The New Normal - Leitungstagung "zum Anfassen" in Münster, 25.11 27.11.2021 - AKS Sprachen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Newsletter des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen e.V. Ausgabe 31 • Mai 2022 The New Normal – Leitungstagung „zum Anfassen“ in Münster, 25.11. - 27.11.2021 Vom 25.-27.11.2021 verließen 36 Leiter:innen ihre angestammten digitalen oder präsentischen Kurs- und Arbeitsräume und wagten sich in den Bispinghof 2B, Sitz des Spra- chenzentrums der Universität Mün- ster. Das Thema „New Normal“ hatte uns in den davorliegenden Monaten schon sehr beschäftigt, sah es doch eine Zeit lang so aus, als könnten bereits Lehren und Einsichten aus der digitalen Phase in die Präsenz übernommen werden. Just an diesem Foto © F. Forstmeyer Wochenende gingen viele Universi- täten wieder zurück in die digitale Lehre – und mische Lehreinrichtungen schaden würde. Einig wir gewannen 3 weitere Monate zur Vorbereitung waren wir uns in der Bewertung der Tatsache, unseres neuen normalen Alltags. Ungewohnt dass in einem „New Normal“ Home Office Rege- und wunderschön war es, bereits am Donners- lungen Einzelner nur bis zu dem Grad gut sind, tagabend die Kolleg:innen in natura wiederzuse- wie diese nicht zum Nachteil anderer Teammit- hen bzw. neue Gesichter (mit und ohne Maske) glieder gereichen. Sehr gut gelungen war auch die kennenzulernen. Dank der einfühlsamen, sehr auf Diskussion über Hybridformate im Hybridformat, Austausch und Gruppenarbeit bedachten Modera- die am Samstagmorgen vor der Abreise anstand. tion unseres Referenten Lothar Sippl konnten wir Unsere Gastgeberin Andrea Schilling hat uns ein in spannenden Diskussionen unsere Führungs- wunderbares winterliches Programm zusammen- praxis zwischen Digital- und Präsenzformaten in gestellt, mit Raum für einen Bummel auf dem Administration und Lehre reflektieren. Durchaus Weihnachtsmarkt und netten Zusammenkünften kontrovers diskutiert war die Frage, in welchem am Abend. Im Namen aller möchte ich mich an Ausmaß wir als Sprachenzentren eigene Wege dieser Stelle bei der Organisatorin und ihrem gehen sollten und dürfen und ob ein „Sonderweg“ Team bedanken. der Anerkennung unserer Institutionen als akade- B. Graumann, Universität Siegen
32. AKS-Tagung – Darmstadt 02.-04.03 2022 – online „Mehrsprachigkeit ≠ L1+L2+…+Ln“ Mehrsprachigkeit als ein Uranliegen der Sprachen- zentren gab dieser Tagung Titel und Richtung. Im Rahmen von Arbeitsgrup- pen ist dieser Schwerpunkt schon seit vielen Jahren im AKS hochpräsent und wird seit langem immer expli- ziter auch mit der Frage nach einer Sprachenpolitik Foto © O. Kohout an Hochschulen verknüpft. Das Tagungsthema Mehrsprachigkeit gestattete Im Namen des AKS bedankte sich M. Engelhardt nun sehr interessante Einblicke in neue Entwick- bei der TU Darmstadt für die höchst professio- lungen und Erkenntnisse und wurde unter vielfäl- nelle Ausrichtung der Tagung und für das trotz tigen Aspekten genauer hinterfragt und beleuch- des leider wieder digitalen Modus außerordentlich tet. vielfältige Programm inklusive der attraktiven Ge- Sprachenzentren verkörpern aufgrund ihrer staltung der Pausen und Abende. Arbeitsziele und –aufgaben, ihrer personellen Zu- Die Begrüßung seitens der stellvertretenden Leite- sammensetzung und ihrer internationalen Vernet- rin des Sprachenzentrums der TU Darmstadt, Ste- zung kollektive und individuelle Mehrsprachigkeit fanie Nölle-Becker, knüpfte an die vorangehenden par excellence, mit vielfältigen Facetten. Beiträge an, dankte dem AKS und dem Darmstäd- Die eindrucksvolle Zahl von 382 Teilnehmer:innen ter Tagungsteam und gab noch einige praktische aus 16 Ländern widerspiegelt das große Interesse Hinweise, wie z. B. die anregenden Pausen-Wor- am Thema, das in 103 Beiträgen reflektiert und kouts mit Paul - quasi ein unerlässliches Element diskutiert wurde. der Online-Tagung. Eröffnet wurde die Tagung vom Vizepräsiden- Als eine Besonderheit ist die Art der bildhaften ten für Studium und Lehre der TU Darmstadt, Dokumentation der Tagung zu erwähnen: Die Prof. Dr. Heribert Warzecha, der als ein wichtiges professionelle Graphic Recorderin Christa Fayen Element der Mehrsprachigkeit an Hochschulen die hielt in originellen digitalen und sehr komplexen Verwendung des Englischen als Arbeitssprache Bildern, teils mit Schriftelementen, die Inhalte ein- neben dem Deutschen hervorhob. zelner Tagungsabschnitte fest, die dann zumeist Maike Engelhardt, die als AKS-Vorsitzende die gleich im Anschluss bewundert werden konnten. Teilnehmer:innen herzlich begrüßte, unterstrich, Tief hinein in die Welt der Mehrsprachigkeit und dass die Sprachenzentren per se Orte gelebter neuere Ergebnisse der Forschung auf diesem Ge- und angewandter Mehrsprachigkeit sind und dass biet führten die beiden Plenarvorträge. die Tagung dies auch personell sehr deutlich zei- Der erste Plenarvortrag wurde von 3 Referentinnen ge, in Form einer persönlichen Mehrsprachigkeit der TU Darmstadt gehalten, die sich den Vor- praktisch aller AG-Leiter:innen, Moderator:innen tragsball zuspielten und das „Konzept der funk- und Verantwortlichen. tionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der Interna- Eine Woche nach Ausbruch des Ukrainekrieges tionalisierung deutscher Hochschulen“ vorstellten: war es eine Herzenssache, unsere große Be- Constanze Bradlaw, Britta Hufeisen und Stefanie troffenheit zum Ausdruck zu bringen, die AKS- Nölle-Becker. Ausgehend von einer Definition Community auf eine eigens geschaffene Spen- der Internationalisierung aus der Perspektive der denplattform zu verweisen und gerade auf diesem TU Darmstadt, die sich als europäische TU mit Hintergrund noch einmal die wichtige Brücken- globaler Vernetzung begreift, wurde das Kon- funktion von Sprachen hervorzuheben und die zept einer funktionalen Mehrsprachigkeit erläutert damit verbundene friedvolle Verständigung, für und illustriert und schließlich im Part von Britta die wir uns alle einsetzen. Hufeisen spracherwerbstheoretisch untermauert. 2
Das Gesamtkonzept berücksichtigt die Sprachen- sich locker über ihre sehr unterschiedlichen vielfalt der jeweiligen Institution aufgrund ihrer mehrsprachigen Lebenssituationen austauschten Community, wobei die verschiedenen Herkunfts- und von denen nur eine Kollegin aus einem Spra- sprachen ganz demokratisch einbezogen werden, chenzentrum, also i.e.S. „vom Fach“ kam. die sprachenspezifischen Faktoren im Hinblick Eine hochinteressante Fortsetzung zum Vortag auf die Möglichkeiten der Verständigung und bildete der zweite Plenarvortrag „Sind wir nicht des „Jonglierens“ zwischen verschiedenen Spra- alle ein bisschen mehrsprachig, eine fremdspra- chen sowie neurophysiologische Faktoren, die chen- und neurodidaktische Auseinandersetzung“ Spracherwerb und Kommunikation beeinflussen. von Michaela Sambanis. Sie erläuterte anschau- Dieses Konzept liegt auch dem noch im Auf- lich, wie sich das Gehirn beim Erlernen der Erst-, bau befindlichen internationalen Netzwerk der Zweit- und weiteren Sprachen organisiert, wel- Technischen Universitäten „UNITE!“ (University chen Platz und Einfluss der Heimatdialekt hat, ob Network for Innovation, Technology and Enge- und welche Nachteile sich zumindest zeitweise für neering) zugrunde, dessen aktives Mitglied die TU mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugend- Darmstadt ist. Hierbei bedeutet gelebte Mehr- liche ergeben können und wie sich der Erwerb sprachigkeit u.a. Codemixing, Translanguaging, weiterer Sprachen im Laufe des Lebens u.a. auf Codeswitching, polyglotter Dialog (jeder spricht das Gehirn, die kognitiven Kompetenzen und das seine Sprache und alle Gesprächspartner:innen Sozialverhalten auswirkt. versuchen, einander zu verstehen), Adaptation an In einem kurzen historischen Exkurs zur Hirn- die Gesprächspartner:innen sowie verschiedene forschung zeigte sie auf, dass die Wissenschaft Varietäten des Englischen als Lingua Franca, ganz zwischen 1920 und 1960 mehrere grundlegende pragmatisch-kommunikativ. Insgesamt mehr als Wendepunkte von eher negativer Sicht auf die 200 000 „UNITE!“-Studierende folgen begeistert individuelle Mehrsprachigkeit bis zur Erkennt- diesem Konzept und verkörpern eine immense nis ihrer großen Vorteile durchlaufen hat. Erst Sprachenvielfalt. Ein noch nicht erreichtes Ziel des seit 1960 hat sich mehr und mehr die Erkenntnis Projekts ist die Möglichkeit, gleichzeitig an meh- durchgesetzt, dass und warum neben gewissen, reren Universitäten in verschiedenen Ländern zu oft phasenweisen Nachteilen bei mehrsprachigen studieren. Momentan werden erste Schritte getan Lernenden die Beherrschung und selbst das späte in Richtung gegenseitiger Sprachkursangebote Erlernen weiterer Sprachen nicht nur eine enorme und Tandems und das Vorantreiben der gegen- Hirnleistung ist, sondern auch für viele Bereiche seitigen Anerkennung von Abschlüssen. der individuellen Entwicklung und Kompetenz Am zeitigen Abend des ersten Konferenztages er- mittlerweile eindeutig nachweisbare positive lebten die Teilnehmer:innen die Podiumsdiskus- Auswirkungen hat. Anhand einiger Test-Beispiele sion –„Mehrsprachigkeit ist keine Formel, sondern wurde dies im Vortrag anschaulich demonstriert. ein gelebtes Modell“, die - erfrischend anders als Schwerpunktmäßig lassen sich für jeden von uns sonst - als eine ganz natürliche Gesprächssitua- mindestens zwei besonders ermutigende Erkennt- tion zwischen den Teilnehmer:innen ablief, die nisse aus den komplexen Ausführungen mitneh- Foto © TU Darmstadt 3
einem multilingual angelegten Konzept für den Englischunterricht (Ludwig/ Sambanis „English and beyond“), das zu neuartigen Herangehenswei- sen unter Nutzung der Potenziale mehrsprachiger Gruppen, insbesondere Schulklassen, ermutigt. Wie immer hatten die Tagungsteilnehmer:innen neben den Plenarveranstaltungen die Gelegenheit zu einem aktiven Austausch in den 9 AGs, bei den Posterpräsentationen, in Workshops außerhalb der AGs und schließlich in den Pausen- und Abend- programmen. Und nicht zu vergessen sind auch die Ausstellungen von 11 Verlagen und weiteren Institutionen, die mit ihrer Präsenz Unterstützung und Interesse für die Arbeit der Sprachenzentren bekundeten. In der Bilanz kann man erneut staunend fest- Foto © O. Kohut stellen, was online möglich ist. Es fehlte nichts, was zu einer Tagung gehört. Das Programm war men: Zum einen die, dass es nie zu spät ist, über äußerst gelungen und vielfältig und bis in alle eine neue Sprache die eigene Gehirnleistung in Details professionell und perfekt vorbereitet und mehrfacher Hinsicht zu stimulieren und zu ver- sympathisch moderiert. Für all das kann man den bessern. Wie neue Forschungsergebnisse bewie- Darmstädter Kolleg:innen gar nicht genug dan- sen, verschiebt sich sogar die altersbedingte De- ken. Und es ist ganz gewiss kein Widerspruch, menz bei bilingualen Personen um ca. 4-5 Jahre dass doch alle gemeinsam auf eine Rückkehr zu nach hinten. Zum anderen ergeben sich zahlreiche Präsenztagungen hoffen, wo man beim Pausen- neue Ansätze für den Unterricht in Gruppen mit kaffee, bei gemeinsamen Mahlzeiten und all den unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen, vielen kleinen Begegnungen am Rande eine ganz die bisher vor allem als problematisch empfun- persönliche Entdeckungsreise durch die Spra- den werden. Ganz konkret verwies die Referentin chenvielfalt hautnah erleben kann. dabei auf ein bereits vorliegendes Lehrwerk mit R. Mügge, Universität Halle Die AG 5 in Darmstadt: Fach- und Wissenschaftssprachen Mit großem Interesse wurde das Pro- gramm der AG 5 Fach- und Wissen- schaftssprachen verfolgt. Auch hier stand das Rahmenthema „Mehrsprachigkeit“ mit unterschiedlichen Facetten im Vor- dergrund. Die Moderator:innen der AG, Christian Krekeler (Konstanz), Anama- rija Penzes und Susanne Rieg (beide Darmstadt) führten sehr gut durch die vielgestaltigen Vorträge und boten eine gelungene Plattform der AG für den kolle- gialen Austausch und das Vernetzen. So wurde die Bedeutung der Korpuslinguistik mit ihren Analysetools für den Fach- sprachenunterricht ebenso thematisiert Foto © E. Rößler wie der Einfluss von neuen Fächern wie Data Science auf die Sprachdynamik und 4
Fachkommunikation. Hybride hochschuldidakti- mer internationaler Lernender ist, wurde anhand sche Konzepte, der Bedarf sowie die Erwartungen eines Beitrags zu den Ingenieurwissenschaften im von Studierenden an die universitäre Sprach- Bereich DaF aufgezeigt. Die Erfahrungen bei der ausbildung und die Rolle sowie die Perspektiven Entwicklung eines solchen, auch hybrid nutzbaren der Lateinlehre im Fach Philosophie standen Kurskonzeptes und seiner praktischen Umsetzung im Mittelpunkt der AG am zweiten Konferenz- sind ausgesprochen wertvoll und auch auf ande- tag. Praxisberichte und Studien zur Entwicklung re Fächer adaptierbar. Trotz Sprachenvielfalt der von Fertigkeiten, insbesondere die Verbindung Teilnehmer:innen war die AG 5 durch eine äußerst von Hören und Lesen sowie das Verstehen und konstruktive Diskussion geprägt, was zeigt, dass Mitschreiben bei Vorlesungen anhand authen- nach Zeiten der Pandemie ein aktuelles Interesse tischer Materialien zeigen die Komplexität der bestand, sich mit neuen Problemstellungen der fachbezogenen und akademischen Sprachlehre Vermittlung von Fach- und Wissenschaftssprache und die Notwendigkeit weiterführender Unter- auseinanderzusetzen. Auch wenn die AKS-Ta- suchungen in diesem Bereich auf. Studien dieser gung digital stattfand, so bot sie doch durch das Art finden natürlich Eingang in die Didaktisierung Rahmenthema und die vielgestaltige Umsetzung von Materialien, sie stützen gute Lehre an den ein exzellentes Podium für die Diskussion der Hochschulen und fördern den Studienerfolg. weiteren Gestaltung universitärer Sprachlehre. Ein Wie wichtig und nützlich die Verwendung von großes Dankeschön an die Organisator:innen für digitalen Tools wie Lernmanagementplattfor- diese gelungene Möglichkeit des Austauschs. men (z.B. Moodle) für die Entwicklung autono- I. Busch-Lauer, FH Zwickau Lehrpreisverleihung AKS-Preis für Gute Lehre an der Hochschule Am 3.3.22 fand die nunmehr 3. Lehrpreisverleihung des AKS statt. Beworben hatten sich erneut viele engagierte Lehrende aus dem gesamten Bundesgebiet mit einer breiten Palette hochinteressanter Kurs- formate und -konzepte, was es der Jury sehr schwer machte, den oder die beste Kandidatin/en einer Kategorie zu bestimmen. Die Lehrpreisjury des diesjährigen AKS-Lehrpreises bestand erneut aus Ines Busch-Lauer (FH Zwickau), Nicola Jordan (RU Bochum), Elke Rößler (HU Berlin), Andrea Schilling (WWU Münster) und Klaus Schwienhorst (LU Hannover). Nach langen und intensiven inhaltlichen Diskussionen standen letztlich folgende Prämierte in den ausgeschriebenen 3 Kategorien fest: A Förderung von Handlungsorientierung und Praxisbezug (Sponsor: Cornelsen Verlag) Preisträger: Daniel Walker Frankfurt University of Applied Sciences Prämiertes Konzept: Englisch Mini-Workshops für Hochschulangehörige Laudatio/ Interview: Elke Rößler, HU Berlin Foto © TU Darmstadt 5
B Innovative Formate für das digitale Sprachenlernen (Sponsor: Hueber Verlag) Preisträgerin: Dagmar Schinauer Ruhr-Universität Bochum Prämiertes Konzept: Summer School 21 Online Okayama/Japan – Integra Programm Laudatio/ Interview: Klaus Schwienhorst, Universität Hannover C Hochschulspezifische und fachbezogene Sprachlernkonzepte (Sponsor: Ernst Klett Verlag) Preisträgerin: Eva Dammers Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prämiertes Konzept: Deutsch lernen wie Robinson Crusoe – Fachsprache Ökonomie im Rahmen des Hochschulsommerkurses 2021 Laudatio/ Interview: Ines Busch-Lauer, FH Zwickau Die Jury gratuliert allen Prämierten sehr herzlich zu diesem Erfolg und wünscht weiterhin so innovative Ideen für die Lehre zugunsten unserer Studierenden. Die nächste Lehrpreisverleihung findet 2024 statt. Der Call wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgen. E. Rößler, HU Berlin Mitgliederversammlung Am 03.03.2022 fand auch wieder die Mit- gliederversammlung des AKS statt. Der Vorstand präsentierte u.a. den Re- chenschaftsbericht und wurde entlastet. Auch die Wahl zur Ständigen Kommission stand auf der Tagesordnung. Es kandidier- ten 20 Einrichtungen, die Clearingstelle und ein persönliches Mitglied; alle wurden in die SK gewählt. Das NL-Team wünscht allen viel Erfolg für die zweijährige Amtsperiode. Foto © E. Rößler Arbeitstreffen des Netzwerks Sprachlernberatung/Sprachlerncoaching Individuelle Fremdsprachenlernprozesse best- möglich zu unterstützen - das ist das erklärte Ziel von Sprachlernberatung und Sprachlern- coaching. In diesem Sinne sollen Lernende nicht nur ihre Sprachkompetenzen erweitern, sondern auch zu eigenverantwortlichem Lernen befähigt werden. Entsprechende Angebote sind an vielen Sprachenzentren und weiteren Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung etabliert. Über Beratungspraxis, Konzeptentwicklung sowie auch Fragen der Forschung tauschen sich Beratende Foto © E. Spänkuch und Coaches auf regelmäßig stattfindenden Fach- tagungen seit 2005 aus. Ein erstes wichtiges Anliegen innerhalb des Netz- Um gemeinsame Qualitätsstandards zu verabre- werks war die Erhebung von Bedarfen zu Aus-, den und Kontinuität in der Zusammenarbeit zu Fort- und Weiterbildung. Zu diesem Zweck hat gewährleisten, wurde im März 2021 das Netz- eine Arbeitsgruppe einen Fragebogen entwickelt werk Sprachlernberatung/Sprachlern-Coaching und im Dezember 2021 auf der Webseite des gegründet, thematische Arbeitsgruppen gebildet Netzwerks veröffentlicht. und ein Positionspapier verabschiedet. Derzeit Am 2. März 2022 fand das zweite Netzwerktreffen vereint das Netzwerk ca. 100 Fachleute. im Rahmen der 32. AKS-Tagung statt. Die Agenda 6
umfasste eine Vorstellung erster Ergebnisse die- schwelligen kollegialen Austausch, z.B. zu kon- ser Umfrage, Berichte aus den Arbeitsgruppen kreten Fallbeispielen aus der Beratungspraxis, zu (AG Aus-, Fort- und Weiterbildung, AG Publika- konzeptionellen Fragen/Theorie oder zu institu- tionen, AG Sprachlernberatung im schulischen tionellen Aspekten etabliert werden. Kontext, AG Webseite) sowie einen Ausblick auf Weitergehende Informationen zum Netzwerktref- die Netzwerkarbeit im laufenden Jahr. fen sowie zur ersten Auswertung der Umfrage Es gab eine durchgehend positive Resonanz auf werden im nächsten Newsletter des Netzwerks das bisher Erreichte und auf die geschaffenen https://sprachlernberatung.net/newsletter/ ver- Kommunikations- und Arbeitsstrukturen. Dar- öffentlicht. E. Spänkuch/G. Tassinari/C. Hagen/ über hinaus sollen in den kommenden Monaten T. Dittmann/C. Lehker für das Strukturen für einen regelmäßigen und niedrig- Kommunikationsteam des Netzwerks Forum Digitalisierung - Digitale Einstufung & digitale Übungen Virtuelles Hochschul-Treffen am 03.12.2021 Am Forum Digitalisierung mit vorgeschalteter Umfrage beteiligten sich 30 Personen aus 10 Bundesländern. Es führte das Thema des Regio- Treffs Baden-Württemberg vom Frühjahr 2021 inhaltlich erweitert fort: Die Universität Tübingen hat den C-Test zwischenzeitlich um Arabisch, Chinesisch und Russisch ergänzt, Masterarbeiten dazu sind veröffentlicht, im Entstehen oder ge- plant, die Ergebnisanalyse wurde automatisiert, eine Komplexitätsanalyse integriert und es fand ein Transfer dieses Formats in einige Philologien statt. Vor diesem Hintergrund können nun – für C-Tests und Übungen – einerseits sprachaffine Suchmaschinen zur Text-Niveaubestimmung (FLAIR) zugeschaltet werden und andererseits Foto © C. Duttlinger über CTAP und weitere Programme u.a. Kor- Bedarf an Übungen und Übungsformaten sowie pusmanagement, Merkmalauswahl und Visualisie- zur Auswahl sprachlicher Merkmale für verschie- rung von Ergebnissen nutzbar gemacht werden. dene Sprachen, zu Niveaus und dem gewünschten Diese Funktionen stehen auch anderen Universi- Zweck der Übung (Diagnose vs. individuelles För- täten zur Verfügung. derinstrument), skizziert wurden schließlich auch Für digitale Übungen bieten verschiedene tools mögliche Perspektiven und Weiterentwicklungen. Auswahlmöglichkeiten: Text-Niveaubestimmung Im zweiten Teil stellten studentische Mitarbeiten- (s.o.) neben ICALL – einem interaktiven System – de für verschiedene Sprachen sowohl den C-Test mit sog. intelligent language tutoring und scaf- vor als auch eine Auswahl der o.a. Programme der folding feedback, das neben einer detaillierten Universität Tübingen, nutzbar für C-Tests und Analyse der L2 auch Aussagen zur Nutzerspezifik Übungen: CTAP, DigBindiff, Flair und View. Dis- von Lernmaterialien erlaubt; so erhalten Lehrende kutiert wurde u.a. über verschiedene Erfahrungen und Studierende automatisierte Unterstützung. oder die Frage, wie sich Hürden beim Einsatz o.a. Der erste Teil des Forums Digitalisierung the- Formate möglichst verringern lassen. matisierte beispielhaft unterschiedliche Rah- Geplant war das Forum als Austausch und mit menbedingungen an Hochschuleinrichtungen im dem Ziel der stärkeren Vernetzung zur Ressour- Kontext von Einstufung und Übungsgenerierung cen-Optimierung an Hochschuleinrichtungen. Die sowie Qualitätssicherung und Testvalidität. Im Veranstaltung am 3. Dezember ist diesem Ziel Anschluss wurden die Ergebnisse der dem Fo- einen kleinen Schritt nähergekommen. rum vorgeschalteten Bedarfserhebung dargestellt C. Duttlinger, Universität Tübingen zu C-Testnutzung, -erweiterungsbedarf, zum 7
Herkunftssprachenwoche an der Frankfurt University of Applied Sciences Der "Internationale Tag der Muttersprache" am 21. Februar ist ein von der UNESCO ausge- rufener Gedenktag, um sprach- liche und kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit zu fördern. An diesem Tag organisierte das Sprachenzentrum der Frankfurt University of Applied Sciences die Online-Herkunftssprachenwoche. Ziel der Plattform für den Austausch von Materialien an Veranstaltung war es, Workshops zu gestalten, der Frankfurt UAS zu erstellen und eine Arbeits- in denen Lehrkräfte praktische Kenntnisse im gruppe zu gründen, deren Ziel es ist, informelle Bereich der Herkunftssprachendidaktik erwerben Treffen zu organisieren, um aktuelle Themen können und eine Plattform für den Erfahrungs- im Bereich Russisch als Herkunftssprache zu austausch und die Vernetzung unter Kollegen zu besprechen. Die zum ersten Mal organisierten bieten. Sprachworkshops für Chinesisch und Türkisch Die Woche fand bereits zum zweiten Mal statt, als Herkunftssprache wurden von den Lehrenden und in diesem Jahr gab es Workshops für Lehr- positiv aufgenommen. kräfte im Bereich Chinesisch, Russisch und Im Rahmen der Veranstaltung "E-Learning Tools Türkisch als Herkunftssprache in Schulen und in Türkisch als Herkunftssprachenunterricht" Hochschulen. Die Workshops für Lehrkräfte für präsentierte Dr. Derya Nuhbalaoglu Apps und Russisch als Herkunftssprache fanden in Form Programme zum Thema Digitalisierung Türkisch eines "Best Practice Exchange" statt, der von A. im Herkunftssprachenunterricht, die auf großes Novikova und E. Tchernega Meinert moderiert Interesse bei den Lehrkräften stießen. Der Work- wurde. Die Teilnehmenden, Hochschul- und shop "Chinesisch als Herkunftssprache: Zielset- Schullehrkräfte, hatten die Gelegenheit, den zung und Schwerpunkt" unter der Leitung von Lu Vorträgen ihrer Kolleg:innen aus Deutschland, Ren befasste sich mit dem Profil der Lernenden Russland, Israel, Spanien, Schweden, den Nie- der chinesischen Sprache und den Herausforde- derlanden und den USA zuzuhören, sich mit dem rungen, denen sich Lehrende in dieser Zielgruppe Fortbildungskurs für Lehrende für Russisch als stellen müssen. So wurden die Einführung und Fremdsprache in Schweden vertraut zu machen Übung von Zeichenschrift sowie die Anerkennung und über die Einstufungstests für Studieren- des Chinesischen als Abiturfach als wichtige Her- de und Schüler:innen zu sprechen. Als Ergebnis ausforderungen erkannt. Die Teilnehmenden der dieser Veranstaltung entstand die Initiative, eine Herkunftssprachenwoche (insgesamt ca. 120 Per- sonen) stellten die Relevanz solcher Treffen fest, vor allem ihren praxisorientierten Charakter. Die Organisation von Workshops für andere Sprach- kombinationen ist vielversprechend, ebenso wie die Einladung von Expert:innen aus anderen Ländern. Dies gibt uns Anlass, die Herkunftsspra- chenwoche an der Frankfurt University of Applied Sciences zu einer regelmäßigen Veranstaltung zu machen. Wir laden daher alle Interessierten ein, vom 21.-26. Februar an der Herkunftssprachen- woche 2023 teilzunehmen. E. Tchernega Meinert, Fotos © A. Novikova Frankfurt UAS/ Goethe-Universität 8
Internationale Online-Tagung für italienische Sprache: „Lehren (und Lernen) des Italienischen in deutschsprachigen Lehr- und Lernkontexten: Forschung und Unterricht im Dialog“ Vom 03. - 04. September 2021 fand an der Ruhr- sollten auch Ansätze erarbeitet werden, um die Universität Bochum (RUB) eine Online-Tagung für daraus entstehenden Chancen bestmöglich zu Forschende und Lehrende jedweder Bildungsein- nutzen. Ebenso war der internationale Austausch richtungen sowie für Studierende der italienischen Ziel der Tagung. Das Thema und das Format Sprache statt, bei welcher der Dialog zwischen wurden sehr gut angenommen. So konnten die Forschung und didaktischer Praxis im Fokus Veranstalter:innen (das Zentrum für Fremdspra- stand. Ziel der Tagung war, aktuelle Forschungs- chenausbildung (ZFA), das Romanische Seminar ergebnisse einerseits sowie Unterrichtserfolge (beide RUB) sowie das Italien-Zentrum und das andererseits und deren Desiderata miteinander Institut für Romanistik (TU Dresden)) sich über zu verknüpfen, um ein schlüssiges Ineinander- mehr als 100 Teilnehmer:innen freuen, die dem greifen anzustreben. In diesem Zusammenhang Plenarvortrag (Prof. Dr. Matthias Heinz (Paris Foto © N. Heimann-Bernoussi Lodron Universität Salzburg)) und der Podiums- Programm wie Buchausstellungen, Thementi- diskussion (moderiert von Prof. Massimo Vedo- sche, aktive Mittagspause, ein kulturelles Abend- velli) beiwohnten und darüber hinaus zwischen programm mit selbst gemixten Cocktails und verschiedensten Beiträgen aus Forschung und Künstler:innen u.a. der Folkwang Universität der Praxis in Form von Vorträgen in 12 Sektionen, Künste wurde gut angenommen. einer Poster-Session und vielfältigen Workshops Die Veranstaltung wurde u.a. mit der freundlichen individuell wählen konnten. Auch das zusätzliche Unterstützung des AKS organisiert. N. Heimann-Bernoussi, Ruhr-Universität Bochum UNIcert® - Regionaltreffen Mitte/Nordwest Am Freitag, den 04.02.2022, nahmen 14 en- den ausgetauscht, so zum Beispiel: Wo finde ich gagierte Sprachen-Lehrende an der UNIcert®- gutes Material oder wie kann ich die Aufgaben Regionalkonferenz Mitte/Nordwest teil. Wie gut situativ einordnen. Es wurden aber auch die auch die letzten Male fand das Treffen in Form Herausforderungen der Pandemie angesprochen von Workshops online statt. Die Teilnehmenden und beraten, ob die Prüfungsformate eventuell diskutierten über das Erstellen von Lesever- angepasst werden sollten. ständnisklausuren. Viele praktische Tipps wur- Nachdem Gabriele Marx-Tilp, die Leiterin des 9
Foto: © G. Marx-Tilp Sprachenzentrums der Hochschule Nordhausen, nanthan vom Sprachenzentrum der Hochschu- die letzten zehn Treffen organisiert und moderiert len im Land Bremen ab. Nächster Termin ist der hat, gibt sie nun den Staffelstab an Anne Sarva- 29.04.2022. U. Friedrich, Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel Zum Stand der Dinge bei AKS-FOBIcert®: Online-Treffen der Koordinator:innen Im Laufe der vergangenen zwei Semester hat Aber auch diese Schulungen sollten unbedingt sich vieles verändert – und so auch das Fort- angeboten werden und auf diese Weise für das bildungsgeschehen an den Sprachenzentren im Fortbildungszertifikat anrechenbar sein, denn AKS-Gebiet. Um den Koordinator:innen der Wei- gerade vor dem Hintergrund der angestrebten terbildungsangebote an den für AKS-FOBIcert® Digitalisierung der Lehre an Hochschulen ist es akkreditierten Institutionen die Möglichkeit zum wichtig, dass Sprachlehrkräfte ihre in dieser Um- Austausch untereinander und mit dem FOBIcert- stellungsphase erworbenen Zusatzqualifikationen Team zu geben, fand am 24. März 2022 ein auf dem Zertifikat dokumentieren können. Online-Treffen statt. Es nahmen 7 der insgesamt Ein Potential der derzeitigen Online-Formate liegt 17 Koordinator:innen teil. zudem darin, dass eine Teilnahme an Angeboten Die Berichte über das aktuelle Fortbildungsge- im gesamten AKS-Gebiet ohne Anreise möglich schehen an den einzelnen Sprachenzentren und ist – sofern die Fortbildungen auch für externe die Erfahrungen mit FOBIcert spiegeln die Situa- Interessent:innen geöffnet sind. Auch die Suche tion an den Hochschulen wider: Inhaltlich hat sich nach qualifizierten Referent:innen gestaltet sich der Fokus besonders im Sommersemester 2020 einfacher, da Entfernungen momentan keine Rolle auf tool-orientierte Fortbildungen verschoben, spielen. Neben dem aktuellen Geschehen stand die bei FOBIcert dem Themenbereich D: „Medien- auch ein Ausblick auf dem Programm des Tref- technik und –didaktik für den Fremdsprachen- fens. Hierzu präsentierten Mitarbeiter:innen des unterricht“ zuzuordnen sind. Ebenso hat sich das Sprachenzentrums der FAU Erlangen-Nürnberg Format der Schulungen verändert. Es werden fast den Entwicklungsstand des neuen FOBIcert- ausschließlich Online-Fortbildungen angeboten, Portals, das mittelfristig das derzeit im Einsatz die in der Regel kürzer ausfallen als Veranstaltun- befindliche ablösen soll. Die Erfahrungen der ak- gen in Präsenz. kreditierten Institutionen sollen in die Gestaltung Einige Anbieter hatten offenbar gezögert, auch der neuen Version mit einfließen. rein medientechnische Fortbildungen und kurze Da der Austausch sehr produktiv war, wird das Workshops in das FOBIcert-Portal einzustellen. FOBIcert-Team die Koordinator:innen der akkre- 10
ditierten Einrichtungen in Zukunft regelmäßig sind, sind herzlich eingeladen, sich für mehr In- zu Treffen einladen, um inhaltliche und organi- formationen an Lea Bramsiepe (Norddeutschland, satorische Fragen zum Fortbildungsgeschehen lea.bramsiepe@uni-paderborn.de) oder Bernhard zu besprechen. Im AKS-FOBIcert®-Portal (aks- Hölzel (Süddeutschland, bernhard.hoelzel@fau. fobicert.de) sind 1268 Sprachlehrkräfte registriert; de) zu wenden. die Registrierung ist kostenlos und unverbindlich. S. Behrent/L. Bramsiepe, Universität Paderborn Insgesamt wurden bereits 547 Fortbildungen ein- gestellt. Sprachenzentren, die Fortbildungen im Bereich der Sprachlehre an Hochschulen anbieten und noch nicht für AKS-FOBIcert® akkreditiert Save the date 05.09. - 09.09.2022 - Paderborn AKS-FOBIcert®-Sommerschule https://www.uni-paderborn.de/zfs/sommerschule Nicht nur aus der Redaktion Mit dieser Ausgabe verabschiedet sich das Team des AKS-Newsletter mit großem Bedauern von einer langjährigen Freundin und Mitstreiterin: Regina Mügge. Regina Mügge hat sich aber nicht nur jahrelang für den Newsletter engagiert, sondern kann auf eine große Palette weiterer Aktivitäten für den AKS zurückblicken: Hierzu zählen mindestens 26 Jahre Mit- gliedschaft in der Ständigen Kommission des AKS mit wechselnden Aufgaben; vermutlich ist Regina damit „Dienstälteste“ und hält einen persönlichen Rekord! In dieser Zeit war Regina Mitglied im Vorstand des AKS (2008 - 2014 als Schatzmeisterin), von 2010 - 2022 brachte sie sich aktiv in die Focousgroup on Language Policy ein und koordi- niert seit 2014 und bis heute mit großer Hingabe die AG Öffentlich- keitsarbeit, die sich 2012 zunächst als 5er-Gruppe gründete (An- Foto © R. Mügge dreas Hettiger, Axel Polleti, Elke Rößler, Irmgard Wanner und Regina Mügge). Auch in der später vergrößerten AG gelang es Regina stets, die Fäden zusammenzuhalten und Ideen der Gruppe zielgerichtet umzusetzen, was nicht nur den Webseiten des Verbandes zu Gute kam. Auch mit den Wulkow-Wölfen hat sie einige Jahre „geheult“, Projektarbeit (wie Seagull) war ihr ebenfalls nicht fremd. Bewundert an Regina habe ich in den 15 gemeinsamen Jahren Newsletterarbeit in unserem vierköpfi- gen Team (mit Irmgard Wanner und Maria Schmeichel) vor allem ihren Humor. Selbst aus der kleinsten Sache konnte Regina eine witzige Glosse basteln, über die wir noch Wochen später lachten. Das wird zumindest mir sehr fehlen, genauso wie ihr Teamgeist, ihre Offenheit und das solidarische gemeinsa- me Schaffen. Regina geht im Sommer in den so genannten Unruhestand und wir wünschen ihr von Herzen frohe und spannende Zeiten auch außerhalb des AKS. Wir werden sie aber trotzdem weiterhin mit unseren Newsletter-Ausgaben bestücken. Für die NL-Mitarbeit konnten bereits 2 Nachfolgerinnen gefunden werden, die ab Sommer 2022 ein- steigen: Gabi Marx-Tilp (HS Nordhausen) und Cristina Fronterotta (Universität Konstanz). Auch ihnen sei an dieser Stelle sehr herzlich gedankt, wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit und natür- lich weitere, auch humorvolle Beiträge von allen AKS-Einrichtungen. E. Rößler, HU Berlin 11
Wussten Sie schon, dass... Ukrainisch neben dem Belarus- sischen und Russischen zur ostsla- wischen Sprachfamilie innerhalb der indogermanischen Sprachen gehört? Ukrainisch die einzige ostslawische Sprache ist, in der die Vokativfor- men systematisch gebildet werden? Mit den Vokativformen werden hauptsächlich Lebewesen angesprochen: Олена (Olena) redet man mit Олено, Соломія (Solomija) mit Foto © J. Franganillo Соломіє, Богдан (Bohdan) mit Богданеn an. für das Ukrainische zahlreiche Konso- Kyjiw bitten. Auch die Anreden variieren: Hat sich nantenalternationen in der Deklination in der Sowjetzeit unter dem Einfluss des Russi- der Substantive, aber auch Vokalalter- schen in vielen Bereichen die Ansprache Vorname nationen і > о kennzeichnend sind? Während die + Vatersname eingebürgert (Анна Владиславівна, Alternationen vorwiegend unter dem Einfluss der Володимир Олександрович), ist in westlichen Vokale der vorderen Reihe entstehen (рука – в Regionen – und inzwischen ukraineweit in der руці, луг – у лузі), wird die Vokalalternation durch jüngeren Generation – die Anrede пані / пан + den Typ der Silbe (offen oder geschlossen) be- Vorname (Frau / Herr, z.B. пані Анна ) verbreitet. stimmt: ніч – ночі, Львів – у Львові. aufgrund ihres Variantenreichtums die in der ukrainischen Schrift 33 Buchstaben Sprache immer wieder reformiert wird benutzt werden, auch die Buchstaben є, ї und die letzte Rechtschreibreform erst und ґ? Während г einen frikativen g-Laut 2019 stattfand? Vor allem die Schüler:innen, die bezeichnet (/γ/), steht ґ für das /g/. kurz vor den Schulabschlussprüfungen stehen, und ihre Eltern regen sich darüber auf. Im Zuge die meisten Wörter im Ukrainischen mit der Reform hat man unter anderem die aus- dem Buchstaben „П”, die wenigsten mit schließlich kyrillische Schreibung der Internet- dem Buchstaben „Ф” beginnen? Begriffe festgelegt (твітер für Twitter, ґуґл für Google, фейсбук für Facebook, ютуб für Youtu- das Ukrainische sich durch starke Varia- be). tion auszeichnet? Die Präposition в (in, /v/) wird je nach der lautlichen Umge- das Ukrainisch-Deutsche Wörterbuch bung als у (/u/), з (mit, /z/) oder із (/iz/) benutzt. (UDEW) von Kersten Krüger und Horst In der Deklination sind Parallelformen möglich Rothe über 60.000 Einträge in der (Dativ Singular Maskulinum kann sowohl mit der digitalen und über 35.000 Einträge in der 2019 Endung -у, als auch mit -ові abgeleitet werden: gedruckten Version enthält? Івану und Іванові (Ivan in Dativ Singular). Ukrainisch im Rahmen des Studiums der die regionale Variation auch viele Lexeme Ostslawistik und im Wahlbereich an der betrifft, die sich von Region zu Region Universität Leipzig studierbar ist? stark unterscheiden können? Möchten Sie sich eine „Tasse Kaffee“ bestellen, sollten Sie um K.Krüger/ M. Sulimova, Universität Leipzig eine філіжанка кави in Lwiw und чашка кави in 12
Aus dem Vorstand Die meisten haben es gelesen, viele haben es schon längst verinnerlicht – der AKS ist nun unter neuen Adressen zu erreichen. Wir konnten für die Clearingstelle in Bochum eine Unterstützung finden, die, wenn auch nicht so umfassend wie Sibylle Kienapfel-Meyer, die Vereinstätigkeiten vorerst zusammen mit dem Vorstand und der studentischen Mitarbeiterin managt. Wir freuen uns, dass Cristina Schalk unter der Adresse aks@aks-sprachen.de nun regelmäßig zu erreichen ist und alle Anfragen kompetent beantworten kann. Ebenfalls unter einer Funktionsadresse ist die studentische Mitarbeiterin, Eva Kruk, erreichbar, und zwar unter office@aks-sprachen.de. Uns als Vorstand erreicht man nun unter – na? Wer kann es raten? vorstand@aks-sprachen.de. Mit der neu gestalteten Website des AKS kamen also die Funktionsadressen und mit den Funktions- adressen sind wir nun in der Lage, zeitnah Anfragen zu beantworten, einander nahtlos zu vertreten und somit hoffentlich für alle AKS-Mitglieder jederzeit erreichbar zu sein. Mit den Umstellungen der E-Mail-Konten aktualisieren wir auch die Wege der Kommunikation. Viele haben es bereits aufgrund unserer Mail vom 05.04.2022 getan und haben uns alle relevanten Ansprechpersonen in den Mitglieds- institutionen genannt, die künftig die Mails an alle Mitglieder bekommen sollen. Wer aber nun im Newsletter, einem weiteren wichtigen Kommunikationskanal des AKS, das erste Mal davon liest, dass es neue Adressen gibt, meldet sich am besten direkt bei einer der oben genannten Personen oder Adres- sen. Der Mitgliederbereich in aks-intern wächst ebenfalls kontinuierlich und die Jobbörse wird aktiv ge- nutzt. Auch hier bietet es sich an, dass alle AKS-Mitglieder überprüfen, ob sie über ein aktives Konto in aks-intern verfügen. Den Link zu aks-intern findet man auf der Website des AKS (aks-sprachen.de), wenn man alle aktuellen Texte auf der ersten Seite gelesen hat, ganz unten. Ein Besuch auf der Home- page lohnt sich ja ohnehin immer. Es tut sich also wieder viel im AKS, und das Sommersemester, welches ja an den allermeisten Hoch- schulen in Präsenz stattfindet, lässt auch auf viele schöne Begegnungen in Präsenz mit Kolleg:innen und Freund:innen hoffen. Aus dem Vorstand wünschen wir allen AKS-Mitgliedern ein erfolgreiches und schönes Sommersemester! Bleiben Sie uns gewogen. M. Engelhardt, Universität Oldenburg Nachruf auf Prof. Dr. Karl-Richard Bausch Der AKS trauert um Prof. Dr. Karl-Richard Bausch, der im März diesen Jahres verstorben ist. Karl-Richard Bausch war einer der ersten Professoren für Sprachlehrforschung und maßgeblich an der Entwicklung dieser Wissen- schaftsdisziplin beteiligt. An der Ruhr Universität Bochum gründete er das Seminar zur Sprachlehrforschung, war an der Gründung des Zentrums für Fremdspra- chenausbildung beteiligt, und somit auch ein Weggefährte des AKS, seiner Gründung, Foto © Ruhr-Universität Entwicklung und Etablierung. Seine Arbeiten Bochum zur Fremdsprachendidaktik und Sprachenpolitik haben viele von uns (seit unseren eigenen Studienzeiten) beeinflusst, und das „Handbuch Fremdsprachenunterricht“ wird sicherlich in allen Spra- chenzentren vorhanden sein. Prof. Dr. Karl-Richard Bausch war auch nach seiner Emeritierung 2007 wissenschaftlich und betreuend aktiv und seine Präsenz auf Tagungen und Konferenzen wird uns allen fehlen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie. M. Engelhardt, Universität Oldenburg 13
Nachruf auf Sybille Kienapfel-Meyer 37 Jahre lang hat Sybille Kienapfel-Meyer die Clearingstelle des AKS zuverlässig gemanagt. Sie ist wohl die einzige Person im AKS, die man seit Jahrzehnten an jedem Sprachenzentrum in Deutschland kennt und schätzt. Sie selbst hat darüber wenig Aufhebens gemacht, sie war eben einfach für den AKS da. Wenn sie Mails mit vielen Ausrufezeichen schickte, wurde es ernst. Als Ende 2016 eine bedrohlich hohe Geldforderung der VG-Wort samt Vollstreckungsandrohung in der Clearingstelle eintraf, schickte sie dem Vorstand eine solche Nachricht. Aber die 49 Ausrufezeichen im Betreff waren die einzige Aufgeregtheit. Die knappe Schilderung des Sachverhalts und einen ersten Lösungsvorschlag kommen- tierte sie nur knapp mit „Hört sich nicht gut an“ und „Was ein Mist.“ Wahrscheinlich war es diese Mischung aus großem Engage- ment und Nüchternheit, die es Sibylle Kienapfel-Meyer erlaubten, 37 Jahre lang die Clearingstelle des AKS zu managen. Seit 1985 war sie der Kopf, aber vor allem die Seele der Clearingstelle in Bochum. Mitgliederverwaltung, Vereinskommunikation, Gremienbetreuung, Finanzen, Pub- likationswesen, Archivierung – alles lief fast vier Jahrzehnte Foto © R. Matschkowiak lang über ihren Schreibtisch. Und wenn man sie anrief, um zu diesem oder jenem eine Frage zu stellen, hatte man nicht selten den Eindruck, als wisse sie über den betreffenden Vorgang auswendig Bescheid und bräuchte im Grunde ihre Ordner nicht, in denen sie alles feinsäuberlich ablegte. 37 Jahre sind eine lange Zeit für einen Verband. Seit 1985 hat der AKS sieben (oder vielleicht acht?) Vorsitzende gehabt, eine dreistellige Anzahl von Tagungen, Workshops und Fortbildungen an den ver- schiedensten Orten veranstaltet, zweimal seinen Vereinsnamen geändert, die Zertifikate UNIcert® und FOBIcert® ins Leben gerufen. Für die vielen Publikationen, die ebenfalls in dieser Zeit erschienen, wur- den in den 80ern noch Manuskripte getippt, in den 90ern Disketten mit Aufsätzen verschickt, später Mail-Attachments ausgetauscht, auch der Newsletter erscheint digital. Nur Sibylle Kienapfel-Meyer war schon immer da. Kein beruflich aktives AKS-Mitglied kennt eine andere Sekretärin in der Clearingstelle als sie. Jemand, auf den man sich verlassen konnte, Kontinuität und Verlässlichkeit inmitten der Verän- derung. Zugleich war Sibylle Kienapfel-Meyer damit das Gedächtnis unseres Verbandes. Andere hätten viele Vorgänge irgendwann vergessen, aber ihr war der AKS ganz offensichtlich so wichtig, dass sie un- zählige Details aus dem Tagesgeschäft parat hatte und auch einige Details und Anekdoten aus der Vereinshistorie. Ohne sie wäre die Ausstellung zum Vereinsjubiläum 50 Jahre AKS (2020)* wohl nur halb so umfangreich geworden. Sibylle Kienapfel-Meyer war unsere Frau in der Clearingstelle, aber wir waren auch ihr AKS, mit dem sie immer solidarisch war und mit dem sie sich identifiziert hat. Paradoxerweise waren Fremdsprachen ihre Sache nicht. Zur Not ein wenig Englisch, das musste ge- nügen. Vielleicht aber ermöglichte gerade das es ihr, stets loyal zu sein und trotzdem auf so manche Aufgeregtheit und Absurdität des Vereinslebens mit amüsierter Distanz zu schauen. Ihre unaufgeregte, freundliche und hilfsbereite Art und ihr Engagement werden uns fehlen. Das, und die Ausrufezeichen. P. Tischer, Universität des Saarlandes, Vorsitzender des AKS 2014-2020/ M. Engelhardt, Universität Oldenburg, Vorsitzende des AKS seit 2020 * Die Ausstellung 50 Jahre AKS ist weiterhin auf aks-intern verfügbar. 14
Veranstaltungskalender 28.04. - 29.04.2022 Wichtige Links 5. Internationales Symposium Language for In- www.unicert-online.org ternational Communication University of Latvia www.aks-fobicert.de https://conferences.lu.lv/event/2/ www.cercles.org 15.08. - 20.08.2022 - Wien www.testdaf.de XVII. Internationale Tagung der www.onset.de Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer https://www.idt-2022.at/ Aus der Redaktion Der nächste Newsletter erscheint 31.08. - 03.09.2022 - Verona im November 2022. 32. Internationaler Kongress ASELE Wir freuen uns - wie immer - über Beiträge aus Università di Verona Ihren Sprachenzentren. https://aseleverona2022.org/ Die Beiträge geben die Meinungen der Auto- r:innen wieder. Diese sind für die Inhalte ver- antwortlich. 09.09.2022 - Brno Redaktionsschluss: 20.04.2022 Internationale Konferenz Fachsprache Wirtschaft im Lehr- und Lernprozess im universitären Bereich Masaryk University https://www.cjv.muni.cz/en/news/events-calen- Impressum dar/exploring-language-for-specific-purposes-in- Herausgeber business-and-economics-at-tertiary-level AKS e.V. www.aks-sprachen.de Redaktion 15.09. - 17.09.2022 - Porto E. Rößler (HU Berlin) XVII CercleS International Conference elke.roessler@hu-berlin.de The Future of Language Education in an Increa- R. Mügge (MLU Halle) regina.muegge@sprachenzentrum.uni-halle.de singly Digital World: Embracing Change ISCAP (The Porto Accounting and Business School) I. Wanner (Universität Leipzig) https://paol.iscap.ipp.pt/recles/index.php/cerces- wanner@uni-leipzig.de 22dates Redaktionssitz Sprachenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin 11.11. - 12.11.2022 - Göttingen Unter den Linden 6 10099 Berlin 23. UNIcert®-Workshop Dreiklang im Einklang - Constructive alignment Layout vapintar UG bei UNIcert® Satz: Maria N. Schmeichel Georg-August-Universität Göttingen https://www.uni-goettingen.de/de/655779.html 15
Sie können auch lesen