SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...

Die Seite wird erstellt Lisa Hartwig
 
WEITER LESEN
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
SUPPLEMENT 2019/20
Dortmunder Modell

                     1
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
JAHRESRÜCKBLICK 2019/20
    Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

2
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
© Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  Technische Universität Dortmund
  November 2020

  Kontakt:
  Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
  August-Schmidt-Str. 8, 44227 Dortmund
  Tel. +49 (0)231 755 2074, Fax +49 (0)231 755 5279
  E-Mail: dekan.bauwesen@tu-dortmund.de
  www.bauwesen.tu-dortmund.de

  Redaktion:
  Dipl.-Ing. Karen Seiler

  Auflage:
  300 Stk.

  Druck:
  Zentrale Vervielfältigungsstelle TU Dortmund

  Titelbild:
  Prof. Gottfried Müller

  Fakultätsfotos:
  Detlef Podehl

  Die Auswahl der Abbildungen und die Inhalte der Texte stehen
  in der Eigenverantwortlichkeit der jeweiligen Lehrstühle.

                                                                 3
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
Inhalt

    Vorwort5

    Rückblick Fakultät                                      6

    Lehrgebiet Architekturdarstellung                       8

    Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement          10

    Lehrstuhl Baukonstruktion                              14

    Lehrstühle Baumechanik + Statik und Dynamik            16

    Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung   20

    Juniorprofessur Befestigungstechnik                    23

    Lehrstuhl Betonbau                                     24

    Lehrstuhl Gebäudetypologien				                         26

    Lehrstuhl Geotechnik                                   28

    Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur       30

    Lehrstuhl Grundlagen der Architektur                   34

    Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion   36

    Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation     38

    Internationale Frühjahrsakademie Ruhr                  41

    Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen            44

    Lehrstuhl Städtebau                                    46

    Lehrstuhl Stahlbau                                     48

    Lehrstuhl Tragkonstruktionen                           50

    Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens                     52

    Zentrale Einrichtungen und Institute                   54

    Absolventinnen und Absolventen Jahrgang 2020           56

4
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
5
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
Vorwort

    „Architecti est scientia pluribus disciplinis et     Das Dortmunder Modell Bauwesen prägt nicht
    variis eruditionibus ornata.“ („Des Architekten      nur die Lehre unserer Fakultät, sondern auch
    Wissen umfasst mehrfache wissenschaftliche und       die Forschung. Neben vielfältigen einzelnen For-
    mannigfaltige elementare Kenntnisse.“) So beginnt    schungsprojekten finden auch interdisziplinäre
    Vitruv im ersten Kapitel seines ersten Buches        Forschungsprojekte zwischen Architektur und
    seine Beschreibung der Ausbildung des Bau-           Bauingenieurwesen statt. Sie gruppieren sich
    meisters im 1. Jahrhundert vor Christi. Was folgt,   in fünf Forschungsschwerpunkten, die allesamt
    ist eine enzyklopädische Auflistung der Kennt-       der leitenden Idee des Modells verbunden sind,
    nisse, die der Baumeister in einer Mischung aus      dass die heute allseits geforderte und notwen-
    „fabrica et ratiocinatio“ („Handwerk und Wis-        dige Nachhaltigkeit des Bauens nur durch gute
    senschaft“) besitzen soll: Schreiben, Zeichnen,      Gestaltung im Zusammenspiel mit einer gu-
    Geometrie, Arithmetik, Optik, Geschichte, Philo-     ten Konstruktion erreicht werden kann. Die fünf
    sophie, Physik, Musik, Akustik, Medizin, Jura und    Forschungsschwerpunkte an der Fakultät lau-
    Astronomie. Der Baumeister als multidisziplinärer    ten: Dauerhafte Konstruktionen, Beständige Ver-
    Generalist und zugleich Praktiker und Theoretiker:   bund-Materialien, Langfristige Stadtbaukunst,
    So lautet die erste überlieferte Berufsbeschrei-     Modellierung Effizienter Materialien sowie Nach-
    bung des Baumeisters, an der sich bis heute nicht    haltige Realisierung.
    viel geändert hat.
                                                         Dieser Jahresbericht spiegelt die im Dortmunder
    Sie könnte auch einer Beschreibung des Dort-         Modell Bauwesen zentrierten vielfältigen Aspek-
    munder Modells Bauwesen voranstehen, unseres         te und Wissensgebiete unserer Fakultät wieder.
    Ausbildungsmodells, in dem die beiden sich seit      Er bildet das jährlich erscheinende Supplement
    200 Jahren ausdifferenzierenden Fächer Archi-        zur grundlegenden Beschreibung des Dortmun-
    tektur und Bauingenieurwesen in der Ausbildung       der Modells Bauwesen, dem sogenannten Silber-
    in einer Weise miteinander verknüpft werden, wie     buch, das 2014 zum 40-jährigen Bestehen unse-
    sie das in der Realität des Bauens ohnehin sind.     rer Fakultät in einer Neuauflage erschienen ist.
    So praktizieren wir im Dortmunder Modell nicht       Er fasst wesentliche akademische Ereignisse
    alleine das Zusammenspiel von Konstruktion und       des jeweils vergangenen akademischen Jahres
    Entwurf, sondern auch den Bezug zu vielfältigen      (Winter- und Sommersemester) zusammen und
    anderen Wissensgebieten, die sich gegenüber          entreißt auch ephemere wissenschaftliche Ver-
    Vitruvs Zeiten zwar etwas verschoben und entwi-      anstaltungen wie Vorträge oder Exkursionen dem
    ckelt haben, die aber das Aufgabengebiet des Bau-    Vergessen. Er bildet kein statistisches Jahrbuch,
    meisters dennoch nicht grundlegend verändert         in dem umfassend alle Daten versammelt sind,
    haben: Noch immer ist er unter Einbeziehung aller    sondern einen akzentuierten Bericht, der die wich-
    relevanten Aspekte und Wissensgebiete für die        tigsten geistigen Ereignisse des akademischen
    Qualität der gebauten Umwelt zuständig.              Lebens unserer Fakultät markiert.

                                                         In diesem Sinne wünsche ich allen eine anregende
                                                         und vergnügliche Lektüre.

                                                         Prof. Dr. Wolfgang Sonne
                                                         Dekan (bis 30.09.2020)

6
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
Rückblick Fakultät

BESONDERE SITUATIONEN ERFORDERN BESONDERE MASSNAHMEN...

Das Sommersemester 2020 war ein besonderes            der Zeit geringer und man blieb dann doch das ein
Semester. Durch die Corona- Pandemie und den          oder andere Mal lieber im Bett liegen, als morgens
plötzlichen Lockdown war die TU Dortmund und          um 8:00 Uhr für eine Vorlesung aufzustehen.
die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen        Am meisten fehlte der Kontakt zu Kommilitonen,
gezwungen, schnell zu reagieren. Auch wenn in der     in den Veranstaltungen, der Mensa oder auf dem
Politik noch überlegt wurde, ob man das Sommer-       Campus. Sonst motivierte man sich häufig gegen-
semester 2020 ganz ausfallen lassen solle, war die    seitig zum lernen oder tasuchte sich viel selbstver-
Fakultät schon dabei, alternativ über ein digitales   ständlicher über seine Projekte aus, jetzt war man
Semester nachzudenken. Dadurch, dass das Som-         jedoch auf sich selbst gestellt.
mersemester zwei Wochen später anfing, blieb für      Aber trotz der widrigen Umstände konnte dieses
die Planung etwas mehr Zeit.                          besondere und neuartige Sommersemester er-
Schnell kristallisierten sich Videosysteme als ide-   folgreich abgeschlossen werden.
ale Plattform für Vorlesungen und Korrekturen he-     Die Ergbenisse waren nicht schlechter als in den
raus. Die TU kaufte Lizenzen für Videokonferenzen     vorherigen Semestern und durch das Angebot an
und ermöglichte somit über das Aufschalten von        Freiversuchen innerhalb der Prüfungen und Klau-
Präsentationsdateien ein Angebot an Live- Vorle-      suren hat der ein oder andere Studierende viel-
sungen und Korrekturen in Echtzeit. Zudem wurde       leicht eine Prüfung einschieben können, die noch
den Studierenden die Möglichkeit gegeben, zuvor       gar nicht in seinem Semesterplan vorgesehen war.
gefilmte Vorlesungen in einem Downloadportal
herunterzuladen.                                      Wir alle haben in diesem Semester viel neues ge-
Sogar die traditionellen Architekturtage wurden       lernt und begonnen, ein digitales Lehrsystem zu
erstmalig rein digital veranstaltet und die Inhalte   entwickeln, was sicherlich noch ausbaufähig ist,
konnten so bis zu 650 Teilnehmern zugänglich ge-      uns aber dabei geholfen hat auch in einer solch
macht werden.                                         speziellen Situation unseren Studierenden die
Viele Studierende sahen auch einen Vorteil in der     Lehrinhalte zugänglich zu machen.
digitalen Lehre. Die Fahrtzeiten zur Uni und wieder   Trotzdem hoffen wir, dass im kommenden Semes-
nach Hause fielen weg und es blieb mehr Zeit für      ter wieder mehr Präsenzlehre möglich ist, da der
Übungen, Entwürfe und natürlich auch Freizeit.        Kontakt untereinander nicht nur ein wichtiges,
Die Nachteile wogen dann allerdings doch schwe-       menschliches Bedürfnis ist, sondern auch das
rer. Die Motivation vieler Studierender wurde mit     Lehren und Lernen erleichtert.

NEUE VERTRETUNG LS GEOTECHNIK

Zum Wintersemester 2019/20 übernahm Vert.
Prof. Dr.-Ing. Frank Könemann die Vertretung für
den Lehrstuhl Geotechnik. Frank Könemann stu-
dierte Bauingenieurwesen an der TU Dortmund
und schloss sein Studium dort 1988 mit dem Dip-
lom ab. Nach seiner wissenschaftlichen Mitarbeit
und seiner Promotion bei Prof. Dr.-Ing H. Nenzda
und Prof. Dr.-Ing. W. Richwien an der Universität
Essen arbeitete er mehrere Jahre als Projektleiter
und später als Abteilungsleiter im Büro ELE Bera-
tende Ingenieure GmbH in Essen. Seit 2009 ist er
Geschäftsführer und Gesellschafter der geoteam
Ingenieurgesellschaft mbH für Geotechnik, Tun-
nelbau und Umwelttechnik in Dortmund. 2001
hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Du-
isburg-Essen und 2012 an der Fakultät Architek-
tur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund am
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau von Prof. Dr.-Ing.
Achim Hettler, dessen Lehrstuhl er jetzt vertritt.

                                                                                                             7
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
LETZTE ANALOGE MASTERPRÄSENTATION

    FAKULTÄT AUF INSTAGRAM

8                                       RÜCKBLICK FAKULTÄT
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
Lehrgebiet Architekturdarstellung

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

In den Darstellungs- und Gestaltungsgrundlagen       erlangten Kenntnisse in wechselnden Wahlpflicht-
des Lehrgebietes wurden im vergangenen Jahr          fächern vertieft werden. Die Lerninhalte zur räum-
sämtliche Aspekte der visuellen Kommunikation        lich-perspektivischen       Architekturdarstellung
gelehrt und damit die unverzichtbaren handwerk-      bauen auf den Grundlagen der darstellenden Geo-
lichen Voraussetzungen für alle Entwurfsfächer       metrie auf. Als Schnittstelle zwischen analoger
geliefert. Die konstruktiven Darstellungsmetho-      und digitaler Architekturdarstellung erörtert das
den führen in die Grundlagen der darstellenden       Fachgebiet Medien, im Verlauf des angebotenen
Geometrie ein und damit in die Beziehung zwi-        Semesterprogrammes, diverse visuelle Präsen-
schen dreidimensionalem Objekt und zweidimen-        tationsverfahren von Architektenleistungen. Die
sionaler Projektionsebene. Das Technische Zeich-     offene Sprechstunde des Fachgebiets Medien
nen vermittelt das notwendige Zeichensystem,         bietet eine semesterbegleitende Anlaufstelle, um
dessen Rationalität und Normierung eine exakte,      konkrete Darstellungslösungen anhand laufender
zweifelsfreie Verständigung im Planungs- und         Projekte, gemeinsam mit den Studierenden zu dis-
Ausführungsprozess ermöglicht. Das Freihand-         kutieren und zu erarbeiten.
zeichnen, als ein wesentliches Instrument der
Wahrnehmung und des Ausdrucks, vermittelt vor        Die Inhalte der Wahlpflichtfächer umfassten mit
allem räumliches Vorstellungsvermögen, maß-          „Portfolio“ die Grundlagen des Graphic Designs,
stäbliches Denken, Verständnis für Proportionen      sowie im WPF „Analoge Zeichentechniken“ vor al-
und analytische Kompetenzen. Die Gestaltungs-        lem das Kolorieren mit Aquarellfarben und Mar-
grundlagen beinhalten die Wechselwirkung und         kern. Ergänzt wurde das Angebot durch das WPF
den Einsatz der Gestaltungsmittel Körper, Raum,      „Tellerrand“, begleitet von Prof. Gottfried Müller.
Struktur, Komposition, Farbe, Material und Licht,    Eine Vortragsreihe, initiiert von Studierenden für
vertieft durch Vorlesungen und begleitet von plas-   Studierende. Im Rahmen von gewünschten The-
tischen Übungen: Es werden jeweils zu den ge-        men, die vorab bei den Studierenden abgefragt
nannten Gestaltungsaspekten abstrakte Raum-          wurden, bereiten und begleiten die beteiligten
gebilde entworfen und gebaut, die die Prinzipien     Studierenden am WPF die Vortragsreihe vor und
visueller Gestaltung veranschaulichen.               führen diese auch durch. Neben den organisato-
                                                     rischen Herausforderungen, die von den Teilneh-
Das Fachgebiet Medien vermittelt den Architektur-    mern bewältigt werden müssen, geht es hier auch
und Bauingenieurstudierenden das Erstellen digi-     vor allem um die inhaltliche Auseinandersetzung
taler Zeichnungen innerhalb der Vorlesungsreihe ´    architektonischer Themen und die Auswahl geeig-
Medien` und der begleitenden Tutorien. Angesichts    neter vortragender Referenten.
der wachsenden Bedeutung im Berufsalltag von         Die Schwerpunkte der Wahlpflichtfächer im Fach-
Architekten und Ingenieuren wird ein berufsori-      gebiet Medien lagen in der theoretischen und
entierter, umfassender Umgang mit 2D - und 3D        praktischen Auseinandersetzung mit den digita-
CAD - Werkzeugen unterrichtet. Zudem werden          len Medien und deren Vertiefung anhand von 3D
grundlegende Methodiken in der Bildbearbeitung       Visualisierung und dem Umgang mit erweiterten
und Visualisierung, desgleichen im Planlayout,       Methoden der Bildbearbeitung. Im Sommerse-
der Typografie und der Farbgestaltung im Rahmen      mester 2020 konnten pandemiebedingt keine Ex-
von Pflichtveranstaltungen des Bachelor-Studien-     kursion und als Wahlpflichtfach nur Visualisierung
ganges gelehrt. Die Lehrziele werden in konkreten    mit Cinema 4D angeboten werden.
Aufgabenstellungen abgefragt, bevor die bereits

   LEHRGEBIET ARCHITEKTURDARSTELLUNG                                                                       9
SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
MITARBEITER                                      LEHRVERANSTALTUNGEN

 Inhaber Lehrgebiet                               WS 2019/ 20:
 Prof. Gottfried Müller                           Darstellungsgrundlagen I
                                                  Technisches Zeichnen
 Sekretariat                                      Freihandzeichnen
 Adelhaid Funke (bis 02/2020)                     Konstruktive Darstellungsmethoden
 Svenja Sayk (ab 03/2020)                         Gestaltung und Digitale Medien I (Architekten)
                                                  CAD für Bauingenieure
 Wissenschaftliche Mitarbeiter                    Portfolio (WPF)
 Dipl.-Ing. Enrique Canalda Pastor                Analoge Zeichentechniken (WPF)
 Dipl.-Ing. (FH) Arno Hartmann                    Visualisierung / Cinema 4D (WPF)
 Dipl.-Ing. Julia Schulz
 Dr.-Ing. Mechthild Sternberg
                                                  SS 2020:
 Lehrbeauftragte                                  Darstellungsgrundlagen II
 Dipl.-Ing. Marvin Keim                           Freihandzeichnen
 Ismail Gülsen                                    Konstruktive Darstellungsmethoden
                                                  Gestaltung und Digitale Medien II (Architekten)
 Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte   Visualisierung / Cinema 4D (WPF)
 Lilly Averbeck
 Mischka Daschkevitch
 Sebastian Krieger
 Noël Alix Labus
 Kathrin Limbach
 Vinzenz Schlicht
 Julia Stratmann
 Hendrik Strauß
 Anna Lena Venzke

10                                                           LEHRGEBIET ARCHITEKTURDARSTELLUNG
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Die Lehr- und Forschungsgebiete am Lehrstuhl                              auf den Bauprozess unter gleichzeitiger Integra-
Baubetrieb und Bauprozessmanagement umfas-                                tion unterschiedlicher Grundlagenfächer, inter-
sen ein breites und interdisziplinäres Spektrum                           disziplinärer Fächer (z.B. Betriebswirtschafts-
aus den Bereichen Management- und Organisa-                               lehre, Rechtswissenschaften, Statistik, Logistik,
tionslehre, Baubetriebswirtschaft, Rechtswis-                             Maschinenbau) und unter Beachtung aktueller
senschaften, Bautechnologie und Bauverfahren.                             Randbedingungen und Marktentwicklungen in der
Dazu gehören insbesondere die Teilbereiche Bau-,                          Bauwirtschaft. Die universitäre baubetriebliche
Planungs- und Projektmanagement, Kalkulation,                             Forschung muss sich an den veränderten und sich
Baurecht und Bauverfahrenstechnik, die mit über-                          stetig verändernden Anforderungen der Baupraxis
geordneten Wissensbereichen zur Unterstützung                             orientieren und daher markt- und branchenori-
der Persönlichkeitsbildung ergänzt werden.                                entiert weiterentwickelt werden und eine deutli-
                                                                          che interdisziplinäre Prägung erhalten. Dement-
Hierbei werden besonders die zunehmende tech-                             sprechend liegen die aktuellen und zukünftigen
nische, wirtschaftliche, vertragsrechtliche und                           Forschungsimpulse des Lehrstuhls Baubetrieb
organisatorische Komplexität und die notwendige                           und Bauprozessmanagement in der bauverfah-
Lebenszyklusorientierung von Bauprojekten be-                             renstechnischen, organisatorischen, bauwirt-
rücksichtigt. Außerdem spielen Nachhaltigkeit in                          schaftlichen und vertragsrechtlichen Optimierung
der Planung, Errichtung und Nutzung von Immobi-                           der Projektabwicklung innerhalb des gesamten
lien sowie die ganzheitliche Abwicklung von Bau-                          Lebenszyklus eines Projektes. Dabei sind insbe-
projekten eine wichtige Rolle.                                            sondere die Forschungsfelder Partnerschaftliche
                                                                          Projektabwicklung, Vertrags- und Nachtragsma-
Die Forschung auf dem Gebiet des Baubetriebs                              nagement, Baurecht, Nachhaltigkeit (Green Buil-
und des Bauprozessmanagements gründet sich                                ding), Building Information Modeling und 5-D-Pla-
auf Transferleistungen von Grundlagenforschung                            nung von Relevanz.

     Management- und                                                                                               Bautechnologie
                                      Betriebswirtschaftslehre              Rechtswissenschaften
     Organisationslehre                                                                                            und -verfahren

                                                                                                                         Ergänzende
    Bau-, Planungs - und                                                                  Bautechnologie
                                Baubetriebswirtschaft         Rechtswissenschaften                                     Wissensbereiche
    Projektmanagement                                                                     und -verfahren
                            •    Kalkulation              •    Privates                                            •   Nachhaltigkeit
•   Controlling                                                                      •   Bauverfahrenstechnik
                            •    Ausschreibung, Vergabe        Bauvertragsrecht                                    •   Zertifizierungssysteme
•   Building Information                                                             •   Bauablaufplanung
                                 und Abrechnung(AVA)      •    Außergerichtliche                                   •   Persönlichkeits-
    Modeling                                                                         •   Baustelleneinrichtungs-
                            •    Wettbewerbsformen             Streitbeilegungs-                                       entwicklung
•   Baulogistik                                                                          planung
                            •    Vertrags- und                 verfahren                                           •   Rhetorik
•   Projektmanagement                                                                •   Arbeitssicherheit
                                 Nachtragsmanagement      •    Vergaberecht                                        •   Verhandlungsführung
•   Risikomanagement                                                                 •   IT im Baubetrieb
                                                          •    Vertragsformen                                      •   Sprachausbildung
•   Qualitätsmanagement                                                              •   Baumaschinentechnik
                                                          •    Internationale                                      •   Projektstudien/
•   Arbeitswissenschaften
                                                               Bauverträge                                             Teamarbeit
                                                          •    Architektenrecht

MITARBEITER                                                               Dipl.-Ing. Thomas Kleist
                                                                          Dipl.-Ing. Arch. Herbert Kluge
Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla                                                Dipl.-Ing. Tobias Latton
                                                                          Dr.-Ing. Frank Meyer
Honorarprofessor                                                          Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Reiner Pamp
Hon.-Prof. Stefan Leupertz RIBGH a.D.                                     Dipl.-Ing. Konrad Pfeiffer
                                                                          Dipl.-Ing. Michael Prior
Sekretariat                                                               Dr. jur. Karsten Prote
Iris Rüters                                                               Dipl.-Ing. Mike Ruppelt
                                                                          RA Oliver Schoofs
Wissenschaftliche Mitarbeiter                                             Dipl.-Päd. Katrin Stolz
Dipl.-Ing. Tim Brandt                                                     Nadine Weigl, M.Sc.
Isabel Fürst, M.Sc.                                                       Dipl.-Ing. Bianca Wiemer
Dipl.-Ing. Sabine Gomolka                                                 Dipl.-Ing. Carsten Zibell
Dipl.-Ing. Ralf Krüger
Lisa Lenz, M.Eng.                                                         Studentische Hilfskräfte
Dipl.-Ing. Martin Lücke                                                   Janik Becker
Dipl.-Ing. Lars-Phillip Rusch                                             Marco Meinerzhagen
Kai Weist, M.Sc.                                                          Alexandra Nestorowicz
                                                                          Nico Schneider
Lehrbeauftragte
Dipl.-Ing. (FH) Volker Barenberg
Dipl.-Ing. Pecco Becker
Dr. jur. Markus Boertz
Dipl.-Ing. Andreas Broll
Dipl.-Ing. Jüh-Dah Chow
Dipl.-Ing. Andreas Kiel

    LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT                                                                                               11
ANPASSUNGSINTELLIGENZ VON FABRIKEN IM DYNAMISCHEN UND KOMPLEXEN UMFELD

 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat            Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
 das Graduiertenkolleg (GRK) 2193 „Anpassungsin-          IML sowie mehrere Industriepartner in das GRK
 telligenz von Fabriken im dynamischen und kom-           eingebunden. Neben der Möglichkeit, ihre Disser-
 plexen Umfeld“ der TU Dortmund verlängert. Ins-          tation im Bereich der Anpassungsplanung von Fa-
 gesamt sind 6,2 Millionen Euro von Oktober 2020          briksystemen zu erarbeiten, können die Doktoran-
 bis Ende 2025 für das Forschungsprojekt bewilligt        dinnen und Doktoranden durch ein speziell auf das
 worden. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Baupro-             GRK zugeschnittene Qualifizierungsprogramm
 zessmanagement, unter der Leitung von Univ.-             ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen
 Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla, freut sich als Teil des      gezielt ausbauen. Zudem steht dem GRK eine vir-
 Graduiertenkollegs ganz besonders, da dies nicht         tuelle Modellfabrik als Lern- und Forschungsum-
 zuletzt auch eine Anerkennung der bereits geleis-        gebung zur Verfügung.“
 teten Arbeit im Bereich des interdisziplinären For-
 schers innerhalb des GRK ist. Neben der der ab-          Das DFG-Graduiertenkolleg 2193 wurde im Jahr
 geschlossenen Promotion (summa cum laude) von            2016 für das Forschungsfeld „Anpassungsintelli-
 Frau Dr. Lenz und der aktuell laufenden Promotion        genz von Fabriken im dynamischen und komplexen
 von Herrn Weist sind nun die finanziellen Mittel für     Umfeld“ initiiert. Seit 2019 ist eine zweite Kohorte
 einer dritte Förderphase gesichert.                      innerhalb des Graduiertenkollegs implementiert,
                                                          um die wissenschaftliche Arbeit für die nächsten
 „Das Graduiertenkolleg umfasst Doktorandinnen            drei Jahre weiterzuführen.
 und Doktoranden aus un­      ter­
                                 schied­
                                       lichen Fach-       Thematisch fokussiert sich der der Lehrstuhl
 disziplinen an insgesamt zehn wissenschaftli-            Baubetrieb und Bauprozessmanagement auf die
 chen Einrichtungen der TU Dortmund. Sie sind             Erstellung von digitalen Zwillingen realer Produk-
 an den fünf Fakultäten Informatik, Maschinen-            tionsstätten und Produktionsstandorte unter Nut-
 bau, Wirtschaftswissenschaften, Architektur und          zung der Building Information Modeling Methode.
 Bauingenieurwesen sowie Elektrotechnik und In-           Dabei sollen innerhalb der BIM-Modelle ebenfalls
 formationstechnik angesiedelt. Daneben sind das          dynamische Prozesse wie Bauverfahren, Baulogis-
 RIF e.V. Institut für For­schung und Transfer, das       tik und Produktionsabläufe berücksichtigt werden.

 LEHRVERANSTALTUNGEN                                      Planen und Bauen mit BIM II (WPF)

 WS 2019/20                                               VERANSTALTUNGEN WS 19-20
 Baubetrieb I
 Bauverfahrenstechnik I                                   Planen und Bauen mit BIM
 Baukalkulation
 Persönlichkeitsbildung und Rhetorik I                    Am 10. Oktober 2019 fand die Auftaktveranstal-
 Bauverfahrenstechnik III                                 tung zur Vorlesungsreihe „Planen und Bauen mit
 Baurecht II                                              BIM“ statt. Nach einem grundlegenden Vortrag
 Projektmanagement II                                     über das Thema BIM von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike
 Vertrags- und Nachtragsmanagement II                     Gralla, berichtete Frau Richter-Brockmann als
 Projekt 3                                                Teilnehmerin des vergangenen Jahrgangs über
 Arbeitssicherheit (WPF)                                  ihre Erfahrungen aus dem Wahlpflichtschein und
 Internationales Bauvertragsrecht (WPF)                   präsentierte die hierbei entwickelten Ergebnisse.
 Architektenrecht (WPF)                                   Im Anschluss wurde Frau Richter-Brockmann und
 Planen und Bauen mit BIM I (WPF)                         Frau Wiebke Sallach mit dem von der assmann
 Green Building (WPF)                                     gruppe ausgelobten BIM-Award für ihre Leistun-
                                                          gen aus dem Vorjahr ausgezeichnet. Anschließend
 SS 2020                                                  folgten Vorträge aus verschiedenen Blickwinkeln
 Baubetrieb II                                            der am Bau beteiligten Stakeholder, welche die
 Bauverfahrenstechnik II                                  jeweilige Sichtweise der Bauprojektbeteiligten auf
 Bauprojektabwicklung I/II                                die Veränderungen der klassischen Planungs- und
 Baurecht III                                             Bauprozesse durch BIM analysierten. Hierdurch
 Rhetorik                                                 konnten die Studierenden zu Beginn der Vorle-
 Vertrags- und Nachtragsmanagement I                      sungsreihe einen vielschichtigen Einblick in die
 Projektmanagement III                                    BIM-Thematik erlangen und auf dem abschließen-
 Bauvorhaben + die öffentliche Verwaltung (WPF)           den Get-Together mit den Vortragenden diskutie-
 Projektmanagement mit Primavera (WPF)                    ren.

12                                                      LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT
DISSERTATION WS 19-20 / SOSE 20

Bewertungssystem zur Entscheidungsunterstüt-          Das Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenführung
zung für Fabrikgebäudeanpassungen auf Basis           der für Anpassungen bzw. Umbauten von Fabrik-
von Building Information Modeling                     gebäuden erforderlichen Informationen in einem
                                                      Bauwerksinformationsmodell und dessen Sym-
Im Rahmen des Graduiertenkollegs 2193 wurde           biose mit Nutzungseinflüssen, wie beispielswei-
am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessma-             se der Änderung eines Produktionssystems zur
nagement der TU Dortmund eine Dissertation            schnellen und effizienten Flexibilitätsbewertung
angefertigt, die modellbasierte Entscheidungsun-      der bestehenden Gebäudestruktur. Darüber hin-
terstützungsmethoden zur Verkürzung und Effizi-       aus fungiert das BIM-Modell als Grundlage für die
enzsteigerung eines Fabrikanpassungsprozesses         Planung erforderlicher Anpassungen des Gebäu-
aus baulicher Sicht und damit zur Erhöhung der        des.
Anpassungsintelligenz von Fabriken thematisiert.
Es wurden insbesondere Prüfungsmöglichkeiten          Zu diesem Zweck wurde ein 4-Phasen Bewer-
von geometrischen und qualitativen Randbedin-         tungssystem auf Basis der BIM-Methode entwi-
gungen, die Evaluation von Fabrikadaptionen in        ckelt. Damit einhergehend wurde die dafür er-
der Betriebsphase der Immobilie aus baulicher         forderliche Datenbasis und Softwarelandschaft
Sicht und Interdependenzen zu anderen Diszipli-       identifiziert. Auf Grundlage eines derartigen vir-
nen in der Fabrik untersucht.                         tuellen Zwillings eines Fabrikgebäudes in Form
                                                      eines BIM-Modells ist sowohl eine modellbasierte
Eine effiziente Unterstützung eines Fabrikanpas-      Verkürzung von Planungszeiten, durch eine Prü-
sungsprozesses ist mit konventionellen Methoden       fung des Ist-Zustands des Bestandsgebäudes
(Prüfung von Dokumentationsunterlagen, Bege-          als auch eine Planung von Umbaumaßnahmen
hungen des Fabrikgebäudes etc.) nicht in ausrei-      in verschiedenen, möglichen Varianten und eine
chendem Maße möglich. Um die Anpassungsintel-         Transparenz bzgl. der Auswirkungen von Verände-
ligenz von Fabriken aus baulicher Sicht optimieren    rungen auf einzelne Bauteile gegeben. Zudem ist
zu können, wurde der Forschungsschwerpunkt der        eine modellbasierte Entscheidungsunterstützung
Dissertationsschrift auf die Erstellung des digita-   durch die Potenziale der in den Phasen II bis IV
len Zwillings unter Anwendung der Building Infor-     entwickelten Ansätze für eine schnelle, effiziente
mation Modeling-Methode (BIM-Methode) gelegt.         Entscheidungsfindung i.S. der Identifikation der
                                                      für den Anwendungsfall bestmöglichen Lösung,
                                                      möglich.

   LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT                                                       13
INNOVATIVES PILOTPROJEKT ERFOLGREICH MIT BIM-PROZESSEN UMGESETZT

 Im Zuge der Erstellung einer Autobahnüberfüh-          den gesamten Bauprozess. Hierdurch konnte der
 rung über die BAB A3 bei Emmerich / Elten wur-         Bauablauf im Zuge der Planung simuliert und hin-
 de ein Forschungsprojekt zwischen der Heitkamp         sichtlich der technischen Machbarkeit evaluiert
 Unternehmensgruppe und dem Lehrstuhl Baube-            werden.
 trieb und Bauprozessmanagement gebildet. Mit
 Hilfe von innovativen Bauverfahren und Baustof-        Am 23. November wurde die Brücke passgenau in
 fen sollte die Erstellung des Ersatzneubaus inklu-     die Endlage eingefahren und abgesetzt. Die Arbei-
 sive des vorherigen Abbruchs der Bestandsbrücke        ten der gesamten Baumaßnahme sind dabei plan-
 in nur 80 Tagen erstellt werden.                       gemäß verlaufen.

 Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessma-             Wir gratulieren der Heitkamp Unternehmensgrup-
 nagement begleitete die Planung und Umsetzung          pe recht herzlich zum Projekterfolg und bedanken
 von BIM-Prozessen auf Projektebene und er-             uns für die sehr gute und partnerschaftliche Zu-
 stellte eine Bauablauf- und Kostensimulation für       sammenarbeit.

14                                                    LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT
Lehrstuhl Baukonstruktion

LEHRE & FORSCHUNG

Im Zentrum der Lehre des Lehrstuhls Baukon-         Forschungsprojekt Neuentwicklung von
struktion steht die weiterführende Vermittlung      Hybridbeton-Elementen mit Aerogel-Schaumbe-
komplexer baukonstruktiver Zusammenhänge.           tonkern
Aufbauend auf den Lehrinhalten des Lehrstuhls
Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion          Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung
konzentriert sich die Vorlesungsreihe im Bache-     einer neuartigen monolithischen Tafelbauwei-
lor-Studium auf den Schwerpunkt Skelettbau.         se durch die Herstellung von vorgefertigten ge-
Sie dient der Vorbereitung auf das Projekt 2 und    schosshohen Betonpaneelen in einem mobilen
die sich anschließende Bachelorthesis. Im Mas-      Endlos-Fertigungsprozess basierend auf einem
ter-Studium hat das Seminar „Baureif“ zum Ziel,     Hybridbeton-Werkstoff mit Dämmwirkung. Für die
die architektonische Idee in praxisnaher Weise      Verbindung der vorgefertigten Wand-, Boden- und
konstruktiv weiterzuentwickeln und die Studie-      Decken-Paneele sind entsprechende Anschluss-
renden auf das P3 vorzubereiten, welches in Ko-     details und eine adäquate Fügetechnik zu entwi-
operation mit dem Lehrstuhl GTB herausgegeben       ckeln.
wird. Laufende Forschungsvorhaben befassen
sich mit der Entwicklung einer Hybridbeton-Tafel-
bauweise, der Untersuchung von Textilbetonen im
Forschungsverbund mit den Lehrstühlen Beton-
bau und Werkstoffe des Bauwesens.

Projekt 2/ Thesis: Grundschule Nordmarkt - Linus Hermann

   LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION                                                                       15
MITARBEITER                                          LEHRVERANSTALTUNGEN

     Lehrstuhlinhaberin                                   WS 2019/20
     Vetr.-Prof. Dipl.-Ing. Iris Rabensteiner             Baukonstruktion IIA
                                                          Projekt 2/ Thesis: Seebad Friedrich Harkort
     Wissenschaftliche Mitarbeiter                        Tutorium P2 / Thesis
     Dipl.-Ing. Eva Hepke                                 Projekt 3: Rote Erde
     Dipl.-Ing. Kirsten Hollmann-Schröter                 Baureif: Erweiterungsbauten Pension,
     Dipl.-Ing. Felix Lowin                                       Briol Barbian-Dreikirchen Italien,
     Dipl.-Ing. Holger Mertins                                    Peter Zumthor
     Dipl.-Ing. Marcus Wagner
                                                          SS 2020
     Wissenschaftliche Hilfskräfte                        Baukonstruktion IIB
     Florian L. Hoffmann, B.Sc. Arch.                     Projekt 2/ Thesis: Grundschule Nordmarkt
     Sven A. Schulte, B.Sc. Arch.                         Tutorium P2 / Thesis
     Fabian Stenmanns, B.Sc. Arch.                        Projekt 3: Innovationszentrum Phoenix West
                                                          Baureif: Valerio Olgiati Lützowufer, Berlin
     Sekretariat
     Iris Rüters                                          Publikationen
     Gabriele Hinz                                        Projekt 2 Thesis 2016-2020

                                                          FORSCHUNGSPROJEKTE

                                                          Hybridbeton in Tafelbauweise, Aerogelhaus
                                                          Demobau 5x5
                                                          Textilverbundbauweise
                                                          (Kooperation mit den Lehrstühlen Betonbau und
                                                          Werkstoffe des Bauwesens)

     Baureif: Valerio Olgiati Lützowufer - Oliver Berns & Florian L. Hoffmann

16                                                                              LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION
Lehrstühle Baumechanik + Statik und Dynamik

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Die Lehrstühle Baumechanik sowie Statik und
Dynamik beschreiben eine natürliche zeitliche
Linie in der Ausbildung theoriebasierter Fächer
im Studium des Bauingenieurwesens. Diese Linie
spiegelt sich in der 2019 überarbeiteten Abfolge
von Pflicht- und Wahlpflichtfächern, welche sich
im vergangenen Jahr etablieren konnte. Die nun
räumliche Nähe der Mitarbeiterschaft als auch
zahlreiche gemeinsame Aktionen haben den
Teamgeist zwischen den Gruppen gestärkt, was
rückblickend im Bestehen des Alltags aber auch in
der besonderen Situation durch Covid-19 hilfreich
war. Ohne es zu ahnen, haben sich die Lehrstuhlin-
haber schon im November 2019 dazu entschlos-
sen, ein gemeinsames Winterseminar mit den
Lehrstühlen von Prof. Carolin Birk (Uni Duisburg          GAMM Student Gruppe der TU Dortmund
Essen) und Prof. Sven Klinkel (RWTH Aachen) zu
planen, welches u.a. die Digitalisierung der Lehre
zum Inhalt hatte. Es hat sich bei unserem Auf-        Computergestützte Berechnung mit umfang-
enthalt in einem Selbstversorgerhaus in Winter-       reicher und komplexer Software bestimmen zu-
berg (Sauerland) weiterhin gezeigt, dass unsere       nehmend das Berufsbild des Bauingenieurs. Um
internationale Besetzung der Küchenteams den          die Studierenden hierauf vorzubereiten, halten
kulinarischen Genuss befeuert und so manches          die beiden Lehrstühle eine Strategie für sinnvoll,
Gericht von innen wärmte, während sich draußen        welche theoretisches Grundlagenwissen mit der
im Gefolge von Orkan Sabine eine Schneedecke          Erkundung solcher Softwareprodukte kombiniert.
über das Mittelgebirge legte und es ganz still wur-   Dies wird z.B. durch das Wahlpflichtfach „Software
de um uns herum. Keiner hätte damals geglaubt,        in der Strukturmechanik“ oder „Engineering with
dass sich solche eine Stille auch über den Campus     ANSYS“ sowohl im Bachelor- als auch im Master-
legen könnte.                                         studium angeboten. Einige Vorlesungseinheiten
                                                      werden durch gemeinsame Webinare mit Schu-
                                                      lungskräften der Softwarehäuser angereichert um
                                                      u.a. neueste Funktionen aus erster Hand kennen
                                                      zu lernen. Die Studierenden erhalten i.d.R. dafür
                                                      zeitlich limitierte Softwarelizenzen für den kom-
                                                      pletten Programmumfang, was der digitalen Lehre
                                                      im Sommersemester den Weg ebnete.

                                                                 next stop
                                                         ROADSHOW 2020                                   Roadshow

 Teilnehmer*innen am Winterseminar für Lehre
  und Forschung aus Lehrstühlen für Mechanik
bzw. Statik und Dynamik der RWTH Aachen, Uni-
versität Duisburg Essen sowie der TU Dortmund,
     10-13.02.2020, Winterberg (Sauerland)

                                                                          Veranstaltungsreihe
Mit zahlreichen Teilnehmer*innen fand auch noch            Software in der Strukturmechanik
das zweite Seminar und die Hauptversammlung
des „GAMM Student Chapter at TU Dortmund Uni-                     am 24.04.2020
                                                                          10:00-16:00 Uhr
versity“ am 19. November 2019 statt. Dieser Zu-                            Online-Webinar
                                                           Zugangsdaten über den Moodle Arbeitsraum BMSD-KoSo
sammenschluss hat zum Ziel, die interdisziplinäre
Zusammenarbeit in angewandter Mathematik und
Mechanik zwischen Masterstudenten und Dokto-
randen der TU Dortmund zu fördern. Sämtliche
Mitarbeiter des Lehrstuhls Statik und Dynamik
traten der Gruppe bei und Prof. Münch hielt einen
Vortrag zum Thema „Stress field analysis for hig-
her order continuum theories“.
                                                                                   www.die.de

Die Hauptversammlung der GAMM (Gesellschaft
für angewandte Mathematik und Mechanik) vom           Ankündigung eines Webinars im digitalen Som-
15-19. März 2020, welche regelmäßig von beiden        mersemester in Kooperation mit einem kommer-
Lehrstühlen als Plattform für wissenschaftli-              ziellen Anbieter für Statiksoftware
chen Austausch wahrgenommen wurde, musste
als eine der ersten Konferenzen wegen der Coro-
na-Krise abgesagt werden. Kurze Zeit später auch
die Tagung „Baustatik-Baupraxis“, welche interes-
sante Bereiche der Mechanik, Statik und Dynamik
aus dem praktischen Betätigungsfeld heraus an-
spricht.

   LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK                                                                      17
In der Vertiefungsrichtung „Numerische Mecha-
 nik“ finden sich zudem Wahlpflichtfächer wie z.B.
 „Strukturoptimierung“ und „Nichtlineare Mate-
 rialmechanik“, welche die Studierenden auf an-
 spruchsvolle aber durchaus verbreitete Aufgaben
 vorbereiten. Vor allem die Kombination dieser
 Fächerangebote bietet die Grundlage für Studien-
 und Abschlussarbeiten auf hohem wissenschaft-
 lichen Niveau. Beispielsweise wurde im Rahmen
 einer Abschlussarbeit die Inverse Bestimmung
 von Materialparametern eines komplexen Schädi-
 gungsmodells anhand von Biaxialversuchen einer
 Aluminiumlegierung thematisiert. In Kooperation
 mit dem Lehrstuhl von Prof. Brünig (UniBW Mün-
 chen) wurden reale Versuche durchgefürht, deren
 Messdaten mithilfe digitaler Bildkorrelation (DIC)     Martin Zeller unter dem „Wachsenden Steg“ im
 ausgewertet und den Simulationsergebnissen ge-           baubotanischen Versuchsfeld in Kamen
 genübergestellt werden konnten.

                                                       Junge Roteichen verwachsen untereinander und
                                                       mit den Lagerpunkten des Stegs um ihn zu tragen

     Biaxialversuch einer Aluminiumprobe an der
       Universität der Bundeswehr in München           Mit Unterstützung des Forstlichen Bildungszen-
                                                       trums NRW wurden Anfang Juni erstmals eine
                                                       Reihe von knapp 70 jährigen Rotbuchen (Fagus
 Eine Neuerung im Wahlangebot der Lehrstühle ist       Sylvatica) dem Forst in Arnsberg frisch entnom-
 das Fach „Tree Engineering“, welches erstmalig im     men und innerhalb von zwei Tagen im Institut für
 Sommersemester 2020 angeboten wurde.                  Bauforschung untersucht. Unter anderem konnten
 Herr Dipl. Des. Martin Zeller erhielt dafür den       die Schäfte als Vollquerschnitt in Druck- und Bie-
 Lehrauftrag der Fakultät und gab am 15.01.2020        geversuchen bis zum Bruch belastet werden.
 einen Einführungsvortrag an der TU Dortmund           Das Tragverhalten des frischen, wassergesättigten
 zu den Kursinhalten. Leider blieb dies die einzige    Schaftes unterscheidet sich signifikant von tech-
 Präsenzveranstaltung für Ihn. Doch Herr Zeller trat   nisch getrocknetem Holz, was für die Traglast von
 der Corona-Krise entschieden entgegen und somit       vitalen Bäumen bedeutsam ist.
 öfters vor die Kamera.
 Dies wurde von zahlreichen Kursteilnehmern
 dankbar aufgenommen und es entstanden 48 Se-
 minararbeiten, welche nun in einem Seminarband
 zusammengefasst werden. Zum Abschluss der
 Veranstaltung konnte sogar noch die ursprünglich
 für Mai geplante Exkursion an unterschiedliche,
 baubotanische Versuchsfelder in Kamen und Ol-
 fen durchgeführt werden. In diesen Anlagen wird
 die Fähigkeit verschiedener Baumarten zur Ver-
 bindung von Baumorganismus und Bauelement
 untersucht und demonstriert.
 Auf Initiative von Herrn Zeller entstand nun eine
 Kooperation mit der Stadt Kamen, welches uns            Biegeversuch am frisch geschlagenen Schaft
 die wissenschaftliche Auswertung der Versuche           einer Rotbuche im Institut für Bauforschung
 sowie die weitere Konzeptionierung des Versuchs-
 feldes erlaubt. Davon werden zukünftige Lehrver-
 anstaltungen zum „Tree Engineering“ als auch For-     Weitere Forschungsschwerpunkte der beiden
 schungsaktivitäten profitieren.                       Lehrstühle sind im Bereich der numerischen Me-
                                                       thoden, verfeinerten Balkentheorien, Sensitivi-
                                                       tätsanalyse und Strukturoptimierung im Rahmen
                                                       der Nichtlinearen Elastizitätstheorie, der Metall-
                                                       plastizität und in der Simulation von Rissen in
                                                       Bauteilen mit der Extended Finite Element Method
                                                       (XFEM) zu finden. Im Zentrum steht der eigene Zu-
                                                       gang zur effektiven Herleitung sowie die numeri-
                                                       sche Umsetzung.

18                                                       LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK
Dazu gehören auch Sensitivitätsanalysen bei Pa-       Seit September 2020 wird in Kooperation mit der
rametervariation, die Erweiterung dieser Betrach-     RWTH Aachen, der Universität Duisburg Essen, der
tung auf geschichtsabhängige Materialien und die      TH Köln sowie der FH Aachen das „Open Education
Berücksichtigung von Schädigung in der Fertigung.     Ressources“ Projekt „Digitale Lernumgebung in der
Die zentrale Rolle der Sensitivitätsanalyse wird      Baustatik als ganzheitliches Konzept“ gefördert
weiterhin im Rahmen von Mehrskalenproblemen           und bearbeitet. Die Förderlinie soll den Nutzen
untersucht. Zugehörige Optimierungsprobleme           von frei zugänglichen Lehr- und Lernangeboten
zeichnen sich dadurch aus, dass die Zielfunkti-       für Lehrende und Studierende erkennbar und er-
onen, Nebenbedingungen und Designvariablen            fahrbar machen. Dazu gehört z.B. die Abstimmung
sowohl auf der Mikroskala (Materialstruktur) als      von Lernzielen und eine einheitliche Nomenklatur.
auch der Makroskala (Tragwerksstruktur) definiert     Weiterhin wird eine große Bandbreite an digitalen
sind. Für die effiziente Umsetzung entwickelter       Lernformaten mit gleichem Lernziel entstehen, so
Algorithmen in Computerprogrammen spielt das          dass sich Studierende das für Sie geeignete For-
High Performance Computing (HPC) eine wesent-         mat selbst wählen können. Das Projekt wird fach-
liche Rolle. In diesem Zusammenhang wurden            didaktisch begleitet und universitätsübergreifend
Programme so entwickelt, dass die Leistungsfä-        evaluiert. Bereits im Wintersemester 20/21 kön-
higkeit der Rechenknoten des hochschulinternen        nen erste Erfahrungen aus diesem Projekt in die
Linux-HPC-Clusters (LiDO) im Rahmen der paral-        digitale Lehre an der TU Dortmund einfließen.
lelen Numerik ausgenutzt werden kann.
In Kooperation mit Prof. Patrizio Neff (Universität
Duisburg Essen), sowie Prof. Joachim Schöberl (TU
Wien) wird die Simulation mikromorpher Kontinua
mit dem Nédélec-Ansatz erforscht. Durch Kombi-
nation mit Lagrangeschen Ansatzfunktionen wird
ein hybrider Ansatzraum erzielt, welcher sowohl
den Gradienten des Verschiebungsfeldes als auch
die Rotation des Mikrofeldes erlaubt.

                                                      Grundriss einer statisch motivierten Entwurfspla-
                                                        nung für das Baumhauscamp K1 in Odenthal

 Vergleich der Konvergenz (oben) zwischen FEM
in Standardformulierung und FEM mit hybridem
Ansatzraum bei vorliegender Rotation (unten) im
              Mikrodistorsionsfeld

Der Bauherr Stefan Vornholt lud Studierende der TU Dortmund ins K1 zur Besichtigung der Baufenster
und zur Begehung seines Hochseilgartens ein

   LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK                                                            19
MITARBEITER

  Prof. Dr.-Ing. habil. Franz-Joseph Barthold        - Digitale Lernumgebung in der Baustatik als
  Prof. Dr.-Ing. Ingo Münch                          ganzheitliches Konzept (Förderlinie „OER-Cont-
  Sigrid Middeldorf                                  ent.nrw“ zur Produktion von digitalen Lehr- und
  Mirjana Vujanic                                    Lernangeboten für das Landesportal DH-NRW)
  Markus Behlau                                      - Tree Engineering (Förderlinie „Holz-Wissen“ zur
  M.Sc. Seyed Ali Ghasemi                            Verbesserung des Wissenstandes über Laub-
  M. Sc. Fabian Guhr                                 und Nadelhölzer als Werk- und Baustoffe im
  M. Sc. Jan Liedmann                                Bauwesen)
  M.Sc. Mohammad Amin Esmail Molod
  M. Sc. Felix Wohlgemuth                            VERÖFFENTLICHUNGEN
  M.Eng. Adam Chejanovsky
  M.Sc. Simon Loske                                  Molinari, A., Witte, R., Neelisetty, K. K., Gorji, S.,
  B.Sc. Lydia Puttkamer                              Kübel, C., Münch, I., Wöhler, F., Hahn, L., Hengs-
  M.Sc. Navina Waschinsky                            bach, S., Bade, K., Hahn, H., Kruk, R.: Configurable
  M.Sc. Jan Bernd Wulf                               Resistive Response in BaTiO3 Ferroelectric Mem-
  Dipl.Des. Martin Zeller                            ristors via Electron Beam Radiation. Advanced Ma-
                                                     terials 32 (2020).
  STUDENTISCHEN HILFSKRÄFTE
                                                     Münch, I., Wagner, W., Naumann, J.: Isogeometri-
  Lukas Kloppenburg                                  sche Analyse zur Evolution von Verbundsystemen
  Nepomuk Pinkernell                                 mit der Phasenfeldmethode, in: Bischoff, M., von
  Johannes Sundheim                                  Scheven, M., Oesterle, B. (eds.) Berichte der Fach-
  Hannes Wagener                                     tagung Baustatik - Baupraxis 14 (2020).
  Moritz Schäferhoff
  Andrew Khourn                                      Muench, I., Klassen, M., Wagner, W.: Topology Op-
  Silas Blume                                        timization with Isogeometric Analysis and Phase
  Lina Offermann                                     Field Modeling. Proc. Appl. Math. Mech. 19 (2019).
  Kira Peper
  Dominik Schwarzenberg                              Klassen, M., Muench, I., Klinkel, S.: Phase field mo-
  Markus Waldecker                                   deling with IGA and FEM: Error surveillance in the
                                                     transition zone. Proc. Appl. Math. Mech. 19, (2019).
  LEHRVERANSTALTUNGEN
                                                     Keller, A., Muench, I., Wagner, W.: Comprehensive
  WS 2019/20                                         optimization of frame structures. Proc. Appl. Math.
  Stereostatik                                       Mech. 19, (2019).
  Grundlagen der Statik und Dynamik
  Lineare Elastizitätstheorie                        Liedmann, J., Barthold, F.-J.: Shape Optimization
  Lineare Finite Elemente Methode                    of the X0-specimen; theory, numerical simulati-
  Computerorientierte höhere Mechanik                on and experimental verification. Comp. Mech.,
  Nichtlineare Finite Elemente Methode               (2020).
  Sondergebiete der Strukturoptimierung
                                                     Liedmann, J., Barthold, F.-J.: Variational sensiti-
  SS 2020                                            vity analysis of elastoplastic structures applied
  Elastostatik                                       to optimal shape of specimens. Struct. Multidisc.
  Computerorientierte Statik und Dynamik             Optim., (2020).
  Software in der Strukturmechanik
  Engineering with Ansys                             Liedmann, J., Barthold, F.-J.: Sensitivity analysis
  Tree Engineering                                   of elastoplastic structures and application to op-
  Nichtlineare Materialmechanik                      timal specimen design. Proc. Appl. Math. Mech. 19,
  Strukturoptimierung                                (2019).

  FORSCHUNGSFELDER                                   Guhr, F., Sprave, L., Barthold, F.-J., Menzel, A.: Com-
                                                     putational shape optimisation for a gradient- en-
  - Kontinuumsmechanik                               hanced continuum damage model. Comp. Mech.
  - Numerische Methoden und FEM-Formulierun-         65, (2020).
  gen
  - Strukturoptimierung (Topologie-, Form- und       Guhr, F., Barthold, F.-J., Meya, R., Tekkaya, E.: Load
  Materialoptimierung)                               Optimisation for Air Bending in the Context of
  - Inverse Probleme                                 Damage Reduction, Proc. Appl. Math. Mech. 19,
  - Variationelle Sensitivitätsanalyse               (2019).
  - Kontrolle von Schädigung bei Umformprozessen
  - Analyse und Optimierung von Mehrskalenpro-       Wohlgemuth, F., Barthold, F.-J.: Controlling Physi-
  blemen                                             cal Properties on Interfaces Using Parametrised
  - Mikromorphe Kontinua                             Level Set Methods and Extended Finite Element
  - Phasenfeldsimulation                             Method, Proc. Appl. Math. Mech. 19, (2019).
  - Tree Engineering
                                                     Loske S., F., Barthold, F.-J.: Free Material Optimiza-
  FORSCHUNGSPROJEKTE                                 tion of Multilayer Composite Materials, Proc. Appl.
                                                     Math. Mech. 19, (2019).
  - Kombinierte Form- und Querschnittsoptimie-
  rung von Faserverbundstrukturen basierend auf      Waschinsky, N., Barthold, F.-J., Menzel, A.: Optimi-
  der Singulärwertzerlegung der Empfindlichkeiten    sation of Diffusion Driven Degradation Processes.
  (DFG)                                              roc. Appl. Math. Mech. 19, (2019).
  - SFB/Transregio 188 „Schädigungskontrollierte
  Umformprozesse“, TP C05: „Sensitivität und Opti-
20mierung“ (DFG)                                        LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

Der Bereich der Bauphysik umfasst heute nach        Versorgung mit elektrischer Energie und den ver-
allgemein üblicher Definition die Bereiche des      schiedenen Absicherungsarten, des planerischen
Wärmeschutzes, sei es winterlicher Heizung,         und anlagentechnischen Brandschutzes im wei-
ganzjährige Lüftung oder sommerliche Kühlung,       teren Sinne, des Blitzschutzes, der Fördertechnik
und des Feuchteschutzes unter Berücksichtigung      und ähnlichen Fragen – letztendlich also mit allen
der Einwirkungen auf das Gebäude in allen drei      technischen Ausstattungsdetails, die zum Betrieb
Aggregatzuständen. Dazu kommt der immer re-         unter im Vorfeld vorgegebenen Nutzungsrandbe-
levanter werdende Schallschutz: hier reichen die    dingungen erforderlich sind.
Fragestellungen vom baulichen Schallschutz über     Im Hinblick auf eine zukünftig immer effizientere
die akustisch wirksame Gestaltung von Innenräu-     Umsetzung regenerativer und nichtregenerativer
men bis hin zur Lösung komplexer städtebaulicher    Energiequellen verfolgt unser grundsätzlicher
Aspekte - wie beispielsweise der Fragen nach        Ansatz sowohl in der Forschung als auch in der
schallemissionsreduzierender Verkehrsführung,       Lehre eine doppelte Fragestellung: zum einen ist
der akustischen Bemessung von Industrie- und        zu eruieren, wie der Energiebedarf eines Gebäude
Gewerbeflächen und der Schallimmissionsredu-        bei gleichzeitig hohem Nutzungskomfort für den
zierung in Wohngebieten. Ergänzt werden diese       im Gebäude sich befindlichen Menschen drastisch
drei zentralen Säulen der Bauphysik durch die Be-   reduziert und gegen Null geführt werden kann und
reiche des Brandschutzes, der hier im Bereich der   zum anderen, wie das Gebäude sich selbst sowie
kalten oder auch heißen Bauteilbemessung eine       seine nähere Umgebung aus quasi unerschöpfli-
Schnittstelle zu den Konstruktiven Fächern sowie    chen Quellen versorgt. Im Bereich der Akustik, der
im Bereich des planerischen Brandschutzes eine      in der Lehre weiter verstärkt wird und auch in der
ebensolche zum Gebäudeentwurf aufweist.             Forschung immer mehr in den Fokus rückt, steht
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Tech-   dann der Nutzer im Vordergrund; hier gilt es durch
nische Gebäudeausrüstung dann mit den an-           entsprechende bauliche Maßnahmen, den Aufent-
lagentechnischen Aspekten der Gebäudeheizung,       halt innerhalb von Räumen ebenso wie im städte-
der Be- und Entlüftung, der Kühlung, der Luftkon-   baulichen Umfeld immissionstechnisch unkritisch
ditionierung, der Wasserver- und -entsorgung, der   zu gestalten.

   LEHRSTUHL BAUPHYSIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG                                              21
MITARBEITER                                             Ehemalige Mitarbeiter
                                                         Dipl.-Ing. Britta Birkner
 Lehrstuhlinhaber                                        Eva Brockhoff, MSc.
 Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems               Dipl.-Ing. Arch. Isabel Croll
                                                         Dipl.-Ing. Arch. Christine Dern
 Sekretariat                                             Dr.-Ing. Georg Hellinger
 Ulrike Laube                                            Dr.-Ing. Arch. Tanja Osterhage
                                                         Anna Theresa Schaffstein, M.Sc.
 Wissenschaftliche Mitarbeiter                           Dipl.-Ing. Carsten Schmidt
 Dipl.-Ing. Arch. Nurcan Akca, M.Sc.                     Dipl.-Ing. Arch. Roman Skowranek
 Tanja Graef, M.Sc.                                      Sylvia Stuhldreier
 Dipl.-Ing. Karolina Jagiello, M.Sc.
 Dipl.-Ing. Arch. Alexander Kreft
 Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Kai Schild                   LEHRVERANSTALTUNGEN
 Dr.-Ing. Tanja Skottke
 Dipl.-Ing. Arch. (FH) Alexandra Wagner, M.Sc.           WS 2019/20
                                                         Bauphysik I/II
 Wissenschaftliche Hilfskraft                            Technische Gebäudeausrüstung II
 Angelina Pötz, B.Sc.                                    Projekt 1
                                                         Projekt 2
 Lehrbeauftragte                                         Projekt 3
 Dipl.-Ing. Kay Jung-Vierling                            Bauphysik III
 Dipl.-Ing. Arch. Thomas Kammel                          Gebäudetechnik I
 Dipl.-Ing. Petra Neumann                                Vakuumdämmung (WPF)
 Dipl.-Ing. Susanne Schnitker                            Wärmebrücken-Workshop (WPF)
                                                         Brandschutzplanung in der Praxis (WPF)
 Technische Mitarbeiter
 Dipl.-Ing. (FH) Diana Stricker                          SS 2020
                                                         Technische Gebäudeausrüstung I
 Auszubildende                                           Projekt 1
 Yannick Hilckmann                                       Projekt 2
 Saskia Schmidt                                          Projekt 3
                                                         Bauphysik IV
 Studentische Hilfskräfte                                Gebäudetechnik III
 Thea Aurelia Alfsmann                                   Gebäudetechnik IV
 Arne Thiel                                              Anlagentechnischer Brandschutz
 Jan Velthuis                                            Raumakustik (WPF)
 Nora Velske                                             Gebäudesimulation mit IDA/ICE (WPF)

22                                               LEHRSTUHL BAUPHYSIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG
FORSCHUNGSPROJEKTE

Im Rahmen eines nun im fünfzehnten Jahr laufen-     tiggestellt sein und sollte eigentlich auf der der
den Forschungsvorhabens, das von der deutschen      kommenden BAU 2021 in München der Öffentlich-
Beton- und Zementindustrie gefördert wird, ent-     keit vorgestellt und entsprechend aufwendig be-
steht ein äußerst umfangreicher Planungsatlas für   worben werden - was Corona bedingt jedoch nun
den Hochbau. Zunächst werden die im Wohnungs-       leider ausfallen muss.
und wohnungsähnlichen Nichtwohnungsbau              Unser langjähriger Forschungsschwerpunkt „Va-
insgesamt auftretenden Bauteilkonstruktionen        kuumdämmung“ wurde auf nationaler Ebene er-
erfasst, unter Berücksichtigung aller relevanten    folgreich noch weiter in das Forschungsnetzwerk
Anforderungen aus Statik, Baustoffkunde und         „Innodämm“ (www.innodaemmnetzwerk.de) ein-
Bauphysik im Detail durchkonstruiert und in den     gebunden, das - gefördert durch Mittel des Bun-
wesentlichen Zeichnungsformaten (dxf, ndw, pdf)     des – die (Weiter)Entwicklung hochleistungsfähi-
abgebildet. Im Anschluss werden die relevanten      ger Dämmstoffe für das Bauwesen im Allgemeinen
Wärmebrückenkennwerte mittels aufwändiger           sowie darüber hinaus für den Schiffs- und Leicht-
computergestützter FEM-Berechnungen für alle        bau sowie den Speicherbau im Bereich der Gebäu-
möglichen Parametervariationen ermittelt. Stehen    detechnik im Speziellen vorantreiben wird. Aktuell
für spezielle Konstruktionen der Gebäudehülle,      sind in zwei Forschungsvorhaben eingebunden:
wie zum Beispiel für die Stahlbeton-Sandwichele-    Im ersten Projekt wird ein neuer Stützkern als
mente der Großtafelbauweise keine allgemein gül-    Verbundmaterial aus hochdisperser Kieselsäure,
tigen Berechnungsansätze zur Bestimmung der         unterschiedlichen Flugaschen sowie Trübungs-
Transmissionswärmeverluste zu Verfügung, ent-       mitteln entwickelt; im zweiten Projekt geht es um
wickeln wir sie im Rahmen dieses Projektes. Die-    multifunktionale Fassadenkonstruktionen mit
ses Forschungsprojekt wurde in den vergangenen      gleichzeitig hochleistungsfähiger Wärmedäm-
Jahren durch zwei innovative Berechnungspro-        mung.
grammen zur Ökologie der einzelnen Komponen-        Die Erweiterung des Forschungsbereiches „Akus-
ten und des Gesamtgebäudes noch einmal eine         tik“ erfolgt durch zwei Projekte: Das Projekt „Rau-
deutlich ausgeweitet. Aktuell stehen unter www.     makustik variabel genutzter, größerer Räume
planungsatlas-hochbau.de über 1.000 baukonst-       unter besonderer Berücksichtigung tieffrequent
ruktiv und wärmeschutztechnisch optimierte De-      wirkender Kantenabsorbern“ beschäftigt sich mit
taillösungen mit über 12,5 Millionen Kennwerten     der Ableitung allgemeingültiger raumakustischer
frei zur Verfügung. Eine signifikante Erweiterung   Planungs- und Entwurfskonzepte auf der Ba-
findet diese Planungsplattform durch die mehr-      sis von Simulationsrechnungen und Messungen.
jährige Entwicklung eines eigenen Schallschutz-     Das Projekt „Trittschallschutz von Tiefgaragen“
rechners auf Basis der aktuellen Normungs- und      wird in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bo-
Berechnungssituation. Der wesentliche Mehrwert      chum durchgeführt und untersucht – zunächst
respektive das zentrale Alleinstellungsmerkmal      auf messtechnischer Basis - den Einfluss der
dieses Schallschutzrechners ist gegenüber den       Lagerungsrandbedingungen der Bodenplatten
anderen auf dem Markt vorhandenen Lösungen          und der aufgehenden Kellerwände auf die Körper-
(Lösungen im Sinne von reinen Nachweis- bzw.        schallübertragung in darüber liegende Räume.
Prognoseverfahren) die zusätzliche Bereitstellung   Ein weiterer Forschungsbereich zur Modernisie-
einer umfassenden Datenbank mit baukonstruk-        rung von Sakralbauten wird aktuell eingerichtet;
tiven Details zu den jeweilig möglichen Lösungs-    einer der hier betrachteten Schwerpunkte liegt in
ansätzen im schallschutztechnisch überaus re-       der bauphysikalischen Beschreibung sogenannter
levanten Anschlussbereich von trennenden und        Schutzverglasungen mit ihren hochgradig instati-
flankierenden Bauteilen. Der Schallschutzrechner    onären Randbedingungen.
wird zum Ende des Jahres nun abschließend fer-

ARCHITEKTENFORUM

Für unser „Architektenforum“ als eine der größten
regelmäßigen Fachtagungen zum Thema „Bau-
physik und Energieeffizienz“ im deutschsprachi-
gen Bereich hatten wir ab diesem Jahr ein neues
Format gewählt: die zum 11. Mal stattfindende
Veranstaltung sollte nun im Jahreswechsel auch
den Veranstaltungsort wechseln und an heraus-
ragenden Stellen des Ruhrgebiets stattfinden. Für
die Auftaktveranstaltung hatten wir neben den
entsprechende Räumlichkeiten des Westfalensta-
dions auch eine entsprechende ausgiebige Füh-
rung geplant – aus bekannten Gründen mussten
wir die Veranstaltung leider absagen.

   LEHRSTUHL BAUPHYSIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG                                               23
Juniorprofessur Befestigungstechnik

 LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

 Die Juniorprofessur Befestigungstechnik konzen-         temen. Die Forschung der Juniorprofessur ist aktiv
 triert sich auf der Grundlagen- und Angewandte          in zahlreichen nationalen und internationalen
 Forschung im Bereich der Verbindungs- und Be-           Konferenzen und wissenschaftlichen Publikatio-
 festigungstechnik für unterschiedliche Anwen-           nen, sowie in Normungsgremien und technischen
 dungen, inklusive Abgehängte Decken, Fassaden,          Ausschüssen vorgestellt.
 Ausrüstungen, sowie Bauverstärkungen und Mo-            In der Lehre wird die Technologie, die Bemessung,
 dernisierungen, in engen Zusammenarbeit mit             und die konstruktive Durchführung für Befesti-
 geachtete Forschungs- und Industriepartner aus          gungen behandelt, im Rahmen zwei Wahlpflicht-
 aller Europa. Weiterhin, dient das Team der Juni-       vorlesungen jeweils im Bachelor und im Master-
 orprofessur in Zusammenhang mit dem Institut            studium. Mit der Stärkung der internationalen und
 für Bauforschung als Prüfstelle für Bauprodukten        interkulturellen Kompetenzen der Studierenden
 konstruktiver Verbindungen. Die Interessen der          als Ziel, wird die Lehre auch auf englischer Spra-
 Juniorprofessur erweitern sich auf Verbindungen         che angeboten.
 in der Fertigteiltechnik, in der Anwendung moder-       Im Jahr 2020 würde auch die neue Vorlesung „Per-
 ner Hochleistungs-Baustoffen, und in der Zuver-         formance based design and life-cycle civil en-
 lässigkeits- und Robustheitsanalyse von Bausys-         gineering“ angeboten.

 MITARBEITER                                             FORSCHUNGSPROJEKTE

 Inhaber der Juniorprofessur                             Rahmen-Forschungsprojekt zur physikalischen
 Panagiotis Spyridis, Jun.-Prof. Dr. nat. techn. Dipl.   und mechanischen Grundverhalten der Befesti-
 Dipl. Ing., CEng MICE                                   gung mithilfe der Direktmontagetechnik in Zusam-
                                                         menarbeit mit der Firma Hilti
 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
 Marvin Höpfner, M. Sc.                                  Ermüdungsverhalten von Befestigungsmitteln un-
 Dipl.-Ing. Nikolaos Mellios                             ter dynamischer Belastungen – Laborprüfungen
                                                         im Auftrag verschiedener Herstellern in Zusam-
 Studentische Hilfskräfte                                menarbeit mit der Firma fobatec
 Lars Walter, B. Sc.
 Franziska Hufelschulte, B. Sc.                          Softwareentwicklung für die Bemessung von Be-
 Johannes Christian Kümper, B. Sc.                       festigungselementen in Zusammenarbeit mit der
 Cemile Sirik, B.Sc.                                     Firma fobatec

                                                         Betreuung des Seminares und der schriftlichen
 LEHRVERANSTALTUNGEN                                     Klausur zum Zertifizierten Befestigungstechniker
                                                         der Firma Würth
 Befestigungstechnik für den Tragwerksplaner
 Befestigungstechnik I

24                                                                JUNIORPROFESSUR BEFESTIGUNGSTECHNIK
Sie können auch lesen