Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Februar 2021 Nr. 61 - Katholische Kirche Kärnten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk Februar 2021 Foto: Allmaier; Aschenbild von Hannes Kramer Nr. 61
Bischöfliches Schulamt Bestimmungen zum Ehtik-Unterricht I Das Gesetzgebungsverfahren für den Kirchen und Religionsgesellschaften meldung entweder zu Religion oder Ethik-Unterricht ist abgeschlossen. Die Pflichtgegenstand. Es gibt daher Ethik. Entsprechende Formulare zum genauen Durchführungsrichtlinien kein „Wahlrecht“ im Sinne einer An- Ankreuzen von Relgion oder Ethik seitens des BMBWF zur Ressourcen- sind nicht im Sinne des bewirtschaftung und Organisation Gesetzgebers. Grundsätz- werden demnächst veröffentlicht. Die lich haben alle katho- wichtigsten schon jetzt bekannten Be- lischen Schüler*innen stimmungen sind: den Pflichtgegenstand Religion zu besuchen. Sie • Ab dem Schuljahr 2021/22 wird der können sich aber davon Pflichtgegenstand Ethik an allen Schu- abmelden und müssen len ab der 9. Schulstufe (mit Ausnah- dann den Ethikunterricht me von Polytechnischen Schulen, den besuchen. Ebenso haben Berufsschulen und den katholischen die Schüler*innen ohne Privatschulen) für jene Schüler*innen religiöses Bekenntnis oder eingeführt, die keinen konfessionellen Mitglieder von Bekennt- Religionsunterricht besuchen. nisgemeinschaften den Ethikunterricht zu be- • Die Teilnehmerzahl wie die Anzahl suchen. Sie können sich Photo by George Pagan III on Unsplash der Unterrichtsstunden kann endgültig aber davon abmelden erst nach Ende der fünftägigen Ab- und müssen dann einen bzw. Anmeldefrist festgesetzt werden. konfessionellen Religions- Alle bereits im Vorfeld geäußerten unterricht wählen. Absichten für die An- oder Abmeldung sowie die im Sommersemester erstell- • Eine einmal getroffene te provisorische Lehrfäherverteilung An- bzw. Abmeldung sind nicht verbindlich. bleibt für das ganze • Religionsunterricht ist für die An- Schuljahr aufrecht. Im gehörigen von gesetzlich anerkannten Gegensatz zu den bis- 2
Bischöfliches Schulamt Bestimmungen zum Ehtik-Unterricht II her geltenden Bestimmungen ist ein erfolgt über die Schuldirektion, die Gesetz lässt sich keine Unvereinbar- Widerruf der Abmeldung nach den erst auch die Voraussetzungen für die Er- keit von Religions- und Ethikunterricht fünf Schultagen nicht mehr möglich, teilung des Ethikunterrichts zu prüfen durch die gleiche Person herauslesen. sondern erst wieder im neuen Schul- hat. Wenn Religionslehrer*innen die jahr. • Mit den Verantwortlichen der evangelischen Kirche, • Die Ressourcen für den Ethikunter- der altkatholischen Kirche, richt werden vom Bundesministerium der orthodoxen Kirche und aus einem eigens dafür eingerichteten den Freikirchen Österreichs Topf und nicht aus dem Schulkon- werden derzeit Abtretungs- tingent für den Religionsunterricht erklärungen ausverhandelt. genommen. Der Ethikunterricht Wenn für Schüler*innen aus beschneidet nicht die Ressourcen für diesen Kirchen kein Reli- Religion. gionsunterricht der eigenen Konfession angeboten • Bei der Erstellung des Stundenplans wird, dann sollen sie dem soll eine Schlechterstellung des Reli- katholischen Religionsunter- Photo by Mitchell Hartley on Unsplash gionsunterrichts vermieden werden. richt zugeordnet werden. Das Gesetz sieht dafür die Parallelität Unbenommen davon bleibt von Ethik und Religion der größten Re- für diese Schüler*innen die ligionsgemeinschaft im Stundenplan Möglichkeit der Abmeldung vor. Dies ist jedoch nicht zwingend. vom Religionsunterricht. Sie Wenn für den Ethikunterricht z. B. klas- besuchen dann den Ethik- senübergreifende Gruppen gebildet unterricht. werden und diese auf den Nachmittag Jeweils aktuelle Informatio- verlegt werden, so kann der Religions- nen finden zu diesem Thema unterricht weiterhin wie bisher am sich auf der Homepage des Vormittag stattfinden. diesbezügliche Lehrbefähigung haben, Bischöflichen Schulamtes. • Die Zuteilung von Ethikstunden können sie auch Ethik unterrichten. Im P. A. 3
Bischöfliches Schulamt Online-Umfrage zum Ethik-Unterricht Ab dem Schuljahr 2021/22 wird in den Schulkultur, Schulfeiern und Schulseel- Team Verunsicherung mit sich brin- 5. Klassen der AHS und in den 1. Jahr- sorge“ und von 31 RL mit „Fachwissen gen. 35 RL erwarten, dass es weniger gängen der BMHS der verpflichtende und Fachdidaktik“ begründet. Von 6 RL Abmeldungen geben wird und 30 Ethikunterricht eingeführt. wurde zusätzlich angegeben, dass die RL schätzen ein, dass aufgrund ihrer Um Chancen und Risiken des Ethik- Unterstützung durch die Schulleitung guten Arbeit der RU gut positioniert ist. unterrichts frühzeitig zu erkennen und erforderlich sei, 3 RL haben ergänzt, Für 33 RL wäre eine Gleichbehandlung geeignete Maßnahmen zur Positio- dass die Authentizität der Amtskirche von RU und EU im System gegeben, nierung des Religionsunterrichts zu treffen, wurde im Dezember 2020 eine online-Umfrage bei den 127 Religionslehrer*innen des höheren Schulbereiches durchgeführt. 53 Religionslehrer*innen - davon sind 19 RL Kombinierer und 13 RL haben eine Ethik-Lehrbefähigung - haben daran wichtig sei bzw. dass es keine Missstän- wenn die Stunden parallel im Stunden- teilgenommen (41,7 % der Zielgrup- de in der Amtskirche geben soll. plan angelegt sind. pe). 17 RL würden Ethik unterrichten, wenn dies möglich ist, und insgesamt Eher Vorteile für Religion Danke für die Beteiligung 40 RL schließen nicht aus, gegebenen- Von der Kirchenleitung und vom Vielen Dank an alle Religionslehrkräfte, falls auch Ethik zu unterrichten. Schulamt erwarten 40 RL Bestärkung die sich mit uns gemeinsam – durch und Rückendeckung, 28 RL Öffentlich- Teilnahme an der Befragung, am Religionsunterricht ist anerkannt keitsarbeit für den RU, 31 RL Gespräche online-workshop und in Gesprächen Auf die Frage zur Akzeptanz des kon- mit Schulleitung und RL Teams über – Gedanken machen zur zukünftigen fessionellen RU an der Stammschule die Positionierung des RU (zB Stunden- Positionierung des konfessionellen wurden von 47 RL in einer 7 teiligen plan, Gruppenbildung). Religionsunterrichtes und vor allem Skala die ersten drei Wahlmöglich- Die Einführung des Ethikunterrichtes für die engagierten Tätigkeiten an den keiten angekreuzt. Dies wird von 49 RL wird der Einschätzung nach von 39 RL Schulen. Die Detailergebnisse können mit „Kontinuität und Engagement der unkompliziert und unaufgeregt über hier abgerufen werden. RL“, von 43 RL mit „Mitgestaltung an die Bühne gehen und von 11 RL im RL FI BL 4
Bischöfliches Schulamt Personalplanung - Statistik Planung für 2021/22 Statistische Daten bereich die Anzahl der Abmeldungen Zur Planung des Religionsunterrichtes Die Statistik über die Teilnehmenden zurückgehen wird. im Schuljahr 2021/22 benötigen wir am Religionsunterricht ist dank der Besorgniserregend hingegen sind die die vorläufigen Zahlen der Klassen und raschen Meldungen durch die Reli- demografischen Entwicklungen. Die katholischen SchülerInnen und bitten, gionslehrer*innen nun fertig gestellt. Anzahl der katholischen Schüler*innen die im Anhang beigefügten Planungs- Erfreulich ist zunächst die geringe weist seit Jahren einen leicht rückläufi- formulare sowohl für den Pflichtschul- Abmeldequote. Diese hat sich im gen Trend auf und ist in diesem Schul- bereich wie für den höheren Schul- Vergleich zum Vorjahr zwar um 0,08 jahr um 1,8 Prozentpunkte kleiner als bereich verlässlich und vollständig Prozentpunkte erhöht, doch liegt sie im Vorjahr. Hingegen steigt die Zahl ausgefüllt bis 6. März deutlich der Schüler*innen ohne religiöses 2021 an das Schul- unter der Bekenntnis, die bereits 7,4 Prozent amt zu übermitteln. österreich- der Gesamtschülerzahl ausmacht. Die Bitte auch Schul- und weiten Zahlen der anderen Religionsbekennt- Versetzungswünsche, Quote. nisse sind stagnierend. Die Detailana- angestrebte Ver- Wenn quer lyse befindet sich auf der Homepage minderungen oder durch alle des Bischöflichen Schulamtes. Erhöhungen der Schultypen In einer Gesellschaft, in der Religion bisherigen Lehrver- und über unter dem „Zustimmungsvorbehalt“ pflichtung, geplante alle Alters- steht, kann nur das Angebot einer - aus Dienstaustritte und Karenzurlaube stufen hinweg mehr als 93 Prozent christlicher Grundhaltung - gelunge- anzugeben. Allen Kolleg*innen, die ins aller Schüler*innen am katholischen nen Lebensgestalt überzeugen und pensionsfähige Alter kommen, raten Religionsunterricht teilnehmen, dann gewinnend wirken. Insbesondere wir, sich persönlich bei der Pensions- ist das ein Erweis der lebensnahmen Schüler*innen ohne religiöses Be- versicherungsanstalt, Landesstelle und qualitätsvollen Arbeit im Reli- kenntnis sind als Suchende und Kärnten, Südbahngürtel 10, 9020 gionsunterricht. Durch die Einführung Fragende wahrzunehmen, die im Klagenfurt bzw. bei den Beamt*innen des Ethikunterrichts in der Sekundar- katholischen Religionsunterricht eine der zuständigen Dienststelle bezüglich stufe II wird dieser hohe Prozentsatz lebensfördernde Antwort erhalten des bestmöglichen Pensionsantrittster- kaum beeinträchtigt werden. Vielmehr können. mines beraten zu lassen. RR ist zu erwarten, dass im höheren Schul- AP 5
Bischöfliches Schulamt Jetzt Schulbücher bestellen Für das kommende Schuljahr können für den Religionsunterricht wie für die Neue Buchreihen ab sofort die Bücher für den Religions- Kampagne „Ich glaube – Ja!“, Projekte Aufgrund des neuen Lehrplans wurden unterricht bestellt werden. Ein ent- neue Religionsbücher sprechender Folder wird den Religions- erstellt. Für das kommen- lehrer*innen zugesandt oder kann de Schuljahr gibt es zwei im Internet angeschaut werden. Die Angebote für die fünfte Arbeit mit Religionsbüchern ist eine Schulstufe, die schon jetzt wertvolle Hilfeleistung, den Unterricht auf der Hompage des am jeweiligen Lehrplan auszurichten Interdiözesanen Amtes und keine zu erlernende Kompetenz zu eingesehen werden übersehen. können. Für all jene, die Für die Kinder und Jugendlichen ist es den neuen Lehrplan für darüber hinaus wichtig, den Religions- die Sekundarstufe I besser unterricht nicht nur zu erleben, son- kennenlernen möchten, dern die bearbeiteten Themen lesend gibt es die Möglichkeit vertiefen zu könen. Wenn die jungen der Einführung über Leute manchmal auch nur zufällig das einen online-Kurs der Buch zur Hand nehmen und darin Hochschule Edith Stein. blättern, kann ein Bild oder ein Text Ab dem Sommersemester zum Nachdenken oder zur Diskussion beginnt die Arbeit an ei- anregen. nem neuen Religionsbuch für die Volksschule. Wer Buchbestellungen nützen der Religionslehrer*innen oder die an dieser dieser Buchreihe in einer Für jedes bestellte Religionsbuch geht Entwicklung neuer Schulbücher unter- österreichweiten Arbeitsgruppe mit ein kleiner Honoraranteil an den Inter- stützt. Jede Buchbestellung ist ein Unterstützung von Expert*innen mit- diözesanen Katechetischen Fonds der Beitrag, den Religionsunterricht in der arbeiten möchte, wird gebeten, dies im Katholischen Kirche, der als Schulbuch- Öffentlichkeit gut zu positionieren und Bischöflichen Schulamt zu melden, wo verlag für die Religionsbücher zustän- unterstützende Maßnahmen für die es detailliertere Informationen gibt. dig ist. Damit werden PR-Maßnahmen Arbeit der Lehrenden zu setzen. P. A. 6
Bischöfliches Schulamt Kompetenzraster für die Volksschule Mit einem herzlichen Dank Kompetenz-, Erfahrungs-, Grundstufe 1 – 1. und 2. Schulstufe / osnovna stopnja 1 an jene, die in den letzten Lernbereich / kompetenčno, Wochen intensiv an der Er- izkušenjsko, učno področje stellung des Kompetenzras- Beziehung zu sich, zu ande- Den anderen zuhören, den Inhalten folgen und Beispiele ters gearbeitet haben, kann ren, zur Schöpfung / odnos do für ein gutes Leben formulieren. / poslušati druge, slediti jetzt die endgültige Formu- sebe, do drugih, do stvarstva vsebinam in oblikovati primere za dobro življenje lierung veröffentlicht werden. Der vorliegende Raster wurde Die großen Fragen des Le- Sorgen, Nöte und Freuden von Menschen wahrnehmen, sich mit den anderen Religions- bens und ethisches Handeln damit auseinandersetzen und verantwortungsvoll handeln. / gemeinschaften akkordiert, / velika vprašanja življenja in zaznavati skrbi, stiske in radosti drugih, se ukvarjati z njimi in so dass in den Semester- etično ravnanje odgovorno delovati nachrichten unabhängig von Glaubensinhalte und religiö- Große Erzählungen der religiösen Tradition kennen, be- der Religionszugehörigkeit se Tradition / verske vsebine schreiben und einen Bezug zum eigenen Leben herstellen. dieselben Formulierungen in tradicije vere / poznati velike pripovedi verske tradicije, jih opisovati in verwendet werden können. povezovati z lastnim življenjem Dieser Kompetenzraster Religion im Leben der Men- Grundlegende Ausdrucksformen des Glaubens und religiöse wurde auch bereits von schen / vera v življenju ljudi Feiern kennen und sich daran beteiligen. / poznati osnovne der Bildungsdirektion den izrazne oblike vere in verskih praznovanj in se jih udeležiti Schulleitungen zur Kenntnis gebracht. Religionen in Gesellschaft, Religiöse Ausdrucksformen und Zeichen im persönlichen In den Amtsmitteilungen Medien, Kunst und Kultur Umfeld wahrnehmen, beschreiben und einzelnen Religio- wird der Kompetenzraster für / religije v družbi, medijih, nen zuordnen. / zaznavati verske izrazne oblike in znamenja umetnosti in kulturi v osebnem okolju, jih opisovati in dodeljevati posameznim die Grundstufe 1 veröffent- religijam licht, weil dieser vorerst am meisten gebraucht wird. Religionen der Welt / svetov- Unterschiedliche Lebens- und Glaubensformen von Men- Die Formulierungen für die ne religije schen wahrnehmen und respektvoll auf andere zugehen. / Grundstufe 2 sind auf der zaznavati različne življenjske in verske oblike ljudi in spoštlji- Homepage des Bischöflichen vo srečavati druge Schulamtes abrufbar. 7
Bischöfliches Schulamt Religionslehrer*innen-Ausbildung Der in den nächsten Jahren absehbare MEd - Dieser Schwerpunkt der KPH das Aufnahmeverfahren beginnen mit Mangel an Lehrer*innen betrifft auch Graz wird am Standort Graz angeboten März und dauern bis zum 15. Mai. Die den Religionsunterricht. Aus diesem wie auch berufsbegleitend am Stand- Lehrveranstaltungen in den theologi- Grund haben die Bischöflichen Schul- ort Klagenfurt) wird auch das Lehramts- schen Fächern haben einen hohen be- ämter der Diözesen Graz-Seckau und studium für die Sekundarstufe ange- rufsbegleitenden Anteil . Das Studium Gurk gemeinsam mit der Universität boten (8 Semester, 240 ECTS-Credits, führt in ein interessantes Berufsfeld und der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Graz (mit dem Institut für Religionspädagogik Klagenfurt) eine Werbeoffensive für die Ausbildung von Religionslehrer*innen gestartet. In der Ausgabe der Kirchenzeitung „Sonntag“ vom 31. Jänner wurde der erste Teil dieser Serie veröffentlicht. Vor allem die Religionslehrer*innen des höheren Schulbereichs sind ge- beten, diese Ausbildungsmöglichkeit zu bewerben, damit auch in Zukunft genügend qualifizierte Religionspäda- gog*innen zur Verfügung stehen. Abschluss Bachelor of Education, BEd und bietet gute Anstellungsaussichten - darauf aufbauendes Masterstudium, als Religionslehrer*in. Zwei Studienmöglichkeiten 4 Semester, 120 ECTS-Credits, Ab- In den nächsten Jahren werden gut Neben dem Lehramtsstudium für schluss Master of Education, MEd ausgebildete Personen für kirchliche die Primarstufe mit Schwerpunkt - Dieses Studium wird u. a. von der Berufe noch stärker gesucht werden. Religionspädagogik (8 Semester, 240 Pädgogischen Hochschule Kärnten und Im Religionsunterricht möge dieses ECTS-Credits, Abschluss Bachelor of der KPH-Graz angeboten). gesamtkirchliche Anliegen mitgetra- Education, BEd - darauf aufbauendes gen und unterstützt werden. Masterstudium, 2 Semester, 60 ECTS- Gute Berufschancen P. A. Credits, Abschluss Master of Education, Die Bewerbung für die Studien und 8
Bischöfliches Schulamt Weiterentwicklung der Schulpastoral Die Schule ist ein Lebensraum, in dem Humane Schule gestalten und im sozialen Umfeld machen, die Schüler*innen, Lehrer*innen und viele Pädagogische und pastorale Perspek- auch für die Demokratiebildung be- andere Menschen einen großen Teil tiven auf die Institution Schule mögen deutsam sind.“ Sie können lernen, eine des Tages und wesentliche Phasen verschieden sein. Doch beide Blickwin- religiöse Grundhaltung als Ressource ihres Lebens miteinander verbrin- kel wollen die „lebensorientierende für ein gelingendes Leben und für ein gen. Daher ist die Schule ein friedliches Zu- wichtiger pastoraler Ort, der in sammenleben zu jedem diözesanen Seelsorge- sehen. konzept mitbedacht werden muss. Bezugsquelle Welche Grund- Neue Handreichung sätze und Diese Überzeugung kommt in Maßnahmen für der neuen Handreichung der die Entwicklung Deutschen Bischofskonferenz einer Schulpas- „Im Dialog mit den Menschen toral hilfreich in der Schule. Eckpunkte sind, darauf geht zur Weiterentwicklung der das Schreiben Schulpastoral“ zum Ausdruck. in einem zehn Über den Religionsunterricht hinaus und heilsame Kraft des Evangeliums in Punkte umfassenden Programm ein, leisten schulpastorale Projekte einen der Schule erfahrbar machen“. Jen- das über die Homepage der Deutschen wesentlichen Beitrag zum ganzheit- seits der lehrplanmäßigen Inhalte sind Bischofskonferenz www.dbk.de in der lichen Bildungsauftrag der Schule, Christ*innen aufgerufen, Zeugnis für Rubrik Publikationen bestellt oder indem die Persönlichkeitsentwicklung das Evangelium abzulegen und an der als pdf-Datei gratis heruntergeladen der jungen Menschen unterstützt, eine Gestaltung einer humanen Schule mit- werden kann. gutes Arbeitsklima für alle Beteiligten zuwirken. Die Schüler*innen ihrerseits P. A. gefördert und an der Entwicklung einer können „wertbildende Erfahrungen in inklusiven Schulgemeinschaft gearbei- der Wahrnehmung von Verantwortung tet wird. für die Gestaltung des Schullebens 9
Bischöfliches Schulamt Zeugnisformulare und Benotung Aufgrund einiger Anfragen von Schul- Gegenstandsbezeichnung „Religion“ Bei Schülern und Schülerinnen, welche leitungen und Religionslehrer*innen auch die diesbezügliche Beurteilung ohne Bekenntnis sind, ist ebenfalls die erfolgt folgende Klarstellung für die aufzunehmen. Gegenstandsbezeichnung „Religion“ Erstellung der Zeugnisse für den Bei Schülern und Schülerinnen, welche in der Rubrik „Pflichtgegenstände“ an- Pflicht- und Freigegenstand Religion vom Religionsunterricht abgemeldet zuführen und der vorgesehene Raum entsprechend dem Durchführungser- sind, ist die Gegenstandsbezeichnung für die Beurteilung durchzustreichen. lass zum Religionsunterricht: „Religion“ in der Rubrik „Pflichtgegen- Dies gilt auch für den Fall, dass diese Schüler bzw. An allen Schulen, an wel- Schülerinnen den chen Religionsunterricht als Religionsunterricht Pflichtgegenstand vorge- auf Grund einer frei- sehen ist (das sind sämt- willigen Anmeldung liche gesetzlich geregelten als Freigegenstand Schularten mit Ausnahme besuchen. In diesem der Berufsschulen sowie Fall ist die Gegen- alle Schulen mit eigenem standsbezeichnung Organisationsstatut), ist in „Religion“ auch in der Rubrik „Pflichtgegen- die Rubrik „Frei- stände“ die Gegenstands- gegenstände“ ein- bezeichnung „Religion“ zutragen und dort bei allen Schüler*innen die entsprechende - unabhängig von ihrem Beurteilung aufzu- Bekenntnis - anzuführen. Foto B. Leitner, MS Waidmannsdorf nehmen. Der vorstehende Bei Schülern und Schülerinnen, welche stände“ anzuführen, der vorgesehene Absatz gilt ebenso für Schüler und den Religionsunterricht auf Grund Raum für die Beurteilung ist jedoch Schülerinnen, die einer staatlich ein- ihrer Zugehörigkeit zu einer gesetzlich durchzustreichen. Ein auf die Abmel- getragenen religiösen Bekenntnisge- anerkannten Kirche oder Religions- dung hinweisender Vermerk darf nicht meinschaft angehören. gesellschaft besuchen, ist neben der aufgenommen werden. FI BL 10
Bischöfliches Schulamt Kulturen - Ethik(en) - Religionen Die Private Pädagogische Hochschule rativ-dialogischen Unterrichtsprojektes sich über den Zeitraum 2018–2021 er- Linz verfolgt, die sowohl Religionsleh- »Kultur-Ethik-Religion« (KUER) zur reli- streckt, bedient sich eines Mixed-Met- rer*innen als auch Ethiklehrer*innen giös-ethischen Bildung in der Sekun- hods-Konzeptes und befragt sowohl ausbildet, die aktuelle Diskussion um darstufe1, das auf der Basis der beste- Religionslehrer/-innen, Schüler/-innen den Ethikunterricht mit großem Inter- und Eltern als esse. Eine neue Publikation greift diese auch Schul- Auseinandersetzung auf. Besonders leitungen beachtenswert ist der Artikel, in dem und Fachins- Manfred Scheuer, Bischof von Oberös- pektorinnen. terreich, die Auflösung von Religion in Der vorgeleg- Ethik bei Immanuel Kant behandelt. te Zwischen- bericht liefert Pädagogische Horizonte neben vielen In der Online-Veröffentlichung des positiven Themenheftes „Die Zukunft religiöser auch manche und ethischer Bildung in der Schule“ kritische der Zeitschrift Pädagogische Horizonte Rückmel- wird das Kärntner Projekt KUER (Kultur- dungen, die Ethik-Religion) und das dazugehörige sich auf die empirische Begleitforschungsprojekt Durchführ- beschrieben und die ersten Studien- barkeit und ergebnisse vorgestellt. henden Lehrpläne sowohl katholische die Weiterentwicklung des KUER- und evangelische wie auch katholische Modells in Richtung interreligiöser Kärntner Projekt und islamische Schüler/-innen und Kooperation beziehen. Zur endgültigen In der Einleitung zum Artikel wird eine Lehrer/-innen in ein gemeinsames Beantwortung der Forschungsfragen Kurzfassung des Zwischenberichtes ge- Lernsetting bringt; auch Schüler/-in- ist die noch ausständige Auswertung geben: „Isolde Kreis und Birgit Leitner nen ohne Bekenntnis können an dieser der Daten abzuwarten.“ fragen nach dem Mehrwert und dem unverbindlichen Übung teilnehmen. FI BL Weiterentwicklungsbedarf des koope- Die evaluierende Begleitforschung, die 11
Bischöfliches Schulamt Dank für den langjährigen Dienst Wie so viele liebgewonnene Tradi- persönlichen Grußadressen der Fach- Prof. Mag. Hannes Berger, MSc tionen konnte heuer coronabedingt inspektor*innen wurde zurückgeblickt HOL Dir. Reinhard Blaschitz auch die Würdigungsfeier für unsere auf viele Schuljahre und Erfahrungen Dipl.-Päd. Karin Bucher Pensionist*innen, die mit einer feierli- im Religionsunterricht. Sabine Edlinger, BEd chen Messe mit Bischof Dr. Josef Dipl.-Päd. Diana Erker Marketz für den 13. Oktober Geistl. Rat Mag. Kurt Gatterer 2020 geplant war, nicht durchge- Dipl.-Päd. Marina Gobber führt werden. Mag. Helga Gratzer Daher bedurfte es einer ganz an- Diakon Dipl.-Päd. Karl Hatzel deren Form unserer Danksagung OStR Prof. Mag. DDr. Gernot Haupt an unsere Religionslehrer*innen, Christa Huber die im Laufe des letzten Schul- Martina Jäger, BEd MA jahres in den Ruhestand getreten Prof. Mag. Johannes Jordan sind. OStR Prof. Mag. Stefan Kramer Mit einer Urkunde vom hwst. Ursula Lackner, BA MA Herrn Diözesanbischof Dr. Josef Prof. Mag. Johanna Metschina Marketz und dem Buch von Dr. Hildegard Petritsch Robert Kluger „ Die Bischöf- Edith Pontasch, BEd liche Residenz“, konnten 27 Noch vor dem Lockdown konnte das Dankes- Schulleiterin Vera Rehsmann Religionslehrer*innen und 2 schreiben von Diözesanbischof Dr. Josef Barbara Rosenzopf Schulleiter*innen an Katho- Marketz über FI Nanti Olip und FI Thomas Dipl.-Päd. Ingrid Ruthardt lischen Privatschulen für ihre Unterguggenberger an Rektor Jože Andolšek Diakon OStR. Prof. Mag. Anton Schön- langjährige verdienstvolle Tätig- übergeben weden. hart keit im Religionsunterricht und Foto: Th. Unterguggenberger DI, Dipl.-Päd. Claudia Schönhart an Katholischen Privatschulen in Diakon HOL Walter Steinwender der Diözese Gurk bedankt werden. Folgende Religionslehrer*innen und Diakon Dr. Erich Stieger Mit den Dankesworten von Schulamts- Schulleiter*innen wurden für ihren Mag., Dipl.-Päd. Astrid Strassnig direktor Dr. Peter Allmaier in brieflicher Dienst bedankt und gewürdigt: Prof. Mag. Angelika Szlezak Form und den unterschiedlichen Rektor P. Mag. Jože Andolšek Christine Walter 12
Bischöfliches Schulamt Buchtipp Robert Kluger prächtigen Festen, den Wirren Die bischöfliche Residenz in Klagenfurt der Napoleonischen Kriege und 1769-1981. Vom Schloss Erzherzogin dem tragischen Ende. Der dritte Maria Annas zum Gurker Bischofssitz Abschnitt behandelt schließlich das 19. und 20. Jahrhundert mit 270 Seiten, 118 Abbildungen (2020) den beiden Weltkriegen und Verlag des Geschichtsvereines für der Rolle der Kärntner Kirche in Kärnten der Zeitgeschichte von Bischof ISBN 978-3-85454-141-7 Paulitsch bis zu Bischof Köstner. EUR 27,00 Diese Publikation öffnet ein Fenster in die Vergangen- Mitten im Stadtgebiet von Klagen- heit und lässt österreichische furt steht seit 250 Jahren ein habs- und europäische Geschichte burgisches Schlossgebäude aus der auf Kärntner Boden lebendig Epoche Maria Theresias. 1769 hatte werden. man hier für Erzherzogin Maria Anna (1738–1789) mit der Errichtung einer Residenz begonnen, die für nicht ganz ein Jahrzehnt zum Rückzugsort der Kaisertochter wurde. Seit 1791 dient der noble Bau als Sitz der Bischöfe von Gurk. zeichnet ein neues Bild der Erzher- Dieses Buch ist die erste umfassende zogin und beleuchtet erstmals den Impressum: Darstellung der Geschichte dieses aufwendigen Apparat eines höfischen Bischöfliches Schulamt der Diözese bedeutenden Bauwerks. Es erzählt von Haushalts des Ancien Régime, der um Gurk, Mariannengasse 2, 9020 Klagen- seinen Bewohnern und den histori- sie herum entfaltet wurde. Ein weiterer furt am Wörthersee schen Ereignissen im Wechselspiel der Teil ist der strahlenden Persönlichkeit schulamt@kath-kirche- kaernten.at Zeiten. Kardinal Salms gewidmet, seinen 0463 57770 1051 Der erste Abschnitt über Maria Anna F.d.I.v.: Dir. FI Dr. Peter Allmaier 13
Sie können auch lesen