Tätigkeitsbericht 2018 - Landespräventionsrat Brandenburg - MIK Brandenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort ......................................................................................................................... 05 1. Der LPR im Überblick ................................................................................................... 06 1.1 Ziele und Aufgaben .................................................................................... 06 1.2 Struktur ..................................................................................................... 07 1.3 Überlegungen zur kommunalen Kriminalprävention ................................. 08 2. Das Tätigkeitsjahr 2018 ............................................................................................... 10 2.1 Das Jahr 2018 in Zahlen ........................................................................... 10 2.2 Projektmittelverteilung nach Schwerpunkten ............................................. 10 2.3 Projektmittelverteilung nach Förderhöhe ................................................... 11 2.4 Projektmittel in einer Langzeitübersicht .................................................... 11 3. Darstellung ausgewählter Projekte ............................................................................... 12 3.1 „Kick-Projekte“ .......................................................................................... 12 3.2 Förderverein des Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e. V. Deutsch-Polnisches Schülerprojekt zur Gewaltprävention ........................ 12 3.3 EUKITEA – Theaterprojekt zum Thema Prävention von Radikalisierung 13 3.4 Media To Be e.V. – „LEG LOS! Cottbus“ ................................................... 14 3.5 Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V. – Fachtag Cybermobbing ............. 15 4. Tätigkeit der Arbeitsgruppen ........................................................................................ 16 4.1 Arbeitsgruppe 1 „Kinder-, Jugend- und Gewaltdelinquenz; Kinder- und Jugendschutz” ................................................................................................. 16 4.2 Arbeitsgruppe 2 „Prävention von politischem Extremismus“ ..................... 18 4.3 Arbeitsgruppe 3 „Opferschutz und Opferhilfe“ ........................................... 19 5. Der Brandenburgische Präventionspreis 2018 .............................................................. 21 6. Der Deutsche Präventionstag 2018 in Dresden ........................................................... 22 7. Fachtagungen .............................................................................................................. 24 7.1 Fachtagung „Psychosoziale Prozessbegleitung“ ........................................ 24 7.2 Fachtagung „Jugenddelinquenz – Prävention an Brandenburger Schulen“ 25 8. Zusammenfassende Rückschau und Ausblick ............................................................ 26 9. Anlagen - Überblick Projektförderung 2018 ................................................................. 28 9.1 Projektübersicht AG 1 ............................................................................... 28 9.2 Projektübersicht AG 2 ............................................................................... 29 9.3 Projektübersicht AG 3 ............................................................................... 29 9.4 Projektübersicht „AG 4“ ............................................................................. 30
Vorwort Der Landespräventionsrat Brandenburg (LPR) 29. März 2011. Danach berichtet der Vor- ist am 21. März 2000 gegründet worden. Das sitzende des LPR, der Innenminister des 20. Jahr seiner Arbeit steht somit bevor. Landes Brandenburg, einmal jährlich dem Kabinett zu dessen Arbeit. Bis auf wenige Änderungen sind seine Der Bericht dient ferner der Unterrichtung des Strukturen und inhaltliche Ausrichtung über Beirates des LPR und der (Fach-)Öffentlichkeit. Jahre hinweg konstant geblieben. Den sich ändernden Erfordernissen der zurückliegen- Der Bericht weist den Stand 15. Februar 2019 den Jahre konnte auf Grund der ermöglichten auf. Weitergehende Informationen können Flexibilität und Offenheit seiner Arbeitsweise auf Anfrage durch die Geschäftsstelle des begegnet werden. LPR zur Verfügung gestellt werden oder sind unter landespraeventionsrat.brandenburg.de Der vorliegende Tätigkeitsbericht dient der auf der Internetseite des LPR abrufbar. Erfüllung des Kabinettbeschlusses vom 5 VORWORT
1 Der LPR im Überblick 1.1 Ziele und Aufgaben Neben den im Bericht ausführlicher darge- Der LPR ist die zentrale Instanz zur Bündelung stellten Sitzungen der Arbeitsgruppen des LPR und Förderung einer umfassenden Kriminal- dienten die Zusammenkünfte der Geschäfts- prävention im Land Brandenburg (BB). Ziel führungen der Landespräventionsgremien seiner gesamtgesellschaftlich ausgerichteten auf Bundesebene, des Deutschen Forums Aktivitäten ist es, Kriminalität vorzubeugen. für Kriminalprävention (DFK), des Nationa- In einem bescheideneren und zugleich rea- len Zentrums für Kriminalprävention (NZK) listischeren Sinne geht es darum, Kriminali- und des Programms Polizeiliche Kriminalprä- tät zu reduzieren bzw. in ihren Auswirkungen vention (ProPK) dem intensiven Austausch zu begrenzen. Die Kriminalitätslage und das von erfolgreichen Präventionsansätzen und Empfinden der Menschen dazu korrespondie- –strategien. ren oft, sind aber bei weitem nicht deckungs- Gemäß Beschluss des Arbeitskreises II der gleich. Die Ängste und Sorgen der Bevölke- Innenministerkonferenz ist der Präventions- rung sind ernst zu nehmen. Deshalb geht es beauftragte BB zudem Mitglied des Beirates bei der Präventionsarbeit auch darum, sich des NZK. der Kriminalitätsfurcht – vornehmlich durch An der großen Leistungsschau der (Kriminal-) Informationsvermittlung und Aufzeigen von Prävention – dem Deutschen Präventionstag – Handlungsmöglichkeiten – zu stellen. war der LPR für das Land Brandenburg mit einem eigenen Stand beteiligt (6. Der Deut- sche Präventionstag 2018 in Dresden). Unterstützen Anregen Mit der finanziellen Förderung von Projekten und Maßnahmen wird Kriminalprävention er- lebbar umgesetzt. Die eigenverantwortlich Vernetzen organisierten Fachtage des LPR widmen sich aktuellen Themen. Impulse dazu kom- men regelmäßig aus den Arbeitsgruppen. Mit der jährlichen Verleihung des Brandenbur- Würdigen gischen Präventionspreises werden themen- Informieren bezogen herausragende Aktivitäten in der kriminalpräventiven Arbeit gewürdigt (5. Der Ermöglichen Brandenburgische Präventionspreis). Beraten Diese Schlüsselwörter stehen Beiratssitzung Projektförderung recht treffend für die vielfältig aus- gerichteten Aktivitäten des LPR. In Strukturen und Prozesse übersetzt Fachtagung Preisvergabe bedeuteten sie: Arbeitsgruppenbesprechungen 6 DER LPR IM ÜBERBLICK
1.2 Struktur Der LPR bietet mit seinen drei Arbeitsgrup- pen das Forum für Experten und führt die relevanten gesamtgesellschaftlichen Akteu- re der brandenburgischen Präventionsland- schaft zusammen. Die Arbeitsgruppen befas- Geschäftsstelle Beirat sen sich mit: ARBEITSGRUPPE 1 LANDESPRÄVENTIONSRAT Kinder-, Jugend- und Gewaltdelinquenz Kinder- und Jugendschutz ARBEITSGRUPPE 2 Prävention von politischem Extremismus Arbeitsgruppen Preis und Jury ARBEITSGRUPPE 3 Opferschutz / Opferhilfe Der Vorsitzende des LPR wird durch einen Die aktuellen Arbeiten der AGs werden im Beirat unterstützt, in dem neben der Geschäfts- nachfolgenden Tätigkeitsbericht ausführlich stelle des LPR verschiedene Ministerien dargestellt (4. Tätigkeit der Arbeitsgruppen). (MdJEV1, MBJS2 und MASGF3/ Integrations- beauftragte des Landes) auch die Verfas- Organisatorischer Kern des LPR ist dessen sungsschutzbehörde, die Koordinierungs- Geschäftsstelle. Diese ist als Stabsstelle stelle „Tolerantes Brandenburg / Bündnis beim Abteilungsleiter für „Öffentliche Sicher- für Brandenburg“, die Universität Potsdam heit und Ordnung, Polizei und Ordnungs- sowie der Landkreistag und der Städte- und recht, Kriminalprävention“ im Ministerium des Gemeindebund hochrangig vertreten sind. Innern und für Kommunales (MIK) angesie- delt. Geschäftsstellenleiter ist der Präven- Vorsitz M MIK Geschäftsstelle LPR tionsbeauftragte BB. In der Geschäftsstelle sind gegenwärtig fünf Bedienstete tätig. berät organisiert Die Geschäftsstelle zeichnet für alle Aspekte der Projektförderung bis zur Entscheidungs- BEIRAT »FACHEBENE« reife und Finanzierung – einschließlich der Erstellung der Zuwendungsbescheide und MBJS MASGF Leiter der Arbeits- der Verwendungsnachweisprüfung – verant- gruppen des LPR Geschäftsstelle LPR wortlich. Die mit der Vergabe des brandenburgischen Städte- & Gemeindebund MdJEV Präventionspreises verbundenen Arbeitsra- ten werden gleichfalls durch die Geschäftsstel- Landeskreistag KoSt »Tolerantes Branden- le erfüllt. Sie organisiert überdies mindestens burg / Bündnis für BB« einmal jährlich einen Fachtag zu wechselnden präventionsbezogenen Themen. 1 MdJEV: Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz 2 MBJS: Bildung | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport 3 MASGF: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie 7 DER LPR IM ÜBERBLICK
Mit der aktiven Begleitung von Fachveran- 1.3 Überlegungen zur kommunalen Krimi- staltungen und dem Betreiben von Öffentlich- nalprävention keitsarbeit fördert sie die Bekanntmachung Eine bundesweite Studie4 zeigt einen erheb- erfolgreicher Projekte und Präventionsmaß- lichen Rückgang an kommunalpräventiven nahmen, das Zusammenführen von Interes- Gremien in den zurückliegenden Jahren. Im sierten und das Vernetzen der relevanten Kreise der Geschäftsführungen der Landes- kriminalpräventiven Akteure. Die Geschäfts- präventionsgremien auf Bundesebene wurde stelle organisiert die Sitzungen des Beirates deshalb die mit leicht provokantem Unter- und der Arbeitsgruppen des LPR. ton vorgetragene Frage diskutiert: „Werden Als Stabsstelle ist der LPR Bestandteil der kommunalpräventive Räte in den Städten Gesamtorganisation der Abteilung „Öffentli- und Gemeinden denn überhaupt (noch) be- che Sicherheit und Ordnung, Polizei und Ord- nötigt?“ Die Antwort fiel eindeutig positiv aus. nungsrecht, Kriminalprävention“ und nimmt Und dies ganz sicher nicht aus dem Elfen- die damit verbundenen „normalen“ ministe- beinturm heraus oder der Motivation „Jober- riellen Tätigkeiten (Beantwortung parlamenta- halt“ geschuldet. rischer Anfragen, Gremienbefassungen etc.) ebenfalls wahr. Kriminalprävention ist wichtig In Vorbereitung der Verleihung des jährlich und notwendig zu vergebenden brandenburgischen Präven- tionspreises wird zudem eine Jury als nicht Die Vehemenz und Begeisterung von Prä- ständiges Gremium einberufen. Die Auswahl ventionsakteuren beim Eintreten für die der potenziellen Preisträger wird durch die (Kriminal-)Prävention ganz allgemein ergibt Geschäftsstelle des LPR vorbereitet und von sich zunächst aus der Materie selbst.5 Die der ressortübergreifenden Jury anhand fachli- Prävention kann sich einer Vielzahl von „He- cher Kriterien vorgenommen; die verbindliche rausforderungen“ – gern auch weniger eu- Festlegung erfolgt durch den Innenminister. phemistisch ausgedrückt: Auffälligkeiten und Problemen – widmen. Mit ihr geht eine positi- ve Sichtweise einher, durch Aufklärung sowie durch Wissens- und Kompetenzvermittlung schädigende Ereignisse nicht, nicht so häufig oder in geringerer Ausprägung geschehen zu lassen. Dabei kann das Spektrum von ver- stärkten Aktivitäten zum (technischen) Ein- bruchschutz bis zu verhaltensausgerichteten Maßnahmen, wie die Förderung von Schul- projekten gegen (Cyber-)Mobbing, reichen. 4 Schreiber, Verena (2018), Kommunale Kriminalprävention in Deutschland, Ergebnisse der Gesamterhebung lokaler Präventionsarbeit 2017/2018. Forum Kriminalprä- vention 2018(3): 3-7. 5 In wissenschaftlichen Abhandlungen werden verschiedene Kritikpunkte vorgetragen, so bspw. Auswirkungen von ungleicher Beschwerdemacht auf die Ressourcenver- teilung, die Gefahr lokaler bzw. auch gruppenbezogener Stigmatisierungsprozesse und der Komplex der Risikokalkulation. Auf die grundsätzlich lesenswerten, teilweise feingliedrigen Argumentationsketten soll im Rahmen dieser „Positionierung“ nicht eingegangen werden. Die Unterschiedlichkeit theoretisch-abstrakter Betrachtungen und praxistauglicher „Problem“-Begegnungsstrategien wäre einer gesonderten Ausführung wert. 8 DER LPR IM ÜBERBLICK
Natürlich leidet die Prävention trotz wichti- Gerade durch das Zusammenbringen unter- ger und unbedingt unterstützenswerter Ent- schiedlicher Akteure sorgen kriminalpräven- wicklungen6 an der oftmals noch immer nur tive Gremien für eine Mehrperspektivenbe- bedingt möglichen Messbarkeit. Sie ist keine trachtung und setzen positive Bedingungen adhoc-Arbeitsgruppe oder Sonderkommissi- für ein entwicklungsoffenes und differenzier- on mit unmittelbaren Resultaten. Streng ge- tes Wirken der Beteiligten innerhalb ihrer ge- nommen müsste sie sich bei der Basisarbeit gebenen Zuständigkeiten. noch disziplinierter von einzelsachverhalts- ausgelösten, interventionsorientierten Aktivi- täten abgrenzen. Es gibt tolle und spannende Praxisbeispiele Der Ressourceneinsatz für die Kriminalprä- vention unterliegt oftmals einem besonders Angeführt seien exemplarisch das Senioren- strengen Bewertungsmaßstab. Es wird daher sicherheitstheater und das Projekt „Held oder entscheidend darauf ankommen, die plausi- Feigling“, beide vom städtischen Präventi- blen Annahmen und das fundierte Erfah- onsrat Königs Wusterhausen vorangebracht, rungswissen erfolgreich arbeitender kommu- die temporären Arbeitsgruppen zu Einbruch- nalpräventiver Gremien den Verantwortungs- diebstahl, Sucht und Graffiti und die Stadtteil- trägern auch in anderen Kommunen i.w.S. zu spaziergänge des Präventionsrates der Stadt vermitteln. Senftenberg. Kommunale kriminalpräventive Gremien sind ein geeignetes und hilfreiches Instru- Der LPR will kommunale Verantwortungsträ- ment zur Lösung von Problemen „vor Ort“ ger ermuntern, kommunale Präventionsgre- mien zu gründen, inaktive wieder zu beleben Die große Chance kommunaler kriminal- oder vorhandene zu stärken bzw. weiter aktiv präventiver Gremien besteht in ihrer zu- zu nutzen. ständigkeits- und institutionenübergreifen- den Zusammenarbeit unter Einbeziehung Der LPR möchte: von Bürgerinteressen. Sie kann negative allen Interessierten ein Forum bieten, Entwicklungstendenzen, aber auch Unmut sich zu vernetzen und auszutauschen aufgreifen, Fakten und Sachargumente zu- auf kommunizierten Bedarf reagie- sammenbringen, ein gemeinsames Problem- ren und Informationen anbieten, so verständnis schaffen sowie regionalspezi- durch das Ausrichten von Fachtagen, fische und sozialraumadäquate Lösungen die Vermittlung von Ansprechstellen anstoßen. Viele Beispiele aus der Praxis in oder durch das Auflegen von Präven- Brandenburg belegen, dass aktuelle (Krimi- tionsmedien nalitäts-)Phänomene durch kriminalpräven- kommunal ausgerichtete Projekte tive Gremien aufgenommen und erfolgreich oder Fachtage fördern und unterstützen angegangen werden. 6 Als gewichtige „Institutionen“ mit unterschiedlichen Ausrichtungen seien aufgeführt (1) die Gründung des Nationalen Zentrums für Kriminalprävention, (2) die Etab- lierung der sog. Grünen Liste Kriminalprävention des LPR Niedersachsen und (3) die Implementierung der Beccaria-Qualifizierungsprogramms, initiiert durch den LPR Niedersachsen. 9 DER LPR IM ÜBERBLICK
2 Das Tätigkeitsjahr 2018 2.1 Das Jahr 2018 in Zahlen Neuenhagen bei Berlin „Sichere Adresse Der LPR förderte im letzten Jahr 27 krimi- Neuenhagen“ mit einer Förderung von 5.500 € nalpräventive Projekte mit insgesamt ca. unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit evaluiert. 258.000 €. Die dem LPR für seine Tätigkeit Der LPR tritt oft mit anderen Zuwendungsge- zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel bern gemeinsam auf. Dazu gehören neben wurden bei der Vergabe zu ca. 99 % aus- anderen Ministerien der Landesregierung der geschöpft. Bund und verschiedene Stiftungen. Ebenso Maßstab für die Projektmittelvergabe ist zu- bringen sich die beteiligten Kommunen in die vorderst die Erfüllung mindestens eines der Finanzierung ein. bestehenden Förderschwerpunkte mittels an- Eine große Zahl der Projektträger setzt erkannter, möglichst wissenschaftsbasierter Eigenmittel in Form von Elternbeiträgen, und evaluierter Methoden bzw. Maßnahmen. eingenommenen Eintrittsgeldern oder Gefördert wurden vielfältige Projekte, so u.a. Spenden ein. Einen Überblick über die ein- die berufliche Fortbildung zur Drogenprä- zelnen Projekte und den jeweiligen Förder- vention, Projekttage an Schulen zur Gewalt- mitteleinsatz gibt eine Übersicht am Ende prävention mittels Theateraufführungen und des Berichts (9. Anlagen - Überblick Projekt- Workshops und die Prävention gegen sexuelle förderung 2018). Gewalt gegen Kinder. Zielgruppen waren im vergangenen Jahr Kin- der und Jugendliche, aber auch ihre Bezugs- personen wie Eltern, Lehrkräfte und Schulso- zialarbeiter. „AG 4“ 2% 2.2 Projektmittelverteilung nach Schwer- punkten In Anlehnung an die Schwerpunktaufgaben des LPR wurden im Bereich von Kinder-, AG 3 Jugend- und Gewaltdelinquenz 14 Projekte 22 % mit ca. 128.000 € gefördert. Auf den Bereich AG 1 Prävention von politischem Extremismus 50 % entfielen im vergangenen Jahr 57.000 €, die sechs Projekten zugutekamen. Im Be- 26 % reich Opferschutz wurden sechs Projekte mit 67.500 € bezuschusst. Die kommunale Kriminalprävention ist ein spezifischer Präventionsbereich mit zumeist themenübergreifender Ausrichtung. Hier wurde AG 2 ein bekanntes Projekt des LPR der Gemeinde AG 1 Kinder-, Jugend- und Gewaltdelinquenz Kinder- und Jugendschutz AG 2 Prävention von politischem Extremismus AG 3 Opferschutz / Opferhilfe „AG 4“ Kommunale Kriminalprävention 10 DAS TÄTIGKEITSJAHR 2018
2.3 Projektmittelverteilung nach Förderhöhe Im Durchschnitt entfallen 9.540 € an LPR- 100 Förderung auf jede Zuwendung. 90 Die meisten Projekte liegen in den Katego- 80 rien bis 5.000 € (zehn Projekte) und 5.001 € 70 bis 10.000 € (neun Projekte). 60 2.4 Projektmittel in einer 50 Langzeitübersicht 40 Auf der Sitzung des Beirates des LPR am 12. 30 Februar 2018 wurde über die bis dahin vorlie- 20 genden Förderanträge diskutiert und über die 10 Förderungen des LPR für das Haushaltsjahr 2018 entschieden. Die Antragssumme für 0 2018 überstieg dabei, wie bereits in den Vor- % Anzahl Summe jahren, den im Haushaltsplan festgeschriebe- nen Ansatz von 180.000 €. Auf Initiative des 0 bis 5.000 € Beirates sprach sich Minister Schröter dafür 5.001 bis 10.000 € 15.001 bis 20.000 € aus, dass die Ausstattung des LPR bezüglich 10.001 bis 15.000 € 30.001 bis 35.000 € der Gelder für Förderprojekte im Hinblick auf den neuen Haushaltsplan verbessert werden soll. Abb. Förderhöhe Im beschlossenen Doppelhaushalt 2019/ 2020 sind nun 220.000 € für 2019 und 210.000 € für 2020 eingestellt. € 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 Haushaltsmittel 0 sog. Lottomittel 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Abb. Langzeitübersicht 11 DAS TÄTIGKEITSJAHR 2018
3 Darstellung ausgewählter Projekte 3.1 „Kick-Projekte“ 3.2 Förderverein des Schloß Trebnitz Bil- Die drei „Kick-Projekte“ an den Standorten dungs- und Begegnungszentrum e. V. - Brandenburg an der Havel, Cottbus und Ra- Deutsch-Polnisches Schülerprojekt zur thenow haben sich über die Jahre bewährt. Gewaltprävention Die Wirksamkeit der angewandten Methoden „Gewalt an Schulen“ ist ein Thema, das vom ist nachgewiesen. LPR sehr ernst genommen wird. Er hat eine ständige „Arbeitsgruppe“, welche sich der Kin- Ziel ist eine Integration delinquenter Kinder, der-, Jugend- und Gewaltdelinquenz widmet Jugendlicher und Jungerwachsener mithilfe und fördert selbst zahlreiche Projekte in diesem des Mediums Sport in sinnvolle Freizeitan- Bereich. gebote. Den in die Projekte einbezogenen Kindern und Jugendlichen werden individu- Gewalt an Schulen kommt in unterschied- elle alltags- und lebensweltorientierte Hilfen lichen Formen zum Ausdruck. Angefangen vermittelt. Über Beratungs- und Betreuungs- bei alltäglichen Streitigkeiten, verbalen Über- angebote sollen gemeinsam mit den Betrof- griffen gegenüber Mitschülern sowie Lehr- fenen Perspektiven für die weitere Lebens- kräften, über religiös oder politisch motivierte planung erarbeitet werden. Das Vermitteln Auseinandersetzungen, bis hin zu (Cyber-) von sozialen Kompetenzen soll helfen, indi- Mobbing, Schlägereien und sexualisierten viduelle Problemsituationen norm- und wert- Übergriffen. Eines aber ist jeder Form von gerecht zu bewältigen. Gewalt gleich: Sie erzeugt Opfer und Leid! Hauptzielgruppe sind gefährdete bzw. bereits Der Schutz von Schülern vor seelischem und straffällig gewordene Kinder, Jugendliche und körperlichem Schmerz gehört zu den Grund- Jungerwachsene zwischen 14 und 27 Jahren sätzen von Erziehung und Bildung. Diesem aus verschiedenen sozialen und kulturellen Anspruch trägt der neue Rahmenlehrplan Umfeldern. Die Projekte sind dabei nicht aus- Rechnung, in dem alle Schulen verpflichtet schließlich auf delinquente Jugendliche be- werden, das übergreifende Thema „Gewalt- schränkt, sondern stehen allen Interessenten prävention“ im Unterricht zu verankern. mit dem Ziel offen, soziale Integration zu er- leichtern. Die Zusammenarbeit von deutschen und polnischen Jugendlichen aus dem jeweiligen Inhalte und Methoden der Projekte sind die Nachbarland fördert die Offenheit zu Men- aufsuchende Jugendarbeit, das Angebot schen mit einem möglichen anderen kultu- einer Anlaufstelle, Einzelfallhilfe, offene re- rellen Hintergrund sowie die Akzeptanz von gelmäßige Sportangebote, spezifische Bil- Wertevorstellungen anderer Menschen. dungsangebote, Integration in Sportvereine Vom 14. bis 19. Oktober 2018 fand im Bil- und Jugendeinrichtungen, Kooperation mit dungs- und Begegnungszentrum Schloß Schulen sowie offene Sportveranstaltungen. Trebnitz ein gemeinsam durch LPR und 12 DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE
MdJEV finanziertes Deutsch-Polnisches mit Vor- und Nachbesprechung - ist ein hoch- Schülerprojekt zur Gewaltprävention statt. Im wirksames Medium, um junge Menschen Rahmen dieser Begegnungswoche setzten für wichtige Themen zu sensibilisieren, sie sich die Teilnehmenden durch Kennenlern- in ihrer Selbstentfaltung zu fördern und ihre und Integrationsspiele, die Arbeit in Work- Lebenskompetenzen zu stärken. Die Schau- shopgruppen und gemeinsame Freizeitak- spieler zeichnen sich durch einen sehr guten tivitäten mit dem Thema Gewaltprävention Zugang zur Zielgruppe und eine große Pro- auseinander. Die Jugendlichen erarbeiteten fessionalität aus. gemeinsam (unter Anleitung von Theaterpä- dagogen) Strategien zur gewaltfreien Kom- Das Thema Radikalisierungsprävention be- munikation und Gewaltvermeidung. trifft einen Schwerpunkt des LPR. Der Pro- Die von der gesamten Projektgruppe er- jektträger reagiert mit dem Präventionsstück arbeiteten Ergebnisse sowie das bereits „Aufbruch“ auf ein aktuelles Phänomen. Die fertige, beeindruckende Theaterstück zur Sensibilisierung und Kompetenzstärkung von Mobbing-Prävention der polnischen Gruppe, jungen Menschen gegenüber extremisti- wurden am 17. Oktober 2018 bei der Auftakt- schen Tendenzen ist die Aufgabe unserer veranstaltung zum Brandenburgischen Prä- Gesellschaft. Befasst man sich mit den viel- ventionspreis 2019 präsentiert. fältigen Handlungsfeldern der Radikalisie- rungsprävention, rücken vor allem die Schule 3.3 EUKITEA – Theaterprojekt zum Thema und die mit ihr verbundene Jugendhilfe (ins- Prävention von Radikalisierung besondere Schulsozialarbeit) in den Fokus EUKITEA ist ein professionelles Präventions- der Betrachtungen. Die Schule ist der einzige theater für Kinder und Jugendliche, das sich soziale Ort, an dem alle jungen Menschen bspw. mit Mobbing, Gewalt, Radikalisierungs- über einen relativ langen Zeitraum bestän- prävention und Förderung von Resilienz aus- dig anzutreffen sind. Für Präventionsarbeit einandersetzt. Seit 14 Jahren gastiert der gleich welcher Art sind dort gute Vorausset- Projektträger von seinem Berliner Standort zungen gegeben. aus an insgesamt ca. 135 Schulen im Jahr, wobei unser Land mittlerweile seinen größ- Das Theaterstück richtet sich in erster Linie an ten Wirkungskreis darstellt. So fanden in den junge Menschen zwischen 10 und 14 Jahren. vergangenen fünf Jahren über 50% der Auf- Dieses „Zwischenalter“ im Übergang vom führungen, die mit dem Berliner Spielteam in Kind zum Jugendlichen ist ein prägendes neun Bundesländern gespielt wurden, in BB Alter für die Persönlichkeitsentwicklung von statt. Mit den Theaterproduktionen konnten jungen Menschen. Kinder, bis dahin von ih- hier ca. 40.000 Schüler zzgl. Lehrpersonal rem familiären und sozialen Umfeld geprägt, erreicht werden. Vielen Schulen im Land ist erlernen die eigene Meinungsbildung und die der Projektträger im Laufe der Jahre ein ver- eigene Handlungsfähigkeit. Sie beginnen, lässlicher Partner in der Präventionsarbeit sich mit Problemen der Gesellschaft aus- geworden. einanderzusetzen, ein politisches Denken entsteht. Dieser Zielgruppenfokus ermöglicht Das Konzept Theater - Erlebnisorientierung es, Kinder und angehende Jugendliche in 13 DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE
einer wichtigen, möglicherweise unsicheren und unabdingbare Voraussetzung für ihr spä- Entwicklungsphase anzusprechen, um ihre teres soziales und berufliches Leben. Das Selbstwahrnehmung und handlungsfördern- Projekt „LEG LOS! Cottbus“ versteht sich den Kompetenzen zu stärken. Es werden als Betreuungs-, Koordinations- und Umset- aber auch Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter, zungsprojekt für zielgruppenorientierte und pädagogische Fachkräfte sowie Multiplika- bedarfsgerechte medienpädagogische An- toren angesprochen und in das Projekt in- gebote. Diese setzen an den Wünschen und volviert. Darüber hinaus haben die Schulen Bedürfnissen der jugendlichen Zielgruppe die Möglichkeit, zusätzlich zu der geförder- an. Sie fördern hierbei durch verschiedene ten Schüleraufführung inklusive Workshops, Angebote und (Mikro-)Projekte neben der auch einen Elternabend mit anschließendem Medienkompetenz, die sozialen Kompeten- Publikumsgespräch anzubieten, um so auch zen und das persönliche Wachstum junger die Erziehungsberechtigten zu erreichen. Menschen. Die Projektdurchführung umfasste 16 Auf- Grundlage der pädagogischen Arbeit des führungen und 64 theaterpädagogische Projektträgers bildet die handlungsorientierte Workshops an Brandenburger Schulen. Bei Methode der aktiven Medienarbeit. Die Me- einer Zuschauerzahl von ca. 150 Schülern dienkompetenz wird unter anderem dadurch und Lehrkräften pro Schule konnten mit dem gefördert, dass Kinder und Jugendliche einen Projekt ca. 2.400 Schüler und Lehrer erreicht kompetenten Blick hinter die Kulissen der werden. In insgesamt 64 theaterpädagogi- Medienproduktion werfen können. Dies ist schen Workshops à 90 Minuten bekamen ein wichtiger Schritt vom bloßen Konsumen- 960 Schüler die Möglichkeit, das Erlebte in- ten zum aktiven Produzenten. Jugendliche tensiv nachzuarbeiten. Des Weiteren erhielten sollen so zur Auseinandersetzung mit der die Schulen von EUKITEA selbstentwickelte eigenen Mediennutzung angeregt werden, pädagogische Begleitmaterialien, um eine um ein Bewusstsein für problematische Be- Weiterarbeit und Vertiefung der Thematik zu reiche zu schaffen. Eigenständigkeit, Indivi- gewährleisten. dualität und partizipatorische Möglichkeiten, geschaffen durch das Projekt, bilden hierfür 3.4 Media To Be e.V. – „LEG LOS! Cottbus“ eine Grundlage. Der gemeinnützige Verein Media To Be leistet seit vielen Jahren erfolgreich einen Beitrag Das Projekt richtet sich an Kinder, Jugend- zu kreativer Jugendkultur, indem er Medien- liche und Jungerwachsene im Alter von 8 bis kompetenz fördert und die Bemühungen der 27 Jahren. Es nahmen ca. 300 Schüler aktiv Landesregierung, eine starke und lebendige daran teil. Bei der Kernzielgruppe dominieren Demokratie in Brandenburg zu entwickeln, insgesamt die 10- bis 18-Jährigen. unterstützt. Als Großteil der Zielgruppe des zu etablie- renden Projekts werden Schüler der Sekun- Der qualifizierte und eigenverantwortliche darstufe I angesehen; aber auch Auszubil- Umgang mit Medien ist für Kinder und Ju- dende sollen Zugang haben. Die Gruppe der gendliche heute eine Schlüsselqualifikation 19- bis 27-Jährigen wird motiviert, Verant- 14 DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE
wortung in selbst verwalteten Mikroprojekten Junge Menschen brauchen im Rahmen von zu übernehmen. Auch die Möglichkeit, als Schule und Jugendhilfe deshalb Unterstüt- Praktikant aktiv am Projekt mitzuarbeiten, um zung zum reflektierten Umgang mit digitalen seine beruflichen Chancen zu verbessern, Medien, zur Förderung der Medien- und So- wurde gegeben. Zusätzlich werden aufgrund zialkompetenz im Rahmen der Prävention. der rasanten Entwicklung in Zukunft auch verstärkt Medienkompetenz-Projekte mit jün- Da Cybermobbing ein klassisches Themen- geren Kindern erforderlich sein, um einen feld des LPR ist, unterstützte er die Idee der bewussten Umgang mit Medien besonders in Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V. (AKJS), diesem Alter schon frühzeitig zu fördern. einen Fachtag zum Umgang mit „(Cyber-) Mobbing an Schulen“ zu veranstalten. 3.5 Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V. Dieser war schließlich - am 14. November – Fachtag Cybermobbing 2018 - Gegenstand einer Förderung des Cybermobbing ist ein aktuelles Phänomen LPR. Die AKJS veranstaltete den Fachtag unter jungen Menschen, mit gravierenden gemeinsam mit der Universität Potsdam und Folgen für die soziale und seelische Gesund- dem Landesinstitut für Schule und Medien heit der Opfer. Da Betroffene extrem unter Berlin-Brandenburg (LISUM). Neben einer diesen Folgen des (Cyber-)Mobbings leiden, umfassenden juristischen Betrachtung ging dürfen sie nicht mit ihren Problemen allein es in den Fachvorträgen und Workshops gelassen werden. um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Die unterschiedlichen Kommunikations- eine lebensweltliche Einordnung und Hand- plattformen wie WhatsApp, Snapchat und lungsmöglichkeiten. Instagram bieten viele Möglichkeiten sich zu vernetzen, anderen zu folgen und sich über Text, Bild, Ton oder auch Video auszutau- schen. Hierbei kann man leicht Bilder ver- fremden, schnell bearbeiten und mit lustigen Filtern oder Kommentaren versehen. Jeder fünfte Jugendliche bestätigt, dass schon einmal falsche oder beleidigende In- halte über seine Person im Netz bzw. über das Handy verbreitet wurden. Jungen (21%) und Mädchen (19%) sind hiervon gleicherma- ßen betroffen. Älteren Jugendlichen wieder- fährt dies häufiger als jüngeren, am stärksten sind die 16- bis 17-Jährigen betroffen, hier musste jeder Vierte (24 %) schon Falschmel- dungen oder beleidigende Inhalte über sich lesen (12-13 Jahre: 16 %, 14-15 Jahre: 18 %, 18-19 Jahre: 21 %).7 7 JIM-Studie 2017, Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 15 DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER PROJEKTE
4 Tätigkeit der Arbeitsgruppen 4.1 Arbeitsgruppe 1 am Anspruch einer „realistischen Wirklich- „Kinder-, Jugend- und Gewaltdelinquenz; keitsabbildung“, besitzt. Gleichzeitig bleibt es Kinder- und Jugendschutz” – nicht zuletzt in Ermangelung belastbarerer Die Arbeitsgruppe hat unter Vorsitz von statistischer Erfassungen – ein wichtiger Herrn Professor Schubarth im Jahr 2018 Datengrundbaustein. Wünschenswert wäre dreimal getagt. Zum regelmäßigen Teilneh- aus Sicht der AG-Mitglieder eine zahlenba- merkreis gehören Vertreter der verschiede- sierte Auswertung, die Probleme und Ursa- nen Landesministerien (MBJS, MdJEV, MIK, chen stärker in den Mittelpunkt rückt. MASGF), des LISUM, der Polizei, der AKJS, der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, In- Eine wichtige Erkenntnisquelle bei der Be- tegration und Demokratie BB (RAA), des So- trachtung der Gewaltentwicklung an Schulen zialpädagogischen Instituts Berlin „Walter May“ ist die durch das MBJS finanzierte Langzeit- (SPI), des Landesjugendrings BB (LJR) und studie „Jugend in Brandenburg“ (IFK e.V.), der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. die im September 2018 vorgestellt wurde. Das Zahlenmaterial ist vor allem dadurch von Zum Jahresbeginn wurden die Förderstrate- besonderer Bedeutung, weil es sich um eine gie des LPR und die für das Jahr beantragten seit 1991 zum insgesamt achten Mal durch- AG 1 relevanten Projekte vorgestellt. Wie üb- geführte Studie handelt. Wesentliche Daten lich hatten im Jahresverlauf auch einige Pro- der Studie werden im Jahre 2019 in der AG jektträger die Gelegenheit, ihre Projekte den ausführlicher vorgestellt. AG-Mitgliedern vorzustellen. Der Umgang mit „(Cyber-)Mobbing an Schu- Im Mittelpunkt der Arbeit standen die Themen len“ war Gegenstand eines vom LPR geför- „Gewalt und Gewaltprävention an Schulen“ derten Fachtages der AKJS e.V. (3.5 Aktion und Fragen zu geeigneten Strukturen der Ak- Kinder- und Jugendschutz e.V. – Fachtag teursvernetzung. Cybermobbing). 1. Gewalt und Gewaltprävention an Schulen Um die Bedeutung des gesamten Themen- Ausgangspunkt einer intensiven Diskussion feldes Prävention an Schulen zu unterstrei- war die Präsentation der polizeilichen Daten chen, hat der LPR seine Ausschreibung zum mit dem Fokus Gewalt an Schulen mit einer „Brandenburgischen Präventionspreis 2019“ steigenden Tendenz der Gewalttaten. Es wur- an Schüler gerichtet. Zu der bis zum 30. April de deutlich, dass derartiges Zahlenmaterial 2019 laufenden Ausschreibung können krea- der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) nur tive und innovative Projekte oder Ideenskiz- eingeschränkten Aussagewert, gemessen zen eingereicht werden, die sich kriminalprä- ventiven Themenstellungen widmen. 16 TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
2. Konzept „EBEN-MEA“ Bisher fehlen in Landkreisen und Kommunen Neben vielen anderen Gelingensbedingungen die zeitlichen und personellen Ressourcen, bedürfen Projekte u.a. einer sachgerechten um das Projekt selbst zu tragen. Geplant ist, institutionellen Einbettung und einer finan- die Kommunen zu schulen und von den Vor- ziellen Absicherung. Zudem sollten sie nicht teilen der Projektidee zu überzeugen. Über als begrenzter bzw. losgelöster Abschnitt für Fortbildungen und Austausch sollen Eigen- sich stehen. Den Aspekt der Verzahnung interesse und Verantwortungsgefühl der von Maßnahmen als sog. Präventionsketten Kommunen gestärkt werden. Ziel des Pro- greift das Projekt EBEN-MEA des Landkreises jektträgers ist, die Erkenntnisse des Projek- Ostprignitz-Ruppin beispielgebend auf. tes für den gesamten Landkreis nutzbar zu machen. Am 7. März 2019 findet die zentrale Dieses Projekt setzt auf eine Prävention im Abschlussveranstaltung in Fehrbellin statt. Sinne einer sozialraumorientierten Entwick- Im Anschluss sollen die Ergebnisse in einem lungsbegleitung. Sie beginnt in der Kinderta- Bericht zusammengefasst, dem LPR vorge- gesstätte und setzt sich, darauf aufbauend, legt und anschließend in der AG 1 diskutiert in der Schule fort. Über das Bilden von Prä- werden. ventionsketten und das Zusammenführen der Akteure soll beispielsweise vermieden werden, dass verschiedene Akteure unter- schiedlicher Bereiche u.U. für ein und die gleiche Familie unter verschiedenen Blick- punkten zuständig sind, ohne voneinander zu wissen. 17 TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
4.2 Arbeitsgruppe 2 Impulse für eine ergiebige Diskussion unter „Prävention von politischem Extremismus“ den Teilnehmenden lieferten die Vorträge der Mit der Amtsnachfolge als Leiter der Verfas- Referenten vom Hessischen Informations- und sungsschutzehörde übernahm Herr Nürn- Kompetenzzentrum gegen Extremismus und berger auch die Leitung der AG 2 des LPR. vom Bundesinnenministerium. Beide beton- Essentielle Startvoraussetzung war, das Profil ten, dass die Prävention von Radikalisierung und die Konturen dieser AG zu schärfen. Das nicht ausschließlich Aufgabe der Sicherheits- schließt die inhaltliche Ausrichtung auf die behörden, sondern eine gesamtgesellschaft- aktuellen Probleme bzw. Herausforderungen liche Herausforderung sei. Die Beteiligung ein. Zu dem Schwerpunkt Rechtsextremis- der Zivilgesellschaft, so wie innerhalb dieser musprävention sollten die Radikalisierung AG, sei dringend notwendig. Beide Referen- im islamistischen Bereich und die Wechsel- ten empfehlen aufgrund eigener Erfahrungen wirkungen zwischen den genannten Phäno- ein Zusammenbringen von strategischer und menbereichen stärkere Behandlung finden. operativer Ebene. Im Jahr 2018 fand eine Sitzung der AG 2 Im Ergebnis bestand bei allen Mitgliedern der statt. Teilnehmer der Sitzung am 9. Mai Wunsch nach einer Zusammenführung der 2018 waren eine Vielzahl behördlicher (MIK, relevanten Akteure und einer Erhebung der MASGF/Integrationsbeauftragte, Koordinie- in BB bestehenden Aktivitäten. In Anbetracht rungsstelle TBB/BfB, MdJEV, MBJS, Polizei, der besonderen Konstellation „vergleichs- Landeskommission Berlin gegen Gewalt) weise geringer Islamisten-/Gefährderzahlen“ und nichtbehördlicher Vertreter (Brandenbur- und „geringer Erfahrungswerte in der Wohn- gisches Institut für Gemeinwesenberatung, bevölkerung“ müssten die Präventionsaktivi- Fachstelle Islam BB, Moses Mendelssohn täten einen Schwerpunkt darauf setzen, nicht Zentrum, DGB, Arbeitslosenverband BB, zu stigmatisieren und Wissen zum Unter- Brandenburgische Sportjugend, Landes- schied Islam/Islamismus zu vermitteln. Allge- feuerwehrverband BB). In der Sitzung stand mein gab es ein ausgeprägtes Interesse an das Themenfeld Islamismus im Mittelpunkt. einem Lagebild zu diesem Themenfeld. Die bestehenden insgesamt eher gering aus- geprägten Aktivitäten in BB wurden von den Akteuren in ihrem jeweiligen Handlungsfeld dargestellt. Einigkeit bestand bezüglich eines durchaus realen Gefahrenpotenzials, wel- ches weit über den Aspekt der aktuellen Zu- wanderung hinausreicht. 18 TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
Perspektivisch ist die Schnittstelle zur Arbeit Weil die Prozessbegleitung bereits im Vorver- der interministeriellen AG „Islamistischer Ex- fahren (Ermittlungsverfahren) beginnt, ist die tremismus“ zu klären, um Doppelarbeit zu Polizei i.d.R. die erste Anlaufstelle für die Be- vermeiden. Insofern muss das konkrete Ziel troffenen. Daher sollten Polizeibedienstete die der weiteren Befassung der AG 2 mit dem Notwendigkeit der psychosozialen Prozess- Thema Islamismusprävention herausgear- begleitung erkennen und in der Lage sein, beitet werden. alle potenziell Betroffenen auf bestehende Möglichkeiten hinzuweisen und darüber aus- 4.3 Arbeitsgruppe 3 reichend zu informieren. „Opferschutz und Opferhilfe“ Die Zusammensetzung der AG gewährleistet Die AG 3 hat im Jahr 2018 zweimal getagt. einen Austausch der mit dem Thema befassten Die Teilnehmer dieses Gremiums kommen Akteure (Justiz, Prozessbegleiter bzw. Insti- aus den verschiedenen Landesressorts tutionen, an welche diese angebunden sind, (MdJEV, MIK, MASGF und MBJS), dem Poli- Polizei und Opferhilfeverbände, die mit den zeipräsidium, vom Sozial-Therapeutischen Betroffenen in Kontakt stehen und auf be- Institut Berlin-Brandenburg (STIBB e.V.), stehende Möglichkeiten hinweisen können) dem WEISSER RING e.V., der Opferhilfe und einen Erfahrungsaustausch der beiden Land BB e.V., vom Diakonischen Werk Pots- Länder Berlin und Brandenburg. dam e. V., vom Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk (EJF gAG), von Lösungsweg Im Jahr 2018 waren in BB regelmäßig neun e.V., dem Seniorenrat Land BB und der Lan- Prozessbegleiter zugelassen. Insgesamt befin- deskommission Berlin gegen Gewalt. det sich BB damit in einer positiven Situation. Im vergangenen Jahr bildeten die Themen Auf dem Gebiet der psychosozialen Prozess- psychosoziale Prozessbegleitung und die begleitung gibt es zurzeit noch sehr wenige Präventionsarbeit für Senioren die Schwer- Gerichtsentscheidungen. punkte der Tätigkeiten der AG 3. Der jährlich vom LPR durchzuführende Fach- tag widmete sich 2018 dem Thema „Psycho- 1. Psychosoziale Prozessbegleitung soziale Prozessbegleitung“ (7.1 Fachtagung Bei der psychosozialen Prozessbegleitung „Psychosoziale Prozessbegleitung“). handelt es sich um eine besondere Form der nichtrechtlichen Zeugenbegleitung, die besonders schutzbedürftige Zeugen durch Betreuung und Informationsvermittlung im Strafverfahren begleiten soll, mit dem Ziel, diese in ihrer Aussagetüchtigkeit im Strafver- fahren zu fördern. Die Begleitung erfolgt vor, während und nach der Hauptverhandlung. Zulassungsstelle für die psychosozialen Pro- zessbegleiter in BB ist das MdJEV. 19 TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
Hier wurde ein Bedarf an gemeinsamen Fort- Informationsmaterialien bestand. In engem bildungsveranstaltungen für Polizei, Gerichte Zusammenwirken mit dem Land Mecklen- und Staatsanwaltschaften gesehen. Der Ge- burg-Vorpommern konnten wir eine Vielzahl danke wurde innerhalb der AG aufgegriffen guter Ideen übernehmen. Die Binsenweisheit, und wird weiter verfolgt. dass die beste Broschüre persönliche Be- ratung und Gespräche nicht ersetzen kann, 2. Opferschutz für Senioren blieb handlungsleitend. Das Polizeipräsidium Die AG 3 will die Präventionsarbeit mit und des Landes unterstützte die Geschäftsstelle für Senioren als ein wichtiges Thema weiter bei der inhaltlichen Prüfung und wird bei der verfolgen. Der demografische Trend der älter Verteilung seine Rolle als Fachansprech- werdenden Gesellschaft mit seinen beiden partner deutlich machen. wichtigsten Facetten „höhere Lebenserwar- tung des Einzelnen“ sowie „Verschiebung der 3. Weitere Themen Bevölkerungsanteile hin zu älteren Alters- Die Leiterin der Beratungsstelle für Frauen, kohorten“ stellt ein gegenwärtiges Faktum die von Menschenhandel betroffen sind (IN dar. Unsere Gesellschaft muss Antworten VIA Berlin), hielt zusammen mit einer Ver- auf potentielle Gefahren finden und zugleich treterin des Internationalen Sozialdienstes die Chancen zu nutzen wissen, so die der (ISD) Deutscher Verein für öffentliche und pri- längeren Mobilität erfahrungsausgestatteter vate Fürsorge e.V. einen Vortrag zum Thema Menschen. „Menschenhandel zum Nachteil von Kindern“. Eine hauptamtliche Mitarbeiterin stellte die Der Brandenburgische Präventionspreis rich- Arbeit des DREIST e.V. vor. Dieser setzt sich tete sich deshalb im Jahr 2018 an Senioren. mit der Präventionsarbeit gegen sexuelle Ge- Ganz bewusst galt die Ausschreibung so- walt durch stärkende Projekte für Kinder aus- wohl Akteuren der Kriminalprävention unter einander. ihnen als auch denen, die Senioren als Ziel- gruppe kriminalpräventiver Maßnahmen haben Darüber hinaus erhielten die Mitglieder Infor- (5. Der Brandenburgische Präventionspreis mationen über das Projekt „Traumaambulanz 2018). Potsdam“, das noch bis Februar 2019 läuft. Hier stehen fünf Therapieplätze zuzüglich sozi- Während der Themenfindungs- und der alpädagogischer Begleitung zur Verfügung. Im Ausschreibungsphase zur Preisvergabe Jahr 2018 haben 15 Therapien stattgefunden. wurde deutlich, dass ein enormer Bedarf an 20 TÄTIGKEIT DER ARBEITSGRUPPEN
5 Der Brandenburgische Präventionspreis 2018 Allein im Jahr 2017 wurden im Land Bran- bei guter (Kriminal-)Präventionsarbeit ebenso. denburg 2.113 Personen im Alter von über Das „Senioren-Sicherheitstheater Königs 60 Jahren Opfer von Straftaten8. Zum sog. Wusterhausen“ wusste mit seinen szeni- Enkeltrickbetrug wurden 234 Fälle erfasst schen Darstellungen zum Taschentrick- (inkl. Versuch), mit einer Schadenssumme diebstahl und der Telefonmasche „Falscher von rund 521.000 Euro. Und diese sind nur Polizist“ das Publikum für sich zu gewinnen die bekannt gewordenen Fälle. Viele solcher und von wichtigen Inhalten und richtigen Ver- Straftaten werden aus Gründen falscher haltensweisen zu überzeugen. Das Theater Scham leider nicht zur Anzeige gebracht. Die erhielt für diesen innovativen und öffnenden Betroffenen haben vielleicht ihr Leben lang Zugang den Brandenburgischen Präven- gespart, sie bekommen den Schaden nicht er- tionspreis 2018. setzt und haben keine Chance, die verlorene Summe wieder zu erwirtschaften. Ziel der Preisausschreibung war daher die Auszeichnung und vor allem Bekanntma- chung erfolgreicher Präventionsprojekte in Sicherheitsfragen für und/oder durch Senioren. Der Brandenburgische Präventionspreis wur- de in diesem Jahr zum 14. Mal vergeben. Bei der Verleihung, die unter dem Titel „Ge- meinsam für die Sicherheit von und durch Seniorinnen und Senioren“ stand, wurde ern- ste Materie gemeinsam mit dem bekannten In einer zweiten Kategorie erhielt der Verein rbb Moderator Uwe Madel ansprechend und „Seniorpartner in School Landesverband locker präsentiert. Hierdurch konnten tiefe Brandenburg“ gleichfalls den Brandenbur- Einsichten bei hervorragender Unterhaltung gischen Präventionspreis 2018. Momentan vermittelt werden. Was im Kulturbereich re- sind über 50 Senioren in mehr als 20 Schu- gelmäßig ein Fingerzeig für Qualität ist, gilt len mit viel Engagement dabei, Konflikte zu lösen und den Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zur besonnenen Konfliktbe- wältigung zu vermitteln. Bemerkenswert ist der beide Seiten bereichernde generationen- integrierende Ansatz. Eine große Chance wird aus Präventionssicht dem wunderbaren Zugang ausgebildeter und lebenserfahrener Menschen zur jüngeren Generation beige- messen. 8 *Ohne Betrug - Die Betrugsstraftaten werden in der PKS nicht als Opferdelikt geführt. Demzufolge müssen Daten zu den Geschädigten, insbesondere das Geburts- datum, nicht registriert werden. Aus diesem Grund können keine allgemeinen umfassenden Angaben zu Betrugsstraftaten gegen ältere Menschen getroffen werden 21 DER BRANDENBURGISCHE PRÄVENTIONSPREIS 2018
6 Der deutsche Präventionstag 2018 in Dresden Auf Grund der Vielzahl hervorragender Be- Kongress vertreten. Viele Besucher aus dem werbungen übergab der Minister des Innern Ausrichterland Sachsen, aus BB und ande- und für Kommunales zudem zwei Anerken- ren Bundesländern konnten am Stand des nungspreise. LPR ihre Fachfragen stellen und mit den Mit- Das Diakonische Werk Potsdam e.V. ist für arbeitern der Geschäftsstelle über die Arbeit, sein Projekt „Pflege in Not“ ausgezeichnet die geförderten Projekte und Initiativen in den worden. Sich des Themas „Gewalt in der Austausch treten. Pflege“ anzunehmen, ist ebenso mutig wie Unter dem Thema „Wohnungseinbruch“ re- gesellschaftlich notwendig. Das Projekt trägt ferierten bei dem Kongress in Dresden Frau zu einer Enttabuisierung bei und fördert Meyer-Klepsch, Herr Schirrmeister und Herr bspw. einen aufrichtigeren Umgang mit Über- Kober zum brandenburgischen Modellprojekt forderungssituationen. Dass die Prävention „Sichere Adresse Neuenhagen“, das vom in diesem Projekt einen gewichtigen Stellen- LPR finanziell unterstützt wurde. rang besitzt, überzeugte die Experten. Nicht immer müssen es Organisationen oder Um ein Meinungsbild der regelmäßig fach- Vereine sein: Herr Glindemann erhielt einen kundigen Besucher zu erhalten, hatte die weiteren Anerkennungspreis für sein eh- Geschäftsstelle im Vorfeld der Tagung zwei renamtliches Engagement. Er bietet an Stimmzettel entwickelt. Die Beteiligung war Senioren gerichtete Schulungen zu einem an beiden Tagen ausgesprochen gut, 180 breiten Spektrum an, das die Prävention von Stimmzettel konnten im Nachgang ausge- Enkeltrick bis zu Haustürgeschäften umfasst. wertet werden. 6. Der Deutsche Präventionstag 2018 Zum ersten Stimmzettel: in Dresden Hier wurden zur Frage „Welche Themen sind Der Deutsche Präventionstag ist der größte auf kommunaler Ebene für Sie die wichtigs- europäische Kongress zur Kriminalpräven- ten?“ verschiedene Antworten vorgegeben, tion sowie angrenzender Präventionsberei- die sich an den vordringlichen Aufgaben des che. Er wendet sich an Verantwortungsträger LPR orientieren. (Mehrfachantworten waren der Prävention in Kommunen, bei der Polizei, möglich.) im Gesundheitswesen, in der Jugendhilfe, in der Justiz, in den Religionsgemeinschaften, im Mehrheitlich wurden von den Besuchern Bildungsbereich, in Vereinen und Verbänden zweibis drei Schlagworte angekreuzt. Am sowie an Politiker und Wissenschaftler. Je- häufigsten wurden die Themen Kinder- und des Jahr tagt er in wechselnden deutschen Jugenddelinquenz, Gewaltdelinquenz, Opfer- Städten und bildet ein Diskussionsforum für schutz und Migration/ Integration benannt. aktuelle und grundsätzliche Fragen der Prä- Zusätzlich zu den bereits vorgegebenen vention. 2018 fand der Deutsche Präven- Themen wurden die folgenden als gleich- tionstag am 11. und 12. Juni in Dresden statt. falls relevant neu hinzugefügt: Einbruch- schutz und technische Prävention, Soziale Wie in den vergangenen Jahren war der LPR und digitale Medien, häusliche und sexuali- mit einem eigenen Stand auf dem zweitägigen sierte Gewalt, Zivilcourage/ Wertevermittlung/ 22 DER DEUTSCHE PRÄVENTIONSTAG 2018 IN DRESDEN
Demokratieerziehung sowie zahlreiche wei- sowie ein – auch aus der schlechten Finanzie- tere Einfachnennungen. rung resultierender - Mangel an Präventions- fachkräften. Gleichzeitig wurde betont, wie Zum zweiten Stimmzettel: wichtig es ist, bereits frühzeitig in der Präven- Unter der offenen Fragestellung „Was sehen tionsarbeit anzusetzen. Sie als vordringlichstes Problem in der Prä- Als weiteres vordringliches Problem in der vention?“ wurden verschiedene Probleme Prävention wurden die Nachhaltigkeit und angesprochen und Wünsche an die Politik be- die Messbarkeit von Erfolgen aufgeführt. nannt. Es gab eine breite Antwortpalette, bei Ebenfalls angesprochen wurde die teilweise der bestimmte Begriffe deutlich herausragten. mangelnde/ schwierige Erreichbarkeit der Zielgruppen im ländlichen Raum bzw. die Von vielen wurden eine weitere Verbesserung Stigmatisierung von Zielgruppen. der Vernetzung von Akteuren in der Präventi- onsarbeit und die Abstimmung von Präventi- Die Fragebögen boten einen wunderbaren onsangeboten (z. B. landesweit) gewünscht. Einstieg für Gespräche. Die Auswertungen Eine Forderung an die Verantwortlichen war unterstreichen die Wichtigkeit und die Viel- eine bessere öffentliche Wahrnehmung der schichtigkeit des Arbeitsgegenstandes. Wichtigkeit der Prävention, eine ausreichen- de Finanzierung von Präventionsmaßnahmen 23 DER DEUTSCHE PRÄVENTIONSTAG 2018 IN DRESDEN
7 Fachtagungen 7.1 Fachtagung „Psychosoziale Der Fachtag hat ein wichtiges Ziel erreicht, Prozessbegleitung“ nämlich das Zusammenspiel der psychoso- Von schwerer oder sexueller Gewalt betroffe- zialen Prozessbegleitung und des allgemei- ne Kinder sind eine der Zielgruppen, die von nen Opferschutzes deutlich zu machen und der psychosozialen Prozessbegleitung pro- den Mehrwert der psychosozialen Prozess- fitieren können. Ihnen steht per Gesetz die begleitung herauszustellen. Die Teilnehmer Möglichkeit einer Begleitung im gesamten hoben in ihrer Einschätzung des Fachtages Strafverfahren zu. Psychosoziale Prozessbe- die Perspektivenvielfalt und den großen In- gleitung wird vom Gericht auf Antrag bestellt. formationsgehalt besonders hervor. Dieses Unterstützungsangebot ist seit dem Bundesrechtlicher Regelungsbedarf könnte 1. Januar 2017 im neuen § 406g StPO ge- hinsichtlich der bisher fehlenden Beschwer- setzlich verankert. Bedienstete von Polizei, demöglichkeit bei Ablehnung der Prozess- Staatsanwaltschaften und Gerichten müs- begleitung bestehen. Es wurde für wichtig sen umfassend über dieses neue Instrument erachtet, spätestens in den Abschlussbericht informiert sein, um diese Hilfe auch denen zu der Polizei in Richtung Staatsanwaltschaft die eröffnen, die sie in Anspruch nehmen können. Anregung zur Durchführung einer psychoso- Deshalb richtete sich der Fachtag am 12. April zialen Prozessbegleitung aufzunehmen. Ein 2018 genau an diesen Adressatenkreis. erster wichtiger Schritt ist die Benennung der sich in der Nähe des Opfers befindlichen Op- Im Fachvortragsteil der Veranstaltung gab ferhilfeeinrichtungen und ggf. die nach Lan- es Ausführungen eines Richters und einer desrecht mögliche Aushändigung der Liste Referatsleiterin aus dem Bundesjustizminis- der Prozessbegleiter an die Opfer bzw. deren terium sowie Einblicke in die praktische Ar- Angehörige. beit psychosozialer Prozessbegleiter. In den anschließenden Impulsrunden konnten die unterschiedlichen, mit der psychosozialen Prozessbegleitung befassten, Professionen (Polizei, Richter, Prozessbegleiter, Vertre- ter von Ministerien etc.) sich intensiv aus- tauschen und Informationen zum aktuellen Stand der Entwicklung in BB durch die BB Opferhilfeverbände und das MdJEV erhalten. 24 FACHTAGUNGEN
Sie können auch lesen