Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot

Die Seite wird erstellt Josef Neugebauer
 
WEITER LESEN
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Grundlagen
 Psychopharmakotherapie der
 unipolaren depressiven Störungen
 Oliver Cloot

15.03.2021      Oliver Cloot        1
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Behandlungsempfehlungen Schweiz I

«Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven
Störungen : Update 2016, Teil 1

Die Akutbehandlung depressiver Episoden»

SMF 2016; 16(35):716-724

15.03.2021                 Oliver Cloot                 2
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Behandlungsempfehlungen
Schweiz II

«Die somatische Behandlung der unipolaren depressiven
Störungen : Update 2016, Teil 2

Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe unipolarer
depressiver Störungen»

SMF 2016; 16(36):739-743

15.03.2021                 Oliver Cloot                 3
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Behandlungsempfehlungen
Schweiz III

beteiligte Fachgesellschaften:
• SGAD
• SGBP
• SGPP

auf der Grundlage der Leitlinien:
WFSBP 2013
S3-Leitlinie/NVL «Unipolare Depression» DGPPN

15.03.2021                  Oliver Cloot        4
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Weitere internationale Guidelines

NICE Clinical Guideline
«Depression in adults: recognition and management»
2009, last updated 2016

CANMAT
«Clinical Guidelines for the Management of Adults
with Major Depressive Disorder»
2009, vollständige Überarbeitung 2016

15.03.2021                 Oliver Cloot              5
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Die Akutbehandlung depressiver
Episoden
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Indikation antidepressive
Medikation I

Leichte depressive Episode
Watchful waiting kann genügen
AD nur nach kritischem Abwägen Nutzen-Kosten:

• Wunsch / pos. Erfahrungen Pat.,
• Mittelgradige / schwere depressive Episoden in
  Vergangenheit
• Fortbestehen Symptome nach anderen Interventionen

15.03.2021               Oliver Cloot                 7
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Indikation antidepressive
Medikation II

Mittelgradige und schwere depressive Episode
• AD klar indiziert
• Kombination AD und Psychotherapie

15.03.2021                Oliver Cloot         8
Grundlagen Psychopharmakotherapie der unipolaren depressiven Störungen - Oliver Cloot
Evidenzgrade     SMF 2016;
16(35), Tab. 1
Übersicht der Antidepressiva
TZA: Klassische trizyklische
Antidepressiva (Auswahl)

• Clomipramin (Anafranil®)
• Imipramin (Tofranil®)
• Trimipramin (Surmontil®)

15.03.2021                   Oliver Cloot   11
Antidepressiva der zweiten
Generation

• Mianserin (Tolvon®)
• Maprotilin (Ludiomil®)
• Trazodon (Trittico®)

15.03.2021                 Oliver Cloot   12
Antidepressiva der dritten
Generation

• SSRI (Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin,
  Paroxetin, Sertralin)
• NaSSA (Mirtazapin)
• SSNRI (Duloxetin, Venlafaxin)
• RIMA (Moclobemid)
• SNDRI (Bupropion)
• Melatonin-Agonist u. 5-HT-2C-Antag. (Agomelatin)
• Modulator Serotonin u. Inhibitor Serotonintransporter
  (Vortioxetin)

15.03.2021                Oliver Cloot                     13
Verträglichkeit und Wirksamkeit
Leichte bis mittelschwere
Depression

SSRI und andere «neuere AD» erste Wahl

• Bessere Verträglichkeit als TZA mit geringeren
  Behandlungsabbruchraten (Level A)
• Weniger anticholinerge UAW + kaum kardiovaskuläre
  Toxizität (Level A)
• Dosisabhängig Risiko Verlängerung QTc-Zeit (EKG-
  Kontrollen notwendig)
• Günstigeres Sicherheitsprofil

15.03.2021               Oliver Cloot                 15
Schwere Depression

TZA, SSRI und SNRI empfohlen

 sowie falls geeignet: Elektrokrampftherapie (EKT)

15.03.2021                  Oliver Cloot             16
Verträglichkeit - SSRI: UAW I

Gastrointestinale UAW
Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe

Aktivierung, Unruhe
Ruhelosigkeit, Agitation, Schlafstörungen

Neurologische UAW
Migräne- und Spannungskopfschmerzen

15.03.2021                  Oliver Cloot    17
Verträglichkeit - SSRI: UAW II

Erhöhtes Blutungsrisiko
Veränderte Thrombozytenfunktion

SIADH (erniedrigtes Serum-Natrium)

QTc-Verlängerung
(Kontraindikation, falls vorbestehend, keine Kombination mit
QTc-verlängernden Medikamente)

15.03.2021                  Oliver Cloot                       18
Verträglichkeit - SSRI: UAW III

Zentrales Serotonin-Syndrom
Trias aus Fieber, neuromuskuläre Symptome (Hyperrigidität,
Hyperreflexie, Myoklonus, Tremor), Psychopathologie (Delir,
Bewusstseinsstörung, Erregung, Verwirrtheit)

Keine Kombination mit MAO-Hemmer

15.03.2021                 Oliver Cloot                       19
Verträglichkeit - SNRI

Häufiger UAW im Vergleich zu SSRI

UAW führen zu mehr Therapieabbrüchen als bei SSRI

BD sollte auf Erhöhung monitorisiert werden

15.03.2021                 Oliver Cloot             20
Verträglichkeit - Mirtazapin

im Vergleich zu SSRI:

Mehr Gewichtszunahme und Sedation

Weniger Übelkeit und sexuelle Dysfunktion

15.03.2021                 Oliver Cloot     21
Verträglichkeit - Agomelatin

Vorteile:
• Kaum sexuelle Dysfunktion, keine Gewichtszunahme
• Keine gastrointestinale UAW, keine Tagesmüdigkeit bei
  Verbesserung Schlafverhalten
• Keine QTc-Verlängerung, keine Absetzsymptome

Nachteil:
Erhöhtes Risiko Leberschädigung, Kontrolle Transaminasen
nach 3, 6, 12 und 24 Wochen

15.03.2021                 Oliver Cloot                    22
Verträglichkeit - Vortioxetin

Vorteile:
• Geringe Rate sexuelle Funktionsstörungen
• Keine Veränderung HF o. BD, keine Verlängerung QTc-Zeit
• Keine Gewichtszunahme
• Keine Absetzeffekte

Nachteil:
• Alteration Thrombozytenfunktion mit selten verlängerter
  Blutungszeit, v.a. bei älteren Patienten

15.03.2021                 Oliver Cloot                     23
Verträglichkeit - Trizyklika I

Anticholinerge UAW
Mundtrockenheit, Obstipation, Akkomodationsstörungen,
Harnretention, Tachykardie

Kardiovaskuläre UAW
Orthosstat. Hypotension, Bradyarrhythmie, Tachykardie

15.03.2021                 Oliver Cloot                 24
Verträglichkeit - Trizyklika II

Antihistaminerge UAW
Sedation, Gewichtszunahme

Neurologische UAW
Myoklonie, Delir, Epileptische Anfälle bei Überdosis

15.03.2021                  Oliver Cloot               25
Kontraindikation - Trizyklika

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Engwinkelglaukom, Prostatahypertrophie

Kognitive Störungen

Delir, epileptisches Anfallsleiden

15.03.2021                    Oliver Cloot   26
Interaktionen: Pharmakokinetische
(Auswahl)

Bupropion, Fluoxetin, Paroxetin oder Fluvoxamin
Und TZA:
Plasmaspiegel TZA können stark ansteigen

(Es)Citalopram und CYP2C19-Inhibitoren (Cimetidin):
Cave:
Dosisabhängige QTc-Verlängerung

15.03.2021                 Oliver Cloot               27
Interaktionen: Pharmakodynamische
I (Auswahl)

Keine Kombination MAO-Hemmer und 5-HT-
Wiederaufnahmehemmer
Gefahr zentrales Serotoninsyndrom
Karenzzeit/wash-out einhalten

Kombination anticholinerge AD mit Anticholinergika (z.B.
Antipsychotika)

Generell keine Kombination mit Alkohol

15.03.2021                  Oliver Cloot                   28
Interaktionen: Pharmakodynamische
II (Auswahl)

Kombination AD mit Sympathomimetika:
Gefahr hypertensive Krisen

AD mit α-antagon. Wirkung können Wirkung
Antihypertensiva verstärken

TZA nicht mit Antiarrythmica vom Chinidintyp kombinieren

15.03.2021                 Oliver Cloot                    29
Therapiebeginn

Grundsätzlich mit der niedrigen, als «Anfangsdosis» im
Kompendium angegebenen Tagesdosis beginnen

Aufklärungsgespräch:
• Bedenken erkennen und ausräumen (z.B.
  Abhängigkeitsentwicklung, Persönlichkeitsveränderung)
• Erklären biologische Wirkmechanismen, Wirklatenz
• UAW, Interaktionen
• Behandlungsdauer
• ev. Angehörige einbeziehen

15.03.2021                 Oliver Cloot                   30
Routineuntersuchungen

Vor Beginn und erste 6 Monate Akutbehandlung:
• BB, Krea, Leberenzyme,
• BZ, HbA1c (3 monatlich)
• EKG
• BD und Puls
• BMI

Details s. Algorithmus PZM

15.03.2021                   Oliver Cloot       31
Routineuntersuchungen PZM

15.03.2021    Oliver Cloot   32
Beurteilung der Wirksamkeit der
Behandlung
Wirkungsüberprüfung I

HRSD/BDI hilfreich bei Überprüfung des Ansprechens auf Behandlung
(%-Zahlen geben Reduktion der Symptomschwere im Vgl. zum Baseline-
Befund an)
Non-Response:         ≤ 25%
Partial response:     26-49%
Response:             ≥ 50%
Remission:            Keine oder sehr wenige (minderschwere)
                      depressive Symptome, HRSD ≤ 7

15.03.2021                    Oliver Cloot                           34
Wirkungsüberprüfung II (aus WFSBP
Guideline)

Frühe Besserung i.h. 14 Tagen (Symtomreduktion ≥ 20%) hoch sensitiver
Prädiktor für einen stabilen Response und für eine stabile Remission nach
4 Wo.

Weniger als 10% Pat., die sich nach 2 Wo. nicht verbessern, haben nach 6
Wo. Stabilen Response/Remission

Zeitspanne um Wechsel der Behandlung zu erwägen:
Nach 3-4 Wochen

15.03.2021                       Oliver Cloot                           35
Wirkungsüberprüfung III

Vor Wechsel Behandlungsstrategie:

• Diagnose überprüfen
• Therapeutisches Drug-Monitoring zur Optimierung der
  Plasmakonzentration eines Medikaments («rapid metabolizing»,
  enzyminduzierende Begleitmedikation o. Nahrungsbestandteile)

15.03.2021                     Oliver Cloot                      36
Wirkungsüberprüfung IV

ABCB1-Gentest
ABCB1-Gen codiert P-Glykoprotein, welches als «Wächtermolekül» in den
Blutgefässen die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke bestimmt

→ Identifizierung von Pat., bei denen aufgrund von Polymorphismen viele
gängige AD die Blut-Hirn-Schranke weniger leicht passieren können, so
unzureichend ansprechen
→ mit Messung erhält Behandler Therapieempfehlungen

15.03.2021                      Oliver Cloot                          37
Behandlungsoptionen bei Teil-
und Non-Response I

Unabhängig von anfänglicher Auswahl des AD

zeigen mindestens 30% der unipolaren Depressionen

eine unzureichende Therapieantwort auf die Behandlung

15.03.2021                     Oliver Cloot             38
Behandlungsoptionen bei Teil-
und Non-Response II

Aktuell keine einheitliche Meinung zur Strategie bei Non-Response

da keine randomisierten, doppelblinden klinischen Studien vorliegen

Lediglich plazebo-kontrollierte Studien zur Lithium-Augmentation mit guten
Ergebnissen

15.03.2021                        Oliver Cloot                           39
Strategie 1: Wechsel zu AD anderer
Klasse

SSRI → dualem Wirkstoff
SSRI → noradrenergen/dopaminergen Wirkstoff

Wechsel zu irreversiblem MAO-Hemmer:
Zweiwöchiges Wash-out zwischen Medikamenten (Level B)

SSRI → anderer SSRI 40-70% Chance auf Response
(Level C)

15.03.2021                    Oliver Cloot              40
Strategie 2: Kombination zweier AD
unterschiedlicher Klassen

Wenig kontrollierte Daten zugunsten Nutzen dieser Strategie

 z. B. Mirtazapin + SSRI (Level A)

Keine Kombination AD mit irreversiblem MAO-Hemmer oder mit L-
Tryptophan

15.03.2021                           Oliver Cloot               41
Strategie 3: Augmentierung eines AD

Lithium wichtigste und am besten dokumentierte Strategie: damit erste
Wahl (zudem antisuizidale Eigenschaften)

Antipsychotika (Quetiapin, Aripiprazol, Olanzapin, Risperidon) in
niedrigerer Dosierung als bei akuter F2

Schilddrüsenhormone zur Augmentation von TZA
T3 (Level B)
T4 (Level D)

15.03.2021                       Oliver Cloot                           42
Algorithmus Teil- und Non-Response I
SMF 2016, 16 (35), Abb. 3
Andere Behandlungsoptionen I
(nicht in Guideline erwähnt)

Antidepressiva-Hochdosistherapie
• Bei SSRI nicht sinnvoll
• Für TZA, Venlafaxin durchaus rationaler Schritt

15.03.2021                       Oliver Cloot       44
Andere Behandlungsoptionen II
(nicht in Guideline erwähnt)

Irreversibler MAO-Hemmer (Tranylcypromin)
• In CH nicht zugelassen, muss über internationale Apotheke bestellt
    werden
• Tyraminarme Diät, um Risiko Bluthochdruckkrisen zu vermeiden
• Hochdosistherapie rationaler Schritt
• Keine Kombination mit serotonergen Med. (SSRI, SNRI, Clomipramin)

15.03.2021                     Oliver Cloot                            45
Elektrokrampftherapie (EKT) I

Indikation:
• Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
• Echte behandlungsresistente depressive Episode
• Besondere Situationen: schwere Suizidalität oder Schwangerschaft

15.03.2021                      Oliver Cloot                         46
Elektrokrampftherapie (EKT) II

• Responserate 50-85 %
• Responserate bei Pat., die nicht auf AD angesprochen haben: 50-75 %
• UAW: Kurzzeitgedächtnisstörungen
• Problem: hohe Rezidivrate nach erfolgreicher EKT: 80 % in ersten 6
  Monaten
• Konsequente sich anschliessende Pharmakotherapie (und evtl.
  störungsspez. Psychotherapie) reduziert Rezidivrate deutlich

15.03.2021                     Oliver Cloot                         47
Pflanzliche Wirkstoffe

Hypericum perforatum (Johanniskraut)

Level A für die Kurzzeitbehandlung leichter bis mittelschwerer
Depressionen ggü. Placebo

Cave: Interaktionen mit anderen Medikamenten

15.03.2021                        Oliver Cloot                   48
Antipsychotika

schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen (Wahn
und/oder Halluzinationen)

Sprechen auf Kombination AD mit Antipsychotikum deutlich besser an
als unter Monotherapie der einzelnen Substanz (Level A)

15.03.2021                    Oliver Cloot                       49
Tranquilizer/Anxiolytika

Kombination AD und Anxiolytika besonders erfolgreich

•    bei Angst, Erregung und Schlaflosigkeit
•    in der Einleitungsphase der Behandlung mit AD
•    Nicht länger als 4 Wochen wg. Abhängigkeitsrisiko
•    Cave: erhöhte Sturzneigung

15.03.2021                         Oliver Cloot          50
Depressionsbehandlung bei älteren
Patienten

• SSRI (Sertralin, Paroxetin und Fluoxetin) wirksam und verträglich
  (Level A)

• SSRI und andere «neuere AD» werden TZA vorgezogen:
  weniger orthostatische Hypotension, weniger kardiovaskuläre und
  anticholinerge UAW

15.03.2021                       Oliver Cloot                         51
Depressionsbehandlung in
Schwangerschaft I

Sorgfältige Risikoabwägung der pränatalen Exposition ggü. depressivem
Rückfall der Mutter

Behandlungsalternativen in Betracht ziehen:
Psychotherapie, Lichttherapie und EKT

15.03.2021                       Oliver Cloot                           52
Depressionsbehandlung in
Schwangerschaft II

TZA und SSRI
• kaum erhöhtes Risiko für Organfehlentwicklung
• kein erhöhtes Risiko für intrauterinen Fruchttod oder grössere
  Geburtsschäden

Paroxetin und Fluoxetin mit geringfügig erhöhten Risko für Fehlbildungen,
daher nicht AD erster Wahl

Cave: Absetzphänomene bei Kindern, deren Mütter kurz vor Geburt mit AD
behandelt wurden

15.03.2021                        Oliver Cloot                          53
Depressionsbehandlung in Stillzeit

Studien haben folgende AD für Anwendung in Stillzeit identifiziert (Level C):

Paroxetin, Sertralin, Fluoxetin,
Clomipramin und Nortryptilin

Kinder von stillenden Müttern unter AD sollten von einem Kinderarzt
speziell überwacht werden

15.03.2021                         Oliver Cloot                            54
Erhaltungstherapie und
Rezidivprophylaxe unipolarer
depressiver Störungen
Verlauf depressive Störung u. deren
Behandlung
SMF 2016, 16 (35), Abb. 3
Erhaltungstherapie I

• Folgt nach der Akutbehandlung mit möglichst vollständiger Remission
• Ziel: Rückfall verhindern

• in der Regel 6-9 Monate durchgeführt
• bei Pat. mit längeren oder gehäuften depressiven Episoden 9 und mehr
  Monate
• solange fortsetzen bis Residualsymptome abgeklungen sind

15.03.2021                      Oliver Cloot                            57
Erhaltungstherapie II

• Auswahl Medikamente orientiert sich an Akuttherapie
• Empfehlung Dosis , auf der Pat. angesprochen hat, beizubehalten
• Langsames Ausschleichen der antidepressiven Med.
• Bei Frühzeichen depressiver Symptomatik Behandlung vor
  Absetzversuch in ursprüngl. Dosis für mindestens 6 Monate beibehalten
• Bei Lithium-Augmentation in Akutphase Kombination wirksamer als
  Monotherapie

15.03.2021                      Oliver Cloot                         58
Rezidivprophylaxe

Definition Rezidiv:

Depressive Symptome treten nach einer vollständig symptomfreien
Periode von mindestens 6 Monaten (Remission) wieder auf

15.03.2021                      Oliver Cloot                      59
Einschätzung Rückfallrisiko
SMF 2016; 16(36), Tab. 1
Durchführung Rezidivprophylaxe I

Medikamente erster Wahl:
AD, mit dem Remission erreicht wurde (Dosis unverändert belassen)
Lithium:
• senkt Suizidrisiko und scheint Mortalität von Depressionen zu
   normalisieren
• Carbamazepin bei Lithium-Unverträglichkeit erwägen (Level C)

15.03.2021                      Oliver Cloot                        61
Durchführung Rezidivprophylaxe II

Lithium-Spiegelbestimmungen 3-4 mal pro Jahr bzw.
häufiger bei Veränderung Schilddrüsen- und Nierenfunktion
sowie i.R. körperlicher Erkrankungen (z.B. akute Diarrhoe) und
Medikamenteninteraktionen

15.03.2021                       Oliver Cloot                    62
Symptomverschlechterung und
Rezidiv

Frühintervention kann Episodenlänge verkürzen

Mögliche Massnahmen zur Behandlungsoptimierung:
• Erhöhung Serumspiegels in oberen Bereich therapeutischen Fenster
• Add-on-Therapie mit Lithium
• Monotherapie Quetiapin
• Kombination Lithium und Carbamazepin
• Kombination zweier AD verschiedener Klassen
• EKT

15.03.2021                      Oliver Cloot                         63
Rezidiv während der
Rückfallprophylaxe
SMF 2016; 16(36), Abb. 2
Dauer und Ende Rezidivprophylaxe I

Wenn 2 oder mehr depressive Episoden:
→ mindestens 2 Jahre in unveränderter Dosis

Wenn aktueller Episode in letzten 5 Jahren eine andere Episode voranging
oder wenn Remission nur schwer zu erreichen war
→ mindestens 3 Jahre

Wenn 2 oder 3 Absetzversuche eine weitere Episode innert 1 Jahres zur
Folge hatten
→mindestens 5 Jahre

15.03.2021                       Oliver Cloot                           65
Dauer und Ende Rezidivprophylaxe II

AD immer langsam ausschleichen: über 4-6 Monate
ansonsten Rezidivrisiko erhöht

Absetzsymptome SSRI/SNRI:
Schwindel, Ataxie, gastrointestinale und grippeähnliche Symptome,
Schlafstörungen

15.03.2021                       Oliver Cloot                       66
Weiterführende Literatur

15.03.2021      Oliver Cloot   68
Sie können auch lesen