TUMORDIAGNOSTIK & THERAPIE - THIEME GRUPPE

 
WEITER LESEN
www.thieme.de/fz/tumor | www.thieme-connect.de/products

 TumorDiagnostik
 & Therapie
 Herausgeber/Editors                Spartenherausgeber / Section Editors          Wissenschaftliches
                                                                                  Gremium / Scientific Board
Siegfried Seeber, Essen            J. Barth, Gießen (Pharmazie)
Jochen Schütte, Düsseldorf         S. D. Costa, Magdeburg (Gynäkologie)          Michael Bamberg, Tübingen
Mathias Freund, Rostock            H. Delbrück, Wuppertal (Rehabilitation)       Gerd Crombach, Düsseldorf
                                   J. Erhard, Dinslaken (Chirurgie)              Volker Diehl, Heidelberg
                                   R. Fietkau, Erlangen (Radiotherapie)          Walter Jonat, Kiel
                                   C. Garbe, Tübingen (Dermatologie)             Gerhard van Kaick, Heidelberg
                                   A. Harstrick, Darmstadt (Internist.           Rainer Klapdor, Hamburg
                                      Onkologie)                                 Sabine von Kleist, Freiburg
                                   J. Hartmann, Kiel (Internist. Onkologie)      Norbert Niederle, Leverkusen
                                   U. R. Hengge, Düsseldorf (Dermatologie)       Peter Oehr, Bonn
                                   U. Jaehde, Bonn (Pharmakologie)               Reinhard Osieka, Aachen
                                   U. Keilholz, Berlin (Internist. Onkologie)    Gerd Schmitt, Düsseldorf
                                   H. Kappauf, Starnberg (Psychoonkologie)       Hans-Jürgen Staab, München
                                   M. Kloke, Essen (Palliativmedizin)
                                   W. Knauf, Frankfurt (Hämatologie)
                                   C.-H. Köhne, Oldenburg (Internist.
                                      Onkologie)
                                   H. P. Lipp, Tübingen (Pharmazie)               Gründungsherausgeber
                                   A. S. Lübbe, Bad Lippspringe                  Manfred Lüthgens, Stuttgart
                                      (Rehabilitation)
                                   K.-M. Müller, Bochum (Pathologie)
                                   B. Opalka, Essen (Molekulargenetik)
                                   K. Pantel, Hamburg (Immunologie)
                                   S. N. Reske, Ulm (Nuklearmedizin)
                                   J. Ritter, Münster (Pädiatrische Onkologie)
                                   R. Sauer, Erlangen (Radiotherapie)
                                   M. E. Scheulen, Essen (Pharmakologie)
                                   K. W. Schmid, Essen (Pathologie)
                                   B. J. Schmitz-Dräger, Fürth (Urologie)
                                   G. Stamatis, Essen (Thoraxchirurgie)
                                   A. Stang, Halle (Biometrie/Epidemiologie)
                                   M. Stuschke, Essen (Radiotherapie)
                                   G. Stüben, Essen (Radiotherapie)

                                                                                  Verlag
                                                                                 Georg Thieme Verlag KG
                                                                                 Rüdigerstraße 14
                                                                                 70469 Stuttgart
                                                                                 www.thieme.de
                                                                                 www.thieme-connect.de/products
Impressum

Eigentümer und Copyright                                    jährliche Bezugspreise 2017*                                         Inland          Europa             Weltweit t-
© Georg Thieme Verlag KG 2016
                                                            Versandkosten                                                         35,90           57,90               69,90
Herausgebergremium / Schriftleitung                         Normalpreis (Gesamtpreis inkl. Versandkosten)                        488,00          488,00             488,00
Prof. Dr. J. Schütte                                                                                                             (523,90)        (545,90)           (557,90)
Schwerpunktpraxis für Hämatologie,                          Institutionell**                                                     514,00          514,00             514,00
Onkologie und ambulante Tumortherapie                       (Gesamtpreis inkl. Versandkosten)***                                 (549,90)        (571,90)           (583,90)
Schadowstr. 80                                              Einzelheft 60,00 € (D) zuzüglich Versandkosten ab Verlagsort, unverbindlich empfohlener Preis;
40212 Düsseldorf                                            inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Tel.: 02 11-8 77 44 90                                  *   in € (D); unverbindlich empfohlene Preise; inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Das Abonnement wird zum Jahres-
Fax: 02 11-87 74 49 29                                      wechsel im Voraus berechnet und zur Zahlung fällig. Das Abonnement kann jederzeit begonnen werden. Die Bezugsdauer
E-Mail: mail@onkologie-duesseldorf.de                       verlängert sich automatisch jeweils um ein Jahr, wenn bis zum 30. September des Vorjahres keine Abbestellung vorliegt.
                                                        ** Der institutionelle Jahresbezugspreis inkludiert Online-Zugriff für 1 Standort.
Prof. Dr. Sigried Seeber                                *** Weitere Informationen finden Sie unter http://www.thieme.de/connect/de/services/product-licensing.html.
Kliniken Essen-Mitte
Huyssens-Stiftung
Henricistr. 94
45136 Essen
Tel.: 02 01-1 74-2 47 01                                Informationen für unsere Leser
Fax: 02 01-1 74-2 47 00                                 Wir bitten unsere Abonnenten, Adressänderun-
                                                                                                                               Wichtiger Hinweis
Verlag                                                  gen dem Abonnentenservice mitzuteilen, um                              Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständi-
Georg Thieme Verlag KG                                  eine reibungslose Zustellung der Zeitschrift zu ge-                    gen Entwicklungen unterworfen. Forschung
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart oder                  währleisten.                                                           und klinische Erfahrung erweitern unsere Er-
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart                      Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Han-                          kenntnisse, insbesondere was Behandlung
Tel.: 0711-8931-0, Fax: 0711-8931-298                   delsnamen werden nicht in jedem Fall besonders                         und medikamentöse Therapie anbelangt. So-
http://www.thieme.de                                    kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen                        weit in diesem Heft eine Dosierung oder eine
http://www.thieme.de/fz/tumor                           Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es                       Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar
http://www.thieme-connect.de/ejournals                  sich um einen freien Handelsnamen handelt.                             darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber
                                                                                                                               und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt ha-
Copyright                                               Informationen für unsere Autoren                                       ben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen   Manuskriptrichtlinien und andere Informationen                         Fertigstellung der Zeitschrift entspricht. Für
Beiträge und Abbildungen sind für die Dauer des         für Autoren entnehmen Sie bitte den Autorenhin-                        Angaben über Dosierungsanweisungen und
Urheberrechts geschützt. Jede Verwertung außer-         weisen unter https://www.thieme.de/de/tumor-                           Applikationsformen kann vom Verlag jedoch
halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset-          diagnostik-therapie/autoren-2532.htm                                   keine Gewähr übernommen werden. Jeder Be-
zes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig         Grundsätzlich werden nur solche Manuskripte an-                        nutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prü-
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfälti-   genommen, die vorher weder im Inland noch im                           fung der Beipackzettel der verwendeten Prä-
gungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und            Ausland (in vollem Umfang, in ähnlicher Form                           parate und gegebenenfalls nach Konsultation
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni-       oder in jedweder anderen Medienform) veröffent-                        eines Spezialisten festzustellen, ob die dort
schen Systemen.                                         licht worden sind. Die Manuskripte dürfen auch                         gegebene Empfehlung für Dosierungen oder
                                                        nicht gleichzeitig anderen Publikationsorganen                         die Beachtung von Kontraindikationen gegen-
Redaktion
                                                        zur Publikation angeboten werden.                                      über der Angabe in dieser Zeitschrift ab-
Dr. Silke Fanta
                                                        Mit der Annahme des Manuskripts zur Veröffentli-                       weicht. Eine solche Prüfung ist besonders
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart
                                                        chung überträgt der Verfasser dem Verlag für die                       wichtig bei selten verwendeten Präparaten
Tel.: 0711-8931-502, Fax: 0711-8931-392
                                                        Dauer der gesetzlichen Schutzfrist (§ 64 UrHG)                         oder solchen, die neu auf den Markt gebracht
E-Mail: Silke.Fanta@thieme.de
                                                        das ausschließliche, räumliche und zeitlich unbe-                      worden sind.
Verantwortlich für den Anzeigenteil                     schränkte Recht für alle Auflagen/Updates zur                          Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf
Thieme.media                                            auch auszugsweisen Verwertung in gedruckter                            eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und
Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice GmbH             Form sowie in elektronischen Medien (Datenban-                         Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm
Ulrike Bradler                                          ken, Online-Netzsysteme, Internet CD-Rom, DVD,                         etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Ver-
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart oder                  PDA etc.) auch in geänderter Form oder in Form                         lag mitzuteilen.
Postfach 30 08 80, 70448 Stuttgart                      einer auszugsweisen Verknüpfung mit anderen
Tel.: 0711-8931-466, Fax: 0711-8931-624                 Werken einschließlich der Übersetzung in andere
E-Mail: Ulrike.Bradler@thieme.de                        Sprachen sowie durch Übertragung von Nut-
                                                                                                                            hieme-connect.de
Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33, gültig seit    zungsrechten auf Dritte.
                                                                                                                            Diese Zeitschrift bietet Autoren die Möglichkeit,
1.10.2016.                                              Soweit Abbildungen aus anderen Veröffentlichun-
                                                                                                                            ihre Artikel gegen Gebühr in Thieme-connect für
                                                        gen entnommen sind, räumt der Verfasser dem
Printed in Belgium                                                                                                          die allgemeine Nutzung frei zugänglich zu ma-
                                                        Verlag lediglich das nicht ausschließliche Nut-
Kliemo, Eupen, Belgien                                                                                                      chen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
                                                        zungsrecht im Umfang des vorstehenden Absatzes
                                                                                                                            E-Mail: tumordiagnostik@thieme.de
                                                        ein. Der Verfasser ist für die vollständige Quellen-
Satz
                                                        angabe sowie die Einholung der schriftlichen Ein-                   For users in the USA
Reemers Publishing Services GmbH, Krefeld
                                                        willigung des anderen Verlages zu den vorstehen-                    Authorization of photocopy items for internal or
Herstellung                                             den Rechtsräumungen verantwortlich und weist                        personal use, or the internal or personal use of
Tel.: 0711-8931-539, Fax: 0711-8931-393                 diese dem Verlag nach.                                              specific clients, is granted by Georg Thieme Ver-
E-Mail: Andrea.Hartmann@thieme.de                       Der korrespondierende Autor erhält eine pdf-Da-                     lag Stuttgart New York for libraries and other
                                                        tei seines Artikels für private Zwecke.                             users registered with the Copyright Clearance
Abonnentenservice
                                                                                                                            Center (CCC) Transactional Reporting Service;
Tel.: 0711-8931-321, Fax: 0711-8931-422                 Online                                                              www.copyright.com
E-Mail: aboservice@thieme.de                            Die wissenschaftlichen Arbeiten stehen online in                    For reprint information in the USA, please contact:
Allgemeine Informationen                                Thieme-connect zur Verfügung (www.thieme-                           International Reprint Corporation, 287 East "H" St.,
TumorDiagnostik & Therapie, 0722-219X, erscheint        connect.de/ejournals). Der Zugang ist für persönli-                 Benicia, CA 94510, USA; phone: +1-707-746-
10-mal im Jahr.                                         che Abonnenten im Preis enthalten. Über kosten-                     8740, fax +1-707-746-1643; e-mail: irc@intlre-
                                                        pflichtige Zugangsmöglichkeiten und Lizenzen für                    prints.com
Titelbild:                                              Institutionen (Bibliotheken, Kliniken, Firmen etc.)
Symbolbild © Fotolia / Andrey Popov                     informiert Sie gerne Carmen Krenz, E-Mail: sales@
Inhaltsverzeichnis          III

                                                                8 Neuroonkologie – Hypophysenadenome: intraoperative
                                                                  MRT-Kontrolle
Heft   1     (Februar     2016)   =   Seite     1   –    54   541 Neuroonkologie – Klinischer Verlauf nach Resektion spi-
Heft   2     (März        2016)   =   Seite    55   –   108       naler atypischer Meningeome
Heft   3     (April       2016)   =   Seite   109   –   166   298 Neuroonkologie – Kognitive Verbesserungen bei Patien-
Heft   4     (Mai         2016)   =   Seite   167   –   224       ten nach Meningeomresektion
Heft   5     (Juni        2016)   =   Seite   225   –   290   424 Nicht-invasiver Pränataltests (NIPT) – Detektion okkul-
Heft   6     (August      2016)   =   Seite   291   –   352
                                                                  ter maternaler Malignome
Heft   7     (September   2016)   =   Seite   353   –   418
Heft   8     (Oktober     2016)   =   Seite   419   –   476   360 Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom – Profitieren
Heft   9     (November    2016)   =   Seite   477   –   536       Patienten mit Pleurakarzinose von einer Operation?
Heft   10    (Dezember    2016)   =   Seite   537   –   598   480 Ösophaguskarzinom – Barrett-Ösophagus: maligne
                                                                  Transformation auch ohne Becherzellen?
                                                                6 Ovarialkarzinom – Hormontherapie und Ovarialkarzi-
Aktuell referiert                                                 nom-Risiko
                                                                8 Pädiatrische Onkologie – Therapie: Änderungen im
                                                                  Ernährungsstatus bei Kindern
425 Bluttransfusion – Ist die CLL übertragbar?                302 Pankreaskarzinom – Feinnadelpunktion: Vorteile durch
543 Chemotherapie – Anämie bei Chemo: Intravenöse                 Vor-Ort-Zytologie?
    Eisenpräparate                                             55 Pankreaskarzinom – Protein CD44 beeinflusst Metasta-
112 Chronisch lymphatische Leukämie – Ibrutinib ist Chlo-         sen
    rambucil als Initialtherapie überlegen                    548 Pankreatobiliäre Tumoren – Zirkulierende Tumorzellen:
543 Darmkrebsfrüherkennung – Ist ein jährliches Screening         Nachweis im Pfortaderblut?
    mit Blutstuhltests sinnvoll?                               58 Pharmakologie – Aufnahmemechanismus für Zytosta-
301 Ernährung – Therapie: Änderungen im Ernährungssta-            tika entdeckt
    tus bei Kindern                                           116 Plattenepithelkarzinom – Erhöhtes Risiko bei aktini-
300 Gliom – Einnahme hormoneller Antikonzeptiva und               scher Feldkanzerisierung
    Gliomrisiko                                               110 Prostatakarzinom – Aggressive Karzinome nach Testo-
  1 Grundlagenforschung – Regulationsmechanismus zur              steronbehandlung?
    Tumorunterdrückung                                        174 Prostatakarzinom – Testosteronsubstitution nach Radia-
228 Gynäkologie / Neonatologie – Krebsdiagnose während            tio sicher?
    der Schwangerschaft                                       228 Radiologie – PET / CT-Staging von Kopf-Hals-Plattenepi-
116 Gynäkologische Onkologie – Endometriumkarzinom                thelkarzinomen
    und orale Kontrazeptiva                                    60 Rektumkarzinom – Offene oder minimalinvasive Resek-
546 Hautkrebs – Kollektive Intelligenz nutzen                     tion?
114 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) – CHD4: neues Ziel          1 Schmerztherapie – Diagnose neuropathischer Schmer-
    für molekulare Therapien                                      zen
482 Hepatozelluläres Karzinom – Auswirkungen der Über-         58 Unprovozierte Thrombose – Ist ein erweitertes Tumors-
    wachung von Risikogruppen                                     creening sinnvoll?
359 Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasien – Komorbi-     544 Uroonkologie der Niere – Robotergestützte Tumor-
    ditäten müssen berücksichtigt werden                          thrombektomie in der Vena cava inferior
112 Kolonkarzinom – Genetischer Marker um das Rezidivri-      426 Uroonkologie der Prostata – Langzeit-Outcome nach
    siko abzuschätzen                                             DaVinci-Prostatektomie
296 Kolorektale Adenome – Vitamin D und Calcium als           362 Zerebrale Gliome – Ist eine Diagnostik im Serum mög-
    medikamentöse Prophylaxe?                                     lich?
359 Kolorektales Karzinom – ASS-Therapie nach Diagnose         55 Zervixkarzinom – SPECT / CT zur Lokalisation von
    verbessert Überleben                                          Wächterlymphknoten
 10 Kolorektales Karzinom – Welcher Vegetarismus senkt
    das Erkrankungsrisiko?
  4 Koloskopie – Untersuchung in Retroflexion vs. im Vor-     Basics
    wärtsblick
109 Krebsdiagnostik – Methode zur besseren Tumordetek-
    tion                                                      484 Akute myeloische Leukämie – Brustkrebsmedikament
 59 Lymphödeme nach Brustkrebs – Manuelle Lymphdrai-              auch bei AML wirksam
    nage bringt zusätzlichen Nutzen                           429 Brustkrebs – Designierter Wirkstoff macht Tumorzellen
229 Lynch-Syndrom – Identifizierung von Dünndarmneo-              aggressiver
    plasien mittels Videokapselendoskopie                     428 Darmkrebs – Darmflora fördert das Stammzellwachs-
 56 Magenkarzinom – Epigenetische Modifikation als Risi-          tum
    komarker                                                  304 Gefäß- und Tumorforschung – Neue Plattform reduziert
422 Maligne Obstruktion am Magenausgang – Neuer                   Tierversuche
    „covered“ Metallstent mit Anti-Migrationsdesign           171 Genetik – Genvariante fördert unkontrollierte Zelltei-
173 Malignes Melanom – Blutflussmuster als dynamische             lung
    Marker                                                    366 Grundlagenforschung – Nicht-pathogene Bakterien
118 Mammakarzinom – Brustdichte und Hintergrundanrei-             gegen Krebs
    cherung                                                   234 Hepatozelluläres Karzinom – Neue Ergebnisse zur Risi-
479 Mammakarzinom – Lebensqualität bei Frauen mit                 kominderung durch Kaffee
    Brustkrebs im Frühstadium                                 232 Hepatozelluläres Karzinom – Tumorgenese verhindern?
  2 Mammakarzinom – Mammakarzinom: Risikoeinschät-            550 Hereditärer Brustkrebs – Prävention wird möglich
    zung mit Gentest                                          230 Hirntumor – Signalweg hemmt Entwicklung
358 Mammakarzinom – Mammakarzinom im Frühstadium:             170 Hirntumor – Warum Hirntumore entarten
    adjuvante Denosumab-Therapie                              550 Kolonkarzinom – Warum sich Tumorbarrieren öffnen

                                                                                                   TumorDiagn u Ther 2016; 37
IV    Inhaltsverzeichnis

      306 Kolorektales Karzinom – Brokkoli-Inhaltsstoff verbes-      Preise & Stipendien
          sert Medikamentenwirkung
      552 Krebs und Nierenerkrankung – Zusammenhang ent-             172 Preisausschreibung des Deutschen Krebsforschungszen-
          schlüsselt                                                     trums – Walther und Christine Richtzenhain-Preis 2016
      486 Lungenkrebs – Neue immuntherapeutische Ansätze
      308 Mammakarzinom – Der Regulation von BRCA1 auf der
          Spur                                                       Schwerpunkt: Big Data in der Onkologie
      430 Metastasierter Darmkrebs – Neue Therapie nutzt ange-
          borenes Immunsystem                                        316 Drepper, J.
      486 Molekulare Zellbiologie – Regulator von Todesrezeptor          Übersicht – Big-Data-Anwendungen und der Daten-
          gefunden                                                       schutz
      549 Nebennierenkrebs – Neue Treiber seltener Krebserkran-      312 Schlesner, M.
          kung identifiziert                                             Übersicht – Chancen und Herausforderungen von Big
      488 Niedergradige Gliome – Lebensverlängerung durch                Data in der Onkologie
          Radiochemotherapie                                         320 Vorberg, S.
      364 Rare Disease – Krebs bei der Schmetterlingskrankheit           Übersicht – Der digitale Wandel: Auswirkungen auf die
          verhindern                                                     Prozessqualität
      490 Schmerzmedizin – Oxytocin wirkt schmerzlindernd            309 Radiogenomics des Nierenzellkarzinoms – Prognosti-
      307 Stammzellforschung – Wie Krebsstammzellen umpro-               scher Nutzen eines bildgebungsbasierten molekularen
          grammiert werden                                               Assays
                                                                     309 Stochastik / Immuntherapie – Mathematik zur Bekämp-
                                                                         fung von Krebs
       Erratum

                                                                     Schwerpunkt: Immuntherapie
      307 Otto, Stephanie, Florian Ebner
          Präventive körperliche Aktivität – „Bewege Dich und        134 Grüllich, C.
          Dein Immunsystem – was bewirkt körperliche Aktivi-             Übersicht – Neue Immuntherapien in der Uro-Onkolo-
          tät?“                                                          gie
      307 COPD – Was sagen Urinwerte über das Lungenkrebsri-         128 Kühnemuth, B., D. Anz
          siko aus?                                                      Übersicht – Möglichkeiten und Grenzen der Therapie
                                                                         mit Checkpoint-Inhibitoren
                                                                     132 Overkamp, F.
       Kongressbericht                                                   Übersicht – Supportivtherapie unter Checkpoint-Inhibi-
                                                                         toren
                                                                     125 Adoptive Immuntherapie – HER2-spezifische NK-Zellen
      419 Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2016 – Schmerz-
                                                                         hemmen Tumorwachstum
          medizin meets Onkologie
                                                                     120 Grundlagenforschung – Auf Mutationen ausgerichtete
      537 Jahrestagung 2016 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH
                                                                         T-Zellen
          +SSH – Kongress-Rückblick Teil 1
                                                                     124 Grundlagenforschung – Immunzellen blockieren beim
      291 Rückblick DGIM 2016 – Onkologie in der Inneren Medi-
                                                                         Pankreaskarzinom
          zin
                                                                     122 Immuntherapie – Intrazellulärer Immunkontrollpunkt
      353 Rückblick DGS 2016 – Gemeinsam und schlau gegen
                                                                         NR2F6
          Brustkrebs vorgehen
      167 Rückblick DKK 2016 – Aktuelles aus der Krebsmedizin
      225 Rückblick ILC / EASL 2016 – Neues zu Leberkrebs
                                                                     Schwerpunkt: Krebsprävention und Prähabilitation
      477 Viszeralmedizin 2016 – „Spezialisiert – Interdisziplinär
          – Kooperativ“
                                                                     180 Merz, R.
                                                                         Übersicht – Krebsprävention und Prähabilitation
                                                                     175 Otto, Stephanie, Florian Ebner
       Letzte Seite
                                                                         Präventive körperliche Aktivität – „Bewege Dich und
                                                                         Dein Immunsystem – was bewirkt körperliche Aktivi-
      290 Autosomal-rezessiv vererbte Gallenwegserkrankung –             tät?“
          Caroli-Syndrom                                             184 Interview – Das Krankheitsrisiko individuell bewerten
      108 Hilfsorganisationen – Cap Anamur: Humanitäre Hilfe         187 Interview – Ein bisschen mehr Direktive
          seit über 35 Jahren                                        186 Interview – Krebsfrüherkennung lohnt sich
      476 Medizinische Organisation – Ständiger Ausschuss der        189 Interview – So kann Bewegung der onkologischen The-
          Europäischen Ärzte                                             rapie Beine machen
       54 Orphan Disease – Gorlin-Goltz-Syndrom                      178 Weißer Hautkrebs – Vitamin B3 zur Sekundärpräven-
      352 Orphan Disease – Gynandroblastom                               tion
      536 Orphan Diseases – Das WAGR-Syndrom
      166 Orphan Diseases – Denys-Drash-Syndrom
      418 Persönlichkeiten der medizinischen Geschichte – Iwan       Schwerpunkt: Leberkarzinome
          Petrowitsch Pawlow
      598 Seltene Erkrankungen – Dermatomyositis                     245 Fülöp, B., T. Berg
      224 Über den Tellerrand – Einfach zum Lachen: Der Welt-            Übersicht – Aktuelle Therapie der chronischen HCV-
          lachtag                                                        Infektion
                                                                     254 Vogel, A., M. M. Kirstein
                                                                         Übersicht – Systemische Therapie des hepatozellulären
                                                                         Karzinoms

     TumorDiagn u Ther 2016; 37
Inhaltsverzeichnis          V

250 Weiß, J., R. Kickuth, A. Geier                            369 Mantelzelllymphom – Neue Studie zur Therapie
    Übersicht – Hepatozelluläres Karzinom: Screening und      368 ZNS-Lymphome – Ist eine Ganzhirnbestrahlung sinn-
    Diagnostik                                                    voll?
240 Hepatozelluläres Karzinom – Risikofaktoren in der
    nicht-zirrhotischen Leber
238 Hepatozelluläres Karzinom – Überwachung von Risiko-       Schwerpunkt: Melanome
    gruppen
242 Leberzellknoten bei Gefäßerkrankungen der Leber –         446 Buder-Bakhaya, K., J. C. Hassel
    Leberzelladenome: immunhistologische Charakterisie-           Übersicht – Systemtherapie des fortgeschrittenen meta-
    rung                                                          stasierten Melanoms
242 TARE bei hepatozellulärem Karzinom – Reproduzierbar-      442 Choudhury, K., E. W. Breitbart
    keit der mRECIST-Response                                     Übersicht – Melanome – Prävention und Screening
236 Thermoablation von Lebertumoren – Automatisierte          438 Merz, R., M. Schmidt, G. Schubert-Fritschle, J. Engel
    Mikrowellen-Technologie                                       Übersicht – Überleben mit malignem Melanom – aktu-
                                                                  elle Daten aus dem Tumorregister München
                                                              435 Diagnose – Sicherere und schonendere Suche nach
Schwerpunkt: Leukämien                                            Metastasen
                                                              433 Molekularbiologie – Wie gestörte Zellkommunikation
 26 Hochhaus, A.                                                  zu Krankheiten führt
    Übersicht – Therapiekonzepte der chronischen myeloi-      432 Prävention – Solarienbesuche und Inzidenz von Mela-
    schen Leukämie (CML)                                          nomen
 20 Hoelzer, D.                                               433 Resistenzen – Mechanismus der Therapieresistenz
    Übersicht – Therapiekonzepte der akuten lymphati-         434 Risikoabschätzung – Fragebogen zur Erfassung der
    schen Leukämie (ALL)                                          kumulativen UV-Exposition
 22 Steffen, B., H. Serve
    Übersicht – Therapiekonzepte der akuten myeloischen
    Leukämie (AML)                                            Schwerpunkt: Palliativmedizin und Schmerztherapie in der
 12 Akute myeloische Leukämie – Zusammenhang von G-           Onkologie
    CSF-Rezeptor und „miR-155“
 14 Autologe Stammzelltransplantation – Verzögerte häma-      506 Mauser, R.
    tologische Remission als Biomarker                            Übersicht – Versorgung am Lebensende – Empfehlun-
 16 Chronisch lymphatische Leukämie – Ibrutinib hilft Pati-       gen für die klinische Praxis
    enten mit lymphatischer Leukämie                          502 Schindler, H.
 14 Stammzelltransplantation – Periphere Zellen vs. Kno-          Übersicht – Palliativversorgung in Deutschland – eine
    chenmarkzellen                                                aktuelle Bestandsaufnahme
                                                              497 Wirz, S.
                                                                  Übersicht – Palliative Schmerztherapie in der Onkologie
Schwerpunkt: Lungenkarzinome                                  494 Pädiatrische Onkologie – Auswirkungen der Palliativ-
                                                                  versorgung
                                                              492 Palliativversorgung – Keine Chemo am Ende?
 69 Bauer, C. M., M. Kreuter, F. Herth
                                                              493 Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung –
    Übersicht – Die E-Zigarette in der Tabakentwöhnung
                                                                  Early Palliative Care in der Notaufnahme
 73 Gütz, S.
    Übersicht – Prognostische und prädiktive Parameter
    beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom                    Schwerpunkt: Psychoonkologie
 77 Heigener, D. F., M. Reck
    Übersicht – Neue Therapieoptionen beim metastasier-       565 Götze, H., A. Mehnert, N. Köhler
    ten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom                        Übersicht – Psychologische, soziale und körperliche
 64 Bronchialkarzinom – Erhöhtes Krebsrisiko in der Fami-         Belastungen älterer Krebspatienten
    lie von Nichtrauchern                                     560 Kusch, M., H. Labouvie, A. Gerlach, M. Hellmich,
 62 COPD – Was sagen Urinwerte über das Lungenkrebsri-            M. Hallek
    siko aus?                                                     Übersicht – Kommt die personalisierte Psychoonkolo-
 66 NSCLC – Kurativer Therapieansatz bei Wirbelsäulenin-          gie?
    filtration                                                568 Schopperth, T.
 64 NSCLC – Lungenkarzinom besänftigt das Immunsystem             Übersicht – Information und Kommunikation in der
 62 Versorgungsforschung – Was kostet Lungenkrebs?                psychosozialen Krebsberatung
                                                              555 Prostatakarzinom – Gespräche verbessern Behand-
                                                                  lungserfolg
Schwerpunkt: Lymphome                                         554 Psychosoziale Komponenten bei Brustkrebs – Die
                                                                  Wohnregion als Einflussfaktor
374 Horn, H., G. Ott                                          557 Psychosoziale Komponenten bei Darmkrebs – Welchen
    Übersicht – Neue diagnostische Ansätze bei Lympho-            Einfluss haben soziale Faktoren?
    men                                                       556 Psychosoziale Komponenten bei Lungenkrebs – Stigma-
380 Renner, C., F. Stenner                                        tisierungserfahrungen von Lungenkrebspatienten
    Übersicht – Personalisierte Therapiestrategien bei Lym-
    phomen
384 Viardot, A.                                               Thieme Onkologie aktuell
    Übersicht – Seltene Lymphome
370 B-Zell-Lymphom – Einblicke in die „dunkle Zone“           464 Abdel-Naser, M. B., O. Lyakh, S. Hippe, C. C. Zouboulis
369 Mantelzelllymphom – Neue Prognosemethode                      Gigantisches (monströses) Melanom der Haut

                                                                                                     TumorDiagn u Ther 2016; 37
VI    Inhaltsverzeichnis

      516 Aegerter, A. M., J. Kool                                       322 Reumann, M., B. Böttcher
          Schmerzmessung durch Selbstbeurteilung bei älteren                 Cognitive Computing – Essenzieller Teil der Medizin
          Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung                           2020
      210 Arntz, K.                                                       36 Rothenbuehler, S. P., A. M. Palmowski-Wolfe,
          Gibt es eine Pflicht zur Gesundheit? Zu den ethischen              J. R. Passweg, N. Hollbach
          Grenzen medizinischer Prävention                                   Bilaterale Papillenschwellung, Glaskörperblutung und
      459 Beck, Volker, Jürgen Bauer                                         Roth-Flecken bei chronisch myeloischer Leukämie
          Molekulare Diagnostik bei melanozytären Tumoren –              583 Rudolph, I., E. Seilacher, M. J. Köster, J. Stellamanns,
          Methoden und Anwendungen für eine gezielte Mela-                   P. Liebl, J. Zell, S. Ludwig, V. Beck, J. Hübner
          nomklassifikation                                                  Der Informationsbedarf von Patienten mit Krebserkran-
      202 Bödeker, W., S. Moebus                                             kungen in Deutschland – eine Befragung von Patienten
          Normen- und Anreizkonflikte für die gesetzlichen Kran-             und Angehörigen
          kenkassen in Gesundheitsförderung und Prävention               388 Scheu, Alexander, Franziska C Eberle, Amir S Yazdi
      406 Brock, J., T. Karrasch, F. C. Roller, D. Steiner, M. Nilles,       Kutane Lymphome – Diagnose, Klassifikation, Prognose
          W. Blau, S. Gattenlöhner, A. Schäffler                             und therapeutische Optionen
          77-jährige Patientin mit Hyponatriämie, Pruritus und           272 Schreiber-Dietrich, D. G., I. Leuschner, A. Tannapfel,
          papulösem Exanthem                                                 D. Franke, M. Stenzel, J. Juengert, C. F. Dietrich
      259 Croner, R., A. Perrakis, R. Grützmann, W. Hohenberger,             Primäre Lebertumoren im Kindesalter
          M. Brunner                                                      30 Schroeder, T.
          Roboterassistierte Leberchirurgie                                  Myelodysplastische Syndrome – Diagnostik, Prognose-
      577 Ernst, J., M. Friedrich, C. Lehmann, S. Vehling, K. Oechsle,       stellung und Therapie
          U. Koch, A. Mehnert                                            155 Schüle, S. C., T. Eigentler, C. Pfannenberg
          Die Mitteilung schlechter Nachrichten durch den Arzt:              Multiple vergrößerte stoffwechselaktive Lymphknoten
          Die deutsche Version des MPP- (Measure of Patients’                im 18F-FDG PET/CT nach Anti-CTLA-4-Antikörperthera-
          Preferences) Fragebogens zu den kommunikativen Prä-                pie beim metastasierten Melanom – Krankheitsprogress
          ferenzen von Krebspatienten                                        oder immunbedingte Nebenwirkung?
       79 Griesinger, F., L. Heukamp                                     269 Schultheiß, M., R. Thimme
          What’s hot in lung cancer                                          Radiofrequenz-Thermoablation
      327 Heilmann, W., A. Teoman, B. J. Winterhoff                      265 Schultheiß, M., L. Maruschke
          Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin in der Gynäkologi-               Transarterielle Chemoembolisation (TACE)
          schen Onkologie                                                143 Thierauf, J., J. Veit, J. Döscher, M.-N. Theodoraki, J. Greve,
      332 Heining, C., D. Richter, S. Gröschel, H. Glimm, S. Fröhling        T. K. Hoffmann
          Integration der Genomsequenzierung in die klinische                Schleimhautmelanome des Kopf-Hals-Bereichs
          Hämato-Onkologie – Eine Möglichkeit für „personali-            520 Warth, M., J. Keßler, G. Platzbecker, T. K. Hillecke,
          sierte“ Therapien                                                  H. J. Bardenheuer
      399 Höh, H., S. Armbrust, T. Decker, U. Holland, S. Balschat           Mehr als nur Entspannung?
          MALT-Lymphom der Bindehaut bei einem 13-jährigen               393 Weide, R., S. Feiten, V. Friesenhahn, J. Heymanns,
          Kind – fünf Jahre Rezidivfreiheit nach ausschließlich              K. Kleboth, J. Thomalla, C. van Roye, H. Köppler
          antibiotischer Behandlung                                          Immunglobulin-Substitution bei Patienten mit indolen-
      588 Humm, S., F. Baumann                                               ten Non-Hodgkin-Lymphomen
          Die Bedeutung des therapeutischen Reitens in der               527 Weißflog, G., A. Mehnert
          Onkologie                                                          Die familienzentrierte Trauertherapie – ein geeignetes
      455 Hüning, S., M. Malek, T. Reuter, M. Uszynska-Jast,                 Modell für die Palliativversorgung von Krebspatienten
          P. Dücker                                                          und ihren Familien?
          Lymphangioleiomyomatose als Differenzialdiagnose                89 Welcker, K.
          zum metastasierten malignen Melanom                                Genderspezifische Unterschiede des Lungenkarzinoms
      191 Imoberdorf, R., M. Rühlin, P. E. Ballmer                        39 Welsch, S., H.-W. Hense, A. Groll, B. Fröhlich, G. Goletz,
          Krebs und Ernährung – ein Paradigmenwechsel                        M. Wältermann, H. Jürgens
       95 Kowalski, C., J. Ferencz, D. Ukena, H. Hoffmann,                   Nachsorgeadhärenz in der Pädiatrischen Onkologie –
          S. Wesselmann                                                      Ergebnisse einer monozentrischen Analyse
          Versorgungsqualität in zertifizierten Lungenkrebszen-          571 Winkler, E. C., P. Heußner
          tren                                                               Vorausschauende Behandlungsplanung und Therapie-
       87 Kramer, L., K. Phiesel, H. Strunk                                  begrenzung
          Mediquiz: 60-jähriger Mann mit Husten und Dyspnoe              337 Zebralla, V., N. Pohle, S. Singer, T. Neumuth, A. Dietz,
          nach Grippeschutzimpfung                                           M. Stier-Jarmer, A. Boehm
      509 Lamb, E.-S., P. Liebl, M.-J. Köster, J. Hübner                     Vorstellung des Screeningsystems (OncoFunction) für
          Analyse von Beiträgen im größten deutschen Chatforum               Funktionsstörungen im Kopf-Hals-Tumor-Follow-up
          für Tumorpatienten zum Thema Palliativmedizin                  451 Zulueta La Rosa, P., S. Giakoumi, U. Beiteke, A. Witteler,
      150 Peters, I., H. Tezval, M. W. Kramer, M. Wolters,                   K. Kügler, D. Nashan
          V. Grünwald, M. A. Kuczyk, J. Serth                                Fernmetastasiertes malignes Melanom: Langzeitige
          Implikationen der TCGA Netzwerkdaten für Zweit-                    aber nicht dauerhafte komplette Remission durch
          Generations-Immuntherapiekonzepte auf Basis der PD-                BRAF-Inhibitor
          L1 und PD-1 Zielstrukturen
      195 Porzsolt, F., D. Ittner, D. Henne-Bruns
          Validität der Empfehlungen zur Sekundärprävention
          von Dickdarmkrebs
      137 Reinmuth, N., D. F. Heigener, M. Reck
          Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: Neues aus der
          Immuntherapie

     TumorDiagn u Ther 2016; 37
Namenverzeichnis             VII

  A                         G                       Kool, J. 516
                                                    Köppler, H. 393
Abdel-Naser, M. B. 464    Gattenlöhner, S. 406      Köster, M. J. 583
Aegerter, A. M. 516       Geier, A. 250             Köster, M.-J. 509
Anz, D. 128               Gerlach, A. 560           Kowalski, C. 95
Armbrust, S. 399          Giakoumi, S. 451          Kramer, L. 87
Arntz, K. 210             Glimm, H. 332             Kramer, M. W. 150
                          Goletz, G. 39             Kreuter, M. 69
                          Götze, H. 565             Kuczyk, M. A. 150
  B                       Greve, J. 143             Kügler, K. 451
                          Griesinger, F. 79         Kühnemuth, B. 128
Ballmer, P. E. 191        Groll, A. 39              Kusch, M. 560
Balschat, S. 399          Gröschel, S. 332
Bardenheuer, H. J. 520    Grüllich, C. 134
Bauer, C. M. 69           Grünwald, V. 150            L
Bauer, Jürgen 459         Grützmann, R. 259
Baumann, F. 588           Gütz, S. 73               Labouvie, H. 560
Beck, V. 583                                        Lamb, E.-S. 509
Beck, Volker 459                                    Lehmann, C. 577
Beiteke, U. 451             H                       Leuschner, I. 272
Berg, T. 245                                        Liebl, P. 509, 583
Blau, W. 406              Hallek, M. 560            Ludwig, S. 583
Bödeker, W. 202           Hassel, J. C. 446         Lyakh, O. 464
Boehm, A. 337             Heigener, D. F. 77, 137
Böttcher, B. 322          Heilmann, W. 327
Breitbart, E. W. 442      Heining, C. 332             M
Brock, J. 406             Hellmich, M. 560
Brunner, M. 259           Henne-Bruns, D. 195       Malek, M. 455
Buder-Bakhaya, K. 446     Hense, H.-W. 39           Maruschke, L. 265
                          Herth, F. 69              Mauser, R. 506
                          Heukamp, L. 79            Mehnert, A. 527, 565, 577
  C                       Heußner, P. 571           Merz, R. 180, 438
                          Heymanns, J. 393          Moebus, S. 202
Choudhury, K. 442         Hillecke, T. K. 520
Croner, R. 259            Hippe, S. 464
                          Hochhaus, A. 26             N
                          Hoelzer, D. 20
  D                       Hoffmann, H. 95           Nashan, D. 451
                          Hoffmann, T. K. 143       Neumuth, T. 337
Decker, T. 399            Höh, H. 399               Nilles, M. 406
Dietrich, C. F. 272       Hohenberger, W. 259
Dietz, A. 337             Holland, U. 399
Döscher, J. 143           Hollbach, N. 36             O
Drepper, J. 316           Horn, H. 374
Dücker, P. 455            Hübner, J. 509, 583       Oechsle, K. 577
                          Humm, S. 588              Ott, G. 374
                          Hüning, S. 455            Otto, Stephanie 175, 307
  E                                                 Overkamp, F. 132

Eberle, Franziska C 388     I
Ebner, Florian 175, 307                               P
Eigentler, T. 155         Imoberdorf, R. 191
Engel, J. 438             Ittner, D. 195            Palmowski-Wolfe, A. M. 36
Ernst, J. 577                                       Passweg, J. R. 36
                                                    Perrakis, A. 259
                            J                       Peters, I. 150
  F                                                 Pfannenberg, C. 155
                          Juengert, J. 272          Phiesel, K. 87
Feiten, S. 393            Jürgens, H. 39            Platzbecker, G. 520
Ferencz, J. 95                                      Pohle, N. 337
Franke, D. 272                                      Porzsolt, F. 195
Friedrich, M. 577           K
Friesenhahn, V. 393
Fröhlich, B. 39           Karrasch, T. 406            R
Fröhling, S. 332          Keßler, J. 520
Fülöp, B. 245             Kickuth, R. 250           Reck, M. 77, 137
                          Kirstein, M. M. 254       Reinmuth, N. 137
                          Kleboth, K. 393           Renner, C. 380
                          Koch, U. 577              Reumann, M. 322
                          Köhler, N. 565            Reuter, T. 455

                                                                         TumorDiagn u Ther 2016; 37
VIII    Namenverzeichnis

       Richter, D. 332                 Winkler, E. C. 571
       Roller, F. C. 406               Winterhoff, B. J. 327
       Rothenbuehler, S. P. 36         Wirz, S. 497
       Rudolph, I. 583                 Witteler, A. 451
       Rühlin, M. 191                  Wolters, M. 150

         S                               Y

       Schäffler, A. 406               Yazdi, Amir S 388
       Scheu, Alexander 388
       Schindler, H. 502
       Schlesner, M. 312                 Z
       Schmidt, M. 438
       Schopperth, T. 568              Zebralla, V. 337
       Schreiber-Dietrich, D. G. 272   Zell, J. 583
       Schroeder, T. 30                Zouboulis, C. C. 464
       Schubert-Fritschle, G. 438      Zulueta La Rosa, P. 451
       Schüle, S. C. 155
       Schultheiß, M. 265, 269
       Seilacher, E. 583
       Serth, J. 150
       Serve, H. 22
       Singer, S. 337
       Steffen, B. 22
       Steiner, D. 406
       Stellamanns, J. 583
       Stenner, F. 380
       Stenzel, M. 272
       Stier-Jarmer, M. 337
       Strunk, H. 87

         T

       Tannapfel, A. 272
       Teoman, A. 327
       Tezval, H. 150
       Theodoraki, M.-N. 143
       Thierauf, J. 143
       Thimme, R. 269
       Thomalla, J. 393

         U

       Ukena, D. 95
       Uszynska-Jast, M. 455

         V

       van Roye, C. 393
       Vehling, S. 577
       Veit, J. 143
       Viardot, A. 384
       Vogel, A. 254
       Vorberg, S. 320

         W

       Wältermann, M. 39
       Warth, M. 520
       Weide, R. 393
       Weiß, J. 250
       Weißflog, G. 527
       Welcker, K. 89
       Welsch, S. 39
       Wesselmann, S. 95

       TumorDiagn u Ther 2016; 37
Sie können auch lesen