T 2020 - Schwerhörigen-Verein ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Jahresberichte Bericht des Präsidenten 3 Bericht der pro audito schweiz pas 6 Bericht aus der Geschäftsstelle 9 Bericht der Hörmittelzentrale 16 Vereinsjahr Hörtraining mit Lippenlesen 19 Bericht aus dem Mitgliederrat «höre miT» 21 Beratung digitale mobile Geräte 22 Ein kleines Trostpflästerchen im Sommer 24 Maskenanproben 25 Von mir zu dir 26 Finanzen Bilanz 28 Betriebsrechnung 29 Kommentar zur Jahresrechnung 30 Bericht der Revisionsstelle 31 Spenden 32 Mitgliederbestand 33 Nachruf Friedi Schönbucher 34 Nachruf Kurt Tscheulin 36 Geschäftsstelle/Kurslokal 38 Adressen 39 µ www.svnws.ch
Bericht des Präsidenten 3 Liebe Mitglieder Es wäre durchaus Umdenken, mitdenken, sich anders auf möglich, die fol- Themen vorbereiten wurden Bestand- genden Seiten mit teil unserer Arbeit; mit Geduld und Corona-Ereignissen, Gabis technischer Unterstützung haben -Befindlichkeiten und Vorstand und Geschäftsleitung (GL) -Geschichten zu fül- in diesem Bereich ein hohes Mass an len. Einstimmen also künftiger (möglicher) optimierter Kommu- in die Ausbreitung nikations- und Führungsarbeit erfahren der Betroffenheit, der und weiterentwickelt. verpassten oder der genutzten Chancen ... Nun, wir sind ja alle dabei gewesen und Nicht alles jedoch liess sich «über den wissen, was es uns – jede und jeden – Bildschirm» realisieren: Die Arbeitsgruppe «gekostet» hat an persönlicher Disziplin, «Öffentlichkeitsarbeit» war wegen Corona Verzicht, Unsicherheit und ab und an auch eingeschränkt; in diesem Bereich haben Angst. Es braucht keine weiteren Facetten, wir etwas Nachholbedarf. nur das eine noch: Sie alle haben sich verantwortungsbewusst, der SVNWS - Die Arbeitsgruppe Technik hat die Kam- Gemeinschaft gegenüber solidarisch- pagne «Induktion» im Hintergrund weiter- freundschaftlich verhalten. Dafür danke geführt. Der Verein hat Ende Jahr eine ich Ihnen an dieser Stelle herzlich und neue mobile Höranlage angeschafft, die nutze nun frohgemut die Gelegenheit, sehr einfach in der Bedienung ist. Diese über jenen Teil an Begebenheiten zu Anlage soll möglichst vielen Menschen berichten, die das SVNWS- Jahr 2020 mit Hörbeeinträchtigung aufzeigen, dass dennoch sehr lebendig gehalten haben. man auch als betroffene Person Inklusion erleben kann – das wird erst wirksam Die digitale Welt hat sich vor allen Dingen werden, wenn alles wieder losgeht. in der Vorstands-, Arbeitsgruppen- und Erfreulich auch, dass einige Museen gut in diversen Kampagnenarbeiten als das mit dem Verein zusammenarbeiten. «Kommunikationsmittel der Stunde» erwiesen. Zwei von drei Vorstandsitzungen Die Arbeitsgruppe Zukunft war aktiv und haben wir auf diese Weise souverän über hat verschiedene Szenarien für die Zukunft den Bildschirm durchgeführt. Nahelie- entwickelt und abgeklärt. Die Kommunika- gend, dass aufgrund der unveränderten tion darüber und die strategische Umset- Lage im Dezember dann die jährliche zung erfolgen erst im 2021/22. Retraite auch virtuell stattfinden musste.
4 Bericht des Präsidenten pro audito schweiz (pas) Hörmittelzentrale Nordwestschweiz Im September hat die nur während kurzer Die HZ hat ein ereignisreiches Jahr hinter Zeit amtierende Geschäftsleiterin ihr sich: Einmal die einschneidenden Verän- Amt wieder abgegeben. Ein Wechsel nach derungen im Führungsbereich des Ver- kurzer so Zeit schwächt eine Organisation; waltungsrats (VR) – nach bloss einem es hat sich jedoch sehr rasch gezeigt, Jahr Zusammenarbeit – und der GL im dass sich mit den beiden neuen GL eine Januar/Februar, dann aber auch die damit erfreuliche Zusammenarbeit anbahnt. verbundenen Konsequenzen in Organisa- tion, Planung und Führung auf strategi- Thema durchsichtige Masken: Von Anbe- scher und operativer Ebene. Die Zeit der ginn der Pandemie haben wir den Kontakt «geschlossenen Filialen» wurde genutzt, mit pas gesucht und «unerbittlich» auf- um mit den Filialleitern das strategische rechterhalten. Aus dem grossen Umfeld Thema «Hörgerätepreise und Dienstleis- der Betroffenenen wurde schnell klar, dass tungspauschale» in mehreren Meetings zu die Kommunikation mit Masken ohne erörtern und die Umsetzung für das Jahr Durchsicht ein verzweifeltes Unterfangen 2021 vorzubereiten. Für die HZ gilt es, in sein würde: Ohne Sichtbarkeit der Mund- einem hart umworbenen Business sich partie des Gegenübers wird für Menschen für faire Preise und gute Leistungen zu mit Hörbeeinträchtigung die Kommunika- engagieren. Ich verweise hier auch auf den tion zur Unmöglichkeit. Unsere Bemühun- Bericht des neuen Geschäftsleiters, Bernhard gen, direkten Druck des SVNWS beim Hanisch, Dipl. Ing. FH, ab Seite 16. Bundesamt für Gesundheit zu machen, wurden nicht belohnt: Das Bundesamt Ausblick hatte schlicht keine Lösung für uns. Nicht Forschungsbericht im Auftrag des Bundes- unbedingt sichtbar, aber beschreibbar ist, amts für Sozialversicherungen (BSV) zur mit welchen Schwierigkeiten SVNWS und Preisentwicklung in der Hörgeräteversorgung der Verband pas bei der Beschaffung von durchsichtigen Masken konfrontiert Das Mitte 2011 neu eingeführte Pauschal- waren. finanzierungssystem des BSV hatte das Wir lassen gleich im Anschluss an den Ziel, die hohen Hörgeräte-Preise durch «Bericht des Präsidenten» auf den Seiten erhöhten Wettbewerbsdruck herunterzu- 6–8 Jolanda Galbier vom Dachverband zu drücken. Wort kommen, die beim Thema Masken die Federführung hatte – und immer noch Die Resultate der Studie zeigen klar und hat. deutlich, dass dieses Ziel nicht erreicht worden ist. Das wissen Sie als Mitglied
Bericht des Präsidenten 5 des SVNWS am besten, denn Sie alle eine Versorgung erwirken, denn wir haben es am eigenen Leib erfahren: können diese ungute Entwicklung nicht Für eine Versorgung mit guten Hör- einfach als «gegeben und gegessen» akzep- geräten muss man heute viel tiefer in tieren. Ein Kommissionspostulat ist jetzt die eigene Tasche greifen als vor 2011. im Nationalrat hängig mit dem Auftrag, Anpassungen für den gesamten Hilfsmit- Im Fazit am Schluss des Berichts wird dar- telbereich zu untersuchen. Der Postulat- gelegt, dass das ganze Verkaufsgeschäft bericht wird Ende 2021 erwartet. mit Hörgerätepreis/Anpassungsphase/ In Zusammenarbeit mit dem Dachverband Beratungsteil/Servicepauschalen zu kom- pro audito schweiz und mit dem Preisüber- plex ist, um sich als einzelne betroffene wacher müssen wir nun versuchen, über Person gegen überhöhte Preise wehren die Politik die Hörgerätepreise wenigstens zu können. Trotzdem kommen von Seiten etwas gegen unten zu bewegen. der Studienverfasser keine neuen Ideen für eine Lösung aus diesem Dilemma. Es wird unreflektiert festgestellt, dass die Dank Betroffenen die hohen Preise akzeptieren. Ich danke an dieser Stelle nochmals allen ganz herzlich, die sich im vergangenen Uns allen ist klar, dass das System an Jahr mit grosser Solidarität zum Verein, schlechten Leitplanken krankt: Die Null- zur Gemeinschaft bekannt haben. tarifhörgeräte bieten für die meisten Betroffenen qualitativ zu wenig. Mit diesen Mein besonderer Dank geht an die könnten viele Betroffene ihre Lebensquali- Geschäftsstelle, an Gabi Huschke, Sanja tät nicht auf gewohntem Niveau erhalten. Peraic und an die Audioagoginnen, die alles Weil aber Fernsehen und Telefonieren und daran gesetzt haben, dass wir ein erlaub- Teilhabe in der Gesellschaft lebenswichtig tes Minimum an Gemeinschaft leben sind, findet man sich damit ab – so die konnten. Ebenso geht mein Dank an Judith Studie –, dass teurere, bessere Geräte Degen, unsere sorgfältige Buchhalterin. mit einem hohen eigenen Finanzanteil angeschafft werden müssen. Fact ist: «In Zeiten der Not» hat der Vorstand Bei weitem nicht alle Betroffenen können als souveränes Team dem Motto: «eine*r sich solch teure Geräte leisten. für alle, alle für eine*n» alle Ehre gemacht. Ich danke euch, liebe Kolleginnen und Für uns geht es nun um Schadensbegren- Kollegen, für diese Zusammenarbeit, für zung: Wir müssen beim BSV gewisse euer Da-Sein, jederzeit und überall, wo es Optimierungen in der Mitfinanzierung an in dieser besonderen Lage notwendig war. Heinz Giger • Präsident
6 Bericht aus der pas Der Dachverband pro audito schweiz Masken aufgetaucht. An dieser Stelle merkte bereits am Anfang der Pandemie, sollten wir den Menschen danken, die in dass Masken ein grosses Thema werden Handarbeit diese Produkte hergestellt könnten, und setzte sich für die Beschaf- haben. fung von transparente Masken ein. Diese Wir haben am Anfang alles bestellt würden das Lippenlesen ermöglichen. und getestet, was wir in die Hände pro audito schweiz hat den Bund schon bekommen haben. Allerdings waren die im April aufgefordert, sich um die Beschaf- Akustik oder das Anlaufen des Sichtfens- fung, sprich: Einfuhr transparenter ters bei den Masken unbefriedigend und Masken zu kümmern. Was sich zunächst die vorhandenen Mengen einfach nicht als einfache Geschichte abzeichnete, aus-reichend. Relativ schnell wurde klar, wurde zu einem riesigen Projekt mit vielen dass die Beschaffung von transparenten Hürden und Hindernissen. Masken über unsere Reihen hinausgehen Jolanda Galbier, Co-Geschäftsleiterin muss, weil wir immer mehr Anfragen von pro audito schweiz, erzählt: betroffenen Menschen bekommen haben. Das Jahr 2020 war ein ereignisreiches, anstrengendes, aber auch lehrreiches Wir haben dann unsere Recherchen aus- Jahr. Bereits im März wenden sich erste geweitet und Produkte gesucht, die auch Menschen mit einer Schwerhörigkeit gewissen Qualitätskriterien und Normen an pro audito schweiz und die pro audito entsprechen und maschinell hergestellt Vereine. Sie sorgen sich aufgrund der werden. Anfänglich Laien, was das Thema Nebenwirkungen der Pandemiemassnah- Hygienemaske angeht, mussten wir uns men – einige bangen gar um ihren Job. über die möglichen Zertifikate und Nor- Mit den ersten, zuerst nur im medizi- men zunächst schlau machen. Bald wurde nischen Umfeld eingesetzten Masken- unsere Aufmerksamkeit auf ein Produkt pflichten haben Menschen mit einer in den USA gelenkt. Gesehen und bestellt; Hörbeeinträchtigung keine Chance mehr, wir waren glücklich, eine Hygienemaske von den Lippen zu lesen. gefunden zu haben, die gewissen Qua- litätskriterien entsprach und preislich Bereits im Frühjahr haben wir bei pro in Ordnung war und deren Antibeschlag- audito schweiz angefangen, den Markt Sichtfenster auch für das Lippenlesen nach transparenten Masken und Visieren geeignet war. zu durchsuchen. Was uns recht schnell aufgefallen ist, war die Tatsache, dass es Wir hatten also anfänglich ein Produkt, noch nicht viele Produkte gab. Relativ uns fehlten allerdings die finanziellen schnell sind dann immer mehr Produkte Mittel, Masken en gros einzukaufen, noch wie Visiere und auch selbstgemachte hatten wir die erforderliche Beschaffungs-
Bericht aus der pas 7 kompetenz, das Knowhow rund um die Möglichkeiten der Teletext Untertite- Einfuhr und Verzollung – und was uns lung. Es vergingen aber mehrere Monate, ebenfalls fehlte, war ein Vertriebsnetz. bis uns der Bund konkrete Unterstützung Mit dem Anliegen um Hilfe bei der bei der Maskenbeschaffung anbot. Und Beschaffung von transparenten Masken es wurde September, bis sie uns mitteil- und mit weiteren Themen (z.B. Barriere- ten, dass sie die von uns empfohlenen freiheit bei der Covid-Tracing-App, Hilfe Masken zu beschaffen versuchen. In der bei der Suche/Finanzierung/Förderung Zwischenzeit herrschten allerdings bereits von transparenten Masken, Untertitelung Ausfuhrverbote für Medizinprodukte der Pressekonferenzen usw.) haben wir durch die USA. Die Maske aus den USA uns an den Bund gewendet – bald auch ist also nicht mehr in Frage gekommen. gemeinsam mit den Organisationen SONOS, A Capella und SVEHK. Wir standen also wieder am Anfang und haben uns dann weiter auf die Suche nach Teilerfolge waren die Anpassungen der möglichen Masken gemacht. Ein Hoff- Erläuterungen der Corona-Verordnung, nungsschimmer gab uns ein mögliches sodass Begleitpersonen von hörbeein- Schweizer Projekt zur Herstellung von trächtigten Personen die Maske in der Schweizer transparenten Masken, für das Kommunikation abnehmen dürfen, und wir beim Bund um Unterstützung gebeten
8 Bericht aus der pas haben. Die Abklärungen durch den Bund nen, die Tests, die Abklärungen, der Aus- dauerten aber lange und die Antwort für tausch mit dem Bund, die Überprüfung den konkreten Vorschlag war nicht wie von Zertifikaten und Labels. Mit all diesen gewünscht. Dennoch waren die Organisa- Punkten gehen hohe personelle und finan- tionen weiterhin bemüht, neue Wege zielle Aufwände einher und ein wichtiger zu finden, dieses Projekt voranzutreiben. Faktor, die wertvolle Zeit, vergeht schnell. In der Zwischenzeit hatte die Stiftung A Capella ein weiteres Produkt aus Korea Für das Jahr 2021 sind wir zuversichtlich, entdeckt. Mit einigen finanziellen Aufwän- dass wir weitere Etappenziele erreichen den wurde das Produkt in der Schweiz werden: Es steht gut um die Schweizer überprüft, weil dies neu die Bedingungen Projekte, Masken in grosser Menge zu des Bundes so vorsahen. Die angefragten einem guten Preis sind in Aussicht, gute Prüfanstalten teilten uns aber mit, dass es Beziehungen zu wichtigen Vertriebskanä- nur Prüfverfahren für Stoffmasken gebe len konnten in der Zwischenzeit aufgebaut und sie für transparente Masken nicht die werden. Die nächste Herausforderung gleichen Testungen durchführen können. wird sein, für die transparente Maske Mit Hilfe eines Dummy-Kopfes konnte Akzeptanz zu schaffen. Getragen werden dann eine andere Prüfstelle die Maske soll sie ja nicht von Menschen mit einer dennoch testen. Das war das Weihnachts- Hörbehinderung, sondern von deren geschenk für uns Organisationen, das Gegenüber. Also von der ganzen Schul- Label für Community Masken für eine klasse, nicht von der einzelnen schwer- transparente Maske! Es fehlte nur noch hörigen Lehrerin oder dem einzelnen ein guter Vertriebskanal. schwerhörigen Schüler in der Klasse. Das Ganze ist eine komplexe Geschichte, Wir werden weiter für die Bedürfnisse der mit unerwarteten Hürden. Die ganze hörbeeinträchtigen Menschen kämpfen! Suche nach Masken, die Überprüfung von Masken von hörbeeinträchtigten Perso- Jolanda Galbier
Bericht aus der Geschäftsstelle 9 Mit viel Elan und Optimismus ins fend gegen hinten verschoben und den neue Jahr … ! Vorgaben entsprechend angepasst wer- den. Das war organisatorisch anstrengend Seit Anfang 2020 unterstützt an der und eher frustrierend, weil letztendlich nur Geschäftsstelle Sanja Peraic die Geschäfts- noch wenig umsetzbar war. Wir haben leiterin mit einem 30 %-Pensum als Nach- noch nie so viele Schreiben an die Mitglie- folgerin von Judith Degen, die mit reduzier- der herausgegeben, wie in diesem Jahr – tem Pensum von zu Hause aus haupt- praktisch jeden Monat erhielten alle wie- sächlich noch für die Buchhaltung des Ver- der eine neue Lagebeurteilung, was nicht eins verantwortlich ist. Sanja Peraic, die alle goutiert haben. Es gab aber auch viele weiter hinten einen kleinen Eindruck ihres positive Rückmeldungen, dass sich die ersten Jahres im SVNWS gibt, bringt mit Mitglieder durch die gute Kommunikation fünf Jahren Erfahrung als Mitarbeitende in im Verein weiterhin gut verbunden fühlten. der Hörmittelzentrale NWS AG viel beruf- liches Knowhow rund um das Hörgerät Schutzkonzept laufend anpassen und rund um die Sorgen von Menschen Als Institution mit öffentlich zugänglichem mit Schwerhörigkeit mit. Da Sanja weiter- Zentrum und mit einem Kursangebote hin teilzeitig auch für die HZ NWS arbei- mussten wir ein Schutzkonzept erstellen tet, übt sie eine Schnittstellenfunktion aus, und auch für die Umsetzung sorgen. was zur Bereicherung beider Unterneh- Der Dachverband pro audito Schweiz hat men führt. jeweils Empfehlungen rausgegeben, die wir auf unseren Verein anpassen konnten. Mitte Januar begannen die Audioagogin- Das war eine grosse Hilfe. Auch in Sachen nen mit den Hörtrainings mit Lippenlesen. Kurzarbeit, die wir für die Audioagoginnen Sechs Kurse mit hohen Teilnehmerzahlen beantragen konnten, hat uns pro audito konnten starten. Das Vereinsprogramm Schweiz gut unterstützt. Zunächst ging es begann ebenfalls Mitte Januar im gewohn- noch ohne Masken: mit Abstandhalten ten Rahmen mit Gesprächsrunden, und Händedesinfektion. Später kam die Spielnachmittag, Singen, Theaterbesuch, Maskenpflicht dazu und die Empfehlung Unterhaltungsanlass und einer öffentli- für ältere Menschen, zu Hause zu bleiben chen Führung in der Barfüsserkirche. und den ÖV nicht mehr zu benutzen. Wir haben im Laufe des Jahres viel Hände- Das grosse Absagen und Verschieben desinfektionsmittel und Möbeldesinfekti- Danach folgte ab März das grosse Absa- onsmittel verbraucht. Viele betroffene gen und Verschieben. Sowohl Kurse als Menschen haben uns gegenüber immer auch das Vereinsprogramm mussten lau- wieder angeregt, doch schnellstmöglich für Masken mit Sichtfenstern zu sorgen.
10 Bericht aus der Geschäftsstelle Alternative Angebote: Einzelberatungen in Bei geselligen Anlässen sprechen immer verschiedenen Bereichen mehrere Leute gleichzeitig, denn man will Gleich zu Beginn im Frühling haben wir sich ja genau an solchen Anlässen gegen- unser Einzelberatungsangebot ausgewei- seitig «updaten». Wenn man immer 1.5 tet – rund um das Hörgerät und Beratung Meter Abstand voneinander halten muss, Technik (Umgang mit der T-Spule, Zusatz- reden alle automatisch lauter, der Lärm- geräte etc.). Dank der neuen Broschüre pegel steigt. Die Hörgeräte kommen an des Vereins Rund um das Hörgerät konnten den Anschlag, denn sie können nicht mehr wir gute Aufklärungsarbeit leisten (die auf das Gegenüber fokussieren. Broschüre ist auch auf unserer Website Schweren Herzens mussten wir alle zu finden). Unsere Expertin für digitale bereits organisierten geselligen Anlässe mobile Geräte, Frau Michèle Fink, kennt wie Unterhaltungsanlässe, Spielnachmit- seit Jahren die Kommunikationsprobleme tage, Striggträff, Singen und Führungen vom Menschen mit einer Hörbeeinträchti- draussen absagen. Einzig bei geführten gung, denn ihre Mutter ist seit langen Jah- Gesprächsrunden draussen im Park, ren Vereinsmitglied und hörbeeinträchtigt. mit Unterstützung über eine mobile Hör- Über diese Verbindung gelang es uns, anlage, noch ohne Maskenpflicht, war ein das Digi-Coach-Angebot der GGG zu uns Austausch möglich. Das in der Mitte auf- ins Vereinszentrum zu holen. Seit Oktober gestellte Sendermikrofon hat leider nicht können unsere Mitglieder in zwei Forma- nur die Stimmen der Teilnehmenden auf- ten Einzelberatungen zu ihren mobilen genommen und wieder zurückgesendet, digitalen Geräten in Anspruch nehmen: sondern auch Windgeräusche und Kinder- einerseits in Einzelstunden, andererseits lärm. Es war ziemlich anstrengend für gibt es pro Monat an einem Nachmittag alle, dennoch war die Freude gross, nach Digi-Coach, analog dem Angebot der Wochen der Isolation endlich wieder ein- GGG, wo jeweils im Halbstundentakt mal miteinander Kontakt aufzunehmen. direkt am eigenen Gerät Probleme gelöst Der anschliessende Besuch im Restaurant werden können. Lesen Sie dazu den Bericht war weniger coronakonform, denn der von Margrit Lanz auf S. 22. Wirt erlaubte kein Abstandhalten an den Tischen … ! Gesellige Anlässe mit Abstandspflicht – ein Ding der Unmöglichkeit! Die Liestaler-Runde am 1. Juli im grossen Unsere Erfahrungen bald nach Beginn der Saal des Falkens, mit strengem Abstand- Pandemie: Grundsätzlich ist ein geselliges halten, war etwas Besonderes – ein kleiner Zusammensein von Betroffenen unter Auf- Lichtschimmer am Horizont. lagen von Abstandspflicht nicht möglich.
Bericht aus der Geschäftsstelle 11 Ein Gute-Laune-Projekt Nachmittag mit Ueli Lerch, ein Workshop Die Vereinsleitung war gefordert, die mit Moni Jeger für Paare und eine Herbst- Mitglieder trotz allem ein wenig bei Laune wanderung waren die wenigen Programm- zu halten und schnell alternative Ange- punkte, die stattfinden konnten. bote auf die Beine zu stellen. Mit einem Geschenk im Sommer ist das gelungen: Dann kam die Maskenpflicht – Ein Kochbuch mit Schweizer Rezepten aus Grossanlässe wurden verboten allen Kantonen. Die vielen positiven Rück- Wenn die Lippen nicht sichtbar sind und meldungen haben uns gezeigt, dass wir wenn der Ton dumpf hinter den Masken mit dieser Idee «den Nagel auf den Kopf» hervorkommt, kann kein normaler Dialog getroffen haben. mehr geführt werden – man versteht ein- fach nur Bahnhof! Automatisch stecken in Ein kurzes Zwischenhoch zwischen den einer solchen Situation die Beteiligten die beiden Wellen Köpfe immer mehr zusammen in der Hoff- Ab August begannen wir wieder mit nung, dass man etwas besser versteht. Gruppenaktivitäten – mit Limitierung auf 7 Das bringt nicht viel, erhöht das Anste- Teilnehmende pro Gruppe für das Vereins- ckungsrisiko und frustriert alle Beteiligten. zentrum, was die Einhaltung des geforder- Da zusätzlich zur Maskenpflicht auch die ten Mindestabstands ermöglichte. Gruppengrösse bei Zusammenkünften Gesprächsrunden, ein humoristischer limitiert wurde, mussten alle Grossanlässe
12 Bericht aus der Geschäftsstelle abgesagt werden. Die Führung am euro- Hörtrainings mit Lippenlesen und päischen Denkmaltag, die Jahresreise, Gedächtnistraining die Jahresversammlung: Alles musste Unsere beiden Frauen in Ausbildung, abgesagt werden. Der Vorstand hat dann Anita Gasser und Claudia Schnurr, konnten beschlossen, die Jahresversammlung in den praktischen Teil ihrer Ausbildung bis schriftlicher Form durchzuführen. Es hat Februar 2020 grade noch abschliessen. uns gefreut, dass so viele Mitglieder enga- An dieser Stelle möchten wir vor allem das giert mitgemacht haben. Wir hatten dank Engagement von Gunilla Baumann hervor- der Schriftlichkeit eine viel höhere Stimm- heben, die hauptsächlich für die Ausbil- beteiligung als in den letzten Jahren. Die dung der beiden Schülerinnen im SVNWS Auszählung hat eine grosse Zustimmung verantwortlich war – härzlige Dangg, liebi zu den vorgelegten Empfehlungen der Ver- Gunilla! Ab März mussten dann alle Kurse einsleitung ergeben, was uns sehr gefreut bis zum Sommer gestrichen werden. Anita hat. Traurig war, dass wir keine Advents- Gasser hat im September ihre Ausbildung feier durchführen konnten und dass sogar zur dipl. Audioagogin erfolgreich abge- der geplante Weihnachtsfilm im Kino Oris schlossen – mit genügend praktischen gestrichen werden musste. Lektionen aus dem Vorjahr und dank einer guten Diplomarbeit. Wir freuen uns, mit Ein grosser Lichtblick war das Projekt ihr unser Team zu verstärken. «von mir zu dir», wo einzelne Mitglieder Leider hat Claudia Schnurr im Frühling einander Wünsche zum Jahresende 2020 ihre Ausbildung abgebrochen, ob- zukommen lassen konnten. Für uns an wohl sie bei den Kursteilnehmenden sehr der Geschäftsstelle war 2020 eine ganz gut ankam und ihre praktische Eignung spezielle Weihnachtszeit: Wir wurden nicht in Frage stand. Im Laufe des Aprils mit liebevollen Dankeskarten überhäuft kam Katja Eichelberger, die ja vor ein paar wie noch nie! So viele Mitglieder bedank- Jahren beim SVNWS als dipl. Audioagogin ten sich bei uns für das wunderschöne Kurse gegeben hatte, auf die Geschäftslei- Weihnachtsbüchlein, das sehr stimmungs- tung zu. Wir haben sie nach Klärung der voll Gedanken, Geschichten und zauber- früheren Ungereimtheiten im August 2020 hafte Bilder aus dem Kreis der Mitglieder wieder beim SVNWS angestellt. Mit Moni zusammengefasst hat. Ein grosses Danke- Jeger zusammen hat sie das 3. Quartal schön an dieser Stelle nochmals an Heinz Hörtrainings mit Lippenlesen bestritten. Giger, unseren Präsidenten, der dieses Geschenk so «aamächelig» gestaltet hat.
Bericht aus der Geschäftsstelle 13 Alle waren froh, dass nach der lange Pause auch wenn sie die soziale Seite des Kurses wieder ein Angebot vorlag und trainiert vermissen. So haben wir Katja Eichelberger werden konnte. Nach den Herbstferien beauftragt, diese beiden Kurse auch im musste die Teilnehmerzahl weiter 2021 zunächst schriftlich – und so bald als beschränkt bleiben und dazu kam die möglich wieder physisch – weiterzuführen. Maskentragpflicht während des Unter- Die Geschäftsleiterin dankt an dieser richts – für Lehrerin und Teilnehmende. Stelle dem ganzen Audioagoginnenteam Das war ein harter Schlag für alle. Denn für den besonderen Einsatz in diesem wie soll man Lippenlesen lernen, ohne speziellen Jahr. Die vier Audioagoginnen die Lippen des Gegenübers zu sehen? haben sich mit viel Engagement darum Die Audioagoginnen waren sehr kreativ, bemüht, dass die Kursteilnehmenden mit haben den Fokus mehr auf Hörtraining Freude die Kurse weiterhin besucht haben. und Gedächtnistraining gelegt. Und Den Kursteilnehmenden möchten wir dann bald kam die Rettung: Dank der auch danken, dass sie uns trotz widriger guten Verbindung der Geschäftsleiterin Umstände die Treue gehalten haben. zur Firma Sonova erhielten wir als Werbe- Lesen Sie auf S. 19 den unterhaltsamen geschenk 50 Stoffmasken mit Sichtfens- «Bericht», den die Audioagogin Katja tern. Alle Kursteilnehmenden erhielten Eichelberger für uns geschrieben hat. eine solche waschbare Maske, die sie wäh- rend des ganzen Kurses weiterverwenden Öffentlichkeitsarbeit konnten. Es war trotzdem beschwerlich. Im Juni und im September haben wir mit Aber die Rückmeldungen und die hohen zwei Publireportagen in der Baselland- Teilnehmerzahlen zeigten, dass die Weiter- schaftlichen Zeitung und in der BaZ je auf führung der Kurse auch unter erschwerten einer halben Seite auf unseren Verein mit Umständen einem grossen Bedürfnis der seinen verschiedenen Kernaufgaben hin- Mitglieder entsprach. Nach den Herbst- gewiesen. Gut, dass wir dies so geplant ferien hat Katja Eichelberger mit einem hatten, denn einen Grossanlass wie die neuen Angebot gestartet: mit zwei Jahre zuvor hätten wir absagen müssen. «reinen» Gedächtnistrainingskursen. Es haben einige Zeitungsleser*innen Die vielen Anmeldungen bestätigten, dass reagiert und haben sich z. Teil dann an der dies ein grosses Bedürfnis der Mitglieder Geschäftsstelle beraten lassen. Uns waren ist. Die Kurse konnten leider bald nach jedoch sonst die Hände gebunden, denn Beginn nur noch schriftlich weitergeführt wenn das Vereinsleben am Boden liegt werden. Auch hier waren die Rückmeldun- und kein attraktives Angebot vorliegt, gen durchwegs positiv: Die Mitglieder macht Öffentlichkeitsarbeit nur wenig machen gerne in schriftlicher Form mit, Sinn.
14 Bericht aus der Geschäftsstelle Induktion / T-Spule / Höranlagen – gesellschaftlichen Leben – für Inklusion – Inklusion! zu engagieren. Lesen Sie dazu den Bericht Im Januar haben 20 Mitglieder die neue von Christian Richli auf S. 21. Personenführungsanlage des historischen Museums an einer Führung ausprobiert Ein grosses Dankeschön zum Schluss und für gut befunden. Die Anlage funktio- Wir haben in diesem aussergewöhnlichen niert mit Empfängern, die um den Hals Jahr trotz allem einiges bewegt und den gehängt werden und in die entweder ein Verein zusammenhalten können. Dies war Kopfhörer oder eine Induktionsschlaufe möglich dank der guten Zusammenarbeit gesteckt wird. Was die Arbeitsgruppe Tech- der Mitarbeitenden an der Geschäftsstelle nik besonders ansprach: Das System ist mit dem verantwortungsvollen, engagier- sehr günstig und unkompliziert im Hand- ten Vorstand. Und auch dank dem Entge- ling. Und es können sehr einfach ver- genkommen und der Flexibilität der schiedene Empfängergruppen separat Mitglieder. Wir danken allen, die geholfen zusammengefasst werden. Ein einzelner haben, dass unser Verein dranbleiben Sender kann auch mit einer bestehenden konnte und dass alle Verantwortlichen ihre Beschallungsanlage gekoppelt werden, so Aufgaben zum Wohle von Menschen mit dass z. Bsp. bei einem Vortrag in einem einer Hörbeeinträchtigung vorwärtsbewe- Saal diese Anlage wie eine Höranlage gen konnten. Natürlich freuen wir uns alle funktioniert: Die Betroffenen erhalten wieder auf normale Zeiten ;-) einen Empfänger um den Hals und kön- nen über die T-Spule oder einen Kopfhörer dem Vortrag folgen. Nach Abklärungen der Geschäftsleiterin hat der SVNWS nun eine solche Anlage angeschafft mit dem Ziel, sobald wieder öffentliche Vorträge ange- boten werden und Museumsführungen möglich sind, auf Institutionen zuzutreten, die Anlage zu demonstrieren und an Vorträgen und bei Führungen zur Verfü- gung zu stellen. Veranstalter sollen motiviert werden, sich für die Teilhabe von Menschen mit Schwerhörigkeit am Gabi Huschke
Bericht aus der Geschäftsstelle 15 Ein spezielles erstes Jahr im SVNWS ! Im Sommer konnten wir endlich wieder durchstarten. Die Hörtrainings in Basel Zu Jahresbeginn habe ich die Aufgaben und Liestal wurden sehr gut besucht. Den von Judith Degen in der Geschäftsstelle Kurs in Rheinfelden konnten wir aufgrund übernommen. Mit meinem Pensum von der geringen Teilnehmerzahl nicht weiter- 30 % blieb somit innerhalb eines Monats führen. Endlich durfte nun auch ich etwas sehr wenig Zeit für die Einarbeitung. Vereinsluft schnuppern, selbst Vorträge Judith hat mir gottlob in Windeseile halten und einige unserer Mitglieder ken- unglaublich viel beigebracht, so stand nenlernen. Im Dezember stand unsere meinem Start im neuen Job nichts mehr Webseite im Vordergrund, weil der Vertrag im Weg. Herzlichen Dank, liebe Judith! mit dem bisherigen Webseitenbetreiber Angenehmerweise habe ich auch per Ende Jahr auslief. Kurz «vor Zwölf» weiterhin die Möglichkeit, Judith bei haben wir mit einem jungen Unternehmen komplexen Fragen zu kontaktieren, da aus Pratteln eine gute Nachfolge gefun- Sie weiterhin für unsere Buchhaltung den. Alle Texte und Bilder der alten Web- zuständig ist. Kaum aufzählbar sind die seite mussten jedoch noch bearbeitet und zahlreichen und vielfältigen Aufgaben der die neue Webseite eingefügt werden. Geschäftsstelle. Gabi hat mir mit sehr viel Das hiess für Gabi und mich, dass wir Begeisterung und Aufmerksamkeit fortlau- in der letzten Woche des Jahres viel zu fend die verschiedenen Tätigkeiten näher- leisten hatten, zudem war uns das neue gebracht. Herzlichen Dank, liebe Gabi! Webseitenprogramm noch überhaupt nicht vertraut. Kaum habe ich etwas Fuss gefasst, brach im Februar die Pandemie über uns herein und verwehrte mir leider einen tieferen Einblick ins Vereinsleben. Fortlaufend mussten wir unsere Veranstaltungen und Hörtrainings absagen. Die ständig wech- selnden Sicherheitsauflagen des Bundes forderten vor allem unser aller Organisati- onstalent. Die Kursausfälle hatten weiter- hin zur Folge, dass wir Kurzarbeit für unsere Audioagoginnen anmelden muss- ten. Dies erwies sich als keine einfache Angelegenheit, da auch die Ämter stetigen Änderungen unterlegen waren. Herzlichen Dank an die Audioagoginnen! Sanja Peraic
16 Bericht der Hörmittelzentrale Schaut man sich in anderen Jahresrück- Während der Schweiz insgesamt noch blicken des Jahres 2020 um, stellt man zwei Monate ein Leben im alten Lebensstil fest, dass der Januar und der Februar wohl gegönnt waren, kam es in der HZ gleich noch das Beste waren, was das Jahr 2020 zu Jahresbeginn zum grossen Pauken- zu bieten hatte. Zumindest wägt man sich schlag: Der langjährige Hörakustiker und zum Jahresanfang noch im Gedanken, Geschäftsleiter Thomas Buessler wurde auch 2020 wird business as usual. Dass am 14. Januar von seinen Aufgaben frei- dem nicht so ist, wurde in der Nord- gestellt. Kurz nach dem Abgang des Chefs westschweiz klar, als die Basler Fasnacht verliessen auch 2 von 3 Mitgliedern nach anfangs März abgesagt wurde. Die nur einjähriger Tätigkeit den Verwaltungs- Zäsur kam für die restliche Schweiz am rat wieder. Während sich in der restlichen 16.03.2020 – Lockdown. Ähnlich wie die Welt die Corona Pandemie zusammen- Seuche selbst verbreiteten sich Anglizis- braute, rieb man sich in der HZ die Augen men, die die neue Situation beschreiben und suchte nach neuen Lösungen. sollten: Lockdown (Wegsperren), Social Als Heinz Giger die Aufgabe als Distancing (räumliche Trennung), Home Interims-Geschäftsleiter zum 17.02.2021 Office (Büro zu Hause) und Home School- antrat, ahnte er noch nicht, dass der ing (Unterricht zu Hause) waren die Umbau der HZ gar nicht das Hauptthema Schlagworte. Auf die neue Situation pass- des Jahres werden würde. ten offensichtlich keine alten Begriffe. Jedoch stellen die neuen Begriffe eine Zum Shutdown (in richtigen Sinn) kam es gewisse Sprachpanscherei dar und sind glücklicherweise nicht, aber im März und nicht korrekt. Richtig würde beispielsweise im April wurde die Firma für den Kunden- das Arbeiten von zu Hause work from verkehr geschlossen. Der Service an Hör- home oder remote working heissen. geräten wurde quasi über den Briefkasten abgewickelt und damit eine minimale Häufig wurde in den Medien von einem Grundversorgung unserer Kundinnen und Shutdown berichtet. Dieser wäre korrek- Kunden sichergestellt. Geräteneuanpas- terweise das Schliessen einer Firma, sungen waren jedoch nicht mehr möglich beispielsweise nach einem Konkurs. und so brach der Umsatz schnell und Es muss hier gleich einmal klargestellt drastisch ein. Die Mitarbeiterinnen werden, dass die HZ im Jahr 2020 weit und Mitarbeiter wurden in Kurzarbeit davon entfernt war. Die Verlierer und geschickt. Für den direkten Kontakt mit die Gewinner der Krise kennen wir heute der Kundschaft wurden Schutzkonzepte schon. erarbeitet, Abstandstreifen auf den Boden geklebt und Spuckschutz aus Plexiglas auf-
Bericht der Hörmittelzentrale 17 gestellt. Vom Hörakustikerverband kamen schneller, wenn man daran zieht» als eine Richtlinien, wie die HZ-Sicherheitskon- passende Einstiegsbetrachtung. zepte umgearbeitet werden mussten. Mehrere Filiale wurden von Inspekteuren Die ersten Aufgaben bestanden somit der Kantone aufgesucht und das Sicher- darin, Vertrauen beim Personal aufzu- heitskonzept der HZ überprüft. Stolz bauen, für Transparenz zu sorgen und können wir heute davon berichten, dass mich selbst als neuer Geschäftsleiter wir diese Prüfungen bestanden haben. ins Spiel zu bringen. Das Jahr in der HZ, turbulent begonnen, Hier kam hinzu, dass ich selbst kein aus- beruhigte und stabilisiert sich gegen Mitte gebildeter Hörakustiker bin. Zwar hatte des Jahres. Die Geschäfte und Restaurants ich viele Jahre beruflich als Ingenieur mit durften wieder öffnen und unsere Kund- akustischen Phänomenen zu tun, aber schaft wieder ungehindert zu uns kom- die Hörakustik an und für sich ist mir neu. men. Es zeigte sich auch, dass sich einiges Dies verschafft natürlich Überblick, ohne an Arbeit aufgestaut hatte und es viel zu sich im täglichen Kleinkram zu verlieren. tun gab. So sind es zunächst Fragen, die uns als Mitarbeitende und als Team weiter- Genau in diese Zeit fiel mein persönlicher bringen: Start als neuer Geschäftsleiter zum ersten – Was unterscheidet die Teams und die Juni. Ich traf auf eine Firma, die genauso Arbeitsprozesse in den einzelnen gespannt auf mich war wie umgekehrt. Filialen? In der HZ war eine Lücke zu schliessen. – Was hält die Filialen zusammen Passender wäre vielleicht das Bild vom und wie werden Informationen Schliessen und Pflegen einer Wunde. ausgetauscht? Da gibt es zunächst Schmerzen, Ängste, – Welche Kundinnen und Kunden Befürchtungen, Entzündungen, Vorbe- werden durch die HZ angesprochen halte. Als neuer Chef legt man den Finger und wie funktioniert das Marketing? nicht in die sprichwörtliche Wunde. – Wie wird investiert und ein wirkungs- Man kann zwar vieles tun, was die Heilung volles Anlagevermögen geschaffen? unterstützt. Es muss einem aber bewusst – Was macht die Personalstruktur aus? werden, dass echte Heilung nur von innen – Wodurch definiert sich Fachwissen, kommt – Zeit heilt Wunden. Es gilt, die Firmen-Knowhow und Firmenkultur? uns bevorstehende Zeit nun sinnvoll zu – Wo liegt das Potenzial für nutzen. Deshalb finde ich auch das chine- Innovationen? sische Sprichwort: «Das Gras wächst nicht
18 Bericht der Hörmittelzentrale Nebst diesen Fragen wurde vor allem die Die HZ startete holprig ins Jahr 2020: Zeit genutzt, um konkrete Projekte auf- Sie erlitt einen schmerzhaften Umsatz- zugleisen. So wurde eine neue Webseite einbruch im ersten Halbjahr. Sie musste aufgebaut, die im ersten Semester 2021 einige Personalwechsel verkraften. aufgeschaltet werden kann. Man konnte aber auch viel Neues starten, Im Herbst 2020 übernahm Hörakustik- Verlorenes aufholen und neue Motivation Meister Markus Topp die Filiale Reinach entwickeln. und bereitete sie unter anderem darauf vor, dort eine Lehrlingsausbildung anzu- Insgesamt steht die HZ gut da und freut bieten – was ab Sommer 2021 beginnt. sich auf das was kommen mag. Vor allem Ebenso wurde nach einer neuen freuen wir uns auf den Kontakt zu unserer IT-Lösung gesucht, die ebenfalls ab 2021 geschätzten Kundschaft. Ihr gilt natürlich dafür sorgt, zwischen Filialen und mit auch unsere besondere Dankbarkeit für der Kundschaft für eine einwandfreie die grosse Treue in diesem besonderen Kommunikation zu sorgen. Jahr. Mit viel persönlichem Einsatz suchen wir Bernhard Hanisch vermehrt den Zugang zu HNO-Ärztinnen Geschäftsleiter und -Ärzten. Diese Kontakte sind uns wichtig und stellen auch eine wichtige Quelle für zukünftige Innovationen dar. Die HZ hat viel zu bieten. Wir möchten zeigen, was wir können und uns entspre- chend neu am Markt präsentieren. Nicht zuletzt geht es aber auch schlichtweg darum, zu zeigen worum es geht: «Hörgeräte? – gibt’s bei der HZ». Über das ganze Jahr 2021 wird ein Basler Combino-Tram diesen Slogan mit einem entsprechenden Werbebanner verkünden.
Hörtraining mit Lippenlesen 19 Im Summer simmer zäme gsässe, Aber so tüen mir eus dehei die graue Zälle hei gluegt was es z plane git, stark trainiere, Abläse und Hörtraining – eusi Lüüt finde während däm mir dusse das blöde Corönli das e Hit. löhn erfriere, E Schnupperkurs für alli die, wo das no nie und eus und eusi Liebe au eso e bitz tüen hei gmacht, schütze, und für alli andere, wo scho mängisch mit süscht tüen die Massnahme denn würk- eus hei glacht. lich nüt meh nütze. Eusi Kürs sin nämli nid nur troche, S Abläse mit Hörtraining isch meh nur no theoretisch oder stur, für d Ohre, bi eus wird nämli au viel glacht, s herrscht hinter dene Mäskeli göhn jo d Mundbilder «Lebensfreude pur». verlore. Dr Schnupperkurs isch lässig gsi und s Verständigungstraining in Papierform, d Lüüt sehr motiviert, löhn mer drum loh si, s het richtig grosse Spass gmacht und us däm Grund sin immer no es paar vo s Corönli het pausiert. Euch in eusne Kürs vor Ort derbi. Dr Herbscht isch cho, mer hei d Plän neu D Audioagogin isch hinter Plexiglas, die gmacht und d Dääg sin chüehler worde, andere hei d Maske zmitz im Gsicht, d Lüüt sin wieder iine gsässe, und mir lerne zäme, lache viel, euses Training s Corönli vo dr böse Sorte, isch e spannendi Gschicht, het sich wieder breiter gmacht, het meh mit Mäskeli und Desinfektant, viel Lüfte Lüüt loh erchranke, und Distanz, d Zahle stiige wieder stark, d Gsundheit sett me jo chönne zäme schaffe, me git wiist eus d Schranke. sich halt eifach nüm d Hand. s GT hei mer nach em erschte Kurs leider Jetz hoffe mir, dass wenn mir plane die wieder müesse loh falle, Kürs für s neggste Johr, das het au niemerdsem so richtig welle dass mir normal chönne schaffe, s Corönli gfalle, sig nüm wohr, drum hei mer das in schriftlicher Form mir hei s Corönli in d Schranke gwiese, wiiter afo mache, s het si Bättel gnoh, s isch aber sicher nid s Gliiche, wenn me es plogt eus nüm, s steckt niemds meh aa nid mitenand cha lache. und isch jetz nümme do.
20 Hörtraining mit Lippenlesen Falls es aber anders chunnt und s Corönli Jetz wünsche mir Ihne e gueti Zyt, schöni bliibt euse Begleiter, Gedanke und Momänt, denn müen mer eifach besser si, schlauer uf dass Sie sich gueti Vorsätz nähme für und au gscheiter, d’ Zuekunft ohni Änd. mer halte eus an alli Regle, mer wüsse jetz Blybe Sie bitte gsund und hebe Sie sich wie s goht, Sorg, denn schaffe mer halt mit Abstand wiiter, bhalte Sie de gueti Muet und dänke Sie an s isch besser in dr Not. eusi Wort. Als Zückerli für s neue Johr hän mer Ihne e Flyer versändet, als Idee, wie me die Dääg chönnt nütze, bevor das Johr jetz ändet, chli Gedächtnistraining in papieriger Form, es sell Ihne d Zyt vertriibe, in däm Sie sich Gedanke mache und s eint Katja Eichelberger oder andere schriibe.
höre miT 21 Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der die Hörgeräte eine T-Spule. Beim Kauf Verbindung zwischen Hörgeräten mit eines solchen Telefons sollten Sie sich einer T-Spule und allen Höranlagen, die unbedingt beraten lassen und das Telefon induktive Signale an diese Hörgerät sen- auch ausprobieren. den, direkt oder indirekt. Am Hörgerät, das ich vor sieben Jahren trug, konnte ich Ich kaufte ein Schnurlostelefon online, da über einen Streamer, den ich um den Hals ich es in unserer Telefonumgebung zu trug, einen MP3-Player oder einen Audio- Hause nutzen wollte. In den Unterlagen guide in einem Museum über Kabel stiess ich auf die Bezeichnung «Hörgerä- anschliessen und ich hatte den Ton auf tekompatibel» und «... bringt Nutzern von beiden Ohren. Neuerdings habe ich Hörgeräten mit induktiver Übertragung Hörgeräte, die auch per Bluetooth mit vie- einen echten Mehrwert». Auch die Abkür- len Geräten wie dem Smartphone, einem zung HAC, die ich fand, bedeutet auf eng- entsprechenden MP3-Player, etc. verbun- lisch «Hearing Aid Compatible». Meine den werden können. Diese Geräte haben Hörgeräte sollten also mit diesem Telefon auch eine T-Spule, die induktive Signale kompatibel sein, interpretierte ich diese aus Höranlagen empfangen kann. Zudem Informationen. kann man eine Induktionsschlaufe um den Hals hängen und an den Kopfhöreraus- Das Telefon wurde bestellt und nach gang zum Beispiel von einem MP3-Player einem Tag geliefert, dieser Service funktio- hängen. Dies kann auch von einem der nierte. Das Telefon aber nur teilweise. Empfänger einer Personenführanlage sein, Man konnte damit telefonieren, aber die um die Führerin, die 50 m vor einem läuft, induktive Verbindung zu den Hörgeräten zu verstehen. Oder der Audio-Guide fand nicht statt! in einem Museum, durch den man Infor- mationen über den Maler und seine Die weiteren Abklärungen ergaben, dass Geschichte hört, während man vor dem HAC bedeutet: Das Telefon stört die grossen Bild steht. Das Gute dabei ist: Hörgeräte nicht! Man hört den Ton direkt – und über die Verstärkung durch die Hörgeräte – Ich beschaffe mir nun ein Telefon, das ich in beiden Ohren! ausprobieren kann, und schaue, ob es für meine Zwecke geeignet ist. Fest verlegte Induktionsschlaufen gibt es vor allem in Kirchen, aber auch in vielen Christian Richli Sälen wie zum Beispiel die Aula der Uni Basel (siehe auch www.hoeranlagen.ch). Um Hörgeräte mit dem Telefon zu verbin- den, braucht sowohl das Telefon als auch
22 Beratung digitale mobile Geräte Mit Zoom bei den Leuten! die Zeit gekommen, meinen über 10 Jahre alten Mac durch einen neuen zu ersetzen. Infolge der Corona-Pandemie sind Bei den neuen Geräten wollte ich auch unsere zwischenmenschlichen Kontakte Zoom und Skype installieren lassen. Mein eingeschränkt. Das kann ein Gefühl von neues Smartphone musste ich sozusagen Einsamkeit hervorrufen. Gefühlte oder von Grund auf kennenlernen. tatsächliche Einsamkeit kann unsere Lebensqualität verschlechtern und unsere Just als ich mir überlegte, wo ich eine ent- Gesundheit gefährden. Da können digitale sprechende Schulung erhalten könnte, Kommunikationsmöglichkeiten eine wert- flatterte ein Rundschreiben des Schwerhö- volle Hilfe sein. Natürlich ersetzen sie den rigen-Vereins Nordwestschweiz ins Haus. direkten Kontakt von Mensch zu Mensch Darin machte Gabi Huschke auf das neue nicht, doch ist der Kontakt über Zoom Angebot des SVNWS «Beratung Digitale zum Beispiel allemal besser als gar kein Mobile Geräte» aufmerksam. In Einzelsit- Kontakt. zungen berät die IT-Spezialistin Michèle Fink im Kurslokal des Schwerhörigen- Infolge des Netzausbaus der Swisscom Vereins an der Falknerstrasse 33 zu einem musste ich mein Handy durch ein moder- sehr günstigen Preis uns Mitglieder. nes Smartphone ersetzen. Gleichzeitig war Ich rief sofort an und vereinbarte einen
Beratung digitale mobile Geräte 23 Termin. Mit viel Geduld führte mich In der Seniorengruppe Leonhards-Club, Michèle Fink in den Gebrauch des wo ich im Vorstand bin, halten wir die Vor- Smartphones ein. Heute brauche ich standssitzungen per Zoom ab, und kürz- mein Smartphone mühelos. lich haben wir in der Literaturgruppe dieses Clubs uns erstmals in einem Zoom- In einer zweiten Sitzung lernte ich den Meeting, das ich organisiert habe, über ein Umgang mit Zoom kennen. Da die Zoom- ausgewähltes Buch unterhalten. Verbindung dann zuhause nicht mit all meinen Bekannten und Freunden klappte, Zoom ermöglicht mir, auch während der wählte sich Michèle Fink per Team-Viewer Pandemie «bei den Leuten zu sein» und in meinen Mac ein und gab mir noch den am Leben teilzunehmen. Ein Gefühl von einen oder anderen Tipp. Drei Monate Einsamkeit hat sich so selten eingestellt. später verwende ich Zoom schon fast wie Trotzdem freue ich mich auf Live-Kontakte ein Profi. Ich kontaktiere auf diesem Weg und hoffe, dass diese bald einmal wieder meine Tochter, meine Geschwister sowie möglich sind. Freundinnen und Bekannte. Zudem lerne ich Spanisch in einem Zoom-Sprachkurs Margrit Lanz von Pro Senectute und betreibe mit Skype Spanisch-Konversation über die Plattform italki mit spanischsprechenden Menschen in Spanien und Südamerika. Michèle Fink lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und hilft geduldig, alle Ihre Probleme zu lösen. Sie weiss, wie man mit Menschen mit Schwerhörigkeit kommunizie- ren muss, denn ihre Mutter ist ein langjähriges Mitglied des SVNWS .
Ein kleines Trostpflästerchen im Sommer ...
Maskenanproben ... 25
1 Von mir zu dir ... 1 1 1 1 1 1 1 1 Schöne Weihnachten 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ... weil wir uns zur Weihnacht nicht treffen konnten, haben einige Mitglieder eine persönliche Grussbotschaft an alle andern aufs Papier gebracht. Heraus kam ein wunderschönes Büchlein zum Jahresende.
... hören heisst dazugehören ...
32 Spenden Spenden anlässlich Hinschied von: Beiträge ab CHF 50.00: Georges Dietrich-Brandenberger Bonetti Erico u. Silvia Käthi Hanhart Breitenstein Rosa Friedi Schönbucher Flück Jeannette Max Wullschleger Lehmann Heidi Moser Denise Nussbaumer June Herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern. Peraic Sanja Ruegg Beatrice Danke auch allen Mitgliedern, die den jährlichen Mit- Thalmann Christa gliederbeitrag immer wieder aufrunden. Auch bei den Yasikoff Alexander Fördermitgliedern, die mit ihrem Beitrag mithelfen, dass wir als Verein unseren Auftrag im Dienste der Beiträge ab CHF 100.00: Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung kompetent und professionell wahrnehmen können, bedanken wir Matile Silvia uns herzlich für die Unterstützung. Speiser Alfred Staudenmann Lukas
Mitgliederbestand 33 Mitgliederbestand per 31.12.2020 Aktivmitglieder 353 Im vergangenen Jahr mussten wir Fördermitglieder 9 uns für immer von zehn Mitgliedern Austritte 17 verabschieden. Wir werden den Eintritte 13 Verstorbenen ein ehrendes Andenken Im Jahre 2020 Verstorbene 10 bewahren. Fördermitglieder Es sind dies: Hartmann Elisabeth & Hansruedi, Therwil Sägesser Alex Oertli Regina, Ettingen Steidel Georg Rudolf von Rohr Benedikt, Basel Eng Robert Balance Audit AG, Basel Wullschleger Denise FROEBAkustik GmbH, Basel Tscheulin Kurt Sandoz Gertrud Hörberatung Basel Jenni Werner Hörberatung Hermann & Navarro, Liestal Schönbucher Friedi hörplushänni AG, Basel Weissenberger René JK Hörberatung Laufen und Dornach Meier Josef
34 Zum Gedenken an Friedi Schönbucher Nach der obligatorischen Schulzeit machte sie eine Ausbildung zur Damen- schneiderin, mit verschiedenen Zusatz- ausbildungen, und arbeitete dann in St. Gallen, Davos und in Zürich. Dort besuchte sie jahrelang die Ablese- kurse. Und sie wurde im Laufe der Zeit eine wahre Meisterin im Lippenlesen! 1964 zog Friedi der Heirat wegen nach Basel und übernahm damit auch die Mutterstelle an den vier Kindern ihrer verstorbenen Cousine. Was für eine Aufgabe, was für eine grossartige, mutige Frau! 30.5.1924 – 30.7. 2020 Die ersten Jahre in Basel waren anstren- gend, aber, wie Friedi sagte, die Aufgabe als Ehefrau und Mutter gab ihr auch viel An einem 30. geboren, ist Friedi, unser Freude und Erfüllung, und sie habe diese langjähriges Vorstandsmitglied und Entscheidung niemals bereut. Ehrenmitglied, am 30. Juli im hohen Alter von 96 Jahren verstorben. Ihr Ehemann hatte viel Verständnis und Geduld mit ihrer Hörbeeinträchtigung. Aufgewachsen als Älteste von 6 Kindern Sie selbst tat alles, um schnell in Basel im sanktgallischen Niederuzwil, erkrankte heimisch zu werden. Sie stieg in einen sie mit 4 Jahren an den Masern, was zu Touristenbus mit geführter Rundfahrt, einer starken Hörbehinderung führte, die um die Stadt kennenzulernen, besuchte, nicht gleich erkannt wurde, erst später, in trotz Handicap, div. Kurse (viel später der Schule. auch einen Englischkurs, um einen Sohn in Australien besuchen zu können), und Wichtig sei es, so sagte damals bereits der trat dem Schwerhörigenverein bei, wo Ohrenarzt, dass das Mädchen lerne, von sie weiterhin fleissig die Ablesestunden den Lippen abzulesen. Und so konnte sie, besuchte. aus der Not geboren, bereits gut ablesen, als sie mit 14 Jahren erstmals an einem 4-wöchigen Ablesekurs teilnahm.
Bald wurde sie für die Mitarbeit im Bis ins hohe Alter von 93 Jahren konnte Vorstand angefragt. Sie übernahm die sie, dank der liebevollen Unterstützung Mitgliederbetreuung, machte Kranken- ihrer Familie, in ihrer Wohnung im und Geburtstagsbesuche und schrieb, Gundeli bleiben. So erlaubte es ihr ihre mit ihrer aussergewöhnlich schönen Gesundheit noch, an der 100-Jahr-Jubilä- Schrift, unzählige Karten und Briefe. ums-feier des Vereins, im 2016, dabei zu sein. Sie hat diesen Anlass sehr genossen. Das «Kaffeekränzli» wurde gegründet. Auch das Gespräch mit dem Moderator Da ging es nicht in erster Linie ums Sven Epiney, den sie wohl auch «hellhö- Kaffeetrinken und Kuchenessen, wobei rig» machte, ging er doch vor ihr «auf natürlich das grosse Kuchenrepertoir heiss die Knie», damit sie besser bei ihm begehrt war, besonders der Zitronencake ablesen könne. von Friedi. Das Kränzli war ihr Herzens- projekt, um alleinstehenden, oft einsamen Ihre 3 letzten Lebensjahre verbrachte sie Mitgliedern eine Möglichkeit zum Gedan- im Gellert-Hof, zufrieden und bescheiden, kenaustausch zu geben. Erst als sie eine wie sie immer war. Und immer noch würdige Nachfolgerin gefunden hatte, «aufmüpfig», wenn es um das Aufklären gab Friedi beruhigt alles in deren Hände. ging. So sagte sie dem Pfarrer, dass er beim Beten die gefalteten Hände nicht Nie wurde sie müde, sich nicht nur für vor dem Gesicht halten solle ... sich selbst, nein, sich auch für uns zu weh- ren; sie hat Schwerhörige ermutigt, sich Das war Friedi, wie wir sie kannten und nicht zu verstecken, die Guthörenden hell- schätzten, und so wollen wir sie auch hörig zu machen, auf unsere Bedürfnisse in liebevoller und dankbarer Erinnerung aufmerksam zu machen, in Geschäften, behalten. auf Ämtern, Spitälern ... 27 Jahre lang – mehr als ein Vierteljahrhundert – hat sie Umhegt bis zuletzt hat an der berühren- sich mit all ihrer Energie für den Verein den, wunderschönen Gedenkfeier ein lan- eingesetzt! ges, besonderes Leben einen friedlichen Abschluss gefunden. Es war ein würdevoller Abschied von Friedi. Veronika Krauer
13. September 1924 – 01. März 2020
Zum Gedenken an Kurt Tscheulin 37 Durch Kurt haben wir nicht nur die tollen Weine des benachbarten Markgräflerlands kennen und schätzen gelernt, nein, auch die geographischen Highlights hat er uns nähergebracht. In Erinnerung bleiben die vielen Ausflüge und seine exzellenten Weinkenntnisse des Markgräfler Weins. Kurt liess es sich nicht nehmen, uns auch an den letzten Spargelessen, an denen er leider schon nicht mehr teilnehmen konnte, mit einem neuen Wein zu beglü- cken. Seine Erläuterungen zu jedem neuen Wein waren äusserst interessant und lehrreich. Kurt auf seine Weinkenntnisse zu beschränken, käme ihm aber nicht gerecht. Kurt war trotz seiner an Taubheit grenzenden Schwerhörigkeit ein brillianter Redner und Kommunikator. Seine Reden Am 1. März 2020 hat uns mit Kurt schlossen immer mit den Worten: Tscheulin aus Lörrach ein Freund verlas- «Meine Inge und ich wünschen Euch….». sen, der in unserer Ertaubten-Gruppe der Region Basel eine grosse Lücke Wir verlieren mit Kurt einen liebenswerten hinterlässt. Menschen und Freund. Seiner Frau Inge und der ganzen Familie entbieten wir Kurt und seine Frau Inge haben seit der unser herzliches Beileid. Kurt, wir werden Gründung dieser Gruppe im Jahre 1984 Dich nie vergessen. aktiv daran teilgenommen. Als Gründungsmitglied hat Kurt Im Namen der Ertaubten-Gruppe sogleich die Initiative ergriffen und der Region Basel ein jährliches, kulinarisches Treffen im Badischen Ländle vorgeschlagen. Hans-Jörg Studer Das Spargelessen war äusserst beliebt und wurde mehr als 30 Jahre lang von Inge und Kurt organisiert. Auch besuchte er voller Elan viele Jahre, bis über seinen 90. Geburtstag hinaus, den Ablesekurs der Ertaubten-Gruppe.
Sie können auch lesen