SUPPLEMENT 2019/20 Dortmunder Modell - Architektur und Bauingenieurwesen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Technische Universität Dortmund November 2020 Kontakt: Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen August-Schmidt-Str. 8, 44227 Dortmund Tel. +49 (0)231 755 2074, Fax +49 (0)231 755 5279 E-Mail: dekan.bauwesen@tu-dortmund.de www.bauwesen.tu-dortmund.de Redaktion: Dipl.-Ing. Karen Seiler Auflage: 300 Stk. Druck: Zentrale Vervielfältigungsstelle TU Dortmund Titelbild: Prof. Gottfried Müller Fakultätsfotos: Detlef Podehl Die Auswahl der Abbildungen und die Inhalte der Texte stehen in der Eigenverantwortlichkeit der jeweiligen Lehrstühle. 3
Inhalt Vorwort5 Rückblick Fakultät 6 Lehrgebiet Architekturdarstellung 8 Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement 10 Lehrstuhl Baukonstruktion 14 Lehrstühle Baumechanik + Statik und Dynamik 16 Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung 20 Juniorprofessur Befestigungstechnik 23 Lehrstuhl Betonbau 24 Lehrstuhl Gebäudetypologien 26 Lehrstuhl Geotechnik 28 Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur 30 Lehrstuhl Grundlagen der Architektur 34 Lehrstuhl Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion 36 Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation 38 Internationale Frühjahrsakademie Ruhr 41 Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen 44 Lehrstuhl Städtebau 46 Lehrstuhl Stahlbau 48 Lehrstuhl Tragkonstruktionen 50 Lehrstuhl Werkstoffe des Bauwesens 52 Zentrale Einrichtungen und Institute 54 Absolventinnen und Absolventen Jahrgang 2020 56 4
Vorwort „Architecti est scientia pluribus disciplinis et Das Dortmunder Modell Bauwesen prägt nicht variis eruditionibus ornata.“ („Des Architekten nur die Lehre unserer Fakultät, sondern auch Wissen umfasst mehrfache wissenschaftliche und die Forschung. Neben vielfältigen einzelnen For- mannigfaltige elementare Kenntnisse.“) So beginnt schungsprojekten finden auch interdisziplinäre Vitruv im ersten Kapitel seines ersten Buches Forschungsprojekte zwischen Architektur und seine Beschreibung der Ausbildung des Bau- Bauingenieurwesen statt. Sie gruppieren sich meisters im 1. Jahrhundert vor Christi. Was folgt, in fünf Forschungsschwerpunkten, die allesamt ist eine enzyklopädische Auflistung der Kennt- der leitenden Idee des Modells verbunden sind, nisse, die der Baumeister in einer Mischung aus dass die heute allseits geforderte und notwen- „fabrica et ratiocinatio“ („Handwerk und Wis- dige Nachhaltigkeit des Bauens nur durch gute senschaft“) besitzen soll: Schreiben, Zeichnen, Gestaltung im Zusammenspiel mit einer gu- Geometrie, Arithmetik, Optik, Geschichte, Philo- ten Konstruktion erreicht werden kann. Die fünf sophie, Physik, Musik, Akustik, Medizin, Jura und Forschungsschwerpunkte an der Fakultät lau- Astronomie. Der Baumeister als multidisziplinärer ten: Dauerhafte Konstruktionen, Beständige Ver- Generalist und zugleich Praktiker und Theoretiker: bund-Materialien, Langfristige Stadtbaukunst, So lautet die erste überlieferte Berufsbeschrei- Modellierung Effizienter Materialien sowie Nach- bung des Baumeisters, an der sich bis heute nicht haltige Realisierung. viel geändert hat. Dieser Jahresbericht spiegelt die im Dortmunder Sie könnte auch einer Beschreibung des Dort- Modell Bauwesen zentrierten vielfältigen Aspek- munder Modells Bauwesen voranstehen, unseres te und Wissensgebiete unserer Fakultät wieder. Ausbildungsmodells, in dem die beiden sich seit Er bildet das jährlich erscheinende Supplement 200 Jahren ausdifferenzierenden Fächer Archi- zur grundlegenden Beschreibung des Dortmun- tektur und Bauingenieurwesen in der Ausbildung der Modells Bauwesen, dem sogenannten Silber- in einer Weise miteinander verknüpft werden, wie buch, das 2014 zum 40-jährigen Bestehen unse- sie das in der Realität des Bauens ohnehin sind. rer Fakultät in einer Neuauflage erschienen ist. So praktizieren wir im Dortmunder Modell nicht Er fasst wesentliche akademische Ereignisse alleine das Zusammenspiel von Konstruktion und des jeweils vergangenen akademischen Jahres Entwurf, sondern auch den Bezug zu vielfältigen (Winter- und Sommersemester) zusammen und anderen Wissensgebieten, die sich gegenüber entreißt auch ephemere wissenschaftliche Ver- Vitruvs Zeiten zwar etwas verschoben und entwi- anstaltungen wie Vorträge oder Exkursionen dem ckelt haben, die aber das Aufgabengebiet des Bau- Vergessen. Er bildet kein statistisches Jahrbuch, meisters dennoch nicht grundlegend verändert in dem umfassend alle Daten versammelt sind, haben: Noch immer ist er unter Einbeziehung aller sondern einen akzentuierten Bericht, der die wich- relevanten Aspekte und Wissensgebiete für die tigsten geistigen Ereignisse des akademischen Qualität der gebauten Umwelt zuständig. Lebens unserer Fakultät markiert. In diesem Sinne wünsche ich allen eine anregende und vergnügliche Lektüre. Prof. Dr. Wolfgang Sonne Dekan (bis 30.09.2020) 6
Rückblick Fakultät BESONDERE SITUATIONEN ERFORDERN BESONDERE MASSNAHMEN... Das Sommersemester 2020 war ein besonderes der Zeit geringer und man blieb dann doch das ein Semester. Durch die Corona- Pandemie und den oder andere Mal lieber im Bett liegen, als morgens plötzlichen Lockdown war die TU Dortmund und um 8:00 Uhr für eine Vorlesung aufzustehen. die Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Am meisten fehlte der Kontakt zu Kommilitonen, gezwungen, schnell zu reagieren. Auch wenn in der in den Veranstaltungen, der Mensa oder auf dem Politik noch überlegt wurde, ob man das Sommer- Campus. Sonst motivierte man sich häufig gegen- semester 2020 ganz ausfallen lassen solle, war die seitig zum lernen oder tasuchte sich viel selbstver- Fakultät schon dabei, alternativ über ein digitales ständlicher über seine Projekte aus, jetzt war man Semester nachzudenken. Dadurch, dass das Som- jedoch auf sich selbst gestellt. mersemester zwei Wochen später anfing, blieb für Aber trotz der widrigen Umstände konnte dieses die Planung etwas mehr Zeit. besondere und neuartige Sommersemester er- Schnell kristallisierten sich Videosysteme als ide- folgreich abgeschlossen werden. ale Plattform für Vorlesungen und Korrekturen he- Die Ergbenisse waren nicht schlechter als in den raus. Die TU kaufte Lizenzen für Videokonferenzen vorherigen Semestern und durch das Angebot an und ermöglichte somit über das Aufschalten von Freiversuchen innerhalb der Prüfungen und Klau- Präsentationsdateien ein Angebot an Live- Vorle- suren hat der ein oder andere Studierende viel- sungen und Korrekturen in Echtzeit. Zudem wurde leicht eine Prüfung einschieben können, die noch den Studierenden die Möglichkeit gegeben, zuvor gar nicht in seinem Semesterplan vorgesehen war. gefilmte Vorlesungen in einem Downloadportal herunterzuladen. Wir alle haben in diesem Semester viel neues ge- Sogar die traditionellen Architekturtage wurden lernt und begonnen, ein digitales Lehrsystem zu erstmalig rein digital veranstaltet und die Inhalte entwickeln, was sicherlich noch ausbaufähig ist, konnten so bis zu 650 Teilnehmern zugänglich ge- uns aber dabei geholfen hat auch in einer solch macht werden. speziellen Situation unseren Studierenden die Viele Studierende sahen auch einen Vorteil in der Lehrinhalte zugänglich zu machen. digitalen Lehre. Die Fahrtzeiten zur Uni und wieder Trotzdem hoffen wir, dass im kommenden Semes- nach Hause fielen weg und es blieb mehr Zeit für ter wieder mehr Präsenzlehre möglich ist, da der Übungen, Entwürfe und natürlich auch Freizeit. Kontakt untereinander nicht nur ein wichtiges, Die Nachteile wogen dann allerdings doch schwe- menschliches Bedürfnis ist, sondern auch das rer. Die Motivation vieler Studierender wurde mit Lehren und Lernen erleichtert. NEUE VERTRETUNG LS GEOTECHNIK Zum Wintersemester 2019/20 übernahm Vert. Prof. Dr.-Ing. Frank Könemann die Vertretung für den Lehrstuhl Geotechnik. Frank Könemann stu- dierte Bauingenieurwesen an der TU Dortmund und schloss sein Studium dort 1988 mit dem Dip- lom ab. Nach seiner wissenschaftlichen Mitarbeit und seiner Promotion bei Prof. Dr.-Ing H. Nenzda und Prof. Dr.-Ing. W. Richwien an der Universität Essen arbeitete er mehrere Jahre als Projektleiter und später als Abteilungsleiter im Büro ELE Bera- tende Ingenieure GmbH in Essen. Seit 2009 ist er Geschäftsführer und Gesellschafter der geoteam Ingenieurgesellschaft mbH für Geotechnik, Tun- nelbau und Umwelttechnik in Dortmund. 2001 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Du- isburg-Essen und 2012 an der Fakultät Architek- tur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund am Lehrstuhl Baugrund-Grundbau von Prof. Dr.-Ing. Achim Hettler, dessen Lehrstuhl er jetzt vertritt. 7
Lehrgebiet Architekturdarstellung LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE In den Darstellungs- und Gestaltungsgrundlagen erlangten Kenntnisse in wechselnden Wahlpflicht- des Lehrgebietes wurden im vergangenen Jahr fächern vertieft werden. Die Lerninhalte zur räum- sämtliche Aspekte der visuellen Kommunikation lich-perspektivischen Architekturdarstellung gelehrt und damit die unverzichtbaren handwerk- bauen auf den Grundlagen der darstellenden Geo- lichen Voraussetzungen für alle Entwurfsfächer metrie auf. Als Schnittstelle zwischen analoger geliefert. Die konstruktiven Darstellungsmetho- und digitaler Architekturdarstellung erörtert das den führen in die Grundlagen der darstellenden Fachgebiet Medien, im Verlauf des angebotenen Geometrie ein und damit in die Beziehung zwi- Semesterprogrammes, diverse visuelle Präsen- schen dreidimensionalem Objekt und zweidimen- tationsverfahren von Architektenleistungen. Die sionaler Projektionsebene. Das Technische Zeich- offene Sprechstunde des Fachgebiets Medien nen vermittelt das notwendige Zeichensystem, bietet eine semesterbegleitende Anlaufstelle, um dessen Rationalität und Normierung eine exakte, konkrete Darstellungslösungen anhand laufender zweifelsfreie Verständigung im Planungs- und Projekte, gemeinsam mit den Studierenden zu dis- Ausführungsprozess ermöglicht. Das Freihand- kutieren und zu erarbeiten. zeichnen, als ein wesentliches Instrument der Wahrnehmung und des Ausdrucks, vermittelt vor Die Inhalte der Wahlpflichtfächer umfassten mit allem räumliches Vorstellungsvermögen, maß- „Portfolio“ die Grundlagen des Graphic Designs, stäbliches Denken, Verständnis für Proportionen sowie im WPF „Analoge Zeichentechniken“ vor al- und analytische Kompetenzen. Die Gestaltungs- lem das Kolorieren mit Aquarellfarben und Mar- grundlagen beinhalten die Wechselwirkung und kern. Ergänzt wurde das Angebot durch das WPF den Einsatz der Gestaltungsmittel Körper, Raum, „Tellerrand“, begleitet von Prof. Gottfried Müller. Struktur, Komposition, Farbe, Material und Licht, Eine Vortragsreihe, initiiert von Studierenden für vertieft durch Vorlesungen und begleitet von plas- Studierende. Im Rahmen von gewünschten The- tischen Übungen: Es werden jeweils zu den ge- men, die vorab bei den Studierenden abgefragt nannten Gestaltungsaspekten abstrakte Raum- wurden, bereiten und begleiten die beteiligten gebilde entworfen und gebaut, die die Prinzipien Studierenden am WPF die Vortragsreihe vor und visueller Gestaltung veranschaulichen. führen diese auch durch. Neben den organisato- rischen Herausforderungen, die von den Teilneh- Das Fachgebiet Medien vermittelt den Architektur- mern bewältigt werden müssen, geht es hier auch und Bauingenieurstudierenden das Erstellen digi- vor allem um die inhaltliche Auseinandersetzung taler Zeichnungen innerhalb der Vorlesungsreihe ´ architektonischer Themen und die Auswahl geeig- Medien` und der begleitenden Tutorien. Angesichts neter vortragender Referenten. der wachsenden Bedeutung im Berufsalltag von Die Schwerpunkte der Wahlpflichtfächer im Fach- Architekten und Ingenieuren wird ein berufsori- gebiet Medien lagen in der theoretischen und entierter, umfassender Umgang mit 2D - und 3D praktischen Auseinandersetzung mit den digita- CAD - Werkzeugen unterrichtet. Zudem werden len Medien und deren Vertiefung anhand von 3D grundlegende Methodiken in der Bildbearbeitung Visualisierung und dem Umgang mit erweiterten und Visualisierung, desgleichen im Planlayout, Methoden der Bildbearbeitung. Im Sommerse- der Typografie und der Farbgestaltung im Rahmen mester 2020 konnten pandemiebedingt keine Ex- von Pflichtveranstaltungen des Bachelor-Studien- kursion und als Wahlpflichtfach nur Visualisierung ganges gelehrt. Die Lehrziele werden in konkreten mit Cinema 4D angeboten werden. Aufgabenstellungen abgefragt, bevor die bereits LEHRGEBIET ARCHITEKTURDARSTELLUNG 9
MITARBEITER LEHRVERANSTALTUNGEN Inhaber Lehrgebiet WS 2019/ 20: Prof. Gottfried Müller Darstellungsgrundlagen I Technisches Zeichnen Sekretariat Freihandzeichnen Adelhaid Funke (bis 02/2020) Konstruktive Darstellungsmethoden Svenja Sayk (ab 03/2020) Gestaltung und Digitale Medien I (Architekten) CAD für Bauingenieure Wissenschaftliche Mitarbeiter Portfolio (WPF) Dipl.-Ing. Enrique Canalda Pastor Analoge Zeichentechniken (WPF) Dipl.-Ing. (FH) Arno Hartmann Visualisierung / Cinema 4D (WPF) Dipl.-Ing. Julia Schulz Dr.-Ing. Mechthild Sternberg SS 2020: Lehrbeauftragte Darstellungsgrundlagen II Dipl.-Ing. Marvin Keim Freihandzeichnen Ismail Gülsen Konstruktive Darstellungsmethoden Gestaltung und Digitale Medien II (Architekten) Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte Visualisierung / Cinema 4D (WPF) Lilly Averbeck Mischka Daschkevitch Sebastian Krieger Noël Alix Labus Kathrin Limbach Vinzenz Schlicht Julia Stratmann Hendrik Strauß Anna Lena Venzke 10 LEHRGEBIET ARCHITEKTURDARSTELLUNG
Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Lehr- und Forschungsgebiete am Lehrstuhl auf den Bauprozess unter gleichzeitiger Integra- Baubetrieb und Bauprozessmanagement umfas- tion unterschiedlicher Grundlagenfächer, inter- sen ein breites und interdisziplinäres Spektrum disziplinärer Fächer (z.B. Betriebswirtschafts- aus den Bereichen Management- und Organisa- lehre, Rechtswissenschaften, Statistik, Logistik, tionslehre, Baubetriebswirtschaft, Rechtswis- Maschinenbau) und unter Beachtung aktueller senschaften, Bautechnologie und Bauverfahren. Randbedingungen und Marktentwicklungen in der Dazu gehören insbesondere die Teilbereiche Bau-, Bauwirtschaft. Die universitäre baubetriebliche Planungs- und Projektmanagement, Kalkulation, Forschung muss sich an den veränderten und sich Baurecht und Bauverfahrenstechnik, die mit über- stetig verändernden Anforderungen der Baupraxis geordneten Wissensbereichen zur Unterstützung orientieren und daher markt- und branchenori- der Persönlichkeitsbildung ergänzt werden. entiert weiterentwickelt werden und eine deutli- che interdisziplinäre Prägung erhalten. Dement- Hierbei werden besonders die zunehmende tech- sprechend liegen die aktuellen und zukünftigen nische, wirtschaftliche, vertragsrechtliche und Forschungsimpulse des Lehrstuhls Baubetrieb organisatorische Komplexität und die notwendige und Bauprozessmanagement in der bauverfah- Lebenszyklusorientierung von Bauprojekten be- renstechnischen, organisatorischen, bauwirt- rücksichtigt. Außerdem spielen Nachhaltigkeit in schaftlichen und vertragsrechtlichen Optimierung der Planung, Errichtung und Nutzung von Immobi- der Projektabwicklung innerhalb des gesamten lien sowie die ganzheitliche Abwicklung von Bau- Lebenszyklus eines Projektes. Dabei sind insbe- projekten eine wichtige Rolle. sondere die Forschungsfelder Partnerschaftliche Projektabwicklung, Vertrags- und Nachtragsma- Die Forschung auf dem Gebiet des Baubetriebs nagement, Baurecht, Nachhaltigkeit (Green Buil- und des Bauprozessmanagements gründet sich ding), Building Information Modeling und 5-D-Pla- auf Transferleistungen von Grundlagenforschung nung von Relevanz. Management- und Bautechnologie Betriebswirtschaftslehre Rechtswissenschaften Organisationslehre und -verfahren Ergänzende Bau-, Planungs - und Bautechnologie Baubetriebswirtschaft Rechtswissenschaften Wissensbereiche Projektmanagement und -verfahren • Kalkulation • Privates • Nachhaltigkeit • Controlling • Bauverfahrenstechnik • Ausschreibung, Vergabe Bauvertragsrecht • Zertifizierungssysteme • Building Information • Bauablaufplanung und Abrechnung(AVA) • Außergerichtliche • Persönlichkeits- Modeling • Baustelleneinrichtungs- • Wettbewerbsformen Streitbeilegungs- entwicklung • Baulogistik planung • Vertrags- und verfahren • Rhetorik • Projektmanagement • Arbeitssicherheit Nachtragsmanagement • Vergaberecht • Verhandlungsführung • Risikomanagement • IT im Baubetrieb • Vertragsformen • Sprachausbildung • Qualitätsmanagement • Baumaschinentechnik • Internationale • Projektstudien/ • Arbeitswissenschaften Bauverträge Teamarbeit • Architektenrecht MITARBEITER Dipl.-Ing. Thomas Kleist Dipl.-Ing. Arch. Herbert Kluge Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla Dipl.-Ing. Tobias Latton Dr.-Ing. Frank Meyer Honorarprofessor Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Reiner Pamp Hon.-Prof. Stefan Leupertz RIBGH a.D. Dipl.-Ing. Konrad Pfeiffer Dipl.-Ing. Michael Prior Sekretariat Dr. jur. Karsten Prote Iris Rüters Dipl.-Ing. Mike Ruppelt RA Oliver Schoofs Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Päd. Katrin Stolz Dipl.-Ing. Tim Brandt Nadine Weigl, M.Sc. Isabel Fürst, M.Sc. Dipl.-Ing. Bianca Wiemer Dipl.-Ing. Sabine Gomolka Dipl.-Ing. Carsten Zibell Dipl.-Ing. Ralf Krüger Lisa Lenz, M.Eng. Studentische Hilfskräfte Dipl.-Ing. Martin Lücke Janik Becker Dipl.-Ing. Lars-Phillip Rusch Marco Meinerzhagen Kai Weist, M.Sc. Alexandra Nestorowicz Nico Schneider Lehrbeauftragte Dipl.-Ing. (FH) Volker Barenberg Dipl.-Ing. Pecco Becker Dr. jur. Markus Boertz Dipl.-Ing. Andreas Broll Dipl.-Ing. Jüh-Dah Chow Dipl.-Ing. Andreas Kiel LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT 11
ANPASSUNGSINTELLIGENZ VON FABRIKEN IM DYNAMISCHEN UND KOMPLEXEN UMFELD Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik das Graduiertenkolleg (GRK) 2193 „Anpassungsin- IML sowie mehrere Industriepartner in das GRK telligenz von Fabriken im dynamischen und kom- eingebunden. Neben der Möglichkeit, ihre Disser- plexen Umfeld“ der TU Dortmund verlängert. Ins- tation im Bereich der Anpassungsplanung von Fa- gesamt sind 6,2 Millionen Euro von Oktober 2020 briksystemen zu erarbeiten, können die Doktoran- bis Ende 2025 für das Forschungsprojekt bewilligt dinnen und Doktoranden durch ein speziell auf das worden. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Baupro- GRK zugeschnittene Qualifizierungsprogramm zessmanagement, unter der Leitung von Univ.- ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen Prof. Dr.-Ing. Mike Gralla, freut sich als Teil des gezielt ausbauen. Zudem steht dem GRK eine vir- Graduiertenkollegs ganz besonders, da dies nicht tuelle Modellfabrik als Lern- und Forschungsum- zuletzt auch eine Anerkennung der bereits geleis- gebung zur Verfügung.“ teten Arbeit im Bereich des interdisziplinären For- schers innerhalb des GRK ist. Neben der der ab- Das DFG-Graduiertenkolleg 2193 wurde im Jahr geschlossenen Promotion (summa cum laude) von 2016 für das Forschungsfeld „Anpassungsintelli- Frau Dr. Lenz und der aktuell laufenden Promotion genz von Fabriken im dynamischen und komplexen von Herrn Weist sind nun die finanziellen Mittel für Umfeld“ initiiert. Seit 2019 ist eine zweite Kohorte einer dritte Förderphase gesichert. innerhalb des Graduiertenkollegs implementiert, um die wissenschaftliche Arbeit für die nächsten „Das Graduiertenkolleg umfasst Doktorandinnen drei Jahre weiterzuführen. und Doktoranden aus un ter schied lichen Fach- Thematisch fokussiert sich der der Lehrstuhl disziplinen an insgesamt zehn wissenschaftli- Baubetrieb und Bauprozessmanagement auf die chen Einrichtungen der TU Dortmund. Sie sind Erstellung von digitalen Zwillingen realer Produk- an den fünf Fakultäten Informatik, Maschinen- tionsstätten und Produktionsstandorte unter Nut- bau, Wirtschaftswissenschaften, Architektur und zung der Building Information Modeling Methode. Bauingenieurwesen sowie Elektrotechnik und In- Dabei sollen innerhalb der BIM-Modelle ebenfalls formationstechnik angesiedelt. Daneben sind das dynamische Prozesse wie Bauverfahren, Baulogis- RIF e.V. Institut für Forschung und Transfer, das tik und Produktionsabläufe berücksichtigt werden. LEHRVERANSTALTUNGEN Planen und Bauen mit BIM II (WPF) WS 2019/20 VERANSTALTUNGEN WS 19-20 Baubetrieb I Bauverfahrenstechnik I Planen und Bauen mit BIM Baukalkulation Persönlichkeitsbildung und Rhetorik I Am 10. Oktober 2019 fand die Auftaktveranstal- Bauverfahrenstechnik III tung zur Vorlesungsreihe „Planen und Bauen mit Baurecht II BIM“ statt. Nach einem grundlegenden Vortrag Projektmanagement II über das Thema BIM von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Mike Vertrags- und Nachtragsmanagement II Gralla, berichtete Frau Richter-Brockmann als Projekt 3 Teilnehmerin des vergangenen Jahrgangs über Arbeitssicherheit (WPF) ihre Erfahrungen aus dem Wahlpflichtschein und Internationales Bauvertragsrecht (WPF) präsentierte die hierbei entwickelten Ergebnisse. Architektenrecht (WPF) Im Anschluss wurde Frau Richter-Brockmann und Planen und Bauen mit BIM I (WPF) Frau Wiebke Sallach mit dem von der assmann Green Building (WPF) gruppe ausgelobten BIM-Award für ihre Leistun- gen aus dem Vorjahr ausgezeichnet. Anschließend SS 2020 folgten Vorträge aus verschiedenen Blickwinkeln Baubetrieb II der am Bau beteiligten Stakeholder, welche die Bauverfahrenstechnik II jeweilige Sichtweise der Bauprojektbeteiligten auf Bauprojektabwicklung I/II die Veränderungen der klassischen Planungs- und Baurecht III Bauprozesse durch BIM analysierten. Hierdurch Rhetorik konnten die Studierenden zu Beginn der Vorle- Vertrags- und Nachtragsmanagement I sungsreihe einen vielschichtigen Einblick in die Projektmanagement III BIM-Thematik erlangen und auf dem abschließen- Bauvorhaben + die öffentliche Verwaltung (WPF) den Get-Together mit den Vortragenden diskutie- Projektmanagement mit Primavera (WPF) ren. 12 LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT
DISSERTATION WS 19-20 / SOSE 20 Bewertungssystem zur Entscheidungsunterstüt- Das Ziel dieser Arbeit ist die Zusammenführung zung für Fabrikgebäudeanpassungen auf Basis der für Anpassungen bzw. Umbauten von Fabrik- von Building Information Modeling gebäuden erforderlichen Informationen in einem Bauwerksinformationsmodell und dessen Sym- Im Rahmen des Graduiertenkollegs 2193 wurde biose mit Nutzungseinflüssen, wie beispielswei- am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessma- se der Änderung eines Produktionssystems zur nagement der TU Dortmund eine Dissertation schnellen und effizienten Flexibilitätsbewertung angefertigt, die modellbasierte Entscheidungsun- der bestehenden Gebäudestruktur. Darüber hin- terstützungsmethoden zur Verkürzung und Effizi- aus fungiert das BIM-Modell als Grundlage für die enzsteigerung eines Fabrikanpassungsprozesses Planung erforderlicher Anpassungen des Gebäu- aus baulicher Sicht und damit zur Erhöhung der des. Anpassungsintelligenz von Fabriken thematisiert. Es wurden insbesondere Prüfungsmöglichkeiten Zu diesem Zweck wurde ein 4-Phasen Bewer- von geometrischen und qualitativen Randbedin- tungssystem auf Basis der BIM-Methode entwi- gungen, die Evaluation von Fabrikadaptionen in ckelt. Damit einhergehend wurde die dafür er- der Betriebsphase der Immobilie aus baulicher forderliche Datenbasis und Softwarelandschaft Sicht und Interdependenzen zu anderen Diszipli- identifiziert. Auf Grundlage eines derartigen vir- nen in der Fabrik untersucht. tuellen Zwillings eines Fabrikgebäudes in Form eines BIM-Modells ist sowohl eine modellbasierte Eine effiziente Unterstützung eines Fabrikanpas- Verkürzung von Planungszeiten, durch eine Prü- sungsprozesses ist mit konventionellen Methoden fung des Ist-Zustands des Bestandsgebäudes (Prüfung von Dokumentationsunterlagen, Bege- als auch eine Planung von Umbaumaßnahmen hungen des Fabrikgebäudes etc.) nicht in ausrei- in verschiedenen, möglichen Varianten und eine chendem Maße möglich. Um die Anpassungsintel- Transparenz bzgl. der Auswirkungen von Verände- ligenz von Fabriken aus baulicher Sicht optimieren rungen auf einzelne Bauteile gegeben. Zudem ist zu können, wurde der Forschungsschwerpunkt der eine modellbasierte Entscheidungsunterstützung Dissertationsschrift auf die Erstellung des digita- durch die Potenziale der in den Phasen II bis IV len Zwillings unter Anwendung der Building Infor- entwickelten Ansätze für eine schnelle, effiziente mation Modeling-Methode (BIM-Methode) gelegt. Entscheidungsfindung i.S. der Identifikation der für den Anwendungsfall bestmöglichen Lösung, möglich. LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT 13
INNOVATIVES PILOTPROJEKT ERFOLGREICH MIT BIM-PROZESSEN UMGESETZT Im Zuge der Erstellung einer Autobahnüberfüh- den gesamten Bauprozess. Hierdurch konnte der rung über die BAB A3 bei Emmerich / Elten wur- Bauablauf im Zuge der Planung simuliert und hin- de ein Forschungsprojekt zwischen der Heitkamp sichtlich der technischen Machbarkeit evaluiert Unternehmensgruppe und dem Lehrstuhl Baube- werden. trieb und Bauprozessmanagement gebildet. Mit Hilfe von innovativen Bauverfahren und Baustof- Am 23. November wurde die Brücke passgenau in fen sollte die Erstellung des Ersatzneubaus inklu- die Endlage eingefahren und abgesetzt. Die Arbei- sive des vorherigen Abbruchs der Bestandsbrücke ten der gesamten Baumaßnahme sind dabei plan- in nur 80 Tagen erstellt werden. gemäß verlaufen. Der Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessma- Wir gratulieren der Heitkamp Unternehmensgrup- nagement begleitete die Planung und Umsetzung pe recht herzlich zum Projekterfolg und bedanken von BIM-Prozessen auf Projektebene und er- uns für die sehr gute und partnerschaftliche Zu- stellte eine Bauablauf- und Kostensimulation für sammenarbeit. 14 LEHRSTUHL BAUBETRIEB UND BAUPROZESSMANAGEMENT
Lehrstuhl Baukonstruktion LEHRE & FORSCHUNG Im Zentrum der Lehre des Lehrstuhls Baukon- Forschungsprojekt Neuentwicklung von struktion steht die weiterführende Vermittlung Hybridbeton-Elementen mit Aerogel-Schaumbe- komplexer baukonstruktiver Zusammenhänge. tonkern Aufbauend auf den Lehrinhalten des Lehrstuhls Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung konzentriert sich die Vorlesungsreihe im Bache- einer neuartigen monolithischen Tafelbauwei- lor-Studium auf den Schwerpunkt Skelettbau. se durch die Herstellung von vorgefertigten ge- Sie dient der Vorbereitung auf das Projekt 2 und schosshohen Betonpaneelen in einem mobilen die sich anschließende Bachelorthesis. Im Mas- Endlos-Fertigungsprozess basierend auf einem ter-Studium hat das Seminar „Baureif“ zum Ziel, Hybridbeton-Werkstoff mit Dämmwirkung. Für die die architektonische Idee in praxisnaher Weise Verbindung der vorgefertigten Wand-, Boden- und konstruktiv weiterzuentwickeln und die Studie- Decken-Paneele sind entsprechende Anschluss- renden auf das P3 vorzubereiten, welches in Ko- details und eine adäquate Fügetechnik zu entwi- operation mit dem Lehrstuhl GTB herausgegeben ckeln. wird. Laufende Forschungsvorhaben befassen sich mit der Entwicklung einer Hybridbeton-Tafel- bauweise, der Untersuchung von Textilbetonen im Forschungsverbund mit den Lehrstühlen Beton- bau und Werkstoffe des Bauwesens. Projekt 2/ Thesis: Grundschule Nordmarkt - Linus Hermann LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION 15
MITARBEITER LEHRVERANSTALTUNGEN Lehrstuhlinhaberin WS 2019/20 Vetr.-Prof. Dipl.-Ing. Iris Rabensteiner Baukonstruktion IIA Projekt 2/ Thesis: Seebad Friedrich Harkort Wissenschaftliche Mitarbeiter Tutorium P2 / Thesis Dipl.-Ing. Eva Hepke Projekt 3: Rote Erde Dipl.-Ing. Kirsten Hollmann-Schröter Baureif: Erweiterungsbauten Pension, Dipl.-Ing. Felix Lowin Briol Barbian-Dreikirchen Italien, Dipl.-Ing. Holger Mertins Peter Zumthor Dipl.-Ing. Marcus Wagner SS 2020 Wissenschaftliche Hilfskräfte Baukonstruktion IIB Florian L. Hoffmann, B.Sc. Arch. Projekt 2/ Thesis: Grundschule Nordmarkt Sven A. Schulte, B.Sc. Arch. Tutorium P2 / Thesis Fabian Stenmanns, B.Sc. Arch. Projekt 3: Innovationszentrum Phoenix West Baureif: Valerio Olgiati Lützowufer, Berlin Sekretariat Iris Rüters Publikationen Gabriele Hinz Projekt 2 Thesis 2016-2020 FORSCHUNGSPROJEKTE Hybridbeton in Tafelbauweise, Aerogelhaus Demobau 5x5 Textilverbundbauweise (Kooperation mit den Lehrstühlen Betonbau und Werkstoffe des Bauwesens) Baureif: Valerio Olgiati Lützowufer - Oliver Berns & Florian L. Hoffmann 16 LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION
Lehrstühle Baumechanik + Statik und Dynamik LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Lehrstühle Baumechanik sowie Statik und Dynamik beschreiben eine natürliche zeitliche Linie in der Ausbildung theoriebasierter Fächer im Studium des Bauingenieurwesens. Diese Linie spiegelt sich in der 2019 überarbeiteten Abfolge von Pflicht- und Wahlpflichtfächern, welche sich im vergangenen Jahr etablieren konnte. Die nun räumliche Nähe der Mitarbeiterschaft als auch zahlreiche gemeinsame Aktionen haben den Teamgeist zwischen den Gruppen gestärkt, was rückblickend im Bestehen des Alltags aber auch in der besonderen Situation durch Covid-19 hilfreich war. Ohne es zu ahnen, haben sich die Lehrstuhlin- haber schon im November 2019 dazu entschlos- sen, ein gemeinsames Winterseminar mit den Lehrstühlen von Prof. Carolin Birk (Uni Duisburg GAMM Student Gruppe der TU Dortmund Essen) und Prof. Sven Klinkel (RWTH Aachen) zu planen, welches u.a. die Digitalisierung der Lehre zum Inhalt hatte. Es hat sich bei unserem Auf- Computergestützte Berechnung mit umfang- enthalt in einem Selbstversorgerhaus in Winter- reicher und komplexer Software bestimmen zu- berg (Sauerland) weiterhin gezeigt, dass unsere nehmend das Berufsbild des Bauingenieurs. Um internationale Besetzung der Küchenteams den die Studierenden hierauf vorzubereiten, halten kulinarischen Genuss befeuert und so manches die beiden Lehrstühle eine Strategie für sinnvoll, Gericht von innen wärmte, während sich draußen welche theoretisches Grundlagenwissen mit der im Gefolge von Orkan Sabine eine Schneedecke Erkundung solcher Softwareprodukte kombiniert. über das Mittelgebirge legte und es ganz still wur- Dies wird z.B. durch das Wahlpflichtfach „Software de um uns herum. Keiner hätte damals geglaubt, in der Strukturmechanik“ oder „Engineering with dass sich solche eine Stille auch über den Campus ANSYS“ sowohl im Bachelor- als auch im Master- legen könnte. studium angeboten. Einige Vorlesungseinheiten werden durch gemeinsame Webinare mit Schu- lungskräften der Softwarehäuser angereichert um u.a. neueste Funktionen aus erster Hand kennen zu lernen. Die Studierenden erhalten i.d.R. dafür zeitlich limitierte Softwarelizenzen für den kom- pletten Programmumfang, was der digitalen Lehre im Sommersemester den Weg ebnete. next stop ROADSHOW 2020 Roadshow Teilnehmer*innen am Winterseminar für Lehre und Forschung aus Lehrstühlen für Mechanik bzw. Statik und Dynamik der RWTH Aachen, Uni- versität Duisburg Essen sowie der TU Dortmund, 10-13.02.2020, Winterberg (Sauerland) Veranstaltungsreihe Mit zahlreichen Teilnehmer*innen fand auch noch Software in der Strukturmechanik das zweite Seminar und die Hauptversammlung des „GAMM Student Chapter at TU Dortmund Uni- am 24.04.2020 10:00-16:00 Uhr versity“ am 19. November 2019 statt. Dieser Zu- Online-Webinar Zugangsdaten über den Moodle Arbeitsraum BMSD-KoSo sammenschluss hat zum Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit in angewandter Mathematik und Mechanik zwischen Masterstudenten und Dokto- randen der TU Dortmund zu fördern. Sämtliche Mitarbeiter des Lehrstuhls Statik und Dynamik traten der Gruppe bei und Prof. Münch hielt einen Vortrag zum Thema „Stress field analysis for hig- her order continuum theories“. www.die.de Die Hauptversammlung der GAMM (Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik) vom Ankündigung eines Webinars im digitalen Som- 15-19. März 2020, welche regelmäßig von beiden mersemester in Kooperation mit einem kommer- Lehrstühlen als Plattform für wissenschaftli- ziellen Anbieter für Statiksoftware chen Austausch wahrgenommen wurde, musste als eine der ersten Konferenzen wegen der Coro- na-Krise abgesagt werden. Kurze Zeit später auch die Tagung „Baustatik-Baupraxis“, welche interes- sante Bereiche der Mechanik, Statik und Dynamik aus dem praktischen Betätigungsfeld heraus an- spricht. LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK 17
In der Vertiefungsrichtung „Numerische Mecha- nik“ finden sich zudem Wahlpflichtfächer wie z.B. „Strukturoptimierung“ und „Nichtlineare Mate- rialmechanik“, welche die Studierenden auf an- spruchsvolle aber durchaus verbreitete Aufgaben vorbereiten. Vor allem die Kombination dieser Fächerangebote bietet die Grundlage für Studien- und Abschlussarbeiten auf hohem wissenschaft- lichen Niveau. Beispielsweise wurde im Rahmen einer Abschlussarbeit die Inverse Bestimmung von Materialparametern eines komplexen Schädi- gungsmodells anhand von Biaxialversuchen einer Aluminiumlegierung thematisiert. In Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Brünig (UniBW Mün- chen) wurden reale Versuche durchgefürht, deren Messdaten mithilfe digitaler Bildkorrelation (DIC) Martin Zeller unter dem „Wachsenden Steg“ im ausgewertet und den Simulationsergebnissen ge- baubotanischen Versuchsfeld in Kamen genübergestellt werden konnten. Junge Roteichen verwachsen untereinander und mit den Lagerpunkten des Stegs um ihn zu tragen Biaxialversuch einer Aluminiumprobe an der Universität der Bundeswehr in München Mit Unterstützung des Forstlichen Bildungszen- trums NRW wurden Anfang Juni erstmals eine Reihe von knapp 70 jährigen Rotbuchen (Fagus Eine Neuerung im Wahlangebot der Lehrstühle ist Sylvatica) dem Forst in Arnsberg frisch entnom- das Fach „Tree Engineering“, welches erstmalig im men und innerhalb von zwei Tagen im Institut für Sommersemester 2020 angeboten wurde. Bauforschung untersucht. Unter anderem konnten Herr Dipl. Des. Martin Zeller erhielt dafür den die Schäfte als Vollquerschnitt in Druck- und Bie- Lehrauftrag der Fakultät und gab am 15.01.2020 geversuchen bis zum Bruch belastet werden. einen Einführungsvortrag an der TU Dortmund Das Tragverhalten des frischen, wassergesättigten zu den Kursinhalten. Leider blieb dies die einzige Schaftes unterscheidet sich signifikant von tech- Präsenzveranstaltung für Ihn. Doch Herr Zeller trat nisch getrocknetem Holz, was für die Traglast von der Corona-Krise entschieden entgegen und somit vitalen Bäumen bedeutsam ist. öfters vor die Kamera. Dies wurde von zahlreichen Kursteilnehmern dankbar aufgenommen und es entstanden 48 Se- minararbeiten, welche nun in einem Seminarband zusammengefasst werden. Zum Abschluss der Veranstaltung konnte sogar noch die ursprünglich für Mai geplante Exkursion an unterschiedliche, baubotanische Versuchsfelder in Kamen und Ol- fen durchgeführt werden. In diesen Anlagen wird die Fähigkeit verschiedener Baumarten zur Ver- bindung von Baumorganismus und Bauelement untersucht und demonstriert. Auf Initiative von Herrn Zeller entstand nun eine Kooperation mit der Stadt Kamen, welches uns Biegeversuch am frisch geschlagenen Schaft die wissenschaftliche Auswertung der Versuche einer Rotbuche im Institut für Bauforschung sowie die weitere Konzeptionierung des Versuchs- feldes erlaubt. Davon werden zukünftige Lehrver- anstaltungen zum „Tree Engineering“ als auch For- Weitere Forschungsschwerpunkte der beiden schungsaktivitäten profitieren. Lehrstühle sind im Bereich der numerischen Me- thoden, verfeinerten Balkentheorien, Sensitivi- tätsanalyse und Strukturoptimierung im Rahmen der Nichtlinearen Elastizitätstheorie, der Metall- plastizität und in der Simulation von Rissen in Bauteilen mit der Extended Finite Element Method (XFEM) zu finden. Im Zentrum steht der eigene Zu- gang zur effektiven Herleitung sowie die numeri- sche Umsetzung. 18 LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK
Dazu gehören auch Sensitivitätsanalysen bei Pa- Seit September 2020 wird in Kooperation mit der rametervariation, die Erweiterung dieser Betrach- RWTH Aachen, der Universität Duisburg Essen, der tung auf geschichtsabhängige Materialien und die TH Köln sowie der FH Aachen das „Open Education Berücksichtigung von Schädigung in der Fertigung. Ressources“ Projekt „Digitale Lernumgebung in der Die zentrale Rolle der Sensitivitätsanalyse wird Baustatik als ganzheitliches Konzept“ gefördert weiterhin im Rahmen von Mehrskalenproblemen und bearbeitet. Die Förderlinie soll den Nutzen untersucht. Zugehörige Optimierungsprobleme von frei zugänglichen Lehr- und Lernangeboten zeichnen sich dadurch aus, dass die Zielfunkti- für Lehrende und Studierende erkennbar und er- onen, Nebenbedingungen und Designvariablen fahrbar machen. Dazu gehört z.B. die Abstimmung sowohl auf der Mikroskala (Materialstruktur) als von Lernzielen und eine einheitliche Nomenklatur. auch der Makroskala (Tragwerksstruktur) definiert Weiterhin wird eine große Bandbreite an digitalen sind. Für die effiziente Umsetzung entwickelter Lernformaten mit gleichem Lernziel entstehen, so Algorithmen in Computerprogrammen spielt das dass sich Studierende das für Sie geeignete For- High Performance Computing (HPC) eine wesent- mat selbst wählen können. Das Projekt wird fach- liche Rolle. In diesem Zusammenhang wurden didaktisch begleitet und universitätsübergreifend Programme so entwickelt, dass die Leistungsfä- evaluiert. Bereits im Wintersemester 20/21 kön- higkeit der Rechenknoten des hochschulinternen nen erste Erfahrungen aus diesem Projekt in die Linux-HPC-Clusters (LiDO) im Rahmen der paral- digitale Lehre an der TU Dortmund einfließen. lelen Numerik ausgenutzt werden kann. In Kooperation mit Prof. Patrizio Neff (Universität Duisburg Essen), sowie Prof. Joachim Schöberl (TU Wien) wird die Simulation mikromorpher Kontinua mit dem Nédélec-Ansatz erforscht. Durch Kombi- nation mit Lagrangeschen Ansatzfunktionen wird ein hybrider Ansatzraum erzielt, welcher sowohl den Gradienten des Verschiebungsfeldes als auch die Rotation des Mikrofeldes erlaubt. Grundriss einer statisch motivierten Entwurfspla- nung für das Baumhauscamp K1 in Odenthal Vergleich der Konvergenz (oben) zwischen FEM in Standardformulierung und FEM mit hybridem Ansatzraum bei vorliegender Rotation (unten) im Mikrodistorsionsfeld Der Bauherr Stefan Vornholt lud Studierende der TU Dortmund ins K1 zur Besichtigung der Baufenster und zur Begehung seines Hochseilgartens ein LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK 19
MITARBEITER Prof. Dr.-Ing. habil. Franz-Joseph Barthold - Digitale Lernumgebung in der Baustatik als Prof. Dr.-Ing. Ingo Münch ganzheitliches Konzept (Förderlinie „OER-Cont- Sigrid Middeldorf ent.nrw“ zur Produktion von digitalen Lehr- und Mirjana Vujanic Lernangeboten für das Landesportal DH-NRW) Markus Behlau - Tree Engineering (Förderlinie „Holz-Wissen“ zur M.Sc. Seyed Ali Ghasemi Verbesserung des Wissenstandes über Laub- M. Sc. Fabian Guhr und Nadelhölzer als Werk- und Baustoffe im M. Sc. Jan Liedmann Bauwesen) M.Sc. Mohammad Amin Esmail Molod M. Sc. Felix Wohlgemuth VERÖFFENTLICHUNGEN M.Eng. Adam Chejanovsky M.Sc. Simon Loske Molinari, A., Witte, R., Neelisetty, K. K., Gorji, S., B.Sc. Lydia Puttkamer Kübel, C., Münch, I., Wöhler, F., Hahn, L., Hengs- M.Sc. Navina Waschinsky bach, S., Bade, K., Hahn, H., Kruk, R.: Configurable M.Sc. Jan Bernd Wulf Resistive Response in BaTiO3 Ferroelectric Mem- Dipl.Des. Martin Zeller ristors via Electron Beam Radiation. Advanced Ma- terials 32 (2020). STUDENTISCHEN HILFSKRÄFTE Münch, I., Wagner, W., Naumann, J.: Isogeometri- Lukas Kloppenburg sche Analyse zur Evolution von Verbundsystemen Nepomuk Pinkernell mit der Phasenfeldmethode, in: Bischoff, M., von Johannes Sundheim Scheven, M., Oesterle, B. (eds.) Berichte der Fach- Hannes Wagener tagung Baustatik - Baupraxis 14 (2020). Moritz Schäferhoff Andrew Khourn Muench, I., Klassen, M., Wagner, W.: Topology Op- Silas Blume timization with Isogeometric Analysis and Phase Lina Offermann Field Modeling. Proc. Appl. Math. Mech. 19 (2019). Kira Peper Dominik Schwarzenberg Klassen, M., Muench, I., Klinkel, S.: Phase field mo- Markus Waldecker deling with IGA and FEM: Error surveillance in the transition zone. Proc. Appl. Math. Mech. 19, (2019). LEHRVERANSTALTUNGEN Keller, A., Muench, I., Wagner, W.: Comprehensive WS 2019/20 optimization of frame structures. Proc. Appl. Math. Stereostatik Mech. 19, (2019). Grundlagen der Statik und Dynamik Lineare Elastizitätstheorie Liedmann, J., Barthold, F.-J.: Shape Optimization Lineare Finite Elemente Methode of the X0-specimen; theory, numerical simulati- Computerorientierte höhere Mechanik on and experimental verification. Comp. Mech., Nichtlineare Finite Elemente Methode (2020). Sondergebiete der Strukturoptimierung Liedmann, J., Barthold, F.-J.: Variational sensiti- SS 2020 vity analysis of elastoplastic structures applied Elastostatik to optimal shape of specimens. Struct. Multidisc. Computerorientierte Statik und Dynamik Optim., (2020). Software in der Strukturmechanik Engineering with Ansys Liedmann, J., Barthold, F.-J.: Sensitivity analysis Tree Engineering of elastoplastic structures and application to op- Nichtlineare Materialmechanik timal specimen design. Proc. Appl. Math. Mech. 19, Strukturoptimierung (2019). FORSCHUNGSFELDER Guhr, F., Sprave, L., Barthold, F.-J., Menzel, A.: Com- putational shape optimisation for a gradient- en- - Kontinuumsmechanik hanced continuum damage model. Comp. Mech. - Numerische Methoden und FEM-Formulierun- 65, (2020). gen - Strukturoptimierung (Topologie-, Form- und Guhr, F., Barthold, F.-J., Meya, R., Tekkaya, E.: Load Materialoptimierung) Optimisation for Air Bending in the Context of - Inverse Probleme Damage Reduction, Proc. Appl. Math. Mech. 19, - Variationelle Sensitivitätsanalyse (2019). - Kontrolle von Schädigung bei Umformprozessen - Analyse und Optimierung von Mehrskalenpro- Wohlgemuth, F., Barthold, F.-J.: Controlling Physi- blemen cal Properties on Interfaces Using Parametrised - Mikromorphe Kontinua Level Set Methods and Extended Finite Element - Phasenfeldsimulation Method, Proc. Appl. Math. Mech. 19, (2019). - Tree Engineering Loske S., F., Barthold, F.-J.: Free Material Optimiza- FORSCHUNGSPROJEKTE tion of Multilayer Composite Materials, Proc. Appl. Math. Mech. 19, (2019). - Kombinierte Form- und Querschnittsoptimie- rung von Faserverbundstrukturen basierend auf Waschinsky, N., Barthold, F.-J., Menzel, A.: Optimi- der Singulärwertzerlegung der Empfindlichkeiten sation of Diffusion Driven Degradation Processes. (DFG) roc. Appl. Math. Mech. 19, (2019). - SFB/Transregio 188 „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“, TP C05: „Sensitivität und Opti- 20mierung“ (DFG) LEHRSTÜHLE BAUMECHANIK + STATIK UND DYNAMIK
Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Der Bereich der Bauphysik umfasst heute nach Versorgung mit elektrischer Energie und den ver- allgemein üblicher Definition die Bereiche des schiedenen Absicherungsarten, des planerischen Wärmeschutzes, sei es winterlicher Heizung, und anlagentechnischen Brandschutzes im wei- ganzjährige Lüftung oder sommerliche Kühlung, teren Sinne, des Blitzschutzes, der Fördertechnik und des Feuchteschutzes unter Berücksichtigung und ähnlichen Fragen – letztendlich also mit allen der Einwirkungen auf das Gebäude in allen drei technischen Ausstattungsdetails, die zum Betrieb Aggregatzuständen. Dazu kommt der immer re- unter im Vorfeld vorgegebenen Nutzungsrandbe- levanter werdende Schallschutz: hier reichen die dingungen erforderlich sind. Fragestellungen vom baulichen Schallschutz über Im Hinblick auf eine zukünftig immer effizientere die akustisch wirksame Gestaltung von Innenräu- Umsetzung regenerativer und nichtregenerativer men bis hin zur Lösung komplexer städtebaulicher Energiequellen verfolgt unser grundsätzlicher Aspekte - wie beispielsweise der Fragen nach Ansatz sowohl in der Forschung als auch in der schallemissionsreduzierender Verkehrsführung, Lehre eine doppelte Fragestellung: zum einen ist der akustischen Bemessung von Industrie- und zu eruieren, wie der Energiebedarf eines Gebäude Gewerbeflächen und der Schallimmissionsredu- bei gleichzeitig hohem Nutzungskomfort für den zierung in Wohngebieten. Ergänzt werden diese im Gebäude sich befindlichen Menschen drastisch drei zentralen Säulen der Bauphysik durch die Be- reduziert und gegen Null geführt werden kann und reiche des Brandschutzes, der hier im Bereich der zum anderen, wie das Gebäude sich selbst sowie kalten oder auch heißen Bauteilbemessung eine seine nähere Umgebung aus quasi unerschöpfli- Schnittstelle zu den Konstruktiven Fächern sowie chen Quellen versorgt. Im Bereich der Akustik, der im Bereich des planerischen Brandschutzes eine in der Lehre weiter verstärkt wird und auch in der ebensolche zum Gebäudeentwurf aufweist. Forschung immer mehr in den Fokus rückt, steht Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Tech- dann der Nutzer im Vordergrund; hier gilt es durch nische Gebäudeausrüstung dann mit den an- entsprechende bauliche Maßnahmen, den Aufent- lagentechnischen Aspekten der Gebäudeheizung, halt innerhalb von Räumen ebenso wie im städte- der Be- und Entlüftung, der Kühlung, der Luftkon- baulichen Umfeld immissionstechnisch unkritisch ditionierung, der Wasserver- und -entsorgung, der zu gestalten. LEHRSTUHL BAUPHYSIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG 21
MITARBEITER Ehemalige Mitarbeiter Dipl.-Ing. Britta Birkner Lehrstuhlinhaber Eva Brockhoff, MSc. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems Dipl.-Ing. Arch. Isabel Croll Dipl.-Ing. Arch. Christine Dern Sekretariat Dr.-Ing. Georg Hellinger Ulrike Laube Dr.-Ing. Arch. Tanja Osterhage Anna Theresa Schaffstein, M.Sc. Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. Carsten Schmidt Dipl.-Ing. Arch. Nurcan Akca, M.Sc. Dipl.-Ing. Arch. Roman Skowranek Tanja Graef, M.Sc. Sylvia Stuhldreier Dipl.-Ing. Karolina Jagiello, M.Sc. Dipl.-Ing. Arch. Alexander Kreft Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Kai Schild LEHRVERANSTALTUNGEN Dr.-Ing. Tanja Skottke Dipl.-Ing. Arch. (FH) Alexandra Wagner, M.Sc. WS 2019/20 Bauphysik I/II Wissenschaftliche Hilfskraft Technische Gebäudeausrüstung II Angelina Pötz, B.Sc. Projekt 1 Projekt 2 Lehrbeauftragte Projekt 3 Dipl.-Ing. Kay Jung-Vierling Bauphysik III Dipl.-Ing. Arch. Thomas Kammel Gebäudetechnik I Dipl.-Ing. Petra Neumann Vakuumdämmung (WPF) Dipl.-Ing. Susanne Schnitker Wärmebrücken-Workshop (WPF) Brandschutzplanung in der Praxis (WPF) Technische Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Diana Stricker SS 2020 Technische Gebäudeausrüstung I Auszubildende Projekt 1 Yannick Hilckmann Projekt 2 Saskia Schmidt Projekt 3 Bauphysik IV Studentische Hilfskräfte Gebäudetechnik III Thea Aurelia Alfsmann Gebäudetechnik IV Arne Thiel Anlagentechnischer Brandschutz Jan Velthuis Raumakustik (WPF) Nora Velske Gebäudesimulation mit IDA/ICE (WPF) 22 LEHRSTUHL BAUPHYSIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG
FORSCHUNGSPROJEKTE Im Rahmen eines nun im fünfzehnten Jahr laufen- tiggestellt sein und sollte eigentlich auf der der den Forschungsvorhabens, das von der deutschen kommenden BAU 2021 in München der Öffentlich- Beton- und Zementindustrie gefördert wird, ent- keit vorgestellt und entsprechend aufwendig be- steht ein äußerst umfangreicher Planungsatlas für worben werden - was Corona bedingt jedoch nun den Hochbau. Zunächst werden die im Wohnungs- leider ausfallen muss. und wohnungsähnlichen Nichtwohnungsbau Unser langjähriger Forschungsschwerpunkt „Va- insgesamt auftretenden Bauteilkonstruktionen kuumdämmung“ wurde auf nationaler Ebene er- erfasst, unter Berücksichtigung aller relevanten folgreich noch weiter in das Forschungsnetzwerk Anforderungen aus Statik, Baustoffkunde und „Innodämm“ (www.innodaemmnetzwerk.de) ein- Bauphysik im Detail durchkonstruiert und in den gebunden, das - gefördert durch Mittel des Bun- wesentlichen Zeichnungsformaten (dxf, ndw, pdf) des – die (Weiter)Entwicklung hochleistungsfähi- abgebildet. Im Anschluss werden die relevanten ger Dämmstoffe für das Bauwesen im Allgemeinen Wärmebrückenkennwerte mittels aufwändiger sowie darüber hinaus für den Schiffs- und Leicht- computergestützter FEM-Berechnungen für alle bau sowie den Speicherbau im Bereich der Gebäu- möglichen Parametervariationen ermittelt. Stehen detechnik im Speziellen vorantreiben wird. Aktuell für spezielle Konstruktionen der Gebäudehülle, sind in zwei Forschungsvorhaben eingebunden: wie zum Beispiel für die Stahlbeton-Sandwichele- Im ersten Projekt wird ein neuer Stützkern als mente der Großtafelbauweise keine allgemein gül- Verbundmaterial aus hochdisperser Kieselsäure, tigen Berechnungsansätze zur Bestimmung der unterschiedlichen Flugaschen sowie Trübungs- Transmissionswärmeverluste zu Verfügung, ent- mitteln entwickelt; im zweiten Projekt geht es um wickeln wir sie im Rahmen dieses Projektes. Die- multifunktionale Fassadenkonstruktionen mit ses Forschungsprojekt wurde in den vergangenen gleichzeitig hochleistungsfähiger Wärmedäm- Jahren durch zwei innovative Berechnungspro- mung. grammen zur Ökologie der einzelnen Komponen- Die Erweiterung des Forschungsbereiches „Akus- ten und des Gesamtgebäudes noch einmal eine tik“ erfolgt durch zwei Projekte: Das Projekt „Rau- deutlich ausgeweitet. Aktuell stehen unter www. makustik variabel genutzter, größerer Räume planungsatlas-hochbau.de über 1.000 baukonst- unter besonderer Berücksichtigung tieffrequent ruktiv und wärmeschutztechnisch optimierte De- wirkender Kantenabsorbern“ beschäftigt sich mit taillösungen mit über 12,5 Millionen Kennwerten der Ableitung allgemeingültiger raumakustischer frei zur Verfügung. Eine signifikante Erweiterung Planungs- und Entwurfskonzepte auf der Ba- findet diese Planungsplattform durch die mehr- sis von Simulationsrechnungen und Messungen. jährige Entwicklung eines eigenen Schallschutz- Das Projekt „Trittschallschutz von Tiefgaragen“ rechners auf Basis der aktuellen Normungs- und wird in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bo- Berechnungssituation. Der wesentliche Mehrwert chum durchgeführt und untersucht – zunächst respektive das zentrale Alleinstellungsmerkmal auf messtechnischer Basis - den Einfluss der dieses Schallschutzrechners ist gegenüber den Lagerungsrandbedingungen der Bodenplatten anderen auf dem Markt vorhandenen Lösungen und der aufgehenden Kellerwände auf die Körper- (Lösungen im Sinne von reinen Nachweis- bzw. schallübertragung in darüber liegende Räume. Prognoseverfahren) die zusätzliche Bereitstellung Ein weiterer Forschungsbereich zur Modernisie- einer umfassenden Datenbank mit baukonstruk- rung von Sakralbauten wird aktuell eingerichtet; tiven Details zu den jeweilig möglichen Lösungs- einer der hier betrachteten Schwerpunkte liegt in ansätzen im schallschutztechnisch überaus re- der bauphysikalischen Beschreibung sogenannter levanten Anschlussbereich von trennenden und Schutzverglasungen mit ihren hochgradig instati- flankierenden Bauteilen. Der Schallschutzrechner onären Randbedingungen. wird zum Ende des Jahres nun abschließend fer- ARCHITEKTENFORUM Für unser „Architektenforum“ als eine der größten regelmäßigen Fachtagungen zum Thema „Bau- physik und Energieeffizienz“ im deutschsprachi- gen Bereich hatten wir ab diesem Jahr ein neues Format gewählt: die zum 11. Mal stattfindende Veranstaltung sollte nun im Jahreswechsel auch den Veranstaltungsort wechseln und an heraus- ragenden Stellen des Ruhrgebiets stattfinden. Für die Auftaktveranstaltung hatten wir neben den entsprechende Räumlichkeiten des Westfalensta- dions auch eine entsprechende ausgiebige Füh- rung geplant – aus bekannten Gründen mussten wir die Veranstaltung leider absagen. LEHRSTUHL BAUPHYSIK UND TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG 23
Juniorprofessur Befestigungstechnik LEHR- UND FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE Die Juniorprofessur Befestigungstechnik konzen- temen. Die Forschung der Juniorprofessur ist aktiv triert sich auf der Grundlagen- und Angewandte in zahlreichen nationalen und internationalen Forschung im Bereich der Verbindungs- und Be- Konferenzen und wissenschaftlichen Publikatio- festigungstechnik für unterschiedliche Anwen- nen, sowie in Normungsgremien und technischen dungen, inklusive Abgehängte Decken, Fassaden, Ausschüssen vorgestellt. Ausrüstungen, sowie Bauverstärkungen und Mo- In der Lehre wird die Technologie, die Bemessung, dernisierungen, in engen Zusammenarbeit mit und die konstruktive Durchführung für Befesti- geachtete Forschungs- und Industriepartner aus gungen behandelt, im Rahmen zwei Wahlpflicht- aller Europa. Weiterhin, dient das Team der Juni- vorlesungen jeweils im Bachelor und im Master- orprofessur in Zusammenhang mit dem Institut studium. Mit der Stärkung der internationalen und für Bauforschung als Prüfstelle für Bauprodukten interkulturellen Kompetenzen der Studierenden konstruktiver Verbindungen. Die Interessen der als Ziel, wird die Lehre auch auf englischer Spra- Juniorprofessur erweitern sich auf Verbindungen che angeboten. in der Fertigteiltechnik, in der Anwendung moder- Im Jahr 2020 würde auch die neue Vorlesung „Per- ner Hochleistungs-Baustoffen, und in der Zuver- formance based design and life-cycle civil en- lässigkeits- und Robustheitsanalyse von Bausys- gineering“ angeboten. MITARBEITER FORSCHUNGSPROJEKTE Inhaber der Juniorprofessur Rahmen-Forschungsprojekt zur physikalischen Panagiotis Spyridis, Jun.-Prof. Dr. nat. techn. Dipl. und mechanischen Grundverhalten der Befesti- Dipl. Ing., CEng MICE gung mithilfe der Direktmontagetechnik in Zusam- menarbeit mit der Firma Hilti Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Marvin Höpfner, M. Sc. Ermüdungsverhalten von Befestigungsmitteln un- Dipl.-Ing. Nikolaos Mellios ter dynamischer Belastungen – Laborprüfungen im Auftrag verschiedener Herstellern in Zusam- Studentische Hilfskräfte menarbeit mit der Firma fobatec Lars Walter, B. Sc. Franziska Hufelschulte, B. Sc. Softwareentwicklung für die Bemessung von Be- Johannes Christian Kümper, B. Sc. festigungselementen in Zusammenarbeit mit der Cemile Sirik, B.Sc. Firma fobatec Betreuung des Seminares und der schriftlichen LEHRVERANSTALTUNGEN Klausur zum Zertifizierten Befestigungstechniker der Firma Würth Befestigungstechnik für den Tragwerksplaner Befestigungstechnik I 24 JUNIORPROFESSUR BEFESTIGUNGSTECHNIK
Sie können auch lesen