Schule für Kunst und Design - Studiengang Film HF berufsbegleitend 2018 /19 - F+F Schule für Kunst und ...

Die Seite wird erstellt Tizian Jacob
 
WEITER LESEN
Schule für Kunst und Design - Studiengang Film HF berufsbegleitend 2018 /19 - F+F Schule für Kunst und ...

Schule für Kunst
und Design
Studiengang Film HF
berufsbegleitend
2018 /19
                                               Kontakt                              Studiengang Visuelle Gestaltung
                                                                                     Ilia Vasella, Leitung

Schule für Kunst                                Rektorat                             ilia.vasella@ffzh.ch
                                                Christoph Lang, Rektor               Isabel Seiffert, Assistenz

und Design                                      rektorat@ffzh.ch                     isabel.seiffert@ffzh.ch
                                                Seraina Bühler, Rektoratsmitarbeit

Flurstrasse 89
                                                seraina.buehler@ffzh.ch              Weiterbildung Modedesign für
                                                                                     Bekleidungsgestalter_innen EFZ

8047 Zürich
                                                Stabsstellen                         Nicole Schmidt, Co-Leitung
                                                Bruno Hass, Lehre                    nicole.schmidt@ffzh.ch
                                                bruno.hass@ffzh.ch                   Heiner Wiedemann, Co-Leitung
                                                Iris Ruprecht, Kommunikation         heiner.wiedemann@ffzh.ch

+41 44 444 18 88
                                                kommunikation@ffzh.ch
                                                                                     Sekretariat

info@ffzh.ch
                                                Jugendkurse                          Tanja Kalt
                                                Ilia Vasella, Leitung                Maria Manzolini

ffzh.ch
                                                ilia.vasella@ffzh.ch                 Manuel Martmer
                                                Andrea Kuster, Assistenz             Sabrina Saladin
                                                andrea.kuster@ffzh.ch                info@ffzh.ch
    Öffnungszeiten Sekretariat
    Montag und Freitag                          Vorkurs / Propädeutikum              Buchhaltung
    09.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr         Sabine Hagmann, Leitung              Judith Stalder
    Dienstag, Mittwoch und Donnerstag           sabine.hagmann@ffzh.ch               judith.stalder@ffzh.ch
    09.00 – 13.00 Uhr, Nachmittag geschlossen   N. N., Assistenz
                                                vorkurs@ffzh.ch                      Technik
    Öffnungszeiten Technik                                                           Kurt Stegmann, Leitung
    Montag bis Freitag                          Vorkurs, berufsbegleitend /          kurt.stegmann@ffzh.ch
    08.30 – 11.00                               Weiterbildung                        Thomas Hanhart, Leiter Informatik
    Montag bis Freitag                          Efa Mühlethaler, Leitung             thomas.hanhart@ffzh.ch
    16.30 – 17.00 Uhr                           efa.muehlethaler@ffzh.ch             Radoje Markovic, Ausleihe
                                                Katrin Murbach, Assistenz            Raphael Zürcher, Videotechnik
    Infoabende                                  katrin.murbach@ffzh.ch               technik@ffzh.ch
    13. September 2018
    24. Oktober 2018                            Fachklasse Fotografie EFZ / BM       F + F Stiftungsrat
    28. November 2018                           Lars Willumeit, Leitung              Rolf Staub, Stiftungsratspräsident
    13. Dezember 2018                           lars.willumeit@ffzh.ch               Giovanni Borrelli, Treuhänder
    31. Januar 2019                             Peter Maurer, Berufsbildner          Marcel Handler,
    20. März 2019                               peter.maurer@ffzh.ch                 Vertreter der Stadt Zürich
    15. April 2019                              Johanna Scheurer, Assistenz          Renald Lenzlin,
    15. Mai 2019                                johanna.scheurer@ffzh.ch             Vertreter Studentenschaft
    18. Juni 2019                                                                    Zuzana Ponicanova, Modedesignerin
    jeweils um 18.30 Uhr                        Fachklasse Grafik EFZ / BM           Sandi Paucic,
                                                Franziska Widmer, Leitung            Präsident der Visarte Zürich
    Open House                                  franziska.widmer@ffzh.ch             Rolf Schmid, Filmproduzent
    28. November 2018                           Heidi Würgler, Berufsbildnerin       Eva Wagner, Leiterin des
    20. März 2019                               heidi.wuergler@ffzh.ch               Pavillon Le Corbusier
                                                Andrea Kuster, Assistenz             Markus Weiss, Vertreter Dozentenschaft
                                                andrea.kuster@ffzh.ch

                                                Studiengang Film
                                                Daniel Hertli, Leitung
                                                daniel.hertli@ffzh.ch
                                                N. N., Assistenz
                                                film@ffzh.ch

                                                Studiengang Fotografie HF
                                                Goran Galić, Co-Leitung
                                                goran.galic@ffzh.ch
                                                Sarah Keller, Co-Leitung
                                                sarah.keller@ffzh.ch

                                                Studiengang Kunst HF
                                                Daniel Hauser, Leitung
                                                daniel.hauser@ffzh.ch
                                                Talaya Schmid, Assistenz
                                                talaya.schmid@ffzh.ch

                                                Studiengang Modedesign HF
                                                Nicole Schmidt, Co-Leitung
                                                nicole.schmidt@ffzh.ch
                                                Heiner Wiedemann, Co-Leitung
                                                heiner.wiedemann@ffzh.ch
Agenda                                               Weihnachtsferien:                             Ferien

2018 /19
                                                     24. Dezember 2018 – 4. Januar 2019            Weihnachtsferien:
                                                     Sportferien BMS: 4. – 15. Februar 2019        24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019
                                                     Sportferien: 11. – 22. Februar 2019           Sommerferien: 17. Juni – 25. August 2019
                                                     Sechseläuten: 8. April 2019
                                                     Frühlingsferien:                              Ausbildungsjahr 2019 / 20
                                                     18. April – 3. Mai 2019 inkl. Ostern          ab 26. August 2019
                                                     Auffahrt: 30. – 31 Mai 2019
                                                     Pfingstmontag: 10. Juni 2019
                                                     Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019      Gestalterische Weiterbildungskurse
                                                                                                   und Vorkurs berufsbegleitend
                                                     Ausbildungsjahr 2019 / 20
                                                     19. August 2019 – 10. Juli 2020               Schuljahr 2018 /19
                                                                                                   20. August 2018 bis 26. Juli 2019

           Jugendkurse                               Fachklasse Grafik EFZ / BM                    1. Quartal 2018 /19 (Q1)
                                                                                                   20. August bis 4. November 2018
           Jugendkursangebot 2018 /19                Ausbildungsjahr 2018 /19                      Anmelden bis: 23. Juli 2018
                                                     20. August 2018 – 12. Juli 2019
           Ferienkurs Sommer 2018                                                                  2. Quartal 2018 /19 (Q2)
           13. – 17. August 2018                     Ferien & Feiertage                            5. November 2018 bis 3. Februar 2019
           Anmelden bis: 9. Juli 2018                Knabenschiessen: 10. September 2018           Anmelden bis: 8. Oktober 2018
                                                     Herbstferien (FG 2 + 3):
           Semesterkurse Herbst 2018                 8. – 19. Oktober 2018                         3. Quartal 2018 /19 (Q3)
           24. Oktober bis 15. Dezember 2018         Herbstferien (FG 1): 15. – 19. Oktober 2018   4. Februar bis 21. April 2019
           Anmelden bis: 24. September 2018          Weihnachtsferien:                             Anmelden bis: 14. Januar 2019
                                                     24. Dezember 2018 – 4. Januar 2019
           Ferienkurse Herbst 2018                   Sportferien BMS: 4. – 15. Februar 2019        Winterateliers 2019
           8. – 12. Oktober 2018                     Sportferien: 11. – 22. Februar 2019           11. bis 22. Februar 2019
           Anmelden bis: 10. September 2018          Sechseläuten: 8. April 2019                   Anmelden bis: 14. Januar 2019
                                                     Gründonnerstag / Ostern:
           Semesterkurse Frühling 2019               18. – 22. April 2019                          4. Quartal 2018 /19 (Q4)
           6. März – 1. Juni 2019                    Frühlingsferien (FG 1 / 2 / 4):               22. April bis 7. Juli 2019
           Anmelden bis: 4. Februar 2019             22. April – 3. Mai 2019                       Anmelden bis: 25. März 2019
                                                     Frühlingsferien (FG 3):
           Ferienkurse Frühling 2019                 30. April – 3. Mai 2019                       Sommerateliers 2019
           23. – 27. April 2019                      Auffahrt: 30. – 31. Mai 2019                  15. bis 26. Juli 2019
           Anmelden bis: 25. März 2019               Pfingstmontag: 10. Juni 2019                  Anmelden bis: 17. Juni 2019
                                                     Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019
                                                                                                   Abschlussausstellung 2019
           Vorkurs / Propädeutikum                   Überbetriebliche Kurse                        27. Juni – 29. Juni 2019
                                                     ÜK 1 (FG 1): 8. – 12. Oktober 2018            Vernissage
           Schuljahr 2018 /19                        ÜK 2 (FG 2): 4. – 8. Februar 2019             Mittwoch, 26. Juni 2019
           13. August 2018 – 17. Mai 2019            ÜK 3 (FG 3): 27. April – 3. Mai 2019
                                                                                                   Ferien & Feiertage
           Ferien & Feiertage                        Ausbildungsjahr 2019 / 20                     Weihnachtsferien:
           Herbstferien: 15. – 21. Oktober 2018      19. August 2019 – 10. Juli 2020               24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019
           Weihnachtsferien:                                                                       Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019
           24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019                                                      Karfreitag & Ostern: 19. – 22. April 2019
           Sportferien: 11. – 17. Februar 2019       Studiengänge HF:                              Tag der Arbeit: 1. Mai 2019
           Frühlingsferien:                          Film, Fotografie, Kunst, Modedesign,          Brücke Auffahrt: 30. / 31. Mai 2019
           15. – 22. April 2019 inkl. Ostern         Visuelle Gestaltung                           Pfingstmontag: 10. Juni 2019
           Tag der Arbeit: 1. Mai 2019
                                                     Ausbildungsjahr 2018 /19                      Schuljahr 2019 / 20
           Abschlussausstellung                      1. August 2018 – 31. Juli 2019                19. August 2019 bis 26. Juli 2020
           Vernissage: Mittwoch, 8. Mai 2019
           Abschlussausstellung: 9. – 16. Mai 2019   Herbstsemester 2018 /19                       F + F Infoabende
           (Auffahrt und Wochenende geöffnet)        27. August 2018 – 11. Januar 2019             13. September 2018
           Letzter Schultag / Abbau: 17. Mai 2019    Pooling:                                      24. Oktober 2018
                                                     Einführungswoche: 27. – 31. August 2018       26. November 2018
           Schuljahr 2019 / 20                       Poolingwoche 1: 15. – 19. Oktober 2018        13. Dezember 2018
           12. August 2019 – 15. Mai 2020            Poolingwoche 2: 7. – 11. Januar 2019          31. Januar 2019
                                                                                                   20. März 2019
                                                     Frühlingssemester 2019                        15. April 2019
           Fachklasse Fotografie EFZ / BM            4. Februar – 14. Juni 2019                    15. Mai 2019
                                                     Pooling:                                      18. Juni 2019
           Ausbildungsjahr 2018 /19                  Poolingwoche 3: 4. – 8. Februar 2019          jeweils um 18.30 Uhr
           20. August 2018 – 12. Juli 2019           Poolingwoche 4: 11. – 15. Februar 2019
                                                                                               F + F Open House
           Ferien & Feiertage                        Diplomausstellung                         28. November 2018
           Knabenschiessen: 10. September 2018       Vernissage: Mittwoch, 29. Mai 2019        20. März 2019
           Herbstferien: 8. – 19. Oktober 2018       Diplomausstellung: 30. Mai – 9. Juni 2019
                                                     Diplommodenschau: 7. Juni 2019
Studiengang Film HF
berufsbegleitend
Studiengang                                                 Zulassungsbedingungen                      Berufliche Perspektiven

Film HF                                                     Mindestalter 18 Jahre. Abschluss auf
                                                            Sekundarstufe II (drei- bis vierjährige
                                                                                                       Filmemacher_in; Regisseur_in; Autor_in;
                                                                                                       Cutter_in; Produktionsleiter_in;

berufsbegleitend                                            berufliche Grundausbildung mit
                                                            Eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
                                                                                                       Auftragsfilmer_in; Industrie- und
                                                                                                       Werbefilmer_in; Künstler_in

Als kreative Persönlich-
                                                            oder Matura). Die Vorbildung muss
                                                            nicht einschlägig, bzw. fachspezifisch     Infos, Kontakt & Anmeldung

keit mit Gespür für
                                                            sein. Bewerber_innen können beim           ffzh.ch/film
                                                            Nachweis herausragender gestalteri-

das bewegte Bild ist
                                                            scher Fähigkeiten auch ohne ab-            Studienangebot 2018 /19
                                                            geschlossene Sekundarstufe II «sur

der Studiengang Film
                                                            dossier» aufgenommen werden.        Adobe Premiere Basics
                                                                                                Heidi Hiltebrand

deine Ausbildung.
                                                          Aufnahmeverfahren                     Bildgestaltung im Film 1
                                                          Nach Eingang der Online-Anmeldung     Anina Gmür
                                                          sind Bewerbungsformular, Motivations- Bildgestaltung im Film 2
Der berufsbegleitende F + F-Studiengang vermittelt schreiben, Lebenslauf, Arbeits- und          Carlotta Holy-Steinemann
dir alle film- und videogestalterischen Kompetenzen, Ausbildungszeugnisse sowie allfällige Cinema & Culture: Mideast Teil 1 und 2
die wichtig sind, um in der Filmbranche bestehen zu Arbeitsproben beim Sekretariat ein          Rudolph Jula
können. Dazu gehören sowohl technisches Knowhow zureichen. Bei positiver Beurteilung der Der Ton im Film 1 und 2
in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Unterlagen werden Interessierte zu        Reto Stamm, Marco Teufen
Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspiel- einem Aufnahmegespräch eingeladen. Drehbuchschreiben Basic
führung. Du lernst, deine Filme zu schneiden und sie Danach wird über die Aufnahme in           Samuel Ammann
mit Inspiration zu vermarkten. Bereits im ersten Jahr den Studiengang entschieden. Eintritte Interviewtechnik im Film
konzipierst und realisierst du dein erstes Projekt.       während des laufenden Semesters       N. N.
             In Seminaren werden den Studierenden Ein- sind in der Regel ausgeschlossen. Die Konzept & Entwicklung Teil 1 und 2
blicke in Recherche-, Schreib-, und Interviewtechniken Prüfungsgebühr beträgt CHF 150.–.        Thomas Isler
geboten. Weiter lernen sie Kameras, Mikrofone und                                               Kreativ Produzieren
Licht auf professioneller Stufe zu bedienen und Bild- Studienbeginn und Dauer                   Mirjam von Arx
bearbeitungs- und Schnittprogramme einzusetzen. Sie Der Studiengang startet jeweils im          Manifest
sind unerlässlich für die Postproduktion.                 August. Das berufsbegleitende         Piet Baumgartner
             Dazu kommt die Vermittlung von Wissen Teilzeitstudium umfasst mindestens           Mittwochs-Filmclub:
über Filmgeschichte und die Filmanalyse. Regelmässig 4 320 Lernstunden, verteilt auf acht       «Good Night and Good Luck!»
finden Werkgespräche und Workshops mit namhaften Semester. Einschlägige Berufser-               Samuel Ammann
Regisseur_innen, Bild- oder Tongestalter_innen statt. fahrungen und Vorbildungen können         Montageformen in Bild und Ton
             Weil filmisches Erzählen nicht nur auf gros- in Absprache mit der Studiengangs-    Heidi Hiltebrand
sen Leinwänden stattfindet, sondern auch auf unzähligen leitung entsprechend angerechnet        Produzieren heisst Verantwortung
Kanälen des Internets und sozialer Medien, werden des- werden. Seminare und Vorträge finden übernehmen
sen unbegrenzten Möglichkeiten ebenfalls thematisiert. jeweils am Mittwoch- oder Donners-       Mirjam von Arx
             Die Studierenden können wählen, ob sie sich tagabend sowie am Freitag und          Stoffentwicklung A und B
auf Regiearbeit, Drehbuchschreiben, Auftrags-, Werbe-, Samstag statt. Während des Studiums Samuel Ammann
Fiction- oder Non-Fiction-Filme, auf Videoproduktion sind die Studierenden zu max. 60 %         Trailer: Funktion und Herstellung
oder Social-Media-Contents konzentrieren wollen. berufstätig.                                   Rainer Maria Trinkler
Der Studiengang ist auch Basis für das Engagement in                                            Werkgespräch
gesellschaftlich relevanten medienpädagogischen Be- Ausbildungsstufe                            Piet Baumgartner und Gäste
tätigungsfeldern wie etwa der Förderung der Medien- Tertiärstufe, Höhere Berufsbildung,
kompetenz von Jugendlichen.                               Höhere Fachschule
            Das Studium dauert acht Semester und
schliesst mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom        Diplom
ab, fundierte Berufserfahrung kann anerkannt werden,        Eidgenössisch anerkannter Titel
sodass sich das Studium auf drei Jahre verkürzt. Dank       dipl. Gestalterin / dipl. Gestalter HF
überschaubaren Klassengrössen kann die F + F indivi-        Kommunikationsdesign mit Ver-
duell auf die Interessen und Fähigkeiten der Studieren-     tiefungsrichtung Film.
den eingehen. Mit dem Diplom in der Tasche haben die
Absolvent_innen mindestens drei eigenständige Film-         Kosten
oder Videoprojekte realisiert. Sie sind bestens vernetzt    Die Studiengebühren betragen für
und in der Lage, freiberuflich oder im Auftragsverhältnis   Studierende mit zivilrechtlichem
in ganz unterschiedlichen Gebieten der Video- und           Wohnsitz in der Schweiz oder Liechten-
Filmproduktion zu arbeiten.                                 stein pro Semester: CHF 5 520.–
                                                            (= CHF 920.– mtl.). Inbegriffen ist die
                                                            individuelle Benutzung der Schul-
                                                            infrastruktur auch ausserhalb der Unter-
                                                            richtszeiten sowie die Nutzung der
                                                            Tutorialplatform Lynda. Die Ausbildung
                                                            an der F + F ist staatlich anerkannt und
                                                            subventioniert. Studierende sind
                                                            grundsätzlich in ihrem Wohnsitzkanton
                                                            stipendienberechtigt.
Studiengang Film HF Fortlaufendes Angebot
berufsbegleitend
Studienangebot
                                               Projekt

                      Mittwochs-Filmclub:
2018 /19
                      «Good Night and
                      Good Luck!»
Dozierende:
                      Samuel Ammann
Samuel Ammann                                  Anmerkung: Das Projekt ist offen für Anmeldungen

Noa Bacchetta
                                               aus der Weiterbildung
                                               Klasse: 1. – 7. Semester

Piet Baumgartner
                                               Daten Herbstsemester: 19. September, 10. Oktober,
                                               21. November, 12. Dezember 2018, 30. Januar 2019

Anina Gmür
                                               Daten Frühlingssemester: 13. März, 3. / 24. April,
                                               15. Mai, 12. Juni 2019

Daniel Hertli
                      Der Mittwochs-Filmclub vermittelt dir eloquent und
                      unterhaltend Filmvokabular und Filmwissen rund um

Heidi Hiltebrand
                      das Kino: Filmgeschichte, Genretheorie, Filmanalyse,
                      etc. Anhand ausgewählter Filmbeispiele rücken klas-

Carlotta Holy-
                      sische Filmnarration, sowie neue Erzählformen in den
                      Fokus. Ein Muss für Freund_innen des Films und über-

Steinemann
                      haupt, der Künste.
                                 Die Nacht ist des Schlafes Bruder, das

Thomas Isler
                      Glück die Schwester des Leids. Solche Geschwis-
                      ter sind dem Film eingeschrieben. So braucht auch

Rudolph Jula
                      die filmische Aufzeichnung den Tag als Licht und die
                      Projektion das Dunkel der Nacht. Ähnlich widersin-

Reto Stamm
                      nig suchen alle Filmfiguren das Glück und kommen in
                      der Erzählung nicht um das Unglück herum. Stossen

Marco Teufen
                      Filmfiguren verbotene Türen auf, wollen wir Zuschauer
                      das sehen, was nicht zum Vorzeigen gedacht ist: Das

Rainer Maria Trinkler
                      Verbotene, Private, Geheime und Unbenennbare. Der
                      Mittwochs-Filmclub vermittelt Filmvokabular und -wis-

Mirjam von Arx
                      sen mit: Filmgeschichte und deren prägende Vertre-
                      ter_innen, Filmanalyse und den filmischen Parameter,

Raphael Zürcher
                      klassischer Filmnarration und Genretheorie, Epochale
                      Film-Manifeste des Traditionsbruchs und dem Aufbru-
                      ches zu neuen Erzählformen.

                                               Projekt

                                     Drehbuchschreiben
                                     Basic
                                     Samuel Ammann
                                               Anmerkung: Das Projekt ist offen für Anmeldungen
                                               aus der Weiterbildung
                                               Klasse: 3. / 4. Semester
                                               Daten Herbstsemester: 4. / 11. / 25. September,
                                               2./9./23./30. Oktober, 13. November, 11. Dezember 2018,
                                               15. Januar 2019
                                               Daten Frühlingssemester: 26. Februar,
                                               5. / 19. / 26. März, 9. April, 7. / 21. Mai, 4. Juni 2019
                                     Eine Einführung in das Basishandwerk des Drehbuch-
                                     schreibens.
                                                 Behandelt werden neben klassischen Er-
                                     zählstrukturen auch nonlineares Storytelling im Spiel-
                                     film oder offene Formen des Dokumentarfilms. Schwer-
                                     punkte des Projekts sind Figurensetting, Szenendesign
                                     aller Filmgattungen sowie die Layoutformatierung
                                     eines fiktionalen Drehbuches. Du bringst eine erste
                                     Idee für ein eigenes kleines Filmprojekt mit. Geknüpft
                                     an diese praktische Arbeit an deiner Filmidee werden
                                     Theorie-Inputs nach Bedürfnis eingestreut. Ausser-
                                     dem im Programm sind praktische Übungen sowie
                                     Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden
                                     Schreibprozess.
Seminar                                                  entwickelt, vertieft, und drehtauglich gemacht. Die

Cinema & Culture:                                                   Herausforderung: Ein Konzeptschreiben, welches die
                                                                    Idee des Films verständlich macht. Zu dieser kreativen

Mideast Teil 1 und 2                                                Phase gehört gemeinsame Visionierungen von Film-
                                                                    beispielen, die anschliessend besprochen werden. Wir

Rudolph Jula
                                                                    entwickeln die Filmstoffe soweit, dass sie im folgenden
                                                                    Semester zu Filmen gedreht werden können.
           Klasse: 1. – 7. Semester
           Daten Herbstsemester: 30. November, 1. Dezember,
           7. – 8. Dezember 2018
           Daten Frühlingssemester: 8. – 9. / 15. – 16. März 2019

                                                                    Herbstsemester 2018 /19
Mideast Teil 1 und 2 – eine Geschichte des Nahen und
Mittleren Ostens in Filmen und Texten, vom Ursprung
bis in die Gegenwart.
            Das Seminar führt in zwei Teilen durch die
Kulturgeschichte jenes geographischen Raums, den                               Projekt
man heute Naher und Mittlerer Osten nennt, auf Eng-
lisch meist kurz The Mideast. Anhand von Reporta-                   Drehbuchschreiben
gen, Spielfilmen und literarischen Texten durchqueren
wir Zeit und Raum. Zahllose Völker, Zivilisationen und              Basic
                                                                    Samuel Ammann
Religionen haben diese Weltgegend geprägt: Perser,
Römer, Griechen, Araber, Christen, Juden und Musli-
me – um nur einige zu nennen. Angesichts der gegen-                            Anmerkung: Das Projekt ist offen für Anmeldungen
wärtigen konfliktbeladenen Situation, deren Aus-                               aus der Weiterbildung
wirkungen auch Europa betreffen, bietet das Seminar                             Klasse: 3. / 4. Semester
die Möglichkeit einen vertieften Einblick in diese Welt,                       Daten Herbstsemester: 4. / 11. / 25. September,
die sich hinter dem Wort Orient verbirgt.                                      2./9./23./30. Oktober, 13. November, 11. Dezember 2018,
                                                                               15. Januar 2019
                                                                               Daten Frühlingssemester: 26. Februar,
           Veranstaltungsreihe                                                 5. / 19. / 26. März, 9. April, 7. / 21. Mai, 4. Juni 2019

Werkgespräch                                               Eine Einführung in das Basishandwerk des Drehbuch-
                                                           schreibens.

Piet Baumgartner
                                                                       Behandelt werden neben klassischen Er-
                                                           zählstrukturen auch nonlineares Storytelling im Spiel-

und Gäste
                                                           film oder offene Formen des Dokumentarfilms. Schwer-
                                                           punkte des Projekts sind Figurensetting, Szenendesign
             Klasse: 1. – 8. Semester                      aller Filmgattungen sowie die Layoutformatierung
             Daten Herbstsemester: 22. September,          eines fiktionalen Drehbuches. Du bringst eine erste
             7. November 2018                              Idee für ein eigenes kleines Filmprojekt mit. Geknüpft
             Daten Frühlingssemester: 2. März, 4. Mai 2019 an diese praktische Arbeit an deiner Filmidee werden
Ein Blick hinter die Kulissen! Namhafte Vertreter_innen Theorie-Inputs nach Bedürfnis eingestreut. Ausser-
der Filmbranche gewähren dir einen persönlichen Ein- dem im Programm sind praktische Übungen sowie
blick in ihre Arbeit.                                      Tipps und Tricks für den kreativen und deblockierenden
             Du begegnest Vertreter_innen der Film- Schreibprozess.
branche und erhältst seltene Einblicke in deren Schaf-
fen. Dabei visionierst du aktuelle Arbeiten der Gäste und
erfährst so Wissenswertes über die unterschiedlichen                   Projekt
künstlerischen Erzähl- und Arbeitsweisen.
                                                                    Stoffentwicklung
           Projekt                                                  A und B
Konzept &                                                           Samuel Ammann
Entwicklung                                                                    Klasse: 5. – 7. Semester
                                                                               Daten Stoffentwicklung A: 5. / 12. / 26. September,

Teil 1 und 2                                                                   3. / 24. / 31. Oktober, 14. November, 5. Dezember 2018,
                                                                               16. / 23. Januar 2019

Thomas Isler
                                                                               Daten Stoffentwicklung B: 6. / 13. / 20. / 27. September,
                                                                               4. / 25. Oktober, 1. November, 19. Dezember 2018,
           Klasse: 1. Semester                                                 17. / 24. Januar 2019
           Daten Herbstsemester: 21. September,                     Dieses Projekt begleitet dein Diplomprojekt oder dei-
           12. / 26. Oktober, 23. November, 14. Dezember 2018,      ne freien Arbeiten von der Ideenfindung, über Stoff-
           11. Januar, 1. Februar 2019                              entwicklung bis zum drehbereiten Script.
           Daten Frühlingssemester: 1. März, 26. April,                        Deine Idee wird von der Klasse analysiert
           3. / 24. / 31. Mai, 7. Juni 2019                         und vom Dozenten kommentiert. Gemeinsam wird sie
Gesucht sind eigenwillige Ideen für Filme mit einer Län-            weiterentwickelt. Exkurse in die Erzähltheorie und in die
ge von 5 bis 10 Minuten. Sie sollen alleine oder mit einer          Filmanalyse ergänzen das Programm. Behandelt wer-
kleinen Equipe gedreht werden können.                               den dabei neben klassischen Erzählstrukturen auch
            Der Austausch unter den Studierenden ist                nonlineares Storytelling im Spielfilm oder offenere
der «Motor» der Ideenfindung. Recherchen zur Vertie-                Formen im Dokumentarfilm. Ausserdem im Programm
fung, Repérage vor Ort und Begegnungen mit Prota-                   sind praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für
gonist_innen gehören zum Prozess der Stoffentwick-                   den kreativen und deblockierenden Schreibprozess.
lung. Im Plenum werden Ideen geboren, verworfen,
Seminar                                                          Seminar

Produzieren heisst                                               Manifest
Verantwortung                                                    Piet Baumgartner
übernehmen                                                                  Klasse: 1. – 7. Semester
                                                                            Daten: 27. Oktober 2018

Mirjam von Arx
                                                                 Welche Haltung hast Du als Filmemacher_in? Im Semi-
                                                                 nar lernst du die Haltungen von Regisseur_innen kennen
           Klasse: 1. / 3. Semester                              und du entwickelst dein eigenes Manifest.
           Daten: 7. September                                               Ein Film ist spannend, wenn auch die die
Anhand konkreter Beispiele lernst du im Seminar die              Haltung des Filmemachers oder der Filmemacherin
verschiedenen Aufgaben des Produzentenberufs ken-                spürbar wird. Deshalb stellen sie die Fragen: Was willst
nen. Ausserdem machst du dich mit Parametern der                 du mit deinem Film aussagen? Weshalb ist ein Thema
Produktion vertraut, die du für dein erstes Filmprojekt          relevant? Wir sprechen über Grundsätze des Filme-
in Betracht ziehen musst.                                        machens und lernen anhand von Beispielen die selbst-
            Produzent_innen sind verantwortlich für              auferlegten Regeln bekannter Regisseur_innen kennen.
den kreativen, finanziellen und organisatorischen Pro-           Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit der
zess von der Idee bis zur Auswertung eines Filmes. Es            eigenen filmischen Haltung.
ist deshalb sehr wichtig, den «richtigen» Produktions-
partner zu finden. Doch vor allem Filmemacher_innen
die am Anfang ihrer Karriere stehen, können sich nicht              Seminar
nur auf die kreativen Herausforderungen eines Projekts
konzentrieren. Sie sind gezwungen auch produktionelle            Interviewtechnik
Verantwortung zu übernehmen. Im Seminar setzt du
dich mit folgenden Schwerpunkten auseinander: Ana-               im Film
                                                                 N. N.
lyse des Projekts und nach abgeschlossener Recherche
Fixierung der Projektparameter, Festlegen der Loca-
tions und Anzahl Drehtage, Abschliessen von Versi-                  Klasse: 1. / 3. Semester
cherungen, Verpflichtung der Crew, Sicherstellen der                Daten: 18. – 19. / 25. – 26. Januar 2018
Technik, den Aufgaben und Zuständigkeiten des Pro- Im Seminar lernst du Recherche- und Fragetechniken
duktionsleiters / der Projektleiterin während des Drehs sowie die verschiedenen Phasen des Interviews, von
sowie dem Verhalten am Set.                             der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Aus-
                                                        wertung kennen. In einem selbst geführten und auf-
                                                        gezeichneten Interview setzt du anschliessend dein
            Projekt                                     theoretisches Wissen in die Praxis um.

Konzept &                                                           Ein Interview führen zu können ist nicht nur
                                                        für Journalist_innen unerlässlich. Auch im Rahmen

Entwicklung                                             eines Filmprojektes gibt es immer wieder Arbeits-
                                                        phasen, in denen die Fähigkeit, ein gelungenes Inter-

Teil 1 und 2                                            view zu führen, von Nöten ist. Zuhören und flexibel auf
                                                        die Interviewpartner_innen einzugehen, ist dabei ge-

Thomas Isler
                                                        nauso wichtig. Ein gutes Interview sprengt den Rahmen
                                                        blosser Informationsbeschaffung. Es öffnet Raum für
            Klasse: 1. Semester                         ungeahnte Themen und Emotionen.
           Daten Herbstsemester: 21. September,
           12. / 26. Oktober, 23. November, 14. Dezember 2018,
           11. Januar, 1. Februar 2019                                      Seminar

                                                                 Bildgestaltung
           Daten Frühlingssemester: 1. März, 26. April,
           3. / 24. / 31. Mai, 7. Juni 2019

                                                                 im Film 1
Gesucht sind eigenwillige Ideen für Filme mit einer Län-
ge von 5 bis 10 Minuten. Sie sollen alleine oder mit einer

                                                                 Anina Gmür
kleinen Equipe gedreht werden können.
            Der Austausch unter den Studierenden ist
der «Motor» der Ideenfindung. Recherchen zur Vertie-                        Klasse: 1. / 3. Semester
fung, Repérage vor Ort und Begegnungen mit Prota-                           Daten: 28. – 29. September, 5. – 6. Oktober 2018
gonist_innen gehören zum Prozess der Stoffentwick-                Anhand von Filmbeispielen machst du dich mit den
lung. Im Plenum werden Ideen geboren, verworfen,                 Gestaltungsmöglichkeiten, Stilen sowie den ver-
entwickelt, vertieft, und drehtauglich gemacht. Die              schiedenen Aspekten der Kameraarbeit im Film ver-
Herausforderung: Ein Konzeptschreiben, welches die               traut. Drehübungen mit Fokus auf kameraspezifische
Idee des Films verständlich macht. Zu dieser kreativen           Gestaltungsfragen ergänzen den theoretischen Teil.
Phase gehört gemeinsame Visionierungen von Film-                            In der Regel entwirft die Regie in Zusammen-
beispielen, die anschliessend besprochen werden. Wir             arbeit mit dem Kameramann oder der Kamerafrau
entwickeln die Filmstoffe soweit, dass sie im folgenden           (Director of Photography DOP), ein visuelles Konzept.
Semester zu Filmen gedreht werden können.                        Es entspricht der inhaltlichen Prämisse des Films auf
                                                                 formal bildlicher Ebene. Auf dem Dreh kümmert sich
                                                                 der DOP um die technische und gestalterische Umset-
                                                                 zung dieses Konzeptes: Einstellungsgrössen, Optik-
                                                                 wahl, Kameraachsen, Lichtführung etc. sind seine / ihre
                                                                 Domäne. Im Seminar machst du dich mit den grund-
                                                                 legenden technischen und gestalterischen Möglich-
                                                                 keiten der Kameraführung vertraut. Ziel ist es, die vor-
                                                                 handenen Kameras für deine Projekte einsetzen.
Seminar                                            Frühlingssemester 2019
Der Ton im Film 1
Reto Stamm
                                                                         Projekt

                                                    Stoffentwicklung
Marco Teufen
           Klasse: 1. / 3. Semester                 A und B
Du übst mit der Filmtonspur und schulst dabei deine Samuel Ammann
           Daten: 2. – 3. / 9. – 10. November 2018

Hörfähigkeit. Ziel des Seminars ist es, dein Wissen für                  Klasse: 6. – 8. Semester
erste Filmprojekte einzusetzen.                                          Daten Stoffentwicklung A: 27. Februar,
            Das Seminar bietet dir eine Einführung in                    6. / 20. / 27. März, 10. April, 8. / 22. Mai, 5. Juni 2019
die Praxis der Filmtonaufnahme – mit Fokus auf Dreh-                     Daten Stoffentwicklung B: 28. Februar,
situationen im Dokumentarfilm. Wir stellen die Baustei-                  7. / 21. / 28. März, 4. / 11. April, 29. Mai, 6. Juni 2019
ne der Filmtonspur sowie entsprechende Filmbeispiele          Dieses Projekt begleitet dein Diplomprojekt oder freie
vor. Du erlangst ein Bewusstsein für Töne und kannst          Arbeiten von der Ideenfindung, über Stoffentwicklung
verschiedene Tonelemente unterscheiden. Nach einer            bis zum drehbereiten Script.
Einführung in die Handhabung der wichtigsten Gerä-                       Deine Idee wird von der Klasse analysiert
te, Mikrofone und Arbeitstechniken, realisieren wir im        und vom Dozenten kommentiert. Gemeinsam wird sie
Team Ton- und Bildaufnahmen. Dabei spielt die Bild-           weiterentwickelt. Exkurse in die Erzähltheorie und in die
gestaltung eine wichtige Rolle. Zusätzlich zum bild-          Filmanalyse ergänzen das Programm. Behandelt wer-
abhängigen Synchronton werden Nurtöne und Atmos               den dabei neben klassischen Erzählstrukturen auch
aufgenommen. Die Aufnahmen werden im Hinblick auf             nonlineares Storytelling im Spielfilm oder offenere
qualitative und klangästhetische Kriterien gemeinsam          Formen im Dokumentarfilm. Ausserdem im Programm
analysiert.                                                   sind praktische Übungen sowie Tipps und Tricks für
                                                              den kreativen und deblockierenden Schreibprozess.

           Seminar

Adobe Premiere                                                           Seminar

                                                              Bildgestaltung im
Basics                                                        Film 2
Heidi Hiltebrand
           Anmerkung: Das Seminar ist offen für Anmeldungen   Carlotta Holy-
                                                              Steinemann
           aus anderen HF Studiengängen
           Klasse: 1. Semester
           Daten: 30. August, 6. / 13. / 21. September 2018              Voraussetzung: Bildgestaltung 1
Das Seminar richtet sich an Ein- und Umsteiger_innen                     Klasse: 1. / 3. Semester
und bietet einen praxisnahen Einblick in die Arbeit mit                  Daten: 22. – 23. / 29. – 30. März 2019
den Videoschnitt-Tools der Adobe-Creative-Cloud.              Aufbauend auf dem Seminar Bildgestaltung im Film 1
Anhand eines Videoprojektes erlernst du die einzelnen         vertiefst du dein Wissen in den Bereichen der Bildkom-
Arbeitsschritte – von der Datenverwaltung, dem Im-            position und Lichtführung. Du schlüsselst Farbkon-
port, der Arbeit im Schnittfenster bis zum Export des         zepte und Kameraachsen anhand von Filmbeispielen
fertigen Projektes.                                           auf. Zudem hast du die Möglichkeit, eine kleine Szene
            In diesem Seminar richten wir den Blick auf       zu zeichnen, auszuleuchten und zu drehen.
die Videoschnitt-Tools Premiere Pro, Media Encoder,                       Anhand von Filmbeispielen frischst du dein
Audition und Speedgrade. Du lernst Videodaten und             Wissen über die verschiedenen Gestaltungsmittel der
Projekte zu bearbeiten und zu managen. Anhand eines           Bildkomposition auf. Du testest und vergleichst Opti-
Videoprojektes machst du dich vertraut mit den ver-           ken und ihre Wirkung und besprichst im Plenum den
schiedenen Schnitttechniken. Zudem wirst du Audios-           Einsatz von Kameraachsen und Lichtführung. Du setzt
puren «getrennt» bearbeiten (pegeln und abmischen),           eine kleine Szene mithilfe von Storyboard oder Flor-
Musik und Tonaufnahmen einsetzen können. Du gene-             plans um, die Achsen werden diskutiert. Du schulst
rierst einfache Titel und lernst die wichtigsten Filter,      dein Auge, in dem du aus Filmen herauszulesen ver-
Effekte, Export- und Konvertierungseinstellungen für           suchst, wie der Florplan kamera- und lichttechnisch
die geläufigsten Medienformate kennen.                        gestaltet wurde. Du lernst das Lichtequipment der F + F
                                                              kennen: Du installierst es und leuchtest ein Portrait
                                                              oder eine Situation aus. Du kannst auch eigene Projekte
                                                              visuell weiterentwickeln und Kameratests durchführen.
                                                              Fragen und Inputs sind willkommen.
Seminar                                         eigenes erstes Filmprojekt wesentlich sind. Diese lässt

Der Ton im Film 2                                          du in die Analyse des Potentials und der Vermarktung
                                                           deines Films einfliessen. Du erstellst danach ein detail-

Reto Stamm
                                                           liertes Budget und ein Finanzierungsplan, der sowohl
                                                           klassische als auch alternative Fördermöglichkeiten wie

Marco Teufen
                                                           Crowdfunding und Sponsoring mit einschliesst. Und du
                                                           sicherst die Produktion deines Films rechtlich ab. Alle
           Voraussetzung: Der Ton im Film 1                Angaben fasst du in einem Dossier zusammen.
           Klasse: 2. / 4. Semester
           Daten: 10. – 11. / 17. – 18. Mai 2019
Das Seminar bietet dir eine Einführung in die Ton-Post-               Seminar
produktion. Wie schon im Seminar Der Ton im Film 1
(Praxis der Filmtonaufnahme) steht auch hier das be-       Trailer: Funktion und
wusste, präzise und kritische Hören im Zentrum.
             Im ersten Teil werden anhand von Ar-          Herstellung
                                                           Rainer Maria Trinkler
beitsbeispielen Fragestellungen und Arbeitsweisen
der Filmtongestaltung analysiert. Im zweiten Teil des
Seminars arbeitest du an deinem eigenen Filmprojekt.                  Klasse: 6. und 8. Semester
Gemeinsam visionieren wir alle Projekte, diskutieren                  Daten: 17. – 18. / 24. – 25. Mai 2018
konkrete Wünsche an die Tongestaltung und erarbei-         Wie wecke ich beim Publikum Interesse, ohne bereits
ten umsetzbare Strategien. Idealerweise kannst du          alles preis zu geben? Der Trailer ist eines der wichtigs-
noch während des Seminars deine Ideen umsetzen. Die        ten Werbemittel für den fertig gestellten Film. Aber was
F + F-Infrastruktur steht dir zur Verfügung.               zeichnet einen guten Trailer aus?
                                                                       In diesem Seminar untersuchst du anhand
                                                           von Beispielen, was einen guten Trailer ausmacht. Was
           Seminar                                         zeichnet ihn gestalterisch wie auch inhaltlich aus? Wie

Montageformen                                              weckt er Interesse, ohne alles preiszugeben? Im zwei-
                                                           ten Teil des Seminars bekommst du die Gelegenheit

in Bild und Ton                                            selber einen Trailer zu schneiden.

Heidi Hiltebrand
           Klasse: 2. Semester
           Daten: 12. – 13. / 19. – 20. April 2019
Ob ein Film gelingt oder nicht, hat wesentlich mit
dem Schnitt zu tun. Du analysierst verschiedene
Montageformen und erhältst Einblicke in weitere Post-
Produktionsprozesse. Diese sollen auch dazu dienen,
die eigene Schnittarbeit besser einschätzen zu können.
            Einstellung für Einstellung, Schnitt um
Schnitt entsteht ein Film. Die Struktur der Erzählung,
der Rhythmus, die Emotionalität und der Stil konkre-
tisieren sich dabei am Schnittplatz. Ein weites Feld
also, bei dem du dir zuerst einmal einen Überblick ver-
schaffen musst. Einblicke in die Montageformen so-
wie Visionierungen von Meisterwerken der Spiel- und
Dokumentarfilmkunst bilden dabei die Grundlagen für
gemeinsame Analysen. Einblicke in weitere Aspekte der
Postproduktionsprozesse dienen dazu, bei der eigenen
Arbeit im Rahmen des Realisierbaren denken zu kön-
nen. Innerhalb des Seminars kannst du auch laufende
Projekte besprechen und analysieren.

           Seminar

Kreativ Produzieren
Mirjam von Arx
           Klasse: 6. und 8. Semester
           Daten: 29. – 30. März 2019
Kreative Produzent_innen müssen neben ihrem künst-
lerischen Engagement auch ökonomisch und technisch
versiert sein. Anhand konkreter Beispiele vertiefst du
in diesem Seminar deine Kenntnisse der Filmproduk-
tion, lernst ein Budget und ein Finanzierungsplan zu
erstellen sowie dir klassische und alternative Finanzie-
rungsmöglichkeiten zu erschliessen. Du baust dir ein
professionelles Umfeld auf und findest Auswertungs-
partner_innen.
            Du analysierst sowohl abgeschlossene als
auch laufende Filmprojekte. Damit machst du dich
mit den Aspekten der Produktion vertraut, die für dein
Pooling                    Die F + F Pooling-
Studienangebot             Seminare werden
2018 /19                   übergreifend von allen
                           Studierenden der
Dozierende:                Studiengänge HF be-
Esther Annen               sucht. Sie bilden den
Samuel Ammann              unverzichtbaren allge-
Luca Beeler                meinbildenden Teil
Sofia Bempeza              dieser Ausbildungen.
Franco Bonaventura         Das Schwergewicht
Maria Conen                der Seminare liegt auf
Ann-Kathrin Eickhoff        der Vermittlung von
Franka Grosse              Geschichte und Theorie
Teresa Gruber              der Fachbereiche
Thomas Hanhart             Kunst, Fotografie, Film,
Bruno Hass                 Modedesign und Visu-
Andrea Heller              elle Kommunikation.
Michael Hiltbrunner        Ebenso werden techni-
Dominik Hodel              sche Grundlagen sowie
Claudia Kübler             Software-Kenntnisse
Christoph Lang             vermittelt.
Regula Müdespacher
Shusha Niederberger
Peter Purtschert           Herbstsemester 2018 /19
Philippe Sablonier
Yves Sablonier
                                      Information

                           Einführung
Esther Schena
                           ins Studium
Anina Schenker
                           Rektorat und
Anna-Brigitta Schlittern
                           Abteilungsleitungen
Heiko Schmid                          Daten: 27. August 2018

Isabel Seiffert
                           Die Studienanfänger_innen aller HF-Studiengänge ver-
                           bringen die erste Woche gemeinsam. Das Rektorat und

Nadine Spengler
                           die Abteilungsleitungen führen ins Studium ein und
                           erklären alles Wichtige für ein erfolgreiches Studium.

Reto Stamm
                                       Zur Einführung gehört ein Rundgang durch
                           die Schule mit einem Überblick über alle Infrastruktu-

Kurt Stegmann
                           ren: Zitropress, Fotolabor, Fotostudio, Computerraum,
                           Digitaldruck-, Medien-, Sound- und 3D-Werkstatt sowie

Basil Stücheli
                           die Milchbar und natürlich die Ateliers der Abteilungen.
                           Der Aufbau des Studiums mit Projekten und Seminaren

Eva-Maria Würth
                           wird erläutert und du schreibst dich für die Pooling-
                           Angebote des Herbst- und Frühlingssemesters ein.
Information                                                 Seminar

Einführung          Recherche &
Computer, Netzwerk, Bibliothek
Print               Samuel Ammann
Thomas Hanhart
                                                                       Voraussetzung: Die Studierenden sollen sich ein
                                                                       Recherche-Thema ausdenken. Idealerweise etwas
           Anmerkung: Obligatorisch für alle Studien-                  im Bereich Kunst, was für sie / ihn Sinn ergibt,
           anfänger_innen.                                             aktuell oder Thema in einem Seminar / Projekt ist.
           Daten: 27. / 29. August 2018                                Mitbringen: Identitätskarte, um die NEBIS Biblio-
Du lernst den grundlegenden Umgang mit Apple-                          Karte in der ZB zu lösen. Ticket oder Abonnement für
Computern und ihrem Betriebssystem OS X, mit                           die öffentlichen Zürcher Verkehrsmittel.
den schulspezifischen Netzwerken und Dateiablage-                      Daten: 28. – 31. August 2018
strukturen sowie die softwareseitige Nutzung von «Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn», sagte
Peripheriegeräten kennen.                         der Gelehrte Erasmus von Rotterdam vor 500 Jahren.
            in einem anschliessenden historischen Kurz-     Im Zeitalter von Google und Wikipedia erhalten Buch
abriss blicken wir auf die Entwicklung der Kommuni-         und Bibliothek heute neue Bedeutungen: Sinnlichkeit,
kation von der antiken Logik bis zur modernen Infor-        Ruhe, Kontemplation.
mationstechnologie. Insbesondere beleuchten wir                         In Form einer Expedition tauchen wir ein in
dabei die Aspekte die sicht- und hörbaren Einfluss auf      die Welt des Papiers und erkunden dabei die schönsten
kreative Werke sowie gesellschaftliche Entwicklungen        und wichtigsten Bibliotheken, Studierzimmer, Semi-
ihrer Zeit und deren Einflüsse auf die Gegenwart.           nare und Institute Zürichs.
                                                                        Diese Plätze der Bücher sind tatsächlich
                                                            «der Wahnsinn», denn es eröffnet sich der Zugang zum
           Softwarekurs                                     «Touch of Soul», welcher uns durch das «Streicheln»

Einführung                                                  von Touchscreens mehr und mehr abhanden kommt:
                                                            Räume mit echtem Kontakt zum Sein, zu realem Um-

Creative Cloud                                              blättern – Reiche des Verweilens. Während die digitale
                                                            Recherche maximale Breite in minimaler Zeit bedient,

Franco Bonaventura
                                                            ermöglicht die Bibliothek maximale Tiefe in der Zeit-
                                                            losigkeit und minimale Gefahr der Ablenkung.
           Daten: 27. – 30. August 2018                                 Wir besuchen die Zentralbibliothek (ZB) die
Im Softwareunterricht machst du dich mit den                mit einer Einführung in die Grundlagen der Recherche
wichtigsten Werkzeugen zur Gestaltung von Print-            verbunden ist. Wir besuchen das Netzwerk von Schwei-
produkten vertraut. Im Vordergrund steht das                zer Bibliotheken (NEBIS) sowie weitere Bibliotheken mit
grundlegende technische und arbeitsmethodische              dem Fokus auf Kunst und Kultur, etwa das Schweize-
Verständni der drei Adobe- CC-Programme InDe-               rische Institut für Kunstwissenschaft, wo neben mehr
sign, Photoshop und Illustrator.                            als 100 000 Bänden der Schweizer Kunst auch mal ein
           Im «Computerraum» erarbeiten wir Heran-          Ferdinand- Hodler-Gemälde auf dem Restaurations-
gehensweisen, setzen sie in Übungssequenzen und             tisch liegt. Weiterer Höhepunkt neben dem Besuch
projektorientierten Aufgaben um. Der Zusammenhang           der ZHdK-Bibliothek und der Kunsthausbibliothek, ist
zwischen dem Layout- und Satzprogramm, der Bild-            der Besuch der Bibliothek des Rechtswissenschaft-
bearbeitung und dem Herstellen von Vektorgrafiken,          lichen Instituts der Universität Zürich, die vom Star-
wird zum selbstverständlichen Bestandteil des               architekten Santiago Calatrava so genial wie imposant
Gestaltungsprozesses.                                       gebaut wurde.

           Softwarekurs                                                Berufskunde

Einführung Lynda                                          Geld und Studium
Isabel Seiffert                                            Philippe Sablonier
Lynda ist die weltweit grösste Tutorialplattform, auf der Eva-Maria Würth
           Daten: 29. / 31. August 2018, 16. Oktober 2018

                                                          und Gäste
man jegliche Software und digitales Handwerk erlernen
und vertiefen kann.
            Lynda bietet dir eine Vielzahl an Online-                  Daten: 31. August 2018
Kursen – in Deutsch und Englisch und zum Selbst-            Studieren liegt oft im Spannungsfeld von Kreativi-
studium. Die Tutorials vermitteln dir auch Software-        tät und Geld(beschaffung). Wir informieren dich über
und Kreativ-Fähigkeiten wie etwa auf den Gebieten           Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien und Dar-
der Illustration, Bild- und Textbearbeitung, Animation,     lehen und über Budgets und wir zeigen dir, wie du
3D, Filmschnitt oder Grundlagen zu verschiedenen            Schulden vermeidest.
Programmiersprachen.                                                   In der Einführungswoche setzt du dich mit
                                                            der eigenen finanziellen Situation auseinander und
                                                            wirst von den Dozierenden und ihren Gästen kompetent
                                                            beraten: Wie finanziere ich mein Studium?
Softwarekurs                                                      Dreidimensionale Gestaltung

Einführung Digital                                                 3-D-Einführung und
Print                                                              Austellungstechnik
Dominik Hodel                                                      Kurt Stegmann
           Daten: 15. Oktober 2018                                           Daten: 18. Oktober 2018, 11. Januar 2019
Lass dich in den gesamten Workflow des Drucks einfüh-              Du lernst im Kurs die 3D-Werkstatt kennen (Nutzung,
ren. Wir bereiten für den Druck Bilder auf, drucken sie an-        Reinigung, Pflege). Danach darfst du sie selbständig
schliessend und beurteilen gemeinsam die Ergebnisse.               nutzen. Im zweiten Teil des Kurses befassen wir uns
            Wir thematisieren in der Druckwerkstatt die            mit praktischen Fragen der Ausstellungstechnik.
Aufbereitung von Druckdaten, das Drucken von Bildern                          Wir stellen dir die wichtigsten Geräte und
sowie die Wartung der Drucker. Gemeinsam werden                    Werkzeuge der 3D-Werkstatt vor und reden über
wir einen optimalen Druck-Workflow erarbeiten und                  die Produktionsmöglichkeiten, die du ausserhaus
ihn ausführen: Von der richtigen Papierwahl bis zur Be-            nutzen kannst. Nach der Einführung kannst du die
urteilung der Drucke.                                              F + F-3D-Werkstatt selbständig nutzen. Du weisst,
                                                                   wie die Geräte zu reinigen und zu pflegen sind und
                                                                   du weisst, wie du Unfälle in der Werkstatt verhindern
           Portfolio                                               kannst. Im zweiten Teil des Kurses steht die Beantwor-

Online Portfolio                                                   tung von Fragen der Ausstellungstechnik im Zentrum:
                                                                   Wie befestige, sichere und steuere ich Arbeiten und

Anina Schenker
                                                                   Geräte? Ausserdem steht ein Atelier- oder Werkstatt-
                                                                   besuch auf dem Programm.
           Mitbringen: einen kurzen Text – wer ihr seit,
           was ihr macht. Beschrieb von mindestens 10 Arbeiten
           (z. B. Zeichnungen, Grafikprojekte, Videoprojekte,                Softwarekurs

                                                    Einführung Word,
           Fotos, Kleidungsstücke etc. Digitale Bilder zu diesen
           zehn Arbeiten in bestmöglicher Qualität sowie

                                                    Excel, Open Office
           ein Profilfoto das euch bei der Arbeit oder in der
           Arbeit zeigt

Sich selber zu promoten, gehört zu den Aufgaben von Bruno Hass
           Daten: 15. / 17. Oktober 2018, 11. Januar 2019

Künstler_innen und Designer_innen. Um möglichst                              Daten: 19. Oktober 2018
bekannt zu werden, muss deine Tätigkeit auf möglichst              Word und Excel sind Bürowerkzeuge für hässliche Pro-
vielen Kanälen präsent sein. Aber wer hat schon Zeit und           dukte. Aber dennoch: Können diese Programme für
Lust seine Arbeiten auf alle möglichen Plattformen zu              Gestalter_innen, Designer_innen und Künstler_innen
laden, daneben eine Dokumentation zu führen und die                nützlich sein?
Werke mit erläuternden Angaben sauber zu archivieren?                          Word und Excel sind zwei «Monster-
             Da geht der Überblick schnell verloren. Aus           programme» aus dem «ultimativen» Bürostandardpaket
diesem Grund haben einige Künstler_innen das Online-               MS-Office. Auch für Gestalter_innen, Designer_innen
tool kleio entwickelt. Einmal eingegeben, sind deine               und Künstler_innen ist Word «das» Programm zum
Angaben an einem Ort gespeichert, Bilder im Original               Schreiben von Briefen, Konzepten und längeren Tex-
gesichert – jederzeit und überall zugänglich. kleio ist            ten. Und Excel ist das Werkzeug um Budgets zu erstel-
ein Backup deiner Daten. Damit können PDFs expor-                  len. Du erhältst im Kurs Einblicke in die wichtigsten
tiert, Bilder digital geteilt und auf Knopfdruck eine Aus-         Einsatzgebiete und Funktionen der beiden Program-
wahl von Werken veröffentlicht werden. In einer kurzen              me sowie – als Alternative zu ihnen – in Open-Office-
Einführung lernst du kleio kennen und du kannst damit              Lösungen.
dein eigenes Online-Portfolio herstellen.

                                                                             Technik

                                                                   Einführung Textil
           Seminar

Zeitgenössische                                                    Esther Annen
Netzkultur                                                                   Daten: 19. Oktober 2018

Shusha Niederberger
                                                         Kleider? Ohne Nähmaschine ist daran nicht zu denken.
                                                                     In dieser Lernveranstaltung lernst du praxis-
            Daten: 16. – 18. Oktober 2018                orientiert die verschiedenen Typen von Nähmaschinen
Wie prägen Netzwerk- und Medientechnologien unsere kennen: Was sie können, wie sie eingefädelt werden,
Vorstellungen von Kultur? Was hat die «digitale Kultur» wie sie gewartet werden wollen. Ziel dieser Einführung
mit unserem Leben und Arbeiten zu tun? Im Seminar ist der sichere Umgang mit Overlock und Co.
erweitern wir mit wechselnden Schwerpunkten die
kulturellen Landkarten um die Tiefenströmungen der
Technologien.
            Im Seminar setzen wir uns mit wechseln-
den Schwerpunkten auseinander: Vom DarkNet über
FakeNews und DeepLearning. Wir erweitern unsere
Landkarten um die Tiefenströmungen der Technolo-
gien. Wichtig ist dabei, das Digitale nicht als Spezial-
fall zu sehen, sondern in Wechselwirkung mit aktuellen
Themen zu diskutieren und mit unserem Schaffen und
unseren Interessen zu verbinden.
Drucktechnik                                    Während des Workshops gestaltest du aus eigenen

Einführung                                                 Aufnahmen selbständig eine kleine Arbeit.
                                                                       Neben der Arbeit mit Mikrofonen und Ton-

Siebdruck                                                  aufnahmegeräten nimmt kritisches Hören und Be-
                                                           urteilen grossen Raum ein: Wir beurteilen selbst

Yves Sablonier
                                                           aufgenommenes Material sowie Beispiele aus den
                                                           Bereichen «field recording», akusmatischer Kompo-
           Daten: 19. Oktober 2018                         sition und Filmtongestaltung. Nach einer Einführung in
Während eines Tages lernst du die Abläufe, die Geräte,     die Funktionen der gängigen Audiosoftware Logic Pro X
Werkzeuge und Handgriffe in der Werkstatt kennen.           arbeitest du selbstständig an deinem eigenen Projekt.
           Das Ziel der Einführung ist einerseits, die     Damit schaffst du dir die Grundlage, Sounds in deine
Möglichkeiten der Werkstatt in deine Gestaltungs-          eigenen Projekte einzubauen. Vorkenntnisse für die Be-
projekte einbeziehen zu können, andererseits sollst du     dienung von Tonaufnahmegeräten und Audiosoftware
die Werkstatt und Geräte selbständig benutzen können.      sind nicht erforderlich. Es kann aber gerne mit eigenen
                                                           Geräten gearbeitet werden.

           Drucktechnik

Siebdruck Projekt                                                     Kunstgeschichte

                                                      Why Pictures Now?
Esther Schena
           Mitbringen: Arbeitsbekleidung, Skizzen oderLuca Beeler
                                                      Ann-Kathrin Eickhoff
           Material, das Ideen liefert.
           Daten: 7. – 10. Januar 2019
In diesem Seminar lernst du die Technik und die Bild-                 Daten: 13. / 20 / 27. September 2018,
sprache des Siebdrucks kennen und du entwickelst                      4. / 11. / 25. Oktober 2018, 1. November 2018
dein persönliches, kleines Druckprojekt.                   Why Pictures Now war der Titel einer Retrospektive der
           Du lernst die Technik des Siebdrucks vom        amerikanischen Künstlerin Louise Lawler, die im ver-
Aufbau eines mehrfarbigen Motivs über die Entwick-         gangenen Jahr im MoMA gezeigt wurde. Wir stellen uns
lung der fotochemischen Schablone bis zum Druck            die gleiche Frage: Why Pictures Now? Weshalb werden
kennen. Die Eigenschaften der Drucktechnik, der Far-       heute Bilder produziert und ausgestellt?
be und des Bedruckmaterials werden erklärt. Anhand                    Wir besuchen gemeinsam Ausstellun-
der Präsentation von Beispielen erfährst du viel über      gen in Zürich und Umgebung. Wir denken über Formen
die Methoden der analogen sowie der digitalen Bild-        der künstlerischen Bildproduktion und ihre institutio-
bearbeitung, die für die Siebdrucktechnik genutzt          nellen Rahmenbedingungen nach und stellen sie in
werden können. Du druckst in der Gruppe mit wasser-        ideologische und politische Zusammenhänge Warum
basierenden Farben auf Papier, Karton und auf Textilien.   zeigen Museen oder Galerien heute noch Bilder?
Nach den Gruppen- und Übungsarbeiten könne kleine          Wie «zirkulieren» Bilder in der Kunstwelt und in der
individuelle Projekte umgesetzt werden. Selbständig        Kunstgeschichte? Die Frage nach der Repräsentati-
in der Werkstatt und am Drucktisch arbeiten können         on, die Lawler in ihrer Auseinandersetzung mit Bildern
sowie das Anwendungswissen der Siebdruckmateri-            beschäftigt, wollen wir auf die Frage der Präsentation
alien ist Voraussetzung für eine weitere Benützung         übertragen und in Bezug auf Museen, Galerien, Kunst-
der Werkstatt.                                             hallen oder Offspaces setzen.

           Projekt                                                    Architekturtheorie

Fotolabor Projekt                                      Das architektonische
Regula Müdespacher                                     Element
Du bringst die Ergebnisse eines eigenen Fotoprojekts Maria Conen
           Daten: 7. – 10. Januar 2019

Geräte und Materialien und der damit verbundenen Christoph Lang
mit und erhältst eine Einführung in die Nutzung der

Arbeitsabläufe. Du bestimmst selbst, wie frei du expe-                Daten: 14. / 21 / 28. September 2018,
rimentieren möchtest.                                                 5. / 12. / 26. Oktober 2018, 2. November 2018
           Vor allem im Fotolabor lassen sich foto-  Es gibt in der Architekturgeschichte eine lange Tradi-
grafische Prozesse hautnah erleben. Das Arbeiten     tion über die Rezeption der Grundelemente eines Rau-
mit lichtempfindlichen Materialien ermöglicht diversemes. In diesem Seminar untersuchen wir diese Ele-
Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Filmentwicklungen in    mente und studieren sie an verschiedenen gebauten
Schwarz-Weiss oder Farbe, Vergrösserungen ab Nega-   Beispielen – anhand von Vorlesungen und Textlektüre,
tiven oder das Arbeiten im Kontaktverfahren.         durch Besuche von Gebäuden und Räumen in Zürich
                                                     und indem wir ausgesuchte Räume zeichnen.
                                                                 In der Beschreibung der Urhütte des Archi-
           Projekt                                   tekturtheoretikers Marc-Antoine Laugier, in Sempers

Sound Projekt                                        Bild der karibischen Urhütte und in Le Corbusiers
                                                     Domino-Prinzip versuchen wir eine Antwort zu finden

Reto Stamm
                                                     auf die primären Elemente, die einen Raum bilden.
                                                     Alle Konzepte bleiben aber relativ abstrakte Beschrei-
           Daten: 7. – 10. Januar 2019               bungen statischer und funktionaler Systeme. Wir ver-
Du erprobst grundlegende Techniken der Tonaufnahme suchen über Räume zu sprechen, welche diese Grund-
und –bearbeitung und schaffst damit die Grundlage für elemente als Bausteine aufnehmen, um die Gestalt und
die Arbeit mit «Sound» in deinen eigenen Projekten. Ausdruck eines Raumes zu bestimmen. Es sind Räume,
die durch ihre konstruktiven Elemente, ihre Komposi- Damit hinterfragten sie auch bestimmte Erzählungen
tion, Dimension und Materialität im Charakter prägen sowie gesellschaftliche Rollenverteilungen. Dabei
und gestalten.                                       analysieren wir aktuelle und frühere Genderdiskurse
                                                     und betrachten insbesondere die queer-feministische
                                                     Theorieentwicklung und Geschichtsschreibung so-
           Zeichnen                                  wie die politische Grammatik von Gender in aktuellen

Zeichnen 1:                                          Bewegungen (z. B. Slutwalks, # metoo).

Grundlagen                                                              Mode & Design

Andrea Heller                                           Untragbar
                                                        Anna-Brigitta Schlittern
           Daten: 14. / 21. / 28. September 2018,
           5. / 12. / 26. Oktober 2018, 2. November 2018
Das Pooling Zeichnen ist in vier Quartalsblöcke geglie-                 Daten: 6. / 13. / 20. / 27. November 2018,
dert: Ziel des ersten Blockes ist es, einige zeichnerische              4. / 11. / 18. Dezember 2018
Grundkompetenzen auszubilden, die dann in den fol-           Voluminöser, schlanker, grösser, schneller: Das Bedürf-
genden Blöcken spezifisch weiterentwickelt werden            nis den biologischen Körper zu beeinflussen, begleitet
können. Über ein breites Spektrum an Bildinhalten und        die Geschichte der Mode von den spätmittelalterlichen
Arbeitsmethoden werden unterschiedliche zeichne-             Anfängen bis in die Gegenwart (und in die Zukunft?).
rische Kompetenzen und Zugänge entwickelt.                               Jenseits von Funktionalität und Tragbarkeit
            Im ersten Block während des Herbst-              eröffnet sich ein fantastisches Panorama von Körper-
semesters vermitteln wir dir einige Grundlagen des           modifikationen, die – verspielt, technoid, poetisch
Zeichnens. Ziel ist es, zeichnerische Grundkompeten-         oder visionär – nicht nur Möglichkeiten und Grenzen
zen auszubilden, die in den folgenden Modulen spezi-         des Designs zeigen, sondern auch das Augenmerk auf
fisch weiterentwickelt werden können. Anhand von             die performativen Qualitäten der Kleidung lenken. Vom
experimentellen Übungen erfährst du unterschiedliche         Armadillo Shoe bis zum Sharkskin Suit: Wir setzen uns
Arbeitswege, erprobst zeichnerische Techniken, regst         mit einer Auswahl von Kleidungsstücken auseinander,
damit gestalterische Prozesse an und reflektierst deine      die den Körper massgeblich verändern, formen, in der
Resultate. Der Fokus liegt dabei auf der Wahrnehmung         Bewegung hindern (oder fördern). Der Schwerpunkt
und der Beobachtung des zeichnerischen Raumes so-            liegt dabei auf westlicher Mode, mit Seitenblicken nach
wie auf dem Experimentieren und Skizzieren. Damit            Afrika und Asien.
bildest du dir deine eigene zeichnerische Sprache aus.

                                                                        Filmgeschichte

                                                             Politisches Kino
           Cultural Studies

Performing                                                   Peter Purtschert
your body!                                                              Daten: 8. / 15. / 22. / 29. November 2018,

Lustvolle Körper                                                        6. / 13. / 20. Dezember 2018
                                                             Geschichte im Film erzählen. Propaganda und Ge-

und genderkritische                                          schichtsschreibung.
                                                                          Es gibt immer ein Wer, Was, Wo, Wann und

Kulturproduktion                                             Warum? Heldinnen und Helden, Bösewichte und Ver-
                                                             räter, ein Vor- und ein Nachher, ein Aufstieg und ein Fall,

Sofia Bempeza
                                                             Sieger und Besiegte. Fiktional oder dokumentarisch
                                                             wird erzählt, erklärt, behauptet und begründet.
           Daten: 14. / 21. / 28. September 2018,
           5. / 12. / 26. Oktober 2018, 2. November 2018
Im Seminar setzen wir uns mit der Darstellung und der                   Geschichte der Visuellen Kommunikation
Exposition von Körper und Gender in verschiedenen
Kontexten wie Performance-Kunst, Pop-Kultur, ange-           Wege zum
wandte Kunst und soziopolitische Interventionen aus-
einander. Wir betrachten Arbeiten und Positionen und         Funktionalismus
                                                             Franka Grosse
diskutieren Texte über Gender, Körper und Sexualität.
EXTANT
«Index Pain – Pokes Exhaust Into Webbed Masks – – – –                   Daten: 9. / 16. / 23. / 30. November 2018,
Love Flirts Again – – – –                                               7. / 14. / 21. Dezember 2018
Mother – Roisterous Swain – Lock With Twain Lips             Die vierteilige Lehrveranstaltung bietet dir Möglichkeit
Akin – Love Flirts Gain – – – –                              zur Auseinandersetzung mit designgeschichtlichen
I Stain: Incarnadined – Whence I Remain: Mind.»              und aktuellen Entwicklungen der visuellen Kommu-
Gedicht von Elsa von Freytag-Loringhofen, ca. 1924           nikation. Aufbauend über vier Semester beschäftigen
            Zahlreiche Autor_innen aus der Bildenden         sich die Studierenden mit angewandter visueller Ge-
Kunst, dem Film, der Theorie, Mode oder Literatur            staltung – von etwa 1850 bis in die Gegenwart. In Teil 1
haben sich in den letzten Dekaden mit Fragen des             thematisieren wir die Geschichte der Visuellen Kommu-
Verhältnisses von Körper, Gender und Sexualität aus-         nikation von Mitte des 19. bis in die dreissiger Jahre des
einandergesetzt. Von der Dada-Baroness Elsa von              letzten Jahrhunderts.
Freytag-Loringhofen bis zu den Künstlerinnen der fe-                      Die Studierenden lernen an den Beispielen
ministischen Avant-Garde der 70er und den Queer-In-          des Historismus und der Reformbewegung gestalte-
szenierungen der letzten Jahre geht es vielen Akteur_        rische Haltungen des Industriezeitalters kennen. Sie
innen darum, sowohl gemeinschaftliche als auch ihre          machen sich mit Impuls gebenden Einflüssen aus der
eigenen Stimmen zu verkörpern oder zu performen.             modernen Kunst vertraut und beobachten, wie eine
Sie können auch lesen