Temesta - what else? Medikamentöse Therapie der Angststörung Leitlinien für eine sichere Psychopharmakotherapie

 
WEITER LESEN
Temesta – what else?
        Medikamentöse Therapie der Angststörung
   Leitlinien für eine sichere Psychopharmakotherapie

                      35. Ärztekongress Arosa
                       Freitag 23. März 2012

                             Dr. med. Roman Vogt
              Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie
                           Ehemaliger Chefarzt EPD
                        Bahnhofstrasse 7, 5400 Baden
                              roman.vogt@hin.ch
rov 03/2012                                                     1
Drehbuch
•       Übersicht über Psychopharmaca

•       TDM Therapeutic Drug Monitoring

•       Somatische und Labor-Kontrollen

•       UAW Unerwünschte Arzneimittelwirkungen

•       Interaktions-Check

•       Medikamentöse Behandlung von
        Angsterkrankungen

•       Schlussszene
rov 03/2012                                      2
Psychopharmaca              1
•       Antidepressiva
        - SSRI = Selective Serotonin Reuptake Inhibitors
               = Selektive Serotonin Wiederaufnahme
                  Hemmer
        - SSNRI = Selective Serotonin and Noradrenalin
                   Reuptake Inhibitors
        - TZA = Trizyclica = Trizyklische Antidepressiva /
                und Tetrazyklische Antidepressiva
        - NASSA: Mirtazapin (Remeron ®); RIMA: Moclobemid
            (Aurorix ®); SARI: Trazodon (Trittico ®) , …
        - Neu: Agomelatin (Valdoxan ® ), zirkadian-melatonerg

•       Antipsychotica / Neuroleptica
        - Klassische Neuroleptica: z.B. Haloperidol (Haldol ®)
        - Atypische Antipsychotica: z.B. Olanzapin (Zyprexa ®),
           Quetiapin (Seroquel ®), Risperidon (Risperdal ®) , …
rov 03/2012                                                   3
Psychopharmaca            2

•       Antidementiva
•       Anxiolytica/Tranquilizers
        - Benzodiazepine: z.B. Alprazolam (Xanax ®),
           Diazepam (Valium ®), Lorazepam (Temesta ®), …
•       Hypnotica
        z.B. Zolpidem (Stilnox ®), Zoplicon (Imovane ®)
•       Mood stabilizers
        - Anti-Epileptica, z.B. Lamotrigin (Lamictal ®) ,
           Valproinsäure (Depakine ®) , …
        - Lithium
•       Psychostimulanzien
•       Suchtmittelentzug

rov 03/2012                                                 4
TDM = Therapeutic Drug Monitoring
•       Je nach PatientIn/Fragestellung/Verlauf empfehlenswert bei
        Behandlung mit Anti-Epileptica, eingesetzt als Mood stabilizer

•       Je nach Medikamenten-Kombination/-Interaktion
        empfehlenswert:
        Nachweis einer klinisch relevanten Serum- oder
        Plasmakonzentration, z.B. eines Antidepressivums oder
        Antipsychoticums, und zur Vermeidung von Intoxikationen

•       Zur Überprüfung der Compliance: Antidepressiva, Antipsychotica

•       > Blutentnahme:
        - Bei oraler Medikation am Morgen vor der Medikamenteneinahme
        (12 - 16h nach letzter Einnahme)
        - Bei Depotmedikation unmittelbar vor nächster Injektion

rov 03/2012                                                              5
Somatische und Labor-Kontrollen bei
     Behandlung mit Psychopharmaca
•       KG, (Bauchumfang), L, P, RR
•       Ausgangs-Labor:
        Hämatologie, Blutsenkung (falls erhöht: CRP), alk. Phosph., GPT,
        GammaGT, Krea, Gluc nü, Na, K, Ca, TSH, Lues (TPHA), SST,
        Urin
•       EKG: Obligat vor Behandlungs-Beginn mit TZA, klassischen
        Neuroleptica, atypischen Antipsychotica Clozapin (Leponex ®) und
        Sertindol (Serdolect ®), Lithium
•       Clozapin (Leponex ®):
        Obligat: Leukozytenkontrolle in den ersten 18 Wochen
        wöchentlich, danach monatlich
        Aufs Rezept: „BBK sic“
        EEG vor Behandlung und nach Erreichen der Zieldosis
•       Lithium: Lithium-Spiegel in den ersten 3 Wochen wöchentlich, im
        ersten Halbjahr monatlich, danach vierteljährlich, ggf. häufiger.
        Vierteljährlich Krea und KG, Halsumfang.
        Jährlich EKG, TSH
        Anzustrebender Lithiumspiegel: 0.6 – 0.8 mmol/lit
rov 03/2012                                                             6
UAW Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
           von Psychopharmaca 1
•       Alles ist möglich! Individuell

•       Antidepressiva: Häufig gastrointestinale NW, Kopfschmerzen,
        innere Unruhe/Schlafstörung, Beeinträchtigung von Libido und
        Potenz, …

•       Gewichtszunahme: Häufig, individuell > KG- und Bauchumfang-
        Kontrollen.
        > Gefahr: Metabolisches Syndrom

•       EPMS Extrapyramidal-motorische Störungen: Bei klassischen
        Neuroleptica,abhängig von der Dosis und individuell. Selteneres
        Vorkommen auch bei atypischen Neuroleptica und vereinzelt bei
        Antidepressiva.
        Akute Dystonie/Dyskinesie:
        > Th: Biperiden (Akineton ®) 2.5–5 mg langsam i.v.

rov 03/2012                                                               7
UAW Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
           von Psychopharmaca 2
•       Delirogene Substanzen: Anticholinerg wirkende Substanzen wie
        TZA, klassische Neuroleptica

•       Prolaktinspiegel-Erhöhung > Beeinträchtigung der Sexualität:
        Amisulprid (Solian ®) , Risperidon (Risperdal ®)

•       Cave: Serotonin-Syndrom. Gefahr bei Kombinationen:
        Zwei SSRIs        oder          SSRI und SSNRI            oder
        Johanniskraut und SSRI/SSNRI oder …

•       Quetiapin (Seroquel ®): Unverträglichkeit mit Erythromycin und
        Clarithromycin

•       Achtung Schwangerschaft !

rov 03/2012                                                              8
Interaktions-Check
•       Einschätzung des Interaktionspotenzials bei
        medikamentöser Kombinationsbehandlung

•       Interaktions-Programme, z.B.
        - www.epocrates.com
        - www.mediq.ch
        - www.pharmavista.ch

•       Beispiel 1: Kombination von Fluvoxamin und Clozapin.
        Fluvoxamin hemmt den Abbau von Clozapin >
        Clozapinspiegel um das 2 – 10 fache erhöht.

•       Beispiel 2: Nikotin und Clozapin. Plötzlicher
        Rauchstopp führt zu einer (evt. massiven) Erhöhung
        des Clozapin-Spiegels.
rov 03/2012                                                  9
Angsterkrankungen
                   Kurzbeschreibung nach ICD-10
•       Panikstörung:
        Häufige, paroxysmale Panikattacken. Intensive Angst
        (Todesangst) und Unwohlsein, somatische und psychische
        Symptome. Höhepunkt nach 10 Minuten, Dauer 30-45 Minuten
•       Agoraphobie:
        Furcht an Orten und in Situationen, in den eine Entkommen
        schwierig oder medizinische Hilfe nicht verfügbar wäre
        > Vermeidungsstrategie
•       Soziale Phobie:
        Andauernde und übertriebene Angst, beobachtet zu werden oder
        durch andere Personen negativ in sozialen Situationen beurteilt zu
        werden     > Vermeidungsstrategie
•       Spezifische Phobien:
        Excessive und übertriebene Angst vort einzelnen Objekten oder
        Situationen. Z.B. Flugangst, Höhen, Tiere, Blut…
        > Vermeidungsstrategie
•       Generalisierte Angsterkrankung:
        Übergrosse Befürchtungen, stete Sorgen – ohne konkret fassbare
        Grundlage
rov 03/2012                                                             10
Medikamentöse Behandlung:
              Panikstörung und Agoraphobie
•      Akute Panikattacken
       Benzodiazepine, z.B.
       Alprazolam (Xanax ®) 0.5-2 mg
       Lorazepam (Temesta ®) 1-2.5mg

•      Erhaltungstherapie
       SSRI, z.B.
       Citalopram (Seropram ®) 20-60 mg
       Escitalopram (Cipralex ®) 10-20 mg
       Paroxetin (Deroxat ®) 20-60 mg
       Sertralin (Zoloft ®) 50-150 mg
       SSNRI
       Venlafaxin (Efexor ®) 75-375 mg (225 mg)
       TZA, z.B.
       Clomipramin (Anafranil ®) 75-250 mg
       Imipramin (Tofranil ®) 75-200 mg

rov 03/2012                                       11
Medikamentöse Behandlung:
              Generalisierte Angststörung
•       SSNRI
        Duloxetin (Cymbalta ®) 60-120 mg
        Venlafaxin (Efexor ®) 75-375 mg (225 mg)
        SSRI, z.B.
        Escitalopram (Cipralex ®) 10-20 mg
        Paroxetin (Deroxat ®) 20-50 mg
        Sertralin (Zoloft ®) 50-150 mg
        TZA, z.B.
        Imipramin (Tofranil ®) 75-200 mg
        Kalziummodulator
        Pregabalin (Lyrica ®) 150-600mg

•       Alternativen falls Behandlung nicht wirksam oder nicht toleriert:
        Trazodon (Trittico ®)
        Benzodiazepine: Diazepam (Valium ®) und Lorazepam (Temesta ®)
        TZA:Opipramol (Insidon ®)
        Antihistamine: Hydroxyzin (Atarax ®)
rov 03/2012                                                           12
Medikamentöse Behandlung:
                        Soziale Phobie
•       SSRI, z.B.
        Escitalopram (Cipralex ®) 10-20 mg
        Paroxetin (Deroxat ®) 20-50 mg
        Sertralin (Zoloft ®) 50-150 mg
•       SSNRI, z.B.
        Venlafaxin (Efexor ®) 75-375 mg (225 mg)
•       Kalziummodulator
        Pregabalin (Lyrica ®) 300-600mg
•       RIMA
        Moclobemid (Aurorix ®) 300-600 mg

•       Alternativen falls Behandlung nicht wirksam oder /nicht toleriert:
        Benzodiazepine, Antikonvulsiva, z.B. Gabapentin (Neurontin ®)

•       Das Buch für (Schüchterne), Wege aus der Selbstblockade.
        Borwin Bandelow, 2008. rororo
rov 03/2012                                                              13
Evidenzbasierte medikamentöse Behandlungsempfehlungen gemäss

        Die Behandlung der Angsterkrankungen, Teil 1
        Schweizerisches Medizin-Forum 34, 24.08.2011
        Autor Prof. Dr. med. Dr. rer. Nat. Martin E. Keck
        Ärztlicher Direktor
        Clienia Privatklinik Schlössli
        8618 Oetwil am See
        SGAD Schweizerische Gesellschaft Für Angst und Depression
        Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsspital Zürich
        SGBP Schweizerische Gesellschaft für Biologische Psychiatrie
        SGPP Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie

        www.sgad.ch
        www.sgbp.ch
        www.sgpp.ch
        In Abstimmung mit der internationalen Leitlinie der World Federation of Societies of
        Biological Psychiatry (WFSBP)

rov 03/2012                                                                              14
Buch-Tipps
•       Behandlung mit Psychopharmaka, Aktuell und
        massgeschneidert. Brigitte Woggon, 2005. Verlag Hans
        Huber

•       Die 100 wichtigsten Medikamente. Etzel Gysling, 2005.
        Infomed-Verlag

•       Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man
        sie bekämpfen kann. Borwin Bandelow, 2006. rororo

rov 03/2012                                                 15
Schon morgen ….

        …. gehen Sie mit einer Mischung von Sorgfalt
        und Mut in die Behandlung „Ihrer“ nächsten
        Angsterkrankung. Was tun?
        Eben: „Temesta – what else ! ?“
        Ihrem Patienten / Ihrer PatientIn und Ihnen
        wünsche ich Erfolg und Glück.

                  roman.vogt@hin.ch
rov 03/2012                                            16
Sie können auch lesen