ULTRA HD ERKLÄRT - AG SAT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Inhalt S. 4–5 Was ist Ultra HD? Ein kurzer Überblick über die Entwicklungsphasen des Ultra HD-Standards. Wie weit ist die Einführung von Ultra HD und welche Verbesserungen für das TV-Erlebnis gehen mit Ultra HD einher. S. 6–10 Nicht nur mehr, sondern bessere Pixel Ausführliche Informationen über die Faktoren, die die Bildqualität von Ultra HD-Inhalten verbessern. Erweiterter Farbraum (WCG) | High Dynamic Range (HDR) | High Frame Rate (HFR). S. 11–13 Das Audio-Erlebnis der nächsten Generation Das Audioerlebnis der nächsten Generation verlangt nach einem neuen, immersiveren Klangerlebnis. Objektbasierte Audiosysteme bringen den Sound der Zukunft nach Hause. S. 14–16 Alles Logo oder was? Erkennen was drin ist. Marktübergreifende Logos und Mindestvoraussetzungen für den unbeschwerten Ultra HD-Genuss. S. 17–21 Empfangs-/Wiedergabegeräte für den Nutzer Wie und womit kann ich Ultra HD-Inhalte empfangen und wiedergeben? Unterhaltungselektronik mit Ultra HD-Auflösung. S. 22–23 Ultra HD-Inhalte – Es gibt viel zu sehen! Das Angebot von Ultra HD-Inhalten nimmt ständig zu: TV-Übertragungen, Video-on- Demand, Streaming und die Ultra HD Blu-ray im neuen Format. S. 01 Inhalt S. 24–27 Ultra HD im eigenen Wohnzimmer S. 02 Webcodes Wertvolle Tipps für den unbeschwerten Ultra HD-Genuss in den eigenen vier Wänden. S. 02 Vorwort Wie spielt die Technik richtig zusammen? Woher kommen die Inhalte? S. 29 Deutsche TV-Plattform S. 30 Glossar S. 32 Impressum S. 28 Fazit und Ausblick
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Vorwort Ultra HD ist seit 2013 rund um den Globus ein dominierendes Thema auf den Messen für Unter- Informationen zu den Webcode Übersicht haltungselektronik. Und es spricht vieles dafür, Webcodes der dass sich das die nächsten Jahre nicht ändern Deutschen TV-Plattform uhd001: Ultra High Definition (S. 5) wird. uhd002: Erweiterter Farbraum (S. 6) Sie suchen tiefergehende uhd003: High Dynamic Range (HDR) Die Deutsche TV-Plattform hat die Entwicklung Informationen zu einem der (S. 8) von Ultra HD von Beginn an begleitet, unter an- Ultra HD-Themen? Dafür gibt derem mit zahlreichen Publikationen. So erschien es mehrere Wege: uhd004: Next Generation Audio (NGA) zur IFA 2013 das White Book „Beyond HD”, das (S. 12) den Schwerpunkt auf Technologien und Stan- Falls Sie die gedruckte Bro- uhd005: Higher Order Ambisonics (HOA) dards setzte. Aufgrund der rasanten Entwicklun- schüre lesen, dann gehen Sie (S. 13) gen rund um den neuen TV-Standard wurde es auf die Webseite der Deutschen uhd006: Dolby Atmos, DTS:X und Auro 3D bereits mehrfach aktualisiert und ergänzt. Zur IFA TV-Plattform tv-plattform.de. (S. 13) 2015 präsentierten wir dann unter dem Titel „Das Im Kopf der Seite geben Sie sieht gut aus” eine Broschüre zu verfügbaren Ultra einfach unter SUCHE im Unter- uhd007: Ultra HD Blu-ray-Logo (S. 14) HD-Inhalten – während bereits Ultra HD-Fern- menü „Webcodes eingeben“ uhd008: Ultra HD-Logo (S. 15) seher der dritten Generation in den Messehallen den Sie interessierenden Web- uhd009: Ultra HD Premium-Logo (S. 15) bestaunt werden konnten. code aus der Broschüre ein. uhd010: Ultra HD-Geräte (S. 21) Die kleine „Historie” unserer Publikationen ver- Wenn Sie die Broschüre als deutlicht hier exemplarisch, wie sich die Industrie PDF nutzen, sind alle Web- uhd011: Ultra HD-Fernsehen (S. 22) für Unterhaltungselektronik und ihr Zusammen- codes auch mit einem Link hin- uhd012: Ultra HD-Streaming (S. 22) spiel mit den Produzenten und Distributoren von terlegt, so dass Sie ebenfalls uhd013: HbbTV (Hybrid Broadcast Inhalten über die Jahre verändert hat. Das Tempo direkt zu den jeweiligen Spe- Broadband Television) (S. 23) technologischer Entwicklungen nimmt konti- zial-Informationen gelangen. uhd014: Ultra HD Blu-ray (S. 23) nuierlich zu. Auch die Erwartungshaltung der Märkte sowie der Konsumenten steigt zuneh- Alle Web-Inhalte werden fort- uhd015: HDCP 2.2 (High-bandwidth mend. Das gilt natürlich ebenso für Ultra HD. laufend aktualisiert. Digital Content Protection) (S. 25) Angetrieben von verkürzten Entwicklungszeiten uhd016: Das richtige HDMI-Kabel und einer beschleunigten Taktung bei der Vor- (S. 26) stellung neuer Produkte erleben Verbraucher im Vergleich zur Einführung von HDTV vor gut zehn Jahren jetzt ein wahres Innovationsfeuerwerk. Seite 2
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Mit der vorliegenden Broschüre können Sie besser einschätzen, ob und wann Sie mit dem Kauf ent- sprechender Geräte in die neue Technologie Ultra HD einsteigen und investieren möchten. Wer Interesse gefunden hat, dem möchten wir den „Einkaufsberater Ultra HD” der gfu Gesellschaft für Consumer & Home Electronics empfehlen. An ihm haben auch Experten unserer Arbeitsgruppe mitgewirkt. Übrigens: Um sicherzustellen, dass die Inter- operabilität der neuen Geräte gewährleistet ist, veranstaltet die Deutsche TV-Plattform schon seit einiger Zeit sogenannte „UHD Plugfests“. Bei die- Dessen Strahlkraft ist allerdings bislang begrenzt. sen Workshops testen die Hersteller untereinander Das liegt zum einen an der noch relativ über- das Zusammenspiel unterschiedlicher Hardware, schaubaren Zahl verfügbarer Inhalte und Quellen, in der Regel vor der Markteinführung. Einige Er- eine direkte Folge der hohen Anforderungen an gebnisse und Erkenntnisse dieser Untersuchungen Ultra HD-Produktionen für Fernsehsender und haben auch Einzug in diese Broschüre gehalten. Filmstudios. Darüber hinaus ist Ultra HD hin- sichtlich der Standardisierung von Geräten, Stephan Heimbecher Schnittstellen und Übertragungsverfahren insge- (Sky Deutschland), samt sehr anspruchsvoll. Sichtbar wird dies durch Leiter der Arbeitsgruppe Ultra HD und viele technische Kürzel und diverse Logos, die Ver- Vorstandsmitglied der Deutschen TV-Plattform brauchern eigentlich Orientierung geben sollen. Hier setzen wir mit dieser Broschüre „Ultra HD er- klärt“ an, weil es in puncto Ultra HD noch jede Menge zu erklären gibt. Wir wenden uns in erster Linie an technisch interessierte Konsumenten, wollen aber auch Fachleute umfassend über den derzeitigen Entwicklungsstand von Ultra HD in- formieren sowie die Perspektiven für das ultrahochaufgelöste Fernsehen aufzeigen. Seite 3
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Was ist Ultra HD? Ultra HD (Ultra High Definition, häufig auch nur als UHD bezeichnet) ist ein neues, digitales High-Definition-Format. Wie der Name schon vermuten lässt, kann man Ultra HD als Weiter- entwicklung des bisherigen HDTV-Standards begreifen. Mit derzeit 3.840 x 2.160 Bildpunkten liefert Ultra HD die vierfache Auflösung von Full HD. Im Vergleich zu bisherigen TV-Standards kann das neue Format erheblich schärfere Bilder mit sehr hoher Detailgenauigkeit darstellen. Davon profitieren auch medizinische Anwendungen oder die digitale Bild- und Video- bearbeitung. Auch hier kommt Ultra HD zum Einsatz. Die Einführung von Ultra HD ist in vollem Gange. Nachdem sich bisher fast alles um die höhere Auflösung drehte, rücken jetzt zunehmend weitere Aspekte wie eine verbesserte Farbdarstel- lung und höhere Kontraste in den Mittelpunkt der Entwicklung. Ultra HD ist längst diagonale jenseits der 45 Zoll-Marke (114 cm) be- Quellen: kein Nischen-Thema mehr reits bei 37 Prozent***. * Astra TV-Monitor 2015, TNS Infratest Ultra HD entwickelt sich weitaus schneller und ** gfu Pressemeldung wird besser beim Kunden angenommen, als HD UHD-1 Phase 1 ist eingeführt vom 11. Februar 2016 bei seiner Einführung vor rund zehn Jahren. Rund *** GfK Retail & Techno- 50 Prozent der TV-Haushalte in Deutschland ist Bei der Einführung von UHD-1 hat man sich beim logy 2016, Deutschland, der Begriff Ultra HD oder „4K” bereits geläufig*. DVB-Konsortium auf ein Zwei-Phasen-Modell ver- Verkäufe von PTV Ge- räten, GfK Panelmarkt Rund 73 Prozent der Besitzer eines Ultra HD- ständigt. In UHD-1 Phase 1 wurden Spezifikatio- Fernsehers attestierten eine bessere Bildqualität nen für Inhalte, Übertragungstechnik und bei TV-Programmen, 80 Prozent würden sich wie- Wiedergabegeräte verabschiedet, die besagte Auf- der ein Ultra HD-Gerät anschaffen*. lösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten unterstüt- zen, bei Bildfrequenzen bis zu 50/60 Hz und einer Bis Ende 2015 wurden bereits 1,1 Millionen Ultra Farbtiefe von 10 bit. Die Phase 1 beinhaltet theo- HD-fähige TV-Geräte in Deutschland verkauft**, retisch auch bereits den erweiterten Farbraum bis Ende 2016 sollen noch einmal 2,4 Millionen BT.2020 (s.S. 6). Der für TV-Übertragungen, Strea- Stück dazukommen**. Beflügelt wird diese Ent- ming und Ultra HD Blu-ray wichtige Komprimie- wicklung durch den anhaltenden Trend zum Kauf rungs-Standard H.265/HEVC kommt ebenfalls zur größerer Fernseher. Stand Februar 2016 lag der Anwendung. Entsprechende Endgeräte und auch Anteil verkaufter TV-Geräte mit einer Bildschirm- erste Dienste stehen seit 2014 zur Verfügung. Seite 4
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform UHD-1 Phase 1 UHD-1 Phase 2 UHD-2* Auflösung 3.840 x 2.160 7.680 x 4.320 Bildfrequenz 50/60 Hz 100/120 Hz Dynamikumfang SDR (256 Abstufungen) HDR (1.024 Abstufungen) Audio Surround Sound Next Generation Audio * Einführung im europäischen Markt aktuell nicht geplant. In Japan ab 2020. UHD-1 Phase 2 läuft bereits an Aktuell befindet sich UHD-1 Phase 2 in der Um- setzung. Die Elemente hat das DVB-Konsortium Ultra HD oder 4K – bereits definiert, aber noch nicht in eine entspre- chende technische Spezifikation übertragen. Diese wird frühestens Ende 2016 erwartet, wobei die was ist richtig? Umsetzung in zwei Schritten erfolgen soll. Zu- nächst will man sich auf das Schlüsselelement Ultra HD wird umgangssprachlich auch oft „4K” genannt. Der Begriff bezeichnet den High Dynamic Range (HDR) konzentrieren, das „Cinema 4K”- Standard mit einer Auflösung von 4.096 x 2.160 Bildpunkten, in dem auch in dieser Broschüre ausführlich behandelt 4K-Inhalte produziert werden. wird. In einem zweiten Schritt soll die Bildfre- Aufgrund des 16:9-Formats findet man diese Auflösung in der Unterhaltungselek- quenz auf 100/120 Hz angehoben werden, damit tronik jedoch in der Regel nicht. Einige professionelle Projektoren für den Heimkino- der Zuschauer schnelle Bewegungsvorgänge im bereich bilden hier die Ausnahme. Bild besser verfolgen kann. Man spricht hier von High Frame Rate (HFR). Phase 2 enthält mit Next Die Industrie hat die etwas irreführende Bezeichnung teilweise angenommen, so dass Generation Audio (NGA) auch Verbesserungen im „4K” auch gerne auf Umverpackungen von Ultra HD-Fernsehern auftaucht. Bereich Ton. HFR und NGA werden in dieser Bro- Das ist aber kein Grund zur Sorge: Egal ob auf der Verpackung eines Ultra HD-Fern- schüre ebenfalls näher vorgestellt. sehers „Ultra HD”, „UHD” oder „4K” steht: alle können die benötigte Auflösung von Webcode: uhd001 3.840 x 2.160 Pixeln darstellen. Seite 5
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Nicht nur mehr, sondern bessere Pixel Erweiterter Farbraum Bis wir bei BT.2020 ankommen, werden noch ei- nige Jahre vergehen. Bisher können nur spezielle Es wird Zeit für mehr Farben – höchste Zeit. Der Laser-Projektoren annähernd diesen Farbraum ab- im Jahr 1990 mit dem Start von HDTV einge- bilden. In der Consumer Elektronic bereitet man führte Farbraum BT.709 ist bei TV-Übertragungen, sich deshalb erst einmal auf einen Standard mit Filmen und Serien heute immer noch Standard. der Bezeichnung DCI-P3 als Zwischenschritt vor. Mit BT.709 werden jedoch nur rund 36 Prozent des sichtbaren Farbspektrums abgedeckt. DCI-P3 – der Zwischenschritt Ultra HD soll zukünftig den erweiterten Farbraum [Wider Color Gamut (WCG)] BT.2020 nutzen. DCI-P3 wurde von der Digital Cinema Initiatives Das dargestellte Farbspektrum erweitert sich da- herausgegeben und findet bei der digitalen Kino- durch auf 76 Prozent des sichtbaren Farbspek- produktion Verwendung. Der Standard deckt trums, also auf mehr als doppelt so viele Farben 45,5 Prozent des sichtbaren Farbspektrums ab und wie bisher. Das sorgt für eine erheblich bessere somit rund 26 Prozent mehr als der Farbraum Farbdarstellung und gibt der Industrie genügend BT.709. Der Zwischenschritt DCI-P3 macht auch Spielraum für die Zukunft. Da jedoch bislang insoweit Sinn, weil Kinofilme mit ihrem origina- Flachbildschirme den Farbraum BT.2020 len Farbenumfang direkt für die Wiedergabe im nicht darstellen können, wurde in der Ultra HD-Format übernommen werden können. Phase 1 von UHD-1 der Farbraum BT.709 beibehalten und BT.2020 TV-Geräte der „High-End”-Kategorie aus den Jah- nur als Option spezifiziert. ren 2015 und 2016 erreichen bereits nahezu 99 Prozent von DCI-P3. Der erste Zwischenschritt und eine deutlich sichtbare Verbesserung der Bild- qualität ist somit so gut wie erreicht und ebnet der Industrie den Weg zu BT.2020. Neben dem Farb- Der Zwischenschritt DCI-P3 raum und der Farbtiefe (Helligkeitsabstufungen) (3) deckt rund 26% mehr vom sichtbaren Farbspek- ist aber auch der Dynamikbereich, in dem diese trum (1) ab als BT.709 (4), angewendet werden, entscheidend. aber immer noch deutlich Webcode: uhd002 weniger als BT.2020 (2). Seite 6
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Wirkliche Welt Nur innerhalb dieses Bereiches konnten sich die Direktes 1.6 Millarden cd/m2 Farben „entfalten”. Mit HDR erweitert sich das Sonnenlicht 100 Million cd/m2 Helligkeitsfeld theoretisch auf 0.0005 cd/m2 bis zu 10.000 cd/m2, was den Helligkeitsbereich von Anpassungsbereich des menschl. Auges (gleitend) 1 Million cd/m2 Himmel einem Sternenhimmel bis zu einem blauen Him- 10.000cd/m2 mel bedeutet. In der Praxis werden diese Werte Was wir sehen von Geräten für Verbraucher derzeit jedoch noch 100cd/m2 Innenbeleuchtung nicht erreicht. 1cd/m2 Mondlicht Anpassung Kino TV SDR TV HDR 0.01cd/m2 durch das Auge Unsere Augen stehen auf Schatten! 0.0001cd/m2 Sternenlicht 0,000001 cd/m2 Spätestens seit Marktstart der Ultra HD-Blu-ray Absolute Dunkelheit 0 cd/m 2 rückt HDR zunehmend in den Fokus von Herstel- Sichtbares Licht lern und Medien. Denn das Auge reagiert viel sensibler auf Helligkeits- als auf Farbabstufungen. TV-Kontrastumfang: SDR und HDR im Vergleich zur wirklichen Welt Um unseren Augen also eine bessere Bilddarstel- lung bieten zu können, benötigen wir einen deut- lich erweiterten Kontrastbereich. Bereits bei der typischen Farbabtastung von Inhalten (z.B. Ultra HD Blu-ray) werden mehr Helligkeits- als Farbin- High Dynamic Range (HDR) formationen übertragen. Es überwiegt also die Helligkeit (Luminanz) gegenüber der Farbigkeit High Dynamic Um das volle Potenzial der Bildqualität ausschöp- (Chrominanz). Range (HDR): fen zu können, genügt es nicht, nur die Anzahl der Pixel sowie den Farbraum und die Farbtiefe zu erhöhen. Für natürliche und originalgetreue Bild- High Dynamic Range – ein wichtiger Baustein Größerer wiedergabe ist ein erweiterter Kontrastumfang Kontrast- unerlässlich. Diese Erweiterung wird als „High Obwohl HDR und der (erweiterte) Farbraum tech- Dynamic Range” (HDR) bezeichnet. Der bisherige nisch gesehen zwei verschiedene Aspekte der umfang, Dynamikumfang für TV-Übertragungen und Filme Bildwiedergabe darstellen, werden diese beiden helleres Weiß, wird hingegen „Standard Dynamic Range” (SDR) genannt. Elemente meist in Standards vereint. dunkleres Die daraus resultierende Palette an verfügbaren Schwarz. High Dynamic Range ist ein wichtiges Element Farben mit all ihren Intensitäten nennt man Farb- der Phase 2 von UHD-1. Bislang bewegte sich der volumen. High Dynamic Range ist somit eine von Helligkeitsbereich für Bildinhalte zwischen 0.05 drei wichtigen Komponenten für das Farbvolu- cd/m2 und 100 cd/m2 („Candela pro m2” – auch men, welche vom Zuschauer wahrgenommen „nits” genannt) was in etwa das Spektrum vom werden kann. Mondlicht bis zu dem Licht einer Lampe abdeckt. Seite 7
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Kommunikation zwischen Inhalt und Bildschirm Um dieses größere Farbvolumen abrufen zu Video-on- können, müssen HDR-Inhalte und HDR-fähige Flachbildschirme nach einer neuen Logik mit- Demand einander „kommunizieren”. Es gilt neue Regeln Anbieter wie aufzustellen, wie der Fernseher die (elektroni- Netflix oder schen) Daten interpretiert und wieder in (opti- sche) Lichtsignale umwandelt, die er darstellen Amazon Video kann. Deswegen heißt diese Funktion – Electro- bieten erste Optical Transfer Function – kurz EOTF. Dieser Prozess ist quasi die Umkehrfunktion zur Produk- UHD-Inhalte tion von Inhalten. Hier „wandelt” die Kamera mit High Testaufnahmen gemastert in Lichtsignale in Daten, was folgerichtig Opto-Elect- Dynamic SDR (links) und HDR (rechts) rical Transfer Function (OETF) genannt wird. Range an. Allerdings „sieht” eine Kamera solche Lichtsignale Die drei wichtigen Eckpfeiler für das Farbvolumen anders als unser Auge. Zudem ist das menschliche sind: Sehorgan extrem anpassungsfähig hinsichtlich unterschiedlicher Lichtsituationen. EOTF und • HDR ➡ Erweiterter (derzeit noch OETF sind daher nicht einfach linear, sondern theoretischer) Kontrastbereich von „Kurven”. Für HDR gibt es mehrere Vorschläge 0,0005 cd/m2 bis zu 10.000 cd/m2 aus der TV- und Videoindustrie, wie diese Kurven • Farbtiefe ➡ min. 10 bit aussehen sollten. Einer dieser Vorschläge kommt (1.024 Farbabstufungen, statt 256 bei 8 bit) bereits bei der Ultra HD Blu-ray oder der Übertra- • Farbraum ➡ BT.2020 gung von Ultra HD-Streams via Internet zum Ein- satz: der von den Dolby Laboratories entwickelte Es ist wichtig zu verstehen, dass es bei HDR nicht „Perceptual Quantizer”, kurz PQ. (nur) um mehr Helligkeit geht, sondern viel mehr Webcode: uhd003 um einen erweiterten Kontrastumfang insgesamt, also den Abstand zwischen dem dunkelsten und hellsten Bereich in einem Bild. Eine Spitzen- leuchtdichte von z.B. 1.000 cd/m2 ist wenig wert, wenn gleichzeitig auch eigentlich dunkle Bild- bereiche zu hell erscheinen. Seite 8
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform SDR tischen BBC und der japanischen Sendeanstalt HDTV mit HDR Ultra HD NHK entwickelt wurde. Blu-ray-Player HLG-Inhalte sind bei der Wiedergabe auf HDR- Flachbildschirmen bis zu einer bestimmten Hel- Live-Produktion mit HDR ligkeit nicht von PQ-Inhalten zu unterscheiden. SDR Bei der Wiedergabe auf SDR-Flachbildschirmen ist Ultra die Darstellung jedoch vergleichbar mit einem HD TV HLG herkömmlichen TV-Signal ohne HDR. HLG kann Playout Satelliten- als ein Kompromiss zwischen der wünschenswer- Center Empfänger mit HDR ten Rückwärtskompatibilität zu SDR und einem HDR zukunftssicheren HDR-Format gesehen werden. Ultra HDR-Quellen HD TV PQ oder Dolby Vision SDR-HDR- HLG Konvertierung Eine auf der PQ-Kurve basierende Alternative ist das von Dolby unter dem Namen „Dolby Vision” SDR-Quelle Studiografiken in HDR vertriebene proprietäre Format, das einerseits den vollen Kontrastumfang der PQ-Kurve unterstützt (bei einer Farbtiefe von 12 bit) und andererseits Zwei Favoriten: PQ und HLG volle SDR-Kompatibilität zu heutigen TV-Geräten verspricht. Es wird bereits von einigen CE-Herstel- HDMI Perceptual Quantizer (PQ) bietet eine gute HDR- Qualität, hat aber den Nachteil, dass dieses System lern unterstützt, setzt aber auch entsprechende Dolby Vision-Inhalte voraus. 2.0a nicht rückwärtskompatibel ist: Ultra HD-Fernseh- geräte, die nicht HDR-fähig sind, würden das PQ- Signal nicht „verstehen” und die Inhalte falsch Ausblick Wer bei der Anschaffung darstellen. Ein Zuschauer bekäme nur ein „ausge- eines Ultra-HD Blu-ray- waschenes” Bild zu sehen. Aufgrund der großen Mit einer endgültigen Standardisierung von HDR Players Wert auf HDR legt, Zahl bereits im deutschen Markt verkaufter Ultra im Rundfunkbereich ist gegen Ende 2016 zu sollte auf die HDMI- HD-Geräte ohne HDR ist es für viele Inhalt- rechnen. Die Weiterentwicklung der Standards Schnittstelle 2.0a achten. anbieter aber wichtig, ihre Programme auch für und Features von Ultra HD wird parallel entspre- Nur diese Version diese TV-Haushalte in bestmöglicher Qualität an- chende Anpassungen der HDMI-Schnittstelle unterstützt offiziell die zubieten. Eine parallele Ausstrahlung in SDR und nach sich ziehen, damit dem Ultra HD-TV-Gerät HDR-Wiedergabe (PQ) auf HDR wäre aufgrund der hohen Datenraten bei oder der Ultra HD-Set-Top-Box signalisiert werden Ultra HD-TV-Geräte. Ultra HD nicht wirtschaftlich. Daher liebäugeln kann, welche „Kurve” in Bezug auf HDR vom je- einige Programmanbieter anstelle von PQ mit weiligen Inhalt genutzt wird. Es ist wahrschein- einer anderen „Kurve”, die Hybrid Log-Gamma lich, dass künftige HDR-fähige Flachbildschirme (HLG) genannt wird: Es handelt sich dabei um beide offene Verfahren, also PQ und HLG, unter- einen lizenzfreien Standard, welcher von der bri- stützen und je nach Signalisierung umschalten. Seite 9
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt HFR – High Frame Rate High Frame Rate (HFR) ist vor allem bei Live- und Sport-Produktionen mit schnellen Bewegungen Alle Bildverbesserungen wie erweiterte Dynamik- und Kameraschwenks von großer Bedeutung um bereiche, mehr Farben oder umfangreichere Bildruckler und Nachzieheffekte zu minimieren. Farbabstufungen bringen Zuschauern den opti- Allerdings sind heute die Ü-Wagen für Live-Pro- malen Mehrwert, wenn diese nicht durch eine re- duktionen noch nicht für die hohen Frequenzen duzierte Detailtiefe getrübt werden. Statische vorbereitet, selbst wenn sie bereits Ultra HD- Bilder sehen auf einem Ultra HD-Fernseher fan- Produktionen ermöglichen. So dürfte es noch tastisch aus: Die Detailtiefe, die ein Fernsehbild mehrere Jahre dauern, bis HFR Einzug in die Ultra mit 3.840 x 2.160 Pixel an den Tag legt, ist enorm. HD-Live-Produktion hält. Auf einem ganz ande- Bei schnellen Bewegungen oder Kameraschwenks ren Blatt steht, welchen Einfluss erhöhte Bild- leidet jedoch in manchen Fällen die Bildschärfe. frequenzen von bis zu 100/120 Bildern pro Dieser Effekt kann bei niedrigen Bildfrequenzen Sekunde auf den subjektiven Bildeindruck der eintreten, die bei den meisten Ultra HD-Inhalten Zuschauer haben. Im Kino sind 24 Hz als Bildfre- immer noch bei 24 Hz (Filme) oder 50 Hz (Sport- quenz weiterhin Standard, auch bei 4K-Projektio- inhalte) liegen. nen. Für HFR-Kinoproduktionen werden 48 Hz vorgeschlagen, die zum Beispiel der Regisseur Bei einer Verdoppelung der vertikalen und hori- Peter Jackson schon 2012 bei der Verfilmung von zontalen Bildpunktezahl, ist theoretisch auch eine Tolkiens „Der Hobbit” verwendete. Die Reaktio- Verdoppelung der Bildfrequenz nötig, um die dy- nen aus der Fachwelt und Kinobesuchern fielen namische Bildschärfe aufrecht zu erhalten. Dieser gemischt aus: viele Zuschauer empfanden den „Baustein” von UHD-1 Phase 2 wird High Frame Look als zu glatt, gerade bei diesem Sujet fehlte Rate (HFR) genannt. In UHD-1 Phase 1 wurden Ihnen der „Kino-Charme”. Bildfrequenzen mit bis zu 50/60 Hz eingeführt. Gemäß Empfehlung der Internationalen Fern- Ang Lee, Produzent und Regisseur von Filmen wie meldeunion ITU soll der Ultra HD-Standard um „Life of Pi” oder „Brokeback Mountain”, zeigte im die zusätzlichen Frequenzen 100/120 Hz ergänzt Rahmen der Rundfunk-Fachmesse NAB in Las werden. Vegas im April 2016 eine 4K/3D/120 Hz-Demon- stration seines neuen Films „Billy Lynn's Long Halftime Walk”. Er erntete dafür überwiegend positives Feedback. Aber auch hier wurde bemän- gelt, dass das Material eher den Look eines Videos hätte und nicht wie ein Kinofilm aussieht. Diesen Kritikpunkt sehen auch die Filmemacher wie Lee und arbeiten an entsprechenden Lösungen. Ein Ansatz wäre, in der Produktion ähnlich wie mit Farbstimmungen oder Bildformaten auch zwi- schen verschiedenen Bildfrequenzen hin und her wechseln – je nach Stimmung oder wenn es das Bildmaterial verlangt. Seite 10
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Das Audio-Erlebnis der nächsten Generation T Dolby AC-4 Dolby AC-4 bietet eine komplette „End-to-End”- Lösung, die bereits unter Realbedingungen ge- HL HR testet wurde (z.B. beim UEFA Champions League 3D-Audio 10.1 Höhen- und Top-Kanäle Finale 2015). AC-4 könnte neben der Fernseh- HLS HRS übertragung auch für Streaming im Heimbereich oder auf mobile Geräte genutzt werden. Mit AC-4 lassen sich die Audiodaten gegenüber anderen C Standards bis zu 50 Prozent effektiver kompri- mieren. 30º L R 110º Dolby AC-4 unterstützt klassischen kanalbasierten 5.1-Surround-Kanäle Surround-Sound sowie objektbasierte Soundfor- LS S RS mate. Der Decoder sorgt dafür, dass die Inhalte an das jeweilige Ausgabemedium angepasst werden. Sehr interessant und bandbreiteneffizient ist die Unterstützung für multilinguale Audio-Übertra- Ein immersives TV-Erlebnis lebt nicht alleine von den besseren Bildern. gungen. Dem Hauptstream (z.B. ein 5.1 Kanal- Der gute Ton ist bei Filmen, Serien und Live-Events genauso wichtig, wie die sound) können mehrere 1.0 Substreams in den Bildinhalte selbst. Bei der TV-Übertragung der nächsten Generation möchte jeweiligen Sprachen beigefügt werden. Weil die man dem Nutzer ein ähnliches Surround-Erlebnis liefern, wie es teilweise Sprache getrennt in einem eigenen Sub-Kanal bereits mit der Ultra HD Blu-ray möglich ist. übertragen werden könnte, wird diese erst im Empfänger in den Haupt-Sound eingemischt. Da- Neue Konzepte für ein besseres Audioerlebnis werden im Ultra HD-Standard durch lassen sich intelligente Lautstärkenregelung unter dem Begriff Next Generation Audio (NGA) geführt. Bisher sind bei und/oder manuelle Anpassung der Dialoglaut- DVB zwei Systeme im Gespräch: Dolby AC-4 von den Dolby Laboratories und stärke realisieren. Bei Analyse der Dialoganteile MPEG-H von der Moving Picture Experts Group (MPEG). Welcher Standard bei auf der Coderseite steht dieser Vorteil auch für zukünftigen TV-Übertragungen in Ultra HD zum Einsatz kommt, ist noch nicht heutige Inhalte mit bereits senderseitig gemisch- entschieden. tem Dialog zur Verfügung. Seite 11
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Diese Möglichkeiten sind bei Live-Sportübertra- Auswahl beim Nutzer, sondern benötigt zudem gungen sowie bei Serien und Filmen einsetzbar. auch weniger Bandbreite als konventionelle Über- Der Zuschauer könnte aber auch zwischen ver- tragungsmethoden. Bei einem multi-lingualen schiedenen Kommentatoren bei Fußballübertra- Soundstream mit drei Sprachen lassen sich um die gungen wählen. AC-4 sorgt nicht nur für mehr 50 Prozent an Bandbreite sparen. Schema zu Dolby AC-4 Mono/Stereo- Mischung 2.0- oder 5.1- Kanal. PCM für Laut- sprecher oder HDMI 5.1- oder 7.1- Surround- Rundfunk AC-4 AC-4 Mischung Bitstream Bitstream Dolby AC-4 Streaming Dolby AC-4 Surround, Encoder Decoder virtualisiertes 2.0-PCM 7.1.4-Mischung Physikalisches für Kopfhörer (mit Medium Höhenkanälen) Objekt- Objekt- basierte basierter Audiostream Mischung für Home Cinema MPEG-H 3D-Audio Bei Filmen und Live-Übertragungen kann der 5.1.4, 7.1.2 … Nutzer so zwischen verschiedenen Dialogen oder MPEG-H 3D-Audio soll mit objektbasiertem und Kommentatoren wählen. Die Objekte lassen sich Für neue Heimkino- Multikanal-Sound für immersive Klangwelten bei als solche oder in Kanälen gebündelt übertragen. Soundanlagen wurde die TV-Übertragungen sorgen. Im Februar 2015 wurde Nummern-Terminologie von der MPEG bekannt gegeben, dass MPEG-H MPEG-H unterstützt verschiedene Soundformate für 3D-Audio um eine als internationaler Standard veröffentlicht wird. wie Stereo, 5.1, 7.1 oder objektbasierte Sound- Stelle erweitert. wiedergabe (max. 7.1.4). Dabei zielt man auf eine Mit einem 9.1-Receiver ist MPEG-H 3D-Audio kann ebenfalls auf verschiede- effektive Datenkomprimierung, damit Sender- z.B. eine 5.1.4- oder 7.1.2- nen Verbreitungswegen zum Einsatz kommen. und Video-on-Demand-Anbieter ihre Inhalte Installation möglich. Dabei ist MPEG-H 3D-Audio nicht nur beim Fern- möglichst kostengünstig verbreiten können. Dabei steht die erste Zahl sehen, sondern auch beim Streaming im Internet für die Anzahl Surround- oder auf mobile Endgeräte einsetzbar. Wie Dolby- Dolby-AC-4 sowie MPEG-H 3D-Audio erfüllen alle Lautsprecher, die zweite AC-4 setzt MPEG-H 3D-Audio auf ein Multikanal- Voraussetzungen, um das Sounderlebnis der nächs- für den/die Subwoofer und System, das zusätzlich zum Basis-Sound die ten Generation innerhalb des Ultra HD Standards die dritte für die Top- bzw. Übertragung weiterer Soundkanäle ermöglicht. vermitteln zu können. Webcode: uhd004 Decken-Lautsprecher. Seite 12
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Higher Order Ambisonics (HOA) tragen. Dabei reichen bereits vier Audiokanäle aus, um ein dreidimensionales Klangbild zu erzeu- Auch neue Ansätze der Audiowiedergabe wie gen, während beim klassischen Surround-Sound Higher Order Ambisonics (HOA) werden in bei- mit 5.1 der Sound immer noch zweidimensional den vorstehend behandelten Standards berück- bleibt. Webcode: uhd005 22.2- sichtigt. Dabei handelt es sich um ein Verfahren Lautsprecher- zur Aufnahme und Wiedergabe eines Klangfeldes. Schema zu Higher Order Ambisonics Anordnung Bei dieser Technik ist keine feste Anzahl an Laut- sprechern vorgegeben. Aufgezeichnete Werte für Decoder Komprimierter Objekt- Konvertierung Kanäle Schalldruck und Schallschnelle werden mathe- Bitstream Renderer nach 5.1/7.1 und Objekte matisch umgerechnet und als Audio-Signale über- Kopfhörer Weitere neue Audiosysteme sorgen für ein weitaus immersiveres und realisti- scheres Klangerlebnis. Die Systeme legen dabei Die Innovationen im Bereich der Audiowieder- nicht fest, wie viele Lautsprecher aufgestellt wer- gabe sind keine Neuerungen, die erst mit dem den. Ist das neue Soundsystem optimal einge- Ultra HD-Standard Einzug halten. Bereits die nor- stellt, können die einzelnen Audio-Objekte wie male (HD-)Blu-ray profitierte von sogenannten von den Filmemachern vorgesehen perfekt wie „objektbasierten Audioformaten”. Im Zuge der auf einer „virtuellen Bühne” platziert werden. Das Einführung von Ultra HD wird der Bereich „Next hat den Vorteil, dass die verschiedensten Sound- Generation Audio” (NGA) weiter vorangetrieben. Konfigurationen ohne Probleme unterstützt wer- Die Nachfolger des klassischen Surround Sound den, zudem macht es nichts aus, wenn die heißen Dolby Atmos, DTS:X und Auro 3D. Platzierung der Lautsprecher nicht hundertpro- zentig symmetrisch ist. Mit diesen neuen Audioformaten verabschiedet man sich vom „Kanal-Denken” und erweitert das Eine weiteres Konzept trägt die Bezeichnung Auro- Klangfeld um zusätzliche vertikale Ebenen. Bisher 3D. Obwohl das Sounderlebnis durch mehrere mussten ein oder zwei Subwoofer sowie mehrere höher angebrachte Lautsprecher in die Vertikale Satelliten-Lautsprecher reichen. Vom 2.1- bis zum erweitert wird, werden die Audiosignale wie ge- 7.2-Kanalton wirkt die Soundwiedergabe aber wohnt in einzelne vorgegebene Kanäle gebündelt. immer nur direkt von vorn, hinten oder der Seite Für den Nutzer sind die neuen Audioformate re- auf den Zuhörer ein. Alles spielt sich auf einer lativ einfach zu vermitteln, da bestehende Laut- Ebene ab. sprecher für ein NGA-System weiterhin genutzt werden können. Zudem unterstützen seit 2014 Dolby Atmos und DTS:X zählen zu den objekt- bereits mehrere AV-Receiver die neuen Formate basierten Soundformaten. Decken-, Höhen- oder Dolby Atmos, DTS:X und Auro 3D. nach oben gerichtete, reflektierende Lautsprecher Webcode: uhd006 Seite 13
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Alles Logo oder was? So schön all die vorgestellten Innovationen für die Bild- und Tonwiedergabe sind: Es ist schwer, hier den Überblick zu behalten. Das gilt sowohl für Konsumenten wie auch für Vertreter aus der Branche: Hersteller und Handel. Um den Kunden den Einstieg in die nächste Entwicklungsstufe der Unterhaltungselektronik so einfach wie möglich zu machen, gibt es mehrere Logos. Dabei muss man zwischen markt- übergreifenden und herstellerspezifischen Logos unterscheiden: Marktübergreifende Logos repräsentieren offiziell verabschiedete Standards und geben Kunden Sicherheit bei der Kauf- entscheidung. Die eigenen Logos der Hersteller spiegeln die jeweiligen Produktphilosophien und technische Features wieder. Ultra HD Blu-ray-Logo echtes Ultra HD, es handelt sich „nur” um hoch- skaliertes HD-Material. Kunden sollten sich davon Das Ultra HD Blu-ray-Logo wurde bereits im Mai nicht verwirren lassen und auf das Ultra HD Blu- 2015 von der Blu-ray Disc Association (BDA) der ray-Logo achten. Webcode: uhd007 Öffentlichkeit präsentiert. Seit Herbst 2015 kön- nen Hersteller und Filmemacher ihre Geräte und Inhalte im Rahmen der BDA-Spezifikationen lizensieren lassen. Die im Handel erhältlichen Ultra HD-Logo Discs sowie die dafür vorgesehenen Abspielgeräte unterstützen eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Das offizielle Ultra HD-Logo wurde im September Bildpunkten, High Dynamic Range (PQ), den 2014 von Digital Europe vorgestellt und ist seit- Farbraum BT.2020 und Bildfrequenzen bis zu dem auf Umverpackungen und Geräten zu fin- 60 Hz. Ultra HD Blu-ray-Player besitzen mindes- den. Displays, die die Mindestanforderungen für tens einen HDMI 2.0a-Ausgang mit HDCP 2.2- die Wiedergabe und Darstellung von Ultra HD er- Kopierschutz. füllen, werden mit diesem Logo gekennzeichnet. Mit dem Logo kann einfach zwischen normalen HD Blu-ray-Playern und echten Ultra HD Blu-ray- Playern unterschieden werden. Vorsicht: Blu-rays oder Inhalte mit der Bezeichnung „4K-kompati- bel” oder „Ultra HD-kompatibel” beinhalten kein Seite 14
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Die Anforderungen an Displays und Projektions- Ultra HD Premium-Logo geräte decken alle physischen Basisparameter für eine Ultra HD-Wiedergabe via HDMI ab: Die UHD Alliance, ein Zusammenschluss von TV-Herstellern, Technologie-Unternehmen sowie Vertretern der Filmindustrie, präsentierte auf der Display CES in Las Vegas im Januar 2016 ihre eigene Spe- · Native Auflösung: zifikation und ein entsprechendes Logo. Während mindestens 3.840 x 2.160 Bildpunkte das Ultra HD-Logo und Ultra HD Blu-ray-Logo · Bildformat: 16:9 eher die technischen Voraussetzungen der damit · Farbraum: mindestens BT.709 gekennzeichneten Produkte wiedergeben, kann man bei „Ultra HD Premium” von einem „Quali- Videoeingang täts-Logo” sprechen. Die Ultra HD Premium-Zer- · Mindestens ein HDMI-Eingang mit tifizierung beschränkt sich dabei nicht nur auf HDCP 2.2-Kopierschutz Flachbildschirme, sondern gibt auch Parameter · Unterstützte Bildfrequenzen: für Vertriebskanäle von Inhalten, für das Maste- 24 Hz/25 Hz/30Hz/50Hz/60Hz ring sowie für die für das Mastering genutzten · Minimale Farbtiefe: 8 bit Profi-Flachbildschirme vor. Seit Mai 2016 werden · Farbunterabtastung: 4:2:0 für auch Ultra HD Blu-ray-Player zertifiziert weitere 50Hz/60Hz und 4:2:2 für 24Hz/25Hz/30Hz Geräte sollen folgen. Damit schließt die UHD Alliance die Lücke zwischen den Inhalten und Audio deren Distribution. · Mindestens PCM 2.0-Stereosignal Das Ultra HD-Logo trifft keine Aussage, in welcher Qualität ein Ultra HD-Fernseher Inhalte wieder- gibt. Das Logo tragen dürfen natürlich auch Bildwiedergabe-Geräte, also TV-Geräte und Video- TV-Geräte, Projektoren und Monitore, die oben Projektoren, müssen eine Auflösung von 3.840 x genannte Vorgaben überschreiten. So gibt es z.B. 2.160 Bildpunkten sowie eine Farbtiefe von 10 bit bereits 5K-Fernseher im 21:9-Format. besitzen und mindestens 90 Prozent des DCI-P3 Farbraumes abdecken. Zudem müssen die Geräte Die Wiedergabe-Kette muss von der Signalausgabe in der Lage sein, BT.2020-Signale verarbeiten über die Verarbeitung bis hin zur Wiedergabe zu können. Im Gegensatz zum Ultra HD-Logo durchgehend den oben angegebenen Parametern ist High Dynamic Range (PQ) gemäß SMPTE- entsprechen. Daher dürfen z.B. Projektoren, die Standard ST 2084 ein fester Bestandteil der Pre- ein Ultra HD-Signal zunächst auf Full HD herun- mium-Zertifizierung bei der UHD Alliance. Zudem terrechnen, um es dann über Shifting oder andere wird eine Kombination aus Spitzenhelligkeits- technische Mittel wieder auf 3.840 x 2.160 Bild- und Schwarzwert vorgegeben, die LCD- und punkte hochzuskalieren, das Ultra HD-Logo nicht OLED-Flachbildschirmen gerecht wird. tragen. Webcode: uhd008 Webcode: uhd009 Seite 15
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Herstellerspezifische Logos „HDR“ in einem Hersteller-Logo noch keine Ga- rantie für die Erfüllung der auf Seite 15 beschrie- Neben den offiziellen, marktübergreifenden Logos benen Norm der UHD Alliance. Wer auf Nummer und Kennzeichnungen existieren im Bereich sicher gehen will, sollte hier auf das „Ultra HD Ultra HD auch Logos von Herstellern. Sie sollen Premium-Logo“ achten. Verbraucher auf bestimmte Geräteeigenschaften der jeweiligen Marke hinweisen. Faustregel für den Kauf eines Ultra HD-Fernsehers ist: Wo „4K“ oder „UHD“ drauf steht, ist auch Aus Sicht der Unternehmens ist das marketing- Ultra HD drin. Für weitere technische Merkmale technisch verständlich, für potenzielle Käufer er- empfiehlt es sich auf die marktübergreifenden leichtert es die Orientierung nicht unbedingt. Logos zu achten. Im Zweifel sollten sich Verbrau- Beispielsweise bietet die Verwendung des Kürzels cher im Fachhandel beraten lassen. Beispiele für Logos von Herstellern Seite 16
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Empfangsgeräte für den Nutzer Welche Geräte sind in der Lage, einen Ultra HD-Flachbildschirm mit entsprechenden Inhalten zu versorgen? Die Auswahl an Inhalten ist fast so vielfältig, wie die Möglichkeiten, diese wie- derzugeben. Nachfolgend werden Endgeräte aus der Unterhaltungselektronik vorgestellt, die den Ultra HD-Standard bereits unterstützen. Ultra HD Blu-ray-Player Auch wenn die Anschaffungskosten für die Hard- ware und die Filme anfangs noch relativ hoch Die Ultra HD Blu-ray ist quasi der König der UHD- waren, wurde das neue Medium bereits gut am Inhalte. Kein anderes Medium bietet derzeit eine Markt angenommen. bessere Bildqualität im Ultra HD-Standard. Um das neue Medium wiedergeben zu können, wer- den neue Blu-ray-Player benötigt, da bisherige DVB-S2 Satellitenreceiver Player das neue Format leider nicht unterstützen. Ultra HD Blu-ray-Player Der Großteil der Ultra HD TV-Geräte aus den Jah- Im April 2016 starteten dazu im deutschen Markt ren 2015 und 2016 verfügte bereits über inte- zwei Modelle von Samsung und Panasonic – wei- grierte DVB-S2-Tuner und HEVC-Decoder für den tere sollen folgen. Beide Geräte unterstützen Ultra Empfang von Ultra HD-Inhalten via Satellit. Den- HD-Blu-rays mit und ohne High Dynamic Range noch stehen externe Receiver bei den Verbrau- (PQ), erweitertem Farbraum und höherer Bild- chern hoch im Kurs. Viele Nutzer geben gerne ein frequenz. Objektbasierte Audioformate wie Dolby paar Euro mehr für Bedienungskomfort und zu- Atmos, DTS:X und Auro 3D werden ebenfalls sätzliche Funktionalität aus. Seit Ende 2015 sind unterstützt. Die Geräte sind aber auch rückwärts- die ersten Ultra HD-fähigen Satellitenreceiver er- kompatibel, geben also auch normale (HD-)Blu- hältlich. rays, 3D Blu-rays, DVDs und CDs wieder. DVB-S2 Satellitenreceiver Unterstützung von Apps und bekannten Video- on-Demand Diensten (teilweise sogar in Ultra HD) machen die Abspielgeräte zu perfekten All- roundern für das Wohnzimmer. Seite 17
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Streaming-Set-Top-Box AV-Receiver In eine eigene Kategorie fallen Amazons Fire TV Zwischen externen Geräten und Ultra TV-Geräten 4K und die Nvidia Shield-Konsole. Beide Geräte ist in vielen Fällen ein AV (Audio/Video)-Receiver sind äußerst kompakt und bieten neben Spielen zwischengeschaltet. Dieser vereinfacht nicht nur und Apps auch die Möglichkeit, im Streaming- den Wechsel zwischen verschiedenen Signalquel- Verfahren übertragene Ultra HD-Inhalte zu emp- len, sondern bildet in den meisten Fällen auch das fangen. Das Ultra HD-Portfolio von Netflix und „Herz” der heimischen Soundanlage. Neuere Ge- Amazon Video kann so auch ohne Smart-Tv- räte unterstützen dabei bereits die Audio-Formate Unterstützung am TV-Gerät direkt genutzt wer- Dolby Atmos, DTS:X und Auro-3D. den. Sehr praktisch für Besitzer eines Ultra HD-TV- Geräts aus den Jahren 2013 oder 2014, die ggf. Streaming-Angebote noch nicht unterstützen. Einzige Voraussetzung ist neben einem stabilen Internetanschluss mit ca. 25 Mbit/s ein HDMI 2.0- Anschluss mit HDCP 2.2. Während die Unterstützung von Soundinhalten meist noch recht unkompliziert verläuft, sollte man sich vor dem Kauf eines neuen AV-Receivers ausführlich über dessen technische Leistungs- merkmale informieren. Als Schnittstelle zwischen Signalquelle und Wiedergabegerät muss der AV- Receiver die gleichen Voraussetzungen wie die an- geschlossenen Komponenten unterstützen. HDMI 2.0a und HDCP 2.2 sind auch hier für eine pro- blemlose Ultra HD-Wiedergabe inkl. High Dyna- mic Range erforderlich. Seite 18
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Wiedergabegeräte für den Nutzer Auf die Größe kommt es an LCD-Fernseher Ultra HD-Geräte sind auf dem besten Wege, schon bald zur normalen Ausstattung eines TV-Haus- haltes zu gehören. 2016 werden voraussichtlich Die Entwicklung im Bereich LCD ist in den letzten Jahren weiter fortgeschritten. LCD-Displays errei- chen mittlerweile Spitzenwerte für die Leucht- Zoll/cm mehr als ein Drittel der in Deutschland verkauften dichte von über 900 cd/m2 und können so High 40 Zoll = 102 cm TV-Geräte Ultra HD-Fernseher sein. Dynamic Range Inhalte sehr gut in Szene setzen. 55 Zoll = 140 cm Die Hintergrundbeleuchtung wird permanent 65 Zoll = 165 cm Der Wunsch nach einer größeren Bildschirm- verbessert, um die Schwarzdarstellung zu opti- 79 Zoll = 201 cm diagonalen ist sicherlich ein wichtiger Grund, mieren. Diese zählt nicht zu den traditionellen weshalb sich viele Nutzer bei der Neuanschaffung Stärken von LCDs. Die Farbwiedergabe ist sehr für ein Ultra HD TV-Gerät entscheiden. Übliche gut. Erste TV-Geräte sind bereits in der Lage, den Bildschirmgrößen bewegen sich zwischen 40 Zoll DCI-P3 Farbraum fast zu 100 Prozent abzudecken. und 79 Zoll, wobei Geräte von 55 Zoll bis 65 Zoll am beliebtesten sind. Unterhalb von 40 Zoll Die Qualität der Bildwiedergabe im LCD-Segment werden eigentlich keine TV-Geräte mit Ultra HD- kann je nach Beleuchtungs- und Bildverbesse- Auflösung angeboten. Über 79 Zoll gibt es auch rungstechnologien der Geräte stark schwanken. wenige Modelle, die aber in die Kategorie „High Günstige Einstiegsmodelle unterstützen meist nur End” fallen. die Mindestvoraussetzungen innerhalb des Ultra HD-Standards. Ein Indikator für gute Bildqualität Bei der Technik der Flachbildschirme hat der ist das bereits vorgestellte „Ultra HD Premium”- Nutzer die Wahl zwischen LCD und OLED. Neben Logo, das für LCD- sowie OLED-Fernseher glei- verschiedensten Ausstattungen und Leistungs- chermaßen gültig ist. merkmalen kann er sich mittlerweile zwischen flachen und gebogenen (curved) Flachbildschir- Fazit: LCD ist eine weit verbreitete Technologie men entscheiden. Ebenso kann die Auswahl des mit hohen Spitzenhelligkeiten, dafür nicht immer Smart-TV-Betriebssystems bereits ein kaufentschei- überzeugend in dunklen Bildbereichen, allerdings dender Faktor sein. vergleichsweise preiswert. Seite 19
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt OLED-Fernseher Projektoren Die konkurrierende Bildschirmtechnik zu LCD Auch für private Heimkinos gibt es eine grössere heißt nicht mehr Plasma, sondern OLED, das Auswahl an Projektoren, die Ultra HD Inhalte dar- für „Organic Light Emitting Diode” (Organische stellen können. Leuchtdiode) steht. Der Aufbau eines OLED- Flachbildschirms unterscheidet sich deutlich von Sony stellte bereits Ende 2011 einen ersten Ultra dem eines in LCD-Technik. Jeder einzelne Bild- HD 4K-Projektor vor. Seit dieser Zeit wurde das punkt fungiert als eigene Licht- und Farbquelle. Angebot stetig ausgebaut. Eine Besonderheit die- So können Schwarzwerte bis 0.0005 cd/m2 ser Geräteserie ist die tatsächliche native Auflö- erreicht werden, also fast pures Schwarz. sung von 4.096 x 2.160 Bildpunkten. Diese Das Kontrastverhältnis auf einem OLED- entspricht der original 4K-Auflösung professionel- Flachbildschirm ist ausgezeichnet und die ler 4K-Kinoprojektoren. Im Heimbereich kommt Farbwiedergabe der neuesten OLED-Genera- diese Auflösung bis auf weiteres nicht zum Tragen. tion deckt bereits über 95 Prozent des DCI- P3-Farbraumes ab. Da beim Bildschirm keine Auch bei Heimkino-Projektion wird sich mit gro- lichtgebende Schicht und/oder Local Dim- ßer Wahrscheinlichkeit die Ultra HD-Auflösung ming untergebracht werden muss, sind von 3.840 x 2.160 durchsetzen. Die Palette an OLED-Flachbildschirme extrem dünn. Ultra HD-fähigen Projektoren soll sich aufgrund von neuen Ultra HD-Bildprozessoren von Texas OLED-TV-Geräte haben jedoch den Nachteil, dass Instruments in Zukunft ausweiten. die Spitzenhelligkeit unter der von LCD-Geräten liegt. Mit der neusten Generation von OLED- Als Kunde sollte man auf eine native Unterstüt- Flachbildschirmen werden Helligkeitswerte von zung der Ultra HD-Auflösung achten. Viele Her- bis zu 540 cd/m2 erreicht. steller bieten bereits Projektoren an, die mittels einer e-Shift-Technik die vorhandenen Full-HD- Die OLED-Technik wurde in den letzten Jahren Auflösung auf Ultra HD-Wiedergabe hochskaliert. insbesondere von koreanischen Herstellern Die Basis für ein solches Bild ist aber nur ein Bild- marktfähig gemacht. Es gibt insgesamt nur we- prozessor mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten. nige Zulieferer für großflächige OLED-Panels und diese beliefern damit auch Dritthersteller. Die Lie- Seit Frühjahr 2016 sind auch die ersten Geräte mit ferfähigkeit der OLED-Flachbildschirm wird mit HDR- und BT.2020-Unterstützung im Angebot. neuen Produktionsstraßen stetig verbessert, der Preis liegt aber immer noch deutlich über dem von LCD-Flachbildschirmen. Fazit: OLED ist die neuere und noch etwas teurere Technologie mit weniger Spitzenhelligkeit, dafür aber herausragenden Schwarzwerten und besserer Farbdarstellung. Seite 20
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Ultra HD-Monitore Smartphones Im Bereich Spiele [Gaming] sowie der Wer im Besitz eines neueren Smartphones ist, professionellen Grafik- und Videobe- trägt vielleicht ein Ultra HD-fähiges Gerät mit sich arbeitung sind Bildschirme mit Ultra rum und hat damit den Ultra HD-Standard in der HD-Auflösung keine Seltenheit mehr. Hosentasche. Viele Smartphones sind bereits in Bei Spielen sorgt die höhere Bildauf- der Lage, Videos mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten lösung für eine verbesserte Bilddar- bei 30 Bildern pro Sekunde aufzuzeichnen. Die stellung und bietet bei Wettkämpfen Aufnahmen können dann problemlos auf einem und Gamer-Turnieren sogar Vorteile Ultra HD-Gerät oder -Monitor wiedergegeben wer- gegenüber Bildschirmen mit geringerer den. Vorteile wie erweiterte Farbräume oder HDR Bildauflösung. stehen den kleinen Boliden kaum zur Verfügung. Auch die Bildschirme der Smartphones erreichen Ultra HD-Monitore in der Grafik- und meist nicht die Auflösung von 3.840 x 2.160 Videobearbeitung erweitern die Arbeitsfläche und Bildpunkten. Es gibt jedoch auch „Pixelmeister”, können sogar Multi-Monitor-Einrichtungen ablö- die auf Bildschirmen mit 5.5 Zoll Diagonale die sen. Die Farbreproduktion der Bildschirme steht komplette Ultra HD-Auflösung abbilden können. dabei den Profi-Flachbildschirmen mit geringeren Bildauflösungen in nichts nach. Die Geräte eignen Es ist nicht zu erwarten, dass Smartphones zum sich zudem auch als Vorschau-Monitor für Bilder bevorzugten Empfangs- bzw. Wiedergabegerät für und Videos mit hoher Auflösung. Ultra HD- Ultra HD-Inhalte werden, da das menschliche Monitore finden auch bei der Überwachung von Auge den Unterschied zur Full HD-Auflösung Objekten oder Fertigungsanlagen Verwendung. auf einem kleinen Smartphone-Display trotz des Mit der hohen Auflösung lassen sich mehrere geringen Betrachtungsabstands kaum wahrneh- Live-Streams oder Bedienungselemente platz- men kann. sparend auf einem Flachbildschirm abbilden. Für die Wiedergabe von Ultra HD-Filmmaterial sind die Monitore eigentlich nicht konzipiert. Oft fehlen die benötigten Schnittstellen (z.B. HDMI 2.0, HDCP 2.2), die eine hochauflösende Wieder- Immer gabe überhaupt ermöglichen. Zudem unterstüt- zen viele der Geräte bis auf die erhöhte Auflösung keine nennenswerten Bildverbesserungen des aktuell Ultra HD-Standards. Welche neuen Ultra HD-Geräte gibt es? Was sind die Trends? Ultra HD-Geräte Webcode: uhd010 Seite 21
Deutsche TV-Plattform Ultra HD erklärt Ultra HD-Inhalte Es gibt viel zu sehen! Lineares TV-Programm 60 Bildern pro Sekunde gemausert. YouTube hat sogar schon für UHD-2 vorgesorgt und lässt seine Fernsehprogramme in Ultra HD stellen hohe An- Nutzer 8K-Material hochladen. Seit letztem Jahr forderungen an Produktion und Verbreitung. bietet auch Vimeo.com eine vollwertige Unter- Dennoch sind bereits die ersten regulären Sender stützung des Ultra HD-Standards an. über Astra 19,2 Grad empfangbar: Der Shopping- sender „pearl.tv”, der Mode- und Lifestyle-Kanal Auch im professionellen VoD-Streaming-Lager „Fashion 4K” und der Factual Entertainment-Sen- wird Ultra HD mittlerweile großgeschrieben. Der der „Insight UHD”. Nach zahlreichen Tests nähert VoD-Dienst „Netflix” brachte die ersten hochwer- sich auch Sky Deutschland Schritt für Schritt dem tig produzierten Ultra HD-Inhalte im April 2014 Regelbetrieb. Der Demosender „UHD1 by Astra / an den Start. Die zweite Staffel der Politthriller- HD+” zeigt unverschlüsselte und verschlüsselte Serie „House of Cards” sowie einige Natur- Ultra HD-Beiträge. abends laufen für HD+-Kunden Dokumentationen bildeten das Startangebot von Beiträge aus den Genres Action, Lifestyle und „Netflix 4K”. Ende 2014 gesellte sich auch Ama- Dokus, z.B. von Spiegel TV. Auf zwei Eutelsat- zon Video zur Riege der Ultra HD-Anbieter. Für Satelliten werden permanent zwei Ultra HD- Amazon Prime-Kunden war das hochauflösende Kanäle ausgestrahlt: HOT BIRD 4K1 ist in Europa, Streaming-Angebot kostenlos und somit für viele dem Nahen Osten und in Nordafrika empfangbar; der erste Berührungspunkt mit Ultra HD-Inhalten. für Frankreich bietet die FRANSAT Plattform einen Je nach VoD-/Streaming-Dienst wird allerding ein Demo-Sender auf dem Satelliten EUTELSAT 5 Internetanschluss von 18 Mbit/s bis 25 Mbit/s be- West A. Webcode: uhd011 nötigt, der nicht bei allen Nutzer zur Verfügung steht. Oft fehlte auch die Software-Unterstützung seitens der Geräte-Hersteller. Inzwischen haben YouTube, Netflix & Co. Netflix und Amazon Video ihr Ultra HD-Portfolio weiter ausgebaut, das bequem mit vorinstallierten Hätten Sie es gewusst? Die ersten Ultra HD-Videos Smart-TV-Apps oder externen Set-Top-Boxen ge- auf der Videoplattform YouTube wurden bereits nutzt werden kann. Netflix unterstützt bereits 2010 veröffentlicht. Was langsam begann, hat HDR und setzt für die Eigenproduktion „Marco sich heute zu einem veritablen Angebot mit Polo” auf Dolby Vision. Amazon hat angekündigt, Videos in Ultra HD (3.840 x 2.160) oder sogar ebenfalls Dolby Vision einzusetzen. Cinema 4K Auflösung (4.096 x 2.160) mit bis zu Webcode: uhd012 Seite 22
Ultra HD erklärt Deutsche TV-Plattform Beim Thema VoD-/Streaming muss auch HbbTV Ultra HD-Blu-ray-Player im Handel erhältlich. Die (Hybrid broadcast broadband Television) erwähnt Nachfrage übertraf die verfügbaren Stückzahlen werden. Einige TV-Sender haben ihre Mediathe- am Markt, was zu einigen Lieferengpässen geführt ken bereits mit hochauflösenden Ultra HD-Inhal- hat. Dieser Ansturm wird als positives Signal für ten erweitert, die direkt als HbbTV-Anwendung die Ultra HD Blu-ray gewertet, die unbestreitbare über das TV-Gerät abgerufen werden können. Vorteile gegenüber den anderen Vertriebswegen Voraussetzung hierfür ist ebenfalls ein an das In- hat. Für eine Wiedergabe wird z.B. keine Internet- ternet angeschlossenes Ultra HD-TV-Gerät. Über verbindung benötigt, die zu Qualitätsschwankun- die Farbtasten gesteuert kommt man schnell an gen oder Unterbrechungen führen kann. Die Zusatzinhalte oder bereits gesendete Inhalte in Bildqualität ist im Vergleich zum VoD-/Streaming Ultra HD in der Mediathek. Webcode: uhd013 besser, da Inhalte in 10 bit Farbtiefe, mit HDR und Bitraten bis zu 128 Mbit/s ausgegeben werden. Auch die neuen Audioformate Dolby Atmos, Ultra HD Blu-ray DTS:X und Auro 3D werden unterstützt. Im Ge- gensatz zur herkömmlichen (HD-)Blu-ray und Das derzeit primäre Medium für Ultra HD-Inhalte DVD gibt es auch keine Regionalcodes mehr. Das ist die Ultra HD Blu-ray – das Wort „Disc” taucht freut vor allem Sammler und Zuschauer, die Filme in der offiziellen Bezeichnung nicht mehr auf. Seit gerne im Originalton oder ihrer Muttersprache Anfang April 2016 sind Inhalte sowie kompatible ansehen möchten. Webcode: uhd014 SDR HDTV Herkömmlicher Blu-ray-Player SDR Ultra HD TV HDR Ultra HD TV Ultra HD Blu-ray-Player Seite 23
Sie können auch lesen