Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de

Die Seite wird erstellt Pirmin Buchholz
 
WEITER LESEN
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
therapiemanagement physiotherapie

                                                               02 | 2020

                              … für erfolgreiche Physiotherapeuten

                                                up_ physio 02.2020 ... 1
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
Impressum                                 Inhalt
................................          .................................................................................................

Supplement
der up|unternehmen praxis
                                                          03 .....   Editorial | Auf die Plätze, fertig, los.
Herausgeber | V.i.S.d.P.
Ralf Buchner                                              04 .....   Therapie Abstract | Physiotherapie in ärztlichen Fachzeitschriften

Chef vom Dienst
Dr. Barbara Wellner
                                                          07 .....   Nicht ohne meine | Schröpfgläser

Autoren                                                   08 .....   ICF im Therapieprozess | Grundlagen für die Therapie
Karina Lübbe [kl], Yvonne Millar [ym],
Katharina Münster [km], Kea Antes
[ka], Katrin Schwabe-Fleitmann [ks],                      12 .....   Für Ihre Patienten | Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Rebecca Borschtschow [rb], Barbara                                   Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige
Wellner [bw]

Verlag                                                    14 .....   Für Ihre Ärzte | Indikation Hirninfarkt/Schlaganfall
Buchner & Partner GmbH                                               Ausfüllhilfe für extrabudgetäre Verordnung
Zum Kesselort 53, 24149 Kiel
Telefon 0800 5 999 666
Fax 0800 13 58 220
redaktion@up-aktuell.de
www.up-aktuell.de

Layout, Grafik, Titel, Bildredaktion
schmolzeundkühn, kiel

Jahrgang 1
Erscheinungsweise monatlich

Druckauflage 37.000 Exemplare
Verbreitete Auflage 36.550 Exemplare

Druck Eversfrank Preetz

Bildnachweise
Arendt Schmolze [3], Madlen Missal [7];
iStock: Titel: Philartphace; TommL [6],
DjelicS [8], izusek [12],

                                                          up_therapiemanagement
Ihr Kontakt zu up
Telefon 0800 5 999 666                                    Die neue berufsspezifische Fachbeilage in up|unternehmen praxis liefert
Fax 0800 13 58 220                                        Beiträge für Therapeuten, konkret und alltagsnah aufbereitet für Ihre tägli-
Mail redaktion@up-aktuell.de
                                                          che Arbeit. Mit vielen Informationen, Ideen und Tipps zur Organisation von
Post Zum Kesselort 53, 24149 Kiel
Netz www.up-aktuell.de                                    Therapieabläufen. Dabei geht es um einen berufsübergreifenden und diszi-
Instagram upaktuell                                       plinverbindenden Blick auf Therapie, Patienten und Praxis.

Liebe Leserinnen und Leser,                               up_therapiemanagement richtet sich an Ergotherapeuten, Logopäden und
die überwiegende Anzahl der Therapeu-                     Physiotherapeuten und erscheint monatlich in den Ausgaben up_ergo, up_
ten ist weiblich und die überwiegende
                                                          logo und up_physio. Entscheiden Sie, welche Ausgabe zu Ihrer Praxis passt.
Anzahl unserer Autoren und Redak-
tionsmitglieder ebenfalls. Trotzdem                       Sagen Sie uns, über welche Themen Sie mehr lesen möchten. Lassen Sie uns
verwenden wir das so genannte                             gemeinsam die Fachbeilage entwickeln, die Sie benötigen!
„generische Maskulinum“, die verall-
gemeinernd verwendete männliche
Personenbezeichnung, weil die Texte
einfacher und besser zu lesen sind.

     2 ... up_ physio 02.2020
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
Editorial
..........................................................................................................................................

                                                                                                   Auf die Plätze, fertig, los.
                                                                                                   Liebe Kollegen,

                                                                                                   ich freue mich, Ihnen up_therapiemanagement vorzustellen, die neue
                                                                                                   berufsspezifische Fachbeilage in up|unternehmen praxis. Sie erscheint
                                                                                                   monatlich in drei Ausgaben für Ergotherapeuten, Logopäden und Phy-
                                                                                                   siotherapeuten. Der Titel verrät, was Sie inhaltlich erwartet: Es geht um
                                                                                                   Therapie „managen“, also die Therapie geschickt zu bewerkstelligen, klug,
                                                                                                   mit möglichst wenig Aufwand. Ziel von up_therapiemanagement: Professi-
                                                                                                   onalisierung von Therapeuten unterstützen.
                                                                                                   In unseren Rubriken finden Sie Spannendes für Ihre Fachrichtung: Unter
                                                                                                   „Therapie Abstracts“ geben wir Ihnen einen Überblick über das, was Ärzte
                                                                                                   in ihren Fachmedien über unsere Heilmittelbranche lesen. Kollegen aus der
                                                                                                   Praxis stellen uns in „Nicht ohne mein“ ihr Lieblingsmaterial vor. Was sich
                                                                                                   hinter der ICF verbirgt und wie sie Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit nützen
                                                                                                   kann, erfahren Sie in „ICF im Therapieprozess“. Für Ihre Patienten und deren
                                                                                                   Angehörige liefern wir Informationen über Anlaufstellen und Ansprech-
                                                                                                   partner für Beratung bei verschiedenen Erkrankungen. Und auch Ihre Ärzte
                                                                                                   kommen bei uns nicht zu kurz. Für sie halten wir dieses Mal eine Ausfüll-
                                                                                                   hilfe für extrabudgetäre Verordnung bereit. Auf dem Foto bin übrigens
                                                                                                   ich, Barbara Wellner, Logopädin, seit 15 Jahren neugierig und engagiert
                                                                                                   in der Heilmittelbranche unterwegs, mit Stationen in Praxis, Klinik und
                                                                                                   Forschung. Mir persönlich sind die Vernetzung der Therapieberufe und der
                                                                                                   Blick über den Tellerrand wichtig.
                                                                                                   Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre! Geben Sie mir Feed-
                                                                                                   back, schreiben Sie mir an wellner@up-aktuell.de. Ich freue mich auf Ihre
                                                                                                   Anregungen und Hinweise.

                                                                                                   Dr. Barbara Wellner
                                                                                                   Ressortleitung

 therapiemanagement physiotherapie                                    therapiemanagement ergotherapie                                        therapiemanagement logopädie

                                                                                ergo
                                                          02 | 2020                                                              02 | 2020                                                     02 | 2020

                               … für erfolgreiche Physiotherapeuten                                     … für erfolgreiche Ergotherapeuten                                  … für erfolgreiche Logopäden

                                                                                                                                                                                                           up_ physio 02.2020 ... 3
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
Therapie Abstract
.........................................................................................................................................
In ärztlichen Fachzeitschriften gibt es natürlich auch Beiträge über Physiotherapie. Mit unseren
Zusammenfassungen (Abstracts) der wichtigsten Artikel und Meldungen sind Sie als Therapeut
über Veröffentlichungen der ärztlichen Kollegen zur Heilmitteltherapie informiert. Eine gute Vor-
lage, um mit Ihren Ärzten ins Gespräch zu kommen. Insbesondere wenn etwas berichtet wurde,
was Sie betrifft.
.........................................................................................................................................
                                                                                                             Chirurgen                                                                                                   maschig in die Vorbereitungen einzubeziehen und
                                                                                                             ......................................................................                                      aufklären, so Ascherl weiter. Dabei komme den Pati-
                                                                                                             Konservative Therapiemaßnahmen bei „Frozen                                                                  enten heute eine viel aktivere Rolle zu. „Sie müssen
                                                                                                             shoulder“                                                                                                   mehr wissen und mehr für sich tun.“ Schon kurzfris-
                                                                                                                                                                                                                         tige Veränderungen des Lebensstils würden zu einem
                                                                                                             Der Begriff „Frozen shoulder“ (FS) beschreibt eine                                                          erfolgreichen Eingriff beitragen.
                                                                                                             pathologische Veränderung des Schultergelenks mit
                                                                                                             einer fortschreitenden Verringerung der Gelenkbe-                                                           Quelle: S. Werner, Der Hausarzt.Digital, Dezember
                                                                                                             weglichkeit und Schmerzsymptomen. Da die Erkran-                                                            2019 | kostenfreies Abstract
                                                                                                             kung meist von alleine ausheilt, hat die konservative                                                       .........................................................................................................
FGHI                                                                                              Therapie einen hohen Stellenwert, heißt es in einem
                                                                            012356678956799965

 5D12399.)*(92J9)9//)*(1KA21//*(#.D#9
 5D12399.)*(92J9)9//)*(1K5(&'$3#9.23A21//*(#.D#9
 5D1239L)9 9#*(#)*(92J9)9//)*(1KA21//*(#.D#9                                                            Artikel der Fachzeitschrift „Der Unfallchirurg“.                                                            Internisten
                                                                                                                                                                                                                         ......................................................................
                                                                          
                                                                          ! "#
                                                                             $9%#3#&'1(#)*(9+
                                                                            -*(./9)9#9
                                                                          ! 0&2)911#
                                                                                    192(91'#9
                                                                            393&92)(&./394
                                                                                                             Der Beitrag beschreibt die verschiedenen konserva-
                                                                                                                                                                                                                         Diabetisches Fußsyndrom im interdisziplinären
                                                                          ! 5'91# 192(91'#9

                                                                                                             tiven Therapiemaßnahmen bei FS, die sich eng am
                                                                            393)#6)(&./394
                                                                          89:;::?<
                                                                          @#2/.))39)A21//9*(12#).)
                                                                          1.3#9C9/9.2D92398E-
                                                                          0/#2#)*(9A29).*(.2D
                                                                          39)02#9)
                                                                                                             dreiphasigen Verlauf der Erkrankung orientieren sol-                                                        Team behandeln
                                                                                                             len. In der ersten Phase stehe die Schmerzbehand-
                                                                                                             lung mit Hilfe von Glukokortikoiden im Vordergrund.                                                         In einem Artikel der Zeitschrift „Info Diabetologie“
                                                                                                             In diesem Stadium habe Physiotherapie zur Wieder-                                                           stellt Dr. Michael Eckhard die neuesten Therapiean-
                                                                                                             erlangung der Beweglichkeit nur einen geringen                                                              sätze für die Behandlung des diabetischen Fußsyn-
      

                                                                                                             Nutzen. Nehmen die Schmerzen ab, spielen in der                                                             droms (DFS) vor. Physiotherapeuten, vielleicht auch
                                                                                                             zweiten und dritten Phase Physiotherapie und ma-                                                            Ergotherapeuten, sollten zum „festen Bestandteil ei-
                                                                                                             nualtherapeutische Ansätze eine wichtige Rolle. Das                                                         nes Fußbehandlungsteams“ gehören.
                                                                                                             Trainingsprogramm sollte mit aktiv-unterstützten,                                                           Entgegen bisheriger Standards empfiehlt Dr. Eckert
                                                                                                             passiven und dehnenden Bewegungen durchgeführt                                                              schon mit Beginn der Entlastungsmaßnahmen ge-
                                                                                                             werden, empfehlen die Autoren.                                                                              zieltes und regelmäßiges physiotherapeutisches Trai-
                                                                                                                                                                                                                         ning, das „sowohl zu einer beschleunigten Abheilung
                                                                                                             Quelle: A. Franz et al., Der Unfallchirurg, Ausgabe                                                         eines aktiven Ulkus wie auch zur Prävention eines Ul-
                                                                                                             12/2019 | kostenfreies Abstract                                                                             kusrezidivs beitragen kann“.
                                                                                                             .........................................................................................................   In der neuen Checkliste IRBESA-PP finden sich zu-
     JKLMOPQRSTUVUWPS
                                                                                    ,./01234#516357

                                                                                                                                                                                                                         dem die wichtigsten Bausteine bei Diagnostik und
                                                                                                             Hausärzte
     @$!&!=!H!$#!$,!#!

                                                                                                                                                                                                                         Behandlung des diabetischen Fußes: I steht für In-
                                                                                                             ......................................................................                                      fektionsmanagement, R für Revaskularisation, B für
                                                                                                             Bessere Ergebnisse bei Hüft- und Knie-OP: Physio-                                                           Begleiterkrankungen, E für Entlastung, S für Stadien-
                                                                                                             therapeuten als Rolle des Coachs                                                                            gerechte Wundbehandlung, A für (Grenzzonen-)Am-
  
  !#$!
                                         (
                                         9!:$
                                                                              D!$#
                                                                              E#&D!
                                                                                                                                                                                                                         putation, P für Physiotherapie und Psychosoziale Un-
                                                                                                             Bekommen chronisch kranke Menschen ein künstli-                                                             terstützung und P für Prävention inklusive Podologie.
  %!!&'((#      ,,;*&##                     FG=1$FG=/,!&
  #)*+%!$!           ;&$!&?&5       ,&$!!&HI&G$.
  %,!!(!!&              ?&@A!B            .&!?$.HI

                                                                                                             ches Hüft- oder Kniegelenk implantiert, steigt das Ri-
 0001234567849855618565 8758

                                                                                                             siko für Komplikationen wie Störungen der Wundhei-                                                          Quelle: M. Eckhard, Info Diabetologie, Ausgabe
                                                                                                             lung und Infektionen. Darauf wies der Präsident der                                                         6/2019 |  kostenpflichtiger Volltextzugriff
                                                                                                             Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE), Prof.                                                        .........................................................................................................
                                                                                                             Dr. Rudolf Ascherl, in einem Artikel von „Der Hausarzt.
                                                                                                             Digital“ hin. „Fach- und Hausärzte sowie Physiothe-                                                         Neurologen
                                                                                                             rapeuten müssen ihre chronisch kranken Patienten                                                            ......................................................................
                                                                                                             vom Erstgespräch bis hin zur Operation coachen, um                                                          Parkinson-Patienten benötigen multiprofessionelles
                                                                                                             mit dem Patienten zusätzliche Risiken auszuschlie-                                                          Behandlungskonzept
                                                                                                             ßen“, forderte Ascherl.
                                                                                                             Es sei wichtig, die Betroffenen bereits ab dem Zeit-                                                        Das Parkinson-Syndrom ist nach Demenz vom Alzhei-
                                                                                                             punkt der Indikationsstellung zum Ersatzgelenk eng-                                                         mer-Typ die zweithäufigste neurodegenerative Erkran-

4 ... up_ physio 02.2020
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
.........................................................................................................................................

kung. Auch hier ist das Alter der wichtigste Risikofaktor.                                                  Physiotherapie und Logopädie bei Morbus Pompe
In einem Beitrag der Zeitschrift „Der Nervenarzt“ wer-                                                      mit spätem Beginn
den Logopädie, Physio- und Ergotherapie einschließ-
lich des Parkinson-spezifischen Lee Silverman Voice                                                         Bei Morbus Pompe handelt es sich um eine here-
Treatment als unverzichtbare Komponenten im mul-                                                            ditäre degenerative Myopathie bei der im späten
tiprofessionellen Behandlungskonzept empfohlen.                                                             Beginn eine Enzymersatztherapie zur Verfügung
Symptome wie Gangstörungen, Stürze, Dysarthrie,                                                             steht. Laut Autoren des Artikels „Morbus Pompe mit
Dysphagie oder autonome Dysfunktionen seien die                                                             spätem Beginn“ in der Zeitschrift der Deutschen Ge-
Domäne von Physiotherapie, Ergotherapie und Lo-                                                             sellschaft für Neurologie (DGN) sollte parallel dazu
gopädie, heißt es weiter. Eine Therapiemethode ist                                                          eine begleitende Physiotherapie stattfinden, um dem
das spezifisch für Parkinson-Patienten entwickelte                                                          funktionell relevanten Verlust der Muskelkraft ent-
Lee Silverman Voice Treatment (LSVT), das mittler-                                                          gegenzuwirken und damit Stürze zu verhindern und
weile auch zu dem bewegungstherapeutischen                                                                  Kompensationsstrategien zu entwickeln.NUR Dazu
                                                                                                                                                        WEISSeignet

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Der Nervenarzt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Band 90 · Heft 12 · Dezember 2019

                                                                                                                                                                                                                                   Multiple Sklerose:
                                                                                                                                                              UND GRAU                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Der Nervenarzt
Verfahren „LSVT BIG“ weiterentwickelt wurde. Beide                                                          sich laut der Autoren ein submaximales aerobes Trai-
                                                                                                                                                                                                                                   machen das Bild komplett!                                                                                                                                                                                                                       Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Patienten-

Programme fokussieren sich darauf, in einem inten-                                                          ning bei 60 bis 70 Prozent der maximalen Leistung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Band 90 · Heft 12 · Dezember 2019
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                monitoring 4.0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ÜBERSICHTEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Diagnostik und Therapie von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Tuberkulose unter Immun-

                                                                                                            – ein hochintensives Programm sollte hingegen ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                therapien für Multiple Sklerose

siven Einzeltraining mit häufigen Wiederholungen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Varicella-Zoster- und Herpes-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zoster-Impfindikation bei Multipler
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Sklerose

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Patientenmonitoring 4.0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Parkinsonsyndrome

kontinuierlichem Feedback und progressiver Kom-                                                             mieden werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                im Alter

plexität die Stimmlautstärke bzw. die Beweglichkeit                                                         Weiterhin ist besonders wichtig, die Atemmuskula-
zu steigern.                                                                                                tur zu trainieren. Sind Kau- und Schluckstörungen di-
                                                                                                            agnostiziert, ist eine logopädische Therapie sinnvoll.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   115
Quelle: K. Amadori & T. Steiner, Der Nervenarzt, Aus-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   www.springermedizin.de
                                                                                                                                                                                    © 2019 Celgene Corporation. All rights reserved.

gabe 12/2019 | kostenfreies Abstract                                                                        Quelle: B. Schrank und B. Schoser, DGNeurologie,
.........................................................................................................   Ausgabe 6/2019 |  kostenpflichtiger Volltextzugriff
Bei Parkinson frühzeitig mit Krankengymnastik                                                               .........................................................................................................
beginnen
                                                                                                            Orthopäden
Physiotherapie gilt bei einer Parkinson-Erkrankung                                                          ......................................................................
neben einer medikamentösen Therapie als unver-                                                              Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Der Schmerz                                                                                                                                                   Band 33 · Heft 6 · Dezember 2019

                                                                                                                                                IDEAL                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Der Schmerz
zichtbar. Laut des Autors sollen die Patienten zu                                                           personalisierter gestalten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Organ der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Österreichischen Schmerzgesellschaft und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  der Swiss Pain Society

                                                                                                                                                                                                     GEL                                                                                           ST
Beginn angeleitet werden, um die Übungen später
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               EDITORIAL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Band 33 · Heft 6 · Dezember 2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Schmerzassessment bei Menschen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               mit fortgeschrittener Demenz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ÜBERSICHTEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Komplexe Datensätze in

eigenständig und ohne Begleitung durchführen zu                                                             Im Rahmen der interdisziplinären multimodalen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               der humanexperimentellen
                                                                                                                                                                                                     Oxycodon Aristo Lösung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Schmerzforschung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               ORIGINALIEN
                                                                                                                                                                                                     1 mg / ml und 10 mg / ml Lösung zum Einnehmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Schmerzgeschehen bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               nichtauskunftsfähigen ambulant
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               versorgten Pflegebedürftigen

können. Je nach Bedarf finden schließlich fachliche                                                         Schmerztherapie (IMST) fehlt es nach wie vor an Mo-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Apotheker auf der Palliativstation:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Auswirkung auf Arzneimittel-
                                                                                                                                                                                                     Hohe individuelle Dosiergenauigkeit ab 0,1 mg                                                                                                                                                                                                                                                                                                             therapie und Therapiekosten
                                                                                                                                                                                                     durch beigelegte Applikationsspritze

                                                                                                                                                                                                     Besonders geeignet im Niedrig-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Schmerzerfassung bei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Patienten mit Demenz

Kontrollen statt. Sind die Betroffenen nicht in der                                                         dellen und praktisch anwendbaren Instrumenten für
                                                                                                                                                                                                                      - Bereich

                                                                                                                                                                                                     Formulierung als Lösung ermöglicht
                                                                                                                                                                                                     schnellere Resorption*

Lage, die Maßnahmen selbstständig umzusetzen, ist                                                           die Behandlungsplanung. In der Fachzeitschrift „Der                          ergleich zu schnell freisetzenden Formulierungen in fester Form

es notwendig, sie kompetent zu unterstützen.                                                                Schmerz“ wird ein Modell vorgestellt, mit dem die
                                                                                                                                                                                     Oxycodon Aristo 1 mg/ml Lösung zum Einnehmen // Oxycodon Aristo 10 mg/ml Lösung zum Einnehmen (Rp/BTM). Wirkstoff: Oxycodonhydrochlorid Zus.: 1                                          1 mg/10 mg Oxycodon-
                                                                                                                                                                                     hydrochlorid (entspr. 0,9 mg / 9 mg Oxycodon); sonst. Bestandt.: Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat (Ph.Eur.), Natriumbenzoat (E211), Saccharin-Natrium, Gereinigtes Wasser, Hypromellose (nur 1 mg/ml),
                                                                                                                                                                                     Gelborange S (E110) (nur 10 mg/ml). Anw.: Erwachsene und Jugenl > 12 J.: Starke Schmerzen, die nur mit Opioidanalgetika angemessen behandelt werden können. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegenüber
                                                                                                                                                                                     Wirkstoff od. ei. d. sonst. Bestandt. und zusätz. für 10 mg/ml Gelborange S (E110); schwere Atemdepression mit Hypoxie; paralytischer Ileus; akutes Abdomen; verzögerte Magenentleerung; schwere chronisch-
                                                                                                                                                                                     obstruktive Lungenerkrankung; Cor pulmonale; schweres chronisches Bronchialasthma; Hyperkapnie. Schwangersch.: Anw. vor d. Entbindung kann zu Entzugserscheinungen beim Neugeborenen führen. Während
                                                                                                                                                                                     d. Geburt angewendet, kann beim Fetus eine Atemdepression hervorgerufen werden. Strenge Nutzen-Risiken-Abwägung. Stillzeit: sollte vermieden werden, Atemdepression beim Neugeborenen. Nebenw: Sehr
                                                                                                                                                                                     häufig: Somnolenz, Schwindel, Kopfschmerzen; Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen; Pruritus. Häufig: verminderter Appetit; Angstzustände, Verwirrtheitszustände, Depression, Insomnie, Nervosität, Denkstörungen;
                                                                                                                                                                                     Tremor; Dyspnoe; Abdominalschmerzen, Durchfall, Mundtrockenheit, Dyspepsie; Schwächezustände; Ausschlag, Hyperhidrosis. Gelegentlich: Überempfindlichkeitsreaktionen; Dehydratation; Agitiertheit, Affekt-
                                                                                                                                                                                     labilität, euphorische Stimmung, Halluzinationen, verminderte Libido, Arzneimittelabhängigkeit; Amnesie, Konvulsionen, erhöhter Muskeltonus, Hypästhesie, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Sprachstörungen,
                                                                                                                                                                                     Synkope, Parästhesie, Dysgeusie; Sehstörungen, Miosis; Vertigo; Palpitationen (i. Rahmen ei. Entzugssyndroms); Vasodilatation; Atemdepression; Dysphagie, Flatulenz, Aufstoßen, Ileus; erhöhte Leberenzymwerte;
                                                                                                                                                                                     trockene Haut; Harnverhalt; erektile Dysfunktion; Schüttelfrost, Arzneimittelentzugssyndrom, Unwohlsein, Ödem, peripheres Ödeme, Arzneimitteltoleranz, Durst. Selten: Hypotonie, orthostatische Hypotonie.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       482

                                                                                                                                                                                     Häufigkeit nicht bek.: anaphylaktische Reaktionen; Aggression; Hyperalgesie; Karies; Cholestase, Gallenkolik; Amenorrhoe. nur 10 mg/ml: Gelborange S (E110) kann allergische Reaktionen hervorrufen. 1 mg/ml:
                                                                                                                                                                                     Enthält Natrium. Packungsbeilage beachten. 10 mg/ml: Enthält Natrium und Gelborange S (E110). Packungsbeilage beachten. (verschreibungspflichtig, Betäubungsmittel). (Stand September 2017).

Besonders wichtig ist, dass mit Physiotherapie so früh                                                      IMST, bei der laut Autoren auch Ergo- und Physiothe-
                                                                                                                                                                                                                                      – 10, 13435 Berlin

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  www.springermedizin.de

wie möglich begonnen wird. Außerdem ist es erfor-                                                           rapie zum Tragen kommen können, optimiert geplant
derlich, die Maßnahmen langfristig durchzuführen,                                                           und effizient durchgeführt werden kann.
um Effekte zu spüren. Die Ziele sind Immobilitätsfol-
gen zu vermeiden, Tonusveränderungen zu reduzie-                                                            Das Modell verfolgt den Ansatz, die interdisziplinäre
ren und willkürmotorische Leistungen zu verbessern.                                                         multimodale Schmerztherapie (IMST) personalisiert,
Die Patienten können laut des Autors neue Bewe-                                                             mechanismenbasiert und zielorientiert zu gestal-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Dezember 2019 | Jg. 20 | Nr. 6

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          DNP
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               DNP – Der Neurologe und Psychiater 2019; 20 (6)

gungsmuster und Tricks erlernen, die ihnen ihren All-                                                       ten. Veränderungs- und Behandlungsziele sollen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Der Neurologe & Psychiater

tag erleichtern. Dazu seien individuelle Programme                                                          anhand der Störungsmechanismen festgelegt und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Ischämischer Schlaganfall                Morbus Parkinson                        Alzheimer-Demenz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Evidenzbasierte und innovative Ansätze   Mit differenziertem Vorgehen den        Hoffnungen und Rückschläge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 für die Sekundärprävention               Verlauf signifikant beeinflussen        in zwanzig Jahren Forschung

mit Abwechslung erforderlich. Es eigenen sich zum                                                           Interventionsziele vorgeschlagen werden. Dabei sol-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  DNP wird 20!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Mit der Jubiläumsausgabe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  24 CME-Punkte sammeln

Beispiel Ballspiele, Laufbandtraining und das Üben                                                          len die Ressourcen des Patienten explizit einbezogen
von Ausfallschritten.                                                                                       werden. Sie haben laut Autoren Einfluss darauf, wel-
Im frühen und mittleren Stadium ist das sogenannte                                                          che Veränderungsziele formuliert, welche Interven-
BIG-Programm erfolgreich. Dabei trainieren die Pati-                                                        tionen geplant und wie diese konkret ausgestaltet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               15202

enten große Bewegungsamplituden.                                                                            werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              www.springermedizin.de/dnp

Quelle: W. Jost, DNP – Der Neurologe & Psychiater,                                                          Quelle: J. Grolimund et al., Der Schmerz, Ausgabe
Ausgabe 6/2019 |  kostenpflichtiger Volltextzugriff                                                        6/2019 | kostenfreies Abstract
.........................................................................................................   .........................................................................................................

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   up_ physio 02.2020 ... 5
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
Therapie Abstract
.........................................................................................................................................
                                                                                                  Kassenärztliche Vereinigungen                                                                               www.g-ba.de -> Presse -> Pressemitteilung vom
                                                                                                  ......................................................................                                      19.09.2019 | kostenfreier Volltextzugriff
                                                                                                  Berlin: Neues Prüfverfahren für Ärzte ab 2020                                                               .........................................................................................................
                                                                                                                                                                                                              Brandenburg: Praxisbesonderheiten durch ICD-10
                                                                                                  Für Wirtschaftlichkeitsprüfungen gilt seit 1. Januar                                                        GM erkennen
                  Blatt                                       �� | ����
                                                                                 ISSN ����-����
                                                                                 ��. Jahrgang

                                                                                                  2020 in Berlin ein neues Prüfverfahren. Damit tre-
                                                              NOV DEZ

                                                                                                  ten für die Verordnung von Arznei- und Heilmitteln                                                          Für Ärzte gilt das Wirtschaftlichkeitsgebot. Verstoßen
                           Sicherstellungsauftrag in Gefahr

                           Ist das der Anfang

                                                                                                  wichtige Änderungen in Kraft: Die bisherige Richt-                                                          sie dagegen, drohen Regresse. Allerdings können sie
                           vom Ende?

                                                                                                  größenprüfung wird durch eine Prüfung nach Durch-                                                           Praxisbesonderheiten melden, wenn sie zum Beispiel
                                                                                                  schnittswerten ersetzt. Das berichtet das KV-Blatt                                                          aufgrund einer Spezialisierung oder eines besonde-
                                                                                                  der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und fasst                                                           ren Patientenklientel mehr Heil- oder Arzneimittel
                                                                                                  die wesentlichen Inhalte der neuen Prüfvereinba-                                                            verordnen als andere Praxen. Es lohnt sich für Ärzte
                                                                                                  rung zusammen. Individuelle Praxisbesonderheiten,                                                           also, die Praxisbesonderheiten der eigenen Praxis zu
 Impfstoffe                  Wirtschaftlichkeit                Neuer Vertrag
 gegen Influenza             wird überprüft                    der KV Berlin
 Bedarf bitte               Neues                             „Baby on time“
 der KV melden              Prüfverfahren                     hat sich bewährt

                                                                                                  die etwa durch Spezialisierungen oder Versorgungs-                                                          kennen bzw. herauszufinden. Dabei unterstützt die
                                                                                                  schwerpunkte zustande kommen, sind von den Än-                                                              KV Brandenburg mit monatlichen Kodiertipps.
                                                                                                  derungen übrigens nicht betroffen. Praxen können                                                            Mit Hilfe der Praxissoftware können Ärzte statisti-
                                                                                                  diese weiterhin melden.                                                                                     sche Auffälligkeiten in ihrer Praxis erkennen. Mittels
                                                                                                  Nachdem die Vertragspartner auf Landesebene – die                                                           der ICD-10 GM Codes lassen sich die besonderen Ver-
                                                                                                  KV Berlin und die Verbände der Krankenkassen – sich                                                         ordnungen dann den entsprechenden Patienten zu-
                                                                                                  nicht auf eine Prüfvereinbarung hatten einigen kön-                                                         ordnen. Laut KV Brandenburg können u.a. folgende
                                                                                                  nen, hatte das Landesschiedsamt für die vertrags-                                                           Codes eine besondere Versorgungssituation markie-
                                                                                                  ärztliche Versorgung diese bereits im September                                                             ren: Z50.1! Sonstige Physiotherapie und Z50.5! Logo-
                                                                                                  2019 festgesetzt und verabschiedet.                                                                         pädische Behandlung.

                                                                                                  Quelle: www.kvberlin.de -> KV-Blatt 6/2019 | kosten-                                                        Tipp: Ärzte, die aus Angst vor Regressen bei der Ver-
                                                                                                  freier Volltextzugriff                                                                                      ordnung von Heilmitteln zurückhaltend sind, können
                                                                                                  .........................................................................................................   Sie auf die Möglichkeit hinweisen, dass bei ihnen
                                                                                                  Kassen übernehmen Kosten für Fettabsaugen bei                                                               (weitere) Praxisbesonderheiten vorliegen.
                  Intern                                 11 | 2019
                                                                                                  Lipödem
                                                                                                                                                                                                              Quelle: www.kvbb.de -> KV Intern 11/2019 | kosten-
                                                                                                  Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen unter                                                             freier Volltextzugriff
                                                                                                  bestimmten Umständen für Patientinnen, die an ei-                                                           .........................................................................................................
                      Gesundheitsressort wird grün:
                   Koalitionsvertrag für Brandenburg

                          Unterstützen statt ersetzen:

                                                                                                  nem Lipödem im Stadium III leiden, seit Januar die                                                          Hamburg: Parkinson: Schmerzen als eigenständiges
                       Diskussion über Digitalisierung
                                         der Medizin

                  Informationen für den Praxisalltag:

                                                                                                  Kosten für eine ambulante oder stationäre Liposukti-                                                        Symptom behandeln
                            Honorarverteilung II/2019
                   Abgabe Quartalsabrechnung IV/2019
                    Organisierte Krebsfrüherkennung

                                                                                                  on. Diesen Beschluss hatte der Gemeinsame Bundes-
                                                                                                  ausschuss (G-BA) bereits im September 2019 getrof-                                                          Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit Parkin-
                                                                                                  fen. Sowohl die Kassenärztliche Bundesvereinigung                                                           son leiden unter chronischen Schmerzen. In einigen
                                                                                                  (KBV), KV Berlin als auch die Kassenärztliche Vereini-                                                      Studien ist eine Prävalenz von bis zu 91 Prozent ange-
                                                                                                  gung Nordrhein haben in ihren jeweiligen Publikatio-                                                        geben. Bei einem Viertel der Erkrankten zählt Schmerz
                                                                                                  nen ihre Ärzte zum Jahresende 2019 nochmals darauf                                                          zu den dominierenden Beschwerden. Dennoch wer-
                                                                                                  hingewiesen.                                                                                                den Schmerzen kaum als eigenständiges Symptom
                                                                                                  Zu den Voraussetzungen für eine Operation des Lipö-                                                         beachtet. Dabei können interdisziplinäre Therapiean-
                                                                                                  dems im Stadium III zählt unter anderen eine sechs                                                          sätze den Betroffenen helfen.
                                                                                                  Monate andauernde konservative Behandlung, etwa
                                                                                                  mit Lymphdrainage, Kompression oder Bewegungs-                                                              Die Autoren plädieren dafür „Patienten mit Schmerzen
                                                                                                  therapie. Erst wenn diese nicht zu einer Linderung der                                                      bei Parkinson zielgerichtet in multimodalen interdis-
                                                                                                  Beschwerden führt, kann der behandelnde Arzt eine                                                           ziplinären schmerztherapeutischen Behandlungspro-
                                                                                                  Fettabsaugung verordnen.                                                                                    grammen zu therapieren, die die medikamentösen,
                                                                                                  Die Aufnahme der Fettabsaugung in den Leistungs-                                                            psychologischen und physiotherapeutischen Thera-
                                                                                                  katalog ist bis zum 31. Dezember 2024 befristet. Zeit-                                                      pieansätze integrativ kombinieren.“ Zudem sollte die
                                                                                                  gleich läuft eine Erprobungsstudie. Auf Grundlage                                                           Therapie an die Bedürfnisse und Wünsche des Patien-
                                                                                                  deren Ergebnisse wird der G-BA dann abschließend                                                            ten angepasst sein.
                                                                                                  über die Behandlungsmethode für alle Stadien der
                                                                                                  Erkrankungen entscheiden.                                                                                   Quelle: www.aerztekammer-hamburg.org -> Ham-
                                                                                                                                                                                                              burger Ärzteblatt 11/2019 | kostenfreier Volltext-
                                                                                                  Quelle: www.kvbb.de - > KV-Blatt 6/2019;                                                                    zugriff
                                                                                                  www.kvno.de - > KVNO aktuell 12/2019 und                                                                    .........................................................................................................

6 ... up_ physio 02.2020
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
Nicht ohne meine
..........................................................................................................................................
Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welche Therapiehilfe würden Sie sich beim Hinauslau-
fen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel möchten
Sie bei Ihrer Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel so viel-
seitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder entlastet es Sie körperlich?
Lassen sie Ihre Kollegen an Ihrem persönlichen Favoriten teilhaben und stellen Sie ihn hier vor.

..........................................................................................................................................
Schröpfgläser
Ich habe die Schröpfgläser ursprünglich durch eine Kollegin
kennengelernt und ihre Anwendung später im Rahmen der Rü-
ckenintensivmassage nach J. Salchenegger erlernt. In meinen
Behandlungen setze ich gerne die methatec Schröpfgläser nach
Celik ein. Sie sind aus Glas mit Gummiballon und verfügen im
Gegensatz zu anderen Schröpfgläsern über eine 2-Ventil-Technik
zur Regulierung der Saugkraft. Dadurch kann ich den Unterdruck
individuell einstellen und unterschiedliche Schichten, also Haut,
Unterhaut oder Bindegewebe, erreichen. Der Durchmesser der
Gläser variiert von drei bis zu sechs Zentimetern. Ich verwende
am liebsten das Glas mit 5 cm Durchmesser. Die im Wellness-Be-
reich eingesetzten Silikon-Schröpfgläser sind meiner Erfahrung
nach nicht annähernd so intensiv wie die aus Glas.                    gleiche die möglichen Folgen häufig mit den blauen Flecken, die
                                                                      die Saugnäpfe von EKG-Geräten verursachen. Außerdem wende
Warum sind sie Ihr persönlicher Favorit?                              ich die Schröpfgläser nie in der ersten Behandlungseinheit an,
Meine Schröpfgläser setze ich total gerne ein, weil sie variabel      sondern ertaste zu Beginn mit meinen Händen die Beschwerden,
und sehr wirksam sind. Die Behandlung aktiviert die Selbstwir-        um die Schröpfgläser dann ggf. in den nachfolgenden Stunden
kungskräfte der Patienten, sodass auch noch nach der eigentli-        einzusetzen.
chen Therapie, wenn der Patient die Praxis schon längst verlas-
sen hat, etwas in seinem Körper passiert. Ich arbeite seit etwa       Wie läuft die Behandlung dann ab?
zehn Jahren mit den Gläsern.                                          Die Patienten ziehen sich je nach zu behandelnder Körperregi-
                                                                      on aus und legen sich auf die Behandlungsliege. Die betroffenen
Wie setzen Sie die Schröpfgläser ein?                                 Partien reibe ich mit etwas Öl ein und setze dann das Schröpfglas
Die Schröpfgläser können bei vielen Beschwerden sinnvoll sein.        an. Grundsätzlich gibt es zwei Anwendungsformen. Bei der sta-
Üblicherweise benutze ich sie bei Patienten mit hypertoner Mus-       tischen Behandlung setze ich ein oder mehrere Gläser und lasse
kulatur und Muskelhartspann. Bei Schmerzen im Schulter-Na-            sie für 30 bis 60 Sekunden an einer Stelle. Bei der dynamischen
cken-Bereich oder der Lendenwirbelsäule können sie ebenso             Anwendung bewege ich das Glas auf der betroffenen Körperregi-
hilfreich sein wie bei Faszienverklebungen, die ich durch das Ver-    on hin und her. Dies kann von langsam bis schnell unterschiedlich
schieben des Glases in der Faszienschicht lösen kann.                 dynamisch erfolgen. Die statische Behandlung ist für den Patien-
Wenn ich die Schröpfgläser bei Myogelosen und auf Trigger-            ten schmerzarm. Bei der Verschiebung des Glases kommt es, wie
punkten statisch anwende, lässt sich auch hier die Durchblutung       bei der Arbeit mit der Faszienrolle, zum üblichen Faszienschmerz.
in Abhängigkeit von der Saugkraft sehr gut anregen. Mithilfe
der Schröpfgläser erreiche ich zudem tiefe Verspannungen in           Wie reagieren Ärzte auf die Schröpfgläser?
der Muskulatur problemlos. Dies gilt ebenso für Verklebungen          Von anderen wird das Schröpfen häufig belächelt, weil es sich
im Oberschenkel, Kniegelenk oder Schulterbereich. Gelegentlich        ursprünglich um ein Verfahren aus der Alternativmedizin han-
bereite ich die Lösung von Blockaden im ISG mithilfe der Schröpf-     delt und eher dem Bereich der Heilpraktiker zugeordnet wird.
gläser vor.                                                           Ich habe hingegen die Erfahrung gemacht, dass meine verord-
                                                                      nenden Ärzte um den Nutzen und die Wirkung der Schröpfgläser
Sollte man bei der Anwendung von Schröpfgläsern noch etwas            wissen. Einige Patienten kommen extra deshalb zu mir in die Pra-
Spezielles beachten?                                                  xis. Außerdem entlaste ich so meine Hände und Gelenke.
Da es vor allem bei der statischen Anwendung zu Einblutungen in       ..............................................................................................................
der Oberhaut kommen kann, sind blaue Flecke vorprogrammiert.          Madlen Missal, Physiotherapeutin & Inhaberin von Physiothera-
Dementsprechend ausführlich kläre ich meine Patienten vorher          pie und Wellnessoase, Koldenbüttel ¡                                                                    [bw]
mündlich auf, um mich abzusichern – bislang mit Erfolg. Ich ver-      ..............................................................................................................

                                                                                                                                           up_ physio 02.2020 ... 7
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
ICF im Therapieprozess
.........................................................................................................................................
Physiotherapeuten kümmern sich um die Wiederherstellung oder Verbesserung der Lebens-
qualität ihrer Patienten. Der Weg dorthin gleicht für Kollegen, Ärzte und Kostenträger oft einer
Blackbox. Die International Classification of Functioning, Disability and Health (kurz ICF) erfasst
systematisch und ressourcenorientiert die Folgen von Krankheiten. Wie Sie die Struktur der
ICF konkret für den Therapieprozess und den berufsübergreifenden Austausch nutzen können,
zeigen wir Ihnen.
.........................................................................................................................................

                                                                      Grundlagen

                                                                      ICF als Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und
                                                                      Gesundheit
                                                                      Die ICF gehört zu den gesundheitsrelevanten Klassifikationen der
                                                                      Weltgesundheitsorganisation (WHO). Sie löste 2001 die ICIDH –
                                                                      International Classification of Impairments, Disabilities and Han-
                                                                      dicaps – ab. Letztere beeinflusste maßgeblich die Gestaltung des
                                                                      Neunten Sozialgesetzbuchs (SGB IX), das seit 2001 die Rehabilitati-
                                                                      on und Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland regelt.

                                                                      Das biopsychosoziale Modell als Basis der ICF
                                                                      Der ICF liegt das biopsychosoziale Modell zugrunde. Es verbindet
                                                                      zwei gegensätzliche Ansätze zur Beschreibung der Funktionsfä-
                                                                      higkeit eines Menschen.

                                                                       Das medizinische Modell sieht Behinderung als Problem einer
                                                                      Person durch Krankheit, Folgen eines Unfalls oder ein anderes
                                                                      gesundheitliches Problem, das der medizinischen Versorgung
                                                                      bedarf, z. B. in Form einer individuellen Behandlung durch Fach-
                                                                      leute. Demzufolge wird die Behinderung durch Heilung, Anpas-
                                                                      sung oder Verhaltensänderung des Betroffenen bewältigt. Der
                                                                      medizinischen Versorgung kommt hier eine Schlüsselrolle zu.

                                                                       Das soziale Modell betrachtet die Behinderung einer Person
                                                                      hingegen als ein gesellschaftlich verursachtes Problem und
                                                                      nicht als Merkmal einer Person. Folglich muss die Umwelt so
                                                                      gestaltet werden, dass eine vollumfängliche Teilhabe des Men-
                                                                      schen mit Behinderung an allen Bereichen des sozialen Lebens
                                                                      möglich ist. Es geht also um die Integration von Betroffenen in
                                                                      die Gesellschaft. Das biopsychosoziale Modell geht davon aus,
                                                                      dass neben der Schädigung auch die tatsächliche Leistung und
                                                                      Leistungsfähigkeit einer Person betrachtet werden muss.

                                                                      Komponenten der ICF
                                                                      Mithilfe der ICF können die biopsychosozialen Aspekte von
                                                                      Krankheitsfolgen unter Berücksichtigung der individuellen Kon-
                                                                      textfaktoren systematisch und strukturiert erfasst werden. Die
                                                                      ICF ist in zwei Teile mit je zwei Komponenten gefasst:

8 ... up_ physio 02.2020
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
.........................................................................................................................................

                                                                 ICF

             Funktionsfähigkeit und Behinderung                                                 Kontextfaktoren

  Körperfunktionen                     Aktivitäten und                                                        Personbezogene
                                                                          Umweltfaktoren
  und -strukturen                      Partizipation                                                          Faktoren

   Teil 1: Funktionsfähigkeit und Behinderung                         Gesetzliche Verankerung der ICF
    Körperfunktionen und -strukturen                                 Die ICF ist in Deutschland über die Rehabilitations-Richtlinie des
    Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe]                         Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und das Bundesteil-
                                                                      habegesetz verankert. Sie dient als Grundlage für die Entschei-
   Das Gesundheitsproblem, also z. B. die Gesundheitsstörung 			      dung über individuelle Rehabilitationsmaßnahmen. Nicht nur
   oder Krankheit, wird als Diagnose definiert. Es führt zu einer     die Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) des G-BA, sondern auch die
   Veränderung an Körperfunktionen und/ oder Körperstruk-             Rahmenempfehlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und
   turen und wirkt sich meist auf die Aktivitäten und die Par-        den maßgeblichen Spitzenorganisationen der Heilmittelerbrin-
   tizipation [Teilhabe] eines Menschen in Abhängigkeit von           ger fordern die Berücksichtigung der ICF-Komponenten als Ent-
   den persönlichen Kontextfaktoren aus.                              scheidungsgrundlage für oder gegen eine Heilmittelverordnung
                                                                      (§ 3 Voraussetzungen der Verordnung, HeilM-RL), die Auswahl
   Teil 2: Kontextfaktoren                                            und Anwendung des Heilmittels (§ 12 Auswahl der Heilmittel,
    Umweltfaktoren                                                   HeilM-RL) und in der Verlaufsdokumentation der therapeuti-
    Personbezogene Faktoren                                          schen Wirkung (Rahmenempfehlungen für eine einheitliche Ver-
                                                                      sorgung mit Heilmitteln).
   Die Kontextfaktoren können sich positiv oder negativ auf die
   Krankheitsauswirkungen bzw. die Funktionsfähigkeit auswir-         Fazit: ICF in der ambulanten Heilmitteltherapie
   ken.                                                               Betrachtet man das Konzept der ICF als Bezugsrahmen für die ei-
                                                                      gene therapeutische Arbeit, so werden die Behandlungsziele des
Der Begriff der Funktionsfähigkeit eines Menschen umfasst alle        Patienten stärker in den Fokus gerückt und individuell gewich-
Aspekte der funktionalen Gesundheit. Eine Person ist funktional       tet. Auf diese Weise können die Funktionsstörungen, die zu Ein-
gesund, wenn (angesichts ihrer Kontextfaktoren)                       schränkungen in der persönlichen Teilhabe führen, umfassend
                                                                      im Therapieprozess berücksichtigt und dokumentiert werden.
     ihre körperlichen Funktionen und Körperstrukturen denen         Dies kann den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit
		    eines gesunden Menschen entsprechen,                            von Ärzten und Therapeuten sowie von Therapeuten untereinan-
     sie all das tut oder tun kann, was von einem Menschen           der im Hinblick auf die Ziele und die Teilhabeförderung der Pati-
		    ohne Gesundheitsproblem erwartet wird                           enten verbessern.
     und sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig
		    sind, in der Weise und dem Umfang entfalten kann, wie es        Ausblick
		    von einem Menschen ohne gesundheitsbedingte Beein-              Wir zeigen Ihnen ab der kommenden Ausgabe, wie Sie die ICF
		    trächtigung der Körperfunktionen, -strukturen oder der          als Strukturhilfe in der täglichen Arbeit mit Ihren Patienten an-
		    Aktivitäten erwartet wird.                                      wenden können. Erfolgt Ihre Behandlung auf der Basis der ICF,
                                                                      spiegelt sich dies auch in der Dokumentation und dem Thera-
Die Behinderung als Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit ist       piebericht wider. So kann der Arzt anhand Ihres Berichts zielori-
also ein dynamischer Prozess mit vielfältigen Wechselwirkungen        entiert über die Weiterverordnung im Sinne der Patienten ent-
der genannten ICF-Komponenten untereinander (siehe Grafik             scheiden und ist für den Fall einer Wirtschaftlichkeitsprüfung
Seite 11).                                                            gewappnet.

                                                                                                                up_ physio 02.2020 ... 9
Therapiemanagement physiotherapie - für erfolgreiche Physiotherapeuten 02 | 2020 - Up-aktuell.de
ICF im Therapieprozess
.........................................................................................................................................

                                                                      Definitionen
                                                                      .....................................................................................
   Hintergrundinformationen
   zu den Klassifikationen                                            Gesundheitsproblem: Oberbegriff für (akute oder chronische)
                                                                      Krankheiten, Gesundheitsstörungen, Verletzungen oder Trau-
   ICF = International Classification of Functioning, Disabili-       mata, aber auch für Phänomene wie Schwangerschaft, Altern,
   ty and Health (Internationale Klassifikation der Funkti-           Stress, kongenitale Anomalien oder genetische Prädispositio-
   onsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit)                          nen. Gesundheitsprobleme werden nach der ICD-10 kodiert.

   ICD = International Classification of Diseases (Interna-           Funktionsfähigkeit: Oberbegriff für Körperfunktionen und
   tionale Klassifikation der Krankheiten und verwandter              -strukturen, Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe], der die
   Gesundheitsprobleme)                                               positiven Aspekte der Interaktion zwischen einer Person (mit ei-
                                                                      nem Gesundheitsproblem) und ihren Kontextfaktoren (Umwelt-
   ICIDH = International Classification of Impairments,               und personbezogene Faktoren) bezeichnet.
   Disabilities and Handicaps (Internationale Klassifikation
   der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträch-              Behinderung: Oberbegriff für Schädigungen, Beeinträchtigun-
   tigungen)                                                          gen der Aktivität und Einschränkungen der Partizipation [Teil-
                                                                      habe], der die negativen Aspekte der Interaktion zwischen einer
   Auf der Website des Deutschen Instituts für Medizini-              Person (mit einem Gesundheitsproblem) und ihren Kontextfak-
   sche Dokumentation und Information (DIMDI) können                  toren bezeichnet.
   Sie die deutschsprachigen Übersetzungen der Klassifika-
   tionen einsehen oder als PDF kostenfrei herunterladen:             Körperfunktionen: Physiologische Funktionen von Körpersyste-
   www.dimdi.de                                                       men (inkl. der psychologischen Funktionen)

                                                                      Körperstrukturen: Strukturelle oder anatomische Teile des Kör-
   ICD und ICF gemeinsam anwenden                                     pers wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile

   Die ICD gehört neben der ICF zu den gesundheitsrelevan-            Schädigung: (vorübergehende oder dauerhafte) Beeinträchti-
   ten WHO-Klassifikationen. Im Gegensatz zu der ICF fo-              gung einer Körperfunktion und/ oder -struktur
   kussiert sie jedoch Krankheiten und verwandte Gesund-
   heitsprobleme. Sie liefert den ätiologischen Rahmen des            Aktivität: Durchführung einer Aufgabe oder Handlung durch
   Gesundheitsproblems wie z.B. I63.3 Hirninfarkt durch               eine Person (individuelle Perspektive der Funktionsfähigkeit)
   Thrombose zerebraler Arterien, G81.0 Schlaffe Hemipare-
   se, R47.0 Aphasie.                                                 Partizipation [Teilhabe]: Einbezogensein einer Person in eine
                                                                      Lebenssituation (gesellschaftliche Perspektive der Funktionsfä-
   Aktuell gilt die ICD-10-GM (10. Revision, German Modifi-           higkeit)
   cation, Version 2020), die sowohl in der stationären Ver-
   sorgung als auch in der ambulanten vertragsärztlichen              Beeinträchtigungen der Aktivität: Schwierigkeiten, die eine Per-
   Behandlung eine entscheidende Rolle für die jeweiligen             son bei der Durchführung einer Aktivität haben kann, also eine
   Vergütungssysteme spielt.                                          quantitative oder qualitative Abweichung in der Durchführung
                                                                      der Aktivität in Bezug auf Art und Umfang
   Das Kodieren von ICD-10-Diagnosen dient vorrangig der
   Verschlüsselung für die Abrechnung und der statisti-               Einschränkungen der Partizipation [Teilhabe]: Probleme beim
   schen Auswertung. Dokumente wie Arbeitsunfähig-                    Einbezogensein in eine Lebenssituation, die eine Person erlebt.
   keitsbescheinigungen und Heilmittelverordnungen                    Das Vorhandensein einer Einschränkung wird durch den
   enthalten ICD-10 kodierte Diagnosen. Die Diagnose (ICD-            Vergleich mit der erwarteten Partizipation einer Person der ent-
   10-GM), in Verbindung mit Informationen über die Funk-             sprechenden Gesellschaft ohne Behinderung bestimmt.
   tionsfähigkeit (ICF), ermöglicht ein umfassendes Bild von
   der Gesundheit eines Menschen und den Auswirkungen                 Leistungsfähigkeit: Maximales Leistungsniveau einer Person in
   eines Gesundheitsproblems auf unterschiedlichen                    Bezug auf eine Aufgabe oder Handlung unter Test-, Standard-
   Ebenen. Deshalb sollten beide Klassifikationen – ICF und           oder hypothetischen Bedingungen
   ICD – gemeinsam verwendet werden.
                                                                      Leistung: Tatsächliche Durchführung einer Aufgabe oder Hand-
                                                                      lung einer Person in ihrem gegenwärtigen Kontext

1 0 ... up_ physio 02.2020
.........................................................................................................................................

..............................................................................................................................................................................

Umweltfaktoren: Äußere Einflüsse auf die Funktionsfähigkeit                             Personbezogene Faktoren: Innere Einflüsse auf die Funktions-
und Behinderung                                                                         fähigkeit und Behinderung. Kontextfaktoren, die sich auf die
                                                                                        betrachtete Person beziehen, wie Geschlecht, Alter, Fitness, Ge-
Ebene des Individuums: Die unmittelbare, persönliche Umwelt                             wohnheiten, sozialer Hintergrund, Bildung, Ausbildung, Beruf,
eines Menschen inkl. häuslicher Bereich, Arbeitsplatz und Schu-                         Lebenserfahrung oder psychisches Leistungsvermögen
le […], persönlicher Kontakt zu Familie, Bekannten, Seinesglei-
chen (Peers) und Fremden                                                                Förderfaktoren: Kontextfaktoren, die die Funktionsfähigkeit
                                                                                        verbessern und eine Behinderung reduzieren
Ebene der Gesellschaft: Organisationen und Dienste in Bezug
auf die Arbeitsumwelt, kommunale Aktivitäten, Behörden,                                 Barrieren: Kontextfaktoren, die die Funktionsfähigkeit ein-
Kommunikations- und Verkehrswesen sowie informelle soziale                              schränken und Behinderung schaffen
Netzwerke; Gesetze, Vorschriften, formelle und informelle Re-
geln, Einstellungen und Weltanschauungen                                                Quelle: DIMDI                                                            ¡ [bw]

                           Gesundheitsproblem/Diagnose (ICD-10-Code)

                            I63.3 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien
                            G81.0 Schlaffe Hemiparese
                            R47.0 Aphasie

                          Körperfunktionen und Körperstrukturen                         Aktivitäten                          und Partizipation [Teilhabe]
 Funktionsfähigkeit
 und Behinderung

                          Schädigungen                                                  Beeinträchtigungen                   Einschränkungen

                           Halbseitenlähmung rechts                                     Sich umsetzen                       Spaziergänge mit der Ehefrau
                           Schmerzen in der rechten Hand                                Stehen
                           Sprachstörung (Aphasie)                                      Gehen

                          Umweltfaktoren                                                            Personbezogene Faktoren

                          + Unterstützung durch Ehefrau und                                         + Motivation für Transferübungen zwecks
        Kontextfaktoren

                            erwachsene Kinder                                                         Positionswechsel
                          + Rückhalt im Freundes- und Bekanntenkreis

                          – Ehepaar lebt am Stadtrand, Auto häufig                                  – Unzureichende Krankheitsverarbeitung
                            erforderlich
                          – Einfamilienhaus ist nicht barrierefrei

                                                                                                                                      + Förderfaktoren | – Barrieren

                                                                                                                                              up_ physio 02.2020 ... 11
Für Ihre Patienten
.........................................................................................................................................

Therapeuten begleiten Patienten und ihre Angehörigen während des Therapieprozesses sehr viel
intensiver als andere Akteure des Gesundheitswesens. Dabei kann die Beratung zum Umgang mit
der Erkrankung und ihren Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen einen großen Stellenwert
einnehmen. Die Zeit für eigene Recherchen bleibt im Praxisalltag jedoch nur selten. Wir stellen Ih-
nen institutionelle Anbieter vor, an die sich Ihre Patienten und deren Angehörige wenden können.
.........................................................................................................................................

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Ein erster Ansprechpartner für Betroffene und Angehörige

                                                                      Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache weltweit
                                                                      und eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen im Erwach-
                                                                      senenalter. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit Sitz in
                                                                      Gütersloh verfolgt seit ihrer Gründung 1993 das Ziel, Schlagan-
                                                                      fälle zu verhindern und den Folgen dieser Erkrankung entgegen-
                                                                      zutreten.
                                                                      Die gemeinnützige Organisation engagiert sich in den Bereichen
                                                                      Prävention und Gesundheitsförderung von Notfall-Management
                                                                      über Akutversorgung bis hin zu Rehabilitation und Nachsorge.
                                                                      Sie versteht sich als erster Ansprechpartner für Betroffene und
                                                                      Angehörige. Ihr Service- und Beratungsteam, das telefonisch er-
                                                                      reichbar ist (siehe Infokasten Seite 13), berät zum Thema Schlag-
                                                                      anfall, informiert über Rehabilitationsmaßnahmen und nennt
                                                                      Ansprechpartner und Adressen. So lassen sich Gespräche mit Ärz-
                                                                      ten und Therapeuten sinnvoll ergänzen.

1 2 ... up_ physio 02.2020
.........................................................................................................................................

Umfangreiche Informationen per Mausklick                              send zu beraten. Die Website der Deutschen Schlaganfall-Hilfe
Auf ihrer Website www.schlaganfall-hilfe.de stehen ein kostenlo-      enthält die Kontaktdaten der Schlaganfall-Kinderlotsen und in-
ser Online-Test zur Einschätzung des individuellen Schlaganfallri-    formiert über Rehakliniken, die sich auf die Therapie von Kindern
sikos sowie vielfältige Informationsmaterialien zum kostenlosen       mit neurologischen Erkrankungen spezialisiert haben. Das Basis-
Download bereit. Diese umfassen grundlegende Informationen            seminar zum kindlichen Schlaganfall ermöglicht Eltern betrof-
zum Schlaganfall, zu Wegen zu Sozialleistungen, Hilfsmitteln und      fener Kinder einen Austausch mit anderen Eltern und Experten
Wohnraumanpassung sowie zum Autofahren nach Schlaganfall.             zu der Bewältigung und den Perspektiven nach dem kindlichen
Eine bundesweite Suche nach Stroke-Units (stationäre Schlagan-        Schlaganfall.
fall-Einheiten), Reha-Kliniken und ambulanten Reha-Zentren so-
wie Selbsthilfegruppen und regionalen Angeboten ist ebenfalls         ¢ Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober
möglich.                                                              An diesem Tag soll das Thema besonders in den Fokus der Öffent-
    Mit Informationsmaterialien, regelmäßigen Schulungen der          lichkeit gerückt werden. Mit besonderen Aktionen und Informati-
Gruppenleiter und dem Förderfonds unterstützt die Deutsche            onsangeboten können auch Sie mit Ihrer Praxis daran teilnehmen
Schlaganfall-Hilfe die bundesweit rund 400 Schlaganfall-Selbst-       und beispielsweise Einblicke in die Möglichkeiten der physiothe-
hilfegruppen.                                                         rapeutischen Behandlung bei Schlaganfall geben.
                                                                      Tipp: Dies ist auch eine gute Gelegenheit, Angebote der Praxis
Schlaganfall-Helfer unterstützen Patienten im Alltag                  vorzustellen, die über die ärztlich verordneten Heilmittel für
Trotz einer intensiven Nachsorge brauchen Patienten nach              (GKV-)Versicherte hinausgehen.
Schlaganfall zu Hause viel Unterstützung. Hier stehen ihnen
auf Wunsch ehrenamtliche Schlaganfall-Helfer, die auch selbst         Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe                 ¡   [bw]
betroffen sein können, zur Seite. Sie motivieren, unterstützen
und leisten Gesellschaft. Derzeit sind sie bereits in Bayern, Ber-
lin, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und
Schleswig-Holstein im Einsatz. Für die Vermittlung eines Schlag-
                                                                          S
anfall-Helfers wenden sich Interessierte direkt an den jeweiligen
Ansprechpartner. Die Kontaktdaten sind auf der Website einzu-             Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
sehen.                                                                    Schulstraße 22
                                                                          33311 Gütersloh
Nachsorge durch Schlaganfall-Lotsen                                       Telefon 05241 9770 0
Nach dem Aufenthalt in Akut- und Rehakliniken entsteht häu-               (Mo-Do von 9-17 Uhr und Fr von 9-14 Uhr)
fig eine Versorgungslücke für die Betroffenen. Es bleiben offene          www.schlaganfall-hilfe.de
Fragen beispielsweise zur ambulanten Heil- und Hilfsmittelver-
sorgung, dem Führerschein oder der Rückkehr in den Beruf. Hier
begleiten Schlaganfall-Lotsen im Sinne eines Case-Managers die
Betroffenen. Sie arbeiten eng mit der Stiftung Deutsche Schlag-            Schlaganfall-Testkoffer für die Praxis
anfall-Hilfe zusammen.
    Die bisherigen Lotsen-Projekte sind an verschiedene Einrich-           Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe stellt unter dem Motto
tungen angegliedert und werden auf unterschiedliche Wei-                   „Ein Gesundheitscheck dauert 10 Minuten – ein Schlag-
se finanziert. Gemeinsames Ziel aller Projekte ist es jedoch, die          anfall das ganze Leben!“ einen Schlaganfall-Testkoffer
Schlaganfall-Lotsen in die Regelversorgung der Krankenkas-                 für den Einsatz in der betrieblichen Gesundheitsför-
sen aufnehmen zu lassen und so die Schlaganfallnachsorge in                derung zur Verfügung. Damit können Sie und Ihre
Deutschland nachhaltig zu verbessern. Mit dem Projekt STROKE               Mitarbeiter das persönliche Schlaganfallrisiko mit-
OWL, das noch bis 2021 läuft, will die Deutsche Schlaganfall-Hilfe         hilfe eines 10-minütigen Screenings am Arbeitsplatz
den Beweis erbringen, dass sich die Betreuung durch Schlagan-              und während der Arbeitszeit ermitteln. Es werden
fall-Lotsen positiv auf die Lebensqualität der Patienten auswirkt.         sowohl persönliche als auch medizinische Daten wie
                                                                           Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin erhoben und
Bundesweite Beratung durch Schlaganfall-Kinderlotsen                       softwaregestützt ausgewertet. Ein Gesundheitsbe-
300 bis 500 Kinder und Jugendliche erleiden jährlich einen                 rater oder Arzt erläutert im Anschluss die Ergebnisse,
Schlaganfall in Deutschland, davon ein Drittel bereits im Mutter-          klärt über individuelle Präventionsmöglichkeiten auf
leib oder während der Geburt. Insgesamt gibt es in Deutschland             und verweist ggf. an den zuständigen Hausarzt. Bei
mehr als 5.000 Familien mit einem von einem Schlaganfall be-               Interesse an dem Testkoffer stehen die Kontaktdaten
troffenen Kind haben. Die beiden Schlaganfall-Kinderlotsen be-             auf der Website zur Verfügung
raten, unterstützen und begleiten bundesweit die Eltern betrof-
fener Kinder telefonisch und persönlich.                                   mehr: www.schlaganfall-hilfe.de -> Das tun wir
   Das große Netzwerk aus Fachleuten und die enge Zusammen-                -> Aktivitäten -> Betriebliche Gesundheitsförderung
arbeit mit Selbsthilfegruppen ermöglichen den beiden, umfas-

                                                                                                                up_ physio 02.2020 ... 13
Sie können auch lesen