Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn

Die Seite wird erstellt Norbert Geisler
 
WEITER LESEN
Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn
Titanum-Blatt     Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V.
                   Ausgabe 62 April 2021

                                                                   eines Versuchsgartens für Studierende an der
                                                                   Poppelsdorfer Allee gezeigt, wie wichtig es ihr ist,
                                                                   Theorie und Praxis bei der Ausbildung künftiger
Liebe Mitglieder des Freundeskreises,                              Biologielehrer zu verzahnen. Außerschulische
der Frühling kehrt ein: welcher Ort könnte jetzt                   Lernorte wie z.B. die Botanischen Gärten zu
schöner sein als die Gärten, die uns so am                         nutzen, um das Interesse an den Natur-
Herzen liegen? Und sie haben schon viel gezeigt:                   wissenschaften bei Jugendlichen zu wecken, ist
die Polster von wilden Alpenveilchen,                              ihr Forschungsschwerpunkt, und so ist es kein
                                                                   Zufall, dass Lara Weiser, die Leiterin der Grünen
                                                                   Schule, ihrem Team angehört.
                                                                   Lara Weiser berichtet in dieser Ausgabe vom
                                                                   Stand ihrer Bemühungen um neue Bildungs-
                                                                               angebote; so erhalten Sie einen
                                                                               spannenden Einblick in viele Arbeiten
                                                                               im Hintergrund, die sonst nicht
                                                                               sichtbar werden, aber bestimmt
                                                                               attraktive Früchte tragen werden, wie
                                                                               z.B. die Zusammenarbeit der
                                                                               Botanischen Gärten mit der Initiative
                                                                               „Die politische Pflanze“.
                                                                               Über das Neuseeland-Beet, dessen
                                                                               Gestaltung der Freundeskreis unter-
                                                                               stützt, erfahren Sie Aktuelles, und Sie
                                                                               können sich mit ein paar Bildern
                                                                               schon einmal auf interessante
                                                                               Pflanzen von der Südhalbkugel
                                                                               freuen, die dort heranwachsen.
 Alpenveilchen (Cyclamen coum)                                                 Besonders ans Herz legen möchte ich
 Foto: C. Löhne                                                                Ihnen eine wunderbare Ausstellung,
                                                                               die ab Mitte Mai den ganzen Sommer
                                                                               lang die Besucher/innen des Nutz-
Vergissmeinnicht, dicke Knos-
                                                                                pflanzengartens erfreuen wird:
pen an Ästen und Zweigen,            Pflanze des Monats April: Sternmagnolie    BienenBlumen. Zunächst verspricht
und lange kann es nicht mehr             (Magnolia stellata) Foto: C.Löhne
                                                                                sie eine wahre Augenweide zu sein.
dauern, bis das neue Rhodo-
                                                                                Dann aber können wir auch viel
dendron-Beet seine Blüten-
                                                                              Neues darüber lernen, wir wir dem
pracht entfaltet.
                                                                   Aussterben so vieler Wildbienen wirksam
Im Freundeskreis machte Corona im letzten Jahr
                                                                   entgegen treten können.
so manche Blütenträume zunichte. In diesem
                                                                                     Noch ein Hinweis in eigener
Jahr soll wieder mehr möglich sein, und so
                                                                                    Sache: das Titanumblatt, über
bereiten wir uns auf Veranstaltungen vor, von
                                                                                    zwanzig Jahre von Ingrid Fuchs
denen wir immer erst kurz vorher sicher
                                                                                    aufgebaut und gepflegt, wird jetzt
wissen, ob und wie sie stattfinden - Zuversicht
                                                                                    durch Andrea Frings betreut, die
ist gefragt! Und dankenswerterweise halten uns
                                                                                    als ehemalige Schulleiterin und
Friederike Geisler und Detlev Langhans immer
                                                                                    Poppelsdorferin gern dieses
auf dem Laufenden.
                                                                                    Ehrenamt übernommen hat.
Eine Neuigkeit aus der Uni spendet Zuversicht
                                                                                    Wenn Sie Anregungen, Ideen
auf dem Feld der Artenvielfalt: Die Universität
                                                                                    oder Kritik an sie richten
Bonn hat eine Prorektorin für Nachhaltigkeit
                                                                                   möchten, finden Sie ihre Mail-
ernannt. Diese Initiative, von vielen vorbereitet, ist        Andrea Frings,
                                                              Foto: C. Löhne    adresse auf der letzten Seite im
wahrlich ein Vorstoß in die Zukunft. Prof. Annette
                                                                                Impressum. Ich wünsche Frau Frings
Scheersoi, lang etabliert in der Didaktik der
                                                                               viel Freude und Erfolg.
Biologie und wissenschaftliche Weggefährtin von
Prof. Weigend, hat schon mit ihrer Einrichtung
                                                                                             Dr. Maria Hohn-Berghorn

                 Redaktion: Dr. Maria Hohn-Berghorn (verantwortlich), Andrea Frings, Dr. Cornelia Löhne
    Herausgeber: Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e. V., Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn
   Telefon: 0228-734721, Fax: 0228-739058, Home: freunde.botgart.uni-bonn.de, E-Mail: botgart-freunde@uni-bonn.de
                                                  ISSN 1867-7681
Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn
Titanum-Blatt 62/2021                                                                                 2
Hebe und ihre Schwestern aus Neuseeland                 verarbeitet und im neuseeländischen Englisch
Wer vom Haupteingang aus auf die Gewächs-               einfach „flax“ genannt wird. Er wurde auf der
häuser zugeht, trifft davor auf ein neues Beet, in      Weltumsegelung von James Cook entdeckt und
dem die ersten Jungpflanzen gerade Wurzeln              wissenschaftlich von Vater und Sohn, J.R. und
schlagen: das Neuseeland-Beet mit einer                 Georg Forster beschrieben, die mit Cook reisten.
schönen, neuen Einfassung. Die alte Mauer
musste dringend erneuert werden, und das
hier angesiedelte Alpinum zeigte deutlich,
dass es mit dem Bonner Klima nicht
zufrieden war. Nun also ein neues Beet mit
Flora von der südlichen Hemisphäre.
Es wird vor allem Gräser und Sträucher
präsentieren, die in der Grassteppe auf der
neuseeländischen Südinsel und auf
Tasmanien ungewöhnliche, teils skurrile
Wuchsformen ausgebildet haben. Wie alle
neuen Beete wird auch dieses erst in zwei
bis drei Jahren seine ganze Pracht
entfalten.

                                                       Zickzack-Strauch (Corokia cotoneaster) Foto: F. Vincentz, Creative Commons

                                                        Der Zickzack-Strauch (Corokia cotoneaster)
                                                        trägt an seinen bezeichnend geformten,
                                                        immergrünen Zweigen mit dunkler Rinde von
                                                        Dezember bis Januar (in Neuseeland!) kleine
                                                        Büschel von duftenden gelben Blüten und
                                                        danach rote Beerenfrüchte.

                                                        Die Gattung Hebe schließlich umfasst mehrere
                                                        Arten von niedrigen Sträuchern mit kleinen,
                                                        kreuzförmig angeordneten Blättern. Sie wurde
                                                        nach der antiken Göttin der Jugend benannt -
                                                        möglicherweise, weil sie durch die ständige
                                                        Ausbreitung mit neuen Trieben immer jung bleibt.

            Neuseeländischer Flachs (Phormium tenax)
               Foto: Kahuroa, Wikipedia Open Domain

Als Kübelpflanze hat der eine oder die andere
sicher auch bei uns schon den
Neuseeländischen Flachs (Phormium tenax)
gesehen, der trotz seines Namens nicht mit dem
europäischen Flachs verwandt ist, wohl aber von
den Maori genauso als Faser („Harakeke“)                                            Hebe decumbens, Foto: K. Stüber, biolib.de
Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn
Titanum-Blatt 62/2021                                                                                                                                                   3

                 Pflanzenvielfalt für unsere heimischen Bienen
                 Endlich! Nachdem im letzten
                 Sommer bereits die Beete für die
                 Ausstellung „BienenBlumen“
                 angelegt wurden (s. Titanumblatt
                 59), die Besucher/innen aber wegen
                 der Pandemie draußen bleiben
                 mussten, wird ab Mitte Mai die
                 diesjährige Ausstellung im Nutz-
                 pflanzengarten das Auge um so
                 mehr erfreuen und bietet darüber
                 hinaus eine Fülle von spannenden
                 Informationen. Viele Gartenbesitzer
                 bemühen sich bereits jetzt, dem
                 Bienensterben mit „Bienenweiden“
                 zu begegnen. Aber nicht alle
                 Mischungen, die unter diesem
                 Namen verkauft werden, sind
                 wirklich gut für die Bienen oder die
                                                                                                                                   Neben den Honigbienen gibt es noch rund 600
                 heimische Natur.
                                                                                                                                   Arten von Wildbienen: sie sind es, die vom
                                                                                                                                            Bienensterben betroffen sind, und sie
                                                                                                                                            haben oft sehr spezielle Bedürfnisse,
                                                                                                                                            was die Pflanzen angeht. Manche
                                                                                                                                            Arten sind sogar auf eine einzige
                                                                                                                                            Pflanze angewiesen - sei es als
                                                                                                                                            Futterquelle für sich (Nektar) oder ihre
                                                                                                                                            Nachzucht (Pollen), sei es als
                                                                                                                                            Baumaterial für ihre Nester.

       Fotos: C. Löhne

Baumaterial und Öl
für die Bienenbrut
Für ihre Brut brauchen die Bienen nicht nur Nahrung,
sondern auch einen Nistplatz und Material zum Bauen
und Auspolstern. Einige Spezialisten unter den Bienen                                                                                    Große und Große Blaue Holzbiene, Bienenfotos: U. Sobick
sind auf ölhaltige Blüten angewiesen.

                            -          Garten-Wollbiene Anthidi-

                                                                                                                                   In der Ausstellung BienenBlumen im Teil 2 des
                                    um manicatum                 -
                                                                        Luzerne-Blattschneiderbiene             Garten-Wollbiene
                                    (Stachys byzantina              -
                                -              Verbascum
                                                                                                                                   Nutzpflanzengartens werden in 13 Beeten
Blattschneiderbienen
     Megachile
                        -               Mohnbiene (Hoplitis papa-
                                    veris
                                              Papaver rhoeas
                                                                                                                                   verschiedene Saatgutmischungen gezogen und
                                                                                                                                   auf ihre Eignung für Wildbienen untersucht.
                            -
                                                                                                                                   Dabei wird auch gezeigt, auf welche Weisen
                                -
                                    (Lysimachia
                                    Schenkelbienen Macropis         -
                                                                                                                                   verschiedene Wildbienen ihre Lieblingspflanzen
(Symphoricarpos albus
                                                                                                                                   nutzen, und man versteht, warum das schöne
                                                                        Auen-Schenkelbienen Macropis europaea
                                                                                         Lysimachia vulgaris
                                                                                                                                   Bild eines bunten Blumenbeets nicht immer ein
                                                                                                                                   Garant für Bienenfreundlichkeit ist. Eine Fülle
                                                                                                  www.botgart.uni-bonn.de          von hilfreichen Hinweisen und Abbildungen für
                                                                                                                                   die Suche nach den richtigen Pflanzen finden
                                                                                                                                   Sie auf solchen Tafeln.
Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn
Titanum-Blatt 62/2021                                                                                           4

              Neues aus der Grünen Schule                             Er fehlt: Gärtnermeister Klaus-Jürgen Bahr
              Wie die Leiterin der Grünen Schule, Lara Weiser,        Nach 33 Jahren im Botanischen Garten Bonn,
              berichtet, arbeitet sie zur Zeit mit Hochdruck          davon 23 als Leiter des Kalthauses, ist Klaus
              daran, der Pandemie in diesem Jahr interessante         Bahr kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag
              Veranstaltungen abzutrotzen. Nach dem jetzigen          verstorben.
              Stand (dem vielfach überarbeiteten Schutz-                                             Wie sein Team vom
              konzept) kann es voraussichtlich nur außerhalb                                         Kalthaus berichtet
              der regulären Öffnungszeiten Angebote in den                                           (Birgit Emde, Jörg
              Gärten geben. Immerhin gibt es die Hoffnung,                                           Dombrowski und Simon
              dass in den Abendstunden bald wieder                                                   Momper), besaß Klaus
              Themenführungen im Freiland möglich sein                                               Bahr die seltene
              werden.                                                                                Fähigkeit,           bei
              Sehr eindrucksvoll ist der Ertrag einer Online-                                        Konflikten zu vermitteln
                 Diskussion mit 13-16jährigen Schüler/innen im                                       und Brücken zu guten
                     Januar, bei der Lara Weiser die Fragen                                          Lösungen zu bauen, so
                      und Anliegen der Jugendlichen sam-                                             dass er viel bewegen
Wie bringen wir       melte, um daran mit neuen Angeboten                                            konnte. Seine über-
die Politiker zum
                      anzuknüpfen. Diese Diskussion fand im                                          legte, ausgeglichene
Handeln?                                                                                             Art wird jetzt von den
                        Rahmen des Bildungsprojekts „Die
                        politische Pflanze“ statt, an dem die                                        Kolleg/innen ebenso
                                                                     Klaus Bahr, Foto: T. Böhnert    wie       von        der
                      Botanischen Gärten Bonn seit 2019
              teilnehmen. Details unter: www.die-politische-                                        Gartenleitung schmerz-
                      pflanze.de.                                                                 lich vermisst.
                       In dieser Diskussion wurde auch die            Sein besonderes fachliches Interesse galt der
                        Thematik des Klimawandels gezielt in          einmaligen Sammlung der vielgestaltigen
                         den Blick genommen. Die Jugend-              Proteaceen (Wunderbaum-Gewächse) im
 Wie können wir           lichen zeigten, dass sie sich bereits       Kalthaus, die immer wieder Besucher aus aller
 das Pflanzen-            intensiv mit dem Thema beschäftigt          Welt begeistert. Durch sein
 sterben stoppen?        haben. Um daran anzuknüpfen, wird            Spezialwissen konnte er auch
                        derzeit eine Rallye mit dem Titel "Was        das Standardwerk über diese
                     blüht uns morgen? Pflanzen und der               alte Pflanzenfamilie (Grams, A.,
              Klimawandel“ für die Botanischen Gärten Bonn            2002) unterstützen.
              entwickelt. Die Rallye soll ab Mai kostenlos zur        Klaus Bahrs gärtnerische Lei-
              Verfügung stehen und kann von allen Inter-              denschaft hinterlässt genauso
              essierten unkompliziert über die Homepage der           wie seine Hilfsbereitschaft
              Gärten und ausgehängte QR-Codes an den                  bleibende Spuren im Botanischen Protea cynaroides
              Eingängen auf das private Smartphone geladen            Garten Bonn.                             Foto: B. Emde

              werden.

          Wood says                                                   Wir gratulieren: 400 Jahre alt wird der
          Unter diesem Titel soll im Sommer eine weitere,             Botanische Garten Oxford in diesem Jahr
          künstlerisch gestaltete Möglichkeit, die Gärten zu          Durch die Städtepartnerschaft zwischen Bonn
          erleben, realisiert werden: ein „poetischer                 und Oxford verbindet uns eine lange und
          Soundwalk“ des Kollektivs Kaleidoskop in                    fruchtbare Zusammenarbeit der Gärten. Nicht
          Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Köln.                zuletzt wurde 2001 bei einer Reise nach Oxford
          Jede/r Besucher/in bekommt einen eigenen                    mit dem Freundeskreis die Idee des Titanum-
          Lageplan inklusive Kopfhörer und macht sich                 blatts geboren. Prof. Weigend hat die Partner-
          sodann auf die Reise in die Welt der Pflanzen.              schaft 2012 mit einem „Memorandum of
          Der Soundwalk entwickelt sich graduell von einer            Understanding“ erneuert, und unser Partner-
          eher Hörspiel-orientierten Gestaltung hin zu einer          garten ist immer eine Reise wert. Schauen Sie
          experimentellen Klangkomposition aus Kontra-                selbst unter www.obga.ox.ac.uk.
          bass, Naturklängen, elektronischer Komposition,
          Text und Gesang.

                                                 Öffnungszeiten der Botanischen Gärten
                         Sommerhalbjahr 1. April bis 31. Oktober: täglich außer samstags von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
                                    Jeden Donnerstag Spätöffnung bis 20.00 Uhr (außer an Feiertagen)
                      Führungen: Im Sommer finden an Sonn- und Feiertagen allgemeine Führungen um 15.00 Uhr statt
                              Winter 1. November bis 31. März: Montag bis Freitag von 10.00 Uhr - 16.00 Uhr
                                                   Samstags sind die Gärten geschlossen
                                                         Wichtige Telefonnummern
                                        Grüne Schule der Botanischen Gärten Bonn: Dr. Lara Weiser
                       Anmeldungen für Gruppenführungen: Telefon: 0228-73 47 22, E-Mail: gruene.schule@uni-bonn.de
                                 Gartensekretariat Telefon: 0228-73 55 23, E-Mail: botgart@uni-bonn.de
                                     Andrea Frings, Redaktion Titanum-Blatt, E-Mail: andrea.frings@t-online.de
Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn Titanum-Blatt Freundeskreis Botanische Gärten der Universität Bonn e.V - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn
Sie können auch lesen