Jahrgang 26 Nummer 39 - Landkreis Sömmerda
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Adresse und Telefonnummern des Landratsamtes Sömmerda Amtlicher Teil Aufhebung der Allgemeinverfügung vom 04.06. Postanschrift: zur zeitweiligen Untersagung der Entnahme von Landratsamt Sömmerda Beregnungswasser aus oberirdischen Gewässern 3 Postfach 12 15 99601 Sömmerda Bekanntmachung des Zweckverbands Restabfall- Tel.: 03634 354-0 behandlung Mittelthüringen (ZRM) 3 Fax: 03634 354-394 Verbandsversammlung des AZV Scherkondetal 4 Internet: www.landkreis-soemmerda.de Niederschrift über die Sitzung vom Kreisausschuss E-Mail: poststelle@lra-soemmerda.de am 6. Juni 2018 4 Besucheradresse: Niederschrift über die Sitzung vom Bau- und Haus I Haus II Vergabeausschuss am 13. Juni 2018 4 Bahnhofstraße 9 Wielandstraße 4 Niederschrift über die Sitzung vom Bau- und 99610 Sömmerda 99610 Sömmerda Vergabeausschuss am 5. Juli 2018 5 03634 354-100 03634 354-600 Sprechzeiten: Der Landrat informiert Montag: 8.00 - 11.30 Uhr Tierseuchenbekämpfung: Afrikanische Schweinepest Dienstag: 8.00 - 11.30 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr hat Belgien erreicht 5 Mittwoch: geschlossen Sachkundenachweis für die Schlachtung 5 Donnerstag: 8.00 - 11.30 Uhr Aktuelles aus dem Jugendamt 6 Straßenverkehrsamt 14.00 - 17.00 Uhr Freitag: 8.00 - 11.30 Uhr Sprechtag des Thüringer Bürgerbeauftragten am 6. November im Landratsamt Sömmerda 6 Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Jagd- Bereich Landrat Büro des Landrates 03634 354-200 genossenschaften, Jäger und interessierte Bürger 7 Amt für Öffentlichkeitsarbeit 03634 354-202 Das Abfallwirtschaftsamt informiert 7 Pressestelle 03634 354-219/220 Kommunalaufsicht 03634 354-661 Rechnungsprüfungsamt 03634 354-211 Personal- und Organisationsamt 03634 354-271 Nichtamtlicher Teil Wirtschaftsförderung 03634 354-400/419 Ehrenamtsförderung 03634 354-244 Kulturförderung 03634 354-409 Jubilare Sportförderung 03634 354-415 Jubiläum mit Sonnenschein 8 Gleichstellungs-/Datenschutzbeauftragte 03634 354-306 98. Geburtstag von Gerhard Breternitz in Wundersleben 8 Dezernat Zentrale Aufgaben, Straßenverkehr Hauptamt 03634 354-307 Aus dem Landkreis Kreistagsbüro 03634 354-241 Kreismeisterschaft „Löschangriff“ 2018 8 Kreiskasse 03634 354-317 Kita „Glückliche Zukunft“ nach Um- und Ausbau Kämmerei 03634 354-320 feierlich eingeweiht 9 Informations- und Kommunikationstechnik 03634 354-777 Junge Musiktalente begeisterten Publikum und Jury 10 Straßenverkehrsamt 03634 354-713 Fahrerlaubnisbehörde 03634 354-719 Kölledaer Stadtsportfest im Zeichen Zulassungsstelle 03634 354-717 des Benefizgedankens 11 Tiefbau/Kreisstraßen - Straßenverkehrsbehörde 03634 354-642 Es ist geschafft! 12 Kreisarchiv 03634 354-852 Aus Kindergarten und Schule 12 Dezernat Recht, Bau, Umwelt Dezernent 03634 354-634 Vereine und Verbände 13-14 Ordnungsamt 03634 354-350 Jagd- und Waffenbehörde 03634 354-337 Veranstaltungshinweise 15-20 Fischereibehörde 03634 354-336 Naturschutzbehörde 03634 354-672 Sportnachrichten 20-22 Amt für Ausländer und Migration 03634 354-335 Brand- und Katastrophenschutz 03634 688811 Bußgeldangelegenheiten 03634 354-345 Wissenswertes 22 Gewerbeamt 03634 354-339 Bauaufsicht, Regionalplanung, Denkmalpflege 03634 354-638 Impressum 22 Umweltamt 03634 354-675 Untere Wasserbehörde 03634 354-676 Untere Abfallbehörde 03634 354-347 Redaktion: Pressestelle des Landratsamtes Sömmerda Rechtsamt 03634 354-634 Abfallwirtschaftsamt 03634 354-201 Tel.: 03634 354-219 / -220 Fax: 03634 62 30 82 E-Mail: pressestelle@lra-soemmerda.de Dezernat Soziales, Gesundheit, Schule Dezernent 03634 354-629 Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 41 Leistungsamt Sozialamt 03634 354-629 03634 354-784 (Erscheinungstag 17. Oktober 2018) Jugendamt 03634 354-629 Gesundheitsamt 03634 354-781 ist am Mittwoch, 10. Oktober 2018, 10.00 Uhr !!! Veterinär- und Lebensmittelüberwachung 03634 354-533 Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt Schulverwaltungsamt 03634 354-422 werden können, d.h. Texte als *.doc und Bilder als *.jpg! Kreisvolkshochschule 03634 612640
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 3 Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im Landkreis Sömmerda, Stand: 26.09.2018* Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung außerhalb der Ortschaft, zw. Auffahrt Elxleben und zul. Höchstgeschwindig- B4 bis 31.12.2018 Erdfallgebiet der Ausfahrt Kühnhausen keit 80 km/h und in der Gegenrichtung Ortslage Witterda Kanal- und Straßen- örtlich, L 2141 – Kapellenweg – Alacher Weg – K 20 Lange Straße, Vor den 24.07.17-30.11.18 Vollsperrung bauarbeiten K 20 und in der Gegenrichtung Graden, Obertor Kindelbrück – Weißensee – Sömmerda – Ortslage Kindelbrück Leubingen – KV Dermsdorf – KV Streitsee- Kanal- und Straßenbau- B 86 Weißenseer Tor bis 24.05.18-30.11.18 Vollsperrung bad – Schillingstedt – Etzleben – Gorsleben – arbeiten, Nebenanlagen Thälmannstraße Sachsenburg – Kannawurf – Kindelbrück und in der Gegenrichtung Ortslage Guthmannshau- B 85 – Kreisverkehr Hauenthal – Buttstädt – sen, Hauptstraße (Ortsein- Kanal- und Straßenbau K2 20.08.18-30.11.18 Vollsperrung Hardisleben – Mannstedt – Guthmanns- gang bis einschl. Einmün- (1. BA) hausen und in der Gegenrichtung dung Küchgartenstraße) außerhalb der Ortschaft halbseitige Sperrung, Gleisbauarbeiten B4 Gebesee – Straußfurt 10.09.18-30.11.18 Verkehrssicherung Umbau Bahnübergang Bahnübergang bei Vehra entlang der Straße außerhalb der Ortschaft halbseitige Sperrung, Straußfurt – Greußen Gleisbauarbeiten B4 10.09.18-30.11.18 Verkehrssicherung Bahnübergang hinter Umbau Bahnübergang entlang der Straße Straußfurt Ortslage Günstedt, Neue Straßenbauarbeiten Günstedt – B 86 – Riethgen – K 1 – Tho- K1 Siedlung und Kirchplatz, 17.09.18-30.06.19 Vollsperrung (mehrere Bauabschnitte) mas-Müntzer-Siedlung u. i. d. Gegenrichtung Nausißer Straße außerhalb der Ortschaft, Ortsausgang Wenigensöm- Straßenbau, Radwegbau L 1051 24.09.18-31.12.18 Vollsperrung Umleitung wird ausgeschildert mern Richtung Leubingen (1. Bauabschnitt) (mehrere Bauabschnitte) Ortslage Weißensee, Tiefbauarbeiten, B 86 08.10.18-12.10.18 Vollsperrung örtlich, wird ausgeschildert Bahnhofstraße 16 Hausanschlussarbeiten *Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich. Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert! Ebenfalls kann es aufgrund von Volksfesten und Umzügen auf kommunalen Straßen kurzfristig zu Verkehrsraumeinschränkungen kommen, die örtlich abgesichert werden. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) sowie Fahrbahnmarkierungsarbeiten auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Baumschnitt oder Fällarbeiten sowie durch die Grasmahd zu rechnen. Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter www.landkreis-soemmerda.de informieren. Amtlicher Teil Das Landratsamt Sömmerda gibt bekannt sind, um damit die Ziele der Gewässerbewirtschaftung erfüllen zu Aufhebung der Allgemeinverfügung können. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter der unteren Was- für den Landkreis Sömmerda vom 04.06.2018 serbehörde unter Tel. 03634 354-673 oder -675 zur Verfügung. zur zeitweiligen Untersagung der Entnahme von Beregnungswasser aus oberirdischen Gewässern Sömmerda, den 25.09.2018 Die Untersagung der Entnahme von Beregnungswasser aus ober- Henning irdischen Gewässern (Bäche, Flüsse und Seen) wird mit sofortiger Landrat Wirkung wieder aufgehoben. Durch die Niederschläge der vergangenen Tage und den starken Bekanntmachung des Zweckverbands Rest- Temperaturrückgang hat sich die Situation der Bäche und Flüsse abfallbehandlung Mittelthüringen (ZRM) im Kreisgebiet wieder etwas normalisiert. Die mit Allgemeinver- fügung vom 04.06.2018 untersagte Entnahme oder Ableitung von Die 9. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Wasser aus oberirdischen Gewässern ist damit unter Beachtung Restabfallbehandlung Mittelthüringen (ZRM) für die Wahlperio- der Grundsätze der Wasserwirtschaft sowie entsprechender Ne- de 2014 – 2019 findet am Dienstag, den 9. Oktober 2018, um benbestimmungen in den Erlaubnissen wieder möglich. 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ilm-Kreis, Ritter- straße 14, 99310 Arnstadt statt. Die Abflussmengen haben sich wieder so weit stabilisiert, dass die für die Gewässer erforderlichen Mindestabflüsse gewährleistet Tagesordnung:
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 4 Öffentlicher Teil: Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 11.04.2018 wird wie folgt genehmigt: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschluss- fähigkeit der Verbandsversammlung Abstimmungsergebnis: 2. Bestätigung der Tagesordnung Ja-Stimmen 6 Nein-Stimmen 0 3. Bestätigung des Protokolls der siebten Sitzung der Verbands- Enthaltungen 1 versammlung am 19. Februar 2018 in Arnstadt, Anlage 1/1 2. 4. Bestätigung des Protokolls der achten Sitzung der Verbands- Anfragen und Mitteilungen versammlung am 13. Juni 2018 in Sömmerda, Anlage 2/1 5. Beratung und Beschlussfassung zum Jahresabschluss 2017, Zu diesem Tagesordnungspunkt gibt es keine Anfragen und Mit- Anlage 3/1, Anlage 3/2 und Anlage 3/3 teilungen. 6. Beratung und Beschlussfassung zur Kostenkalkulation für die Jahre 2019-2022, Anlage 4 Niederschrift über die Sitzung vom Bau- 7. Informationen und Vergabeausschuss am 13. Juni 2018 Geschlossener Teil: (genehmigt in der Sitzung am 5. September 2018) 8. Bestätigung des Protokolls des geschlossenen Teils der sieb- ten Sitzung der Verbandsversammlung am 19. Februar 2018 in 1. Arnstadt, Anlage 1 /2 Genehmigung der Niederschrift über die 9. Bestätigung des Protokolls des geschlossenen Teils der achten öffentliche Sitzung vom 25.04.2018 Sitzung der Verbandsversammlung am 13. Juni 2018 in Söm- merda, Anlage 2/2 Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 25. April 2018 wird wie folgt genehmigt: 10. Informationen Abstimmungsergebnis: gez. Enders Ja-Stimmen 7 Verbandsvorsitzende Nein-Stimmen 0 Enthaltungen 0 Nächste Verbandsversammlung 2. Vergabe von Planungsleistungen (LPH 5-9) im Zuge des des AZV Scherkondetal Ersatzneubaus der Brücke über die Seelache in Waltersdorf Am Donnerstag, den 11.10.2018 findet um 18.00 Uhr die nächste Beschluss: Verbandsversammlung des AZV Scherkondetal in der Geschäfts- Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt, den Planungsauftrag stelle, Neue Straße 3 in 99610 Vogelsberg, statt. zur Vorbereitung der Ausschreibung und baulichen Umsetzung des Ersatzneubaus der Brücke über die Seelache in Waltersdorf an Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: das Ingenieurbüro Kleb GmbH aus Erfurt unter Zugrundelegung folgender Parameter: Öffentlicher Teil: –– Bauwerksplanung HZ III, (LPH 5-9) 1. Eröffnung und Begrüßung mit Feststellung der ordnungsge- –– Tragwerksplanung HZ III, (LPH 4-6) mäßen Ladung und Beschlussfähigkeit –– Mindestsatz 2. Beschluss über die Tagesordnung öffentlicher Teil –– Örtliche Bauüberwachung 2,8 v.H. unter Reduzierung der LPH 3. Beschluss über die Niederschrift vom 09.08.2018 8 auf 10 v.H. 4. Beschluss zur partiellen Fortschreibung des Abwasserbeseiti- zu vergeben. gungskonzeptes 5. Beschluss über die Vergabe von Bauleistungen Finanzielle Auswirkungen: 6. Beschluss Rechenschaftsbericht Jahresrechnung 2016 Die Planungsleistungen sind Bestandteil der Haushaltsplanung auf 7. Beschluss Rechenschaftsbericht Jahresrechnung 2017 der HH-Stelle 65000/94523/999. 8. Anfragen und Mitteilungen Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen 7 An die öffentliche Sitzung schließt sich eine nicht öffentliche Sit- Nein-Stimmen 0 zung an. Enthaltungen 0 Sabine Redam 3. Verbandsvorsitzende Vergabe von Planungsleistungen zur Instandsetzung der Kreisstraße K 515 im Abschnitt Udestedt – Eckstedt Niederschrift über die Sitzung vom Beschluss: Kreisausschuss am 6. Juni 2018 Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt, den Planungsauftrag zur Vorbereitung der Instandsetzung der Kreisstraße K 515 im (genehmigt in der Sitzung am 12. September 2018) Abschnitt Udestedt – Eckstedt an das Ingenieurbüro Benischke & Merz aus Walschleben mit folgenden Parametern zu vergeben: 1. –– Komplette Planung unter abschnittweiser Beauftragung der Genehmigung der Niederschrift über die Leistungen öffentliche Sitzung vom 11.04.2018 –– Honorarzone II
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 5 –– Örtliche Bauüberwachung 2,5 v.H. 2. –– Umbauzuschlag nach Erfordernis 20 v.H. Anfragen und Mitteilungen Finanzielle Auswirkungen: Zu diesem Tagesordnungspunkt gibt es keine Anfragen und Mit- Die Planungsmittel sind in der HH-Stelle 65000/94515/159 antei- teilungen. lig eingestellt; Fördermittel zur Umsetzung werden für 2019/2020 beantragt. Abstimmungsergebnis: Der Landrat informiert Ja-Stimmen 7 Nein-Stimmen 0 Das Veterinär- und Lebensmittel- Enthaltungen 0 überwachungsamt informiert 4. Tierseuchenbekämpfung: Afrikanische Vergabe von Bauleistungen zur Erneuerung der K 515 im Abschnitt Kleinmölsen – Udestedt Schweinepest hat Belgien erreicht Beschluss: Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt, den Bauauftrag zur Er- teilte mit, dass am 13.09.2018 Afrikanische Schweinepest (ASP) neuerung der K 515 im Abschnitt Kleinmölsen – Udestedt an den bei tot aufgefundenen Wildschweinen in Belgien im Dreiländereck günstigsten Bieter, die Firma Bauer Bauunternehmen Walschleben Frankreich, Luxemburg, Belgien, etwa 60 Kilometer von der deut- GmbH, mit einer Auftragssumme über 454.382,22 € zu vergeben. schen Grenze entfernt, festgestellt wurde. Bis zum 24.09.2018 stieg die Anzahl der tot aufgefundenen, positiv getesteten Wild- Finanzielle Auswirkungen: schweine auf neun Tiere. Die benötigten Haushaltsmittel sind in der HH-Stelle Bisher gab es in Deutschland noch keinen Fall. Die Bedrohung ist 65000/94515/159 eingestellt; Fördermittel zur Umsetzung wur- jedoch gewachsen. den bewilligt. Für den Menschen ist die ASP ungefährlich, doch für infizierte Abstimmungsergebnis: Tiere endet die Erkrankung immer tödlich. Eine akute Gefahr be- Ja-Stimmen 7 steht für thüringische Schweinehalter zwar noch nicht, erhöhte Nein-Stimmen 0 Wachsamkeit ist aber auf jeden Fall geboten. Jeder Schweinehal- Enthaltungen 0 ter ist aufgefordert, seine Biosicherheitsmaßnahmen zu prüfen und zu verschärfen. 5. Alle Jäger sind zur Wachsamkeit und Unterstützung aufgefordert: Anfragen und Mitteilungen Achten Sie auf vermehrt auftretendes Fallwild und melden Sie dies dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Sömmerda. Zu diesem Tagesordnungpunkt gibt es keine Anfragen und Mittei- Fallwild und Proben der Schwarzwildstrecke sind an das Landes- lungen. labor zu senden. Besondere Vorsicht ist bei allen Dingen geboten, 6. die Blutkontakt hatten (Stiefel, Lappen, Wildwannen, Messer, Klei- Variantenvorstellung Atriumsanierung dungsstücke). Regelschule Schloßvippach Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Veteri- när- und Lebensmittelüberwachungsamt Sömmerda, Tel.: 03634 Frau Roth vom Planungsbüro führt durch die Präsentation. 354-533. Dr. Thiele Niederschrift über die Sitzung vom Bau- Amtstierärztin und Vergabeausschuss am 5. Juli 2018 Sachkundenachweis für die Schlachtung (genehmigt in der Sitzung am 5. September 2018) Theoretische Schulung zum Sachkundenachweis nach Art. 7 Abs. 1. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 über den Schutz von Tieren Vergabe von Bauleistungen zum Zeitpunkt der Tötung und § 4 der Tierschutz-Schlachtverord- Regelschule Elxleben LOS 27 – Freianlagen nung Beschluss: Die zweitägige Schulung findet statt am Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt die Vergabe des Loses 27 – Freianlagen Regelschule Elxleben an die Firma: Freitag, den 23. November 2018 und GaLa- Bauer GmbH & Co.KG Freitag, den 30. November 2018 Lauchaer Höhe 25 in Nohra, Am Troistedter Weg 4 (Gebäude der GILDE Thüringer 99880 Walterhausen Fleischergenossenschaft), Beginn jeweils 8.00 Uhr, Ende gegen mit einer Auftragssumme von 397.451,69 €. 16.00 Uhr. Um weiterführende Informationen zu erhalten, melden sich Inte- Finanzielle Auswirkungen: ressierte, die an dieser Schulung teilnehmen möchten, bitte bis Die finanziellen Mittel sind auf der Haushaltstelle 2.22502. 95000. spätestens 10. Oktober 2018 im 026 eingestellt Landratsamt Sömmerda Abstimmungsergebnis: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Ja-Stimmen 7 Wielandstraße 4, 99610 Sömmerda Nein-Stimmen 0 unter Tel.: 03634 354-533 Enthaltungen 0 oder per E-Mail: vet-amt@lra-soemmerda.de.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 6 Wir weisen darauf hin, dass Personen, die berufsmäßig Tiere be- Wir wissen, dass jedes sechste Kind dauerhaft oder zeitweise in täuben und töten, einschließlich Hausschlächter einen Sachkun- einer suchtbelasteten Familie aufwächst und dass Schätzungen denachweis nach Art. 7 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 zufolge zwei bis drei Millionen Kinder in Deutschland mindes- über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung und § 4 der tens einen Elternteil haben, der psychisch erkrankt ist. Kinder von Tierschutz-Schlachtverordnung besitzen müssen. suchtbelasteten und/oder psychisch kranken Eltern bilden die größte bekannte Risikogruppe für die Entwicklung einer eigenen Im Auftrag Sucht- oder anderen psychischen Erkrankung. Dieser Entwicklung Dr. Olma wollen wir entgegenwirken. Das ist aber nur möglich, wenn die Amtstierärztin Arbeit mit den Kindern und deren Familien flächendeckend in Thüringen umgesetzt werden kann sowie langfristig und nachhal- tig etabliert ist. Aktuelles aus dem Jugendamt Nach dem sehr erfolgreichen und sehr öffentlichkeitswirksamen Benefiz-Eislauf 2017 möchten wir, die landesweiten Gremien Fachtag zum Thema „Wenn zwei sich der Runde Tisch „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ und der streiten, wer achtet auf das Kind?“ Runde Tisch „Kinder psychisch kranker Eltern“, auch 2019 einen Benefiz-Eislauf zugunsten der Thüringer Angebote für Kinder von Mittwoch, 28. November 2018 suchtbelasteten und psychisch kranken Eltern durchführen. Dieser von 09:00 bis 16:30 Uhr soll wieder in der COA-Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien stattfinden. 3B Bildungs- und Begegnungsstätte Weißensee Am 5. Februar 2019 möchten wir Thüringer Bürger*innen moti- Trennungen von Eltern verursachen oft starke Konflikte. Leidtra- vieren, möglichst viele Eishallenrunden in der Gunda-Nie- gende sind immer die Kinder. Diese haben neben der räumlichen mann-Stirnemann-Halle in Erfurt zu laufen. Jede gelaufene Runde Trennung von einem Elternteil oft noch deren Auseinanderset- bringt 1 Euro in die Benefizkasse. Die erlaufenen Gelder fließen zu zungen zu ertragen. Das Kindeswohl, welches immer im Fokus der 100 Prozent in die Thüringer Angebote für Kinder aus suchtbelas- Eltern stehen sollte, wird im Fall von hochstrittigen Trennungen teten Familien. häufig völlig aus den Augen verloren. Nicht selten wirken sich die Auseinandersetzungen auch auf die für das Kind wichtigen Kon- Auch im Landkreis Sömmerda gibt es seit 2015 ein entsprechen- takte mit den Großeltern aus. des Angebot „unabhängig“, welches in Kooperation zwischen der Erziehungsberatungsstelle, der Suchtberatungsstelle des ASB Das Recht zum Umgang eines Kindes mit beiden Elternteilen ist Kreisverbands Sömmerda e.V. und dem Jugendamt Sömmerda für gesetzlich fundiert und soll von den Eltern gewissenhaft umge- Grundschüler durchgeführt wird. setzt werden. Die optimale Umsetzung dieses Rechtes erfordert von Eltern viel Verständnis im Sinne ihrer Kinder. Zur Finanzierung der gelaufenen Eishallenrunden sind wir auf jede Menge Unterstützung angewiesen. Würdigen Sie das Engagement Nicht selten werden Kinder durch Entbehrung eines Elternteils, der Fachkräfte, die sich für Kinder aus suchtbelasteten Familien erlebte Konflikte, Instrumentalisierungen und Beeinflussungen in in Thüringen einsetzen, und kommunizieren Sie durch Ihre Un- ihrem Verhalten auffällig und in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. terstützung Ihren Einsatz für einen guten Zweck. Gern bieten wir Das Wohl des Kindes gerät in Gefahr. Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen im Mit diesem Fachtag soll es gelingen, den Fachkräften aus der Rahmen der Veranstaltung zu präsentieren. Kinder- und Jugendhilfe theoretische, rechtliche und praxisorien- Wir freuen uns, wenn wir Sie als Sponsor*in für diese Veranstal- tierte Informationen über Fachvorträge zu festigen. In verschie- tung im Jahr 2019 gewinnen können. denen Workshops zu grundlegenden und aktuellen Themen bei Trennung und Umgang sollen die theoretischen Kenntnisse ver- Ansprechpartnerin für Rückfragen: tieft werden. Nicht zuletzt soll der Fachtag den Fachkräften und Frauke Fölsche Netzwerkpartnern aus den verschiedenen Arbeitsbereichen Raum Thüringer Fachstelle Suchtprävention zum fachlichen Austausch geben. Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. Genauere thematische Inhalte zum Fachtag sind dem Flyer zu Tel.: 0361 3461746 entnehmen, der unter anderem auf der Seite des Landratsamtes E-Mail: praevention@fdr-online.info im Internet unter www.lra-soemmerda.de oder im Internetportal www.thueringer-suchtpraevention.info „Familienprofis“ einzusehen ist. Das Anmeldeformular und Infor- mationen erhalten Sie außerdem hier: Landratsamt Sömmerda Sprechtag des Thüringer Bürgerbeauftragten Jugendamt am 6. November in Sömmerda Wielandstraße 4, 99610 Sömmerda Tel.: 03634 354-629 Der Thüringer Bürgerbeauftragte Dr. Kurt Herzberg lädt die Bürge- E-Mail: jugendamt@lra-soemmerda.de rinnen und Bürger am Dienstag, den 6. November 2018 zu einem Es wird eine Tagungsgebühr von 25 Euro erhoben. Darin enthalten Sprechtag in Sömmerda ein. Die Gespräche finden ab 9.00 Uhr sind die Tagungsgetränke sowie ein Imbiss. Zudem weisen wir da- im Landratsamt Sömmerda, Wielandstraße 4, 99610 Sömmerda rauf hin, dass für den Fachtag Fortbildungspunkte bei der Landes- (Raum 2.39) statt. ärztekammer beantragt sind. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Inte- resse geweckt haben und bitten um eine verbindliche Anmeldung Interessierte werden aus organisatorischen Gründen gebeten, bis zum 26. Oktober 2018. einen persönlichen Gesprächstermin unter der Telefonnummer 0361 573113871 zu vereinbaren. Unterlagen, etwa Bescheide oder Schreiben der Behörden, die die Anliegen betreffen, sollten Sponsoren gesucht: Benefiz-Eislauf für zu den Gesprächsterminen mitgebracht werden. Kinder aus suchtbelasteten Familien 2019 „Im Gespräch mit den Menschen versuche ich, ihre Anliegen zu Geben Sie Kindern von suchtbelasteten und psychisch kranken klären und sie im Umgang mit Behörden zu unterstützen. Gerade Eltern eine Stimme, indem Sie die Thüringer Angebote zur Prä- der Dialog, das Miteinanderreden, das Interesse für die Dinge der vention unterstützen und die Thüringer Bevölkerung für diese Bürger und der ernste Wille ihnen zu helfen, sehe ich als die Kern- Themen sensibilisieren. punkte meiner Arbeit“, so Dr. Kurt Herzberg.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 7 Wichtig ist es ihm auch, so Dr. Herzberg weiter, regelmäßig in den Bei Änderung der Adresse oder des Jagdvorstehers bitten wir um Thüringer Kommunen vor Ort zu sein, denn nicht jeder Bürger hat Aktualisierung der Daten beim TVJE e.V. die Möglichkeit, zu einem Sprechtag nach Erfurt zu kommen. Detlef Sommer Der Thüringer Bürgerbeauftragte hilft Bürgern in allen Fällen, in Geschäftsführer denen sie von einer Handlung der öffentlichen Verwaltung betrof- fen sind. Jeder hat das Recht, sich mit seinem Anliegen an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Das Abfallwirtschaftsamt informiert Der Bürgerbeauftragte befasst sich mit den von Bürgern herange- tragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen und hilft ihnen im Umgang mit Behörden. Er wirkt auf eine schnelle, unbürokratische Abfallentsorgungsgebühren 2018 – und einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen hin. Sofern 2. Fälligkeit am 15.10.2018 der Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet er das Anliegen an die entsprechende Stelle weiter. Die Beratung ist kostenlos. Sollten Sie noch keine Einzugsermächtigung für diese Gebühren erteilt haben, so empfehlen wir Ihnen, das dem Vorausleistungs- Weitere Informationen sowie Termine für Gespräche im Büro des bescheid 2018 beigefügte SEPA-Lastschriftmandat für Abfall- Bürgerbeauftragten in Erfurt sind unter www.buergerbeauftrag- entsorgungsgebühren zu nutzen und spätestens eine Woche vor ter-thueringen.de zu finden. Bürgeranliegen können auch schrift- Fälligkeitstermin im Landratsamt einzureichen. lich an post@buergerbeauftragter-thueringen.de sowie postalisch an das Postfach 90 04 55, 99096 Erfurt gerichtet werden. Die Gebühren werden entsprechend der Fälligkeiten von Ihrem Konto abgebucht, Mahngebühren können nicht entstehen, Gut- haben werden überwiesen. Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Diese Einzugsermächtigung kann jederzeit widerrufen werden. Jagdgenossenschaften, Jäger und interessierte Prüfen Sie Ihren Bescheid auf korrekte Angaben zum Bescheid- Bürger empfänger (Grundstückseigentümer), zur Personenzahl sowie Behälteranzahl, -größe und -nummer. Melden Sie Änderungen Der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften schriftlich beim Abfallwirtschaftsamt. Bitte geben Sie Ihre Kunden- und Eigenjagdbezirkinhaber e.V. (TVJE e.V.) lädt zu nummer und eine Telefonnummer für den Rückruf an. einer Informations- und Fortbildungsveranstaltung ein. Die Teilnahme mindestens eines Vertreters je Vielen Dank! Jagdgenossenschaft ist wünschenswert. Abfallentsorgung – Sollte es Ihnen aus terminlichen Gründen nicht möglich sein, an einer der Informationsveranstaltungen teilzunehmen, besteht die An-, Ab- und Ummeldungen Möglichkeit, einen separaten Termin zu vereinbaren, wenn min- destens 8 Teilnehmer für diese Veranstaltung zusammenkommen. Was ist zu melden? Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Geschäfts- • Ein- und Auszug stelle unter Tel.: 0361 26253250. • Geburten und Sterbefälle • An-, Ab- und Ummeldung des Gewerbes und Änderung der Be- Beginn: schäftigtenzahl • alle Veranstaltungen beginnen an ihrem jeweiligen Veranstal- • Änderung des Grundstücks- oder Wohnungseigentümers tungsort um 17.00 Uhr • An- und Abmeldung von Tonnen, defekte Tonnen, Tonnen- tausch (Angabe der Tonnengröße und gegebenenfalls der Be- Themen: hälternummer nicht vergessen!) • ASP - Was ist Afrikanische Schweinepest? • ASP - Früherkennung Die Meldung beim Einwohnermeldeamt erreicht • Maßnahmen zur Reduzierung von Schwarzwild nicht automatisch die Gebührenstelle der Abfallwirt- schaft, sondern ist immer vom Grundstückseigen- • Formalien einer Verpachtung tümer/Verwalter mitzuteilen. Die in unregelmäßigen • Pachtbedingungen/Pachtvertrag Abständen mit den Meldeämtern durchgeführten Datenabgleiche zeigen, dass längst nicht alle Gebührenpflich- Referenten: tigen ihrer Mitteilungs- und Auskunftspflicht nachkommen. In • Markus Keubke, Rechtsanwalt diesen Fällen erfolgt eine Nachveranlagung und gegebenenfalls eine Ordnungswidrigkeitsanzeige. • Dipl.- agr. Ing. Detlef Sommer, Geschäftsführer TVJE e.V. Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Wer muss melden? • Grundstückseigentümer, gegebenenfalls Hausverwalter Apoldaer Straße 4 13.11.2018 Hotel Pfiffelburg 99510 Ilmtal Weinstraße Wann, wie und wem muss gemeldet werden? OT Pfiffelbach • Innerhalb von 2 Wochen nach Eintritt der Veränderung. Haus der Alfred-Hess-Straße 8 • Schriftlich, mit Nachweis (z.B. Kopie: Bescheinigung vom Mel- 11.12.2018 Grünen Verbände 99094 Erfurt deamt, Geburts- oder Sterbeurkunde, Bescheinigung vom Ge- werbeamt, Grundbuchauszug) an das Landratsamt Sömmerda, Eine vorherige schriftliche Anmeldung (per E-Mail, Fax oder Brief) Abfallwirtschaftsamt, Bahnhofstraße 9, 99610 Sömmerda. ist zwingend notwendig für Ihre Teilnahme, um die ausreichende Kapazität der Räumlichkeit vor Ort sicherzustellen. Wir bitten um Bitte vergessen Sie als Vermieter nicht, Mieterwech- Anmeldung bis 7 Tage vor Veranstaltungstermin. Teilen Sie uns sel sowie Geburten und Sterbefälle Ihrer Mieter dem dazu bitte Ihre Jagdgenossenschaft sowie die Anzahl der Teilneh- Abfallwirtschaftsamt mitzuteilen, auch wenn keine mer mit. Die Anmeldung gilt als verbindlich. Änderung bei der Tonnengröße erfolgen soll.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 8 98. Geburtstag von Gerhard Breternitz Nichtamtlicher Teil in Wundersleben Jubilare Am 25. September 2018 konnte Gerhard Breternitz aus Wun- dersleben seinen 98. Geburtstag feiern. Der sympathische Jubilar Jubiläum mit Sonnenschein freute sich sehr über den Besuch von Landrat Harald Henning, der wie jedes Jahr vorbei kam, um dem betagten Senior alles erdenk- lich Gute und vor allem Gesundheit zu wünschen. Der gebürtige Wunderslebener ist im Dorf wohlbekannt und so kamen Verwand- te, Freunde, Bekannte und Nachbarn ebenfalls zum Gratulieren in die Dorfschenke. Große Freude herrschte am 20. September 2018 in Großrudestedt, als Landrat Harald Henning den Eheleuten Elfriede und Gerhard Näther bei schönstem Spätsommerwetter zur Diamantenen Hoch- zeit gratulierte. Gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Müller und dem stellvertretenden Ortsbrandmeister Marc Weißhuhn, die ebenfalls herzlichste Glückwünsche überbrachten, wurde auf das besondere Ehejubiläum angestoßen. Gerhard Breternitz wohnt gemeinsam mit seiner Enkeltochter und deren Familie in einem Haus. Jeden Tag steht er um 5 Uhr in der Auch Freunde und Nachbarn gaben sich die Klinke in die Hand, um Früh auf. Kürzlich musste der Jubilar nach einem Sturz ins Kran- mit den Näthers den 60. Hochzeitstag zu feiern. In gemütlicher kenhaus, seitdem fällt ihm das Laufen besonders schwer. Seine Fa- Runde sorgte die ein oder andere Anekdote für Gelächter. Doch milie und der Pflegedienst von der Diakonie Weißensee umsorgen auch Wehmut mischte sich unter manche der Erinnerungen. ihn liebevoll. Das Essen und Trinken schmeckt dem charmanten Jubilar noch gut. Wenn Tochter Christine mal nicht kocht, wird das So war das Leben von Elfriede und Gerhard viele Jahre von harter tägliche Mittagsmahl von der Küche aus dem ortsansässigen Kin- Arbeit geprägt. Die beiden Großrudestedter, die sich einst ganz dergarten „Bummi“ geliefert. klassisch zum Tanz kennengelernt hatten, wuchsen in der Land- wirtschaft auf und blieben ihr bis zum Ruhestand treu. Neben der Wenn das Wetter es zulässt, genießt Gerhard Breternitz mit seiner Arbeit in der LPG versorgten sie auch noch den eigenen Hof an Tochter Christine die Spaziergänge in der Natur. Ab und an fahren Gerhards Elternhaus, in dem die Familie bis heute wohnt. beide mit dem Auto in die Flur oder nach Alperstedt zur Wasser- büffelherde. Trotz seines hohen Alters ist er noch ein begeisterter Zeit für Urlaube mit der einzigen Tochter blieb da nicht viel. Erst Skatspieler und trifft sich jeden Dienstag mit seinen Skatbrüdern. nach der Wende nutzten sie die Möglichkeiten für schöne Bus- Bei diesen wöchentlichen Treffen werden natürlich auch Neuig- und Schiffsreisen durch ganz Europa, etwa auf der Donau oder keiten aus dem Dorfleben ausgetauscht. nach Norwegen. Umso mehr genossen sie während des Berufsle- bens die wenige Freizeit. Landrat Harald Henning verabschiedete sich mit dem Verspre- chen, zum 99. Geburtstag wieder zu kommen. Elfriede Näther widmete sich mit Leidenschaft der Handarbeit, während ihr Gerhard als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr für das Wohl seiner Nachbarn sorgte. Seit über 60 Jahren gehört er der FF Großrudestedt an und ist stolz, mit Enkelsohn Christoph Aus dem Landkreis den jetzigen Ortsbrandmeister in der Familie zu haben. Kreismeisterschaft „Löschangriff“ 2018 Fast genauso lang war er Mitglied im Männergesangsverein „Harmonie“ 1851. „Ein ganz eifriger Sänger“, betonte Ehefrau El- friede und berichtete, dass ihr Mann keine Singstunde verpasst habe. Leider musste er dieses Hobby aus gesundheitlichen Grün- den mittlerweile aufgeben. Allerdings hat sich der Jubilar soweit erholt, dass er seine Frau im Haushalt und im Garten tatkräftig unterstützen kann. Auch ein paar Hühner und Kaninchen gibt es noch zu versorgen. Wenn doch mal Hilfe nötig ist, können sie auf ihre Tochter und die zwei Enkelsöhne, die alle in Großrudestedt wohnen, zählen. Überhaupt ist die Familie ihr ganzer Stolz. Vor allem Urenkelchen Karl, der bald seinen ersten Geburtstag feiert, lässt Elfriede und Gerhard Näther strahlen. „Mein Sonnenschein“, freute sich der stolze Uropa mit leuchtenden Augen über den jüngsten Familien- zuwachs.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 9 6. Platz Jugendfeuerwehr Buttstädt III 7. Platz Jugendfeuerwehr Mannstedt 8. Platz Jugendfeuerwehr Buttstädt IV 9. Platz Jugendfeuerwehr Buttstädt I 10. Platz Jugendfeuerwehr Ostramondra 11. Platz Jugendfeuerwehr Hardisleben 12. Platz Jugendfeuerwehr Kölleda III 13. Platz Jugendfeuerwehr Kölleda I Kategorie Jugend (10-18 Jahre): 1. Platz Jugendfeuerwehr Großneuhausen 2. Platz Jugendfeuerwehr Buttstädt/Großbrembach 3. Platz Jugendfeuerwehr Mannstedt 4. Platz Jugendfeuerwehr Kölleda Im Anschluss an diese Wettkämpfe haben sich alle Anwesenden bei einem Mittagessen gestärkt, um genug Kraft für die ab 13.00 Am 15. September 2018 wurde vom Kreisfeuerwehrverband Uhr beginnenden Läufe zur Kreismeisterschaft zu erlangen. Aus Sömmerda e.V. und vom SG Brand- und Katastrophenschutz des verschiedensten Gründen ist bedauerlicherweise keine Frauen- Landratsamtes Sömmerda die Kreismeisterschaften in der Dis- mannschaft und in der Wertungsgruppe Männer nur vier Mann- ziplin “Löschangriff“ sowie der Stützpunktbereichsausscheid Ost schaften an den Start gegangen. in Großneuhausen zur Feier des 135-jährigen Bestehens der orts- ansässigen Feuerwehr durchgeführt. Ergebnisse Kreismeisterschaft: Kategorie Männer: 1. Platz Feuerwehr Vehra 2. Platz Feuerwehr Werningshausen 3. Platz Feuerwehr Mannstedt 4. Platz Feuerwehr Backleben Pünktlich 8.00 Uhr wurden die Wettkämpfe im „Löschangriff“ des Stützpunktbereichsausscheids Ost eröffnet. Gestartet wurde in den Wertungsgruppen Frauen, Männer sowie Mixed. Außerdem fanden am Vormittag auch die Wertungsläufe des Feuerwehr- nachwuchses zwischen 6-10 Jahren in der Kategorie Bambini so- wie der Jugendfeuerwehren in der Altersklasse 10-18 Jahren statt. Ergebnisse Als Abschluss wurden die Sieger der verschiedenen Wettkämpfe Stützpunktbereichsausscheid Ost: gekürt und der Tag konnte am Abend bei einer Tanzveranstaltung ausklingen. Kategorie Frauen: 1. Platz Feuerwehr Ostramondra Für die Ausrichtung der Kreismeisterschaft und die hervorragende Versorgung der Kameraden war die Freiwillige Feuerwehr Groß- Kategorie Mixed: neuhausen verantwortlich und erhielt hierfür vom Landkreis Söm- merda eine Zuwendung in Höhe von 300 Euro. Der KFV Sömmerda 1. Platz Feuerwehr Backleben e.V. übernahm die Unkosten für die Verpflegung der Teilnehmer der Kreismeisterschaft. Kategorie Männer: 1. Platz Feuerwehr Klein-/Großbrembach Ein besonderer Dank gilt dem Fotografen von AMX14-Fotografie 2. Platz Feuerwehr Mannstedt für die Zurverfügungstellung der Bilder. 3. Platz Feuerwehr Backleben 4. Platz Feuerwehr Eßleben/Teutleben Klube 5. Platz Feuerwehr Großneuhausen Kreisbrandinspektor Kategorie Bambini: 1. Platz Jugendfeuerwehr Rastenberg Kita „Glückliche Zukunft“ nach Um- 2. Platz Jugendfeuerwehr Buttstädt II und Ausbau feierlich eingeweiht 3. Platz Jugendfeuerwehr Buttstädt V/Großbrembach 4. Platz Jugendfeuerwehr Buttstädt VI/Großbrembach Bewegung gehört für die 112 Mädchen und Jungen der Kinderta- 5. Platz Jugendfeuerwehr Kölleda II gesstätte „Glückliche Zukunft“ in Sömmerda zum Alltag. Das be-
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 10 wiesen sie am 21. September 2018 mit ihrem herzerfrischenden Neben der Modernisierung und farbenfrohen Gestaltung der Programm anlässlich der Wiedereinweihung ihrer Kita nach zwei- Gruppenräume wurde vor allem der „Kern“ der Kita vollkommen jährigem Um- und Ausbau eindrucksvoll. umgestaltet. Den Kindern können nun neben dem großen Ein- gangsbereich einen neuen Turnraum und einen Kreativraum nut- zen. Ein neuer Küchenbereich, Räume für die Mitarbeiter und ein Büro komplettieren das Haus. Interessiert verfolgten Landrat Harald Henning, Hubert Steinmetz und Dieter Silabetzschky vom Kreissportbund Sömmerda e.V. und Bürgermeister Ralf Hauboldt das Programm der Kinder. Die Jüngsten aus der „Schmetterlingsgruppe“ präsentierten in Vor dem neugestalteten Eingangsbereich demonstrierten die Ein- einem Tanz das neue Maskottchen der Kita, den Marienkäfer. bis Sechsjährigen vor den zahlreich erschienenen Eltern sowie vor Landrat Harald Henning und Sömmerdas Bürgermeister Ralf Bis Mitte Juni 2018 wurden an der Fassade ein Wärmedämmver- Hauboldt, dass sie sich gern sportlich betätigen. Und so war die bundsystem angebracht und die Außenanlagen gestaltet. Die noch Freude groß, als die Kita-Leiterin Ines Schäfer während der Ein- fehlenden Bäume sollen im Herbst gepflanzt werden. Insgesamt weihungsfeier erneut vom Vorsitzenden des Kreissportbundes flossen in die Generalsanierung der nach Aussage von Bürgermei- Sömmerda e.V. Dieter Silabetzschky das Gütesiegel „Bewegungs- ster Ralf Hauboldt nunmehr schönsten Kindertagesstätte in Söm- freundliche Kindertagesstätte“ entgegennehmen konnte. merda rund 2,3 Millionen Euro. Rund 786.000 Euro davon kamen aus der Stadtkasse. Circa 1,5 Millionen Euro wurden über das Pro- gramm „Soziale Stadt“ und aus dem Bundesinvestitionsprogramm „Kindertagesbetreuung“ 2015 bis 2018 finanziert. Mit Spielen und Aktionen klang der ereignisreiche Tag rund um die Kindertagesstätte „Glückliche Zukunft“ aus. Während die Er- wachsenen die Möglichkeit nutzten, die umgestaltete Einrichtung in Augenschein zu nehmen, ließen sich die Knirpse zum Beispiel schminken, puzzelten oder probierten die neuen Bobbycars aus, die sie vom Landrat und vom Bürgermeister geschenkt bekommen hatten. Dieter Silabetzschky, Vorsitzender des Kreissportbundes Söm- merda e.V., überreichte Ines Schäfer das Gütesiegel „Bewegungs- freundliche Kindertagesstätte“. Sportliche Tugenden, wie Bewegung, Disziplin, Rücksichtnahme und Teamgeist, waren auch in den vergangenen zwei Jahren für die Knirpse und ihre 20 Erzieherinnen an der Tagesordnung. Seit September 2016 wurde die Einrichtung generalsaniert und das bei laufendem Kitabetrieb. Da hieß es enger zusammenrücken, ständig umziehen, Baulärm und -schmutz ertragen. „Die Kinder waren quasi die Bauleitung und haben die Arbeit der insgesamt 22 tätigen Gewerke mit Spannung verfolgt. Jedes Kind hatte sogar Friedrich (4 Jahre) und sein Bruder Milan (3) gehen in die „Glück- einen Bauhelm“, wusste Ines Schäfer zu berichten. Einige Kinder liche Zukunft“ und freuten sich über eine hübsche Bemalung. wurden während der Zeit in anderen städtischen Kindereinrich- tungen betreut. Gebaut wurde in dem 1971 errichteten Objekt in zwei Bauab- Junge Musiktalente begeisterten schnitten. Bis Februar 2018 entstand ein neuer lichtdurchfluteter Publikum und Jury 180 Quadratmeter großer Multifunktionsraum als Zentrum der Kindereinrichtung, den Ines Schäfer als „Marktplatz“ der Einrich- Bereits zum 23. Mal fand am 21. September 2018 tung bezeichnet. Die Haustechnik wurde komplett erneuert, eine der Jugendwettbewerb „Alles außer Klassik“ im Fußbodenheizung und eine Luft-Wärmepumpe eingebaut. Für die Volkshaus Sömmerda statt. In den Kategorien „Sologesang“, „So- Krippenkinder entstand ein sogenannter „Nestbereich“ und für loinstrument“ und „Gruppendarbietung“ stellten sich starke Stim- die größeren Mädchen und Jungen ein offener Bereich. men und musikalische Talente dem Urteil einer Jury.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 11 Der Landkreis veranstaltet diesen Wettbewerb zusammen mit der Soloinstrument: Stadt Sömmerda und der Musikschule. Ein weiterer wichtiger und 1. Karl Hofmeister verlässlicher Partner ist die Sparkasse Mittelthüringen. 2. Marthe Watzek „Ich freue mich, dass sich in diesem Jahr 28 Musiktalente für SSDS 3. Sina Hartwig – Sömmerda sucht den Superstar, angemeldet haben“, eröffnet Landrat Harald Henning den Abend. Als bekennender Fan führte Gruppe er gleich mehrere gute Gründe an, warum „Alles außer Klassik“ 1. Marthe Watzek, Toni Fischer, Rebecca Altenburg, Maxi-Elisa seiner Meinung nach gar nicht mehr aus den Kreiskulturwochen Krauße, Alina Kasseckert, Sophie Thiele und Paul Stadelmann wegzudenken sei. Der Wettbewerb sei eine Plattform für junge Musiker, die ihr Können öffentlich zeigen wollen, und eine wun- 2. Lena Weidich und Isabell Straube derbare Möglichkeit, Talente zu erkennen und zu fördern. 3. Marthe Watzek, Fenka Schaffner, Anja Dünisch, Alina Kasse- ckert, Sophie Thiele 4. Ida Sophie Creutzburg, Eve Jolie Löser, Tom Berthold und Neele Zimmermann Lena Weidich und Kristin Rückbeil belegten mit dem Titel „Star- ships“ von Lindsey Stirling den 1. Platz in der Kategorie Gruppen- darbietung. Der jüngste Teilnehmer Eric Göttermann (9) erhielt den Sonder- preis der Jury. Anschließend trat Moderator Bernd Körber auf die Bühne, um die angemeldeten Teilnehmer in der ausgelosten Reihenfolge zum Einen Sonderpreis der Jury erhielt der neunjährige Eric Götter- Auftritt zu bitten. Zustimmendes Kopfnicken, bewundernde Blicke mann in der Kategorie „Soloinstrument“ mit dem Titel „Livin‘ on und begeisterter Applaus des zahlreich erschienenen Publikums a prayer“ von Bon Jovi am Schlagzeug. Verlierer gab es an dem waren untrügliche Zeichen für ein insgesamt hohes Niveau der ju- Abend keine. Jeder der jungen Musiker ist neben der Erfahrung, gendlichen Musiker. sich einem großen Publikum zu präsentieren, um ein kleines Prä- sent reicher. Kaum jemand wollte in der Haut der Jury stecken, die sich in die- sem Jahr aus Philipp Häse (Musiklehrer an der Einsteinschule Sömmerda), Susanne Kaselow (Leiterin der Stadt- und Kreismusik- schule), Anne Schmidt (Musikerin „Fräulein Honig“), Udo Fischer Kölledaer Stadtsportfest im Zeichen (Sparkasse Mittelthüringen) und Yvonne Schwarz (Förderverein des Benefizgedankens der Stadt- und Kreismusikschule) zusammensetzte. Am Ende hat sich die Jury für folgende Preisträger entschieden: Sologesang: 1. Maxi-Elisa Krauße 2. Pia Kasperczyk 3. Karl Rackow Nicht nur die Mädchen und Jungen der Kölledaer Schulen, auch viele lauffreudige Kölledaer gingen im Sportpark auf die Runden. Knapp 10.000 gelaufene Runden zählten die Organisatoren am Ende des Stadtsportfestes in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportstät- te am 22. September 2018. Eine stolze Bilanz, wurde doch jede gelaufene Runde finanziell unterstützt. Der Erlös kommt dem Kin- In der Kategorie „Soloinstrument“ belegte Karl Hofmeister mit dem derhospiz Tambach-Dietharz und der Kinderkrebsstation am Uni- Titel „Experience“ von Ludovico Einaudi am Klavier den 1. Platz. klinikum Jena zugute.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 12 Da Mitschüler von dieser Krankheit betroffen sind, initiierten die Es ist geschafft! Schülerinnen und Schüler des Prof.-Hofmann-Gymnasiums Kölle- da dieses unter dem Benefizgedanken stehende Stadtsportfest. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von der Stadt Kölleda, der Grund- und der Regelschule sowie weiteren Vereinen der Stadt. Trotz des herbstlich-windigen Wetters waren viele Mädchen und Jungen der Kölledaer Schulen sowie lauffreudige Einwohner der Stadt und des Umfeldes gekommen, um sich zum einen sportlich zu betätigen und zum anderen den guten Zweck mit einer Spende zu unterstützen. Da Kölledas Bürgermeister Lutz Riedel im Urlaub weilte, über- nahm Landrat Harald Henning die Begrüßung der Teilnehmer, zu denen auch der Bundestagsabgeordnete Johannes Selle gehörte. Er würdigte das Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Kölledaer für kranke Menschen. 13 Mädchen und Jungen aus den Jugendfeuerwehren Kölleda, Riethnordhausen, Straußfurt, Weißensee und Werningshausen stellten sich am 22. September 2018 bei besten Bedingungen den Prüfern in Weißensee, um die begehrte Leistungsspange zu erhalten. Darauf hatten sich die Jugendlichen mit ihren Jugend- feuerwehrwarten und Betreuern zwei Monate lang je zwei Tage die Woche vorbereitet. In zwei Gruppen mit jeweils neun Mitgliedern aufgeteilt, mussten sie eine Grundübung nach Feuerwehrdienstvorschrift 3 durchfüh- ren. Es galt, einen 1.500-Meter-Staffellauf in 4,10 Minuten zu mei- stern sowie ein Mindestmaß von 55 Metern beim Kugelstoßen zu erzielen. Zudem musste die Gruppe acht Schläuche auf 120 Me- tern ohne Schlauchverdrehungen in 75 Sekunden verlegen. Die Cheerleader vom SV Empor Buttstädt begeisterten die Teilneh- mer des Stadtsportfestes mit ihren Vorführungen. Zu guter Letzt stellten sich die Mädchen und Jungen einem Fra- genkomplex zum Allgemeinwissen in Feuerwehr (Organisation, Auf den derzeitigen Zustand der in die Jahre gekommenen Fried- Ausrüstung, Geräte, Löschmittel, Löschverfahren und Unfallver- rich-Ludwig-Jahn-Sportstätte eingehend, informierte er, dass der hütungsvorschrift) sowie Gesellschafts- und Jugendpolitik. Landkreis die Werterhaltung dieser Sportanlage seit Jahren unter- stützt, wird sie doch auch für den Schulsport genutzt. Alle Disziplinen wurden mit Bravour gemeistert, sodass alle 13 Jugendlichen die Leistungsspange, welche die höchste Auszeich- Bereits 2014 habe man die Sanierung der Heizungsanlage geför- nung der Deutschen Jugendfeuerwehr ist, erhielten. Verliehen dert und 2017 mit knapp 12.000 Euro den Neubau einer Flut- wurde diese vom Landesjugendfeuerwehrwart Jörg Deubert und lichtanlage gefördert. Und auch in diesem Jahr befürwortet der Kreisjugendfeuerwehrwart Daniel Ortlepp, die aufgrund der be- Landkreis den Antrag der Stadt an das Thüringer Ministerium für sonderen Leistungen zugleich die Jugendflamme 3 vergaben. Bildung, Jugend und Sport auf Förderung, um den Naturrasen-Trai- ningsplatz in einen Kunstrasenplatz umgestalten zu können. An dieser Stelle möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit aller Jugendfeuerwehrwarte und Betreuern sowie den Wertungs- Nach einer mit viel Applaus bedachten Vorführung der Cheerlea- richtern bedanken. Des Weiteren gilt mein Dank den Kameraden der vom SV Empor Buttstädt und der gemeinsamen Erwärmung der Freiwilligen Feuerwehr Weißensee, dem Feuerwehrverein aller Teilnehmer startete schließlich der Rundenmarathon. Auch und dem Küchenteam für die hervorragende Organisation und der Harald Henning und Johannes Selle reihten sich in das Läuferfeld vorbildlichen Verpflegung. ein und bekamen wie alle Aktiven eine Teilnehmerurkunde. Daniel Ortlepp Kreisjugendfeuerwehrwart Aus Kindergarten und Schule Neue Sitzgruppen für die Kita „Sonnenschein“ Für die Kinder der ASB-Kindertagesstätte Sonnenschein in Butt- städt gab es am 21. September 2018 neue Bänke und Tische für den Außenbereich. Zwei Bänke bekommt der Krippenbereich, drei Bänke und ein Tisch sind für die Großen. Ermöglicht wurde diese Anschaffung durch die Spenden zum Weihnachtsmärchen im letzten Jahr und die beiden Kindersachen- Auch Harald Henning reihte sich eine Runde in das Läuferfeld ein börsen in diesem Jahr. Der symbolische Scheck über 700 Euro wur- und erhielt von Antje Lippich von der Stadtverwaltung Kölleda eine de durch die Elternbeiratsvorsitzende Jancy Czichos an die Leiterin Teilnehmerurkunde. Caroline Konten und ihr Team übergeben.
Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 39 / 03.10.2018 Seite 13 Nach diesen interessanten, in lockerer Form vorgetragenen Aus- führungen fuhren wir nach Bad Sachsa ins „Schnitzelhaus“. Hier erwartete uns ein überaus reichhaltiges und schmackhaftes Mit- tagessen. Am Nachmittag ging es weiter nach Walkenried. Das Kloster der Zisterzienser Mönche war unser nächster Anlaufpunkt. Diese Mönche sind bekanntgeworden durch ihre sehr strenge aske- tische Lebensweise. Heute leben dort keine Mönche mehr. Beein- druckend ist der sakrale Bau, bestehend aus Gipsgestein. In den Klostergängen finden viele Konzerte statt wegen der hervorra- genden Akustik, auch im Winter. Möglich macht das eine Fußbo- denheizung. Zum Kloster gehört auch ein Klostermuseum. Nach einer weiteren Stärkung traten wir die Heimreise an. Die einhellige Meinung der Mitfahrenden: Es war wieder eine schöne Fahrt! Im Namen aller Mitgereisten bedanke ich mich bei all denen, die Initiiert wird das Weihnachtsmärchen durch die Eltern der Kita diese Fahrt ermöglichten. „Sonnenschein“ und feiert am 14. Dezember 2018 seine 5. Auf- lage. Erika Schmidt Mitglied der Sprechergruppe SBSV Jancy Czichos Vertreter der Kreisverkehrswacht beim Vereine und Verbände Empfang des Bundespräsidenten Interessenbekundungsverfahren Um ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit in des DRK KV Sömmerda/Artern der Verkehrssicherheit und Unfallprävention zu würdigen, delegierte die Kreisverkehrswacht Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Sömmerda/Artern e.V., Sömmerda e.V. zwei Vertreter zum Empfang beim beabsichtigt den Verkauf einer Immobilie im Zentrum der Kreis- Bundespräsidenten am 7. September 2018. stadt Sömmerda, Stadtring 14. Vereinsvorsitzende Evelyn Das Grundstück ist bebaut und hat eine Größe von 644 m². Auf Dahlke und Stefan Ehrhardt, ihm befindet sich ein freistehendes Gebäude mit einer Nutzfläche Betriebsleiter des Verkehrs- von 511,04 m². Das Gebäude ist voll unterkellert. zentrums Sömmerda, nah- men die Einladung gern an Pläne können nach Anmeldung eingesehen werden, Besichti- und möchten sich in dieser gungen sind nach Absprache möglich. Form bedanken, dass ihre Bemühungen Anerkennung Verkauft werden Grundstück und Immobilie zum Höchstgebot. bei der Landesverkehrswacht Interessierte Käufer können sich für weitere Informationen an den Thüringen fanden. DRK Kreisverband Sömmerda/Artern unter Tel.: 03634 688110 oder per E-Mail an DRK.Soemmerda@t-online.de wenden. Der Besuch in Berlin ließ unser geschultes Auge nicht ruhen. So war eine Tafel am Straßen- rand in Berlin Mitte mit dem Herbstfahrt in den Harz Inhalt „In diesem Jahr schon 9 tödliche Radfahrunfälle“ ein Schon lange freuten wir uns auf den 20. September Schlüsselmoment. Die Ver- 2018. Gut gelaunt und voller Erwartung starteten wir, kehrssicherheit stellt für alle, die Seniorinnen und Senioren des Schutzbundes Söm- die sich in diesem Bereich merda, und zahlreiche Gäste zu unserer Tagesfahrt in engagieren, täglich neue He- den Harz, der immer wieder Neues und Interessantes rausforderungen dar, was vielfach unterschätzt wird. Aus diesem zu bieten hat. Grund nochmals danke für die Anerkennung! Wir haben es genos- Unser erstes Ziel war der Greifvogelpark im Südharz, unweit von sen, einmal gewürdigt zu werden. Bad Sachsa gelegen. Es ist einer der schönsten Falkenhöfe der Bundesrepublik. Eulen und Greifvögel, vom Edelfalken bis zum Evelyn Dahlke und Stefan Ehrhardt Geier, werden den Besuchern präsentiert. Insgesamt sind 76 Vögel zu sehen und zu bestaunen, die von nur zwei Tierpflegern betreut werden. Zwei Kameradinnen der Straußfurter Die großen Vögel werden einmal, die kleineren zweimal am Tag Jugendfeuerwehr erfolgreich gefüttert. Gespannt waren wir auf die Flugvorführungen. Viel Zeit, Am 22. September 2018 trafen sich 18 Teilnehmer aus sechs Geduld und Liebe gehören dazu, die Tiere so abzurichten. Wir wa- Jugendfeuerwehren des Landkreises in Weißensee, um das ren sehr beeindruckt und haben große Achtung vor der Arbeit der Leistungsabzeichen abzulegen. Falkner. Eine wichtige Rolle dabei spielt das Futter. Mäuse und Kü- ken werden nach den Flügen sprichwörtlich mit Haut und Haaren Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung der Deutschen und Knöchelchen vertilgt. Einige mutige Seniorinnen und Senioren Jugendfeuerwehr und um diese zu erlangen, müssen die Teilneh- trauten sich, die Vögel auf ihren Armen landen zu lassen. mer folgende Bereiche absolvieren:
Sie können auch lesen