Transfer Pricing Excellence - Digital Deloitte TP Summit "Change Management aus dem Blickwinkel der Verrechnungspreise"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Transfer Pricing Excellence – Digital Deloitte TP Summit „Change Management aus dem Blickwinkel der Verrechnungspreise“ Einführung Jobst Wilmanns, Partner, Deloitte, 22. Juni 2021
Zwei Mücken treffen sich an der Drehtür des Finanzamts. Die eine ist gerade herausgekommen, die andere will hinein. “Den Weg kannst Du Dir sparen”, sagt die erste, “die saugen selbst!” Deloitte 2021 2
Change Management aus dem Blickwinkel der Verrechnungspreise Verrechnungspreise im Spannungsfeld globaler Entwicklungen Nachhaltigkeit • Klima • Arbeitsbedingungen Politische Spannungen Globale Krisen • China, Russland, Brasilien, • Corona Türkei, … • Finanzkrisen • Wirtschaftlicher Einfluss, wie z.B. Seidenstraßenprojekt Digitale Ressourcenknappheit Transformation • Rohstoffe • Entmaterialisierung von • Arbeitskräfte Wertschöpfungsketten Der Wettbewerb um finanzielle Ressourcen ist im vollen Gange. Deloitte 2021 3
Change Management aus dem Blickwinkel der Verrechnungspreise Der Fremdvergleich auf dem Prüfstand Nachhaltigkeit G7/G20-Initiative Doppelbesteuerung • Lieferkettengesetz Besteuerung Mindest- • Co²-Abgaben digitaler besteuerung • Sozialstandards Vertrieb Geschäftsmodelle Pillar Two Pillar One Finanzierung Management IP • Kapitalausstattung • Kreditwürdigkeit Regulatorik • Vergütung Produktion • UN Manual Fremdvergleich • Abzugsteuerentlastungsmode IP rnisierungssgesetz • Rechtliches Eigentum vs. Ertragsberechtigung Betriebsstätten • DEMPE-Konzept • Daten/Informationen Risiken Steuerstreit • Neufassung von Artikel 5 OECD-MA • Risikomanagement vs. • Future of Work • Streitvermeidung vs. Risikotragung Streitbeilegung • Kategorien an Risiken 4 Deloitte 2021
Change Management aus dem Blickwinkel der Verrechnungspreise Verrechnungspreise als Konzern-“Sorgenkind“ Compliance-Life-Cycle Ausgestaltung der Finanz - • Verträge Reportingsysteme • Steuerdeklaration Legal- vs. • Legal Accounts • Dokumentation Compliance- • Management Accounts (Steuerung Management- • Mitwirkungspflichten kosten accounts von Geschäftsmodellen) • Betriebsprüfungen • Performance Management • Internationale Abstimmungsverfahren • Sprache Verrechnungs- Organisations- preise System- Schnittstelle Business zu Steuern modell integration Systemintegration • Business-Verständnis • Generationswechsel ERP-Systeme • Informationstransparenz Geschäfts- • Digitalisierung • Prozessmodelle modell • Vereinheitlichung der • Akquisitionen – Post Merger Integration Systemlandschaft Veränderungen von Geschäftsmodellen • Supply Chain Management • Digitalisierung • Verkürzung von Produkt-Life-Cycle • Veränderungen von Nachfrageverhalten Deloitte 2021 5
Change Management aus dem Blickwinkel der Verrechnungspreise Ein Blick in die Zukunft kurzfristig < 3 Jahre Steuer- Konflikt Aktives transparenz Zöller/Ertrag- Management steuer Verhältnis FinVerw. Digitale Compliance- Geschäfts- Pillar Two aufwand modelle Erhöhung Chancen Operate Steuer- der Anzahl Risiken strafrecht intern. Tax Pillar One Streitfälle follows Fremdvergleichs- Verteilungs- Business grundsatz kämpfe IP (People) Organisations- - Quo vaids? Streit- grad der Betriebs- vermeidungs- FinVerw. Industrie- Mehrkreis- stätten mechanismus spezifische statt Einkreis- Auslegung systeme langfristig > 3 Jahre Deloitte 2021 6
TP Insight Webcast vom 27.01.2021 | OECD Leitlinien zu Verrechnungspreisen Auswertung der Umfrageergebnisse Frage & Folie Ihre Antworten & Fazit (100 Antworten) Gibt es in Ihrem Unternehmen konzerninterne Transaktionen, die 40% 36% 36% durch COVID-19 beeinträchtigt sind? 35% Sind Sie damit konfrontiert bestehende fremdübliche Bandbreiten 30% 28% für 2020/2021 so anzupassen, dass die betroffene(n) Transaktion(en) fremdüblich sind? 25% 20% a) Ja, das Unternehmen ist durch COVID-19 betroffen und die Renditen der zu testenden Transaktionen werden voraussichtlich außerhalb der bestehenden 15% Bandbreiten liegen 10% b) Ja, das Unternehmen ist durch COVID-19 betroffen, allerdings lassen sich die zu 5% testenden Transaktionen mittels der bestehenden Bandbreite vermutlich erfolgreich testen 0% c) Nein, die Renditen der betreffenden Transaktionen sind nicht durch COVID-19 a) b) c) betroffen Fazit • Abhängig vom Geschäftsmodell ergibt sich für den Nachweis der Fremdüblichkeit der Verrechnungspreise einzelner Unternehmen Anpassungsbedarf aufgrund von COVID-19. • Ein entsprechendes Augenmerk für die betreffenden Wirtschaftsjahre bei der Dokumentation erscheint notwendig. Deloitte 2021 8
TP Insight Webcast vom 27.01.2021 | OECD Leitlinien zu Verrechnungspreisen Auswertung der Umfrageergebnisse Frage & Folie Ihre Antworten & Fazit (58 Antworten) 50% 47% Hat Ihr Unternehmen staatliche Unterstützungsmaßnahmen in einem oder mehreren Ländern in Anspruch genommen? 45% 40% Falls ja, haben Sie die Unterstützungsmaßnahmen bei der 40% Ermittlung/ Anpassung der Verrechnungspreise für 2020 oder 2021 35% berücksichtigt? 30% 25% a) Ja, wir haben die erhaltenen Unterstützungsmaßnahmen bei der Anpassung 20% (Ermittlung) der Verrechnungspreise berücksichtigt 14% 15% b) Ja, wir haben staatliche Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch genommen. Unsere Verrechnungspreise wurden jedoch nicht angepasst 10% c) Wir haben keine Unterstützungsmaßnahmen erhalten 5% 0% a) b) c) Fazit • Rund die Hälfte der Antwortenden haben staatliche Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch genommen – jedoch ohne eine Änderung der Verrechnungspreise vornehmen zu müssen. Deloitte 2021 9
TP Insight Webcast vom 18.02.2021 | Auf ein Neues - Geplante Änderungen der Verrechnungspreisvorschriften Auswertung der Umfrageergebnisse Frage & Folie Ihre Antworten & Fazit (156 Antworten) 70% 63% Hat Ihr Unternehmen Welche Auswirkungenstaatliche erwartenUnterstützungsmaßnahmen Sie hinsichtlich Umfang und in einem oder mehreren Komplexität Ländern in Anspruch genommen? Ihrer Verrechnungspreisdokumentation? 60% Falls ja, haben Sie die Unterstützungsmaßnahmen bei der 50% a) Keine Ermittlung/ Auswirkungen Anpassung der Verrechnungspreise für 2020 oder 2021 berücksichtigt? b) Umfangreichere Sachverhaltsdokumentation aber unverändert schmale 40% Begründung der Methodenwahl 30% 26% c) Umfangreichere Sachverhaltsdokumentation und dezidierte Begründung der Methodenwahl 20% 10% 10% 0% a) b) c) Fazit • Die Einführung der Best-Method Rule erhöht die Rechtsunsicherheit in der praktischen Anwendung. • Die Mehrzahl der Antwortenden erwartet umfangreichere Verrechnungspreisdokumentationen. Deloitte 2021 10
TP Insight Webcast vom 18.02.2021 | Auf ein Neues - Geplante Änderungen der Verrechnungspreisvorschriften Auswertung der Umfrageergebnisse Frage & Folie Ihre Antworten & Fazit (120 Antworten) 40% 38% Hat Wie Ihr Unternehmen umfangreich staatliche haben Unterstützungsmaßnahmen Sie in Ihrer in Transfer Pricing Dokumentation 35% einem das oder mehreren DEMPE-Konzept Ländern in Anspruch genommen? angewendet? 35% Falls ja, haben Sie die Unterstützungsmaßnahmen bei der 30% a) Ermittlung/ Wir haben Anpassung eine sehr der Verrechnungspreise umfangreiche DEMPE-Analyse für für 2020 oderWerte immaterielle 2021 25% berücksichtigt? (ggf. sogar mehrere) durchgeführt 20% 20% b) Wir haben eine kurze DEMPE-Analyse für immaterielle Werte durchgeführt c) Wir haben unsere bestehende Funktions-und Risikoanalyse für immaterielle 15% Werte seit Einführung der DEMPE-Akronyme nicht angepasst 10% 8% d) Wir haben (wenn überhaupt) nur eine sehr knappe F&R-Analyse für immaterielle Werte vorbereitet (weniger als eine halbe Seite pro 5% immateriellem Wert) 0% a) b) c) d) Fazit • Bisher wurde die DEMPE-Analyse bei einem Großteil der Verrechnungspresdokumentationen nicht oder nur sehr knapp einbezogen. • Durch den neu eingefügten § 1 Abs. 3c AStG wird sich dieser Umstand vorraussichtlich ändern. Deloitte 2021 11
TP Insight Webcast vom 25.03.2021 | Streitvermeidung und Streitbeilegung in Verrechnungspreisfragen Auswertung der Umfrageergebnisse Frage & Folie Ihre Antworten & Fazit (88 Antworten) 60% Hat Ihr Unternehmen staatliche Unterstützungsmaßnahmen in 52% Welche Bedeutung einem oder hatLändern mehreren Streitvermeidung fürgenommen? in Anspruch Ihr Unternehmen? 50% 43% Falls ja, haben Sie die Unterstützungsmaßnahmen bei der Ermittlung/ a) Geringe Bedeutung,Anpassung Fokus liegtder aufVerrechnungspreise Streitbeilegung für 2020 oder 2021 40% berücksichtigt? b) Große Bedeutung, um langwierige Streitbeilegungsverfahren zu vermeiden 30% c) Strategie abhängig vom jeweils geprüften Einzelsachverhalt 20% 10% 5% 0% a) b) c) Fazit • In der Praxis hat Streitvermeidung eine große Bedeutung, um langwierige Streitbeilegungsverfahrens zu vemeiden und ein schlechtes Betriebsprüfungsklima für weitere Außenprüfungen zu vermeiden. • Dennoch ist die durchgeführte Strategie zur Streitvemeldung stark vom Einzelsachverhalt abhängig. Deloitte 2021 12
TP Insight Webcast vom 22.04.2021 | Verrechnungspreis-dokumentation als Bestandteil der Tax Controversy Strategy Auswertung der Umfrageergebnisse Frage & Folie Ihre Antworten & Fazit (110 Antworten) 60% Hat Ihr Unternehmen Welchen staatliche Stellenwert nimmt die Unterstützungsmaßnahmen in Verrechnungspreisdokumentation 50% einem im oder mehreren Unternehmen ein? Ländern in Anspruch genommen? 50% Falls ja, haben Sie die Unterstützungsmaßnahmen bei der 41% 40% a) Reine Ermittlung/ Anpassung der Verrechnungspreise für 2020 oder 2021 Complianceverpflichtung berücksichtigt? b) Instrument eines proaktiven Betriebsprüfungsmanagements 30% c) Strategisches Risikominimierungsinstrument 20% 9% 10% 0% a) b) c) Fazit • Die Erstellung von Verrechnungspreisdokumentationen hat in der Praxis vorzugsweise den Stellenwert die gesetzlichen Dokumentationsvorschriften zu erfüllen und ist weniger ein Instrument, um strategische Risikominimierung durchzuführen. Deloitte 2021 13
TP Insight Webcast vom 22.04.2021 | Verrechnungspreis-dokumentation als Bestandteil der Tax Controversy Strategy Auswertung der Umfrageergebnisse Frage & Folie Ihre Antworten & Fazit (106 Antworten) 70% Hat Ihr Unternehmen Nutzen Sie technischestaatliche Unterstützungsmaßnahmen Möglichkeiten der in 62% einem oder mehreren Ländern in Anspruch genommen? Dokumentationserstellung? 60% Falls ja, haben Sie die Unterstützungsmaßnahmen bei der 50% a) Nein Ermittlung/ Anpassung der Verrechnungspreise für 2020 oder 2021 b) Einsatzberücksichtigt? expliziter Dokumentationstools 40% c) Einsatz allgemeiner Tools zur Prozessautomation 30% 19% 19% 20% 10% 0% a) b) c) Fazit • Die Nutzung von technischen Toollösungen zur Erstellung von Verrechnungspreisdokumentationen wird in der Praxis eher weniger genutzt. Deloitte 2021 14
Programm und Organisation Deloitte 2021 15
Agenda 22. Juni 2021 Change Management und Konzernstrategie Uhrzeit Thema Referenten 15:30 – 16:00 Uhr Einführung und Initialvortrag Jobst Wilmanns, Deloitte 16:00 – 16:30 Uhr Wechselwirkung von makroökonomischen Entwicklungen und Steuern Prof. Dr. Michael Overesch, Universität zu Köln Stephan Habisch, Deloitte 16:30 – 17:00 Uhr Financial Reportingsysteme, Steeringmodel und Transfer Pricing Tobias Witzemann, Deloitte 17:00 – 17:15 Uhr Coffee Break 17:15 – 17:45 Uhr Einfluss von Steuern auf die Konzernstrategie Thomas Spitzenpfeil, Schenk Process Holding GmbH CFO –Panel I – Einfluss von Verrechnungspreise auf die Konzernstrategie Jana Schönfeld, Hettich Holding GmbH & Co. oHG sowie Umstrukturierungsmaßnahmen Thomas Spitzenpfeil, Schenk Process Holding GmbH 17:45 – 18:30 Uhr Prof. Dr. Michael Overesch, Universität zu Köln Moderation: Jobst Wilmanns 18:30 – 18:45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Jobst Wilmanns, Deloitte Deloitte 2021 16
Agenda 23. Juni 2021 Change Management und Operationalisierung Uhrzeit Thema Referenten 15:00 – 15:05 Uhr Einführung Dr. Richard Schmidtke, Deloitte Alistair Pepper, Policy Advisor, Centre of Tax Policy and Administration, OECD International development of the transfer pricing regulatory framework 15:05 – 15:45 Uhr Manuel de los Santos Poveda, Policy Advisor, Centre of Tax - Expert Talk - Policy and Administration, OECD Ralf Heussner, Deloitte Panel II Umsetzung der Rechtsentwicklung in den Konzernen – Chancen und Risiken – FinVerw/ Konzerne Christian Danner, Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH Mark Olbrzymek, Andreas Stihl AG & Co. KG 15:45 – 16:45 Uhr Immaterielle Werte – DEMPE-Analyse Verena Ebert, Beiersdorf AG Verwaltungsgrundsätze 2020 Andreas Liebig, Olympus Europa SE & Co. KG Thomas Wengenroth, Finanzamt Wiesbaden II Moderation: Dr. Richard Schmidtke 16:45– 17:00 Uhr Coffee Break 17:00 – 17:45 Uhr Breakout I 17:45 – 17:50 Uhr Virtueller Raumwechsel 17:50 – 18:35 Uhr Breakout II 18:35 – 18:45 Uhr Closing remarks Deloitte 2021 17
Change Management aus dem Blickwinkel der Verrechnungspreise Organisatorisches • Interaktion • Technik • Break-out Sessions • Feedback • Präsentationen Deloitte 2021 18
Breakout I 17:00 – 17:45 Uhr Workshop Thema Referenten Henrik Handte, Deloitte Workshop 1 Ökonomische Analysen Dr. Nael Al-Anaswah, Deloitte Thomas Wengenroth, Finanzamt Wiesbaden II Henning Scheibe, Deloitte Claudia Lauten, Deloitte Workshop 2 Tax Controversy Management – Prävention, Eskalation, Lösungsansätze Christian Danner, Boehringer Ingelheim Coroprate Center GmbH Manfred Naumann, ehemals BMF Markus Kircher, Deloitte Workshop 3 Future of Work Carolin Reichel, Deloitte Oliver Liche, Deloitte Andreas Liebig, Olympus Europa SE & Co. KG Silke Lappé, Deloitte Workshop 4 Digitale Geschäftsmodelle Tobias Schanz, Deloitte Deloitte 2021 19
Breakout II 17:50 – 18:35 Uhr Workshop Thema Referenten Silke Lappé, Deloitte Workshop 5 Business Model Optimization Tobias Schanz, Deloitte Andreas Maywald, Deloitte Workshop 6 Update US Tax Reform Jobst Wilmanns, Deloitte Dr. Markus Rose, Deloitte Workshop 7 TP Operate Stephan Habisch, Deloitte Mark Olbrzymek, Andreas Stihl AG & Co. KG Nik Nolden, Deloitte Workshop 8 Finanztransaktionen Ronny John, Deloitte Deloitte 2021 20
Change Management aus dem Blickwinkel der Verrechnungspreise Wir wünschen Ihnen eine interessante, interaktive und erfolgreiche TP Excellence Veranstaltung! Deloitte 2021 21
Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“). DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/UeberUns. Deloitte ist ein weltweit führender Dienstleister in den Bereichen Audit und Assurance, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting und damit verbundenen Dienstleistungen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unser weltweites Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften und verbundenen Unternehmen in mehr als 150 Ländern (zusammen die „Deloitte-Organisation“) erbringt Leistungen für vier von fünf Fortune Global 500®-Unternehmen. Erfahren Sie mehr darüber, wie rund 330.000 Mitarbeiter von Deloitte das Leitbild „making an impact that matters“ täglich leben: www.deloitte.com/de. Diese Veröffentlichung enthält ausschließlich allgemeine Informationen. Weder die Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft noch Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen noch deren verbundene Unternehmen (zusammen die „Deloitte-Organisation“) erbringen mit dieser Veröffentlichung eine professionelle Dienstleistung. Diese Veröffentlichung ist nicht geeignet, um geschäftliche oder finanzielle Entscheidungen zu treffen oder Handlungen vorzunehmen. Hierzu sollten sie sich von einem qualifizierten Berater in Bezug auf den Einzelfall beraten lassen. Es werden keine (ausdrücklichen oder stillschweigenden) Aussagen, Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen in dieser Veröffentlichung gemacht, und weder DTTL noch ihre Mitgliedsunternehmen, verbundene Unternehmen, Mitarbeiter oder Bevollmächtigten haften oder sind verantwortlich für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit Personen entstehen, die sich auf diese Veröffentlichung verlassen. DTTL und jede ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen.
Makroökonomische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Steuerpolitik multinationaler Konzerne Prof. Dr. Michael Overesch Universität zu Köln Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Prof. Dr. Michael Overesch
Zentrale Entwicklungen 1. Veränderte Rahmenbedingungen für internationale Wertschöpfung 2. Anpassung von Geschäftsmodellen 3. Entwicklungen in der internationalen Besteuerung Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 2 Prof. Dr. Michael Overesch
Zentrale Entwicklungen 1. Veränderte Rahmenbedingungen für internationale Wertschöpfung • Technische Innovationen, insbes. Digitalisierung • Regulierung wg. Klimaschutzzielen • Ressourcenknappheit und fragile Lieferketten • Geografische Verschiebung wirtschaftlicher Gewichte • Schwierige politische Rahmenbedingungen an relevanten Standorten 2. Anpassung von Geschäftsmodellen • Digitalisierung von Prozessen & Geschäftsmodellen • Transformation von Geschäftsmodellen wg. Klimaschutz • Ausrichtung auf neue Märkte und Standorte 3. Entwicklungen in der internationalen Besteuerung Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 3 Prof. Dr. Michael Overesch
Herausforderungen aufgrund der Anpassungen im Steuerbereich 1. (Disruptive) Veränderung von Wertschöpfungsketten • Realisierung von stillen Reserven (insbes. Funktionsverlagerung) • Zunahme der Anknüpfungspunkte für Gewinnbesteuerung • Anpassungsbedarf der steuerlichen Erfolgsabgrenzung 2. Lokalisierung von Wertschöpfung • Abnehmende Relevanz von materiellen Wirtschaftsgütern • Hohe Relevanz von Daten & Analytics Tools • Datenbasierte Services & Sensorik • Lokalisierung von Personalfunktionen erschwert 3. Erfolgsabgrenzung der Höhe nach • Vielzahl von Profit-Split Fällen, weniger einseitige VP-Methoden • Zuordnung von Gewinnanteilen zu einzelner Transaktion schwieriger Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 4 Prof. Dr. Michael Overesch
Entwicklungen in der internationalen Besteuerung 1. Angespannte Lage öffentlicher Haushalte als Folge der Pandemie 2. Erhöhte Komplexität des Besteuerungsverfahrens durch • immer neue Anknüpfungspunkte der Gewinnbesteuerung • Zunehmende Bedeutung von speziellen Funktionen (DEMPE, Marketing) 3. OECD BEPS 2.0 • Koordinierte Besteuerung von grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit 4. Steuerliche Transparenz • CbCR • CSR-Reporting Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 5 Prof. Dr. Michael Overesch
2. Komplexität durch neue Anknüpfungspunkte der Besteuerung • Erweiterter Betriebstättenbegriff • DEMPE-Funktionen • Besteuerungsansprüche von Marktstaaten • Besteuerungsansprüche von Sitzstaaten der Konzerne Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 6 Prof. Dr. Michael Overesch
Folgen und Herausforderungen • Konfliktpotenzial & Relevanz von Streitbeilegungsmechanismen steigen • Identifikation der Anknüpfungspunkte ist oft nicht trivial, • Wo wird eine DEMPE-Funktion tatsächlich ausgeübt? • Welcher Anteil des Gewinns ist dann zuzuordnen? • Gewinnanteil je DEMPE-Funktion? Anteil welcher Marktstaat? • Gefahr von Doppelbesteuerung • Vielzahl von (neuen) Anspruchsberechtigten Fisci • Bemessung der neuen Anknüpfungsansprüche • Verlagerung des Steuerwettbewerbs in Anwendung der Gewinnaufteilung • Problematisch je nach Situation in einzelnen Staaten • Erwartungshaltung aufgrund von steuerlicher Transparenz Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 7 Prof. Dr. Michael Overesch
3. OECD BEPS 2.0 • Koordinierte Besteuerung von grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit • Partiell gemeinsame Besteuerung von globalen Unternehmen • Automatisierte digitale Dienstleistungen, verbraucherorientierte Unternehmen • Aggregierte Ermittlung von Gewinnen und Aufteilung auch auf Marktstaaten • Globale Mindestbesteuerung von Gewinnen im Konzern • Kombination aus Hinzurechnungsbesteuerung & Abzugsbeschränkungen • Mindeststeuerniveau von 15 % Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 8 Prof. Dr. Michael Overesch
Folgen und Herausforderungen • Eine Koordination der Steuerpolitik kann zwar zu höherer Steuerbelastung führen, aber auch Wettbewerbsnachteile vermeiden. • Ausweichung von hoher lokaler Steuerbelastung durch Steuerplanung wird weniger effektiv: • Lokale Steuerbelastung wird relevanter für Entscheidungen über reale Aktivitäten. • Fraglich ist, ob es zu einer einheitlichen Umsetzung/Anwendung der Regelungen kommt? • Verlagerung des Steuerwettbewerbs in die individuelle Interaktion mit der Finanzverwaltung. • Nebeneinander von (i) partiell gemeinsamer Gewinnermittlung/ufteilung anhand von Schlüsselgrößen und (ii) Erfolgsabgrenzung anhand von Verrechnungspreisen • Komplexität und Anzahl der anspruchsberechtigten Fisci steigt Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 9 Prof. Dr. Michael Overesch
Steuertransparenz 1. Transparenz gegenüber der Steuerverwaltung • CbCR im Rahmen der Verrechnungspreisdokumentation • Meldepflichten über Steuergestaltungen 2. Steuertransparenz gegenüber der Öffentlichkeit • Public CbCR • CSR Berichterstattung Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 10 Prof. Dr. Michael Overesch
Folgen und Herausforderungen Transparenz gegenüber den Finanzverwaltungen • Erwartungshaltung hinsichtlich bestimmter Gewinnaufteilungen in Anlehnung an KPIs aus dem CbCR • Ex-ante Anpassung der Erfolgsabgrenzung an die Erwartungshaltung der Finanzverwaltungen, schlechtere Argumentationsposition Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit • Ex-ante Anpassung der Steuerplanung an bestimmte besonders auffällige Merkmale wie Standorte in typischen Steueroasen • Ex-ante Anpassung der Steuerplanung an bestimmte zentrale Indikatoren des CbCR • Steuerliche Themen als Teil der Kapitalmarktkommunikation Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 11 Prof. Dr. Michael Overesch
Steuertransparenz und Investoren • Studie Overesch/Hüsecken (2018): Kapitalmarktreaktion nach der LuxLeaks-Veröffentlichung von Tax Rulings in Luxemburg von multinationalen Unternehmen: • Honoriert der Kapitalmarkt diese Info? oder befürchtet der Kapitalmarkt negative Reputationseffekte für die Unternehmen? • Unsere Befunde stützen erstere Hypothese: Kapitalmark reagiert signifikant positiv. • Kapitalmarkt honoriert Informationen über smarte Steuerplanung • Wir finden in keiner Subgruppe negative Effekte, auch nicht in B2B-Business o.Ä. • Quelle: Overesch/Hüsecken (2018): Effects of Disclosing Tax Avoidance: Capital Market Reaction to LuxLeaks Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung slide: 12 Prof. Dr. Michael Overesch
Transparenz und Steuerplanung • Studie Overesch/Wolff (2020): Vergleich der Konzernsteuerquoten von internationalen EU Banken vor und nach der Einführung des Public CbCR relative zu Kontrollgruppen: EU Multinational Banks with Tax EU Havens Manufacturing EU EU Firms Domestic Financial Banks Services EU Banks US without Multinational Havens Banks • Wir finden einen signifikanten Anstieg der Konzernsteuerquoten der betroffenen EU Banken (3 - 4 Prozentpunkte), anders als in Kontrollgruppen. • Insbesondere die exponierten Banken mit vielen Töchtern in Steueroasen reagieren am deutlichsten • Quelle: Overesch/Wolff (CAR 2020): Effects of Country-by-Country Reporting in the EU Banking Sector on Tax Avoidance Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung 13 Prof. Dr. Michael Overesch
Folgen und Herausforderungen Transparenz gegenüber den Finanzverwaltungen • Erwartungshaltung hinsichtlich bestimmter Gewinnaufteilungen in Anlehnung an KPIs aus dem CbCR • Ex-ante Anpassung der Erfolgsabgrenzung an die Erwartungshaltung der Finanzverwaltungen, schlechtere Argumentationsposition Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit • Ex-ante Anpassung der Steuerplanung an bestimmte besonders auffällige Merkmale wie Standorte in typischen Steueroasen • Ex-ante Anpassung der Steuerplanung an bestimmte zentrale Indikatoren des CbCR • Steuerliche Themen als Teil der Kapitalmarktkommunikation Unterschiedliche Folgen der Transparenz • Wettbewerbssituation • Wahrnehmung der Öffentlichkeit sehr unterschiedlich Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 14 Prof. Dr. Michael Overesch
Zusammenfassung • Herausforderungen durch Anpassung der Strukturen von Geschäftsmodellen • Herausforderungen aber auch durch neue Entwicklungen der internationalen Besteuerung • Umgang mit der zunehmenden Komplexität der internationalen Besteuerung • Umgang mit dem Konfliktpotenzial • Umgang mit den Transparenzanforderungen der Finanzverwaltung und der Öffentlichkeit Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 15 Prof. Dr. Michael Overesch
Vielen Dank Prof. Dr. Michael Overesch Universität zu Köln overesch@wiso.uni-koeln.de Seminar für ABWL und Unternehmensbesteuerung Folie: 16 Prof. Dr. Michael Overesch
Financial Reportingsysteme, Steeringmodel und Transfer Pricing 22. Juni 2021
Ihre Referenten Stephan Habisch Tobias Witzemann Partner Director Tax & Legal | Transfer Pricing Consulting | Finance & Performance Düsseldorf Stuttgart Telefon: +49 211 8772 3261 Telefon: +49 711 16554 7358 E-Mail: shabisch@deloitte.de E-Mail: twitzemann@deloitte.de Deloitte 2021 2
Agenda der heutigen Session In den nächsten 30 min werden wir gemeinsam… Vermeintliche Unterschiede von Steuerungs- und Verrechnungspreisperspektiven erörtern Brücken bauen anhand von Praxisbeispielen Lösungsansätze aufzeigen Deloitte 2021 3
Steuerung vs. Steuern Vermeintliche Konfliktpotentiale Hohe Relevanz der Schnittstelle zwischen Steuerung und Steuern… … während der Planung Standardkosten (+ Mark-up) vs. Vollkosten + Mark-up Unterschiedliche Definition von Transaktionsgruppen … in der unterjährigen Abbildung Berücksichtigung von Verrechnungspreisanpassungen im Management Reporting Eliminierung von nachträglichen Einmalzahlungen … im Rahmen von Betriebsprüfungen Beschaffung von Finanzdaten aus Controllingsystemen Abgleich von Funktions- und Risikoprofilen mit Steuerungssystemen Eine Harmonisierung von Steuerung und Steuern reduziert administrative Mehrbelastung Deloitte 2021 4
Praxisbeispiel: Unterschiedliche Sichtweisen auf ein Geschäftsmodell Bestandsaufnahme an Anforderung an die Abbildung eines Geschäftsmodells Controlling / Steuerung Profit Center vs. Cost Fokus Operating Profit Center Wertschöpfungsorientierte Betrachtung mit BUs Keine Ergebnisbeeinflussung der Kostenfokus: Standardkosten / Business Units durch Varianzen Verrechnungspreise Shared Zentral- Entwicklung Produktion Vertrieb Services funktionen Verrechnung zu Vollkosten + Mark-up Unterscheidung Low Value Adding Services vs. High Value Adding Services Segmentierte Betrachtung nach Transaktionsgruppen Aussteuerung von Zielmargen auf Entrepreneur vs. Nettoebene (RoS) Routine Steuern / Verrechnungspreise Verschiedene Sichten auf Management-Einheiten und Steuern erfordern Harmonisierung Deloitte 2021 5
Polling Question #1 Welche Relevanz hat eine Überleitung von Controlling-Daten für steuerliche Zwecke in Ihrer täglichen Praxis: Keine, wir sind weitestgehend harmonisiert Überleitung i.d.R. nur für Betriebsprüfung-Zwecke notwendig Regelmäßige Herausforderung Deloitte 2021 6
Headline: Praxisbeispiel: Harmonisierung von unterschiedlichen Sichtweisen Praxisthemen der Harmonisierung am Beispiel „Costing“: Steuerungssystem Verrechnungs- preissystem • Schemata: Steuerung in der Regel auf Basis Konzernbilanzierungsansatz | Überleitung HBI - HBII • Varianzen: bei Standardkosten-basierter Steuerung (z.B. Beschäftigungsabweichung, Verbrauchsabweichung, Materialpreis) ergebniswirksam | Verrechnung für steuerliche Zwecke (bspw. LRD) • Datenkategorie: Plan / FC / IST | Steuerliches Ergebnis auf IST-Basis • Frequenz: Unterjährige Konstanz Standardkosten | Unterjährige Anpassung von Lieferverrechnungspreisen für steuerliche Zwecke Operationalisierte Verrechnungspreissysteme sind in der Praxis häufig in harmonisierten Zweikreissystemen abgebildet. Deloitte 2021 7
Polling Question #2 Wie relevant ist für Ihr Unternehmen die Harmonisierung von Steuerung und Steuern: Sehr relevant, Gegenstand der täglichen Arbeit Wenig relevant, da keine Überschneidungen Zunehmende Relevanz Deloitte 2021 8
Polling Question #3 Wie würden Sie den Adaptionsgrad der Harmonisierung von Steuerung und Steuern in Ihrem Unternehmen beschreiben: Weitestgehend harmonisiert Auf dem Weg Gute Ansätze aber noch keine Lösungen („stets bemüht“) Zwei Herzen in einer Brust Deloitte 2021 9
Erfolgsfaktoren zur Lösung des Spannungsfeldes zwischen Steuerung und Steuern Harmonisierte Zweikreissystem bedeuten stets Überleitungen und zusätzliche Prozesse, die nachhaltig und mit größtmöglicher Akzeptanz implementiert werden sollten 1 2 3 4 5 Holistische Betrachtung Ausgewogenheit der Administrative Auditierbarkeit Akzeptanz Betrachtung Umsetzbarkeit • Analyse von Strategie • Interne Performance- • Erfüllung interner und • Möglichkeit der internen • Implementierung im und Geschäftsmodell Messung, zielgerichtete externer Anforderungen Revision zur täglichen Geschäfts- Verhaltenssteuerung, (Compliance) bei Sicherstellung von modell • Interne vs. externe steuerliche Optimierung gleichzeitiger Schonung Qualität Rechnungslegung, • Akzeptanz und der Ressourcen Handelsrecht vs. • Externe Prüfbarkeit (WP Anwendung im Business Steuerrecht / BP) zur Sicherstellung • Vermeidung von Finanz- Compliance Insellösungen Eine nachhaltige Harmonisierungsstrategie erfordert eine ganzheitliche Betrachtung des Geschäftsmodells. Deloitte 2021 10
Phasen zur Definition und Einführung eines Steuerungs- und Verrechnungspreissystems Headline: Integrierter Ansatz zur Etablierung von harmonisierten Steuerungs- und Verrechnungspreismodellen Steuermodell Strategie Steuerungsmodell Umsetzungsvorbereitung Umsetzung Aufnahme Strategie und Detaillierte Ausarbeitung Detaillierung Implikationsanalyse auf Umsetzung und Project Phase Steuerungsmodell zur Prozesse und Systeme weitergehende Business Operating Model von Transaktionsgruppen / Vereinbarkeit Steuern / Automatisierung Einbettung ins TP-System Controlling • Geschäftsführung • Tax / TP • Controlling • IT • IT Stakeholder • Business • Business • Business • Controlling • Controlling • Controlling • Controlling • Tax / TP • Tax / TP • Tax / TP • Tax / TP • Zoll • Business • Legal Harmonisierung führt zur Notwendigkeit von proaktivem Change Management Deloitte 2021 11
Agenda der heutigen Session In den vergangenen 30 min haben wir gelernt Unterschiede zwischen Steuerungs- und Steuermodellen existieren Vermeintliche Unterschiede können überwunden werden Eine Harmonisierung von Zweikreissystemen wird angestrebt Deloitte 2021 12
Sie können auch lesen