Tarife sdt.privat und sc.privat - sdt.net AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leistungsbeschreibung Vertragsschluss über die Verfügbarkeitsabfrage unter www.sdt.net oder bei der SDT erfragt Tarife sdt.privat und sc.privat werden. Die bei Vertragsschluss ermittelte Preisgruppe gilt für die gesamte Vertragslaufzeit Neben dieser Leistungsbeschreibung gelten für bis zu einer vom Kunden veranlassten Änderung, den Vertrag der Auftrag, die Preisliste und die z.B. der Leistungsmerkmale oder des Standorts. allgemeinen Geschäftsbedingungen der SDT. 2. Anschluss 1. Allgemeines Der physische Netzanschluss besteht aus folgen- 1.1 den Komponenten: Die sdt.net AG (nachfolgend SDT genannt) über- lässt dem Kunden im Rahmen der bestehenden 2.1 Anschlussleitung technischen und betrieblichen Möglichkeiten an Die Anbindung des Grundstücks des Kunden dem im Auftrag angegebenen Ort einen ortsfesten erfolgt über ein bereits vorhandenes Leitungsnetz, Anschluss für Telefonie und Internet. in dem eine Leitungsverbindung vom nächstlie- genden Netzknoten der SDT bis zum Grundstück 1.2 Keine gewerbliche Nutzung des Tarifs des Kunden geschaltet wird. Die Neuverlegung Die Leistungsmerkmale des Produkts sind opti- einer Anschlussleitung erfolgt hierbei nicht. miert für den Einsatz in Privathaushalten. Mit dem Neben dem eigenen Leitungsnetz greift die SDT Produkt werden Leistungen pauschal tarifiert, bei auf das Leitungsnetz der Telekom Deutschland denen üblicherweise nutzungsabhängige Entgelte GmbH und anderer Vorlieferanten zurück, bei anfallen, z.B. für Telefon- oder Internetverbin- denen die SDT bei Bedarf einen Leitungsweg dungen. Die eingerechneten Volumina sind anmietet. Hierfür entstehen dem Kunden keine anhand des durchschnittlichen Nutzungsprofils Kosten und er wird nicht Vertragspartner des eines Privathaushalts kalkuliert. Gleiches gilt für Vorlieferanten. die Netzauslegung und Kapazitätsplanung, die Die Anschlussleitung endet auf dem Kunden- vom üblichen Verbindungsaufkommen bzw. grundstück an einem bestehenden Übergabe- Datenvolumen von Privathaushalten ausgeht. Der verteiler (bei der Telekom als „APL“ - „Abschluss- Einsatz des Produkts für geschäftliche punkt Linientechnik“ bezeichnet). Dieser befindet Zwecke, für Wohngemeinschaften, Wohnheime, sich i.d.R. nach einer Hauseinführung im Keller, Hotels, WLAN-Hotspots, o.ä., sowie eine räumlich zusammen mit anderen Versorgungs- gemeinsame Nutzung des Anschlusses durch anschlüssen, in seltenen Fällen auch an der mehrere Haushalte ist deshalb nicht gestattet. Außenwand. Die Anschlussleitung ist in Kupfer- oder Glasfaser-Technologie ausgeführt. 1.3 Örtliche Verfügbarkeit In Ausnahmefällen kann die Anbindung – mit Das Produkt ist grundsätzlich deutschlandweit vorheriger Zustimmung des Kunden – auch per verfügbar. Abhängig vom Kundenstandort erfolgt Funk erfolgen. Übergabepunkt ist in diesem Fall die Netzanbindung über unterschiedliche tech- die Außenantenne des von SDT bereitgestellten nische Infrastruktur. Welche Infrastruktur genutzt Funk-Modems. wird, legt SDT im Zuge der Auftragsbearbeitung unter technischen und wirtschaftlichen Gesichts- 2.2 Endleitung punkten fest. Die SDT wird den Auftrag nur Der gewünschte Standort des Anschlusses in der annehmen, wenn gemäß Planunterlagen eine Wohnung bzw. im Gebäude des Kunden muss nutzbare Infrastruktur bis zum Grundstück des mittels einer Endleitung an den Übergabepunkt Kunden vorhanden ist. Eine örtliche Begehung vor der Anschlussleitung angebunden werden. Am der Herstellung der Verbindung erfolgt nicht. In gewünschten Standort des Anschlusses wird die Ausnahmefällen wird deshalb erst im Zuge der Endleitung mit einer Anschlussdose abge- tatsächlichen Herstellung des Anschlusses vor Ort schlossen. Die Endleitung darf nicht länger als 75 festgestellt, dass die geplante Verbindung nicht Meter sein. oder nur mit ungewöhnlich hohem Aufwand Bei der Bereitstellung des Anschlusses wird von realisiert werden kann. SDT behält sich deshalb dem von SDT beauftragten Techniker ein im den Rücktritt vom Vertrag bis zur tatsächlichen Gebäude bereits vorhandener Leitungsweg für die Inbetriebnahme vor. Endleitung benutzt, soweit dieser durchgängig und nutzbar ist, oder mit Schaltung an höchstens 1.4 Preis abhängig vom Standort einem Zwischenverteiler nutzbar gemacht werden Das Produkt wird je nach Standort über unter- kann. Ist eine nutzbare Endleitung nicht schiedliche Infrastruktur realisiert, weshalb sich vorhanden, setzt der Techniker die Anschluss- auch das Einrichtungsentgelt und der monatliche dose unmittelbar neben den Übergabepunkt. Es Grundpreis abhängig vom Ort des Anschlusses obliegt dann dem Kunden, selbst oder durch unterscheiden kann. Welche Preisgruppe für den einen Dritten eine Endleitung herzustellen. Die beauftragten Standort zugrunde gelegt wird, ist Herstellung, Verlegung und Wartung der der Preisliste zu entnehmen oder kann vor Stand: 01.04.2020 Seite 1
Endleitung ist darüber hinaus nicht herzustellen. Es ist zudem möglich, dass bei einer Bestandteil der Standardleistung der SDT. späteren automatischen Verteilung von Konfigura- Die Anschlussdose ist je nach genutzter Infras- tionsänderungen durch SDT eigene Einstellungen truktur eine TAE-Dose (Kupfer), SC/APC-Kup- des Kunden gelöscht oder verändert werden. plung (Glasfaser) oder RJ45-Kupplung (Funk). 2.4 Anschlüsse für Endgeräte 2.3 Endeinrichtung (sdt.box) Die Bereitstellung von Endgeräten (z.B. Telefon, Der Kunde erhält von der SDT eine „sdt.box“ als PC) ist nicht Bestandteil der Leistung von SDT. Endeinrichtung zur Verfügung gestellt, die an die An die sdt.box gemäß 2.3 kann der Kunde seine Anschlussdose gemäß 2.2 angeschlossen wird eigenen Endgeräte anschalten. Hierzu stehen ihm und Schnittstellen zum Anschluss der Endgeräte an der sdt.box standardmäßig folgende des Kunden (z.B. Telefon, PC) bietet. Schnittstellen zur Verfügung: Ist die Anschlussleitung mittels Glasfaser ausge- - Ein analoger Telefonanschluss (TAE- oder/und führt, erhält der Kunde zusätzlich leihweise einen RJ12-Buchse) für ein Telefon mit Konverter, der das Glasfaser-Signal auf Kupfer Mehrfrequenzwahl (MFV) umsetzt. Ist die Anschlussleitung mittels Funk - Ein Netzwerkanschluss, kabelgebunden (RJ45- ausgeführt, erhält der Kunde zusätzlich ein Funk- Buchse, Ethernet 100BaseT od. 1000BaseT) zum Modem, das gemäß Absprache mit SDT an der Anschluss von netzwerkfähigen PCs, Laptops, Außenwand installiert werden und Sichtverbin- o.ä. dung zur zugeordneten Funkantenne der SDT - Integrierter Netzwerkanschluss schnurlos haben muss. Beim Produkt „privat plus“ wird ein (WLAN gemäß Standard IEEE 802.11b/g) zum zusätzliches Modem bereitgestellt, das zwischen Anschluss von WLAN-fähigen Laptops, Tablets, Anschlussdose und sdt.box geschaltet werden o.ä. muss. Alle Endeinrichtungen werden dem Kunden Die WLAN-Funktion kann durch eine Taste an der für die Dauer des Vertragsverhältnisses von SDT sdt.box nach Wunsch aktiviert/deaktiviert werden. leihweise überlassen und müssen nach Vertrags- Die sdt.box kann darüber hinaus mit weiteren ende zurückgegeben werden. oder höherwertigeren Anschlüssen ausgerüstet Die genannten Endeinrichtungen werden dem sein, die der Kunde bei Verfügbarkeit nutzen Kunden i.d.R. auf dem Postweg zur Selbstinstal- kann, aber auf deren Verfügbarkeit er z.B. im Fall lation zugesandt, zusammen mit einer Installati- eines Gerätetausches keinen Anspruch hat. onsanleitung. Die Vor-Ort-Installation durch SDT Hierzu gehört insbesondere auch eine in der kann gegen Aufpreis beauftragt werden. sdt.box integrierte DECT-Basis. Die Endeinrichtungen, ausgenommen einem Funkmodem, dürfen nur in trockenen, staubfreien 2.5 Hinweis zur Nutzung von WLAN Räumen bei üblicher Raumtemperatur betrieben Eine Anbindung von Endgeräten an die sdt.box werden und benötigen eine Stromversorgung (230 per WLAN ist möglich, jedoch sollte bedacht Volt Wechselstrom), die vom Kunden bereit- werden, dass gestellt werden muss. Die Internet-Leistungen - die WLAN-Frequenzen von vielen Teilnehmern einschließlich aller Telefonieleistungen (auch gemeinsam genutzt werden und häufig mit Verbindungen zu den Notrufnummern 110 und Störungen belastet sind, z.B. auch durch 112) können nur genutzt werden, wenn alle Mikrowellenherde, Radaranlagen, u.ä., und Endeinrichtungen mit Strom versorgt werden. deshalb instabil sein können Eine Stromversorgung aus dem Netz der SDT - Funkverbindungen durch Wände und Decken ist (auch bei Stromausfall beim Kunden) nicht unmöglich oder deutlich verlangsamt sein können möglich. - mit Verbindungen per WLAN selbst bei guten Sollte eine Endeinrichtung ausfallen, wird sie von Bedingungen häufig die Maximalgeschwindigkeit SDT ausgetauscht, wobei der Austausch kosten- des bereitgestellten Internetanschlusses nicht frei ist, soweit der Ausfall auf normalem erreicht bzw. ausgenutzt werden kann. Verschleiß beruht. Der Kunde hat weder Ist die Qualität der Anbindung ausschlaggebend, Anspruch auf die Lieferung einer bestimmten z.B. für Videoübertragung, ist eine kabelgebun- Endeinrichtung, noch dass diese fabrikneu ist. dene Anbindung zu empfehlen. Die sdt.box wird von der SDT nach deren Anschluss mittels Fernkonfiguration eingerichtet 2.6 Kundeneigene Endeinrichtung und soweit erforderlich mit Software-Updates Kunden können bei Neuanschlüssen ab dem versehen. Die Möglichkeit der Fernkonfiguration 1.8.2016 anstatt der von SDT gemäß 2.3 bereit- durch SDT darf vom Kunden nicht verhindert gestellten sdt.box auch eine eigene Endeinrich- werden. tung einsetzen. Hierzu erhält der Kunde von SDT Soweit der Kunde auf die sdt.box zugreifen kann bei Vertragsschluss die erforderlichen Zugangs- und selbst deren Konfiguration verändert, ist er daten für den Netzzugang. SDT bietet darüber selbst für evtl. Fehlfunktionen, Störungen oder hinaus keinerlei Unterstützung für den Einsatz Sicherheitsprobleme verantwortlich. Die Unter- einer Kunden-eigenen Endeinrichtung - hierfür stützung der SDT ist im Störungsfall darauf muss sich der Kunde ggf. an den Lieferanten oder beschränkt die Standardkonfiguration wieder Hersteller der Endeinrichtung wenden. Es ist Stand: 01.04.2020 Seite 2
möglich, dass eine Kunden-eigene Endeinrichtung - privat 100(40): Download von 54 bis 100 Mbit/s, bestimmte Leistungsmerkmale des Anschlusses Upload von 20 bis 40 Mbit/s nicht oder nur mit geringerer Qualität unterstützt. - privat 250: Download von 105 bis 250 Mbit/s, Die Netz-Schnittstelle und die Zugangsdaten Upload von 20 bis 40 Mbit/s können sich während der Vertragslaufzeit ändern. - privat plus: Download von 0,3 bis 2 Mbit/s, SDT kann deshalb nicht sicherstellen, dass eine Upload von 0,3 bis 2 Mbit/s Kunden-eigene Endeinrichtung für die gesamte Eine bestimmte Übertragungsbandbreite inner- Vertragslaufzeit einsetzbar bleibt. Evtl. erfor- halb der genannten Bandbreitenkorridore kann derliche Ersatzbeschaffungen gehen zu Lasten nicht zugesagt werden, da die am Anschluss des des Kunden. Kunden konkret erreichbare Übertragungsge- Im Fall einer Störung hat der Kunde für die schwindigkeit von den jeweiligen physikalischen Störungseingrenzung nach Aufforderung durch Eigenschaften der Anschluss- und Endleitung die SDT unverzüglich die von SDT bereitgestellte abhängt, die vor Inbetriebnahme des Anschlusses Endeinrichtung anzuschließen. Dies gilt auch, nicht bekannt sind. Darüber hinaus kann es zu wenn der Kunde selbst keine Störung gemeldet gegenseitigen Beeinflussungen kommen, wenn hat, es aber Hinweise gibt, dass die Kunden- mehrere breitbandige Anschlüsse innerhalb des eigene Endeinrichtung den Netzbetrieb bzw. die gleichen Anschluss- oder/und Endleitungsnetzes Anschlüsse anderer Teilnehmer stört. Tut der bereitgestellt werden. Deshalb können sich die Kunde dies nicht, kann SDT den Kundenan- erreichbaren Werte auch während der Vertrags- schluss vorübergehend sperren. Die Kosten der laufzeit verändern. Bei einer Anbindung per Funk Entstörung (auch für Störungen anderer kann die Qualität durch geographische und Teilnehmer) hat der Kunde zu ersetzen, soweit atmosphärische Einflüsse beeinflusst sein. Die die Störung bei Einsatz der sdt.box nicht vorgenannten Einschränkungen gelten nicht bei aufgetreten wäre. einer Anbindung ausschließlich per Glasfaser. Bei Einsatz einer Kunden-eigenen Endeinrichtung ist der Kunde selbst für die Absicherung der 3.3 Internet-Übertragungsgeschwindigkeit Endeinrichtung gegenüber unbefugten Zugriffen Die Übertragungsgeschwindigkeit vom und zum und ggf. der zeitnahen Aktualisierung der Internet ist neben der Anschlussgeschwindigkeit Firmware verantwortlich. Der Kunde haftet für u.a. auch von der Netzauslastung des Internet- sämtliche Störungen und Beeinflussungen durch Backbones von SDT und fremden Netzen, der den Einsatz einer Kunden-eigenen Endeinrichtung Übertragungsgeschwindigkeit der angewählten sowie für Kosten unerwünschter Verbindungen, Server des jeweiligen Inhalteanbieters und von die z.B. aufgrund von Sicherheitslücken der End- den vom Kunden verwendeten Endgeräten und einrichtung durch Dritte hergestellt werden. deren Software abhängig. 3. Internetleistungen 3.4 IP-Adressen und Basisdienste Jedem an die sdt.box angeschlossenen Endgerät 3.1 Internet-Zugang wird per DHCP eine private IPv4-Adresse gemäß Die SDT ermöglicht über den Anschluss den RFC1918 zugewiesen. Die sdt.box nimmt beim Zugang zum weltweiten Internet. Der Anschluss Internet-Zugriff eine Adressübersetzung (NAT) kann entsprechend seiner Kapazität und den auf eine externe IP-Adresse vor. Extern erhält die Anschlussmöglichkeiten der sdt.box von sdt.box von SDT eine dynamische, öffentliche mehreren, jedoch maximal 13 Endgeräten IPv4-Adresse zugewiesen. Die IP-Adresse kann, innerhalb des Haushalts simultan genutzt werden. aber muss sich nicht regelmäßig ändern. Die SDT behält sich vor, in Anbetracht des erschöpften 3.2 Anschluss-Geschwindigkeit IPv4-Adressvorrats, künftig auch für die externe Die Übertragungsgeschwindigkeit auf der Adressierung private Adressen gemäß RFC1918 Verbindung vom Kunden bis zum nächsten mit NAT oder/und IPv6-Adressen ohne NAT Netzknoten der SDT ist abhängig vom einzusetzen („Dual-Stack lite“ gemäß RFC6333). beauftragten Produkt in folgendem Bereich: Die sdt.box kann unter ihrer internen IP-Adresse (i.d.R. 192.168.178.1) kundenseitig auch als DNS- - privat 8: Download von 0,4 bis 8 Mbit/s, Server angesprochen werden. Upload von 0,2 bis 0,5 Mbit/s - privat 16: Download von 0,8 bis 16 Mbit/s, 3.5 Nutzbare Dienste, Verkehrsmanagement Upload von 0,2 bis 1 Mbit/s Das Produkt ist optimiert für private Nutzer, die - privat 30: Download von 16 bis 30 Mbit/s, i.d.R. keine eigenen Server-Systeme im Internet Upload von 1,6 bis 5 Mbit/s betreiben. Ein Server-Betrieb am Anschluss kann - privat 50: Download von 27 bis 50 Mbit/s, technisch unmöglich oder die hierfür nutzbare Upload von 2,7 bis 10 Mbit/s Bandbreite beschränkt sein oder werden. Um - privat 60: Download von 27 bis 60 Mbit/s, Sicherheitsgefahren oder Überlastsituationen zu Upload von 2,7 bis 10 Mbit/s begegnen kann die SDT darüber hinaus manuell - privat 100(20): Download von 54 bis 100 Mbit/s, oder mit automatischen Systemen den Verkehrs- Upload von 5,4 bis 20 Mbit/s fluss in ihrem Netz steuern und ggf. beschränken, Stand: 01.04.2020 Seite 3
wodurch u.U. einzelne Dienste in ihrer Nutzbarkeit 4.2 Rufnummern und Portierung temporär oder dauerhaft eingeschränkt sein können. Der jeweilige Umfang der von SDT ange- 4.2.1 Zuteilung von Rufnummern wandten Maßnahmen wird unter www.sdt.net/info SDT teilt dem Kunden standardmäßig für jeden unter Verkehrsmanagement veröffentlicht. analogen Telefonanschluss eine Rufnummer und für jeden ISDN-Mehrgeräteanschluss drei Ruf- 3.6 E-Mail-Postfach nummern zu. Die Auswahl bestimmter Wunsch- Der Kunde erhält auf einem Server der SDT ein rufnummern ist nicht möglich. E-Mail-Postfach mit 50 MB Speicherplatz. Hierzu kann der Kunde über das Kundenportal bis zu fünf 4.2.2 Portierung (Import) E-Mail-Adressen unter der Domain ...@sdtnet.de Beauftragt der Kunde bei SDT die Mitnahme anlegen. Der Zugang des Kunden zur Nutzung (Portierung) von Rufnummern zu SDT, die bislang seines E-Mail-Postfachs ist mit Web-Browsern im Netz eines anderen Anbieters geschaltet sind, (Webmail) oder gängiger E-Mail-Software wird SDT den Portierungsauftrag im Namen des (Protokolle POP3 und SMTP) möglich. Kunden mit seinem bisherigen Teilnehmer- Voraussetzung für jeden Zugang zum E-Mail netzbetreiber abwickeln. Die Durchführung der Postfach ist die Authentifizierung des Kunden Portierung liegt im Verantwortungsbereich des mittels seiner Zugangsdaten, bestehend aus bisherigen Teilnehmernetzbetreibers und SDT ist Postfach-Name und Kennwort. Der Zugang zum hinsichtlich der zu portierenden Rufnummern E-Mail-Server über die vorgenannten Verfahren davon abhängig, dass der bisherige Teilnehmer- und damit der E-Mail-Verkehr zwischen allen netzbetreiber die Portierung bestätigt und durch- Kunden der SDT erfolgt verschlüsselt. Der E-Mail- führt. Soweit nicht abweichend beauftragt, wird Austausch zwischen verschiedenen Netzbetrei- die SDT versuchen die Bereitstellung des bern erfolgt überwiegend unverschlüsselt. Die Anschlusses zeitgleich mit der Portierung der Speicherzeit eingehender eMails ist auf 90 Tage bisherigen Rufnummern zu terminieren. Hierdurch beschränkt. Ältere eMails werden u.U. auto- kann es zu Verzögerungen bei der Bereit- matisch gelöscht. stellung kommen. Führt der bisherige Teilnehmernetzbetreiber eine 3.7 Verfügbarkeit des Internet-Zugangs Portierung nicht aus, ist SDT die Leistungser- Die mittlere Verfügbarkeit des Internet-Zugangs bringung unmöglich und der Vertrag bleibt mit der liegt bei 97,0 % im Jahresdurchschnitt. Maßgabe bestehen, dass die Leistungspflicht von SDT weist darauf hin, dass entsprechend der SDT erst mit der Portierung beginnt. traditionellen Gepflogenheiten zwischen der Mehr- zahl der Internet-Provider keine schriftlichen 4.2.3 Nachträgliche Portierung Verträge bestehen und deshalb die Erreichbarkeit Möchte der Kunde Verzögerungen bei der aller oder bestimmter Ziele im Internet oder die Bereitstellung durch einen Portierungsauftrag Erreichbarkeit mit einer bestimmten Qualität auch nicht hinnehmen, kann er bei SDT einen seitens SDT nicht eingefordert werden kann. Die Neuanschluss mit neuen Rufnummern und Nicht-Erreichbarkeit einzelner oder weniger Ziele zeitgleich die nachträgliche Portierung der im Internet bedeutet deshalb keine Störung. bisherigen Rufnummern beauftragen. Bei der Auftragserteilung und der Auswahl der Nummern 4. Telefonieleistungen ist zu beachten, dass der Telefonanschluss insgesamt höchstens mit zehn Rufnummern 4.1 Telefonanschluss beschaltet werden kann. Das Produkt enthält standardmäßig einen Die SDT wird einen Neuanschluss mit neuen analogen Telefonanschluss mit einer Rufnummer Rufnummern gemäß 4.2.1 bereitstellen, nach und einem Sprachkanal. Gegen Aufpreis können Bereitstellung des Anschlusses den Portierungs- ein zweiter analoger Telefonanschluss mit eigener auftrag im Sinn von 4.2.2 bearbeiten und zum Rufnummer und eigenem Sprachkanal, oder ein Portierungstermin die portierten Rufnummern dem ISDN-Mehrgeräteanschluss mit bis zu zehn Ruf- Telefonanschluss hinzufügen bzw. bestehende nummern und zusammen zwei Sprachkanälen temporäre Rufnummern ersetzen. Für die Dauer beauftragt werden. Die sdt.box gemäß 2.4 wird des parallelen Betriebs des Anschlusses von SDT dann mit entsprechenden zusätzlichen Schnitt- und dem bisherigen Teilnehmernetzbetreiber hat stellen ausgeliefert. Wird ein ISDN-Anschluss der Kunde bei beiden Anbietern den Grundpreis beauftragt, entfällt der analoge Anschluss. Am zu zahlen und damit erhöhte Kosten. Kann die Telefonanschluss, der über die sdt.box bereit- nachträgliche Portierung aus nicht von SDT zu gestellt wird, kann jedes in der EU zugelassene vertretenden Umständen nicht ausgeführt werden, Telefon mit passender Schnittstelle verwendet bleibt der Vertrag mit SDT über den mit neuen werden. Rufnummern bereits geschalteten Anschluss unverändert bestehen. Stand: 01.04.2020 Seite 4
4.3 Verbindungen nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden zu besonderen Bedingungen freizuschalten. 4.3.1 Herstellen von Verbindungen Der Kunde kann an dem Telefonanschluss bzw. 4.4 Leistungsmerkmale den angeschlossenen Endgeräten Telefonver- bindungen entgegennehmen und zu anderen 4.4.1 Rufnummerübermittlung Anschlüssen herstellen, soweit SDT mit den Bei abgehenden Verbindungen wird die eigene gewünschten Zielnetzen unmittelbar oder über Rufnummer an den angerufenen Anschluss das Netz Dritter zusammengeschaltet ist. Zuge- übermittelt, sofern der Kunde nicht die ständige sichert werden lediglich Sprachverbindungen in Unterdrückung der Rufnummernübermittlung ver- Netze der Europäischen Union. Darüber hinaus einbart hat. Bei freigeschalteter Rufnummernüber- sind auch Verbindungen in das außereuropäische mittlung kann der Kunde sie fallweise unter- Ausland, Faxverbindungen und teilweise auch drücken. Bei Verbindungen zu Notrufanschlüssen Datenverbindungen möglich – eine Gewähr hier- für die Polizei und Feuerwehr erfolgt keine Unter- für besteht jedoch nicht. Insbesondere ist eine drückung der Rufnummernübermittlung. Die Übertragung von Steuersignalen z.B. von Alarm- Notrufabfragestelle kann außerdem Angaben zum anlagen, Heizungs- und Aufzugsteuerungen u.ä. Anrufer-Standort ermitteln. nicht gewährleistet. 4.4.2 Rufnummernanzeige (CLIP) 4.3.2 Verfügbarkeit Bei ankommenden Verbindungen wird die Die Anschlussverfügbarkeit entspricht der Verfüg- Rufnummer des anrufenden Anschlusses zur barkeit gemäß 3.7. Telefonverbindungen werden Anzeige beim Kunden übermittelt, sofern die im Rahmen der technischen und betrieblichen Rufnummernübermittlung nicht unterdrückt wird. Möglichkeiten mit einer mittleren Durchlasswahr- scheinlichkeit von 97,0 % hergestellt. Auf Grund 4.4.3 Anrufweiterschaltung der wirtschaftlichen Dimensionierung des Netzes Die SDT leitet ankommende Verbindungen zu der der SDT und anderer Netzbetreiber muss der jeweils gewünschten Zielrufnummer im Inland Kunde damit rechnen, dass eine Verbindung nicht weiter. Die Bedingungen (sofort, bei Besetzt, bei jederzeit hergestellt werden kann. Nichtmelden u.ä.) unter denen ankommende Verbindungen weitergeleitet werden und die 4.3.3 Rufnummernerreichbarkeit, Fremdinkasso Zielrufnummer kann der Kunde für jede Leistungen von Verbindungsnetzbetreibern (Call- Rufnummer seines Anschlusses durch Selbst- by-Call und Pre-Selection) können nicht genutzt eingabe festlegen. Die Einrichtung einer Anruf- werden. Die Erreichbarkeit von offline weiterschaltung ist nur mit Zustimmung desje- abgerechneten Rufnummern (z.B. Premium- nigen zulässig, an dessen Anschluss die Anrufe Dienste 0900, Auskunftsdienste 118xx) setzt weitergeleitet werden. Die Anrufweiterschaltung i.d.R. eine entsprechende Vereinbarung des wird technisch in der sdt.box realisiert und ist Diensteanbieters mit der SDT voraus. Eine deshalb nicht verfügbar, wenn der Anschluss Erreichbarkeit kann deshalb nicht zugesichert gestört ist oder die dem Kunden bereitgestellte werden. Das Verbindungsentgelt für solche sdt.box nicht betriebsbereit ist. Verbindungen legt der jeweilige Diensteanbieter fest und ist aus dessen Preisliste ersichtlich. SDT 4.4.4 Sperre bestimmter Rufnummernbereiche nimmt die Weiterberechnung an den Kunden und Auf Wunsch des Kunden sperrt SDT die Nutzung das Inkasso im Namen des Diensteanbieters vor. des Netzzugangs für bestimmte Rufnummernbe- reiche, soweit dies technisch möglich ist. Der 4.3.4 Auskunftsdienste Kunde kann bei Bedarf aus vorgegebenen Sperr- Bei Verbindungen zu Auskunftsdiensten wird dem gruppen auswählen und diese beauftragen. Kunden möglicherweise eine Weitervermittlung Zwischen der Beauftragung und dem Inkrafttreten angeboten. SDT ist es aus technischen Gründen der Sperren können bis zu fünf Werktage liegen. nicht möglich einen Tarifwechsel während der Verbindung für den Zeitanteil der weitergeschal- 4.4.5 Einzelverbindungsnachweis teten Verbindung zu verarbeiten. Die SDT rät des- Soweit beauftragt kann der Kunde jeweils nach halb das Angebot der Weitervermittlung nicht zu Rechnungsstellung einen Einzelverbindungsnach- nutzen, um erhöhte Kosten zu vermeiden. weis im Kundenportal online abrufen. Eine Zusen- dung des Einzelverbindungsnachweises per E- 4.3.5 Beschränkungen für Auslandsverbindungen Mail, Post oder Fax erfolgt nicht. Der Einzelver- und Sonderrufnummern bindungsnachweis kann vom Kunden wahlweise SDT ist nach billigem Ermessen berechtigt, Ziele vollständig oder um die letzten drei Ziffern zu bestimmten hochpreisigen Sonderrufnummern verkürzt beauftragt werden. Die Summe der und Auslandszielen zu sperren, wenn ein deutlich ausgewiesenen Verbindungsentgelte muss nicht erhöhtes Missbrauchs- und Forderungsausfall- mit dem Rechnungsbetrag übereinstimmen, da risiko festzustellen ist. Diese Nummern sind dann bestimmte Verbindungen aus Datenschutzgrün- Stand: 01.04.2020 Seite 5
den nicht ausgewiesen werden dürfen (vgl. § 99 Endgeräte vor Ort vor. Diese Option ist nicht Abs. 2 TKG). Bestandteil dieses Vertrags und muss gesondert beauftragt werden. Siehe hierzu „Geschäfts- 4.4.6 Teilnehmerverzeichnis bedingungen Installation“ unter www.sdt.net/info. Auf Wunsch des Kunden trägt die SDT Rufnummer, Name, Anschrift und ggf. Beruf oder 6. Rechnungstellung und Zahlung Firma des Kunden in das Kommunikations- verzeichnis der Telekom Deutschland GmbH ein, Die SDT übersendet dem Kunden standardmäßig von wo die Daten von Herausgebern von keine Papierrechnung, sondern ermöglicht ihm, Telefonbüchern und Auskunftsdiensten abgerufen seine Rechnung und, sofern zusätzlich beauftragt, werden können. Das Erscheinen der Daten in den Einzelverbindungsnachweis online im einer bestimmten Telefonbuch-Ausgabe oder in Kundenportal abzurufen. Die Zahlung erfolgt einer bestimmten Form kann von SDT nicht standardmäßig per Lastschrift. zugesichert werden. Gegen Aufpreis kann der zusätzliche Versand einer Rechnung per Post oder Fax vereinbart 5. Optionale Leistungen werden. Diese enthält den Einzelverbindungs- nachweis nicht. Der Versand der Rechnung an Folgende Leistungen können optional beauftragt eine vom Anschlussstandort oder dem Anschluss- werden (die Leistungen 5.1 und 5.2 bzw. 5.3 und inhaber abweichende Anschrift ist nicht möglich. 5.4 können nicht gleichzeitig beauftragt werden): Darüber hinaus kann gegen Aufpreis vereinbart werden, dass der Kunde den Rechnungsbetrag 5.1 Zweite analoge Leitung selbst auf das Konto der SDT überweist. Der Es wird ein zweiter analoger Telefonanschluss mit Rechnungsversand per Post oder Fax ist hierbei getrennter Rufnummer bereitgestellt. Beide zwingend mit zu beauftragen. analoge Telefonanschlüsse können gleichzeitig für Verbindungen benutzt werden. 7. Service 5.2 ISDN-Anschluss 7.1 Kundenbetreuung Anstatt des analogen Telefonanschlusses wird ein Den Kunden von SDT steht Montags bis Freitags ISDN-Telefonanschluss (S0-Mehrgeräteanschluss an Werktagen von 9 bis 17 Uhr eine Kunden- mit Euro-ISDN-Protokoll) bereitgestellt. Standard- betreuung zur Verfügung, die unter der mäßig werden drei Rufnummern, gegen weiteren Rufnummer 07361/93810 erreichbar ist. Die Aufpreis bis zu zehn Rufnummern bereitgestellt, Kundenbetreuung ist zudem per E-Mail unter Der ISDN-Telefonanschluss kann gleichzeitig für support@sdtnet.de erreichbar. Technische Bera- zwei Verbindungen benutzt werden. tung und Unterstützung (ausgenommen Annahme und Bearbeitung von Störungsmeldungen gemäß 5.3 Sparpaket Mobilfunk sdt.net 7.3), ist seitens sdt.net freiwillig und im Leistungs- Mit dem „Sparpaket Mobilfunk sdt.net“ können umfang nicht enthalten. Mobilfunkanschlüsse des Kunden oder von Dritten im Netz der SDT vom Telefonanschluss des 7.2 Kundenportal Kunden kostenfrei erreicht werden. Unter www.sdt.net findet der Kunde Produkte und Services, wie zum Beispiel Informationen zu den 5.4 Sparpaket Mobilfunk Deutschland verschiedenen Internet- und Telefonie-Produkten. Mit dem „Sparpaket Mobilfunk Deutschland“ kön- Unter der Rubrik „Kundencenter“ kann der Kunde nen Anschlüsse in deutschen Mobilfunknetzen unter anderem seine Online-Rechnung und vergünstigt erreicht werden. Anrufe zu Mobilfunk- seinen Einzelverbindungsnachweis einsehen. Für anschlüssen im Netz der SDT werden ebenfalls den Zugang zum Kundencenter ist die Eingabe zu diesem Preis tarifiert (d.h. nicht kostenfrei). der Kundennummer und des persönlichen Kennworts erforderlich. Das persönliche Kennwort 5.5 ServicePlus (12 Std. Entstörung) wird dem Kunden mit der Auftragsbestätigung Bei Vereinbarung der Option ServicePlus gilt mitgeteilt. Es ist vom Kunden vertraulich zu abweichend vom Standard-Entstörservice gemäß behandeln und nur er selbst sollte Zugriff auf sein 7.3.2 und 7.3.6 folgendes: Kennwort haben. Bei Bedarf kann das Kennwort - Die Servicebereitschaft ist täglich von 6 bis über die Kundenbetreuung neu vergeben werden. 24 Uhr. - Die Entstörung erfolgt innerhalb von zwölf 7.3 Entstörung Stunden nach Störungsmeldung. Außerhalb der Die SDT beseitigt unverzüglich Störungen ihrer Servicebereitschaft wird die Entstörung ausge- technischen Einrichtungen im Rahmen der setzt. bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten. 5.6 Vor-Ort-Installation Auf Wunsch nimmt ein Servicetechniker der SDT den Anschluss und die Inbetriebnahme der Stand: 01.04.2020 Seite 6
7.3.1 Annahme der Störungsmeldung Die SDT nimmt täglich von 0 bis 24 Uhr Störungs- meldungen unter den Service-Telefonnnummern (siehe www.sdt.net/kontakt) entgegen. 7.3.2 Servicebereitschaft Die Servicebereitschaft ist werktags (montags bis freitags) von 9 bis 17 Uhr, soweit diese Tage keine gesetzlichen Feiertage in Baden-Württem- berg sind. 7.3.3 Mitwirkung des Kunden Der Kunde unterstützt die Mitarbeiter der SDT auf deren Anforderung bei der Fehlersuche in zumutbarem Umfang, z.B. durch Prüfung von Kabelverbindungen, Prüfung von Anzeigen an Endgeräten, Testverbindungen u.ä., um einen Vor-Ort-Termin und unnötige Zeitverzögerungen zu vermeiden. 7.3.4 Vor-Ort-Termin Falls zur Entstörung oder zur Eingrenzung der Störungsursache der Besuch eines Servicetech- nikers beim Kunden erforderlich ist, vereinbart SDT mit dem Kunden hierfür einen Termin innerhalb eines Zeitfensters von sechs Stunden (i.d.R. am nächsten Werktag vormittags zwischen 8 und 14 Uhr oder nachmittags zwischen 14 und 20 Uhr). Ist der Zugang im vereinbarten Zeitraum aus vom Kunden zu vertretenden Gründen nicht möglich, wird ein neuer Termin vereinbart und eine gegebenenfalls zusätzlich erforderliche Anfahrt berechnet. Die Entstörungsfrist gemäß 7.3.6 verlängert sich entsprechend. 7.3.5 Rückmeldung Die SDT informiert den Kunden nach Beendigung der Entstörung. Wird der Kunde beim erstmaligen Versuch nicht erreicht, gilt die unter 7.3.6 genannte Entstörungsfrist als eingehalten. Weitere Versuche zur Rückmeldung werden regelmäßig durchgeführt. Die Rückmeldung kann auch mittels Fax, E-Mail oder SMS erfolgen, soweit SDT davon ausgehen darf, dass die Rück- meldung den Kunden auf diesem Weg zeitnah erreicht. 7.3.6 Entstörungsfrist Standard-Service Bei Störungsmeldungen, die werktags (montags bis freitags) zwischen 0 und 17 Uhr eingehen, beseitigt die SDT die Störung i.d.R. bis zum Ablauf des nächsten Werktags nach Erhalt der Störungsmeldung des Kunden. Bei Störungsmeldungen, die nach 17 Uhr, sowie samstags, sonntags oder an gesetzlichen Feiertagen eingehen, beginnt die Entstörungsfrist am folgenden Werktag um 0 Uhr. Die Frist ist eingehalten, wenn die Störung innerhalb der Entstörungsfrist zumindest so weit beseitigt wird, dass der Anschluss (ggf. übergangsweise mit Qualitätseinschränkungen) wieder genutzt werden kann. Stand: 01.04.2020 Seite 7
Sie können auch lesen