Sport im tus BERNE Mit Begeisterung, aber auch mit Abstand!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.tusberne.de INHALTE Grundsätze des Hygienekonzeptes im tus BERNE e.V. – gültig für ALLE Seiten 3-11 Sportangebote • Ziele • Regeln allgemein • Gruppengrößen • Regeln für Übungsleiter Seiten 12-20 Detaillierte Regelungen für Sportflächen und Spielplatz Seiten 21-38 Individuelle weitergehende Regelungen zu einzelnen Sportarten Seiten 39-44 Hintergründe, Quellen, externe Informationen, aktuelle Richtlinien der Bundes-, Landes- und Bezirksregierungen und Verwaltungen 23.09.2020 2
www.tusberne.de Regeln Macht Sport im Freien! Drinnen lüften! Abstand halten! Mund-Nasen-Schutz Draußen 1,5m beim Zugang zu allen Drinnen 2,5m Sportanlagen und in allen Umkleiden! 23.09.2020 4
www.tusberne.de Regeln Teilnahme nur Hände waschen! mit Anmeldung Benutzte Geräte reinigen! & Dokumentation! 23.09.2020 5
www.tusberne.de NEU ab sofort: „Schnupfenplan“ • Umgang mit Erkältungssymptomen bei Kindern bis Grundschulalter • Übernahme Plan aus Schleswig- Holstein • Regeln für Kita / Schule gelten auch für den Besuch von Sportgruppen im tus BERNE! 23.09.2020 6
www.tusberne.de Allgemeine Grundsätze • Vorrang zur Teilnahme haben Mitglieder des tus BERNE e. V. Mitglieder mit Risikofaktoren • Neue Mitglieder können nur bei Abgabe von Kontaktdaten am Training teilnehmen. in Bezug auf die COVID-19 • Bei jeder Trainingsteilnahme wird eine Anwesenheitsliste geführt. Erkrankung werden gebeten, • Personen mit Erkältungssymptomen (gemäß Schnupfenplan) oder Fieber während der die Teilnahme am letzten 14 Tage, oder/und Kontakt zu einem nachgewiesenen Coronafall (oder Trainingsbetrieb kritisch zu Verdachtsfall), ist es nicht erlaubt, am Training teilzunehmen. prüfen und im Zweifelsfall • Bei Auftreten von diesen Symptomen das verantwortliche Trainingspersonal telefonisch davon Abstand zu nehmen! oder per E-Mail zu informieren. • Auch für Rückkehrer aus Risikogebieten ist die Teilnahme am Training nur nach einem Risikogruppen / Risikofaktoren: - Ältere Personen, Bewohner von negativen Coronatest bzw. erst nach einer Quarantänezeit von mindestens 14 Tagen Altenheimen, ambulant möglich. (Risikogebiete: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html) Pflegebedürftige • Hygieneregeln sind zu beachten. Die Nichteinhaltung kann mit Ausschluss geahndet - Vorerkrankte Personen (z. B. werden. Diabetes, Herz-Kreislauf, Lunge, • Zuschauer beim Training sind nicht zugelassen, nicht teilnehmende Personen sind nur Krebs) - Personen mit geschwächtem zum Abholen und Bringen gestattet. Nach Trainingsschluss sind die Sportflächen Immunsystem (z.B. durch umgehend zu verlassen. Medikamente) • Sollten fremde Sportgeräte intensiv benutzt werden, so sind diese durch den Sportler nach der Benutzung zu desinfizieren (Desinfektionsmittel gibt es beim Trainer und ÜL). 23.09.2020 7
www.tusberne.de Hygieneinformationen Regeln zu Indoor-Sportflächen • Beim Kommen und Gehen sowie in den • Alle Räumlichkeiten müssen so gut es geht belüftet Umkleidekabinen bitten wir um das Tragen sein. Dies kann auch niedrigere Temperaturen oder eines Mund-Nasen-Schutzes. Die Duschen sind Zugluft in den Räumen zur Folge haben! möglichst nur einzeln zu nutzen. Sie werden • In Innenräumen sind Türen soweit möglich auch nicht zusätzlich gereinigt. Insgesamt offenzuhalten, um die Nutzung von Türgriffen zu empfehlen wir dringend, sich weiterhin zu minimieren. Hause umzuziehen und zu duschen. • Zeitlicher Abstand zu anderen Trainingsgruppen in • WCs von vereinseigenen Sportflächen sind mit den gleichen Räumen mindestens 10, besser 20 Seife und Papierhandtüchern ausgestattet und Minuten. nur einzeln und ggfs. nach Absprache mit dem • Organisierte An- und Abreise, um Abstände der Trainer zu benutzen. Desinfektionsmittel gibt es Sportler gewährleisten können. „Einbahnstraßen- vom Übungsleiter. Regelungen“ bei den Zugängen zu den Sportstätten, • Reinigung wird häufiger stattfinden, aber nicht wo möglich. nach jeder Sportgruppe möglich sein, daher • Zum Sportangebot sind eigene Getränke, eigene bitte Hygieneregeln beachten. Handtücher und ggfs. eigene Sportgeräte (Kleingeräte, Matten, Mattenauflagen) mitzubringen. 23.09.2020 8
www.tusberne.de Gruppengrößen • Outdoor: keine Begrenzung der Personenzahl. Abstand zwischen den Sportlern möglichst 1,5m, besser 2-4m betragen. • Indoor: bei festen Gruppen von bis zu 10 Personen (inkl. Trainer) ist die Abstandsregel aufgehoben. Sonst abhängig von der Sportfläche und der Lüftungsmöglichkeit, Abstand zwischen den Sportlern 2,5 Meter. Fläche Ca. Größe Lüftung Empfohlene Gruppengröße Schulturnhallen, 1-Feld 400 qm O Max. 20 Personen, Eltern-Kind-Turnen max. 12 Paare Schulturnhallen, 2-Feld 900 qm O Max. 2x 20 Personen Schulturnhallen, 3-Feld 1.200 qm O Max. 3x 20 Personen Mehrzweckhalle 330 qm +++ Max. 20 Personen, Eltern-Kind-Turnen max. 10 Paare Pokerraum 100 qm ++ Max. 10 Personen (FESTE Gruppen ohne Abstandsregel) Volkshaus, großer Saal 250 qm +++ Max. 20 Personen Volkshaus, kleiner Saal 90 qm O Max. 10 Personen (FESTE Gruppen ohne Abstandsregel) Volkshaus, Versammlungsraum 80 qm ++ Max. 10 Personen (FESTE Gruppen ohne Abstandsregel) Saal Gartenstadt 140 qm O Max. 12 Personen, max. 5 Tanzpaare 23.09.2020 9
www.tusberne.de Lüftungshinweise für Innenräume im Herbst und Winter • Lüften ist der wirksamste Infektionsschutz! • Wenn möglich, vorhandene Lüfter dauerhaft laufen lassen (z. B. in der Mehrzweckhalle, im Gartenstadt-Saal, im Volkshaus) • Auch Stoßlüften ist möglich, dann mindestens alle 30 Minuten 5 Minuten Stoßlüften (= alle zu öffnenden Türen und Fenster auf) – Im Volkshaus: zusätzlich Lüftungsanlage beim Stoßlüften einschalten, dann immer Einstellung „viel Zuluft“ bei der Lüftungsanlage wählen! – Im Gartenstadtsaal: zusätzlich Lüfter einschalten – In der Mehrzweckhalle: zusätzlich Lüfter einschalten – Während der Pause des Stoßlüftens: geeignete Kleidung für Teilnehmer (Trainingsjacke, -hose), – Vorschlag: wenn möglich, beim Stoßlüften Raum verlassen, nach draußen gehen 23.09.2020 10
www.tusberne.de Regeln für Trainer und ÜL • Trainer und ÜL halten Abstand, tragen ggfs. einen Mund-Nase-Schutz, wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann. • Sind Bewegungskorrekturen erforderlich, sind ggfs. Handschuhe (z.B. Baumwolle) zu verwenden. • Trainer und ÜL müssen durchsetzen, dass alle Teilnehmer Abstand halten, sich auch beim Begrüßen nicht zu nahe kommen und sich ausschließlich in ihren Trainingsgruppen bewegen. • Trainer und ÜL machen ihre Gruppen einmal mit den Regelungen und Hygienevorschriften vertraut. • Trainer und ÜL sorgen für bestmögliche Lüftung der Sportstätten durch Tür- und Fensteröffnung, mindestens vor und nach dem Training, am besten auch währenddessen. • Trainer führen Anwesenheitslisten und nehmen die Kontaktdaten neuer Teilnehmer auf. • Trainer sollen Seife und Desinfektionsmittel vorhalten, insbesondere in öffentlichen Hallen. Ein kostenloses Set mit Seife, Desinfektionsmittel und Papierhandtüchern kann in der Geschäftsstelle abgeholt werden. • Trainer und ÜL tragen Sorge dafür, dass die Sportler fremde Sportgeräte nach intensivem Gebrauch desinfizieren. 23.09.2020 11
www.tusberne.de Sportflächen Konzepte ZUGÄNGE, REGELN ZU SPORTSTÄTTEN 23.09.2020 12
www.tusberne.de Sportzentrum Berner Allee • Einbahnstraßensystem Eingang Geschäftsstelle, Mehrzweckhalle, Pokerraum: HINTERER Eingang (via Sportplatz) – Ausgang Geschäftsstelle, Mehrzweckhalle, Pokerraum: OBERER Ausgang – Umkleiden Mehrzweckhalle sind als Durchgänge mit Einbahnstraßensystem ausgeschildert • Lüftung: – möglichst alle Türen offenhalten – Lüfter in der Mehrzweckhalle auf Dauerbetrieb – Lüfter im Pokerraum auf Dauerbetrieb – Licht und Lüftung in WCs Mehrzweckhalle NICHT ausschalten 23.09.2020 13
www.tusberne.de Berner Allee Laufwege AM WOCHENENDE / Punktspiele Gastronomie-Zone: KEINE Via Lienaustraße: Vermischung mit Spielern. Zugang Zuschauer Kontaktdatenangabe erforderlich, Verzehrpflicht, (nur mit Maskenpflicht Hygienebeauftragtem) Ausgang Gastronomie Eingang Gastronomie Via Berner Allee: Eingang Spieler, Eingang Gastronomie Zugang Sportler (nur mit Hygienebeauftragtem) 23.09.2020 14
www.tusberne.de Berner Allee Lageplan Wettkämpfe AM WOCHENENDE 23.09.2020 15
www.tusberne.de Berner Heerweg Lageplan Wettkämpfe AM WOCHENENDE 23.09.2020 16
www.tusberne.de Volkshaus kleiner/großer Saal: Eingang via VORDERER Seiteneingang, Ausgang via Haupttür zur Straße • Nutzung der Foyertoiletten (hinterer Bereich/Küche/Versammlungsraum, hintere Toiletten werden NICHT betreten). Versammlungsraum: Ein-/Ausgang via HINTERER Seiteneingang • Nutzung hinterer Toiletten. kleiner/großer Saal, Foyer sowie vordere Toiletten werden NICHT betreten) Lüftung in allen Räumen: • Möglichst alle Türen und Fenster offenhalten. • Lüfter im großen Saal vor und nach der Trainingseinheit auf „viel Zuluft“ einstellen. Nutzung Regiehof Volkshaus: • Tor zum Regiehof immer schließen! • Nutzung der Toiletten im Volkshaus für Außengruppen, Zugang via Notausgang Regiehof. Notausgangstür offen lassen. 23.09.2020 17
www.tusberne.de Gemeinschaftshaus Gartenstadt - Festsaal • Einbahnstraßensystem – Eingang: vorderer Haupteingang – Ausgang: über den Hinterhof • im Eingangsbereich nicht verweilen, nur Schuhe umziehen und dann ALLE Gegenstände mit in den Saal nehmen und auf den Tischen deponieren • im Eingangsbereich und an der Ausgangstür wird Desinfektionsmittel bereitgestellt, dies haben die jeweiligen Übungsleiter (Set von der Geschäftsstelle) • Lüftung: – Tür zum Hinterausgang dauerhaft geöffnet – Tür zum Hinterhof auf der Bühne dauerhaft geöffnet – möglichst viele Fenster öffnen, auch während der Trainingsstunde – Lüftung (via Schalter) dauerhaft AN, auch beim Verlassen des Raumes diese Lüftung EINgeschaltet lassen • Reinigung durch die Gartenstadt vor den Gruppen des tus BERNE e.V. • donnerstags eine Zwischenreinigung gegen 19:00 Uhr durch Reinigungsteam tus BERNE e.V. 23.09.2020 18
www.tusberne.de Weitere Sporthallen • Gilt für alle genutzten Sporthallen, z. B. Lienaustraße, Schierenberg, Karlshöhe, Hasenweg, Thomas-Mann-Straße, etc. • Lüftung: – möglichst alle Türen und Fenster offenhalten, auch Notausgangstür – in der Lienaustraße: große Türen der Halle möglichst auch während des Trainings öffnen 23.09.2020 19
www.tusberne.de Benutzungsregeln Spielplatz Vereinszentrum • Die Spielplätze dürfen von 7 Uhr bis 20 Uhr genutzt werden. • Kinder unter 7 Jahren dürfen Spielplätze nur mit ihren Eltern, sorgeberechtigten Personen oder zur Aufsicht berechtigter Personen benutzen. • Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren müssen auf den Mindestabstand achten. Für Kinder unter 14 Jahren gilt dies als Empfehlung. • Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist auf Spielplätzen nicht notwendig. • Kitas ohne Spielanlage dürfen mit bis zu 5 Kindern Spielplätze besuchen. Aus: https://www.hamburg.de/familie- hamburg/13895096/spielplaetze-corona/ 23.09.2020 20
www.tusberne.de Hygienekonzept INDIVIDUELLE WEITERGEHENDE REGELUNGEN ZU EINZELNEN SPORTARTEN 23.09.2020 21
www.tusberne.de Spezifische Regelungen für die Sportangebote Für alle Angebote gilt: Individuelle Ergänzungen - kurz: 1. Aikido (Wolfgang Glöckner) – siehe Folie • Teilnehmerzahl in den Gruppen gemäß maximaler 2. Basketball (Sebastian Mellin) – siehe Folie 3. Big Band Berne (Achim Borchert/Jörg Jennrich) – siehe Folie Teilnehmerzahl auf Sportflächen (siehe 4. Folklore ( Dieter Knodel) – siehe Folie „Grundsätze für alle Angebote – Gruppengröße“) 5. Ju-Jutsu (Bernhard Kempa) – siehe Folie 6. Kinderturnen (diverse) - siehe Folie →ggfs. sind Gruppen zu teilen! 7. Poker (Matthias Liese) – siehe Folie 8. Tanzsport (Rolf Lustig) – siehe Folie • Die Hallen sind regelmäßig zu lüften. Mindestens 9. Taekwondo (Daniel Pinzke) – siehe Folie 10. Tischtennis (Benjamin Schulz) – siehe Folie 10 Minuten stoßlüften zwischen den Gruppen, 11. Zumba (Nicole Jaworski) – siehe Folie besser ist ein dauerhaftes Offenhalten möglichst Individuelle Ergänzungen - lang: vieler Türen und Fenster. - Lüftungsregelungen im 1. Badminton (Felix Bopp) – siehe Folie Abschnitt Zugänge, Regeln zu Sportstätten 2. Bogensport (Wolfgang Höber) – siehe Folie 3. Fußball (André Knorr) – siehe Folien beachten. 4. Tennis (Uwe Zierau) – siehe Folie 5. Herzsport (Marion Baldauf und Jennifer Ewert) und • Es sind immer Teilnehmerlisten zu führen! Orthopädischer Rehasport (Reinhard Swoboda) - siehe Folie 23.09.2020 22
www.tusberne.de Aikido – Basketball – Big Band Berne Aikido Basketball Big Band Berne • dienstags 19:00 h - 20:30 h • Nur Individualtraining auf Körbe (8 • Nutzung Volkshaus am Wochenende • freitags 18:30 h - 20:00 h mit der Ju- Stück in Halle Schierenberg 60 – 3- als exklusiver Nutzer, zunächst bis Jutsu-Abteilung im 14-tägigen Feld Halle), ab Oktober werden die Mitte September Wechsel in der Halle Lienaustraße, Hallenfelder mit Badminton geteilt • Nutzung der Bühne, auch um Musik- an den anderen Freitagen • Wochenendtraining in Halle instrumente und Material dort Waffentraining im Freien Schierenberg 50 (1-Feld Halle) ab stehen zu lassen sofort möglich • Wegekonzept im Volkshaus gilt hier • Teilnehmer erscheinen in geeigneter lockerer Freizeitkleidung, kein • Bälle werden ggfs. desinfiziert, nicht, eigenes Zuwegungskonzept Umziehen und Duschen möglich geplant ist ein Ball pro Person, kein wird umgesetzt Austausch • Maskenpflicht bis zum „Spiel“-Platz • Übungswaffen gehören den Aikidoka bzw. werden vom Verein langfristig jedes Musikers verliehen und selber von zu Hause • 15 Personen im großen Saal, 5-6 auf mitgebracht der Bühne 23.09.2020 23
www.tusberne.de Folklore – Ju-Jutsu - Kinderturnen Folklore • Feste Trainingsgruppen von max. 10 geben • Sport wird bevorzugt im Berner Personen, um Kampftraining möglich Gutspark durchgeführt, im Freien zu machen Kinderturnen: Geräte-Turnen und • Bei schlechtem Wetter Nutzung der Leistungsturnen regulären Zeiten im Volkshaus unter Kinderturnen: Eltern-Kind-Turnen • Nutzung der Geräte unvermeidlich, Beachtung der Hygienerichtlinien • Nur EINE Begleitperson pro Kind, müssen ggf. zwischen den Gruppen keine begleitenden bei intensiver Nutzung gereinigt Ju-Jutsu Geschwisterkinder. Bei begleitenden werden Kleinkindern individuelle • Hilfestellungen in festen 10er- • Jeder Sportler kann einmal pro Entscheidung möglich. Gruppen möglich Woche trainieren, damit genügend Plätze für alle Sportler vorhanden • Möglichst feste Gruppen sind. • Türen in der Halle müssen Kinderturnen: Babyturnen • Jeder Sportler desinfiziert sich die geschlossen bleiben, (Kinder gehen • Gruppe mit max. 10 Personen (5 Hände vor und nach dem Training. sonst unbeaufsichtigt nach draußen), Paare) Lüftung vor und nach dem Training, • Intensive Reinigung der wenigen • Vor und nach jeder Trainingseinheit Lüfter in der Halle auf Dauerbetrieb benutzten Geräte werden die Matten von den Trainern sorgfältig desinfiziert. • Nur die Eltern dürfen Hilfestellung 23.09.2020 24
www.tusberne.de Poker – Tanzsport - Taekwondo Poker • Bei Heads UP (1 gegen 1) max. 4 Taekwondo • Lüftung im Pokerraum dauerhaft Personen am Tisch, • Mindestabstand je nach Belastung an – hoher Luftaustausch Plexiglasabsperrung → mindestens 2m, besser 4m zur • Tür möglichst offen halten Maskenpflicht aufgehoben nächsten Person. • Dauerhafte Maskenpflicht im • Regelmäßig Fenster öffnen bei • Anmeldung zum Training per Raum, nur dann maximal 10 Betrieb, mindestens 10 Minuten WhatsApp. Wer nicht angemeldet Personen gleichzeitig im Raum pro 60 Minuten. ist und trotzdem kommt, kann ggfs. • Abstandsregel aufgrund der nicht am Training teilnehmen. Reduzierung der Tanzsport Kontaktbeschränkungen bei • Die Erwachsenen tanzen immer Gruppen von 10 Personen paarweise ohne Partnertausch! aufgehoben. • Bei den Kids sind alles Solotänzer. • Es werden Gruppen von 10 • nur Gruppen, in denen aufgrund Personen gebildet, die gemeinsam von Sportart und Altersstruktur die trainieren. KEINE Vermischung der Abstandsregelung (2,5m dauerhaft) Gruppen! eingehalten werden kann 23.09.2020 25
www.tusberne.de Tischtennis - Zumba Tischtennis • Je Trainingstag gibt es einen • Mittwoch / 19:00-20:00 Uhr Zumba „Protokollanten“ (Tania) • Nur Einzel, kein Doppel (Ausnahme: • Abwischen der Tische nach jedem • Donnerstag 19:40-20:30 Uhr Zumba Personen aus einem Haushalt) Trainingstag (Esteban)/ Lüftung + • Kein „Abwischen“ der Tische, kein • Nur eigene Schläger nutzen, keine Gruppenwechsel / 20:40-21:30 Uhr Anhauchen des Balles Leihschläger vom Verein/Trainer Workout Esteban • Mund-Nasenschutz für alle „wartenden Spieler“ • tus BERNE-Mitglieder werden zuerst • Maximale Belegung der Halle: Zumba berücksichtigt, 10er-Karten-Inhaber – Nur Training→ 15 Personen nur nach Verfügbarkeit, die • Für Kinder: Mittwoch 17:30 – 18:30 gleichzeitig in der Halle, 6 Tische Anmeldung folgt durch E-Mail oder aufgebaut • Dienstag / 10:00-11:00 Uhr Zumba durch die Zumba Info-Gruppe. – 1 Punktspiel und gleichzeitig Gold (Tania) Training→ 20 Personen gleichzeitig in • Dienstag / 19:00-19:50 Uhr Zumba der Halle, 6 Tische aufgebaut (Esteban) / Lüftung + – 2 Punktspiele, kein weiteres Gruppenwechsel / 20:00-20:50 Uhr Training→ 30 Personen gleichzeitig in der Halle, 6 Tische aufgebaut Zumba (Esteban) 23.09.2020 26
www.tusberne.de Badminton Voraussetzungen für die Teilnahme am Training Ablauf des Trainings • Die Badmintonabteilung beschränkt die • Der Hallenöffnende (Schlüsselträger) hat die Verantwortung für den Teilnehmerzahl für seine Trainingsangebote geregelten Ablauf des Trainings und der Einhaltung der Regeln auf 12. • Er öffnet zunächst alle Klappfenster im Umkleide- und Hallenbereich. • Verbindliche Anmeldung über die App • Er stellt Desinfektionsmittel bereit, falls es nicht bereits in der Halle durch die „SpielerPlus“ für die jeweiligen Schule bereitgestellt worden ist. Trainingstermine. • Es werden Sitzgelegenheiten (Bänke, Kästen) aufgebaut, damit die • Lediglich die ersten 12 angemeldeten Wartenden den korrekten Abstand gewährleisten können. Abteilungsmitglieder können am Training • Es wird eine Nachweisliste ausgelegt, auf der sich jeder Trainingsteilnehmer teilnehmen. eintragen muss. • Sollte ein Übungsleiter / Jugendwart • Die Teilnehmerliste wird in einer Mappe im Abteilungsschrank verwahrt. anwesend sein, erhöht sich die zulässige • Der Schlüsselträger schließt als Letzter vor Verlassen der Halle die Zahl der Teilnehmer auf 13. Klappfenster in der gesamten Halle. Bei sommerlichen Nachttemperaturen können die Hallenfenster unter dem Dach geöffnet bleiben. Die Fenster in Hygienemaßnahmen den Umkleideräumen sind in jedem Fall zu schließen. • Federbälle dürfen nicht „bepustet“ werden. • Die Teilnehmerlisten werden nach 4 Wochen ohne Vorkommnisse zur • Kein „Abklatschen“ nach dem Spiel. Gewährleistung des Datenschutzes vernichtet. 27
www.tusberne.de Bogensport Allgemeines Teilnehmer und ein Übungsleiter, gewährleistet werden. • Am Neusurenland, dort gibt es keine Umkleiden oder • Die einzelnen Gruppen sollen konstant bleiben, d. h.: Keine Toiletten. wechselnden Teilnehmer von Mal zu Mal! • Nur fortgeschrittene Schützen, daher keine Berührung durch • Das bedingt auch das Führen einer Teilnehmerliste und das den Trainer erforderlich, nur verbale Korrekturen strikte Einhalten der jeweils festgelegten Trainingszeiten. • Individuelle An- und Abreise (keine Fahrgemeinschaften) • Die Trainingszeiten sind auf jeweils 1 Stunde (in der Halle: 50 Minuten) begrenzt, damit sind an einem Tag nacheinander Festgelegte, interne Regeln für Bogensport (Corona- mehrere Gruppen möglich! spezifisch) • Die folgende Gruppe betritt die Halle erst zur vollen • Mitzubringen sind: eigene Getränke und Snacks, Stunde! Mundschutz, evtl. auch Handschuhe und/oder • Da wir uns auf dem Platz besser aus dem Wege gehen Handdesinfektionsmittel (Kein Händewaschen oder können, kann sich hier die jeweils folgende Gruppe zuvor Toilettengang möglich!)... und denkt an Sonnenschutz!! schon abseits vorbereiten und erst dann mit dem Training • Jeder sollte in der Lage sein, seine Bogensport-Ausrüstung beginnen, wenn sich die Vorgruppe komplett zurückgezogen selbst aufzubauen/herzurichten. Hilfen können/dürfen dabei hat. Wahrt bitte auch dabei untereinander den Abstand von nicht geleistet werden. Übt das bitte schon mal zu Hause !!! 1,5m ! Abstände von 1,5m (in der Halle: 2,5m) untereinander sind • Wir werden unter diesen Bedingungen ausschließlich auf von jedem einzuhalten. kurze Entfernungen (5 - 15 m) schießen, um Zeitverluste • Die nötigen Abstände von 2,5m zwischen allen Teilnehmern durch das Suchen verschossener Pfeilen zu vermeiden. beim Bogensport können in der Halle nur bei einer • An der Scheibe zieht jeder einzeln seine eigenen Pfeile. Und maximalen Personenzahl von 6 (!) Personen, also 5 macht das bitte wirklich nacheinander! Vermeidet Kontakte! 23.09.2020 28
www.tusberne.de Fußball- Training 1/2 Öffnung des Tores zur Schule Lienaustraße zu desinfizieren, ebenso wie die Türklinke zum Platzwartraum. Das Der Zugang zur Sportanlage für die Trainingsgruppen der vorderen Platzhälfte Desinfektionsmittel befindet sich im Schiedsrichterraum, der Raum ist nach (kabinennah) erfolgt über den Haupteingang von der Berner Allee aus kommend, Rücklage des Desinfektionsmittels wieder zu verschließen! gleichzeitig werden dort die Parkmöglichkeiten genutzt. Die Spieler / innen sind angehalten beim Abstellen des Fahrrads in einer Schlange zu warten, bis der Änderung der Trainingszeiten Bereich frei ist, um das Fahrrad abzustellen. Zwischen den Trainingseinheiten wird ein Zeitpuffer von 15 Minuten eingebaut, Der Zugang zur Sportanlage für die Trainingsgruppen der hinteren Platzhälfte damit sich die anwesenden Personen nicht überschneiden. (schulnah) erfolgt über das Tor zur Schule Lienaustraße, gleichzeitig werden dort die Parkmöglichkeiten genutzt. Die Fahrräder sind am Rand des Sportplatzes abzustellen. Die Zugangstore sind am Abend zu schließen. Einhaltung der Zeit Die Spieler/innen sind angehalten sich nur in ihren Spielfeldteilen aufzuhalten. Die Spieler / innen sind angehalten frühestens 5 Minuten vor Trainingsbeginn auf der Anlage zu erscheinen und diese spätestens 5 Minuten nach Ende der Trainingszeit die Anlage verlassen zu haben. Zuschauerverbot beim Training und beim Wettkampf Das Betreten der Anlage für Personen, die nicht der Trainingsgruppe oder dem Führen von Teilnehmerlisten Vereinsvorstand bzw. der Abteilungsleitung angehören, ist verboten. Die Eltern sind angehalten beim Bringen und Abholen ihrer Kinder vor der Anlage (im Auto) Das Führen von Teilnehmerlisten ist für jede Mannschaft verpflichtend. Die zu warten. Teilnahmeliste wird online gepflegt und ist für die Trainer und Betreuer/innen der Mannschaft sowie der Abteilungsleitung zugänglich und wird auf Nachfrage an den Vereinsvorstand weitergegeben. Dazu richtet die Abteilungsleitung für jede Keine Öffnung der Umkleidemöglichkeiten sowie des Vereinsheimes Mannschaft die Möglichkeit der Online-Liste ein. In dieser Teilnehmerliste sind Die Spieler / innen haben keine Umkleidemöglichkeiten am Platz, sie müssen sowohl die anwesenden Spieler/innen, als auch die anwesenden Trainer und richtig gekleidet zum Training erscheinen und dieses auch so wieder verlassen. Betreuer/innen zu führen. Geführt wird Name, Vorname, Mannschaft und Anwesenheit. Desinfektion der Türklinken zur Toilette Von Probespielern ist neben Name und Vorname auch eine Telefonnummer Die Trainer sind aufgefordert vor Trainingsbeginn die Türklinken zu den Toiletten aufzuführen. 23.09.2020 29
www.tusberne.de Fußball -Training 2/2 Besprechung nur mit Abstand – und nur im Rahmen der Trainingszeit Nutzung der mobilen Tore Jede Besprechung mit anderen Personen findet nur mit Abstand von Die mobilen Tore können weiterhin unter folgenden Voraussetzungen mind. 2m zwischen den einzelnen Personen statt. Des Weiteren sind benutzt werden: Besprechungen nur im Rahmen der Trainingszeit möglich, das längere - Die Schlösser sind nur durch die Trainer/Betreuer/innen zu Verweilen auf der Anlage um eine Nachbesprechung o.Ä. durchzuführen öffnen/schließen. wird strengstens untersagt! - Möglichst nur die Trainer/Betreuer/innen bewegen die Tore. - Die Minitore dürfen nur durch eine Person bewegt werden. Trainingsmaterial - Es dürfen jeweils nur die Tore der Spielfeldhälfte benutzt werden, auf Die Trainer/Betreuer/innen sollen das Trainingsmaterial möglichst mit der trainiert wird. nach Hause nehmen und von dort wieder mitbringen. Jede Mannschaft hat bereits Bälle durch den Verein gestellt bekommen, des Weiteren Training mit Kontakt nur in 10er-Gruppen werden Sie ausgestattet mit 40 Hütchen (4 Farben á 10 Hütchen), damit möglichst kein fremdes Material genutzt werden muss. Vorab findet dazu Das Training in Gruppen von bis zu 10 Personen ist auch mit Kontakt eine Abfrage bei den Trainern statt, um die möglichen möglich. Die Einteilung der Gruppen muss vor Trainingsbeginn erfolgen, Anschaffungskosten gering zu halten. alternativ müssen die Spieler/innen bis zur Einteilung den Mindestabstand von 1,5m zueinander einhalten. Die eingeteilten Sollte es weiter nötig sein, dass das Trainingsmaterial in Garage oder Gruppen dürfen während des Trainings nicht durchmischt werden. Container des Vereins gelagert wird, ist dringend zu beachten, dass sich in der Garage/dem Container nur eine Person zur gleichen Zeit aufhält! Diese Person muss dem Trainer/Betreuerteam angehören, der Zutritt für Spieler/innen ist nicht gestattet. 23.09.2020 30
www.tusberne.de Fußball-Wettkämpfe Berner Allee 1/3 Grundsätze Erhebung der Kontaktdaten Kleinfeldspielen ist 45 Minuten vor • Grundsätzlich gilt das Abstandsgebot • Für jedes Heimspiel muss eine Spielbeginn. (mindestens 1,5 Metern). Teilnehmerliste für alle auf der Anlage • Die Einlasszeit für Mannschaften bei • Pro Spiel dürfen sich max. 30 aktive befindlichen Personen erstellt werden: Großfeldspielen ist 60 Minuten vor Sportler*innen (inkl. Vorname, Name, Adresse, Spielbeginn. Schiedsrichter*innen und Telefonnummer, Spielpaarung, • Die Mannschaften haben sich an den Assistent*innen) gleichzeitig auf dem Spieldatum, Spieluhrzeit. eingerichteten Sammelpunkten zu Spielfeld befinden. • Es ist die durch die Abteilungsleitung treffen, die Schiedsrichter*innen treffen • Personen mit den Symptomen einer versendete Liste zu benutzen (kann sich vor den Umkleidekabinen. akuten Atemwegserkrankung ist der auch in handschriftlicher Form • Der Zugang von der Lienaustraße aus Zutritt nicht gestattet. erfolgen). kommend ist für Zuschauer*innen • Jeder hat ein Mund-Nasenschutz • Die Liste ist bis zum Abend des Spiels an vorgesehen. mitzuführen (für Kinder unter 7 Jahren die Abteilungsleitung zu senden. • Mannschaften, die sich für gelten die Bestimmungen der Stadt Auswärtsspiele treffen, dürfen dazu Hamburg). Zugang zur Sportanlage ausschließlich den • Zur Durchführung eines Spiels muss die Parkplatz benutzen – das Versammeln • Der Zugang von der Berner Allee aus auf der Anlage ist verboten. Mannschaft für jedes Spiel einen kommend ist ausschließlich durch die Hygienebeauftragten an die aktiven Sportler*innen zu benutzen. Abteilungsleitung melden. • Die Einlasszeit für Mannschaften bei 23.09.2020 31
www.tusberne.de Fußball-Wettkämpfe Berner Allee 2/3 Umkleidekabinen Coaching-Zonen • Umkleidekabinen stehen nur für Mannschaften der • Die bisherigen Trainerbänke sind gesperrt, da der Jahrgänge 2010 und älter zur Verfügung. Mindest-Abstand zu den Aktiven auf dem Platz nicht • In den Umkleidekabinen ist immer ein Mund- eingehalten werden kann. Nasenschutz zu tragen. • Zum Aufbau der Coaching-Zonen stehen in Kabine 4 • Die Duschen sind gesperrt. Bierzeltgarnituren zur Verfügung, diese sind auf Höhe • Es sind immer alle Fenster offen zu halten. des Flutlichtmastes aufzubauen. Das Coaching erfolgt ausschließlich vom Steinbereich heraus. • Es ist, wenn möglich, darauf zu achten das Abstandsgebot einzuhalten. • Die Coaching-Zonen müssen sich auf der Seite der • Umkleidekabinen stehen gem. Aushang zur Verfügung. bisherigen Trainerbänke befinden. • Zum Unterstellen der Sachen stehen Pavillons in • Es wird empfohlen auf eine Nutzung der Kabine 4 zur Verfügung. Umkleidekabinen zu verzichten. • Die Sportler*innen haben die Sportanlage schnellstmöglich zu verlassen. 23.09.2020 32
www.tusberne.de Fußball-Wettkämpfe Berner Allee 3/3 Zuschauer*innen • Um Zuschauer*innen für das Spiel zuzulassen, ist ein zweiter Hygienebeauftragter der Abteilungsleitung zu nennen – die Mannschaften entscheiden selber darüber, ob sie für ihr Spiel Zuschauer*innen zulassen möchten und sind für die Umsetzung zuständig! • Es sind maximal 50 Zuschauer*innen auf der Anlage zugelassen. • Zuschauer*innen müssen über den Zugang von der Lienaustraße aus kommen. • Alle Zuschauer*innen haben das Abstandsgebot (1,5 Meter Abstand / max. Zehner-Gruppen) einzuhalten. • Die Zuschauer*innen dürfen sich ausschließlich auf der gegenüberliegenden Seite des Vereinsheimes aufhalten. • Toiletten stehen für die Zuschauer*innen nicht zur Verfügung. • Zuschauer*innen müssen umgehend nach Spielende die Anlage verlassen (auch, wenn sie das darauffolgende Spiel anschauen möchten). • Zuschauer*innen dürfen frühestens 15 Minuten vor Spielbeginn die Anlage betreten • Voraussetzung dafür ist, dass die Zuschauer des vorherigen Spiels komplett die Anlage verlassen haben. • Kinder, die noch nicht laufen können, zählen nicht zu den 50 Zuschauer*innen dazu, müssen aber auf der Zuschauerliste bei den Eltern mit notiert werden 23.09.2020 33
www.tusberne.de Fußball-Wettkämpfe Berner Heerweg 1/2 Grundsätze Erhebung der Kontaktdaten Spielbeginn. • Grundsätzlich gilt das Abstandsgebot • Für jedes Heimspiel muss eine • Die Einlasszeit für Mannschaften bei (mindestens 1,5 Metern). Teilnehmerliste für alle auf der Anlage Großfeldspielen ist 60 Minuten vor • Pro Spiel dürfen sich max. 30 aktive befindlichen Personen erstellt werden: Spielbeginn. Sportler*innen (inkl. Vorname, Name, Adresse, • Die Mannschaften und Schiedsrichter*innen und Telefonnummer, Spielpaarung, Schiedsrichter*innen haben sich auf Assistent*innen) gleichzeitig auf dem Spieldatum, Spieluhrzeit. dem Parkplatz zu treffen, um dann Spielfeld befinden. • Es ist die durch die Abteilungsleitung geschlossen die Sportanlage zu • Personen mit den Symptomen einer versendete Liste zu benutzen (kann betreten. akuten Atemwegserkrankung ist der auch in handschriftlicher Form • Der Ausgang für alle erfolgt durch die Zutritt nicht gestattet. erfolgen). Feuerwehreinfahrt zwischen beiden • Jeder hat ein Mund-Nasenschutz • Die Liste ist bis zum Abend des Spiels an Sportplätzen. mitzuführen (für Kinder unter 7 Jahren die Abteilungsleitung zu senden. gelten die Bestimmungen der Stadt Umkleidekabinen Hamburg). Zugang zur Sportanlage • Umkleidekabinen stehen für Spiele, bei • Zur Durchführung eines Spiels muss die • Der Zugang erfolgt durch den Eingang der eine Mannschaft des tus BERNE die Mannschaft für jedes Spiel einen am Parkplatz unmittelbar neben Platz 2. Heimmannschaft ist, in Farmsen nicht Hygienebeauftragten an die zur Verfügung • Die Einlasszeit für Mannschaften bei Abteilungsleitung melden. Kleinfeldspielen ist 45 Minuten vor 23.09.2020 34
www.tusberne.de Fußball-Wettkämpfe Berner Heerweg 2/2 Zuschauer*innen • Um Zuschauer*innen für das Spiel zuzulassen, ist ein zweiter Hygienebeauftragter der Abteilungsleitung zu nennen – die Mannschaften entscheiden selber darüber, ob sie für ihr Spiel Zuschauer*innen zulassen möchten und sind für die Umsetzung zuständig! • Es sind maximal 50 Zuschauer*innen für Platz 2 mit dem tus BERNE als Heimmannschaft zugelassen. • Alle Zuschauer*innen haben das Abstandsgebot (1,5 Meter Abstand / max. Zehner-Gruppen) einzuhalten. • Die Zuschauer*innen dürfen sich ausschließlich auf der gegenüberliegenden Seite der Coaching-Zonen aufhalten. • Toiletten stehen für die Zuschauer*innen nicht zur Verfügung. • Zuschauer*innen dürfen frühestens 15 Minuten vor Spielbeginn die Anlage betreten - Voraussetzung dafür ist, dass die Zuschauer des vorherigen Spiels komplett die Anlage verlassen haben. • Zuschauer*innen müssen umgehend nach Spielende die Anlage verlassen (auch, wenn sie das darauffolgende Spiel anschauen möchten). • Kinder, die noch nicht laufen können, zählen nicht zu den 50 Zuschauer*innen dazu, müssen aber auf der Zuschauerliste bei den Eltern mit notiert werden 23.09.2020 35
www.tusberne.de Fußball - Trainingsplan 23.09.2020 36
www.tusberne.de Tennis Allgemein Tennis-Spiel 1. Die Tennisplätze dürfen ausschließlich zur Ausübung des 1. Auch im Training ist der Abstand zu wahren und die Trainer Tennisspiels nach vorheriger Buchung eines Platzes auf dokumentieren, welche Spieler teilnehmen. unserem elektronischen Buchungssystem eBuSy 2. Die Türen zu den Tennisplätzen bleiben geöffnet. Damit (https://tusbernetennis.ebusy.de) betreten werden. Ohne brauchen sie nicht angefasst und gereinigt werden. Registrierung und Buchung im System ist kein Spielen Besondere eBuSy Regeln: möglich. 1. Die eBuSy Buchung erfolgt bis auf Weiteres ausschließlich 2. Die Umkleiden und Duschen sind zugänglich, je Umkleide online, d.h. über PC, Tablet oder Smartphone. Eine sind gleichzeitig 2 Personen zugelassen. Duschen sind nur Platzbuchung über das Terminal im Clubhaus ist bis zur einzeln zu nutzen, ebenso die WCs. Aufhebung der derzeitigen Hygieneregeln nicht möglich. 3. während der Medenspiele stehen Umkleiden und Duschen 2. Die Plätze können mit einem Vorlauf von 1 Woche auf eBuSy nur für Spieler der Medenspiele zur Verfügung. gebucht werden. Eine weitere Buchung ist für Buchende und 4. Maskenpflicht im gesamten Öffentlichen Clubhausbereich. an der Buchung Beteiligte erst nach Abspielen der laufenden 5. Der Gäste-Aufenthalt ohne Verzehr ist nicht gestattet Buchung möglich. 6. In der Clubgastronomie gelten gesonderte Hygieneregeln. 3. Um Leerstände zu vermeiden, können Plätze, die bis 3 7. Haltet euch an die ausgehängten Regeln und Anweisungen Stunden vor Spielbeginn noch nicht gebucht sind, von des Platzwartes und des Corona-Verantwortlichen. jedermann gebucht werden. 4. Die Plätze 6 und 7 sind vorrangig für die Trainer reserviert. 23.09.2020 37
www.tusberne.de Herzsportgruppen Orthopädischer Rehasport/ • Unter Berücksichtigung der allgemeine Hygieneregeln Rehasport bei Diabetes und dieses Hygienekonzeptes Nutzung der • Vor Teilnahme werden die TN schriftlich über Regeln Sporthallen. informiert und müssen Einwilligungserklärung • Bewegung im Freien und mit Abstand bei gutem unterschreiben Wetter zu bevorzugen • TN-Bestätigungen verbleiben zzt. bei den Mitgliedern • Vor Teilnahme werden die TN schriftlich über Regeln informiert und müssen Einwilligungserklärung unterschreiben, ggf. erst Rücksprache mit Arzt 23.09.2020 38
www.tusberne.de HINTERGRUND -INFORMATIONEN 23.09.2020 39
www.tusberne.de 10 Leitplanken des DOSB – Stand 19.05.2020 (1/2) Distanzregeln einhalten Infektionsrisiko durch den permanenten Luftaustausch. Spiel- Ein Abstand von mindestens 1,5 - 2 Metern zwischen den und Trainingsformen sollten, zunächst auch von traditionellen anwesenden Personen trägt dazu bei, die Übertragungs- Hallensportarten, im Freien durchgeführt werden. wahrscheinlichkeit von Viren deutlich zu reduzieren. Auf Grund Hygieneregeln einhalten der Bewegung beim Sport ist der Abstand großzügig zu Häufigeres Händewaschen, die regelmäßige Desinfektion von bemessen. Die Steuerung des Zutritts zu den Sportanlagen stark genutzten Bereichen und Flächen sowie der Einsatz von sollte unter Vermeidung von Warteschlangen erfolgen. Handschuhen kann das Infektionsrisiko reduzieren. Dabei Körperkontakte müssen unterbleiben sollten die Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen bei Sport und Bewegung sollten kontaktfrei durchgeführt werden. gemeinsam genutzten Sportgeräten besonders konsequent Auf Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen und eingehalten werden. In einigen Sportarten kann der Einsatz Jubeln oder Trauern in der Gruppe wird komplett verzichtet. von Mund-Nasen-Schutzmasken sinnvoll sein. Die Austragung von Zweikämpfen, z. B. in Spielsportarten, Vereinsheime und Umkleiden bleiben geschlossen sollte unterbleiben. In Zwei-kampfsportarten kann nur Die Nutzung von Umkleiden und Duschen in Sporthallen und Individualtraining stattfinden. Sportvereinen wird vorerst ausgesetzt. Die Gastronomie- Mit Freiluftaktivitäten starten bereiche bleiben, wenn keine anderslautenden Öffnungen in Sport und Bewegung an der frischen Luft im öffentlichen Raum den jeweils Länderverordnungen unter Auflagen ermöglicht oder auf öffentlichen und privaten Freiluftsportanlagen werden, geschlossen, ebenso wie die Gesellschafts- und erleichtern das Einhalten von Distanzregeln und reduzieren das Gemeinschaftsräume. 23.09.2020 Quelle: https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Corona/18052020_ZehnLeitplanken__end_.pdf 40
www.tusberne.de 10 Leitplanken des DOSB (2/2) Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen im Optimalfall dann auch stets in der gleichen In der Übergangsphase sollte auf die Bildung von Zusammensetzung zusammenkommen, wird das Einhalten Fahrgemeinschaften zum Training und zu Wettkämpfen der Distanzregeln erleichtert und im Falle einer verzichtet werden. Ebenso ungeeignet ist der Einsatz von Ansteckungsgefahr ist nur eine kleinere Gruppe betroffen Minivans. Zudem ist auf touristische Sportreisen zu bzw. mit Quarantäne-Maßnahmen zu belegen. In einigen verzichten. Bundesländern geben notwendige Quadratmeterflächen pro Sportler eine Orientierung Veranstaltungen und Wettbewerbe unterlassen Angehörige von Risikogruppen besonders schützen Um die Distanzregeln einzuhalten, sollten derzeit keine sozialen Veranstaltungen des Vereins stattfinden. Dies gilt Für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am sowohl für Festivitäten als auch für Versammlungen. Die Sport ebenfalls von hoher Bedeutung. Umso wichtiger ist Bundesregierung hat es Vereinen kurzfristig gestattet, ihre es, das Risiko für diesen Personenkreis bestmöglich zu Mitgliederversammlungen im Bedarfsfall auch digital minimieren. Individualtraining kann eine Option sein. durchzuführen. Zudem sind jegliche Risiken in allen Bereichen minimieren Zuschauerveranstaltungen in den Vereinen untersagt. Nicht Dieser Punkt ist insbesondere ein Appell an den gesunden gestattet sind – mit wenigen Ausnahmen in einigen Menschenverstand. Wenn man bei einer Maßnahme ein Bundesländern für kontaktfreie Sportarten - zunächst auch ungutes Gefühl hat, sich über die möglichen Risiken nicht sportliche Wettbewerbe im Klaren ist, sollte darauf verzichtet werden und alternativ Trainingsgruppen verkleinern eine risikofreie Aktivität gesucht werden. Durch die Bildung von kleineren Gruppen beim Training, die 23.09.2020 Quelle: https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Corona/18052020_ZehnLeitplanken__end_.pdf 41
www.tusberne.de Links zu Informationen von Fachverbänden https://www.dosb.de/medien- service/coronavirus/sportartspezifische -uebergangsregeln/?Leitplanken= 23.09.2020 42
www.tusberne.de Rechtliche Grundlagen in Hamburg • Gültig zunächst bis bis 30.11.2020 • Rechtsverordnung unter https://www.hamburg.de/verordnung/ abrufbar • Vorgaben Bezirks- und Sportamt: – Bezirksamt: Vorgaben für öffentliche und überlassene Sportflächen, d.h. Sportplätze und Sporthallen, auch in den Sommerferien (Stand 31.08.2020) – FAQ der Behörde für Inneres und Sport (Stand 05.09.2020) 23.09.2020 43
www.tusberne.de Covid-Infos + Hygieneregeln 23.09.2020 44
Sie können auch lesen