Ferienprogramm 2020 Jugendarbeit und Jugendbildung Wetteraukreis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MERHABA · HALLO · CIAO · ПРиВеТ · HOLA · SALUT · · HEY Ferienprogramm 2020 Jugendarbeit und Jugendbildung i enfre kost en i t n ehm m Angebote des Wetteraukreises, der Städte, Gemeinden und freien Träger
Wetteraukreis Europaplatz 61169 Friedberg Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe www.wetteraukreis.de Bildquellen: Wetteraukreis, Jugendarbeit und Jugendbildung (u. a. Titelbild: Expedition Lahn und Rhein 2019), Jugendpflege 4.0, Stadt Friedberg, Stadt Münzenberg, Hessische Landjugend, Kinderfarm Jimbala Auflage: 10.000 Stück Satz & Gestaltung: www.denkpixel.de Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und garantieren nicht für die Richtig- keit aller Daten und Angaben.
Grußwort Liebe Kinder und Jugendliche, mich an dieser Stelle bei allen Trägern liebe Eltern, im Wetteraukreis, die dieses umfangrei- che Ferienangebot ermöglicht haben. die wohl schönste Zeit des Jahres ist die Ferienzeit! Denn Ferienzeit ist Erleb- Auch für diejenigen, die in der Jugendar- niszeit. Damit auch die Ferien span- beit tätig sind, bietet das Fortbildungs- nend gestaltet werden können, hat die programm die Möglichkeit, sich auf die Fachstelle Jugendarbeit auch in diesem Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Jahr ein vielfältiges und buntes Ferien- vorzubereiten und diese qualifiziert und programm zusammengestellt. Bei einer mit Freude durchzuführen. Vielzahl an Aktionen können Kinder und Jugendliche, die im Wetteraukreis Zum Schluss hoffe ich, dass für alle wohnen oder eine Schule besuchen, über Interessen ein passendes Angebot dabei die gesamte Ferienzeit Spaß, gemein- ist. Gibt es individuelle Bedarfe, möch- same Erlebnisse, Erholung, Sportliches, ten wir euch/Sie ermutigen, diese mit Kreatives und vieles mehr erleben. uns zu besprechen. Ferienfreizeiten dienen aber nicht Ich wünsche allen Projekten einen guten nur dem Spaß. Sie leisten auch einen Verlauf, viel Spaß sowie schöne und wichtigen Beitrag für ein gelingendes spannende Freizeiterlebnisse. Aufwachsen. Sie schaffen Begegnungs- räume und haben somit das Ziel, gesell- schaftliche Integration, Toleranz und den inklusiven Gedanken zu fördern. Bei tollen Tagesfahrten und abwechslungs- reichen Wochenendangeboten können Lebens- und Alltagskompetenzen, Selbstbewusstsein entwickelt und neue Freundschaften geknüpft werden. In Zusammenarbeit mit örtlichen Verei- nen, Verbänden, Wohlfahrtsorganisati- onen und kreisangehörigen Kommunen konnte die Fachstelle Jugendarbeit auch Stephanie Becker-Bösch in diesem Jahr spannende Freizeiterleb- Erste Kreisbeigeordnete nisse auf die Beine stellen. Ich bedanke und Sozialdezernentin -3-
Inhaltsverzeichnis Grußwort 3 Vorstellung der Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe 5 Freizeiten des Wetteraukreises 2020 Osterferien 6 Freizeitangebot außerhalb der Ferien 8 Sommerferien 10 Herbstferien 16 Teilnahmebedingungen für die Freizeiten 19 Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Wetteraukreis 22 Betreuer/innen für Freizeiten gesucht 24 Facharbeitskreis Jungenarbeit und Angebote für Jungen 25 Mädchenaktionstage und Facharbeitskreis Mädchenarbeit 26 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Migration 2.0 in einer globalisierten Welt 28 Faires streiten/Soziale Kompetenzen stärken 29 Projektwoche: Berufsorientierung & Lebenswegplanung 30 Forumstheater – Praxisorientierte Auswertung der Betriebspraktika 31 Projekttage: Respekt 32 Projekttage: Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe 33 Projektangebot: Umwelt – Konsum – Globalisierung 34 Die Anmeldeformulare in der Heftmitte gelten nur für die Freizeiten der Fachstelle Weitere Angebote der Fachstelle Jugendsozialarbeit/Jugendberufshilfe 35 Jugendgerichtshilfe 36 Erzieherischer Jugendschutz 37 Erzieherischer Jugendschutz/Feiern mit Regeln 38 Sozialarbeit in Schulen (SiS) 39 Mutig und kontruktiv im Umgang mit Konflikten in der Arbeit mit Jugendlichen 53 Kindeswohl und Kinderschutz 54 Informationen zum Fortbildungsprogramm der Fachstelle 55 Jugendleiter/innen-Card 56 Juleica-Ausbildung 57 Fortbildungsprogramm der Fachstelle 58 Wetterauer Familiensommer 62 Freizeitangebote der Städte und Gemeinden 64 Ferienspiele der Städte und Gemeinden 71 Freizeitangebote verschiedener Träger 79 Informations- und Beratungsstellen 88 Übersicht der Freizeiten ab 5 Tage 91 -4-
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe Europaplatz • 61169 Friedberg Leitung Frau Volk Telefon: 0 60 31/83 33 10 Geschäftszimmer Telefon: 0 60 31/83 33 19 Wetteraukreis – Fachstelle Jugendarbeit und Jugendgerichtshilfe Die Fachstelle ist eine Organisationseinheit Mitverantwortung und zu sozialem Enga- des Fachdienstes Beratung und Förderung gement anregen und die Gleichstellung von im Fachbereich Jugend und Soziales des Mädchen und Jungen fördern. Wetteraukreises. Sie vereint die Angebote Vereine, Verbände, Gruppen und Initiati- des Jugendbildungswerkes, der Jugendför- ven der Jugend sowie die Jugendarbeit derung sowie der Jugendberufshilfe, der in kommunaler Trägerschaft (Stadt- und Koordination Sozialarbeit in Schulen, des Ortsjugendpflegen) bieten hier ein breites Jugendschutzes und der Jugendgerichts- Spektrum an Aktivitäten an. Der Fachstelle hilfe unter einem Dach. kommt bei der weitestgehend eigenver- Die Fachstelle hat sicherzustellen, dass antwortlichen Tätigkeit der verschiedenen den Kindern und Jugendlichen im Wet- Anbieter/innen die Aufgabe zu, diese Akti- teraukreis Angebote der Jugendarbeit zur vitäten beratend und fördernd zu begleiten Verfügung gestellt werden, die ihrer Iden- und deren Qualität zu sichern (Kreisrichtli- titätsentwicklung förderlich sind und nien, Gender Mainstreaming, Sicherung von positive Lebensentwürfe nachhaltig unter- Kindeswohl und Kinderschutz). stützen. Eine wichtige Aufgabe der Fachstelle ist, Diese Angebote sollen an den Interes- sich besonderer Problemfelder anzu- sen und unterschiedlichen Lebenslagen nehmen und ziel- und lösungsorientierte von Mädchen und Jungen anknüpfen und Arbeitsansätze gemeinsam mit Kooperati- von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet onspartnern aus der Jugendarbeit zu ent- werden. Sie sollen zur gesellschaftlichen wickeln. Finanziert wird diese Arbeit aus Mitteln des Wetteraukreises und des Landes Hessen. Informationen zu den Angeboten der Fachstelle sind erhältlich bei: Leitung der Fachstelle Christiane Volk Tel.: 0 60 31/83 33 10 Geschäftszimmer Ingrid Walther Tel.: 0 60 31/83 33 19 Verwaltung/Sachbearbeitung Sarah Stüdemann Tel.: 0 60 31/83 33 11 Jugendarbeit/Erz. Jugendschutz Josephin Koch Tel.: 0 60 31/83 33 09 Jugendbildungswerk Gabi Reuter Tel.: 0 60 31/83 33 14 Jugendbildungswerk Giacomo Jung Tel.: 0 60 31/83 33 17 Jugendberufshilfe/Projekt Olov Charlotte Grell Tel.: 0 60 31/83 33 15 Geschäftszimmer/Projekt Olov/AQB Melanie Gerlach Tel.: 0 60 31/83 33 18 Koordination Sozialarbeit in Schulen Nicole Irmler-Stroh Tel.: 0 60 31/83 33 13 Koordination Sozialarbeit in Schulen Mona Pontes Tel.: 0 60 31/83 33 20 www.wetteraukreis.de · E-Mail: jugendarbeit@wetteraukreis.de -5-
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Osterferien 2020 06.04.–09.04.2020 Geocaching Für junge Menschen von 12–16 Jahren Hast du Lust auf Geocaching? Dann melde dich an zur digitalen Schatzsuche. Was bedeutet Geocaching? Wir begeben uns größtenteils in den Wald Geocaching ist eine moderne Art der und die Natur rund um das Pfadfinder- Schatzsuche, bei der wir gut ausgerüstet zentrum. Auch wird es einen spannenden mit GPS-Geräten auf die Suche nach ver- Nightcache, eine nächtliche Schatzsuche, borgenen Schätzen gehen. Zur Orientierung geben... haben wir Koordinaten, die uns das Ziel Mitbringen solltest du: Entdeckungswil- weisen, manchmal ein Rätsel, das zu lösen len und die Lust, bei jedem Wetter drau- ist, und die Richtung weisende Navigations- ßen zu sein. geräte. Ort: Pfadfinderzentrum Donnerskopf, Butzbach/Bodenrod Anmeldung: ab sofort Kosten: 60 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich -6-
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Jung Telefon: 0 60 31/83 33 17 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Osterferien 2020 14.04.–17.04.2020 Erlebnistage für Jungen Forschen – Bewegung – Abenteuer Für Jungen im Alter von 10–13 Jahren Rund um die Jugendherberge Büdin- interessante Tricks und Kniffe kennen- gen warten viele spannende Aktionen und lernen. Doch werdet ihr auch hinter das knifflige Aufgaben auf euch, die nur mit Geheimnis des großen Waldschrats kom- Mut, Geschicklichkeit und Köpfchen zu men? lösen sind. Für heiteren Spuk sorgt unter anderem der An den Erlebnistagen dürft ihr auspro- Bau einer Waldgeister-Bahn, die ihr dann bieren, wie man eine stabile Hütte ohne bei einer Nachtwanderung besuchen könnt. Werkzeug errichten kann und wie man mit Neben den Entdeckungstouren und Akti- wenigen Hilfsmitteln draußen in der Wild- vitäten rundet ein Lagerfeuer die gesamte nis zurechtkommt. Ihr werdet dabei einige Aktion ab. Ort: Jugendherberge Büdingen Anmeldung: ab sofort, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt Das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte Kosten: 60 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich Besonderes: Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren -7-
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Herr Jung Telefon: 0 60 31/83 33 17 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten und Seminare außerhalb der Ferien 15.05.–17.05.2020 !Express yourself! Für junge Menschen von 13–17 Jahren !Express yourself! - !Express yourself! – Du kannst mehr, als du jeden Tag zeigst. Deine Möglichkeit dich kreativ darzustellen. Tief in dir schlummert Talent. Erwecke es! Keine Bewertung. Kein Zwang. Nur was du möchtest! !Express yourself! - Kunst, Comics, Graffiti? Oder Körper, !Express yourself! - Bewegung und Rhythmus? Finde deinen Deine Interessen … gestalte mit! eigenen Ausdruck! Ort: Jugendherberge Büdingen Anmeldung: ab sofort Kosten: 40 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich -8-
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk/Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Koch Telefon: 0 60 31/83 33 09 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten und Seminare außerhalb der Ferien 21.05.–24.05.2020 Abenteuer- und Erlebniswochenende Aktion – Spannung – Erlebnis Für Jugendliche von 12–16 Jahren Dieses Wochenende ist eine Kooperation Geplant sind: Kanufahren, Schwimmen, der Fachstelle Jugendarbeit des Wetter- Spaß, Lagerfeuer, Grillen, besondere Her- aukreises, mit der Abt. Jugend der Stadt ausforderungen und Aufgaben, die mit Mut, Friedberg und der Kommunalen Jugendar- Geschicklichkeit und Köpfchen alleine oder beit für die Städte Altenstadt und Rosbach im Team zu lösen sind. v. d. H. Angesprochen sind Mädchen und In diesen Tagen sollen die Mädchen und Jungen, die vier erlebnisreiche und aben- Jungen lernen, im Team zu arbeiten, ihre teuerliche Tage verbringen wollen. individuellen Stärken zu erkennen, eigene Untergebracht seid ihr in Zelten und wir Grenzen zu erfahren und Ideen zur Freizeit- freuen uns auf ein gutes gemeinsam gestaltung zu entwickeln. gekochtes Essen. Das eigene Igluzelt, wenn vorhanden, kann mitgebracht werden. Ort: Solms, Zeltplatz Schohleck a. d. Lahn Anmeldung: ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte Kosten: 60 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich -9-
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Koch Telefon: 0 60 31/83 33 09 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2020 11.07.–18.07.2020 Kinderfreizeit in Grävenwiesbach Für Kinder im Alter von 7–9 Jahren In dieser Freizeit sind alle kleinen For- Sport- und Basketballplatz zur Verfügung. scherinnen und Forscher gefragt. In der Abends werdet ihr am Lagerfeuer Würst- Jugendherberge Grävenwiesbach erwar- chen grillen und anschließend bei einer ten euch eine Woche lang Spiel, Spaß und Nachtwanderung vielleicht sogar ein biss- Abenteuer. Tagsüber werdet ihr mit ande- chen Gänsehaut bekommen. Außerdem wartet das ein oder andere spannende ren Kindern Ausflüge machen und gemein- Experiment auf euch. sam etwas unternehmen, wie z. B. eine Forschungs- und Entdeckungstour in den Diese Freizeit wird in Kooperation mit dem BUND Friedberg/Bad Nauheim durchge- Wald. Dabei könnt ihr ein Lager und Hüt- führt. ten bauen, kleine Staudämme am Bach errichten oder einigen Tieren auf die Spur Informationsabend: kommen. Zum Spielen steht zudem ein großes Außengelände am Haus mit einem 30.06.2020, 18:30 bis ca. 19.30 Uhr, Kreisverwaltung Friedberg, Raum 101 Ort: Grävenwiesbach, Jugendherberge Anmeldung: ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte Kosten: mind. 90 €, max. 265 € - 10 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Koch Telefon: 0 60 31/83 33 09 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2020 17.07.–26.07.2020 Ferienfreizeit am Lindenhof in Österreich Für Jugendliche im Alter von 12–14 Jahren Eine tolle Zeit in den österreichischen Ber- Die An- und Abreise erfolgt mit dem gen erwartet die Teilnehmer/innen dieser Reisebus. Freizeit. Das Jugendgästehaus Lindenhof liegt in Eben im Pongau, etwa eine Stunde Besondere Hinweise zu den Teilnahme- von Salzburg entfernt. Die Unterkunft ver- bedingungen: fügt über moderne Mehrbettzimmer und Das Mitbringen und die Benutzung eines ein Außengelände, das keine Wünsche Fahrradhelmes ist Pflicht, wenn die Gruppe offen lässt. Ausflüge mit Fahrrädern unternimmt. Das Betreuungsteam wird ein attraktives Diese Freizeit ist eine Kooperation mit der Freizeitprogramm vorbereiten: Schwimmen Umweltwerkstatt Wetterau. im nahegelegenen Badesee, Lagerfeuer, Spiel- und Bastelaktivitäten, Radtouren Informationsabend: und Wanderungen, Ausflüge in den Klet- terwald, zur Sommerrodelbahn und nach 24.06.2020, 18.30 bis ca. 19.30 Uhr, Salzburg und vieles mehr… Kreisverwaltung Friedberg, Raum 101 Ort: Jugendgästehaus Lindenhof – Eben im Pongau/Österreich Anmeldung: ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte Kosten: mind. 180 €, max. 399 € - 11 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Koch Telefon: 0 60 31/83 33 09 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2020 02.08.–15.08.2020 Expedition Lahn und Rhein Eine Kanu- und Radfreizeit Für Jugendliche im Alter von 14–17 Jahren Diese Freizeit ist eine Kooperation mit der Umweltwerkstatt Wetterau und der Stadtjugendpflege Friedberg. Es ist eine sportliche Freizeit! Die Gruppe startet mit den Kanus in Roth bei Marburg und so geht es flussab- Angesprochen sind alle Jugendlichen, die wärts bis nach Limburg. Auf dem Lahn- erlebnisreiche und abenteuerliche Ferien Radweg fährt die Gruppe ab Limburg mit verbringen wollen. Wenn ihr das Leben in Fahrrädern nach Lahnstein an den Rhein. und mit der freien Natur und den Fluss Zum Abschluss ist ein Ausflug nach Kob- kennenlernen wollt, dann seid ihr hier lenz geplant. Jeden Abend wird ein neuer genau richtig. Die Lahn ist ein gemütli- Campingplatz an der Lahn gesucht, die cher Wanderfluss, die Grundkenntnisse des Zelte müssen selbst aufgebaut werden, Kanufahrens sind leicht zu erlernen und es ist Selbstversorgung angesagt und die garantieren erlebnisreiche und abenteuer- Kochkünste aller Teilnehmer/innen und liche Ferien. Betreuer/innen sind gefragt. - 12 -
Vorbereitungswochenende: 03.07.-05.07.2020 Das Vorbereitungswochenende ist Voraus- setzung zur Teilnahme an dieser Freizeit! Kanufahren, Zelten und Selbstversorgung werden hier im Rahmen einer Wochenend- Es sind mehrere paddelfreie Tage an ausge- freizeit am Wißmarer See schon einmal wählten Orten geplant: Ausflüge, Schwim- ausprobiert. Das eigene Igluzelt, wenn vor- men, Wasserschlachten, Spiel, Spaß, handen, kann mitgebracht werden. Lagerfeuer, Grillen gehören zu dem geplan- ten Programm. An diesen Tagen könnt ihr Besondere Hinweise zu den Teilnahme- euch aber auch einfach erholen und fau- bedingungen: lenzen. Eure Zelte, das persönliche Gepäck, • Die Beteiligung am Informationsabend Schlafsäcke usw. werden mit einem für Jugendliche und Eltern Begleitbus transportiert. • Der Besitz des Deutschen Jugend- schwimmabzeichens „Bronze“ Informationsabend: • Das Mitbringen und die Benutzung 23.06.2020, 18.30 bis ca. 19.30 Uhr, eines Fahrradhelmes Kreisverwaltung Friedberg, Raum 101 Ort: Verschiedene Campingplätze entlang der Lahn Anmeldung: ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte Kosten: Mind. 180 €/max. 390 € 35 € für das Vorbereitungswochenende - 13 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Koch Telefon: 0 60 31/83 33 09 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2020 03.08.–12.08.2020 Insel Borkum Für Kinder im Alter von 9–11 Jahren Wenige Kilometer vor der Küste liegt die und das Erlebnis- und Gezeitenbad mit Insel Borkum. Es ist die westlichste der einer Flow-Rider Anlage garantieren super ostfriesischen Inseln mit einem sehr schö- Freizeiterlebnisse. nen feinsandigen 23 km langen und bis zu Das Betreuungsteam wird ein spannendes 500 m breiten Sandstrand. Die An- und Programm für diese Freizeit vorbereiten. Abreise erfolgt ab Friedberg mit einem Rei- Diese Freizeit ist eine Kooperation mit der sebus bis Emden. Nach einer zweistündigen DLRG-Jugend Butzbach. Fährfahrt wird die Insel Borkum erreicht. Besondere Hinweise zu den Teilnahme- Macht Borkum zu eurem Piratennest. Zu bedingungen: erbeuten gibt es jede Menge Spaß! Tobt euch bei Piratenspielen am Strand und im Das Mitbringen und die Benutzung eines Watt aus. Ihr werdet durch Schlick und Fahrradhelmes ist Pflicht, wenn die Gruppe warme Priele waten und so das Watten- Ausflüge mit Fahrrädern unternimmt. meer entdecken. Ein Sandburgenwettbe- Informationsabend: werb und eine Schatzsuche gehören mit 29.06.2020, 18.30 - ca. 19.30 Uhr, Sicherheit dazu. Der Nordseekletterpark Kreisverwaltung Friedberg, Plenarsaal Ort: Insel Borkum, Jugendherberge Anmeldung: ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte Kosten: mind. 180 €, max. 399 € - 14 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Herr Jung Telefon: 0 60 31/83 33 17 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten in den Sommerferien 2020 09.08–15.08.2020 Licht und Schatten – LARP & Theater Für junge Menschen von 13-17 Jahren Beim LARP (Live Action Role Playing) wirst Egal ob LARP oder Theater: du eine andere Person. Es ist wie in einem Wer kreativ arbeiten möchte und mutig Rollenspiel am Computer. Du kannst Wald- genug ist etwas Neues auszuprobieren - ist läufer/in, Magier/in oder Kämpfer/in sein. hier richtig. Eure Aufgaben sind fordernd. In einer Fan- LARP eignet sich besonders für alle jungen tasywelt müsst ihr für Gerechtigkeit ein- Menschen, die Fantasy -bücher, -spiele, treten. Um dieses Abenteuer zu bestehen -filme lieben und gerne in der Natur sind. müsst ihr die Geheimnisse von Licht und Theater ist für alle, die gerne kreativ in Schatten verstehen. andere Rollen schlüpfen und diese mit Theater heißt, dem Körper, der Bewegung, allen Licht- und Schattenseiten ausprobie- der Stimme Ausdruck zu verleihen. Ihr ent- ren wollen. Alle Orte, hell und dunkel, ste- wickelt kleine Rollen und Szenen, in Action hen uns offen. und in Silence. Entwickelt kreativ die Licht- Mach mit und sei dabei – entdecke Licht und Schattenseiten eurer Figuren und eurer und Schatten! Spielorte. Drinnen und draußen – bei Tag Vorerfahrungen zum Thema LARP oder und bei Nacht – im Licht und im Schatten. Theater werden nicht benötigt. Ort: Pfadfinderzentrum Lilienwald in Karben Anmeldung: ab sofort, das Anmeldeformular befindet sich in der Heftmitte Kosten: 120 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich - 15 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Herbstferien 2020 05.10.–09.10.2020 Berlin entdecken – City Bound Eine spannende Woche für Mädchen im Alter von 13–17 Jahren Was bedeutet City Bound? Worum geht es? Auf Entdeckungsreise in die Großstadt Gemeinsam die Metropole Berlin ent- zu gehen und sich anhand persönlicher decken und sich selbst ausprobieren. Vor- Aufgabenstellungen neue Handlungs- und gegebene Aufgaben werden in Kleingruppen Erlebnisspielräume zu erschließen. oder solo erfüllt und zusammen bespro- chen. Ort: Berlin Tagungshaus „Alte Feuerwache“ Anmeldung: ab sofort. Achtung: begrenzte Teilnahmezahl Kosten: 130 € für Unterkunft, Frühstück, Anreise mit der DB, Seminar- gebühr und Fahrkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin. Eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich Zusatzkosten: 30 € pauschale Verpflegungskosten für zwei gemeinsame Abend- essen Taschengeld und weitere Verpflegungskosten nach Bedarf Vortreffen: Sonntag, 06.09.2020 in Frankfurt/Main - 16 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk/Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Koch Telefon: 0 60 31/83 33 09 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Herbstferien 2020 10.10.–16.10.2020 Filmwoche Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10–17 Jahren Eine Veranstaltung im Rahmen des präventiven Jugendmedienschutzes In dieser Filmwoche ist es möglich, einen Berücksichtigt werden bei der Bildung der Kurzfilm oder einen Videoclip zu produzie- Filmgruppen Alter, Kenntnisse und Erfah- ren. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! rungen. Ein Ziel dieser Filmwoche ist, die Hierzu gehören: die Filmideen zu sammeln, Medienkompetenz von Mädchen und Jun- die Kameraarbeit, das Talent zur Schau- gen individuell zu stärken und zu fördern. spielerin oder zum Schauspieler zu ent- Zusätzlich bieten wir eine Reihe von decken sowie der Filmschnitt und das gemeinschaftlichen Freizeitaktivitäten an. Vertonen des Films per PC-Schnitt. Alles Im Mittelpunkt steht aber immer die wird erklärt und ausprobiert! Produktion eines Filmes. Ort: Jugendherberge Wetzlar Anmeldung: ab sofort, Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt Kosten: 170 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich Besonderes: Die An- und Abreise ist selbst zu organisieren Informationsabend: 29.09.2020, 18.30 bis ca. 19.30 Uhr, Kreisverwaltung Friedberg, Raum 101 - 17 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Jung Telefon: 0 60 31/83 33 17 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Freizeiten und Seminare in den Herbstferien 2020 11.10.–16.10.2020 Erlebnistour Sächsische Schweiz Für Jungen im Alter von 12–16 Jahren In der Sächsischen Schweiz erwarten euch Doch auch die Großstadt ruft. So ist für eine Woche lang Freizeitspaß und Aben- dieses Jahr wieder eine Fahrt nach Dres- teuer. Neben den zahlreichen Attraktionen den geplant. des Nationalparks rund um den Lilienstein Für die Organisation und Anleitung steht und die Bastei lockt die Festung Königstein, ein erfahrenes Betreuungsteam zur Ver- die als größte Bergfestung Europas gilt. fügung. Alle Aktivitäten werden den Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Gegebenheiten vor Ort, den Witterungsver- Ausflug in die Kletterhalle geben. Dazu hältnissen und den Teilnehmerfähigkeiten kommt der Besuch eines Erlebnisbades mit angepasst. einer 100-Meter-Rutsche oder eine Tour in das nahe gelegene Kirnitzschtal. Ort: Ochelbaude in Rathmannsdorf Anmeldung: ab sofort, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt Kosten: 170 €, eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich Informationsabend: Verpflichtende Teilnahme am 01.10.2020, 18.30–20 Uhr, Raum 101, Kreisverwaltung in Friedberg Besonderes: Diese Erlebniswoche wird in Kooperation mit der NABU Umweltwerkstatt durchgeführt - 18 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg E-Mail: jugendarbeit@wetteraukreis.de Telefon: 0 60 31/83 33 11 HINWE IS Das Anmeldeformular für die Freizeiten Teilnahmebedingungen des Wetteraukreises befindet sich für Freizeiten des Wetteraukreises in der Heftmitte. Die Ferienfreizeiten werden vom Wetteraukreis, Teilnahmegebühren Fachbereich Jugend und Soziales, Jugendarbeit, Europaplatz, 61169 Friedberg und verschiedenen Der jeweils angegebene Teilnahmebeitrag umfasst Kooperationspartnern durchgeführt. Verpflegung, Unterkunft, Freizeitprogramm, Fahrt- kosten, Kurtaxe und Versicherung, soweit im Teilnehmende Programm nichts anderes angegeben ist. Die Teil- nahmegebühren sind sofort nach Erhalt der Rech- Teilnahmeberechtigt sind Kinder und Jugendliche, nung fällig. Teilnehmer/innen von Freizeiten mit die im Wetteraukreis ihren Wohnsitz haben und verbindlichem Vorbereitungswochenende erhalten unter den im jeweiligen Angebot angegebenen die endgültige Teilnahmebestätigung erst nach Personenkreis und die entsprechende Altersgrenze Durchführung der Vorbereitung. Die Teilnahme ist fallen. Die Anmeldung muss mit dem anhängen- erst dann gesichert, wenn der Teilnahmebeitrag den Teilnahmeformular erfolgen und ist von dem spätestens 3 Wochen vor Freizeitbeginn auf dem gesetzlichen Vertreter oder von der gesetzlichen angegebenen Konto eingegangen ist. Vertreterin zu unterschreiben. Das Anmeldeformu- lar befindet sich in der Mitte des Ferienprogramms. Rücktritt von der Anmeldung Die Vergabe der Plätze erfolgt unter Berücksich- tigung sozialer Kriterien sowie nach der Reihe Ein Rücktritt muss immer schriftlich gegenüber der schriftlich eingehender Anmeldungen. Fachstelle erklärt werden. Anmeldefrist Ein Rücktritt kostet: Anmeldungen für alle Freizeiten sind ab sofort • Abmeldung innerhalb von 21 Tagen vor Frei- möglich. Über den Eingang der Anmeldung erfolgt zeitbeginn: 25 € Bearbeitungsgebühr eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Anmel- • Abmeldung innerhalb von 10 Tagen vor Frei- dung zu den Freizeiten in den Sommerferien sollte zeitbeginn 25 € Bearbeitungsgebühr zzgl. bis zum 31. Mai 2020 erfolgt sein. Teilnahmebestä- Berechnung der tatsächlich entstandenen tigungen werden von der Fachstelle nach Ablauf Kosten dieses Termins schnellstens verschickt. • Abmeldung (bei Krankheit) innerhalb von 10 Tagen vor Freizeitbeginn 25 € Bearbeitungs- Nach dem 31. Mai 2020 sind Anmeldungen noch gebühr bei Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich, solange Plätze vorhanden sind. Bei Über- belegung wird eine Warteliste erstellt. Ermäßigung des Teilnahmebeitrages Die Anmeldefrist für Veranstaltungen des Jugend- Die Abgabe des Antrags auf Teilnahmebeitragser- bildungswerkes ist gesondert zu erfragen. mäßigung erfolgt mit oder nach der Anmeldung. Der Berechnungsbogen befindet sich in der Broschürenmitte oder kann bei der Fachstelle (s. Kontaktanschrift) angefordert werden. - 19 -
Teilnahmebedingungen Der Höchstbetrag wird in Rechnung gestellt, wenn Aufsichtsführung keine Ermäßigung beantragt wird. Die Erziehungsberechtigten übertragen mit der Eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrages ist Anmeldung für die Dauer der Freizeit einen Teil der grundsätzlich möglich. Der Teilnahmebeitrag ist elterlichen Sorge auf den Fachbereich Jugend und vom Nettoeinkommen der Familie abhängig und Soziales des Wetteraukreises. Zur Durchführung wird einer Einkommensgrenze nach §85 (1) SGB XII der Ferienfreizeiten setzt der Wetteraukreis pro (Sozialgesetzbuch) gegenübergestellt. sieben Teilnehmer/innen mindestens eine ausge- bildete Betreuungsperson ein. Familien, die ALG II oder Hilfe zum Lebensunter- halt beziehen, legen der Anmeldung bitte eine Die Erziehungsberechtigten erklären sich aus- Kopie des aktuellen Leistungsbescheids bei. drücklich damit einverstanden, dass ein/e Teil- nehmer/in, der/die sich den Anordnungen der Eine weitere Ermäßigung des Teilnahmebeitrages beauftragten Betreuer/innen widersetzt, auf ist möglich, wenn der Fachstelle dieser Leistungs- eigene Kosten nach Hause geschickt wird. bescheid vorliegt, bzw. die Anspruchsberechtigung auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach § 28, Infoveranstaltung/ Vorbereitungswochenende SGB II, gegeben ist. Diese Freizeiten sind Angebote, die im Rahmen des Bildungspaketes förderfähig Die Teilnahme an den jeweiligen Informationsver- sind. Informationen gibt es über die Homepage anstaltungen, bzw. Vorbereitungswochenenden, des Wetteraukreises oder bei den Standorten des ist für Eltern, Kinder und Jugendliche unbedingt Jobcenters Wetterau. notwendig. Verbindlich ist für Jugendfreizeiten die Teilnahme an einem Vorbereitungswochenende. Die Bildungsangebote des Kommunalen Jugendbil- dungswerkes in den Oster-, Sommer- und Herbst- Sonstiges ferien für Kinder und Jugendliche haben in der Regel bereits ermäßigte Teilnahmebeiträge. Eine Bei einigen Freizeiten ist das Deutsche Jugend- gesonderte Ermäßigung kann auf Anfrage beantragt schwimmabzeichen „Bronze“ Voraussetzung für die werden. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls über Teilnahme. Das so genannte „Seepferdchen“ wird das Bildungspaket förderfähig. nicht anerkannt. Rückerstattung des Teilnahmebeitrages Reisebedingungen / Vorbesprechung Muss ein/e Teilnehmer/in die Freizeit vorzeitig Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung beenden, so ist eine Rückerstattung des Teilnah- für die jeweilige Freizeit ist für Kinder, Jugendliche mebeitrages nicht möglich! und Eltern notwendig. Ärztliche Bescheinigungen Die Fachstelle und das Betreuungsteam stellen sich vor. Die Organisation und das geplante Pro- Ein Informationsblatt erhalten Sie mit der Teilnah- gramm der Freizeit wird vorgestellt. mebestätigung. Eine Kopie des Impfausweises und das Informationsblatt sind der Fachstelle rechtzei- Sollte eine Teilnahme an diesem Informations- tig, spätestens am Informationsabend, zur Verfü- abend nicht möglich sein, dann akzeptieren Eltern gung zu stellen. und die Teilnehmerin und der Teilnehmer das bei der Vorbesprechung erläuterte Programm sowie die dort getroffenen Absprachen. Bestandteil man- cher Freizeiten ist die verbindliche Teilnahme an einem Vorbereitungswochenende. - 20 -
Teilnahmebedingungen Versicherung an der Freizeit ausgeschlossen werden. Sollte aus den genannten oder auch aus gesundheitlichen Alle Teilnehmer/innen sind durch den Wetterau- Gründen eine vorzeitige Rückreise notwendig kreis unfall-, haftpflicht- und krankenversichert. werden, muss das Kind spätestens binnen 48 Jede/r Teilnehmer/in hat zum Reisetermin eine Stunden nach der erfolgten Information von einer Krankenversicherungskarte mitzubringen. Evtl. ent- erziehungsberechtigten Person abgeholt oder von stehende Arzt- und Kosten für Medikamente sind dieser eine Rückreise in die Wege geleitet werden. der Fachstelle, gegen Rechnungsvorlage, unverzüg- Die Kosten für die Rückreise und eine evtl. not- lich zu erstatten. wendige Begleitperson hat der/die Betreffende bzw. die gesetzliche Vertreterin oder der gesetz- Rücktritt liche Vertreter selbst zu tragen. Ein Anspruch auf Rückerstattung besteht nicht. Das gilt auch für den Mit der schriftlichen Anmeldung zu einer Freizeit Fall, dass der/die Teilnehmer/in auf eigene Veran- werden die Teilnahmebedingungen des Wetter- lassung vorzeitig abreist. Die An- und Rückfahrt aukreises anerkannt. Ein Rücktritt kann jederzeit mit dem eigenen PKW erfolgt auf eigene Kosten erfolgen. Er muss schriftlich gegenüber der Fach- und Gefahr. stelle erklärt werden. Die hieraus resultierenden Kosten, entsprechend der Teilnahmebedingungen Kosten des Wetteraukreises, werden mit der Unterschrift anerkannt. Der Reisepreis muss bis zu dem in der Teilnahme- bestätigung genannten Termin, spätestens jedoch Rücktritt von der Freizeit durch die Fachstelle 21 Tage vor Freizeitbeginn, auf dem angegebenen Konto eingegangen sein. Andernfalls ist eine Teil- Wird bei einer Freizeit die entsprechende Mindest- nahme an der Freizeit ausgeschlossen! gruppengröße, d. h. die Hälfte der Gruppengröße, nicht erreicht oder stehen andere schwerwiegende Haftungsbeschränkung Gründe dem Antritt der Reise entgegen, ist die Fachstelle berechtigt, eine Ersatzfreizeit anzubie- Die Fachstelle haftet nicht für Mängel oder Schä- ten oder die Freizeit bis zu 2 Wochen vor Beginn den, die bei Fremdleistungen, z.B. bei Zusatzpro- abzusagen. Der eingezahlte Teilnahmebeitrag wird grammen, auftreten. in voller Höhe erstattet. Weitere Ansprüche beste- hen nicht! Wichtige Unterlagen Folgende Unterlagen müssen der Fachstelle ver- pflichtend vorgelegt werden: Jugendbildungswerk • Kopie des Impfpasses Die Angebote des Jugendbildungswerkes kommen nur dann zur Durchführung, wenn bis 10 Tage vor • Krankenversicherungskarte Veranstaltungsbeginn die festgelegte Mindestteil- • gesondertes Informationsblatt nahmezahl erreicht wurde. Informationen hierzu sind bei der Fachstelle einzuholen. Kontaktanschrift: Ausschluss von Teilnehmer/innen von der Freizeit Wetteraukreis, Fachbereich Jugend und Soziales, Jugendarbeit Bei grobem Verstoß gegen die Anweisungen der Europaplatz Freizeitleitung können Teilnehmer/innen in Abspra- 61169 Friedberg che mit der Fachstelle von der weiteren Teilnahme Telefon: 0 60 31 / 83 33 11 Telefax: 0 60 31 / 83 91 33 11 - 21 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Stüdemann Telefon: 0 60 31/83 33 11 Förderung von Kinder- und Jugendarbeit Richtlinien zur Förderung der Jugendarbeit im Wetteraukreis Der Wetteraukreis fördert die Arbeit der Gefördert werden durch die Kreis- Vereine und Verbände im Kinder- und richtlinien z. B. Jugendbereich, die über die vereins- oder verbandspezifische Zielsetzung hinausgeht. • Freizeit und Erholungsmaßnahmen Die neuen Kreisrichtlinien sind zum (ab 2 Übernachtungen pro Tag und pro 01.01.2016 in Kraft getreten. In dieser Richt- Teilnehmerin/Teilnehmer 4 €) linie ist u. a. geregelt, dass: • Internationale Begegnungen • die Gewährung eines Zuschusses an den Abschluss einer Vereinbarung zum Kin- • Schulung ehrenamtlicher Kräfte in der desschutz gemäß § 72a Abs. 2,4 SGB VIII Jugendarbeit geknüpft ist. • Veranstaltungen der außerschulischen • Weiterhin ist zu beachten, dass bei der Jugendbildung Beantragung von Zuschüssen für Frei- • Arbeitsgemeinschaften und Projekte zeiten und Erholungsmaßnahmen min- destens die Hälfte der pädagogischen Besonders gefördert werden Mitarbeiter/innen im Besitz einer Jugend- leiter/innen-Card (Juleica) sein müssen. Freizeit-und Erholungsmaßnahmen: Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoginnen/ Sozialpädagogen, Erzieher/innen oder ver- • Betreuer/innen bzw. Jugendleiter/innen, gleichbare pädagogische Berufsgruppen die im Besitz einer gültigen Jugendleiter/ benötigen keine Juleica-Ausbildung. in-Card sind erhalten einen Fördersatz von 6 € pro Übernachtung. • Schulung ehrenamtlicher Kräfte in der Jugendarbeit. Es werden auch Tagesver- • Betreuer/innen bzw. Jugendleiter/innen anstaltungen gefördert. ohne Jugendleiter/innen-Card erhalten einen Fördersatz von 4 € pro Übernach- • Es gibt Fristen zu der Abrechnung der tung. Förderanträge. Diese Anträge müssen bis spätestens 2 Monate nach Abschluss der • Die Richtlinien, das Antragsformular und jeweiligen Maßnahme bzw. bis zum 31.12. die Teilnahmeliste werden auf Anfrage des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt zugeschickt oder können im Internet werden. unter www.wetteraukreis.de/jugend/ her- untergeladen werden. - 22 -
Informationen zu Jugendherbergen, Jugendgästehäusern, Häusern mit Selbstversorgung, Zeltplätzen in und um den Wetteraukreis Informationen zur Belegung sind direkt bei nachfolgenden Einrichtungen zu erfragen: VCP Landesverband Hessen Pfadfinderzentrum Lilienwald Schulungs- und Bildungsstätte Pfadfinderweg 61-69 Johannisberg 12 61184 Karben 61231 Bad Nauheim Tel.: 0 60 39 /800 07 00 Tel.: 0 60 32/36 60 E-Mail: anfrage@lilienwald.de E-Mail: hessen@vcp.de www.Lilienwald.de Zeltplatz „Nasser Fleck“ Jugendherberge Wetzlar Information und Belegung Richard- Schirrmann-Straße 3 www.naturpark-hochtaunus.de/zeltplaetze/ 35578 Wetzlar nasser-fleck Tel.: 0 64 41/ 67 90 50 oder O6441/1 10 68 E-Mail: jh-wetzlar@jugendherberge.de Jugendherberge Hoherodskopf Am Hoherodskopf 1 Zeltplatz Burggelände Lißberg 63679 Schotten-Hoherodskopf Stadtverwaltung Tel.: 0 60 44/27 60 Lauterbacher Straße 2 E-Mail: jh-hoherodskopf@jugendherberge.de 63683 Ortenberg Tel.: 0 60 46/8 00 023 Jugendherberge Grävenwiesbach E-Mail: hauptamt@ortenberg.net Hasselborner Straße 20 www.ortenberg.net 61279 Grävenwiesbach Tel.: 0 60 86/5 20 Jugendherberge Büdingen E-Mail: jh-graevenwiesbach@jugendherberge.de Richard-Schirrmann-Weg 1 www.djh-hessen.de/jugendherbergen/ 63654 Büdingen grävenwiesbach Tel.: 0 60 42/3697 E-Mail: jh-buedingen@jugendherberge.de Freizeiteinrichtung „Uhu“ Selbstversorgerhaus Ober-Mörlen/Langenhain Information und Anmeldung Nicole Huth Nauheimer Weg 6 61239 Ober Mörlen-Langenhain Tel.: 0 60 02/93 90 99 E-Mail: huth@freizeitheim-uhu.de www.freizeitheim-uhu.de - 23 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendarbeit Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Koch Telefon: 0 60 31/83 33 09 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Die Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises sucht Betreuerinnen und Betreuer für die Freizeiten 2020 Die Fachstelle Jugendarbeit sucht zuverlässige und engagierte junge Leute, die Interesse an der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben. Voraussetzungen • Nach einer Zusage seitens der Fachstelle • Mindestalter 18 Jahre Jugendarbeit ist ein erweitertes polizeili- ches Führungszeugnis vorzulegen • Interesse an einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Kindern und Ju- Die Betreuer/innen erhalten: gendlichen • Eine attraktive Aufwandsentschädigung • Interesse und Bereitschaft zur Teamar- • Ein ideales Praxisfeld für Jugendleiter/ beit innen, Erzieher/innen und Student/innen • Eine Erste-Hilfe-Ausbildung (nicht älter • Kostenfreie Teilnahme an den Vorberei- als zwei Jahre) tungsseminaren • Eine Rettungsschwimmausbildung ist er- • Kostenfreie Fahrt, Unterkunft und Ver- wünscht, aber nicht Bedingung pflegung bei den Freizeiten an attrakti- • Verpflichtende Teilnahme an den Vorbe- ven Orten. reitungsseminaren (Freizeiten, Teambil- • Bescheinigung über die freizeitpädago- dung) gische Tätigkeit, verwendbar als Prak- Formales tikumsnachweis für päd. Berufe (nach Absprache) • Eine Kurzbewerbung mit Lebenslauf (per Mail direkt an die Fachstelle • Sonderurlaub entsprechend der gelten- Jugendarbeit) den gesetzlichen Bestimmungen beim Arbeitgeber • Eine persönliche Vorstellung in der Fach- stelle Jugendarbeit Wetteraukreis, Jugendarbeit • Europaplatz • 61169 Friedberg Geschäftszimmer Tel.: 0 60 31/83 33 11, E-Mail: jugendarbeit@wetteraukreis.de - 24 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Herr Jung Telefon: 0 60 31/83 33 17 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Facharbeitskreis Jungenarbeit Jungenarbeit ist Teil des gesetzlichen Zu den Schwerpunkten des Auftrages einer geschlechtsbezogenen Arbeitskreises gehören: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Der Arbeitskreis Jungenarbeit setzt • Die Entwicklung von ein- und mehr- tägigen Angeboten für Jungen von sich aus Pädagogen und Multiplika- 7 bis 17 Jahren toren verschiedener Institutionen zusammen und möchte versuchen, • Projektarbeit zu jungenspezifischen einen Blick auf Jungen zu werfen, der Themen sich nicht nur auf Defizite, sondern vor • Organisation von Fachveranstaltun- allem auf die Ressourcen und Stärken gen wie Fachtagungen und Vorträgen der Jungen konzentriert. zu jungenspezifischen Themen Hierzu sollen neue und bestehende • Information und Beratung zu jungen- Angebote entwickelt, vernetzt und spezifischen Themen und Angeboten angeregt werden. • Vernetzungsarbeit Informationen zu dem Facharbeitskreis Jungenarbeit erteilt: Jugendbildungswerk, Herr Jung, Telefon: 0 60 31/83 33 17 - 25 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Frau Parrish Telefon: 0 60 31 / 83 53 04 Mädchenaktionstage November 2020 Liebe Mädchen, wenn es im Herbst draußen kalt und übernachten, tanzen, singen, lachen und ungemütlich wird, ist genau die rich- kommen zusammen in der Jugendfrei- tige Zeit, andere Mädchen kennenzu- zeiteinrichtung Junity in Friedberg. Die lernen, gemeinsam Schönes zu erleben Mädchenaktionstage sind ein Gemein- und vielleicht etwas Neues auszuprobie- schaftsprojekt des Facharbeitskreises ren. Bei den Mädchenaktionstagen 2020 Mädchenarbeit im Wetteraukreis. Alle bieten sich dazu viele Gelegenheiten. Aktionen sollen Mädchen stärken und In 2020 haben wir wieder eine Gemein- natürlich viel Spaß machen. Jedes Jahr schaftsaktion für euch in Planung – mit ist etwas Neues dabei! Wir freuen uns Übernachtung! Wir feiern, werkeln, auf Euch! Termin: 21. bis 22.11.2020 • Ort: Junity, Burgfeldstrasse 19, 61169 Friedberg Das Programmheft mit Infos zu allen Aktionen bekommt ihr beim Fachdienst Frauen und Chancengleichheit, Tel. : 06031/83-5301, fachdienst-frauen@wetteraukreis.de oder beim Jugendbildungswerk, Tel.: 06031/83 33 14, gabi.reuter@wetteraukreis.de Im Internet findet ihr das Programm unter www.frauenseiten.wetterau.de/mädchen - 26 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31 / 83 33 14 Fachdienst Frauen und Chancengleichheit Frau Parrish Telefon: 0 60 31 / 83 53 04 Facharbeitskreis Mädchenarbeit Neben der Organisation der Mädchen- Schulsozialarbeiterinnen verschiedener aktionstage setzen sich die Kolleginnen Schulen zusammen. vom Facharbeitskreis für die Interessen von Mädchen im Wetteraukreis ein. Dazu Die Koordination wird vom Fachdienst treffen sie sich regelmäßig und tauschen Frauen und Chancengleichheit in Zusam- sich über aktuelle Entwicklungen in der menarbeit mit dem Jugendbildungswerk Mädchenarbeit, über mögliche Problem- des Wetteraukreises übernommen. lagen und deren Lösungen aus. Der FAK Informationen zum FAK Mädchenarbeit setzt sich aus Pädagoginnen der offenen erteilen: Jugendarbeit bei Kommunen, Kirchen und der AWO Hessen-Süd (Arbeiterwohl- Fachdienst Frauen und Chancengleich- fahrt), Mitarbeiterinnen aus Vereinen wie heit, Frau Parrish, Tel.: 0 60 31/83 53 04 Wildwasser Wetterau e. V., Verein gegen und Jugendbildungswerk, sexuelle Gewalt, pro familia, dem BBW Frau Reuter, Tel.: 0 60 31/83 33 14 Südhessen (Berufsbildungswerk) sowie - 27 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Migration 2.0 in einer globalisierten Welt 3 Projekttage, ab dem 8. Schuljahr aller Schulformen Inhalt des 3-tägigen Projektangebotes aktuelle Situation sowohl in Deutschland ist eine aktive Auseinandersetzung mit als auch in den Herkunftsländern zu wer- der Thematik Flucht und Migration unter fen. Das Verstehen von globalen Zusam- gesellschaftspolitischen und persönli- menhängen einerseits und eine kreative chen Gesichtspunkten. Ziel ist es, die teil- Beschäftigung mit den persönlichen Vor- nehmenden Jugendlichen für die Situation stellungen einer humanen Welt anderer- migrierter Menschen zu sensibilisieren und seits bilden die Grundlage der Projekttage. einen kritisch-reflektierenden Blick auf die Ort: Die Projekttage finden an der Schule und an außerschulischen Lernorten statt. Altersgruppe: Ab dem 8. Schuljahr, alle Schultypen Anmeldung: Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung Kosten: 5 € pro teilnehmender Person, plus Fahrtkosten zu einem thematischen Stadtgang in Frankfurt am Main - 28 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 2,5-tägige Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Eine starke Klasse werden … Soziale Kompetenzen und fair mit Konflikten umgehen stärken Ziel der 2,5-tägigen Veranstaltung ist es, Das 2,5-tägige Seminar „Soziale Kom- Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, petenzen stärken“ ist für Schulklassen dass es andere als die (vielleicht) ihnen ausgerichtet, die ihre sozialen Schlüssel- bekannten Konfliktbearbeitungsstrate- kompetenzen systematisch stärken und gien gibt. Das Projekt wird von einem verbessern möchten. erfahrenen Trainer/innenteam durchge- führt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: • Förderung sozialer Schlüsselqualifika- tionen Zusammengefasst geht es um: • Stärkung der Kooperationsfähigkeit • die Stärkung der Klassengemeinschaft durch gruppendynamische Herausfor- durch die Erweiterung der persönlichen derungen, Verbesserungen der Team- Konfliktfähigkeit, das Kennenlernen von arbeit konstruktiven Konfliktlösungsstrategien. • Erlebnispädagogische Aufgabenstel- • die Bearbeitung konkreter Probleme lungen, die in der Gruppe gemeinsam innerhalb der Schulklasse. gelöst werden Das Angebot kann zur Prävention von • Ggf. Einzelaufgaben zur Entfaltung der Mobbing und Gewalt oder als Interventi- individuellen Ressourcen onsmaßnahme bei schwierigen Klassensi- • Erweiterung der persönlichen lösungs- tuationen eingesetzt werden. orientierten und sozialen Kompetenzen Ort: außerschulischer Lernort, Ort: außerschulischer Lernort, Jugendherberge, schul- z. B. Jugendherbergen nahe Jugendeinrichtung Altersgruppe: Haupt- und Realschul- Altersgruppe: Haupt- und Realschul- klassen ab dem klassen ab dem 5. Schuljahr 7. Schuljahr Kosten: Aufenthaltskosten und ggf. Zusatzkosten für beide Kooperationsangebote in Absprache mit der Fachstelle - 29 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Berufsorientierung & Lebenswegplanung 5-tägige Projektwoche Das Seminarangebot richtet sich an 8. und Die inhaltlichen Schwerpunkte sind: 9. Klassen des Haupt- und Realschulzwei- ges. • Persönliche Interessen und Fähigkeiten erkennen Das Seminar wird entweder als Wochen- • Individuelle Ressourcen aktivieren und veranstaltung oder blockweise in Form von stärken Tagesveranstaltungen durchgeführt. Es ist • Realistische Lebensperspektiven und gruppendynamisch ausgerichtet und för- realitätsnahe Selbsteinschätzung entwi- dert neben der Persönlichkeitsentwicklung ckeln der Einzelnen die Teamfähigkeit und den • Planspiel Bewerbung Klassenzusammenhalt. • Videogestütztes Bewerbungsgespräch Es wird von einem pädagogischen Team der • Intensive Berufskunde in Kooperation mit Fachstelle organisiert und durchgeführt, der Berufsberatung sodass ein optimales Arbeiten sowohl • Ausbildung von Teamarbeit in Großgruppen als auch in Kleingrup- pen möglich ist. Durch den Einsatz unter- schiedlicher pädagogischer und medialer Methoden werden verschiedene Kompe- tenzbereiche der Jugendlichen angespro- chen. Hinweis für alle Schulprojekte Falls wir Ihr Interesse geweckt haben oder Fragen offen sind, stehen wir gerne zur Ver- fügung. Bei der Anmeldung bitten wir zu beachten, dass die Realisierung solcher Pro- jekte eine Vorlaufzeit benötigt. Die vorläufige Anmeldefrist für 2021 ist nach den Herbstferien 2020. Ort: Jugendherbergen, schulnahe Jugendeinrichtungen Altersgruppe: 8. und 9. Klassen des Haupt- und Realschulzweiges Anmeldung: Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung Kosten: 50 € pro teilnehmender Person - 30 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen – Forumstheater – Praxisorientierte Auswertung der Betriebspraktika in den Klassen 8 und 9 Die Betriebspraktika bieten einen wich- Bedürfnisse gut äußern oder wie gehe tigen Einblick in das Berufsleben und ich mit konfliktreichen Situationen ermöglichen eine erste Kontaktauf- lösungsorientiert um?“ nahme mit potentiellen Ausbildungs- Die theaterpädagogische Methode stätten. des Forumstheaters bietet hierbei die Im Praktikum machen viele Jugendliche Chance, eine Situation, die als proble- für ihr Leben bedeutsame Erfahrungen, matisch erlebt wurde, durchzuspielen. die oftmals mit vielfältigen Fragen ver- Die Klasse – das Forum – entwickelt bunden sind: gemeinsam neue und exemplarische „Habe ich mich in einer Situation rich- Lösungswege, die von der betroffenen tig verhalten? Was hätte ich anders Person in einem geschützten Rahmen machen können? Wie kann ich meine versuchsweise ausprobiert werden kön- nen. Zeitrahmen: Je nach Gruppengröße Halb- bzw. Ganztagesveranstaltung Ort: Nach Vereinbarung Altersgruppe: 8. und 9. Klassen des Haupt- und Realschulzweiges Anmeldung: Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung Kosten: 3 € pro teilnehmender Person - 31 -
Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Jugendbildungswerk Europaplatz • 61169 Friedberg Frau Reuter Telefon: 0 60 31/83 33 14 Anmeldung und Information Telefon: 0 60 31/83 33 11 Angebote zu Kooperationsveranstaltungen mit Schulen Respekt – mehrtägiges Projektangebot „Respekt“ ist ein Projektangebot zum Schwulen und Bisexuellen zu ermöglichen. Thema Antidiskriminierung. In verschiede- Sie erzählen von ihrem Coming-Out und nen Bausteinen werden Formen von Diskri- bieten Raum für Diskussionen. minierung thematisiert. Die Schüler/innen setzen sich mit ihren eigenen Haltungen und Erfahrungen aus- 3. Baustein: Interreligiöser Dialog einander. Ziel ist es, die Jugendlichen Besuch der Moschee in Friedberg zu Offenheit, Neugier und konstrukti- vem Umgang mit Vielfalt zu motivie- In Friedberg steht eine der größ- ren. „Respekt“ bietet Denkanstöße, Raum ten Moscheen in Hessen. Bei einer für Diskussion und Austausch über eigene Führung können nicht nur die Räume Standpunkte. erkundet, sondern auch Fragen rund um die moslemische Kultur und den Islam gestellt werden. 1. Baustein: Anti-Diskriminierung Besuch des Alten Jüdischen Friedhofs in Die falschen Klamotten, das falsche Frankfurt Handy, die falsche Herkunft… Dis- Gemeinsam auf Spurensuche gehen. Die kriminierung ist allgegenwärtig, die Führung bietet eine tolle Möglichkeit, das meisten Menschen haben Ausgren- bisherige Wissen über Judentum und damit zung selbst erlebt. Durch kurze the- verbundene religiöse Bräuche zu erweitern. oretische Inputs und praktische Übungen werden persönliche Haltungen reflektiert 4. Baustein: Gespräche mit Zeit- und eigene Handlungsspielräume erweitert. zeuginnen des Nationalsozialismus 2. Baustein: Geschlechteridentität Über erzählte Geschichten wird die Erinnerung lebendig gehalten. Die Schwul, lesbisch, bisexuell oder Jugendlichen können sich eindrück- transident? Über die eigene sexu- lich mit der NS-Zeit und dem Erleb- elle Orientierung zu sprechen, ist ten der Überlebenden auseinandersetzen noch immer ein Tabu. Ziel ist es, und Bezüge zu ihrer eigenen Situation her- den Jugendlichen eine persönliche stellen. Begegnung und Austausch mit Lesben, Altersgruppe: Ab Jahrgangsstufe 8 aller Schultypen Anmeldung: Schriftliche Anmeldung durch die Schulleitung, buchbar sind einzelne Bausteine oder ein mehrtägiges Projekt Kosten: 5 € pro teilnehmender Person, in Absprache mit der Fachstelle - 32 -
Sie können auch lesen