Theologie an der TU Dresden - Sommersemester 2021

Die Seite wird erstellt Gunnar Engel
 
WEITER LESEN
Theologie an der TU Dresden - Sommersemester 2021
Theologie an der
TU Dresden
Sommersemester 2021

                             ACHTUNG:

      OB LEHRVERANSTALTUNGEN IN PRÄSENZ, HYBRID ODER DIGITAL
                       DURCHGEFÜHRT WERDEN,

                    ENTSCHEIDET SICH KURZFRISTIG.

       BITTE BEACHTEN SIE DIE AKTUELLEN INFOS AUF DER WEBSITE!

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
für das Studium der Evangelischen und Katholischen Theologie
Theologie an der TU Dresden - Sommersemester 2021
SS 2021                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                          2

                                      Zitat zum Semester

   Prof. Dr. J. Enxing zur Lehre der Theologie in digitalen Formaten:

   "Ich habe viel Zeit im Forum verbracht, weil die Studierenden ständig
   etwas Neues eingespeist haben - das war toll!"

                                                   Inhalt
Theologie an der TU Dresden ................................................................................ 3
Evangelische Theologie .................. ……………………………………………………………...5
  Personen- und Adressenverzeichnis, Sprechzeiten ....................................... 6
  Lehrstuhl/Professuren ........................................................................................ 8
  Empfohlene Studienliteratur ............................................................................ 10
  Kommentierte Veranstaltungshinweise ......................................................... 14
  Prüfungshinweise und -termine für Bachelor- und Lehramtsstudierende 31
  Evangelische Studentengemeinde .................................................................. 32
Katholische Theologie s. https://tu-dresden.de/gsw/phil/ikt/studium/lehrveranstaltungen .......33
  Personen- und Adressenverzeichnis, Sprechzeiten ..................................... 34
  Lehrstuhl/Professuren ...................................................................................... 35
  Empfohlene Studienliteratur ............................................................................ 37
  Israel-Exkursion verschoben auf 2022 ............................................................ 40
  Kommentierte Veranstaltungshinweise ......................................................... 43
  Katholische Studentengemeinde..................................................................... 65
  Deutscher Kathecheten-Verein ........................................................................ 66
  Katholische Akademie Dresden ....................................................................... 67
  TUD Familiengerechte Hochschule ................................................................. 68
Weitere Studieninformationen ............................................................................ 69

GD IKTh Prof. Dr. Monika Scheidler (verantwortlich), I. Barthel, E. Kämpfe, E.-M. Kaminski
Redaktionsschluss: 18.03.2021 (alle Angaben ohne Gewähr)
Theologie an der TU Dresden - Sommersemester 2021
WS 19/20         Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                   3

                           Termine
                      Sommersemester 2021
                         01.04.2021 – 30.09.2021

                          Lehrveranstaltungen:

                       12.04.2021 – 21.05.2021
                       31.05.2021 – 24.07.2021

                   Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:

           Ostern                        02.04.2021 – 05.04.2021
           1. Mai                        Sa, 01.05.2021
           Dies academicus               Mi, 05.05.2021 (online)
           Himmelfahrt                   Do, 13.05.2021
           Pfingsten                     22.05.2021 – 30.05.2021

               Information für Examenskandidaten
                in einem Staatsexamensstudiengang

   Examenskandidat/innen melden sich bitte in den Sprechstunden der Prüfer/in.
     Anmeldungen für die Staatsexamensprüfungen sind beim Landesamt für
                      Schule und Bildung vorzunehmen.
Theologie an der TU Dresden - Sommersemester 2021
SS 2021           Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                   4

                   Theologie an der TU Dresden

Im Rahmen des Ausbaus der TU Dresden zur Volluniversität wurden an der
neugegründeten Philosophischen Fakultät 1993 auch die beiden Institute
für Evangelische bzw. Katholische Theologie errichtet. Die Institute sind mit
je einem Lehrstuhl für Systematische Theologie, zwei Professuren für Bib-
lische Theologie und Religionspädagogik sowie einer Wissenschaftlichen
Mitarbeiterstelle für Kirchengeschichte ausgestattet.

Mit der Errichtung der beiden Institute knüpft die Technische Universität in-
sofern an ihre eigene Tradition an, als schon einmal, in den zwanziger und
dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts, an dieser Universität Theologen
tätig waren. Zunächst wirkte hier der evangelische Theologe und Religions-
philosoph Paul Tillich. Sein Nachfolger Friedrich Delekat wurde dann von
den Nationalsozialisten aus dem Amt entfernt. Wenn jetzt an der Universi-
tät der Landeshauptstadt des Stammlandes der Reformation die wissen-
schaftlichen Traditionen der beiden großen christlichen Kirchen erneut bzw.
neu ein Heimatrecht bekommen haben, ist das ein deutliches Zeichen da-
für, dass konfessionalistisches Gegeneinander der Vergangenheit ange-
hört. Ökumenisches Miteinander ohne Verleugnung des je eigenständigen
Profils evangelischer und katholischer Theologie prägt die Arbeit beider In-
stitute.

Die Institute machen es sich zur Aufgabe, die Inhalte christlichen Glaubens
kritisch zu reflektieren und als Bildungskräfte unserer Kultur in die innerwis-
senschaftliche Diskussion sowie den weiteren Kontext der Gesellschaft ein-
zubringen. Gerade vor dem Hintergrund der gezielten Verdrängung der
christlichen Traditionen in der Vergangenheit und angesichts der vielfälti-
gen radikalen Umbrüche in der Gegenwart stellt es eine besondere Her-
ausforderung dar, den Sinn dieser Traditionen und ihre Orientierungskraft
erneut plausibel zu machen. Seine praktische Konkretion findet diese Auf-
gabe darin, Lehrer und Lehrerinnen auszubilden, die an verschiedenen
Schultypen des Freistaates Sachsen bzw. in anderen Bundesländern Reli-
gionsunterricht erteilen können. Zugleich besteht die Möglichkeit, die aka-
demischen Grade des Bachelors, Dr. phil. und Dr. phil. habil. mit einer the-
ologischen Arbeit zu erwerben.
SS 2021   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie   5

                 EVANGELISCHE

                    THEOLOGIE
SS 2021                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                 6

                           Personen- und Adressenverzeichnis
                                      Sprechzeiten

                    Institut für Evangelische Theologie (SS 2021)

Postanschrift für Briefverkehr:
Technische Universität Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Evangelische Theologie
01062 Dresden

Anschrift für Pakete:                     Besucheradresse:
Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden           Weberplatz 5 (Eingang Teplitzer Str.)

Geschäftsführender Direktor:
Prof. Dr. Matthias Klinghardt             Tel.: (0351) 463-34919
(Stellv.: Prof. Dr. Christian Schwarke)   Tel. (0351) 463-35830

Institutssekretariat:                     Zi. 4a
Frau Eva-Maria Kaminski                   Tel.: (0351) 463-35831 Fax (0351) 463-37239
                                          E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu-dresden.de

Lehrstuhl für Systematische Theologie
Prof. Dr. Christian Schwarke              Tel. (0351) 463-35830
Zi. 9c                                    E-Mail: Christian.Schwarke@tu-dresden.de
Sprechstunde: Mi, 13:00 – 14:00 Uhr

N. N. (Lehrauftrag)                       Tel.: (0351) 463-42317
Fachbereich Kirchengeschichte
Zi. 4c
Sprechstunde: vorauss. Mo, 13:30 - 14:30 Uhr n. V.

Wiss. Mitarbeiterin:
Dr. Anne Stricker                         Tel. (0351) 463-34934
Zi. 9a                                    anne_katrin.stricker@tu-dresden.de
Sprechstunde: n.V.
SS 2021                   Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                7

Professur für Biblische Theologie
Prof. Dr. Matthias Klinghardt              Tel. (0351) 463-34919
Zi. 9b                                     E-Mail: Matthias.Klinghardt@tu-dresden.de
Sprechstunde: Di, 11:10 Uhr               nur nach Voranmeldung per E-Mail

Wiss. Mitarbeiter (Drittmittel):
Kevin Künzl                                Tel. (0351) 463-36190
Zi. 11b                                    E-Mail: Kevin.Kuenzl@tu-dresden.de
Sprechstunde: Mo, 15:00 – 16:30 Uhr       nur nach Voranmeldung per E-Mail

Professur für Religionspädagogik
Prof. Dr. Birte Platow                     Tel. (0351) 463-35832
Zi. 11c                                    E-Mail: Birte.Platow@tu-dresden.de
Sprechstunde: Do, 15:00-16:00 Uhr

WHK:
Ebert, Maja                                Tel.: (0351) 463-35906
Zi. 2                                      E-Mail: Maja.Ebert@tu-dresden.de
Sprechstunde: i.d.R. Fr, 10:30 - 11:30    nur nach Anmeldung per E-Mail u.n.V.

Studienfachberater
Dr. Anne Stricker                          Evangelische Theologie
                                           Bachelor Evangelische Theologie

Kevin Künzl                                Evangelische Religion
                                           Lehramt

Prof. Dr. M. Klinghardt                    Master Antike Kulturen
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                            8

EVANGELISCHE THEOLOGIE

Prof. Dr. Matthias Klinghardt (Biblische Theologie)
Im Rahmen der theologischen Disziplinen ist es die Aufgabe der Biblischen Theologie, die bibli-
sche Überlieferung des Alten und des Neuen Testaments in ihrer spezifischen Eigenart wahrzu-
nehmen und zu Gehör zu bringen, sie als Grundlage und Ausgangspunkt aller weiteren theologi-
schen Theoriebildung durchsichtig zu machen und das jeweils eigene Profil der biblischen Texte
als kritische Instanz in das theologische Gespräch einzubringen.
Neben der Vermittlung bibelkundlicher Kenntnisse ist es die wichtigste Aufgabe, den jeweiligen
individuellen, historischen Ursprungssinn der Texte zu rekonstruieren. Dazu werden religiöse
Überlieferungen und die Schriften des Alten Israel und des Frühen Christentums in ihrem altori-
entalischen bzw. römisch-hellenistischen Kontext mit dem methodischen Instrumentarium der
Geschichtswissenschaft untersucht: Politische Geschichte, Religions- und Traditionsgeschichte,
Sozial- und Rechtsgeschichte, antike Literatur- und Formgeschichte usw.
Indem die Biblische Theologie die unvermeidbare Diskrepanz zwischen dem Ursprungssinn der
biblischen Texte und ihren unterschiedlichen Interpretationen in der Theologie- und Kirchenge-
schichte darlegt, eröffnet sie den Raum, in dem ein verantwortetes theologisches Urteil erst mög-
lich wird. Zugleich übt sie die Fähigkeit ein, Fremdes als Fremdes gelten zu lassen – eine unver-
zichtbare Voraussetzung für jedes Gespräch in einer pluralistischen Gesellschaft. Für diesen
Blick über den eigenen (theologischen) Tellerrand bietet die Situation des Instituts an der philo-
sophischen Fakultät eine ideale Voraussetzung.

Prof. Dr. Birte Platow (Religionspädagogik)
Als theologisch-pädagogische Disziplin hat die Religionspädagogik die Aufgabe, zwischen indivi-
duellen Lebenswirklichkeiten und fachwissenschaftlichen Inhalten auf Augenhöhe Verbindungen
und Schnittmengen zu identifizieren. Die Religionspädagogik nimmt innerhalb des theologischen
Fächerkanons somit eine gewisse Schlüsselstellung ein: Sie tritt sozusagen als Anwalt der fakti-
schen Lebenswirklichkeit in den theologischen Binnendiskurs ein, dabei kommt ihr die kritisch-
empirische Aufgabe einer Wirkungsanalyse, Problemerschließung sowie einer geschichtlich-ge-
sellschaftlichen Relevanzprüfung für die Gesamttheologie zu. Dies legt einerseits einen umfas-
senden Lebensweltbezug als pädagogisch-didaktisches Prinzip für die inhaltliche sowie die di-
daktische Ausgestaltung der Lehre nahe sowie andererseits die Verschränkung aller theologi-
schen Disziplinen.
Am Lehrstuhl konkretisiert sich dieses Anliegen für die Lehramtsstudiengänge im Fach Evange-
lische Religion für die Berufsschule, das Gymnasium, die Oberschule bzw. die Grundschule so-
wie für den Bachelorstudiengang in Evangelischer Theologie.
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                             9

EVANGELISCHE THEOLOGIE

Prof. Dr. Christian Schwarke (Systematische Theologie)
Die Systematische Theologie bemüht sich zum einen, die theologische Tradition im Blick auf die
jeweilige Gegenwart zu erschließen. Zum anderen zielt sie darauf, die Gegenwart im Horizont
der Überlieferung zu verstehen. Dazu gehören auch ethische Fragestellungen.
Zugleich leitet die Systematische Theologie dazu an, das eigene Glaubensverständnis kritisch zu
hinterfragen. Denn nur, wenn man weiß, was man selbst und andere glauben, kann man als
TheologIn oder ReligionslehrerIn darüber informieren.
Um die genannten Aufgaben erfüllen zu können, rezipiert die Theologie auch Ergebnisse anderer
Wissenschaften. Das Studium der Systematischen Theologie beinhaltet daher u.a. auch histori-
sche, soziologische oder auch naturwissenschaftliche Aspekte.
Traditionell ist die Theologie eng mit der Philosophie verbunden, weshalb man im Studium auch
philosophische Texte kennenlernt. Da prinzipiell alles zum Gegenstand theologischen Nachden-
kens werden kann, wird man sich aber – je nach Interessenschwerpunkt – auch mit anderen
Wissenschaften beschäftigen.

N. N. (Kirchengeschichte)
Kirchengeschichte als theologische Disziplin erforscht und beschreibt die Entstehung und Ver-
breitung christlicher Lehre und christlichen Lebens von den Anfängen bis in die Gegenwart. Mit
Hilfe der kirchengeschichtlichen Disziplin eignet man sich dieses Geschehen unter immer neuen
Perspektiven an. Dabei muss die Geschichte von Kirche und Christentum im Zusammenhang der
gesellschaftlich-kulturellen Entwicklung und damit auch als ein Teil der allgemeinen Geschichte
betrachtet werden. Daraus ergibt sich das Interesse der Kirchengeschichte am interdisziplinären
Austausch mit anderen historisch und philologisch arbeitenden Fächern. Schwerpunkte der kir-
chengeschichtlichen Darstellung sind (gegenwärtig): Die Entwicklung der kirchlichen Institutio-
nen, der Lehrbildung, der Alltagsreligiosität und -spiritualität und der Stellung der Kirche in der
Gesellschaft. Ein in diesem Sinne problemorientiertes Studium dient zugleich dem Erwerb von
Grundkenntnissen im Umgang mit kirchenhistorischen Quellen.
SS 2021             Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                    10

EVANGELISCHE THEOLOGIE

Empfohlene Studienliteratur

1. Systematische Theologie
HAUCK, FRIEDRICH/SCHWINGE, GERHARD: Theologisches Fach- und Fremdwörterbuch, 11.,
       veränderte A. Göttingen 2011.

Theologiegeschichte

FISCHER, HERMANN: Systematische Theologie. Konzeptionen und Probleme im 20. Jahr-
        hundert; (Grundkurs Theologie 6), Stuttgart 1992.
GIBELLINI, ROSINO: Handbuch der Theologie im 20. Jahrhundert, Regensburg 1995.

Dogmatik

BARTH, HANS-MARTIN: Dogmatik. Evangelischer Glaube im Kontext der Weltreligionen, ein
       Lehrbuch, 3. aktualisierte und ergänzte Auflage, Gütersloh 2008.
DANZ, CHRISTIAN: Einführung in die evangelische Dogmatik, Darmstadt 2010.
HÄRLE, W ILFRIED: Dogmatik, 4., erw. A., Berlin 2012.
JONES, SERENE / LAKELAND, PAUL (HG.): Constructive Theology. A Contemporary Ap-
       proach to Classical Themes, Minneapolis 2005.
LEONHARDT, ROCHUS: Grundinformation Dogmatik, 4. durchgesehene Auflage, Göttingen
       2009.
MCGRATH, ALISTER E.: Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung, München
       1997.
OTT, HEINRICH / OTTE, KLAUS: Die Antwort des Glaubens. Systematische Theologie in 50
       Artikeln; Nachdruck, Stuttgart 19993.
PÖHLMANN, HANS GEORG: Abriss der Dogmatik. Ein Kompendium, Gütersloh 20006.

Ethik

DÜWELL, MARCUS U. A. (HG.): Handbuch Ethik, 3., aktualisierte und erw. A., Stuttgart-Wei-
       mar 2011.
HONECKER, MARTIN: Einführung in die Theologische Ethik. Grundlagen und Grundbegriffe,
       Berlin 1990.
MÜLLER, W OLFGANG ERICH: Evangelische Ethik, 2., aktualisierte A. Darmstadt 2011.
RENDTORFF, TRUTZ: Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethi-
       schen Theologie; 2 Bde., Stuttgart 19902.
SS 2021              Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                      11

2. Kirchengeschichte

HÄGGLUND, BENGT: Geschichte der Theologie. Ein Abriß, Gütersloh 31997.
HAUSCHILD, W OLF-DIETER/DRECOLL, VOLKER HENNING: Lehrbuch der Kirchen- und Dog-
        mengeschichte. Bd. 1-2, Gütersloh 52016; 32005.
JUNG, MARTIN H.: Kirchengeschichte (Grundwissen Christentum, 3), Göttingen 2010. [Ta-
        schenbuch]
KIRCHENGESCHICHTE IN EINZELDARSTELLUNGEN, Berlin/Leipzig 1980ff.
KIRCHEN- UND THEOLOGIEGESCHICHTE IN QUELLEN, hg. von H. A. Oberman, A. M. Ritter und
        H.-W. Krumwiede, 4 Bde., Neukirchen (untersch. Auflagen) 1979ff, Neubearb. 6
        Bde. 1997ff.
LEPP, CLAUDIA/NOWAK, KURT (HG.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1945-
        1989/90), Göttingen 2001.
LOHSE, BERNHARD: Epochen der Dogmengeschichte, Hamburg 81994.
DERS.: Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und Werk, München 31997.
MOELLER, BERND: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 102011 (UTB
        905).
MÜHLENBERG, EKKEHARD: Epochen der Kirchengeschichte, Heidelberg/Wiesbaden 31999
        (UTB 1046).
SOMMER, W OLFGANG/KLAHR, DETLEF: Kirchengeschichtliches Repetitorium. Zwanzig
        Grundkapitel der Kirchengeschichte, Dogmengeschichte und Theologiege-
        schichte, Göttingen 52012 (UTB 1796).
ULRICH, JÖRG/HEIL, UTA: Klausurenkurs Kirchengeschichte. 61 Entwürfe für das 1. Theo-
        logische Examen, Göttingen 2002 (UTB 2364).
WALLMANN, JOHANNES: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, Tübingen
        72012 (UTB 1355).

JACOBS, MANFRED (HG.): Zugänge zur Kirchengeschichte. 8 Bde. Göttingen: 1987ff
        (Kleine Vandenhoeck-Reihe) [Taschenbücher].

3. Biblische Theologie

AT

ALBERTZ, R.: Die Exilszeit. 6. Jahrhundert (Bibl. Enzyklopädie 7), Stuttgart u. a. 2001.
ALBERTZ, R.: Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit I/II (ATD.E 8,1/2), Göt-
        tingen 21996/97.
BOECKER, H. J. U. A.: Altes Testament, Neukirchen-Vluyn 51996 .
CRÜSEMANN, FR.: Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Ge-
        setzes, München 21997.
DONNER, H.: Geschichte des Volkes Israels und seiner Nachbarn in Grundzügen I/II
        (ATD.E; 4,1/2), Göttingen 32000/2001.
FRITZ, V.: Die Entstehung Israels im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. (Bibl. Enzyklopädie
        2), Stuttgart u. a. 1996.
SS 2021              Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                       12

GERSTENBERGER, E. S.: Israel in der Perserzeit. 5. und 4. Jahrhundert (Bibl. Enzyklopädie
       8), Stuttgart u. a. 2005.
HAAG, E.: Das hellenistische Zeitalter. Israel und die Bibel im 4. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
       (Bibl. Enzyklopädie 9), Stuttgart u. a. 2005.
RENDTORFF, R.: Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf, Bd. I: Kano-
       nische Grundlegung, Neukirchen 1999.
RENDTORFF, R.: Theologie des Alten Testaments, Ein kanonischer Entwurf, Bd. II: The-
          matische Entfaltung, Neukirchen-Vluyn 2001.
RENDTORFF, R.: Das Alte Testament. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 62001.
RÖSEL, M.: Bibelkunde des Alten Testaments. Die kanonischen und apokryphen Schrif-
          ten, Neukirchen-Vluyn 42004.
SCHOORS, A.: Die Königreiche Israel und Juda im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. Die assy-
       rische Krise (Bibl. Enzyklopädie 5), Stuttgart u. a. 1998.
WALTER, D.: Die frühe Königszeit in Israel. 10. Jahrhundert v. Chr. (Bibl. Enzyklopädie 3),
       Stuttgart u. a. 1997.
ZENGER, E. (HG.): Einleitung in das Alte Testament, Stuttgart u. a. 62006.

NT

BECKER, J.: Paulus. Der Apostel der Völker (UTB 2014), Tübingen 1989/ 31998.
BERGER, K.: Einführung in die Formgeschichte (UTB 1444), Tübingen 1987.
BERGER, K.: Theologiegeschichte des Urchristentums (UTB Große Reihe 8082), Tübin-
       gen 1994/ 2., überarb. und erw. Aufl. 1995.
BERGER, K.: Paulus (Beck’sche Reihe 2197), München 2002.
CONZELMANN, H.: Geschichte des Urchristentums (NTD.E 5), Göttingen 61989.
EBNER, M./S. SCHREIBER (Hg.): Einleitung in das Neue Testament (Kohlhammer Studien-
       bücher Theologie 6), Stuttgart u. a. 2008.
HORN, FR. W.: Paulus Handbuch, Tübingen 2013.
KLAUCK, H.-J.: Die religiöse Umwelt des Urchristentums 1/2 (Kohlhammer Studienbücher
       Theologie 9/1,2), Stuttgart u. a. 1996
SANDERS, E. P.: Paulus. Eine Einführung (Reclam), Stuttgart 1995.
VOUGA, FR.: Geschichte des frühen Christentums (UTB 1733), Tübingen 1994.
WEISER, A.: Theologie des Neuen Testaments II, Stuttgart u. a. 1993.

AT/NT

PREUSS, H. D., K. BERGER: Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments I/II (UTB 887 u.
       972), Heidelberg 1980/ Bd. I 5., korr. Aufl. 1993; Bd. II 51997.

Eine umfangreichere Literaturliste liegt zur Einsichtnahme bzw. als Kopiervorlage im Sek-
retariat aus.
SS 2021            Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                 13

4. Praktische Theologie / Religionspädagogik

Allgemein:

LÄMMERMANN, GODWIN: Einleitung in die Praktische Theologie, Stuttgart 2001.
WINKLER, EBERHARD: Praktische Theologie elementar, Neukirchen 1997.
WINTZER, FRIEDRICH: Praktische Theologie, Neukirchen, 5. Aufl. 1997.
ROTHGANGEL, MARTIN/ SIMOJOKI, HENRIK/ KÖRTNER, ULRICH H.J. (Hg.): Theologische
       Schlüsselbegriffe, Göttingen 2019

Religionspädagogik:

ADAM, GOTTFRIED /LACHMANN, RAINER: Methodisches Kompendium für den Religionsun-
        terricht, 2 Bände, Göttingen, Band 1, 4. Aufl. 2002, Band 2, 2. Aufl. 2006.
HILGER, GEORG / RITTER, W ERNER / LINDNER, KONSTANTIN / SIMOJOKI, HENRIK /
        STOG ̈ BAUER, EVA: Religionsdidaktik Grundschule. München 2. Aufl. 2014.
HILGER, GEORG/ LEIMGRUBER, STEPHAN / ZIEBERTZ, HANS GEORG (Hg.): Religionsdidaktik:
        Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung u. Beruf. München 2010.
KUNSTMANN, JOACHIM: Religionspädagogik. Eine Einführung, 2. Aufl. Tübingen/Basel
        2010.
LÄMMERMANN, GODWIN: Grundriß der Religionsdidaktik, Stuttgart, 2., durchges. und erg.
        Aufl. 1998.
METTE, NORBERT / RICKERS, FOLKERT (HG.): Lexikon der Religionspädagogik, Neukirchen-
        Vluyn 2007.
NEUES HANDBUCH RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN (BRU-Handbuch),
        Neukirchen 2006.
ÖKUMENISCHES ARBEITSBUCH RELIGIONSPÄDAGOGIK, hg. von Harry Noormann u. a., Stutt-
        gart, 3., aktualisierte und erw. Aufl. 2007.
ROTHGANGEL, MARTIN /ADAM, GOTTFRIED /LACHMANN, RAINER (HG.): Religionspädagogi-
        sches Kompendium, Göttingen 2012.
SCHRÖDER, BERND: Religionspädagogik, Tübingen 2012.
SCHWEITZER, FRIEDRICH: Religionspädagogik (Lehrbuch Praktische Theologie Bd. 1), Gü-
        tersloh 2006.
www.WiReLex.de
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                     14

 Bereich                        EVANGELISCHE THEOLOGIE
                                Biblische Theologie

 Veranstaltungstitel            Einführung in die Prophetie

 Veranstalter                   Prof. Dr. Matthias Klinghardt
 Veranstaltungstyp              Vorlesung (mit Tutorium: Mi, 6. DS, ABS/E04)              2 SWS

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die alttestamentliche Prophetie. Neben
den Überlieferungen über die wichtigsten Gestalten aus der frühen Zeit (Samuel,
Elia, Elisa) bildet die Überlieferung der Schriftprophetie seit dem 8. Jh. von Amos
bis Sacharja den Schwerpunkt der Vorlesung, die in wichtigen Beispielen bespro-
chen wird. Dazu gehören etwa folgende Fragestellungen:
Bibelkunde und Einleitungsfragen
Gattungen prophetischer Rede
Verschriftlichung und Tradierung
Entstehung und Redaktion der Prophetenbücher
„wahre“ und „falsche“ Prophetie
Gerichts-und Heilsverkündigung
Prophetie und Politik
u.a.m. Die Vorlesung ist als Einführungsveranstaltung im Grundstudium konzipiert
und für Studierende aller Studiengänge geeignet. Besondere Kenntnisse werden
nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft zu eigener Lektüre der entspre-
chenden biblischen Quellen!

Angeboten für Modul                                    mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:               SEGS-EREL-BL                    mdl. Prüfung (erst nach 3 besuchten Einführungsvor-
                                                       lesungen), fakultativ Bibelkundeklausur
LAPO MS:               SEMS-EREL-BT1 o. -BT2           mdl. Prüfung (erst nach Modul BT1 und BT2), fa-
                                                       kultativ
LAPO GYM+BBS:          SEGY/BS-EREL-BT1 o. -BT2        mdl. Prüfung (erst nach Modul BT1 und BT2), fa-
                                                       kultativ Bibelkundeklausur
Fach-BA alt:           BA-EvTh-BM 2                    Klausur
Fach-BA neu:           EvTh-BA-BL1 o. -BL2             mdl. Prüfung (erst nach 3 besuchten Einführungsvor-
                                                       lesungen), fakultativ Bibelkundeklausur
MA Antike Kulturen:    AK 2a Grundl. Bibl. Theologie   mdl. Prüfung

 Tag/Zeit: Di. 2. DS            Beginn: 13.04.2021                    Raum: ABS/E11/H
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                   15

 Bereich                      EVANGELISCHE THEOLOGIE
                              Biblische Theologie

 Veranstaltungstitel          Der 1. Korintherbrief

 Veranstalter                 Prof. Dr. Matthias Klinghardt

 Veranstaltungstyp            Vorlesung                                      2 SWS

Wie keine andere nt.liche Schrift gewährt der 1Kor Einblick in die sozialen und theo-
logischen Probleme einer frühchristlichen Gemeinde. Erstaunlich ist, was da alles an
Fragen auftaucht und wie konkret sie geklärt werden:
Autorität: Wer hat in der Gemeinde eigentlich das Sagen? Ist Paulus wirklich der
Boss?
Sex: Wer darf unter welchen Umständen mit wem und mit wem nicht? Und: Soll man
überhaupt?
Geld: Wer zahlt wem was? Und warum?
Essen: Was, mit wem und wo erlaubt? Wo nicht? Wie wird beim Essen geteilt?
Frisuren: Warum müssen Frauen eigentlich in bestimmter Weise frisiert sein?
Reden im Gottesdienst: Darf eigentlich jeder reden? Darf man eigentlich alles sa-
gen? Warum muss man nacheinander reden?
Auferstehung: Gibt’s das tatsächlich? Kann man das beweisen? Und wie sieht ein
Auferstandener aus?
Noch erstaunlicher: Das alles hat mit Theologie zu tun – und wie! Indem Paulus diese
und andere Probleme klärt, entwickelt er Ekklesiologie, Sakramentslehre, Theologie
des Apostolats, Sexualethik und vieles andere mehr. Und er tut dies – in christlichem
Kontext – zum ersten Mal überhaupt, und zwar in vielen Fällen mit prägenden, bis
heute gültigen Lösungen. Dass Paulus dabei immer wieder über sich spricht und ein
ziemlich ambivalentes Bild seiner Persönlichkeit zu erkennen gibt, macht die Behand-
lung dieser Fragen auch psychologisch spannend.

Die Vorlesung behandelt den 1Kor vollständig und zeigt sein sozialgeschichtliches und
theologisches Profil.

Angeboten für Modul                                           mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                     SEGS-EREL-BT                     -
LAPO MS:                     SEMS-EREL-BT3                    -
LAPO GYM+BBS:                SEGY/BS-EREL-BT3                 -
MA LA-GYM/BBS:               MA LA EvRel-1                    -
Fach-BA alt:                 BA-EvTh-AM1                      mdl. Prüfung
Fach-BA neu:                 EvTh-BA-BT                       -
MA Antike Kulturen:          AK6 Tradition u. Innovation      mdl. Prüfung

 Tag/Zeit: Mi, 2. DS         Beginn: 14.04.2021               Raum: ABS/E11/H
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                  16

 Bereich                        EVANGELISCHE THEOLOGIE
                                Biblische Theologie

 Veranstaltungstitel            Das Ende des Evangeliums

 Veranstalter                   Prof. Dr. Matthias Klinghardt

 Veranstaltungstyp              Seminar                                      2 SWS

Krimileser wissen, dass das Ende des Romans der Schlüssel für die lite-
rarische Anlage des Ganzen ist, weil hier alle Erzähllinien zusammenkom-
men und alle Konflikte gelöst werden müssen. Das ist bei den Evangelien
nicht anders, sie sind nach denselben narrativen Grundsätzen entworfen,
denen zufolge die Erzählbewegung notwendig einen Konflikt voraussetzt,
der am Ende gelöst wird.

Das Ziel dieses Seminars ist es, vom Ende der vier kanonischen Evange-
lien her die jeweils verschiedenen Erzählprofile zu erfassen und darzustel-
len. Nachdem ein Seminar der Society of Biblical Literature sich schon
länger mit der Frage beschäftigt hatte „How Gospels Begin“, fragen wir
„how Gospels end“ und erhoffen uns von daher nicht nur Aufschluss über
die vier einzelnen Evangelien und ihr literarisches Konzept, sondern auch
über das Vier-Evangelienbuch.

Das Seminar setzt zwingend die aktive Teilnahme an der Seminardiskus-
sion voraus.

Angeboten für Modul                                     mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                   SEGS-EREL-BT                 Seminararbeit
LAPO MS:                   SEMS-EREL-BT3                Seminararbeit
LAPO GYM+BBS:              SEGY/BS-EREL-BT3             Seminararbeit
MA LA-GYM/BBS:             MA LA EvRel-1                Seminararbeit
Fach-BA alt:               BA-EvTh-AM 1                 Seminararbeit
Fach-BA neu:               EvTh-BA-BT                   Seminararbeit
MA Antike Kulturen:        AK5 Identität u. Differenz   Seminararbeit

 Tag/Zeit: Di. 5. DS       Beginn: 13.04.2021           Raum: ABS/E04/U
SS 2021             Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie              17

Bereich                      EVANGELISCHE THEOLOGIE
                             Biblische Theologie

Veranstaltungstitel          Forschungskolloquium/Doktorandenseminar

Veranstalter                 Prof. Dr. Matthias Klinghardt
Veranstaltungstyp            Oberseminar                              2 SWS

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Arbeiten vorgestellt und dis-
kutiert.

Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail:
Matthias.Klinghardt@tu-dresden.de

Angeboten für:
    Promovierende und Studierende im Hauptstudium

Leistungsnachweis:       nicht möglich, nur Teilnahme

Tag/Zeit: Do. 3. DS        Beginn: 15.04.2021                Raum: WEB/235/U
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                  18

 Bereich                      EVANGELISCHE THEOLOGIE
                              Biblische Theologie

 Veranstaltungstitel          Exegetische Methoden

 Veranstalter                 Kevin Künzl
 Veranstaltungstyp            Proseminar                                    2 SWS

Exegese versteht sich als methodisch kontrolliertes Lesen und Ver-
stehen biblischer Texte. Im Proseminar wird anhand ausgewählter
neutestamentlicher Texte in die klassischen Methoden der histo-
risch-kritischen Exegese sowie deren Ergänzungen durch weitere
Methodenschritte eingeführt. Es wird das Ziel verfolgt, sich den
Sinnpotentialen der biblischen Texte sowie ihrer Entstehung im his-
torischen Kontext zu nähern. Das Proseminar schafft damit die
Grundlagen zur selbstständigen, wissenschaftlich fundierten Textin-
terpretation.

Behandelt werden u. a.:
    Textkritik;
    Narrative Analyse/Argumentationsanalyse;
    Literarkritik/Quellenanalyse;
    Redaktionskritik/Kompositionsanalyse;
    Formgeschichte/Gattungskritik;
    Traditionsgeschichte.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Bereitschaft zur intensiven Mit-
arbeit und Übernahme einer Kurzrezension.

Angeboten für Modul                                         mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                     SEGS-EREL-BL                   Seminararbeit
LAPO MS:                     SEMS-EREL-BT1                  Seminararbeit
LAPO GYM+BBS:                SEGY/BS-EREL-BT1               Seminararbeit
Fach-BA alt:                 BA-EvTh-BM2                    Seminararbeit
Fach-BA neu:                 EvTh-BA-BL1                    Seminararbeit
MA Antike Kulturen:          AK2a Grundl. Bibl. Theologie   Seminararbeit

 Tag/Zeit: Mo. 4. DS         Beginn: 12.04.2021             Raum: ABS/E08/H
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                              19

Bereich                          EVANGELISCHE THEOLOGIE
                                 Systematische Theologie

Veranstaltungstitel              Grundzüge der Dogmatik

Veranstalter                     Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp                Vorlesung (mit Tutorium: Di, 4. DS, ABS/E08)       2 SWS

 Die Glaubenslehre (oder Dogmatik) ist derjenige Teil der Theologie, in dem versucht
 wird, die Inhalte des christlichen Glaubens rational zu durchdringen und sie für die
 jeweilige Gegenwart verständlich zu machen. Bei dieser Beschäftigung ist in der
 2000-jährigen Geschichte des Christentums ein Gedankengebäude von erheblichen
 Ausmaßen entstanden.
 Die Vorlesung will eine Art Reiseführer zu diesem Bauwerk bieten. Zu Beginn werden
 unterschiedliche Ansätze (Grundrisse), eine Theologie zu entwickeln, behandelt.
 Dann geht es in die verschiedenen Räume der Theologie: An den klassischen The-
 men (z. B. Gotteslehre, Christologie, Eschatologie) sollen die dahinterstehenden Fra-
 gen ebenso deutlich werden wie die Geschichtlichkeit der Theologie (ihr jeweiliger
 Stil).
 Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Systematische Theologie und als solche an
 Grundlagen orientiert. Sie eignet sich aber auch für Studierende höherer Semester,
 die sich eine Zusammenfassung ihres systematisch theologischen Wissens erarbei-
 ten wollen.

 Literatur:
 Während des Semesters lesen Sie begleitend zur Vorlesung
 Leonhardt, Rochus: Grundinformation Dogmatik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das
 Studium der Theologie (UTB 2214), 4. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
 2009.  Dringend zur Anschaffung empfohlen!

Angeboten für Modul                                             mögliche Prüfungsleistung:
                                                                mdl. Prüfung für das gesamte Modul
LAPO GS:                    SEGS-EREL-ST1                       ST1
                                                                mdl. Prüfung (erst nach 2 syst. VL +
LAPO MS:                    SEMS-EREL-ST2                       1 KG-VL aus ST2)
                                                                mdl. Prüfung (erst nach 2 besuchten
LAPO GYM+BBS:               PHF-SEGY/BS-EREL-ST2                Einführungs-VL aus ST2)
Fach-BA alt:                BA-EvTh-BM3/-AM3                    Klausur
                                                                mdl. PL (erst nach 2 besuchten Ein-
Fach-BA neu:                EvTh-BA-STB                         führungs-VL aus STB)
Philosophische Masterstudi- Learn. Agreem./Freies Modul:
engänge:                    Erw.- oder Spezialisierungswissen   Klausur
studium generale/ Aqua/ Bürgeruniversität:                      Klausur
                            EGS-SEGS, SEMS-2, SEGY-2 
LA-Ergänzungsstudien:       Fachfremde                          Klausur
SLK-Ergänzungsstudien:      SLK-MA-FaEB-FM/-EFM                 Klausur

 Tag/Zeit: Do. 3. DS        Beginn: 15.04.2021                  Raum: ABS/E08/H
SS 2021                 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                            20

Bereich                          EVANGELISCHE THEOLOGIE
                                 Systematische Theologie
Veranstaltungstitel              Bioethik

Veranstalter                     Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp                Seminar                                            2 SWS

Die Medizin hat durch ihre enormen Fortschritte in eine Reihe von Dilemmasi-
tuationen geführt. Daher wird seit Jahren verstärkt der Ruf nach Ethik auf die-
sem Gebiet laut. Wie müssen medizinische Versuche beurteilt werden? Wann
ist der Mensch tot? Embryonenforschung, Sterbehilfe und assistierter Suizid
heißen weitere Stichworte einer öffentlichen, kontroversen Debatte. Die aktuelle
Pandemie hat weitere Fragen aufgeworfen. Das Seminar wird anhand von Bei-
spielen in Grundfragen der medizinischen Ethik einführen.

Literatur:
Kress, Hartmut: Medizinische Ethik, Stuttgart 2003.
Wiesing, Urban (Hg.): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, Stuttgart 2020.

Angeboten für Modul                                           mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                     SEGS-EREL-ST2                    Seminararbeit
LAPO MS:                     SEMS-EREL-ST3                    Seminararbeit
LAPO GYM+BBS:                SEGY/SEBS-EREL-ST3               Seminararbeit
                                                              Seminararbeit;
                                                              Mdl. PL aus dem Bereich, der nicht Ge-
MA LA-GYM/BBS                MA-LA-EvRel-2                    genstand der SA war
Fach-BA alt:                 BA-EvTh-AM3                      Seminararbeit
Fach-BA neu:                 EvTh-BA-STG                      Seminararbeit
Fach-BA neu:                 EvTh-BA-IP                       Portfolio
                             EGS-SEGY/BS-3                    Seminararbeit  4 CP
LA-Ergänzungsstudien:
                             EGS-SEMS-3                       Essay  2 CP
                                                              Ausarbeitung / 6-7 Seiten  3 CP
SLK-Ergänzungsstud.:        SLK-MA-FaEB-FM/-EFM               Hausarbeit / 10-13 Seiten  5 CP
Philosophische Masterstudi- Learn. Agreem./Freies Modul:
engänge:                    Erw.- o. Spezialisierungswissen   Seminararbeit

 Tag/Zeit: Mi. 3. DS         Beginn: 14.04.2021               Raum: ABS/E08/H
SS 2021                 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                     21

Bereich                           EVANGELISCHE THEOLOGIE
                                  Systematische Theologie
Veranstaltungstitel               Religion und Kultur

Veranstalter                      Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp                 Seminar                                                    2 SWS

 Religion gibt es stets nur in bestimmten kulturellen Formen. Die Kultur ist daher sowohl
 Ausdruck der Religion einer Gesellschaft als auch prägend für die Religion. Gegen-
 wärtig wird dies besonders sinnfällig in der sogenannten Popularkultur. Die Popmusik
 spricht von der Ewigkeit und zahlreiche Hollywoodfilme stellen perfekte Predigten dar.
 Findet "Religion" heute vorwiegend im Kino statt?
 Nicht zufällig werden Filme verstärkt im Religionsunterricht eingesetzt. Aber was fin-
 den wir in Werbung oder Filmen an religiösen Elementen und mit welchem Ziel setzen
 wir solche Medien im Unterricht ein?
 Im Seminar wollen wir uns auf die Spuren der Religion in der Kultur begeben. Wir
 werden zu Beginn einige grundlegende Texte zum Verhältnis von Religion und Kultur
 sowie zur Methodik der Analyse lesen. Im Hauptteil des Seminars werden wir uns
 konkreten Beispielen zuwenden, die die Seminarteilnehmer*innen einbringen.

 Erste Literaturempfehlungen:
 -   Clark, Terry Ray / Clanton, Dan W. (Hg.): Understanding Religion and Popular Cul-
     ture, London and New York: Routledge 2012.
 -   Fechtner, Kristian u.a. (Hg.): Handbuch Religion und populäre Kultur, Stuttgart:
     Kohlhammer 2005

Angeboten für Modul                                                        mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                       SEGS-EREL-ST2                               Seminararbeit
LAPO MS:                       SEMS-EREL-ST3                               Seminararbeit
LAPO GYM+BBS:                  SEGY/SEBS-EREL-ST3                          Seminararbeit
                                                                           Seminararbeit;
                                                                           Mdl. PL aus dem Bereich, der nicht
MA LA-GYM/BBS                  MA-LA-EvRel-2                               Gegenstand der SA war
Fach-BA alt:                   BA-EvTh-AM3                                 Seminararbeit
Fach-BA neu:                   EvTh-BA-STG                                 Seminararbeit
Fach-BA neu:                   EvTh-BA-IP                                  Portfolio
                               EGS-SEGY/BS-3 
LA-Ergänzungsstudien:          EGS-SEMS-3 
                                nur Stud. des Fachs, wenn nicht regulär    Seminararbeit  4 CP
                               besucht                                      Essay  2 CP
                                                                           Ausarbeitung / 6-7 Seiten  3 CP
SLK-Ergänzungsstud.:           SLK-MA-FaEB-FM/-EFM                         Hausarbeit / 10-13 Seiten  5 CP
Philosophische Masterstudi-    Learn. Agreem./Freies Modul:
engänge:                       Erw.- o. Spezialisierungswissen             Seminararbeit

Tag/Zeit: Do. 5. DS           Beginn: 15.04.2021                           Raum: ABS/E04/U
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie              22

Bereich                        EVANGELISCHE / KATHOLISCHE THEOLOGIE
                               Systematische Theologie
Veranstaltungstitel            Doktoranden- und Forschungskolloquium

Veranstalter                   Prof. Dr. Christian Schwarke
Veranstaltungstyp              Oberseminar                               2 SWS

 Im Forschungskolloquium werden aktuelle Arbeiten vorgestellt und dis-
 kutiert.

 Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail:
 Christian.Schwarke@tu-dresden.de

 Angeboten für:
     Promovierende und Examenskandidaten
 Leistungsnachweis:        nicht möglich

 Tag/Zeit: Mi. 5. DS          Beginn: 14.04.2021              Raum: ABS/213/U
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                       23

Bereich                       EVANGELISCHE THEOLOGIE
                              Kirchengeschichte
                              Der Weg des Protestantismus zwischen 1919 und
Veranstaltungstitel
                              1989
Veranstalter                  N. N.
Veranstaltungstyp             Vorlesung (mit Tutorium, Fr, 5. DS, ABS/E04)        2 SWS

Ungefähr 70 Jahre sind eine vergleichsweise kurze Zeitspanne in der Ge-
schichte. Jedoch fanden zwischen 1919 und 1989 so viele Um- und Aufbrüche
statt, die das gegenwärtige Christsein mitbestimmen, dass eine Vorlesung nur
zu dieser Zeit gerechtfertigt ist. Wir werden den Weg vom Ende des landesherr-
lichen Kirchenregiments durch die Diktaturen des 20. Jahrhunderts in zwei deut-
sche Staaten bis zur Wiedervereinigung verfolgen. Dabei stoßen wir unter an-
derem auch auf theologische Aufbrüche in den 1920er Jahren, die das ganze
20. Jahrhundert prägten.

Literatur:
Das Zeitalter der Weltkriege und Revolutionen, hrsg. von Martin Greschat (Kir-
chen- und Theologiegeschichte in Quellen 5), Neukirchen-Vluyn 1999.
Veronika ALBRECHT-BIRKNER, Freiheit in Grenzen. Protestantismus in der DDR,
Leipzig 2018.
Martin GRESCHAT, Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland
(1945 - 2005), Leipzig 2011.
Rudolf MAU, Der Protestantismus im Osten Deutschlands (1945 - 1990), Leipzig
³2014.

Angeboten für Modul                                   mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                   SEGS-EREL-KG               mdl. Prüfung (erst nach 2. VL aus KG)
LAPO MS:                   SEMS-EREL-ST2              -
LAPO MS:                   SEMS-EREL-KG               mdl. Prüfung (erst nach 2. VL aus KG)
LAPO GYM+BBS:              SEGY/SEBS-EREL-KG2         mdl. Prüfung für das gesamte Modul KG 2
Fach-BA alt:               BA-EvTh-AM 2               Klausur
Fach-BA neu:               EvTh-BA-KGV                -

Tag/Zeit: Mo., 3. DS       Beginn: 12.04.2021         Raum: ABS/E11/H
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                  24

Bereich                       EVANGELISCHE THEOLOGIE
                              Kirchengeschichte

Veranstaltungstitel           Martin Luthers Bibelübersetzung

Veranstalter                  N. N.
Veranstaltungstyp             Seminar                                    2 SWS

Die Lutherbibel soll in diesem kirchenhistorischen Einführungsseminar im
Mittelpunkt stehen. An kaum einem Werk arbeitete Martin Luther so lang,
wie an der Wittenberger Bibelübersetzung. Im September 1522 erschien
das Neue Testament, das er auf der Wartburg übersetzt hatte. Das Ma-
nuskript der Übersetzung bearbeitete er im Frühjahr und Sommer 1522
mit der Hilfe Philipp Melanchthons zu einem Buch in einer verständlichen
deutschen Sprache. Doch es dauerte noch weitere zwölf Jahre, bis die
gesamte Wittenberger Bibelübersetzung 1534 im Buchhandel zu erwer-
ben war. Im Einführungsseminar soll zunächst die Freude am histori-
schen Arbeiten vermittelt werden, wofür es ein wenig „Handwerkszeug“
braucht. Dafür eignet sich das Thema sehr gut. Wir werden unter ande-
rem über Übersetzungen vor der Lutherbibel, Luthers Übersetzungsprin-
zipien, die Revision der fertigen Bibel sowie über Übersetzungen neben
der Lutherbibel bis 1546 reden.

Literatur:
Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte, hrsg. von Mar-
got Käßmann; Martin Rösel, Stuttgart; Leipzig 2016.

Angeboten für Modul                                      mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                     SEGS-EREL-KG                Seminararbeit
LAPO MS:                     SEMS-EREL-KG                Seminararbeit
LAPO GYM+BBS:                SEGY/SEBS-EREL-KG 1         Seminararbeit
Fach-BA alt:                 BA-EvTh-AM 2                Seminararbeit
Fach-BA neu:                 EvTh-BA-KGE                 mdl. PL - nach gesamten Modul

Tag/Zeit: Mo, 5. DS          Beginn: 12.04.2021           Raum: ABS/E04/U
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                     25

Bereich                        EVANGELISCHE THEOLOGIE
                               Religionspädagogik

Veranstaltungstitel            Theorien religiöser Entwicklung und Bildung

Veranstalter                   Prof. Dr. Birte Platow
Veranstaltungstyp              Vorlesung (mit Tutorium: Do, 6. DS, ABS/E04)   2 SWS

Nicht grundlos hat das Forschungsinteresse an Religion im Lebenslauf
innerhalb der Religionspädagogik in den letzten Jahren markant zuge-
nommen. Zum einen wird das Individuum heute – theologisch wie päda-
gogisch begründbar - als Subjekt religiöser Bildung wahrgenommen. Da-
her kommt lebensgeschichtlichen wie entwicklungspsychologischen As-
pekten für den Lernprozess konstitutive Bedeutung zu. Weiter gilt es zu
bedenken, dass für religiöse Bildung im Besonderen gilt, dass es sich
hierbei um ein Lernen in Beziehungen und Interaktion handelt. Folglich
gehört es zur (religions-)pädagogischen Qualifikation angehender Lehr-
kräfte, sich eigene Vorprägungen, die Geschichte und aktuelle Gegen-
wart religiöser Identität bewusst zu machen und diese (kritisch) reflektiert
in das Lerngeschehen einzubringen.
In der Vorlesung werden daher Theorien religiöser Entwicklung sowie
grundlegende Theorien von (religiöser) Bildung unter diversen Aspekten
thematisiert und vor dem persönlichen Hintergrund und im Kontext zu-
künftiger Aufgaben reflektiert.

Angeboten für Modul                                        mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                    SEGS-EREL-RPFD1                Klausur
LAPO MS:                    SEMS-EREL-RP                   -
LAPO GYM:                   SEGY-EREL-RP1                  Klausur
LAPO BBS:                   SEBS-EREL-RP                   -
Fach-BA alt:                BA-EvTh-BM4                    Klausur
Fach-BA neu:                EvTh-BA-PT                     mdl. Prüfung

Tag/Zeit: Do, 2. DS         Beginn: 15.04.2021             Raum: ABS/E08/H
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                  26

 Bereich                          EVANGELISCHE THEOLOGIE
                                  Religionspädagogik

 Veranstaltungstitel              Weltreligionen im Religionsunterricht

 Veranstalter                     Prof. Dr. Birte Platow
 Veranstaltungstyp                Vorlesung                                             2 SWS

Kenntnisse zu außerchristlichen Weltreligionen sowie die entsprechende theologische Beurteilungs-
kompetenz sind unverzichtbare Voraussetzungen für die Qualifikation als Religionslehrer/in. Weiter se-
hen die Curricula der verschiedenen Schularten eine Diskursfähigkeit in einer pluralistischen Gesell-
schaft als Zielvorgabe vor.
In dieser Lehrveranstaltung wird es daher einerseits Vorlesungsteile mit Sachinformationen zu den gro-
ßen Religionen geben, andererseits werden in Kolloquiumsphasen die damit verbundenen religionsdi-
daktischen Fragen reflektiert. Die religionskundlichen Themen werden also immer in eine Didaktik der
Weltreligionen und des interreligiösen Dialogs eingebettet. Der Fokus der Vorlesung liegt dabei auf Ju-
dentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Chinesische Religionen (Daoismus, Konfuzianismus).
Selbstverständlich können nur ausgewählte Schwerpunkte dieser Religionen behandelt werden, wobei
das Gewicht auf den „abrahamischen“ Religionen liegt.
Die Lehrveranstaltung eignet sich für alle Studiengänge, ist aber besonders auf Lehramtsstudiengänge
zugeschnitten. Ein Leistungsnachweis bzw. eine Prüfungsleistung kann durch eine Klausur erworben
werden.

Erste Literaturempfehlungen:
Religionskundliches Überblickswissen:
- Antes, Peter: Reihe Thema Weltreligionen (je ein Band Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus,
- Hinduismus) Klett Stuttgart/Leipzig 1994-2005).
- Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (Hrg.): Handbuch der Religionen. Religionen und Glaubensge-
  meinschaften in Deutschland, OLZOG München 2006 (2 Bände Ringbuch, wird jährlich aktualisiert).
- Bowker, John (Hrg.): Das Oxford-Lexikon der Weltreligionen, Patmos Düsseldorf 1999.
- Tworuschka, Udo (Hrg.): Lexikon Die Religionen der Welt, GVH Gütersloh 1999.
Zur Didaktik der Weltreligionen
- Biewald, Roland; Paßler, Jana: Die Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus.
- Themenhefte Religion 4, EVA Leipzig 2004.
- Lähnemann, Johannes: Weltreligionen im Religionsunterricht. Eine theologische Didaktik für Schule,
  Hochschule und Gemeinde, V&R Göttingen 1986.
- ders.: Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive, V&R Göttingen 1998.
- Schreiner, Peter; Scheilke Christoph (Hrg.): Interreligiöses Lernen. Ein Lesebuch, CI Münster 1998.
- Tworuschka, Monika: Die Weltreligionen – Kindern erklärt, GVH Gütersloh 5/2004.
- Eisenhart, Saskia/Kürzinger, Kathrin/Naurath, Elisabeth/Pohl-Patalong, Uta (Hrg.): Religion unterrich-
  ten in Vielfalt, V&R Göttingen 2018.

Angeboten für Modul                                        mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS+MS                   SEGS/MS-EREL-FD2              -
LAPO GYM+BBS:                SEGY/BS-EREL-FD1              Klausur
LAPO GYM+BBS:                SEGY/BS-EREL-FD2              -
MA LA-GYM/BBS:               MA LA EvRel-3                 -
Fach-BA alt:                 BA-EvTh-BM4                   Klausur
Fach-BA neu:                 EvTh-BA-PT                    mdl. Prüfung
                             Ggf. Weitere Module           Auf Nachfrage beim Lehrenden im Seminar

 Tag/Zeit: Fr, 2. DS         Beginn: 16.04.2021             Raum: ABS/E08/H
SS 2021              Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                           27

 Bereich                       EVANGELISCHE THEOLOGIE
                               Religionspädagogik

 Veranstaltungstitel           Mit Symbolen erlebnisorientiert unterrichten

 Veranstalter                  Prof. Dr. Birte Platow
 Veranstaltungstyp             Seminar                                          2 SWS

Die Symboldidaktik von Hubertus Halbfas und Peter Biehl scheint auf den ersten Blick nicht
mehr up to date zu sein, entstammt sie doch den siebziger Jahren. Auf einen zweiten Blick
lassen sich darin jedoch erstaunlich viele Aspekte entdecken, die zu Herausforderungen der
Gegenwart etwas beitragen könnten. Sicherlich ist hier an die Kompetenzdimension, Religion
(zu der fraglos Symbole gehören) deuten zu können, zu denken oder aber an die Fähigkeit,
mit dem Ausdruck von Religion und Religiosität vertraut zu sein (vgl. hierzu das für Bayern
gültige Kompetenzstrukturmodell).
Darüber hinaus verweisen Symbole auch häufig auf menschliche Urerfahrungen und verkör-
pern diese in spezifischer Weise.
Im Seminar möchten wir uns daher in dreierlei Art und Weise mit Symbolen befassen:
a) Christliche, fremdreligiöse und alltagsweltliche Symbole kennen lernen, analysieren und
kritisch-konstruktiv in Bezug auf Religion und Lebenswelt erschließen.
b) Uns mit der klassischen Symboldidaktik sowie ihre diversen Weiterentwicklungen vertraut
machen.
c) Selbst erfahrungs- und erlebnisbasierte Zugänge zu Symbolen ausprobieren und didaktisch
erschließen.
Die genannten Schwerpunkte sollen jeweils in der Perspektive der Selbsterschließung und
Reflexion sowie im Horizont eines Einsatzes im Unterricht erarbeitet werden. Das Seminar ist
prinzipiell für alle Studiengänge offen, richtet sich aber insbesondere an Lehramtsstudierende.
Ein Leistungsnachweis ist in Form einer Präsentation, eines Unterrichtsentwurfs oder einer
Seminararbeit möglich. Für eine Teilnahme wird nachweisliche aktive Teilnahme (in Form ei-
nes Protokolls o.ä.) vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben (u.a. in Abhängigkeit davon, in welchem Format
das Seminar im SoSe 21 gehalten werden kann).

Angeboten für Modul                                           mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                       SEGS-EREL-RPFD1                Präsentation
LAPO GS:                       SEGS-EREL-FD2                  Hausarbeit
LAPO MS:                       SEMS-EREL-RP                   Präsentation
LAPO MS:                       SEMS-EREL-FD1                  -
LAPO MS:                       SEMS-EREL-FD2                  -
LAPO GYM:                      SEGY -EREL- RP1                Präsentation
LAPO BS:                       SEBS -EREL- RP                 Präsentation
LAPO GYM+BBS:                  SEGY/SEBS-EREL- FD1            -
LAPO GYM+BBS:                  SEGY/SEBS-EREL- FD2            Seminararbeit
Fach-BA alt:                   BA-EvTh-BM4                    Referat

 Tag/Zeit: Do, 4. DS           Beginn: 15.04.2021              Raum: ABS/E04/U
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                        28

Bereich                        EVANGELISCHE THEOLOGIE
                               Religionspädagogik

Veranstaltungstitel            Kirchenjahr im Religionsunterricht

Veranstalter                   Prof. Dr. Birte Platow
Veranstaltungstyp              Seminar                                        2 SWS

„In den Lehrplänen aller Schularten kommt das Kirchenjahr in verschiedenen Formen vor:
als Lerngegenstand, als Element des Schullebens als Teil des sozialkulturellen Settings
von Religionsunterricht. Christliche Feste im Jahreskreis können demnach in kulturherme-
neutischer (als Teil christlich geprägter Kultur) aber auch lebensweltrelevanter bzw. exis-
tentieller (bspw. Sinn und Orientierung stiftender) Hinsicht bildungsrelevant sein. Gerade
in der Primarstufe trägt das wachsende Bewusstsein für zyklisch wiederkehrende Struktu-
relemente zudem zu der Ausbildung kognitiver Fähigkeiten bei, etwa dem Zeitverstehen.
In den Sekundarstufen können vor dem Hintergrund christlicher Feste ökumenische und
interreligiöse Verstehens- und Verständigungsprozesse angeregt werden.
Im Seminar soll es daher um ein umfassendes Wissen zu den christlichen Festen im Jah-
reskreis gehen (biblische Fundierung, historische Genese, aktuelle Ausprägung). Weiter
werden ökumenische und interreligiöse Perspektiven entwickelt. Alle genannten Inhalte
werden durchgängig von didaktischen Überlegungen zu Lernvoraussetzungen, themen-
spezifischer Elementarisierung und methodischen Möglichkeiten der Entfaltung begleitet.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge, jedoch mit Fokus auf Lehr-
amtsstudierende.
Ein Leistungsnachweis ist in Form einer Präsentation, eines Unterrichtsentwurfs oder ei-
ner Seminararbeit möglich. Für eine Teilnahme wird nachweisliche aktive Teilnahme (in
Form eines Protokolls o.ä.) vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben (auch in Abhängigkeit vom Format, das im
SoSe 21 möglich sein wird).

Angeboten für Modul                                     mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:                  SEGS-EREL-RPFD1               Präsentation
LAPO GS+MS                SEGS/MS-EREL-FD2              Hausarbeit
LAPO MS:                  SEMS-EREL-RP                  Präsentation
LAPO MS:                  SEMS-EREL-FD1                 -
LAPO MS:                  SEMS-EREL-FD2                 -
LAPO GYM:                 SEGY -EREL- RP1               Präsentation
LAPO BS:                  SEBS -EREL- RP                Präsentation
LAPO GYM+BBS:             SEGY/BS-EREL-FD1              -
LAPO GYM+BBS:             SEGY/SEBS-EREL- FD2           Seminararbeit
Fach-BA alt:              BA-EvTh-BM4                   Referat
                                                        Auf Nachfrage beim Lehrenden im Semi-
                          Ggf. Weitere Module           nar

 Tag/Zeit: Fr, 4. DS     Beginn: 16.04.2021             Raum: ABS/E04/U
SS 2021               Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                                 29

Bereich                           EVANGELISCHE THEOLOGIE
                                  Religionspädagogik

Veranstaltungstitel               SPÜ (Schulpraktische Übungen)
Veranstalter                      Lehrbeauftragte
Veranstaltungstyp                 Praktikum mit Begleitveranstaltungen                 2 SWS

Durch die Pandemie ist der Schulbetrieb derzeit massiv beeinträchtigt. Das Fach Ev. Religion ist davon
in besonderer Weise betroffen, da an vielen Schulen derzeit (Stand 4. 3. 2021) digital und in Präsenz
nur „Kernfächer“ bzw. Abschlussklassen unterrichtet werden. Die kooperierenden Schulen vertreten un-
terschiedliche Regelungen, ob und unter welchen Bedingungen sie Schulfremde (auch PraktikantInnen)
an der Schule zulassen. Vieles gilt vorläufig. Die Durchführung der SPÜ (in Präsenz, digital oder als
Hybridform oder als digitale universitäre Ersatzveranstaltung) hängt von der Entwicklung der nächsten
Wochen ab. Schreiben Sie sich entsprechend Ihrer Schulart trotzdem regulär im Portal ein. Bitte neh-
men Sie UNBEDINGT an der digitalen Einführungsveranstaltung (s.u.) teil. Wenn Sie eingetragen sind,
werden Sie Ihre SPÜ absolvieren können.
Wenn möglich, gilt: Die Studierenden besuchen in Kleingruppen semesterbegleitend den (Video-) Reli-
gionsunterricht einer Klasse im Raum Dresden. Nach einer (evtl. digitalen) Hospitationsphase unterrich-
ten sie selbst in Form von mindestens einem (digitalen) Unterrichtsversuch. Die SPÜ umfassen zudem
verpflichtende universitäre digitale Begleitveranstaltungen (Link wird vorab per Mail ver-
schickt!). Dazu gehören eine organisatorische Einführungsveranstaltung, ein Einführungsseminar, eine
verpflichtende Konsultationssitzung sowie eine Auswertungsveranstaltung. Hinzu kommen Reflexions-
gespräche im Anschluss an die Unterrichtsstunden (digital oder vor Ort). Die PraktikantInnen erhalten
bei der Planung und Auswertung ihrer Stunden Unterstützung durch Lehrbeauftragte der Begleitveran-
staltungen (Frau Dr. Wegener, Frau Ebert), ihre KommilitonInnen sowie die Tutorin, welche die Studie-
renden auch an der jeweiligen Schule besucht und berät.
Intention der SPÜ ist es, die Kompetenz zu fachdidaktischem Transfer von Inhalten des RU aufzubauen.

Anmerkung für Wintersemester 2021/22:
Die Vergabe der Plätze wird ausschließlich über das Praktikumsportal des Freistaates Sachsen vermit-
telt. Beachten Sie bitte unbedingt die Termine des Vergabeverfahrens und die von der Vorle-
sungszeit abweichenden Schulferien! Die Schulzeiten sind maßgeblich. Bitte melden Sie sich außer-
dem bis spätestens 7. Mai 2021 bei Frau Ebert (Maja.Ebert@tu-dresden.de).

Angeboten für Modul                                       mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
                         SEGS-EREL-SPÜ                    Portfolio
LAPO MS:                 SEMS-EREL-SPÜ                    Portfolio
LAPO GYM+BBS:            SEGY/SEBS-EREL- SPÜ              Portfolio

Tag/Zeit:                                                 Beginn/Termine Praktika in Schule:
    •   Organisatorische Einführung: Donnerstag,          12.04.2021
        18.03.2021, 15:30 Uhr als Zoom Meeting. Den       Zeitraum: (Achtung: NUR die Schul-
        Link erhalten Angemeldete per Mail von Frau
        Ebert.
                                                          ferien sind frei) bis Sommerferien
    •   Inhaltliches Einführungsseminar mit Frau               Weitere Angaben zu Schule und
        Dr. Wegener: 26.03.2021 als Zoom Meeting.               Unterrichtszeit ersichtlich bei Bu-
        Link und Zeit erhalten Sie vorab per Mail von           chung der Gruppe im Praktikum-
        Frau Dr. Wegener.                                       sportal. Buchen Sie bitte nur Ihre
    •   Konsultation: Termine, Links usw. nach Ab-
        sprache                                                 studierte Schulart!
    •   Auswertungsveranstaltung: Termin und Link
        werden bekannt gegeben
SS 2021            Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Theologie                          30

 Bereich                     EVANGELISCHE THEOLOGIE
                             Religionspädagogik

 Veranstaltungstitel         Einführungsveranstaltung zum Blockpraktikum
 Veranstalter                Prof. Platow / M. Ebert

Das Blockpraktikum B umfasst vier zusammenhängende Wochen Schulpraxis und
setzt erfolgreich abgeschlossene SPÜ im Fach Ev. Religion voraus. Die Durchfüh-
rung ist in der lehrveranstaltungsfreien Zeit (i.d.R. März im WS und September im
SS) an Schulen außerhalb Dresdens.
Ein Praktikumsplatz für das Blockpraktikum B wird ausschließlich über das Prakti-
kumsportal des Freistaates Sachsen vermittelt bzw. ist dort anzuzeigen:

https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/

Frau Sabrina Gottschalk, Praktikumskoordinatorin am ZLSB, steht den Studieren-
den als direkte Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Buchung der Plätze zur
Verfügung.

In Vorbereitung auf das Praktikum findet eine einmalige universitäre Einführungs-
veranstaltung statt (als digitale Veranstaltung unter Pandemiebedingungen), in
welcher Organisatorisches sowie Hinweise zur Prüfungsleistung thematisiert wer-
den. Der Termin liegt i.d.R. am Ende der Vorlesungszeit (s.u.).

Eine Auswertung des Praktikums bzw. der Prüfungsleistung wird individuell mit
den Veranstalterinnen vereinbart.

Angeboten für Modul                               mögliche Prüfungsleistung:
LAPO GS:
                       SEGS-EREL-BPB              Praktikumsbericht
LAPO MS:               SEMS-EREL-BPB              Praktikumsbericht
LAPO GYM+BBS:          SEGY/SEBS-EREL- BPB        Praktikumsbericht

                                                Praktikum in Schule:
 Tag/Zeit:                                      Zeitraum von 4 Wochen im Septem-
 Raum und Zeit (bzw. ggf. Link für ein Meeting) ber/Oktober 2021
 für die einmalig stattfinden Vorbesprechung        Weiteres ersichtlich auf den In-
 werden über Mail noch bekannt gegeben.                ternetseiten des ZLSB: https://tu-
                                                         dresden.de/zlsb/lehramtsstu-
                                                         dium/schulpraktika/schulpraktische-
                                                         studien
Sie können auch lesen