Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft

Die Seite wird erstellt Niclas Brandl
 
WEITER LESEN
Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft
Erneuerbare Energien
                                in Markt, Politik und
                                Gesellschaft
                            •   Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung?
                                Nachhaltigkeit als Steuerungskonzept

                            •   Die Vermarktung von Ökostrom im liberalisierten
                                Strommarkt

                            •   Lernen am Markt – die Bedeutung anwendungs-
                                naher Forschung in gemeinsamer Verantwortung
                                mit der Wirtschaft

                            •   Export erneuerbare Energietechniken –
                                Ländliche Elektrifizierung

                            •   Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze
                                in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

                                                                                          117

04_markt_117_147.indd 117                                                            01.06.2007 10:16:36 Uhr
Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft
Jürgen-Friedrich Hake • Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung?
          FVS Themen 2006

                                      Wie nachhaltig ist die deutsche
                                      Energieversorgung? Nachhaltigkeit
                                      als Steuerungskonzept
          Jürgen-Friedrich Hake       Einleitung                                              wo Handlungsbedarf besteht und politische
          FZ Jülich                                                                           Maßnahmen am wirkungsvollsten sind (Orien-
          jfh@fz-juelich.de           Spätestens seit der Konferenz der Vereinten             tierungsfunktion); sie sollen Fortschritte und
                                      Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio             Defizite erkennbar und messbar machen. Dazu
          Wolfgang Fischer            de Janeiro im Jahr 1992 und der Johannesburg            müssen die mit ihnen verbundenen Aussagen
          FZ Jülich                   Konferenz 2002 ist „nachhaltige Entwicklung“            für Wissenschaft und Politik kommunizierbar
          wo. fischer@fz-juelich.de
                                      als Leitbild für gesellschaftliche und politische       sein (Kommunikationsfunktion).
                                      Prozesse etabliert [1, 2]. Seither geht es im
          Dr. Holger Schlör           Wesentlichen darum, das Leitbild zu interpre-
          FZ Jülich                   tieren, zu konkretisieren, und an seiner prak-
          h.schoer@fz-juelich.de
                                                                                              Nachhaltige Entwicklung
                                      tischen Umsetzung zu arbeiten.
                                                                                              im Energiesektor
                                      In der Debatte um nachhaltige Entwicklung
                                      haben sich zwei Ansätze herauskristallisiert,           Schon im Bericht der Brundtland-Kommission
                                      die sich hauptsächlich bezüglich ihrer System-          kommt der Energieversorgung eine wichtige
                                      grenzen unterscheiden:                                  Rolle zu [1, Kapitel 7]. Der Einsatz von Energie
                                                                                              ermöglicht einerseits wirtschaftliche Entwicklung
                                      • Bei der so genannten schwachen Nach-                  und Wohlstand, andererseits kann er negative
                                        haltigkeit steht das Wohlfahrtsniveau der             Auswirkungen auf die Umwelt haben.
                                        Menschen im Zentrum und die System-                   In Deutschland wird die Frage, wie eine nach-
                                        grenzen werden durch ökonomische                      haltige Energieversorgung gestaltet werden soll,
                                        Grenzen beschrieben. Die Ökologie ist                 seit langem ausführlich diskutiert. Die Entwick-
                                        ein Teil der Ökonomie.                                lung im Energiesektor kann anhand des Drei-
                                      • Bei der so genannten starken Nachhaltigkeit           Säulen-Modells mit Hilfe von Indikatoren
                                        steht der Zustand des Naturkapitals im                beschrieben werden.
                                        Mittelpunkt. Die Systemgrenzen werden
                                        durch ökologischen Grenzen beschrieben.
                                        Die Ökonomie ist ein Teil der Ökologie.
                                                                                              Ausgewählte Indikatoren
                                      Neben diesen beiden Grundsatzpositionen                 für die Energieversorgung
                                      entstand ein Drei-Säulen Ansatz, der davon
                                      ausgeht, dass nachhaltige Entwicklung öko-              Für die folgende Analyse wurden beispielhaft
                                      nomische, soziale und ökologische Aspekte               14 energierelevante Indikatoren aus den
                                      gleichberechtigt beachten muss. Die Säulen              Arbeiten des Deutschen Bundestages und der
                                      stehen in enger Verbindung zueinander und               Bundesregierung für das Drei-Säulen-Modell
                                      sollen zusammen gestaltet werden. Diese                 ausgewählt [3, 4]:
                                      Einteilung hat ihren Ursprung im Bericht der
                                      Brundtland-Kommission und reflektiert die               • Die Umweltsäule wird durch sechs
                                      Struktur der Agenda 21. Je nach Gewichtung                Indikatoren beschrieben (SOx, NOx, CO,
                                      der Säulen bewegt sich der Ansatz in Richtung             Staub,Treibhausgase (THG) und radioaktiven
                                      der starken oder schwachen Nachhaltigkeit.                Abfall als Reststoff der Kernenergie) [5].
                                      In jedem Fall wird die konkrete Entwicklung
                                      der Säulen anhand von messbaren Indikatoren
          118                         beschrieben. Indikatoren sollen anzeigen,

04_markt_117_147.indd 118                                                                                                                 01.06.2007 10:16:36 Uhr
Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft
Jürgen-Friedrich Hake • Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung?
                                                                                                                                                                                    FVS Themen 2006

                                             120                                                                               120

                                             100                                                                               100
                                                                                                                                                                                      Abbildung 1
                energiebedingte Emissionen

                                                                                                                                     Treibhausgasemissionen
                                                                                                                                                                                      Entwicklung der
                                              80                                                                               80                                  CO2
                                                                                                                                                                   CO
                                                                                                                                                                                      energiebedingten
                                              60                                                                               60
                                                                                                                                                                                      Emissionen und der
                                                                                                                                                                   NOX
                                                                                                                                                                   Staub
                                                                                                                                                                                      Treibhausgas-
                                              40                                                                               40                                                     emissionen (THG)
                                                                                                                                                                    SOX
                                                                                                                                                                    THG
                                                                                                                                                                                      1990 – 100
                                              20                                                                               20                                                     Quelle: Energiedaten 2006

                                               0                                                                               0
                                                   1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

                                             2000

                                                                                                                                                              Anfall pro Jahr         Abbildung 2
                                             1500
                                                                                                                                                              kumulierter Bestand     Anstieg der als
                                                                                                                                                              am Jahresende           radioaktiver Abfall
                                                                                                                                                                                      deklarierten wärme-
                    Kubikmeter

                                             1000
                                                                                                                                                                                      entwickelnden
                                                                                                                                                                                      Reststoffe im Zeitraum
                                              500                                                                                                                                     1984 - 2001
                                                                                                                                                                                      (konditionierte
                                                   0                                                                                                                                  Abfälle in cbm)

                                                                                                                                                                                      Quelle: RS-Handbuch,
                                             -500
                                                                                                                                                                                      32. Ergänzung, 6/2005
                                                       1984 ‘85 ‘86 ‘87 ‘88 ‘89 ‘90 ‘91 ‘92 ‘93 ‘94   ‘95 ‘96 ‘97 ‘98 ‘99 2000 ‘01

          • Die ökonomische Säule der Nachhaltig-                                                      Die Treibhausgasemissionen insgesamt sind
            keit steht für Nettoimportquote, Energie-                                                  aufgrund struktureller Veränderungen insbe-
            intensität, Energiemix, Energiekosten im                                                   sondere in Ostdeutschland im Trend rückläufig.
            verarbeitenden Gewerbe und den                                                             Zu dieser Reduktion haben die CH4-Emissionen
            Wettbewerb (qualitativ)                                                                    im Bereich der Abfallbehandlung beigetragen.
          • Die soziale Säule wird mit Hilfe der                                                       Diese Entwicklung muss jedoch aus Sicht des
            Entwicklung der Energiekosten privater                                                     Klimaschutzes als nicht ausreichend bezeichnet
            Haushalte, der Beschäftigten im Energie-                                                   werden.
            bereich und der Benzinkosten im
            Verhältnis zum Bruttolohn definiert.                                                       Die Nutzung der Kernenergie ist mit radioakti-
                                                                                                       ven Abfällen verbunden. Ihr Bestand hat sich im
                                                                                                       Zeitraum von 1984 bis 2001 von 184 cbm auf
          Umwelt                                                                                       1559 cbm in 2001 erhöht [6]. Ein Konzept für
                                                                                                       die Endlagerung konnte noch nicht verabschie-
          In vielen Diskussionen um eine nachhaltige                                                   det werden.
          Entwicklung spielen die Treibhausgasemissionen
          eine herausgehobene Rolle. Während die tra-
          ditionellen energiebedingten Emissionen sinken,
          stagnieren die CO2-Emissionen.                                                                                                                                                                      119

04_markt_117_147.indd 119                                                                                                                                                                              01.06.2007 10:16:38 Uhr
Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft
Jürgen-Friedrich Hake • Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung?
          FVS Themen 2006

                                                                                                                                         West-D                  Gesamtdeutschland                      Regierungsziel

                                                                                                                             6

          Abbildung 3                                                                                                        5
          Entwicklung der
          Energieintensität

                                                                                                         TWh/Mrd. Euro BP
                                                                                                                             4
          in Deutschland
                                                                                                                                                                                            Trendlinie 1991 – 2000
          1950 - 2020 in                                                                                                     3
          TWh/Mrd. €
          Quelle: Energiedaten 2006                                                                                          2

                                                                                                                             1

                                                                                                                                 -3,97% (1950 – 1960)   -2,08% (1950 – 1989)    -1,55% (1991 – 2002)   -2,36% (1991 – 2020)
                                                                                                                             0
                                                                                                                                 19
                                                                                                                                 19
                                                                                                                                 19
                                                                                                                                 19

                                                                                                                                 19
                                                                                                                                 19
                                                                                                                                 19
                                                                                                                                 19
                                                                                                                                 19

                                                                                                                                                                               19
                                                                                                                                                                               19
                                                                                                                                                                               19
                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                                                               20
                                                                                                                                   50
                                                                                                                                   53
                                                                                                                                   56
                                                                                                                                   59

                                                                                                                                   87
                                                                                                                                    65
                                                                                                                                    78
                                                                                                                                    81
                                                                                                                                    84

                                                                                                                                                                                 93
                                                                                                                                                                                 96
                                                                                                                                                                                 99
                                                                                                                                                                                 02
                                                                                                                                                                                 05
                                                                                                                                                                                 08
                                                                                                                                                                                 11
                                                                                                                                                                                 14
                                                                                                                                                                                 17
                                                                                                                                                                                 20
                                      Wirtschaft                                                                                                                                In dem darauf folgenden Jahrzehnt hat sie nur
                                                                                                                                                                                noch um 2 % pro Jahr abgenommen. Nach der
                                      Für die ökonomische Beurteilung des Energie-                                                                                              Vereinigung sank die Energieintensität nur noch
                                      sektors ist die Energieeffizienz ein wichtiger                                                                                            um 1,5 % pro Jahr. Eine vorsichtige Trendanalyse
                                      Indikator.                                                                                                                                zeigt, dass Deutschland in Gefahr läuft, sein
                                      Die Energieintensität (TWh/1 Mrd. € Bruttoin-                                                                                             ehrgeiziges Ziel [4], die Energieintensität um
                                      landsprodukt) ist aufgrund technologischer                                                                                                2 % pro Jahr zu verringern, zu verfehlen. Für die
                                      und struktureller Einflüsse in den 50er Jahren in                                                                                         Beurteilung des Energiesystems spielt die Ent-
                                      Deutschland um nahezu 4 % pro Jahr gesunken.                                                                                              wicklung der Energiekosten eine wichtige Rolle.

                                                                                                                            10
                                                    Energiekosten (Anteil an Bruttowertschöpfung in %)

                                                                                                                             8
          Abbildung 4
          Entwicklung der
          Energiekosten                                                                                                      6

          im verarbeitenden
          Gewerbe und                                                                                                        4
          im Bergbau
          Quelle: Energiedaten 2006                                                                                          2

                                                                                                                             0
                                                                                                                                 1997          1998            1999            2000           2001            2002            2003

                                                                                                                                             Bergbau                                           verarbeitendes Gewerbe

          120

04_markt_117_147.indd 120                                                                                                                                                                                                            01.06.2007 10:16:46 Uhr
Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft
Jürgen-Friedrich Hake • Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung?
                                                                                                                       FVS Themen 2006

                     150                                                                800
                                                                                                    Steinkohle
                                                                                                    Kernenergie
                                                                                                    Mineralöl
                     125                                                                600
                                                                                                    Insgesamt
                                                                                                    Naturgase
                                                                                                                         Abbildung 5
                     100                                                                400                              Importabhängigkeit
                                                                                                                         der deutschen
                                                                                                                         Energieversorgung
                                                                                                                         1990 - 2002
                      75                                                                200
                                                                                                                         Quelle: Energiedaten 2006

                      50                                                                0
                        1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

          Die Energiekosten sind im verarbeitenden                  hohe und z.T. steigende Importabhängigkeit
          Gewerbe seit Mitte der 90er Jahre einigermaßen            aufweist (60-100 %). Diese Entwicklung spiegelt
          konstant geblieben und im Bergbau sind sie                sich auch im deutschen Energiemix wieder.
          sogar rückläufig.                                         Der Anteil der heimischen fossilen Energieträger
          Des weiteren soll eine nachhaltige Energiever-            hat seit den 90er Jahren kontinuierlich abge-
          sorgung neben Effizienz sowie Umwelt- und                 nommen, wohingegen der Anteil der importier-
          Klimaschutz auch ein hohes Maß an Versor-                 ten Energieträger – vor allem Erdgas – am
          gungssicherheit gewährleisten.                            Primärenergieverbrauch stetig zugenommen
                                                                    hat. Dieser strukturelle Wandel hat aber bisher
          Die Entwicklung der Nettoimportquote zeigt,               nicht zu spürbaren Störungen in der Versorgung
          dass Deutschland bis auf die Braunkohle eine              in Deutschland geführt.

                               100                                                                   Sonstige

                                                                                                     Wasser & Wind
                                80
                                                                                                     Kernenergie
                                                                                                                         Abbildung 6
                                                                                                     Naturgase
                                                                                                                         Entwicklung des
                                60
                                                                                                     Braunkohle          Energiemix
                                                                                                     Steinkohle
                                                                                                                         in Deutschland
                                40                                                                                       1990 - 2005
                                                                                                     Mineralöl
                                                                                                                         Quelle: Energiedaten 2006

                                20

                                 0
                                     19

                                      19

                                      19

                                      19

                                      19

                                      19

                                      19

                                      19

                                      19

                                      19

                                      20

                                      20

                                      20

                                      20

                                      20

                                      20
                                         90

                                         91

                                         92

                                         93

                                         94

                                         95

                                         96

                                         97

                                         98

                                         99

                                         00

                                         01

                                         02

                                         03

                                         04

                                         05

                                                                                                                                                121

04_markt_117_147.indd 121                                                                                                                 01.06.2007 10:16:58 Uhr
Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft
Jürgen-Friedrich Hake • Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung?
          FVS Themen 2006

                                                                             Jährliche Angaben für Energie pro Haushalt in Euro (1990 = 100)

                                                               180

                                                               160                                                                                                                  Energiekosten ohne
                                                                                                                                                                                    Kraftstoffe
                                                                               Alte
          Abbildung 7                                                          Bundesländer Gesamtdeutschland                                                                       Gesamte Energiekosten
          Entwicklung der                                      140

          Energiekosten                                                                                                                                                             Kraftstoffe
          von privaten Haus-                                   120
          halten 1990 = 100
          Quelle: Energiedaten 2006
                                                               100

                                                                       80

                                                                            1990 1991 1992 1996 1997 1998 1999            2000   2001 2002 2003 2004 2005

                                                                       25                                                                               50000                         Arbeiter
                                       Arbeitsstunden für 50l Benzin

                                                                       20                                                                                                             Angestellte
          Abbildung 8                                                                                                                                   40000

          Entwicklung der

                                                                                                                                                                  in 1000 Pkw
                                                                       15                                                                               30000                         Pkw-Bestand
          relativen Kraftstoff-
          kosten und des                                               10                                                                               20000
          PKW-Bestandes                                                 5                                                                               10000
          Quelle: ViZ 2004/2005
          Statistisches Bundesamt.                                      0                                                                               0
          2005 und STE-Berechnung
                                                                              19

                                                                                        19

                                                                                                   19

                                                                                                                19

                                                                                                                         19

                                                                                                                                  20

                                                                                                                                               20

          STE 2005
                                                                               50

                                                                                          60

                                                                                                    70

                                                                                                                 80

                                                                                                                          90

                                                                                                                                   00

                                                                                                                                                05

                                                                                                                                                            *geschätzt
                                                                                                                                                    *

                                      120                                                                                                                                       Steinkohle

                                                                                                                                                                                Mineralölverarbeitung
                                      100
                                                                                                                                                                                E-versorgung

                                       80                                                                                                                                       Braunkohle

          Abbildung 9                                                                                                                                                           Gewinnung Öl und Gas
                                       60
          Beschäftigte im                                                                                                                                                       Insgesamt
          Energiesektor
          Quelle: Energiedaten 2006    40                                                                                                                                       Fernwärme

                                                                                                                                                                                Gasversorgung
                                       20
                                                                                                                                                                                1991 = 100

                                                0                                                                                                                               Insgesamt Erneuerbare Energie
                                                                       1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

          122

04_markt_117_147.indd 122                                                                                                                                                                           01.06.2007 10:17:06 Uhr
Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft
Jürgen-Friedrich Hake • Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung?
                                                                                                                        FVS Themen 2006

          Für die EU liefert der Wettbewerb auf dem Ener-           Das Bundesministerium für Umwelt hat anhand
          giemarkt die Grundlage dafür, die Energieeffizi-          ökonometrischer Schätzungen ermittelt, dass
          enz dauerhaft zu steigern. Hier sieht die EU zur          es 2004 im Bereich der erneuerbaren Energie
          Zeit noch erhebliche Defizite. So kritisiert sie die      157000 Arbeitsplätze gab [10]. Etwa die Hälfte
          Wettbewerbsstrukturen der europäischen Strom-             aller Beschäftigten sind direkt mit der Herstel-
          und Gasmärkte, die in der Regel national bleiben          lung und dem Betrieb von Anlagen beschäftigt,
          und keinen ausreichenden grenzüberschreiten-              die andere Hälfte ist in Zulieferbetrieben bzw.
          den Wettbewerb zulassen. Eine marktwirtschaft-            vorgelagerten Wirtschaftssektoren beschäftigt.
          liche Preisbildung ist aber eine Voraussetzung            Addiert man die direkten Beschäftigten den
          für eine stetige Erhöhung der Energieeffizienz.           anderen Beschäftigten des Energiesektors hinzu,
          Daher fordert die EU in der zweiten Erdgas- und           so erreicht der Sektor das Beschäftigungsniveau
          Elektrizitätsrichtlinie einen diskriminierungsfreien      vom Ende der 90er Jahre.
          Netzzugang [7].

          Soziales                                                  Schlussfolgerungen

          Die Energiekosten der privaten Haushalte sind             Die Analyse hat gezeigt, dass sich das Energie-
          im Zeitraum von 1990 bis 2005 um ca. 50 %                 system mit messbaren Nachhaltigkeitsindikato-
          gestiegen, wobei die Kraftstoffkosten in diesem           ren beschreiben lässt. Um zu bestimmen, ob
          Zeitraum nur um 40 % gestiegen sind.                      das Energiesystem nachhaltig ist, wäre freilich
                                                                    die Festlegung von Referenzwerten, die einen
          Dabei muss allerdings berücksichtigt werden,              Nachhaltigkeitspfad definieren, notwendig.
          dass die Kraftstoffpreise in den 60er Jahren              Erste Ansätze hierfür finden sich in den Arbeiten
          relativ zum verfügbaren Einkommen der                     der Enquete-Kommission „Nachhaltige Energie-
          Menschen deutlich höher waren.                            versorgung“ und in der Nachhaltigkeitsstrategie
                                                                    der Bundesregierung [3]. Die für diese Arbeit
          Treibende Kraft für die Entlastung der Konsu-             von uns beispielhaft ausgewählten Indikatoren
          menten ist die Entwicklung der Löhne und                  ergeben ein differenziertes, aber kein einheitli-
          Gehälter. Während in den 50er Jahren ein                  ches Bild der deutschen Energieversorgung.
          Arbeiter noch 10 bis 20 Stunden für 50 Liter
          Benzin arbeiten musste, liegt der Aufwand seit            Die Umweltsituation in Deutschland hat sich
          den 70er Jahren unter 5 Stunden, wodurch                  bezüglich der Luftschadstoffe positiv entwickelt.
          eine die Lebensqualität steigernde Mobilität für          Die Treibhausgas-Emissionen sind zwar rück-
          breite Bevölkerungsschichten ermöglicht wurde             läufig. Lässt man aber Sondereffekte beiseite,
          [8, 9]. Gleichzeitig ist der Verkehrssektor für           dann gibt es noch keinen nachhaltigen Rück-
          20 % der Treibhausgasemissionen in Deutsch-               gang der CO2-Emissionen. Mit Blick auf einen
          land verantwortlich. Trotz vielfältiger Anstren-          wirksamen Klimaschutz sind weitergehende,
          gungen ist die Entwicklung alternativer Ver-              international aufeinander abgestimmte Maß-
          kehrskonzepte, die von einer verbesserten                 nahmen erforderlich. Für die Verwirklichung
          Antriebstechnik über modifizierte Kraftstoffe             einer nachhaltigen Entwicklung ist ein Endlager
          bis hin zu einer Wasserstoffwirtschaft reichen,           für hochradioaktive Abfälle unverzichtbar.
          noch nicht so weit fortgeschritten, dass sich
          eine Trendwende bei den verkehrsbedingten                 Ein verstärkter Wettbewerb auf den Energiemärk-
          Emissionen abzeichnet.                                    ten kann dazu beitragen, die Energieeffizienz
                                                                    zu erhöhen, und so eine nachhaltige Entwick-
          Die Beschäftigtenzahlen im Energiesektor sind             lung zu unterstützen. Für Deutschland und die
          im Trend seit den 90er Jahren zurückgegangen.             gesamte EU zeigen die Indikatoren, dass die
          Die Beschäftigtenzahlen im Bereich der erneuer-           Sicherheit der Energieversorgung wegen der
          baren Energien sind aber gestiegen.                       gestiegenen Importabhängigkeit verstärkter
                                                                    Aufmerksamkeit bedarf. Zur Bewältigung dieses
                                                                    Problems stehen mehrere Optionen zur Verfü-                            123

04_markt_117_147.indd 123                                                                                                             01.06.2007 10:17:14 Uhr
Erneuerbare Energien in Markt, Politik und Gesellschaft
Jürgen-Friedrich Hake • Wie nachhaltig ist die deutsche Energieversorgung?
          FVS Themen 2006

                            gung, die jedoch in der Regel erst längerfristig        Literatur
                            greifen. Politik und Gesellschaft müssen ent-
                            scheiden, ob sie z. B. eine Sicherheitsprämie für       [1] World Commission on Environment and
                            einheimische Energieträger zahlen wollen und                 Development (WCED) (1987) Our com-
                            wie hoch sie sein darf. Das EEG für erneuerbare              mon future - Brundtland Report. Oxford,
                            Energien und ein Sockelbergbau werden oft                    New York, Oxford University Press.
                            als solche „Prämien“ verstanden.                        [2] United Nations (2002) Report of the World
                                                                                         Summit on Sustainable Development. New
                            Der Strukturwandel im Energiesektor nach der                 York UN.
                            Vereinigung hat zu einem drastischen Rückgang           [3] Deutscher Bundestag (2002) Nachhaltige
                            der Beschäftigung im Energiebereich (Braunkoh-               Energieversorgung unter den Bedingun-
                            le) geführt. Durch den Einsatz der erneuerbaren              gen der Globalisierung und Liberalisierung.
                            Energien ist aber der Rückgang des Beschäfti-                Berlin, Deutscher Bundestag Referat
                            gungsniveaus abgebremst worden.                              Öffentlichkeitsarbeit.
                                                                                    [4] Deutsche Bundesregierung (2002) Perspek-
                            Die konkrete Entwicklung im Energiebereich                   tiven für Deutschland – Unsere Strategie
                            lässt sich anhand von messbaren Nachhaltigkeit-              für eine nachhaltige Entwicklung.
                            sindikatoren beschreiben. Die Indikatoren ver-               Berlin, Deutsche Bundesregierung.
                            deutlichen den politischen Handlungsbedarf              [5] Bundesministerium für Wirtschaft und
                            und bieten Ansatzpunkte, um politische Maß-                  Technologie (2006) Energiedaten 2006.
                            nahmen festzulegen. Die Bestandsaufnahme                     Bundesministerium für Wirtschaft und
                            zeigt, dass Deutschland in vielen Bereichen auf              Technologie Referat III A 2, http://www.
                            dem Weg einer nachhaltigen Entwicklung ist.                  bmwi.de/Navigation/Technologie- und-
                            Erkennbar ist aber auch, dass die Anforderun-                Energie/Energiepolitik/energiedaten.html,
                            gen an Nachhaltigkeit, nicht zuletzt durch                   März 2006.
                            das Klimaproblem, wachsen. Diesem steileren             [6] Bundesamt für Strahlenschutz (BFS) (2005)
                            Pfad zu folgen, wird komplizierter, schwieriger              Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlen-
                            und aufwändiger werden. Dabei ist zu berück-                 schutz. 32. Ergänzung 12/05. Salzgitter,
                            sichtigen, dass eine nachhaltige Entwicklung                 Bundesamt für Strahlenschutz.
                            ein offener und dynamischer Prozess ist, über           [7] EU-Commission of the European
                            dessen Ausgestaltung auch in Zukunft diskutiert              Communities (2006) Energy Sector Inquiry.
                            werden wird.                                                 Draft Preliminary Report. EU-Commission
                                                                                         of the European Communities, http://
                                                                                         ec.europa.eu/comm/competition/antitrust/
                                                                                         others/sector_inquiries/energy/.
                                                                                    [8] Bundesministerium für Verkehr, Bau- und
                                                                                         Wohnungswesen (2004) Verkehr in Zahlen
                                                                                         2004/2005. Hamburg, Deutscher Verkehrs-
                                                                                         verlag.
                                                                                    [9] Statistische Bundesamt (2005) Statistisches
                                                                                         Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutsch-
                                                                                         land. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt.
                                                                                    [10] Bundesministerium für Umwelt Naturschutz
                                                                                         und Reaktorsicherheit (BMU) (2006)
                                                                                         Erneuerbare Energien: Arbeitsplatzeffekte.
                                                                                         Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer
                                                                                         Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt.
                                                                                         Bundesministerium für Umwelt, Natur-
                                                                                         schutz und Reaktorsicherheit (BMU),
                                                                                         www.erneuerbare-energien.de.

          124

04_markt_117_147.indd 124                                                                                                       01.06.2007 10:17:15 Uhr
Dr. Thomas E. Banning • Ökostrom im liberalisierten Strommarkt
                                                                                                                     FVS Themen 2006

          Die Vermarktung von Ökostrom
          im liberalisierten Strommarkt
          Glaubt man den Umfrageergebnissen, so wollen             Auf der Suche nach den Gründen fallen               Dr. Thomas E. Banning
          drei von vier Bundesbürgern einen weiteren               folgende Aspekte ins Auge:                          Naturstrom AG
                                                                                                                       banning@naturstrom.de
          Ausbau der erneuerbaren Energien. Schaut man
          auf die Kundenzahlen von Ökostromanbietern,              Die Politik hatte zwar prinzipiell die Wege für
          so erkennt man, dass bestenfalls 1 % der Haus-           unabhängige Anbieter von Strom geebnet, dabei
          halte in der Bundesrepublik Deutschland sich             aber vergessen, die entsprechenden Rahmen-
          für den Bezug von Ökostrom entschieden haben.            bedingungen neu zu definieren, unter denen
                                                                   ein solches Angebot überhaupt möglich ist.
          Offensichtlich passt hier etwas nicht zusammen,
          klaffen Einstellung und konkretes Handeln weit           Will ein unabhängiger Energieanbieter Strom
          auseinander. Weshalb haben Ökostromanbieter              an einen Gewerbekunden oder an einen Privat-
          nicht mehr Erfolg? Was müssten sie unterneh-             haushalt liefern, so muss dafür das vorhandene
          men, damit sich mehr Kunden für Ökostrom                 Stromnetz in Deutschland genutzt werden.
          entscheiden? Was sind überhaupt die Rahmen-              Die Eigentümer dieses Stromnetzes sind seit eh
          bedingungen, in denen ein Ökostromanbieter               und je auch die Anbieter von Strom in ihrem
          sein Geschäft entwickeln kann?                           Netzgebiet – und wollen dies auch bleiben.
                                                                   Interesse an einem sich bildenden Wettbewerb
          Bevor man sich mit den Möglichkeiten zur                 haben sie verständlicherweise nicht. Insofern
          Vermarktung von Ökostrom auseinander setzt,              verwundert es, dass der Gesetzgeber es ihnen
          gilt es zuerst einmal, sich mit den allgemeinen          überlassen hat, die Rahmenbedingungen selbst
          Möglichkeiten zur Vermarktung von Strom in               festzulegen, die für Drittanbieter bei der Nut-
          Deutschland als unabhängiger Energieanbieter             zung der Infrastruktur anfallen. Mit der soge-
          zu beschäftigen.                                         nannten „Verbändevereinbarung“ hat sich die
                                                                   klassische Stromwirtschaft untereinander ge-
                                                                   einigt, zu welchen Bedingungen und Preisen
                                                                   und mit welchen formalen Abläufen eine Strom-
          Die Liberalisierung des
                                                                   belieferung in fremden Netzen möglich ist.
          deutschen Strommarktes
                                                                   Es liegt auf der Hand, dass bei einem solchen
          Zwar hat der deutsche Bundestag im April                 Vorgehen die Netzbetreiber die Rahmenbedin-
          1998 die Liberalisierung des Strommarktes                gungen so gesteckt haben, dass jeweils der
          beschlossen, doch muss man feststellen, dass             Netzbetreiber in seinem Netzgebiet frei agieren
          diese Liberalisierung aufgrund unzureichender            und die Preise für die Netzdurchleitung frei
          Rahmenbedingungen nicht funktioniert hat.                definieren kann. Indem man die Preise für die
          Von vielen Unternehmen, die euphorisch in                Netznutzung möglichst hoch ansetzt, wird
          diesen neuen Markt gestartet sind, sind aktuell          erreicht, dass ein netzunabhängiger Anbieter
          nur noch vier Unternehmen als bundesweite                nicht wettbewerbsfähig liefern kann. Ein Blick
          Anbieter tätig. Alle vier Gesellschaften bieten          in die Jahresabschlüsse von Energieversorgungs-
          ein Angebot, das in irgendeiner Form mit dem             unternehmen in den letzten Jahren zeigt, wie
          Begriff Ökostrom zusammenhängt.                          sich dieses auf die Ergebnisse in verschiedenen
                                                                   Sparten ausgewirkt hat. Im Bereich Netze
                                                                   werden – sofern überhaupt den gesetzlichen
                                                                   Vorgaben für eine Spartenberichtserstattung
                                                                   Folge geleistet wird – hohe Gewinne ausge-
                                                                   wiesen, im Vertrieb dagegen Verluste und im
                                                                   Bereich der Energieerzeugung moderate                                    125
                                                                   Gewinne.

04_markt_117_147.indd 125                                                                                                              01.06.2007 10:17:16 Uhr
Dr. Thomas E. Banning • Ökostrom im liberalisierten Strommarkt
          FVS Themen 2006

                            Es ist nicht sehr weit hergeholt zu vermuten,        Kunde, dass der neue Lieferant unvermögend
                            dass hier ganz bewusst eine Quersubventionie-        sein muss – denn früher hat es die Abrechnun-
                            rung innerhalb der jeweiligen Unternehmen            gen pünktlich jedes Jahr gegeben. Natürlich
                            stattgefunden hat, d. h. dass durch erhöhte          kann und wird man als Stromanbieter dann
                            Netzentgelte und Dumpingpreise auf der Ver-          seine Kunden auffordern, selbst die Zähler ab-
                            triebsseite dafür gesorgt wurde, dass ein Wett-      zulesen und zu melden, so dass auf dieser Basis
                            bewerber erst gar nicht zum Zuge kommt, und          Jahresrechnungen erstellt werden können.
                            wenn doch, dann nur zu unwirtschaftlichen            Dies führt aber zu nicht unerheblichen Extra-
                            Bedingungen. Ergebnis war, dass die meisten          kosten und beinhaltet immer noch das Risiko,
                            Neugründungen nach einigen Jahren insolvent          dass der Netzbetreiber andere Werte zu einem
                            wurden und dass ausländische Energieversorger,       späteren Zeitpunkt nennt, welche dann auf-
                            die in dem deutschen Markt eingetreten waren,        grund der gesetzlichen Vorgaben als verbind-
                            mit erheblichen Verlusten ihre Geschäfte wieder      lich gelten.
                            verkaufen mussten. Zielführend für einen aus-
                            ländischen Energiekonzern war nur, sich an           Unmöglich ist eine solche Informationspolitik
                            einem starken deutschen Partner zu beteiligen,       aber im Bereich der gewerblichen Kunden. Hier
                            wie dies beispielsweise das französische Staats-     kann man als Anbieter nicht mit standardisierten
                            unternehmen EDF bei der EnBW getan hat oder          Lastprofilen agieren, sondern muss die Viertel-
                            der schwedische Konzern Vattenfall bei der           stundenwerte der Leistungsinanspruchnahme
                            ostdeutschen Energieversorgung erreichte.            möglichst genau kennen und prognostizieren,
                                                                                 denn nur wenn man möglichst genau die in der
                            Die systematische Benachteiligung neuer An-          jeweiligen Viertelstunde benötigte Strommenge
                            bieter im Strommarkt entstand außer durch            bereitstellt, kann man seine Kalkulation erfüllen.
                            die überhöhten Netzentgelte auch über einen          Jede Abweichung nach oben oder unten führt
                            Informationsvorsprung der bisherigen Anbieter.       zu Mehrkosten bei den entsprechenden Anbie-
                            Dies hängt damit zusammen, dass der Gesetz-          tern und somit zur Unwirtschaftlichkeit des
                            geber das Monopol des Zählens und Messens            Angebotes.
                            bei den Netzbetreibern, also bei der klassischen
                            Energiewirtschaft beließ. Dies führte dazu, dass     Dass es angesichts solcher Wettbewerbsverzer-
                            unabhängige Stromanbieter auf die Weitergabe         rungen sieben Jahre gedauert hat, bis durch
                            der entsprechenden Zählerdaten, die das alles        die Politik weitere Schritte in Richtung Regulie-
                            entscheidende Informationsmittel in der Energie-     rungsbehörde für den Strommarkt ergriffen
                            wirtschaft darstellen, angewiesen waren. Eine        wurden (und auch das nur aufgrund entspre-
                            rechtlich fast einmalige Situation: Neue Liefe-      chender Vorgaben seitens der Europäischen
                            ranten durften zwar liefern, aber entgegen den       Gemeinschaft), ist eigentlich nur als skandalös
                            Regeln des BGB die Liefermenge nicht selbst          zu bezeichnen. Wenn man dann aber auch die
                            feststellen.                                         weitere Unterstützung der Politik für die großen
                                                                                 Energiekonzerne in Deutschland in Betracht
                            Mit der Begründung, dass im Rahmen von Um-           zieht (Unterstützung der Fusion von E.ON und
                            organisationen oder Zusammenlegung mehrerer          Ruhrgas) und die zumindest teilweise bekannt
                            Energieversorger die Daten nicht mehr auffind-       gewordenen finanziellen Leistungen der Ener-
                            bar seien, wurden die notwendigen Daten aber         giewirtschaft für einzelne Politiker und Parteien,
                            nicht, oder nur extrem zeitverzögert, durch die      so wird schnell deutlich, dass eine wirkliche
                            etablierte Stromwirtschaft zur Verfügung ge-         Liberalisierung und ein Aufbau unabhängiger
                            stellt. Ein unabhängiger Energieversorger, wie       Stromanbieter überhaupt nicht gewollt war.
                            die Naturstrom AG, konnte mit vielen seiner
                            Kunden keine endgültige Abrechnung tätigen,          Ergebnis des Prozesses von mehreren Jahren
                            d. h. immer nur auf Basis von Abschlägen             sogenannter Liberalisierung war nicht, dass es
                            agieren. Dies mag im Privatkundenbereich für         zu einem verbesserten Wettbewerb, sondern
                            eine gewisse Zeit hinnehmbar sein, doch wenn         ganz im Gegenteil, dass es zu einer Konzentra-
                            man auch nach dem zweiten oder dritten Jahr          tion und Oligopolbildung in der deutschen
          126               keine Abrechnung liefern kann, unterstellt der       Stromwirtschaft kam. Die großen Energiever-

04_markt_117_147.indd 126                                                                                                    01.06.2007 10:17:17 Uhr
Dr. Thomas E. Banning • Ökostrom im liberalisierten Strommarkt
                                                                                                                          FVS Themen 2006

          sorger, die die Hoch- und Höchstspannungsebe-            nicht unbedingt teurer sein muss als konven-
          ne komplett kontrollieren, etwa die Hälfte der           tioneller Strom. Diese ökonomische Dimension
          Stromabnehmer direkt beliefern und vor allem             wird sich zukünftig weiter verbessern, da
          etwa 90 % der Erzeugungskapazität in Deutsch-            Energiepreise aus konventionellen Kraftwerken
          land kontrollieren, haben sich bei einer Vielzahl        langfristig steigen, während sich die Kosten zur
          von Stadtwerken (davon gibt es in Deutschland            Stromproduktion aus regenerativen Quellen
          offiziell noch annähernd 900) direkt oder indi-          immer weiter reduzieren werden.
          rekt beteiligt, gerne wenn möglich mehrheitlich,
          soweit dieses politisch nicht durchsetzbar war           Ein besonderes Problem für einen Ökostrom-
          dann eben durch eine Minderheit. Bereits durch           anbieter ist aber die beschriebene deutliche
          eine minderheitliche Beteiligung oder aber auch          Differenz zwischen den Einstellungen und dem
          durch eine Beherrschung sämtlicher umliegen-             konkreten Handeln der Kunden. In Deutschland
          den Netzbereiche eines Stadtwerkes wird ein              haben bisher etwa 5 % aller Kunden jemals ihren
          so hoher Einfluss auf das jeweilige Stadtwerk            Stromanbieter gewechselt, von diesen haben
          ausgeübt, dass dieses sich nicht mehr unabhän-           sich gut 20 % für Ökostrom entschieden, was
          gig von den Interessen des entsprechenden                eine zumindest nicht uninteressante Quote ist.
          Energiekonzerns bewegen kann.                            Die Zahlen verdeutlichen aber auch, dass 95 %
                                                                   der Kunden alles so belassen haben, wie es
                                                                   immer war. Aus Marketingsicht ist dies relativ
                                                                   einfach zu erklären: Bei Strom handelt es sich um
          Besondere Rahmenbedingun-
                                                                   ein low involvement product, also um ein Gut,
          gen für Ökostromanbieter                                 das aus Sicht der Kunden einfach vorhanden
                                                                   ist und um das man sich nicht groß kümmert.
          Sämtliche dieser Entwicklungen, die man all-             Es gehört zum normalen Lebensstandard in
          gemein im Bereich des Strommarktes in den                Deutschland, jederzeit und in beliebiger Höhe
          letzten Jahren beobachten konnte, sind selbst-           auf ein Stromangebot zurückgreifen zu können.
          verständlich auch die Rahmenbedingungen für
          eine Vermarktung von Strom aus erneuerbaren              Es muss also ein besonderer Grund vorliegen,
          Quellen. Erschwerend kommt in diesem Fall                um sich mit diesem Thema überhaupt zu be-
          noch hinzu, dass die klassischen Energieversor-          schäftigen und dann sogar die Entscheidung
          ger, und das bedeutet sowohl die vier großen             zu treffen, den Stromanbieter zu wechseln.
          Konzerne als auch eine überwiegende Zahl der             Ein solcher Grund kann in einem günstigeren
          Stadtwerke, kein Interesse an einem Ausbau               Preis liegen, dies ist beispielsweise die Strategie,
          der erneuerbaren Energie oder zumindest der              die durch Yellow (zum EnBW-Konzern gehörend)
          dezentralen Energieversorgung haben, denn                ergriffen wurde. Aus den zuvor beschriebenen
          sie befürchten (zu Recht), dass es dann zu einer         Gründen bietet sich so in den letzen Jahren aber
          Schmälerung ihrer eigenen Marktmacht kommt.              keine Chance auf einen wirtschaftlichen Erfolg.
                                                                   Dieser Weg konnte nur durch Unternehmen
          Dass dennoch unabhängige Ökostromanbieter                beschritten werden, hinter denen sehr starke
          überlebt haben, ist vor allem der Tatsache zu            Kapitalgeber standen.
          verdanken, dass für die Kunden dieser Unter-
          nehmen nicht im Vordergrund stand, sofort                Eine zweite Möglichkeit stellt die Produktdiffe-
          günstigere Preise erhalten zu können, sondern            renzierung über Qualitätsmerkmale dar. Nun
          dass hier der Wunsch nach einer Veränderung in           ist aber Strom technisch nicht zu differenzieren,
          der Energieversorgung hin zu dezentralen und             wie ein Audi A 8 zu einem VW Polo, sondern hat
          erneuerbaren Energien den Antrieb darstellt.             bestimmten technischen Normen zu genügen.
          Erfreulicherweise ließen sich die meisten dieser         Erst durch die Berücksichtigung der Umweltas-
          Kunden nicht durch die von der etablierten               pekte, d. h. der Folgen, die bei der Erzeugung
          Energiewirtschaft provozierten Probleme                  und Verteilung von Strom entstehen, kann eine
          verschrecken. Inzwischen ändert sich aufgrund            Differenzierung erfolgen. Leider ein komplexes
          der deutlichen Preiserhöhung im Strommarkt               Thema, das man nicht in zwei Sätzen vermitteln
          die Situation dahingehend, dass Ökostrom                 kann. Ein Thema, das nicht einmal Lust bereitet,                          127

04_markt_117_147.indd 127                                                                                                               01.06.2007 10:17:18 Uhr
Dr. Thomas E. Banning • Ökostrom im liberalisierten Strommarkt
          FVS Themen 2006

                            denn man beschäftigt sich eher damit, dass man      Die Naturstrom AG als
                            etwas Schönes wie einen Strandurlaub oder ein
                            neues Handy haben möchte, als damit, dass
                                                                                Anbieter im Ökostrommarkt
                            man die negativen Folgen des eigenen Konsums
                            begrenzen will.                                     Die Naturstrom AG wurde im April 1998, also
                                                                                zeitgleich mit den politischen Entscheidungen
                            Die Aufgabe eines Ökostromanbieters ist es, in      in Berlin, gegründet. Die Gründer kamen aus
                            einem ersten Schritt die Kunden zu finden, die      einem umweltpolitischen Kontext. Das Unter-
                            sich aufgrund ihres umweltpolitischen Engage-       nehmen sollte auf ein breites, durch viele Bürger
                            ments oder aufgrund ihres sonstigen Verhaltens      getragenes Fundament gestellt werden, weshalb
                            als engagierter Bürger mit einem so komplexen       man sich für die Rechtsform der AG entschied,
                            Thema wie den (teilweise erst langfristig und       auch um möglichst schnell möglichst viel Kapital
                            auch nur im weltweiten Kontext zu erfassenden)      einzusammeln, mit dem eine Energiewende
                            Auswirkungen der Stromproduktion beschäfti-         begleitet werden kann. Aktuell sind über
                            gen. Typische Zielgruppen sind insofern umwelt-     830 Aktionäre am Unternehmen beteiligt.
                            engagierte Bürger und Menschen mit einem
                            besonderen Interesse an globalen Zusammen-          Das Produkt Naturstrom ist vom Grüner Strom
                            hängen und an der Verantwortung für zukünf-         Label e. V. mit dem Label in Gold zertifiziert. Das
                            tige Generationen, zum Beispiel junge Familien      Grüne Strom Label wird getragen von namhaf-
                            oder auch die Generation der Großeltern, die        ten Umweltverbänden und dient der Orientie-
                            über die Zukunft der nachfolgenden Genera-          rung für Verbraucher darüber, was eigentlich ein
                            tionen nachdenken.                                  gutes Ökostromangebot ausmacht. Das Produkt
                                                                                Naturstrom zeichnet sich dadurch aus, dass es
                            Zusätzlich lässt sich natürlich auch an aktuelle    gleich zwei Anforderungen erfüllt:
                            gesellschaftliche oder politische Situationen
                            anknüpfen. Wenn Russland in zwei Wintern            1. Der Strom wird komplett aus regenerativen
                            nacheinander die eigene Macht als Energie-             Quellen geliefert.
                            lieferant nutzt, um Nachbarstaaten zu einem
                            gewünschten Verhalten zu bewegen, so gibt           2. Im Preis für den verkauften Strom wird ein
                            das den Menschen in unserem Lande ebenso               Aufschlag zum Ausbau der regenerativen
                            zu denken, wie kriegerische Auseinandersetz-           Energieversorgung berücksichtigt, d. h. die
                            ungen in Regionen, in denen besonders hohe             Kunden zahlen freiwillig etwas mehr, als für
                            Vorkommen an fossilen Energien erwartet                die eigentliche Strombelieferung notwendig
                            werden. Insofern ist die gesellschaftliche             wäre. Dies ist logisch und konsequent, da nur
                            Beschäftigung mit Energiethemen, sei es                durch den Ausbau der erneuerbaren Energie-
                            in der Politik oder in den Medien, wichtiger           quellen auf das Weiterbetreiben oder gar
                            Nährboden, auf dem Ökostromanbieter ihr                den Neubau von fossilen oder nuklearen
                            Angebot besser vermarkten können. Für unser            Großkraftwerken verzichtet werden kann
                            Unternehmen ist der durch Gewinnmaximie-               und da nur so zumindest der Ansatz eines
                            rung geprägte Versuch der Energiekonzerne,             Gegengewichts zu den Monopolgewinnen
                            eine Verlängerung der Laufzeiten von Nuklear-          der klassischen Energiewirtschaft seit mehr
                            kraftwerken durchzusetzen, eine Chance, weitere        als 50 Jahren gelegt werden kann.
                            potentielle Kunden zu erreichen und zu einem
                            Lieferantenwechsel zu bewegen. Damit dies           Aktuell werden durch die Tochtergesellschaft
                            funktioniert, bieten wir für solche Wechsler        NaturStromHandel GmbH gut 7.000 Kunden
                            derzeit einen Sondertarif „Anti-AKW“ mit be-        versorgt. Des Weiteren fanden immerhin 18
                            sonders günstigem Preis von nur 18,75 Cent          Stadtwerke Naturstrom so überzeugend, dass
                            je kWh, inklusive aller Steuern, an. Denn trotz     diese sich entschieden, dieses Produkt ihren
                            aller guten Effekte von Ökostrom: Der Preis-        eigenen Kunden anzubieten, so dass sich
                            unterschied darf nicht zu groß sein!                bundesweit insgesamt über 12.000 Haushalte,
                                                                                Gewerbebetriebe und Gemeinden für „Energie
          128                                                                   mit Zukunft“ entschieden haben.

04_markt_117_147.indd 128                                                                                                   01.06.2007 10:17:19 Uhr
Dr. Thomas E. Banning • Ökostrom im liberalisierten Strommarkt
                                                                           FVS Themen 2006

          Seit 1999 wurden aufgrund des zuvor erläuter-
          ten, im Strompreis enthaltenen Förderbetrages
          mehr als 130 neue regenerative Erzeugungsan-
          lagen ans Netz gebracht, die ohne die Unter-
          stützung der Naturstrom AG und ihrer Kunden
          nicht oder zumindest nicht zu dem jeweiligen
          Zeitpunkt errichtet worden wären. Es ist ein
          schönes Ergebnis, dass inzwischen in diesen
          neu errichteten Anlagen jährlich etwa so viel
          Strom produziert wird, wie die Naturstrom-
          Kunden verbrauchen.

          Die notwendige Energiewende kann übrigens
          jeder ganz einfach mitgestalten – das Formular
          zum Wechsel ist schnell ausgefüllt, um alles
          andere kümmert sich Ihr neuer Ökostrom-
          lieferant. Und je mehr Menschen sich um-
          orientieren, um so schneller kann ökologisch
          und ökonomisch ein merklicher Fortschritt
          erzielt werden.

                                                                                              129

04_markt_117_147.indd 129                                                                01.06.2007 10:17:20 Uhr
Dr. Thomas Schott • Lernen am Markt
          FVS Themen 2006

                                    Lernen am Markt – Die Bedeutung
                                    anwendungsnaher Forschung in
                                    gemeinsamer Verantwortung mit
                                    der Industrie
          Dr. Thomas Schott         Wenn die erneuerbaren Energien bis Mitte                                  Die Rolle des EEG
          ZSW                       dieses Jahrhunderts eine entscheidende Rolle
          thomas.schott@zsw-bw.de
                                    im Energiemix spielen sollen, ist es notwendig,                           Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich
                                    langfristige Prognosen zur Entwicklung der                                als Motor der Entwicklung bewährt, da es die
                                    Energiemärkte abzugeben. Dabei spielt die                                 wichtigsten treibenden Marktkräfte unterstützt:
                                    Forschung und Entwicklung eine strategische
                                    Rolle. Deutschland hat in allen Bereichen der                             • Das EEG schafft Sicherheit für die Finanzie-
                                    erneuerbaren Energien bereits wichtige Markt-                               rung durch gesicherte Erträge für den
                                    entwicklungen eingeleitet und den erweiterten                               Anlagenbetreiber.
                                    Energiemix vorbereitet. Angesichts der zu er-                             • Für die Anlagenanbieter bewegt sich das
                                    wartenden Schwierigkeiten der konventionellen                               Marktgeschehen unter hartem Kostendruck
                                    Energieversorgung Versorgungssicherheit zu                                  sowohl wegen der Konkurrenz als auch durch
                                    gewährleisten und wegen fortschreitender                                    die Vorgabe der stetigen Degression der
                                    Klimabelastung ist ein Zögern bei der Entwick-                              Einspeisevergütung.
                                    lung einer nachhaltigen Energieversorgung                                 • Damit wird neben der Marktnachfrage ein
                                    nicht zu verantworten.                                                      hoher Druck erzeugt, Innovationen zeitnah
                                                                                                                umzusetzen.

                                             12,0
                                                                                                                                                                2000
                                                                                                             10,2
                                                                                                                                                                2001
                                             10,0
                                                                                                                                                                2002
                                                                                                                                                                2003
          Abbildung 1                         8,0
                                                                                             6,7                                                                2004
          Beschleunigung der                                                           6,4
                                                                                                                                 5,4                            2005
          Marktentwicklung                    6,0
                                                                    4,6
          durch das EEG                                                                                             3,9
                                                                          3,8                                                                         3,4
                                              4,0
          Quelle: BMU 2006
                                                    2,6

                                              2,0
                                                                                                                                       0,3
                                              0,0
                                                     Anteil EE am           Anteil EE am      Anteil EE am            Anteil EE am     Anteil biogener Kraft-
                                                     gesamten PEV           gesamten EEV      gesamten                gesamten EEV     stoffe am gesamten
                                                                            (Strom, Wärme,    Bruttostrom-            für Wärme        Kraftstoffverbrauch im
                                                                            Kraftstoffe)      verbrauch                                Straßenverbrauch

          130

04_markt_117_147.indd 130                                                                                                                                              01.06.2007 10:17:21 Uhr
Dr. Thomas Schott • Lernen am Markt
                                                                                                                           FVS Themen 2006

            Gesamtumsatz 16 Mrd. € (+30%)
            Investitionen 8,7 Mrd. €
            Betrieb 7,3 Mrd. €                            Biomasse
                                                          5.850 Mio. €
                                                          (37%)

                                                                                                                             Abbildung 2
                                                                                                                             Umsatz mit
                                                                                                                             erneuerbaren Energien
                                                                                                                             in Deutschland 2005

                                                                                                  Solarenergie
                                                                                                  4.250 Mio. €               Quelle: Frithjof Staiß,
                                                                                                  (26%)                      Jahrbuch Erneuerbare
                                                                                                                             Energien / Hrsg.:
                                                                                                                             Stiftung Energieforschung
                                    Windenergie
                                    4.500 Mio. €                                Geothermie                                   Baden-Württemberg
                                    (28%)                     Wasserkraft       280 Mio. €
                                                              1.170 Mio. €      (2%)
                                                              (7%)

          Diese Marktentwicklung zeichnet sich auf breiter       Auch bei der Ermittlung der volkswirtschaft-
                                                                                       1
          Front mit zunehmender Beschleunigung ab                lichen Differenzkosten , die aus den im EEG
          (Abb. 1). Die gegenwärtige Dynamik wird auch           erfassten Technologien ermittelt werden,
          sichtbar an den Erfolgen in der Schaffung neuer        werden von der Politik wesentliche ökono-
          Arbeitsplätze, die 2006 die 200.000-Grenze             mische Parameter nicht berücksichtigt.
          bereits deutlich überschritten haben (Abb. 2).         So erzielt nach nur 15 Jahren Entwicklung
                                                                 bereits heute die Herstellerbranche der Wind-
          Die öffentliche Forschungsförderung wird               energie (typischerweise Maschinenbau) einen
          sowohl in Deutschland als auch im Programm             rasch steigenden Anteil an Erträgen aus dem
          der Europäischen Union dieser Anforderung              Export von Anlagentechnik, deren Kosten
          noch nicht gerecht. Auch hier müssen deutliche         ja keineswegs aus dem EEG sondern von
          Wachstumsimpulse kommen, wenn die deut-                ausländischen Kunden voll finanziert
          sche Forschung zusammen mit der Industrie die          werden (Abb.3).
          anstehenden Herausforderungen bewältigen
          soll. Vergleiche mit Kernenergie oder konventio-       Damit tritt ein Sekundäreffekt ein, der deutlich
          nellen fossilen Energien zeigen, dass in der           zusätzliche Arbeitsplätze schafft und als volks-
          Forschungsförderung nach wie vor die erneuer-          wirtschaftliche „Dividende“ der Marktförderung
          baren Energien faktisch eben doch noch nicht           durch EEG schon heute zu Buche schlägt.
          die Rolle spielen, die ihnen in der politischen        Dieser „Gewinn“ wird auch bei allen anderen
          Rhetorik bereits zugewiesen wird.                      erneuerbaren Technologien eintreten, wenn
                                                                 es gelingt, die Technologieführerschaft zu
          Dies gilt auch für die Energiewirtschaft, die das      erreichen und auch über einen längeren
          Potenzial der erneuerbaren Energien im Ener-           Zeitraum zu halten (Abb.4).
          giemix mit der Begründung einer aktuell nicht
          gegebenen Wirtschaftlichkeit stark relativiert.
          Die Investitionsentscheidungen der konventio-
          nellen Energiewirtschaft bei der anstehenden
          Erneuerung des Kraftwerkparks binden lang-
          fristig enorme volkswirtschaftliche Mittel und
                                                                1
          gestalten die Energieinfrastruktur auf lange              Differenz zwischen den Kosten für die Bereitstellung
                                                                    konventioneller Energien aus Kohle, Ergas, Erdöl,
          Sicht unflexibel.                                         Kernenergie und den Kosten für Energien aus
                                                                    erneuerbaren Energiequellen.                                                         131

04_markt_117_147.indd 131                                                                                                                       01.06.2007 10:17:22 Uhr
Dr. Thomas Schott • Lernen am Markt
          FVS Themen 2006

                                                                                                  Nur Deutschland        Welt ohne         Gesamt          %- Anteil Deutschlands
                                                                                                                         Deutschland                       am Weltmarkt

                                   Installierte Leistung in MW                                            2.037             5.575            7.612                    27%

                                   Umsatz der Windindustrie                                               1.823             4.460            6.283                    29%
          Abbildung 3              Mio. €
          Die Dividende der
                                   dt. Wertschöpfung                                                      1.300             1.847            3.146                    50%
          volkswirtschaftlichen
                                   Windindustrie Mio. €
          Lernkosten kommt mit
          dem Export deutlich      dt. Wertschöpfung Projekt-                                             547                                547
          früher als im heimi-     entwickler Mio. €
          schen Energiemarkt
                                   dt. Wertschöpfung Betrieb                                              714                                714
                                   Mio. €

                                   dt. Wertschöpfung Gesamt                                               2.562                              4.408
                                   Mio. €

                                                                                        1,0

                                                                                        0,8
                                                  Spez. Differenzkosten ct/KWh

                                                                                        0,6

                                                                                        0,4

          Abbildung 4                                                                   0,2
          Die Dynamik
                                                                                        0,0
          der Lernkosten:
          Verlauf der Differenz-                                                       -0,2
          kosten erneuerbarer
                                                                                       -0,4
          Enegien in ct/kWh
                                                                                                     Strom         Wärme            Kraftstoffe
          (oben)                                                                       -0,6
          und in Mrd. € pro Jahr                                                           2000    2010           2020         2030                 2040            2050
          (unten) im Szenario
          Naturschutz Plus II
          bei einer mittleren                                                         1.500

          Preisentwicklung für
                                                 Spez. Differenzkosten [Mrd. EUR/a]

                                                                                      1.000
          die konventionelle
          Energiebereit-stellung                                                        500
          Zum Vergleich: Gewinn
                                                                                          0
          von RWE in 2005
          beträgt 6,2 Mrd. €                                                           -500

                                                                                      -1.000

                                                                                      -1.500
                                                                                                    Strom         Wärme        Kraftstoffe
                                                                                      -2.000
                                                                                           2000    2010           2020         2030               2040       2050

          132

04_markt_117_147.indd 132                                                                                                                                                   01.06.2007 10:17:23 Uhr
Dr. Thomas Schott • Lernen am Markt
                                                                                                                              FVS Themen 2006

          Wachstum und                                                     Eine erste Schätzung könnte lauten, dass
                                                                           20 - 30 % Wachstum pro Jahr ein guter Ansatz
          industrielles Lernen
                                                                           wäre. Dies würde dann in der Lernkurve auch
                                                                           den nötigen Fortschritt ermöglichen. Für ein
          Bei der Frage welches Wachstum optimal wäre                      Kostenziel von 0,2 €/kWh Stromproduktions-
          muss man folgende Punkte berücksichtigen:                        kosten in 20 Jahren am Beispiel Photovoltaik
                                                                           (Abb.5) würde dies mit einem ökonomischen
          1. Nur mit Wachstum ist ein industrieller                        Umsatzwachstum von ca. 15 - 20 % der Branche
             Lerneffekt zu erreichen. Bei Nullwachstum                     verbunden sein. Dies scheint ein ausreichender
             wird auch kein technologischen Fortschritt                    Anreiz zu sein für die bedeutenden Investitionen
             eintreten.                                                    der Branche in Produktionskapazitäten und
                                                                           für weitere Forschung und Entwicklung.
          2. Das Wachstum darf aber nicht so hoch sein,                    Fazit: 25 - 35 % Mengenwachstum pro Jahr
             dass die eigentlichen technologischen                         wären optimal.
             Lerneffekte nicht in ausreichendem Umfang
             in die Neuinvestitionen der Produktions-                      Wie die inzwischen konkret entstehenden
             technik einfließen können.                                    Märkte erwiesen haben, ist das EEG eben des-
                                                                           halb so effektiv, weil es dem Endkunden eine
          3. Hohe Nachfrage entfaltet eine starke                          sichere Amortisation gewährleistet und er dabei
             Investitionsdynamik und großen Konkurrenz-                    einen Qualitätsdruck in Richtung garantierter
             druck.                                                        Leistung der Anlage ausübt. Gleichzeitig ent-
                                                                           steht wegen der vorgegebenen jährlichen
          4. Zu extremer Konkurrenzdruck erschöpft                         Vergütungsdegression für den Hersteller ein
             aber das Know-how und überdehnt das                           massiver Entwicklungs- und Konkurrenzdruck.
             Forschungs- und Entwicklungspotenzial.                        Dies ist das Erfolgsrezept des EEG.

          5. Upscaling von Fabrikation macht Sinn,                         Die vielfach geäußerten Kommentare, dass über
             solange Lerneffizienz die größere Fabrik                      das EEG auch eine „Bereicherung“ der Branche
             optimiert.                                                    durch „Subvention“ verursacht würde, greifen
                                                                           nicht, da es gerade darum geht, eine Industrie

                        $/ WP
                    100

                                  -7% Kostensenkung p.a.

                      10                                                                                                         Abbildung 5
                                   +25%
                                   Mengenwachstum p.a.                                                                           Lernkurve am
                                                                              Forschung und
                                                                              Basisinnovation                                    Beispiel Photovoltaik /
                                Innovationen:
                                                                                                                                 Modulpreise
                                Automatisierung,
                                größere Produktionseinheiten                                                                     1973 bis heute
                       1                                                                        Up scaling Produktion
                                                                                                und Innovation                   Quelle: Fraunhofer ISE
                                Großflächige Modultechnologien,
                                Standardisierungen
                                                                                                Up scaling Produktion
                                PV-Dünnschichttechnologien
                                                                                                + Technologiesprünge
                                weniger Wertschöpfungsstufen

                     0,1             0,01               0,1          1            10            100           1000

                                                                  Kumulierte Modul-Produktion GWp

                                                                                                                                                          133

04_markt_117_147.indd 133                                                                                                                         01.06.2007 10:17:25 Uhr
Dr. Thomas Schott • Lernen am Markt
          FVS Themen 2006

                            aufzubauen und dies vor allem beschleunigt.        Beispiel Photovoltaik
                            Eine Industrie bekommt man aber nur, wenn
                            Gewinne in Aussicht stehen. Preiskontrolle         Die Photovoltaik ist die Technologie mit dem
                            entsteht dabei im Wesentlichen durch Konkur-       langfristig größten und globalen Potenzial unter
                            renzdruck. Diesen Aspekt verhindert das EEG        den erneuerbaren Energien. Andererseits ist sie
                            nicht, sondern unterstützt ihn weit mehr als       aber auch noch am weitesten von der Wirt-
                            jedes andere Marktmodell (Quotenmodelle            schaftlichkeit entfernt, erfordert also die größten
                            etc.).                                             Anstrengungen. Die bisherige Entwicklung nach
                                                                               wichtigen Parametern wie Wirkungsgrad der
                                                                               Solarzellen oder Reduktion an teuren Materialien
                                                                               folgt einer „Lernkurve“, die extrapoliert in der
                            Wie „tickt“ das EEG ?
                                                                               nächsten Dekade bei einer Verzehnfachung des
                                                                               weltweiten Produktionsvolumens jeweils eine
                            Das EEG beschleunigt die Nachfrage durch:          Halbierung der Herstellkosten erwarten lässt.

                            • früheren Investitionsanreiz                      Photovoltaikbranche und Photovoltaikforschung
                              (kein Warten auf bessere Zeiten)                 haben in den letzten Jahren durch gemeinsame
                            • langfristig sichere Kalkulation für              Kooperationen Deutschland die Technologiefüh-
                              den Kunden                                       rerschaft gesichert. Dies basiert wesentlich auf
                                                                               langfristig angelegter öffentlicher Forschung,
                            Das EEG bewirkt auf Seiten der Anbieter:           die mit ihren Vorlauf-Entwicklungen der Industrie
                            • Die Anlageneffizienz ist vorrangig gegenüber     beschleunigt Innovation anbieten kann und
                              der Abschreibung, damit entsteht hoher           damit das Risiko für die Investoren am Standort
                              Anbieter-Wettbewerbsdruck                        Deutschland mindert.
                            • Die vorgegebene Ertragsdegression bewirkt
                              einen hohen Preissenkungs- bzw.                  Natürlich sind auf der Lernkurve auch Schwan-
                              Innovationsdruck                                 kungen unvermeidlich. Sie hängen mit Produkti-
                            • Standortbindung durch Marktprogramm              onszyklen zusammen, die in komplexen Bran-
                                                                               chen mit ganz verschiedenen Wertschöpfungs-
                            Das EEG reagiert industrieseitig aber auch         stufen überall vorkommen können.
                            empfindlich:                                       In 2004/2005 war dies bei den Modulpreisen
                                                                               offensichtlich der Fall, verursacht durch eine
                            • Herstellerinvestitionsentscheidungen sind        vorübergehende Verknappung von Rein-Silicium
                              extrem vom Marktwachstum abhängig,               für Solarzellen (Abb. 6). Aus solchen kurzfristigen
                              da Kostendegression nur bei gesichertem          Schwankungen lassen sich aber, wie viele
                              Up-Scaling zu bewältigen ist.                    Untersuchen zu langfristigen Lernkurven in ganz
                            • Up-Scaling der Fabrikgrößen ist zwar rasant      unterschiedlichen Wirtschaftszweigen belegen,
                              aber auch sehr riskant.                          keine grundsätzlich abweichenden Tendenzen
                            • Die Kosten-Degression des EEG ist rein           begründen.
                              zeitlich und nicht Lernkurven-definiert, d. h.
                              die Degression vollzieht sich wachstums-
                              bezogen.
                                                                               Wirkungsgrad als Haupt-
                            • Kontinuität nationaler politischer Rahmen-
                              bedingungen ist zwar im Falle des EEG            parameter
                              gesetzlich gesichert aber diese Rahmen-
                              bedingungen unterliegen einer energie-           Wichtig sind natürlich auch die Beobachtungen
                              politischen Diskussion, die zu veränderten       zu langfristigen Entwicklungen aus technologi-
                              Rahmenbedingungen führen kann.                   scher Sicht. Ein Hauptparameter der Photovolta-
                                                                               ik ist der Wirkungsgrad der einzelnen Solarzel-
                                                                               lentechnik. Die historische Entwicklung (Abb. 7)
                                                                               belegt auch hier den relativ stetigen Prozess
          134                                                                  einer Steigerung der technischen Qualität.

04_markt_117_147.indd 134                                                                                                01.06.2007 10:17:26 Uhr
Dr. Thomas Schott • Lernen am Markt
                                                                                                                                                                       FVS Themen 2006

                                                           Development             Price Umbrella                        Shake-out           Stability

                                                                                                                                                                         Abbildung 6
                                                                                                                                                                         Marktdynamik
              Price and cost per unit

                                                                                                                                                                         in Lernkurven:
                                                                                                                                                                         Anstieg der
                                                                                   Cost                                                      Price
                                                                                                                                                                         Modulpreise durch
                                                                                                                                                                         Verknappung von
                                                                                   Silicium-Verknappung                                                                  Rein-Silicium
                                                                                                                                                                         Quelle: U.Claeson 1999

                                                                                              Cumulative productions of units

          Ein wichtiger Punkt ist dabei die Überführung                                                           Markt und Forschung müssen parallel und in
          von Laborresultaten in Form von „Weltrekor-                                                             dynamischer Wechselwirkung arbeiten. Auch
          den“ in die Produktionspraxis, ein Prozess, der                                                         aus dieser Warte betrachtet, ist ein längerfristi-
          durchschnittlich zehn Jahre benötigt. Auch hier                                                         ges mittleres Mengenwachstum des Photovo-
          ist zu beachten, dass dieser Transfer nur über                                                          ltaikmarktes von 20 - 30 % pro Jahr vermutlich
          große Investitionen in Vorlaufentwicklung von                                                           optimal.
          Anlagentechnik funktioniert, die ihrerseits nur
          bei entsprechenden Erträgen der Industrie aus                                                           Als Beispiel einer Entwicklung wird das wichtiger
          dem Marktgeschehen verfügbar sind.                                                                      werdende Marktsegment Dünnschichttechnolo-
                                                                                                                  gie in der Photovoltaik betrachtet. Hier greift
          Ein theoretischer Forschungsvorlauf ohne                                                                neben der Wirkungsgradsteigerung noch ein
          paralleles Engagement einer Industrie würde                                                             anderer Effekt (der bei der auf Siliciumwafern
          also niemals den entsprechenden Erfolg haben.                                                           basierenden Modultechnik so nicht auftritt).

                                                           25
                                                                                                                                                 c-Si
                                                                                                                                                 CIGS
                                                                                                                                                 CdTe
                                                           20
                                                                                                                                                 a-Si
                                                                                                                                                 Cu2S

                                                           15
                                        Wirkungsgrad [%]

                                                                                                                                                                         Abbildung 7
                                                                                                                                              c-Si im Vergleich
                                                                                                                                                                         Wirkungsgradentwick-
                                                                                                                                              a-Si: vor der
                                                                                                                                                                         lung über 50 Jahre
                                                           10
                                                                                                                                              Degradation
                                                                                                                                              durch Licht                Quelle: H.W. Schock,
                                                                                                                                                                         F. Pfisterer, Thin Film Solar
                                                            5                                                                                                            Cells: The early Years

                                                            0
                                                                1950 1955   1960    1965   1970 1975      1980   1985   1990    1995 2000
                                                                                                     Jahr
                                                                                                                                                                                                    135

04_markt_117_147.indd 135                                                                                                                                                                     01.06.2007 10:17:27 Uhr
Dr. Thomas Schott • Lernen am Markt
          FVS Themen 2006

                                                                                 Zellen                   Minimodule                                 Module
                                                                       25
                                                                                   UNSW

                                                                       20
                                                                                                                                                   Sandia
                                                  Wirkungsgrad [%]
         Abbildung 8                                                                                                                                            RWE Solar
                                                                                            CIS                 multikr.-Si                                     EFG-Si
         Modul-Wirkungsgrade
                                                                       15
         von CIS- und mc-
                                                                                 NREL/AGU
                                                                                                                       ZSW
         Silicium-Solarzellen                                                                     ASC
         verschiedener                                                 10                                                     Showa Shell
         Hersteller in Relation                                                                                                                              Würth Solar
         zur Modulfläche                                                                                                   Shell Solar
         Quelle: ZSW, Powalla 2003                                       0
                                                                                      100           101             102                  103                    104
                                                                                                                                         2
                                                                                                          Zellen- und Modulgröße [cm ]

                                     Die Dünnschichtverfahren müssen für Kosten-                                   in den vergangenen 15 Jahren eine Hochskalie-
                                     effizienz auf große Modulflächen und raschen                                  rung der gesamten Technik um den Faktor 100!
                                     Durchsatz in teuren Beschichtungsanlagen                                      Diese Skalierung kann natürlich nur in einer
                                     optimiert werden. Diese Flächenvergrößerung                                   engen Zusammenarbeit mit der produzierenden
                                     der produzierten Module ist negativ korreliert                                Industrie geschehen. Die CIS-Technik konnte
                                     mit dem Wirkungsgrad (Abb. 8). Daher muss                                     mit diesen Anstrengungen in den letzten Jahren
                                     ein erheblicher Entwicklungsaufwand dort                                      auf Wirkungsgrade gebracht werden, die den
                                     betrieben werden, wo die Beschichtungstechnik                                 Bereich der heute üblichen multikristallinen
                                     vom Labor oder Technikumsmaßstab auf die                                      Siliciummodule erreichen.
                                     zu produzierende Fläche des Moduls hochska-
                                     liert werden muss. Am Beispiel der CIS-Technik                                Eine weitere wichtige Skalierung betrifft die
                                     (CIS ist die Abkürzung für einen Kupfer-Indium-                               Fabrikgröße, die sich aus der Technik und am
                                     Schwefel/Selen-Verbindungshalbleiter) war dies                                möglichen Marktanteil orientieren muss.

                                                                       10                                                                                             10

                                                                        5                                                                                             5

                                                                                                                                                                      3
                                              Herstellkosten [US$/W]

                                                                        3
         Abbildung 9                                                                                                                               poly-Si
         Kostendegression
                                                                        2                                                                                             2
         als Funktion der
                                                                                                                                                   CIS
         Fabrikkapazität

                                                                        1                                                                                             1
         Quelle: W. Krewitt,
         M. Nast, J. Nitsch,
         DLR März 2005

                                                                       0,5                                                                                            0,5

                                                                             1    2         5      10      20         50        100          200         500      1000
                                                                                                          Fabrikgröße [MW]
          136

04_markt_117_147.indd 136                                                                                                                                                   01.06.2007 10:17:29 Uhr
Dr. Thomas Schott • Lernen am Markt
                                                                                                                    FVS Themen 2006

          Dass hier eine eigene Dynamik entfaltet werden       Die langfristige (und richtige) Degression des
          muss, sieht man an der derzeit raschen Entwick-      EEG-Preisniveaus fördert darüber hinaus einen
          lung zu größeren Fabriken. Heute sind in der         intensiven Innovationsprozess, der parallel zum
          Siliciumtechnik Fabriken mit mehreren Hundert        Produktions-Upscaling gesichert bleiben muss.
          MW Kapazität im Visier. Dabei spielt auch der        Die volkswirtschaftlichen „Lernkosten“, die
          spezifische Kostenvorteil unterschiedlicher          sich aus den Differenzkosten einer im Anfangs-
          Technologien eine große Rolle. In Abb. 9 wird        stadium noch nicht konkurrenzfähigen neuen
          dies anhand eines Vergleichs der Siliciumtechnik     Energietechnik ergeben, sind dabei zu minimie-
          zur CIS-Dünnschichttechnik dargestellt.              ren. Die Erfolge des deutschen Erneuerbare-
                                                               Energien-Gesetzes (EEG) sind weltweit Vorbild
          Nimmt man die Zahlen der industriellen Markt-        einer optimalen staatlichen Ordnungspolitik,
          entwicklung der Photovoltaik und der weiteren        die energiewirtschaftliche Zielsetzungen mit
          Perspektive, so müssen die Anstrengungen in          umwelt- und industriepolitischen zu einem
          Forschung und Entwicklung ebenfalls wesentlich       langfristigen Szenario verbindet.
          gesteigert werden. Dies gilt gleichermaßen für
          die öffentliche wie unternehmerische Forschung.      • Die „solare Dividende“ ergibt sich wirt-
          Nimmt man eine bescheidene 5 % Marge aus               schaftlich erst langfristig nach 20 - 30 Jahren,
          dem industriellen Umsatz für Forschung und             was nicht überrascht. Immerhin liegt diese
          Entwicklung an, wie sie für Technologiebranchen        Dividende durchaus in Größenordnungen,
          mindestens üblich ist, so würde der Aufwand            die innerhalb energiewirtschaftlicher Maß-
          für Forschung und Entwicklung in der Industrie         stäbe bleiben und somit auch industrie-
          2005 ca. 100 Mio. € pro Jahr betragen.                 politisch nachhaltig sind.
          Die öffentliche Förderung in die Photovoltaik-       • Die „industrielle Dividende“ kommt aber
          Forschung beträgt bereits deutlich weniger.            früher, wenn die heimische Industrie für den
          Die Chancen auf Wachstum dieser Förderetats            Export gerüstet ist. Diese Dividende ist oft
          in Bund und Ländern muss derzeit leider                nicht in den volkswirtschaftlichen Rendite-
          skeptisch beurteilt werden.                            rechnungen enthalten.
                                                               • Die „Umweltdividende“ ergibt sich aus der
                                                                 Nachhaltigkeit; die in der Jahrhundertpers-
                                                                 pektive dann mit umfassender und globaler
          Schlussfolgerungen
                                                                 Nutzung aller erneuerbaren Energien.
                                                               • Es ist nicht die Frage, ob dieser Wandel
          Für die Forschung in Deutschland bleibt die            kommt, sondern welche Industrienationen
          Herausforderung, hier in enger Kooperation mit         ihn als frühe globale Wettbewerber am
          der heimischen Industrie die noch erforderlichen       effizientesten und raschesten vollziehen.
          großen Kostensenkungen durch Weiterentwick-            Diese Länder werden die „solare Dividende“
          lung zu eröffnen. Die öffentliche Forschung            ausschöpfen und wesentliche Anteile der
          muss zur Standortsicherung verstärkt werden,           Wertschöpfung im Land halten können.
          weil der Innovationsprozess über Dekaden
          aufrecht erhalten werden muss:                       Maßgebliches Instrument bleibt daher das
                                                               Erneuerbare-Energien-Gesetz, das in jedem Fall
          • Als anwendungsnahe institutionelle Begleit-        in gleicher Struktur und mit nur wenig Korrektu-
            forschung, die interdisziplinär auf den Bedarf     ren fortzuschreiben ist. Die Photovoltaik ist hier
            der Industrie ausgerichtet ist (sie erfüllt auch   nicht „Schlusslicht“ der Entwicklung der Potenz-
            die Ausbildungsaufgabe für den wachsenden          iale der erneuerbaren Energien, sondern eher
            Bedarf der Industrie nach spezifischem             ihre langfristige Speerspitze mit dem größten
            Entwicklungspersonal)                              Potenzial. Die „Renditerechnung“ muss dabei
          • Als Grundlagenforschung, die sich der              mittel- und langfristige Aspekte unterscheiden.
            ganzen Bandbreite der naturwissenschaft-           Die global schon relativ früh erreichbare Rendite
            lichen Exzellenz bedient, um Basisinnova-          durch Export, insbesondere der industriell her-
            tionen für nachfolgende Technologiestufen          anreifenden Anlagentechnik ist dabei besonders
            zu sichern                                         wichtig, wird aber unter energiewirtschaftlichen                        137

04_markt_117_147.indd 137                                                                                                         01.06.2007 10:17:31 Uhr
Sie können auch lesen