STUDIE: FREMDGEHEN UND ONLINE DATING
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STUDIE: FREMDGEHEN UND ONLINE DATING Eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Deutschen zu Fremdgehen, Nutzung von Dating-Portalen und Trennungsvarianten Hinweis: Alle Studienergebnisse sind unter Nennung der Quelle www.mymarktforschung.de zur Veröffentlichung freigegeben. Um Belegexemplare der Veröffentlichung wird gebeten. Hamburg, im Mai 2015
Es wurden 1.000 Deutsche über das Umfrageportal myMarktforschung zu den Themen Fremdgehen, Dating-Portalen und Trennungsarten befragt. ERHEBUNGSDATEN Untersucht wurden die allgemeine Einstellung der Deutschen zu den Untersuchungs- Themen Fremdgehen, Dating-Portalen und Trennungsvarianten sowie gegenstand Unterschiede in unterschiedlichen verschiedenen soziodemografischen Gruppen (Geschlecht, Alter, Bildung, Wohnort, Einkommen). Stichprobe n=1.000 Personen (für Struktur siehe Abschnitt soziodemografische Daten) Befragungszeitraum 16.03.2015 bis 19.03.2015 Repräsentative Erhebung unter in Deutschland lebenden Personen Methode zwischen 18 und 70 Jahren über das aktiv und passiv rekrutierte Online Access Panel www.myMarktforschung.de © 2015 myMarktforschung.de 2
Für die Mehrheit der Deutschen beginnt „Fremdgehen” bereits beim Küssen; für ein Viertel hingegen erst beim Sex. DEFINITION FREMDGEHEN „Wann beginnt für Sie ‚Fremdgehen‘?“ Beim Küssen 43,1% Beim Sex 25,2% Beim Flirten 11,6% Beim Gedanken 10,5% Beim Online-Flirt 6,9% Sonstiges 1,5% Generelle Ablehnung 0,8% des Begriffs weiß nicht/keine Angabe 0,4% n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 4
Für 46,5 Prozent der Frauen beginnt „Fremdgehen“ bereits beim Küssen; diese Ansicht teilen hingegen nur 39,5 Prozent der Männer. BEGINN EINES SEITENSPRUNGS IN ABHÄNGIGKEIT DES GESCHLECHTS „Wann beginnt für Sie ‚Fremdgehen‘?“ Frauen Männer Beim Küssen 46,5% Beim Küssen 39,5% Beim Sex 19,8% Beim Sex 30,9% Beim Flirten 10,1% Beim Flirten 13,2% Beim Gedanken 12,5% Beim Gedanken 8,4% Beim Online-Flirt 8,6% Beim Online-Flirt 5,1% Sonstiges 1,8% Sonstiges 1,2% Generelle Ablehnung Generelle Ablehnung 0,4% 1,2% des Begriffs des Begriffs weiß nicht/keine Angabe 0,4% weiß nicht/keine Angabe 0,4% n=514 n=486 © 2015 myMarktforschung.de 5
Für mehr als sechs von zehn Deutschen ist ein emotionaler Betrug genauso schlimm wie ein körperlicher Betrug. WERTUNG DER ART DES BETRUGS „Welche Art von ‚Fremdgehen‘ empfinden Sie als schlimmer?“ 63,8% 19,1% 17,1% Emotionaler Betrug Beides gleich schlimm Körperlicher Betrug n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 6
Frauen empfinden einen emotionalen Betrug schlimmer als einen körperlichen Betrug, bei Männern ist es umgekehrt. WERTUNG DER ART DES BETRUGS IN ABHÄNGIGKEIT DER GESCHLECHTER „Welche Art von ‚Fremdgehen‘ empfinden Sie als schlimmer?“ Frauen Männer Sowohl die meisten 66,7% Frauen als auch die meisten Männer machen 60,7% beim Fremdgehen keinen Unterschied, ob der Betrug rein emotional oder körperlich ist. Im geschlechts- spezifischen Vergleich ist jedoch festzustellen, dass 23,5% 18,3% Männer einen körperlichen 15,0% 15,8% Betrug schlimmer finden als einen emotionalen Betrug. Die Frauen empfinden hingegen den emotionalen Emotionaler Beides Körperlicher Emotionaler Beides Körperlicher Betrug schlimmer als Betrug gleich Betrug Betrug gleich Betrug einen körperlichen Betrug. schlimm schlimm n=514 n=486 © 2015 myMarktforschung.de 7
Zehn Prozent der Deutschen sind bei Partnerbörsen angemeldet oder verwenden Dating-Apps. MITGLIEDSCHAFT IN Dating-PortalEN „Sind Sie Mitglied bei einer Partnerbörse/ einem Dating-Portal bzw. nutzen Sie eine solche App?“ Ja 10,1% 89,9% Nein n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 8
Über ein Viertel der Personen, die in Dating-Portalen angemeldet sind, befindet sich in einer Partnerschaft. VERWENDUNG VON Dating-PortalEN IN ABHÄNGIGKEIT VOM BEZIEHUNGSSTATUS „Sind Sie Mitglied bei einer Partnerbörse/ einem Dating-Portal bzw. nutzen Sie eine solche App?“ In keiner Partnerschaft: In einer Partnerschaft: 73,3% 26,7% Kein Mitglied 58,4% 89,9% 10,1% 19,8% 14,9% 6,9% 0,0% Ledig/ Geschieden Verwitwet Verheiratet Lebens- Single partnerschaft n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 9
Die Mehrheit der Mitglieder von Dating-Portalen ist bei Lovoo angemeldet; 20 Prozent sind bei Friendscout24 registriert, dahinter folgt Tinder. VERTEILUNG DER MITGLIEDER AUF DIE PARTNERBÖRSEN „Bei welchen der nachstehenden Partnerbörsen/ Dating-Portalen bzw. Apps sind Sie Mitglied?“ Lovoo 28,3% Friendscout24 20,2% Tinder 19,2% Badoo.com 17,2% Finya 11,1% Parship 10,1% Zoosk 10,1% neu.de 9,1% eDarling 6,1% Elitepartner 5,1% partner.de 5,1% Jaumo 4,0% Lovepoint 3,0% Seitensprung.de 3,0% 50plus-Treff 2,0% FirstAffair 2,0% meetOne 2,0% Bildkontakte 1,0% C-date 0,0% Be2 0,0% Sonstige 21,2% n=101 (Nur Personen, die angaben; ein Dating-Portal zu nutzen; Mehrfachantworten möglich) © 2015 myMarktforschung.de 10
Die Mitglieder von Partnerbörsen hatten durchschnittlich vier Dates in den letzten 12 Monaten. ANZAHL AN VERABREDUNGEN DURCH PARTNERBÖRSEN „Wie oft haben Sie sich innerhalb der letzten 12 Monate mit jemandem getroffen, den Sie mit Hilfe einer Partnerbörse/ einem Dating-Portal bzw. einer solchen App kennengelernt haben?“ 45,5% 40,6% Über 40 Prozent der Mitglieder von Dating- Portalen haben innerhalb der letzten 12 Monate keine Verabredung 27,7% gehabt. 14 Prozent hatten immerhin ein Date durch die Partnerbörsen. 13,9% Ø = 4,2 Zu mehrfachen Treffen ist es bei rund 46 Prozent 8,9% der Mitglieder gekommen. 5,9% 3,0% Durchschnittlich hatte ein Mitglied 4,2 Verabredungen in den Gar nicht 1 Mal 2 bis 4 Mal 5 bis 7 Mal 8 bis 10 Mal mehr als letzten 12 Monaten. 10 Mal n=101 (Nur Personen, die angaben, ein Dating-Portal zu nutzen) © 2015 myMarktforschung.de 11
Durchschnittlich haben sich die Mitglieder mit 2,7 Personen getroffen, die sie über Dating-Portale kennengelernt haben. TREFFEN MIT VERSCHIEDENEN PERSONEN DURCH PARTNERBÖRSEN „Mit wie vielen verschiedenen Personen haben Sie sich im letzten Jahr getroffen, die Sie mit Hilfe einer Partnerbörse/ einem Dating-Portal bzw. einer solchen App kennengelernt haben?“ 34,7% 18,8% 13,9% 12,9% 8,9% Ø = 2,7 5,9% 5,0% keine Person eine Person zwei Personen drei Personen vier Personen fünf Personen mehr als fünf Personen n=101 (Nur Personen, die angaben, ein Dating-Portal zu nutzen) © 2015 myMarktforschung.de 12
Sechs von zehn Mitgliedern haben in Partnerbörsen noch nie jemanden kennengelernt, mit dem sich eine Beziehung entwickelt hat. ENTWICKLUNG VON BEZIEHUNGEN DURCH DAS KENNENLERNEN MITTELS PARTNERBÖRSEN „Haben Sie schon einmal jemanden über eine Partnerbörse/ ein Dating-Portal bzw. eine entsprechende App kennengelernt, mit dem sich eine Partnerschaft entwickelt hat?“ Nein, noch nie 60,4% Ja, schon einmal 28,7% Knapp 40 Prozent der Deutschen, die ein Dating-Portal nutzen, haben darüber auch 39,6% schon einen Partner kennengelernt, mit dem sich Ja, schon mehrfach 10,9% eine Beziehung entwickelt hat. n=101 (Nur Personen, die angaben, ein Dating-Portal zu nutzen) © 2015 myMarktforschung.de 13
Über sieben von zehn Deutschen haben ihre letzte Beziehung persönlich beendet; acht Prozent haben sich einfach nicht mehr gemeldet. ART DER TRENNUNG „Auf welche Art haben Sie das letzte Mal eine Beziehung/Partnerschaft beendet?“ Persönlich 73,2% Nicht mehr melden/ 8,1% nicht mehr reagieren Per Telefon 4,7% Per elektronischer Textnachricht 2,9% Per handgeschriebener Textnachricht 1,6% Per E-Mail 1,1% Über eine dritte Person 0,9% Tod des Partners 0,6% Per Trennungsagentur 0,3% Sonstige 0,4% Noch nie eine Beziehung beendet 5,8% Keine Angabe/weiß nicht 0,4% n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 14
Per Trennungsagentur eine Partnerschaft zu beenden bewerten die Deutschen als die schlimmste Art des „Schlussmachens“. WERTUNG DER ART DER TRENNUNG „Welche der unten aufgeführten Art finden Sie am ‚schlimmsten‘?“ 1.Platz Index „am schlimmsten“* Per Trennungsagentur 66 25,8% Der Index ist der Mittelwert der Variablen: Nicht mehr melden/reagieren 65 27,5% die Variablen wurden auf 100 Punkte skaliert, wobei 100 der maximal Über eine dritte Person 64 13% schlimmste Wert und 0 der minimal schlimmste Per elektronischer Wert ist. 61 12,5% Textnachricht Die schlimmste Art eine Beziehung zu beenden Per Email 54 5,3% ist für die Deutschen, mit einem Indexwert von 66, Per handgeschriebener das Beauftragen einer 37 2,4% Trennungsagentur. Textnachricht Für 27,5 Prozent der Per Telefon 35 3,0% Deutschen ist die schlimmste Art der Trennung, sich nicht Persönlich 17 10,5% mehr zu melden. n=1.000 (Rangfolgenbildung; *Prozentuale Verteilung der Arten des Schlussmachens, welche auf Platz 1 „am schlimmsten“ positioniert wurden.) © 2015 myMarktforschung.de 15
Für die Mehrheit der über 60-Jährigen beginnt „Fremdgehen“ erst beim Sex, für die jüngeren Altersgruppen bereits beim Küssen. BEGINN EINES SEITENSPRUNGS IN ABHÄNGIGKEIT DER ALTERSGRUPPEN „Wann beginnt für Sie ‚Fremdgehen‘?“ 18 bis 29 Jahre 30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre 50 bis 59 Jahre 60 bis 70+ Jahre Beim Küssen 48,5% 50,6% 44,2% 36,9% 36,3% Beim Sex 7,6% 12,6% 25,0% 33,3% 46,7% Beim Flirten 19,7% 10,9% 10,7% 10,4% 6,0% Beim Gedanken 12,1% 12,6% 11,2% 9,9% 6,6% Beim Online-Flirt 8,6% 8,0% 7,1% 7,2% 3,3% Sonstiges 3,0% 3,4% 0,4% 0,9% 0,0% Es gibt kein Fremgehen 0,0% 1,7% 0,4% 0,9% 1,1% weiß nicht/keine Angabe 0,5% 0,0% 0,9% 0,5% 0,0% n=198 n=174 n=224 n=222 n=182 © 2015 myMarktforschung.de 16
Für die Mehrheit der Bremer und der Saarländer beginnt „Fremdgehen“ beim Sex; in den anderen Bundesländern schon beim Küssen. BEGINN EINES SEITENSPRUNGS IM VERGLEICH DER BUNDESLÄNDER „Wann beginnt für Sie ‚Fremdgehen‘?“ Fremdgehen beginnt beim Küssen Fremdgehen beginnt beim Sex > 50% 40 – 50% 30 – 40% 20 – 30%
Auffallend ist, dass die 18-bis 29-Jährigen den emotionalen Betrug schlimmer bewerten als die anderen Alterskohorten. WERTUNG DER ART DES BETRUGS IN ABHÄNGIGKEIT DER ALTERSGRUPPEN „Welche Art von ‚Fremdgehen‘ empfinden Sie als schlimmer?“ 18 bis 29 Jahre 30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre 50 bis 59 Jahre 60 bis 70+ Jahre Körperlicher Betrug 13,1% 17,2% 18,3% 24,3% 22,0% Emotionaler Betrug 27,3% 17,8% 18,3% 9,9% 12,6% Beides gleich schlimm 59,6% 64,9% 63,4% 65,8% 65,4% n=198 n=174 n=224 n=222 n=182 © 2015 myMarktforschung.de 18
Bei Dating-Portalen registrierte Frauen haben wesentlich mehr Dates als Männer. MITGLIEDER VON Dating-PortalEN IM GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN VERGLEICH 1/3 „Wie oft haben Sie sich innerhalb der letzten 12 Monate mit jemanden getroffen, den Sie mit Hilfe einer Partnerbörse/ einem Dating-Portal bzw. einer solchen App kennengelernt haben?“ Frauen 35,4% Ø = 6,6 29,2% 14,6% Kein Mitglied 90,7% 9,3% 10,4% 8,3% 2,1% Gar nicht 1 Mal 2 bis 4 Mal 5 bis 8 bis mehr als 7 Mal 10 Mal 10 Mal n=514 Männer 50,9% Ø = 1,9 20,8% Kein Mitglied 89,1% 10,9% 13,2% 7,5% 3,8% 3,8% Gar nicht 1 Mal 2 bis 4 Mal 5 bis 8 bis mehr als 7 Mal 10 Mal 10 Mal n=486 © 2015 myMarktforschung.de 19
Frauen haben sich durch Dating-Portale durchschnittlich mit rund vier verschiedenen Personen getroffen, Männer hingegen nur mit rund zwei. MITGLIEDER VON Dating-PortalEN IM GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN VERGLEICH 2/3 „Mit wie vielen verschiedenen Personen haben Sie sich im letzten Jahr getroffen, die Sie mit Hilfe einer Partnerbörse/ einem Dating-Portal bzw. einer solchen App kennengelernt haben?“ Frauen 20,8% 18,8% 18,8% 18,8% Ø = 3,9 14,6% Kein Mitglied 90,7% 9,3% 4,2% 4,2% keine eine zwei drei vier fünf mehr als Person Person Personen Personen Personen Personen fünf Personen n=514 Männer 49,1% Ø = 1,6 18,9% Kein Mitglied 89,1% 10,9% 7,5% 7,5% 7,5% 5,7% 3,8% keine eine zwei drei vier fünf mehr als Person Person Personen Personen Personen Personen fünf n=486 Personen © 2015 myMarktforschung.de 20
Gleichwohl haben sich mittels Dating-Portalen bei Männern schon häufiger Partnerschaften entwickelt als bei Frauen. MITGLIEDER VON Dating-PortalEN IM GESCHLECHTSSPEZIFISCHEN VERGLEICH 3/3 „Haben Sie schon einmal jemanden über eine Partnerbörse/ ein Dating-Portal bzw. eine entsprechende App kennengelernt, mit dem sich eine Partnerschaft entwickelt hat?“ Frauen Männer Nein, noch nie 62,5% Nein, noch nie 58,5% Ja, schon einmal 29,2% Ja, schon einmal 28,3% 37,5% 41,5% Ja, schon mehrfach 8,3% Ja, schon mehrfach 13,2% n=48 (Nur Personen, die angaben, ein Dating-Portal zu nutzen) n=53 (Nur Personen, die angaben, ein Dating-Portal zu nutzen) © 2015 myMarktforschung.de 21
Per Trennungsagentur eine Beziehung zu beenden bewerten Frauen als schlimmste Art der Trennung; Männer hingegen sich nicht mehr zu melden. WERTUNG DER ART DER TRENNUNG IN ABHÄNGIGKEIT DES GESCHLECHTS „Welche der unten aufgeführten Art finden Sie am ‚schlimmsten‘? “ Frauen 1.Platz Männer 1.Platz Index* „am schlimmsten“** Index* „am schlimmsten“** Nicht mehr melden/ Per Trennungsagentur 70 27,6% nicht mehr reagieren 62 23,0% Nicht mehr melden/ Per Trennungsagentur 61 68 31,7% 23,9% nicht mehr reagieren Über eine dritte Person 14,0% Über eine dritte Person 61 67 11,9% Per elektronischer Per elektronischer 62 11,9% Textnachricht 60 13,2% Textnachricht Per Email 53 4,3% Per Email 55 6,4% Per handgeschriebener Per handgeschriebener 35 1,4% Textnachricht 40 3,5% Textnachricht Per Telefon 32 1,8% Per Telefon 38 4,3% Persönlich 12 7,4% Persönlich 23 13,8% n=514 (Rangfolgenbildung) n=486 (Rangfolgenbildung) *Der Index ist der Mittelwert der Variablen: die Variablen wurden auf 100 Punkte skaliert, wobei 100 der maximal schlimmste Wert ist. **Prozentuale Verteilung der Arten des Schlussmachens, welche auf Platz 1 „am schlimmsten“ positioniert wurden. © 2015 myMarktforschung.de 22
Studienergebnisse Soziodemografische Daten Über myMarktforschung © 2015 myMarktforschung.de 23
Geschlechterverteilung der Befragten SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN (1/8) Männlich 48,6% 51,4% Weiblich n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 24
Wohnorte der Befragten SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN (2/8) Baden-Württemberg 13,7% Bayern 15,5% Berlin 4,2% Brandenburg 3,0% Bremen 0,4% Hamburg 2,3% Hessen 7,8% Mecklenburg-Vorpommern 2,4% Niedersachsen 9,6% Nordrhein-Westfalen 22,1% Rheinland-Pfalz 4,5% Saarland 1,0% Sachsen 5,0% Sachsen-Anhalt 2,8% Schleswig-Holstein 3,4% Thüringen 2,3% n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 25
Altersverteilung der Befragten SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN (3/8) 22,4% 22,2% 19,8% 18,2% 17,4% 18 - 29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-70 Jahre n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 26
Bildungsabschlüsse der Befragten SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN (4/8) kein Abschluss 0,1% Hauptschul-, Volksschul- oder Realschulabschluss oder Polytechnische Oberschule (POS) oder 16,9% Anlernausbildung, berufliches Praktikum oder Berufsvorbereitungsjahr Abitur, Fachhochschul- oder Hochschulreife 15,6% Abschluss einer Lehrausbildung (oder berufsqualifizierender Abschluss an Berufsfachschulen/Kollegschulen oder Abschluss einer einjährigen Schule des Gesundheitswesens oder Abschluss des Vorbereitungsdienstes 24,6% für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung) Abitur, Fachhochschul- oder Hochschulreife und Abschluss einer Lehrausbildung (oder berufsqualifizierender Abschluss an Berufsfachschulen/ Kollegschulen oder Abschluss einer einjährigen Schule des 15,5% Gesundheitswesens oder Abschluss des Vorbereitungsdienstes für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung) Meister-, Technikerausbildung oder gleichwertiger Fachschulabschluss 4,9% Fachhochschul-, Hochschulabschluss oder Promotion 22,4% n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 27
Tätigkeit der Befragten SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN (5/8) Hausfrau/ Hausmann 4,5% in Elternzeit 0,9% Vollzeit berufstätig 44,7% Teilzeit berufstätig 16,4% nicht berufstätig 3,4% Stunden/in 10,2% Schüler/in 2,8% Auszubildende/r 1,1% Rentner/in Pensionär/in 16,0% n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 28
Anzahl der Personen im Haushalt der Befragten SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN (6/8) 41,9% 23,6% 17,8% 11,1% 3,6% 2,0% 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen 6 Personen und mehr n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 29
Haushaltsnettoeinkommen der Befragten SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN (7/8) 27,4% 18,7% 14,7% 13,7% 12,0% 11,7% 1,8% unter 1.100 € 1.100 bis 1.500 bis 2.000 bis 2.600 bis 4.000 bis > 7.500 € 1.500 € 2.000 € 2.600 € 4.000 € 7.500 € n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 30
Familienstand der Befragten SOZIODEMOGRAFISCHE DATEN (8/8) Verheiratet 41,0% Ledig/ Single 29,4% Lebenspartnerschaft 17,5% Geschieden 10,6% Verwitwet 1,5% n=1.000 © 2015 myMarktforschung.de 31
Studienergebnisse Soziodemografische Daten Über myMarktforschung © 2015 myMarktforschung.de 32
Unser Leistungsspektrum umfasst alle relevanten Themenbereiche der Marktforschung. LEISTUNGSSPEKTRUM MARKTFORSCHUNG Markenforschung Fundierte Markenforschung entlang aller Stufen des Markentrichters, Felddienstleistungen Produktforschung Bekanntheit, Image, Positionierung, Professionelle Feldorganisation mit Kaufabsicht, Markentreiber, Bewertung von Produkten in der eigenem weltweiten Onlinepanel, Handlungsrelevanz Konzeptionsphase und allen Phasen Mystery Shopper und Interviewerfeld des Produktlebenszyklus sowie sowie Rekrutierung für B2C und B2B- Preisforschung, weltweites Product Studien Retrieval und Produkttests in-Home, in-Studio und in-Office Wir stellen die richtigen Fragen. POS-Forschung Kundenforschung Befragungen, Shelf Tests, Preiserhebungen, Frequenzzählung Detailliertes Verständnis Ihrer und Mystery Shopping zur Zielgruppe durch umfassenden Erfassung der Werbeforschung Marktsegmentierung, Leistungsqualität am Point of Sale Kundenzufriedenheit, Mystery Pre-Tests für Werbemittel und Research und Customer Decision Werbekonzepte, Erhebung von Journey Tracking von Werbewirkung und Werbewirksamkeit sowie Testimonial- Marktforschung © 2015 myMarktforschung.de 33
Wir begleiten Sie im gesamten Prozess Ihrer Marktforschung. UNTERSTÜTZUNG IM GESAMTEN MARKTFORSCHUNGSPROZESS 1 2 3 4 Konzeption Datenerhebung Analyse Empfehlung Ist-Situation feststellen Quantitative Datenauswertung Handlungsoptionen und analysieren Primärforschung identifizieren und Statistische (telefonisch, schriftlich, bewerten Zielsetzung festlegen Datenanalyse persönlich, online) Implikationen ableiten Untersuchungsdesign Qualitative Analyse Qualitative konzipieren Begleitung von Primärforschung Dateninterpretation Umsetzungsprozessen Fragebogen / Leitfaden Sekundäranalyse / Aussagekräftige entwickeln Desk Research Dokumentation Zeitlichen Ablauf klären Wir führen die Datenerhebung zu 100% mit unseren eigenen Ressourcen durch. © 2015 myMarktforschung.de 34
Erhobene Daten liefern wir in einem ausführlichen und aussagekräftigen Schaubildreport. ERGEBNISDARSTELLUNG / ANALYSE / REPORTING VON MARKTFORSCHUNGSDATEN Wir führen eine fundierte statistische Datenanalyse Datenerhebung durch. Sie erhalten aussagekräftige Diagramme, statt schwer zu interpretierende Daten. Kernaussagen werden auf den Punkt gebracht. Die Präsentation kann in Datenanalyse Ihrem Unternehmensdesign angefertigt werden. Die Schaubilder können in Management- Präsentationen integriert werden. Erforderliche Maßnahmen sind einfach abzuleiten. Daten- Kurzum: Sie können ohne aufbereitung Schwierigkeiten mit den Ergebnissen arbeiten. © 2015 myMarktforschung.de 35
Wir konnten bereits Klienten aus unterschiedlichen Branchen mit unserer Arbeit begeistern. AUSWAHL UNSERER REFERENZEN © 2015 myMarktforschung.de 36
www.myMarktforschung.de myMarktforschung.de ist ein Angebot von Dr. Grieger & Cie. Marktforschung Barmbeker Straße 7a 22303 Hamburg Germany (0 40) 69 64 66 2-0 hallo[at]mymarktforschung.de © 2015 myMarktforschung | Dr. Grieger & Cie. Marktforschung All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photography, recording, or any information storage and retrieval system, without permission from Dr. Grieger & Cie. © 2015 myMarktforschung.de
Sie können auch lesen