16 18. Mai 2018 - Fremdsein Herausforderung - Bremer Pflegekongress
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, 1 Inhalt „Fremdsein“ ist das Schwerpunktthema des 13. Bremer Pflegekongresses. Wir können Mit einem Klick auf dieses Symbol gelangen Sie uns in vielerlei Hinsicht „fremd“ fühlen: örtlich, zeitlich, anderen Personen gegenüber immer wieder hierhin zurück. und wir können uns sogar selbst fremd werden. Pflegende selbst können das Gefühl von Fremdsein erleben und sie haben es in der Pflege mit zu pflegenden Menschen 2 Wissenschaftliche Organisation oder mit Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen oder anderen Berufsgruppen zu tun, die ebenfalls davon betroffen sein können. Auch wenn häufig das „Fremdsein“ mit 3 Programm Mittwoch, 16.05.2018 anderen Ländern oder Kulturen assoziiert wird, kann es auch z. B. die Kollegin sein, die 6 Programm Donnerstag, 17.05.2018 berufspolitisch eine Position vertritt, die wir nicht teilen, oder die sich innerlich zurück- 9 Programm Freitag, 18.05.2018 zieht, der wir fremd werden. Für zu pflegende Menschen können die Umgebung und die Abläufe im Krankenhaus oder in der Altenpflegeeinrichtung „fremd“ sein. Unsere Tagesübersichten Mitmenschen bleiben uns letztlich stets fremd, auch wenn wir sie schon lange kennen. 12 Mittwoch, 10.08.2018 Für die Pflege als einen Beruf, der im Team ausgeübt wird, der mit anderen Berufsgrup- 13 Donnerstag, 17.05.2018 pen eng zusammenarbeitet und bei dem die Dienstleistung darin besteht, die zu pfle- 14 Freitag, 16.05.2018 genden Menschen unter Anerkennung ihrer Einmaligkeit bei ihrer autonomen Lebens- Referenten gestaltung zu unterstützen, ist „Fremdsein“ ein zentrales Phänomen, das jeglicher 16 Deutscher Wundkongress Pflege- oder Arbeitsbeziehung unterstellt werden kann. Eine zentrale Herausforderung 21 Bremer Pflegekongress besteht daher darin, „Fremdsein“ zunächst besser zu verstehen und dann im übertra- genen Sinne Brücken zu bauen, um gemeinsam handlungsfähig zu sein. Veranstaltungshinweis 23 Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege 2019 Wir laden Sie herzlich ein, mit unseren Referentinnen und Referenten das Phänomen „Fremdsein“ in seinen unterschiedlichen Facetten, z. B. bezogen auf Menschen aus an- 24 Aussteller deren Ländern oder mit anderen Religionen, Menschen mit psychischen Erkrankungen 25 Rückblick: Preisverleihung des oder gleichgeschlechtlich Liebende, zu beleuchten und Ansatzpunkte für den „Brü- 7. Deutschen Wundpreises ckenbau“ zu entdecken. Selbstverständlich widmet sich der 13. Bremer Pflegekongress auch dem Expertenstandard „Pflege von Menschen mit Demenz“ und greift aktuelle 26 Preise & Anmeldung berufspolitische Themen auf, wie die Reform der Pflegeausbildung oder die Initiativen 27 Datenschutz & Compliance zur Sicherstellung einer ausreichenden Personalausstattung. Informationen Herzlichst, Ihre 28 Veranstaltungsorganisation Fortbildungspunkte/Zertifizierung Ausstellersupport 13 30 Platzreservierung Veranstaltungstickets der DB Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck Dr. Heiner Friesacher Jörn Gattermann Heidrun Pundt (Universität Bremen) (Convivo Unternehmensgruppe, (Klinikum Bremen-Mitte) (DIAKO Gesundheitsimpulse) 32 Anfahrtsskizzen Convivo Holding GmbH) Veranstaltungshinweis 33 NEURO 2018 Herausforderung Fremdsein Stand: 04.02.2018 Änderungen vorbehalten
2 BREMER PFLEGEKONGRESS 3 Wissenschaftliche Organisation 13. BREMER PFLEGEKONGRESS Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck FREMDSEIN Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen QUALITÄT Dr. Heiner Friesacher ETHIK Convivo Unternehmensgruppe Convivo Holding GmbH BERUFSPOLITIK Jörn Gattermann PRAXIS MEETS WISSENSCHAFT Bereich Fort- und Weiterbildung/IBF, Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe, Klinikum Bremen-Mitte Das Stuhlsymbol bedeutet: die Sitzung ist reservierbar. Die Buchungsnummer [Buchungs-Nr.] entspricht dem Workshop auf Heidrun Pundt dem Workshopformular. Reservierte Plätze müssen bis 10 Minuten DIAKO Gesundheitsimpulse vor der Session eingenommen werden, da ansonsten die Reservierung verfällt. Wer im Vorfeld keinen Platz mehr reservieren kann, hat also 10 Minuten vor Sitzungsbeginn am Sitzungsraum noch eine Möglichkeit, Assoziierte Mitglieder Sabrina Geller eventuell als Nachrücker teilzunehmen. Wundzentrum Nord e.V. Prof. Dr. Martina Roes Deutsches Zentrum für Neurodegenerative 11:00 bis 12:00 Uhr Gemeinsame Eröffnungsveranstaltung Erkrankungen e.V. (DZNE), Standort Witten Borgward Bremer Pflegekongress & DEWU Deutscher Wundkongress Schirmherrschaft Deutscher Pflegerat e.V. (DPR) Grußworte Hans Peter Schneider, Bremen Geschäftsführer der MESSE BREMEN Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt/Main Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) Veronika Gerber, Spelle 1. Vorsitzende der ICW e.V., Beiratssprecherin Deutscher Wundkongress Ingrid Darmann-Finck, Bremen Beirat Bremer Pflegekongress
4 BREMER PFLEGEKONGRESS MITTWOCH 5 Eröffnungsvortrag Alexander Risse, Dortmund 14:15 bis 15:45 Uhr PODIUMSDISKUSSION Diabeteszentrum, Focke-Wulf Theorie versus Praxis: Der große Graben – Fremd im Klinikum Dortmund GmbH FREMDSEIN eigenen Beruf? Moderation: Heiner Friesacher, Ingrid Darmann-Finck, Gernold Wozniak, Bottrop Bremen Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Akademisches Podiumsgäste: Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen, Sabine Muths, Bremen Knappschaftskrankenhaus Bottrop Rosa Mazzola, Halle (Saale) Christina Wollenberg, Bremen 11:00 bis 12:00 Uhr Übertragung der Gemeinsamen Gabriela Zaczal, Bremen Lloyd Eröffnungsveranstaltung 16:00 bis 18:00 Uhr ... und plötzlich bin ich nicht mehr ich selber. 12:15 bis 13:15 Uhr Den Anderen akzeptieren – Begegnungen in der Gruppenraum 4 Fremd im eigenen Körper Bergen Psychiatrie FREMDSEIN Moderation: Heiner Friesacher, Bremen FREMDSEIN Moderation: Ingrid Darmann-Finck, Bremen Fremd im eigenen Körper – Leben mit Demenz „Denen ist auch nichts Menschliches fremd“ – Sabine Greulich, Bremen Lebensgeschichten psychiatrisch Pflegender Nicole Duveneck, Bremen „Ich bin jetzt ein ganz anderer Mensch“ – Erfahrungen von Frauen mit metastasiertem Brustkrebs in der Der sich und anderen fremd werdende Mensch letzten Lebensphase Uwe Gonther, Bremen Sara Marquard, Osnabrück 12:30 bis 14:00 Uhr Pflegeberufekammern – aktuelle Entwicklungen Kranksein – mehr als eine Krankeit haben. Über die Gruppenraum 4 der Gründungsphasen in Niedersachsen und Bedeutung von Leib und Körper in der Pflege BERUFSPOLITIK Schleswig-Holstein Heiner Friesacher, Bremen Moderation: Heidrun Pundt, Bremen Katrin Havers, Vechta 16:30 bis 18:00 Uhr PODIUMSDISKUSSION N. N. Vertretung aus dem Errichtungsausschuss Focke-Wulf Fremde in der Pflege vs. Pflege in der Fremde der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein FREMDSEIN Podiumsdiskussion über Fremdbestimmtheit und Abhängigkeiten in der Pflege im Kontext mit Kultur, 13:45 bis 14:45 Uhr Ist das, was wir für den Patienten tun, auch Ethik, Ökonomie Bergen wirklich sinnvoll? Klinische Ethikberatung ETHIK im Krankenhausalltag Pflegekräfte und zu pflegende Menschen befinden Jörn Gattermann, Bremen sich in unterschiedlichen Ausgangspositionen, erleben aber gleichsam Fremdbestimmung und Abhängigkeit. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir darüber diskutieren, welche Rolle dabei Herkunft, Kultur, Ethik und Ökonomie spielen und welche Auswirkungen diese auf die Qualität und die an der Pflege beteiligten Menschen haben. >
6 BREMER PFLEGEKONGRESS MITTWOCH 7 Mit freundlicher Unterstützung der Selbsthilfe- 09:00 bis 10:30 Uhr Diversity in der Pflege alter Menschen Inititative „Heimmitwirkung“. Gruppenraum 4 Moderation: Ingrid Darmann-Finck, Bremen Idee + Organisation: Reinhard Leopold, ETHIK www.Heim-Mitwirkung.de, Bremen Diversity in der Altenpflege Ralf Lottmann, Guildford (UK) Moderation: Simone Schnase, Bremen Anerkennung homosexueller Identitäten im Podiumsgäste: Setting der Altenpflege • PFLEGEKRÄFTE Heiko Gerlach, Hamburg • PFLEGE-BETROFFENE Markus Schupp, Düsseldorf • ANTI-GEWALT • PFLEGE-ANBIETER Diversity in Pflegeeinrichtungen – Ein Praxisbericht • POLITIK Ute Bychowsky, Frankfurt • WISSENSCHAFT Bergen Mindestpersonalbesetzung in der Pflege im 16:30 bis 18:00 Uhr Postersession 1 10:30 bis 12:00 Uhr Krankenhaus Bergen Moderation: Matthias Augustin, Hamburg QUALITÄT Moderation: Jörn Gattermann, Bremen P MEETS W Warum Personaluntergrenzen für Pflege im DONNERSTAG Krankenhaus? Stefan Schwark, Hannover 09:00 bis 10:00 Uhr Zertifizierungen im Gesundheitswesen – eine Scharoun Chance für die Pflege!? Lösungsansätze im internationalen Vergleich? QUALITÄT Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Sandra Mehmecke, Hannover Onkologischen Zentrums Kristina Lippach, München Perspektiven für die Zukunft Jörn Gattermann, Bremen Michael Simon, Mainz 09:00 bis 10:00 Uhr Migration und Pflege 10:30 bis 12:00 Uhr Der Expertenstandard Bergen Moderation: Heiner Friesacher, Bremen Scharoun “Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen FREMDSEIN QUALITÄT mit Demenz“ – Erster Überblick Flüchtlingen eine echte Perspektive bieten durch Moderation: Martina Roes, Witten grundständige Ausbildung in der Pflege und Anerkennung von Berufsqualifikationen Martina Roes, Daniel Purwins, Jonathan Serbser, Yasmen Alsheikh, Hannover Jan Dreyer, Silke Völz, Witten Martin Moers, Osnabrück Fremdsein – ein Perspektivenwechsel – Wie werden interkulturelle Begegnungen von migrantischen Pflegekräften im Pflegealltag erlebt? Susanne Bachmann, Zeulenroda-Triebes Wilfried Schlüter, Zwickau
8 BREMER PFLEGEKONGRESS DONNERSTAG 9 12:30 bis 14:00 Uhr Der Expertenstandard 16:00 bis 17:00 Uhr Die Gestaltung der Ausbildung nach dem neuen Scharoun „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen Scharoun Pflegeberufsgesetz in Theorie und Praxis QUALITÄT mit Demenz“ – vertiefende Einblicke BERUFSPOLITIK Ingrid Darmann-Finck, Bremen Moderation: Martina Roes, Witten 16:15 bis 17:45 Uhr Postersession 2 Beate Fröhlich, Ingolstadt, Martina Roes, Bergen Moderation: Matthias Augustin, Hamburg Daniel Purwins, Witten, P MEETS W Martin Moers, Osnabrück und zwei weitere 16:30 bis 17:15 Uhr WORKSHOP: Bewegt entspannen – Entspannt Gruppenraum 3 bewegen 13:00 bis 14:00 Uhr „Gebrechlichkeit“ – die offene Wunde menschlicher QUALITÄT Die 18 Gesundheitsübungen des Qigong Borgward Existenz [Buchungs-Nr.: Do13] Ingrid Wörner, Bremen FREMDSEIN Über Entfremdung, Fremdsein und heilende Nähe Annelie Keil, Bremen 16:30 bis 17:30 Uhr From novice to expert – professional nursing in the UK Gruppenraum 4 Eigenständigkeit der Pflege im internationalen 13:00 bis 14:30 Uhr Organspende im interkulturellen Kontext QUALITÄT Vergleich Gruppenraum 4 Moderation: Jörn Gattermann, Bremen Moderation: Heidrun Pundt, Bremen ETHIK Sabine Torgler, Bristol Organspende bei uns und in anderen Kulturen Sonja Schäfer, Bremen Organspende aus islamischer Sicht FREITAG Nils Fischer, Vallendar 09:15 bis 10:15 Uhr Pflege Deinen Humor! 15:00 bis 16:00 Uhr Beziehungsqualität als wichtigster Bestandteil Borgward Matthias Prehm, Lauenburg Gruppenraum 4 der Pflege QUALITÄT QUALITÄT Matthias Peterek, Hannover 09:30 bis 10:30 Uhr Beratung von Menschen mit unterschiedlichen 15:30 bis 16:30 Uhr Gesundheitsverhalten und Pflegevorstellungen London kulturellen Hintergründen Danzig von Menschen mit Migrationshintergrund FREMDSEIN Moderation: Claudia Einig, Bremen FREMDSEIN Moderation: Claudia Einig, Bremen Beratungsbedarfe von pflegebedürftigen Menschen Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen von Menschen mit Migrationshintergrund Gudrun Münchmeyer-Elis, Bremen Silja Samerski, Bremen Erweiterung der Beratungsexpertise im Kontext von Pflegevorstellungen und Pflegeangebote für ältere Diversität – Ergebnisse des Forschungsprojektes Migrantinnen und Migranten „OPEN – Interkulturelle Öffnung in der Pflegeberatung“ Liane Schenk, Berlin Andre Terjung, Frankfurt/Main
10 BREMER PFLEGEKONGRESS FREITAG 11 09:30 bis 11:00 Uhr WORKSHOP: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde „Voller Zucker“ – ein multimediales Lernmodul Bergen Workshop Interkulturelle Kompetenz zur Förderung transkultureller Kompetenz in der FREMDSEIN Gudrun Zimmermann, Bremen Pflegeausbildung (Projekt CARO) [Buchungs-Nr.: Fr1] Mayank Kumar Golpelwar, Bremen Andreas Baumeister, Jutta Kaliske, Bremen 10:00 bis 11:30 Uhr WORKSHOP: Gesagt ist nicht gehört – gehört ist Das Konzept der „Familial akzeptierten Pflege“ – Oslo nicht verstanden Ein methodisch-didaktischer Ansatz zur Förderung QUALITÄT Kommunikation und Konflikt – vom Umgang mit von Diversitätssensibilität in Pflegeausbildung und [Buchungs-Nr.: Fr6] Kommunikationsstörungen Berufspraxis Lernen Sie Stolpersteine der Kommunikation Sabrina Khamo Vazirabad, Frankfurt/Main kennen und finden Sie individuelle Lösungen – ein praktischer Impulsworkshop zur Selbsterfahrung. 12:30 bis 14:00 Uhr WORKSHOP: Achtsam mit mir und anderen – Jan Jansen, Bremen Oslo wie bekomme ich den „inneren Schweinehund“ QUALITÄT ins Boot 11:00 bis 13:00 Uhr Erfahrungen mit dem Fremdsein [Buchungs-Nr.: Fr7] Raus aus alten Mustern, den Autopiloten ausschalten London Moderation: Heiner Friesacher, Bremen und den inneren Schweinehund ins Boot holen, statt FREMDSEIN gegen ihn anzukämpfen. Ein Workshop mit „inneren „Same same but different“ – Integration von Anteilen“ zur Selbstreflexion. Pflegenden aus dem Ausland – ein Projektbericht Jan Jansen, Bremen Giulia Paglialonga, Bremen 14:00 bis 14:30 Uhr WORKSHOP: Komm mit an meinen Ruheort – Fremdsein in Deutschland und im Pflegeheim: Bergen Entspannung mit Hilfe der Vorstellungskraft ein Erfahrungsbericht QUALITÄT Ingrid Wörner, Bremen Sedina Abdijanovic, Samra Secerovic, Bremen [Buchungs-Nr. Fr5] “Ach, der meint das doch nicht so!“ Rassismus am Pflegebett Vanessa Viola Hüsmann, Hamburg 12:15 bis 13:45 Uhr WORKSHOP: LiN – Ein pflegetherapeutisches, Bergen evidenzbasiertes Lagerungskonzept QUALITÄT Claudia Dieckmann, Bremen [Buchungs-Nr.: Fr3] 12:30 bis 13:30 Uhr Transkulturalität in der Pflegeausbildung Franzius Moderation: Ingrid Darmann-Finck, Bremen FREMDSEIN Migranten und Migrantinnen in der (Pflege-)Ausbildung Marc Thielen, Bremen
12 MITTWOCH, 16. Mai DONNERSTAG, 17. Mai 13 Borgward 11:00 bis 12:00 Uhr GEMEINSAME ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG (W 3 | P 3) DO 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 (Übertragung in Lloyd) IAD – Behandlungs- Der Blick unter den Moderne Wund- Was will ich, was Ernährung und Wunde MI 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Raum 4 A optionen und erste Verband (W 22) versorgung soll ich, was darf (W 20) (...) (W 21) (W 24) ich? (W 26) Hygiene und Infektionsprävention Der interessante Fall (W 9) Raum 4 A (W 5) Arzneimittel in der Wunden bei Kindern – Ödem und chronische Raum 4 B Wundheilung: Risiken u. was ist anders? (W 16) Wunde (W 19) Nebenwirkungen (W 14) Lebensqualität und Fußerhalt bei Der GBA und die Raum 4 B Diabetischem Fußsyndrom (W 4) Wundprodukte (W 9) INTERAKTIV: INTERAKTIV: INTERAKTIV: Problemwunden in der Ulcus cruris: Wenn Raum 4 C Wundbeurtei- Die Keimjäger Bremer Schlagabtausch Viszeralchirurgie (W 18) Kompression allein lung (...) (W 14) (...) (W 15) (W 17) nicht hilft (...) (W 20) Kompression (W 6) Vaskuläre Wunden (W 7) ICW e.V. aktuell (W 10) Raum 4 C Migration und Mindestpersonalbeset- Manuka-Honig-Sympo- Postersession 2 Bergen Pflege (P 6) zung in der Pflege im sium (W 24) (W 19 | P 9) Krankenhaus (P 7) Den Anderen akzeptie- Ist das, was wir für den Aktuelle Entwick- Postersession 1 (W 11 | P 6) Bergen ren – Begegnungen in Patienten tun, auch lung (...) (PA) der Psychiatrie (P 4) wirklich sinnvoll? (P 4) B.Sc. (W 8) Hautpflege aus WUND Update 2018 „Gebrechlich- Wundlabor 2018 – von Tatort Wunde: Borgward der Sicht des (W 16) keit“ – die offe- der Zelle bis zur Therapie Im Sumpf er- Wundspüllösungen – Neues aus der dermatologischen Verbrennungswunden – state of (...) (W 13) ne (...) (P 8) (...) (W 18) trunken? (W 20) Borgward spülen oder mehr? Wundbehandlung (W 7) the art (W 10) (...) (W 6) Acne inversa (W 13) Stehen Sie (...) Stehen Sie Ein Silber- Gesundheits- Freie Vorträge 4 Danzig NPWTi-d und unter Druck (...) Alginat aus der verhalten und (W 20) Lunchsymposium WS: Wunddschungel (W 8) Gemeinsam oder ein- ciNPT (W 22) dNPWT (W 22) Tube (...) (W 24) (...) (P 8) Danzig Schülke & Mayr GmbH sam – Hausärzte u. (...) (W 11) (W 11) UCV-Versorgung Möglichkeiten der Plas- Wunden und Sicherheit und Auf den Ton kommt es Focke- to go – der mobi- tischen Chirurgie unter Antibiotika Vertrauen (...) an (W 19) Focke 4 für alle Fälle – eine interdiszi- PODIUMSDISKUSSION: Theorie PODIUMSDISKUSSION: Fremde in Wulf le Patient (W 21) dem Dach (...) (W 14) (W 17) (W 24) Wulf plinäre Falldiskussion mit dem versus Praxis: Der große Graben – der Pflege vs. Pflege in der Fremde Auditorium (W 5) Fremd im eigenen Beruf? (P 5) (P 5) WS: AQUACEL® Palliative Wund- Freie Vorträge 3 Mission Wund- Sitzung von Hygiene und Infektions- Workshop und Spannende Phlebologie (W 8) Franzius trifft Unterdruck versorgung (...) (W 16) verschluss (...) woulgan (W 26) Franzius management in der Fallbeispiele (W 12) (...) (W 21) (W 22) (W 24) (...) (W 12) Fischhaut in der Wund- „Und ich fand das im- Dekubitus Erfolgreiches Lymphödem und Welchen Einfluss hat unser Reden Haftungspotential Wundversor- Kaisen behandlung (W 13) mer so toll!“ Wenn Ver- erkennen und Navigieren (...) Kaisen Wunde (W 6) auf die Patienten und die Wundhei- gung: Kleine Fehler – Teure Folgen sorger (...) (W 16) (...) (W 17) (W 28) lung? (W 8) (W 11) Ulcus cruris Notfall Diabe- Mangelernährung bei Dekubitusprophylaxe – Wunden – Von der Wissenschaft HONIG im Fokus. Abdominale Fistelver- Lloyd Lloyd venosum (...) tischer Fuß (...) chronischen Wund- dos und don‘ts (W 19) zur Praxis (W 4) Infektmanagement aus sorgung Extrem (W 12) (W 22) (W 22) patienten (...) (W 24) der Natur (W 12) Biofilm – Wir müssen Freie Vorträge 2 Die Vielfalt der Awareness- Die Rolle des Überleitung Neue Behand- WS: PolyMem and London drüber reden! (W12) (W 11) London Kompression kampagne UAW Debride- und (...) lungsansätze Friends (Wdh.) (W 26) bei (...) (W 21) (...) (W 14) ments (...) (W 22) (W 18) und (...) (W 26) WS: Wundversorgung WS: PolyMem and Friends Zertifizierungen Der Expertenstandard Der Expertenstandard Individuelle Lo- Die Gestaltung Scharoun und Kompression – (W 12) Scharoun im Gesundheits- (...) erster Überblick (...) vertiefende Einblicke kaltherapie mit der Ausbildung Gewusst wie (W 11) wesen (...)(P 6) (P 7) (P 8) dem (...) (W 26) (...) (P 9) Gruppen- WS: Die Quadratur des Kreises – Bewegt Wie kann Beratung dennoch Gruppen- raum 3 entspannen gelingen? (...) (W 8) raum 3 (...) (P 9) Gruppen- Pflegeberufekammern – aktuelle Freie Vorträge 1 ... und plötzlich bin ich nicht mehr ich selber. Entwicklungen der Gründungs- (W 8) Fremd im eigenen Körper (P 5) Diversity in der Pflege Amputation, und dann? Organspende im inter- Beziehungsqua- From novice to raum 4 Gruppen- phasen in NI und SH (P 4) alter Menschen (P 7) (W 15) kulturellen Kontext lität als (...) expert (...) raum 4 (P 8) (P 8) (P 9) 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Focke Wulf ab 18:15 Uhr ICW e.V. Mitgliederversammlung Fremdsein Qualität Ethik Berufspolitik Praxis meets Wissenschaft Fremdsein Qualität Ethik Berufspolitik Praxis meets Wissenschaft Wundmanagement Therapie Grundlagenforschung Satelliten Wundmanagement Therapie Grundlagenforschung Satelliten Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet Wundkongress, Seite 12. P 9 steht für Pflegekongress, Seite 9 usw. Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet Wundkongress, Seite 12. P 9 steht für Pflegekongress, Seite 9 usw.
14 FREITAG, 18. Mai 15 FR 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Wie kann man sich vor gericht- Ödemtherapie, ein Fass ohne Psychosomatik und Wunde 2 Raum 4 A lichen Auseinandersetzungen Boden? (W 30) (W 33) schützen? (W 28) Seltene Diagnosen (W 28) Psychosomatik und Wunde 1 Schmerz verändert Menschen Raum 4 B (W 30) und Wunde – Strategien gegen die Veränderung (W 34) Onkologische Damit wir besser einander Wunden der Seele – Skin Picking Raum 4 C Wunden: Körperbild, verstehen! (W 31) und Selbstverletzungswunden Sexualität (W 29) (...) (W 32) WS: Fremd ist der Fremde nur WS: LiN – Ein pflege- WS: (...) Bergen in der Fremde. Workshop Inter- therapeutisches (...) Ruheort kulturelle Kompetenz (P 10) (P 10) (...) (P 11) Pflege Deinen Humor! „In der Tiefe der Versorgung onkolo- Wundspüllösungen – mehr als Physik Borgward (P 9) Wunde“ (...) (W 29) gischer Wundpatien- (W 33) ten (...) (W 32) Quo vadis: Geht das Wunden im Einsatz Drogen und Problemwunden – Danzig Gesundheitssystem Wounds around the World über den Tellerrand geschaut baden? (...) (W 29) (W 30 ) (W 33) WS: Inselworkshop Kompression: Erfahren Focke- und Begreifen – Kompression einmal anders Wulf (W 34) Freie Vorträge 5 Transkulturalität in der Pflege- Franzius (W 28) ausbildung (P 10) Druckentlastung (W 29) Ohnmacht oder Konzept? Der adipöse Kaisen Wundpatient. (W 30) Heilung durch Kalt-Plasma: Dekubitus, IAD oder was??? Psychologische Faktoren und Lloyd Pro Wunde & kontra Bakterien Kann man diese Diagnosen Wundheilung (W 32) (W 29) sichern? (W 30) Beratung von Men- Erfahrungen mit dem Fremdsein (P 10) Edukation und Defini- London schen mit unter- tionen (...) (W 32) schiedlichen (...) (P 9) WS: Gesagt ist nicht gehört – ge- WS: Achtsam mit mir und ande- Oslo hört ist nicht verstanden (P 10) ren – wie bekomme ich den „in- neren Schweinehund“ (...) (P11) Tuberkulose – Osteopathisch Lymphen Scharoun Comeback (...) Gemeinsam mit dem Patienten (W 29) ganzheitlich arbeiten (W 32) WS: Druckentlastung am Fuß (W 32) Gruppen- raum 4 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Fremdsein Qualität Ethik Berufspolitik Praxis meets Wissenschaft Wundmanagement Therapie Grundlagenforschung Satelliten Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet Wundkongress, Seite 12. P 9 steht für Pflegekongress, Seite 9 usw.
16 REFERENT/INNEN 17 DEWU DEUTSCHER WUNDKONGRESS Elke Butzen-Wagner, Mainz ❙ Netzwerkmanagement. Dr. Hans-Walter Fiedler, Soest ❙ Praxis für Chirurgie/Gefäß- Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund ❙ ORGAMed Vorstandsvorsitzende Wundnetz RLP chirurgie, Westfälisches Herz- und Gefäßzentrum, Klinikum Dortmund GmbH der Stadt Soest A Marc Albrecht, Bremen ❙Zentrum für technische Orthopä- C Dr. Andrea Caletti, Berlin ❙LE67 Berlin Dr. Bernd Hartmann, Berlin ❙ Zentrum für Schwerbrandver- die GmbH Katrin Fitzler, Langenselbold ❙ Praxis für Allgemeinmedizin letzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi, Kiel ❙ Institut für Experimen- Dr. Emine Arpa, Hamburg ❙ Institut für Versorgungsfor- telle und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Janette Folwarzny, Landgenselbold ❙ Wundzentrum Annette Held, Bremen ❙Notfall-Hypnose GbR schung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Univer- Schleswig-Holstein Langenselbold sitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. Thomas Henle, Dresden ❙ Professur für Lebens- Prof. Dr. Can Cedidi, Bremen ❙ Plastische, Rekonstruktive Jan Forster, Bremen ❙ Wundzentrum, Klinikum Links der mittelchemie, Fachrichtung Chemie und Lebensmittel- Bernd Assenheimer, Tübingen ❙ Vorstandsmitglied Wund- und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte. Weser chemie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, D.A.CH 1. Vorsitzender LV Bremen Dt. Gesellschaft der Plastischen, Technische Universität Dresden Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) Edna Frenthoff, Düsseldorf ❙ WZ Düsseldorf, WZ-WundZen- tren GmbH PD Dr. Katharina Herberger, Hamburg ❙Institut für Versor- Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg ❙ Institut für Versor- D PD Dr. Georg Daeschlein, Greifswald ❙Klinik und Poliklinik gungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberu- gungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf für Hautkrankheiten, Universitätsmedizin Greifswald G Dr. Christine Gärtner, Bremen ❙Plastische, Rekonstruktive fen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte B Zeynep Babadaği, Duisburg ❙Die Pflegezentrale, Kranken- Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Bremen ❙ Abteilung Qualifi- kations- und Curriculumforschung, Institut für Public Health Madeleine Gerber, Quedlinburg ❙Initiative Chronische Kristina Heyer, Hamburg ❙ Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitäts- und Altenpflege GmbH. die akademie für medizin und pflege und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Wunden e.V. klinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Florian Balkau, Wallenhorst ❙ Hausarztpraxis Dr. med. Balkau Dr. Holger Diener, Hamburg ❙ Gefäßchirurgie – Endovas- Veronika Gerber, Spelle ❙1. Vorsitzende der Initiative Beatrix Hilbt, Dipl.-Soz. Arb., Herne ❙ Blickwinkel – Beatrix culäre Therapie – Angiologie, Klinik und Poliklinik für Chronische Wunden e.V. Hilbt Steffen Barth, Hagen ❙ PHYSIOMED – STEFFEN BARTH GbR, Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH ambulantes REHA-Zentrum Dr. Christoph Giebeler, Göppingen ❙ Gefäßchirurgische Marianne Hintner, Innsbruck (A) ❙ Wundmanagement Tirol, Prof. Dr. Joachim Dissemond, Essen ❙ Klinik und Poliklinik Abteilung, Klinik am Eichert, ALB FILS KLINIKEN GmbH Traumatologische Intensivstation, LKH Innsbruck Kristin Becke, Hannover ❙ Deutsche Gesellschaft für für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universi- Gewebetransplantation gGmbH (DGFG) tätsklinikum Essen. Initiative Chronische Wunden e.V. Prof. Dr. Uwe Gieler, Gießen ❙ Psychosomatische Dermato- Dr. Mirjam Hitzler, Mainz ❙ St. Vincenz und Elisabeth logie, Justus-Liebig-Universität Giessen, Hospital, Katholisches Klinikum Mainz Mike Becker, Dinslaken ❙ DZS Homecare im Gesund- Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Mainz ❙ Klinik und Poliklinik heitszentrum Lang für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Mario Gießler, Nordhausen ❙ Wund- und Überleitungs- Dr. Dirk Hochlenert, Köln ❙ CID GmbH der Johannes Gutenberg-Universität Mainz management, Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH Dr. Sander Bekeschus, Greifswald ❙ Leibniz-Institut für Inga Hoffmann, Köln ❙ Wundmanagement Köln Plasmaforschung und Technologie Ulrike Dudek, Potsdam ❙ Darmzentrum, Klinikum Ernst von Dr. Karsten Glockemann, Hannover ❙ Chirurgisch-Ortho- Bergmann Potsdam pädische Gemeinschaftspraxis Dr. Nicola Hofmann, Hannover ❙Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH (DGFG) Dr. Manuela Besser, Witten ❙ Stiftungsprofessur für Trans- lationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Human- E Dr. Thomas Eberlein, Wien (A) ❙Wound Consulting GmbH Dr. André Glod, Hinterzarten ❙ Fachklinik für Lymphologie, medizin, Universität Witten/Herdecke Földiklinik GmbH & Co. KG Camilla Hoppe ❙ Institut für Versorgungsforschung in der Dr. Stephan Eder, Villingen-Schwenningen ❙ Klinik für Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum PD Dr. Christine Blome, Hamburg ❙ Institut für Versorgungs- Gefäßchirurgie, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen- Uwe Gröber, Essen ❙ Akademie & Zentrum für Mikronähr- Hamburg-Eppendorf forschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Schwenningen GmbH stoffmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Heinz-Dieter Hoppe, Quedlinburg ❙ Initiative Chronische Antonia Elend, Dipl.-Pflegew., Hamburg ❙Institut für Prof. Dr. Volker Großkopf, Köln ❙ Institut für Gesundheits- Wunden e.V. Birgit Blumenschein, Dipl.-Med. Päd., Münster ❙ blumen- Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei recht, PWG-Seminare schein – Diät- und Ernährungstherapie Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Thomas Horn, Krefeld ❙Klinik für Dermatologie, HELIOS Michael Grubschat, Senden ❙ Wundex – Die Wundexperten Klinikum Krefeld GmbH Thomas Bonkowski, Regensburg ❙ Klinik und Poliklinik für Prof Dr. Jörn Elsner, Bremen ❙ hautarztpraxis Prof. Dr. med. GmbH Jörn Elsner PD Dr. Matthias Hornung, Regensburg ❙ Klinik und Poliklinik Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg. 1. Vorsitzender VFFP e.V. H Peter Haase, Berlin ❙EproTec Orthopädietechnik GmbH für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. Steffen Emmert, Rostock ❙ Klinik und Poliklinik Heike Briesch, Bremen ❙ Krankenhaushygiene Klinikum für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Gilbert Hämmerle, Bregenz (A) ❙ LKH Bregenz. 2. Vorstand Martin Huber, Dipl.-Pflegepäd., Lahr ❙ Therapiezentrum Bremen-Ost. Vorsitzende der Vereinigung der Hygienefach- Rostock der Österreichischen Gesellschaft für Wundbehandlung Chronische Wunden Ortenau AWA (Austrian Wound Association) kräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD), Landes- bereich Bremen Dr. Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen ❙ Hautklinik, Universitäts- I Uwe Imkamp, Bissendorf ❙mamedicon GmbH klinikum Erlangen Stefan Haese, Köln ❙ Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Uniklinik Köln J Björn Jäger, Lingen ❙Wundversorgung aus Expertenhand. Anke Bültemann, Hamburg ❙ Wundcentrum, Abteilung Allgemein-, Gefäß- u. Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik F Sabrina Fehrmann, Hamburg ❙Dermatologie, Bundeswehr- Initiative Chronische Wunden e.V. Harburg. Initiative Chronische Wunden e.V. krankenhaus Hamburg Dr. John Hakman, Iserlohn ❙ Fußchirurg (GFFC), WundDiplomArzt®
18 REFERENT/INNEN 19 PD Dr. Christian Opländer, Witten ❙ Stiftungsprofessur für Dr. Finja Jockenhöfer, Essen ❙ Klinik und Poliklinik für Nora Kressel, Hamburg ❙ Institut für Versorgungsforschung Translationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/ Claudia Schatz, München ❙ Klinikum rechts der Isar, Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitäts- in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitäts- Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke Technische Universität München klinikum Essen klinikum Hamburg Eppendorf Heidi Jodl, Augsburg ❙ WundZentrum Augsburg, Gesund- Prof. Dr. Knut Kröger, Krefeld ❙ Angiologie, Klinik für P Gustav Peters, Damme ❙Allgemein- und Viszeralchirurgie, PD Dr. Clemens Schiestl, Zürich (CH) ❙ Zentrum für brand- verletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Krankenhaus St. Elisabeth gGmbh heitszentrum Vincentinum Gefäßmedizin, HELIOS Klinikum Krefeld GmbH. Initiative Kinderspital Zürich – Eleonorenstiftung Chronische Wunden e.V. Annette Pogge, Bremen ❙ Abteilung Krankenhaushygiene, Romana Jurkowitsch, BSc, Mautern (A) ❙ Be Perfect Eagle DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gGmbH. VHD – Vereini- Dr. Markus Schimmelpfennig, Kassel ❙ Gesundheitsamt Dr. Tanja Krömer-Olbrisch, Minden ❙ Universitätsklinik für Region Kassel K Brigitte Kalthoff, Dortmund ❙Fortbildungsorganisation, Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie, gung der Hygiene-Fachkräfte der BRD e.V. ORGAMed Dortmund GmbH Johannes Wesling Klinikum Minden Kerstin Protz, Hamburg ❙ Wundforschung am Institut für Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt/Main ❙ Zentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflege- der Chirurgie, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Prof. Dr. Ulrich Kampa, Hattingen ❙ Klinik für Anästhesie Thomas Küster, Bad Bevensen ❙ Gefäßchirurgie und berufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Universitätsklinikum Frankfurt. Präsident der Deutschen und Intensivmedizin, Evangelisches Krankenhaus Hattingen Angilogie und Wundzentrum, Herz- und Gefäßzentrum Gesellschaft für Chirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Prof. Dr. Thomas Karbe, Dipl. Ing. bio-med., Hamburg ❙ L Carmen Laske-Brackland, Bremen ❙Abteilung Kranken- R Julian-Dario Rembe, Witten ❙Stiftungsprofessur für Trans- Hans Peter Schneider, Bremen ❙ MESSE BREMEN lationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Human- Transplantationskoordination, Qualitätsmanagement und haushygiene, Klinikum Bremen-Mitte medizin, Universität Witten/Herdecke klinisches Prozessmanagement, Universitätsklinikum Norbert Schöttler, Münster ❙ Stomatherapie, Gynäkologi- Hamburg-Eppendorf Dr. Johannes Link, Ulm ❙ Sektion Gefäßchirurgie, Klinik für Marta Reyes-Santana, Krefeld ❙ Dermatologische Klinik, sches Krebszentrum, Universitätsklinikum Münster AöR Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Ulm HELIOS Klinikum Krefeld Dr. Thomas Karl, Bad Friedrichshall ❙ Klinik für Gefäß- und Dr. Dirk Theodor Schraeder, Geseke ❙ Chirurgie, Hospital Endovascularchirurgie, Klinikum Am Plattenwald, SLK-Klini- Prof. Dr. Ralf Lobmann, Stuttgart ❙ Klinik für Endokrinologie, Stefan Riecke, Göppingen ❙ Wundambulanz, ALB FILS zum Hl. Geist gem. GmbH ken Heilbronn GmbH. Präsident Wundverbund SüdWest Diabetologie und Geriatrie, Krankenhaus Bad Cannstatt, KLINIKEN GmbH Klinikum Stuttgart Christina Schreiber, Hamburg ❙Zentrum für Gefäßmedizin Tomas Keller, Dipl.-Mikrobiol., Oensingen (CH) ❙ PD Dr. Gunnar Riepe, Boppard ❙ Zentrum für Gefäßmedizin Hamburg. 1. Vorsitzende des Lymphnetz Hamburg e.V. BSN medical AG Dr. Peter Lübke, Leisnig ❙ Abteilung Gefäßchirurgie, HELIOS und Wundbehandlung, Stiftungsklinikum Mittelrhein Klinik Leisnig Gerhard Schröder, Göttingen ❙ Akademie für Wundversor- Dr. Winfried Keuthage, Münster ❙ Diabetologische Schwer- gung, von Experten für Experten, Schröder Kommunikation punktpraxis Dr. med Winfried Keuthage im MedicalCenter MDr. Andreas Maier-Hasselmann, München ❙Klinik für Dr. Alexander Risse, Dortmund ❙ Diabeteszentrum, Klinikum Dortmund GmbH. Wundverbund NordWest am Clemenshospital Münster Gefäßchirurgie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Ursula Schüller, Schongau ❙ Wundmanagement, Klinik Klinikum München Dr. Robert Rongisch, Köln ❙ Klinik und Poliklinik für Schongau, Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim- Dr. Natalia Kirsten, Hamburg ❙ Institut für Versorgungs- Dermatologie und Venerologie, Uniklinik Köln Schongau forschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Dr. Kai Masur, Greifswald ❙ Leibniz-Institut für Plasma- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf forschung und Technologie e.V. (INP Greifswald). Dr. Ulrich Rother, Erlangen ❙ Gefäßchirurgische Abteilung, Prof. Dr. Michael Schütte, Wuppertal ❙ Praxis für HNO- Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) plasmatis Universitätsklinikum Erlangen Krankheiten, hno-vohwinkel.de Dr. Tobias Kisch, Lübeck ❙ Zentrum für Schwerstverbrannte, Klinik für Plastische Chirurgie, Campus Lübeck Universitäts- Dr. Matthias Mende, Höxter ❙ Klinik für Gefäßchirurgie Ralf Rottmann, Sulzbach ❙ Urgo GmbH Dr. Karl Schuhmann, Hattingen ❙ Klinik für Plastische/ klinikum Schleswig-Holstein und endovaskuläre Chirurgie, St. Ansgar Krankenhaus Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie, Evangelisches Dr. Eckhart Rupp, Freiburg ❙ Allgemeinmedizinische Praxis Krankenhaus Hattingen, Akademisches Lehrkrankenhaus Georg Koenig, Diedorf ❙ Krankenpflege-Koenig. Sprecher Oliver Müller, Bremen ❙ Podologisches Behandlungs- Eckart Rupp, Schwerpunktpraxis für Lymphologie, Wund- der Universität Duisburg/Essen der Bundesarbeitsgemeinschaft-Pflegeunternehmer im zentrum Oliver Müller management, Allgemeinmedizin. 1. Vorsitzender Lymphnetz Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe DBfK Freiburg PD Dr. Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale ❙ Institut Thorsten Müller, Dipl. Pflegew., MScN, Ludwigshafen ❙ Schwarzkopf GbR Dr. Ingo Königs, Hamburg ❙ Sektion für Brandverletzungen, plastische & rekonstruktive Chirurgie im Kindesalter, AKK Schulung und Beratung im Gesundheitswesen S RA Jan Schabbeck, Ludwigshafen ❙VSZ Rechtsanwälte Ralf Schwindling, Berlin ❙ Chirurgische Intensivstation, Schabbeck und Partner mbB Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH Dr. Karl-Christian Münter, Hamburg ❙ Gemeinschaftspraxis Campus Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Bramfeld, Akademische Lehrpraxis der Universität Hamburg. John Schäfer, Hamburg ❙ Institut für Versorgungsforschung Berlin Norbert Kolbig, Düsseldorf ❙ Klinik für Allgemein- und Initiative Chronische Wunden e.V. in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitäts- Visceralchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf klinikum Hamburg-Eppendorf Myriam Seifert, Hamburg ❙ Institut für Versorgungs- Anita Mysor, Straelen ❙ Wundmanagement Anita Mysor forschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Dr. Janina Kosan, Hamburg ❙ Klinik und Poliklinik für Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Anästhesiologie, Zentrum für Anästhesiologie und Intensiv- N Peter Nolte, Meinerzhagen ❙Facharzt für Allgemeinmedizin PD Dr. Richard Schäfer, Frankfurt/Main ❙ Cell Therapeutics & Cell Processing, Institut für Transfusionsmedizin und medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Immunhämatologie, DRK Blutspendedienst Baden-Würt- Sabine Seifert, Remchingen ❙ Sabines Wund-Mobil Nadine Neef, Hamburg ❙ Abteilung für Gefäßchirurgie und temberg-Hessen gGmbH Stephanie Koslowski, LL.M. ❙ endovaskuläre Chirurgie, Asklepios Klinikum Harburg PD Dr. Kurt Seikowski, Leipzig ❙ Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Univer- PD Dr. Jan Kottner, Berlin ❙ Clinical Research Center for Hair O Dr. Michael Oberlin, Hinterzarten ❙Fachklinik für Bianca Scharnowski, Köln ❙ Wundzentrum, Ambulantes Zentrum für Diabetologie, Endoskopie und Wundheilung sitätsklinikum Leipzig AöR and Skin Science, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Lymphologie, Földiklinik GmbH & Co. KG.. Generalsekretär Köln Allergologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin der Gesellschaft Deutschsprachiger Lymphologen (GDL) Werner Sellmer, Norderstedt ❙ Wundzentrum Hamburg e.V.
20 REFERENT/INNEN 21 Heike Senge, Willich ❙ Pflegeakademie Niederrhein Friedhelm Vogler, Dortmund ❙ Orthopädie-Schuhtechnik BREMER PFLEGEKONGRESS Heiko Gerlach, Dipl.-Pflegew., Hamburg ❙ freiberuflicher Vogler systemischer Therapeut (SG), Berater und Organisations- PhD Claudia Sicher, Greifswald ❙ Klinik und Poliklinik für entwickler Hautkrankheiten, Universitätsmedizin Greifswald Rainer Vorholt, Düsseldorf ❙ Physiotherapiezentrum Phoenix A Sedina Abdijanovic, Bremen ❙Seniorenhaus Rockwinkeler Dr. Mayank Kumar Golpelwar, Bremen ❙ School of Park Maik Stendera, Dipl.-Pflegew. (FH), Bissendorf ❙ International Business, Hochschule Bremen mamedicon GmbH WRA Dr. Tobias Weimer, Bochum ❙WEIMER I BORK – Kanzlei Yasmen Alksheikh, M.A., Dipl.-Päd., Hannover ❙ Pflege- für Medizin-, Arbeits- & Strafrecht management, Medizinische Hochschule Hannover Prof. Dr. Uwe Gonther, Bremen ❙ AMEOS Klinikum Dr. Heines Gabriele Stern, Bocholt ❙ Ambulantes-Therapie-Zentrum Bremen ATZ-STERN Birte Weiß, Mühbrook ❙ Wundpflege.de Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg ❙ Institut für Versor- gungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Sabine Greulich, Bremen ❙ Abteilung Professions- und Alexander Stoll, Köln ❙ Wundambulanz, Ambulantes Zent- Dr. Walter Wetzel-Roth, Buchloe ❙ Facharzt für Chirurgie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Qualitätsentwicklung, Convivo Holding GmbH, Convivo rum für Diabetologie, Endoskopie und Wundheilung Köln und Thorax-Kardiovaskularchirurgie, Praxis Dr. med. Walter Unternehmensgruppe Prof. Dr. Martin Storck, Karlsruhe ❙ Klinik für Gefäß- und Wetzel-Roth B Susanne Bachmann, Zeulenroda-Triebes ❙DRK-Kreisver- H Katrin Havers, Dipl.-Pflegew., Vechta ❙pflege-im-prozess. band Landkreis Greiz e.V. Thoraxchirurgie, Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH Gabriela Weyers, Bremen ❙ Friedehorst gGmbH com. Vorsitzende des Errichtungsausschuss der Pflege- Andreas Baumeister, M.A., Bremen ❙ Abteilung Quali- kammer Niedersachsen Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Strohal, Feldkirch (A) ❙ Dr. Cornelia Wiegand, Jena ❙ Klinik für Hautkrankheiten, fikations- und Curriculumforschung, Institut für Public Abteilung für Dermatologie und Venerologie, Akademisches Universitätsklinikum Jena Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Vanessa Viola Hüsmann, M.A., Hamburg ❙ Erziehungs- und Lehrspital, Landeskrankenhaus Feldkirch. Generalsekretär Bildungswissenschaftlerin der Österreichischen Gesellschaft für Wundbehandlung Manfred Winkler, Niebüll, ❙ Initiative Chronische Wunden e.V. AWA (Austrian Wound Association) Ute Bychowsky, Frankfurt/Main ❙ Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e. V. J Jan Jansen, Dipl.-Psych., Bremen ❙Praxis für Systemische Prof. Dr. Gernold Wozniak, Bottrop ❙ Klinik für Gefäßchi- Beratung, Coaching und Kurzzeittherapie Prof. Dr. Markus Stücker, Bochum ❙ Venenzentrum, Dermatologie – Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum der rurgie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen, Knappschaftskrankenhaus Bottrop D Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Bremen ❙Abteilung Qualifi- K Jutta Kaliske, Bremen ❙Abteilung Qualifikations- und kations- und Curriculumforschung, Institut für Public Health Ruhr-Universität Bochum, St. Josef- und St. Elisabeth- und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Curriculumforschung, Institut für Public Health und Pflege- Hospital gGmbH. Präsident der Deutschen Gesellschaft RA Michael Wüstefeld, Köln ❙ Medizinrecht Wüstefeld forschung (IPP), Universität Bremen für Phlebologie (DGP) Claudia Dieckmann, Bremen ❙ Abteilung für Neurologische Prof. Dr. Markus Zutt, Bremen ❙ Klinik für Dermatologie Frührehabilitation, Klinikum Bremen-Ost Sabrina Khamo Vazirabad, Frankfurt/Main ❙ Hessisches Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer, Witten ❙ Stiftungsprofessur und Allergologie, Klinikum Bremen-Mitte Institut für Pflegeforschung, Frankfurt University of Applied für Translationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/ Jan Dreyer, Dipl.-Soz.Wiss., Witten ❙ Standort Witten, Sciences Humanmedizin, Universität Witten/Herdecke Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) Prof. Dr. em. Annelie Keil, Bremen ❙ Dr. Jessica Syha-Jedelhauser, Melsungen ❙ B. Braun Melsungen AG Nicole Duveneck, Dipl.-Berufspäd. Pflegewiss., Bremen ❙ L Reinhard Leopold, Bremen ❙HEIM-MITWIRKUNG, Unabhän- gige Selbsthilfe-Initiative für Pflegebetroffene; BIVA e.V. T Dr. Harald Tigges, Landsberg am Lech ❙Allgemein-, Promovendin (Dr. phil.) der Universität Bremen, Selbstän- dige Dozentin und Hochschullehrbeauftragte im Bildungs- Viszeral- u. Gefäßchirurgie, Klinikum Landsberg am Lech und Gesundheitsbereich Kristina Lippach, München ❙ Stabsstelle Pflegewissen- schaft, Klinikum der Universität München Dr. Wolfgang Tigges, Hamburg ❙ Klinik für Gefäßmedizin, AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG gGmbH, E Claudia Einig, MSc, Bremen ❙Stabsstelle Strategische Dr. Ralph Lottmann, Guilford (UK) ❙ Centre for Research Projekte und Exzellenz (SPE), Institut für Public Health und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen on Ageing and Gender (CRAG), Department of Sociology, University of Surrey Anna Triphaus, Bremen ❙ Abteilung Krankenhaushygiene, Klinikum Bremen-Mitte. Stellvertretende Vorsitzende der F Nils Fischer, M.A., Vallendar ❙Projekt Interkulturalität MSara Marquard, Osnabrück ❙Fachbereich Humanwissen- und Interreligiosität im Gesundheitswesen, Dekanat Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Pflegewissenschaft, Philosophisch-Theologische Hoch- schaften, Universität Osnabrück Deutschland e.V. (VHD), Landesbereich Bremen schule Vallendar (PTHV) Dr. Rosa Mazzola, Dipl.-Geront., Dipl.-Pflegew., Prof. Dr. Dr. hc. Diethelm Tschöpe, Bad Oynhausen ❙ Herz- Dr. Heiner Friesacher, Bremen ❙ Convivo Unternehmens- Halle/Saale ❙ Institut für Gesundheits- und Pflegewissen- und Diabeteszentrum NRW, Diabetologie-Endokrinologie- gruppe, Convivo Holding GmbH schaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Gastroenterologie, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Halle-Wittenberg Bochum Beate Fröhlich, Ingolstadt ❙ Danuvius Haus, Danuvius Sandra Mehmecke, M.A., Hannover ❙ Personalrat, Medizini- U Christoph Ullrich, Melsungen ❙B. Braun Melsungen AG Klinik GmbH sche Hochschule Hannover (MHH) V Dr. Stefan Vehlow, Grimma ❙Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- G Jörn Gattermann, Dipl.-Berufspäd., Bremen ❙Innerbetriebli- Prof. Dr. Martin Moers, Osnabrück ❙ Hochschule Osnabrück. che Fort- und Weiterbildung (IBF), Klinikum Bremen-Mitte chirurgie, Traumatologie, Abteilung für Chirurgie, Mulden- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege talkliniken Grimma Veronika Gerber, Spelle ❙1. Vorsitzende der Initiative Chronische Wunden e.V. Gudrun Münchmeyer-Elis, Bremen ❙ Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien e.V. Bremen
22 REFERENT/INNEN 23 Sabine Muths, Bremen ❙ Abteilung Qualifikations- und Jonathan Serbser, Dipl.-Soz.Wiss., Witten ❙ Standort Curriculumforschung, Institut für Public Health und Pflege- Witten, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative forschung (IPP), Universität Bremen Erkrankungen e.V. (DZNE) P Giulia Paglialonga, Bremen ❙Convivo Holding GmbH, Prof. Dr. Michael Simon, Mainz ❙ Kulturanthropologie/ Convivo Unternehmensgruppe Volkskunde, Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft, Fachbereich Philosophie und Matthias Peterek, Hannover ❙ Uhlhorn Hospiz Hannover Philologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Matthias Prehm, Lauenburg ❙ HumorPille T Andre Terjung, Frankfurt/Main ❙Hessisches Institut für Pflegeforschung, Frankfurt University of Applied Sciences Heidrun Pundt, M.A., Dipl.-Pflegew., Bremen ❙ DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH Prof. Dr. Marc Thielen, Bremen ❙ Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen Daniel Purwins, M.A., Witten ❙ Standort Witten, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) Sabine Torgler, Dipl.-Pflegew., Bristol (UK) ❙ English for Nurses Ltd. R Dr. Alexander Risse, Dortmund ❙Diabeteszentrum, Klinikum Dortmund GmbH. Wundverbund NordWest V Silke Völz, Witten ❙Standort Witten, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) Prof. Dr. Martina Roes, Witten ❙ Standort Witten, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) WIngrid Wörner, Bremen ❙Übungsleiterin Prävention, smoveyCoach S Dr. Silja Samerski, Bremen ❙Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaften, Universität Bremen Christina Wollenberg, Bremen ❙ Convivo Unternehmens- gruppe GmbH, Convivo Holding GmbH Sonja Schäfer, Bremen ❙ Klinikum Bremen-Mitte, Organspendebeauftragte Bremen/Bremerhaven Prof. Dr. Gernold Wozniak, Bottrop ❙ Klinik für Gefäßchi- rurgie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Prof. Dr. Wilfried Schlüter, Zwickau ❙ Fakultät Gesundheits- Duisburg-Essen, Knappschaftskrankenhaus Bottrop und Pflegewissenschaften, Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) Z Gabriela Zaczal, Bremen ❙Seniorengemeinschaft Kattenturm, Convivo Unternehmensgruppe PD Dr. Liane Schenk, Berlin ❙ Abteilung Medizinische und pflegerische Versorgung, Institut für Medizinische Sozio- Gudrun Zimmermann, Bremen ❙ Schnittstelle Kulturen logie und Rehabilitationswissenschaft, Charité – Universi- tätsmedizin Berlin Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt/Main ❙ Zentrum der Chirurgie, Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und Gefäßmedizin (DGG). Simone Schnase, Bremen ❙ Lokalredaktion Bremen, taz Verlags und Vertriebs GmbH Hans Peter Schneider, Bremen ❙ MESSE BREMEN 29. Symposium vom Markus Schupp, Köln ❙ Referat Studienförderung, Hans-Böckler-Stiftung 20. − 22. Februar 2019 Stefan Schwark, MSc, Hannover ❙ Regionalverband Messe und Congress Centrum Bremen Nordwest, DBfK Nordwest e.V., Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe www.intensivmed.de Samra Secerovic, Bremen ❙ Seniorenhaus Rockwinkeler Park, Convivo Unternehmensgruppe HCCM CONSULTING
24 AUSSTELLER 25 • Ypsomed GmbH Wir bedanken uns für die Unterstützung: • Hollister Incorporated • Smith & Nephew GmbH • I.S.T. Intensiv-Service-Team GmbH • Söring GmbH • Acelity/KCI Medizinprodukte GmbH • i3 Membrane GmbH • Springer Medizin Verlag GmbH • ACTO GmbH • Initiative Chronische Wunden e.V. • suprima GmbH • ADIUTO MED GMBH (ICW e.V.) • Thieme Verlag • adlatus GmbH • INVITALIS GmbH • TÜV Rheinland Akademie GmbH • Advanced medical Balloons GmbH • John Dee Beauty & Care Intruments • URGO GmbH • Advancis Medical Deutschland GmbH • Juzo Julius Zorn GmbH • VHD – Vereinigung der Hygiene- • ADVERTUS GmbH & Co. KG • Kaneka Pharma Europe NV Fachkräfte der BRD e.V. • Akademie für Wundversorgung • Klinikum Lilienthal GmbH • wissner-bosserhoff GmbH • Akestes GmbH • Lamed GmbH • Woulgan • akut... Medizinische Personallogistik GmbH • Ligamed medical Produkte GmbH • Wundzentrum Hamburg e.V. @MESSE BREMEN • Andover Healthcare, Inc. • Lohmann & Rauscher • WZ – WundZentren GmbH • Antiseptica Dr. Hans-Joachim Molitor GmbH • Lysoform Dr. Hans Rosemann GmbH • Aqua free GmbH • MED TRUST GmbH • Ärzte ohne Grenzen e. V. • medaxis AG Rückblick: Preisträger des Sonderpreis: • ATGmed – AT Technologies GmbH • Medela Medizintechnik 7. Deutschen Wundpreises PD Dr. Gunnar Riepe, Stiftungsklinikum • B. Braun Melsungen AG GmbH & Co. Handels KG Mittelrhein • Bamboo Health Care GmbH • medi GmbH & Co. KG 1. Preis: „Die WundUhr®-Modellbahn, Edukations- • Bauerfeind AG • Medico-LAB GmbH Diabetes Care Beata Zschieschang, Universitätsklinikum tool mit Kindheitserinnerung“ • Berufsverband Kinderkrankenpflege • medika Medizintechnik GmbH Erlangen Deutschland (BeKD) e.V. • Mediset GmbH „Effekt eines Kurzschulungskonzeptes zur • Bibliomed Medizinische Verlags- • Medizintechnik Rostock GmbH Kompressionstherapie“ gesellschaft mbH • mhp Verlag GmbH • BioMonde GmbH • Mölnlycke Health Care GmbH 2. Preis: • Bodymed AG • Mühlen-Verlag, ProVita Inga Hoffmann, Wundmanagement Köln • brainLight GmbH • neoplas tools – Medical Plasma „Überleitung ohne Versorgungsbruch“ • BSN medical GmbH • Notfall-Hypnose GbR • Coloplast GmbH • OPED GmbH 3. Preis: • ConvaTec Germany GmbH • opta data Gruppe Claudia Schatz, Klinikum Rechts der Isar, @ MESSE BREMEN • Crawford Healthcare • OxyCare GmbH München • curea medical GmbH • PAUL HARTMANN AG „Dosimetrische Effekte von modernen Von links nach rechts: PD Dr. Gunnar Riepe • Dansac GmbH • Petermann GmbH, Hilfsmittel für Wundauflagen“ (Boppard), Claudia Schatz (München), • DBfK Nordwest e.V. immobile Menschen Jurymitglieder Prof. Dr. Matthias Augustin • DESOMED Dr. Trippen GmbH • Pflege Connection 3. Preis: und Anke Bültemann (Hamburg), die Vorsit- • EAKIN GmbH • PHAMETERA Pharma Medica-Trading GmbH Carsten Hampel-Kalthoff, ORGAMed zende der ICW e.V. Veronika Gerber (Spelle), • Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG • PRINCIPELLE DEUTSCHLAND UG Dortmund Jurymitglied Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Erlan- • Fresenius Kabi Deutschland GmbH • REGEN LAB „Die Einschätzung der gesundheitsbezo- gen), Carsten Hampel-Kalthoff (Dortmund), • frohberg Klinik Wissen Managen • Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH genen Lebensqualität von Menschen mit Beata Zschieschang (Erlangen), Jurymitglied • G&S Verlag GbR • SanaFactur GmbH chronischen Wunden durch sie selbst und Bernd Assenheimer (Tübingen) sowie Inga • GHD GesundHeits GmbH Deutschland • SCHÜLKE & MAYR GMBH durch ihre Angehörige“ Hoffmann (Köln) • HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG • SERAG-WIESSNER
Sie können auch lesen