Tue Gutes und rede darüber- Der Landwirt im Blickpunkt - Der Landwirt im Blickpunkt der Öffentlichkeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Milchrindtag 2014 Tue Gutes und rede darüber- Tue Gutes und rede darüber- Der LandwirtDerimLandwirt Blickpunkt der Öffentlichkeit im Blickpunkt der Öffentlichkeit Inka Müller-Scheeßel
Warum Öffentlichkeit? Fragen/Aufgaben Ich habe Hunger! Ich habe Appetit! Ich bin verunsichert! Verbraucher Ist was zu essen da? Was ist zu essen da? Wie sicher ist das Lebensmittel? Lebensmittelsicherung Lebensmittelqualität, Lebensmittel- sicherheit Bereitstellung von Reduzierung von Politik genügend Überschüssen Lebensmitteln „Food Security“ „Food Safety“ Steigerung der Qualitätsforschung, Sicherheits- Agrarproduktion, Produktqualität forschung Agrarwissen- Prozessqualität Nutzung aller schaften Ressourcen Effektiver (schonender) Ressourceneinsatz 1945 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Flachowsky und Gabel, 2003
Warum Öffentlichkeit? Fragen/Aufgaben Ich habe Hunger! Ich habe Appetit! Ich bin verunsichert! Verbraucher Ist was zu essen da? Was ist zu essen da? Ich bin Wie sicher ist das verunsichert! Lebensmittel? Lebensmittelsicherung Wie sicher istLebensmittel- Lebensmittelqualität, das Bereitstellung von Lebensmittel? Reduzierung von sicherheit Politik genügend Überschüssen Lebensmitteln „Food Security“ „Food Safety“ Steigerung der Qualitätsforschung, Sicherheits- Agrarproduktion, Produktqualität forschung Agrarwissen- Prozessqualität Nutzung aller schaften Ressourcen Effektiver (schonender) Ressourceneinsatz 1945 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Flachowsky und Gabel, 2003
Image Image ist definiert als die Gesamtheit der Vor- stellungen, die eine Person im Hinblick auf ein Objekt besitzt. Images wirken besonders dort, wo eigene Erfahrungen und direkter Kontakt nur eingeschränkt möglich sind. Helmle, 2011
Auf der einen Seite… Die Überdüngung von Böden, der Einsatz von Gen-Pflanzen auf dem Acker und im Futtertrog, die Anreicherung von Giftstoffen in der Umwelt sowie die miserablen Tierhaltungsbedingungen sind Missstände, die tagtäglich vor unserer Haustür stattfinden. Die Agrarindustrie verursacht Dioxinskandale, Gentechnik im Essen und Tierleid in Megaställen. Sie verschärft Hungerkrisen, den Klimawandel und das Höfesterben. Zurück bleiben ausgeräumte Landstriche und Monokulturen. EU und Bundesregierung fördern diese Agrarindustrie jedes Jahr mit Milliarden Euro an Subventionen
Auf der einen Seite… Intensivtierhaltung: Mechanisierter Wahnsinn Alles, was wir in die Erde einbringen, landet in unseren Körpern. Deswegen sage ich den Menschen: Wenn wir zu Tisch sitzen, sollten wir uns nicht guten Appetit wünschen, sondern viel Glück. Pierre Rabhi (frz. Agrarökologe) im Film „GOOD FOOD BAD FOOD“, 2011
Auf der einen Seite… D: 589 Tsd Mitglieder 53,5 Mio € Spenden 2,8 Mio Mitglieder weltweit Greenpeace Jahresberichte 2012 der jeweiligen Länder
Auf der einen Seite… F: 155 Tsd Mitglieder 14,5 Mio € Spenden 2,8 Mio Mitglieder weltweit Greenpeace Jahresberichte 2012 der jeweiligen Länder
Auf der einen Seite… USA: 250 Tsd Mitglieder 32,8 Mio US $ Spenden 2,8 Mio Mitglieder weltweit Greenpeace Jahresberichte 2012 der jeweiligen Länder
Auf der einen Seite… USA: 250 Tsd Mitglieder 32,8 Mio US $ Spenden D: 589 Tsd Mitglieder 53,5 Mio € Spenden 2,8 Mio Mitglieder weltweit Greenpeace Jahresberichte 2012 der jeweiligen Länder
Auf der anderen Seite… Welche Berufe werden in der Zukunft für die Gesellschaft besonders wichtig sein? i.m.a. 2012
Auf der anderen Seite… Sollte in den Medien mehr über Landwirtschaft berichtet werden? i.m.a. 2012
Auf der anderen Seite… Die Berichterstattung über die Landwirtschaft in den heimischen Medien ist… i.m.a. 2012
Wahrnehmungsformen Bürger nehmen Landwirtschaft als ein Sachthema in den Medien wahr Eigene Beobachtungen stammen aber in erster Linie aus dem Vorbeigehen – Traktor auf dem Feld, Tier auf der Wiese, insgesamt bewirtschaftete Kulturland- schaft Geplante, von Landwirten und Verbänden intensiv vor- bereitete Aktionen verbessern Images der Landwirt- schaft vermutlich zunächst nicht direkt, direkte Schnitt- stellen, wie z.B. Besuch im Hofladen, Wochenmarkt, Land-Tourismus, lokales Engagement ermöglichen „Nähe“ und so auch Aktualisierung des Image Helmle, 2011
Wahrnehmungsformen Woher stammen Vorstellungen und Informationen über die Landwirtschaft? i.m.a. 2012
Wahrnehmungsformen Woher stammen Vorstellungen und Informationen über die Landwirtschaft? Direkteinkauf, Wochenmarkt Von Bekannten und Verwandten Gesprächen mit Landwirten i.m.a. 2012
Wahrnehmungsformen Wahrnehmung erfolgt zu einem großen Teil über die Medien Aber zu einem fast ebenso großen Teil erfolgt sie auch über direkten Kontakt mit Landwirten Negativ - Schlagzeilen werden meist nicht auf bekannte Betriebe übertragen! Helmle, 2012
Deshalb: Einladen
Deshalb: Einladen
Deshalb: Einladen
Deshalb: Einladen
… und rede darüber!
…aber nur positiv! Aus den Kommentaren zu einem Tagesschau-Beitrag über die Ernte 2013 Am 29. Juli 2013 um 13:09 von Bayerr Der Bauernverband.... 2011:... der viele Regen sorgt für eine schlechte Ernte... 2012:... die große Hitze sorgt für eine schlechte Ernte... 2013:... Wetterextreme sorgen für schlechte Ernte ... 2014:... Am 29. Juli 2013 um 20:06 von christa112233 Der Landwirt. Er jammert im ersten Jahr darüber, das es zu nass ist. Im zweiten Jahr jammert er darüber, das es zu trocken ist. Und im dritten Jahr jammert er über die langen Lieferzeiten von Mercedes.
Herzlichen Dank
Sie können auch lesen