Umwelt- und Klimaschutz stärker in Berichtspflicht von Unternehmen verankern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
40. Jahrgang · ISSN 0943-4275 · C 19234 E · Einzelpreis: € 3,50 Nr. 5 - MAI 2021 FACHMAGAZIN FÜR DAS GRÜNFLÄCHEN- & LANDSCHAFTSBAU-MANAGEMENT Umwelt- und Klimaschutz stärker in Berichtspflicht von Unternehmen verankern (siehe auch Beitrag auf Seite 12 - Foto: Barabanschikov / Fotolia)
INHALTSVERZEICHNIS Seite 3 - Steigende Rohstoffpreise führen in der Gartenbranche zu Preiserhöhungen Seite 4 - Hört, hört: Lärmschutz ist machbar! Seite 4 - Barrierefrei und sicher arbeiten mit einer Behinderung Seite 6 - Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau Seite 7 - Aktiver Gesundheitsschutz durch den Einsatz von Bauentstaubern Seite 8 - Dynamik für den täglichen Arbeits- und Reviereinsatz Seite 8 - Arbeitsschutz von Chaps & More Seite 9 - Sicherheitsschuhe, die den Job spürbar erleichtern Seite 10 - Nordrhein-Westfalen startet neue Klima-Initiative Seite 11 - Orientierungshilfe „Wassersensibel planen in Berlin“ Seite 12 - Nachbesserung des Bundes-Klimaschutzgesetzes Seite 13 - Smart Lawn Service für professionelle Mähroboter Seite 14/15 - Funkgesteuerter Geräteträgers Moritz und der Forstfräse MAX Seite 15 - BMU-Förderung von gewerblich genutzten E-Lastenrädern erfolgreich gestartet Seite 16 - STIHL RMI 522 C pflegt Rasenflächen bis zu 2.100 qm Seite 17 - Online-Stellenmarkt für die „Grüne Branche“ Seite 18 - Böckmann eröffnet die Frühjahrssaison Seite 19 - Neues Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur Seite 20 - Aussteller halten Platformers‘ Days die Treue Seite 21 - Klimaanpassung an Gebäuden und auf Freiflächen fördern Seite 22 - Sicher und gesichert auf der Hubarbeitsbühne Seite 23 - Bonitätszertifikat „CrefoZert“ für bema Seite 24 - Dorn Lifts 1000ste Hinowa Raupen-Arbeitsbühne Seite 25 - Die mechanische Wildkrautentfernung Seite 26 - NEU: KÖPPL Einkehrmaschine Seite 27 - Mit Radantrieb sind Steigungen für die tw50x kein Problem Seite 28 - EMI: Industrie auch im April auf der Überholspur Seite 29 - mateco gewinnt Award zur „Access Rental Company“ Seite 40 - Platz vor der Nürnberger Lorenzkirche mit Stadtbäumen begrünt Seite 41/42 - BESCHAFFUNGSVERZEICHNIS VON A-Z - Unser Newsletter informiert über die Grüne Branche! Senden Sie uns einfach eine kurze E-Mail an info@soll.de mit Betreff „Newsle�er anmelden“. Seite 2 5/2021
fachthema: gartenbranche Steigende Rohstoffpreise führen in der Gartenbranche zu Preiserhöhungen Die Rohstoffpreise kennen derzeit anhaltend großen Rohstoffhungers Chinas, lastung der Seehäfen, eine starke Verzöge- kein Halten. Ob Industriemetalle ist das Angebot relativ knapp. Zudem haben rung von Lieferungen und einen Mangel an wie Kupfer, Platin, Eisenerz, Zinn viele Minenbetreiber ihre Förderung in der Leercontainern führen zu einer zusätzlichen oder Rohstoffe zur Herstellung von Corona-Pandemie zurückgefahren. Das hat Erhöhung der Logistik- und Frachtkosten. Kunststoffen wie Polyethylen – die dazu geführt, dass die Lagerbestände knapp Preise steigen rasant an. Die Ent- geworden sind. „Viele unserer Mitgliedsunternehmen sind wicklung stimmt Abnehmer und auf die Rohstoffe beziehungsweise Folge- Konsumenten nachdenklich und Eine ähnliche Situation herrscht bei den produkte aus den Rohstoffen angewiesen. sorgt für steigende Produktionskos- Kunststoffen. Die Covid-Pandemie hat welt- Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als die ten und Verbraucherpreise auch in weit zu einem Ungleichgewicht von Nach- extreme Steigerung der Rohstoffpreise zu der Gartenbranche. Zumal ein Ende frage und Angebot geführt. Denn Asien, in akzeptieren“, sagt Anna Hackstein, Ge- des Preisbooms nicht absehbar ist. erster Linie China, ist im Gegensatz zu Eu- schäftsführerin beim Industrieverband Gar- ropa oder den USA bereits in der zweiten ten (IVG) e.V. Metalle sind in letzter Zeit besonders teuer Jahreshälfte 2020 auf den Wachstumspfad geworden. Der Preis von Kupfer hat sich in- zurückgekehrt. Viele Rohstoffe aus dem Für die Unternehmen sei es aber oberste nerhalb eines Jahres in etwa verdoppelt und Mittleren Osten und den USA wurden und Priorität, die Lieferfähigkeit ihrer Produkte rangiert auf dem höchsten Niveau seit knapp werden nach Asien umgelenkt und fehlen in sicherzustellen und den gewohnten Service neun Jahren. Auch Eisenerz, aus dem Stahl Europa. Die Situation hat sich Anfang des zu gewährleisten. Um eine wirtschaftliche gewonnen wird, hat in den vergangenen Jahres noch verschärft durch Anlagenausfäl- Produktion bei den aktuellen Rohstoffprei- Monaten stark zugelegt. Zudem haben sich le in den USA infolge des Wintereinbruchs, sen zu ermöglichen, sehen sich viele daher die Preise für Standard-Kunststoffe deutlich geplante Wartungsarbeiten in europäischen gezwungen, die Preise erhöht. Der für Verpackungen wichtige Roh- Anlagen sowie Force-Majeure-Meldungen in den von der Roh- stoff Polyethylen (PE-LD) zum Beispiel hat der Kunststoffhersteller. Darüber hinaus ver- stoffverknappung be- sich bis Mitte März um mehr als 35 Prozent schlimmert eine weltweit vorherrschende troffenen Produktkate- verteuert. Die Gründe für den Preisboom bei Störung der Logistikketten die Lage noch. gorien zu erhöhen. den Metallen sind vielfältig. Aufgrund des Eine Vollauslastung der Schiffe, eine Über- www.ivg.org BEILAGENHINWEIS Dorn-Arbeitsbühnen Einem Teil der Auflage liegt ein Prospekt der Firma „Dorn Arbeitsbühnen“ bei. Weitere Informationen erhalten Sie auch über das Kennwort: DORN-ARBEITSBÜHNEN kennwort: ausschreibungen 5/2021 Seite 3
fachthema: arbeitsschutz kennwort: sicherheitsschuhe å Hört, hört: Lärmschutz ist machbar! Die BG BAU kümmert stellen. Bei einer tagesdurch- sich um die Folgen von schnittlichen Lärmbelastung Arbeitsunfällen und von 85 dB(A) müssen die Berufskrankheiten, da- Beschäftigten laut Vibrations- runter auch die Lärm- und Arbeitsschutzverordnung schwerhörigkeit. Doch den bereitgestellten Gehör- Belastungen mit Lärm schutz tragen. Arenz: „Die An- lassen sich senken: ob schaffung von Otoplastiken, mit geräuschreduzierten die angenehmer zu tragen Fahrzeugen und Maschi- sind als Kapselgehörschützer nen oder Schallschutz- oder Stöpsel, bezuschusst maßnahmen. Zudem die BG BAU sogar mit Arbeits- fördert die BG BAU ei- schutzprämien. Wichtig ist nen angepassten Ge- uns, alle Beschäftigten in der hörschutz mit Arbeits- Baubranche dafür zu sensibi- schutzprämien. lisieren, wie wirksam wir uns heute dauerhaft gegen Lärm Überall im Alltag begegnen Gehörschutz Tag gegen Lärm (Foto: Sonja Werner) schützen können.“ wir Lärm, nicht zuletzt am Ar- beitsplatz kann es laut werden. Doch mit entsprechende Regelungen: Ab einer Schall Der Tag gegen Lärm – International Noise den richtigen Schutzmaßnahmen lässt sich stärke von durchschnittlich 85 dB(A) (dB(A) Awareness Day – findet seit 1998 in Deutsch- Lärm wirksam eindämmen. Das ist eine gute = Dezibel gemessen in der Frequenzbewer- land statt. Die Deutsche Gesellschaft für Nachricht, denn: Ein geschädigtes Gehör tung A.) über acht Stunden oder einem Spit- Akustik e. V. bündelt als Initiatorin dieses kann sich nicht mehr regenerieren. zenschalldruckpegel von 137 dB(C) (dB(C) = Aktionstages die Aktivitäten mehrerer ange- Dezibel gemessen in der Frequenzbewertung schlossener Partnerorganisationen. „Der Tag In der Bauwirt schaft haben mehr als ein C.) müssen Arbeitsplätze als Lärmbereiche gegen Lärm ist seit Jahren ein wichtiger Be- Drittel aller anerkannten Berufskrankheiten gekennzeichnet werden. Dort müssen tech- standteil unserer Präventionsarbeit“, erklärt Hörschäden als Ursache. Allein im Jahr 2019 nische oder – nachrangig – organisatorische Arenz: „Wenn Lärmschutz im alltäglichen betrugen die Kosten der BG BAU für Heilbe- Maßnahmen getroffen werden. Das heißt, Un- Handeln ernstgenommen wird, können Ge- handlungen, Rehabilitationen und Renten an ternehmen müssen etwa lärmgeminderte Ma- hörschäden gar nicht erst auftreten“. Lärmgeschädigte 18 Millionen Euro. Deshalb schinen und Werkzeuge, wie schallreduzierte informiert die BG BAU über lärmarme Arbeits- Baustellenkreissägen, einsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter verfahren und Schallschutzmaßnahmen. „Am www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-ge- wirkungsvollsten ist es, den Lärm schon am Wenn keine technischen und organisato- sundheit/laerm-und-vibrationen/ oder unter Entstehungsort zu mindern, um nachhaltige rischen Mittel eingesetzt werden können, www.bgbau.de/service/angebote/arbeits- Lösungen zu erreichen“, sagt Bernhard Arenz, müssen Unternehmen persönliche Schut- schutzpraemien/praemie/otoplastiken-geho- Präventionsleiter der BG BAU. Dazu gibt es zausrüstung – also Gehörschutz – bereit- erschutz/ Barrierefrei und sicher arbeiten mit einer Behinderung Immer mehr Unternehmen stellen Gesundheit“. Die Titelgeschichte führt die- arbeiten, müssen sich daher besonders kon- sich inklusiv auf und beschäftigen ses Mal zur Schreinerei Schnadt, der es mit sequent vor der Sonne schützen. Der her- Menschen sowohl mit als auch ohne Kommunikation auf Augenhöhe gelingt, be- ausnehmbare Aushang fasst die wichtigsten Behinderung. Damit alle selbststän- einträchtigten Auszubildenden den sicheren Verhaltensregeln zusammen. dig und sicher im Betrieb arbeiten Umgang mit Maschinen näherzubringen. können, sind barrierefreie Arbeits- Tipps und Beispiele zeigen, wie sich Sicher- Nicht von oben, sondern von unten lauert plätze und -wege unerlässlich. Doch heitsbeauftragte auf vielfältige Weise für In- im Freien eine weitere Gefahr: Zecken. Wer damit nicht genug: Für eine gelun- klusion einbringen können. regelmäßig an Wald- und Wegesrändern, in gene Inklusion sollten auch Infor- Parks und Gärten arbeitet, ist ihnen im er- mationen zum Arbeitsschutz allen 4Arbeiten im Freien birgt Gefahren höhten Maße ausgesetzt. Der Beitrag „Rich- Beschäftigten zugänglich sein. tig verhalten bei Zeckenstichen“ zeigt, wie Treffen Sonnenstrahlen lange und ungehin- sich Beschäftigte gezielt gegen die Stiche Eine Präventionskultur, die jeden erreicht: dert auf die Haut, können sie Zellschäden der Spinnentiere schützen und schweren Diesem Thema widmet sich die neue Aus- und sogar Hautkrebs verursachen. Beschäf- Erkrankungen vorbeugen. Mit Landkarte der gabe der Präventionszeitschrift „Arbeit & tigte, die viel oder ausnahmslos draußen FSME-Risikogebiete. Seite 4 5/2021
fachthema: gesundheit Hautkrebs in 2020 häufigste Berufskrankheit am Bau Der durch natürliche Ultraviolett- strahlung (UV-Strahlung) verur- sachte weiße Hautkrebs war im Jahr 2020 die häufigste angezeig- te Berufskrankheit in der Bauwirt- schaft und im Bereich der bau- nahen Dienstleistungen. Rund 18 Prozent aller Meldungen entfielen auf dieses Krankheitsbild. So verzeichnete die Berufsgenossen- schaft der Bauwirtschaft (BG BAU) im ver- gangenen Jahr mehr als 2.700 neue Fälle. Das zeigt eine vorläufige Auswertung für 2020, die die BG BAU am 13. April im Rahmen einer Pressekonferenz vorgelegt hat. Demnach ging im Jahr 2020 fast jede fünfte gemeldete Berufskrankheit auf Hautkrebs zurück. (Foto: BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft) Besonders betroffen sind Beschäftigte aus dem Hoch-, Tief- und Straßenbau sowie dem Besonders tückisch daran ist, dass Betroffe- sönliche UV-Schutzmaßnahmen für die Be- Dachdecker- und Zimmererhandwerk. Gerade ne die Schädigung nicht sofort bemerken. schäftigten ergriffen werden. Dazu gehören bei Arbeiten im Freien ist wirksamer Schutz Nicht selten tritt eine Hautkrebserkrankung leichte, luftdurchlässige, körperbedeckende vor UV-Strahlung daher wichtig – die BG BAU erst nach 20 bis 30 Jahren auf. Hier gilt: Je Kleidung – möglichst aus Baumwolle – so- unterstützt und berät Unternehmen und Be- früher präventiv gehandelt wird, desto weni- wie der Schutz des Kopfes, des Nackens, schäftigte bei den notwendigen Maßnahmen. ger kommt es zum Hautkrebs.“ der Nase und der Ohren. Hautbereiche, die nicht verdeckt werden können, wie das Ge- „Die Statistik zeigt, dass Hautkrebserkran- 4Es gilt das TOP-Prinzip sicht, die Nase oder auch die Handrücken, kungen in der gesamten Bevölkerung deut- sind mit UV-Schutzcremes mit einem Licht- lich zunehmen. Dabei ist es einfach, sich Wirksames Instrument bei der Festlegung schutzfaktor von mindestens 30 (besser 50) wirksam zu schützen. Das gilt nicht nur in der richtigen Schutzmaßnahmen gegen die zu schützen. Dieser Schutz muss spätes- der Freizeit, sondern gleichermaßen für die schädlichen UV-Strahlen ist die Gefährdungs- tens nach zwei Stunden erneuert werden. Arbeitsplätze im Freien. Mit nur wenigen ein- beurteilung. Die Rangfolge der anzuwenden- Um Schädigungen der Augen und der Netz- fachen Maßnahmen ist ein sehr guter Schutz den UV-Schutzmaßnahmen folgt dem klassi- haut zu vermeiden, werden UV-Schutzbrillen vor schädlicher UV-Strahlung möglich“, sagt schen Präventionsprinzip – auch TOP-Prinzip empfohlen. Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung genannt. Dabei stehen technische und or- Prävention der BG BAU. „Die Unternehmen ganisatorischen Lösungen zunächst vor den 4So unterstützt die BG BAU und die Beschäftigten sind hier gleicherma- persönlichen Schutzmaßnahmen. ßen gefordert, das Thema ernst zu nehmen Die BG BAU bietet ihren Mitgliedsbetrieben und zu handeln.“ Zu den technischen UV-Schutzmaßnahmen und Versicherten ein breites Informations- gehören beispielsweise Schutzzelte, Son- und Beratungsangebot zu UV-Schutzmaß- Durch den Klimawandel wird es in Mitteleu- nenschirme oder Sonnensegel, die für schat- nahmen und unterstützt mit Arbeitsschutz- ropa zunehmend wärmer und trockener. Vor tige Arbeitsplätze im Freien sorgen. Wenn prämien auch finanziell die Beschaffung von allem in den Monaten April bis September technische Maßnahmen nicht umgesetzt Wetterschutzzelten, UV-Schutzkleidung oder zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr sind die werden können, kommen ergänzend orga- Schutzhelmen mit Nackenschutz. Belastungen durch natürliche UV-Strahlen nisatorische Schutzmaßnahmen zur Anwen- hierzulande so hoch, dass sie einen zusätz- dung. So können zum Beispiel Arbeiten in Beim AMD der BG BAU können Beschäftig- lichen Schutz erforderlich machen. Anette die frühen Morgen- und Vormittagsstunden te neben Beratungsgesprächen zum Thema Wahl-Wachendorf, Ärztliche Direktorin des oder in die späten Nachmittagsstunden – Hautkrebs Arbeitsmedizinischen Dienstes der BG BAU nach 16:00 Uhr – verlegt werden, wenn die (AMD der BG BAU) sagt: „Ein wirksamer UV- UV-Belastung geringer ist. auf Wunsch Hautscreenings erhalten. Denn Schutz ist wichtig, weil es bei hoher und vor regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind allem langandauernder Belastung zu folgen- Wenn technische oder organisatorische eine wichtige Begleitmaßnahme zur Vorbeu- schweren Hautschädigungen kommen kann. Maßnahmen nicht ausreichen, müssen per- gung von Weißem Hautkrebs. Seite 6 5/2021
fachthema: gesundheit Aktiver Gesundheitsschutz durch den Einsatz von Bauentstaubern stellers Nilfisk bietet deswegen leistungsfä- hige Lösungen für alle Anforderungen. Und mit insgesamt acht BG Bau-geförderten Modellen, findet der Anwender hier für jede Aufgabe das richtige Gerät. (Nilfisk GmbH) Fünf Modelle der kom- Aktive Staubkontrolle ist in nahezu pakten und sehr wendigen ATTIX 33- und allen Gewerken ein zentraler Baustein 44-Produktfamilie sind auch dieses Jahr Teil des betrieblichen Gesundheitsma- der BG Bau-Aktion. Die nach Leistungsklas- nagements. Deshalb profitieren die sen gestaffelten Sicherheitssauger sorgen Mitglieder der Berufsgenossenschaft für den korrekten Umgang mit gesundheits- für die Bauwirtschaft – kurz BG Bau – schädlichen Stoffen, wobei sich die beiden auch in diesem Jahr von einer attrak- nach Staubklasse H zertifizierten Sauger tiven Fördersumme beim Kauf eines ATTIX 33-2H IC ASBEST und ATTIX 44-2H entsprechenden Bauentstaubers. IC ASBEST sogar für hochgradig krebserre- gende Mineralfasern eignen. Das innovative Im Zuge dessen werden auch acht verschie- Filterabreinigungssystem „InfiniClean“ sorgt dene Modelle des Reinigungsgeräteher- währenddessen dafür, dass die Effizienz stellers Nilfisk mit bis zu 750 Euro bezu- der Filter auf optimalem Niveau bleibt und schusst. Je nach benötigter Leistungs- und Ausfallzeiten minimiert werden. Zusätzliche Staubklasse stehen zum einen fünf Geräte- Arbeitssicherheit garantiert der in jedem varianten der Sauger-Familie ATTIX 33 und Sauger verbaute „FlowSensor“. Dieser über- ATTIX 44 zur Auswahl. Für den Umgang mit prüft durchgehend die Luftgeschwindigkeit explosionsgefährlichen Stäuben finden die im Saugschlauch und sendet im Bedarfsfall Mitgliederbetriebe zum anderen drei Bau- optische sowie akustische Warnsignale. entstauber-Modelle der äußerst leistungs- starken ATTIX 7- und ATTIX 9-Serie. Weitere Die beiden großen Sicherheitssauger AT- Informationen: https://www.nilfisk.com/de- TIX 965-0H/M SD XC und ATTIX 995-0H/M de/campaigns/bg-bauaktion/ SD XC TYPE 22 sind den anspruchsvollsten Arbeitseinsätzen mühelos gewachsen. Zwei Leistungsfähige Industriesauger spielen die Motoren sorgen für eine Luftmenge von entscheidende Rolle für ein effektives Staub- zweimal 3.600 Litern pro Minute und einem management. Ohne die kraftvollen Reini- Unterdruck von 250 Millibar. Das automa- gungsgeräte können gefährliche Stäube we- tische Filterabreinigungssystem XtremeC- der sicher noch effizient aufgenommen und lean garantiert dabei auch unter härtesten entsorgt werden. Bei der Wahl des richtigen Bedingungen einen reibungslosen und si- Geräts können sich Entscheider grundsätzlich cheren Betrieb. Eine spezielle Zertifizierung an zwei Fragen orientieren: „Mit welcher Art macht den ATTIX 995-0H/M SD XC TYPE 22 von Staub habe ich es zu tun?“ und „Welche außerdem zum idealen Sauger für explosi- Richtlinien und Vorschriften gelten in diesem onsgefährdete Bereiche, etwa in holzverar- Fall?“ Das Portfolio des Reinigungsgeräteher- beitenden Betrieben. kennwort: bauentstauber kennwort: cofra arbeitskombi å 5/2021 Seite 7
fachthema: arbeitsschutz Dynamik für den täglichen Arbeits- und Reviereinsatz Die leichte Cofra Arbeitskombi, Die Cofra Arbeitsjacke Blora bestehend aus der Cofra Ar- überzeugt mit folgenden Aus- beitsjacke Blora und der Cofra stattungsmerkmalen: Arbeitshose Kudus, bietet Ihnen genau die Flexibilität, die Sie bei • leichte und elastische Ihren Arbeiten im Revier oder im Arbeitsjacke Alltag benötigen. • ergonomische Gestaltung der Ärmel Die Cofra Jacke und Hose sind in den • verstellbare Größen 44 – 64 erhältlich. Das sehr Ärmelmanschette elastische Gewebe garantiert höchste Bewegungsfreiheit. Durch die ergonomi- • Belüftungslöcher unter den sche Schnittführung sowie praxisnahe, Achseln durchdachte Details erhöhen sich der • zwei seitliche Einschubta- Trage- und Bewegungskomfort. Die Cof- schen mit Schnappverschluss ra Arbeitskombi hat ein perfektes Preis- • Patten-Brusttaschen mit Leistungs-Verhältnis und hält, was sie Schnappverschluss, eine mit verspricht. Ausgestattet ist die Cofra Ar- Stifthalter, eine mit Ring Cofra Arbeitshose Kudus - Ar- beitshose Kudus mit folgenden Details: tikel-Nr.: 92-450-01 und Cofra Arbeitsjacke Blora - Artikel-Nr.: • Frontreißverschluss mit 92-449-01 (Foto: GRUBE KG) Kinnschutz • zwei Vordertaschen • zwei Gesäßtaschen mit Knopfpatte • eine Beintasche mit Knopfpatte und • Zollstocktasche • VK 49,90 € zusätzlicher Reißverschlusstasche • Hammerschlaufe • zwei Außen-Nageltaschen, durch Reißver- • 5 cm breite Gürtelschlaufen schluss am Bund zu befestigen www.grube.de • VK 49,90 € kennwort: cofra arbeitskombi Arbeitsschutz von Chaps & More Wer heute 50 Jahre arbeitsfähig blei- Verminderung von Krankheitstagen und so- beit besteht da- ben will, braucht erstklassigen Arbeits- mit dem zukunftsfähigem Bestehen erfolg- rin, den Arbeits- schutz, Bein- und Knieschutz. Bereits reicher Galabaubetriebe. schutz den wir heute erfahren wir eine Verknappung entwickeln, der gut ausgebildeter Mitarbeiter und um Chaps & More, bekannt als zuverlässiger Lie- Arbeitsweise des diese zu halten, ist es an der Zeit, ferant für Knieschoner, Freischneider-Chaps Verarbeiters anzu- dass guter Arbeitsschutz nicht nur als und Beinschoner, entwickelt und produziert passen und nicht Kostenfaktor gesehen wird. seit 20 Jahren zuverlässigen Arbeitsschutz umgekehrt. Die für den Galabau. Seit bereits 15 Jahren im Entlastung der (Fotos: Chaps & More) Er dient in erster Linie der Sicherheit und Angebot, sind die wasserfesten Schürzen Mitarbeiter steht Gesundheit der Mitarbeiter, aber auch der für den Steinschnitt. Diese sind äußerst somit immer im robust, reichen über die Gummistiefel und Mittelpunkt unse- überzeugen schnell durch die Überkreuzträ- rer Aktivitäten. ger im Rücken, die den Halswirbel enorm entlasten. Ergänzend haben wir dazu auch Wir überzeugen wasserfeste Armschoner entwickelt, die mit- unsere Kunden mit der Qualität und Lang- tels einer Latexmanschette am Handgelenk lebigkeit unserer Produkte und setzen auf jedes Eindringen von Wasser verhindern. exzellenten Service und schnelle Liefer- Ihre Mitarbeiter mit unseren Produkten tro- fähigkeit. cken und geschützt durch den Arbeitstag zu bringen, ist das erfolgreiche Ergebnis www.chaps-and- unserer Arbeit. Der Schwerpunkt unserer Ar- more.de kennwort: chaps-programm Seite 8 5/2021
fachthema: arbeitsschutz Sicherheitsschuhe, die den Job spürbar erleichtern Wer im Garten- und Landschaftsbau arbeitet, kann auf Sicherheits- schuhe nicht verzichten. Fußschutz, der über Ze- henschutzkappe und durchtritthemmende Zwi- schensohle verfügt, ist in den meisten Fällen ein Alltagsbegleiter. In der Praxis haben sich Mo- delle bewährt, die über wider- standsfähige Materialien verfü- gen – und dadurch den rauen Bedingungen im Job standhal- ten. Dazu gehören etwa Sicher- heitsschuhe mit Obermaterial aus hydrophobierter Mikrofaser „Modelle wie der ‚Timothy XXT Mid ESD S2 CI‘ erleichtern die Arbeit im GaLaBau und halten zudem den rauen Bedingungen am Arbeitsplatz stand.“ (Foto: © ELTEN GmbH) und Textilmaterial, das sich als besonders beständig gegen Witterungsein- federt die Sohle in ihre Ursprungsform zu- er auf Fußschutz, der gute Dämpfung mit flüsse und Schmutz erwiesen hat. rück. Damit wird die Energie beim Auftreten weiteren Komfort- und Schutzeigenschaften zum Großteil wieder an den Träger zurückge- vereint. Beschäftigte im GaLaBau sind täglich viele geben, sodass er beim Laufen weniger Kraft Stunden auf den Beinen und arbeiten viel aufwenden muss. Selbst bei mehrstündigem „Die Arbeit ist häufig anstrengend. Daher im Stehen, Hocken oder Knien. Das führt zu Tragen ermüden die Füße kaum. Über diese lege ich Wert darauf, dass das Tragen von Si- einer erhöhten Belastung von Muskeln und spezielle Dämpfung verfügen etwa der „Re- cherheitsschuhen nicht zusätzlich belastet“, Gelenken. Träger erwarten deshalb von ihren action XXT Pro Boa Mid ESD S3“ und der sagt der Gartenprofi vom Niederrhein. Ein Sicherheitsschuhen, dass diese bequem sind „Timothy XXT Mid ESD S2 CI“ vom Sicher- weiteres Plus: Der „Timothy“ verfügt über und den Arbeitsalltag erleichtern. Hersteller heitsschuhhersteller Elten. eine Gore-Tex-Klimamembran. Diese leitet Elten erfüllt diese Anforderungen beispiels- die innen entstehende Feuchtigkeit ab, so- weise mit Modellen der Serie „Wellmaxx“, in Für den „Timothy“ hat sich auch Ralf Dam- dass der Fuß immer deren Laufsohle ein von BASF entwickelter masch entschieden. Der gelernte Land- trocken und wohl- Partikelschaum namens Infinergy® verarbei- schaftsgärtner ist inzwischen hauptberuflich temperiert bleibt. tet ist. Dieser verfügt über rückfedernde Ei- als einer der Protagonisten in TV-Sendungen genschaften, die den Aufprall des Fußes be- wie „Ab ins Beet!“ oder „Die Beet-Brüder“ https://elten.com sonders gut dämpfen. Lässt der Druck nach, zu sehen. Im Job und vor der Kamera setzt kennwort: sicherheitsschuhe kennwort: kletterkurse kennwort: lipco-wildkrautbeseitigung 5/2021 Seite 9
fachthema: gebäudebegrünung Nordrhein-Westfalen startet neue Klima-Initiative zur Hausbegrünung Umweltministerin Heinen-Esser stellt die örtlichen Gegebenhei- neues Kataster und Verbraucherbe- ten angepasste Pflanzlisten ratung für mehr Grün am Haus vor: sind hinterlegt. Erreichbar „Grüne Dächer und Fassaden sorgen ist das Gründachkataster für gutes Klima.“ als neues Tool im Fachin- formationssystem Klimaan- Mit einem neuen „Gründachkataster“ des passung des LANUV unter der Adresse www. programm „Klimaresilienz in Kommunen“ Landesumweltamtes (LANUV) will die Lan- gruendachkataster.nrw.de. eine Fördermöglichkeit für Haus- oder Ge- desregierung der Dachbegrünung in Nord- bäudebesitzer geschaffen. Danach können rhein-Westfalen einen zusätzlichen Schub „Wir erweitern damit unsere Angebote für Dach- und Fassadenbegrünung über die verleihen. Zeitgleich startet die neue Infor- die Planung von konkreten Klimaanpas- Kommunen finanziell gefördert werden. „Die mationskampagne „Mehr Grün am Haus“ sungsmaßnahmen mit einem neuen Werk- Vorsorge vor den Folgen des Klimawandels der Verbraucherzentrale NRW zur Begrünung zeug,“ erklärte LANUV-Präsident Dr. Thomas stellt die Städte und Gemeinden vor enor- privater Grundstücke und Gebäude. Delschen. „Das Kataster zeigt uns, dass sich me Herausforderungen. Daher unterstützen jeder dritte Quadratmeter Dach in NRW als wir die Kommunen und die Bürgerinnen „Grüne Dächer und Fassaden sorgen für ein potenzielle Grünfläche eignet. Jede Grün- und Bürger finanziell und durch individu- ausgeglicheneres Klima. Hitze wird erträgli- fläche fungiert dabei als kleine natürliche elle Beratungsleistungen und Information“, cher und Starkregen besser abgefedert. Tie- Klimaanlage, mit der vor allem in unseren so Heinen-Esser. Den Auftrag, gemeinsam re und Pflanzen erhalten Lebensräume. Die stark versiegelten Großstädten das Mikrokli- dem Klimawandel die Stirn zu bieten, erteilt neuen Service-Angebote des LANUV und der ma verbessert werden kann.“ unter anderem der Entwurf des neuen Kli- Verbraucherzentrale NRW sind nicht nur in maanpassungsgesetzes NRW. Demnach sind städtischen Regionen wichtige Bausteine der Mit ihrer neuen Informations- und Motivati- alle Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, Klimaanpassung “, erklärt Ministerin Ursula onskampagne „Mehr Grün am Haus – Spür sich klimaresilient zu verhalten - etwa bei Heinen-Esser. Nach aktuellen Erkenntnissen das bessere Klima“ geht die Verbraucher- der Gestaltung von Gartenflächen. ergibt sich alleine für die Dachbegrünung zentrale NRW über die Dach- und Fassaden- ein Gesamtpotential von über 400 km² Grün- begrünung hinaus und zeigt den Menschen Hintergrund fläche auf den nordrhein-westfälischen Dä- Möglichkeiten an Begrünungsmaßnahmen 4Zunehmender Hitzestress in Ballungsräumen chern; das entspricht der Fläche der Stadt in jeder Wohnsituation auf. „Dazu zählen ist eine Folge des Klimawandels. Gerade in Köln. Mit dem neuen Gründachkataster des etwa die Entsiegelung von Schottergärten vielen städtischen Bereichen ist durch die LANUV können Eigentümer, Architekten und zugunsten bepflanzter Flächen, durchläs- starke Verdichtung und hohe Versiegelung Stadtplaner abschätzen, ob Dächer für eine sige Pflasterungen, Hecken oder begrünte bereits heute ein deutlicher Wärmeinselef- Begrünung geeignet sind. Zugleich werden Gartenhäuschen und Baumscheiben. Leitge- fekt nachweisbar. Die Anzahl an Sommerta- unter anderem die Kosten oder Faktoren danke dabei ist die spürbare Verbesserung gen (>25 Grad) beziehungsweise Hitzetagen wie das Regenrückhaltevermögen, das CO2- des Wohlbefindens der Menschen, die dem (>30 Grad) hat in den vergangenen Jahrzehn- oder Staubbindevermögen des jeweiligen Stressabbau dient und zu einer schöneren ten stark zugenommen. Ebenso können in Daches adressscharf angezeigt. Selbst an Wohnsituation führt“, erläutert Wolfgang Zukunft Starkregenereignisse und urbane Schuldzinski, Vor- Sturzfluten häufiger und intensiver auftre- stand der Verbrau- ten. Diese extremen Wetterereignisse wer- cherzentrale NRW. den sich in den urbanen Ballungsgebieten Erreichbar ist das aufgrund ihrer hohen Bevölkerungs- und Be- Projekt der VZ „Mehr bauungsdichte besonders stark auswirken. Grün am Haus“ unter der Adresse www. Mit mehr Grünflächen in den stark versiegel- mehrgruenamhaus. ten Innenstädten kann höheren Temperaturen de und auf Facebook vorgebeugt werden. So können unter ande- unter www.facebook. rem Dachflächen durch eine Begrünung einen com/mehrgruenam- wichtigen Beitrag haus. leisten. Bereits im vergan- genen Jahr hatte www.mehrgruenam- Nordrhein-Westfalen haus.de mit dem Sonder- kennwort: kommtek-wildkrautbeseitigung Seite 10 5/2021
fachthema: wasser Orientierungshilfe „Wassersensibel planen in Berlin“ Frühzeitig, zielorientiert und partizipativ: Die neue Orien- tierungshilfe zeigt, wie sich die Regenwasserbewirt- schaftung in die städtebau- liche Planung sowie konkre- te Vorhaben nutzbringend integrieren lässt. Die Zielsetzung des Landes Ber- lin, Regenwasser verstärkt als Ressource vor Ort zu bewirtschaf- ten anstatt es abzuleiten, nimmt Einfluss auf die Gestaltung und Nutzung der Stadtoberfläche. Der veränderte Umgang mit Regen- wasser mithilfe von Maßnahmen wie Gebäudebegrünung, Versicke- rungsanlagen, Entsiegelung sowie Zisternen spielt somit für die in Berlin Planenden und Bau- enden eine zunehmend wichtige Rolle. Mit der Orientierungshilfe (Foto: Stefan Wallmann Landschaftsarchitekten) »Wassersensibel planen in Ber- lin« steht ihnen ab sofort ein Werkzeug zur schaftung im Prozess verankert werden Bezirksverwaltungen, Planungsbüros sowie Verfügung, das Empfehlungen für die früh- kann und wessen Einbindung dabei hilfreich der Berliner Wasserbetriebe unter Feder- zeitige, zielorientierte und partizipative In- ist. Sie enthält praktische Hilfestellungen in führung der Berliner tegration der Regenwasserbewirtschaftung Form von Tabellen, Grafiken, Muster-Text- Regenwasseragentur. in städtebauliche Planungsprozesse sowie bausteinen für Leistungsbeschreibungen, Download unter: konkrete Vorhaben bietet. Checklisten und Exkursen für einen schnellen Überblick und effizienten Planungsablauf. www.regenwasser- Die Orientierungshilfe zeigt auf, wie und Die Orientierungshilfe entstand als Gemein- agentur.berlin/was- wann die Planung der Regenwasserbewirt- schaftsprodukt verschiedener Senats- und sersensibel-planen/ kennwort: alginure produkte å å 5/2021 Seite 11
fachthema: klimaschutz Nachbesserung des Bundes-Klimaschutzgesetzes: Her- ausforderungen und Chancen für den „Grünen Bereich“ Die Aufforderung des Bundesverfassungsge- richt zur Nachbesse- rung des Bundes-Klima- schutzgesetzes öffnet auch der „Grünen Bran- che“ weitere Argumen- tationsmöglichkeiten für die Bedeutung des „Grüns“ in allen Bereich des öffentlichen Lebens. Aktuell erreichen uns viele Pressemeldungen zum Thema „Umwelt- und Klimaschutz“. Hier ist auch der Garten- und Landschaftsbau gefordert, entsprechende Lösungsmög- (Foto: IN4climate.NRW) lichkeiten aufzuzeigen. Nach- stehend dazu einige verkürzte Meldungen men, dass zwar zunehmend über Klima, 4climate.NRW hat eine klare Vision dieser zu diesem Thema: Wasser, Ressourcen und Abfall berichtet klimaneutralen Zukunft, die er nun in einem wird, aber noch große Lücken bestehen. So computeranimierten Video für die Öffent- 4Umwelt- und Klimaschutz stärker in Be- machen nur etwas 20 Prozent der Unterneh- lichkeit erlebbar macht. Zu finden ist der richtspflicht von Unternehmen verankern men Angaben zur Luftreinhaltung und Biodi- dreieinhalbminütige Blick in die Zukunft versität. Deutlich wird, dass die identifizier- auf www.in4climate.nrw und dem YouTube- In der Europäischen Union sind bestimmte ten Lücken in der Berichterstattung oft an Kanal der Landesinitiative. große Unternehmen zur Offenlegung von den unzureichenden gesetzlichen Vorgeben Nachhaltigkeitsinformationen verpflichtet. liegen. Das Umweltbundesamt schlägt daher 4„Klimaverbund Mittelstand“ bringt Kli- Dadurch sollen insbesondere Finanzmarktak- unter anderem vor, EU-weit Berichtspflichten maschutz-Know-how in die Unternehmen teure ein umfassenderes Bild erhalten, wel- für einzelne Umweltthemen festzulegen. chen Nachhaltigkeitsrisiken Unternehmen Wirtschaften mit Verantwortung und Weit- ausgesetzt sind und welche Auswirkungen www.umweltbundesamt.de blick: Der Mittelstandsverbund hat mit sei- sie selbst auf Umwelt und Gesellschaft ha- nem Qualifizierungsprogramm „Klimaprofil“ ben. Eine aktuelle Studie des Umweltbun- 4IN4climate.NRW macht klimaneutrale ein zukunftsweisendes Beratungsangebot desamtes zeigt anhand hiesiger Unterneh- Zukunft erlebbar ins Leben gerufen. 17 „Klimaprofis“ haben jetzt die Abschlussprüfung bestanden und Spätestens bis werden ab sofort in ganz Deutschland in zum Jahr 2050 will verschiedenen Branchen unterwegs sein, Nordrhein-Westfa- um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) len treibhausgas- fit zu machen für Klimaschutz, Energieeffi- neutral wirtschaf- zienz und einen schonenden Umfang mit ten. Doch wie kann Ressourcen. Das innovative Klimaschutzpro- der Weg dahin jekt des Mittelstandsverbundes wird über gelingen? Welche die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Energieträger und Bundesumweltministeriums mit 2 Millionen Technologien kön- Euro gefördert. Gemeinsames Ziel ist es, nen zukünftig zum innerhalb von gut zwei Jahren 1.000 Unter- Einsatz kommen? nehmen zu beraten und 50.000 Tonnen CO2 Und wie wird das einzusparen. Land in dreißig Jahren aussehen? www.klimaschutz.de/innovative- Der Thinktank IN- klimaschutzprojekte kennwort: reinert-programm Seite 12 5/2021
advertorial Planbar und gleichzeitig flexibel mit Husqvarna: Smart Lawn Service für professionelle Mähroboter (Fotos: Husqvarna Deutschland GmbH) Schrittmacher, Trendsetter, Vorrei- sind kostenintensiv. Hier sorgen Automo- paket kann dabei auf die individuellen An- ter – Husqvarna präsentiert mit SLS wer Mähroboter von Husqvarna dank ihres forderungen der Kunden angepasst werden. (kurz für Smart Lawn Service) ein Mähkonzepts für einen gesunden Rasen: Der Einsatz der Profi-Automower 520, 550, neues Geschäftsmodell im Bereich Kontinuierlich schneiden sie nur wenige Mil- 535 AWD und die kabellose Technik EPOS „Robotic as a service“. Greenkeeper limeter ab - der feine Grünschnitt wird als ermöglicht Husqvarna ein genaues Monito- und kommerzielle Rasenprofis kön- natürlicher Dünger auf der Fläche belassen ring der Mähroboter. Per Fernüberwachung nen jetzt das automatisierte Mähen und fördert die Platzqualität. Smarte Fea- mit dem Husqvarna Fleet Services Flotten- ihrer Rasenfläche inklusive sämtli- tures passen dabei die Mähhäufigkeit au- management kann das Service-Team für den cher Service- und Wartungsarbeiten tomatisch an das tatsächliche monatlich buchen, für einen Fest- Graswachstum an. So werden preis pro Quadratmeter, ohne Inves- Unkräuter, Wildgräser und Moo- titionskosten und Wartungsaufwand se langfristig vom Rasen getilgt – mit top Rasenqualität. und Kosten für Düngemittel und weitere Rasenpflegemaßnah- 4Husqvarna Automower Technologie men können eingespart werden. für einen perfekt gemähten Rasen Diebstahlschutz, GPS-gestützte Navigation und Wettertimer sor- Als Husqvarna vor über 25 Jahren den gen für ein zuverlässiges und weltweit ersten Mähroboter am Markt ein- gleichmäßiges Mähen komple- führte, hätte niemand gedacht, dass Hus- xer Rasenflächen. qvarna Automower Mähroboter heute auch auf öffentlichen Plätzen wie Friedhöfen, 4Perfekter Rasen ohne Risiko –das Kunden jederzeit den genauen Standort, den Schwimmbädern oder Sportplätzen mähen. Rundum-Sorglos-Paket „SLS“ von technischen Zustand und die Mähleistung Solche Rasenflächen werden täglich inten- Husqvarna der Mähroboter überprüfen und Schnitt- siv genutzt. Damit verbundene Pflegemaß- höhen sowie Mähzeiten einstellen. Zudem nahmen wie Mähen, Düngen, Bewässern Mit dem Smart Lawn Service bietet Husqvar- bietet das SLS-Modell, dank kurzer Ver- oder Aerifizieren benötigen viel Zeit und na Gewerbekunden ein komplettes Dienst- tragslaufzeiten, Besitzern und Landschafts- leistungsangebot für das auto- pflegern von kommerziellen Rasenflächen matische Mähen aller Arten von die Möglichkeit, ohne Risiko in die Mähro- Rasenflächen. Professionelle An- boter-Technologie einzusteigen. Gemeinsam wender wie Sportvereine, Fried- mit seinen Fachhändlern stellt Husqvarna höfe oder anderer öffentlicher den Kunden die entsprechende Technik und Einrichtungen profitieren von Anzahl der Mähroboter für einen perfekten fixen monatlichen Mähkosten Rasen zur Verfügung pro Quadratmeter, auf Wunsch sowie die Installati- inklusive sämtlicher Serviceleis- on inkl. Garage und tungen, dem Wegfall von Re- Instandhaltung bspw. paratur- und Investitionskosten bei Störungen oder und einer stetigen Wartung der den monatlichen Automower. Das SLS-Leistungs- Messerwechsel. kennwort: husqvarna automower
fachthema: wald- und gehölzpflege Vorstellung des neuen funkgesteuerten Geräteträgers Moritz und der Forstfräse MAX Im Sommer 2020 wurde die neue Baureihe der kompakten und leis- tungsstarken Forstraupe Moritz erstmal online präsentiert. Die Modelle der neuen Baureihe ver- fügen nun über 50 bzw. 75 PS Motorleistung. Wurde der Moritz ur- sprünglich als Fällraupe für den Forst vorgestellt, können die heutigen Modelle als ferngesteu- erte Geräteträger für die multifunktionalen Ein- satz überzeugen. (Foto: Pfanzelt Maschinenbau GmbH) Die beiden neuen Modelle, die dem ursprünglichen Konzept treu geblie- Fahren über einen einzigen Joystick gesteu- Generation der Forstraupe Moritz auch die ben sind, spielen technisch in einer neuen ert werden, während mit der zweiten Hand neue Forstfräse MAX vorgestellt. Diese ist Liga. So wenig die Optik verändert wurde, die Arbeitsgeräte sowie Anpassungen am ausgestattet mit 40 hartmetallbestückten in so viel größerem Maße wurde die Technik Leistungsmanagement vorgenommen wer- Rundmeißeln, die durch einfaches Drehen der kompakten und leistungsstarken Gerä- den. Alle Funktionen und Voreinstellungen dreimal verwendbar sind. Die Rundmeißel teträger überarbeitet. Die leistungsstarken können über die Funksteuerung vorgewählt sind dabei spiralförmig um den Rotor ange- und sparsamen 4-Zylinder-Motoren mit 36,4 werden. ordnet. Der Werkzeugflugkreisdruchmesser bzw. 55,4 kW kommen nun aus dem Hause beträgt dabei 340 mm. Die Forstfräse MAX Deutz und werden serienmäßig mit einem 4Leistungshydraulik und hat neben einer hydraulischen Frontklappe CLEANFIX Umkehrlüfter ausgestattet. Auch mechanische Zapfwelle nun auch einen hydraulischen Niederhalter. bei den Aggregaten und dem Hydraulik- Zudem verfügt sie serienmäßig über eine system wurde mit den neuen Modellen viel War es bisher nur möglich Anbaugeräte mit hydraulische Seitenverschiebung. Für eine verändert. Das Hydrauliksystem besteht nun der mechanischen Zapfwelle, ein Alleinstel- optimierte Nachzerkleinerung sind in die aus drei getrennten Systemen für Fahran- lungsmerkmal des Moritz am Markt, anzu- Frontklappe Gegenschneiden eingearbei- trieb, Arbeits- und Leistungshydraulik. Diese treiben, ist nun auch eine Leistungshydrau- tet. Die Arbeitsbreite der Forstfräse beträgt Trennung ermöglicht eine neue Dimension lik verfügbar. Dies ist vor allem für Kunden 1.200 mm. bei allen drei Systemen. Bei dem Fahrantrieb gedacht, bei denen bereits hydraulisch an- kann so eine Drifteinstellung zum Ausgleich getriebene Arbeitsgeräte anderer Hersteller 4Zwei individuell nutzbare der Hangabtriebskraft bei Mäharbeiten quer vorhanden sind. Ohne Einschränkungen Anbauräume für mehr Flexibilität zum Hang eingestellt werden. Für den glei- kann nun nahezu die komplette Motorleis- chen Arbeitseinsatz kann nun auch eine stu- tung entweder über die mechanische Zapf- Verfügte der Moritz bisher über einen Drei- fenlose Einstellung der Endgeschwindigkeit welle oder die Leistungshydraulik abgerufen punktanbauraum sowie einen zweiten vorgenommen werden. Diese beiden Optio- werden. Die Axialkolbenpumpe leistet bei Anbauraum in der Front, der für ein Front- nen bieten einen sehr hohen Komfort beim Bedarf bis zu 96 l/min bei 300 bar. Das Ar- gewicht, eine Werkzeugbox sowie eine Einsatz des Moritz mit einem Mulcher oder beitsgerät wird komfortabel über einen Mul- Hilfsseilwinde genutzt werden konnte, so einer Forstfräse. Die Arbeitshydraulik bie- tikuppler an den Moritz angeschlossen. steht bei den neuen Modellen ein vollwer- tet nun bis zu vier proportionale und zwei tiger Dreipunktanbauraum in der Front zur schwarz/weiß doppeltwirkende Funktionen, 4Anbaugeräte für den Verfügung. Neben den Pfanzelt eigenen An- die alle über die Funksteuerung gleichzeitig Ganzjahreseinsatz baugeräten sind somit an dem Kat. 1 Drei- bedient werden können. punktaufnahme auch Arbeitsgeräte anderer Pfanzelt bietet für den Moritz ein Programm Hersteller einsetzbar. Die professionelle und ergonomisch zu be- an eigenen Anbaugeräten an. Neben ei- dienenden Funksteuerung ist in zwei Berei- nem Forst- und Gestrüppmulcher und ei- Flexibilität für den Kunden bei der Wahl che aufgeteilt. So kann mit einer Hand das ner Sä-Streifen-Fräse wurde mit der neuen des Anbaugerätes war für Pfanzelt bei der Seite 14 5/2021
fachthema: wald- und gehölzpflege/förderung Weiterentwicklung des Moritz wichtig. Die gleich. Ein unkomplizierter Transport mit neuen Modelle können durch die beiden un- PKW-Anhänger oder Transporter ist nach wie terschiedlichen Antriebsmöglichkeiten und vor problemlos möglich, da sich die Abmes- den standardisierten Dreipunktanbauraum sungen nur sehr gering geändert haben. Für auch mit Anbaugeräten anderer Hersteller unterschiedliche Einsatzgebiete und für Arbei- ohne Einschränkungen betrieben werden. ten am Hang können die Laufwerke hydrau- Dies beginnt bei einer Wurzelstockfräse lisch jeweils um 200 mm pro Seite verbreitert und endet bei einem Doppelmessermäh- werden. Die neue automatische, hydraulische balken. Diese Maschinenkombination über- und wartungsfreie Kettenspannung verhin- zeugt beim umweltbewussten Mähen von dert ein Abspringen des Bandes zuverlässig. Steilhängen, Biotopflächen und Moorwie- sen. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind 4Größter Hersteller für Hanglagen von Almwiesen oder Skipisten. Forstmaschinen in Deutschland Vielseitige Einsätze mit zwei Arbeitsgeräten gleichzeitig sind so nun möglich, z.B. mit Als größter deutscher Hersteller für Forst- zwei Doppelmessermähbalken. maschinen umfasst das Pfanzelt Produkt- programm heute neben Forstseilwinden und 4Kompakte Abmessungen und Rückeanhängern auch Ladekrane, Forstspe- niedriger Bodendruck zialtraktoren und Forstraupen. Mit seinen qualifizierten Mitarbeitern und Partnerbe- Zum Konzept des Moritz gehören seit der trieben setzt Pfanzelt ausschließlich auf den Einführung ein niedriger Bodendruck und Produktionsstandort Rettenbach am Auer- kompakte Abmessungen. Für die Weiterent- berg. Die Firma leistet mit derzeit rund 160 wicklung des Moritz bildeten diese beiden Beschäftigten ihren Beitrag zur langfristigen Voraussetzungen deshalb die Grundlage. Sicherung vieler Ar- Das leicht höhere Eigengewicht von ca. beitsplätze in einer 2.000 kg wird durch die breiteren (Serie ländlichen Region. 250 mm, optional 300 mm) und längeren Laufwerke aufgenommen. Somit bleibt der www.pfanzelt.com/ Bodendruck im Vergleich zum Modell Fr50 de/home kennwort: max und moritz BMU-Förderung von gewerblich genutz- ten E-Lastenrädern erfolgreich gestartet Die Förderung von gewerblich genutz- gaben für die Anschaffung, maximal jedoch ten E-Lastenfahrrädern im Rahmen 2.500 Euro pro E-Lastenfahrrad bzw. Las- der Nationalen Klimaschutzinitiative tenfahrradanhänger mit E-Antrieb. Dank des (NKI) des Bundesumweltministeri- schlanken Antragsverfahrens gibt es für die ums ist erfolgreich gestartet. Antragstellenden keine langen Wartezeiten bis zur Bewilligung ihrer Förderanträge. Im Innerhalb der ersten sechs Wochen gingen Schnitt dauerte es dabei vom Eingang des An- bereits mehr als 500 Anträge für etwa 600 trags bis zur Förderzusage nur acht Tage. Das E-Lastenfahrräder ein. Anträge können beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrol- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrol- le (BAFA) hat inzwischen bereits 330 Zusa- le (BAFA) gestellt werden. gen mit einem Fördervolumen von insgesamt rund 500.000 Euro für mehr als 350 Räder Die Richtlinie gewährt attraktive Förderbedin- versendet. Von der Förderung profitieren kön- gungen für den Umstieg auf eine zukunfts- nen private Unternehmen, Unternehmen mit fähige klimafreundliche Mobilität. Gefördert kommunaler Beteiligung, Kommunen, Körper- wird die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern schaften/Anstalten des öffentlichen Rechtes (Lastenpedelecs) und Lastenanhängern mit sowie rechtsfähige Vereine und Verbände. Die elektrischer Antriebsunterstützung (E Lasten- Förderanträge zur Richtlinie nimmt das Bun- fahrradanhänger) für den fahrradgebundenen desamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Lastenverkehr in Industrie, Gewerbe, Handel, BAFA entgegen. Die Antragstellung erfolgt mit Dienstleistungen und im kommunalen Be- einem elektronischen Antragsverfahren. reich. Förderfähig sind 25 Prozent der Aus- kennwort: köppl-programm å 5/2021 Seite 15
fachthema: mähroboter STIHL RMI 522 C pflegt Rasenflächen bis zu 2.100 qm Der RMI 522 C ist der ideale Helfer für mittelgroße Gärten. Dank Mulch-Effekt ist der Rasen perfekt gepflegt und die Besitzer haben mehr Freizeit, die sie in ihrer „grünen Oase“ genießen können. (Foto: STIHL) STIHL erweitert das Angebot an Zudem können Nutzer per Smartphone oder mähenden Fläche, sondern auch die Posi- Mährobotern: Der STIHL RMI 522 C Tablet über die iMOW App von überall auf tion von Hindernissen, wie Bäumen oder verfügt über eine Schnittbreite von den Mähroboter zugreifen und die Mähzei- anderer Objekte. Damit kann der Mähro- 20 Zentimetern und ist für mittelgro- ten den eigenen Bedürfnissen anpassen; boter von jedem Punkt der Mähfläche den ße Gärten mit Rasenflächen bis zu per Smartwatch sind Statusabfragen sowie direkten Weg zur Dockingstation berechnen 2.100 Quadratmetern konzipiert. Steuerbefehle möglich. Und auch die Anbin- und auf dem schnellsten Weg „nach Hause“ dung des flinken Helfers an verschiedene fahren. Die Folge dieser direkten Heimfahrt Damit schließt STIHL die Lücke zwischen Smart Home Systeme und die Bedienung per sind weniger Randspuren und eine effizien- den Mährobotermodellen der 4er und der Sprachbefehl mit Amazon-Alexa ist möglich. tere Nutzung der Mähzeiten. 6er Serie und bietet privaten Grundstücks- besitzern für jede Gartengröße die passen- Die Details im Überblick: • Komfortabler Zugriff per iMOW App de Geräte-Variante. Der RMI 522 C erledigt seine Arbeit automatisch, leise sowie aus- • Leistungsstark und verlässlich Der STIHL RMI 522 C ist mit einem SIM-Chip dauernd und benötigt dafür nur eine kurze ausgerüstet. Dadurch haben Nutzer mittels wöchentliche Mähzeit – das heißt: der Gar- Mit einer Schnittbreite von 20 Zentimetern der iMOW App jederzeit Zugriff auf den ten gehört dem Nutzer. Dazu trägt auch die mäht der STIHL RMI 522 C Rasenflächen von Mähroboter und können per Smartphone vom Gerät vorgenommene Kartierung des bis zu 2.100 Quadratmetern automatisch, und Tablet oder auch per Smartwatch auch Einsatzgebietes bei: ohne dass der Besitzer selbst Hand anlegen aus der Ferne Status- und Fehlermeldungen muss. Dabei erledigt der Mähroboter die abrufen oder in gegenwärtige Aktivitäten Es erfasst nicht nur die Grenzen der Mäh- Arbeit leise und ausdauernd und bewältigt eingreifen. Darüber hinaus kann die App op- fläche, sondern auch die Position von Hin- sogar Hanglagen mit bis zu 40 Prozent Stei- tional auch auf den Wetterbericht zugreifen; dernissen, wie etwa Bäumen. So berechnet gung. Zugleich sorgen die intelligente Pro- so bezieht der iMOW Mähroboter das Wet- der Mähroboter von jedem Punkt der Mäh- grammierung und eine flexible Mähplange- ter in die Planung seiner Aktivitäten mit ein fläche den direkten Weg zur Dockingstation staltung dafür, dass der iMOW Mähroboter und zieht seine Mähzeiten zum Beispiel bei und fährt auf dem schnellsten Weg „nach für die Rasenpflege nur eine kurze wöchent- Regen entsprechend vor oder verschiebt sie Hause“. Die Folge: weniger Randspuren und liche Mähzeit benötigt. nach hinten. eine effizientere Nutzung der Mähzeiten. Der iMOW Mähroboter ist mühelos zu be- Hierzu trägt auch die vom Gerät vorgenom- Die integrierte Mobilfunkverbindung verur- dienen und der individuelle Mähplan ohne mene Kartierung des Einsatzgebietes bei: sacht dabei keine zusätzlichen Kosten, son- technische Vorkenntnisse programmierbar. So erfasst es nicht nur die Grenzen der zu dern ist im Gerätepreis inkludiert. Seite 16 5/2021
fachthema: mähroboter/stellenmarkt • Sprachsteuerung und Smart • Keine Chance für Langfinger ihre Besitzer selbst Hand anlegt. Dabei gilt: Home Anbindung Wenn der Mähroboter arbeitet, dürfen sich Um den RMI 522 C vor einem Diebstahl aus Kinder und Haustiere nicht auf dem Rasen Neben dem Zugriff via iMOW App lässt sich dem heimischen Garten zu schützen, macht aufhalten. Und um zudem die Gefährdung der iMOW Mähroboter auch per Sprachbefehl der iMOW Mähroboter durch ein akustisches beispielsweise von Igeln zu vermeiden, soll- mit Amazon Alexa bedienen. Zudem können Warnsignal auf sich aufmerksam, sobald er te das Gerät nachts nicht mähen. Nutzer der IoT-Plattform (Internet of Things) unberechtigt bewegt wird. Zudem verfügt er Livisi ihren Mähroboter mittels der innogy über einen GPS-Sender, der verrät, wo sich Deshalb empfiehlt es sich, bei der Auswahl SmartHome-App von überall aus steuern der Mähroboter gerade befindet. Darüber des geeigneten Mähroboter-Modells auf und ihn darüber hinaus mit der intelligenten hinaus lässt sich die Docking-Station außer- ausreichend Leistungspuffer nach oben zu Haustechnik vernetzen: Ist die Terrassentür halb der Mähfläche platzieren, sodass der achten, um die erforderliche Mähzeit so kurz beispielsweise mit einem smarten Türkon- Mähroboter während seiner „Ruhezeiten“ wie möglich zu halten. So ist sichergestellt, takt versehen, sorgt die entsprechende Ein- vor unerwünschten Blicken geschützt ist. dass der Rasen die meiste Zeit von den stellung in der innogy SmartHome App für Besitzern genutzt werden kann, ohne dass das Beenden des Mähvorgangs, sobald zum • Für jeden Bedarf der passende zugleich die Rasen- Beispiel Kinder diese Tür öffnen, um zum iMOW Mähroboter pflege durch den Spielen in den Garten zu laufen. Dann ver- Mähroboter vernach- lässt das Gerät die Rasenfläche und fährt Die STIHL iMOW Mähroboter der Serien 4, 5 lässigt wird. dank der direkten Heimfahrt-Funktion auf und 6 mähen je nach Modell Rasenflächen schnellstem Weg zurück zur Dockingstation. bis zu 5.000 Quadratmetern, ohne dass www.stihl.de kennwort: imow rmi 522 c Online-Stellenmarkt für die „Grüne Branche“ Auf unserem Online- von der unabhängigen IVW Portal www.soll-gala- (Informationsgemeinschaft bau.de starten wir neu zur Feststellung der Verbrei- mit der Rubrik „Stel- tung von Werbeträgern e.V.) lenangebote“ und at- geprüft und auch öffentlich traktiven Einführungs- gemacht (www.ivw.de). konditionen: Text und Logo können an Texteintrag verbunden mit folgende E-Mail übermittelt einem Logo oder Bild = Euro werden: info@soll.de 150,-- plus Mehrwertsteuer. Die Laufzeit beträgt 3 Mo- nate. Eine Korrektur erhal- zeichneten wir insgesamt 39.652 Besucher. ten Sie vorab. Eine Einstellung ist ab sofort Es handelt sich hier um unterschiedliche Be- möglich. Im vergangenen Monat April ver- sucher (unique user). Unsere Zahlen werden www.soll-galabau.de kennwort: dücker-programm 5/2021 Seite 17
Sie können auch lesen