TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH

Die Seite wird erstellt Tizian Jacobs
 
WEITER LESEN
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
SLV Halle GmbH

TÄTIGKEITS
BERICHT
2017/2018
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
05   Vorwort

06    Die SLV Halle
      06 | Der Gesellschafter
      06 | Die Fachabteilungen
      07 | Die Gesellschaft national und international
      08 | Das Netzwerk
      09 | Die Mitgliedschaften
      09 | Die Mitarbeit in Gremien

10    Berichte und Ergebnisse
      10 | Allgemeine Entwicklung
      12 | Aus- und Weiterbildung
      14 | Werkstofftechnik
      15 | Qualitätssicherung
      16 | Forschung und Entwicklung
          18 | Kurzberichte aus den Fachbereichen 2018
          20 | Aktuelle Vorhaben im Überblick
          22 | Kurzberichte abgeschlossener Forschungsthemen
      28 | Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
          28 | Tagungen
          32 | Messen
          34 | Besondere Aktivitäten
      38 | Investitionen
      42 | Betriebswirtschaftliche Kennzahlen

44    Ausblick

 46   Glossar zum Tätigkeitsbericht             46

 47   Kontakte zur fachlichen Erstberatung7

 47   Impressum     47
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
Vorwort

Sehr geehrte Kunden, Partner und Mitarbeiter,
die Geschäftsjahre 2017 und 2018 bescherten vielen Unter-        ablesen lässt. Besonders in der praktischen Ausbildung
nehmen eine ausgezeichnete Auftragslage und eine erfreu-         wurde ab dem 3. Quartal 2018 ein deutlicher Teilnehmerzu-
liche Produkt­ionsauslastung. Neuwahlen sorgten zudem für        wachs erreicht. Dies lag nicht zuletzt an der gemeinsam mit
gravierende Veränderungen der politischen Landschaft. Dies       der Arbeitsverwaltung realisierten, erfolgreichen Akquise
wirkte sich auch auf die Geschäftstätigkeit der SLV Halle aus,   von Teilnehmern mit Migrationshintergrund. Eine aktive
wie sich beispielhaft an der Ausbildung von Flüchtlingen         Ansprache von Unternehmen brachte einen Zuwachs bei
im Hause sowie an haushaltspolitischen Entscheidungen            Wiederholungsprüfungen und Kurzschulungen.

Wachstumstrend bei Inhouse-Schulungen
Volle Auftragsbücher in der metallverarbeitenden Industrie       Inhouse-Schulungen angefragt werden. Besonders erfreu-
haben stets die Bindung des Werkspersonals in der                lich sind die fachspezifischen überregionalen Anfragen. Im
Fertigung zur Folge. Die Kapazitäten für Aus- und Weiter-        Umkehrschluss werden auch industrielle Dienstleistungen
bildung sind dann sehr begrenzt. Für unser Kerngeschäft der      in der Bau- und Fertigungsüberwachung, Werkstoffprüfung
Weiterbildung in der Fügetechnik ist dieser Umstand von          und Qualitätssicherung vermehrt nachgefragt, auf die mit
zentraler Bedeutung, da durch Unternehmen zunehmend              einem hohen Maß an Flexibilität reagiert wird.

Forschung & Bildung: Investitionen in die Zukunft
Bei der nachhaltigen Investition in Forschung und Bildung        Die in diesem Geschäftsbericht aufgezeigten Tätigkeiten
erfährt die SLV Halle breite Unterstützung durch das Land        und Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen belegen in
Sachsen-Anhalt und das Bundesministerium für Wirtschaft          besonderer Weise, wie hier unternehmerisch erfolgreich
und Energie. Vor allem dank neuer Technologien erzielen          agiert wurde: Nur durch die gemeinsamen Anstrengungen
wir exzellente Ergebnisse im Bereich öffentlich finanzierter     aller Mitarbeiter und die enge Zusammenarbeit mit unseren
Forschung, die direkt in Lehrveranstaltungen der Abteilung       Kunden konnte dieses Ergebnis erzielt werden. Dafür meinen
Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.                        herzlichen Dank!

Dank der Breite unseres Leistungsspektrums konnten wir die
variablen Marktanforderungen in den vergangenen beiden
Jahren erneut ausgezeichnet erfüllen. Nicht zuletzt die dem
aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik entspre-
chenden, qualitativ hochwertigen Bildungsangebote und
Dienstleistungen sowie eine strukturierte Aufgabenverteilung     Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel
in allen Bereichen ermöglichten den wirtschaftlichen Erfolg.     Geschäftsführer

                                                                            SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018 | 05
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
Die SLV Halle

Langfristiger Erfolg setzt eine strategische Konzeption voraus: Die Einbindung in den DVS, den
Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., das Leistungsspektrum der Fach-
abteilungen und eine globale, fachlich versierte Vernetzung mit Kunden, Partnern und Experten
sind zentrale Bausteine unserer Tätigkeit.

Der Gesellschafter                                             Die Fachabteilungen
Technisch-wissenschaftlicher                                   Know-how-Transfer in das
Schrittmacher mit Gemeinsinn                                   Dienstleistungsspektrum
Die SLV Halle ist eine Einrichtung des DVS. Der technisch-     Getragen von vier Fachabteilungen, verfügt die SLV Halle
wissenschaftliche, gemeinnützige Verband mit Sitz in Düssel-   über ein breites Spektrum hochwertiger Dienstleistungen
dorf bezweckt zum Nutzen der Allgemeinheit – und damit         in Aus- und Weiterbildung, Werkstofftechnik, Qualitäts­
über den Kreis seiner Mitglieder hinaus – die Förderung        sicherung sowie Forschung und Entwicklung.
des Schweißens und verwandter Verfahren. Der DVS ist
ein entscheidender Schrittmacher in Fragen des Fügens,         Die direkte Verbindung von Lehre und Forschung sichert
Trennens und Beschichtens von metallischen und nicht­          dabei den Wissenstransfer auf technisch und techno­logisch
metallischen Werkstoffen sowie Werkstoffverbunden.             neuestem Stand.

06 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
Die Gesellschaft national und international
Erfolgreiche Unternehmen, weltweite Kontakte
Die SLV Halle unterhält im Inland die Tochterunternehmen         Aus­bau der internationalen Kooperationen wird durch regel-
SLV Service GmbH, SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH                mäßige Fachtagungen begleitet, wodurch Publikum aus
und TC-Kleben GmbH. Die Gesellschaften sind gut posi­tioniert.   aller Welt bei der SLV Halle zu Gast ist. Unsere webbasier-
Weitere Beteiligungen bestehen an der DVS ZERT GmbH              ­ten Geschäftsmodelle, wie die Online-Register EN 1090 und
und der Forschungszentrum Ultraschall gGmbH. Auf der             EN 15085, eröffnen neue Wege der Internationalisierung. Die
Basis positiver Ergebnisse stabilisierten die Unternehmen im     SLV Halle bringt sich aktiv in das iiw, International Institute
Jahr 2017 ihre Geschäftstätigkeit und erweiterten sie fachlich   of Welding, ein.
punktuell. Dieser Trend setzte sich auch im Jahr 2018 fort.

Enge Kontakte zu europäischen Partnern sind für die SLV
Halle besonders wichtig. So gibt es beispielsweise gute
Beziehungen zu den Kollegen des SVS – Schweizerischer
Verein für Schweißtechnik, zu Fachkollegen in Österreich,
Polen, Tschechien und der Slowakei. Die SLV Halle stellt den
Chairman des ECWRV, eines Koordinierungsausschusses im
Bereich des Schienenfahrzeugbaus, der Fachkollegen aus
ganz Europa zusammenführt.

International unterhält die SLV Halle geschäftliche Kontakte
insbesondere zu Kunden in China, aber auch in der Mongolei,
in Indonesien, Malaysia, Myanmar und Kuba. Der weitere

                                                                            SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018 | 07
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
Die SLV Halle

Das Netzwerk
Beste Verbindungen in Wissenschaft und Praxis
Als Einrichtung des DVS ist die SLV Halle in ein großes          den anderen Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsan-
Netzwerk fügetechnischer Einrichtungen eingebunden.              stalten Deutschlands im GSI-Verbund. Die Mitgliedschaft
Als Kooperationspartner der GSI mbH – Gesellschaft für           in der Zuse-Gemeinschaft ermöglicht den Austausch mit
Schweißtechnik International – agiert sie zusammen mit           Forschungspartnern anderer Branchen.

Kooperation mit Kunden, Partnern, Wissenschaft und Lehre
Die enge Zusammenarbeit mit Universitäten und Hoch-              Wichtigste Partner der SLV Halle aber sind die Kunden:
schulen sowohl in der Lehre als auch in der Forschung und        Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit ist Grundlage
Entwicklung ist seit jeher wichtiger Bestandteil des Netz-       des geschäftlichen Erfolges. Die Arbeit in verschiedensten
werkes der SLV Halle. Nicht zuletzt die Mitarbeit in der AiF –   Gremien, Verbänden, Gemeinschaften und Organisationen
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschung – ergänzt das        dient der optimalen Kundenbetreuung mit einem umfas-
Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Staat.    senden Angebot hochwertiger Dienstleistungen.

08 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
Die Mitgliedschaften                                           Die Mitarbeit in Gremien
Vereint im Engagement für                                      Fundiertes Fachwissen dank
gemeinsame Interessen                                          professioneller Kooperationen
Die SLV Halle engagiert sich mit ihren Mitarbeitern in einer   Die SLV Halle delegiert ihre Mitarbeiter regelmäßig in zahl-
Vielzahl von Interessenvertretungen und Gemeinschaften.        reiche Arbeitsgremien unterschiedlicher Institutionen. Es
Stellvertretend seien an dieser Stelle einige aufgeführt:      ist notwendig, deren Wissen und Erfahrungen z. B. in die
                                                               Erstellung technischer Normen, Regelwerke, Merkblätter und
• Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft                     Ausbildungsrichtlinien einzubringen, um gemeinsam mit
  Konrad Zuse e. V. (Gründungsmitglied)                        anderen Spezialisten der Industrie technisch fundierte Spezi-
• Verband Innovativer Unternehmen e. V. (VIU)                  fikationen zur Verfügung stellen zu können. Die SLV-Mitar-
• Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN)                   beiter engagieren sich beispielsweise in folgenden Gremien:
• Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte
  Verfahren e. V. des DVS                                      • DIN Normenausschuss Schweißtechnik (DIN NAS)
• Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie                   • Fachgruppen der Arbeitsgruppe Schulung und
  Prüfung e. V. (DGZfP)                                          Prüfung (AG SP) des DVS
• Deutscher Verband für Materialforschung                      • Fachgruppen des Ausschusses für Technik (AfT) des DVS
  und -prüfung e. V. (DVM)                                     • Working Groups des International Institute for Welding
• MAHREG Automotive                                              (IIW) und der European Welding Federation (EWF)
• Europäische Forschungsgesellschaft für                       • Koordinierungsausschüsse im Bereich des
  Blechverarbeitung e. V. (EFB)                                  Schienenfahrzeugbaus und des Stahlbaus (KoA)
• seit 2018: Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ)        • European Committee for Welding of
                                                                 Railway Vehicles (ECWRV) – Chairman
                                                               • DVS Prüfungs- und Zertifizierungsausschuss (PZA)
                                                                 des Landes Sachsen-Anhalt
                                                               • DVS Bezirksverband Halle
                                                               • DGZfP Arbeitskreis Halle-Leipzig

                                                                          SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018 | 09
TÄTIGKEITS BERICHT 2017/2018 - SLV Halle GmbH
Berichte und
Ergebnisse

Allgemeine Entwicklung

Deutliches Plus dank
innovativer Dienstleistungen
Ein stabiles Kerngeschäft, die zeitnahe Reaktion auf Marktentwicklungen mit überzeugenden
Dienstleistungen und die aktive Mitarbeit in technologisch orientierten Netzwerken waren in den
beiden letzten Geschäftsjahren entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der SLV Halle.

Die Geschäftsjahre 2017 und 2018 wurden von der SLV           Standardlehrgängen für Schweißaufsichtspersonen stiegen
Halle mit einem deutlichen Plus abgeschlossen. Dabei          leicht an. Weitere Lehrgänge, wie die Ausbildung von Korro-
verbesserten sich die Rahmenbedingungen des Marktes           sionsschutzpersonal, wiesen stabile Teilnehmerzahlen auf.
für die Geschäftstätigkeiten gegenüber den Vorjahren          Unverändert bleibt ein Trend in der praktischen Ausbil-
insgesamt nicht.                                              dung bestehen: Teilnehmer aus Unternehmen nehmen
                                                              tendenziell verkürzte Lehrgänge oder Inhouse-Schulungen
Ein wichtiges Element des wirtschaftlichen Erfolgs war das    in Anspruch. Jedoch erhöhte sich die Zahl der über die
Kerngeschäft der Aus- und Weiterbildung schweiß- und          Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Halle realisierten
prüftechnischen Personals. Die Teilnehmerzahlen in den        Maßnahmen seit dem 3. Quartal 2018.

Entwicklung des Dienstleistungsangebots
Für das positive Ergebnis in den Jahren 2017–2018 waren       Eine weitere Grundlage für das überzeugende Geschäfts-
die Dienstleistungen bei den Herstellerqualifikationen, in    ergebnis war die stabile Nachfrage zu schweiß- und prüf-
der Bau- und Fertigungsüberwachung sowie bei der Qualifi-     technischen Dienstleistungen. In der zerstörungsfreien
zierung von Schweißverfahren gleichermaßen relevant. Die      Prüfung (ZfP), der zerstörenden Prüfung (ZP) und der
Auditierung von Betrieben ist Bestandteil des Auslandsge-     Schweißmetallurgie blieb die Nachfrage stabil.
schäftes der SLV Halle, dessen Bedeutung weiter zunimmt.
Das Angebot »GSI-SLV-Schweißtrainer « ist ein erfolgreiches   Baumaßnahmen stellten den Bereich Lohnschweißen 2018
Exportprodukt.                                                vor Herausforderungen: Das gesamte Lasersicherheitskon-
                                                              zept wurde, im Rahmen der Hallensanierung und in enger

10 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
Zusammenarbeit mit Fachfirmen sowie der Berufsgenossen-        und »Metallbauten« zur Verwaltung und Qualitätskontrolle
schaft, überarbeitet und neu konzipiert. Dennoch wurden        von Zertifikaten nach DIN EN1090 sowie der im Hause ent-­
Projekte in den Bereichen Elektromobilität, Retrofit-Repara-   wickelte WPS-Manager sorgten für einen stabilen Umsatz.
turschweißungen, Elektronenstrahlschweißen für Luft- und
Raumfahrt und Sondermaschinenbau erfolgreich vorange-
                                                               IGZ – Kompetenzzentrum Fügetechnik
trieben. Besonders hervorzuheben ist der Bereich der Rohr-
                                                               weiter erfolgreich
schweißung mit dem Laserorbitalschweißverfahren, das
für den Pipelinebau und andere Bereiche mit zylindrischen      Das IGZ konnte an die Aktivitäten in den vergangenen Jahren
Bauteilen von großem Interesse ist.                            anknüpfen und seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Die aktive
                                                               Mitarbeit in technologisch orientierten Netzwerken wurde
Auf dem Spezialgebiet der Fügetechnik versteht sich die        weiter vertieft, um einen effizienten Technologietransfer,
SLV Halle als Forschungsdienstleister. Das Spektrum der        insbesondere in der Region, zu unterstützen. Die Beratung
technologischen Anwendungen reicht vom Schweißen,              von Unternehmen und Existenzgründern wurde kontinu-
Schneiden und Behandeln von Oberflächen bis hin zur            ierlich fortgesetzt und steht weiterhin im Mittelpunkt der
Systemtechnik. Neue Felder wie Additive Manufacturing          Tätigkeit. In Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft,
und Robotik werden strategisch erschlossen.                    Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt
                                                               wurden 2017–2018 Fachsymposien und Workshops zu den
Ein wichtiger Faktor waren auch die Geschäftstätig-            Themen »Mehrwert durch europäische Förderung von Inno-
keiten im Bereich der schweißtechnischen Software.             vation für Unternehmen in Sachsen-Anhalt« und »Digitalisie-
Die Online-Register »Schienenfahrzeuge« zur Verwaltung         rung – Ein Drahtseilakt?« im Rahmen der Vortragsreihe »Wirt-
und Qualitätskontrolle von Zertifikaten nach DIN EN 15085      schaft im Dialog« durchgeführt und veröffentlicht.

                                                                          SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018   | 11
Berichte und Ergebnisse

Aus- und Weiterbildung

Wachstumstrend und Aussichten
im Bildungsbereich
Stabilität und Innovationen prägten in den Jahren 2017–2018 den Bereich der Aus- und Weiter­
bildung: Kontinuität, vielversprechende Wachstumschancen und erfolgreiche Premieren in viel-
fältigen Formen sorgten für ein insgesamt positives Ergebnis.

Schweißtechnik stabiles Kerngeschäft,                                       Deutlich verbesserte Auslastung der
Wachstumssieger Theorie                                                     Ausbildungswerkstätten
Das Geschäftsfeld der schweißtechnischen Aus- und Weiter-                   Nach einer länger andauernden Flaute in den praktischen
bildung hat sich in den Jahren 2017–2018 stabil entwickelt.                 Ausbildungswerkstätten konnte eine deutlich verbes-
Betrachtet man das Gesamtergebnis, zeigt sich die theo-                     serte Kapazitätsauslastung erreicht werden. Ausgangs-
retische Ausbildung als umsatz- und wachstumsstärkster                      punkt waren gezielte Gespräche und gemeinsam mit dem
Bereich. Insbesondere das Kerngeschäft – die Standard-                      Jobcenter Halle organisierte Bewerbertage, die sich speziell
lehrgänge zum »Internationalen Schweißfachingenieur und                     an die Zielgruppe der Migranten richteten. Im Ergebnis
-techniker« – tragen wesentlich zu dem guten Ergebnis bei.                  konnte eine Reihe von AVGS- und Bildungsgutscheinen an
Jahrelange intensive Aktivitäten bei der Entwicklung von                    interessierte Bewerber ausgegeben werden.
Kooperationen mit Hochschulen und Universitäten erweisen
sich zunehmend als Erfolgsmodell. Ein kleiner Wermuts-                      Die Betriebsstätte Dresden entwickelte ihr Programm zur
tropfen ist der Rückgang der Teilnehmerzahlen in den Lehr-                  Aus- und Weiterbildung weiter. Es wurden verschiedene
gängen »Internationaler Schweißfachmann«.                                   Lehrgänge für Schweißaufsichtspersonal sowie für Personal

Praktische Ausbildung in der Sichtprüfung: Optische Kontrolle im ZfP-Ausbildungszentrum.

12 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
2017 2018                    Zahlen aus dem Bereich Aus- und Weiterbildung

                                Prüfungsteilnehmer                                                Schweißerprüfungs-
     160 145                    Schweißfachingenieur                 2.412 2.295                  bescheinigungen
                                Prüfungsteilnehmer                                                Tagungs-
          8 16                  Schweißtechniker                     1.261 854                    teilnehmer
                                Prüfungsteilnehmer                                                Teilnehmer
       83 55                    Schweißfachmann                         525 461                   ZfP-Ausbildung
                                Teilnehmer Schweiß-                                               Teilnehmer KOR-Schein
        33 31                   konstrukteur-Ausbildung                    25 41                  nach ZTV-ING Teil 4
                                Teilnehmer Schweißfach-                                           Teilnehmer
          8 16                  ingenieur Fernlehrgang                     91 74                  Nachschulung KOR-Schein
                                Teilnehmer Schweiß­                                               Teilnehmer Sonderlehrgänge
          1 4                   techniker Fernlehrgang                             48             Korrosionsschutz
                                                                                                  (DIN EN ISO 12944 & DASt 022)

der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung angeboten. Jährli-           Die Unterlagen für die Kernlehrgänge der Schweißausbil-
cher Höhepunkt ist der Erfahrungsaustausch für die Verant-          dung werden zurzeit auf den aktuellen Stand der Technik
wortlichen der werkseigenen Produktionskontrolle in                 gebracht und parallel dazu ein praxisorientiertes Baukasten-
Dresden und Halle.                                                  system erstellt. Dies wird es ermöglichen, Lehrgänge künftig
                                                                    noch effizienter und schneller vorzubereiten.

Bundesweite Premiere: Lehrgang
»Lötaufsichtspersonal«                                              Ausbildung in der Werkstoffprüfung:
                                                                    Phased Array und TOFD-Lehrgänge
Ein Highlight stellte 2017 der erste Lehrgang »Lötauf-
sichtspersonal« nach Richtlinie DVS 2631 dar. Hier ist eine         Das bisherige Portfolio wurde im Jahr 2017 um Lehrgänge
zunehmende Nachfrage zu erwarten, was sich durch den                in Ultraschall-Sonderprüfverfahren (Phased Array, TOFD)
2. Lehrgang in 2018 bestätigt hat. Kontinuierlich entwi-            ergänzt. Grundlagen für den Lehrgang zur Digitalen Durch-
ckelt sich die Ausbildung von Schweißkonstrukteuren                 strahlungsprüfung wurden geschaffen. Für alle genannten
weiter. Die SLV Halle ist aktiv in die inhaltliche Gestaltung der   Verfahren wurde durch den Zertifizierer TÜV Nord Systems
Richtlinie zur Qualifizierung von Schweißkonstrukteuren             GmbH die notwendige Zulassung erteilt.
»DVS 1181« eingebunden.
                                                                    Die Ausbildung von Prüfpersonal aus ganz Europa wurde
                                                                    2017–2018 mit zahlreichen Neu- und Rezertifizierungen
Höhepunkte und Gesamtbetrachtung der
                                                                    nach DIN EN ISO 9712 fortgesetzt. Die zertifizierte zweijäh-
praktischen Schweißerausbildung
                                                                    rige Umschulung zum Werkstoffprüfer der Fachrichtung
Zu den besonderen Ereignissen des Jahres 2018 zählten               Metalltechnik mit IHK-Abschluss ist auf dem Arbeitsmarkt
die fünftägige Schulung von Schweißfachleuten in Daqing             äußerst gefragt.
(China), die Realisierung eines zweiten Lehrgangs zur Lötauf-
sichtsperson nach Richtlinie DVS 2631 sowie die Neukon-             Erfolgreich fortgesetzt wurde auch die anerkannte Ausbil-
zeption des Lehrgangs für Schweißkonstrukteure.                     dung zur Erlangung des KOR-Scheines nach ZTV-ING Teil 4,
                                                                    welche den Richtlinien des Ausbildungsbeirats des Bundes-
Insgesamt tendierte die Förderung der Schweißerausbil-              verbandes für Korrosionsschutz gerecht wird.
dung wieder zu längeren Ausbildungszeiten einzelner Teil-
nehmer. Eine deutliche Zunahme der Teilnehmerzahlen ist
bei Sonderschulungen zu verzeichnen. Dies lässt erwarten,
dass sich in Industrie und Handwerk ein äußerst diversifi-
ziertes Weiterbildungsinteresse entwickelt.

                                                                               SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018   | 13
Berichte und Ergebnisse

Werkstofftechnik

Prüfungs-Know-how mit
positiven Perspektiven
Das Angebotsportfolio im Bereich der Werkstofftechnik beinhaltet umfassende Leistungen:
Zuwächse bei Standard- und Sonderprüfverfahren sowie neue Angebote vor dem Hinter-
grund der Digitalisierung sichern die nachhaltige Zukunftsfähigkeit.

Aktuelles Angebotsportfolio und
wirtschaftliche Entwicklung
Als akkreditiertes Prüflaboratorium führt die Abteilung Werk-
stofftechnik zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen,
Werkstoffanalysen sowie metallographische und schweiß-
metallurgische Untersuchungen als Dienstleister für
Forschung und Entwicklung sowie Fertigungsüberwachung
durch. Arbeiten im Bereich Korrosionsschutz, Gutachten
bei Schadensfällen, Eigenspannungsmessungen im Labor
und auf Baustellen sowie die Durchführung von Festigkeits­
berechnungen runden das Angebotsportfolio ab.

Im Bereich der Materialprüfung ist eine steigende Tendenz
der Arbeiten für Standard- und Sonderprüfverfahren
erkennbar. Neben diesen Aufgaben lag der Fokus der Tätig-
keiten auf ermüdungsbeanspruchten Bauteilversuchen aus          Ing. Päd. Jürgen Franke, engagierter Ausbilder und
den Bereichen Rohrleitungs-, Schienenfahrzeug-, Nutzfahr-       verantwortlich für die Mechanische Werkstatt der SLV Halle.

zeug-, Maschinen- und Stahlbrückenbau.
                                                                Die Teilnehmerzahlen bei der Durchstrahlungsprüfung mit
                                                                klassischer Filmtechnik hingegen sind, entsprechend Markt-
Digitalisierung auf dem Vormarsch,
                                                                entwicklung, stark rückläufig.
neuer Fachbereich initiiert
Die in den Vorjahren geschaffenen Grundlagen für die            In der Abteilung Werkstofftechnik wurde ein neuer Fach-
Ausbildung zur digitalen Durchstrahlungsprüfung konnten         bereich »Werkstofftechnische Forschung« geschaffen, der
für die Zertifizierung umgesetzt werden. Die notwendige         eigene Forschungsprojekte initiiert und zahlreiche werk-
Zulassung wurde erteilt. Im Juni 2018 startete der erste        stofftechnische Themen untersucht. Hier werden junge
Lehrgang für digitale Radiographie, Stufe 1 und 2 nach DIN      Forschungsingenieure ausgebildet und gezielt an eine
EN ISO 9712. Das dabei erlangte Wissen konnten die Teil-        mögliche Promotion herangeführt. Die Zahlen der zertifi-
nehmer bei einer Qualifizierungsprüfung, durchgeführt           zierten zweijährigen Umschulungen zum Werkstoffprüfer,
von der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal, TÜV NORD        Fachrichtung Metalltechnik mit IHK-Abschluss, stagnieren
Systems, erfolgreich nachweisen.                                hingegen.

14 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
Qualitätssicherung

            Erfreuliche Tendenz:
            Zertifizierungen und
            Fertigungsüberwachungen
            Die Auditierung von Schweißbetrieben im bauaufsichtlichen Bereich und
            Schienenfahrzeugbau sowie nach DIN EN ISO 9001 (Zertifizierung von QM-
            Systemen) und DIN EN ISO 3834 (Schweißtechnische Qualitätsanforderungen)
            ist ein bedeutender Tätigkeitsbereich der SLV Halle: Im Hinblick auf die Anzahl
            erteilter Zertifikate wurde in diesem Bereich ein stabiler Stand erreicht.
            Auf Basis durchgeführter Audits erfolgt in der DVS ZERT eine neutrale, unab-
            hängige Zertifizierung.

            Im Tätigkeitsbereich der Fertigungsüberwachungen im Stahl- und Anla-
            genbau konnte das Auftragsvolumen 2017 gleichbleibend erhalten werden.
            Während des Jahres 2018 wurde in diesem Tätigkeitsbereich ein etwas höheres
            Auftragsvolumen erreicht.

            Bei den Arbeits- und Verfahrensprüfungen lag jeweils ein konstantes
            Auftragsvolumen vor.

            Zahlen aus dem Bereich der Qualitätssicherung

              2017 2018
            Auditierungen zum Schweißen von Stahlbauten, Aluminium-
629   644   konstruktionen und Betonstahl nach DIN EN 1090ff, DIN EN 17660
            Auditierungen nach
160   186   DIN EN ISO 3834
            Auditierungen nach
214   261   DIN EN 15085-2
            Auditierungen nach
  6   9     DIN EN ISO 9001
            Überwachungsverträge
 38   41    Betonstahlverarbeiter

 35   41    Bauüberwachungen

                                                                         SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018   | 15
Berichte und Ergebnisse

Forschung und Entwicklung

Praxistransfer und permanente
Weiterentwicklung 2017–2018
Praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die den Bedürfnissen der Anwender entspricht,
steht im Zentrum von Forschung und Entwicklung: Neue Erkenntnisse werden zeitnah umgesetzt
und Kompetenzen gebündelt. Besonders die aktuellen Kurzberichte aus Forschung und Fach­
bereichen machen dies deutlich.

Zunahme interdisziplinärer Kooperationen                     Zeitnaher Praxistransfer aus der Forschung
Neben den klassischen Bereichen Lichtbogen-, Press- und      Die im Rahmen öffentlich geförderter Projekte gewonnenen
Laserstrahlschweißen wurden die Aktivitäten um die           Erkenntnisse werden zeitnah im Bildungsbereich eingesetzt.
neuen Schwerpunkte IT-Entwicklung, werkstofftechnische       Nahezu alle ingenieurtechnisch ausgebildeten Mitarbeiter
Forschung und generative Fügeverfahren ergänzt. Die          aus dem Bereich Forschung und Entwicklung tragen ihr
fachliche Breite der Forschungsthemen nimmt damit zu         Wissen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung von Schweiß-
und entspricht dem Trend, verwandte Verfahren zur klassi-    fachpersonal weiter und garantieren eine Ausbildung nach
schen Schweißtechnik einzubeziehen und interdisziplinäre     neuestem Stand. Durch diese Vernetzung mit dem eigenen
Kooperationen zu unterstützen.                               Ausbildungsgeschäft bestehen beste Voraussetzungen für
                                                             den Wissenstransfer der FuE-Ergebnisse. Weiterhin wurden
Positiv entwickelte sich über den Zeitraum der beiden        erneut Studierende bei der Erstellung ihrer Bachelor- und
vergangenen Jahre die Anzahl beantragter und auch bereits    Masterarbeiten betreut. Die wissenschaftlich-technischen
bewilligter Forschungs- und Entwicklungsprojekte: Dabei      Arbeiten wurden, in Zusammenarbeit mit bundesweiten
konnte die Zusammenarbeit mit potenziellen Projekt­trägern   Hochschulen, ausschließlich mit Prädikaten von »Gut« bis
erfolgreich erweitert werden.                                »Sehr gut« bewertet.

16 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
Kompetenzbündelung sorgt für Kundenzufriedenheit
Neue Entwicklungspotenziale ergeben sich – sieht man         Forschungsaktivitäten im operativen Geschäft des DVS
einmal ab von bestehenden Netzwerken, wie der DVS-For-       zusammenführt. Diese Kompetenzbündelung stellt sicher,
schungsvereinigung und dem Verband Innovativer Unter-        dass Fragen zur Fügetechnik im Zusammenwirken der
nehmen (VIU) – zunehmend aus dem Engagement in der           Partner für Kunden umfänglich und befriedigend beant-
Zuse-Gemeinschaft: Auch hier steht die interdisziplinäre     wortet werden können. Dies schließt, in Ergänzung zu tech-
Zusammenarbeit im Vordergrund. Über eigene Aktivitäten       nologischen Themen, auch die Konstruktion, Werkstoffprü-
hinaus erfolgte eine Koordinierung der Forschungsrich-       fung, Automation und Prozesskontrolle ein.
tungen im Ressort FuE des GSI-Verbundes, der wesentliche

Starke Veranstaltungspräsenz mit neuesten Forschungsergebnissen
Die erzielten Ergebnisse sind auch von internationalem       Wissens- und Technologietransfer voranzutreiben. Zudem
Interesse. So waren Mitarbeiter nicht nur mit Veröffent­     bieten Fachmessen ein bedeutendes Forum zur Präsenta-
lichungen in der Fachpresse, sondern auch auf Kongressen     tion neuester Entwicklungen. Diese werden genutzt, um
und Tagungen mit Vorträgen vertreten, um aktuelle            bestehende Beziehungen zu pflegen sowie neue, nationale
Forschungsergebnisse vorzustellen und damit den              und internationale Kontakte zu knüpfen.

Student Henning Tilgner von der Hochschule Anhalt stellt     Marketingleiter Axel Börnert (links) präsentiert auf der
sein Forschungsprojekt mit einer Posterpräsentation          Weltleitmesse »Schweißen & Schneiden« den Schweißtrainer –
auf der internationalen Tagung YPIC 2017 vor.                ein Produkt aus Forschung und Entwicklung der SLV Halle.

   2017 2018                        Zahlen zum Bereich Forschung und Entwicklung

                                    abgeschlossene
           4 3                      FuE-Projekte                     53 24                     Vorträge

                                    betreute Bachelor- und
           8 4                      Masterarbeiten                   28 17                     Veröffentlichungen

                                    bearbeitete
     548 443                        Industrieaufträge

                                                                         SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018     | 17
Berichte und Ergebnisse                                        Forschung und Entwicklung

Kurzberichte aus den Fachbereichen 2018
Inspirierende Impulse und hohe Akzeptanz
Viele Neuerungen und Entwicklungen prägten zuletzt die technischen und organisatorischen
Aktivitäten in den Fachbereichen Strahltechnik, Lichtbogenschweißen, Additive Manufacturing
und IT-Entwicklung.

Fachbereich Strahltechnik                                      Fachbereich Lichtbogenschweißen
Für den Bereich der Strahltechnik war das Geschäftsjahr 2018   Im Geschäftsjahr 2018 prägten viele laufende und neu
von großer Bedeutung. Mit der Neubesetzung der Fachbe-         begonnene Forschungsprojekte den Bereich, die gemeinsam
reichsleitung und der Errichtung des ZGF – Zentrum Gene-       mit der Abteilung für Werkstofftechnik bearbeitet wurden.
ratives Fügen – entstanden neue Entwicklungsimpulse.           Zu den Themenfeldern zählten Nutzfahrzeug- und Stahlbau,
Aktuelle Forschungsvorhaben machen dies deutlich.              Rohrherstellung und -verarbeitung, Beschichtungsindustrie,
                                                               Arbeitsschutz und Normung im Kranbau.
Innovative Forschungsprojekte 2017–2019
Das Forschungsvorhaben REDCOFAL – Redundanz-                   Diese Aufzählung unterstreicht, wie hoch der Forschungs-
möglichkeiten zwischen CO2-Laser- und Festkörperlaser-         bedarf im Bereich Lichtbogenschweißen immer noch ist und
anlagen in der industriellen Fertigung – wurde im Jahr         wie stark dieser mit werkstofftechnischen Forschungsergeb-
2018 planmäßig bearbeitet. Alle Zwischenberichte wurden        nissen verknüpft ist. Ein Wissenstransfer, der durch Veröffent-
termingerecht eingereicht und im Juni 2019 erfolgt der         lichungen und zeitnahe Integration von Resultaten in die
Abschluss.                                                     Aus- und Weiterbildung harmonisch vorangetrieben wird.

Das Forschungsprojekt LiSAB – Laserstrahlschweißen
von großen Blechdicken im Stahl- & Apparatebau – wurde
im September 2018 mit fünf Projektpartnern eröffnet. Es
wird planmäßig bearbeitet und endet im Dezember 2020.

In Zusammenarbeit mit dem Laserzentrum Hannover wurde
im IV. Quartal 2018 ein Forschungsprojekt für die DGUV
– Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. – mit dem
Thema »UV-Strahlung bei Handlasermaterialbearbeitung«
eingereicht. Es wird nach Plan bearbeitet und soll im August
2019 abgeschlossen sein.

18 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
Fachbereich Additive Manufacturing                                  Fachbereich IT-Entwicklung
Der Fachbereich zur additiven Fertigung wurde im Jahr               NATAN – das Projekt zur »Entwicklung einer Datenbasis für
2018 neu etabliert, um bereits vorhandene Kompetenzen               standardisierte Verfahrensprüfungen« mit einer Laufzeit
und Erfahrungen der Fachbereiche Lichtbogenschweißen                von drei Jahren startete im Januar 2018. Seine Aufgabe ist
sowie Laser- und Elektronenstrahlschweißen im Bereich des           die Erstellung einer internetbasierten Datenbank, mit deren
formgebenden Schweißens zu einem neuen Tätigkeitsfeld               Hilfe man nach Eingabe einer Schweißaufgabe mögliche
zusammenzuführen. Ziel dieser Bemühungen ist die Herstel-           vom Geltungsbereich her passende WPQRs – Welding
lung generierter Bauteile und Strukturen.                           Procedure Qualification Records – finden und nutzen kann.

Die Methode der generierenden Fertigung, umgangssprach-             NATAN: Zeit- und Kostenersparnis
lich »3D-Druck« genannt, ermöglicht es gerade kleinen und           Aufgrund vieler wiederkehrender, ähnlicher oder identisch
mittelständischen Unternehmen, die Produktentwicklungs-             zu entwickelnder Technologien könnten Menge und Umfang
zeiten zur Herstellung qualitativ hochwertiger und indivi-          durchgeführter Verfahrensprüfungen und damit Entwick-
dualisierter Produkte in kleinen Stückzahlen drastisch zu           lungskosten durch die Datenbank reduziert werden. Zur
verkürzen: Damit ist man schneller und damit auch erfolg-           Lösung der Problemstellung soll ein mathematischer Ansatz
reicher am Markt aktiv.                                             zur Einbringung der Gesamtwärmemenge während des
                                                                    kompletten technologischen Prozesses erarbeitet werden,
ZGF – Zentrum Generatives Fügen                                     der mit dem aktuellen Stand der Schweißtechnologien abzu-
Die Etablierung und Weiterentwicklung dieser Techno-                gleichen und zu verifizieren ist.
logie soll durch das Investitionsprojekt »ZGF – Zentrum
Generatives Fügen« unterstützt werden. Dabei werden                 Damit werden Randparameter für die Gültigkeit von ermit-
die Spezialisierungs­vorteile der SLV Halle genutzt, die über       telten Werten festgelegt, um schweißtechnisch sinnvolle
viele Jahrzehnte Erfahrung auf dem Gebiet des Schweißens,           Ergebnisse zu erhalten. Diese schweißtechnisch-mathe-
der Metallurgie sowie der zerstörenden und zerstörungs-             matische Matrix bedarf nicht nur theoretischer Grundlagen,
freien Werkstoffprüfung verfügt. Ziel ist es, die Kompetenz         sondern auch praktischer Tests. Mit ihr kann geprüft werden,
auf dem Gebiet der Fügetechnologien des drahtbasierten              ob die WPS – Welding Procedure Specification – im Geltungs-
Auftragschweißens mittels Lichtbogen und Laser im Sinne             bereich einer existierenden WPQR liegt und alle werkstoff-
einer generativen Fertigung weiter auszubauen.                      technischen Randbedingungen eingehalten werden.

                                                 3D-Drucktechnologien entwickeln sich rasant
                                                 weiter und mit ihnen die scheinbar grenzenlosen
                                                 Möglichkeiten ihrer Einsatzgebiete: Die SLV Halle
                                                 adaptiert diese Entwicklungen nicht nur im Sinne
                                                 ihrer Kunden, sondern treibt sie auch aktiv voran.

                                                                                  SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018   | 19
Berichte und Ergebnisse                                           Forschung und Entwicklung

Aktuelle Vorhaben im Überblick
In Partnerschaft mit Politik, Wirtschaft und Verbänden
Die FuE-Vorhaben mit Abschluss 2017–2021 sind öffentlich geförderte Projekte und werden
z. T. in direkter Industriepartnerschaft als Kooperationsforschung realisiert. Der Ergebnis-
transfer erfolgt durch Veröffentlichungen, Tagungsbeiträge und im Rahmen eigener Aus- und
Weiterbildungsveranstaltungen.

Finanzierung und Mitwirkungsmöglichkeiten
Vielfältige Kooperationen ermöglichen die praxisnahe und          EU, des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt, wobei stets
zugleich grundlagenorientierte Arbeit: Für laufende und           Eigenleistungen eingebracht werden. Eine Kofinanzierung
neue Projekte besteht die Möglichkeit der Mitwirkung von          durch Industriepartner wird ebenfalls angestrebt.
Industrieunternehmen im begleitenden Ausschuss. Anre-
gungen zu den aufgegriffenen Problemstellungen resul-             Auf unserer Website »www.slv-halle.de« sind die Forschungs-
tieren aus vielen Kontakten zu Wirtschaft und Verbänden.          vorhaben und sämtliche Veröffentlichungen im Überblick
Die Finanzierung der Projekte erfolgt über Programme der          als Download verfügbar.

Forschungsvorhaben mit Abschluss 2017

  Projektleiter                 Projektbezeichnung                                                         Laufzeit

  Dipl.-Ing. (FH) J. Herrmann   Hochleistungsschweißprozesse im Offshore-Bereich (Seite 22)                03/15–02/17

  Dipl.-Math. G. Wetzel         Sequenzielles Kompaktieren von Kupferlitzen (Seite 23)                     03/15–02/17

                                Strahltechnologien zur Herstellung und Regenerierung
  Dr.-Ing. R. Berger            von Funktionsoberflächen an hochwarmfesten                                 05/15–04/17
                                Nickelbasislegierungen (Seite 24)

  Dipl.-Ing. (FH) S. Lotz       Robotergestütztes Schweißen von Rohrknoten (Seite 25)                      07/15–06/17

Forschungsvorhaben mit Abschluss 2018

  Projektleiter                 Projektbezeichnung                                                         Laufzeit

  Dr.-Ing. B. Kranz             Wissensbasierte CaX-Prozessketten für Schweißkonstruktionen
                                                                                                           09/15–02/18
  Dipl.-Phys. T. Vetterling     im Kraftwerksbau (WPSK) (Seite 26)

  M. Sc. A. Klisch              EMAT – Entwicklung und Qualifizierung berührungsloser Verfahren zur
                                                                                                           02/16–01/18
  M. Eng. T. Kokot              zerstörungsfreien Prüfung von Laserstrahlschweißverbindungen (Seite 26)

                                Entwickeln eines Pressschweißverfahrens zum Fügen von Kupfer mit
  Dipl.-Ing. (FH) T. Broda      Aluminiumlitzen durch die kontrollierte Bildung eines Eutektikums          02/16–07/18
                                (In-situ-Eutektikum bei Cu/Al-Verbindungen) (Seite 27)

20 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
Forschungsvorhaben mit Abschluss 2019–2021

 Projektleiter                   Projektbezeichnung                                                         Laufzeit

                                 Erhöhung der Restnutzungsdauer durch thermische Behandlung
 Prof. Dr.-Ing. J. Schuster                                                                                 02/17–01/19
                                 (Altstahl)

 Dipl.-Ing. (FH) J. Herrmann     HighButtWeld – Tragfähigkeit von Stumpfnähten höherfester Stähle im
                                                                                                            04/17–10/19
 Dipl.-Ing. (FH) U. Mückenheim   Stahlbau

 Dipl.-Ing. (FH) J. Herrmann     Nahtfugenformorientiertes Schweißen von plattierten Blechen und
                                                                                                            05/17–04/19
 Dipl.-Ing. (FH) U. Mückenheim   Plattierungen

                                 Untersuchung und Weiterentwicklung des Lichtbogen-Druckluftfugen
 Dipl.-Ing. (FH) U. Mückenheim                                                                              01/17-06/19
                                 in Verbindung mit Sendkung der Schadstoffemissionswerte

 Dipl.-Ing. (FH) J. Herrmann     Mechanisiertes MSG-Schweißen an Hohlprofil-Knotenverbindungen mit
                                                                                                            10/17–09/19
 Dipl.-Ing. U. Wolski            aufgeweiteten Nahtarten zur Gewährleistung der Ermüdungsfestigkeit

 Prof. Dr.-Ing. Keitel           Redundanzmöglichkeiten zwischen CO2-Laser- und Festkörperlaser-
                                                                                                            07/17–06/19
 Dipl.-Ing. J. Brozek            strahlanlagen in der industriellen Fertigung – REDCOFAL

                                 Entwicklung eines einseitigen mobilen Widerstandspunktschweiß-
                                 systems mit thermoexpansionsbasierter Regelung für Leichtbaufüge-
 Dipl.-Ing. (FH) T. Broda        prozesse im Schienenfahrzeugbau – WIPSTER (Titel Teilprojekt Broda:        11/17–10/19
                                 Modellentwicklung einer thermischen Expansion mit Störgrößen­
                                 kompensation zur phasenorientierten Schweißkraftanpassung)

                                 Entwicklung einer Datenbasis für standardisierte Verfahrensprüfungen
 Dipl.-Inf. (FH) M. Schmidt                                                                                 01/18–12/20
                                 – NATAN

 Dipl.-Ing. (FH) T. Broda        Statische Bemessung Widerstandspunktschweißen                              03/18–08/20

                                 Entwicklung neuer selbstschützender Fülldrahtelektroden und deren
 Dipl.-Ing. (FH) J. Herrmann
                                 Verarbeitungstechnologie für die Herstellung duktiler, hoch belastbarer    08/18–07/20
 Dipl.-Ing. (FH) U. Mückenheim
                                 Verbindungen -SELF-, Technologieentwicklung und Nachweisführung

                                 Qualitätssicherung im Mobilkranbau und normative Umsetzung
 Dr.-Ing. B. Kranz                                                                                          11/18–10/20
                                 – »QSMobil«

 Dipl.-Math. G. Wetzel           Ermüdung von Elektroden beim Mikro-Widerstandsschweißen                    10/18–09/20

                                 Potential Hochfest – Nutzung von Potentialen höherfester Stähle
 Dipl.-Ing. R. Fenzl             durch Schweißprozessoptimierung und Entwicklung neuer lokaler              10/18–09/20
                                 Bemessungskonzepte

                                 Einfluss des Lieferzustandes und der Herstellungstechnologie neuartig
 M. Eng. T. Kokot                                                                                           01/19–12/20
                                 verfügbarer unlegierter Baustähle

                                 Entwicklung von Fertigungsmethoden zur Herstellung von Anschluss-
 Dipl.-Ing. A. Ehrich                                                                                       06/18–05/21
                                 strukturen mittels Schweißen

 Dipl.-Ing. J. Brozek            LiSAB – Laser im Stahl- & Apparatebau                                      08/18–01/21

                                 ImperFaST – Bewertung von Unregelmäßigkeiten im Bezug auf die Ermü-
 Dipl.-Ing. R. Fenzl                                                                                        11/18–04/21
                                 dungsfestigkeit unter der besonderen Berücksichtigung der Blechdicke

                                                                            SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018   | 21
Berichte und Ergebnisse                                       Forschung und Entwicklung

Kurzberichte abgeschlossener Forschungsthemen 2017–2018
Praxisrelevante Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung
Aktuelles aus FuE: Die vorgestellten Forschungsvorhaben umfassen Hochleistungsschweiß­prozesse,
sequenzielles Kompaktieren, Strahltechnologien, robotergestütztes Schweißen, Ultraschall­prüfung
mit elektromagnetischen Wandlern, Pressschweißen durch Eutektikum-Bildung und CAx-Prozess-
ketten für Schweißkonstruktionen.

Hochleistungsschweißprozesse im Offshore-Bereich
Neben der Prozessentwicklung stand die Entwicklung            erreichbaren mechanisch-technologischen Gütewerte von
anwendungsorientierter Technologien und Konstruktions-        nahtlosen, dickwandigen Rohren und rechteckigen Hohlpro-
grundsätze von Hochleistungsschweißprozessen bei der          filen aus den Werkstoffen S355G15+N und S355J2H, einzeln
Fertigung großer Strukturen für Offshore-Anwendungen          und in Kombination mit höherfesten Werkstoffen, bei einer
im Fokus dieses Projektes. Während bei konventionellen        Streckgrenze von 690 MPa. Für das EG-Schweißen wurden,
Schweißprozessen Leistungssteigerungen nur mit geringem       neben nahtlosen basischen Fülldrähten, auch Massivdrähte
Zuwachs an Produktivität realisiert werden können, treten     und Metallpulverfülldrähte mit Drahtdurchmessern bis
innovativere und leistungsfähigere Schweißprozesse            2,4 mm erprobt. Durch Verwendung von CO2 als Schutzgas
zunehmend in den Vordergrund. Das Laserstrahl-Licht-          wurde eine gute Abdeckung des Schmelzbades in Verbin-
bogen-Hybridschweißen und das Elektrogasschweißen             dung mit einem besseren Einbrandprofil erreicht. Mit der
(EG-Prozess) sind solche Prozesse: Sie bieten, im Vergleich   Erhöhung des Energieeintrages verringerte sich allerdings
zu konventionellem MSG-Schweißen mit Massivdraht, eine        die Kerbschlagarbeit.
ganze Reihe werkstofftechnischer und nahtgestalterischer
Besonderheiten.                                               Neben schweißtechnischen und technologischen Ergeb-
                                                              nissen wurden auch weitere Anwendungsfelder für den
Ziele und Resultate des Forschungsvorhabens                   Einsatz der Thermographie in der Schweißtechnik eröffnet.
Das Vorhaben verfolgte mehrere Ziele: Einerseits wurden       Diese beziehen sich auf die Nutzung für zerstörungsfreie
schweißtechnisch günstige Konstruktionen für einen indus-     Prüfungen, berührungslose Messungen von Vorwärm-
triellen Einsatz vorangetrieben. Andererseits lagen die       temperaturen und t8/5-Zeitmessungen. Vergleiche der
                                                              Naht­volumina wurden dargestellt, die von Verfahren
                                                              und Wanddicke abhängig einzubringende Mengen an
                                                              Schweißgut durch die Nahtquerschnittsflächen beschrieben.
                                                              Die tabellarische Auswertung der Ergebnisse von Schweiß-
                                                              versuchen erfolgte ebenfalls.

                                                              Makroschliffbild mit einer Laser-MSG-hybridgeschweißten Wurzel
                                                              und elektrogasgeschweißter Zwischen- und Decklage.

22 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
Sequenzielles Kompaktieren von Kupferlitzen
Ein innovativer Weg zum Kompaktieren von Kupferlitzen ist
die Nutzung biaxialer Bewegung: Hierbei führt eine Zwangs-
kopplung der Kinematik im Kompaktiergerät zu gleicher
Kantenlänge (quadratischer Litzenquerschnitt).

Ziele und Resultate des Forschungsvorhabens
Ziel war die Entwicklung eines Litzenkompaktiergerätes,
das Vorteile uni- und biaxialer Systeme vereint und zugleich
Einschränkungen und Nachteile bestehender Anlagentech-
niken behebt. Dies waren die Anforderungen an die neue
Gerätetechnik:

• Optionales Kompaktieren quadratischer und
   rechteckiger Litzengeometrien in einem Gerät
• Verschweißen von Litzenenden und -knoten
• Erhöhung der Litzenquerschnitte im Vergleich zu
   bestehenden Systemen
• Konstruktion des Gerätes mit wechselbaren Elek­troden
  (schnellerer Ausbau und Nachbearbeitung bzw.                             Die Arbeiten mit dem abgebildeten, bis zum Prototypen
  Austausch der Komponenten bei Verschleiß)                                entwickelten Gerät zeigten dessen Einsatzfähigkeit. Möglich-
• Integration von Kraft- und Wegmesstechnik zur                            keiten der Anwendung zum Kompaktieren verschiedener
  Charakterisierung der Prozessdynamik                                     Litzen zu Litzenknoten werden in der Bildreihe verdeutlicht.

Kupferlitzen mit quadratischem Querschnitt, kompaktiert zu Litzenknoten.

                                                                                      SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018 | 23
Berichte und Ergebnisse                                       Forschung und Entwicklung

Strahltechnologien zur Herstellung und Regenerierung
von Funktionsoberflächen an hochwarmfesten Nickelbasislegierungen
Reparaturtechnologien gewinnen als Alternative zur            Neben dem Verschleiß unterliegen die Bauteile auch hohen
Neufertigung von Bauteilen an Bedeutung. Dies hat wirt-       Temperaturbelastungen, weshalb Ni-haltige Grundwerk-
schaftliche Aspekte, ist aber auch ein wertvoller Beitrag     stoffe zum Einsatz kommen. Üblicherweise handelt es sich
zum schonenden Umgang mit Ressourcen. Grundsätz-              um Werkstoffe, die bedingt oder im klassischen Sinne nicht
lich kann man feststellen: Je hochwertiger ein Bauteil ist,   schweißgeeignet sind. Hier bieten die Strahltechnologien
desto sinnvoller ist eine Reparaturtechnologie. Beispiele     neue Ansätze aufgrund extrem kurzer Temperaturzyklen
hierfür wären Werkzeuge aus der Umformtechnik oder dem        beim Schweißen. Innerhalb des Projektes wurden Verfahrens-
Gießereiwesen.                                                weisen entwickelt, mit denen drahtbasierte Auftragschwei-
                                                              ßungen erzeugt wurden. Eine hohe Formgenauigkeit garan-
Ziele und Resultate des Forschungsvorhabens                   tiert die Minimierung der mechanischen Nachbearbeitung.
Strahltechnologien sind für die Reparatur partiell geschä-    Alternativ wurden für den Fall größerer Verschleißvolumen
digter Oberflächen an bedingt schweißgeeigneten Werk-         Ersatzstücke mit dem Elektronenstrahl-Pulverumschmelzen
stoffen von Kraftwerks- oder Flugzeug­turbinen prädes-        (EBM – Electron Beam Melting) generiert. Grundsätzlich ist
tiniert. Einen neuen Ansatz bietet das Elektronen­strahl-     dies auch mittels SLM – Selective Laser Melting – möglich:
Schmelzbeschichten mit pulverförmigem Zusatzwerkstoff         Diese Ersatzstücke werden dann mit der Methode des Strahl-
zur Regenerierung verschlissener und definiert ausgear-       schweißens an den vorbereiteten Grundkörper angeschweißt.
beiteter Konturbereiche, welches hier am Beispiel von
Turbinenschaufeln zu betrachten war. Als Referenz zum         Lebensdauer der Bauteile mehr als verdoppelt
Prozess des Elektronenstrahl-Schmelz­beschichtens wurde       Mit diesem Verfahren kann der Anwender die Lebensdauer
das Laserstrahl-Auftragschweißen mit draht­förmigen           seiner Bauteile mehr als verdoppeln, da Instandsetzungs-
Zu­sätzen herangezogen. Die Zusammenhänge zwischen            schweißungen auch mehrfach wiederholbar sind. Man darf
Energie­eintrag und Metallurgie wurden durch zugehörige       davon ausgehen, dass die Instandsetzung im Vergleich zur
Versuchsreihen hergestellt.                                   Neufertigung lediglich rund 50 Prozent der Kosten verur-
                                                              sacht. Die Projektergebnisse ermöglichen dem Anwender,
Weiterhin erfolgte die Entwicklung eines Messverfahrens       offene Fragen bezüglich der Verarbeitbarkeit der Werk-
zur Fehler- und Bauteilklassifizierung und Bestimmung von     stoffe und des Einsatzpotenzials der beiden betrachteten
reparaturbedingten Maß- und Formänderungen.                   Prozesse zu beantworten.

                     Elektronenstrahl-Schmelzbeschichten:
                        CAD-Modell und Versuchsergebnis.

24 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
Robotergestütztes Schweißen
von Rohrknoten
Hohlprofile werden für Fachwerk- und dem Fachwerk
ähnliche Konstruktionen vorrangig deshalb genutzt, weil
sie gegenüber offenen Profilen eine wesentlich verbes-
serte Stabilität aufweisen. Eingesetzt in Brückenunter- und
Mastkonstruktionen sowie Offshore-Gründungsstrukturen,
zeichnen sie sich zudem durch günstige Umströmungsver-
hältnisse aus. An den sogenannten Knoten ergeben sich
infolge der Verschneidungen dreidimensional gekrümmte
Schweißverbindungen.                                           Robotergestützter Fertigungsplatz als Versuchsstand.

Das Schweißen solcher Rahmen- und Fachwerkkonstruk-            CNC-gesteuertes thermisches Schneiden zugeschnitten. Die
tionen aus Hohlprofilen wird in mittelständischen Unter-       Einsatzmöglichkeiten sind allerdings begrenzt, wie beispiels-
nehmen hingegen meist manuell durchgeführt. Dieses             weise bei Mehrlagenschweißungen deutlich wird.
manuelle Schweißen der Verbindungen ist jedoch sehr zeit-
aufwändig und kostenintensiv. Es setzt zudem entsprechend      Ziele und Resultate des Forschungsvorhabens
qualifiziertes Personal zur Durchführung voraus. Schweißer     Im Projekt wurde ein robotergestützter Fertigungsplatz in
müssen sich hierbei auf sich permanenten Veränderungen         Form eines Demonstrators entwickelt und aufgebaut. Ziel
unterliegende Bedingungen hinsichtlich Nahtvorbereitung        war es, ausgewählte Geometrien von Rohrknoten unter-
und Schweißposition einstellen, was ein aufwändiges Training   schiedlicher Dimensionen und räumlicher Anordnung der
erforderlich macht. Eine Ablösung dieser manuellen Tätigkeit   Rohrstutzen zu schweißen. Es erfolgten Untersuchungen
durch mechanisierte Prozesse entlastet Schweißer wesentlich.   zur wirtschaftlichen Nutzung von anwendbaren Schneid-
                                                               und Schweißprozessen unter Berücksichtigung einer opti-
Aus diesem Grund werden aktuell in der industriellen Praxis    mierten Nahtvorbereitung. Einen Schwerpunkt bildete die
Rohrverbindungen nur in beschränktem Umfang vollme-            Programmierung der Nahtkontur aus den Geometriedaten
chanisiert geschweißt. Die Anlagen werden fast ausschließ-     des Zuschnittes unter Berücksichtigung schweißtechno-
lich durch Teach-in programmiert und die Bauteile durch        logischer Erfordernisse. Zum Ausgleich von Fertigungs­
                                                               toleranzen wurde für diese Aufgabe eine optische Sensorik
                                                               gewählt und entsprechend qualifiziert.
Metallographische Prüfung per Makroschliff.

                                                               Perspektiven für die Fertigung von Rohrknoten
                                                               Das Fazit: Schweißtechnische Voruntersuchungen wurden
                                                               an geradlinigen Schrägstoßproben mit variierendem
                                                               Wurzelspalt ausgeführt und deren fertigungstechnische
                                                               Umsetzung an ausgewählten Rohrknoten untersucht. Zum
                                                               Abschluss wurden Empfehlungen und Grenzen zur wirt-
                                                               schaftlichen Fertigung von Rohrknoten aufgezeigt und
                                                               dem Handschweißen gegenübergestellt. Ein Ausblick auf
                                                               weiterführende Aktivitäten, auch hinsichtlich der Ausbil-
                                                               dung, wurde aufgezeigt.

                                                                            SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018 | 25
Berichte und Ergebnisse                                         Forschung und Entwicklung

Qualifizierung berührungsloser Verfahren für die Schweißnahtprüfung
                                                                Prüfung sollten Unregelmäßigkeiten zuverlässig erkannt
                                                                und bewertet werden. Für die Umsetzung der Zielstellung
                                                                wurde auf die Ultraschallprüfung mit elektromagnetischen
                                                                Wandlern zurückgegriffen.

                                                                Durch die Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die
                                                                EMAT-Prüfung eine hohe Empfindlichkeit gegenüber kriti-
                                                                schen inneren Unregelmäßigkeiten aufweist. Im Anschluss
                                                                an die Untersuchungen wurde der Gesamtaufbau erfolg-
                                                                reich unter praxisnahen Baustellenbedingungen erprobt.
                                                                Die im Rahmen des Versuchs durchgeführten Schweißungen
                                                                zeigten verschiedene kritische, im Prozessablauf provo-
                                                                zierte Unregelmäßigkeiten. Diese konnten vollständig durch
                                                                das Prüfsystem detektiert werden. Die Sicherstellung der
                                                                höchsten Bewertungsgruppe war somit gewährleistet.
Mitarbeiter Thomas Richter inspiziert den EMAT-Gesamtaufbau.
                                                                Qualifizierung des Prüfverfahrens
                                                                Da es sich bei der EMAT-Prüfung um ein nicht genormtes
Zielstellung und Lösungsweg                                     Prüfverfahren handelt, wurde eine Qualifizierung nach
Das Ziel dieses Forschungsprojekts bestand in der Erarbei-      DIN‑Fachbericht CEN/TR 14748 zur Erhöhung der industri-
tung einer kontaktfrei arbeitenden Prüfstrategie zur ferti-     ellen Akzeptanz durchgeführt. Somit konnte abschließend
gungsbegleitenden Inline-Schweißnahtprüfung von laser-          die Leistungsfähigkeit des Prüfverfahrens durch einen unab-
strahlgeschweißten Blechen und Rohren. Im Rahmen der            hängigen Sachverständigen bestätigt werden.

CAx-Prozessketten für Schweißkonstruktionen
Im Kraftwerksbau und anderen Bereichen des Stahl-,              Ziel des Projektes war es, Schnittstellen und Methoden
Apparate- und Anlagenbaus nehmen Schweißkonstruk-               zu entwickeln, die eine Kopplung der Expertentools mit
tionen eine wichtige Rolle ein. Um Qualitätsstandards zu        Wissensdatenbanken ermöglichen. Im Projektverbund
genügen, sind viele Vorgaben zu beachten. In der Konstruk­      hatte die SLV Halle die Entwicklungsaufgabe, Schweißan-
tion muss entschieden werden, ob Konzepte und Ideen             weisungen, die auf entsprechenden Schweißprozessquali-
zur Einsparung von Energie, Material und Gewicht in der         fikationen beruhen, in CAD-Systeme zu integrieren.
Produktion des jeweiligen Unternehmens umsetzbar sind.
Hier kommen als Lösungsansätze moderne IT-Systeme mit           Resultate des Forschungsvorhabens
unterschiedlichen Schnittstellen in Frage.                      Auf Basis des WPS-Managers wurde eine Schnittstelle erar-
                                                                beitet, die den Datenbestand vorhandener Schweißanwei-
Bei Schweißkonstruktionen haben sich für Teilaspekte des        sungen standardisiert veröffentlicht. Diese Daten stehen
Entwicklungsprozesses bisher vor allem Insellösungen            allen Projektpartnern online in einem geschützten Bereich
durch­gesetzt: Unzureichende, inkompatible oder fehlende        zur Verfügung: Ein Dienst, der mit einfachen Mittel abgefragt
Schnittstellen entlang der Prozesskette »Entwurf, Be­messung,   und genutzt werden kann.
Konstruktion, Fertigung, Montage« führen daher zu entspre-
chenden Medien- und Informationsbrüchen.

26 |   SLV Halle GmbH · Tätigkeitsbericht 2017/2018
Sie können auch lesen