STILLEN NOCH BESSER VERSTEHEN - SEMINARPROGRAMM 2018/ 2019 - Europäisches Institut - Europäisches Institut für Stillen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Europäisches Institut für Stillen und Laktation STILLEN NOCH BESSER VERSTEHEN SEMINARPROGRAMM 2018/ 2019 W W W . S T I L L E N - I N S T I T U T. C O M Europäisches Institut für Stillen und Laktation
4 • EDITORIAL EDITORIAL • 5 EDITORIAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit über 20 Jahren ist es unser Anliegen, Sie bilden gemeinsam mit uns und vielen STILLENDE UND Stillen noch besser zu verstehen und andere Menschen mit unserer Begeisterung anzu- stecken. Wir waren und sind davon überzeugt, anderen Still-Expertinnen ein Netzwerk, mit dem wir unsere Gesellschaft mit jedem Baby und Stück für Stück ein wenig glücklicher und NICHT STILLENDE dass Stillen der beste Start ins Leben ist und dass nicht nur Kinder, sondern auch ihre Mütter von dieser besonderen Beziehung gesünder machen. Danke, dass Sie Teil dieser großartigen Entwicklung sind! MÜTTER NOCH profitieren. Als Still-Expertin wissen Sie, dass auch die Forschung unsere Überzeugung mit einer Vielzahl von Studien immer wieder neu Mit herzlichen Grüßen und im Namen des gesamten EISL-Teams, GEZIELTER BERATEN bestätigt. In der Gesellschaft ist die Bedeutung des Stillens im Bewusstsein vieler Fachkräfte bereits verankert und der weitaus größte Teil Ihre werdender Mütter plant, zu stillen. Ob es in der Praxis gelingt, hängt wesentlich Gabriele Nindl Gabriele Nindl davon ab, wie wir Mütter dabei unterstützen. Still- und Laktationsberaterin IBCLC In Ihrer Arbeit beraten Sie junge Familien oft Pädagogin zu Themen, die weit über die korrekte Anlege- Direktorin EISL technik hinausreichen und nehmen damit eine Rolle ein, die in früheren Generationen Fami- PS: Als gemeinnützige Organisation tragen wir mit unserer lienangehörige hatten. Eine wichtige Aufgabe kostenlos zugänglichen Website zur Wissensbildung und ist es auch, Frauen, die sich im schwierigen Stillförderung im öffentlichen Raum bei. Unsere umfassen- Spannungsfeld von Familie, Karriere, per- den Fachseiten zu verschiedenen Aspekten des Stillens sind sönlicher Unabhängigkeit und gesellschaft- ebenso beliebt wie die regelmäßigen Updates aus der Welt lichen Erwartungen bewegen, lebbare Wege der Wissenschaft. Mit unserem monatlichen Newsletter aufzeigen. speziell für Fachkräfte und den umfangreichen Skripten Um Sie bei dieser Aufgabe zu unterstützen, unserer Seminarreihen ermöglichen wir Ihnen, die Erkennt- bieten wir Ihnen mit unseren Seminaren nisse internationaler aktueller Fachliteratur auf Deutsch und Fortbildungen ein breites Angebot an nachlesen zu können. Methoden und Werkzeugen an, um jedes Mutter-Kind-Paar individuell und einfühlsam zu begleiten. So können Sie Ihre Klientinnen in Zukunft noch besser abholen und bei ihrem Still-Wunsch auch in schwierigen Bera- tungssituationen bestmöglich unterstützen. Bindungsförderung als zentrales Anliegen ist uns dabei wichtiger als das Bestreben, eine 100%ige Stillrate zu erreichen. Frauen, die nicht ausschließlich stillen, benötigen eine bedürfnisgerechte Beratung, um ihre persönli- chen Ziele zu erreichen.
6 • INHALT ANGEBOTE • 7 UNSERE ANGEBOTE 10 Seminarreihe INTENSIV Klassisch STILLBEGINN STILLZEIT STILLWISSEN KLINIK- 18 Seminarreihe INTENSIV mit eLearning SCHULUNGEN Basisseminar mit Basisseminar mit Eintägiges 22 Basisseminar STILLBEGINN Schwerpunkt „Stillen einem Überblick Basisseminar individualisierte Se- 24 Basisseminar STILLZEIT in der Klinik und im über die gesamte für Ärztinnen und minare für Mitarbei- Wochenbett“ Stillzeit Ärzte terinnen von Kliniken 28 Seminarreihe KOMPAKT S.22 S.24 S.32 und Krankenhäusern 30 Präsenzseminar und eLearning-Modul KOMPAKT Personalschulungen Seminarreihe Seminarreihe Seminarreihe für die Zertifizierung 32 Basisseminar STILLWISSEN „Babyfreundlich“/ INTENSIV INTENSIV KOMPAKT „Baby-friendly Hos- 36 Klinikschulungen Klassisch mit pital“ IBCLC-Ausbildung eLearning für Ärztinnen, Ärzte IBCLC-Ausbildung und Master 40 Praxistage IBCLC-Ausbildung 40 Fachtagungen S.10 S.18 S.28 S.36 41 Brush-up Kurse 41 Stillen für alle IBLCE-EXAMEN Das Examen wird unabhängig von den Seminarreihen des Europäischen Institutes 42 IBLCE-Examen angeboten. S.42 53 Service BRUSH-UP KURSE 54 Direktorinnen und Mitarbeiterinnen CERPs sammeln, Wissen auffrischen, auf die Rezertifizierung vorbereiten 55 Ansprechpartnerinnen S.41 55 Impressum WEITERE ANGEBOTE S.40/41 Fachtagungen Praxistage Stillen für alle Da das Europäische Institut vorwiegend mit Frauen 1 Tag, aktuelle Themen, 1- bis 2-tägige Workshops, Fortbildung für nicht- arbeitet, verwenden wir in unseren Ausschreibungen interdisziplinäre Vorträge unterschiedliche Themen medizinisches Fachpersonal die weibliche Personenbezeichnung. Selbstverständlich richtet sich unser Weiterbildungsangebot sowohl an Frauen als auch an Männer.
8 • KOLUMNE ANGEBOTE KOLUMNE •• 9 9 ALS HEBAMME UND PFLEGENDE STILLEN NOCH BESSER VERSTEHEN UND JUNGE FAMILIEN NOCH KOMPETENTER BETREUEN „Der gesamte Ablauf der Seminare hat mich sehr beeindruckt und motiviert, das Stillen noch besser zu unterstützen und zu begleiten. Durch intensives Kommunikationstraining wird eine empathische Beratung vermittelt, die in der Stillberatung, Stillambulanz und im klinischen Alltag erfolgreich eingesetzt werden kann. Mir ist dabei bewusst geworden wie wichtig es ist, Veränderungen anzunehmen und diese mit dem neu erworbenen Wissen umzusetzen.“ Katharina Hofmann, KiKS, Frauenklinik Dr. Geisenhofer, München
10 • INTENSIV KLASSISCH SEMINARREIHE INTENSIV KLASSISCH 1 ÜBERBLICK UND ZIELE Komprimiertes, evidenzbasiertes Still-Wissen und praxisnahe Methoden Die Seminarreihe INTENSIV ist der klassische In der Seminarreihe vertiefen und erweitern Vorbereitungsweg zum IBLCE-Examen. Unsere Sie Ihr bestehendes Wissen rund ums Stillen Teilnehmerinnen fühlen sich für diese Prüfung und Nicht-Stillen. Wir bereiten für Sie den bestens gerüstet und arbeiten danach erfolg- aktuellen Stand der Forschung so auf, dass reich als Still- und Laktationsberaterin IBCLC in Sie die Erkenntnisse direkt in die Arbeit mit verschiedenen medizinischen Arbeitsfeldern. Ihren Klientinnen integrieren können. Dieser Praxistransfer wird auch durch die abwechs- Zielgruppe lungsreiche Seminargestaltung unterstützt: Vorträge und Diskussionen wechseln sich • Gesundheits- und Kranken- sowie Kinder- mit Gruppenarbeiten, Rollenspielen und dem krankenschwestern/ -pflegerinnen Simulieren von Beratungssituationen mit • Hebammen und Entbindungspfleger Videoanalyse ab. Mit diesen lebendigen • Ärztinnen und Ärzte Unterrichtsformen und auch im interdiszipli- • Mütter-/Elternberaterinnen nären, kollegialen Austausch können Sie Ihr • anderes Gesundheitspersonal bisheriges Beratungsverhalten reflektieren und verfeinern. Aufnahmekriterien Am Ende des Seminars nehmen Sie einen prall Der Besuch einer der folgenden Basis- gefüllten Koffer an evidenzbasiertem Wissen schulungen (Seminar 1) ist Voraussetzung und leicht umsetzbaren Methoden mit nach für die Teilnahme an der Seminarreihe: Hause. Gerade in schwierigen Beratungs • STILLBEGINN (S.22) situationen (z.B. Stillen von frühgeborenen • STILLZEIT (S.24) oder kranken Säuglingen) unterstützt Sie Die intensive Vorbereitung auf das IBLCE-Examen sowie • Aus der Praxis für die Praxis, CH (S.24) dieser umfangreiche Erfahrungsschatz dabei, • STILLEN AKTUELL, Angebot der Hebammen- Entscheidungen noch sicherer zu treffen die Tätigkeit als Still- und Laktationsberaterin IBCLC verbände DHV und BHLV (S.24) und damit Ihre Klientinnen noch besser zu und die Qualifikation „Stillbeauftragte im Krankenhaus“. • BFHI - Personalschulung (S.36) betreuen.
12 • INTENSIV KLASSISCH INTENSIV KLASSISCH • 13 Im Rahmen unserer Seminare üben wir mit Ihnen die Beantwortung von Multip- le-Choice-Fragen, die vom Institut in Anleh- nung an die Examensfragen eigenständig Ein berufliches Netzwerk über das D Stillen vom Wochenbett erstellt wurden. So sind Sie nach der IBLCE-Examen hinaus bis zum Abstillen Seminarreihe bestens auf die Prüfungs- Die Begeisterung aller Vortragenden für das • Die erste Zeit zu Hause situation vorbereitet und wissen, wie man Thema Stillen ist ansteckend. So hören wir • Schlafverhalten, SIDS, Co-Sleeping auch knifflige Fragen analytisch anpackt. • Das Baby in der Familie und Partnerschaft immer wieder, dass unsere Teilnehmerinnen • Entwicklung, Gewichtszunahme Wir weisen darauf hin, dass IBLCE für das durch die Seminarreihe einen richtigen • Stillstreik weltweite Examen unabhängig von allen Motivationsschub erhalten und ihnen der • Tragen, Tragemöglichkeiten Fortbildungsinstituten eigene MC-Fragen • Stillen nach dem 6. Lebensmonat – Einführung Klinik- und Praxisalltag wieder mehr Freude von Beikost zusammenstellt. bereiten. Viele arbeiten in ihren Kliniken an • Stillen des älteren Kindes, Tandemstillen der Verbesserung des Stillmanagements • Ernährung der Mutter Für uns ist gute Kommunikation die Basis • Stillen in der Berufstätigkeit und geben ihr Wissen in Fortbildungen oder • Abstillen für eine effiziente Beratung. Deshalb ist die Schulungen an Kolleginnen und Mitarbeiterin- simulierte Klientinnenberatung mit nen weiter. Manche übernehmen die Funktion E Besondere Situationen in der Stillzeit Videoanalyse ein zentrales, wiederkehren- der Stillbeauftragten oder bauen in ihrer Klinik • Saugprobleme, verändertes Saugverhalten des Element der Ausbildung. Wir koppeln eine Stillambulanz auf. So ist in den letzten • Zufütterungsmöglichkeiten für gestillte Säuglinge dabei die theoretischen Inhalte mit Fallbei- 20 Jahren ein beachtliches Netzwerk an top Themenübersicht • Stillen mit dem Brusternährungsset spielen und besprechen die Simulationen • Stillhilfsmittel ausgebildeten Still-Expertinnen entstanden, • Mehrlinge anschließend ausführlich in der Gruppe. das sich anfühlt wie eine große Familie. A Schwangerschaft – Geburt – Wochenbett • Frühgeborene und kranke Kinder, Kinder mit • Schwangerschaft – Vorbereitung auf die Stillzeit Beeinträchtigungen • Bonding • Hyperbilirubinämie und Hypoglykämie • Der Stillbeginn nach Sectio beim Neugeborenen eLearning-Modul MC-FRAGEN • Stillen in den ersten Tagen • Die kranke oder beeinträchtigte Mutter (optional) • Anlegetechniken, Stillpositionen • Medikamente, Sucht und Stillen 2 AUFBAU UND INHALTE • Orale Anatomie des Säuglings • Allergien • Psychische Situation der Mutter im Wochenbett • Relaktation, induzierte Laktation, Adoptivstillen Als Ergänzung zur Seminarreihe empfehlen • Die Mutter, die nicht stillt wir Ihnen unser eLearning-Modul Seminar 2 (4 Tage) F Ergänzende Themen MC-Fragen. Mit diesem Modul können Sie Seminar 3 (4 Tage) B Die Brust • Forschungsinterpretation sich online auf die Prüfungssituation beim Seminar 4 (5 Tage) • Internationaler Kodex zur Vermarktung von • Anatomie der Brust IBLCE-Examen vorbereiten. Zudem haben • Pflege, Untersuchung, Massagen Muttermilchersatzprodukten • WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“/ Sie Zugriff auf weitere vertiefende Inhalte. Praktikum (40 h) • Mamillenformen, Mamillenprobleme • Initiale Brustdrüsenschwellung “Baby-friendly Hospital“ Facharbeit (40 h) • Wie kann man „babyfreundlich“ arbeiten? • Entleeren der Brust, Pumpmanagement Für dieses Angebot arbeiten wir mit der • Milchstau, Mastitis, Abszess, Brustoperationen • Aufbau und Leitung einer Stillgruppe • Berufsethik, Arbeiten als IBCLC Akademie für medizinische Fortbildung der • Erkrankungen der Brust Die gesamte Seminarreihe Ärztekammer Westfalen Lippe zusammen. INTENSIV Klassisch C Die Muttermilch ( Seminare 1 - 4, Facharbeit, Praktikum) Das Modul ist nicht in der Teilnahmege- • Stadien und Physiologie der Milchbildung umfasst 210 Fortbildungsstunden. • Zusammensetzung der Muttermilch bühr der Seminarreihe enthalten. Weitere • Bedeutung des Kolostrums Informationen zu den Inhalten, Kosten und • Hormone und ihre Wirkung zur Anmeldung erhalten Sie im Laufe der • Zu viel Milch, zu wenig Milch • Aufbewahren und Verarbeiten von Muttermilch Seminarreihe.
14 • INTENSIV KLASSISCH Praktikum Qualifikationen Begleitend zur Seminarreihe absolvieren Sie Still- und Laktationsberaterin IBCLC ein Praktikum im Umfang von 40 Stunden. Das Mit der Teilnahme an den Seminaren 1-4 er bietet Ihnen die Möglichkeit, einen von Ihrem füllen Sie die theoretischen Voraussetzungen alltäglichen Praxisfeld unabhängigen Bereich für die Zulassung zum IBLCE-Examen. Den der Stillberatung sowie die Beratungstätigkeit Titel „Still- und Laktationsberaterin IBCLC“ in Stillgruppen kennenzulernen. Sie organi- dürfen Sie erst nach bestandenem Examen sieren Ihr Praktikum in Absprache mit der führen. Mehr zum IBLCE-Examen erfahren Seminarleitung selbst. Sie auf Seite 42. 3 ORGANISATORISCHES Schriftliche Facharbeit oder Stillbeauftragte im Krankenhaus Projektdokumentation in Deutschland Für alle, die die Qualifikation „Stillbeauftragte Seminarreihe Nord/Ost Für die Facharbeit suchen Sie sich ein Thema im Krankenhaus“ erreichen möchten, sind die Anmeldung: Simone Lehwald | +49 (0)5157 9591995 | simone.lehwald@stillen-institut.com aus Ihrem Praxisfeld, in dem Sie Ihr Wissen Seminare 1-4, das Praktikum und die Fachar- 13.09. - 16.09.2018 Hamburg Seminar 2 noch weiter vertiefen möchten und das von beit bzw. Projektdokumentation verpflichtend. 08.01. - 11.01.2019 Berlin Seminar 3 Interesse oder Nutzen für die Stillförderung Das Ablegen des IBLCE-Examens wird von der 06.03. - 10.03.2019 Hamburg Seminar 4 ist. Alternativ können Sie auch ein Projekt initi- Nationalen Stillkommission für Deutschland ieren und dieses dokumentieren. Sie erhalten empfohlen. zu Ihrer Facharbeit bzw. der Projektdokumen- Seminarreihe Süd tation ein ausführliches Gutachten von einer Anmeldung: Christa Kebinger | +49 (0)8071 3428 | christa.kebinger@stillen-institut.com unserer Expertinnen. Unser Skriptum 27.09. – 30.09.2018 Stuttgart Seminar 2 Abschluss Zu Seminarbeginn erhalten Sie ein sehr um- 04.12. – 07.12.2018 München Seminar 3 fangreiches und gut strukturiertes Skrip- 20.03. – 24.03.2019 Stuttgart Seminar 4 Nach vollständiger Teilnahme an den Semi- tum. Es dient als Lernunterstützung für den naren inklusive Facharbeit und Praktikum Kurs, bleibt aber auch nach Abschluss der Seminarreihe West erhalten Sie ein Abschlusszertifikat. Ausbildung für unsere IBCLCs ein wichtiges Nachschlagewerk: für Mitarbeiterschulun- Siehe Seite 21 – Seminarreihe INTENSIV mit eLearning gen, bei der Vorbereitung zur BFH-Zertifi- zierung oder für Sie selbst zur Auffrischung bzw. wenn Sie sich in einem Spezialgebiet vertiefen möchten. Die Quellennachweise Seminarreihe Österreich zu den entsprechenden Studien und unsere Anmeldung: Anne-Marie Kern | +43 (0)2236 723 36 | annemarie.kern@stillen-institut.com Fachliteratur-Empfehlungen vereinfachen 10.10. - 13.10.2018 Gröbming Seminar 2 Ihre weiterführende Recherche. 16.01. - 19.01.2019 Wien Seminar 3 24.04. - 28.04.2019 Gröbming Seminar 4
16 • INTENSIV KLASSISCH KOLUMNE • 17 Teilnahmegebühren Anmeldung Einschreibgebühr Sie können sich online über unsere Homepage EUR 125,– Frühbucher (bis 15.04.2018) anmelden. Wenn Sie Ihre Anmeldung lieber in EUR 229,– Standard schriftlicher Form verfassen, finden Sie dort auch ein Anmeldeformular als PDF-Datei. Seminargebühr Halten Sie für die Anmeldung folgende Unter- EUR 1.630,– lagen in digitaler Form bzw. als Kopie bereit: Die Einschreibgebühr wird mit Erhalt der Abmeldung und Abmeldegebühren ≥ Die Teilnahmegebühren beinhalten die • kurzer Lebenslauf mit Passbild Anmeldebestätigung fällig. Die Seminarge- Teilnahme an den Seminaren 2, 3 und 4 sowie • Nachweis über den beruflichen Abschluss bühr muss bis spätestens 30 Tage vor Beginn Bei einer Abmeldung fallen folgende ausführliche Skripten und Arbeitsunterlagen. der Seminarreihe (also vor dem Seminar 2) Gebühren an: • Teilnahmebestätigung Basisschulung Zudem erhalten Sie ein umfassendes, schrift eingezahlt werden. Nach Rücksprache mit der (STILLBEGINN, STILLZEIT, BFHI-Personal- liches Gutachten zu Ihrer Facharbeit. jeweiligen Ansprechpartnerin können Sie • bis 30 Tage vor Beginn „Seminar 2“: schulung, „Aus der Praxis für die Praxis“, eine Ratenzahlung (max. 2 Raten) vereinbaren. Einschreibgebühr STILLEN AKTUELL) ≥ Als Frühbucherin (Anmeldung bis 15. 04. 2018) • danach: 100 % der Teilnahmegebühren sparen Sie bei der Einschreibgebühr EUR 104,– Voraussetzung für die Durchführung der Semi- Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung die ge- narreihe ist eine genügende Anzahl von An- Die Abmeldung muss fristgerecht und naue Rechnungsadresse mit. Falls Ihr Arbeit- ≥ Falls aus Ihrer Institution 2 Personen an der meldungen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl schriftlich an die jeweilige Ansprechpartnerin geber die Teilnahmegebühren übernimmt, Seminarreihe im gleichen Jahrgang teilneh- für Ihre gewählte Seminarreihe nicht erreicht erfolgen. Die Gebühr kann auf eine Teilnahme benötigen wir dessen Rechnungsadresse und men, erhält die 2. Teilnehmerin 10 % Rabatt auf werden, besteht eventuell die Möglichkeit, in an der Seminarreihe INTENSIV im darauffol- den Namen der verantwortlichen Ansprech- die Seminargebühr. eine andere Seminarreihe zu wechseln. In die- genden Jahr angerechnet werden. person. sem Fall wenden wir uns rechtzeitig persönlich Weitere Informationen an Sie. Die Seminarplätze sind begrenzt und wir berücksichtigen die Anmeldungen nach dem und nicht inkludierte Leistungen finden Sie CAS – Certificate of Advanced Studies Datum ihres Einganges sowie der Dauer der im Serviceteil auf Seite 53. In der Schweiz wird die Vorbereitung auf Berufspraxis. die Zusatzqualifikation zur Still- und Laktati- onsberaterin IBCLC in Kooperation mit der Nachdem Ihre Anmeldung bei uns eintrifft, Berner Fachhochschule Gesundheit als CAS erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Studiengang angeboten. Die Studierenden mit weiterführenden Informationen zum Ver- erhalten in 17 Studientagen, verteilt auf 6 anstaltungsort und den dortigen Übernach- Module, das nötige Grundwissen vermittelt, Das IBLCE-Examen wird vom International tungsmöglichkeiten sowie zum Ablauf um das internationale Examen zur Still- und Board of Lactation Consultant Examiners des Seminares. Laktationsberaterin ablegen zu können. unabhängig vom EISL durchgeführt. Gleichzeitig wird die Studienleistung mit 10 Die Prüfungsgebühren legt IBLCE fest. ECTS anerkannt. Diese Fachhochschulaner- Sie liegen zurzeit bei ca. $ 660,– und sind kennung ist in Europa bisher einmalig. direkt an IBLCE zu bezahlen. Seite 42
18 • INTENSIV MIT eLEARNING KOLUMNE • 19 SEMINARREIHE INTENSIV MIT eLEARNING 1 ÜBERBLICK UND ZIELE Zielgruppe Mit dieser Seminarreihe, die unsere Erfahrun- Das Angebot richtet sich an: gen aus Präsenzkursen und eLearning-Modul • Gesundheits- und Kranken- sowie Kinder- kombiniert, bieten wir Ihnen eine intensive krankenschwestern/ -pflegerinnen Vorbereitung auf das IBLCE-Examen an. • Hebammen und Entbindungspfleger In den Präsenztagen vertiefen und erweitern • Ärztinnen und Ärzte Sie Ihr Wissen durch Vorträge und Diskussi- • Mütter-/Elternberaterinnen onen, mit Gruppenarbeiten und Rollenspielen • anderes Gesundheitspersonal sowie dem Simulieren von Beratungssituatio- nen mit Videoanalyse. Vertiefende theore- tische Hintergründe erarbeiten Sie mit Hilfe Aufnahmekriterien des eLearning-Moduls von zu Hause aus. Der Besuch einer der folgenden Basis- Am Ende des Seminars können Sie auf jenen schulungen (Seminar 1) ist Voraussetzung Wissensschatz zurückgreifen, der dem für die Teilnahme an der Seminarreihe: unserer Seminarreihe INTENSIV Klassisch • STILLBEGINN (S.22) entspricht. Siehe Seite 10. • STILLZEIT (S.24) • Aus der Praxis für die Praxis, CH (S.24) • STILLEN AKTUELL, Angebot der Hebammen- verbände DHV und BHLV (S.24) • BFHI - Personalschulung (S.36) Eine Variante der Seminarreihe INTENSIV mit ergänzendem eLearning-Modul.
INTENSIV MIT eLEARNING • 21 Siehe Seite 10 bis 17 (INTENSIV Klassisch) für folgende Themen 3 ORGANISATORISCHES • Themenübersicht • Praktikum Seminarreihe Innsbruck (A) 2018 – IBLCE-Examen 2018 möglich • Facharbeit Anmeldung: Anne-Marie Kern | +43 (0)2236 723 36 | annemarie.kern@stillen-institut.com • Abschluss und Qualifikationen 01.02. – 03.02.2018 Innsbruck Seminar 2 • Anmeldung 23.05. – 26.05.2018 Innsbruck Seminar 3 • Abmeldung/Abmeldegebühren 25.06. – 27.06.2018 Innsbruck Seminar 4 ≥ Die Teilnahmegebühren beinhalten die Gebühren 2018 Teilnahme an den Seminaren 2, 3 und 4, das Für Teilnehmerinnen aus EU Länder Für Teilnehmerinnen aus der Schweiz eLearning-Modul sowie ausführliche Skripten Einschreibgebühr Einschreibgebühr und Arbeitsunterlagen. Zudem erhalten Sie ein EUR 160,– Frühbucher (bis 01.12.2017) CHF 190,– Frühbucher (bis 01.12.2017) umfassendes, schriftliches Gutachten zu Ihrer EUR 220,– Standard CHF 275,– Standard Facharbeit. Seminargebühr inkl. eLearning-Modul Seminargebühr inkl. eLearning-Modul EUR 1.560,– CHF 1.950,– ≥ Falls aus Ihrer Institution 2 Personen an der Seminarreihe im gleichen Jahrgang teilneh- Die Seminarrreihe in Innsbruck wird in Kooperation mit der azw:academy durchgeführt. men, erhält die 2. Teilnehmerin 10 % Rabatt auf die Seminargebühr. 2 AUFBAU UND INHALTE Seminarreihe West/ Düsseldorf (D) 2018/19 – IBLCE-Examen 2019 möglich Weitere Informationen Anmeldung: Simone Lehwald | +49 (0)5157 9591995 | simone.lehwald@stillen-institut.com Diese Seminarreihe besteht aus einer Kom- bination aus Präsenzkurs und ergänzendem 19.10. – 21.10.2018, Düsseldorf, Seminar 2 und nicht inkludierte Leistungen finden Sie eLearning-Modul und setzt sich wie folgt 31.01. – 02.02.2019, Düsseldorf, Seminar 3 im Serviceteil auf Seite 53. zusammen: 01.04. – 04.04.2019, Düsseldorf, Seminar 4 INNSBRUCK DÜSSELDORF Gebühren 2018-19 Seminar 2: 3 Tage 3 Tage Für Teilnehmerinnen aus EU Länder Für Teilnehmerinnen aus der Schweiz eLearning-Modul INTENSIV Seminar 3: 4 Tage 3 Tage Einschreibgebühr Einschreibgebühr Seminar 4: 3 Tage 4 Tage EUR 160,– Frühbucher (bis 01.06.2018) CHF 190,– Frühbucher (bis 01.06.2018) Dieses Modul ergänzt den direkten Unter- EUR 229,– Standard CHF 285,– Standard richt und bietet Ihnen eine vertiefende eLearning-Modul – (30 h) Seminargebühr inkl. eLearning-Modul Seminargebühr inkl. eLearning-Modul Auseinandersetzung mit diversen Lernin- Praktikum – (40 h) EUR 1.630,– CHF 1.995,– halten. Mit Hilfe von Fallbeispielen, Präsen- Facharbeit – (40 h) tationen, Bearbeitungen von Skripten und Die gesamte Seminarreihe INTENSIV mit vielen Text- und Bilderfragen im Multiple- Falls Sie in der Schweiz wohnen, kontaktieren Sie bitte unsere Ansprechpartnerin vor Ort: eLearning ( Seminare 1 - 4, eLearning-Modul, Choice-System können Sie sich auf das Therese Röthlisberger | +41 (0)32 672 3850 | therese.roethlisberger@stillen-institut.com Facharbeit, Praktikum) IBLCE-Examen vorbereiten. umfasst 210 Fortbildungsstunden.
22 • STILLBEGINN STILLBEGINN • 23 STILLBEGINN BASISSEMINAR MIT DEM 1 ÜBERBLICK UND ZIELE 2 ORGANISATORISCHES SCHWERPUNKT „STILLEN Das Basisseminar STILLBEGINN ist der klas- sische Einstieg in die weiterführenden Semi- narreihen INTENSIV Klassisch und INTENSIV Termine Deutschland 24.05. – 27.05.2018, Berlin Simone Lehwald, IBCLC, Hebamme IN DER KLINIK UND IM mit eLearning. Sie vertiefen und erweitern neben den anatomischen und physiologischen Grundlagen der Laktation Ihr bestehendes 21.06. – 24.06.2018 München/Oberschleißheim WOCHENBETT“ Christa Kebinger, IBCLC Wissen zum Stillmanagement in den ersten Tagen nach der Geburt. Außerdem lernen 27.06. – 30.06.2018, Köln/Longerich Sie grundlegende Beratungsstrategien und Simone Lehwald, IBCLC, Hebamme Kommunikationstechniken in Theorie und Praxis kennen. Damit stehen Ihnen am Ende Termin Österreich des Seminars zahlreiche wirksame Tools 07.05. – 10.05.2018, Wien für Hilfestellungen bei schwierigem Stillbeginn Anne-Marie Kern, IBCLC zur Verfügung. Unser Ziel ist es, dass Sie sich nach dieser Teilnahmegebühren EUR 495,– Weiterbildung in Ihrer täglichen Arbeit in vielem bestärkt fühlen und Sie dadurch Mütter und Familien mit ihren Babys noch fachkompe- Die Basisseminare STILLBEGINN tenter betreuen können. und STILLZEIT (Seite 25) umfassen alle Belange der Personalschulung im Rahmen der WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreund- Zielgruppe lich“ (B.E.St®-Kriterien)/ „Baby-friendly Hospital“ und können als solche (28/36 h) • Gesundheits- und Kranken- sowie Kinder- angerechnet werden. krankenschwestern/ -pflegerinnen • Hebammen und Entbindungspfleger Sie werden vom EISL als Seminar 1 für die • Ärztinnen und Ärzte Seminarreihen INTENSIV Klassisch und • Lehrende im Gesundheitsbereich INTENSIV mit eLearning anerkannt. • Mütter-Eltern-Beraterinnen • Stillberaterinnen Weiter Informationen für alle Basis- • andere Gesundheitsberufe seminare finden Sie auf unserer Homepage www.stillen-institut.com. Dort können Sie sich auch online anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die je- Für alle, die Mütter mit ihren Babys in den ersten Tagen weilige Ansprechpartnerin (siehe Seite 55). nach der Geburt betreuen.
24 • STILLZEIT STILLZEIT • 25 STILLZEIT 1 ÜBERBLICK UND ZIELE 2 ORGANISATORISCHES Das Basisseminar STILLZEIT bietet Ihnen die Deutschland 4 Tage BASISSEMINAR MIT Möglichkeit, Ihren aktuellen Wissensstand Teilnahmegebühren rund um Stillen und Laktation zu vertiefen und 2017: EUR 480,– / 2018: EUR 495,– zu erweitern. Neben theoretischen Informati- Hamburg: 16.11. – 19.11.2017 EINEM ÜBERBLICK onen erhalten Sie vor allem praktische Tipps Stuttgart: 11.10. – 14.10.2018 für verschiedene Beratungssituationen und Hamburg: 22.11. – 25.11.2018 Lösungsansätze für diverse Stillprobleme, die gudrun.von.der.ohe@stillen-institut.com ÜBER DIE GESAMTE im Laufe der Stillzeit auftreten können. Anhand +49 (0)40 815 642 von Fallbeispielen überprüfen wir mit Ihnen die Umsetzung in die Praxis. Österreich 3 x 2 Tage oder 2 x 3 Tage STILLZEIT Teilnahmegebühren Zielgruppe 2017: EUR 510,– / 2018: EUR 545,– Wien: Teil 1 28.09. – 29.09.2018 • Gesundheits- und Kranken- sowie Kinder- Teil 2 05.10. – 06.10.2018 krankenschwestern/ -pflegerinnen Teil 3 19.10. – 20.10.2018 • Hebammen und Entbindungspfleger eva.boehm@stillen-institut.com +49 (0)40 815 642 • Ärztinnen und Ärzte • Lehrende im Gesundheitsbereich Leoben: Teil 1 17.01. – 19.01.2018 Teil 2 07.03. – 09.03.2018 • Mütter-Eltern-Beraterinnen karin.ruckenstuhl@stillen-institut.com • Stillberaterinnen +43 (0)664 970 10 42 • andere Gesundheitsberufe Schweiz 3 Tage – „Aus der Praxis für die Praxis“ Teilnahmegebühren: CHF 780,- Diese Angebote werden als Seminar 1 für Solothurn: Teil 1 13.03.- 14.03.2018 die Seminarreihen INTENSIV Klassisch und Teil 2 26.03.2018 INTENSIV mit eLearning anerkannt. Therese Röthlisberger (S.55) 3 SEMINARE IN KOOPERATION MIT DEM EISL Deutschland Österreich STILLEN AKTUELL (3-teiliges Seminar) Basisseminar in INNSBRUCK Angebot des DHV und des BHLV Informationen: roswitha.mailaender@azw.ac.at Informationen: www.hebammenverband.de, +43 (0)512 5322 752 21 www.bhlv.de www.azw-academy.ac.at Für alle, die Schwangere, Mütter und Väter in allen Fragen Italien/Südtirol Basisseminar in SALZBURG Basisseminar am RITTEN/OBERBOZEN Informationen: SALK – Bildungszentrum, rund ums Stillen beraten und betreuen – von der Schwanger- Informationen: VSLS (Verband der Still- und +43 (0)7725 520 650, Frau Karner, schaft bis hin zum Abstillen. LaktationsberaterInnen Südtirol/Italien) www.salk.at www.stillen.it
26 • KOLUMNE KOLUMNE • 27 ALS ÄRZTIN UND ARZT STILLEN NOCH BESSER VERSTEHEN UND MEDIZINISCHE ENTSCHEIDUNGEN RUND UMS STILLEN EVIDENZBASIERT TREFFEN „Die Seminarreihe KOMPAKT ist spitze! Alle Referentinnen haben fundiertes Wissen zum großen Thema Stillen praxisnah und klinisch relevant hervorragend und kurzweilig vermittelt. Mithilfe des eLearning-Moduls werden einem zudem aktuellste Fakten leicht verständlich und übersichtlich nach Hause gebracht. Ich habe so enorm profitiert und meine Sichtweise auf das Stillen hinsichtlich Stillförderung, Bonding und Stillen im Wochenbett wesentlich verän- dert. Die Kurse sind für alle, die in der Betreuung Schwangerer sowie stillender Mütter arbeiten, eine unsagbar große Bereicherung!“ Dr. Elisabeth D’Costa, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Oberärztin, Univ.-Klinik für Frauenheilkunde, Innsbruck
28 • SEMINARREIHE KOMPAKT SEMINARREIHE KOMPAKT FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE SOWIE MASTER IM GESUNDHEITSWESEN 1 ÜBERBLICK UND ZIELE Zielgruppe In der Seminarreihe KOMPAKT mit eLearning- • Ärztinnen und Ärzte Modul vermitteln wir Ihnen evidenzbasiertes • Hebammen und Entbindungspfleger Wissen zum Thema Stillen und Laktation. Sie mit Masterabschluss erwerben dadurch auf schnellstem Weg die • Pflegewissenschaftlerinnen theoretischen Voraussetzungen für die Zulas- mit Masterabschluss sung zum IBLCE-Examen (90 Fortbildungs- stunden – 46 h Präsenzkurs plus 44 h • Angehörige anderer Gesundheitsberufe eLearning-Modul). Ihre Kompetenz wird mit Masterabschluss erweitert und gestärkt, um Stillprobleme, mit denen Sie in Ihrer Arbeit in Klinik und Praxis konfrontiert werden, noch besser lösen zu Konzeption und Gesamtleitung können. Mit der Vertiefung in das Thema erhalten Sie Anregungen für weitere evidenz- Gabriele Nindl, IBCLC basierte Forschung und Lehre. Zusätzlich Direktorin Europäisches Institut für Stillen enthält die Seminarreihe KOMPAKT alle und Laktation relevanten Themen für die Personalschulung im Rahmen der WHO/UNICEF Initiative Ärztliche Leitung „Babyfreundlich“ (B.E.St®-Kriterien)/ „Baby-friendly Hospital“. A. Univ.-Prof. Dr. Daniela Karall, IBCLC, Med. Universität Innsbruck, Die Seminarreihe KOMPAKT ist der schnellste Weg zum Department für Kinder- und Jugendheilkunde IBLCE-Examen (90 Fortbildungsstunden).
30 • SEMINARREIHE KOMPAKT 2 PRÄSENZSEMINAR 3 eLEARNING-MODUL (2 x 3 Tage/46 h) (44 h) • Bedeutung des Stillens und der Muttermilch, Die Inhalte sind spezifisch auf die Vorbereitung aktuelle Studien und Evidenzen zum IBLCE-Examen konzipiert und geben 4 ORGANISATORISCHES Anmeldung und weitere Informationen • Ärzte und Ärztinnen in der Stillförderung Ihnen auch die Möglichkeit zur Diskussion und Eine detaillierte Seminarbeschreibung mit individuellen Wissenserweiterung. Seminarreihe 2018 • Anatomie der Brust und Physiologie der Informationen zu An- und Abmeldungsmodali- 26.01.–28.01.2018, Stuttgart, Sem.1 Laktation 16.03.–18.03.2018, Stuttgart, Sem.2 täten finden Sie auf unserer Homepage • Bonding im Kreißsaal, Bonding nach Sectio • Multiple-Choice-Fragen mit www.stillen-institut.com. Dort haben Sie Seminarreihe 2019 auch die Möglichkeit, sich online anzumelden. • Das Stillmanagement in den ersten Tagen Online-Auswertung 25.01.–27.01.2019, Stuttgart, Sem. 1 15.03.–17.03.2019, Stuttgart, Sem. 2 • Brust- und Mamillenprobleme • Vorträge und Präsentationen Ansprechpartnerin • Erkrankungen und Medikamente in der • Fallbeispiele Das Präsenzseminar beginnt jeweils am Freitag Heike Menzel, IBCLC Stillzeit • Aktuelle Studien zum Thema Stillen um 13.00 Uhr und endet am Sonntag um +49 (0)5341 592 84 • Orale Anatomie des Neugeborenen, Saugen und Laktation 18.00 Uhr. Unterrichtseinheiten am Abend heike.menzel@stillen-institut.com und Saugprobleme sind vorgesehen. • Leitlinien, Protokolle und Empfehlungen der Abschluss • Stillen bei Frühgeborenen, Trisomie 21, medizinischen Gesellschaften Die Freischaltung des eLearning-Moduls LKG-Spalte, … • Bearbeitung von Skripten und diversen (Teil 1+2) erfolgt nach den jeweiligen Präsenz- Sie erhalten ein Abschlusszertifikat, wenn Sie • Wachstum, Gedeihen und Entwicklung des Themenschwerpunkten mit Fragen terminen. die gesamte Seminarreihe KOMPAKT inklusive gestillten Kindes zur Lernkontrolle eLearning-Modul absolviert haben. • Stillen nach dem 6. Lebensmonat – Abstillen Seminarort Für den Präsenzkurs werden Fortbildungs- • WHO/UNICEF-Initiative „Babyfreundlich“ / Elternschule der St. Anna-Klinik, Bad Cannstatt punkte bei der LÄK Baden Württemberg „Baby-friendly Hospital“ (Kooperationspartnerin) beantragt (60 FB-Einheiten). • Kommunikation in der Beratung und Qualitätskriterium Teilnahmegebühren 2018 Informationen zum IBLCE-Examen und zu Beratungsstrategien Das Modul wird in Zusammenarbeit den erforderlichen Praxisstunden finden Sie mit der Akademie für medizinische ≥ Seminare 1 + 2/Präsenzteil auf Seite 42 sowie auf der Homepage von Seminare des Europäischen Instituts Fortbildung der Ärztekammer EUR 1.160,– Frühbucher (bis 17.11.2017) IBLCE: www.iblce.org für Stillen und Laktation sind von der Westfalen-Lippe (ÄKWL) und der Kassen- EUR 1.260,– Standard Nach bestandenem Examen kann der Titel FBA Frauenärztlichen Bundesakademie ärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe ≥ eLearning-Modul „Still- und LaktationsberaterIn IBCLC“ geführt Deutschland empfohlen. (KVWL) angeboten und entspricht EUR 645,– werden. den „Qualitätskriterien eLearning der Bundesärztekammer“. Die Teilnahmegebühren beinhalten ausführ- Weitere Informationen liche Skripten sowie eine Verpflegung in den Kaffeepausen. und nicht inkludierte Leistungen finden Sie im Serviceteil auf Seite 53.
32 • STILLWISSEN KOLUMNE • 33 STILLWISSEN EINTÄGIGES BASISSEMINAR FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Als Ärztin oder Arzt werden Sie rund ums Seminar-Themen Stillen mit anderen Problemstellungen konfrontiert als Pflegende. Im Tagesseminar • Aktuelle Publikationen zum Thema Stillen STILLWISSEN erhalten Sie deshalb einen und Laktation Überblick über aktuelle Forschungsergeb- • Bonding bei Kaiserschnitt-Geburten nisse, die Sie bei wichtigen medizinischen • Hypoglykämie und Hyperbilirubinämie Entscheidungen (z. B. Medikamentenwahl oder Zufüttern ja/nein) in der Betreuung von • Medikamente in der Stillzeit Schwangeren und Wöchnerinnen unterstüt- • Frühgeborene und kranke Kinder zen. Zudem zeigen wir Lösungen auf, wie Sie • Erkrankungen der Mutter, die das Stillen das neue Wissen im Klinik- und Praxisalltag beeinflussen unkompliziert umsetzen können. Termine 2017/18 Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen 25.11.2017 München auch persönlich: April 2018 Berlin Herbst 2018 München Deutschland - Heike Menzel, IBCLC 27.10.2018 Hamburg +49 (0)5341 592 84 heike.menzel@stillen-institut.com Evidenzbasierte Erkenntnisse rund ums Stillen – zugeschnitten Weitere Informationen finden Sie auf unserer Österreich - Anne-Marie Kern, IBCLC Website, bei den Ansprechpartnerinnnen und auf die medizinischen Herausforderungen, denen Ärztinnen und im Newsletter. +43 (0)2236 723 36 annemarie.kern@stillen-institut.com Ärzte im Klinikalltag und in der Praxis begegnen
KOLUMNE • 35 IM KRANKENHAUS STILLEN NOCH BESSER VERSTEHEN UND FÜR GEBÄRENDE DIE ERSTE WAHL SEIN „Dieses Seminar hat meinen Blick auf das Stillen, und somit auf Mutter UND Kind noch einmal grundlegend gefestigt. Durch den Unterricht, welcher durch sehr auflockernde Praxiseinheiten ergänzt wurde, wurde noch einmal verinnerlicht, welchen Stel- lenwert das Stillen – über die Nahrungsaufnahme hinaus – hat. Die Dozentinnen haben uns die Inhalte so überzeugend vermit- telt, dass es mir eine Leichtigkeit war, dieses Wissen aufzu- nehmen und nun baldmöglichst an die Mütter weiterzugeben.“ Karina Majchrzak, KS, Klinikum Garmisch-Partenkirchen
36 • KLINIKSCHULUNGEN KLINIKSCHULUNGEN INDIVIDUALISIERTE SEMINARE FÜR MITARBEITERINNEN 1 ÜBERBLICK UND ZIELE Geburtskliniken und medizinisches Fachpersonal Unsere qualifizierten Dozentinnen nehmen bei der Still- und Bindungsförderung möchten Sie bei der Optimierung der Still- eine Schlüsselstellung ein. Studien belegen, und Bindungsförderung auf Ihrer Station dass Mütter kaum mehr zum ausschließlichen unterstützen. Stillen zurückkehren, wenn bereits in der Klinik zugefüttert wurde. Auch in Bezug auf Wir unterrichten praxisnah und nach neuen die Stilldauer ist die Unterstützung durch das wissenschaftlichen Erkenntnissen. Krankenhauspersonal ganz entscheidend. Gerne nehmen wir Rücksicht auf gerade aktuelle Themen und erarbeiten gemeinsam Diese Fortbildungen richten sich an alle mit Ihrem Team machbare Lösungsschritte. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von geburtshilflichen und neonatologischen Durch die Vermittlung wichtiger Beratungs- Abteilungen, die Mütter und Babys in den strategien und Kommunikationstechniken wird Tagen nach der Geburt betreuen. Ihr Team befähigt, notwendige Prozesse und Maßnahmen einheitlich umzusetzen, das zur Verfügung stehende Personal kann effizienter eingesetzt werden. So können Sie noch besser Vereinheitlichung und Verbesserung der Still- und auf die Bedürfnisse und Wünsche von Eltern Bindungsförderung auf geburtshilflichen und neonatologischen und Kind eingehen und erreichen dadurch nicht nur eine höhere Zufriedenheit bei den Abteilungen. Patientinnen, sondern auch im Team. Personalschulungen für die Zertifizierung „Babyfreundlich“/ „Baby-friendly Hospital“.
38 • KLINIKSCHULUNGEN Storchenwiege® • Storchenwiege® Babytragetuch und RingSling 1 UNSERE ANGEBOTE FÜR SIE 100% Baumwolle (auch in kbA), diagonal elastisch gewebt • Up-Date-Seminare – Vorhandenes Wissen evaluieren und aktualisieren – Transfer in die • Storchenwiege® BabyCarrier praktische Anleitung von Müttern/Familien die komfortable Baby- und • Personalschulung „Babyfreundlich“ Kindertrage aus dem Storchenwiege® (B.E.St.®-Kriterien) / „Baby-friendly Hospital“ Tragetuchgewebe – von Geburt entsprechend der von WHO und UNICEF bis ins Kleinkindalter Sonde geforderten theoretischen Personalschulung für Stil rkonditione lberat n • Team- und Prozessbegleitung – „Wir wer- erinne n den Babyfreundlich“ • Tages-Schulung mit Basisinformationen www.storchenwiege.de zum Thema Stillen und Stillförderung auf der Wochenstation D-01328 Dresden · Tel. +49 (0) 351 2633051 · info@storchenwiege.de • Teamschulung (mehrtägig) – Die Stillförde- Ansprechpartnerinnen rung auf der Wochenstation, sowie anatomi- sche und physiologische Grundlagen stehen Deutschland Still-, Pflege-, Trage- und Massagepuppen im Mittelpunkt • Ärzteseminar – „Stillen – Evidenzba- Heike Menzel, IBCLC Mit Liebe zum Detail +49 (0)5341 592 84 siertes Wissen für Klinik und Praxis“ mit heike.menzel@stillen-institut.com Schwerpunkt auf Stillproblemen, mit denen Ärztinnen und Ärzte im Alltag immer wieder Österreich konfrontiert werden Anne-Marie Kern, IBCLC • Spezielle Schulungen für Kinderstationen, +43 (0)2236 723 36 Kinderintensiv- oder Frühgeborenen- annemarie.kern@stillen-institut.com stationen • Kommunikationsschulungen – fördernde Wir nehmen uns gerne Zeit für eine Kommunikation im Informationsgespräch Beratung und stellen Ihnen ein individuelles und in der Beratung von Eltern, Angebot zusammen. wertschätzender Umgang und achtsame Sprache im Team Renate´s Puppenstube www.renates-puppenstube.de Fon +49 (0) 26 88 / 80 03 Renate‘s Puppenstube GmbH Demopuppen - Schulstraße 18 - 57627 Marzhausen
40 • WEITERE ANGEBOTE WEITERE ANGEBOTE • 41 PRAXISTAGE FACHTAGUNGEN BRUSH-UP KURSE STILLEN FÜR ALLE 1- bis 2-tägige Workshops, unterschiedliche 1 Tag, aktuelle Themen, interdisziplinäre CERPs sammeln, Wissen vertiefen, auf die Fortbildung für nicht-medizinisches Themen, verschiedene Orte in Deutschland Vorträge Rezertifizierung vorbereiten Fachpersonal Diese interdisziplinären Workshops sind auf Unsere Fachtagungen legen den Fokus auf Die Brush-up Kurse des EISL sind für viele Sie stehen im Rahmen Ihrer Arbeit in häufigem Ihren Praxisalltag zugeschnitten. Erfahrene interessante Themen und aktuelle Diskussio- IBCLCs bereits fixer Bestandteil in ihrem Kontakt mit Schwangeren, Müttern mit Säug- Kolleginnen geben ihr Know-how und ihre nen rund um den Bereich Stillen und Laktation Fortbildungskalender. Unser Ziel ist es, Ihnen lingen und Kleinkindern und deren Familien. Erfahrung gerne an Sie weiter. und die Betreuung von jungen Familien. Re- in komprimierter Form ein Up-date Ihres Sie sind Mitarbeiterin einer Non Profit Orga- Unser Ziel ist es, Sie mit unterschiedlichen nommierte Vortragende lassen Sie teilhaben Wissens über aktuelle wissenschaftliche nisation, Sie leiten Stillgruppen oder bieten Themen genau da anzusprechen, wo an ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen Erkenntnisse und praktisch erprobtes Still- Mütter- und Familienkurse an. Im Rahmen intensiver Austausch wichtig ist, und Sie und praktischen Erfahrungen und geben Ihnen management zu ermöglichen. Ein Austausch dieser Tätigkeit sind Sie auch Ansprechperson zu unterstützen, wo gerade der „Schuh Motivation für Ihre Arbeit in der Still- und unter erfahrenen Kolleginnen macht Spaß, das für Fragen rund um das Stillen. drückt“. Dadurch gibt es für Ihre tägliche Bindungsförderung. berufliche Netzwerk wird belebt. Zusätzlich Damit Sie sich für diese Aufgabe gerüstet füh- Arbeit neue Perspektiven und Anregungen. üben Sie mit MC-Fragen aus allen Themenge- len, bieten wir Ihnen dieses neue Angebot, das Zielgruppe bieten für Ihre Rezertifizierung mit Examen. speziell auf die Bedürfnisse im außerklinischen Zielgruppe • Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC Bereich zugeschnitten ist. ≥ Siehe Fachtagungen Zielgruppe • Hebammen und Pflegende Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC Zielgruppe • Ärztinnen und Ärzte Termine und Themen • Kursleiterinnen an Familienbildungsstellen 17.03.2018, Berlin • Therapeutinnen Termine (PEKIP, Delphi, Spielgruppen, Pikler u.a.) Schmerzen beim Stillen • Mutter-Eltern-Beraterinnen 01.06. – 02.06.2018, Springe/Hannover • Mütter- und Familienberaterinnen 13.06. – 14.06.2018, Gröbming (Ö) 27.04.2018, München • Lehrende im Gesundheitsbereich • Mediz. Fachangestellte in gyn./päd. Praxen 14.06.–15.06.2018, Bern (CH) Stillberatung in der Freiberuflichkeit • Alle, die sich für das Stillen engagieren 15.06. – 16.06.2018, München • Physio- und Ergotherapeutinnen, 09.06.2018, Stuttgart 29.06. – 30.06.2018, Stuttgart Osteopathinnen Termine 07.09. – 08.09.2018, Köln Effektives Saugen an der Brust • Logopädinnen, Ernährungsberaterinnen 24.11.2017, München 21.09.2018, Köln 23.02.2018, Tuttlingen • Mitarbeiterinnen an KITAs, Tagesmütter eLearning-Modul MC-FRAGEN Intuitives Stillen 04.05.2018, Dresden Als spezifische Vorbereitung auf das • Trageberaterinnen u. a. 26.10.2018, München IBLCE-Examen können Sie als Teilnehmerin eines Brush-up Kurses zusätzlich ein ergän- Ein weiterer Kurs ist für das Frühjahr 2018 Ernährung in der Stillzeit zendes eLearning-Modul mit vielen weiteren geplant. Multiple Choice Fragen sowie aktuellen Informationen dazu finden Sie zeitgerecht auf Fachinformationen buchen (siehe Seite 13). unserer Homepage, über Facebook oder im EISL-Newsletter. ≥ Genaue Informationen finden Sie auf unserer Homepage, bei unserer Ansprechpartnerin Heike Menzel oder in unserem Newsletter.
42 • IBLCE-EXAMEN DER GRO ß E HEBAMMEN T ES T IBLCE-EXAMEN 1.000 HEBAMMEN 1.000 CALYPSO DOUBLE PLUS Das IBLCE-Examen ist die internationale Quali- Das IBLCE-Examen wird unabhängig von den fikation für Stillberatung, die vom International Seminarreihen des Europäischen Institutes Board of Lactation Consultant Examiners jährlich im Oktober in Deutschland, Österreich, (IBLCE) weltweit seit über 30 Jahren angebo- der Schweiz und Italien, sowie in anderen eu- ten wird. ropäischen Ländern angeboten. Die Examens- Der EU-Aktionsplan zum Schutz, zur Förde- gebühren, die von IBLCE festgelegt werden, rung und zur Unterstützung des Stillens in liegen bei ca. $ 660,– und sind bei IBLCE zu Europa (2004) empfiehlt allen, die stillende bezahlen. Mütter beraten, nach Abschluss einer um- 97% fassenden Weiterbildung ihr Wissen und ihre Weitere Informationen finden Sie auf der Detaillierte Informationen zum Test erhalten Sie auf Anfrage bei der Ardo medical GmbH, Argelsrieder Feld 10, 82234 Oberpfaffenhofen Fähigkeiten durch Ablegen des IBLCE Examens Homepage von IBLCE www.iblce.org zu bestätigen. Still- und Laktationsberate- rinnen IBCLC arbeiten gemäß eines eigenen Rezertifizierungspflicht Verhaltenskodex und internationaler Praxis- standards. Um den Qualitätsstandard zu garantieren, muss der Titel „IBCLC“ nach fünf Jahren durch ZULASSUNGSBEDINGUNGEN Fortbildung und nach zehn Jahren durch FÜR DAS IBLCE-EXAMEN erneutes Ablegen des Examens bestätigt werden. WEITEREMPFEHLUNG! US PL • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem C A BL E LY P SO D O U medizinisch/pflegerischen Beruf IBLCE OFFICE IN EUROPE • Mindestens 1000 Praxisstunden in der direkten Beratung von Mutter und Kind in Ilse Bichler, Regional Director den letzten 5 Jahren 2500 Baden, Theresiengasse 5/1/30 Österreich • Mindestens 90 Stunden Fortbildung auf dem T: +43 (0)2252 20 65 95 Gebiet Laktation und Stillen innerhalb der F: +43 (0)2252 20 64 87 letzten 5 Jahre office@iblce-europe.org www.iblce.org Kandidatinnen ohne Ausbildung in einem medizinisch/pflegerischen Beruf benötigen neben den oben genannten Bedingungen weitere Voraussetzungen. Diese finden Sie auf der Homepage von IBLCE. w w w. a r d o . d e
MamBiotic ® NEU Lactobacillus fermentum Natürlich schmerzfrei Stillen Reduziert bakteriell bedingte Brustschmerzen Enthält natürliche probiotische Keime aus der Muttermilch Wirksamkeit in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen1,2 1. Fernandez et al. 2014, Benefical Microbes; 5(2):169-83 2. Maldonado-Lobón et al. 2015, Breastfeed Med.;10(9):425-32 MamBiotic® Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) für Stillende zur diätetischen Behandlung von Brustschmerzen, die mit einer unerwünscht hohen Anzahl bestimmter Bakterien (Staphylokokken) in der Brustdrüse einhergehen. MamBiotic® mit Lactobacillus fermentum CECT 5716 senkt die Anzahl dieser Bakterien und verringert die Brustschmerzen. Zutaten: Maltodextrin, Hydroxypropylmethylcellulose, Lactobacillus fermentum CECT 5716 (Milch) (Hereditum®), Stabilisator Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Farbstoff Titandioxid. Wichtige Hinweise: Ergänzende bilanzierte Diät für Stillende. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Stand: 12/2016. Pädia GmbH · Von-Humboldt-Str. 1 · 64646 Heppenheim Gottlob Kurz GmbH • Wiesbaden BabyBene Gel ® NEU Fachgeschäft für Hebammen, Pflege & Ärzte Ihr Spezialist rund um Wertvolles Oliven- und Jojobaöl bei P ädia Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Stillen. Sanfte Schuppenentfernung bei Milchschorf und Kopfgneis Studie bestätigt: 100% Anwendungserfolg 1 Einfache Anwendung ohne Rückstände Natürliche Pflege für die empfindliche 8000966-01-0717 Babykopfhaut ALITÄT SE QU IT 1893 1 Schneider M. Was hilft am besten bei Kopfgneis. Die Hebamme 2017; 30: 128-131 BESTE MARKENPRODUKTE BabyBene®,(Kosmetikum). Zur Schuppenentfernung auf dem Kopf z. B. bei Milchschorf/Kopfgneis - KOMPETENTE BERATUNG SCHNELLER SERVICE ab der 3. Lebenswoche. Ingredients: Caprylic/Capric Triglyceride, Glycerin, Polyglyceryl-5 Oleate, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Olea Europaea Fruit Oil, Aqua, Tocopherol, Sodium Chloride, Helianthus Annuus Seed Oil, Hydrogenated Palm Glycerides Citrate. Kontakt mit den Augen vermeiden. Stand: www.gottlob-kurz.de 04/2017. Pädia GmbH, Von-Humboldt-Str. 1, 64646 Heppenheim
Einsatzmöglichkeiten wunde Mamillen und beginnende Mastitis Wundheilstörungen und Sitzbeschwerden bei Episiotomie (Dammschnitt) Wundheilstörungen und Narbenschmerzen bei Sectio caesarea (Kaiserschnitt) Low-Level-Lasertherapie in der Geburtshilfe & Stillberatung g istun W Le mit 100 m Weitere Informationen: auch co, ® TL e :H ilaris NEU integrierter Timer Niederndorf 27 Tel.: +43 (0)7248/65 7 96-0 keine Schutzbrille notwendig A-4707 Schlüßlberg Fax: +43 (0)7248/65 7 96-11 www.heltschl.at office@heltschl.at keine behördliche Meldepflicht www.heltschl.at begleiten Berührung · Bindung · Beziehung · Bildung Babys respektieren Familien unterstützen Stillen das Ziel Werden Sie Babymassage- Ihr sympathisches Seminarhotel stellt sich vor ... Berührung ein Weg Kursleiterin/Kursleiter 90 Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, Minibar, Safe, inklusive kostenfreies W-LAN, teilweise Klimaanlage • Körperkontakt anbahnen Restaurant mit Terrassenbewirtung, Bar, Hallenbad, Sauna, Tischtennis und Fahrradverleih • Eltern-Kind Kommunikation fördern Hoteleigener Parkplatz mit kostenfreier Tiefgarage, gute Verkehrsanbindung • unterstützen, kindliche Signale Ruhige Lage direkt am Schlosspark Schleißheim, angenehme Atmosphäre, freundliche Mitarbeiter und Feinzeichen zu lesen • helfen, kindliche Bedürfnisse zu verstehen Um den Bindungsprozess und das Stillen zu fördern Das IAIM-Konzept ist Prävention von Anfang an 4-tägige Weiterbildung mit anschließender Abschlussarbeit zur/zum Certified Infant Informieren Sie sich unter: Massage Instructor (CIMI®) mit IAIM-Zertifikat www.babymassage- Hotel am Schloßpark „Zum Kurfürst“ · Kapellenweg 5 · D-85764 Oberschleißheim · Tel. +49 (0) 89 315 79 0 ausbildung.de Ein Fortbildungsangebot der IAIM-Trainerinnen rezeption@kurfuerst-hotel.de · www.kurfuerst-hotel.de Thordis Zwartyes und Clara Ute Laves
Die Kraft der Natur für Mutter und Kind „5 Sterne reichen gar nicht aus, um meine Meinung über diese Zinnhütchen kundzutun. 500 wären angemessen.“ Kundenbewertung von amazon.de Schmerzen zu Beginn der Stillzeit und wunde Brustwarzen gehören • Kann den Milchfluss anregen dank dieser Zinnhütchen der Vergangenheit an! Gefertigt aus 99,9% • Schon nach 24 bis 48 Stunden ist Reinzinn werden die Hütchen mit ein wenig Muttermilch befeuchtet das Einsetzen oder die Steigerung des Milchflusses möglich und direkt auf die Brustwarze gesetzt - innerhalb kurzer Zeit heilen • Naturreine Flüssigextrakt die Wunden ab und Sie können das Stillen wieder voll genießen. in vegetarischen Kapseln Testen Sie es selbst! • Mit ausgesuchten Kräutern aus 100% biologischem Anbau K K K K Vertrieb in Deutschland: KaWeCo GmbH Jetzt bequem bestellen unter: Gefertigt Von Gratis- 5 Sterne Gerlinger Straße 36-38 aus 99,9% Hebammen Versand am Bewertung 71254 Ditzingen Tel.: +49 (0) 71 56 / 1 76 02 - 100 www.mamivac.com Reinzinn empfohlen selben Tag bei Amazon Fax: +49 (0) 71 56 / 1 76 02 - 500 Gern senden wir Ihnen kostenloses Prospektmaterial zu. Weitere Infos und der beste Preis unter www.zinnhuetchen.de Wir freuen uns auf Ihren Anruf! WIKON-Sundern | Hachener Straße 90 | 59846 Sundern | Tel. 0 29 35 / 96 88 09 | info@zinnhuetchen.de Bio-Seide für Babys bei Neurodermitis MKW–LASER.DE und Allergien hautberuhigend und lindernd LASErDuScHEn Für EXpErTinnEn • • bis zu 30 % Feuchtigkeitsaufnahme • atmungsaktiv und temperatur- Bio-Seide - gesund für poWErFivE poWErpLuS poWErTWin 21 ausgleichend Mutter & Kind • frei von Pestiziden und Antibiotika MKW 5 Laserdioden: 7 cm² 21 Laserdioden: Unser Sortiment: 55 cm² 14 Laserdioden: Wohltuende Still- und Heileinlagen für 35 cm² Mutter & Kind aus reiner Seide MKW-Lasertherapiesysteme GmbH • Landstraße 67 • D-76547 Sinzheim Baby- & Kinderwäsche aus 100 % Seide kbT Tel: (0 72 21) 98 83 91 • Fax: (0 72 21) 98 83 93 • E-Mail: mkw@mkw-laser.de www.baby-seide.de +49 (0) 341 / 331 40 52
Sie können auch lesen