September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Lauer
 
WEITER LESEN
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Ausgabe 09-2021

                  September 2021 / Ausgabe 478
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Seite 2                                                                Ausgabe 09-2021

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Ausgabe 09-2021                                                                                                 Seite 3

  BUNDESTAGSWAHL AM 26. September                               werden. Per Fax ist die Antragstellung auch möglich
              2021                                              (Fax Nr. 08637/9884-2521). Die Onlinebeantragung ist
                                                                ebenfalls möglich: www.buergerserviceportal.de/bayer
Am Sonntag, den 26. September 2021 sind Sie dazu                n/vgoberbergkirchen.
aufgerufen, bei der alle 4 Jahre stattfindenden                 Wahlscheine können jeweils bis zum 2. Tag
Bundestagswahl Ihre Stimme abzugeben.                           (24.09.2021) vor der Wahl bis 18 Uhr beantragt
Bis spätestens 05.09.2021 müssen Sie Ihren                      werden;     in   Ausnahmefällen,     z.B.   plötzliche
Wahlbenachrichtigungsbrief erhalten haben. Sollte               Erkrankung, sogar jeweils am Wahltag bis 15.00 Uhr.
dies nicht der Fall sein, melden Sie sich bitte in der          Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir gerne
Geschäftsstelle      der     Verwaltungsgemeinschaft            telefonisch zur Verfügung, Tel. 08637/988421.
Oberbergkirchen, damit wir abklären können wieso Sie
keinen Wahlbenachrichtigungsbrief bekommen haben.                      Pfarrvikar Häglsperger verabschiedet
Weitere Infos können Sie auch in den Aushängen bei
                                                                Mit einem festlichen Gottesdienst in der Schönberger
Ihrer Gemeinde nachlesen. Nachfolgend geben wir
                                                                Pfarrkirche verabschiedete sich der Pfarrvikar
Ihnen noch ein paar Hinweise:
                                                                Bernhard Häglsperger von den Gläubigen aus dem
Die Wahllokale sind von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr
                                                                Pfarrverband     Schönberg.    Nach     drei  Jahren
geöffnet.
                                                                Seelsorgedienst in den Pfarrverbänden Schönberg
Wahlberechtigt ist,
                                                                und Neumarkt-St. Veit als Kaplan und Pfarrvikar
wer Deutscher im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des
                                                                wechselt der überaus beliebte Seelsorger in den
Grundgesetzes ist und am Wahltage
                                                                Pfarrverband Königsdorf/Beuerberg.
a) das 18. Lebensjahr vollendet hat, also spätestens
                                                                Durch seine freundliche und unkomplizierte Art war
am Wahltag vor 18 Jahren (26.09.2003)
                                                                der junge Seelsorger bei den Pfarrangehörigen im
geboren wurde,
                                                                Pfarrverband sowie dem Personal im Seelsorgedienst
b) seit mindestens 3 Monaten (also seit dem
                                                                gleichermaßen beliebt. Auch die Fahnen der
26.06.2021) in der Bundesrepublik Deutschland eine
                                                                Ortsvereine      begleiteten    Pfarrvikar   Berhard
Wohnung innehat oder sich sonst gewöhnlich aufhält.
                                                                Häglsperger an den Altar. Für den Pfarrverband
Unter bestimmten Voraussetzungen sind
                                                                dankte Gemeindereferentin Elisabeth Naurath für die
auch Deutsche wahlberechtigt, die im Ausland leben
                                                                gute Zusammenarbeit sowie Christine Gossert für die
(sog. „Auslandsdeutsche“) und
                                                                einzelnen Pfarreien im Pfarrverband. Im Anschluss an
c) nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist.
                                                                den Gottesdienst war am Vorplatz zum Pfarrheim die
Ausgeschlossen vom Wahrecht ist,
                                                                Möglichkeit gegeben, sich persönlich vom Pfarrvikar
1. wer infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht
                                                                zu verabschieden.
besitzt,
Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis
unserer Gemeinden eingetragen ist oder einen
Wahlschein hat. Von Amts wegen werden alle
Wahlberechtigten in das Wählerverzeichnis der
Gemeinde       ihrer     Wohnung     (Hauptwohnung)
eingetragen, in der sie am 15.08.2021 bei der
Meldebehörde gemeldet sind.
Wir machen spätestens am 02.09.2021 öffentlich
bekannt, wo und während welcher allgemeinen
Öffnungszeiten an den Tagen vom 06.09.2021 bis
10.09.2021       die      Wählerverzeichnisse      für
Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten
werden.
Briefwahl:
Wer kann Briefwahl beantragen?                                  Der      beliebte   Seelsorger    zelebrierte      den
Ein      Wahlschein      und    die    dazugehörigen            Abschiedsgottesdienst.
Briefwahlunterlagen werden grundsätzlich nur auf                (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)
Antrag ausgestellt.
Wie werden die Briefwahlunterlagen beantragt?                     10 Jahre Schnitzkurse in Oberbergkirchen
Die Erteilung eines Wahlscheines einschließlich
Briefwahlunterlagen kann schriftlich (am besten auf             Heuer befanden wir uns bereits im 10. Jahr, in dem die
der Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes) oder            Schnitzkurse hier in Oberbergkirchen stattfanden. Dies
mündlich in der Geschäftsstelle der VGem                        war nicht selbstverständlich, bewegten sich doch die
Oberbergkirchen, nicht aber telefonisch beantragt               Corona-Inzidenzen im Bereich von knapp unter 400.
                                                                Bis zu Kursbeginn erholten sich jedoch die Werte und

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Seite 4                                                                                                 Ausgabe 09-2021

gingen zurück auf 3,5. Mit den üblichen
Hygienemaßnahmen wurden auch diese Kurse wieder
ein Erfolg.
Franz Stadlhofer hatte sich 2012 dankenswerter
Weise dazu entschlossen, in Bayern Schnitzkurse zu
halten, ab 2015 kam auch seine Frau Andrea, die                        Radltag - immer wieder sehr beliebt
zuerst auch Schnitzschülerin war, als Kursleiterin mit
                                                                Der Förderverein LOKI (Förderverein für Schul- und
dazu. Oberbergkirchen ist der einzige Ort in Bayern, in
                                                                Kindergartenkinder in Lohkirchen) lud zum Ferienstart
dem diese Kurse stattfinden und dafür nehmen die
                                                                zu einem Radltag. Viele Kinder meldeten sich dazu an.
Stadlhofers den weiten Weg von Wien nach
                                                                Um dem Ansturm gerecht zu werden, wurden diese in
Oberbergkirchen gerne auf sich. In diesen 10 Jahren
                                                                verschiedene Altersgruppen aufgeteilt. Am Sportplatz
fanden 20 Schnitzkurse und 3 Schärfkurse statt.
                                                                in Lohkirchen war dazu ein Pacour aufgebaut, in dem
Insgesamt 75 verschiedene Teilnehmer durften wir
                                                                es galt verschiedene Stationen zu absolvieren.
hier in Oberbergkirchen begrüßen. Davon sehr viele
                                                                Während die erste Gruppe sich zur Radltour
Wiederholungsschnitzer, die ihr Wissen vertiefen und
                                                                aufmachte, fuhren die anderen über das Wippbrett,
vervollständigen möchten. Mittlerweile gibt es schon
                                                                sprangen mutig über die Schanze und übten sich am
acht Vorlagenhefte, die von den Kursleitern
                                                                Longboard. Eine kleine Herausforderung war auch das
zusammengestellt wurden. Die Schnitt-Techniken
                                                                fahren mit einem Einrad. Dazu waren links und rechts
werden in den Grundkursen, angefangen beim
                                                                Bierbänke aufgestellt, um den Kindern Hilfeleistung
Kerbschnitt, erlernt und in den weiterführenden
                                                                beim Balancieren zu geben. Was sich anfangs als
Themenkursen bis hin zum Relief- und Flachschnitt
                                                                schwierig erwies, zeigte sich dann, je öfter die Kids es
umgesetzt.
                                                                übten, dass es schon ganz gut klappte. Zum
Nur ein Kursteilnehmer hat es bisher geschafft, jedes
                                                                Abschluss gab es dann für die Radlfahrer ein Eis als
Jahr hier in Oberbergkirchen einen Kurs zu belegen.
                                                                Belohnung.
Die Schnitzer kommen teilweise von weit her, aber in
den letzten Jahren haben sich auch viele Teilnehmer
aus der näheren Umgebung angemeldet, was
natürlich die Organisatoren Sepp und Gerlinde Mayer
sehr freut.
Sehr schöne und einzigartige Schnitzobjekte, auch
Perspektiven von Häusern, Verzierungen an selbst
gedrehten Schüsseln, Schriftentafeln und vieles mehr
entstanden bei den Kursen.
Neue, interessierte Teilnehmer sind immer herzlich
willkommen.

                                                                Balance war gefragt auf dem Einrad.
                                                                (Bericht und Foto: Rita Stettner)

                                                                          Kinder erkundeten den Wald
                                                                "Mit dem Jäger in den Wald" lautete das Angebot des
                                                                Gartenbauvereines an die Ferienkinder. Der Jäger
Viele einheimische Teilnehmer beteiligten sich am               Michael Voglsamer erwartete die Kinder und die
Kurs 2.                                                         Begleiter bereits am Waldrand zum Wirtsholz (Foto),
(Bericht und Foto: Gerlinde Mayer)                              um mit ihnen auf schattigen Waldwegen immer tiefer
                                                                in den Wald zu gehen. Sehr lehrreich erklärte der
                                                                Jäger die Nadel-und Laubbaumarten, die Tiere, die im
                                                                Wald leben, warum teilweise Einzäunungen und die
                                                                Wildfütterung im Winter notwendig sind. Vorbei an
                                                                Ameisenhügeln, Jägerstand und Baumstümpfen, in
                                                                denen Wildbienen leben, ging es weiter zu einem
                                                                Fuchsbau.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Ausgabe 09-2021                                                                                                 Seite 5

                                                                        Kinder-Olympiade am Pfarrhof
                                                                „Lasset die Spiele beginnen!“ hieß es beim
                                                                Ferienprogramm der KLJB Oberbergkirchen. Bei
                                                                bestem Sommerwetter trafen sich Anfang August 25
                                                                Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren und stellten
                                                                ihre Geschicklichkeit und ihr sportliches Können an
                                                                verschiedenen Stationen unter Beweis.
                                                                Nachdem die Kinder sich zu zweit oder zu dritt in
                                                                Teams aufgeteilt hatten, ging es auch schon los. Es
                                                                galt an allen Stationen möglichst viele Punkte zu
Besonders spannend wurde es für die Kinder als sie              sammeln, um die Olympiade fürs eigene Team zu
zu einer Stelle kamen, wo der Jäger Markus                      entscheiden. So war beispielsweise Treffsicherheit
Voglsamer seine Tierpräparate ausgestellt hatte. Mit            beim Torwandschießen, beim Gummistiefelweitwurf
einem Fernglas durften die Kinder in ein                        und beim Zielwerfen gefragt. Ihre Stärke und Kraft
Greifvogelnest schauen, dann erklang tief im Wald das           durften die Kinder beim Maßkrugschieben und beim
Jagdhorn und blies zum "Sammeln", das Zeichen um                Bierkasten stapeln unter Beweis stellen. Auf
die Brotzeit auszupacken. Gestärkt und voller                   Schnelligkeit und Ausdauer kam es beim Sackhüpfen
Eindrücke ging es zurück zu der Ausgangsstelle am               und beim Wettmelken an. Nicht nur körperlich, auch
Waldrand.                                                       geistig waren die Teilnehmer bei einem kniffligen Quiz
(Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)                        und einer Schätzaufgabe gefragt.
                                                                In der Pause bekamen die kleinen Olympioniken eine
          Theater Maskara am Pfarrhof                           Stärkung vom Grill und bei der Hitze ein
                                                                wohlverdientes Eis. Zum Schluss wurden die
Ende Juli fand ein Open Air Theater, organisiert vom            Gewinner im Rahmen einer Siegerehrung unter
Kinderförderverein Oberbergkirchen, im Pfarrhof statt.          Applaus gekürt und alle Kinder erhielten ein kleines
Kinder und Erwachsene wurden von Stefan Knoll mit               Geschenk für ihren tollen Einsatz.
seinem Theater Maskara und dem Stück „Die
Kristallkugel“ von den Brüdern Grimm verzaubert. Die
gut 100 Besucher fieberten bei der Suche nach dem
Schloss von der goldenen Sonne und der
verwunschenen Königstochter mit. Auch die paar
Regentropfen, die vom Himmel fielen, taten der guten
Stimmung keinen Abbruch. Auf den selbst
mitgebrachten Picknickdecken konnten es sich die
Familien gemütlich machen und für kurze Zeit ein
Stückchen Normalität in Zeiten von Corona genießen.
Der Kinderförderverein Oberbergkirchen bedankt sich
herzlich bei Stefan Knoll für die wunderschöne
Veranstaltung und vor allem bei den Zuschauern für
das positive Feedback und das gespendete Geld.

                                                                Die Ferienprogramm-Olympioniken feierten         ihren
                                                                sportlichen Erfolg!
                                                                (Bericht und Foto: Franziska Salzeder)

                                                                          Sommerlieder erklangen im
                                                                             Ferienprogramm
                                                                Sichtlich Spaß hatten die sieben Mädchen, die beim
                                                                Ferienprogramm der Musikfreunde "Sommer- und
                                                                Gute-Laune-Lieder"     teilnahmen.    Der     herrliche
                                                                Sommertag lud ein, es sich auf der Picknickdecke
                                                                unterm Nussbaum beim Pfarrheim Oberbergkirchen
                                                                gemütlich zu machen. Monika Hofmann und Franziska
                                                                Salzeder haben sich knifflige Rate- und Reimspiele
Endlich wieder Theater - die Zuschauer genossen es.             einfallen lassen. Die Ferienkinder haben lustige neue
(Bericht und Foto: Barbara Seisenberger)                        Lieder kennengelernt und kräftig mitgesungen. Der

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Seite 6                                                                                                 Ausgabe 09-2021

kurzweilige Nachmittag endete schließlich mit einem
kleinen Picknick. Wer den Termin verpasst hat, hat
nochmal am 9. September in Zangberg Gelegenheit,
beim "Sommer- und Gute-Laune-Lieder-Singen"
mitzumachen. Es sind noch Plätze frei.

                                                                       Schulbeginn nach den Sommerferien
                                                                Im Schuljahr 2021/22 beginnt der Unterricht am
                                                                Dienstag, 14. September 2021.
                                                                Bis zum jetzigen Zeitpunkt planen wir einen ganz
                                                                normalen Schulstart. Damit gelten alle folgenden
                                                                grundlegenden Informationen. Sollte sich die Situation
                                                                verändern, werden Sie kurzfristig, aber rechtzeitig über
                                                                das Elektronische Informationssystem (ESIS), die
                                                                Homepage der Schule (VG Oberbergkirchen), bzw.
                                                                über Aushänge an den Schulen in Kenntnis gesetzt.
                                                                Dies gilt auch für spezielle Regelungen bezüglich der
Tolle Lieder, tolles Wetter, toller            Tag    beim      Hygienemaßnahmen.
Ferienprogramm dank der Musikfreunde.                           Wir wollen den ersten Schultag für unsere Erstklässler
(Bericht und Foto: Gerlinde Huber)                              so schön wie möglich und trotzdem sicher gestalten.
                                                                Deshalb bieten wir für unsere Schulanfänger bereits
           Zum Babysitter ausgebildet                           am Montag, 13. September 2021, von 11.00 Uhr bis
                                                                13.00 Uhr an der Grundschule Oberbergkirchen, die
Kürzlich trafen sich zehn Jugendliche im Nebenraum
                                                                Möglichkeit, unter Anleitung von medizinischem
der      Mehrzweckhalle       Zangberg,    um      am
                                                                Personal, einen Selbsttest durchzuführen. Dieser ist
„Babysitterkurs“ des Helferkreises Zangberg im
                                                                dann für den ersten Schultag gültig. Sie können aber
Rahmen des Ferienprogramms teilzunehmen. Frau
                                                                auch am ersten Schultag einen Testnachweis einer
Gisnapp vom Haus der Begegnung hat an diesem
                                                                externen Stelle (z.B. Apotheke, etc.…) vorweisen. Für
Vormittag      in     symphatischer     Weise     den
                                                                genesene oder gegen-Corona-geimpfte Kinder bringen
Teilnehmerinnen anhand theoretischer Grundlagen
                                                                Sie bitte die entsprechenden Nachweise mit.
und praktischer Übungen das Rüstzeug für einen
                                                                Die Schulanfänger, die im kommenden Schuljahr zur
angehenden Babysitter mitgegeben. Vor allem das
                                                                Klasse 1a gehören, werden um 8.00 Uhr in der
Wickeln und gemeinsame Kochen sorgte für
                                                                Turnhalle des Schulhauses in Oberbergkirchen
Abwechslung und ließ den Spaß nicht zu kurz
                                                                willkommen geheißen. Zur Begrüßungsfeier können
kommen. Zum Abschluss erhielt jede Teilnehmerin ein
                                                                wir in der Turnhalle Oberbergkirchen aus Platzgründen
Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme des Kurses
                                                                zwei Personen pro Kind zulassen. Nach einer kurzen
und wird in die Babysitterkartei des Haus der
                                                                Begrüßung werden die Kinder ihrer Klassenleiterin
Begegnung Mühldorf aufgenommen. Gerne können
                                                                zugeteilt und gehen mit ihr ins Klassenzimmer.
junge Familien bei Bedarf auch beim Helferkreis
                                                                Um 9.00 Uhr werden die neuen Erstklässler (Klasse
Zangberg nachfragen, Ansprechpartner: Karin Böck,
                                                                1c) im Pfarrsaal Schönberg begrüßt. Da die
Tel. 08636/986317.
                                                                Begrüßung im Pfarrsaal Schönberg stattfindet, können
                                                                auch hier zwei Personen das Kind begleiten. Nach der
                                                                Begrüßung durch Konrektorin Kerstin Ortner gehen die
                                                                Kinder      mit    Ihrer  Klassenlehrkraft    in     das
                                                                Klassenzimmer im Schulhaus Schönberg.
                                                                Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie Ihr Kind – aus
                                                                Platzgründen – nicht ins Klassenzimmer begleiten
                                                                können. Bitte beachten Sie die, zu diesem Zeitpunkt
                                                                geltenden, Abstandregeln. Sowohl Sie, als auch Ihr
                                                                Kind benötigen bei der Begrüßung eine Mund-Nasen-
                                                                Bedeckung.
                                                                In den ersten Unterrichtswochen des neuen
Wertvolle Erfahrungen machten die jungen Damen als              Schuljahres ist inzidenzunabhängig auch am Sitz-
angehende Babysitterinnen und tolle Tipps gab es                bzw.      Arbeitsplatz   im     Unterrichtsraum     eine
auch dazu.                                                      Maskenpflicht vorgesehen. Im Freien müssen nach
(Bericht und Foto: Karin Böck)                                  derzeitigem Stand keine Masken getragen werden.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Ausgabe 09-2021                                                                                                 Seite 7

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1              Abschlussfahrt zum Ende der Grundschulzeit. Auf
bis 4 ist weiterhin eine sog. Community-Maske                   jeden Fall hatten alle einen großartigen Tag mit
ausreichend. Eine medizinische Gesichtsmaske („OP-              Abenteuer, Spaß und Eis. Viel zu früh machten wir uns
Maske“) wird empfohlen.                                         schon wieder auf den Heimweg.
Am ersten Schultag brauchen die Erstklässler nur die            Unser größter Dank gebührt an dieser Stelle unseren
Schultasche mit gefülltem Federmäppchen, die                    Unterstützern, die einen kostenlosen Ausflug für alle
Hausaufgabenmappe und die Schultüte. Die restlichen             Kinder ermöglichten: Hier bedanken sich Schüler und
Dinge (bitte alles mit Namen beschriftet!) geben Sie            Lehrer von ganzem Herzen beim Kinderförderverein
am 2. Schultag mit in die Schule.                               Zangberg, beim Förderverein Oberbergkirchen, beim
Die Schüler der Klasse 2a (bisher 1a) und 2b (bisher            Förderverein     Lohkirchen,    beim    Pfarrverband
1b) finden sich um 7.50 Uhr in ihrem Klassenzimmer in           Oberbergkirchen-Schönberg        und     bei      der
Oberbergkirchen ein.                                            Elterninitiative Oberbergkirchen (Veranstalter des
Für die Schüler der Klasse 3b (bisher 2a) und Klasse            Kinderbasars). Natürlich wollen wir auch unsere
4b (bisher 3b) beginnt das neue Schuljahr ebenfalls             Schülereltern nicht vergessen, die uns auf eigene
um 7.50 Uhr in ihren Klassenzimmern in der Schule               Kosten bei unserem Bayernpark-Trip begleitet haben.
Zangberg.                                                       Danke, ohne euch alle wäre dieser Tag gar nicht
Die Kinder der Klasse 2c (bisher 1c) und 4d (bisher             möglich gewesen (siehe Überschrift)!
3d) verbleiben am Schulhaus Lohkirchen. Der
Unterricht beginnt dort ebenfalls um 7.50 Uhr.
In der Schule in Schönberg beginnt der Unterricht um
7.50 Uhr für die Klassen 3d (bisher 2c) im
Klassenzimmer im Erdgeschoss.
Unterrichtsende ist am ersten Schultag für die Klasse
1 um 11.00 Uhr. Wo genau Sie Ihr Kind abholen
können, wird Ihnen bei der Begrüßung mitgeteilt. Für
die Klassen 2 bis 4 endet der erste Schultag um 11.15
Uhr. Am zweiten Schultag ist für alle Klassen um
11.15 Uhr Schulschluss. Ab Donnerstag ist Unterricht
nach Stundenplan.

  „Des war woi oana da bestn Schuidog in
               dem Joahr!“
                                                                Bei so einem tollen Ausflug gab es natürlich nur
Die 3. und 4. Klassen der Grundschule Oberbergkirchen waren     strahlende Gesichter.
sich einig - bei der Fahrt in den Bayernpark
                                                                (Bericht und Foto: Christina Gehr)
Zwei nicht ganz einfache Schuljahre liegen nun hinter
uns. Es gab einige Gemeinschaftsaktivitäten, auf die                     Wo kommt unser Essen her?
unsere Schüler verzichten mussten, unter anderem ein
                                                                Was frisst eine Kuh? Wo kommt die Milch her? Kinder
schönes Beisammensein, z. B. bei Unterrichtsgängen
                                                                sind neugierig. Sie wollen wissen, wie das, was sie
und Ausflügen. Umso mehr freuten sich alle
                                                                essen und trinken, entsteht und welche Arbeit
Beteiligten, als sie erfuhren, dass nun doch noch eine
                                                                dahintersteckt. Da im letzten Jahr die Kinder keine
Bayernparkfahrt mit den 3. und 4. Klassen möglich
                                                                Ausflüge etc. machen konnten, öffneten jetzt Irmgard
wurde. Der Jubel war riesig!
                                                                und Anton Neuhofer aus Oberrott bei Lohkirchen, ihre
So trafen wir uns also Ende Juli an unseren jeweiligen
                                                                Stalltüren, sozusagen als Ausflug mit Lerneffekt.
Schulhäusern, bepackt mit ausreichend Proviant und
                                                                Eingeladen waren dazu die Kinder der 3. und 4.
guter Laune. Im Bayernpark angekommen, fanden wir
                                                                Klasse der Lohkirchner und Schönberger Schule. Hier
uns gleich in kleinen Gruppen zusammen und stürzten
                                                                konnten die kleinen Gäste Landwirtschaft hautnah
uns auf die gebotenen Attraktionen. Als großes
                                                                miterleben und die Tiere kennenlernen. Neben dem
Highlight zeigte sich der nagelneue Freefall-Tower,
                                                                intensiven Kontakt mit den Tieren erhielten sie einen
aber auch die „Raupenbahn“ und der Thaolon
                                                                Einblick wo unsere Lebensmittel herkommen und wie
(„Hexenturm“)        waren      sehr    beliebt.   Die
                                                                diese erzeugt werden. Los ging es gleich mit einer
Wildwasserbahn und die Rafting-Rutsche boten uns
                                                                kräftigen Brotzeit. Irmgard Neuhofer tischte dabei den
eine willkommene Abkühlung bei dem sonnigen
                                                                Kindern regionale Produkte auf, die aus der Milch ihrer
Wetter. Für das leibliche Wohl sorgten vor allem
                                                                Kühe erzeugt werden. Es gab Käse, Joghurt, oder
Pommes, aber auch Donuts und Pizzastücke.
                                                                auch ein Glas Milch. Ebenso gab es frische
Für die einen war es ein Klassenausflug, für manche
                                                                Schnittlauchbrote, um zu zeigen dass es aus dem
der Kommunionausflug und für einige auch eine
                                                                eigenen Garten am Besten schmeckt. Nach dem

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Seite 8                                                                                               Ausgabe 09-2021

Rundgang durch Stall und Melkanlage konnten die                 des Bebauungsplanes Straßfeld II und weicht
kleinen Gäste auch erleben, wie die Milch vom großen            hinsichtlich der Errichtung eines Flachdaches ab. Den
Milchlaster abgeholt wird. Natürlich lernten die Kinder         Beantragten Befreiungen vom Bebauungsplan wurde
auch die Nutztiere kennen und erfuhren viel über die            zugestimmt und dem Bauvorhaben das gemeindliche
Arbeit von Landwirten. Anton Neuhofer erklärte dazu             Einvernehmen erteilt.
den Kindern, was eine Kuh so täglich braucht:                   Des Weiteren erhielten die Bauvorlagen zum Antrag
Angefangen von etwa 80 bis 100 Liter Wasser, oder               auf Vorbescheid für die Sanierung und Erweiterung
auch gut 80 Kilo Futter. Auf die Frage wie schwer so            einer Hofanlage (Errichtung einer Garage sowie
eine Kuh wird, antwortete Anton Neuhofer, dass diese            Ersatzbau eines Wohnhauses für ein ehemaliges
schon mal gut 750 Kilo auf die Waage bringt.                    landwirtschaftliches Nebengebäude) in Habersam 7
Interessant war auch, dass eine Kuh vier Mägen                  die volle Zustimmung.
besitzt und eine Trächtigkeit von etwa 42 Wochen hat.           Seitens des Gemeindesrates hat man die Bauvorlagen
Eine Kuh gibt ca. 25 Liter Milch pro Tag und mit dieser         zur Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren
werden dann wieder die Lebensmittel erzeugt, die                für den Neubau eines Wohnhauses mit zwei
täglich auf den Tisch kommen. Nach so viel Wissen               Wohneinheiten auf der Flur-Nr. 13, Nähe Hauptstraße
stand dann natürlich auch Toben im Heu auf dem Plan             befürwortet. Das Vorhaben befindet sich im Bereich
und die hofeigenen Katzen konnten sich nicht über die           des Bebauungsplanes Ortsstraße-West. Es wurden
vielen Streicheleinheiten beschweren, die ihnen zuteil          keine Abweichungen beantragt.
wurden. Da der Bauernverband diese Hofbesuche
unterstützt, konnten die Kinder kleine Geschenke wie            Geplanter      Regenwasserschacht          auf     der
Lineal, Malbuch, Radiergummi und Co mit nach Hause              Flurnummer 159, Gemarkung Lohkirchen
nehmen.                                                         Hierzu erläuterte der Vorsitzende, dass für das
                                                                Vorhaben auf der Fl.-Nr. 92 (Ahornweg 2) im
                                                                Entwässerungsplan ein Regenwasserkontrollschacht
                                                                auf der benachbarten Fl.-Nr. 159 vorgesehen ist.
                                                                Eigentümer dieser Flurnummer ist die Gemeinde
                                                                Lohkirchen. Der Schacht würde auf eine bestehende,
                                                                private Regenwasserleitung anschließen, die ebenfalls
                                                                auf der Flurnummer der Gemeinde verlaufen würde.
                                                                Der zweiter Bürgermeister Martin Gruber ergänzte,
                                                                dass die Leitung in die Rohrleitung mündet, die am
                                                                Weiher südlich Wotting 15 beginnt und im Geisbach
                                                                endet. Einstimmig beschlossen wurde, der Abschluss
                                                                eines Gestattungsvertrages (nach entsprechender
                                                                Antragstellung) für einen Schacht und eine Rohrleitung
                                                                zur Ableitung von Oberflächenwasser auf der Fl.-Nr.
                                                                159, Gemarkung Lohkirchen.
Viele Streicheleinheiten gab es für die Kälbchen beim
                                                                Ortsrecht;
Bauernhofbesuch in Oberrott.
                                                                Erlass einer Satzung über die Erhebung von
(Bericht und Foto: Rita Stettner)
                                                                Erschließungsbeiträgen
                                                                (Erschließungsbeitragssatzung – ESB)
                                                                Die bisher bestehende Satzung über die Erhebung
                                                                von Erschließungsbeiträgen wurde aufgrund von
                                                                geänderten Rechtsgrundlagen angepasst. Zusätzlich
                                                                wurde      auch    noch     ergänzt,   dass     der
                                                                Erschließungsaufwand jetzt auch die vom Personal
    Kirchenweg als Straßenname für das                          des Beitragsberechtigten erbrachten Werk- und
         Baugebiet Ortsstraße-West                              Dienstleistungen für die technische Herstellung der
                                                                Einrichtung beinhaltet. Einstimmig sprach sich der
Auszug aus    der   Gemeinderatssitzung    Lohkirchen   vom     Gemeinderat            für        die          neue
05.08.2021
                                                                Erschließungsbeitragssatzung aus.
Bauanträge
Das Gremium nimmt die Bauvorlagen zum Antrag auf                Baugebiet Ortsstraße West;
Baugenehmigung für die Errichtung eines Anbaus für              Festlegung eines Straßennamens
Geräte sowie einer Garage in der Weihäuslstraße 13              Mit nur knapper Mehrheit hat man sich für den Namen
zur Kenntnis. Das Vorhaben befindet sich im Bereich             Kirchenweg für die Straße im Baugebiet Ortsstraße-

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Ausgabe 09-2021                                                                                                 Seite 9

West entschieden.                                                 Bekanntmachung über die Genehmigung
                                                                 des Flächennutzungsplanes Deckblatt Nr. 5
  Bekanntmachung des Bebauungsplanes
                                                                       für das Gebiet Ortsstraße-West
      „Ortsstraße-West“ als Satzung
                                                                Das Landratsamt Mühldorf a. Inn hat die Änderung
Der Gemeinderat hat den Bebauungsplan „Ortsstraße-
                                                                des Flächennutzungsplans Deckblatt Nr. 5 für das
West“ als Satzung beschlossen.
                                                                Gebiet Ortsstraße-West genehmigt.
                                                                Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit ortsüblich
Dieser Beschluss wird hiermit ortsüblich bekannt
                                                                bekannt gemacht.
gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der
                                                                Mit dieser Bekanntmachung wird die Änderung des
Bebauungsplan „Ortsstraße-West“ in Kraft.
                                                                Flächennutzungsplans Deckblatt Nr. 5 der Gemeinde
Der Bebauungsplan mit der Bezeichnung „Ortsstraße-
                                                                Lohkirchen wirksam.
West“ umfasst das Gebiet mit den Flur-Nrn. 13/1, 17,
                                                                Jedermann kann den Flächennutzungsplan und die
17/5, 17/6, 17/10, 17/12, 17/13, ganz und der Flur-Nr.
                                                                Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung
13 und 17/11 teilweise, jeweils Gemarkung
                                                                über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und
Lohkirchen.
                                                                die     Ergebnisse     der     Öffentlichkeits-   und
Der genaue Umgriff ist nachfolgend dargestellt.
                                                                Behördenbeteiligung in den Flächennutzungsplan
                                                                berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der
                                                                Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht
                                                                kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten
                                                                gewählt wurde, bei der Geschäftsstelle der
                                                                Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen, Hofmark
                                                                28, 84564 Oberbergkirchen, montags bis freitags von
                                                                8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags auch von 14.00
                                                                Uhr bis 18.00 Uhr einsehen und über deren Inhalt
                                                                Auskunft verlangen.
                                                                Die Unterlagen zum Flächennutzungsplanverfahren
                                                                sind auch im Internet unter der Adresse https://www.o
                                                                berbergkirchen.de/lohkirchen/gemeinde/bebauungspla
                                                                ene/ zu finden.

Jedermann kann den Bebauungsplan und seine
Begründung sowie die zusammenfassende Erklärung
über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und
die     Ergebnisse      der    Öffentlichkeits-   und
Behördenbeteiligung      in   dem      Bebauungsplan
berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der
Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht                  Lohkirchner verabschiedeten Seelsorger
kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten
gewählt wurde, bei der Geschäftsstelle der                      Den letzten Gottesdienst nutzte die Pfarrei Lohkirchen,
Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen, Hofmark                um      Pfarrvikar    Bernhard      Häglsperger      zu
28, 84564 Oberbergkirchen, montags bis freitags von             verabschieden. Der Pfarrvikar war seit 2019 im
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags auch von 14.00              Pfarrverband Schönberg tätig, zuerst als Kaplan und
Uhr bis 18.00 Uhr einsehen und über deren Inhalt                zuletzt als Pfarrvikar. Pfarrer Bernhard Häglperger
Auskunft verlangen.                                             wechselt      jetzt   nach      Königsdorf-Bauerberg.
Die Unterlagen zum Bebauungsplanverfahren sind                  Pfarrgemeinderatsvorsitzende Katharina Gruber gab
auch im Internet unter der Adresse https://www.oberbe           nach dem Gottesdienst Bernhard Häglsperger ein
rgkirchen.de/lohkirchen/gemeinde/bebauungsplaene/               paar persönliche Worte mit auf den Weg. "In
zu finden.                                                      Königsdorf-Bauerberg wartet viel Arbeit auf Sie, nicht
                                                                nur als Pfarrer, sondern auch als Museumsdirektor.

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
September 2021 / Ausgabe 478 - Ausgabe 09-2021 - Verwaltungsgemeinschaft ...
Seite 10                                                                                               Ausgabe 09-2021

Wir wissen, dass Sie trotz der vielen Arbeit auch               nicht     eingeschränkt,    aber    die    Tiefe   des
weiterhin ein guter Hirte für ihre Pfarrgemeinde sein           Lichtraumprofiles ist durch die Errichtung an der
werden", so Katharina Gruber. Als Dankeschön und                Straße nicht eingehalten. Das Bestandsgebäude war
sozusagen als Reiseproviant gab es einen gut                    mit der Südseite komplett an der Straßengrenze
gefüllten Geschenkkorb und von den Ministranten                 errichtet, daher stellt die neue Situation keine
erhielt er zum Abschied eine Sonnenblume.                       Verschlechterung dar. Es ist auch nicht anzunehmen,
                                                                dass die Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen
                                                                gelten, da an dieser Stelle wohl keine Geschwindigkeit
                                                                über 60 km/h gefahren wird. Letztlich wurde dem
                                                                Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen
                                                                zugesprochen, die Erlaubnis für die Überbauung des
                                                                öffentlichen Feld- und Waldweges durch das Vordach
                                                                erteilt und der Abweichung von der gemeindlichen
                                                                Abstandsflächensatzung zugestimmt.
Mit einem Blumengruß verabschiedeten sich die                   Keinerlei Bedenken gab es hinsichtlich der
Ministranten.                                                   Bauvorlagen zum Antrag auf Baugenehmigung für den
(Bericht und Foto: Rita Stettner)                               Teilabbruch eines Stadels und Errichtung einer 2.
                                                                Wohneinheit in Söllnham 1.
                                                                Des Weiteren fanden auch die Bauvorlagen zum
                                                                Antrag auf Baugenehmigung des Schweinestalles für
                                                                die Nutzungsänderung in ein Gewerbe zur Produktion
                                                                von Insektenlarven in Ranerding 4 die Zustimmung
                                                                des Gremiums. Seitens der Gemeinde wurde auf die
                                                                geltenden Immissionsschutzwerte verwiesen. Die
   Aufstellung des Bebauungsplanes "Am
                                                                Prüfung dieser Werte obliegt dem Landratsamt
            Hang III" beschlossen                               Mühldorf a. Inn. Das Reinigungswasser der
Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 29.07.2021               Kistenreinigung wird in die vorhandene Güllegrube
                                                                eingeleitet.
Bauanträge                                                      Zudem wurde auch den Bauvorlagen zum Antrag auf
Zu Beginn der Gemeinderatssitzung stimmte der                   Isolierte Befreiung von den Festsetzungen des
Gemeinderat für den Antrag auf Baugenehmigung                   Bebauungsplanes       für    die    Errichtung   eines
zum      Neubau      eines     Einfamilienhauses    mit         überdachten Stellplatzes in der Hofmark 4a
Doppelgarage und Teilabbruch eines überdachten                  zugestimmt. Das Vorhaben befindet sich im Bereich
Fahrsilos in Geiselharting.                                     des Bebauungsplanes Am Alten Sportplatz und weicht
Bereits im Jahr 2019 wurde seitens des Bauherrn eine            hinsichtlich der Überschreitung der Baugrenzen davon
Bauvoranfrage       für     die     Wohnraum-      und          ab.     Dieser    beantragten    Abweichung      wurde
Werkstatterweiterung eingereicht. Die Gemeinde                  zugestimmt.
erteilte das Einvernehmen, jedoch wurde der Antrag              Ohne Gegenstimmen sprach sich der Gemeinderat für
vom Landratsamt Mühldorf a. Inn aus gestalterischen             den Antrag auf Vorbescheid für die Errichtung eines
Gründen abgelehnt. In Folge dessen wurde die                    nichtunterkellerten   Betriebsleiterwohnhauses      mit
Bauvoranfrage vom Bauherrn zurückgezogen und die                integrierter Doppelgarage in Perlesham 5 aus.
Planung in Absprache mit dem Landratsamt                        Das Gremium nahm die Antragsunterlagen für die
überarbeitet. Der Gemeinderat sprach sich einstimmig            Errichtung einer Giebelgaube an das bestehende
für den überarbeiteten Antrag auf Baugenehmigung für            Wohnhaus und Teilausbau des Dachgeschosses in
den      Anbau      eines     Maschinenraumes       als         der Hofmark 35 zur Kenntnis. Das Vorhaben fügt sich
Betriebserweiterung der Schreinerei in Blöcking 1 aus.          nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der
Auch      den     Bauvorlagen      zum     Antrag   auf         Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut
Baugenehmigung für den Anbau eines Wintergartens                werden soll, in die Umgebungsplanung ein. Eine
an das bestehende Wohnhaus in der Hofmark 44                    Erschließung ist ebenso gesichert. Zugestimmt wurde
wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt.                    der Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren
Zunächst wurden die Bauvorlagen zum Antrag auf                  und der denkmalschutzrechtlichen Erlaubnis sowie der
Baugenehmigung          für    den     Neubau     einer         Abweichung von der gemeindlichen Satzung zur
landwirtschaftlichen Maschinen- und Lagerhalle,                 Regelung der Abstandsflächen.
Werkstatt sowie Abbruch der bestehenden Gebäude in
Asenham 24 zur Kenntnis genommen. Das Vordach                   Änderung des Bebauungsplans Gewerbegebiet
an der Südwest-Ecke erstreckt sich auf den                      Linn Deckblatt Nr. 1 (Aufhebung); Behandlung der
öffentlichen Feld- und Waldweg, liegt also auf                  bei   der    Träger-     und   Bürgerbeteiligung
Gemeindegrund. Das Lichtraumprofil ist in der Höhe

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
Ausgabe 09-2021                                                                                               Seite 11

eingegangenen           Stellungnahmen           und            Geplant ist, dass im neuen Baugebiet überwiegend
Satzungsbeschluss                                               Einfamilienhäuser bestehen. Parzellen sollen eine
Das    Bauleitplanverfahren    zur   Änderung    des            durchschnittliche Größe von ca. 600 m² haben. Im
Bebauungsplans Gewerbegebiet Linn Deckblatt Nr. 1               Norden sollen Ketten-/Reihenhäuser entstehen, die an
(Aufhebung)     kann    ohne    große   Änderungen              die Hanglage angepasst sind. Man hat sich auch dafür
abgeschlossen werden. Bei der Träger- und                       entschieden, dass vor dem Regenrückhaltebecken im
Bürgerbeteiligung     kamen      keine   erheblichen            nordöstlichen Bereich eine kleine Wohngruppe mit
Stellungnahmen nur ein paar Hinweise der                        mehreren Wohnungen und einem Gebäude für
Handwerkskammer München und Oberbayern und der                  Garagen errichtet werden soll. Versiegelte Gehwege
Bayernwerk Netz GmbH zurück. Nachdem nur                        sollen vermieden werden.
Hinweise zu berücksichtigen waren, die die
Grundzüge der Planung nicht verändern, beschloss                Aufstellung einer Außenbereichssatzung für den
der Gemeinderat die Änderung des Bebauungsplans                 Ortsteil     Geiselharting;       Behandlung       der
Gewerbegebiet Linn Deckblatt Nr. 1 (Aufhebung) in               eingegangenen Stellungnahmen aufgrund der
der aktuellen Planfassung als Satzung.                          Träger-        und       Bürgerbeteiligung        und
                                                                Satzungsbeschluss
Aufstellung des Bebauungsplanes Am Hang III                     Der Gemeinderat beschäftigte sich näher mit den
a) Aufstellungsbeschluss                                        eingereichten            Stellungnahmen            des
Seitens des Gemeinderates wurde der Aufstellung                 Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, der Bayernwerk
eines Bebauungsplanes mit der Bezeichnung „ Am                  Netz GmbH und des Bayer. Landesamt für
Hang III“ zugestimmt. Das Plangebiet grenzt im                  Denkmalpflege. Das Wasserwirtschaftsamt hatte auf
Westen an das bestehende Baugebiet „Am Hang I“                  mögliche        Starkniederschläge        hingewiesen.
an. Im Norden wird das neue Baugebiet durch die                 Geiselharting liegt an einem nach Nordwesten
Staatsstraße 2086 und im Osten von der Staatsstraße             exponierten Hang mit einer Neigung von bis zu 14 %.
2354 abgegrenzt. Südlich davon befindet sich eine               Hierbei ist bei Starkniederschlägen das Auftreten von
landwirtschaftliche Fläche.                                     wild abfließendem Wasser nicht auszuschließen.
                                                                Im         Planungsgebiet          befinden       sich
                                                                Versorgungseinrichtungen der Bayernwerk Netz
                                                                GmbH. Demzufolge muss der Schutzzonenbereich für
                                                                Kabel je 0,5 m rechts und links zur Trassenachse bei
                                                                einem Bauvorhaben eingehalten werden.
                                                                Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege weist
                                                                darauf hin, dass eventuell zu Tage tretende
                                                                Bodendenkmäler der Meldepflicht unterliegen.
                                                                Nach erfolgter Abwägung der Stellungnahmen
                                                                beschloss          der         Gemeinderat         die
                                                                Außenbereichssatzung Geiselharting in der aktuellen
                                                                Planfassung als Satzung.

                                                                Interaktive Erlebnistour
                                                                Hierfür stellte der erste Bürgermeister Michael
                                                                Hausperger             das            Locandy-Projekt
                                                                (https://cms.locandy.com/) vor. Es wird eine digitale
                                                                Erlebnistour     in   der    Tertärwelt    Aubenham
                                                                (www.tertiaerwelt.de) geplant, jedoch sind dafür noch
                                                                Unterhaltungsmaßnahmen nötig.
Sobald die voraussichtlichen Auswirkungen der
Planung aufgezeigt werden können, wird die                      Nachrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in
Gemeinde Ziele und Zwecke der Planung öffentlich                der Schule und Kindertagesstätte
darlegen und Gelegenheit zur Äußerung und                       Seit Herbst des vergangenen Jahres werden
Erörterung geben. Nach Erstellung des Planentwurfes             raumluftechnische Anlagen in öffentlichen Gebäuden
wird der Entwurf, zusammen mit der Begründung                   und Versammlungsstätten gefördert. Im Sommer
öffentlich   ausgelegt.   Hierauf     wird    durch             dieses Jahres wurde das Förderprogramm auch für
Bekanntmachung hingewiesen.                                     die Errichtung der Anlagen in Einrichtungen für Kinder
                                                                unter 12 Jahren ausgeweitet. Die Erfahrungen mit den
Aufstellung des Bebauungsplanes Am Hang III                     Geräten, die bereits im Dezember 20/Januar 21 in den
b) Grundlagen für die Vorentwurfsplanung                        Klassenzimmern des Grundschulverbandes eingebaut

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
Seite 12                                                                                                Ausgabe 09-2021

wurden, sind durchweg positiv. Im Gemeinderat hat               einberufen wurde, hatten sich alle Mitglieder der
man sich einstimmig dafür entschieden, die Anlagen in           Vorstandschaft erklärt, ihr Amt noch um ein Jahr zu
den übrigen fünf Klassenzimmern und den                         verlängern, bevor mit mehr Vorlauf wieder Neuwahlen
Nebenräumen der Schule ebenso den vier                          stattfinden. Vorsitzende Theresia Koller informierte die
Gruppenräumen und den Nebenräumen im Haus der                   Mitglieder, dass auf einen Ausflug oder eine Wallfahrt
Kinder noch nachzurüsten. Die Verwaltung wurde                  in diesem Jahr leider verzichtet werden muss. Gerne
beauftragt nach der Erstellung der Unterlagen durch             wäre man z. B. gemeinsam zur Landesgartenschau
ein       geeignetes       Planungsbüro         einen           nach Ingolstadt gefahren. Wer diese trotzdem privat
Zuwendungsantrag zu stellen.                                    besuchen möchte, für den kann Koller reduzierte
                                                                Eintrittskarten organisieren. Das Ferienprogramm soll
 Bekanntmachung über den Beschluss des                          wenn möglich wieder stattfinden, denn den Kindern
  vorhabensbezogenen Bebauungsplanes                            Traditionen und Natur mit Kräuterbuschenbinden und
   "Gewerbegebiet Linn" (Aufhebung) als                         dem Bau von Vogelfutterhäuschen näher zu bringen,
                Satzung                                         ist dem Verein ein wichtiges Anliegen. Ob der
                                                                Adventskranzmarkt wieder stattfinden kann, ist noch
Der     Gemeinderat     hat     den     Bebauungsplan           offen. Unter dem Punkt „Wünsche und Anträge“
„Gewerbegebiet Linn“ als Satzung beschlossen.                   schlug Dorothea Binsteiner die Anschaffung eines
Dieser Beschluss wird hiermit ortsüblich bekannt                elektrischen Vertikutierers vor, den alle Mitglieder
gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der                    ausleihen können. Christine Hoferer erkundigte sich,
Bebauungsplan „Gewerbegebiet Linn“ Deckblatt Nr. 1              wer die Böschung am Raiffeisengebäude pflegt, diese
(Aufhebung)     in  Kraft.   Das      Plangebiet   des          hat der Obst- und Gartenbauverein vor einiger Zeit
Bebauungsplanes      befindet     sich    im    Ortsteil        gemeinsam bepflanzt. Vorsitzende Theresia Koller
„Aubenham“. Jedermann kann den Bebauungsplan                    erklärte, hier sei man mit den Anliegern in Kontakt.
und seine Begründung sowie die zusammenfassende                 Dazu ergänzte sie, dass sich die Mitglieder regelmäßig
Erklärung über die Art und Weise, wie die                       um die Pflege des Kirchenhangs sowie um das
Umweltbelange      und      die     Ergebnisse      der         Ausgrasen des Friedhofs kümmern, um ein schönes
Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem                 Ortsbild zu wahren. Weitere Helfer seien zu diesen
Bebauungsplan berücksichtigt wurden und aus                     Aktionen jederzeit willkommen. Als besonderer Gast
welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den                  bereicherte der neue Kreisfachberater für Gartenkultur
geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen                  und      Landespflege     Stefan   Zimmermann        die
Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der                    Versammlung. Er erzählte von seinem bisherigen
Geschäftsstelle     der      Verwaltungsgemeinschaft            Werdegang, der umfassender kaum sein könnte. Sein
Oberbergkirchen      während       der     allgemeinen          geballtes und umfangreiches gartenbauliches Wissen
Dienststunden „montags bis freitags jeweils von 8.00            wollte Stefan Zimmermann schon immer als
bis 12.00 Uhr, donnerstags auch von 14.00 bis 18.00             Kreisfachberater einsetzen und ist nun sehr glücklich,
Uhr“ einsehen und über deren Inhalt Auskunft                    dies seit Februar im Landkreis Mühldorf tun zu
verlangen. Auf die Voraussetzungen für die                      können. Noch ganz frisch ist zudem seine Qualifikation
Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und               zum Gartenzertifizierer, mit der er z. B. Naturgärten
Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung                   auszeichnen darf. Die Mitglieder des Obst- und
sowie die Rechtsfolgen wird hingewiesen.                        Gartenbauvereins kamen in den Genuss, dem neuen
                                                                Kreisfachberater          gleich       nach          der
Die Unterlagen zum Bebauungsplanverfahren sind                  Jahreshauptversammlung und seiner Vorstellung noch
auch im Internet unter der Adresse https://www.oberbe           ihre Fragen stellen zu können.
rgkirchen.de/oberbergkirchen/gemeinde/bebauungspla
ene-2/ zu finden.

  Den Kindern auch in Corona-Zeiten Natur
       und Traditionen näher bringen
Ferienprogramm ist dem Obst- und Gartenbauverein ein
wichtiges Anliegen

Im Gasthaus in Gantenham versammelten sich die
Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins zur ersten
                                                                Der neue Kreisfachberater für Gartenkultur und
Jahreshauptversammlung       „seit   Corona“.    Der
                                                                Landespflege Stefan Zimmermann stellte sich beim
Rückblick reichte daher zurück bis ins Jahr 2019, in
                                                                Obst- und Gartenbauverein in Oberbergkirchen vor.
dem die Aktivitäten des Vereins noch wie üblich
                                                                (Bericht und Foto: Sabine Gillhuber)
stattfinden     konnten.       Da      auch      die
Jahreshauptversammlung 2021 recht kurzfristig

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
Ausgabe 09-2021                                                                                               Seite 13

       Ehrung bei den Schnitzkursen in                          Alfred Lantenhammer wurde einstimmig beschlossen,
              Oberbergkirchen                                   dass die Kosten für den Erwerb des Führerscheines
                                                                der Klasse C für ein aktives Mitglied der Freiwilligen
Die Schnitzkurse in Oberbergkirchen fanden heuer                Feuerwehr Schönberg von der Gemeinde Schönberg
nun schon zum zehnten Mal statt. Anlässlich dieses              übernommen werden. Seitens der Freiwilligen
Jubiläums ehrte Bürgermeister Michael Hausperger                Feuerwehr Schönberg wird ein Zuschuss in Höhe von
die Kursleiter Andrea und Franz Stadlhofer mit einem            500 Euro gewährt. Die Kommandantschaft der
Geschenk in Form einer Urkunde, einer Chronik von               Freiwilligen Feuerwehr Schönberg entscheidet,
Oberbergkirchen und einem Gutschein. Für das                    welchem Mitglied der Zuschuss für den Erwerb des
Kursleiterehepaar     war    dies    eine     freudige          Führerscheines der Klasse C gewährt wird.
Überraschung und sie bedankten sich herzlich für
diese nette Geste.                                              Ortsrecht; Erlass einer Satzung über die Erhebung
Der Kursteilnehmer Ulrich Voshaar, der jedes Jahr den           von                         Erschließungsbeiträgen
weiten Weg aus Freiburg nach Oberbergkirchen auf                (Erschließungsbeitragssatzung – ESB)
sich nimmt, und bisher noch kein Jahr versäumt hat,             Die bisher bestehende Satzung über die Erhebung
erhielt ebenfalls eine Urkunde und eine Ortschronik,            von Erschließungsbeiträgen wurde aufgrund von
die er freudig und mit herzlichem Dank                          geänderten Rechtsgrundlagen überarbeitet und
entgegennahm.                                                   aktualisiert.     Außerdem         umfasst      der
Für die jährliche Organisation der Kurse durften sich           Erschließungsaufwand jetzt auch die vom Personal
auch Sepp und Gerlinde Mayer über ein Geschenk der              des Beitragsberechtigten erbrachten Werk- und
Gemeinde freuen.                                                Dienstleistungen für die technische Herstellung der
                                                                Einrichtung. Ohne Gegenstimmen sprach sich der
                                                                Gemeinderat           für          die         neue
                                                                Erschließungsbeitragssatzung aus.

                                                                Schulhaus Schönberg;
                                                                Umbau des Werkraumes im Untergeschoss der
                                                                Schule zu einem Klassenzimmer bis zum Schuljahr
                                                                2022/2023
                                                                Aufgrund der ständig ansteigenden Geburtenzahlen
                                                                konnte festgestellt werden, dass es im Bereich der
                                                                Gemeinden Lohkirchen und Schönberg über 30
                                                                Schulanfänger für das Schuljahr 2022/2023 geben
V.l.: Franz Stadlhofer, Bürgermeister Michael                   wird. Folglich wird es eine große oder zwei
Hausperger, Ulrich Voshaar und Andrea Stadlhofer.               Eingangsklassen geben. Derzeit stehen im Schulhaus
(Bericht u. Foto: Gerlinde Mayer)                               Schönberg jedoch nur zwei kleinere Klassenzimmer
                                                                zur Verfügung, ein Klassenzimmer wird bereits von der
                                                                3. Klasse belegt. Es würde sich daher anbieten, den
                                                                ehemaligen Werkraum im Untergeschoss des
                                                                Schulhauses zu einem Klassenzimmer umzubauen,
                                                                da     das   Obergeschoss        weiterhin  von   der
                                                                Kindertagesstätte genutzt wird. Im Schulhaus in
 Einbau eines weiteren Klassenzimmers im                        Lohkirchen stehen derzeit ein großes und ein kleines
                                                                Klassenzimmer (bis 20 Kinder) zur Verfügung. Das
            Schulhaus nötig?
                                                                große Klassenzimmer wird bereits von einer 4. Klasse
Auszug aus    der   Gemeinderatssitzung    Schönberg   vom      belegt. Zusammengefasst konnte festgestellt werden,
04.08.2021                                                      dass bei einer Teilung der Eingangsklasse in jedem
                                                                Fall ein zusätzliches Klassenzimmer im Schulhaus in
Bauantrag
                                                                Schönberg oder eine Vergrößerung des zweiten
Zu Beginn der Sitzung wurde den Bauvorlagen zur
                                                                Klassenzimmers im Schulhaus in Lohkirchen nötig ist.
Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren für
                                                                Da auch die Heizung im Schulhaus erneuert werden
den Neubau einer gewerblich genutzten Lagerhalle in
                                                                muss, würde sich der freiwerdende Heizraum für den
der Gewerbestraße 9 zugestimmt.
                                                                Einbau von Schülertoiletten anbieten. Sollte sich der
                                                                Gemeinderat      bereits   jetzt   entscheiden,   den
Antrag der FF-Schönberg auf Bezuschussung des
                                                                ehemaligen Werkraum zu einem Klassenzimmer
LKW-Führerscheines für aktive FF-Mitglieder
                                                                umzufunktionieren, könnte dieses auch als Ersatz für
Auf Vorschlag des Kommandanten Benjamin Bock,
                                                                den              Kindergartencontainer,            die
Vorstand Josef Reichl und dem Ersten Bürgermeister

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
Seite 14                                                                                              Ausgabe 09-2021

Hausaufgaben/Mittagsbetreuung, oder auch wenn                   Erster Bürgermeister Alfred Lantenhammer (li.) und
coronabedingt nur noch Präsenzunterricht bei geteilten          Zweiter Bürgermeister Reinhard Winterer (re.) kamen
Klassen möglich ist, verwendet werden. Seitens des              gerne, um Karl Hofstetter zu seinem Ehrentag
Gremiums wurde die Situation im Schulverband zur                gratulieren zu können.
Kenntnis genommen. Ferner wurde die Verwaltung                  (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)
beauftragt, ein Konzept für den Umbau zu erarbeiten
und entsprechende Angebote einzuholen.                                 Weiterbildungen in der Kita Schönberg

Fernwärmeversorgung in Schönberg; Abhaltung
von Informationsveranstaltungen
Der Vorsitzende Lantenhammer informierte über die
Termine für die Infoveranstaltungen für das
Fernwärmekonzept. Die Haushalte der Siedlung
Lerch, Siedlung Bondlfeld, Waldstraße und Elsenbach
wurden mit einem Einladungsschreiben darüber
informiert.

Restaurierung des Pestkreuzes in Öd
Das Gremium stellte zunächst fest, dass das
Pestkreuz in Öd sehr große witterungsbedingte
Schäden aufweist. Hierzu wurde der SPD Ortsverband
mit dem Vorsitzenden Michael Moosner beauftragt,
einen Restaurierungsvorschlag zu erarbeiten.

           Runden Geburtstag gefeiert
Karl Hofstetter aus Hanging, ein rüstiger Rentner voller
Elan und Lebensfreude, konnte Anfang August seinen
80. Geburtstag feiern.
Er feierte mit seiner Familie, Verwandten, Freunden
und den Nachbarn aus Hanging und Eschlbach seinen
runden Geburtstag mit Musik und vielen Erinnerungen
an die schönen und erlebnisreichen Lebensjahre.                 Martina Berndl bildete sich für die Kita als
Neben der Arbeit kam auch das Reisen, Bergsteigen               Genussbotschafterin fort.
und so manche andere sportlichen Betätigungen in                Gratulieren dürfen wir Martina Berndl aus der Kita
seinem Leben nicht zu kurz. Auch die beiden                     Schönberg zum Zertifikat zur „Genussbotschafterin“.
Bürgermeister Alfred Lantenhammer und Reinhard                  In einer einwöchigen Fortbildung der Sarah Wiener
Winterer ließen es sich nicht nehmen im Namen der               Stiftung und der BARMER erhielt sie viele
Gemeinde Schönberg persönlich die besten Wünsche                Informationen zur praktischen Ernährungsbildung mit
für die weitere Lebenszeit zu überbringen. Für die KSK          Kindern.
Schönberg gratulierten der 1. Vorstand Josef Gebler             Inhalte der Fortbildung waren die Grundlagen zur
und Michael Moosner mit einem Geschenkorb einem                 Entwicklung des Ernährungs- und Essverhaltens
treuen Mitglied.                                                sowie zahlreiche Anregungen für das pädagogische
                                                                Kochen. Durch die praktische Einführung in das
                                                                Kochen mit Kindern kann sie nun viele neue Ideen
                                                                umsetzen.
                                                                Außerdem absolvierte Veronika Eberl ihr Zertifikat zur
                                                                „Fachkraft für Erzählpädagogik“. Die Module
                                                                enthielten unter anderem Inhalte wie: „Mein
                                                                Handwerkszeug fürs freie mündliche Erzählen“, „Die
                                                                Rolle der Erzählpädagogik in der Sprachförderung“,
                                                                „Von Helden und Bösewichten- Geschichten erfinden
                                                                mit Kindern“.
                                                                Während des vergangenen Jahres brachte Veronika
                                                                einzelne Inhalte ins Kindergartenteam ein und zeigte
                                                                verschiedene Methoden, die sie aus der Weiterbildung
                                                                mitbrachte.
                                                                Mit der Umsetzung des Gelernten wurde ein

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
Ausgabe 09-2021                                                                                               Seite 15

Märchentag in den Gruppen eingeführt. Hier wurden               Schönberger Feuerwehr hatte die Vorstandschaft viel
Geschichten erzählt oder frei, nach den Ideen der               Wissenswertes an die Versammlung zu berichten. Der
Kinder, erfunden. Im Anschluss daran gestalteten die            Kommandant Benjamin Bock musste mit seiner
Kinder Bilder und erhielten als Abschluss ein kleines           aktiven Wehr zu 11 Einsätzen ausrücken. Darunter
Buch mit nach Hause.                                            drei Verkehrsunfälle und vier Unwetter- und
(Bericht und Foto: Inge Brams, Kita St. Michael                 Sturmschäden. Der Kommandant kann derzeit auf 77
Schönberg)                                                      Aktive,    darunter     3    Frauen     zählen.   Der
                                                                Jugendfeuerwehr gehören derzeit 17 Jugendliche an.
          Wildpark Oberreith erkundet                           Die Einsätze 2020 forderten insgesamt 112 Mann in
                                                                208 Einsatzstunden. Eine große Freude für den
Gemeinsam mit den Erzieherinnen machten sich die
                                                                Kommandanten bedeutet die Aufnahme von sieben
Vorschulkinder mit dem Bus auf den Weg in den
                                                                jungen Feuerwehrlern in die aktive Truppe, es sind
Wildtierpark nach Oberreith. Da das Wetter an diesem
                                                                Deinböck Corinna, Deinböck Veronika, Esterl
Tag sehr regnerisch war, hielt sich die Gruppe lange
                                                                Matthias, Jung Philipp, Rauscheder Carolin, Sporrer
im neuen Indoorspielplatz auf. Hier hatten die Kinder
                                                                Florian und Winterer Sebastian. Aus dem
die Möglichkeit zum Klettern, Rutschen und auf
                                                                Vereinsleben war wenig zu berichten. Das
großen Trampolinflächen zu hüpfen. Die kurze
                                                                Steckerfischessen am Aschermittwoch fand auch 2020
Regenpause wurde genutzt, um einen Rundgang zu
                                                                statt und Hilfe in Corona-Zeiten wurde angeboten. In
den zahlreichen Tieren zu machen. Erschöpft, aber
                                                                Sachen Gründungsfest gab Andreas Eichinger
glücklich kamen die Kinder am Nachmittag wieder
                                                                Auskunft. Ein Festausschuss ist gegründet und die
zurück.
                                                                Vorplanungen sind angelaufen. Die Feuerwehrler
                                                                hoffen, daß das 150-jährige Gründungsfest in der Zeit
                                                                vom 17.-21. Mai 2023 wie geplant stattfinden kann. In
                                                                Sachen "Neues Feuerwehr-Fahrzeug" ist die
                                                                Schönberger       Wehr    in    der    Findungsphase.
                                                                Verschiedene Fahrzeuge mit unterschiedlichen
                                                                Aufbauten und Ausstattungen wurden besichtigt. Fest
                                                                steht, die Ersatzbeschaffung einer neuen Pumpe von
                                                                Typ Ziegler Ultra Power 4 wird in dem neuen Fahrzeug
Der Wildpark in Oberreith ist immer einen Besuch wert           wieder verbaut. Sehr erfreulich fiel der Kassenbericht
- da waren sich alle einig.                                     von Reinhard Weindl aus. den Ausgaben in Höhe von
(Bericht und Foto: Inge Brams, Kita St. Michael                 5.623 Euro standen Einnahmen von 7.731 Euro
Schönberg)                                                      gegenüber.
                                                                Ein großer Dank ging an die vielen Gönner der
             Bücherei öffnete wieder                            Feuerwehr. Einen Sachstandsbericht zum Neubau des
                                                                Feuerwehrhauses        gab     Bürgermeister    Alfred
Zur Freude der Vorschulkinder ist es nun endlich                Lantenhammer ab. Die Aufmauerung ist in Kürze
wieder möglich, die Bücherei zu besuchen. Die Kinder            abgeschlossen, (Foto) dann kann schon der Dachstuhl
hatten Zeit sich ausgiebig umzusehen und in den                 aufgesetzt werden. Um Kosten zu sparen werden die
zahlreichen Büchern zu stöbern. Außerdem boten die              Feuerwehrkameraden           den        Schutzanstrich
Erzieherinnen an, in kleinen Gruppen vorzulesen.                übernehmen. Die Vorstandschaft wies noch auf die
                                                                Möglichkeit hin, sich als Feuerwehrdienstleistender
                                                                ohne Anmeldung im Impfzentrum gegen Corona
                                                                impfen zu lassen.

Die Medien der Bücherei wurden sofort in Beschlag
genommen.
(Bericht und Foto: Inge Brams, Kita St. Michael
Schönberg)

        FF mit Rückblick und Vorschau                           Weit fortgeschritten sind bereits die Maurerarbeiten
                                                                am neuen Feuerwehrhaus.
Wenn auch Corona das Vereinsleben weitgehend                    (Bericht und Foto: Anneliese Angermeier)
lahmlegte, bei der  Jahresversammlung    der

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
Seite 16                                                                                                  Ausgabe 09-2021

     Rückblick und Vorschau der Gartler                         wurden an die Mitglieder kleine Geschenke verteilt.
                                                                Die Frühjahrsversammlung und die Kreisrunde fanden
Mit einem Jahresessen verband der Gartenbauverein               Online statt. Osterkerzen wurden gebastelt und
seine Jahreshauptversammlung. Der Vorstand August               verkauft und bei kirchlichen Festen waren die Fahnen
Brams berichtete den Gartenfreunden aus den                     dabei. Zwei Vorstandssitzungen wurden im Juli und
Vereinsjahren 2019 und 2020. Das Vereinsjahr 2019               August 2021 abgehalten.
begann mit der Frühjahrsversammlung und einem                   Der Kassenbericht von Florian Sporrer fiel erfreulich
Vortrag zum Thema "Hier blüht es für Mensch und                 aus. Den Ausgaben in Höhe von 2.592 Euro standen
Natur".     Zum     Jahresprogramm       gehörte    ein         Einnahmen in Höhe von 3.053 Euro gegenüber. Eine
Baumschneidekurs und ein Gärtnerkurs für Kinder,                Entlastung der Vorstandschaft konnte in der
ebenso       wie      Pflanzentausch      und      das          Versammlng nicht erfolgen, weil der Kassenprüfer, der
Muttertagsbasteln. Der Gartenbauverein beteiligte sich          Jugendbeauftragte der Gemeinde, Andreas Eichinger,
am Dorffest und der Ortsmeisterschaft im                        bei der Jahresversammlung nicht anwesend sein
Stockschießen. Auch der Adventsmarkt konnte 2019                konnte.
stattfinden, ebenso der gemeinsame Ausflug mit der              In der Vorschau von Corinna Deinböck ist die
KSK Schönberg in das Salzburger Land.                           Teilnahme am Ortsvereineturnier geplant sowie ein
Im Corona-Jahr 2020 war das Jahresprogramm sehr                 Flammkuchenverkauf an der Stockschützenhallte in
ausgedünnt. Nur die Frühjahrsversdammlung mit                   Eschlbach im September. Wenn möglich, ist 2021
Gärtnermeister     Rainer    Steidl   aus    Attl,  ein         wieder die Aktion Minibrot, der Nikolausdienst und ein
Veredelungskurs      von    Obstgehölzen     und    die         Glühweinstand im Freien in der Adventszeit geplant.
Maiandach konnten noch stattfinden. Im kleinen                  Die Vorstandschaft plant die Anschaffung neuer
Rahmen wurden Adventskränze gebunden und an                     einheitlicher T-Shirts. Unter dem Tagesordnungspunkt
Vereinsmitglieder verkauft. Der Mitgliederstand beträgt         "Wünsche        und      Anträge"     sprachen     die
derzeit 234 Mitglieder.                                         Vereinsmitglieder einen gemeinsamen Ausflug und die
Nach den Kassenberichten aus 2019 und 2020 von                  eventuelle Anschaffung einer Vereinstracht an. Die
Peter Eberl ging der Kasssenwart näher auf den                  Vorstandschaft will in nächster Zeit das Interesse an
Mostbetrieb, einem Hauptstandbein des Vereins, ein.             einer solchen Anschaffung ausloten.
Im Jahr 2019 wurden an sieben Mosttagen und 142                 (Bericht: Anneliese Angermeier)
Arbeitsstunden rund 7.000 Liter Saft gepresst, erhitzt
und in Bag in Box abgefüllt. Der Erlös für den Verein
betrug 1.200 Euro. Ein besseres Apfeljahr war 2020.
In 14 Mosttagen und 310 Arbeitstagen wurden rund
20.000 Liter Saft gepresst und abgefüllt, dabei nahm
der Verein rund 4.500 Euro ein. Die Anlage wurde im
letzten Jahr wieder optimiert. Für 7.000 Euro wurde
ein halbautomatischer Abfüller angeschafft. Mit dem                    Gemeinde beschließt Änderung des
Gerät ist ein exaktes und hygienisches Abfüllen des                      Bebauungsplanes Zelger Berg
Saftes gewährleistet.                                           Auszug aus    der   Gemeinderatssitzung   Zangberg   vom
Im Frühjahr wurden an die Mitglieder Samentüten für             20.07.2021
eine Blühwiese verteilt. Das Ergebnis und weitere tolle
Garteneindrücke wurden in einer Fotostrecke bei der             Bauanträge
Versammlung gezeigt. Der Vorstand verwies auf den               Zu Beginn der Sitzung befasste sich das Gremium mit
zusammen mit der KSK geplanten Ausflug zur                      den eingereichten Bauanträgen.
Landesgartenschau nach Ingolstadt und zu einem                  Hier wurde den Bauvorlagen zum Antrag auf
Hopfenhof am 4. September. Als kleiner Dank wurden              Baugenehmigung für den Einbau einer Dachgaube
zum Abschluss Blumenstöcke an die Besucher verteilt.            und dem Bau eines Carports für zwei Fahrzeuge in der
(Bericht: Anneliese Angermeier)                                 Mozartstr. 9 das gemeindliche Einvernehmen erteilt.
                                                                Das Vorhaben befindet sich im Bereich des
    Rückschau und Vorausschau bei der                           Bebauungsplanes Unteres Feld II und weicht davon
               Landjugend                                       aufgrund der Dachgaube, der Errichtung des Carports
                                                                außerhalb der Baugrenzen und der Dachneigung des
Die      Katholische     Landjugend     hatte    zur            Carports ab. Diesen Befreiungen wurde zugestimmt.
Jahreshauptversammlung in das Gasthaus Esterl                   Des Weiteren sprach man sich positiv für den Antrag
eingeladen. Veronika Deinböck blickte zurück auf das            auf Isolierte Abweichung von örtlichen Bauvorschriften
Vereinsjahr     2020/21.   Unter    Einhaltung   der            für den Neubau eines verfahrensfreien Gebäudes in
Coronaregeln konnten Veranstaltungen wie die Aktion             Emerkam 10 aus.
Minibrot an Kirchweih, oder der Nikolausdienst                  Gegen die Erlaubnis nach dem Denkmalschutzgesetz
stattfinden. Weil es 2020 keine Weihnachtsfeier gab,            zur Erstellung einer Sickergrube sowie zur Errichtung

Mitteilungsblatt zum Download unter www.oberbergkirchen.de/Aktuelles
Sie können auch lesen