TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021

Die Seite wird erstellt Yannik Gerber
 
WEITER LESEN
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
TERUG NAAR
WESTERBORK

 PROGRAMMHEFT
   4. & 5. 2021
                  1
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
EINLEITUNG

                                                       75+1 Jahre Frieden und Freiheit in      Zwischendurch wird an bedeutungs-
                                                       Europa - aus diesem Anlass findet im    vollen Orten Halt gemacht, um Ein-
                                                       Frühjahr 2021 eine Radtour statt, die   blicke in die Geschichte zu ermögli-
                                                       von der niederländischen Stiftung       chen. Die Tour wird von einem Arzt
                                                       „Terug naar Westerbork“ (Zurück         und Techniker begleitet. Die Strecke
                                                       nach Westerbork) und dem Verein         ist mit den Polizeistationen in Polen,
                                                       „Gemeinsam erinnern für eine Euro-      Deutschland und den Niederlanden
                                                       päische Zukunft e.V.“ durchgeführt      abgesprochen und die Polizei über-
                                                       wird. Zahlreiche namenhafte Partner     nimmt eine Begleitung. Alle Teilneh-
                                                       unterstützen das Projekt.               merInnen haben eine Kranken- und
                                                       Diese Bildungsradtour beginnt am        Haftpflichtversicherung.
                                                       22. April in Polen (Region Kattowitz,   Busse begleiten die Strecke, so dass
                                                       Opole und Wroclaw) und führt über       jeder bei Bedarf auch mit dem Bus
                                                       Sachsen, Brandenburg und Nieder-        fahren kann.
                                                       sachsen bis in die Provinz Drenthe in
                                                       den Niederlanden. Gemeinsam wer-
                                                       den rund 100 Teilnehmer aus Polen,
STICHTING TERUG NAAR WESTERBORK
                                                       Deutschland und den Niederlanden
Heirweg 32
                                                       auf dem Rennrad rund 1000 Kilome-
7841 AP Sleen
                                                       ter fahren. Die Tour endet in Kamp
                                                       Westerbork, wobei den deutschen
      &
                                                       und polnischen Teilnehmern am 04.
                                                       und 05. Mai die Gelegenheit geboten
GEMEINSAM ERINNERN FÜR EINE EUROPÄISCHE ZUKUNFT E.V.
                                                       wird, an den niederländischen
Wiener Straße 32
                                                       Feierlichkeiten zur Befreiung und zum
48145 Münster
                                                       Gedenken an die Opfer des Zweiten
                                                       Weltkriegs teilzunehmen.

                                                                                                                                        3
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
PROGRAMM

22. April 2021                                                                     24. April 2021

11.00 – 13.00 Ankunft am Flughafen in Eindhoven; dies ist der Treffpunkt für die   06.45		       Frühstück
		              niederländischen und deutschen TeilnehmerInnen. Die Räder          07.45		       Fahrt mit den Bussen zum Konzentrationslager Auschwitz –
		              werden verladen und getrennt nach Oswiecim transportiert.          		            Birkenau
14.55		         Flug Eindhoven nach Kattowitz                                      08.00		       Führungen im KZ Auschwitz – Birkenau in drei Gruppen
16.35		         Ankunft in Kattowitz und Busfahrt nach Oswiecim zum 			            12.00		       Abschied in Auschwitz – Birkenau mit einer gemeinsamen
		Hotel Imperiale                                                                  		            Zeremonie
18.00 – 21.00 Abendessen und Kennenlernen in kleinen Gruppen;                      12.30		       Offizieller Start der Radtour mit politischen Vertretern aus Polen,
		              Vorstellung des Programms und Absprachen                           		            den Niederlanden und Deutschland (60 km)
                                                                                   13.00 – 13.30 Pause und Imbiss in Bojszow
                                                                                   16.00		       Radtour nach Gliwice und Führung im Rundfunkturm Gliwice
                                                                                   17.00		       Verladen der Räder und Busfahrt nach Opole
23. April 2021                                                                     19.00		       Ankunft in Opole, Hotel DeSilva Premium, einchecken
                                                                                   19.30		       Abendessen
06.30		         Frühstück im Hotel Imperial
                                                                                   20.30		       Tagesauswertung in Gruppen
07.45		         Fußweg zum Konzentrationslager Auschwitz
08.00		         „Das Konzentrationslager Auschwitz“; Führung in drei Gruppen
12.00		         Mittagessen im Hotel
13.30 – 17.00 „Die Stadt Auschwitz und die Nebenlager“; Erkundung in drei
		Gruppen
18.00		         Abendessen
19.30 – 21.00 Tagesauswertung in kleinen Gruppen
 		             (Am Nachmittag kommen die Räder an und sie werden kontrolliert)
4                                                                                                                                                                      5
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
25. April 2021                                                                   27. April 2021

07.45		       Frühstück                                                          06.00		      Frühstück
09.00		       Abfahrt zur Internationalen Jugendbegegnungsstätte Kreisau         07.00		      Fahrt in Bussen nach Bischofswerda, Deutschland
    		        (120km)                                                            09.45		      Ankunft in Bischofswerda und Abladen der Räder
12.00 – 13.00 Pause und Imbiss                                                   10.00		      Radtour nach Dresden, Staatskanzlei (36 km)
16.00		       Ankunft in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Kreisau      12.00		      Begegnung mit Politikern:
18.00		       Abendessen; anschl.: freie Zeit                                    		„Sachsen und seine Nachbarn: Gestern und heute“
                                                                                 		           anschl: Diskussion
26. April 2021                                                                   14.00		      Mittagessen in der Jugendherberge
                                                                                 15.30		      Gang zur Frauenkirche
07.15		       Frühstück                                                          16.00		      „Die Frauenkirche in der europäischen Verständigung“
08.30		       Bildung von drei Gruppen, die sich parallel mit folgenden Themen   		           Erläuterungen zur Frauenkirche, ihrer Zerstörung im Februar 1945
		            beschäftigen:                                                      		           und dem Wiederaufbau bis 2005
                                                                                 18.30		      Abendessen; anschl.: freie Zeit
		- Der Widerstand gegen Hitler im Kreisauer Kreis
		            - Das Vernichtungslager Sobibor
		            - Die Verständigung zwischen Polen und Deutschland                 28. April 2021

10.30		       Pause und Wechsel der Gruppen                                      07.15		      Frühstück
12.30		       Mittagessen                                                        08.30		      Fahrt in Bussen nach Torgau
14.00		       Wechsel der Gruppen und Fortsetzung der Gruppenarbeit              10.00		      Besichtigung des Denkmals zum Treffen der Amerikaner und
17.00		       Abschluss der Gruppenarbeit                                        		           Russen am 25. April 1945 in Torgau
18.00		       Abendessen                                                         10.30		      Weiterfahrt nach Annaburg
19.00		       Auswertung und Absprachen zum weiteren Programm                    11.00		      Ausladen der Räder und Radtour nach Potsdam ( 100 km )
                                                                                 16.30		      Ankunft im Apartmenthaus Kaiser Friedrich
                                                                                 18.30		      Abendessen; anschl.: freie Zeit
6                                                                                                                                                                7
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
29. April 2021                                                              30. April 2021

08.00		       Frühstück                                                     07.15		      Frühstück
09.30    		   Fahrt zum Dokumentationszentrum Wannseekonferenz              08.30		      Fahrt mit dem Bus nach Genthin; Klarmachen der Räder
    		        (Niederländer ) und zum Cecilienhof (Polen und Deutschen )    10.30		      Radtour nach Wolfsburg ( 117 km )
10.00    		   Führungen im Dokumentationszentrum Wannseekonferenz und       18.00        Ankunft in der Jugendherberge Wolfsburg
		            im Garten des Cecilienhofes                                   19.00 		     Abendessen; anschl.: freie Zeit
11.30    		   Fahrt vom Cecilienhof zum Doku Zentrum (Polen und Deutsche)
12.00         Führung im Doku Zentrum in 2 Sprachen (Polnisch & Deutsch)    1.Mai 2021
12.00    		   Fahrt der Niederländer zum Cecilienhof und Führung
13.30    		   Mittagessen im Restaurant Meierei (Niederländer)              07.15 		     Frühstück
14.00    		   Fahrt vom Doku Zentrum zum Restaurant Meierei und Imbiss      08.30		      Radtour nach Bergen – Belsen ( 86 km )
    		        für Polen und Deutsche                                        12.00		      Pause und Imbiss in Celle
15.00    		   Radtour mit Polizeibegleitung zur Staatskanzlei ( 20 Min.)    14.00		      Ankunft in Bergen – Belsen
15.30    		   Gespräch mit Politikern in der Staatskanzlei                  ab 14.00     Führungen in der Gedenkstätte Bergen – Belsen und der
    		        „Erinnern in einem gemeinsamen Europa“                        		           Ausstellung
17.30    		   Radtour zum Apartmenthaus                                     17.00 		     Gemeinsame Begrüßung und Diskussion mit Politikern:
19.00    		   Abendessen                                                    		           „Erinnern heute“
20.00    		   „Hitlers Tischgespräche“ mit Andreas Breiing                  18.00 		     Tour von der Gedenkstätte Bergen – Belsen zur Jugend-
                                                                            		           herberge Münden
                                                                            19.00		      Abendessen; anschl.: freie Zeit

8                                                                                                                                                9
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
2. Mai 2021                                                                     4. Mai 2021

  06.30		       Frühstück und Verladen des Gepäcks in LKWs                        06.00		       Frühstück und Verladen des Gepäcks in LKWs
  08.30		       Radtour nach Bremen ( 105 km )                                    10.30		       Pause und Imbiss in Gasselte
  11.00		       Pause und Imbiss                                                  12.30		       Ankunft in Kamp Westerbork, Schweigemarsch über das Lager-
  13.30		       Ankunft in Bremen in der Jugendherberge                           		            gelände und Niederlegen von Rosen oder Steinen
  14.00         Imbiss in der Jugendherberge                                      13.00		       Abschluss der Radtour: “75 Jahre Friede und Freiheit in Europa“
  15.00		       Fahrt zum Bunker Valentin und Erläuterungen zur                   13.30		       Die TeilnehmerInnen fahren nach Assen (Rückreise / Hotel)
  		            Gedenkstätte                                                      14.30		       Ankunft im Hotel
  18.00		       Treffen Restaurant am Marktplatz und Abendessen                   17.00		       Abendessen im Hotel Bonte Wever
  20.00		       Veranstaltung im Rathaus mit:                                     19.30		       „Gedenkkultur in den Niederlanden“; Schweigemarsch und und
  		- „Flucht in die Niederlande“; Verlesen der Namen der                         		            Gedenkstunde aus Anlass des Erinnerungstags
                   Geflüchteten
  		            - „Das Polizeibataillon 105“; Innensenator Mäurer
                - „Jüdische Flüchtlinge in den Niederlanden“, John Gerardu        5. Mai 2020

  3. Mai 2021                                                                     08.30		       Frühstück, Verladen der Räder und des Gepäcks in Busse
                                                                                  09.30		       Rundgang in Assen: „Orte der Erinnerung“
  06.30		       Frühstück und Verladen des Gepäcks in LKWs                        11.00 		      Teilnahme am Tag der Befreiung:
  08.00		       Radtour zur Gedenkstätte Esterwegen ( 90 km )                     		„76 Jahre Befreiung vom Faschismus“
  10.30		       Pause und Imbiss in Oldenburg und Weiterfahrt                     14.00		       Rückreise nach Polen und Deutschland
  13.00		       Ankunft in Esterwegen und Mittagessen
  14.00		       „Die Lager im Emsland und die heutige Gedenkstätte Esterwegen“:
  		            Film, Führungen und Besuch der Ausstellung
  16.00		       Radtour nach Papenburg ( 20 km )
  17.00 		      Ankunft im Hotel
  18.00 		      Abschiedsabend mit Buffet und Rückblick
10                                                                                                                                                                11
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
GLIWICE

                                                                                                           Die ca. 185.000 Einwohner umfas-                          „Unternehmen Tannenberg“, einem
                                                                                                           sende Stadt Gliwice liegt knapp 95                        deutschen Kommandounterneh-
                                                                                                           Kilometer westlich von Krakau. Hier                       men, welches u.a. propagandistische
                                                                                                           befindet sich der hölzerne Sendeturm,                     Vorwände für den Überfall auf Polen
                                                                                                           welcher im August 1939 von SS-An-                         schuf.
                                                                                                           gehörigen mit Waffengewalt überfal-
                                                                                                           len wurde. Der Überfall gehörte zum

 QUELLE: HTTP://AUSCHWITZ.ORG/EN/GALLERY/MEMORIAL/FORMER-AUSCHWITZ-I-SITE/ARBEIT-MACHT-FREI-GATE,3.HTML

 AUSCHWITZ

 Das ehemalige Konzentrationslager                                   Opfer kamen aus Deutschland, den
 Auschwitz ist ein Synonym für den                                   Niederlanden, Polen, Belgien, Ös-
 Holocaust. Es befindet sich in der                                  terreich, Frankreich, Griechenland,
 Stadt Oświęcim, westlich von Krakau,                                Italien, Jugoslawien, Luxemburg,
 im damals von den Deutschen besetz-                                 Rumänien, der Sowjetunion, der
 ten Süden Polens.                                                   Tschechoslowakei und aus Ungarn.
 Es bestand aus drei Lagerteilen und                                 Am 27. Januar 1945 wurde das Lager
 zirka 50 Außenlagern: das Stammlager                                durch die Rote Armee befreit.
 (Auschwitz I), das Vernichtungsla-                                  Das Staatliche Museum Ausch-
 ger Birkenau (Auschwitz II) und das                                 witz-Birkenau (polnisch: Państwowe
 Arbeitslager Monowitz (Auschwitz III).                              Muzeum Auschwitz-Birkenau), heute
 Hier wurden in den Jahren 1940 bis                                  die bekannteste Gedenkstätte des
 1945 in etwa 1,3 Millionen Menschen                                 Holocaust, ist Partner in unserem
 gefangen gehalten und ermordet, 90                                  Projekt.
 % davon jüdischen Glaubens. Die

                                                                                                                          QUELLE: HTTPS://COMMONS.WIKIMEDIA.ORG/WIKI/CATEGORY:RADIO_STATION_IN_GLIWICE?
                                                                                                                          USELANG=DE#/MEDIA/FILE:DREWNIANA_RADIOSTACJA_GLIWICKA.JPG
12                                                                                                                                                                                                         13
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
SOBIBÓR

                                                                                                             Sobibór ist ein ca. 500 Einwohner       Juden und Roma des Generalgouver-
                                                                                                             zählendes Dorf im Südosten Polens.      nements im deutsch besetzten Polen.
                                                                                                             Anfang 1942 errichteten die Natio-      In Sobibor wurden schätzungswei-
                                                                                                             nalsozialisten hier das Vernichtungs-   se bis zu 250.000 Juden ermordet,
                                                                                                             lager im Zuge der „Aktion Reinhardt“,   darunter alleine rund 33.000 aus den
                                                                                                             der systematischen Ermordung aller      Niederlanden.

 QUELLE: HTTPS://DE.WIKIPEDIA.ORG/WIKI/INTERNATIONALE_JUGENDBEGEGNUNGSST%C3%A4TTE_KREISAU#/MEDIA/
 DATEI: SCHLOSS_KREISAU_HEUTE.JPG

 KREISAU

 Eigentlich Krzyżowa, ist ein rund 200                             ser Gruppe gehörten zum Kreis derje-
 Einwohner zählendes Dorf im Süd-                                  nigen, die 1944 das Attentat auf Hilter
 westen Polens, etwa 60 Kilometer                                  durchführten. Das ehemalige Gut der
 südwestlich von Breslau (Wrocław).                                von Moltkes ist heutiger Sitz der In-
 Bekanntheit erlangte das Dorf durch                               ternationalen Jugendbegegnungsstät-
 den „Kreisauer Kreis“, einer Wider-                               te „Stiftung Kreisau für Europäische
 standsgruppe, die sich ab 1940 unter                              Verständigung“ (IJBS Kreisau) und
 der Führung von Helmuth James Graf                                Zeichen der Verständigung zwischen
 von Moltke formierte. Mitglieder die-                             Deutschen und Polen.

                                                                                                             QUELLE: S. GERBER

14                                                                                                                                                                                          15
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
FRAUENKIRCHE DRESDEN
                                                                                Die Frauenkirche ist eine evange-       Zu DDR-Zeiten wurde die Ruine nicht
                                                                                lisch-lutherische Kirche und befindet   saniert, sondern blieb als Mahnmal
                                                                                sich am Dresdner Neumarkt. Sie          gegen Krieg und Zerstörung bis 1994
                                                                                wurde von 1726 bis 1743 erbaut und      unberührt. Seit dem 2005 abge-
                                                                                wurde durch die Luftangriffe der Bri-   schlossenen Wiederaufbau gilt sie als
                                                                                ten und Amerikaner vom 13. auf den      Symbol der Versöhnung.
                                                                                14. Februar 1945 stark beschädigt.

 QUELLE: HTTPS://DE.WIKIPEDIA.ORG/WIKI/RUF_AUS_DRESDEN#/MEDIA/
 DATEI: BUNDESARCHIV_BILD_183-1985-0206-024,_DRESDEN,_FRAUENKIRCHE,_RUINE.JPG

16                                                                                                                                                              17
TERUG NAAR WESTERBORK - PROGRAMMHEFT 4. & 5. 2021
TORGAU

                                                                                   Torgau ist eine Stadt in Sachsen                                und der Westfront geschlossen. Auf
                                                                                   mit rund 20.000 Einwohnern. Am                                  der Torgauer Elbbrücke reichten sich
                                                                                   25.04.1945 trafen dort in der Nähe,                             US-Soldaten und Rotarmisten sym-
                                                                                   in der Kleinstadt Strehla, zum ersten                           bolisch die Hände, der Sieg über das
                                                                                   Mal US-amerikanische Truppen und                                nationalsozialistische Deutschland
                                                                                   Einheiten der Roten Armee auf deut-                             rückte näher, die Aufteilung in Besat-
                                                                                   schem Boden zusammen.                                           zungszonen wurde beschlossen.
                                                                                   So wurde die Lücke zwischen der Ost-

 QUELLE: HTTPS://WWW.SK.SACHSEN.DE/

 STAATSKANZLEI SACHSEN

 Die Staatskanzlei ist der Amtssitz des   fassung. Hier werden beschlossene
 Ministerpräsidenten und eine soge-       Gesetze auf ihre Verfassungsmäßig-
 nannte „oberste Landesbehörde“, d.h.     keit geprüft. Außerdem koordiniert sie
 keine andere Behörde ist ihr überge-     die Beziehungen des Freistaats Sach-
 ordnet. Die Staatskanzlei unterstützt    sen zum Bund und zu den anderen
 den Ministerpräsidenten bei der          deutschen Bundesländern, aber auch
 Bestimmung der Richtlinien der Politik   die internationalen Beziehungen und
 in Sachsen und in grundsätzlichen        die grenzüberschreitende Zusammen-
 Fragen der Bundes- und Landesver-        arbeit mit den Nachbarstaaten.

                                                                                   QUELLE: HTTPS://WWW.STUTTGARTER-ZEITUNG.DE/GALLERY.HAENDESCHUETTELN-ZUR-BEGRUESSUNG-KOMMT-DER-HANDSCHLAG-AUS-DER-MO-
                                                                                   DE-PARAM~13~12~0~13~FALSE.0B5ED16E-D1EC-4A65-91AB-8D74A10711C6.HTML

18                                                                                                                                                                                                        19
GLIENICKER BRÜCKE

                                                                                     1907 unter dem Namen „Kaiser-Wil-                                 gelegene frühere Gut Klein Glienicke,
                                                                                     helm-Brücke“ eröffnet, verläuft die                               an dessen Stelle heute das Schloss
                                                                                     Glienicker Brücke zwischen Berlin                                 Glienicke liegt.
                                                                                     und Potsdam über die Havel und                                    Weltweite Bekanntheit erlangte die
                                                                                     verbindet die „Königstraße“ (Bezirk                               Brücke durch den am 11.02.1986
                                                                                     Wannsee) mit der „Berliner Straße“                                spektakulär inszenierten Agenten-
                                                                                     (Potsdam). Über ihre Mitte verläuft die                           austausch, bei dem vier in der DDR
                                                                                     Landesgrenze zwischen Brandenburg                                 Inhaftierte gegen fünf im Westen in-
                                                                                     und Berlin. Den heutigen Namen er-                                haftierte KGB-Agenten ausgetauscht
                                                                                     hielt die Brücke durch das in der Nähe                            wurden.

 QUELLE: HTTPS://WWW.GHWK.DE/DE/KONFERENZ

 GEDENK- UND BILDUNGSSTÄTTE
 HAUS DER WANNSEE-KONFERENZ

 „In der heutigen Gedenk- und Bil-          Die Gedenk- und Bildungsstätte bie-
 dungsstätte besprechen am 20. Januar       tet neben ihren Ausstellungen vielfäl-
 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter        tige pädagogische Möglichkeiten, sich
 der SS, der NSDAP und verschiedener        mit der Geschichte der Verfolgung
 Reichsministerien die Kooperation bei      und Ermordung der europäischen Jü-
 der geplanten Deportation und Er-          dinnen und Juden, mit der Geschichte
 mordung der europäischen Jüdinnen          des Nationalsozialismus, mit der Vor-
 und Juden.                                 geschichte oder den Nachwirkungen
                                            zu befassen.“
                                            (Quelle: https://www.ghwk.de/de)

                                                                                     QUELLE: HTTPS://WWW.PLANET-WISSEN.DE/GESCHICHTE/DDR/GETEILTE_STADT_BERLIN/PWIEAGENTENTAUSCHINBERLIN100.HTML

20                                                                                                                                                                                                 21
STAATSKANZLEI BRANDENBURG

                                                                                                                     Die Staatskanzlei befindet sich in der                              Brandenburg und war früher der Sitz
                                                                                                                     Heinrich-Mann-Allee 107 in Pots-                                    der Preußischen Kadettenanstalt
                                                                                                                     dam. Sie ist Sitz der Regierung und                                 Potsdam.
                                                                                                                     des Ministerpräsidenten des Landes

 QUELLE: HTTPS://WWW.PLANET-WISSEN.DE/GESCHICHTE/DEUTSCHE_GESCHICHTE/NACHKRIEGSZEIT/PWIEPOTSDAMERKONFERENZ100.HTML

 MUSEUM SCHLOSS CECILIENHOF

 In den Jahren 1913 - 1917 am Ufer                               Hier fand vom 17. Juli bis 2. August
 des Jungfernsees in Potsdam unter                               1945 die Potsdamer Konferenz über
 Kaiser Wilhelm II. für seinen Sohn                              das weitere Vorgehen mit dem natio-
 Kronprinz Wilhelm und dessen                                    nalsozialistischen Deutschland statt.
 Gemahlin Cecilie erbaut, war es der                             Bis 2013 wurde ein Teil des Schlosses
 letzte Schlossbau der Hohenzollern.                             als Hotel genutzt, darüber hinaus be-
                                                                 findet sich hier die Gedenkstätte des
                                                                 Potsdamer Abkommens.

                                                                                                                     QUELLE: HTTPS://WWW.BRANDENBURG.DE/CMS/DETAIL.PHP/BB1.C.482252.DE

22                                                                                                                                                                                                                             23
QUELLE: HTTPS://WWW.NDR.DE/GESCHICHTE/CHRONOLOGIE/KRIEGSENDE/BERGEN-BELSEN-WIE-DIE-BRITEN-DIE-INSASSEN-DES-KZ-BEFREITEN,BER-
 GENBELSEN108.HTML
                                                                                                                                QUELLE: HTTPS://WWW.NDR.DE/GESCHICHTE/CHRONOLOGIE/KRIEGSENDE/BERGEN-BELSEN-WIE-DIE-BRITEN-DIE-INSASSEN-DES-KZ-BEFREITEN,BER-
                                                                                                                                GENBELSEN108.HTML

 DOKUMENTATIONSZENTRUM KZ BERGEN-BELSEN

 Die Geschichte des KZs beginnt be-                                 Bis Kriegsende kamen hier mindes-                           1944 wurde Bergen-Belsen Ziel von                                  1944/1945 an Flecktyphus starb.
 reits in den 1930er Jahren als Kaser-                              tens 50.000 sowjetische Kriegsgefan-                        Räumungstransporten aus frontnahen                                 1952 weihte Bundespräsident Theo-
 nenkomplex mit Truppenübungsplät-                                  gene ums Leben.                                             Konzentrationslagern.                                              dor Heuss den Gedenkort mit Obe-
 zen der Wehrmacht. Hierzu wurden                                   Ab 1943 übernahm die SS einen                               Hunger und Seuchen forderten vor                                   lisken und Inschriftenwand auf dem
 Baracken für Arbeiter errichtet. Nach                              Teil des Lagers und nutzte ihn als                          allem im März 1945 über 18 000 Op-                                 ehemaligen Lagergelände ein.
 Fertigstellung der Kasernen, standen                               Konzentrationslager. Es wurden                              fer. Am 15.04.1945 wurde das Lager
 diese leer. Nach dem Überfall auf                                  jüdische Häftlinge untergebracht,                           Bergen-Belsen von britischen Trup-
 Polen wurden sie als Kriegsgefange-                                später auch nicht mehr arbeitsfähi-                         pen befreit. Von insgesamt 120.000
 nenlager umfunktioniert, hier wurden                               ge männliche Häftlinge aus anderen                          Häftlingen aus beinah allen Ländern
 ab 1940 belgische und französische                                 Konzentrationslagern. Es folgten                            Europas starben hier mehr als 52 000
 Kriegsgefangene inhaftiert. 1941                                   weibliche Häftlinge, welche von hier                        Männer, Frauen und Kinder. Eines der
 wurde das Lager erweitert und für                                  aus zur Zwangsarbeit an andere Orte                         bekanntesten Opfer ist wohl Anne
 sowjetische Kriegsgefangene genutzt.                               geschickt werden sollten. Ab Ende                           Frank, die hier vermutlich im Winter

24                                                                                                                                                                                                                                                             25
GEDENKSTÄTTE ESTERWEGEN

                                                                                                                           Die Gedenkstätte liegt im Landkreis                              erstes entstand; ab 1933 wurden hier
                                                                                                                           Emsland, nahe des Küstenkanals                                   politische Häftlinge vor allem aus den
                                                                                                                           zwischen Oldenburg und Papenburg.                                Industriegebieten an Rhein und Ruhr
                                                                                                                           Sie steht stellvertretend für die 15                             als sog. „Schutzhäftlinge“ gefangen
                                                                                                                           Emslandlager, von denen das KZ                                   gehalten.
                                                                                                                           Börgermoor am 20. Juni 1933 als

 QUELLE: HTTPS://WWW.WESER-KURIER.DE/BREMEN/BREMEN-STADT_ARTIKEL,-DOKUMENTATION-UEBER-UBOOTBUNKER-VALENTIN-_ARID,661787.
 HTML

 DENKORT BUNKER VALENTIN

 Der U-Boot-Bunker Valentin wurde                                  Verrichten der harten körperlichen
 von 1943 bis März 1945 von Zwangs-                                Arbeit ihr Leben.
 arbeitern errichtet. Der Bunker wurde                             Teile des Bunkers wurden in den
 nur zu etwa 95 Prozent fertiggestellt;                            Jahren 1960 bis 2010 von der Bun-
 wegen des Kriegsverlaufes konnte der                              deswehr als Depot genutzt, seit Ende
 Bau nicht vollendet werden. Tausende                              2015 befindet sich hier die Gedenk-
 Zwangsarbeiter verloren beim                                      stätte.

                                                                                                                           QUELLE: HTTPS://WWW.GEDENKSTAETTE-ESTERWEGEN.DE/GEDENKSTAETTE/

26                                                                                                                                                                                                                                   27
QUELLE: HTTPS://WWW.DVHN.NL/DRENTHE/ZES-DAGEN-EN-VIJF-NACHTEN-102.000-NAMEN-LEZEN-OP-KAMP-WESTERBORK-25223135.HTML?HAR-
                                                                                 VEST_REFERRER=HTTPS%3A%2F%2FWWW.GOOGLE.COM%2F

 HERINNERINGSCENTRUM KAMP WESTERBORK

 Gelegen in der Provinz Drenthe, hatte   sollten. Diese Funktion behielt das     Sobibór in Polen. Etwa 102.000 Men-                              Nationale Monument Westerbork.
 die niederländische Regierung das       Lager zunächst auch nach dem Ein-       schen wurden so in den Tod geschickt.                            Seit dem Jahr 1983 befindet sich in
 Lager 1939 zunächst als Flüchtlings-    marsch der Nationalsozialisten im Mai   Nach dem Krieg wurden hier                                       der Nähe des ehemaligen Lagers das
 lager für aus dem Deutschen Reich       1940 bei und es wurde dann 1942         NSB-Mitglieder und Kollaborateure                                „Herinneringscentrum Kamp Wester-
 geflohene Juden errichtet. Sie hatte,   das „polizeiliche Judendurchgangs-      inhaftiert. Es wurde dann ab 1951 der                            bork“.
 unter dem Vorwand, die Freundschaft     lager Westerbork“, erstmals unter       Wohnort „Schattenberg“ für Soldaten
 zu Deutschland zu bewahren, die         deutscher Verwaltung. Von hier aus      aus Niederländisch-Indien und von
 Grenzen am 15.12.1938 für Flüchtlin-    wurden ab diesem Jahr Juden, Sinti      den Molukken. 1970 verließen die
 ge geschlossen und sie so zu uner-      und Roma und Widerstandskämpfer         letzten Familien das Lager und Köni-
 wünschten Ausländern degradiert,        in die Vernichtungslager deportiert,    gin Juliana enthüllte am historischen
 welche keinesfalls integriert werden    hauptsächlich nach Auschwitz und        Ende des Schienenstranges 1970 das
28                                                                                                                                                                                                         29
BETEILIGTE PERSONEN
                                                                     Dr. Martin Espenhorst
                                                                     Mitglied und Historiker. Studium der Geschichte in Göttingen
                                                                     und Marburg.

  SCHIRMHERR                                                         Teun de Vries
                                                                     Mitglied und Projektleiter für Radfahren und Logistik. Er war
                                                                     Inhaber einer Beratungsfirma.
  Minister Björn Thümler
  Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Niedersachsen             Gretha Boels
                                                                     Projektleiter PR, Kommunikation und Teilnehmerwerbung. Sie
                                                                     hat einen Hintergrund im Bankwesen und ist Masterstudent
                                                                     MSc MBA

  NIEDERLANDE                                                        Fred Kuper
  STIFTUNG „ZURÜCK NACH WESTERBORK“                                  Projektleiter für die Registrierung. Er war Eigentümer eines Bau-
  VORSTAND UND PROJEKTLEITER                                         unternehmens.

  Henk Emmens                                                        WEITERE BETEILIGTE PERSONEN:
  Vorsitzender. Ist ein ehemaliger Kommadore bei der Königlichen
  Niederländischen Luftwaffe                                         Jetta Klijnsma
                                                                     Kommissar des Königs in der Provinz Drenthe. War Staatssekre-
  Rudi Eding                                                         tär für soziale Angelegenheiten und Beschäftigung, Abgeordne-
  Schatzmeister. Ist ein ehemaliger Bankier bei einer großen nie-    ter der PvdA und Direktor dieser Partei.
  derländischen Bank
                                                                     Herr Cees Axt
  Jaap der König                                                     Vertreter u.a. für Finanzen und für Kultur und Veranstaltungen
  Schriftführer. Ist ein ehemaliger Feuerwehroffizier.               in der Gedeputeerde Staten van Drenthe. Früher war er Bürger-
                                                                     meister von Meppel und van Emmen.
  Carel Hilderink
  Mitglied und Ausbilder im Projekt. Ist ehemaliger Generalmajor     Henk Brink
  bei der Königlichen Niederländischen Luftwaffe.                    Vertreter u.a. für Sport, Erholung und Tourismus in der Provinz-
                                                                     regierung von Drenthe. War hier u.a. als Gemeinderatsmitglied in
  Eric Burmeister                                                    der Gemeinde Midden-Drenthe
  Mitglied. Ist ehemaliger Oberst bei der Königlichen Niederländi-
  schen Luftwaffe
30                                                                                                                                       31
DEUTSCHLAND & POLEN
  GEMEINNÜTZIGER VEREIN “GEMEINSAM ERINNERN FÜR
  EINE EUROPÄISCHE ZUKUNFT”; GEEZ E.V. MÜNSTER

  Peter Junge-Wentrup
  Vorsitzender. Er hat Soziologie, Geschichte und Pädagogik
  studiert und war Mitbegründer und Geschäftsführer der IBB g.
  GmbH in Dortmund

  Johannes Junge-Wentrup
  Vereinsmitglied GEEZ e.V., Manager für E Scooter in Deutsch-
  land und Studium in International Management

  Stefan Gerber
  Stellvertr. Vorsitzender des Vereins GEEZ e.V, Münster und Stu-
  dent am Institut für Niederlandestudien

  Zuzanna Kornik
  Langjährige Tätigkeit in der Stiftung Kreisau, Polen. Sie hat u. a.
  Deutsch und Englisch studiert.

  Wolfgang Schönecker
  Er begleitet Radtouren und war als Polizist tätig.

  WEITERE UNTERSTÜTZENDE PERSONEN

  Innensenator Mäurer
  Bremen

  Dr. Andreas Biermann
  er war als Tierarzt tätig und begleitet die Radtour fotographisch

  Dr. Andrzej Kacorzyk
  Stellvertretender Direktor des Staatlichen Museums
     Auschwitz-Birkenau.
32                                                                      33
Sie können auch lesen