Tintenklecks Dezember 2020 - Schulblatt Primarschule Altendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, Impressum2 Adressverzeichnis Lehrpersonen 20 Vorwort3 Fachlehrpersonen 21 Schulhäuser 21 Beiträge aus den Klassen Hauswarte 21 Kindergarten4/5 Religion 22 1. Klasse 6 Gemeinde- und Schulbibliothek 22 4. Klasse 7 Schulrat 22 6. Klasse 8 Schulleitung 22 Textiles Gestalten 9 Schulsekretariat23 Schulaufsicht23 SEB-Ferienbetreuung 10 Schulsozialarbeit 23 Erwachsenenlotsen 23 Projekt «Champions Husi und Sport» 11 Spezialdienste 23 Arzt, Zahnarzt, Verschiedene 23 Ferienplan 12 Termine Schuljahr 2020/2021 13 Informationen von A bis Z 14/15 Musikschule 16–19 Impressum Titelbild und letzte Seite: Redaktion: Jahresmotto Spiele Charly Schrader, Laura Läuppi, Marcel Diethelm, Annamarie Wildhaber, Daniela Hensel, Olivia Schnurren- Herausgeber: berger, Silvia Horat, Guido Rüttimann, Armin Kölbli, Schulrat Altendorf Andreas Buser Auflage: Schulhaus Burggasse 600 Exemplare, erscheint zweimal jährlich Churerstrasse 8, 8852 Altendorf 055 451 75 20 Layout, Gestaltung, Druck: www.schule-altendorf.ch Gutenberg Druck AG, Lachen info@schule-altendorf.ch
3 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser «Es gibt nichts Wunderbareres und Unbegreif- – Ausbau der Infrastruktur: licheres und nichts, was uns fremder wird und Rund 520 Kinder besuchen die Primarschule gründlicher verloren geht als die Seele des spielen- Altendorf im laufenden Schuljahr, was unsere den Kindes.» (Herrmann Hesse) Infrastruktur an ihre Grenzen bringt. Deshalb ist es richtig, dass sich der Gemeinderat vor etwas Dieses Zitat widerspiegelt sich immer wieder, mehr als zwei Jahren intensiv Gedanken ge- wenn ich das Schulareal betrete und die lachen- macht hat bezüglich einer Vergrösserung der den und spielenden Kinder sehe mit ihren fun- Schulrauminfrastruktur. Dies ist nötig, damit die kelnden Augen. Primarschule Altendorf auch in Zukunft allen Schulkindern der wachsenden Bevölkerung In der Schulblatt-Dezemberausgabe 2020 möchte unseres Dorfes genügend Platz bieten kann. ich einen kurzen Jahresrückblick und -ausblick des Schulwesens in Altendorf halten. Im personellen Bereich durften wir per Schul- jahresstart acht neue Lehrpersonen begrüssen. Als Schulpräsident bin ich, zusammen mit dem Zudem vervollständigt Nadine Ast als Teamleite- Schulrat, verantwortlich für alle strategischen rin unser Schulleitungsteam. Neue Verantwort- Entscheide, damit visionäre Gedanken die Primar- liche für die Lauskontrolle ist Nadia Scheiber. schule Altendorf in den kommenden Jahren effizient und sinnvoll weiterbringen. In der schulergänzenden Betreuung (SEB) bieten wir seit Kurzem auch ein Ferienbetreuungspro- – Was mir persönlich sehr gefiel: gramm an. Die Premiere mit der ersten Ferienbe- Nach dem erfolgreichen Schulstart im August treuung fand in den Herbstferien statt und verlief 2020 fand am 15. September bei schönstem sehr erfreulich. Unser SEB-Team wird Ihre Kinder Sonnenschein die Herbstwanderung als erster auch in den Sportferien 2021 wieder fürsorglich Gesamtschulanlass dieses Schuljahres statt. betreuen. Alle Infos und das dazugehörige Anmel- Auch führte eine Delegation unserer Bauern und deformular stehen auf der Homepage der Schule Landfrauen aus Altendorf im Herbst einmal eine zur Verfügung. Mostpause und ein anderes Mal eine Pausen- milch durch. Viele fleissige Hände füllten Becher Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen um Becher mit dem «goldenen Saft» oder dem dieser Tintenklecks-Ausgabe. kalziumreichen Getränk für unsere Schulkinder von Kindergarten bis zur 6. Klasse. Gemeinderat Ressort Bildung und Kultur – Was für alle und jeden eine Herausforderung ist: Covid-19! Der Lockdown am 16. März 2020 stell- te unsere Mitarbeitenden vor grosse Aufgaben. Der Fernunterricht wurde aufgegleist und die Schulpräsident SEB betreute Kinder, deren Angehörige arbeiten Primarschule Altendorf mussten. Leider ist anzunehmen, dass uns diese ganz spezielle Situation, ob in der Schule oder Charly Schrader im privaten Bereich, noch für eine längere Zeit beschäftigen wird.
4 Beiträge aus den Klassen … Verkehrserziehung im Kindergarten Jeweils nach den Herbstferien werden in allen mich zu oder fährt es in die andere Richtung, Kindergärten circa zwei Wochen der Verkehrs- drehen die Räder noch, Ampelfarben und ihre erziehung gewidmet. Wirkung, div. Verkehrsschilder und Regeln. Spielerisches Üben: LOSÄ… ein Geräusch orten und hören, ob es Um sich sicher auf der Strasse zu bewegen und näherkommt oder sich wegbewegt, was höre ich? den Schulweg alleine zu bewältigen, gehört noch einiges mehr dazu als der Vers: «Warte, luege, losä, LAUFÄ… verschiedene Geschwindigkeiten erpro- laufe». Spielerisch werden diese wichtigen Worte ben, Bremsweg erfahren, Reaktionsgeschwindigkeit. im Kindergarten vertieft. WARTÄ… auf ein Signal stoppen, warten können, Stille aushalten. LUÄGÄ… sehen von Details, blinkende Lichter, Vorder- oder Rücklicht, kommt das Fahrzeug auf
5 Besuch der Polizistin: Ein Höhepunkt der Verkehrserziehung ist zweifel- los der Besuch der Polizistin Frau Hollenstein. Dass sie samt Polizeiauto, auch schon liebevoll Polizis- tinnenauto genannt, und in Polizeiuniform anreist, hinterlässt einen bleibenden Eindruck und bei den meisten Kindern viel Respekt. Frau Hollenstein besucht die Kindergärten aber nicht alleine, son- dern hat ihre kleinen Helfer mit dabei. Strassli und Pylonis erklären den Kindern spielerisch den Um- gang mit dem Strassenverkehr und stets bringen die Kindergartenkinder ihr bereits erworbenes Wissen gerne mit ein. Sobald die Theoriestunde abgeschlossen ist, geht es zum Üben auf den nahe gelegenen Fussgänger- streifen. Durch die Leuchtgürtel sind die Kinder sofort für alle fahrenden Strassenteilnehmer sicht- bar und so darf anfangs jedes Kind einzeln mit Frau Hollenstein und danach alleine oder mit dem Helferkind/«Gspändli» die Strasse korrekt über- queren. Tiramisü: Meist gegen Ende der zweiwöchigen Lerneinheit kommen die Kinder in den Genuss des traditionel- len Tiramisü’s. Geübte Puppenspielerinnen erzäh- len den Kindern ein Märchen und festigen somit erlernte und wichtige Inhalte, um gestärkt und selbstbewusst die Herausforderungen des Schul- weges anzunehmen und ein Stückchen grösser und selbständiger zu werden. Leider konnte dieses Schuljahr das Theater corona- bedingt nicht durchgeführt werden. Wir hoffen und freuen uns auf das nächste Jahr. Eltern: Nebst der Verkehrserziehung im Kindergarten sind die Kinder weiterhin auf das Vertrauen und die Unterstützung der Eltern angewiesen. Hier heisst es: Üben, üben, üben. Geniessen Sie die Fusswege mit Ihren Kindern und übertragen Sie ihnen die Verantwortung, die Strasse zu überqueren. Haben Sie Geduld, denn es heisst: «Rad steht, Kind geht».
6 Beiträge aus den Klassen … 1. Klasse Lernweg in der 1. Klasse die Höhe steigt, desto besser ist das Ziel erreicht. In der letzten Woche vor den Herbstferien wurde Du stehst am Anfang eines Weges. diese Zielerreichung dann mit den Kindern Jeder Weg hat einen Anfang. besprochen. Natürlich immer mit dem Fokus, Von dort kommen wir und genau da stehen wir dass die noch nicht erreichten Ziele auch weiter- jetzt. hin geübt werden können. Ausgelernt hat man ja Vor dir liegt der Weg durch das 1. Schuljahr. schliesslich nie! Du streckst dich und versuchst zu sehen, wohin der Weg führen wird … Seit den Herbstferien wurde der Lernweg nun auch auf das Fach Mathematik ausgeweitet, wobei Mit dieser kleinen Fantasiereise starteten wir zu Lernziele in diesem Fachbereich von den Kindern Beginn der 1. Klasse in die Arbeit mit dem Lern- und den Lehrpersonen immer wieder reflektiert weg. werden. Auch hier schätzen sich die Kinder, nach Rückmeldungen von den Lehrpersonen, immer Reflexions- und Feedbackkultur kann schon früh wieder selber ein. gelernt werden. Mit dem Lernweg wird den Kin- dern aufgezeigt, wohin wir – jeweils bis zu den Warum sind die Feedbackkultur und die Reflexion nächsten Ferien – gehen möchten, welche Lernzie- so wichtig? le benötigt und welche Kriterien dafür erfüllt wer- Feedback beinhaltet nicht nur Korrektur, Kritik den müssen. In den mündlichen Besprechungen und Klarstellung, sondern vor allem Hinweise, wie mit den Kindern wird vereinbart, wo die Kinder die Lernenden zum Ziel gelangen können. So wer- stehen und was sie noch machen müssen, um den die Kinder darauf vorbereitet, ihr Wissen über ihrem Ziel etwas näher zu kommen. das eigene Lernen, ihre Lerngewohnheiten und die Lernstrategien aufzubauen und zu differenzieren. Von den Sommer- bis zu den Herbstferien lag der Unser Ziel ist es, die Kinder zu sensibilisieren, den Fokus im Arbeits- und Sozialverhalten, wobei die eigenen Lernprozess zu planen, zu strukturieren, zu Kinder anhand von Luftballonen ihren Stand im- regulieren und zu bewerten. mer wieder visualisiert bekamen und der Ist-Zu- stand gemeinsam, vor allem im Klassenrat, bespro- chen wurde. Je mehr der Luftballon vom Weg in Ihre Erstklassenlehrpersonen Lernweg:
7 Beiträge aus den Klassen … 4. Klasse Lernen mit dem Tablet – Blitzlichter aus der Klasse 4d Seit diesem Herbst sind die 4.-Klässler der Primar- grosse Auswahl unterschiedlicher Tools zum Trai- schule Altendorf mit ihrem persönlichen Tablet nieren von Fähigkeiten und Fertigkeiten, zum eige- unterwegs. nen Gestalten von Medien oder zum Dokumen- Das neue Arbeitsinstrument, das anfangs nur im tieren und gegenseitigem Austausch von Beiträge aus den Klassen... Klassenzimmer benutzt wurde, hält für die Schüle- Lernschritten. Eine neue Herausforderung für alle 4. Klasse rinnen und Schüler viel Neues und Spannendes Beteiligten. bereit: Auch wenn keine eigenen Apps installiert Wie wir uns an die neuen Möglichkeiten heran- werden können,Lernen mit bietet der dem «Self Tableteine Service» – Blitzlichter tasten,aus derdieKlasse zeigen 4d aus der Klasse 4d. Blitzlichter Seit diesem Herbst sind die 4.-Klässler unterschiedlicher Tools zum Trainieren der Primarschule Altendorf mit ihrem von Fähigkeiten und Fertigkeiten, zum persönlichen Tablet unterwegs. eigenen Gestalten von Medien, oder Das neue Arbeitsinstrument, das an- zum Dokumentieren und gegenseiti- fangs nur im Klassenzimmer benutzt gem Austausch von Lernschritten. Eine wurde, hält für die Schülerinnen und neue Herausforderung für alle Beteilig- Schüler viel Neues und Spannendes ten. bereit: Auch wenn keine eigenen Apps Wie wir uns an die neuen Möglichkei- installiert werden können, bietet der ten herantasten, zeigen die Blitzlichter „Self Service“ eine grosse Auswahl aus der Klasse 4d.
8 Beiträge aus den Klassen … 6. Klasse 9 Meter pures Wasser Wir von der Klasse 6c haben gemeinsam ein neun Meter langes Aquarium gemalt. Die Idee kam von Frau Strehler. Als Frau Strehler uns das Projekt vorstellte, dachten sich die einen, dass es eine tolle Idee ist. Andere hingegen waren im ersten Moment nicht so begeistert. Dies änderte sich jedoch schnell. Damit wir das Bild planen konnten, arbeiteten wir in verschiedenen Gruppen. Jeder Gruppe war ein Schrankabteil zugeteilt. Es gab vier Visual Art Directors. Diese waren für das Wasser, für die Absprachen unter den Gruppen und für wichtige Entscheidun- gen zuständig. Bei Fragen ging man immer zu den Visual Art Directors. Nachdem die verschiedenen Wesen gezeichnet wurden, schnitten wir sie aus und klebten sie auf das Wasser. Wir haben Meeresbewohner von verschiedenen Serien als Vorbild genommen, wie zum Beispiel Spongebob. Einige Meerestiere haben wir auch aus dem Kopf gemalt und frei erfunden. Zusätzlich haben wir noch Sand gezeichnet. Korallen, Algen und Steine durften auch nicht fehlen. Als wir fast fertig waren, fanden wir es ein super Projekt und sind nun stolz auf unser Aquarium. Für das ganze Projekt benötigten wir etwa 13 Doppellektionen. Umgerechnet sind dies 1170 Minuten. Im Frühling haben wir mit dem Projekt begonnen. Leider fielen einige Lektionen aus, deshalb dauerte es so lange. Eindrücke aus der Klasse «Mir gefällt die Idee und das gesamte Bild sehr gut.» «Der Sand gefällt mir nicht so sehr, weil er nicht überall gleich hell ist.» «Am besten gefällt mir die Spongebob Unterwasserwelt.» «Um das Bild zu verbessern, müssen wir noch mehr Fische an die Wand kleben und das Wasser erweitern.» «Das Bild passt sehr schön in die Klasse. Es ist ein gutes Ergebnis für viel Arbeit.»
9 Beiträge aus den Klassen … Textiles Gestalten «Strickstübli» in den 6. Klassen bisschen schwierig, aber der Unterricht macht Spass. Man kann auch coole Sachen stricken, die Bis zu den Weihnachtsferien vertieften sich die lustig sind und die man dann nach Hause nehmen Sechstklässlerinnen und Sechstklässler ins Thema kann. Stricken. Nael, 6a: Wir haben gerade das Thema Stricken Vom Anschlag bis zu Formen stricken, erlernten und ich finde das Thema cool. Klar, am Anfang ist sie diverse Techniken interaktiv durch Lernvideos, es schwierig, aber mit der Zeit geht es richtig wobei Frau Marty punktuell Hilfestellung bot. Es schnell. Ich freue mich immer, wenn ich in die fanden immer wieder Inputs und Repetitionen im Handarbeit gehen kann. Plenum statt. Hauptsächlich übten die Kinder das Alena, 6b: Ich finde «Handsgi» toll. Einige Sachen Stricken am Platz, tauschten sich untereinander sind schwieriger als andere, aber das finde ich toll. aus und gaben sich gegenseitig Tipps. Jedes Kind Leonie, 6b: Ich finde Stricken schwierig und arbeitete in seinem Tempo und wurde individuell spannend. betreut, damit es einen Gegenstand in dem ihm angepassten Niveau herstellen konnte. Dylan, 6c: Ich finde die Handarbeit spannend und Am Anfang noch anstrengend und mit viel toll. Das Stricken sieht zwar mega kompliziert aus, Kopfarbeit verbunden, lief es mit der Zeit ist aber eigentlich ganz einfach. immer besser. Übung macht den Meister! Marin, 6c: Ich finde die Handarbeit gut, weil man Von Handysitzsack, Eierwärmer, Kuscheltier bis mehr Fingergefühl bekommt. zum Basketballkorb war für jede und jeden etwas Rahel, 6d: Ich finde Stricken toll. Die linke Masche Spannendes dabei. finde ich schwieriger als die rechte Masche. Wenn Lena, 6a: Ich finde es toll, dass wir auswählen dür- es gut klappt, stricke ich ein Kuscheltier, ansonsten fen, was wir machen. Das Stricken wird gut erklärt einen Raben. mit vielen Videos. Joel, 6d: Das Stricken macht Spass, doch ich hatte Nando, 6a: Es ist cool, die neuen Techniken beim etwas Mühe bei der ersten Masche. Ich kann die Stricken zu lernen. Manchmal sind sie zwar ein rechte Masche gut.
10 SEB-Ferienbetreuung Herbstferien 2020: «Natur pur» Ausflug zur Maismühle Näfels Nach der kurzen Einführung in das Thema vom «Korn zum Mehl» lernten wir die verschiedenen Getreidesorten kennen und erlebten, wie das Dinkelkorn aus der Schale geschält wird. Anschliessend verfolgten wir gespannt den Weg des Korns im laufenden Betrieb und wie daraus das Mehl gemahlen wird. Krönender Abschluss war die Rutschpartie auf der Sackrutsche über 2 Stockwerke in den Mühleladen. Ausflug in den Spreitenbach-Wald • Blättersofa- - Waldgeschichten • Marshmallow und Servelat bräteln • Baumschaukel und Was lief sonst noch Seilziehen Spannendes • Naturmaterialien sammeln Morgenrunde mit Tee und • Reh besuchen und auf Tages-Programm besprechen dem Nachhauseweg * z’Vieri essen Aktivitäten ! Naturmaterialienhaus . ! Baumstammeule ! Waldtasche nähen ! Foto OL ! Osterweg -Abenteuerweg ! Mittagessen kochen ! Solawi-Halde Gemüse und Früchte pflücken * ! Tagebucheintrag ! Abschlussrunde mit Kinderfeedback Beim Falkner Steven Diethelm Nach einer kurzen Autofahrt begrüsst uns der Falkner. Gemeinsam wandern wir zu den Behausungen der Vögel. Der Falkner erklärt uns viel über seine Vögel und die Tierspuren im Dreck. Wir sehen viele verschiedene Falken, Eulen und Adler. Leider ist jetzt keine Jahreszeit, um noch eine Flugshow zu sehen. Deshalb werden wir sicher nochmals gehen.
11 Projekt «Champions – Husi und Sport» Nach zwei erfolgreichen Jahren geht das Projekt gesunden Imbiss geht es dann in der Turnhalle «Champions – Husi und Sport» bereits in seine weiter, wo bis 15.30 Uhr diverse Aktivitäten ange- dritte Runde. Dabei kombinieren die Primarschul- leitet durchgeführt werden. kinder der 3. bis 6. Klassen von Altendorf Hausauf- Die Corona-Zeit hinterlässt leider auch hier seine gabenarbeit und Sport. Sie werden von sogenann- Spuren. So sind bei den sportlichen Aktivitäten die ten «Junior Coaches» (OberstufenschülerInnen) vorgeschriebenen Einschränkungen zu berücksich- unterstützt und angeleitet. tigen. Dadurch können beliebte Teamspiele wie Die Gesamtleitung obliegt der SEB-Mitarbeiterin Fussball oder Hockey im Moment nicht ausgeübt Jasmin Kessler. Das Angebot ist freiwillig und kos- werden. Zudem hat sich die aktuelle Teilnehmer- tenlos. Dies ist dank der Zusammenarbeit mit der zahl wohl aus Vorsichtsüberlegungen im Vergleich Albert Köchlin Stiftung und der Unterstützung der zur Vor-Corona-Zeit verringert. Schule Altendorf möglich. Nimmt ein Kind teil, Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler dann erklärt es sich bereit, sowohl Husi (Hausauf- schätzen das Angebot sehr. Bei einem Besuch gaben) wie auch Sport zu machen. Das Angebot äusserten alle, dass ihnen die Kombination von ist niederschwellig, das heisst, man muss sich dafür Hausaufgaben machen und Bewegung sehr zu- weder an- noch abmelden und kann jeden Mitt- sagt. Als gutes Zeichen darf auch gewertet werden, woch spontan über eine Teilnahme entscheiden. dass sich einige ehemalige Primarschüler von Von Mitte Oktober bis Ende März treffen sich Altendorf als Junior Coaches zur Verfügung stellen. jeden Mittwochnachmittag die teilnehmenden Wer sich also überlegt, ob ein Besuch des «Cham- Kinder um 13.45 Uhr im Aussenpavillon, wo zuerst pions-Projektes» sich lohnen würde, hat im bis ca. 14.30 Uhr mitgebrachte Hausaufgaben Moment gute Chancen, dabei sein zu können, betreut erledigt werden. Nach einem kurzen, da es noch genügend Plätze dafür gibt.
12 Ferienplan Die Schuldaten sind für alle Kinder an der Primarschule und im Kindergarten Altendorf verbindlich. Wir bitten die Eltern, die Ferienplanung entsprechend zu organisieren. Schuljahr 2020 / 2021 Erster freier Tag Erster Schultag SCHULBEGINN Montag, 10.08.20 Lachner Chilbi Montag, 07.09.20 Mittwoch, 09.09.20 Herbstferien Samstag, 26.09.20 Montag, 19.10.20 Mariä Empfängnis Dienstag, 08.12.20 Mittwoch, 09.12.20 Weihnachtsferien Donnerstag, 24.12.20 Donnerstag, 07.01.21 1. Fasnachtstag Montag, 25.01.21 Dienstag, 26.01.21 Fasnachtstage Montag, 15.02.21 Mittwoch, 17.02.21 Sportferien Samstag, 27.02.21 Montag, 15.03.21 Josefstag Freitag, 19.03.21 Montag, 22.03.21 Ostern Freitag, 02.04.21 Dienstag, 06.04.21 Lehrerweiterbildung* Donnerstag, 15.04.21 Freitag, 16.04.21 Frühlingsferien Samstag, 01.05.21 Montag, 17.05.21 Pfingsten Samstag, 22.05.21 Dienstag, 25.05.21 Fronleichnam Donnerstag, 03.06.21 Montag, 07.06.21 Sommerferien Samstag, 10.07.21 Montag, 16.08.21 * Schulfreie Tage wegen Lehrerweiterbildung: 15.04.2021 Schuljahr 2021 / 2022 Erster freier Tag Erster Schultag SCHULBEGINN Montag, 16.08.21 Lachner Chilbi Montag, 06.09.21 Dienstag, 07.09.21 Herbstferien Samstag, 02.10.21 Montag, 18.10.21 Allerheiligen Montag, 01.11.21 Dienstag, 02.11.21 Mariä Empfängnis Mittwoch, 08.12.21 Donnerstag, 09.12.21 Weihnachtsferien Freitag, 24.12.21 Montag, 10.01.22 1. Fasnachtstag Montag, 31.01.22 Dienstag, 01.02.22 Sportferien Samstag, 26.02.22 Montag, 14.03.22 Ostern Freitag, 15.04.22 Dienstag, 19.04.22 Frühlingsferien Samstag, 30.04.22 Montag, 16.05.22 Auffahrt Donnerstag, 26.05.22 Montag, 30.05.22 Pfingsten Samstag, 04.06.22 Dienstag, 07.06.22 Fronleichnam Donnerstag, 16.06.22 Montag, 20.06.22 Sommerferien Samstag, 09.07.22 Dienstag, 16.08.22
13 Terminliste im Schuljahr 2020 /2021 Alle Termine auf Schulebene finden Sie fortlaufend in der Agenda auf unserer Homepage www.schule-altendorf.ch. Daher verzichten wir künftig auf einzelne Mitteilungen an die Eltern z.B. bei schulfreien Tagen. Termin Themen / Anlässe / Inhalte 11.–15.01.21 Schneesportlager 5. Klassen 29.01.21 Zeugnisabgabe 1. Semester (Ende 20. Schulwoche) 29./30.01.21 Papiersammlung 5./6.Klassen (Freitagnachmittag, Samstagmorgen) 31.01.21 Anmeldeschluss für den Kindergarten im Schuljahr 2021/2022 23.02.21 Elternabend 3. Klassen – Prävention / Chili 31.03.21 Späteste Mitteilung bei einer Promotionsgefährdung 13.04.21 Elternabend 4. Klassen – Radtest 15.04.21* schulfrei für Kinder – Weiterbildungstag für Lehrpersonen 21.04.21 Güseltag für 2. und 4. Klassen 01.06.21 Elternabend künftiger Kindergartenkinder 11.06.21 Verkehrsschulung 4. Klassen 12.06.21 Schulsporttag (Samstag) 15.06.21 Besuchsnachmittag neue Kindergartenkinder 28.06.–02.07.21 Projektwoche Jahresmotto «Spiele» 30.06.21 SEB-Anmeldeschluss für das nächste Schuljahr 08.07.21 Ökumenischer Gottesdienst für die 3./4. Klassen 09.07.21 Ökumenischer Gottesdienst für die 5./6. Klassen 09.07.21 Zeugnisabgabe 2. Semester (Ende 39. Schulwoche) * Keine schulergänzende Betreuung (SEB) an schulfreien Tagen Sommerferien – Herbstferien 7 Schulwochen Herbstferien – Weihnachtsferien 9,5 Schulwochen Weihnachtsferien – Sportferien 7,5 Schulwochen Sportferien – Frühlingsferien 7 Schulwochen Frühlingsferien – Sommerferien 8 Schulwochen Schuljahr 39 Schulwochen
14 Informationen von A bis Z Absenzen Jokertage Abmeldungen und Entschuldigungen melden Sie bitte Jedes Kind an der Primarschule Altendorf erhält vor dem Unterricht direkt der Klassenlehrperson oder anfangs Schuljahr 3 Jokerhalbtage. Die Eltern können lassen Sie Ihr Kind durch Klassenkameraden entschul- ohne Angabe von Gründen frei wählen, wann ihre digen. Die Telefonnummer der Lehrpersonen finden Kinder diese einsetzen. Der Gutschein muss mindes- Sie auf der Telefonkette der einzelnen Klasse. tens eine Schulwoche im Voraus der Klassenlehrperson abgegeben werden. Bitte informieren Sie sich auf unse- rer Homepage unter «Informationen, Regelungen» Ansprechperson über das Jokertag- und Absenzenreglement, da es Die Klassenlehrperson ist für die Kinder und Erzie- gewisse Einschränkungen für den Bezug der Jokertage hungsberechtigten immer die erste Ansprechperson. gibt. Die Jokerhalbtage können nicht bewilligt werden: Für weitere Kontakte steht Ihnen die Schulleitung zur • In der letzten Woche vor den Sommerferien. Verfügung. • In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien. • Während Schulverlegungen, Projektwochen, Projekt- tagen, Papiersammlungen oder Gesamtschulanlässen. Datenschutz Im Laufe des Schuljahres werden vereinzelt Fotos von Schulanlässen in Zeitungen publiziert, zur Veranschau- Kickboardständer lichung von Lernprozessen wird manchmal mit Video- Uns ist wichtig, dass auch Geräte der Kinder sicher sequenzen gearbeitet oder von einzelnen Klassen eine versorgt sind und in gutem Zustand bleiben. Kick- eigene Homepage betrieben. Die Schule vermeidet es, boards sind in den Schulgebäuden nicht zugelassen. bei der Publikation mit Namen von Kindern oder gar Alle mitgebrachten Kickboards sind am Ständer bei der unvorteilhaften Fotos zu arbeiten. Sollten Sie mit die- Mehrzweckhalle mit eigenen Vorhängeschlössern zu sem Vorgehen nicht einverstanden sein, melden Sie das sichern. bitte schriftlich der Klassenlehrperson. Lager Dispensen Die Lehrpersonen in den 4. Klassen organisieren jeweils An der Primarschule Altendorf besteht ein Dispen- ein Lager im Sommer oder Herbst. In der 5. Klasse sationsreglement. Das Reglement und das Formular findet ein Schneesportlager statt. In der 6. Klasse kann «Dispens/Absenz» können über die Homepage die Lehrperson ein Lager durchführen. Ein genaues www.schule-altendorf.ch/Informationen herunter- Programm wird rechtzeitig abgegeben. Allfällige Fragen geladen werden. besprechen Sie bitte direkt mit der Klassenlehrperson. Lotsendienst an den Fussgänger- Fundgegenstände Im Schaukasten (Schulhaus Burggasse, 2. Stock) sam- streifen rund um die Schule meln wir persönliche Gegenstände (Uhren, Schlüssel, Kinder der 5. Klasse übernehmen eine verantwortungs- Schmuck, Brillen usw.), die gefunden wurden. Bitte volle, freiwillige Arbeit zugunsten der Sicherheit vor schauen Sie dort nach, wenn Ihr Kind etwas vermisst, allem für kleinere Kinder vor und nach der Unterrichts- und melden Sie sich im Sekretariat. Im Osteingang des zeit. Die Anforderungen mit dem steigenden Verkehrs- Schulhauses Burggasse sind die Kleidungsstücke, aufkommen sind gewachsen. Deshalb unterstützen Rucksäcke usw. ausgestellt. Gegenstände sowie Kleider, zahlreiche freiwillige Erwachsene den Lotsendienst und welche in den Turnhallen Burggasse oder Mehrzweck- organisieren sich selbstständig in Zusammenarbeit mit halle vergessen gehen, bleiben dort aufbewahrt. der Primarschule. Ansprechperson für die Erwachse- Rückfragen nimmt das Hauswartteam entgegen. nenlotsen ist Almut Baumann. Unterstützen auch Sie Alle Sachen, die innerhalb eines halben Jahres nicht die Erwachsenenlotsen und melden sich bitte bei abgeholt werden, geben wir weiter oder entsorgen sie. almut.baumann@schule-altendorf.ch oder 076 527 52 76. Hausordnung – Papiersammlung Zweimal pro Jahr sammeln die Kinder der 5. und 6. respektvolles Verhalten Klassen das Papier in der Gemeinde ein. Der Anlass ist Die Hausordnung der Primarschule Altendorf hängt für diese Kinder obligatorisch, da der Erlös für die Lager als Tafel beim Eingang zur Pausenhalle und gilt für das verwendet wird. Bitte reservieren Sie bereits heute die gesamte Schulareal und den Unterricht. Die 12 Regeln Daten, wenn Ihr Kind in der 5. oder 6. Klasse ist: finden Sie auch auf unserer Homepage. 30./31.01.21 und 29./30.10.21; Zeit: Freitag ab 15.00 Uhr und am Samstagvormittag.
15 Religionsunterricht Schulsozialarbeit (SSA) Im Kanton Schwyz sind die beiden Landeskirchen Die Schulsozialarbeit bietet ein Beratungsangebot für (katholisch und reformiert) zuständig für die Durch- Kinder, Eltern, Lehrpersonen und Schulleitungsmitglie- führung und Organisation des Religionsunterrichts. der. Urs Ziltener und Barbara Besel kommen nicht nur Die Zeitgefässe für den Unterricht sind auf den Nach- bei Konflikten zum Einsatz, sie besuchen präventiv die mittag gelegt. Bei Fragen oder Abmeldungen zum Klassen und unterstützen ein gutes Schulhausklima. Religionsunterricht bitten wir Sie, direkt mit der zu- Die SSA untersteht der Schweigepflicht und ist ein ständigen Religionslehrperson Kontakt aufzunehmen. kostenloses, niederschwelliges Angebot der Primar- schule Altendorf. Urs Ziltener und Barbara Besel sind per E-Mail: ssa@schule-altendorf.ch oder per Telefon SchiLW 055 442 52 11 erreichbar.. (Schulinterne Lehrerweiterbildung) Während bis zu vier Tagen pro Jahr bilden sich unsere Lehrpersonen an schulinternen Lehrpersonenweiter- SEB – schulergänzende Betreuung bildungen (SchiLW) weiter. Maximal die Hälfte dieser Das Angebot schulergänzende Betreuung umfasst Weiterbildungstage fallen in die Unterrichtszeiten der neben der Tagesbetreuung an Schultagen ab Schuljahr Kinder. Die Unterrichtsausfälle dieser Art sind auf der 2020/2021 auch die Ferienbetreuung. Das Betreuungs- Terminliste aufgeführt. An diesen Tagen besteht kein team, unter der erfahrenen Leitung von Monika Betreuungsangebot. Knobel, beaufsichtigt die angemeldeten Kinder. Das Konzept, Tarifreglement und Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage: Schulbesuche www.schule-altendorf.ch / Betreuung SEB. Es gibt keine fixen Schulbesuchstage oder Sprechstun- den. Diese werden individuell von der Klassenlehrper- son organisiert. Die Klassenlehrperson informiert Sie Unfallversicherung über die Kontaktmöglichkeiten. Die Gemeinde führt keine Unfallversicherung für die Schülerinnen und Schüler. Die private Kranken- und Unfallkasse ist für Arztkosten zuständig. Für Material- Schulsporttag, 12. Juni 2021 schäden (z. B. beschädigte Brillen) haftet die Haft- Traditionellerweise dauert der Sporttag den ganzen pflichtversicherung des «schuldigen» Kindes. Samstag. Er ist für alle Kinder ab dem obligatorischen Kindergarten bestimmt und zählt als Unterrichtstag. Als Kompensation ist der Freitag nach Fronleichnam, Zahnprophylaxe 4. Juni 2021, schulfrei. Der Sporttag wird bei jedem Frau Sandra Harder betreut die Zahnprophylaxe an der Wetter durchgeführt, es gibt kein Verschiebedatum. Primarschule Altendorf. Ungefähr sechsmal pro Schul- Dispensationen werden von der Schulleitung nur in jahr besucht sie jede Klasse und unterrichtet die Kinder absoluten Ausnahmefällen mit Abgabe der nötigen in der Zahnhygiene. Die Überwachung der Zahnpflege Jokerhalbtage bewilligt. ist wichtig. Bitte benutzen Sie den Gutschein für den kostenlosen Kontrolluntersuch bei Ihrem Zahnarzt.
16 Musikschule Tel. 055 451 26 70 Sekretariat: Luzia Marty Lachen-Altendorf info@msla.ch Mo / Mi / Fr 08.00–11.30 Uhr Seestrasse 36 www.msla.ch Schulleitung: Armin Kölbli 8853 Lachen Mutationstermine Wir sind umgezogen! 31. Mai bzw. 20. Dezember Das Musikschulsekretariat ist im November in den Formulare sind erhältlich via Website oder neu gebauten Musikschultrakt beim Schulhaus Musikschulsekretariat Seefeld Lachen eingezogen. Semesterbeginn 1. August bzw. 1. Februar Vorschau Bitte beachten Februar 2021 Ohne rechtzeitige Kündigung wird das Schulgeld Start der neuen Kunstschul-Kurse automatisch für ein weiteres Semester fällig. Ver- spätete Mutationen werden (falls noch möglich) Sa 24. April 2021 nur nach Bezahlung einer Umtriebsgebühr von Musikschultag Fr. 70.– berücksichtigt! Schulhaus Seefeld Lachen Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied im Verein «Musikschule Lachen-Altendorf». Die Anmeldung ist per Mail oder via Webseite (PDF-Formular) möglich. Die Mitgliedschaft erlischt bei Nichtbezahlung automatisch. Jahresbeitrag für Einzelmitglieder (Privatpersonen) Fr. 30.– Jahresbeitrag für Kollektivmitglieder (Vereine, Firmen) Fr. 100.–
17 Gemeinsam Neues aus der musizieren Kunstschule Streicherensemble Rondolino Jugendmusik Siebnen Erste Erfahrungen im Zusammenspiel für Violine, Unser Ausbildungsorchester für Blasinstrumente, Viola und Cello. Mitmachen kann, wer auf seinem Schlagzeug und Perkussion. In der JMS machen Instrument die Grundkenntnisse beherrscht rund 100 Jugendliche von ca. 9 bis 23 Jahren mit. (nach ca. einem Jahr Unterricht). Geprobt wird in zwei Niveaugruppen. www.jugendmusik-siebnen.ch Jugendorchester Ausserschwyz Das Ausbildungsorchester unserer regionalen Kinderchor Altendorf Musikschulen in der March und Höfe ist für Gemeinsam werden Lieder aus verschiedenen fortgeschrittene Streicherinnen und Streicher. Stilrichtungen einstudiert und gesungen. Die Proben finden in zwei Altersgruppen und direkt nach Schulschluss der Primarschule statt.
18 Gruppenunterricht Rhythmik Haemig Beatrice beatrice.haemig@msla.ch 043 818 02 78 Musikalische Grundschule Bendel Irène irene.bendel@msla.ch 055 460 20 89 Martinez Anita anita.martinez@msla.ch 055 462 13 30 Blockflöte Adachi Melanie melanie.adachi@msla.ch 055 410 37 67 Bendel Irène irene.bendel@msla.ch 055 460 20 89 Wessner Rachel rachel.wessner@msla.ch 055 442 80 05 Jazztanz Vogel Marina marina.vogel@msla.ch 079 743 82 93 Ernst Andrea andrea.ernst@msla.ch 078 686 49 99 Theater Bühlmann Kerstin kerstin.buehlmann@msla.ch 055 442 12 11 Cantieni-Verda Sharon sharon.cantieni@msla.ch 076 323 19 37 Instrumentalunterricht und Gesang Blockflöte (Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassflöte) siehe oben Sologesang Haemig Beatrice beatrice.haemig@msla.ch 043 818 02 78 Querflöte Huber Andrea andrea.huber@msla.ch 079 283 15 91 Oberholzer Max max.oberholzer@msla.ch 055 534 10 13 Oboe/Fagott auf Anfrage Klarinette Kunz Hanspeter hanspeter.kunz@msla.ch 055 442 15 89 Saxofon Charaf Bardia bardia.charaf@msla.ch 076 489 52 30 Trompete/Tenorhorn/Waldhorn Kölbli Armin armin.koelbli@msla.ch 055 462 33 45 Posaune Schmid Edgar edgar.schmid@msla.ch 079 755 36 28 Violine Hernandez Miguel miguel.hernandez@msla.ch 055 442 64 11 Risi-Toldo Monika monika.risi@msla.ch 055 442 32 33 Violoncello Schmid-Rojan Susanne susanne.schmid@msla.ch 055 440 50 65 Gitarre Hoxha Arben arben.hoxha@msla.ch 076 409 92 92 Jud Roland roland.jud@msla.ch 055 410 36 33 Schmidt Herman herman.schmidt@msla.ch 055 210 96 70 Simonis Jonas jonas.simonis@msla.ch 077 993 97 04 Klavier Kislovskaja Diana diana.kislovskaja@msla.ch 076 453 94 03 Marti Barbara barbara.marti@msla.ch 055 442 13 36 Müller Maximilien maximilien.mueller@msla.ch 044 252 30 38 van Veen Sybille sybille.vanveen@msla.ch 055 440 69 23 Akkordeon/Schwyzerörgeli Schorer Christine christine.schorer@msla.ch 079 366 39 72 Schlagzeug Brodbeck Matthias matthias.brodbeck@msla.ch 043 288 50 55 (Perkussion) Knobel Hugo hugo.knobel@msla.ch 055 444 21 94 Djembe Brodbeck Matthias matthias.brodbeck@msla.ch 043 288 50 55
19 Ensembles Kinderchöre Lachen Stocker Helena helena.stocker@msla.ch 079 295 28 07 Kinderchor Altendorf Bendel Irène irene.bendel@msla.ch 055 460 20 89 Streicherensemble Rondolino Risi-Toldo Monika monika.risi@msla.ch 055 442 32 33 Jugendorchester Ausserschwyz Hernandez Miguel miguel.hernandez@msla.ch 055 442 64 11 Jugendmusik Siebnen Hüppin Dominik dominik.hueppin@msla.ch 078 724 01 50 Schönbächler Michael michael.schoenbaechler@msla.ch 041 420 27 79 Jazz-Rockband Schmidt Herman herman.schmidt@msla.ch 055 210 96 70 Vereinsvorstand Präsident Dr. Michel Martin Lachen Musikschulleiter Kölbli Armin Altendorf Kassierin, Vizepräsidentin Ledergerber Andrea Lachen Aktuar Dr. Spieser Fredy Lachen Schulpräsident Lachen Heinrich Daniel Lachen Schulpräsident Altendorf Schrader Charly Altendorf Säckelmeister Lachen Eberhard Roland Lachen Säckelmeister Altendorf Suter Markus Altendorf Kommission Präsident Dr. Michel Martin Lachen Musikschulleiter Kölbli Armin Altendorf Vertretung Kollektivmitglieder Senteler Anja (HMV Lachen) Lachen Vertretung Kollektivmitglieder Brügger Sybille (MV Altendorf) Pfäffikon Vertretung Mitglieder Babcock Annemarie Altendorf Vertretung Lehrpersonen Haemig Beatrice Uerikon
20 Adressverzeichnis www.schule-altendorf.ch Lehrpersonen Primarschule Altendorf, Churerstrasse 8, 8852 Altendorf, 055 451 75 20 KG rot Sonja Hubli sonja.hubli@schule-altendorf.ch Silvia Horat silvia.horat@schule-altendorf.ch KG orange Flavia Hobi flavia.hobi@schule-altendorf.ch Corina Bodmer corina.bodmer@schule-altendorf.ch Stv. Murielle Bachofen murielle.bachofen@schule-altendorf.ch KG gelb Heidy Diethelm heidy.diethelm@schule-altendorf.ch Janine Romer janine.romer@schule-altendorf.ch KG grün Janine De Rosa janine.derosa@schule-altendorf.ch KG türkis Ramona Dübendorfer ramona.duebendorfer@schule-altendorf.ch KG blau Daniela Hensel daniela.hensel@schule-altendorf.ch Stefanie Keller stefanie.keller@schule-altendorf.ch KG violett Miriam Lienert miriam.lienert@schule-altendorf.ch EK Janine Späni janine.spaeni@schule-altendorf.ch 1a Olivia Schuler olivia.schuler@schule-altendorf.ch 1b Miriam Gmür miriam.gmuer@schule-altendorf.ch 1c Sara Theiler sara.theiler@schule-altendorf.ch Chantal Frey chantal.frey@schule-altendorf.ch 2a Joel Wichert joel.wichert@schule-altendorf.ch Corinne Ulrich corinne.ulrich@schule-altendorf.ch 2b Martina Montanari martina.montanari@schule-altendorf.ch 2c Nicholas Birchler nicholas.birchler@schule-altendorf.ch Karin Keller karin.keller@schule-altendorf.ch 3a Monika Schmucki monika.schmucki@schule-altendorf.ch Cornelia Gehrig cornelia.gehrig@schule-altendorf.ch 3b Patrizia Schmid patrizia.schmid@schule-altendorf.ch Monika Müller monika.mueller@schule-altendorf.ch 3c Simon Aebi simon.aebi@schule-altendorf.ch 3d Cédric Schraven cedric.schraven@schule-altendorf.ch 4a Rahel Bruhin rahel.bruhin@schule-altendorf.ch 4b Peter Kümin peter.kuemin@schule-altendorf.ch Olivia Schnurrenberger olivia.schnurrenberger@schule-altendorf.ch 4c Andreas Buser andreas.buser@schule-altendorf.ch 4d Dina Schwyter dina.schwyter@schule-altendorf.ch 5a Christian Dapp christian.dapp@schule-altendorf.ch 5b Sandra Klopfenstein sandra.klopfenstein@schule-altendorf.ch Iwan Schwyter iwan.schwyter@schule-altendorf.ch 5c Christoph Stäuble christoph.staeuble@schule-altendorf.ch 6a Alexander Schnyder alexander.schnyder@schule-altendorf.ch 6b Manuela Jost manuela.jost@schule-altendorf.ch Nadine Zehnder nadine.zehnder@schule-altendorf.ch 6c Dominique Strehler dominique.strehler@schule-altendorf.ch 6d Eliane Tanner eliane.tanner@schule-altendorf.ch
21 Technisches Gestalten: Petra Bucher petra.bucher@schule-altendorf.ch Kerstin Bühlmann kerstin.buehlmann@schule-altendorf.ch Priska Marty priska.marty@schule-altendorf.ch Integrative Förderung Nadine Ast Stählin nadine.ast@schule-altendorf.ch Nicole Betschart nicole.betschart@schule-altendorf.ch Andrea Kistler andrea.kistler@schule-altendorf.ch Valeria Polonio valeria.polonio@schule-altendorf.ch Guido Rüttimann guido.ruettimann@schule-altendorf.ch Andrea Schnyder andrea.schnyder@schule-altendorf.ch Deutsch als Zweitsprache Chantal Frey chantal.frey@schule-altendorf.ch Esther Mantik esther.mantik@schule-altendorf.ch Renate Müller renate.mueller@schule-altendorf.ch Begabtenförderung (Sphinx) Nadine Zehnder nadine.zehnder@schule-altendorf.ch Schwimmen Manuela Benz manuela.benz@schule-altendorf.ch Zahnprophylaxe Sandra Harder sandra.harder@schule-altendorf.ch Lauskontrolle Nadia Scheiber, Bahnhofstrasse 2, 8852 Altendorf nadia.sch.79@gmail.com oder 055 442 35 36 Schulhäuser Kindergarten Bitzi (türkis) 055 442 53 18 Dorf (blau und violett) 055 442 59 45 Dorf (rot und gelb) 055 442 07 11 Hinterfeld (orange) 055 442 15 57 Pfarrwis (grün) 055 451 75 25 Lehrerzimmer Schulhaus Burggasse, Churerstrasse 8 055 451 75 20 Pfarrwis Schulhaus Pfarrwis, Churerstrasse 8 055 451 75 25 Integrative Förderung Schulhaus Burggasse, Churerstrasse 8 055 451 75 40 Deutsch als Zweitsprache Schulhaus Burggasse, Churerstrasse 8 055 451 75 45/46 Technisches Gestalten Schulhaus Burggasse (Zimmer U06) 055 451 75 28 Begabtenförderung (Sphinx) Zimmer Hinterfeld, Hinterfeld 6c 055 442 13 13 Turnhalle Burggasse 055 451 75 95 Mehrzweckhalle/Sanität 055 451 75 90 Hauswarte Hauswartbüro Schulhaus Burggasse 055 451 75 96 Alois Züger alois.zueger@schule-altendorf.ch 079 254 44 10 Claudio De Rosa claudio.derosa@schule-altendorf.ch 079 544 62 81 Lukas Wichert lukas.wichert@schule-altendorf.ch 079 450 02 65
22 Religion Religion Katholisch Pfarramt Altendorf pfarramt@pfarrei-altendorf.ch 055 442 13 49 Religionszimmer Pfarreizentrum (Direktwahl) 055 442 91 28 Beat Züger beat.zueger@pfarrei-altendorf.ch Marlies Frischknecht marlies.frischknecht@pfarrei-altendorf.ch Stefanie Hummel stefanie.hummel@pfarrei-altendorf.ch Regula Fosco Müller regula.fosco@gmx.net Susanne Meister Nickler s.meister-nickler@swissonline.ch 055 535 67 70 Religion Reformiert Annemarie Gisi annemarie.gisi@ref-march.ch 055 445 17 61 Doris Müller doris.mueller@ref-march.ch 055 410 73 50 Gemeinde- und Schulbibliothek www.bibliothek-altendorf.ch / E-Mail: bibliothek@altendorf.ch Öffnungszeiten Montag 15.00–16.30 Uhr Dienstag 19.00–20.00 Uhr Mittwoch 11.20–12.00 Uhr Donnerstag 15.00–19.00 Uhr Freitag 15.15–16.30 Uhr Während der Ferien ist die Bibliothek jeweils am Dienstagabend von 19 bis 20 Uhr geöffnet. Schulratsmitglieder Präsident Charly Schrader charles.schrader@schule-altendorf.ch Personelles Elvira Friedlos elvira.friedlos@schule-altendorf.ch Information/Administration Claudia Fuchs claudia.fuchs@schule-altendorf.ch Pädagogik/Steuergruppe Fabienne Conte fabienne.conte@schule-altendorf.ch Kommunikation/Finanzen Laura Läuppi laura.laeuppi@schule-altendorf.ch Logistik/Schulweg/Infrastruktur Bruno Baumann bruno.baumann@schule-altendorf.ch Vertreterin Lehrerteam Eliane Tanner lehrervertreter@schule-altendorf.ch Schulleitung Schulleiter Marcel Diethelm 055 451 75 12 Schulteamleiterin Sonja Hubli 055 451 75 13 Schulteamleiterin Nadine Ast 055 451 75 13 schulleitung@schule-altendorf.ch
23 Schulsekretariat Annamarie Wildhaber Karin Kempf info@schule-altendorf.ch 055 451 75 10 Schulaufsicht Amt für Volksschulen, Postfach 2191, 6431 Schwyz 041 819 19 64 Schulsozialarbeit (SSA) Schulhaus Burggasse, Zimmer 212, ssa@schule-altendorf 055 442 52 11 Urs Ziltener 079 816 56 48 Barbara Besel 079 127 04 95 Schulergänzende Betreuung (SEB) Kontaktperson Monika Knobel (seb@schule-altendorf.ch) 077 424 25 59 Lokal Mittagstisch Aula Primarschule Altendorf (während der Präsenzzeit) 055 451 75 29 Erwachsenenlotsen Kontaktperson Almut Baumann (almut.baumann@schule-altendorf.ch) 076 527 52 76 Spezialdienste Logopädie Alicia Kamm (alicia.kamm@sz.ch) und Christine Jagmetti (christine.jagmetti@sz.ch) Gerbiweg 8, 8853 Lachen 055 451 02 63 Schulpsychologie Gerhard Keller, Römerrain 9, Pfäffikon (gerhard.keller@sz.ch) 055 415 50 90 Psychomotorik Gerbiweg 8, Lachen (psychomotorik@schule-lachen.ch) 055 451 02 60/61 Schularzt, Zahnarzt Arzt Dr. med. Tibor Szasz, Churerstrasse 36, 8852 Altendorf 055 442 53 30 Zahnarzt Dr. med. dent. Boris Okmian, Zürcherstrasse 10, 8852 Altendorf 055 442 81 51
Sie können auch lesen