Tätigkeitsbericht 2018 - Landespräventionsrat Brandenburg - MIK Brandenburg

 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2018 - Landespräventionsrat Brandenburg - MIK Brandenburg
Tätigkeitsbericht 2018
Landespräventionsrat Brandenburg
Tätigkeitsbericht 2018 - Landespräventionsrat Brandenburg - MIK Brandenburg
Tätigkeitsbericht 2018 - Landespräventionsrat Brandenburg - MIK Brandenburg
Inhalt

   Vorwort .........................................................................................................................   05
1. Der LPR im Überblick ...................................................................................................            06
		        1.1 Ziele und Aufgaben ....................................................................................                  06
		        1.2 Struktur .....................................................................................................           07
		        1.3 Überlegungen zur kommunalen Kriminalprävention .................................                                         08

2. Das Tätigkeitsjahr 2018 ...............................................................................................             10
		         2.1 Das Jahr 2018 in Zahlen ...........................................................................                     10
		         2.2 Projektmittelverteilung nach Schwerpunkten .............................................                                10
		         2.3 Projektmittelverteilung nach Förderhöhe ...................................................                             11
		         2.4 Projektmittel in einer Langzeitübersicht ....................................................                           11

3. Darstellung ausgewählter Projekte ...............................................................................                   12
		         3.1 „Kick-Projekte“ ..........................................................................................              12
		         3.2 Förderverein des Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e. V.
		             Deutsch-Polnisches Schülerprojekt zur Gewaltprävention ........................                                         12
		         3.3 EUKITEA – Theaterprojekt zum Thema Prävention von Radikalisierung                                                       13
		         3.4 Media To Be e.V. – „LEG LOS! Cottbus“ ...................................................                               14
		         3.5 Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V. – Fachtag Cybermobbing .............                                               15

4. Tätigkeit der Arbeitsgruppen ........................................................................................               16
		         4.1 Arbeitsgruppe 1 „Kinder-, Jugend- und Gewaltdelinquenz; Kinder- und
		         Jugendschutz” .................................................................................................             16
		         4.2 Arbeitsgruppe 2 „Prävention von politischem Extremismus“ .....................                                          18
		         4.3 Arbeitsgruppe 3 „Opferschutz und Opferhilfe“ ...........................................                                19

5.         Der Brandenburgische Präventionspreis 2018 .............................................................. 21

6.         Der Deutsche Präventionstag 2018 in Dresden ........................................................... 22

7. Fachtagungen .............................................................................................................. 24
		        7.1 Fachtagung „Psychosoziale Prozessbegleitung“ ........................................ 24
		        7.2 Fachtagung „Jugenddelinquenz – Prävention an Brandenburger Schulen“ 25

8.         Zusammenfassende Rückschau und Ausblick ............................................................ 26

9. Anlagen - Überblick Projektförderung 2018 .................................................................                         28
		        9.1 Projektübersicht AG 1 ...............................................................................                    28
		        9.2 Projektübersicht AG 2 ...............................................................................                    29
		        9.3 Projektübersicht AG 3 ...............................................................................                    29
		        9.4 Projektübersicht „AG 4“ .............................................................................                    30
Tätigkeitsbericht 2018 - Landespräventionsrat Brandenburg - MIK Brandenburg
Tätigkeitsbericht 2018 - Landespräventionsrat Brandenburg - MIK Brandenburg
Vorwort

    Der Landespräventionsrat Brandenburg (LPR)       29. März 2011. Danach berichtet der Vor-
    ist am 21. März 2000 gegründet worden. Das       sitzende des LPR, der Innenminister des
    20. Jahr seiner Arbeit steht somit bevor.        Landes Brandenburg, einmal jährlich dem
                                                     Kabinett zu dessen Arbeit.
    Bis auf wenige Änderungen sind seine             Der Bericht dient ferner der Unterrichtung des
    Strukturen und inhaltliche Ausrichtung über      Beirates des LPR und der (Fach-)Öffentlichkeit.
    Jahre hinweg konstant geblieben. Den sich
    ändernden Erfordernissen der zurückliegen-       Der Bericht weist den Stand 15. Februar 2019
    den Jahre konnte auf Grund der ermöglichten      auf. Weitergehende Informationen können
    Flexibilität und Offenheit seiner Arbeitsweise   auf Anfrage durch die Geschäftsstelle des
    begegnet werden.                                 LPR zur Verfügung gestellt werden oder sind
                                                     unter landespraeventionsrat.brandenburg.de
    Der vorliegende Tätigkeitsbericht dient der      auf der Internetseite des LPR abrufbar.
    Erfüllung des Kabinettbeschlusses vom

5    VORWORT
Tätigkeitsbericht 2018 - Landespräventionsrat Brandenburg - MIK Brandenburg
1          Der LPR im Überblick

           1.1 Ziele und Aufgaben                             Neben den im Bericht ausführlicher darge-
           Der LPR ist die zentrale Instanz zur Bündelung     stellten Sitzungen der Arbeitsgruppen des LPR
           und Förderung einer umfassenden Kriminal-          dienten die Zusammenkünfte der Geschäfts-
           prävention im Land Brandenburg (BB). Ziel          führungen der Landespräventionsgremien
           seiner gesamtgesellschaftlich ausgerichteten       auf Bundesebene, des Deutschen Forums
           Aktivitäten ist es, Kriminalität vorzubeugen.      für Kriminalprävention (DFK), des Nationa-
           In einem bescheideneren und zugleich rea-          len Zentrums für Kriminalprävention (NZK)
           listischeren Sinne geht es darum, Kriminali-       und des Programms Polizeiliche Kriminalprä-
           tät zu reduzieren bzw. in ihren Auswirkungen       vention (ProPK) dem intensiven Austausch
           zu begrenzen. Die Kriminalitätslage und das        von erfolgreichen Präventionsansätzen und
           Empfinden der Menschen dazu korrespondie-          –strategien.
           ren oft, sind aber bei weitem nicht deckungs-      Gemäß Beschluss des Arbeitskreises II der
           gleich. Die Ängste und Sorgen der Bevölke-         Innenministerkonferenz ist der Präventions-
           rung sind ernst zu nehmen. Deshalb geht es         beauftragte BB zudem Mitglied des Beirates
           bei der Präventionsarbeit auch darum, sich         des NZK.
           der Kriminalitätsfurcht – vornehmlich durch        An der großen Leistungsschau der (Kriminal-)
           Informationsvermittlung und Aufzeigen von          Prävention – dem Deutschen Präventionstag –
           Handlungsmöglichkeiten – zu stellen.               war der LPR für das Land Brandenburg mit
                                                              einem eigenen Stand beteiligt (6. Der Deut-
                                                              sche Präventionstag 2018 in Dresden).
                                Unterstützen
  Anregen                                                     Mit der finanziellen Förderung von Projekten
                                                              und Maßnahmen wird Kriminalprävention er-
                                                              lebbar umgesetzt. Die eigenverantwortlich
Vernetzen                                                     organisierten Fachtage des LPR widmen
                                                              sich aktuellen Themen. Impulse dazu kom-
                                                              men regelmäßig aus den Arbeitsgruppen. Mit
                                                              der jährlichen Verleihung des Brandenbur-
      Würdigen                                                gischen Präventionspreises werden themen-
                                      Informieren             bezogen herausragende Aktivitäten in der
                                                              kriminalpräventiven Arbeit gewürdigt (5. Der

Ermöglichen                                                   Brandenburgische Präventionspreis).

                                    Beraten

   Diese Schlüsselwörter stehen                             Beiratssitzung              Projektförderung
   recht treffend für die vielfältig aus-
   gerichteten Aktivitäten des LPR. In
   Strukturen und Prozesse übersetzt                           Fachtagung                   Preisvergabe
   bedeuteten sie:

                                                                             Arbeitsgruppenbesprechungen

       6    DER LPR IM ÜBERBLICK
1.2 Struktur                                                                Der LPR bietet mit seinen drei Arbeitsgrup-
                                                                                pen das Forum für Experten und führt die
                                                                                relevanten gesamtgesellschaftlichen Akteu-
                                                                                re der brandenburgischen Präventionsland-
                                                                                schaft zusammen. Die Arbeitsgruppen befas-
            Geschäftsstelle                        Beirat
                                                                                sen sich mit:
                                                                                       ARBEITSGRUPPE 1
               LANDESPRÄVENTIONSRAT                                                    Kinder-, Jugend- und Gewaltdelinquenz
                                                                                       Kinder- und Jugendschutz

                                                                                       ARBEITSGRUPPE 2
                                                                                       Prävention von politischem Extremismus

            Arbeitsgruppen                     Preis und Jury                          ARBEITSGRUPPE 3
                                                                                       Opferschutz / Opferhilfe

    Der Vorsitzende des LPR wird durch einen                                    Die aktuellen Arbeiten der AGs werden im
    Beirat unterstützt, in dem neben der Geschäfts-                             nachfolgenden Tätigkeitsbericht ausführlich
    stelle des LPR verschiedene Ministerien                                     dargestellt (4. Tätigkeit der Arbeitsgruppen).
    (MdJEV1, MBJS2 und MASGF3/ Integrations-
    beauftragte des Landes) auch die Verfas-                                    Organisatorischer Kern des LPR ist dessen
    sungsschutzbehörde, die Koordinierungs-                                     Geschäftsstelle. Diese ist als Stabsstelle
    stelle „Tolerantes Brandenburg / Bündnis                                    beim Abteilungsleiter für „Öffentliche Sicher-
    für Brandenburg“, die Universität Potsdam                                   heit und Ordnung, Polizei und Ordnungs-
    sowie der Landkreistag und der Städte- und                                  recht, Kriminalprävention“ im Ministerium des
    Gemeindebund hochrangig vertreten sind.                                     Innern und für Kommunales (MIK) angesie-
                                                                                delt. Geschäftsstellenleiter ist der Präven-
          Vorsitz M MIK                     Geschäftsstelle LPR                 tionsbeauftragte BB. In der Geschäftsstelle
                                                                                sind gegenwärtig fünf Bedienstete tätig.
                    berät                                    organisiert        Die Geschäftsstelle zeichnet für alle Aspekte
                                                                                der Projektförderung bis zur Entscheidungs-
                   BEIRAT »FACHEBENE«                                           reife und Finanzierung – einschließlich der
                                                                                Erstellung der Zuwendungsbescheide und
                                           MBJS             MASGF
         Leiter der Arbeits-                                                    der Verwendungsnachweisprüfung – verant-
         gruppen des LPR
                                           Geschäftsstelle LPR                  wortlich.
                                                                                Die mit der Vergabe des brandenburgischen
          Städte- & Gemeindebund                        MdJEV                   Präventionspreises verbundenen Arbeitsra-
                                                                                ten werden gleichfalls durch die Geschäftsstel-
         Landeskreistag
                                     KoSt »Tolerantes Branden-                  le erfüllt. Sie organisiert überdies mindestens
                                       burg / Bündnis für BB«
                                                                                einmal jährlich einen Fachtag zu wechselnden
                                                                                präventionsbezogenen Themen.

    1 MdJEV: Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz
    2 MBJS: Bildung | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
    3 MASGF: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

7     DER LPR IM ÜBERBLICK
Mit der aktiven Begleitung von Fachveran-                                                  1.3 Überlegungen zur kommunalen Krimi-
    staltungen und dem Betreiben von Öffentlich-                                               nalprävention
    keitsarbeit fördert sie die Bekanntmachung                                                 Eine bundesweite Studie4 zeigt einen erheb-
    erfolgreicher Projekte und Präventionsmaß-                                                 lichen Rückgang an kommunalpräventiven
    nahmen, das Zusammenführen von Interes-                                                    Gremien in den zurückliegenden Jahren. Im
    sierten und das Vernetzen der relevanten                                                   Kreise der Geschäftsführungen der Landes-
    kriminalpräventiven Akteure. Die Geschäfts-                                                präventionsgremien auf Bundesebene wurde
    stelle organisiert die Sitzungen des Beirates                                              deshalb die mit leicht provokantem Unter-
    und der Arbeitsgruppen des LPR.                                                            ton vorgetragene Frage diskutiert: „Werden
    Als Stabsstelle ist der LPR Bestandteil der                                                kommunalpräventive Räte in den Städten
    Gesamtorganisation der Abteilung „Öffentli-                                                und Gemeinden denn überhaupt (noch) be-
    che Sicherheit und Ordnung, Polizei und Ord-                                               nötigt?“ Die Antwort fiel eindeutig positiv aus.
    nungsrecht, Kriminalprävention“ und nimmt                                                  Und dies ganz sicher nicht aus dem Elfen-
    die damit verbundenen „normalen“ ministe-                                                  beinturm heraus oder der Motivation „Jober-
    riellen Tätigkeiten (Beantwortung parlamenta-                                              halt“ geschuldet.
    rischer Anfragen, Gremienbefassungen etc.)
    ebenfalls wahr.
                                                                                               Kriminalprävention ist wichtig
    In Vorbereitung der Verleihung des jährlich                                                und notwendig
    zu vergebenden brandenburgischen Präven-
    tionspreises wird zudem eine Jury als nicht                                                Die Vehemenz und Begeisterung von Prä-
    ständiges Gremium einberufen. Die Auswahl                                                  ventionsakteuren beim Eintreten für die
    der potenziellen Preisträger wird durch die                                                (Kriminal-)Prävention ganz allgemein ergibt
    Geschäftsstelle des LPR vorbereitet und von                                                sich zunächst aus der Materie selbst.5 Die
    der ressortübergreifenden Jury anhand fachli-                                              Prävention kann sich einer Vielzahl von „He-
    cher Kriterien vorgenommen; die verbindliche                                               rausforderungen“ – gern auch weniger eu-
    Festlegung erfolgt durch den Innenminister.                                                phemistisch ausgedrückt: Auffälligkeiten und
                                                                                               Problemen – widmen. Mit ihr geht eine positi-
                                                                                               ve Sichtweise einher, durch Aufklärung sowie
                                                                                               durch Wissens- und Kompetenzvermittlung
                                                                                               schädigende Ereignisse nicht, nicht so häufig
                                                                                               oder in geringerer Ausprägung geschehen zu
                                                                                               lassen. Dabei kann das Spektrum von ver-
                                                                                               stärkten Aktivitäten zum (technischen) Ein-
                                                                                               bruchschutz bis zu verhaltensausgerichteten
                                                                                               Maßnahmen, wie die Förderung von Schul-
                                                                                               projekten gegen (Cyber-)Mobbing, reichen.

    4 Schreiber, Verena (2018), Kommunale Kriminalprävention in Deutschland, Ergebnisse der Gesamterhebung lokaler Präventionsarbeit 2017/2018. Forum Kriminalprä-
    vention 2018(3): 3-7.
    5 In wissenschaftlichen Abhandlungen werden verschiedene Kritikpunkte vorgetragen, so bspw. Auswirkungen von ungleicher Beschwerdemacht auf die Ressourcenver-
    teilung, die Gefahr lokaler bzw. auch gruppenbezogener Stigmatisierungsprozesse und der Komplex der Risikokalkulation. Auf die grundsätzlich lesenswerten, teilweise
    feingliedrigen Argumentationsketten soll im Rahmen dieser „Positionierung“ nicht eingegangen werden. Die Unterschiedlichkeit theoretisch-abstrakter Betrachtungen und
    praxistauglicher „Problem“-Begegnungsstrategien wäre einer gesonderten Ausführung wert.

8     DER LPR IM ÜBERBLICK
Natürlich leidet die Prävention trotz wichti-                                             Gerade durch das Zusammenbringen unter-
      ger und unbedingt unterstützenswerter Ent-                                                schiedlicher Akteure sorgen kriminalpräven-
      wicklungen6 an der oftmals noch immer nur                                                 tive Gremien für eine Mehrperspektivenbe-
      bedingt möglichen Messbarkeit. Sie ist keine                                              trachtung und setzen positive Bedingungen
      adhoc-Arbeitsgruppe oder Sonderkommissi-                                                  für ein entwicklungsoffenes und differenzier-
      on mit unmittelbaren Resultaten. Streng ge-                                               tes Wirken der Beteiligten innerhalb ihrer ge-
      nommen müsste sie sich bei der Basisarbeit                                                gebenen Zuständigkeiten.
      noch disziplinierter von einzelsachverhalts-
      ausgelösten, interventionsorientierten Aktivi-
      täten abgrenzen.                                                                                 Es gibt tolle und spannende
                                                                                                       Praxisbeispiele
      Der Ressourceneinsatz für die Kriminalprä-
      vention unterliegt oftmals einem besonders                                                       Angeführt seien exemplarisch das Senioren-
      strengen Bewertungsmaßstab. Es wird daher                                                        sicherheitstheater und das Projekt „Held oder
      entscheidend darauf ankommen, die plausi-                                                        Feigling“, beide vom städtischen Präventi-
      blen Annahmen und das fundierte Erfah-                                                           onsrat Königs Wusterhausen vorangebracht,
      rungswissen erfolgreich arbeitender kommu-                                                       die temporären Arbeitsgruppen zu Einbruch-
      nalpräventiver Gremien den Verantwortungs-                                                       diebstahl, Sucht und Graffiti und die Stadtteil-
      trägern auch in anderen Kommunen i.w.S. zu                                                       spaziergänge des Präventionsrates der Stadt
      vermitteln.                                                                                      Senftenberg.

Kommunale kriminalpräventive Gremien
sind ein geeignetes und hilfreiches Instru-                                                     Der LPR will kommunale Verantwortungsträ-
ment zur Lösung von Problemen „vor Ort“                                                         ger ermuntern, kommunale Präventionsgre-
                                                                                                mien zu gründen, inaktive wieder zu beleben
Die große Chance kommunaler kriminal-                                                           oder vorhandene zu stärken bzw. weiter aktiv
präventiver Gremien besteht in ihrer zu-                                                        zu nutzen.
ständigkeits- und institutionenübergreifen-
den Zusammenarbeit unter Einbeziehung                                                           Der LPR möchte:
von Bürgerinteressen. Sie kann negative                                                                 allen Interessierten ein Forum bieten,
Entwicklungstendenzen, aber auch Unmut                                                               sich zu vernetzen und auszutauschen
aufgreifen, Fakten und Sachargumente zu-                                                                auf kommunizierten Bedarf reagie-
sammenbringen, ein gemeinsames Problem-                                                              ren und Informationen anbieten, so
verständnis schaffen sowie regionalspezi-                                                            durch das Ausrichten von Fachtagen,
fische und sozialraumadäquate Lösungen                                                               die Vermittlung von Ansprechstellen
anstoßen. Viele Beispiele aus der Praxis in                                                          oder durch das Auflegen von Präven-
Brandenburg belegen, dass aktuelle (Krimi-                                                           tionsmedien
nalitäts-)Phänomene durch kriminalpräven-                                                               kommunal ausgerichtete Projekte
tive Gremien aufgenommen und erfolgreich                                                             oder Fachtage fördern und unterstützen
angegangen werden.

      6 Als gewichtige „Institutionen“ mit unterschiedlichen Ausrichtungen seien aufgeführt (1) die Gründung des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, (2) die Etab-
      lierung der sog. Grünen Liste Kriminalprävention des LPR Niedersachsen und (3) die Implementierung der Beccaria-Qualifizierungsprogramms, initiiert durch den LPR
      Niedersachsen.

  9     DER LPR IM ÜBERBLICK
2         Das Tätigkeitsjahr 2018

     2.1 Das Jahr 2018 in Zahlen                        Neuenhagen bei Berlin „Sichere Adresse
     Der LPR förderte im letzten Jahr 27 krimi-         Neuenhagen“ mit einer Förderung von 5.500 €
     nalpräventive Projekte mit insgesamt ca.           unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit evaluiert.
     258.000 €. Die dem LPR für seine Tätigkeit         Der LPR tritt oft mit anderen Zuwendungsge-
     zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel           bern gemeinsam auf. Dazu gehören neben
     wurden bei der Vergabe zu ca. 99 % aus-            anderen Ministerien der Landesregierung der
     geschöpft.                                         Bund und verschiedene Stiftungen. Ebenso
     Maßstab für die Projektmittelvergabe ist zu-       bringen sich die beteiligten Kommunen in die
     vorderst die Erfüllung mindestens eines der        Finanzierung ein.
     bestehenden Förderschwerpunkte mittels an-         Eine große Zahl der Projektträger setzt
     erkannter, möglichst wissenschaftsbasierter        Eigenmittel in Form von Elternbeiträgen,
     und evaluierter Methoden bzw. Maßnahmen.           eingenommenen          Eintrittsgeldern oder
     Gefördert wurden vielfältige Projekte, so u.a.     Spenden ein. Einen Überblick über die ein-
     die berufliche Fortbildung zur Drogenprä-          zelnen Projekte und den jeweiligen Förder-
     vention, Projekttage an Schulen zur Gewalt-        mitteleinsatz gibt eine Übersicht am Ende
     prävention mittels Theateraufführungen und         des Berichts (9. Anlagen - Überblick Projekt-
     Workshops und die Prävention gegen sexuelle        förderung 2018).
     Gewalt gegen Kinder.
     Zielgruppen waren im vergangenen Jahr Kin-
     der und Jugendliche, aber auch ihre Bezugs-
     personen wie Eltern, Lehrkräfte und Schulso-
     zialarbeiter.                                                       „AG 4“
                                                                            2%
     2.2 Projektmittelverteilung nach Schwer-
     punkten
     In Anlehnung an die Schwerpunktaufgaben
     des LPR wurden im Bereich von Kinder-,           AG 3
     Jugend- und Gewaltdelinquenz 14 Projekte                     22 %
     mit ca. 128.000 € gefördert. Auf den Bereich                                                 AG 1
     Prävention von politischem Extremismus                                            50 %
     entfielen im vergangenen Jahr 57.000 €,
     die sechs Projekten zugutekamen. Im Be-                        26 %
     reich Opferschutz wurden sechs Projekte mit
     67.500 € bezuschusst.
     Die kommunale Kriminalprävention ist ein
     spezifischer Präventionsbereich mit zumeist
     themenübergreifender Ausrichtung. Hier wurde       AG 2
     ein bekanntes Projekt des LPR der Gemeinde
                                                        AG 1
                                                        Kinder-, Jugend- und Gewaltdelinquenz
                                                        Kinder- und Jugendschutz

                                                        AG 2
                                                        Prävention von politischem Extremismus

                                                        AG 3
                                                        Opferschutz / Opferhilfe

                                                        „AG 4“
                                                        Kommunale Kriminalprävention

10    DAS TÄTIGKEITSJAHR 2018
2.3 Projektmittelverteilung nach
     Förderhöhe
     Im Durchschnitt entfallen 9.540 € an LPR-              100
     Förderung auf jede Zuwendung.                           90
     Die meisten Projekte liegen in den Katego-              80
     rien bis 5.000 € (zehn Projekte) und 5.001 €
                                                             70
     bis 10.000 € (neun Projekte).
                                                             60

     2.4 Projektmittel in einer                              50
     Langzeitübersicht                                       40
     Auf der Sitzung des Beirates des LPR am 12.             30
     Februar 2018 wurde über die bis dahin vorlie-
                                                             20
     genden Förderanträge diskutiert und über die
                                                             10
     Förderungen des LPR für das Haushaltsjahr
     2018 entschieden. Die Antragssumme für                   0
     2018 überstieg dabei, wie bereits in den Vor-           %           Anzahl              Summe
     jahren, den im Haushaltsplan festgeschriebe-
     nen Ansatz von 180.000 €. Auf Initiative des                 0 bis 5.000 €
     Beirates sprach sich Minister Schröter dafür
                                                                  5.001 bis 10.000 €      15.001 bis 20.000 €
     aus, dass die Ausstattung des LPR bezüglich
                                                                  10.001 bis 15.000 €     30.001 bis 35.000 €
     der Gelder für Förderprojekte im Hinblick auf
     den neuen Haushaltsplan verbessert werden
     soll.                                                                                             Abb. Förderhöhe
     Im beschlossenen Doppelhaushalt 2019/
     2020 sind nun 220.000 € für 2019 und
     210.000 € für 2020 eingestellt.

                                   €
                             350.000
                             300.000
                             250.000
                             200.000
                             150.000
                             100.000
                                50.000

          Haushaltsmittel            0
          sog. Lottomittel                2012       2013   2014      2015        2016   2017    2018

                                                                                                 Abb. Langzeitübersicht

11    DAS TÄTIGKEITSJAHR 2018
3          Darstellung
           ausgewählter Projekte
     3.1 „Kick-Projekte“                               3.2 Förderverein des Schloß Trebnitz Bil-
     Die drei „Kick-Projekte“ an den Standorten        dungs- und Begegnungszentrum e. V. -
     Brandenburg an der Havel, Cottbus und Ra-         Deutsch-Polnisches Schülerprojekt zur
     thenow haben sich über die Jahre bewährt.         Gewaltprävention
     Die Wirksamkeit der angewandten Methoden          „Gewalt an Schulen“ ist ein Thema, das vom
     ist nachgewiesen.                                 LPR sehr ernst genommen wird. Er hat eine
                                                       ständige „Arbeitsgruppe“, welche sich der Kin-
     Ziel ist eine Integration delinquenter Kinder,    der-, Jugend- und Gewaltdelinquenz widmet
     Jugendlicher und Jungerwachsener mithilfe         und fördert selbst zahlreiche Projekte in diesem
     des Mediums Sport in sinnvolle Freizeitan-        Bereich.
     gebote. Den in die Projekte einbezogenen
     Kindern und Jugendlichen werden individu-         Gewalt an Schulen kommt in unterschied-
     elle alltags- und lebensweltorientierte Hilfen    lichen Formen zum Ausdruck. Angefangen
     vermittelt. Über Beratungs- und Betreuungs-       bei alltäglichen Streitigkeiten, verbalen Über-
     angebote sollen gemeinsam mit den Betrof-         griffen gegenüber Mitschülern sowie Lehr-
     fenen Perspektiven für die weitere Lebens-        kräften, über religiös oder politisch motivierte
     planung erarbeitet werden. Das Vermitteln         Auseinandersetzungen, bis hin zu (Cyber-)
     von sozialen Kompetenzen soll helfen, indi-       Mobbing, Schlägereien und sexualisierten
     viduelle Problemsituationen norm- und wert-       Übergriffen. Eines aber ist jeder Form von
     gerecht zu bewältigen.                            Gewalt gleich: Sie erzeugt Opfer und Leid!

     Hauptzielgruppe sind gefährdete bzw. bereits      Der Schutz von Schülern vor seelischem und
     straffällig gewordene Kinder, Jugendliche und     körperlichem Schmerz gehört zu den Grund-
     Jungerwachsene zwischen 14 und 27 Jahren          sätzen von Erziehung und Bildung. Diesem
     aus verschiedenen sozialen und kulturellen        Anspruch trägt der neue Rahmenlehrplan
     Umfeldern. Die Projekte sind dabei nicht aus-     Rechnung, in dem alle Schulen verpflichtet
     schließlich auf delinquente Jugendliche be-       werden, das übergreifende Thema „Gewalt-
     schränkt, sondern stehen allen Interessenten      prävention“ im Unterricht zu verankern.
     mit dem Ziel offen, soziale Integration zu er-
     leichtern.                                        Die Zusammenarbeit von deutschen und
                                                       polnischen Jugendlichen aus dem jeweiligen
     Inhalte und Methoden der Projekte sind die        Nachbarland fördert die Offenheit zu Men-
     aufsuchende Jugendarbeit, das Angebot             schen mit einem möglichen anderen kultu-
     einer Anlaufstelle, Einzelfallhilfe, offene re-   rellen Hintergrund sowie die Akzeptanz von
     gelmäßige Sportangebote, spezifische Bil-         Wertevorstellungen anderer Menschen.
     dungsangebote, Integration in Sportvereine        Vom 14. bis 19. Oktober 2018 fand im Bil-
     und Jugendeinrichtungen, Kooperation mit          dungs- und Begegnungszentrum Schloß
     Schulen sowie offene Sportveranstaltungen.        Trebnitz ein gemeinsam durch LPR und

12    DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE
MdJEV finanziertes Deutsch-Polnisches           mit Vor- und Nachbesprechung - ist ein hoch-
     Schülerprojekt zur Gewaltprävention statt. Im   wirksames Medium, um junge Menschen
     Rahmen dieser Begegnungswoche setzten           für wichtige Themen zu sensibilisieren, sie
     sich die Teilnehmenden durch Kennenlern-        in ihrer Selbstentfaltung zu fördern und ihre
     und Integrationsspiele, die Arbeit in Work-     Lebenskompetenzen zu stärken. Die Schau-
     shopgruppen und gemeinsame Freizeitak-          spieler zeichnen sich durch einen sehr guten
     tivitäten mit dem Thema Gewaltprävention        Zugang zur Zielgruppe und eine große Pro-
     auseinander. Die Jugendlichen erarbeiteten      fessionalität aus.
     gemeinsam (unter Anleitung von Theaterpä-
     dagogen) Strategien zur gewaltfreien Kom-       Das Thema Radikalisierungsprävention be-
     munikation und Gewaltvermeidung.                trifft einen Schwerpunkt des LPR. Der Pro-
     Die von der gesamten Projektgruppe er-          jektträger reagiert mit dem Präventionsstück
     arbeiteten Ergebnisse sowie das bereits         „Aufbruch“ auf ein aktuelles Phänomen. Die
     fertige, beeindruckende Theaterstück zur        Sensibilisierung und Kompetenzstärkung von
     Mobbing-Prävention der polnischen Gruppe,       jungen Menschen gegenüber extremisti-
     wurden am 17. Oktober 2018 bei der Auftakt-     schen Tendenzen ist die Aufgabe unserer
     veranstaltung zum Brandenburgischen Prä-        Gesellschaft. Befasst man sich mit den viel-
     ventionspreis 2019 präsentiert.                 fältigen Handlungsfeldern der Radikalisie-
                                                     rungsprävention, rücken vor allem die Schule
     3.3 EUKITEA – Theaterprojekt zum Thema          und die mit ihr verbundene Jugendhilfe (ins-
     Prävention von Radikalisierung                  besondere Schulsozialarbeit) in den Fokus
     EUKITEA ist ein professionelles Präventions-    der Betrachtungen. Die Schule ist der einzige
     theater für Kinder und Jugendliche, das sich    soziale Ort, an dem alle jungen Menschen
     bspw. mit Mobbing, Gewalt, Radikalisierungs-    über einen relativ langen Zeitraum bestän-
     prävention und Förderung von Resilienz aus-     dig anzutreffen sind. Für Präventionsarbeit
     einandersetzt. Seit 14 Jahren gastiert der      gleich welcher Art sind dort gute Vorausset-
     Projektträger von seinem Berliner Standort      zungen gegeben.
     aus an insgesamt ca. 135 Schulen im Jahr,
     wobei unser Land mittlerweile seinen größ-      Das Theaterstück richtet sich in erster Linie an
     ten Wirkungskreis darstellt. So fanden in den   junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren.
     vergangenen fünf Jahren über 50% der Auf-       Dieses „Zwischenalter“ im Übergang vom
     führungen, die mit dem Berliner Spielteam in    Kind zum Jugendlichen ist ein prägendes
     neun Bundesländern gespielt wurden, in BB       Alter für die Persönlichkeitsentwicklung von
     statt. Mit den Theaterproduktionen konnten      jungen Menschen. Kinder, bis dahin von ih-
     hier ca. 40.000 Schüler zzgl. Lehrpersonal      rem familiären und sozialen Umfeld geprägt,
     erreicht werden. Vielen Schulen im Land ist     erlernen die eigene Meinungsbildung und die
     der Projektträger im Laufe der Jahre ein ver-   eigene Handlungsfähigkeit. Sie beginnen,
     lässlicher Partner in der Präventionsarbeit     sich mit Problemen der Gesellschaft aus-
     geworden.                                       einanderzusetzen, ein politisches Denken
                                                     entsteht. Dieser Zielgruppenfokus ermöglicht
     Das Konzept Theater - Erlebnisorientierung      es, Kinder und angehende Jugendliche in

13    DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE
einer wichtigen, möglicherweise unsicheren      und unabdingbare Voraussetzung für ihr spä-
     Entwicklungsphase anzusprechen, um ihre         teres soziales und berufliches Leben. Das
     Selbstwahrnehmung und handlungsfördern-         Projekt „LEG LOS! Cottbus“ versteht sich
     den Kompetenzen zu stärken. Es werden           als Betreuungs-, Koordinations- und Umset-
     aber auch Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter,      zungsprojekt für zielgruppenorientierte und
     pädagogische Fachkräfte sowie Multiplika-       bedarfsgerechte medienpädagogische An-
     toren angesprochen und in das Projekt in-       gebote. Diese setzen an den Wünschen und
     volviert. Darüber hinaus haben die Schulen      Bedürfnissen der jugendlichen Zielgruppe
     die Möglichkeit, zusätzlich zu der geförder-    an. Sie fördern hierbei durch verschiedene
     ten Schüleraufführung inklusive Workshops,      Angebote und (Mikro-)Projekte neben der
     auch einen Elternabend mit anschließendem       Medienkompetenz, die sozialen Kompeten-
     Publikumsgespräch anzubieten, um so auch        zen und das persönliche Wachstum junger
     die Erziehungsberechtigten zu erreichen.        Menschen.

     Die Projektdurchführung umfasste 16 Auf-        Grundlage der pädagogischen Arbeit des
     führungen und 64 theaterpädagogische            Projektträgers bildet die handlungsorientierte
     Workshops an Brandenburger Schulen. Bei         Methode der aktiven Medienarbeit. Die Me-
     einer Zuschauerzahl von ca. 150 Schülern        dienkompetenz wird unter anderem dadurch
     und Lehrkräften pro Schule konnten mit dem      gefördert, dass Kinder und Jugendliche einen
     Projekt ca. 2.400 Schüler und Lehrer erreicht   kompetenten Blick hinter die Kulissen der
     werden. In insgesamt 64 theaterpädagogi-        Medienproduktion werfen können. Dies ist
     schen Workshops à 90 Minuten bekamen            ein wichtiger Schritt vom bloßen Konsumen-
     960 Schüler die Möglichkeit, das Erlebte in-    ten zum aktiven Produzenten. Jugendliche
     tensiv nachzuarbeiten. Des Weiteren erhielten   sollen so zur Auseinandersetzung mit der
     die Schulen von EUKITEA selbstentwickelte       eigenen Mediennutzung angeregt werden,
     pädagogische Begleitmaterialien, um eine        um ein Bewusstsein für problematische Be-
     Weiterarbeit und Vertiefung der Thematik zu     reiche zu schaffen. Eigenständigkeit, Indivi-
     gewährleisten.                                  dualität und partizipatorische Möglichkeiten,
                                                     geschaffen durch das Projekt, bilden hierfür
     3.4 Media To Be e.V. – „LEG LOS! Cottbus“       eine Grundlage.
     Der gemeinnützige Verein Media To Be leistet
     seit vielen Jahren erfolgreich einen Beitrag    Das Projekt richtet sich an Kinder, Jugend-
     zu kreativer Jugendkultur, indem er Medien-     liche und Jungerwachsene im Alter von 8 bis
     kompetenz fördert und die Bemühungen der        27 Jahren. Es nahmen ca. 300 Schüler aktiv
     Landesregierung, eine starke und lebendige      daran teil. Bei der Kernzielgruppe dominieren
     Demokratie in Brandenburg zu entwickeln,        insgesamt die 10- bis 18-Jährigen.
     unterstützt.                                    Als Großteil der Zielgruppe des zu etablie-
                                                     renden Projekts werden Schüler der Sekun-
     Der qualifizierte und eigenverantwortliche      darstufe I angesehen; aber auch Auszubil-
     Umgang mit Medien ist für Kinder und Ju-        dende sollen Zugang haben. Die Gruppe der
     gendliche heute eine Schlüsselqualifikation     19- bis 27-Jährigen wird motiviert, Verant-

14    DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE
wortung in selbst verwalteten Mikroprojekten                       Junge Menschen brauchen im Rahmen von
     zu übernehmen. Auch die Möglichkeit, als                           Schule und Jugendhilfe deshalb Unterstüt-
     Praktikant aktiv am Projekt mitzuarbeiten, um                      zung zum reflektierten Umgang mit digitalen
     seine beruflichen Chancen zu verbessern,                           Medien, zur Förderung der Medien- und So-
     wurde gegeben. Zusätzlich werden aufgrund                          zialkompetenz im Rahmen der Prävention.
     der rasanten Entwicklung in Zukunft auch
     verstärkt Medienkompetenz-Projekte mit jün-                        Da Cybermobbing ein klassisches Themen-
     geren Kindern erforderlich sein, um einen                          feld des LPR ist, unterstützte er die Idee der
     bewussten Umgang mit Medien besonders in                           Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V. (AKJS),
     diesem Alter schon frühzeitig zu fördern.                          einen Fachtag zum Umgang mit „(Cyber-)
                                                                        Mobbing an Schulen“ zu veranstalten.
     3.5 Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V.                           Dieser war schließlich - am 14. November
     – Fachtag Cybermobbing                                             2018 - Gegenstand einer Förderung des
     Cybermobbing ist ein aktuelles Phänomen                            LPR. Die AKJS veranstaltete den Fachtag
     unter jungen Menschen, mit gravierenden                            gemeinsam mit der Universität Potsdam und
     Folgen für die soziale und seelische Gesund-                       dem Landesinstitut für Schule und Medien
     heit der Opfer. Da Betroffene extrem unter                         Berlin-Brandenburg (LISUM). Neben einer
     diesen Folgen des (Cyber-)Mobbings leiden,                         umfassenden juristischen Betrachtung ging
     dürfen sie nicht mit ihren Problemen allein                        es in den Fachvorträgen und Workshops
     gelassen werden.                                                   um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse,
     Die unterschiedlichen Kommunikations-                              eine lebensweltliche Einordnung und Hand-
     plattformen wie WhatsApp, Snapchat und                             lungsmöglichkeiten.
     Instagram bieten viele Möglichkeiten sich zu
     vernetzen, anderen zu folgen und sich über
     Text, Bild, Ton oder auch Video auszutau-
     schen. Hierbei kann man leicht Bilder ver-
     fremden, schnell bearbeiten und mit lustigen
     Filtern oder Kommentaren versehen.
     Jeder fünfte Jugendliche bestätigt, dass
     schon einmal falsche oder beleidigende In-
     halte über seine Person im Netz bzw. über
     das Handy verbreitet wurden. Jungen (21%)
     und Mädchen (19%) sind hiervon gleicherma-
     ßen betroffen. Älteren Jugendlichen wieder-
     fährt dies häufiger als jüngeren, am stärksten
     sind die 16- bis 17-Jährigen betroffen, hier
     musste jeder Vierte (24 %) schon Falschmel-
     dungen oder beleidigende Inhalte über sich
     lesen (12-13 Jahre: 16 %, 14-15 Jahre: 18 %,
     18-19 Jahre: 21 %).7

     7 JIM-Studie 2017, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

15     DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE
4          Tätigkeit der Arbeitsgruppen

     4.1 Arbeitsgruppe 1                               am Anspruch einer „realistischen Wirklich-
     „Kinder-, Jugend- und Gewaltdelinquenz;           keitsabbildung“, besitzt. Gleichzeitig bleibt es
     Kinder- und Jugendschutz”                         – nicht zuletzt in Ermangelung belastbarerer
     Die Arbeitsgruppe hat unter Vorsitz von           statistischer Erfassungen – ein wichtiger
     Herrn Professor Schubarth im Jahr 2018            Datengrundbaustein. Wünschenswert wäre
     dreimal getagt. Zum regelmäßigen Teilneh-         aus Sicht der AG-Mitglieder eine zahlenba-
     merkreis gehören Vertreter der verschiede-        sierte Auswertung, die Probleme und Ursa-
     nen Landesministerien (MBJS, MdJEV, MIK,          chen stärker in den Mittelpunkt rückt.
     MASGF), des LISUM, der Polizei, der AKJS,
     der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, In-    Eine wichtige Erkenntnisquelle bei der Be-
     tegration und Demokratie BB (RAA), des So-        trachtung der Gewaltentwicklung an Schulen
     zialpädagogischen Instituts Berlin „Walter May“   ist die durch das MBJS finanzierte Langzeit-
     (SPI), des Landesjugendrings BB (LJR) und         studie „Jugend in Brandenburg“ (IFK e.V.),
     der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.         die im September 2018 vorgestellt wurde.
                                                       Das Zahlenmaterial ist vor allem dadurch von
     Zum Jahresbeginn wurden die Förderstrate-         besonderer Bedeutung, weil es sich um eine
     gie des LPR und die für das Jahr beantragten      seit 1991 zum insgesamt achten Mal durch-
     AG 1 relevanten Projekte vorgestellt. Wie üb-     geführte Studie handelt. Wesentliche Daten
     lich hatten im Jahresverlauf auch einige Pro-     der Studie werden im Jahre 2019 in der AG
     jektträger die Gelegenheit, ihre Projekte den     ausführlicher vorgestellt.
     AG-Mitgliedern vorzustellen.
                                                       Der Umgang mit „(Cyber-)Mobbing an Schu-
     Im Mittelpunkt der Arbeit standen die Themen      len“ war Gegenstand eines vom LPR geför-
     „Gewalt und Gewaltprävention an Schulen“          derten Fachtages der AKJS e.V. (3.5 Aktion
     und Fragen zu geeigneten Strukturen der Ak-       Kinder- und Jugendschutz e.V. – Fachtag
     teursvernetzung.                                  Cybermobbing).

     1. Gewalt und Gewaltprävention an Schulen         Um die Bedeutung des gesamten Themen-
     Ausgangspunkt einer intensiven Diskussion         feldes Prävention an Schulen zu unterstrei-
     war die Präsentation der polizeilichen Daten      chen, hat der LPR seine Ausschreibung zum
     mit dem Fokus Gewalt an Schulen mit einer         „Brandenburgischen Präventionspreis 2019“
     steigenden Tendenz der Gewalttaten. Es wur-       an Schüler gerichtet. Zu der bis zum 30. April
     de deutlich, dass derartiges Zahlenmaterial       2019 laufenden Ausschreibung können krea-
     der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) nur     tive und innovative Projekte oder Ideenskiz-
     eingeschränkten Aussagewert, gemessen             zen eingereicht werden, die sich kriminalprä-
                                                       ventiven Themenstellungen widmen.

16    TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
2. Konzept „EBEN-MEA“                           Bisher fehlen in Landkreisen und Kommunen
     Neben vielen anderen Gelingensbedingungen       die zeitlichen und personellen Ressourcen,
     bedürfen Projekte u.a. einer sachgerechten      um das Projekt selbst zu tragen. Geplant ist,
     institutionellen Einbettung und einer finan-    die Kommunen zu schulen und von den Vor-
     ziellen Absicherung. Zudem sollten sie nicht    teilen der Projektidee zu überzeugen. Über
     als begrenzter bzw. losgelöster Abschnitt für   Fortbildungen und Austausch sollen Eigen-
     sich stehen. Den Aspekt der Verzahnung          interesse und Verantwortungsgefühl der
     von Maßnahmen als sog. Präventionsketten        Kommunen gestärkt werden. Ziel des Pro-
     greift das Projekt EBEN-MEA des Landkreises     jektträgers ist, die Erkenntnisse des Projek-
     Ostprignitz-Ruppin beispielgebend auf.          tes für den gesamten Landkreis nutzbar zu
                                                     machen. Am 7. März 2019 findet die zentrale
     Dieses Projekt setzt auf eine Prävention im     Abschlussveranstaltung in Fehrbellin statt.
     Sinne einer sozialraumorientierten Entwick-     Im Anschluss sollen die Ergebnisse in einem
     lungsbegleitung. Sie beginnt in der Kinderta-   Bericht zusammengefasst, dem LPR vorge-
     gesstätte und setzt sich, darauf aufbauend,     legt und anschließend in der AG 1 diskutiert
     in der Schule fort. Über das Bilden von Prä-    werden.
     ventionsketten und das Zusammenführen
     der Akteure soll beispielsweise vermieden
     werden, dass verschiedene Akteure unter-
     schiedlicher Bereiche u.U. für ein und die
     gleiche Familie unter verschiedenen Blick-
     punkten zuständig sind, ohne voneinander
     zu wissen.

17    TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
4.2 Arbeitsgruppe 2                              Impulse für eine ergiebige Diskussion unter
     „Prävention von politischem Extremismus“         den Teilnehmenden lieferten die Vorträge der
     Mit der Amtsnachfolge als Leiter der Verfas-     Referenten vom Hessischen Informations- und
     sungsschutzehörde übernahm Herr Nürn-            Kompetenzzentrum gegen Extremismus und
     berger auch die Leitung der AG 2 des LPR.        vom Bundesinnenministerium. Beide beton-
     Essentielle Startvoraussetzung war, das Profil   ten, dass die Prävention von Radikalisierung
     und die Konturen dieser AG zu schärfen. Das      nicht ausschließlich Aufgabe der Sicherheits-
     schließt die inhaltliche Ausrichtung auf die     behörden, sondern eine gesamtgesellschaft-
     aktuellen Probleme bzw. Herausforderungen        liche Herausforderung sei. Die Beteiligung
     ein. Zu dem Schwerpunkt Rechtsextremis-          der Zivilgesellschaft, so wie innerhalb dieser
     musprävention sollten die Radikalisierung        AG, sei dringend notwendig. Beide Referen-
     im islamistischen Bereich und die Wechsel-       ten empfehlen aufgrund eigener Erfahrungen
     wirkungen zwischen den genannten Phäno-          ein Zusammenbringen von strategischer und
     menbereichen stärkere Behandlung finden.         operativer Ebene.

     Im Jahr 2018 fand eine Sitzung der AG 2          Im Ergebnis bestand bei allen Mitgliedern der
     statt. Teilnehmer der Sitzung am 9. Mai          Wunsch nach einer Zusammenführung der
     2018 waren eine Vielzahl behördlicher (MIK,      relevanten Akteure und einer Erhebung der
     MASGF/Integrationsbeauftragte, Koordinie-        in BB bestehenden Aktivitäten. In Anbetracht
     rungsstelle TBB/BfB, MdJEV, MBJS, Polizei,       der besonderen Konstellation „vergleichs-
     Landeskommission Berlin gegen Gewalt)            weise geringer Islamisten-/Gefährderzahlen“
     und nichtbehördlicher Vertreter (Brandenbur-     und „geringer Erfahrungswerte in der Wohn-
     gisches Institut für Gemeinwesenberatung,        bevölkerung“ müssten die Präventionsaktivi-
     Fachstelle Islam BB, Moses Mendelssohn           täten einen Schwerpunkt darauf setzen, nicht
     Zentrum, DGB, Arbeitslosenverband BB,            zu stigmatisieren und Wissen zum Unter-
     Brandenburgische Sportjugend, Landes-            schied Islam/Islamismus zu vermitteln. Allge-
     feuerwehrverband BB). In der Sitzung stand       mein gab es ein ausgeprägtes Interesse an
     das Themenfeld Islamismus im Mittelpunkt.        einem Lagebild zu diesem Themenfeld.
     Die bestehenden insgesamt eher gering aus-
     geprägten Aktivitäten in BB wurden von den
     Akteuren in ihrem jeweiligen Handlungsfeld
     dargestellt. Einigkeit bestand bezüglich eines
     durchaus realen Gefahrenpotenzials, wel-
     ches weit über den Aspekt der aktuellen Zu-
     wanderung hinausreicht.

18    TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
Perspektivisch ist die Schnittstelle zur Arbeit   Weil die Prozessbegleitung bereits im Vorver-
     der interministeriellen AG „Islamistischer Ex-    fahren (Ermittlungsverfahren) beginnt, ist die
     tremismus“ zu klären, um Doppelarbeit zu          Polizei i.d.R. die erste Anlaufstelle für die Be-
     vermeiden. Insofern muss das konkrete Ziel        troffenen. Daher sollten Polizeibedienstete die
     der weiteren Befassung der AG 2 mit dem           Notwendigkeit der psychosozialen Prozess-
     Thema Islamismusprävention herausgear-            begleitung erkennen und in der Lage sein,
     beitet werden.                                    alle potenziell Betroffenen auf bestehende
                                                       Möglichkeiten hinzuweisen und darüber aus-
     4.3 Arbeitsgruppe 3                               reichend zu informieren.
     „Opferschutz und Opferhilfe“                      Die Zusammensetzung der AG gewährleistet
     Die AG 3 hat im Jahr 2018 zweimal getagt.         einen Austausch der mit dem Thema befassten
     Die Teilnehmer dieses Gremiums kommen             Akteure (Justiz, Prozessbegleiter bzw. Insti-
     aus den verschiedenen Landesressorts              tutionen, an welche diese angebunden sind,
     (MdJEV, MIK, MASGF und MBJS), dem Poli-           Polizei und Opferhilfeverbände, die mit den
     zeipräsidium, vom Sozial-Therapeutischen          Betroffenen in Kontakt stehen und auf be-
     Institut Berlin-Brandenburg (STIBB e.V.),         stehende Möglichkeiten hinweisen können)
     dem WEISSER RING e.V., der Opferhilfe             und einen Erfahrungsaustausch der beiden
     Land BB e.V., vom Diakonischen Werk Pots-         Länder Berlin und Brandenburg.
     dam e. V., vom Evangelischen Jugend- und
     Fürsorgewerk (EJF gAG), von Lösungsweg            Im Jahr 2018 waren in BB regelmäßig neun
     e.V., dem Seniorenrat Land BB und der Lan-        Prozessbegleiter zugelassen. Insgesamt befin-
     deskommission Berlin gegen Gewalt.                det sich BB damit in einer positiven Situation.
     Im vergangenen Jahr bildeten die Themen           Auf dem Gebiet der psychosozialen Prozess-
     psychosoziale Prozessbegleitung und die           begleitung gibt es zurzeit noch sehr wenige
     Präventionsarbeit für Senioren die Schwer-        Gerichtsentscheidungen.
     punkte der Tätigkeiten der AG 3.                  Der jährlich vom LPR durchzuführende Fach-
                                                       tag widmete sich 2018 dem Thema „Psycho-
     1. Psychosoziale Prozessbegleitung                soziale Prozessbegleitung“ (7.1 Fachtagung
     Bei der psychosozialen Prozessbegleitung          „Psychosoziale Prozessbegleitung“).
     handelt es sich um eine besondere Form
     der nichtrechtlichen Zeugenbegleitung, die
     besonders schutzbedürftige Zeugen durch
     Betreuung und Informationsvermittlung im
     Strafverfahren begleiten soll, mit dem Ziel,
     diese in ihrer Aussagetüchtigkeit im Strafver-
     fahren zu fördern. Die Begleitung erfolgt vor,
     während und nach der Hauptverhandlung.
     Zulassungsstelle für die psychosozialen Pro-
     zessbegleiter in BB ist das MdJEV.

19    TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
Hier wurde ein Bedarf an gemeinsamen Fort-      Informationsmaterialien bestand. In engem
     bildungsveranstaltungen für Polizei, Gerichte   Zusammenwirken mit dem Land Mecklen-
     und Staatsanwaltschaften gesehen. Der Ge-       burg-Vorpommern konnten wir eine Vielzahl
     danke wurde innerhalb der AG aufgegriffen       guter Ideen übernehmen. Die Binsenweisheit,
     und wird weiter verfolgt.                       dass die beste Broschüre persönliche Be-
                                                     ratung und Gespräche nicht ersetzen kann,
     2. Opferschutz für Senioren                     blieb handlungsleitend. Das Polizeipräsidium
     Die AG 3 will die Präventionsarbeit mit und     des Landes unterstützte die Geschäftsstelle
     für Senioren als ein wichtiges Thema weiter     bei der inhaltlichen Prüfung und wird bei der
     verfolgen. Der demografische Trend der älter    Verteilung seine Rolle als Fachansprech-
     werdenden Gesellschaft mit seinen beiden        partner deutlich machen.
     wichtigsten Facetten „höhere Lebenserwar-
     tung des Einzelnen“ sowie „Verschiebung der     3. Weitere Themen
     Bevölkerungsanteile hin zu älteren Alters-      Die Leiterin der Beratungsstelle für Frauen,
     kohorten“ stellt ein gegenwärtiges Faktum       die von Menschenhandel betroffen sind (IN
     dar. Unsere Gesellschaft muss Antworten         VIA Berlin), hielt zusammen mit einer Ver-
     auf potentielle Gefahren finden und zugleich    treterin des Internationalen Sozialdienstes
     die Chancen zu nutzen wissen, so die der        (ISD) Deutscher Verein für öffentliche und pri-
     längeren Mobilität erfahrungsausgestatteter     vate Fürsorge e.V. einen Vortrag zum Thema
     Menschen.                                       „Menschenhandel zum Nachteil von Kindern“.
                                                     Eine hauptamtliche Mitarbeiterin stellte die
     Der Brandenburgische Präventionspreis rich-     Arbeit des DREIST e.V. vor. Dieser setzt sich
     tete sich deshalb im Jahr 2018 an Senioren.     mit der Präventionsarbeit gegen sexuelle Ge-
     Ganz bewusst galt die Ausschreibung so-         walt durch stärkende Projekte für Kinder aus-
     wohl Akteuren der Kriminalprävention unter      einander.
     ihnen als auch denen, die Senioren als Ziel-
     gruppe kriminalpräventiver Maßnahmen haben      Darüber hinaus erhielten die Mitglieder Infor-
     (5. Der Brandenburgische Präventionspreis       mationen über das Projekt „Traumaambulanz
     2018).                                          Potsdam“, das noch bis Februar 2019 läuft.
                                                     Hier stehen fünf Therapieplätze zuzüglich sozi-
     Während der Themenfindungs- und der             alpädagogischer Begleitung zur Verfügung. Im
     Ausschreibungsphase zur Preisvergabe            Jahr 2018 haben 15 Therapien stattgefunden.
     wurde deutlich, dass ein enormer Bedarf an

20    TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
5             Der Brandenburgische
              Präventionspreis 2018
     Allein im Jahr 2017 wurden im Land Bran-                                               bei guter (Kriminal-)Präventionsarbeit ebenso.
     denburg 2.113 Personen im Alter von über                                               Das „Senioren-Sicherheitstheater Königs
     60 Jahren Opfer von Straftaten8. Zum sog.                                              Wusterhausen“ wusste mit seinen szeni-
     Enkeltrickbetrug wurden 234 Fälle erfasst                                              schen Darstellungen zum Taschentrick-
     (inkl. Versuch), mit einer Schadenssumme                                               diebstahl und der Telefonmasche „Falscher
     von rund 521.000 Euro. Und diese sind nur                                              Polizist“ das Publikum für sich zu gewinnen
     die bekannt gewordenen Fälle. Viele solcher                                            und von wichtigen Inhalten und richtigen Ver-
     Straftaten werden aus Gründen falscher                                                 haltensweisen zu überzeugen. Das Theater
     Scham leider nicht zur Anzeige gebracht. Die                                           erhielt für diesen innovativen und öffnenden
     Betroffenen haben vielleicht ihr Leben lang                                            Zugang den Brandenburgischen Präven-
     gespart, sie bekommen den Schaden nicht er-                                            tionspreis 2018.
     setzt und haben keine Chance, die verlorene
     Summe wieder zu erwirtschaften.

     Ziel der Preisausschreibung war daher die
     Auszeichnung und vor allem Bekanntma-
     chung erfolgreicher Präventionsprojekte in
     Sicherheitsfragen für und/oder durch Senioren.
     Der Brandenburgische Präventionspreis wur-
     de in diesem Jahr zum 14. Mal vergeben.
     Bei der Verleihung, die unter dem Titel „Ge-
     meinsam für die Sicherheit von und durch
     Seniorinnen und Senioren“ stand, wurde ern-
     ste Materie gemeinsam mit dem bekannten                                                In einer zweiten Kategorie erhielt der Verein
     rbb Moderator Uwe Madel ansprechend und                                                „Seniorpartner in School Landesverband
     locker präsentiert. Hierdurch konnten tiefe                                            Brandenburg“ gleichfalls den Brandenbur-
     Einsichten bei hervorragender Unterhaltung                                             gischen Präventionspreis 2018. Momentan
     vermittelt werden. Was im Kulturbereich re-                                            sind über 50 Senioren in mehr als 20 Schu-
     gelmäßig ein Fingerzeig für Qualität ist, gilt                                         len mit viel Engagement dabei, Konflikte zu
                                                                                            lösen und den Kindern und Jugendlichen
                                                                                            Kompetenzen zur besonnenen Konfliktbe-
                                                                                            wältigung zu vermitteln. Bemerkenswert ist
                                                                                            der beide Seiten bereichernde generationen-
                                                                                            integrierende Ansatz. Eine große Chance
                                                                                            wird aus Präventionssicht dem wunderbaren
                                                                                            Zugang ausgebildeter und lebenserfahrener
                                                                                            Menschen zur jüngeren Generation beige-
                                                                                            messen.

     8 *Ohne Betrug - Die Betrugsstraftaten werden in der PKS nicht als Opferdelikt geführt. Demzufolge müssen Daten zu den Geschädigten, insbesondere das Geburts-
     datum, nicht registriert werden. Aus diesem Grund können keine allgemeinen umfassenden Angaben zu Betrugsstraftaten gegen ältere Menschen getroffen werden

21     DER BRANDENBURGISCHE PRÄVENTIONSPREIS 2018
6         Der deutsche Präventionstag
          2018 in Dresden
     Auf Grund der Vielzahl hervorragender Be-        Kongress vertreten. Viele Besucher aus dem
     werbungen übergab der Minister des Innern        Ausrichterland Sachsen, aus BB und ande-
     und für Kommunales zudem zwei Anerken-           ren Bundesländern konnten am Stand des
     nungspreise.                                     LPR ihre Fachfragen stellen und mit den Mit-
     Das Diakonische Werk Potsdam e.V. ist für        arbeitern der Geschäftsstelle über die Arbeit,
     sein Projekt „Pflege in Not“ ausgezeichnet       die geförderten Projekte und Initiativen in den
     worden. Sich des Themas „Gewalt in der           Austausch treten.
     Pflege“ anzunehmen, ist ebenso mutig wie         Unter dem Thema „Wohnungseinbruch“ re-
     gesellschaftlich notwendig. Das Projekt trägt    ferierten bei dem Kongress in Dresden Frau
     zu einer Enttabuisierung bei und fördert         Meyer-Klepsch, Herr Schirrmeister und Herr
     bspw. einen aufrichtigeren Umgang mit Über-      Kober zum brandenburgischen Modellprojekt
     forderungssituationen. Dass die Prävention       „Sichere Adresse Neuenhagen“, das vom
     in diesem Projekt einen gewichtigen Stellen-     LPR finanziell unterstützt wurde.
     rang besitzt, überzeugte die Experten.
     Nicht immer müssen es Organisationen oder        Um ein Meinungsbild der regelmäßig fach-
     Vereine sein: Herr Glindemann erhielt einen      kundigen Besucher zu erhalten, hatte die
     weiteren Anerkennungspreis für sein eh-          Geschäftsstelle im Vorfeld der Tagung zwei
     renamtliches Engagement. Er bietet an            Stimmzettel entwickelt. Die Beteiligung war
     Senioren gerichtete Schulungen zu einem          an beiden Tagen ausgesprochen gut, 180
     breiten Spektrum an, das die Prävention von      Stimmzettel konnten im Nachgang ausge-
     Enkeltrick bis zu Haustürgeschäften umfasst.     wertet werden.

     6. Der Deutsche Präventionstag 2018              Zum ersten Stimmzettel:
     in Dresden                                       Hier wurden zur Frage „Welche Themen sind
     Der Deutsche Präventionstag ist der größte       auf kommunaler Ebene für Sie die wichtigs-
     europäische Kongress zur Kriminalpräven-         ten?“ verschiedene Antworten vorgegeben,
     tion sowie angrenzender Präventionsberei-        die sich an den vordringlichen Aufgaben des
     che. Er wendet sich an Verantwortungsträger      LPR orientieren. (Mehrfachantworten waren
     der Prävention in Kommunen, bei der Polizei,     möglich.)
     im Gesundheitswesen, in der Jugendhilfe, in
     der Justiz, in den Religionsgemeinschaften, im   Mehrheitlich wurden von den Besuchern
     Bildungsbereich, in Vereinen und Verbänden       zweibis drei Schlagworte angekreuzt. Am
     sowie an Politiker und Wissenschaftler. Je-      häufigsten wurden die Themen Kinder- und
     des Jahr tagt er in wechselnden deutschen        Jugenddelinquenz, Gewaltdelinquenz, Opfer-
     Städten und bildet ein Diskussionsforum für      schutz und Migration/ Integration benannt.
     aktuelle und grundsätzliche Fragen der Prä-      Zusätzlich zu den bereits vorgegebenen
     vention. 2018 fand der Deutsche Präven-          Themen wurden die folgenden als gleich-
     tionstag am 11. und 12. Juni in Dresden statt.   falls relevant neu hinzugefügt: Einbruch-
                                                      schutz und technische Prävention, Soziale
     Wie in den vergangenen Jahren war der LPR        und digitale Medien, häusliche und sexuali-
     mit einem eigenen Stand auf dem zweitägigen      sierte Gewalt, Zivilcourage/ Wertevermittlung/

22    DER DEUTSCHE PRÄVENTIONSTAG 2018 IN DRESDEN
Demokratieerziehung sowie zahlreiche wei-       sowie ein – auch aus der schlechten Finanzie-
     tere Einfachnennungen.                          rung resultierender - Mangel an Präventions-
                                                     fachkräften. Gleichzeitig wurde betont, wie
     Zum zweiten Stimmzettel:                        wichtig es ist, bereits frühzeitig in der Präven-
     Unter der offenen Fragestellung „Was sehen      tionsarbeit anzusetzen.
     Sie als vordringlichstes Problem in der Prä-    Als weiteres vordringliches Problem in der
     vention?“ wurden verschiedene Probleme          Prävention wurden die Nachhaltigkeit und
     angesprochen und Wünsche an die Politik be-     die Messbarkeit von Erfolgen aufgeführt.
     nannt. Es gab eine breite Antwortpalette, bei   Ebenfalls angesprochen wurde die teilweise
     der bestimmte Begriffe deutlich herausragten.   mangelnde/ schwierige Erreichbarkeit der
                                                     Zielgruppen im ländlichen Raum bzw. die
     Von vielen wurden eine weitere Verbesserung     Stigmatisierung von Zielgruppen.
     der Vernetzung von Akteuren in der Präventi-
     onsarbeit und die Abstimmung von Präventi-      Die Fragebögen boten einen wunderbaren
     onsangeboten (z. B. landesweit) gewünscht.      Einstieg für Gespräche. Die Auswertungen
     Eine Forderung an die Verantwortlichen war      unterstreichen die Wichtigkeit und die Viel-
     eine bessere öffentliche Wahrnehmung der        schichtigkeit des Arbeitsgegenstandes.
     Wichtigkeit der Prävention, eine ausreichen-
     de Finanzierung von Präventionsmaßnahmen

23    DER DEUTSCHE PRÄVENTIONSTAG 2018 IN DRESDEN
7         Fachtagungen

     7.1 Fachtagung „Psychosoziale                    Der Fachtag hat ein wichtiges Ziel erreicht,
     Prozessbegleitung“                               nämlich das Zusammenspiel der psychoso-
     Von schwerer oder sexueller Gewalt betroffe-     zialen Prozessbegleitung und des allgemei-
     ne Kinder sind eine der Zielgruppen, die von     nen Opferschutzes deutlich zu machen und
     der psychosozialen Prozessbegleitung pro-        den Mehrwert der psychosozialen Prozess-
     fitieren können. Ihnen steht per Gesetz die      begleitung herauszustellen. Die Teilnehmer
     Möglichkeit einer Begleitung im gesamten         hoben in ihrer Einschätzung des Fachtages
     Strafverfahren zu. Psychosoziale Prozessbe-      die Perspektivenvielfalt und den großen In-
     gleitung wird vom Gericht auf Antrag bestellt.   formationsgehalt besonders hervor.

     Dieses Unterstützungsangebot ist seit dem        Bundesrechtlicher Regelungsbedarf könnte
     1. Januar 2017 im neuen § 406g StPO ge-          hinsichtlich der bisher fehlenden Beschwer-
     setzlich verankert. Bedienstete von Polizei,     demöglichkeit bei Ablehnung der Prozess-
     Staatsanwaltschaften und Gerichten müs-          begleitung bestehen. Es wurde für wichtig
     sen umfassend über dieses neue Instrument        erachtet, spätestens in den Abschlussbericht
     informiert sein, um diese Hilfe auch denen zu    der Polizei in Richtung Staatsanwaltschaft die
     eröffnen, die sie in Anspruch nehmen können.     Anregung zur Durchführung einer psychoso-
     Deshalb richtete sich der Fachtag am 12. April   zialen Prozessbegleitung aufzunehmen. Ein
     2018 genau an diesen Adressatenkreis.            erster wichtiger Schritt ist die Benennung der
                                                      sich in der Nähe des Opfers befindlichen Op-
     Im Fachvortragsteil der Veranstaltung gab        ferhilfeeinrichtungen und ggf. die nach Lan-
     es Ausführungen eines Richters und einer         desrecht mögliche Aushändigung der Liste
     Referatsleiterin aus dem Bundesjustizminis-      der Prozessbegleiter an die Opfer bzw. deren
     terium sowie Einblicke in die praktische Ar-     Angehörige.
     beit psychosozialer Prozessbegleiter. In den
     anschließenden Impulsrunden konnten die
     unterschiedlichen, mit der psychosozialen
     Prozessbegleitung befassten, Professionen
     (Polizei, Richter, Prozessbegleiter, Vertre-
     ter von Ministerien etc.) sich intensiv aus-
     tauschen und Informationen zum aktuellen
     Stand der Entwicklung in BB durch die BB
     Opferhilfeverbände und das MdJEV erhalten.

24    FACHTAGUNGEN
Sie können auch lesen