugendliche wie gruppen. Zuletzt war sie zuhause bei ihren Eltern Jasmin, für Grenzgänger, Systemsprenger? und ist aktuell in einer weiteren Wohngruppe, in welcher sie als Inobhutnahme aufgenommen In der engen Arbeit mit Jasmin habe ich begriffen, wurde. Eine Jugendarreststrafe wurde nach vier dass es der Wunsch des Mädchens ist, Bezie- Tagen unterbrochen, da das Mädchen als „latent hungen einzugehen, die sie gleichzeitig nicht suizidal“ eingestuft wurde. Bei der Aufnahme in aushält. Die vielen Beziehungsabbrüche führen zu der KJP konnte sich das Mädchen „glaubhaft von Retraumatisierungen und einer großen Hilflosig- Suizid distanzieren“. Aus der Inobhutnahmestelle keit des Mädchens, die sich auf das System der entwich sie. Jugendhilfe, auf das Bildungssystem, Polizei und Klinik überträgt und die ich sehr deutlich spüren Mein Arbeitsalltag dreht sich um Jasmin. Dabei konnte. „Systemsprenger“ ist keine Diagnose, scheint das Mädchen mir immer einen Schritt sondern eine große Herausforderung für die Sozi- voraus zu sein und lässt mich nur noch reagieren. Ich alsysteme, auch diese Kinder und Jugendliche in bin verwundert, wenn ich noch keinen verpassten die Gesellschaft zu inkludieren und zur Partizipa- Anruf oder eine E-Mail der Wohngruppe, Polizei tion zu befähigen. * Name von der Redaktion geändert 17
der Jugendlichen reflektiert und Alternativen 4.7 Sozialarbeit an Schulen überlegt und besprochen. • „Check it out“ (Jugendhilfe Seitz) Die Schulsozialarbeit an den Schulen im Sozialraum KSD hatte Kontakt zu einigen Jugendlichen, erfuhr im Berichtszeitraum dank eines entspreche- die exzessiv kiffen -teils auch wegen Drogen- nden Beschlusses des Gemeinderates zum Ausbau handels straffällig geworden sind, wenig Prob- der Sozialarbeit an Ulmer Schulen eine deutliche lemeinsicht haben. Es wurde versucht zu diesen Aufwertung. Ganz neu wird vom Jugendhilfe- Jugendlichen einen Zugang zu finden, sie für träger AWO am Keppler- und am Humboldt-Gym ein Gruppenangebot zu gewinnen, in dem das nasium Schulsozialarbeit mit jeweils einer halben Thema Drogen und Sucht thematisiert wird, wo Stelle angeboten. zumindest ein kritischer Austausch über den individuellen Konsum und den Risiken möglich An der Ulrich- von Ensingen- Gemeinschafts- ist. Es gelang tatsächlich sieben Jugendliche schule konnte der Stellenanteil unserer städtischen für das Gruppenangebot zu interessieren. Es Mitarbeiterin im Herbst 2019 auf eine Vollzeitstelle wurden freizeitpädagogische Angebote durch- erhöht werden, um dem dortigen Bedarf gerecht geführt (alternative „Kicks“), viel über die aktu- zu werden. Sehr glücklich sind wir darüber, dass ellen Befindlichkeiten und Lebenssituationen wir seit Frühjahr 2018 ganz neu an der Martin- reflektiert (Alltagsprobleme, Schullaufbahn, Schaffner Grundschule präsent sind. An dieser Elternhaus, Clique, Drogen). Jeder einzelne Schule mit einem hohen Anteil von Kindern aus Jugendliche wurde bestärkt seine eigenen Ziele belasteten Familien kann Schulsozialarbeit in umzusetzen. Kooperation mit dem Kollegium der Schule gute Wirkung erzielen. An der Spitalhof Gemeinschafts- • „Bethlehem 2019“ (Zentrum>guterhirte
4.8 Offene Kinder- und Neben dem Offenen Treff, welche an vier Tagen Jugendarbeit in der Woche vom späteren Nachmittag bis in die frühen Abendstunden geöffnet hat, gibt es verschiedene feste Gruppenangebote. Diese um- Innerhalb der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im fassen z.B. gemeinsames Basteln, Malen und freies Sozialraum Mitte/Ost gibt es mit dem Jugendhaus kreatives Arbeiten. Durch Bewegungsangebote wie Büchsenstadel und der Begegnungsstätte Chari- Tanzen, Gruppenspiele und spannende Aktionen vari zwei Häuser mit unterschiedlicher Konzep- wird das soziale Verhalten gestärkt. Ebenso finden tion, die insgesamt von vier festangestellten in regelmäßigen Abständen themenorientierte Ver- Kolleginnen und Kollegen betrieben werden. Das anstaltungen z.B. mit der Drogenberatungsstelle, Charivari konzentriert sich dabei mehr auf die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Arbeit mit und für Kinder sowie der Durchführung Familienplanung oder Angebote zur beruflichen zahlreicher pädagogischer Freizeit- und Ferienan- Orientierung statt. gebote, die „Büchse“ hingegen versteht sich als ein klassisches, zentral gelegenes und genutztes So erfahren zum Beispiel in einem Projekt „Kochen“ Jugendhaus. Immer wieder werden Aktivitäten Jugendliche in kleinen Gruppen, auf was sie beim gemeinsam von beiden Häusern durchgeführt, Einkauf achten können, was eine ausgewogene teilweise mit anderen Akteuren der Jugendarbeit Ernährung ist und wie sich günstig leckere Gerichte im Sozialraum wie der Schulsozialarbeit und der zubereiten können. Weiter wurde zusammen mit Mobilen Jugendarbeit, teils mit Kolleginnen und Jugendlichen der Bau von Hochbeten im Innenhof Kollegen anderer Ulmer Jugendhäuser. Unterstützt der Büchse geplant und umgesetzt. Seit November werden die Mitarbeitenden i.d.R. von FSJ‘ler*innen 2019 läuft ein Fußball-Projekt mit sehr guter Reso- und Anerkennungspraktikant*Innen. nanz. Zusammen mit den Jugendlichen gehen wir in die nahe gelegenen Stapelhalle, welche uns jeden Im Rahmen des 2016 entstandenen Projekts Freitagabend zur Verfügung steht. Dabei wird beson- „Bildung im Quartier“ wurde ein Augenmerk ders auf Gemeinsamkeit und auf einen fairen Um- darauf gelegt geflüchtete Jugendliche ins Jugend- gang miteinander geachtet. Mit einem ähnlichen haus einzugliedern und durch den Kontakt mit pädagogischen Hintergrund wurde im Jahr 2018 anderen Jugendhausbesuchern zur Integration ein sehr erfolgreiches Box-Projekt angeboten. Sehr beizutragen. Zu Beginn kamen die Jugendlichen gut an kam auch ein Basketball-Workshop in Ko- nur sporadisch, mit der Zeit nahm das Interesse operation mit Ratiopharm Ulm. Ratiopharm Ulm zu bis teilweise bis zu 35 geflüchtete Jugendliche sponserte dabei eine neue Basketballkorbanlage, und junge Menschen den Offenen Treff sehr gut welche seitdem im Hof regelmäßig genutzt wird. füllten. Nicht alle der Besucher waren dabei aus Um die Anzahl der weiblichen Besucherinnen dem Sozialraum Mitte/Ost, sondern auch aus zu erhöhen, wurde 2019 ein „Mädels Abend“ anderen Stadtteilen Ulm und teilweise auch aus eingeführt. Es werden Gespräche über für unsere den benachbarten Landkreisen. Alb-Donau und Besucherinnen interessante Themen geführt, z.B. Neu-Ulm. Es gab mehrfach Spannungen zwischen über Sexualität, Liebeskummer, Selbstwahrneh- den verschiedenen Besuchergruppen, sowohl mung und vieles mehr. Einmal monatlich findet die zwischen Stammbesuchern und Geflüchteten als sehr beliebte, gemeinsam mit Jugendlichen geplante auch unter den neuen Besuchergruppen, teils „Open Stage“ unter einem anderen Motto statt. entlang deren Nationalität. Durch den regelmä- ßigen, intensiven Austausch, moderiert von den Zu guter Letzt ist der Eltern-Kind-Treff ein Ort der Mitarbeitenden, konnten diese Spannungen gut Begegnung und der Kommunikation für Eltern mit ausgeräumt werden. Nachdem mit der Zeit geflüch- Kindern von Geburt bis zum Kindergarteneintritt. tete Jugendliche im Büchsenstadel eine deutliche Spielerische und fördernde Angebote aller Art Mehrheit stellten, haben die Mitarbeitenden im werden zusammen mit den Eltern durchgeführt. Verlauf des Jahres 2019 durch verstärkte Koopera- Infoveranstaltungen, Kurse oder Workshops – bei- tion z.B. mit der Schulsozialarbeit an Ulmer Innen- spielsweise zum Thema frühkindliche Entwicklung stadtschulen und gezielte Aktionen und Angebote – runden unsere Angebote in der Elternarbeit ab. versucht, wieder mehr Kinder und Jugendliche zu gewinnen, die im Sozialraum leben. Erste Erfolge Die soziokulturelle Begegnungsstätte Charivari sind hierbei zu verzeichnen. kann seit ihrem 30jährigen Bestehen auf ein viel- 19
seitiges Kinder- und Jugendprogramm, bestehend Innerhalb des verbindlichen Angebots Bildung, aus regelmäßigen, wöchentlichen Angeboten, Betreuung, Erziehung (BBE) besteht eine langjäh- unzähligen Einzelaktionen und eine Vielzahl rige Kooperation mit der Martin-Schaffner Grund- an Ferienprogrammen sowie eine langjährige schule. Hier wird einmal wöchentlich ein Soziales Kooperation mit einer im Sozialraum ansässigen Gruppentraining im Rahmen der verlässlichen Grundschule zurückblicken. Hier werden krea- Ganztagesschule angeboten. tive, freizeitpädagogische und medienpädagogi- sche Elemente mit dem Ziel einer ganzheitlichen In den Winterferien, Oster- und Herbstferien und Bildung eingesetzt. neuerdings auch in den Weihnachtsferien werden „Ferientage“ mit einem wechselnden themati- Des Weiteren fanden im Charivari unzählige schen Motto, zuletzt „Kinderfilmfestival“ und Begegnungsfeste, die überregional bekannten „Eine Reise um den Globus“, angeboten. Bluestage, Weltmusikkonzerte, Jugendfilmkultur- tage und vieles mehr statt. In letzter Zeit fanden In unregelmäßigen Abständen werden im Charivari beispielsweise das indische Lichterfest sowie Familiennachmittage veranstaltet. Familien haben ägyptische, irische und afrikanische Abende statt. die Möglichkeiten zu geringen Eintrittspreisen ein Hervorzuheben sind auch die vielen unterschiedli- Kindertheater in angenehmer Café-Atmosphäre chen Kooperationspartner sowie die starke Bürger- mit pädagogischem Nachprogramm zu erleben. beteiligung durch verschiedene Vereine und einer Seit 2019 gibt es das Kinderfest „Tanz Au Mit“, großen Anzahl hoch engagierter Ehrenamtlichen, mit dem das Charivari-Angebot auf die Kleinsten die das Charivari seit vielen Jahren unterstützen ausgeweitet werden konnte. und die Arbeit in der Begegnungsstätte wesentlich mitprägen. Besonders zu erwähnen sind die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter des Ulmer „Blue- scircles“, des Ulmer Märchenkreises, des Arbeits- kreises Kinder (AKK), des Arbeitskreises Welt- musik, von der Deutsch-Finnischen Gesellschaft und der Spanische Vereinigung Ulm/Neu-Ulm, mit denen zusammen das Team das 30-jährige Jubi- läum organisiert und gefeiert haben. Während der letzten drei Jahre wurden verschie- dene Gruppenangebote für Kinder im Grundschul- Häufiger Arbeitsplatz alter unter dem Namen „Pro Kids“ durchgeführt. der Mobilen Jugendarbeit: Diese Gruppen sind i.d.R. pädagogisch-thematisch Fußgängerzone in der ausgerichtet. Gruppenthemen waren dabei z.B. Hirschstraße die Kreativwerkstatt: „Ton, Steine, Scherben“, © Stadt Ulm „Eine Reise nach Tibet“, „Experimentierwerkstatt Elemente“, „Aus dem Müll machen wir Musik“, „Karaoke Sing-Stars“ oder „Mexikanisch Kochen“. 20
4.9 Mobile Jugendarbeit Selbstverständlich halten sich weit mehr junge Menschen im Innenstadtbereich auf als durch die MJA erreicht werden. Und die wenigsten sind Die Mobile Jugendarbeit (MJA) im Sozialraum als klassische Adressatinnen und Adressaten im Mitte/ Ost ist ein verlässliches und beständiges Sinne der Jugendsozialarbeit zu bezeichnen. Oft, Angebot der Jugendsozialarbeit für Jugendliche insbesondere freitags und samstags, sind junge und junge Erwachsene, die ihren Lebensmittel- Menschen aus dem Umland in der City unterwegs, punkt in der Innenstadt oder der Ost- und Neustadt auch hat die Zahl der Touristen – auch junger – im Ulms haben. Lebensmittelpunkt muss dabei nicht Innenstadtbereich stark zugenommen. Aus den zwingend gleichermaßen Wohnort bedeuten. anderen Sozialräumen kommen ebenfalls viele Viele der Klientinnen und Klienten haben Wohn- Jugendliche und junge Erwachsene in die City, um adressen außerhalb des Sozialraums oder haben einzukaufen, Kneipen, Restaurants und Clubs zu keine feste Wohnadresse oder nutzen diese zeit- besuchen oder ins Kino zu gehen. Der öffentliche weise oder dauerhaft nicht. Raum im Bereich der Fußgängerzonen sowie der Innenstadt lädt ein, um zu konsumieren und sich Ergänzend zu den festen Angeboten wie zum dort aufzuhalten. Bei dieser Vielzahl an Menschen Beispiel der Kontaktladen in der Bockgasse oder ist es nicht immer einfach die richtigen Adres- den regelmäßigen Streetwork-Rundgängen satinnen und Adressaten für die MJA ausfindig werden bedarfsorientiert immer wieder Sonder- zu machen. Dies erschwert es, die „richtigen“ projekte von den beiden Mitarbeitenden ins Adressaten anzusprechen, um sozialarbeiterische Leben gerufen. 2017 war dies beispielsweise das Bedarfe zu erkennen und Unterstützung anzu- Projekt „Ich glaub mein Hund pfeift“. Hier wurde bieten. mit einigen jungen Hundebesitzern ohne festen Wohnsitz am Thema Umgang mit Hunden im Diese Situation hängt sicherlich auch mit der öffentlichen Raum gearbeitet. Dynamik zusammen, den die Großbaustelle am 21
Der Platz vor der Ulrich-von Ensingen-Gemeinschaftsschule Gruppen weniger aufgesucht. Einerseits haben als schön gestalteter und sich temporär andere Schwerpunkte gebildet, zum belebter neuer Treffpunkt Beispiel bei der Wilhelmshöhe, andererseits wurde © Stadt Ulm dadurch der beschriebene Effekt gefördert, dass junge Menschen – auch problembehaftete junge Menschen – öffentlichen Raum schlechter nutzen können und dort weniger ihren Platz finden und deshalb schlechter verortbar und damit schwie- riger erreichbar sind. Die Mobile Jugendarbeit sieht es dabei auch als deren Aufgabe an, Jugendlichen Bahnhof sowie im Eingangsbereich der Fußgän- und jungen Menschen eine Stimme zu geben gerzone ausgelöst hat. Gruppen junger Menschen und dabei zu unterstützen, dass auch randstän- verlieren dadurch „angestammte“Aufenthalts- digere Gruppen die Möglichkeit haben, öffentli- plätze. Im Bereich der Fußgängerzone gab es chen Raum in einem vertretbaren Miteinander zu danach eine Vielzahl an Beschwerden und Polizei- nutzen und Teil der Gesellschaft zu sein. einsätzen. Nur teilweise ging es dabei um junge Menschen im Zuständigkeitsbereich der Mobilen Jugendarbeit. Um den sicher auch berechtigten Interessenslagen des dort ansässigen Handels nachzukommen, sowie für Ruhe und Ordnung Öffentlicher Raum im alten zu sorgen, waren Polizei und Ordnungsamt in der Friedhof Folgezeit im oberen Bereich der Fußgängerzone © Stadtarchiv Ulm vermehrt präsent. Als Resultat wurde der Platz von den der Mobilen Jugendarbeit bekannten 22
23
5 Berichte aus dem Sozialraum 5.1 Das Forum im Sozialraum Beim ersten Forum stand das Kennenlernen der Teilnehmenden sowie der Institutionen, die jeweils repräsentiert werden, im Vordergrund. Es wurde Im Februar 2019 fand im Bürgerhaus Schaffner- über Besonderheiten im Sozialraum diskutiert und straße das erste „Forum im Sozialraum Mitte/ sich über die verschiedenen Quartiere unterhalten. Ost“ statt. Aufgrund des zu Beginn dieses Berichts Nicht jedem der Anwesenden war zum Beispiel beschriebenen Umstands, dass besonders unter bekannt, dass sich die Neustadt durch die Olgast- der Bewohnerschaft der Stadtmitte wenig gelebte raße, Neutorstraße, Karlsstraße und Frauenstraße Stadtteilidentifikation vorhanden ist und die Viel- mit dem „Zentrum“ des Karlsplatzes abgrenzt. Es zahl der in der Stadtmitte ansässigen, sozialen wurde darüber gesprochen, was im Sozialraum Institutionen ihre Dienste für die ganze Stadt bzw. als gut, und was als eher schlecht empfunden Region anbieten und i.d.R. nicht auf die Innen- wird. Um sich gemeinschaftlich über mögliche stadt beschränken hatten wir uns entschieden, soziale Bedarfe in den verschiedenen Quartieren den Fokus des Forums zunächst auf die Neustadt abzustimmen bzw. neue Bedarfe zu ermitteln, und die Oststadt unter Einbezug des Michelsbergs wurden verschiedene Workshops durchgeführt. und des unteren Safranberges zu legen. Auf diese Die einzelnen Ergebnisse wurden gegen Ende des Weise kann die Teilnehmerzahl auf eine machbare Forums bepunktet und so eine Art Rangliste erstellt. Anzahl beschränkt werden, was bei der Teilnahme Spitzenreiter war dabei die Forderung nach Errich- aller in der Stadtmitte ansässigen Institutionen aus tung eines Quartierstreffs beim Karlsplatz, auf dem Sozialbereich unmöglich wäre. Rang zwei wurde die Gründung einer Stadtteilzei- tung votiert. Dritter Platz war die Gründung eines Teilnehmende im Forum sind demzufolge u.a. konfessionsfreien Besuchsdienstes, welcher vor Vertretende der Kirchengemeinde St. Georg und allem ältere, möglicherweise einsame Menschen, der Pauluskirche, der Nachbarschaftshilfe, des erreichen soll. Auf den weiteren Plätzen war das Reha-Vereins, des Paritätischen Sozialdienstes, des Anliegen, dass im öffentlichen Raum genügend DRK und der Caritas, der Seniorenzentren Annas- Platz und Entfaltungsmöglichkeiten für Jugend- tift und Elisa, des Pflegestützpunktes, unseres liche vorhanden sein müsse und dass ein nieder- Schwerpunktträgers >guterhirte
mögliche Formate einer Stadtteilzeitung. Es wurde dem Anliegen der Kundschaft der angrenzenden entschieden, dass zunächst eine einseitige Wand- Kleider- Oase des DRK, die Bedarf sahen, die dort zeitung namens „Oststadtblättle“ aufgelegt wird. gekaufte Kleidung ändern lassen zu können. So Ein Mitarbeiter des Zentrums >guterhirte< berich- entstand die Idee der Nähstube „Tapferes Schnei- tete über den Zugang von benachteiligten Jugend- derlein“, die mit Unterstützung eines gelernten lichen in Sportvereinen, im Nachgang dazu wurde Schneiders aus Kamerun und einer Schneiderin ein Treffen verschiedener Akteure zum Thema aus Syrien, unterstützt von weiteren Engagierten, niederschwelliges Sportangebot vereinbart. Die zum ersten Geburtstag des Tafel-Cafés eröffnet Quartierssozialarbeiterin vom Karlsplatz berich- hat. Das Tafel-Café findet einmal wöchentlich in tete gemeinsam mit einem Kollegen der Mobilen der von freiwillig Engagierten renovierten Cafe- Jugendarbeit Mitte/Ost (MoMo) über die aktuelle teria des Hauses statt, mit dem Ziel, der Tafella- Situation im öffentlichen Raum. denkundschaft etwas Caféhaus-Atmosphäre zu vermitteln. Darüber hinaus treffen sich im Haus, Wie bei jedem Forum bisher war auch wieder Zeit zum Teil seit vielen Jahren, bürgerschaftliche Grup- für eine offene Runde, um von Neuigkeiten im pierungen jeglicher Art und Herkunft. Sozialraum und von den verschiedenen Akteuren und Institutionen zu berichten. Um die Akteure Das Bürgerhaus Mitte ist ein „Multi-Kulti-Haus“ für gut zu vernetzten und neue Kooperationen zu die gesamte Bürgerschaft in Mitte/Ost und darüber kreieren, fand in der dazu verlängerten Pause ein hinaus. Nicht nur die multifunktionale Nutzung des reger Austausch statt. Hauses setzt einen besonderen Akzent, auch die internationale Belegung im Bürgerhaus Mitte prägt das Haus. Die Kontaktstelle Migration, die zugehö- rige Clearingstelle und der Internationale Dolmet- 5.2 Stadtteilkoordination und scherdienst Ulm sind Anziehungspunkt vieler Regionale Planungsgruppe, internationaler Besucher*innen. Deutsche und inter- das Bürgerhaus Mitte und nationale Gruppen beleben seit mehr als 12 Jahren das Karlsplatzfest das Bürgerhaus Haus mit ihrer Anwesenheit und Kultur. Die Verantwortlichen und Nutzer des Hauses waren immer sehr stolz darauf, dass es mit Das Bürgerhaus Mitte – mit seiner eher unschein- der multikulturellen Nutzung nie Probleme gab. baren Fassade eines Wohnhauses – bietet seinen Besucher*innen neben den regelmäßigen Ange- Und so hat uns im August 2019 der rassistische boten immer wieder ein abwechslungsreiches und Angriff eines Einzeltäters auf eine afrikanische international geprägtes Programm. Gruppe, welche seit vielen Jahren im Bürgerhaus aktiv ist, tief getroffen und erschüttert. Dem Angriff Die Ausstellung von Hilale Abe Hadi aus Syrien gingen schon Wochen vorher Drohungen gegen zum Beispiel gab uns einen Einblick in seine Welt die internationale Belegung des Hauses voraus. des abstrakten-gegenständlichen Stils, in dem sich Der Vorfall hat bei Mitarbeitenden und unter den vor allem seine Erlebnisse des Syrienkrieges spie- Raumnutzer*-innen und Besucher*innen Angst gelten. In Zusammenarbeit mit „NETZ e. V. Bang- und Unsicherheit verbreitet. Zudem hat er gezeigt, ladesch entstand die Ausstellung „Bangladesch dass die tolerante und liberale Grundhaltung des – andere Perspektiven“. Mit farbintensive Fotogra- Hauses nicht unangreifbar ist. Gleichzeitig hat der phien zeigte uns Noor Ahmed Gelal Bangladesch Angriff eine große Welle an Solidarität und Unter- von einer traumhaft schönen Seite. Im Rahmen stützung von Besuchern, der Nachbarschaft bis der Friedenswochen und der Ulmer Kulturnacht hin zu unseren Bürgermeistern ausgelöst. Hierfür unterhielt das Team des Bürgerhaus Mitte sowie möchten sich die Verantwortlichen ausdrücklich verschiedene, teils ehrenamtlich agierende Koope- bedanken. Der Zusammenhalt im Haus hat sich rationspartner, seine Gäste mit verschiedenen dadurch nochmals vergrößert und wir hoffen, dass Aufführungen. langfristig kein Schatten auf die Arbeit im Haus geworfen wird. Das Bürgerhaus Mitte ist aber nicht nur „Veran- staltungsort“, sondern auch Ermöglichungsort. Ein Highlight des Aufgabenbereiches Stadtteilko- Es bietet Raum für die Umsetzung von Ideen ordination ist die Organisation und Durchführung und Bedarfen aus der Bürgerschaft, wie z. B. des Karlsplatzfests. Das Karlsplatzfest findet alle 25
zwei Jahre statt und ist „der“ Quartierstreff im 5.3 Jugendhilfe-Schwerpunktträger Stadtteil Mitte-Ost. Kennzeichen des Karlsplatz- des Sozialraums: festes ist das hohe Bürgerschaftliche Engagement Zentrum >guterhirte< zahlreicher internationaler Bürger*innen, Grup- pierungen und Vereine. Das sollte 2019 besonders hervorgehoben werden, denn da wurde das 20. Das Zentrum >guterhirte< ist im Bereich der Karlsplatzfest gefeiert. Ins Leben gerufen wurde Jugendhilfe Schwerpunktträger für den Sozial- das Karlsplatzfest vor 30 Jahren von ehrenamt- raum Mitte/Ost. Neben den zentralen Angeboten lichen Bürgerinnen und Bürgern des Quartiers! in der stationären und ambulanten Jugendhilfe Unter dem Motto „Karlsplatzfest damals und wurden im Zeitraum 2017 bis 2019 u.a. folgende heute“, widmeten wir dieses Fest den damaligen Angebote durchgeführt: Initiatoren*innen und Machern. Eine Ausstellung wahrer Schätze aus dem Archiv einer Macherin gab Die Quartierssozialarbeit am Karlsplatz den zahlreichen Gästen einen schönen Einblick in und über die vergangenen Karlsplatzfeste. Der Karlsplatz ist eine grüne Oase im Herzen von Ulm Mitte/Ost. Er bietet verschiedene Aufenthalts- Viele „alte“ und „neue“ Begegnungen fanden möglichkeiten, die von den unterschiedlichsten statt, zahlreiche Erinnerungen wurden ausge- Bevölkerungsgruppen genutzt werden. tauscht, bis ein Platzregen dem bunten Treiben ein jähes Ende setzte. Aber selbst in diesem Moment Familien mit Kindern auf dem Spielplatz und den zeigte sich das Karlsplatzfest von seiner ganz Grünflächen, Boule-Spieler auf dem Boule-latz, besonderen Seite: Alle packten mit an, trotzten Schachspieler an den Schachplätzen, Menschen, dem Regen. Die letzten Akteure tauschten die die sich beim Pavillon treffen oder an den rings- überschwemmte Bühne gegen die Wiese ein und herum stehenden Bänken, z.T. auch um Alkohol eh man sich versah, war aufgeräumt – und die und Drogen zu konsumieren. Sonne kam wieder zum Vorschein. In den umliegenden Häusern findet man viele Zu den regelmäßigen und langjährigen Unterstüt- verschiedene Milieus, so z.B. das gutsituierte zern des Festes gehören auch die Mitglieder der Bürgertum, in direkter Nachbarschaft z.B. zu Regionale Planungsgruppe Mitte-Ost, eine Großfamilien mit Migrationshintergrund, die auf Plattform für Bürger*innen zum Austausch und engstem Raum miteinander leben und über wenig zur Bearbeitung von stadtteilrelevanten Themen Deutschkenntnisse verfügen. mit Unterstützung der Stadtteilkoordination. Zent- rale Themen der RPG Mitte-Ost ist die Bebauung Diese Vielfalt bereichert das Quartier und den im Stadtteil, das Parkraumkonzept sowie aktuelle Platz, führt aber auch zu Spannungen und Miss- soziale und gesellschaftliche Themen. Schwer- verständnissen im Alltagsleben. Hierbei versucht punkt im letzten Jahr war die Erstellung eines die Quartierssozialarbeit (QSA) unterstützend tätig neuen Erscheinungsbildes und in Zusammenarbeit zu werden, um Missverständnisse und Konflikte mit der Stadtteilkoordination und dem Ressour- ab- und Verständnis für Andere und ein gelin- cenmanagement die Vorbereitung der Erstellung gendes Miteinander aufzubauen. eines informativen „Stadtteilblättles“. Seit 10/2015 wird die Quartierssozialarbeit vom Die Bürgeragentur ZEBRA e.V. ist seit 2003 verant- Zentrum>guterhirte< mit einer 50% Stelle durch- wortlich für das Hausmanagement des Bürger- geführt. Die Quartierssozialarbeit gliedert sich in 3 hauses und die Stadtteilkoordination im Sozial- Bereiche. raum. • In aufsuchender Tätigkeit auf dem Platz, um Ansprechpartnerin für die Älteren, Alleinste- henden, Ratsuchenden zu sein, die sich auf dem Platz aufhalten. Sie kommt mit vielen Menschen dort ins Gespräch und kann daraus resultierende Hilfe anbieten. Auch nutzt sie die Möglichkeit, um Kinder und deren Eltern anzusprechen und Hilfestellung zu geben bei Erziehungsfragen, 26
Sie können auch lesen