Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online

 
WEITER LESEN
Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online
FACHBEITRAG

            Zucker im Mund ist kariogen, Zucker im Blut fatal. Etwa jeder                                                Dr. Catherine Kempf       Literatur
                                                                                                                            [Infos zur Autorin]
            zehnte Bürger in Deutschland leidet am Diabetes mellitus (DM),
            und ein Viertel davon weiß es nicht. Weltweit werden zehn Prozent
            der Gesundheitsausgaben für Diabetikertherapien aufgewendet
            (Fakten vor der Corona-Pandemie).1 Der folgende Fachbeitrag ver-
            deutlicht die wichtige und wertvolle Rolle der zahnmedizinischen
            Prophylaxe mit den Besonderheiten bei Diabetes-Patienten.

            Süßes Blut – Prophylaxe tut gut
            Dr. Catherine Kempf

                Diabetes mellitus (DM) gehört wie      Tipp 1                                                            figsten Todesursachen weltweit. Dia-
            die Parodontitis leider zu den Volks-                                                                        betes mellitus ist ein Überbegriff für
            krankheiten in Deutschland. Das Risiko,    Ein Diabetiker mit gut e­ ingestelltem                            verschiedene Stoffwechselkrankhei-
            seine Lebensqualität und -zeit durch       Blutzuckerspiegel hat eine                                        ten. Allen gemeinsam ist, dass sie zu
            die Folgeerkrankungen zu reduzieren,       ­vergleichbare Lebensqualität und                                 erhöhten Blutzuckerwerten führen.
            ist enorm. Neben der Veränderung            -zeit wie gesunde Patienten!                                     Diabetes mellitus wird in vier Typen
            der Lebensumstände, medikamentö-                                                                             unterteilt:
            ser oder operativer Therapien spielen      Definition                                                        –– Typ 1: Der Patient kann selbst kein
            Prophy­laxebehandlungen und Emp-                                                                                 Insulin produzieren (ca. 10 Prozent
            fehlungen zur Mundhygiene eine oft         Der Name „Diabetes mellitus“, die                                     der Diabetiker).
            unterschätzte Rolle bei der optimalen      Blutzuckererkrankung, bedeutet „ho-                               –– Typ 2: Der Patient produziert
            Blutzuckereinstellung der Pa­   tienten.   nigsüßer Durchfluss“ (griechisch).                                    zu wenig Insulin oder die Zellen
            Wichtig, da optimal therapierte Diabe-     Obwohl dies so harmlos klingt, ver-                                   reagieren nicht mehr adäquat
            tiker mit gesunden Patien­ten vergleich-   ursacht der DM sehr viele schwer-                                     ­darauf (ca. 90 Prozent der
            bare Lebensqualitäten und -zeiten er-      wiegende Folgeerkrankungen und                                       ­Diabetiker).
            reichen können.                            Komplikationen. Er zählt zu den häu-                              –– Typ 3: Alle anderen Ursachen: z. B.
                                                                                                                              Autoantikörper gegen das Insulin
                                                                                                                         –– Typ 4: Gestationsdiabetes
 Abb. 1: Ein Blutzuckermessgerät hilft
 bei der Basisdiagnostik.                                                                                                     (= Schwangerschaftsdiabetes)

                                                                                                                         Diagnose

                                                                                                                         Die Blutzuckermessung im Blut hilft als
                                                                                                                         Basisdiagnostik. Schnell und einfach
                                                                                                                         kann sie mit kleinen Messgeräten auch
                                                                                                                         in Ihrer Praxis durchgeführt werden
                                                                                                                         (Abb. 1). Diese Werte stellen aber im-
                                                                                                                         mer nur eine aktuelle Momentaufnahme
                                                                                                                         dar. Als Nüchtern-Normalwerte gelten
                                                                                                                         Werte < 100 mg/dl und nicht nüch-
                                                                                                                         tern < 140 mg/dl. (weitere Einheit:
                                                                                           © pittawut/Shutterstock.com

                                                                                                                         mmol/l, eigene Grenzwerte). Heut-
                                                                                                                         zutage gibt es einige Alternativen zur
                                                                                                                         konventionellen Blutzuckermessung.
                                                                                                                         Sogenannte CGM (kontinuierliches Glu-
                                                                                                                         kose-Monitoring) oder rt-CGM (real-­
                                                                                                                         time CGM) sind Systeme, mit denen

10     Prophylaxe Journal 5 | 2020
Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online
FACHBEITRAG

der Blutzucker über Sensorfühler oder       Tipp 3                                      mit den Patienten individuelle Lösungen
implantierte Sensoren mithilfe von Lese­                                                erarbeitet werden.
geräten und Apps abgefragt werden           Der HbA1c-Wert gilt als ein
können (Abb. 2).                            Para­meter für das Grading der              Tipp 4
Viel aussagekräftiger für die Blutzucker­   ­Parodontitis und sollte vor jeder
stoffwechsellage der Patienten ist der       zahnmedizinischen Therapie und             Die klassische DM-Diät bzw.
HbA1c-Wert, das sogenannte „Blut­            Prophylaxesitzung abgefragt                -­Ernährung steht wegen der häufigen
zuckergedächtnis“. Mit ihm wird der          und dokumentiert werden!                   Zufuhr auch kariogener Nahrung
an das Hämoglobin gebundene Zucker                                                      im Gegensatz zu Ihren Mundhygiene­
über die letzten zwei bis drei Monate       Therapie                                    empfehlungen. Beratung und
beurteilt. Die Norm für Gesunde liegt                                                   individuelle Lösungen werden
< 6,5 Prozent, für therapierte Diabe-       Als Therapie einer Diabeteserkrankung       erforderlich!
tiker wird der Zielwert zwischen 6,5        kommen Lebensstiländerungen (Sport,
und 7,5 Prozent angegeben (alternative      Ernährung und Gewichtsreduktion)            Alle im Folgenden beschriebenen Kom-
Maßeinheit mmol/mol, eigene Grenz­          oder orale Medikamente zum Einsatz.         plikationen sind hauptsächlich bei
werte).2                                    Ist der Diabetiker insulinpflichtig, muss   schlecht oder nicht eingestelltem Dia-
                                            dieses heutzutage noch gespritzt wer-       betes mellitus zu beobachten bzw. zu
Tipp 2                                      den. Hier gibt es jedoch vielfältige Me-    erwarten.
                                            thoden, von einmaligen Spritzen zu De-
Der HbA1c-Wert gibt einen sicheren          potsystemen oder Pumpen, welche die         Befunde in der Mundhöhle
Überblick über die Blutzuckerlage           Therapie nicht nur optimieren, sondern
der letzten zwei bis drei Monaten,          den Patienten auch mehr Freiheiten          Neben einer Glättung des Zungenreliefs
während die Blutzuckerbestimmung            und Mobilität verschaffen. Für manche       mit scheinbarer Hyperämie der Schleim-
immer nur eine Momentaufnahme               Patienten kommen auch eine Pankreas-        haut ist die gesteigerte Neigung zur
darstellt!                                  oder Inselzelltransplantation infrage.      Gingivitis und Parodontitis ein typischer
                                            Für die Beratung bezüglich der Mund­        Befund. Auch vermehrte umschriebene
Seit 2018 hat der HbA1c-Wert als ein        hygiene muss vor allem auf das Essver-      Leukoplakien der Wangenschleimhaut
Parameter in das Grading, der Ab-           halten der Diabetiker eingegangen wer-      mit oberflächlichen Keratosen sind
schätzung des Parodontitisrisikos der       den, das oft mehrere kleine Mahlzeiten      Symptome, die Sie veranlassen soll-
Pa­tienten, Einzug gefunden. HbA1c-         über den Tag beinhaltet. Insbesondere       ten, sich nach dem Zuckerhaushalt
Werte > _ 7,0 sprechen für einen Grad C,    Sportler nehmen häufig in kurzen In-        Ihrer Patienten zu erkundigen. Weitere
folglich einer schnellen Progressions-      tervallen kariogene, kohlenhydratreiche     Hauptprobleme sind die Xerostomie,
rate der Parodontitis.3 Daher ist es        Nahrung zu sich, um eine Hypoglykämie       Wundheilungsstörungen und Neigung
empfehlenswert, den aktuellen Wert          zu vermeiden. Um die Mundgesundheit         zu Infektionen, vor allem Pilzinfektio-
vor jeder Behandlung und Prophylaxe-        optimal zu erhalten, muss hier über die     nen in der Mundhöhle.4 Sollten Ihnen
sitzung abzufragen und zu dokumen-          Zusammenhänge von Ernährung und             solche Befunde bei einem noch nicht als
tieren.                                     Mundhygiene informiert und es müssen        Diabetiker diagnostizierten Patien­   ten

                                                                                                                         ANZEIGE
Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online
FACHBEITRAG

                                                                                                                                                    © goffkein.pro/Shutterstock.com
         Abb. 2:CGM – kontinuierliches Glukose-Monitoring. Sensor mit Messgerät und App für Verlaufskontrolle.

         auffallen, motivieren Sie diesen sich ein-        krankte Diabetiker schwerwiegendere                   ziplinär von allgemeinmedizinischer
         mal internistisch untersuchen zu lassen.          Diabeteskomplikationen, häufiger eine                 Seite aus optimiert werden.
                                                           Niereninsuffizienz und eine deutlich er-
         Tipp 5                                            höhte Sterblichkeit haben.5 Um diesen             Tipp 7
                                                           Teufelskreis (Abb. 3) der gegenseitigen
         Anhand einiger Befunde im Mund                    Verschlimmerung der Komplikationen                Parallel zu einer Parodontitistherapie
         können allgemeine Erkrankungen                    von Parodontitis und Diabetes mellitus            bei Diabetikern muss eine eng­
         vermutet werden. X   ­ erostomie,                 zu unterbrechen, gehört eine effek-               maschige Kontrolle der HbA1c-Werte
         Wundheilungsstörung und                           tive Parodontisbehandlung zu jeder                und der DM-Symptome durch die
         ­Ent­zündungen wie Gingivitis,                    erfolgreichen Diabetestherapie. Dieses            behandelnden Ärzte erfolgen!
          Peri­implantitis, Parodontitis zählen            Wissen hat konkrete Konsequenzen für
          z. B. zu den typischen oralen                    Ihren Praxisalltag:                               –– Neuere Diskussionen, dass hoher
          Symptomen einer Diabetes mellitus-               –– DM-Patienten müssen in ein eng­                   Kaffee- oder Teegenuss das Risiko
          Erkrankung. Darum sollten diese                     maschiges Recall-System.                          von Herz-Kreislauf-Komplikationen bei
          unbedingt ­abgeklärt werden!                                                                          Diabetikern reduziert, kann möglicher­-
                                                           Tipp 6                                               weise die Notwendigkeit der Entfer-
         Teufelskreis Diabetes mellitus                                                                         nung von Verfärbungen erhöhen.
         und Parodontitis                                  Diabetes mellitus „heißt“ Recall!
                                                                                                             Akute Blutzuckerentgleisungen
         20 Prozent der Diabetiker erkranken               –– Der HbA1c-Wert sollte vor jeder Be-
         an schweren Parodontopathien. Ne-                    handlung und Prophylaxesitzung ab-             Bei jedem Diabetiker besteht immer
         ben der Xerostomie ist die Ablagerung                gefragt und dokumentiert werden.               die Gefahr einer gravierenden Stoff-
         von Endprodukten aus dem Zucker-                  –– Ein besonderes Augenmerk muss                  wechselentgleisung. Typische Folgen,
         stoffwechsel (AGE = advanced glyca-                  neben der Kontrolle von Infektionen            wie der Bewusstseinsverlust oder im
         tion endproducts) in die Gingiva und                 und dem Kariesbefall (Xerostomie,              Extremfall auch tödliche Komplikatio-
         ins Parodont für dieses „Anfeuern“                   Ernährungsgewohnheiten) auf der                nen, sind gefürchtet. Ursächlich dafür
         der chronischen Entzündung mitver-                   Parodontitisprophylaxe und -thera-             können Schwangerschaft, Infektionen,
         antwortlich.                                         pie liegen.                                    chirurgische Eingriffe oder physische
         Eine Parodontitis senkt selbst bei gesun-         –– Da einige wenige Diabetespatienten             und psychische Belastungen sein, wie
         den Patienten die Insulinwirksamkeit.                unter Parodontitistherapie in eine             sie auch bei einem Zahnarztbesuch auf-
         Dass dadurch die Blutzucker­einstellung              schlechtere Blutzuckerstoffwechsel­            treten können.
         erschwert wird, ist für Diabetiker ein               lage geraten, müssen diese parallel            Sollte es zu einer Überzuckerung mit
         ernst zu nehmendes Problem. Das                      zur Behandlung engmaschig von ih-              Blutzuckerwerten > 300 mg/dl kom-
         spiegelt sich auch in der nachweisli-                rem Hausarzt bezüglich des HbA1c-              men, wird diese als Hyperglykämie
         chen Korrelation von Sondierungstiefe                Werts überwacht werden. So kön-                bezeichnet. Das „Coma diabeticum“
         mit dem HbA1c-Wert wider. Zudem                      nen diese „Ausreißer“ rechtzeitig              stellt den dadurch hervorgerufenen
         belegen Studien, dass parodontal er-                 entdeckt und die Therapie interdis-            Bewusstseinsverlust dar, der eine le-

12   Prophylaxe Journal 5 | 2020
Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online
FACHBEITRAG

 Makroangiopathie                                 Mikroangiopathie                                             Tipp 8
 KHK = koronare Herz-Erkrankung                   diabetische Nephropathie (= Niereninsuffizienz)
 (Angina pectoris, Herzinfarkt)                                                                                Jede Hypoglykämie senkt die Lebens-
                                                                                                               erwartung! Unbedingt vermeiden!
 hoher Blutdruck                                  diabetische Polyneuropathie (= Nervenschädigung),
                                                  z. B. Magen-„Lähmung“, Blasenschwäche,
                                                  symptomloser Herzinfarkt, Demenzerkrankungen                 Das notfallmedizinische Vorgehen bei
                                                                                                               Blutzuckerentgleisungen sollte jedem
 Apoplex = Schlaganfall                           diabetische Retinopathie (Augenerkrankung mit Blindheit)
                                                                                                               bekannt sein, der Diabetiker selbst-
 PAVK = periphere ­arterielle Verschluss-         „small vessel disease“= Erkrankung der kleinen               ständig behandelt. Konkrete Hinweise
 krankheit, z. B. „­Schaufensterkrankheit“        ­Koronarien (führt zur Herzinsuffizienz)                     sind im folgenden Block zusammenge-
 „diabetischer Fuß“ = minderdurchbluteter         Impotenz                                                     fasst. Akute Blutzuckerentgleisungen
 Fuß mit der Gefahr der Amputation                                                                             bei einem Diabetiker erfordern schnel-
                                                  gestörter Wasserhaushalt (trockene Haut, ­Schleimhaut,       les Handeln:
                                                  Xerostomie)                                                  –– Wenn sich ein Diabetiker unwohl
                                                  Gingivitis, Parodontitis, Periimplantitis
                                                                                                                  fühlt, unruhig oder unkonzentriert
                                                                                                                  wird: Blutzucker messen. Dabei auch
                                                  Wundheilungsstörung                                             eventuell vorhandene kontinuier­
Tab. 1: Typische Folgeerkrankungen eines Diabetes mellitus.                                                       liche Blutzuckermessgeräte beach-
                                                                                                                  ten. Im Rahmen der Anamnese gilt
              bensbedrohliche Situation beschreibt.              Hypoglykämie, die Unterzuckerung.                es diese abzufragen.
              Diese kann durch Fehler bei der Insu-              Dabei werden Blutzuckerwerte von              –– Bei einer Hypoglykämie hilft die
              lintherapie, Entzündungen, Krankhei-               < 50 mg/­dl gemessen. Meistens ent­              Gabe von Traubenzucker, Obstsäften
              ten und Störungen im Hormonhaushalt                stehen diese durch fehlende oder zu              oder speziellen zuckerhaltigen Gelen.
              ausgelöst werden. Mögliche Symp-                   geringe Nahrungszufuhr, bei körperli-            Anschließend Blutzucker kontrollie-
              tome, die durch die Übersäuerung des               cher Anstrengung oder Erkrankungen               ren.
              Körpers entstehen, sind: Dehydrata-                unter üblicher Insulin- oder Medika-          –– Bei einer Hyperglykämie mit Patien-
              tion, Schwindel, Kopf-, Bauchschmer-               mentengabe. Typische Symptome sind               ten nötige Maßnahmen besprechen.
              zen, Konzentrationsstörungen, obst­    -           Schwitzen, Hungergefühl, Herzjagen,              Wenn er nicht mehr in der Lage ist,
              artiger Atemgeruch (Aceton), Kuss-                 Unruhe, Unkonzentriertheit, Gereizt-             selbst gegenzusteuern, dann ist der
              maulatmung bis hin zum Koma. Sollte                heit, Aggressivität, allgemeine Ver-             Arzt bzw. Notarzt zu rufen.
              der Patient nicht mehr selbst darauf re-           langsamung, Kribbelgefühl um den              –– Aufgrund der potenziellen Entglei­
              agieren können, muss der Notarzt die               Mund bis hin zu Krampfanfällen oder              sungsgefahr (besonders bei Jugend-
              entsprechenden Maßnahmen, wie In-                  Koma. Da eine Hypoglykämie große                 ­lichen und Älteren) immer Telefon-
              fusionen und kontrollierte Insulingabe             zerebrale Schäden hinterlassen kann               nummern von Erziehungsberech-
              (mit Kalium) durchführen.                          und jede „Hypo“ die Lebenserwartung               tigten, Betreuern, Partner und Fa-
              Die häufigere und gefürchtete Kom-                 der Patienten senkt, gilt es, diese unbe-         milienangehörigen für Rückfragen
              plikation des Diabetes mellitus ist die            dingt zu vermeiden.                               aktualisieren und parat haben.

 Medikamentengruppe Beispiele                                 UAW                                   WW
 Insulin                        Humaninsulin®,                bekanntes Hypoglykämierisiko          + Salizylate (ASS)  BZ-senkende Wirkung 
                                Actrapid®                                                           + Glukokortikoide (systemisch)  BZ-senkende Wirkung 
 Metformin                      Glucophage®,                  Geschmacksveränderung                 + Anästhesie  cave: Laktatazidose
                                Metformin-ratiopharm®                                               + Glukokortikoide (systemisch, lokal)  BZ-senkende Wirkung 
 Sulfonylharnstoffe             Euglucon®,                     Angioödem, bekanntes                 + NSAR, einzelne AB und Antimykotika  BZ-senkende Wirkung 
                                Glib-ratiopharm®              ­Hypoglykämierisiko                   + Glukokortikoide (systemisch)  BZ-senkende Wirkung 
 DPP-IV-Inhibitoren             Onglyza®                      Infekte der oberen Atemwege,          + NSAR, ASS  Blutgerinnungsverzögerung 
                                                              Nasopharyngitis, Angioödem,
                                                              Entzündungen
 Inkretinmimetika               Byetta®                        gastroösophagealer Reflux,           + AM  möglicherweise gastrale Resorption beeinflusst
                                                              ­Geschmacksstörungen, Angioödem,
                                                               Entzündungen
 Glinide                        Enyglid®                                                            + NSAR, Salycilate  BZ-senkende Wirkung 
Tab. 2: Typische Diabetesmedikamente mit Beispielen für unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) und Wechselwirkung (WW).
ASS = Acetylsalicylsäure, BZ = Blutzucker, NSAR = nicht steroidale Antirheumatika, AB = Antibiotika, AM = Arzneimittel

14      Prophylaxe Journal 5 | 2020
Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online
FACHBEITRAG

             –– Im Notfall, auch wenn es unklar ist,      eventuell nötige postoperative Trink-   terschätzt.1,6 Für die Mundgesundheit
                ob eine Hyper- oder Hypoglykämie          und/oder Nahrungskarenzzeit muss        und deren Beurteilung sind aufgrund
                vorliegt, darf immer Traubenzucker        einberechnet werden. So können          der Minderdurchblutung vor allem die
                gegeben werden. Einzige Vorausset-        entsprechende Ent­gleisungen ver-       Xerostomie und der geringe Blutungs-
                zung: Der Patient ist bei Bewusstsein     mieden werden.                          index trotz möglicher Gingivitis oder
                und hat Schluck- bzw. Hustenreflexe.                                              Parodontitis relevant. Da das Immun-
                                                        Tipp 10                                   system geschwächt ist, muss bei eini-
             Tipp 9                                                                               gen wenigen Hochrisiko-Diabetikern
                                                        Bei jeder Behandlung eines Diabeti-       bei entsprechend invasiven Eingriffen
             Im Notfall ist Traubenzucker immer         kers muss an die Möglichkeit einer        über eine antibiotische Prophylaxe
             das Medikament erster Wahl!                Stoffwechselentgleisung gedacht           nachgedacht werden. Diese und das Vor-
                                                        werden. Bei typischen Symptomen           gehen im Detail werden idealerweise
             –– Sollten die Erstmaßnahmen nicht         muss umgehend eine Blutzucker­            mit den behandelnden Hausärzten/
                rechtzeitig erfolgt sein oder nicht     messung durchgeführt werden!              Internisten präoperativ festgelegt.
                sofort Wirkung zeigen: immer Not-
                arzt rufen.                             Chronische Folgen                         Diabetesmedikamente
             –– In jeder Zahnarztpraxis sollte ein
                Blutzuckermessgerät vorhanden und       Die chronische Belastung des Kör-         Typ-1-Diabetiker kommen ohne Insulin-
                deren Anwendung allen Mitarbeitern      pers durch zu hohe Blutzuckerwerte        gaben nicht aus. Wie zu erwarten, ha-
                geläufig sein. Falls keine (rt-)CGM     zerstört die Gefäße und führt so zu       ben auch die anderen Medikamente der
                genutzt werden, kann so der Blut­       einer Mikro- und Makroangiopathie.        Diabetiker relevante Neben- und Wech-
                zucker schnell bestimmt werden.         Entsprechende Erkrankungen sind in        selwirkungen, die es in der „Zahnarzt-
             –– Die Planung der Zahnarzttermine         Tabelle 1 aufgelistet. Auch die Wech-     praxis“ zu beachten gilt. Die Wichtigs-
                hat sich in Länge, Uhrzeit, Pausen      selwirkungen zwischen Diabetes mel-       ten sind in Tabelle 2 aufgeführt. Den-
                nach den Ess- und Therapieplänen        litus und psychischen Erkrankungen,       ken Sie auch daran, dass weit über die
                der Patienten zu richten. Auch eine     wie z. B. Depressionen, werden oft un-    Hälfte Ihrer DM-Patienten schon unter

                                                                                                                                    ANZEIGE

                                     Exklusive nachhaltige Komplettpflege für Zähne und Zahnfleisch
        IK
         T
    PL E
      AS
  RO HN
IK O

                      MEDIZINISCHE SPEZIAL-ZAHNCREME
M

                             MIT NATUR-PERL-SYSTEM
                                                    ✔ optimale Reinigung bei minimaler Abrasion (RDA 32)
                                                   ✔ für die 3 × tägliche Zahnpflege
                                                  ✔ Doppel-Fluorid-System (1.450 ppmF)
                                                 ✔ für natürliches Zahnweiß

                                               BESONDERS ZU EMPFEHLEN
                                              ✔ für alle Zahnspangenträger
                                             ✔ bei Kronen, Implantaten, Brücken
                                            ✔ bei Kunststofffüllungen
                                                                                                           Kleine, weiche, zu 100 % biologisch
                                          ✔ für Raucher, Kaffee-, Tee- und                                 abbaubare Perlen rollen Beläge ein-
                                              Rotweingenießer                                               fach weg; schonend für Zähne und
                                                                                                               Umwelt – ohne Mikroplastik.

                                                                                                      Dr. Liebe Nachf. GmbH & Co. KG
                                                                                                      D-70746 Leinfelden-Echt. Tel. 0711 75 85 779-11
                                                                                                      www.pearls-dents.de

                                                Kostenlose Proben: bestellung@pearls-dents.de
Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online
FACHBEITRAG

                                                                                                                                          Diabetes mellitus

            Parodontitis

           Diabetes mellitus                                                                                                                   Parodontitis

                                                                                                          © Nikulina Tatiana, medicalstocks, Volodymyr Dvorskyi/Shutterstock.com

          Abb. 3: Ein Teufelskreis von Parodontitis und Diabetes mellitus, da sich beide Erkrankungen gegenseitig verschlimmern.

          chronischen Folgen leiden, und daher                risiko, die Xerostomie und das erhöhte                derheiten des Patienten anzupassen.
          auch viele weitere zu beachtende Me-                Infektions- bzw. Wundheilungsrisiko.                  Gleichzeitig kann der Erfolg einer ef-
          dikamente einnehmen.                                Fallen diese Befunde bei einem nicht                  fektiven PA-Therapie an seiner Verbes-
                                                              diagnostizierten Diabetiker auf, gilt es,             serung abgelesen werden. Sollte sich
          Fazit                                               diesen zu einer internistischen Unter-                der HbA1c-Wert unter der Therapie
                                                              suchung zu motivieren.                                verschlechtern, hilft die Zusammen­
          Diabetes mellitus ist eine häufige, mit             Besondere Aufmerksamkeit verdient                     arbeit mit dem behandelnden Arzt, die
          gravierenden akuten und chronischen                 der „Teufelskreis“ von Parodontitis und               Blutzuckerstoffwechsellage wieder zu
          Folgen einhergehende Erkrankung.                    DM (Abb. 3), der besagt, dass sich                    stabilisieren. Durch Blutzuckermessun-
          Alle Diabetiker sind Risikopatienten in             diese beiden Erkrankungen gegensei-                   gen und Ihre erfolgreiche Parodontitis­
          Ihrer Praxis. Die Symptome und The-                 tig verschlimmern, oder sogar auslösen                prophylaxe oder -therapie leisten Sie
          rapie der akuten Stoffwechselentglei-               können. Deshalb hilft eine effektive                  einen wertvollen Beitrag, sowohl zur
          sungen, die Hypo- und Hyperglykä-                   Parodontitistherapie bzw. Prophylaxe                  Prävention als auch zur effektiven
          mie, müssen allen Praxismitarbeitern                nicht nur der Mundgesundheit dieser                   Behandlung Ihrer DM-Patienten. So
          bekannt sein. Bei Auftreten dieser                  DM-Patienten, sondern verringert die                  schenken Sie diesen Lebensqualität
          Komplikation muss der Blutzuckerwert                Häufigkeit von Lebensqualität oder                    und -zeit.
          sofort gemessen werden. Dabei sollten               -zeit einschränkenden Komplikationen.
          die eventuell vorhandenen kontinuier-               Demzufolge heißt DM immer engma-
          lichen Messverfahren genutzt werden.                schiger Recall. Dabei sollte regelmäßig
          Insbesondere eine Hypoglykämie, z. B.               das individuell, optimale Hygienepro-
                                                                                                                   Kontakt

          durch zu lange Nahrungskarenz, Stress               gramm für die Mundhöhle unter Ein-
          oder Schmerz ausgelöst, gilt es un-                 beziehung der notwendigen Diät- und
          bedingt zu vermeiden. Eine Trauben­                 Essvorgaben mit den Patienten erarbei-
          zuckergabe ist in jedem Notfall sinn-               tet werden.
          voll, sofern der Patient nicht bewusst-             Vor jeder zahnmedizinischen Behand-
          los ist. Ansonsten ist immer der Notarzt            lung und Prophylaxesitzung sollte der
          zu rufen. Da hohe Blutzuckerwerte die               HbA1c-Wert abgefragt und dokumen-
          Blutgefäße zerstören, leiden un- bzw.               tiert werden. Dieser Wert hilft, den
          schlechtbehandelte Diabetiker unter                 Blutzuckerstoffwechsel der letzten                               Dr. med. Catherine Kempf
          Folgeerkrankungen vor allem des Her-                zwei bis drei Monate einzuschätzen.                              Gartenstraße 17 a
          zens, der Nieren, Augen und Nerven.                 Außerdem zählt er als Parameter des                              82049 Pullach
          Zahnarztpraxisrelevant sind die oralen              Parodontitis-Gradings und hilft so,                              Tel.: +49 173 3592044
          Komplikationen, wie das hohe Karies-                den Behandlungsplan an die Beson-                                dr.c.kempf@t-online.de

16   Prophylaxe Journal 5 | 2020
Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online Süßes Blut - Prophylaxe tut gut - ZWP online
Sie können auch lesen