STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon

Die Seite wird erstellt Karl Rudolph
 
WEITER LESEN
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
STVD                                            4/2021

NACHRICHTEN
Mitteilungsblatt des Turnvereins STV Dietikon
36. Jahrgang
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
Gut beraten von A – Z.
  Egal, ob im Sport oder bei Versicherung und Vorsorge:
  Eingespielte Abläufe sind zentrale Erfolgsfaktoren. Genau deshalb können Sie sich auf
  die Allianz Suisse verlassen, von der kompetenten Beratung bis zur unkomplizierten
  Schadenerledigung.

  Gerne informieren wir Sie im Detail und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

  Generalagentur Beat Weilenmann
  Neumattstrasse 7, 8953 Dietikon
  Tel. 058 357 28 28, Fax 058 357 28 29
  www.allianz.ch/beat.weilenmann

 023_Text_4c_125x90.indd 1                                                      01.11.13 09:46
BAUER AG
Garage und Carrosserie

                                   Die Marke Ihrer Wahl
                  Baltenschwilerstrasse 29, 8962 Bergdietikon
                              www.garage-bauer.ch
             • Tel. Garage 044 740 63 70    • Tel. Carrosserie 044 740 57 70
• Neuwagen und Occasionen aller Marken                    • Klima-, Pneu-, Batterieservice
• Service und Reparaturen aller Marken                    • Bremsen und Auspuffanlagen
• Unfall-, Glas- und alle Carrosseriearbeiten             • Ersatzwagen
• Fahrzeuge bereitstellen und vorführen                   • Fahrzeug Hol- und Bringservice

 Zürcherstrasse 33                                                           IEBE
 8953 Dietikon                                                         AUS L
                                                                             C HUH
 www.tiefenbacher.ch
                                                                       ZUM S 920
                                                                         SEIT 1

                                                                    @tiefenbacherschuhe
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
STVD
NACHRICHTEN                                                            www.stv-dietikon.ch
25. November 2021 | 36. Jahrgang                                    Turnverein STV Dietikon

Inhaltsverzeichnis                      Impressum

                                        Erscheinungsweise         4 Auflagen pro Jahr;
                                                                  Wird allen Vereins-
                                                                  mitgliedern und Inserenten
                                                                  zugestellt
Inserenten-Dank2
                                        Auflage                   400 Exemplare
GV Protokoll 2021                  3   Herausgeber               STV Dietikon
Gratulationen9                         Offizielle Briefadresse   STV Dietikon
                                                                  Postfach 646
                                                                  8953 Dietikon
Berichte Riegen                         Redaktion                 Rolf Mock
                                                                  Rebbergstrasse 7c
Frauen10                                                         8953 Dietikon
                                                                  079 769 06 67
Aktive14
                                                                  rolf.mock@sunrise.ch
Männer16                               Versand                   Gino Giacomini
                                                                  Studackerstrasse 14
Veteranen22                                                      8953 Dietikon
Mädchenriege                      28                             044 740 01 51
                                                                  g.giacomini@bluewin.ch
Leichtathletik30
                                                                  Fränzi Grünenfelder
Jahresprogramm 2021               36                             Obere Reppischstrasse 41
                                                                  8953 Dietikon
                                        PC-Konti                  STV Dietikon
                                                                  Konto Zentralkasse:
                                                                  IBAN CH85 0483 5002 2964 9000 0
                                                                  80-500-4
                                                                  Konto Beiträge:
                                                                  IBAN CH47 0900 0000 8745 5062 1
                                                                  87-455062-1

                                           Retdaktionsschluss Nr. 4/2021
     Bitte berücksichtige                  4. Februar 2022

     unsere Inserenten!                    Versand
                                           19. / 20. Februar 2022

                                                                          Inhaltsverzeichnis   1
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
Offener Brief an unsere Inserenten
                                                                                Dietikon, im November 2021

Liebe Inserenten
Nun dauert die «Corona»-Pandemie bereits über anderthalb Jahre. Viele von euch haben sehr
schwierige Zeiten durchmachen müssen – und die Krise ist nach wie vor nicht ausgestanden.
Die «Normalisierung» in den letzten Monaten droht bereits wieder rückgängig gemacht zu
werden.

Umso mehr wissen wir es zu schätzen, dass ihr uns auch im Jahr 2021 die Treue gehalten und
euer Inserat in den «STVD-Nachrichten» weiterhin platziert habt. Ein riesiges herzliches
DANKESCHÖN an alle, die damit unseren Verein bei seinen vielfältigen Aktivitäten, gerade
auch im Bereich der Jugend (über 100 Kinder betätigen sich sportlich im STVD Dietikon!),
unterstützen.
Unsere Mitglieder fordern wir immer wieder auf, bei euch einzukaufen, einzukehren oder
sonst mit euch Geschäfte zu tätigen – und sich dabei (noch vermehrt) auch als Mitglieder des
STV Dietikon zu erkennen zu geben…
Wir wünschen euch einen erfolgreichen Jahres-Endspurt und viel Erfolg im kommenden Jahr,
das uns hoffentlich (endlich) wieder eine Rückkehr zu einer wirklichen Normalität bringt. Vor
allem wünschen wir beste Gesundheit – und auch bald einmal schöne, besinnliche Festtage.

Mit turnerischen Grüssen
Turnverein STV Dietikon

Peter Ritz

Inserate-Verwalter ad Interim

                                             Kurt und Devi                  Reif für die Insel? Fragen Sie nach Infos!
                                             Zimmermann
                                  Bergstrasse 44, 8953 Dietikon
                                         Telefon 044 740 64 64            Zimmiʹs Appartements
                                         Telefax 044 740 66 13
                                             www.weinecke.ch
                                                                                 Mauritius / Ile Maurice
                                                                                      Bergstrasse 44, 8953 Dietikon
                                                       Öffnungszeiten:
                                                                                             Telefon 044 740 64 64
                                  Di – Fr 10.00 – 12.00 / 14.30 – 18.30                      Telefax 044 740 66 13
                                      Sa 10.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00                 www.mauri-appartement.ch

2   Offener Brief an unsere Inserenten
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
Turnverein STV Dietikon                                    Dietikon, 3. September 2021
         Zentralvorstand / Aktuar

 Peter Ritz
 Steinmürlistrasse 12                                               An die Zentralvorstandsmitglieder
 8953 Dietikon                                                      + Redaktor STVD-Nachrichten
 Tel. P: 079 15 16 748
 Tel. G: 044 237 41 01
 E-Mail G: peter.ritz@ubs.com
 E-Mail P: peter.ritz@bluewin.ch

Protokoll der 34. Generalversammlung vom 3. September 2021
„Sommerau-Ticino“, Dietikon / 19.45 – 21.10 Uhr
1. Begrüssung
   Ø Präsident Patrick Bader eröffnet seine 15. GV und begrüsst die anwesenden Turnerinnen und Turner, die
     den Weg in die "Sommerau" trotz weiter anhaltender «Corona»-Krise und seit August wieder steigender
     Ansteckungszahlen gefunden haben.
   Ø Besondere Begrüssung der anwesenden Ehrenmitglieder (14):
     Gaby Baumberger, Doris Brunner, Marlène Durrer, Ruth Egli, Ruth Flory, Walter Flory, Gino Giacomini,
     Marta Giacomini, Fränzi Grünenfelder, Marco Piller, Peter Ritz, Helga Reheis, Christa Saner,
     Hansi Ungricht
   Ø Abmeldungen (total 31)
     - Fredy Bachmann, Hans Baumgartner, Margrit Baumgartner, Ruth Eicher, Hansruedi Maier, Werni Müller,
     Ariane Tobler, Peter Zollinger (EM / 8)
     - Aziz Shayan (RS), Julia Baumberger, Tina Bucher, Xenia Burkhard, Ottilie Dal Canton, Stephanie
     Durrer, Nicole Jakob (Freundorfer), Ernie Gerber, Pascale Grünenfelder, Elsbeth Lier, Martina Lips,
     Mira Maric, Julia Meier, Mirjam Niederhauser, Celina Rüegger, (Frauen / 15)
     - Gusti Koch, Heinz Vaselei, Beat Weilenmann (MR / 3)
     - Peter Bauer, Markus Federer, Michel Freundorfer, Willi Vogel, Stefan Weingart (AR / 5)

2. Appell / Wahl der Stimmenzähler
   gemäss Präsenzliste:
   Ehrenmitglieder               14
   Frauen                        13
   Männer                         1
   Aktivriege                     5
   Nicht-turnende                 3
   Total                         36 (VJ: 35)
   Entschuldigt:                 31
   Als Stimmenzähler vorgeschlagen: Rahel Weilenmann + Marco Piller à einstimmig gewählt.

3. Protokoll der 34. Generalversammlung vom 4. September 2020
   Das Protokoll wurde in den STVD-Nachrichten 3/2020 publiziert. Innerhalb der vorgeschriebenen Frist
   (1 Monat nach Publikation) sind keine Einsprachen eingegangen. Der Vorstand hat das Protokoll deshalb
   anlässlich seiner Sitzung vom 7. Juni 2021 gutgeheissen.
   Das Protokoll wird dem Aktuar Peter Ritz mit einem Applaus verdankt.

4. Antrag auf Aenderung der Traktandenliste
   Vorziehen des Traktandums 11 «Fahnenkasten» VOR das Budget
   à einstimmig angenommen

                                                                                     GV Protokoll 2021   3
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
5. Mutationen
       Aktuelle Mitgliederbestände per 3.9.2021 (Vergleich mit 4.9.2020):
       à kein "Jahresvergleich" w/GV-Verschiebung
                                   Turnend                        Nicht turnend                     Total
                          2020       2021      Differenz    2020       2021    Differenz   2020     2021    Differenz
        Aktive                31          34           3         18         18         0      49        52          3
        Frauen                36          37           1         32         32         0      68        69          1
        Männer                17          16          -1         28         24        -4      45        40         -5
        Leiter                 5          15          10          0          0         0        5       15         10
        "Sponsor" STVD         0            0          0          1          1         0        1         1         0
        Ehrenmitgl.           20          20           0         13         10        -3      33        30         -3
        Total                109         122          13         92         85        -7     201       207          6
       *) Frauen: 13 nur Ropeskipping, 6 nur Rhönrad, 2 Rhönrad + Ropeskipping
       Neueintritte: à bei Erwachsenen-Riegen keine Neueintritte
       - AR:                   -
       - Frauen:               -
       - MR:                   -

       Bestand Jugend per 3.9.2020 (Vergleich mit 4.9.2020)
                                  9.2020    9.2021 Differenz
       Leichtathletik                  42        51        9
       Mädchen                          0         0        0
       Rhönrad Kids                    14         9       -5
       Kids Ropeskipping               13        16        3
       Mädchen                          0        22       22
       KITU                             9        16        7
       MUKI                             9        12        3
       Jugend total                    87       126       39
       Leiter (bei Erwachsenen)         5        15      10

       Mädchenriege: im Sommer 2020 wieder gestartet à daher viele Neumitglieder
       Reto bringt ausführliche Uebersicht inkl. Mitgliederbeiträge.
       Leider haben wir auch dieses Jahr von mehreren langjährigen Mitgliedern Abschied nehmen müssen:
       Marta berichtet über einige Aktivitäten der Verstorbenen.
       • Hermi von Rotz (EM / NTM MR / 21.8.1932 - †4.10.2020)
         Als Kunstturner 1961 von Turgi nach Dietikon in die Aktivriege gekommen; nach 10 Jahren Wechsel zur
         MR; Faustball, Karteiverwalter, Platzchef, Turnkommission, Statutenkommission, Wirtschaftschef der 900-
         Jahr-Feier Dietikon, OK-Mitglied Eidg. Veteranentagung Dietikon, 28 Jahre Fähnrich der Veteranen, usw.
         – immer war Hermi zur Stelle, wenn es einen Job zu besetzen gab à Ernennung zum EM 1988.
       • Augusta Frei (NTM FR / 8.1.1930 - †3.11.2020)
         Eintritt 1960 in Frauenriege – nicht wegen des Turnens, sondern wegen der Freundinnen für andere ge-
         meinsame Interessen (Jassen); über 60 Jahre Nichtturnendes Mitglied.
       • Walter Siegfried (NTM MR / 20.5.1932 - †5.12.2020)
         1966 Start in AR, 1971 Uebertritt zur MR; genoss vor allem Ballspiele (Faustball wurde sein grosses
         Hobby) und die vielen gemeinsamen Stunden beim Training, aber auch beim Wandern – bis zum Jassen.
       • Harald Scheffer (NTM MR / 18.5.1930 - †12.12.2020)
         1964 Eintritt AR, 1968-71 Aktuar, dann Vizepräsident; Wirtschaftschef/Koch an verschiedensten Anlässen
         – diese Jobs waren «sein Ding», aber auch das Turnerchörli gehörte zu seinen Leidenschaften.

4   GV Protokoll 2021
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
• Jakob «Köbi» Kleiner (NTM MR / 20.1.1932 - †21.12.2020)
     1964 Beitritt AR; berufliche Fähigkeiten prädestinierten Köbi u.a. für Einsatz als Beleuchter beim Turner-
     kränzli; 1997 Uebertritt zurt MR – fleissiger Turner; er unterhielt bei der «Stubete» mit Oergeli-Auftritten.
   • Max Jordi (NTM MR / 14.6.1936 - †25.2.2021)
     1980 Beitritt MR; nebst Liebe zur Musik wollte er sich auch sportlich betätigen, auch nach seiner Pensio-
     nierung; mit seinen musikalischen Fähigkeiten wurde das Turnerchörli später zu einer weiteren Leiden-
     schaft.
   • Bruno Staub (EM / NTM MR / 12.1.1934 – †26.2.2021):
     Bereits beim Beitritt in den ETV 1956 war Laufen als grosse Stärke – daher wurde er rasch Obmann der
     Leichtathletik + Vizepräsident. Wechsel zur MR; sein längst bekanntes Talent als Schreiberling führte zur
     Gründung der STVD-Nachrichten (deren Redaktor Bruno 25 Jahre lang war!); die Ernennung zum Ehren-
     mitglied 2004 freute ihn sehr.
   • Gisela Scheffer (EM / NTM FR / 8.4.1936 - †30.7.2021)
     1958 Beitritt FR; nach 10 Jahren Kassierin (was sie 10 Jahre blieb); 1979 Ernennung zum Ehrenmitglied;
     auch weiterhin Unterstützung bei vielen Anlässen – u.a. auch Leiterin der Volleyballgruppe; Uebernahme
     der FR-Leitung 1986 (als die FR auseinanderzubrechen drohte) für 2 Jahre, zusammen mit 2 weiteren
     Ehrenmitgliedern. Zur Erinnerung trug Marta das «Rezept» vor, das Gisela damals an der GV 1987 prä-
     sentiert hatte.
   • Gedenken auch ehemaliger langjähriger Mitglieder:
     Trudy Bär (ehemalige FR-Präsidentin)
     Rudolf Keiser (NTM MR (16.12.2020)
     Margrit Baumgartner († 31.8.2021 / Witwe unseres Ehrenpräsidenten)
   Leider mussten wegen der „Corona“-Regeln viele auf den persönlichen Abschied bei der Trauerfeier für un-
   sere verstorbenen langjährigen Mitglieder verzichten. Zum Andenken erhebt sich die Versammlung zu einer
   Schweigeminute. Dank an Marta für den Nachruf.

5. Jahresbericht des Präsidenten
   Patrick blickt zurück auf „seine“ Höhepunkte des Jahres 2020:
   - Geprägt von «Corona»-Einschränkungen/Verzicht; kaum gestartet, wurde der Turnbetrieb schon wieder
      gestoppt; weniger Sitzungen/Treffen/soziale Aktivitäten – dafür komplizierte Vorschriften, ständig neue
      Regelungen, z.T. widersprüchliche Weisungen von Gemeinde zu Gemeinde, von Turnhalle (Stadt) zu
      Turnhalle (Kanton)…
      à grosser Dank an Reto für die laufend aktualisierten Informationen über den Stand der Regelungen /
      Anpassungen / Freiheiten…
   - Sehr traurig: viele Todesfälle von Vereinsmitgliedern, deutlich mehr als in Vorjahren, leider in der Regel,
      ohne richtig Abschied nehmen zu können (aufgrund der Einschränkungen von Zusammenkünften).
   - Grosser Dank an die vielen Leiter und Helfer in verschiedensten Riegen sowie an Vorstandskollegen.
   Der Jahresbericht des Präsidenten wird mit einem herzlichen Applaus verdankt.
   PS: Jahresberichte Riegen im Vereinsheft 01/2021 publiziert, können dort nachgelesen werden.

6. Gesamtjahresprogramm
   à wegen "Corona"-Unplanbarkeit nicht verteil – aber im Internet auf Homepage verfügbar.

   6.1 Papiersammlung 18.9.2021
       Info Fränzi, dass die Papiersammlung stattfindet (Helfer sind genügend angemeldet).
   6.2 Regionaler Jugendwettkampf 19.9.2021
       Info Melanie, dass dieser definitiv stattfindet – in Geroldswil
   Kommentar Hansi Ungricht: Homepage nicht aktuell
   à Jahresprogramme einzelner Riegen von 2019 + 2020 immer noch aufgeschaltet à Anpassung
   à Info an Willi Vogel (Vermutung: da für 2020 gar keine Jahresprogramme erstellt wurden, haben die Riegen
   nichts an Willi geschickt – somit ist auch nichts ersetzt worden…).

                                                                                             GV Protokoll 2021   5
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
7. Finanzen
       Zusammenfassung der Vermögensveränderungen der einzelnen Kassen.
                         Vermögen         Vermögen
       Riege / Kasse                                  Veränderung
                         31.12.2019       31.12.2020
       ZV                 26,040.46        25,837.71      -202.75
       AR                 10,133.72        10,557.27       423.55
       MR                 11,960.99        10,952.13    -1,008.86
       Frauen             26,607.61        27,838.06     1,230.45
       Kids Ropeskipping      705.18         1,260.68      555.50
       Mädchen              3,379.30         3,970.60      591.30
       Leichtathletik     18,825.18        20,142.53     1,317.35
       MUKI / KITU          7,122.95         6,967.80     -155.15
       JUKO                 5,665.32         5,452.42     -212.90
       Total             110,440.71       112,979.20     2,538.49
      • Doris kommentiert die Abschlusszahlen 2020 der Zentralkasse:
        - Verlust 202 (Budget -3'250)
        - Mitgliederbeiträge konstant
        - Beitrag Stadt Dietikon 500 an Hallenmiete für Rhönrad-Halle in Urdorf
        - unverändert hohes "Defizit" aus Uebernahme der Verbandsabgaben für Vorstands-/Ehrenmitglieder +
          beitragsbefreite Leiter (rund 2’400 / wird z.T. durch grosszügige Spenden von Ehrenmitgliedern deutlich
          reduziert J à herzlich verdankt)
        - Spenden: rund 300 höher als budgetiert (aber 500 weniger als im Vorjahr)
        - Vereinsheft dank Inserenten leicht positiv (2 «Abgänge») à allerdings nur 3 Ausgaben, zudem dünner
          als «normal»; wir haben den Inserenten für 2021 daher einen Rabatt von 25% angeboten à das Defizit
          wird also 2021 wieder deutlich höher ausfallen; etwas tiefere, aber immer noch grosszügige Beiträge
          ans Vereinsheft von total 2'300/-580 zu VJ (inkl. ca. 1‘000 „Abo“ Jugend-Mitglieder);
        - Webling: Kosten für Zentralkasse tiefer, da auch alle Riegen ihren Anteil an der Jahresgebühr tragen.
        - Jugendfonds: Vermögensabnahme CHF 3‘740 (Vorjahr 2'720 / Verwendung gemäss Vertrag mit Stadt)
      • Jeannine Rupp verliest den Revisorenbericht für die Zentralkasse und dankt Doris und Reto für die über-
        sichtliche, saubere Buchführung; die grosse Arbeit wird mit einem kräftigen Applaus verdankt.
        à Jahresrechnung einstimmig genehmigt / Entlastung erteilt.
      • Gaby präsentiert die „Jugend-Jahresrechnungen“: auch ihre grosse Arbeit mit den vielen Kassen wird mit
        einem kräftigen Applaus verdankt.

      Budget 2021:
      • Fahnenkasten:
         Fränzi schildert die aktuelle Situation: Vereinsfahne seit «Kündigung» der «Heimat» wegen Umbau vor
         vielen Jahren heimatlos, «irgendwo» zu Hause bei verschiedenen Mitgliedern. Problem: Fahne kostet x-
         tausend Franken – und leidet unter nicht fachkundiger Aufbewahrung…
         Daher vor einiger Zeit Anfrage an Stadt Dietikon: Einverständnis zur Installation eines Fahnenkastens im
         Turnerhaus erhalten.
         Kosten für Kasten: CHF 3'200 (Schreiner Schneebeli) – verglichen mit anderen Offerten «Marktpreis».
         Fragen u.a. wegen verfügbaren Fahnenkasten in anderen Restaurants: keine bekannt.
         Teilfinanzierung CHF 1'200 aus Migros-Aktion für Vereine.
         Vorschlag Ruth Egli: Brief an alle Mitglieder für Spendenaufruf à wird gemacht, evtl. im nächsten Ver-
         einsheft; zudem «Tellersammlung» im Anschluss an die Versammlung
          Abstimmung:
          mit 1 Enthaltung (Marlène) angenommen: Budgetbetrag CHF 3'200 (bzw. netto rund 2'000).
      • Verlust von CHF 3'900 à ohne Fahnenkasten Verlust 1’900
         - Hallenmieten 1'200 («normal» 3‘500): Stadt Dietikon erlässt uns für 2021 sämtliche Hallenmieten, weil
         wir «Corona»-bedingt im letzten Jahr lange gar nicht in Hallen konnten; Kanti Urdorf: 1. Semester gratis,
         2. Semester zu zahlen.
         - Vereinsheft: ausgeglichen/netto +300 (mit Beiträgen Jugend + Erwachsene 2'300)
      ð Budget einstimmig angenommen – Dank an Doris für die Erstellung des Budgets

6   GV Protokoll 2021
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
Gratulationen/Ehrungen

Herzlichen Glückwunsch unseren
Ehrenmitgliedern zum Geburtstag

25.12.60		              Ritz Peter 		      turnendes Ehrenmitglied AR
29.12.39		              Bachmann Alfred    turnendes Ehrenmitglied MR
04.02.49		              Giacomini Marta    turnendes Ehrenmitglied FR
09.02.35		              Mühle Erhard       nichtturnendes Ehrenmitglied MR
13.02.68		              Baumberger Gaby    turnendes Ehrenmitglied FR

Wir wünschen unseren Jubilaren und älteren Mitgliedern zum
Geburtstag alles Gute und noch viele glückliche, gesunde Jahre

80-jährig
26.12.41                Vaselai Heinz      nichtturnendes Mitglied der Männerriegen

ab 80-jährig
21.01.34		                Majer Josef           nichtturnendes Mitglied der Männerriege
25.01.38		                Locher Werner         nichtturnendes Mitglied der Aktivriege
28.01.30		                Wälchli Werner        nichtturnendes Mitglied der Männerriege
28.01.31		                Weber Ruth            nichtturnendes Mitglied der Frauen
10.02.38		                Bangerter Erica       nichtturnendes Mitglied der Frauen
26.02.30		                Stapfer Rolf          nichtturnendes Mitglied der Aktivriege

Sollte jemand nicht aufgeführt sein: Bitte melden an Reto Bachmann zur
Ergänzung der Unterlagen

Zum Gedenken

Leider müssen wir von unserem Ehrenmitglied Abschied nehmen:

Gisela Scheffer

                                                  Den Angehörigen spricht die
                                                  Turnerfamlie ihr herzliches
                                                  Beileid aus.

                                                                 Gratulationen/Ehrungen   9
STVD NACHRICHTEN 4/2021 - STV Dietikon
• Mitgliederbeiträge:
     Vorankündigung Patricks, dass die Mitgliederbeiträge im Hinblick auf die Riegenversammlungen im
     Januar/Februar 2022 anlässlich der erweiterten Vorstandssitzung im Herbst 2021 mit den Riegenleitungen
     diskutiert werden (aufgrund des anhaltenden Vermögensschwunds der Zentralkasse).
   • Info: unveränderte Ausgabenkompetenz Vorstand CHF 2‘000

Pause: 20.45 – 21.05h

8. Wahlen
   Der Vorstand wurde 2020 für 2 Jahre gewählt; daher sind 2021 KEINE allgemeinen Neuwahlen nötig.
   Ausnahme: Corinne Brunner hatte sich an der letzten GV nur für 1 Jahr wählen lassen – und bestätigt ihren
   Rücktritt auf die heutige GV.
   Ersatzwahl: bisherige Anfragen bei möglichen Kandidaten sind leider erfolglos geblieben.
   Es ist sicherlich nicht positiv für den Verein, wenn vor allem die jüngeren Mitglieder nicht vertreten sind.
   Patrick bittet die Versammlung um Einverständnis, ein allfälliges neues Vorstandsmitglied auch unterjährig zu
   wählen und an der nächsten GV definitiv «absegnen» zu lassen.
   Weitere Aemter:
   • Kassierin:
      Doris Brunner wird in ihrem Amt als Kassierin (seit 1998 = über 20 Jahre!!) bestätigt, ist aber weiterhin
      nicht Mitglied des Vorstands.
   • JUKO: Melanie Ackermann (seit 2017) wird in ihrem Amt bestätigt
   • GPK: turnusgemäss wird als Nachfolger von Heinz Vaselei/MR wieder Heinz Vaselei gewählt (expliziter
      Wunsch der Männerriege).
   • Riegenkoordinator(in): seit 13 Jahren vakant (Rücktritt Ernie Gerber 2008)
   • "ständige Kommissionen":
      - Fähnrich: Patrick Maag (unv. / seit 2017) à geht für 1 Jahr ins Ausland; daher wird Ersatz gesucht.
      - Internet-Homepage: Willi Vogel (unv. / seit 2017).
      - J&S-Coach: Jasmin Brunner (seit 2017) à Rücktritt per Mitte 2021
        à Nachfolgerin: Angela Rothbrust wird diesen sehr wichtigen Job übernehmen
        à einstimmig und mit grossem Applaus gewählt.
      - Schaukasten: Denise Freundorfer (unv.)
      - Koordinator STVD Nachrichten: Rolf Mock (unv. / seit 2017).
   • Inserenten-Betreuung und –Akquisition: seit 2016 vakant.
      Interimistisch: Rolf Mock pflegt die direkten Kontakte mit den Inserenten (2020/21 aufgrund «Corona» bis-
      her keine neuen Inserenten gewonnen); Versand der Anfragen/Rechnungen durch Peter Ritz.
      à definitive/hauptverantwortliche Inserenten-Betreuung unverändert gesucht.
   • Verteilung Vereinsheft: Marta + Gino Giacomini (2x) bzw. Fränzi Grünenfelder (2x)

9. Verdankungen / Ehrungen
   • Corinne Brunner: Blumenstrauss + kleines Geschenk für ihre Vorstandstätigkeit
   • Jasmin Brunner: ebenfalls Blumenstrauss + kleines Geschenk für ihre 4 Jahre als J&S-Coach
   • Dank an die Jugendriegen-Leiter/Hilfsleiter: wird durch die Leitung JUKO übernommen.
   • Ausscheidende "Funktionäre":
      GPK: Heinz Vaselei (turnusgemäss als Vertreter der Männer 2018-21) à wird aber gleich für die nächste
      «Vertragsverlängerung» wiedergewählt…
   • Informationen aus den Riegenleitungen
     - Aktive:             Koordination Turnbetrieb neu bei Reto Bachmann (bisher Hein van der Plas)
     - Frauen:             -
     - Männer:             -
     - Rhönrad:            -
     - Ropeskipping:       -
     - Kids Ropeskipping: -
     - LA-Jugend:          Rückzug von Angela Rothbrust als aktive Leiterin, engagiert sich vermehrt und sehr
                           stark administrativ – inkl. neue J&S-Coach!

                                                                                        GV Protokoll 2021   7
Ursina Hess: neu Leitung mittlere LA
                                 Pascal Gätzi: neu Leitung kleine LA (+ Unterstützung Ursina «Mittlere»)
          - Mädchen:             «Wiedergeburt» Mädchenriege im August 2020 unter Regie Melanie Ackermann
          - Kitu:                neue Assistenten von Andrina Federer: Martin Schickmüller + Paula Langsch
                                 (Dank für bisherige Unterstützung durch Jonas Federer + Simon Hess).

    10. Anträge
        Keine Anträge eingegangen

    11. Verschiedenes
        11.1 Verteilung Vereinsheft (Patrick)
             Dank an Marta + Gino Giacomini sowie Fränzi – grosse Arbeit, z.T. deutlich über 1 Tag für Verteilung
             unterwegs!
             à Ankündigung, dass Marta + Gino die Verteilung noch 2021, evtl. 1. Ausgabe 2022 übernehmen
             und dann kürzer treten möchten.
             à daher unbedingt Bereitschaft neuer Verantwortlicher zur Uebernahme dieses Amtes nötig!!
             à im Anschluss an die Versammlung meldet sich spontan Jeannine Rupp, dass sie diesen Job (aber
             nicht allein!) übernehmen würde; Hein van der Plas meldet ebenfalls sein Interesse an («nach Pensi-
             onierung 2023»).
        11.2 Papiersammlung (Fränzi)
             Info, dass wir nach Rücktritt von Ariane aus dem Vorstand die Organisation der Papiersammlung
             2021 übernommen haben
             à ABER: ist als kurzfristige Ausnahmelösung gedacht
             à Vorankündigung, dass die Mitgliederbeiträge aufs nächste Jahr erhöht werden müssen, wenn wir
             diese wichtige Einnahmequelle mangels Organisator verlieren würden.
             à Diskussion mit Riegenleitungen vorgesehen
        11.3 Masken-Etui (Marlène Durrer)
             - FR hat anfangs «Corona» dieses Masken-Etui beschafft – Echo aus den Riegen nicht besonders…
             - hat daher noch Reserve-Exemplare, die sie allen Teilnehmern der GV schenkt.
        11.4 Dank des Präsidenten
             - an die Vorstandskollegen
             - an die verschiedenen Leiter/-innen, die jede Woche in der Halle stehen

    Schluss der Generalversammlung: 21.20 Uhr

    Der Aktuar      Peter Ritz

8    GV Protokoll 2021
Frauen

                               Einladung zur
                          19. Jahresversammlung
                          Montag, 24. Januar 2022

                                im Hotel Sommerau, Dietikon

                              Beginn der Versammlung 19.30 Uhr

     Traktanden:          1. Begrüssung
                          2. Appell / Wahl der Stimmenzähler
                          3. Aktennotiz der letzten Versammlung
                          4. Mutationen
                          5. Finanzen
                          6. Jahresberichte
                          7. Wahlen
                          8. Jahresprogramm
                          9. Anträge
                         10. Verschiedenes

     Die Teilnahme ist für alle turnenden Mitglieder obligatorisch.
     Ein unentschuldigtes Fernbleiben kostet Fr. 20.--.

     Wir freuen uns, auch nichtturnende Mitglieder begrüssen zu dürfen.

     Anträge sind bis spätestens 30 Tage vor der Versammlung bei
     Marlène Durrer, Steinmürlistr. 23, 8953 Dietikon einzureichen.

                                                            Für die Riegenleitung
                                                            Marlène Durrer

     Die Riegenleitung behält sich vor, bei Bedarf noch Traktanden hinzuzufügen.

10   Frauen
Protokoll vom ersten Turnstand
vom 1. September 2021, 19.45 Uhr in der freistehenden Turnhalle

Anwesend:                 24 Turnerinnen davon 5 Ehrenmitglieder und 2 Turner
Entschuldigt:             13 Turnerinnen

Traktanden:               1. Neuaufnahmen
                          2. Jahresprogramm
                          3. Verschiedenes

Marlène begrüsst alle Anwesenden zum ersten Turnstand in diesem Jahr. Bedankt sich für die
breite Teilnahme an der schriftlichen Riegenversammlung.
Diesen Sommer gibt es keine Neuaufnahmen aber Turnstand wird trotzdem durchgeführt,
damit wir uns alle wieder einmal sehen.

1. Neuaufnahmen

Zurzeit gibt es keine Neuaufnahmen bei den STV Frauen.

Mutationen werden an der Riegenversammlung bekannt gegeben. Da unser Ehrenmitglied
Gisela Scheffer verstorben ist, spricht Marlène einige Worte. Am 9. August hat die Abdan-
kung im engsten Familienkreis stattgefunden. Eine Delegation des STV Dietikon war aber am
Grab und hat sich mit dem Fahnengruss von Gisela verabschiedet.

Zu Ehren von Gisela wird eine Schweigeminute eingehalten.

Ariane liest die Karte vor, die wir von Sabine im Namen der Familie erhalten haben.

Da es Covid bedingt keinen anschliessenden Umtrunk geben konnte haben wir einen Batzen
bekommen. Dieser wird, unter Absprache mit Sabine, am Jahresabschluss eingesetzt um auf
Gisela anzustossen.

                                                                                  Frauen   11
2. Jahresprogramm

Marlène hat ein Jahresprogramm für die zweite Hälfe vom Jahr gemacht, war separat im
Heftli.

Rückblick SM einzeln Rope Skipping. Rahel spricht einige Worte. Der Anlass war dieses
Jahr ausschliesslich für die Jugend und war ein erfreulicher Anlass. Rund 3500 Franken Ge-
winn wurde erzielt.

3. September 2021: GV des STV Dietikon in der Sommerau.

18. September 2021: Papiersammlung, Fränzi spricht für den Vorstand, Helfer werden noch
gesucht Autos sind genügend da.
Küche wird von Heidi Wiederkehr organisiert.

25. September 2021: Der Swiss Jump Cup der Rope Skipper wird voraussichtlich durchge-
führt.

23./24.Oktober 2021: Herbstpokal der Rhönrädler. Tanja hat zurzeit noch keine Anmeldungen.

13.November 2021: Die Rope Skipping SM Team November findet statt. Noch unsicher ob
jemand teilnimmt.

4./5. Dezember 2021: Rhönrad Chlaus-Cup in Untersiggenthal.

13. Dezember 2021: Der Jahresabschluss wird von Heidi Wiederkehr und Sabine Weber
organisiert

31.Dezember 2021: Neujahrsapéro im Zeus.

24. Januar 2022: Riegenversammlung um 19:30 Uhr in der Sommerau.

12   Frauen
3. Verschiedenes

Wir haben einige Karten bekommen, diese werden herumgegeben.
Karte von Nicole Jakob ->Geburt 2. Sohn
Dankes Karte von Esther Nwachukuwu ->Geburtstag.
Dankes Karte von Jasmin Brunner -> Geburtstag.

J+S Coach: Jasmin Brunner hat das Amt abgegeben, Angela Rothbrust übernimmt.

Technischer Leiter Kurs vom 25. September 2021. Mail von Stefan Weingart, jemand von den
Aktiven muss gehen. Wenn niemand geht wird es eine Busse geben.

Letztes Heftli wurde nicht so schön gestaltet wie wir das gerne hätten, Fränzi und Marlène
haben sich bei Rolf beschwert und konstruktiv besprochen.
Ein Gut zum Druck aus jeder Riege wäre laut Rolf gut. Fränzi würde sich für die STV Frauen
zur Verfügung stellen.
Bitte Fränzi in Zukunft bei jedem Beitrag immer ins CC nehmen!

Ernie Gerber meldet sich zu Wort. Sie wohnt seit dem ersten Juli im Kanton Luzern und leitet
bis Ende Jahr noch aktiv als Leiterin. Im neuen Jahr wird sie zu nicht turnend wechseln. Sie
hat 27 Jahre mit viel Engagement und Spass geleitet. Danke!!
Wird mit Applaus verdankt.

Sabine Weber wird neue Leiterin bei den STV Frauen wir freuen uns!

Marlène bedankt sich bei den TurnerInnen fürs Kommen.
Sie schliesst den Turnstand um 20.15 Uhr.

Für das Protokoll: Tina Bucher

1 September 2021

                                                                                  Frauen   13
Aktive

              Turnverein STV Dietikon                                      Ottenbach, 22. November 2021
               Aktivriege
        Stefan Weingart
        Bodenfeldstrasse 6
        8965 Berikon                                                       Für AlleAktiven
        Tel. N. 079 /843 48 22                                             des STV Dietikon obligatorisch
        Tel. G. 043 /322 77 83
                                                                           Gäste herzlich willkommen
        E-mail: st.weingart@bluewin.ch

      EINLADUNG                                            19. Riegenversammlung der Aktivriege
              Freitag 21. Januar 2022
              Beginn: 19.30 Uhr
              Ort: Schreinerei Schneebeli AG, Ottenbach (Platzangebot ist da für den Moment am grössten)

              Traktandenliste:
                  1.   Begrüssung
                  2.   Appell / Wahl der Stimmenzähler
                  3.   Aktennotiz der 18. Riegenversammlung 2021
                  4.   Rückblick 2021 Turnbetrieb
                  5.   Mutationen
                  6.   Jahresprogramm 2022
                           -     STV Programm 2022
                           -     Turnfest 2022             Info Patrick Bader
                  7. Finanzen
                           -     Jahresrechnung 2021
                           -     Mitgliederbeiträge 2022
                           -     Budget 2022
                  8. Wahlen
                           -     Riegenleiter
                           -     Riegenkassier
                           -     Trainingsleiter
                  9. Anträge
                  10. Verschiedenes

              Anträge sind gemäss Statuten bis spätestens 30 Tage vor der Riegenversammlung
              schriftlich dem Riegenleiter einzureichen.

              Die Teilnahme an der Riegenversammlung ist obligatorisch J.
              Zwingende Abmeldungen müssen schriftlich an den Riegenleiter
              à Vertreter der anderen Riegen sind herzlich willkommen soweit es die Massnahmen zulassen.

              Covid-19 Vorgaben oder Massnahmen des BAG werden eingehalten. Das bedeutet, dass es evtl. noch
              Änderung oder Anpassungen der Örtlichkeiten oder zum Ablauf geben kann. Bitte flexibel bleiben.

                                                                           Mit sportlichen Grüssen
                                                                           Riegenleiter / Aktivriege

                                                                           Stefan Weingart

14   Aktive
Volleyball-Verbandsmeisterschaft Region
GLZ 2021/22

Nachdem die letzte Saison leider pandemie-bedingt komplett ins Wasser gefallen war, ist für
diesen Winter wieder ein Spielplan erstellt worden; insgesamt werden 8 Teams teilnehmen
– wobei „nur“ eine einfache Runde ausgetragen (daher jeder mit entweder 3 oder 4 Heim-
spielen).

Unsere Heimspiele finden wie folgt statt:
15. November 2021:      Niederglatt
22. November 2021:      Urdorf
10. Januar 2022:        Embri
Auswärtspartien: Otelfingen (9.12.21), Steinmaur (13.12.21), Leimbach 2 (11.1.22) und
Leimbach (8.2.22).

Wer uns unterstützen will, ist herzlich willkommen („leider“ gelten momentan gemäss Vor-
gaben von Volleyballverband und Zürcher Turnverband die „3G“-Regeln, nicht nur für Spie-
ler, sondern auch für Besucher…).
Da der Schreiberling der Gesundheit zuliebe nicht mehr Volleyball spielen kann (nicht nur „soll-
te“…), habe ich die Leitung der Volleyball-Gruppe Daniel Zordan übergeben. Er leitete/koordi-
nierte schon seit einiger Zeit die Trainings und hat uns auch bei der Spielplanung vertreten.

Im „Kader“ hat es ein paar Änderungen gegeben: unsere grossgewachsenen und sprung-
wie schlagstarken „Legionäre“ haben uns leider aus beruflichen Gründen verlassen à Simon
Balk ist wieder in seine Heimat im Norden gezogen; Tim Peltzer hat einen neuen Job im Raum
St. Gallen gefunden und ist daher in die Ostschweiz gezügelt.
Ich danke den beiden auch an dieser Stelle herzlich für ihr Interesse am STVD und ihren Ein-
satz für unser Volleyballteam – leider ohne „krönenden“ Abschluss in Form von Meister-
schaftsspielen in der letzten „Saison“…
Das Team trainiert schon seit Ende August wieder mit viel Enthusiasmus, zum Teil mit über
10 Trainings-Teilnehmern/-innen (u.a. häufig verstärkt durch 2 „Moira“-Spielerinnen) – und
ist richtig begierig, endlich wieder Matches bestreiten zu können.
Ich wünsche allen Turnern und Volleyballern einen gesunden Winter mit viel Home- und
Outdoor-Training J.

4. November 2021            Peter Ritz
                            ex-“Volleyball-Koordinator“ und Schreiberling

Training unverändert: Montag, 20.00 – 21.45 h
Weiningen / Oberstufen-Schulhaus (nach Dorfeinfahrt links abbiegen!)
Neue Volleyball-Liebhaber sind jederzeit herzlich willkommen - Interessenten können sich
gerne bei Daniel Zordan melden (daniel.zordan@bluewin.ch) – oder gleich direkt ins Training
nach Weiningen kommen.

                                                 Volleyball-Verbandsmeisterschaft Region GLZ 2021/22   15
Männer

Dietikon, Ende Nov. 2021

                            Einladung zur
              99. JAHRESVERSAMMLUNG
Zur Jahresversammlung unserer Riege laden wir Euch einmal mehr herzlich ein.
Wir versuchen Rechenschaft über die Zeit zwischen der letzten Riegenversammlung
vom 11. Juni 2021 und bis heute abzulegen und anstehende Geschäfte zu bereinigen.

Freitag, den 04. Februar 2022 18.00Uhr im Restaurant Heimat

Traktanden:		                    1.       Begrüssung
		                               2.       Appell / Wahl der Stimmenzähler
		                               3.       Aktennotiz der letzten Riegenversammlung
		                               4.       Mutationen
		                               5.       Jahresbericht / Jahresprogramm
		                               6.       Rechnung 2021
		                               7.       Mitgliederbeiträge 2022
		                               8.       Budget 2022
		                               8a       Budget Jubiläum
		                               9.       Wahlen
		                              10.       Anträge
		                              11.       Verschiedenes/Jubiläum

Anträge sind schriftlich, bis spätestens 07. Januar 2022an den Riegenleiter Hansi Ungricht
Lindenstrasse 25, 8953 Dietikon einzureichen.
Anschliessend gibt's einen Apéro mit Möglichkeit zum Essen
und gemütliches Beisammensein!

Mit turnerischen Grüssen
Die Riegenleitung

16   Männer
Boccia Turnier 2021

Der Sommer 21 beglückt uns beinahe mit
mehr Regen als mit Sonnenschein. Umso
mehr geniessen wir bei angenehmen 22°C
und schönem, warmem Wetter unsern
Boccia-Abend.
Trotz wieder steigenden Corona-Zahlen er-
scheinen 17 Männerriegler zum traditionel-
len «Punktemessen» im Boccia Club in Dieti-
kon. Arbeitsbedingt musste Thomas,
krankheitsbedingt Hanslimaaa und rekonva-
leszenzbedingt «Nefti» Hansruedi forfait
geben. Unter freiem Himmel geniessen wir
unsern Apéro und von den köstlichen
Apéro-Häppchen bleiben auch für Markus
als Letzt erscheinender noch ein paar übrig.
Nach einer kurzen Repetition der Spielregeln
bilden sich nach der Jasskarten-Auslosung 6
Teams, die sich auf den reservierten 3 Bah-
nen messen. Nach rund 2 Stunden ist der
Wettkampf zu Ende und das Siegerteam
«Puur» mit Heinz Vaselai und Walter Zürcher
holen sich mit 39 Punkten (5 Siege und 24
Kugeln) einen herausragenden Sieg. Heraus-
ragend darum, weil sie alle 5 Spiele gewin-       Das Nachtessen „Spaghetti-Plausch“ mun-
nen (seit 2016 mit Skip Urban nicht mehr)         det wie immer vorzüglich, obwohl der Wein
und mit 24 Kugeln am meisten Punkte erzie-        (wie immer) zu warm ist. Schade, dass Peter
len d.h. die total 39 Punkte sind die bis anhin   infolge Unwohlseins das Essen nicht im glei-
beste Punktzahl seit ich das Turnier leite. Auf   chen Mass geniessen kann. Das klimatisierte
dem 2. Platz folgt das Team «Dame» mit            Restaurant, das bei sehr warmem Wetter
Gusti Koch, Johny Gschwend (die letztjähri-       auch als Sauna herhalten könnte, wird ab
gen Sieger) und Alfred Canori mit total 34        dem 20. Oktober renoviert, mit hoffentlich
Punkten (4 Siege und 22 Kugeln). Im dritten       einer besseren Klimaanlage und einem küh-
Rang folgen mit 26 Punkten (3 Siege und 17        leren Weinkeller.
Kugeln) das Team Ass mit Hans Rechsteiner,
Jörg Widmer und Markus Hagen.                     Willy Bieri

                                                                           Boccia Turnier 2021   17
Turnfahrt Grimsel

Der Start unserer Reise erfolgte am Bahnhof
Dietikon bei bestem Wetter, rechtzeitig am
Morgen mit frischer Temperatur. Etwas
warm wurde uns bereits früh, weil unser
Willy erst kurz nach dem Treffzeitpunkt ein-
traf. Natürlich war die Gruppe immer noch
nicht vollständig, da Auswärtige erst in Zü-
rich, Luzern, Meiringen und sogar erst am
Abend des ersten Tages zur Truppe stiessen.
Die Zugfahrt verlief reibungslos und wer hät-
te dies gedacht, bei solch schönem Wetter
über den Brünig zu fahren. Die Aussicht auf      schreiben. Diese Stelle gegenüber unserem
beiden Seiten des Passes war phänomenal.         Standort wurde mit einem Stern speziell
                                                 markiert. Ob’s wahr ist, muss offengelassen
                                                 werden.
                                                 Während ein Teil der Reisegruppe die vielen
                                                 Treppen von der Bergstation bis zur oberen
                                                 Terrasse oder sogar zum Gasthof Zwirni, das
                                                 leider heute geschlossen hatte, verpflegten
                                                 sich die anderen mit den guten Speisen aus
                                                 dem Rucksack. Nach der Rückkehr der «Trep-
                                                 pensteiger» und deren Mittagsrast gings
                                                 schon wieder steil mit der Bahn hinunter.
                                                 Nach einem kurzen Marsch mit schon «tüp-
                                                 pigen» Temperaturen, befanden wir uns am
In Meiringen angekommen konnten wir nur          Eingang zur Aareschlucht.
wenige Schritte gegenüber dem Bahnhof
bereits den Kaffee mit Gipfeli auf der Terras-
se des Restaurants geniessen. Eine kleine
Stärkung bevor die nächste Attraktion folgte.
Nach kurzer Bahnfahrt und einem Fuss-
marsch standen wir in Willingen vor der
Talstation der Reichenbachfallbahn. Alle
staunten über die nostalgische Standseil-
bahn, aber diese beförderte uns sicher und
reibungslos in die Höhe. Oben an der
Bergstation sahen wir den eher mit wenig
«Material» niederstürzenden Wasserfall.
Dies war nicht erstaunlich, hatte es doch
schon seit einiger Zeit nicht mehr geregnet,
und der Zwirgi Staudamm als Ausgangs-
punkt des Falls liess nur die Minimalmenge
über die Felsen stürzen.
Die Berühmtheit des Falls ist eher der Sage
über den Absturz des Sherlock Holmes zuzu-

18   Turnfahrt Grimsel
Alle schienen froh zu sein, da es in der          ren frischer und es war auch Zeit sich ins
Schlucht angenehm kühl war. Der Weg ging          Restaurant zum baldigen Nachtessen zu ver-
durch Tunnels und meistens auf Holzstegen         schieben. In einem offenen Säli konnten wir
den Felswänden entlang. Die durch das Was-        alle gemeinsam das gute und äusserst reich-
ser eingefrästen Felswände waren imposant,        liche Essen geniessen. Schon der gemischte
mal eng und mal doch recht breit. Die aktu-       Salat aber auch die Cordon-Bleus und der
elle geringere Wassermenge liess trotzdem         Tatarenhut, ein «Bären-Hit», hatten enorme
erahnen, welch unheimliche Gewalten hier          Ausmasse. Da war das Dessert dann eine
gewirkt hatten. Es ist sich nicht vorzustellen,   wirkliche Herausforderung. Das Essen nahm
wie es tönt und braust nach heftigen Regen-       einige Zeit in Anspruch, aber zu einem Um-
schauern oder Gewittern.                          trunk vor dem Lichterlöschen reichte es noch
Am Schluss der Schlucht mussten wir dann          alleweil.
noch einige Treppen hochsteigen um zum
Westausgang zu gelangen. Da wir im Zeit-          Der Folgetag wurde mit einem riesigen Mor-
plan sehr gut lagen, genossen wir das Bier im     genessen gestartet. Man musste ja Kräfte
angrenzenden Restaurant in vollen Zügen.          tanken, weil nicht bekannt war, was noch
Bald war es aber Zeit, den Zug unten bei der      alles kommen sollte. Der Blick nach draussen
Station Aareschlucht West, ein kleiner Bahn-      zeigte, dass sich das Gewölk doch sehr breit
hof im Felsen mit Zugang durch einen Tun-         gemacht hatte. Das Gruppenföteli vor dem
nel, zu erreichen, der uns nach Innertkirchen     Gemeindehaus Guttannen musste kurzfris-
brachte. Mit dem Postauto gings weiter zum        tig ausfallen, da schon das gut besetzte
Tagesziel Hotel Bären in Guttannen. Ein-          Postauto heranfuhr. Die andere Gruppe ver-
drücklich war die Fahrt ins «unberührte»          liess uns bereits beim Parkplatz der Gelmer-
Bergtal. Die Berge kamen einem immer nä-          bahn. Diese Bahn ist sehr bekannt, gilt sie
her und es erstaunt, dass Leute in dieser Re-     doch als steilste offene Standseilbahn. Die
gion leben und Bauern sicher hart in der          geschlossene Stoos-Bahn hat sie nun über-
Natur arbeiten. Jeden Frühling müssen die         trumpft. Weiter gings nach Grimsel Hospiz.
Weiden von Steinen und Holzresten, herrüh-        Der Postauto-Fahrer stellte sich als örtlicher
rend von Lawinen und Murgängen, gesäu-            Reiseführer heraus. Er kommentierte was
bert werden, damit eine Bewirtschaftung           links und rechts zu sehen war. An Stelle
stattfinden kann.                                 durch einen Tunnel zu fahren, nahm er die
                                                  alte Strasse Haaggen aussenherum, Tü-ta-
                                                  to. Bald schon kam der erste Staudamm in
                                                  Sicht. Beim Aussteigen am Grimselsee wur-
                                                  den wir dann leider mit einigen Regentrop-
                                                  fen empfangen. Das störte uns kaum. Es
                                                  ging ab in den Stollen, zur Führung/Besichti-
                                                  gung der Grimselwelt.
                                                  Zuerst fuhren wir mit einer 8er-Gondel an
                                                  die Basis der Grimsel-Staumauer. Über eini-
                                                  ge Treppen kamen wir zu einem Shuttle-Bus,
Nach der Ankunft und Zimmerbezug liessen          der uns zuerst durch einen Tunnel einen Ki-
wir es uns nicht nehmen auf der Terrasse der      lometer lang tief in den Granit/Gneis-Fels
Unterkunft einen gesponserten Apéro zu            fuhr. Dann eine Abbiegung nach links und
geniessen. Bald waren aber die Temperatu-         nochmals 1 km weiter. Der zweite Teil fährt

                                                                             Turnfahrt Grimsel   19
rund 50 Meter unter dem Grimselsee durch,       was die «Unterwelt» alles über Jahrtausende
bis wir in die unglaublich grosse Kaverne der   produziert hat. Die verschiedenen Kristalle
KWO (Kraftwerke Oberhasli, Grimsel 2) ge-       glitzerten und funkelten. Sie sind aber gut
langten. Da standen nun die vier Generato-      geschützt hinter Glas.
ren, die über verschiedene unterirdische
Rohrsysteme mit Wasser versorgt werden
und unseren Strom produzieren.

                                                Der Rückweg war dann nur noch Formsache.
                                                Über Treppen und die 8-er Gondel kamen
                                                wir wieder ans Tageslicht. Kaum zu glauben,
                                                dass uns die Sonne empfing. Im nahen Hotel/
Die Führung war eindrücklich und sehr infor-    Restaurant Grimsel Hospiz stärkten wir unse-
mativ. Die Dimension der Anlage war wohl        re Kräfte mit währschaften Hörnli und Gha-
den Meisten nicht bekannt. Der Zugang wur-      ckets sowie Öpfelmues und Salat.
de auch wintersicher gemacht. Das Kraft-
werk ist auch im Winter personell bestückt.
Eine Seilbahn führt von der Handegg bis zu
einem Tunneleingang bei Gerstenegg. Trans-
formatoren können im Sommer so mit Last-
wagen durch die Tunnels herbeigefahren
werden. Das Werkzeug war auch nicht zu
vergleichen mit unserem Haushandwerker-
kasten. Schrauben und Muttern brauchen
logischerweise auch entsprechende Geräte.
Der Verbund des Systems Grimsel erstreckt
sich über verschiedene Stauseen bis zum
Sustenpass und runter nach Innertkichen,        Viel Zeit blieb uns nicht. Da kein Postauto-
wo die vollständige Kontrolle und die Steue-    kurs verfügbar war, konnten wir mit zwei
rung erfolgen. Bei der Erstellung der Anlage    mehrplätzigen Alpenbus-Taxis unsere Reise
wurde ein Tunnel ausgebrochen, der von der      zurück nach Meiringen fortsetzen. Petrus
unteren Staumauer Räterichsboden (Gerste-       hatte mit uns Einsicht. Er schloss zwar die
negg) bis auf die andere Seite des Grimsel-     Wolkendecke zum Teil recht bedrohlich, aber
sees führt. Dabei stiess man auf eine Kris-     Wasser behielt er für sich. Schlag auf Schlag
tall-Kluft.                                     gings weiter mit dem Zug nach Brienz und
Da diese auf dem halben Rückweg lag, leg-       dann auf das Schiff «Jungfrau». Natürlich
ten wir nochmals einen Stopp ein. Herrlich      haben wir die Schifffahrt auf dem Brienzer-

20   Turnfahrt Grimsel
see mit einem Umtrunk gemütlich genossen.
Der See zeigte sich fast wie üblich in grün
wegen seiner Tiefe und des Schmelzwassers.
In Interlaken-West stiegen wir in die SBB
nach Bern, leider wegen der Reservation fast
am Ende des Zuges. In Bern angekommen
konnten wir durch die ganze Bahnhofhalle
eilen um unsere reservierten Wagen am
Ende des Zuges zu suchen. Doch da war kei-
ne Reservation angeschrieben. Die SBB hat
diese irrtümlich auf den eine Stunde später
abfahrenden Zug vermerkt. Also alle hinein
in den Zug, aber da war nur 1. Klasse in den
angehängten Wagen vorhanden. Ein Kon-
dukteur konnte uns aber nicht kontrollieren,
da der Zugang aus den vorderen Dop-
pelstock-Wagen nicht möglich war. Den be-
quemen Abschluss liessen wir uns nicht neh-
men und kamen pünktlich aber auch müde
in Dietikon an.

Wir alle danken dem Organisator Hansruedi
Looser für die vielen Mühen, die er auf sich
genommen hat, sei es für die schöne und
abwechslungsreiche Reise sowie die interes-
santen Sehenswürdigkeiten.

                                               Turnfahrt Grimsel   21
Veteranen

Dietikon, im Dezember 2021

EINLADUNG
Es gelten die Bestimmungen des BAG: genesen, getestet oder geimpft. Das
entsprechende Zertifikat ist zusammen mit ID/Pass beim Eingang vorzuweisen.

zur 93. Jahresversammlung, Dienstag 18. Januar 2022, 16.00 Uhr im Restaurant
Ochsen, Dietikon

Vorgängig zur Behandlung der traktandierten Geschäfte offeriert die
Obmannschaft einen Apéro (ab 15.30 Uhr)

TRAKTANDEN

1. Begrüssung, Appell
2. Wahl eines Stimmenzählers
3. Protokoll der Jahresversammlung vom 19. Januar 2021
4. Mutationen
5. Mitteilungen
6. Jahresbericht des Obmanns
7. Abnahme der Jahresrechnung, Entlastung des Kassiers und der Obmannschaft
8. Festsetzung des Jahresbeitrages 2022
9. Wahl der Obmannschaft, Obmann, Aktuar, Kassier, Fähnrich
10. Jahresprogramm:
     Samstag 02. April 2022     Jahresversammlung Eidg. Veteranen GLTV     Buchs
     Samstag 23. April 2022     Kant. Obmännerversammlung                  Obfelden
     Sonntag 12. Juni 2022      Kant.Veteranentagung                   Wiesendangen
     Mittwoch 24. August 2022   Herbstausflug.
                                Die Obmannschaft wird an der Jahrversammlung einen
                                Vorschlag präsentieren
     Sa/So, 22./23. Okt. 2022   AV/Veteranentagung Eidg. Veteranen         ……..

11. Verschiedenes

Wir werden nach der Versammlung wie in den letzten Jahren 2 Runden Lotto mit
schönen Preisen spielen.

Die Obmannschaft freut sich, wenn auch dieses Jahr wiederum viele Veteranen und
Veteraninnen mit Partner und Partnerin ihre Verbundenheit mit der Veteranengruppe
durch den Besuch der Jahresversammlung zum Ausdruck bringen.

Mit freundlichen Grüssen

für die Obmannschaft:
Werner Müller
Werner Müller

22   Veteranen
Jahresbericht des Veteranenobmanns 2021

Das Vereinsjahr 2021 geht dank „Corona“ ein weiteres in die Geschichte ein. Abgesagt wur-
den unsere Jahresversammlung (erfolgte auf schriftlichem Weg), ebenfalls abgesagt die
Kantonale Obmännerversammlung ebenso der Kantonale Veteranentag (Jubiläum 120 Jahre)
Trotzdem hat sich die Obmannschaft (mehr oder weniger vollständig, aber immer beschluss-
fähig) dieses Jahr zu Beratungen und zur Rechnungsabnahme getroffen. Hinzu kamen wei-
tere Treffen anlässlich von Geburtstagsfeiern von Kameraden resp. Kameradinnen mit einem
runden oder halbrunden Geburtstag.

Gefeiert haben wir mit:
Urs Faes (70), und Heinz Vaselei (80).

Drei weitere Geburtstage, Bethli Vogler (80), Walter Flory (85) und Rosmarie Siegfried (85),
fielen wie so vieles in diesem vom Corona-Virus geprägten Vereinsjahr leider aus.

Es waren immer amüsante und herzhafte Begegnungen und wir genossen nicht nur die Be-
suchszeit von drei Stunden, sondern auch vielfach freiwillig die entstandene Überzeit. Herz-
lichen Dank allen Jubiläums-Geburtstagskindern für Speis und Trank und die gemütlichen
Stunden. Einen herzlichen Danke richte ich aber auch aus für die Spenden aufgrund der
ausgefallen Geburtstagsfeiern.

Leider sind wir auch dieses Jahr nicht von Todesfällen verschont geblieben, so mussten wir
am 26. Februar 2021 von unserem Turnveteran Bruno Staub, welcher im Alter von 87 Jahren
und 1 Monat gestorben ist, Abschied nehmen.

Der Bestand ist mit 52 leicht unter demjenigen vom Vorjahr (53), aber vielleicht können wir
gemeinsam mit ein bisschen Werbung diesen Bestand wieder anheben und vielleicht auch
ein bisschen verjüngen.

Die Obmannschaft wollte wie jedes Jahr die obligatorischen Versammlungen besuchen. Je-
doch die kant. Obmannschaftstagung wie auch der Kant. Veteranentag (Jubiläumsveranstal-
tung im Albisgüetli) wurde ein Opfer des Corona-Virus.

Die Jahresversammlung vom 15. Januar sollte wiederum an einem Nachmittag im Restaurant
Ochsen in Dietikon abgehalten werden. Aber eben sollte, auch dieser Anlass wurde, wie
bereits eingangs erwähnt, ein Opfer des Corona-Virus.

Aber trotz Covid19 durften wir bei schönstem Wetter unseren Herbstausflug auf den Seelis-
berg durchführen (siehe Bericht in den STVD-Nachrichten).

Die Kasse weist, aufgrund des Herbstausfluges Beschluss der JV auf Antrag von Hermi von
Rotz mittels Beitrag an den nächsten Ausflug, einen Verlust von rund Fr. 2375.00 aus, so dass
unser Vermögen neu auf rund Fr. 3‘150.00 lautet.

                                                        Jahresbericht des Veteranenobmanns 2021   23
Die einzelnen Traktanden konnten wie immer im Schnellzugstempo abgehandelt werden.

Nachdem auch in der Obmannschaft keine Rücktritte zu verzeichnen waren, gab auch dieses
Traktandum zu keinen Diskussionen Anlass.

Über die, trotz COVID-19, durchgeführten Wanderungen im vergangenen Jahr wird uns, wie
in all den vergangenen Jahren, Hansruedi Maier an der JV der Männerriege auf den neuesten
Stand bringen.

Zum Schluss danke ich meinen beiden Kollegen Röbi Spiess und Walter Disler und unserem
Ehrenobmann Hans Baumgartner ganz herzlich für ihre Unterstützung und die stets prob-
lemlose Zusammenarbeit.

Ich wünsche euch allen frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr. All denen, die gesund-
heitliche Probleme haben, wünsche ich viel Geduld, baldige Genesung und gute Erholung.

Euer Obmann:
Werner Müller

24   Jahresbericht des Veteranenobmanns 2021
Veteranenreise vom 12. August 2021

Nach einjährigen „Corona“-unterbruch,           auch für Gesellschaftswagen gesperrt. Doch
durften wir Veteranen wieder einmal unse-       auch diese Klippe, wie noch einige andere
ren jährlichen Ausflug unter die Füsse resp.    auf der Reise nach Küssnacht, schaffte unser
Räder nehmen. Dabei mussten wir aus be-         Chauffeur bravourös nur gerade 40 Minuten
kannten Gründen leider auf den vorgesehe-       später als vorgesehen erreichten wir unser
nen Ausflug auf den Pfänder verzichten,         erstes Zwischenziel.
aber der von unserem Reiseleiter Walti ge-
plante Ersatz-Ausflug auf den Seelisberg        Das Wetter konnte nicht besser sein und
war nicht minder reizvoll.                      frisch gestärkt mit Kaffee und Gipfeli bestie-
                                                gen wir unseren Car und fuhren weiter über
                                                Luzern, Stans nach Seelisberg. Einen knap-
                                                pen Kilometer vor den nächsten Ziel, dem
                                                Hotel Bellevue, hielt unser Car oberhalb des
                                                Schillersteins (Der Schillerstein, auch unter
                                                dem Namen Mythenstein bekannt, ist ein
                                                etwa 20 Meter hoher, markanter Felsblock,
                                                der am Eingang zum Urnersee, dem süd-
                                                lichsten Becken des Vierwaldstättersees, aus
                                                dem Wasser ragt.)

Auch der diesjährige Veteranenausflug nach
Seelisberg lockte mehr als 50 Teilnehmer an,
sodass sich die Obmannschaft wiederum ge-
zwungen sah, Absagen an die überzähligen
Teilnehmer vorzunehmen oder einen grö-
sseren Reisecar zu bestellen. Absagen woll-
ten wir nicht, so wechselten wir zu einem
grösseren Doppelstockcar, aber leider än-
derten Krankheiten die ganze Sachlage und
es fehlte nur noch ein Platz. Dieses Problem
löste unser Vize-Obmann Röbi, indem er zu-
sammen mit seiner Beatrice, mit dem ÖV bis      Unser Reiseleiter hiess uns aussteigen und
nach Seelisberg fuhr.                           die herrliche Aussicht zu geniessen. In der
Um 07.30 Uhr war Besammlung auf dem             Zwischenzeit baute als weitere Überra-
Zelgliplatz und als ich um 07.20 Uhr eintraf,   schung er mit Ruth und dem Chauffeur ein
war bereits der erste Platz in unserem Rei-     von     der    Obmannschaft      offeriertes
secar belegt. Es galt nun noch zu warten bis    Apéro-Buffet auf.
die letzten Teilnehmer eintrafen und los        Nach dem Genuss von kühlem Wein und der
gings über die Ochsenkreuzung Richtung          wunderschönen Aussicht ging es zu Fuss
Küssnacht am Rigi wo uns im Garten des          zum Hotel Bellevue weiter, wo wir schon
Hotels Seehof, Kaffee und Gipfeli erwarte-      sehnlichst erwartet wurden. In gemütlicher
ten. Doch schon nach Bergdietikon merkte        Runde gaben wir dem kleinen Hunger nach
auch unser Chauffeur, dass dieser gewählte      und genossen „Gemischter Salat, Rahm-
Weg nicht der Beste war, ist doch die Strasse   schnitzel mit Pommes und Gemüse und ei-
unterhalb des Herrenbergs für Lieferwagen       ner Nachspeise“. Für diejenigen, die einen

                                                             Veteranenreise vom 12. August 2021   25
grösseren Hunger verspürten, wurde durch
das Personal von allem noch reichlich nach-
geschöpft.

                                              Alle lechzten schon nach einem kühlen Ge-
                                              tränk oder einer Kleinigkeit „Geeistes“, war
                                              es doch im Car, nach der kühlen Seebrise,
                                              von Treib via Axenstrasse, Brunnen, Schwyz
Frisch gestärkt hiess nun schon wieder Ab-    zum Zvierihalt, schon wieder recht warm ge-
schied nehmen und den Weg zur Bergstati-      worden.
on der Seelisberg-Bahn nach Treib unter die
Füsse zu nehmen. Einige Unentwegte und        Bevor es nun aber endgültig nach Dietikon
ein Hund liessen es sich nicht nehmen und     zurückging, erwartet uns einmal mehr Fred-
wanderten hinunter bis zur Schiffstation      dys Spezial Kirsch, welcher einen schönen
„Treib“. Die restlichen Teilnehmer nahmen     Abschluss eines zu Ende gehenden Ausflugs
es gemütlich und liessen sich mit der Bahn    der Veteranen bildete. An dieser Stelle ein-
sanft bis zur Schiffstation bringen. Da das   mal mehr ein herzliches Dankeschön dem
Schiff noch nicht bereit war, hiess es noch   edlen Spender Freddy Boll.
eine kurze Weile warten, aber dann ging es
los, im Sonnenschein genossen wir die See-    Trotz kleinen Umwegen (Irrfahrten) war es
fahrt nach Flüelen, wo uns der Car erwarte-   wieder einmal ein wunderschöner Ausflug.
te, welcher uns zum nächsten Ziel, dem „Ho-   Auch Petrus meinte es den ganzen Tag gut
tel Eierhals“ in Morgarten/Oberägeri direkt   und hat uns den ganzen Tag mit wunderba-
am Ägerisee gelegen, brachte.                 rem Sommerwetter begleitet.

26   Veteranenreise vom 12. August 2021
Zum Schluss ein herzliches Dankeschön
unserem Reiseleiter Walti, der Obmann-
schaft, dem Chauffeur und unserem Geträn-
kespezialist Freddy und nicht zuletzt Euch
Allen liebe Teilnehmer an unserem Ausflug.
Die Obmannschaft hat für das Jahr 2022 be-
reits wieder ein Ausflugsziel ins Auge ge-
fasst und hofft, dass sie im nächsten Jahr
noch mehr Teilnehmer an unserem Ausflug
begrüssen können.

Bis dahin bleibt gesund und bis
zum nächsten Mal

Werner Müller, Obmann der Veteranen

            Veteranenreise vom 12. August 2021   27
Mädchenriege

In der Mädchenriege versuchen wir, immer      sie dabei auch etwas lernen können. Das
wieder neue Dinge auszuprobieren. Am 19.      letzte Mal hatten wir die Idee, Partner- oder
September waren wir an dem ReJuWe. Dort       Gruppenakrobatik Übungen zu machen. Wir
mussten die Mädchen in Dreiergruppen in       14/18 Coaches hatten uns mit diesem The-
verschiedenen Spielen gegen andere Grup-      ma kurz vorher in der Schule im Sportunter-
pen antreten. Wir sind mit den Kindern vom    richt beschäftigt und haben dann unsere
Leichtathletik mit dem Velo auf Geroldswil    Lehrpersonen nach den Übungen gefragt,
gefahren und haben uns dann dort zusam-       welche diese uns dann auch gegeben ha-
men aufgewärmt.                               ben. Dann sind wir am Donnerstag wie im-
                                              mer in die Mädchenriege gegangen und
                                              haben unsere Übungen mitgebracht. Mit
                                                               den Mädchen haben wir
                                                               dann in Zweier- oder Drei-
                                                               ergruppen Mattenflächen
                                                               aufgestellt. Zuerst haben
                                                               wir den Mädchen einfache
                                                               Sachen vorgezeigt und sie
                                                               haben sie teilweise mit et-
Dann haben die Wettkämpfe angefangen.                          was Hilfe nachgemacht.
Die Mädchen haben alle ohne sehr viel zu                       Wir haben so also verschie-
üben super Leistungen im Dreiecksball, dem                     den Übungen zu zweit ge-
Hindernissparcour, der Pendelstafette und     macht. Dann hatten wir aber auch noch
dem Froschhüpfen ihr Bestes gegeben und       Übungen für grössere Gruppen.
hatten super viel Spass.                      Also haben wir jeweils zwei bis drei Gruppen
Nach dem Rückweg mit dem Velo sind wir        zusammengeschlossen und Figuren pro-
                                              biert. Die Mädchen hatten sehr viel Spass
                                              und haben einige sehr gute Figuren ge-
                                              macht. Nach einer Weile wurden sie etwas
                                              sicherer und fingen auch an eigene Figuren

alle vom Regen durchnässt und müde, aber
zufrieden zuhause angekommen. Wir den-
ken uns immer neue Spiele aus, welche wir
spielen können. Manchmal haben auch die       zu erfinden. Die Kinder lernten so, auf spie-
Kinder Ideen, was sie das nächste Mal spie-   lerische Art und Weise, vorsichtig miteinan-
len oder üben wollen und teilen uns ihre      der umzugehen und aufeinander zu hören,
Ideen mit, sodass alle anderen auch davon     denn nur so konnten sie die verschiedenen
profitieren können. Wir überlegen uns dann,   Figuren zusammen turnen. Wir freuen uns
ob ihre Spielideen umsetzbar sind und ge-     auf weitere schöne Tage mit allen Mädchen.
ben immer unser Bestes, ihre Wünsche um-
zusetzen. Meistens überlegen wir uns ein
Programm, dass möglichst allen gefällt und

28   Mädchenriege
Sie können auch lesen