UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Seitz
 
WEITER LESEN
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR

UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME
      UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
Inhalt                                                                                                                                                                                                             Grußwort

                                                                                               Unbemanntes Fliegen
    Grusswort ������������������������������������������������������������������� 03
                                                                                               im DLR
    Einleitung�������������������������������������������������������������������� 05

    Einführung������������������������������������������������������������������� 06

                                                                                               Die unbemannte Luftfahrt erlebt derzeit ein rasantes Wachstum,      damit auf eine höhere Integrationsebene angehoben. Mit dem Ziel
    Die UAS Forschung im DLR stellt sich vor                                                   einhergehend mit der Entwicklung neuer Konzepte und Techno­         der Bewertungsfähigkeit im Rahmen des Gesamtsystems Luftfahrt
                                                                                               logien. Das nächste Sprungziel bei Kleinflugzeugen lautet „Urban    liefern wir Antworten zu Komponenten, Vehikeln und deren Betrieb,
    Institut für Aeroelastik (AE)����������������������������������������������������� 09
                                                                                               Air Mobility“ und das bedeutet hier eine „neue Luftfahrt“. Immer    Abläufen und Wirkungen, und dies in nachgewiesener sowie belast-
    Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (AS)������������������������������ 11       weiter automatisierter Personen- und Frachttransport wird es        barer Genauigkeit, über Modelle, Simulation und Experiment.
    Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie (BT)������������������������������ 13      ermöglichen, sowohl neue Verkehrsträger einzuführen als auch
                                                                                               Rand­ge­biete und strukturschwache Regionen besser anzubinden.      In seinem europaweit einmaligen Nationalen Erprobungszentrum
    Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik (FA)��������������������������� 15                                                                          für Unbemannte Luftfahrtsysteme führt das DLR seine Fähigkeiten
    Institut für Flugführung (FL)����������������������������������������������������� 17     Seit Jahren forschen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt   und Kompetenzen auf dem Gebiet unbemannter Luftfahrtsysteme
                                                                                               (DLR) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet       zusammen und arbeitet mit Partnern und Behörden an Technolo-
    Institut für Flugsystemtechnik (FT)����������������������������������������������� 21
                                                                                               der unbemannten Luftfahrtsysteme, so genannter UAS. In der Luft-    gieentwicklungen und Regelwerken zum Betrieb von UAS. Der
    Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr (FW)�������������������������������� 25       fahrtforschungsstrategie des DLR werden die Einzelkompetenzen       Standort dient zur Entwicklung und Erprobung neuer Luftfahrt-
    Flugexperimente (FX)���������������������������������������������������������� 27         der Institute im Leit­konzept „Urban Air Mobility“ gebündelt und    technologien im Bereich UAS und steht für die Nutzung durch das
                                                                                                                                                                   DLR, weiter durch Kunden aus der Wirtschaft, von Startups bis hin
    Technologien für Kleinflugzeuge (KF)������������������������������������������� 31                                                                            zu etablierten Luftfahrtunternehmen, und schließlich auch durch
    Institut für Kommunikation und Navigation (KN)���������������������������������� 33                                                                           Behörden, zum Beispiel für Zulassungszwecke zur Verfügung.
                                                                                                                                                                   Darüber hinaus entsteht ein Netzwerk aller zukünftigen Testfeldak-
    Lufttransportsysteme (LY)������������������������������������������������������ 37                                                                            tivitäten, mit dem Nationalen Erprobungszentrum als zentralem,
    Institut für Luft– und Raumfahrtmedizin (ME)������������������������������������� 39                                                                          integrativem Standort.
    Institut für Instandhaltung und Modifikation (MO)�������������������������������� 41
                                                                                                                                                                   Welchen Einfluss UAS auf den zukünftigen Luftverkehr haben
    Institut für Physik der Atmosphäre (PA)������������������������������������������ 43                                                                          werden, hängt von den Leistungen in Forschung und Entwick-
    Institut für Softwaretechnologie (SC)�������������������������������������������� 45                                                                          lung und Entscheidungen der Politik, aber auch von der Akzep-
                                                                                                                                                                   tanz durch die Bevölkerung ab. In seiner Architektenrolle wird
    Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt (SL)������������������������������ 47                                                                       das DLR die Umsetzung unbe­mann­ter Luftfahrtsysteme in unser
    Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung (SP)�������������������� 49                                                                         tägliches Leben auch in Zukunft ver­antwortungsvoll prägen und
                                                                                                                                                                   gestalten.
    Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (SR)���������������������������� 51
    Institut für Technische Physik (TP)������������������������������������������������ 53
    Institut für Verkehrssystemtechnik (TS)������������������������������������������� 55
    Institut für Technische Thermodynamik (TT)�������������������������������������� 57
    Sicherheitsforschung (PK-S)���������������������������������������������������� 59
    Querschnittsprojekt Hochfliegende unbemannte Plattform (HAP)����������������� 61
    Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme ��������������� 63
                                                                                                                                                                    Prof. Rolf Henke, DLR-Luftfahrtvorstand

2                                                                                                                                                                                                                                   3
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
Einleitung

    Eine europaweit
    einmalige
    Testinfrastruktur
    für UAS-Spitzenforschung

    Das Deutsche Zentrum für Luft– und Raumfahrt (DLR) betreibt           europaweit einmaligen Testinfrastruktur für UAS werden wir in
    bereits seit vielen Jahren über seine Fachinstitute Spitzenfor-       Cochstedt parallel zum UAS-Betrieb ebenfalls einen „normalen“
    schung im Bereich der unbemannten Luftfahrtsysteme. Diese             Flughafen (in reduziertem Umfang) weiter betreiben, um auch
    Forschung bildet die Grund­lage für die Notwendigkeit vielfältiger    in diesem Bereich Erkenntnisse für zukünftige Anwendungsfälle
    Testszenarien und –anforderungen, wodurch sich die Rolle des          zu sammeln. Hiermit stellt sich das DLR einer zusätzlichen Her-
    Erprobungszentrums als Integrations- und Unterstützungsfunk-          ausforderung, die zur Schaffung weiterer Testmöglichkeiten
    tion in der UAS-Landschaft verdeutlicht. Die Broschüre gibt zu-       sowohl für Forschung und Industrie als auch für Regulierungs-
    nächst einen kurzen, allgemeinen Überblick zum Thema                  behörden und -prozesse dient.
    unbemannte Luftfahrtsysteme und stellt anschließend die DLR-
    Institute mit UAS Forschungsschwerpunkt vor. Dabei werden             Die bereits laufenden Gespräche mit Vertretern aus Industrie,
    Einblicke in Forschungsprojekte gewährt und es wird ein Eindruck      Forschung und Behörden sowie mit Menschen aus der Region
    über die Breite der Einsatzmöglichkeiten für UAS vermittelt.          zeigen, dass sich hiermit ein großes Potential für die Entwicklung
                                                                          von UAS-Technologien bietet, da sichere aber gleichzeitig
    Der Aufbau und die Entwicklung des Erprobungszentrums rich-           umfangreiche Testmöglichkeiten integraler Bestandteil zur Vali-
    tet sich auf eben diese Einsatzmöglichkeiten und Szenarien aus,       dierung und Zertifizierung neuer Technologien sowie auch zur
    um eine optimale Nutzbarkeit und größtmögliche Unterstüt-             Schaffung von diesbezüglicher Akzeptanz sind. Daher freuen
    zungsleistung für Forschung, Industrie und Behörden zu realisie-      wir uns auf den weiteren Aufbau, die Entstehung neuer sowie
    ren. Hierzu investieren wir in 2020 bereits 6 Millionen Euro in die   die Vertiefung bestehender Kooperationen und die Beiträge,
    Infrastruktur des Erprobungszentrums, davon etwa 4 Millionen          die durch das Erprobungszentrum für den zukünftigen Luftver-
    rein für wissenschaftliche Zwecke. Obwohl sich die Vorstellung        kehr erbracht werden können.
    im Rahmen dieser Broschüre auf das DLR beschränkt, versteht
    es sich dabei von selbst, dass das nationale Erprobungszentrum
    auch für Nutzer und Vorhaben aus der deutschen sowie auch
    internationalen Industrie und Forschung zur Verfügung steht.

    Ein besonderer Aspekt bzgl. des Erprobungszentrums sei an die-        Jean Daniel Sülberg
    ser Stelle noch genannt, da er im weiteren Verlauf der Broschüre      Leiter des Nationalen Erprobungszentrums
    nicht mehr explizit thematisiert wird: Neben der Schaffung einer      für Unbemannte Luftfahrtsysteme

4                                                                                                                                         5
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
Einführung

                                                                                                                                              Unbemannte
                                                                                                                                              Luftfahrtsysteme –
                                                                                                                                              eine vielseitige
                                                                                                                                              Zukunftstechnologie
    Überblick
    Die Luftfahrtbranche wird sich durch das Aufkommen neuer Tech-      es sich zum einen um elektrisch angetriebene Senkrechtstarter         eingesetzt werden. Nicht zuletzt werden UAS auch im Bereich          wie hybrid-elektrische Antriebe und der Einsatz von Brenn-
    nologien und Geschäftsmodelle sowie vor dem Hintergrund eines       (eVTOL, engl. electric Vertical Take-Off and Landing) und zum         humanitäre Hilfe, zum Beispiel in der Versorgung mit Hilfsgütern     stoffzellen untersucht.
    stärkeren Umweltbewusstseins bei Herstellern und Nutzern sig-       anderen um (hybrid-)elektrisch angetrieben Flugzeuge mit Kurz-        für unzugängliche Gebiete nach Hochwassern oder anderen Kri-
    nifikant verändern, wodurch die Luftfahrt bereits Ende der 2020er   startfähigkeit (eSTOL, engl. electric Short Take-Off and Landing).    senfällen, einen Mehrwert leisten.                                   Durch das Fehlen des Piloten im Luftfahrzeug herrscht in einem
    Jahre anders aussehen wird als zu Beginn dieses Jahrtausends.                                                                                                                                                  beliebigen unbemannten Luftfahrtsystem ein Mindestgrad an
    Hierbei werden unbemannte Luftfahrtsysteme eine tragende            Abseits vom Personenverkehr existieren vielfältige Einsatzzwecke      Zudem entstehen aufgrund der breitbandigen Einsatzfähigkeit          Automatisierung. Bereits bei vom Boden „ferngesteuerten“ Flü-
    Rolle spielen.                                                      für die Nutzung von UAS. Ein ebenfalls sehr präsenter Anwen-          unterschiedlicher UAS regelmäßig neue Einsatzfelder. Hierbei sind    gen muss das Luftfahrzeug dem Operator am Boden durch eine
                                                                        dungsfall ist dabei der Bereich der Logistik. Hierbei ist vor allem   vor allem hochfliegende Plattformen (HAP, engl. High-Altitude        geeignete Sensorik und Regelungstechnik assistieren. Dies gilt
    Der Begriff unbemanntes Luftfahrtsystem (UAS, engl. Unmanned        der Einsatz von UAS als „Lieferdrohne“ für Pakete und Waren           Platform) zu nennen. HAPs sind meist solarbetrieben und können       insbesondere im Betrieb außerhalb der Sichtweite des Piloten
    Aircraft System) bezeichnet ein Gesamtsystem aus dem unbe-          jeglicher Art oder die Just-in-time-Zulieferung von Ersatzteilen zu   dadurch in großen Höhen (> 8 km) sehr lange Flugzeiten realisie-     (BVLOS, engl. Beyond Visual Line Of Sight), auf den sich die meis-
    mannten Luftfahrzeug (UAV, engl. Unmanned Aerial Vehicle) und       nennen. Weitere Möglichkeiten zeigen sich in diesem Bereich zum       ren, wodurch sie als Alternative zur boden- und satellitengestütz-   ten Anwendungsfälle von UAS stützen. Viele kommerzielle
    den zugehörigen Steuereinheiten (zum Beispiel Bodenstationen        Beispiel auch in der Inventarisierung in großen Lagern. Daneben       ten Kommunikation dienen können. Somit können beispielsweise         Anwendungen werden zudem erst dann wirklich rentabel, wenn
    zur „Fernsteuerung“), Datenlinks zur Kommunikation und Navi-        gibt es bereits mehrere Unternehmen, die UAS-basierte Leistungen      infrastrukturell schlecht erschlossene Regionen mit einem Zugang     auch die Steuerung und Überwachung vom Boden aus nicht mehr
    gation sowie zusätzlichen Sicherheitssystemen. Während der          im Bereich von Inspektions-, Diagnose- und Wartungsarbeiten,          zu Kommunikation und Informationen versorgt werden. Eine             notwendig ist. Das Ziel ist daher die Autonomie von UAS, was
    Begriff Drohne ursprünglich ausschließlich zur Bezeichnung für      zum Beispiel für Windkraft- und Solaranlagen, Brücken, Gebäude        weitere Einsatzmöglichkeit erfahren UAS im Bereich medizini-         insbesondere beim gleichzeitigen Einsatz einer Vielzahl von UAS
    militärische Zwecke bestimmter unbemannter Luftfahrzeuge ver-       sowie auch für Pipelines oder Bahntrassen, anbieten. Des Weite-       sche Versorgung, hier vor allem in der Telemedizin, aber zukünf-     eine große Herausforderung für die Sensorik und Regelungstech-
    wendet wurde, wird dieser Begriff im Volksmund mittlerweile         ren eigenen sich UAS sehr gut für Anwendungen in der Land- und        tig auch im Rettungswesen.                                           nik darstellt. Für einen UAS-Betrieb auf Basis vollständiger
    auch oft für kommerziell vertriebene und betriebene Fluggeräte      Forstwirtschaft. So wird beispielsweise die UAS-gebundene                                                                                  Autonomie, bei dem gar kein Eingreifen durch einen Menschen
    verwendet. Die Bezeichnung „unbemannt“ bezieht sich in Blick        Bestimmung der Pflanzengesundheit, mittels Hyperspektralana-          Herausforderungen für den Erfolg von UAS                             erforderlich ist, sind daher vor allem Fortschritte im Bereich der
    auf UAS ausschließlich auf den Wegfall des Piloten an Bord des      lyse, zu einem gezielteren Einsatz von Düngemitteln und Abwehr-                                                                            künstlichen Intelligenz (KI) sowie in der Möglichkeit zur Zertifizie-
    Luftfahrzeugs, was heißt, dass Passagiere an Bord eines UAS nicht   stoffen zur Schädlingsbekämpfung beitragen, wodurch Umwelt            Im Sinne eines ökoeffizienten und nachhaltigen Betriebs von          rung autonomer Systeme in der Luftfahrt nötig.
    ausgeschlossen sind und nach wie vor Personen (am Boden) in         und Grundwasser besser geschützt werden können. Auch                  unbemannten Luftfahrtsystemen werden konventionelle Antrie-
    den Betrieb von UAS involviert sein können.                         Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)             be („Verbrenner“) durch neue Antriebskonzepte abgelöst.              Neben den etwaigen Anforderungen an die jeweiligen Vehikel-
                                                                        können zukünftig vom Einsatz von UAS profitieren. Durch eine          Aktuelle Entwicklungen stützen sich dabei vor allem auf batterie-    und Systemtechnologien stellen die Luftraumintegration von UAS
    Die Beförderung von Personen ist eines der derzeit präsentesten     Erstaufklärung aus der Luft sowie die Möglichkeit ohne eine           elektrische Antriebe. Hierbei bildet die derzeit verfügbare Ener-    sowie neue Regulierungen und Gesetze im Bereich UAS weitere
    Zukunftsfelder für UAS. Im städtischen Umfeld und interstädti-      Gefährdung von Menschenleben Strahlenmessungen und Gefahr-            giedichte in Akkus die maßgebliche Limitierung der Reichweiten       Herausforderungen dar. Für die Integration in den Luftraum stehen
    schen Kurzstreckenbereich wird hierfür zumeist die Bezeichnung      stoffanalysen durchzuführen, können unbemannte Luftfahrtsys-          und Einsatzmöglichkeiten von UAS, was gerade im Bereich UAM          dabei vor allem Themen wie Flug- und Schwarmführung (inkl. den
    Urban Air Mobility (UAM) verwendet. Insbesondere im Bereich         teme in der Lageerkennung bei Krisen- oder Katastrophenfällen         bei eVTOLs und eSTOLs, die beim Start- und Landevorgang sehr         zugrundeliegenden Technologien im Bereich Kommunikation und
    UAM wurden zwei Bezeichnungen für unterschiedliche Arten der        einen erheblichen Mehrwert liefern. Sie können zudem zur Per-         viel Energie benötigen, eine Herausforderung darstellt. Daher        Navigation) und die Regulierung des unteren Luftraums, wozu in
    Start- und Landemöglichkeiten von UAS geprägt. Hierbei handelt      sonensuche oder zur Überwachung komplexer Einsätze der BOS            werden inzwischen vermehrt weiterführende Antriebskonzepte           Europa das Konzept des U-space entwickelt wird, im Vordergrund.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                     7
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
www.dlr.de/ae                                                                                                                 Institute

    Standschwingungsversuch im Projekt FLEXOP in Göttingen

                                                             Institut für
                                                             Aeroelastik                                                            tes Flugregelungssystem wurde vom Computer and Automation

                                                             (AE)                                                                   Research Institute der ungarischen Akademie der Wissenschaften
                                                                                                                                    (MTA SZTAKI) entwickelt. Mit einem solchen Flügel könnten künf-
                                                                                                                                    tig 20 Prozent mehr Fracht transportiert oder 7 Prozent Treibstoff
                                                                                                                                    eingespart werden.

                                                             Das Institut für Aeroelastik befasst sich mit physikalischen Phä-
                                                             nomenen, die in Natur und Technik, insbesondere bei Flugzeugen
                                                             auftreten. Diese sind unter dem Zwang zum extremen Leichtbau
                                                             relativ flexible Strukturen. Durch die Wechselwirkung mit der
                                                             Aerodynamik können diese „aeroelastisch“ bedingten Verfor-
                                                             mungen und Schwingungen hier zu Problemen mit weitreichen-
                                                             den flugtechnischen Konsequenzen führen. Im Institut werden
                                                             multidisziplinäre Forschungsarbeiten und Industrieaufträge mit
                                                             dem Ziel durchgeführt, das aeroelastische Verhalten verlässlich
                                                             vorauszubestimmen und mit Flugversuchen nachzuweisen, so
                                                             dass Neuentwicklungen betriebssicher gestaltet werden können.
                                                             Hierfür werden unter anderem numerische Analyseverfahren
                                                             sowie experimentelle Methoden zur Echtzeitanalyse im Flugtest                      Flugversuch mit FLEXOP-Demonstrator in Oberpfaffenhofen
                                                             entwickelt und angewendet.

                                                             Projekt FliPASED                                                       Ein weiterer Flügel im Test ist der sogenannte aeroelastische Flü-
                                                                                                                                    gel. Dieser wurde vom DLR- Institut für Aeroelastik zusammen
                                                             Zukünftige Flugzeuge sollen leichter und dadurch sparsamer im          mit der Universität Delft entwickelt. Er besteht zwar auch aus
                                                             Kerosin­verbrauch sein, allerdings ist die Möglichkeit bei Flugzeug-   Kohlefasern, verfügt aber über besondere Eigenschaften. Unter
                                                             flügeln mit herkömmlichen Bauweisen Gewicht einzusparen                Belastung biegt sich der neue Flügel nicht nur, er verdreht sich
                                                             praktisch ausgeschöpft. Das EU-Projekt FliPASED (Nachfolge zu          auch deutlich stärker als heutige Tragflächen. Dadurch kann der
                                                             FLEXOP) mit den Partnern SZTAKI, TUM, ONERA und DLR hat                aeroelastische Flügel den größten Lasten im Flug quasi auswei-
                                                             sich zum Ziel gesetzt, neuartige Möglichkeiten im Flügel-Design        chen und ist genauso stabil wie der Standardflügel – obwohl er
                                                             zu untersuchen und auf einem Demonstrator mit 7 Metern Spann-          20 Prozent leichter ist.
                                                             weite im Flugtest nachzuweisen.

                                                             Hierfür wurden zwei Flügel nach neuen, gewichtoptimierten
                                                                                                                                      Mit einem aeroelastischen Flügel könnten
                                                             Bauweisen entworfen und zusammen mit einem Standardflügel               künftig 20 Prozent mehr Fracht transportiert
                                                             gebaut. Um die Wirksamkeit der neuen Flügelbauweisen zu unter-          oder 7 Prozent Treibstoff eingespart werden.
                                                             suchen, wurden sie zunächst im DLR-Institut für Aeroelastik in
                                                             Göttingen im Projekt FLEXOP, in einem Ground Vibration Test auf
                                                             ihr Schwingungsverhalten untersucht.                                   Möglich macht dies ein speziell optimierter, unkonventioneller
                                                                                                                                    Lagenaufbau des Werkstoffs. Dieser aeroelastische Flügel und
                                                             Das Modell des Standardflügels besteht aus Kohlefasern. Der            der Standardflügel sind in einem Flugversuch am Sonderflugha-
                                                             erste innovative aus Glasfasern bestehende Flügelentwurf, der          fen Oberpfaffenhofen im Projekt FLEXOP getestet worden. In
                                                             sogenannte „Flatter-Flügel”, ist ein Entwurf der Technischen Uni-      2021 soll der Flatter-Flügel in Cochstedt abheben und seine Effek-
                                                             versität München. Ein neuartiges, vom DLR-Institut für Systemdy-       tivität beweisen.
                                                             namik und Regelungstechnik in Oberpfaffenhofen entwickeltes
                                                             Flugregelsystem soll hierbei das Flugzeug aeroelastisch stabil         Institutsdirektor
                                                             halten und damit das Eintreten von Flattern verhindern. Ein zwei-      Prof. Dr.-Ing. Lorenz Tichy

8                                                                                                                                                                                                    9
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
www.dlr.de/as                                                                                                              Institute

 Forschungsflugzeug A320 ATRA mit verschieden lärmmindernden Anbauten

                                                                               Institut für
 überfliegt akustische Messsysteme, Flughafen Cochstedt                                                                                           Numerische Simulation der
                                                                                                                                                  Umströmung eines Lufttaxis

                                                                               Aerodynamik und
                                                                               Strömungstechnik
                                                                               (AS)

                                                                              Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist ein füh-
                                                                              rendes Forschungsinstitut auf den Gebieten Flugzeug-Aerodyna-
                                                                              mik, Flugzeug-Aeroakustik und Raumfahrt-Aerothermodynamik.
                                                                              Es ist an den Standorten Braunschweig und Göttingen beheima-
                                                                              tet und betreibt in Köln eine Abteilung. Mehr als 350 Mitarbei-
                                                                              tende befassen sich mit theoretisch-numerischen und experi-
                                                                              mentellen Untersuchungen an Luft- und Raumfahrzeugen, wobei         Die Beiträge des Instituts zur Forschung an UAS umfassen:
                                                                              die Experimente sowohl in Windkanälen als auch in Flugversuchen
                                                                              durchgeführt werden.                                                • Numerische Berechnung der Strömung, Vorhersage der Flug-
                                                                                                                                                    leistungen und Flugeigenschaften, Optimierung der
                                                                                                                                                    aerodynamischen Formgebung
                                                                               Numerische Vorhersagen und
                                                                                                                                                  • Numerische Vorhersage der Schallabstrahlung, Maßnahmen
                                                                        experimentelle Messungen für das effiziente
                                                                                                                                                    zur Lärmreduktion, Vorgabe lärmminimaler Flugbahnen
                                                                               Transportmittel der Zukunft
                                                                                                                                                  • Messtechnik für aerodynamische und akustische Flugversuche
                                                                                                                                                    und Windkanalexperimente.
                                                                              Umweltpolitische Rahmenbedingungen spielen im Flugverkehr
                                                                              eine immer größere Rolle. Das DLR-Institut für Aerodynamik und      In den laufenden Projekten AACID, CHASER und UrbanRescue
                                                                              Strömungstechnik erforscht daher, wie die Transportmittel der       beschäftigt sich das Institut mit der Aerodynamik und Schallab-
                                                                              Zukunft effizienter, ökologischer, komfortabler, wirtschaftlicher   strahlung von Drohnen bzw. Lufttaxis, wie sie für den unbemann-
                                                                              und sicherer gestaltet und betrieben werden können. Eine wei-       ten Warentransport oder die „Urban Air Mobility“angedacht sind.
                                                                              tere Kernkompetenz ist die Entwicklung von Softwareprodukten        Schwerpunkte der Forschung sind Windkanalversuche zur Gewin-
                                                                              für aerodynamische und aeroakustische Simulationen.                 nung aerodynamischer und akustischer Referenzdaten sowie die
                                                                                                                                                  Entwicklung numerischer Vorhersagemethoden. Die Erkenntnis-
                                                                              Beiträge zur UAS-Forschung                                          se sollen zum Entwurf eines Lufttaxis und zur Bewertung des
                                                                                                                                                  Schalleintrags auf Anwohner eingesetzt werden.
                                                                              Anforderungen an Unmanned Air Systems sind eine lange Flug-
                                                                              dauer und ein sicherer Betrieb bei allen Flugzuständen und Wind-
                                                                              bedingungen. Entsprechend ist eine optimale aerodynamische          Institutsleitung Braunschweig:
                                                                              Auslegung der Fluggeräte notwendig. Da UAS zukünftig auch           Prof. Dr.-Ing. Cord-Christian Rossow
                                                                              über bewohnten Gebieten eingesetzt werden sollen, muss zusätz-
                                                                              lich die Lärmbelastung der Anwohner minimiert werden.               Institutsleitung Göttingen/Köln:
                                                                                                                                                  Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Andreas Dillmann

10                                                                                                                                                                                                              11
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
www.dlr.de/bt                                                                                                           Institute

 Interdisziplinäre Strukturauslegung und -optimierung von UAS

                                                                Institut für
                                                                Bauweisen und                                                        UrbanRescue und entwickelt eine zielführende interdisziplinäre
                                                                                                                                     Strukturauslegung. Diese ist auf beliebige UAS-Konfigurationen
                                                                Strukturtechnologie                                                  anwendbar und zielt auf ein gesamtheitliches Optimum ab. Die-
                                                                                                                                     ses Optimum wird erreicht durch eine enge Verknüpfung der
                                                                (BT)                                                                 klassischen Auslegungsdisziplinen wie Design und Statik mit den
                                                                                                                                     bisher später im Auslegungszyklus betrachteten Disziplinen der
                                                                                                                                     dynamischen Crashauslegung und der Fertigungs- und Produk-
                                                                                                                                     tionsauslegung.

                                                                                                                                                Vom Design zur Produktion -
                                                                Hochleistungsstrukturen für die Luft- und Raumfahrt, den Fahr-                 sichere Strukturen zum Schutz
                                                                zeugbau und die Energietechnik sind ein zentraler Forschungs-                von System und Passagier des UAS
                                                                schwerpunkt des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie.

                                                                Die wissenschaftlichen Arbeiten erstrecken sich in Stuttgart von     Unter zusätzlicher Betrachtung unterschiedlicher Kombinationen
                                                                der Entwicklung und der Optimierung von Materialien und deren        von Materialien und Bauweisen, können Strukturen für UAS ent-
                                                                Verfahrens- und Fügetechnologien, über neue Designansätze            wickelt werden, welche effizient, schnell, kostensparend und
                                                                und den Bau von Full-Scale-Demonstratoren hin zu deren Test          nachhaltig in die Realität umgesetzt werden. Neben der klassi-
                                                                und Validierung in spezifischen Prüfanlagen sowie im Flugversuch.    schen Ausnutzung des Leichtbaupotentials ermöglicht die inte-
                                                                Die Entwicklung neuer multidisziplinärer Auslegungswerkzeuge         grierte Betrachtung der Crashauslegung einen optimalen Schutz
                                                                und digitaler Modelle ist die Basis der Bauweisen- und Bauteil-      der Systeme und Insassen, welcher die hohen Anforderungen
                                                                entwicklung.                                                         der Zulassung an zukünftige urbane UAS erfüllt. Die zusätzliche
                                                                                                                                     Berücksichtigung der Fertigungs- und Produktionsanforderungen
                                                                In Augsburg wird die Industralisierungsfähigkeit für die Leicht-     durch die Implementierung der Design-to-Manufacture-Philoso-
                                                                bauproduktion sichergestellt. Die Arbeiten konzentrieren sich auf    phie sorgt für eine reibungslose Herstellung und Produktion
                                                                neue Technologien der roboterbasierten, automatisierten Pro-         zukünftiger UAS-Strukturen. Die methodische Entwicklung der
                                                                duktion von Leichtbaustrukturen sowie der prozessintegrierten        interdisziplinären Auslegung geht dabei mit der Untersuchung
                                                                Qualitätssicherung und deren Rückkopplung mit der Struktur-          und Validierung an Full-Scale-Bauteilen und anwendungsnahen
                                                                technologie und dem Design. Die strategischen Hauptlinien sind       Produktionsprozessen am Institut für Bauweisen und Struktur-
                                                                die Forschung entlang vollständiger Prozessketten, die Full-Scale-   technologie Hand in Hand.
                                                                Fähigkeit zur Validierung und die konsequente digitale Integration
                                                                aller Elemente der Prozesskette im Sinne der Industrie 4.0.

                                                                Interdisziplinäre Strukturauslegung von UAS

                                                                Aus der Konzeptionierung und Entwicklung von UAS ergibt sich
                                                                eine Vielzahl an neuartigen Gesamtkonfigurationen, wodurch
                                                                innovative Strukturkonzepte und Ansätze für eine optimierte
                                                                Strukturauslegung ermöglicht werden. In verschiedenen Projek-
                                                                ten bringt das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie
                                                                seine Strukturkompetenzen in UAS Entwicklungsprozesse ein.           Institutsdirektor
                                                                Darüber hinaus bündelt das Institut seine Disziplinen im Projekt     Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter

12                                                                                                                                                                                               13
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
www.dlr.de/fa                                                                                                               Institute

 SAGITTA-Rollout beim DLR in Braunschweig

                                                Institut für
                                                Faserverbundleichtbau                                              die Struktur von SAGITTA diese Anforderungen. Bei einem Start-
                                                                                                                   gewicht von 150 kg macht die Primärstruktur mit 29 kg nur ein
                                                                                                                   Fünftel des Gesamtgewichts aus. SAGITTA hat eine Spannweite
                                                und Adaptronik                                                     von 3 m und bietet genügend Platz für seine Flugsystemtechnik
                                                                                                                   und verschiedene Forschungsinstrumente.
                                                (FA)                                                               Für eine derart leichte Struktur mit optimaler Lastübertragung
                                                                                                                   galt es, die Bauteile aus hauchdünnen CFK-Lagen (Thin Plies),
                                                                                                                   sauber konstruiert, präzise gefertigt, fehlerfrei zu verkleben. Dicke
                                                                                                                   und Qualität der Klebschicht sind für die notwendige Festigkeit
                                                                                                                   dabei von entscheidender Bedeutung: Je dicker die Klebschicht
                                               Die Herstellung extrem leichter und filigraner Strukturen aus       ist, desto schlechter hält die Verbindung. So wurde auf eine dünne
                                               Faserverbundwerkstoffen gehört zur langjährigen Expertise des       und gleichmäßige Verklebung der Bauteile geachtet.
                                               Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik. Rund um
                                               die leichten Strukturen für Luft- und Raumfahrt forscht das Ins-
                                               titut an einer effizienteren Herstellung und Betrieb. Ziel ist es
                                               dabei, verschiedenste Funktionen in die Struktur zu integrieren,
                                               um so durch Gewichts- und Ressourceneinsparung die Umwelt-
                                               verträglichkeit zu erhöhen. Mit seinen kreativen Wissenschaft-
                                               lerinnen und Wissenschaftlern an den Standorten Braunschweig
                                               und Stade bildet das Institut die Brücke zwischen Grundlagen-
                                               forschung und industrieller Anwendung.

                                               Das Institut bildet die Brücke
                                            zwischen Grundlagenforschung und
                                                 industrieller Anwendung

                                                                                                                                            Integrationsarbeiten im Labor in Braunschweig
                                               Projekt SAGITTA
                                               Der Bau der Primärstruktur des Open-Innovation-Erprobungs-          Sowohl der Bau als auch die Systeminstallation fand in einem
                                               trägers SAGITTA, stellt ein besonderes Beispiel dar. Dabei          speziell dafür bereitgestellten Labor am Standort Braunschweig
                                               handelt es sich um einen Technologieerprobungsträger für            statt. Im März 2015 verließ SAGITTA zum ersten Mal sein Monta-
                                               unbemanntes Fliegen, der von Airbus gemeinsam mit dem               gelabor. Nun folgten die Vorbereitungen für den Erstflug. Zahlrei-
                                               Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie Instituten          che Tests sollten Sicherheit und Gelingen des Fluges garantieren.
                                               der Technischen Universitäten in München und Chemnitz, der          Im Juli 2017 war es dann soweit: SAGITTA flog erfolgreich seine
                                               Bundeswehruniversität in München und der Technischen Hoch-          erste Route über Südafrika.
                                               schule Ingolstadt entwickelt wurde.
                                                                                                                   Beteiligte DLR Institute: Institut für Flugsystemtechnik,
                                               Die Entwurfskriterien verlangten einen hohen Grad an Autonomie,     Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik.
                                               eine variable Missionsgestaltung und geringe Wahrnehmbarkeit
                                               im Flug. Durch die Auslegung als diamantförmiger Nurflügler und     Institutsdirektor
                                               einem Antrieb bestehend aus zwei 300-Newton-Turbinen, erfüllt       Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann

14                                                                                                                                                                                    15
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
www.dlr.de/fl                                                                                                               Institute

 UAS Labor des Validierungszentrums Luftverkehr

                                                         Institut für
                                                                                                                                Optimierte Missionsplanung und -durchführung
                                                         Flugführung                                                            Schwerpunkte der Forschung sind das optimierte Missionsma-
                                                         (FL)                                                                   nagement von einem oder mehreren UAS insbesondere für den
                                                                                                                                Einsatz bei Katastrophen, das Design der Bodenkontrollstation
                                                                                                                                und die Frage, wie der Operator optimal bei seinen Aufgaben
                                                         Das Institut für Flugführung entwickelt neuartige Konzepte für         und in seiner Interaktion mit (teil-)autonomen Systemen unter-
                                                         ein sicheres, effizientes, umweltfreundliches und zuverlässiges        stützt werden kann. Dabei steht die Sicherheit der Einsätze immer
                                                         Luftverkehrssystem. Den komplexen Fragestellungen in der heu-          im Vordergrund. Ein weiterer Bestandteil der Forschung ist die
                                                         tigen Luftfahrt trägt das Institut mit einer breiten fachlichen Aus-   Planung und Steuerung unbemannter Luftfahrzeuge im Schwarm-
                                                         richtung in sechs Abteilungen Rechnung. Zusammen arbeiten              verbund. Für eine effiziente Schwarmführung müssen die Auf-
                                                         diese an neuen Unterstützungsfunktionen für die Bord- und              gaben zwischen einzelnen UAS während einer Mission optimal
                                                         Bodenseite, erforschen ganzheitliche Ansätze zur Optimierung           verteilt und planungsrelevante Daten zwischen den Einheiten
                                                         übergreifender Prozesse an Flughäfen, entwickeln neue ATM-             zeitnah ausgetauscht werden.
                                                         Verfahren und -Konzepte und bewerten deren Auswirkungen.
                                                         Ein Themenschwerpunkt des Instituts liegt in der Integration neuer
                                                         Verkehrsteilnehmer in den allgemeinen Luftverkehr – von unbe-
                                                         mannten Luftfahrzeugen (UAS), bis hin zu Flugtaxis und subor-
                                                         bitalen sowie orbitalen Raumschiffen.

                                                       Neue Teilnehmer am Luftverkehr
                                                  erfordern neue Konzepte und Technologien
                                                      für das Management des Luftraums

                                                         Integration von UAS in den Luftraum

                                                         Um zertifizierbare UAS nahtlos in den kontrollierten Luftraum zu
                                                         integrieren, sind ihre Detect&Avoid-Fähigkeiten von entscheiden-           Flugkampagne mit mehreren UAS am Nationalen Erprobungszentrum
                                                         der Bedeutung. Sind diese nicht ausreichend, so müssen höhere
                                                         Separationsabstände und spezialisierte Verkehrsmanagement-
                                                         verfahren dies kompensieren. Das Institut forscht daher zum einen      Erprobung neuer Konzepte
                                                         an Prozeduren und Verfahren für eine schrittweise Luftraum- und
                                                         Flughafenintegration und entwickelt und validiert zum anderen          Das Institut erprobt und bewertet regelmäßig zusammen mit
                                                         Algorithmen zur Kollisionsvermeidung. Aufgrund verschiedener           Anwendern völlig neue Verfahren, um beispielsweise frühzeitig
                                                         Missionsanforderungen und Einsatzzwecke variieren heutige UAS          Konflikte zwischen (unbemannten) Luftfahrzeugen zu erkennen
                                                         maßgeblich in ihrer Größe, Leistung und Ausstattung. Die Her-          und so kritischen Situationen zu begegnen. Dies geschieht zuerst
                                                         ausforderung besteht daher insbesondere darin, UAS mit derart          in gesicherten Simulationsumgebungen des institutseigenen
                                                         unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen mit anderen Luftver-            Validierungszentrums Luftverkehr. In einem zweiten Schritt wer-
                                                         kehrsteilnehmern (z. B. Hubschrauber, Segelflugzeuge, Paraglider)      den Flugversuche durchgeführt, bei denen unbemannte Flug-
                                                         sicher in einem Luftraum zu verwalten und zu überwachen. Das           erprobungsträger und Bodenkontrollstationen des DLR oder von
                                                         Institut für Flugführung hat hierfür ein dichtebasiertes Luftver-      Partnern zum Einsatz kommen.
                                                         kehrsmanagementkonzept erstellt und als „DLR U-Space Blue-
                                                         print“ veröffentlicht.

16                                                                                                                                                                                            17
UNBEMANNTE LUFTFAHRTSYSTEME - DAS NATIONALE ERPROBUNGSZENTRUM FÜR UND DIE UAS FORSCHUNG IM DLR
www.dlr.de/fl                                                                                                                Institute

     City-ATM-Flugversuche in Hamburg an der Kohlbrandbrücke

                                                               Neue Luftverkehrsteilnehmer flexibel integrieren

                                                               Im DLR-Projekt City-ATM wird unter Leitung des Instituts für Flug-
                                                               führung und zusammen mit zentralen Interessenvertretern an
                                                               einem gemeinsamen Luftraum für unbemannte und bemannte
                                                               Luftraumteilnehmer gearbeitet. Entwickelt wird ein Konzept für        HorizonUAM konzentriert sich hierbei auf den innerstädtischen
                                                               ein dichte-basiertes Luftraummanagement für das anspruchsvol-         Luftverkehr für den Personentransport und elektrische Fluggerä-
                                                               le städtische Umfeld. Es soll die gesamte Bandbreite neuer Luft-      te mit Senkrechtstartfähigkeiten. In dem Projekt werden verschie-
                                                               raumteilnehmer sicher und effizient in den unkontrollierten           dene Konfigurationen für Senkrechtstarts und -landungen
                                                               Luftraum (U-Space) integrieren.                                       konzeptioniert und validiert. Es wird außerdem ein Luftverkehrs-
                                                                                                                                     management für den urbanen Luftraum entwickelt sowie ver-
                                                               Das Konzept adressiert ähnliche Bemühungen auf europäischer           schiedene zukünftige Einsatzszenarien betrachtet und wie sich
                                                               Ebene und schließt angepasste Flugregeln, Anforderungen an            diese auf die technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Effizienz
                                                               Mindestabstände und die unterschiedlichen Leistungsdaten der          und Akzeptanz auswirken würden.
                                                               Luftfahrzeuge mit ein. Des Weiteren sieht City-ATM eine robuste
                                                               Kommunikations-, Navigations- und Überwachungsinfrastruktur           Krisenmanagement unterstützen
                                                               vor. Das Konzept wird als Simulations- und Demonstrationsplatt-
                                                               form implementiert. Dieser Prototyp wird zunächst in simulierten      Sowohl natürliche als auch menschengemachte Krisen haben
                                                               und danach in realen, abgegrenzten Lufträumen mit umfangrei-          immer wieder unvorhergesehene, häufig auch grenzübergreifen-
                                                               chen Flugversuchen erprobt, beispielsweise in Hamburg an der          de Ausmaße. Unbemannte Luftfahrzeuge können helfen, um
                                                               Kohlbrandbrücke und am Flughafen Cochstedt.                           schneller und effizienter auf Krisen zu reagieren. Das Institut ist
                                                                                                                                     an einer Vielzahl von internationalen Krisenmanagementprojek-
                                                               Urban Air Mobility erforschen                                         ten beteiligt.

                                                               Effizienz, Sicherheit, Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit und Bezahl-      Echtzeitaufnahmen durch Drohnen können einen wesentlichen
                                                               barkeit sind nur einige Eigenschaften, die die Vision der zukünf-     Beitrag zur Lageerfassung eines Katastrophengebietes und damit
                                                               tigen urbanen Mobilität beschreiben werden. Das Projekt               zur zielgerichteten Planung von Hilfseinsätzen leisten. In Projekten
                                                               HorizonUAM soll erste Antworten auf diese Vision liefern. In dem      wie IN-PREP und DRIVER+ entwickeln DLR-Forscher gemeinsam
                                                               DLR-Projekt arbeitet das Institut für Flugführung zusammen mit        mit Partnern Werkzeuge, mit denen Kriseneinsätze gemeinschaft-
                                                               anderen DLR-Instituten daran, städtische Transportsysteme, die        lich und grenzübergreifend geplant und Einsatzkräfte effizient
                                                               auch den urbanen Luftraum nutzen (Urban Air Mobility), zu unter-      trainiert werden können. Verschiedene Technologien für das
                                                               suchen, in einem Gesamtsystemmodell abzubilden und zu bewer-          Krisenmanagement im Katastrophenfall werden dabei zusam-
                                                               ten. Im Fokus stehen dabei die Bausteine Vehikel, Infrastruktur       mengeführt und in europaweiten Großdemonstrationen ange-
                                                               inklusive Vertiports und Betrieb sowie die gesellschaftliche Akzep-   wendet. Der Einsatz ganzer Drohnenflotten im Krisenfall wird im
                                                               tanz. Kompetenzen und aktuelle Forschungsinhalte in den Berei-        Projekt ResponDrone untersucht. Dabei erforscht ResponDrone
                                                               chen der Antriebstechnik, Flugsystemtechnik, Kommunikation            unter anderem ein neuartiges prädiktives Trajektorienmanage-
                                                               und Navigation werden im Zusammenspiel mit den Erkenntnissen          ment, welches luft- und bodenbasierte Risiken in die Planung
                                                               der modernen Flugführung und des Flughafenwesens betrachtet.          und Steuerung der UAS integriert.

                                                                                                                                     Institutsdirektor
                                                                                                                                     Prof. Dr.-Ing. Dirk Kügler

18                                                                                                                                                                                                    19
www.dlr.de/ft                                                                                                             Institute

 ALAADy-Demonstrator mit Nutzlast

                                         Institut für
                                         Flugsystemtechnik                                                   Im Projekt ALAADy (Automated Low Altitude Air Delivery) forscht

                                         (FT)                                                                das DLR seit 2016 am automatisierten unbemannten Lufttrans-
                                                                                                             port in niedrigen Flughöhen. Im Fokus stehen dabei die Wirt-
                                                                                                             schaftlichkeit, technische Herausforderungen und potentielle
                                                                                                             Anwendungsfelder des unbemannten Frachttransportes. Huma-
                                                                                                             nitäre Hilfsgüter oder dringend benötigte Ersatzteile sollen so in
                                        Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeit am Institut für Flug-    Zukunft flexibel, sicher und kostengünstig an den gewünschten
                                        systemtechnik ist der einfache und sichere Betrieb von unbemann-     Zielort transportiert werden können.
                                        ten Luftfahrzeugen unter komplexen Randbedingungen:
                                        anspruchsvolle Wetterlagen, hindernisreiche Flugumgebungen
                                        oder die Reaktion auf andere Luft-, Wasser- oder Bodenverkehrs-
                                        teilnehmer beanspruchen heutige Fernpiloten noch sehr. Diese
                                        Beanspruchung soll durch einen hohen Automatisierungsgrad des
                                        unbemannten Luftfahrzeugs minimiert werden. Das dafür erfor-
                                        derliche Situationsbewusstsein der Drohne ist der Schlüssel zu
                                        sicherem Betrieb, vielseitiger Nutzbarkeit und einer gleichberech-
                                        tigten Integration von Drohnen in den allgemeinen Luftverkehr.

                                        Forschungsschwerpunkte des Instituts für Flugsystemtechnik sind
                                        der unbemannte Frachtflug, der gleichzeitige Betrieb von bemann-
                                        ten und unbemannten Luftfahrzeugen in einem gemeinsamen
                                        Luftraum, die Entwicklung von Hard- und Softwarekomponenten
                                        für die Umweltwahrnehmung und insbesondere die dafür erfor-
                                        derlichen Genehmigungs-, Nachweis- und Zulassungsaspekte.
                                        Dadurch werden Anwendungen von Drohnen im Dienste der
                                                                                                                                                         ALAADy-Demonstrator
                                        Allgemeinheit, beispielsweise in Städten für medizinische Zwecke,
                                        erst möglich. Ebenso werden mit dem im Institut vorhandenen
                                        Systemwissen Lösungen erarbeitet, die dem möglichen Miss-            Im Projekt ALAADy-Demonstrator stehen der Aufbau und die
                                        brauch von Drohnen vorbeugen.                                        Erprobung eines unbemannten und automatischen Flugversuchs-
                                                                                                             trägers im Vordergrund. Mit der umfangreichen Modifikation
                                        Zur Durchführung der Forschungsarbeiten betreibt das Institut für    eines 450 Kilogramm schweren Tragschraubers hin zu einer ex-
                                        Flugsystemtechnik mehrere unbemannte Luftfahrzeuge als Test-         perimentellen „Transportdrohne“ mit Ladefläche haben die
                                        plattformen. Neben einer Flotte von unbemannten Hubschraubern        Forscher des Instituts für Flugsystemtechnik eines der aktuell
                                        unterschiedlicher Größe können ebenso automatisch gesteuerte         größten, zivilen unbemannten Luftfahrzeugsysteme entwickelt.
                                        Flächenflugzeuge und Multikopter für aktuelle Forschungsfrage-       Am Flughafen Cochstedt hat das DLR bereits mehrere erfolg-
                                        stellungen eingesetzt werden. Die Brücke zur bemannten Fliegerei     reiche Flugversuche mit dem ALAADy-Demonstrator absolviert.
                                        schlägt ein unbemannt betriebener Tragschrauber mit einer Nutz-
                                        last von bis zu 200 kg.

                                      Ersatzteile flexibel, sicher
                                          und kostengünstig
                                    an jeden gewünschten Zielort                                             Institutsdirektor
                                                                                                             Prof. Dr.-Ing. Stefan Levedag

20                                                                                                                                                                          21
www.dlr.de/ft                                                                                                                  Institute

 Abflug superARTIS mit Hilfsgüterbox

                                       Hilfsgüterlieferungen 				                                         FALCON:
                                       Dominikanische Republik                                            Drohnen im Formationsflug mit Trägerraketen

                                       Hilfsgüter mit einem unbemannten Hubschrauber in schwer zu         Ein Schlüssel zur Verringerung der Kosten kommender Weltraum-
                                       erreichende Gebiete zu transportieren, war das Ziel einer zwei-    programme ist die Wiederverwendung von Trägerraketen, statt
                                       wöchigen nachgestellten Katastrophensimulation des Instituts       diese ganz oder teilweise nach dem Ausbrennen ins Meer stürzen
                                       für Flugsystemtechnik in der Dominikanischen Republik im Jahr      zu lassen. Ein vielversprechendes Konzept für die Wiederverwen-
                                       2018. Gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen               dung von Booster-Stufen ist es, die ausgebrannten Teile beim
                                       Wings for Aid und dem World Food Programme (WFP) der Ver-          antriebslosen Sturz durch die Atmosphäre zu stabilisieren und in
                                       einten Nationen führten die Wissenschaftler verschiedene Flüge     einen steilen Formationsflug mit einem leistungsfähigen Flugzeug
                                       unter realistischen Einsatzbedingungen durch.                      zu bringen, welches sich aus der Formation mit dem Raketenteil
                                                                                                          verbindet und dieses in der Folge abschleppt und kontrolliert zu
                                       Dabei lieferte der unbemannte Hubschrauber superARTIS (Auto-       Boden bringt.
                                       nomous Rotorcraft Testbed for Intelligent Systems) in ansonsten
                                       schlecht erreichbaren Orten mit Nahrungsmitteln befüllte neu-
                                       artige Kartonboxen aus. Beim Abwurf dieser Boxen öffnen sich
                                       deren Seitenflächen von selbst, um so den Fall abzubremsen
                                       und zu stabilisieren.

                                       Ziel der Missionen in der Dominikanischen Republik war es, die
                                       Einsetzbarkeit drohnengestützter Hilfsgüterabwürfe vor Ort zu
                                       demonstrieren. Auch die Akzeptanz der Bevölkerung und der
                                       für die Notfallversorgung zuständigen Behörden konnte so rea-
                                       listisch bewertet werden.
                                                                                                          APUS, stark motorisierter Forschungsträger zum Schleppen einer Koppeleinheit
                                       Die Flüge mit dem unbemannten Hubschrauber fanden in ver-
                                       schiedenen, von Überschwemmungen betroffenen Regionen              Die Erforschung und Erprobung der dafür notwendigen Techno-
                                       statt. Als Höhepunkt der Kampagne überquerte der unbemann-         logien sind prinzipbedingt äußerst risikoreich und gefährlich.
                                       te Hubschrauber den Salzsee Enriquillo über eine Distanz von       Damit sind Drohnen als Werkzeug der Erprobung ideal qualifiziert:
                                       sechs Kilometern jenseits der Sichtweite automatisch. Beladen      Einerseits stellt der Formationsflug und das Einfangen von Lasten
                                       war er mit 20 Kilogramm Nahrungsmitteln wie High Energy            eine anspruchsvolle, aber gut automatisierbare Regelungsaufga-
                                       Biscuits (HEB), die sicher und unbeschadet auf der anderen Ufer-   be dar, andererseits kann durch die Verwendung ausschließlich
                                       seite abgeworfen werden konnten.                                   unbemannter Versuchsträger eine Gefährdung von Menschen
                                                                                                          vollständig vermieden werden.
                                       Die Genehmigung der Missionen in der Dominikanischen Repu-
                                       blik durch die Behörde stellte eine der ersten praktischen         Das Institut für Flugsystemtechnik erforscht im Rahmen des Pro-
                                       Anwendungen des sogenannten SORA-Verfahrens (Specific              jektes FALCON (Formation flight for in-Air Launcher 1st stage
                                                                      Operation Risk Assessment)          Capturing demonstration) genau dieses Konzept zum sogenann-
                                                                      dar. Dieses mittlerweile von        ten In-Air-Capturing (IAC). Die unbemannte Trägerplattform APUS
                                                                      der EASA (European Union            stellt während des Gleitflugs eines Raketenmodells des Projekt-
                                                                      Aviation Safety Agency) zur         partners Embention einen Formationsflug her, aus dem sich die
                                                                      Anwendung empfohlene Ver-           Kopplung der Luftfahrzeuge durch ein Seil vorbereiten lässt. Dabei
                                                                      fahren schätzt die Betriebsri-      kommt eine steuerbare Koppeleinheit zum Einsatz, eine Weiter-
                                                                      siken eines Drohneneinsatzes        entwicklung der Abteilung für unbemannte Luftfahrzeuge zur
                                                                      individuell für jeden Anwen-        Realisierung von Luft-zu-Luft-Betankungsvorgängen. Diese klei-
                                                                      dungsfall ab und ermittelt          ne und agile Koppeleinheit, ebenfalls gesteuert und überwacht
                                                                      passende Maßnahmen, um              durch Drohnentechnologie, soll die eigentliche, hochdynamische
                                                                      die Sicherheit der Anwendung        Kopplung des ansonsten nur träge reagierenden Schleppers mit
                                       Bodenkontrollstation           zu gewährleisten.                   der wenig manövrierfähigen Raketenstufe realisieren.

22                                                                                                                                                                                  23
www.dlr.de/fw                                                                                                              Institute

 Luftverkehr der Zukunft

                           Institut für
                           Flughafenwesen und                                                  Projekt Horizon UAM

                           Luftverkehr                                                         Im Rahmen des DLR-internen und interdisziplinär aufgestellten
                                                                                               Forschungsprojektes HorizonUAM untersucht das Institut für Flug-

                           (FW)                                                                hafenwesen und Luftverkehr mit Hilfe eines systemanalytischen
                                                                                               Ansatzes unter Berücksichtigung von sozio-ökonomischen, raum-
                                                                                               strukturellen und technologischen Faktoren, Einflussgrößen der
                                                                                               Marktentwicklung unterschiedlicher Use Cases im Bereich der
                                                                                               Urban Air Mobility (UAM). Durch die Bestimmung der Einfluss-
                           Das Institut für Flughafenwesen und Luftverkehr bearbeitet viel-    größen können Aussagen über die UAM-Affinität von weltweiten
                           fältigste Fragestellungen des Luftverkehrs. Als Leitgedanke aller   Metropolen und Megacities generiert werden. Die daraus resul-
                           Aktivitäten steht die Verbesserung der Leistungsfähigkeit und       tierenden Erkenntnisse fließen in den Auf- und Ausbau einer Pro-
                           Wirtschaftlichkeit sowie der Sicherheit und der Umweltverträg-      gnosemethode sowie eines Vorhersagemodells, die dazu dienen
                           lichkeit des Luftverkehrs im Vordergrund. Dabei wird das Luft-      werden, unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Entwick-
                           transportsystem immer als ein System von vernetzten Systemen        lungsszenarien Aussagen über die potenzielle UAM-Nachfrage
                           betrachtet und als Teil des multimodalen Transportsystems ana-      (Anzahl Trips) sowie die daraus resultierenden Flugbewegungen
                           lysiert und seine Entwicklung bezüglich der ACARE-Zielsetzung       und Anzahl an Fluggeräten zu erhalten.
                           beurteilt. Hierbei kommen Prognose- und Szenarientechniken zur
                           Anwendung und werden weiterentwickelt. Daraus werden in
                           enger Zusammenarbeit mit beteiligten Partnern und Institutionen     Urban Air Mobility in den Metropolen der Welt
                           konkrete Handlungsvorschläge für technische und ordnungspo-             – Abschätzungen und Vorhersagen für
                           litische Maßnahmen zur Lenkung der Lufttransportsystement-
                           wicklung abgeleitet und in ihrer Wirksamkeit abgeschätzt.
                                                                                                Nachfrage und Flugbewegungen der Zukunft

                           Der Erfolg neuer Technologien hängt neben ihren technischen
                           und wirtschaftlichen Vor- und Nachteilen im Vergleich zu etab-      Um die Projektergebnisse hinsichtlich ihres ökologischen, ökono-
                           lierten und konkurrierenden Technologien auch vom Marktumfeld       mischen und sozialen Nutzens einzuordnen, soll schlussendlich
                           ab, in dem sie zum Einsatz kommen sollen. Profunde Kenntnisse       eine Bewertungsumgebung aufgebaut werden. Die Möglichkeit
                           zum relevanten Markt sind daher Voraussetzung für die Abschät-      der Bewertung neuer Technologien soll dazu dienen, Entwicklun-
                           zung der Markterfolgsaussichten von neuen Technologien, z. B.       gen für den Luftverkehrsmarkt abzuleiten, Handlungsempfehlun-
                           zivilen unbemannten Luftfahrzeugen (UAV).                           gen für die Politik sowie Unternehmen des Luftfahrzeugbaus zu
                                                                                               formulieren und somit einen Beitrag zu einer nachhaltigen und
                                                                                               klimafreundlichen Luftfahrt liefern.

                                                                                               Beteiligte DLR Institute: Institut für Flugführung | Institut für
                                                                                               Antriebstechnik | Institut für Flugsystemtechnik | Institut für Kom-
                                                                                               munikation und Navigation | Einrichtung Lufttransportsysteme |
                                                                                               Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin | Institut für Physik der
                                                                                               Atmosphäre | Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt |
                                                                                               Nationales Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme

                                                                                               Institutsdirektor
                                                                                               Prof. Dr. Johannes Reichmuth

24                                                                                                                                                                    25
www.dlr.de/fx                                                                                                               Institute

 Forschungsflugzeug DO228-101 (D-CODE) – Erforschung neuer Technologien

                                                                            Flugexperimente
 zum sicheren Betrieb von UAV im kontrollierten, zivilen Luftraum

                                                                            (FX)                                                               Ein Forschungsschwerpunkt der D-CODE war in den letzten Jah-
                                                                                                                                               ren die Erprobung neuer Technologien zum sicheren Betrieb von
                                                                                                                                               UAS (RPAS) im kontrollierten, zivilen Luftraum. Der digitale Auto-
                                                                                                                                               pilot erlaubt die Anbindung externer experimenteller Flight
                                                                                                                                               Management Systeme. Der nutzbare Datenlink erlaubt die Fern-

                                                                            Die Einrichtung Flugexperimente des DLR betreibt mit 11 Flug-
                                                                            zeugen die größte Flotte an Forschungsflugzeugen in Europa
                                                                            und trägt mit diesen bemannten Luftfahrzeugen auch zur UAS
                                                                            Forschung bei. Dadurch besteht beispielsweise die Möglichkeit,
                                                                            Grundlagenforschung im kontrollierten Luftraum, über große
                                                                            Distanzen und gemeinsam mit UAS-Systemen zu erproben, da
                                                                            der Pilot im Fehlerfall jederzeit die Kontrolle übernehmen kann.

                                                                            DO228-101 (D-CODE) –
                                                                            nationaler Erprobungsträger UAS

                                                                            Die DO228-101 (D-CODE) der Einrichtung Flugexperimente ist
                                                                            eine bemannte fliegende Versuchsplattform, die in das Validie-
                                                                            rungszentrum Luftverkehr des DLR Institutes für Flugführung                          DO228-101 (D-CODE) mit instrumentiertem Schacht -
                                                                            eingebunden ist.                                                    Fernführung über Datenlink und digitalem Autopiloten zur Übertragung
                                                                                                                                                                                    von Bilddaten an ein Lagezentrum

                                                                          Automatische Ausweichmanöver                                         führbarkeit analog operationeller RPAS-Systeme und die Über-
                                                                           mittels digitalem Autopiloten                                       tragung von versuchsseitig verbauten Sensordaten. Über ver-
                                                                               in der DO228 des DLR                                            schiedene Projekte der jüngsten Vergangenheit wurde die D-CODE
                                                                                                                                               weiterentwickelt, so dass dieser Forschungsträger eine große
                                                                                                                                               Bandbreite zur Forschung im Bereich UAS bietet. Verschiedene
                                                                            Das Luftfahrzeugmuster DO228 ist ein zweimotoriges turbinen-       Sensorik kann über den existierenden Datenlink von der vorhan-
                                                                            getriebenes Propellerflugzeug mit Kurzstart- und landefähigkeit    denen Bodenstation abgefragt werden, wie auch über diesen Link
                                                                            (STOL), das von der Firma Dornier mit neuer Flügeltechnologie      die D-CODE in allen Lufträumen ferngeführt werden kann.
                                                                            als Light Transport Aircraft entwickelt wurde. Die D-CODE wurde
                                                                            umfangreich modifiziert, so dass das Luftfahrzeug unter anderem    Die D-CODE lässt sich mit Projektpartnern damit so ausrüsten,
                                                                            über einen digitalen Autopilot, eine Stromversorgung für Ver-      dass neben der Sensorik zur sicheren Erkennung (mit relativem
                                                                            suchsein- und -umbauten, eine Messanlage zur Aufzeichnung          Heading, rel. Altitude, Geschwindigkeiten, Track-Differenz) eines
                                                                            der nötigen Versuchsparameter und über eine Präzisions­            nicht kooperativen Luftfahrzeuges, sie auch automatisch aus-
                                                                            navigationsausrüstung verfügt. Mit geringem Aufwand kann die       weicht. Dies ist möglich, da nach der Sensordatenfusion die
                                                                            D-CODE für den jeweiligen Versuch weiter modifiziert werden.       Daten mit erprobten Avoid-Algorithmen errechnet an das expe-
                                                                            Hier ist von Vorteil, dass die DO228 keinen Druckrumpf hat, die    rimentelle Flight Management System übergeben werden, die
                                                                            Kabine durch die Geometrie ausreichend Platz für 19 Zoll Racks     über den digitalen Autopiloten der D-CODE, ohne Eingriff der
                                                                            und die am Versuch beteiligten Operatoren bietet.                  DLR Testpiloten an Bord, das sichere Ausweichmanöver einleiten.

26                                                                                                                                                                                                                     27
www.dlr.de/fx                                                                                                        Institute

 EC 135 ACT/FHS (D-HFHS) im Team mit superARTIS

                                                                                                                   Falcon 2000LX ISTAR (D-BDLR) als UAS Testbed

                                                                                                                   Das neueste Mitglied der DLR Forschungsluftfahrzeuge – die Das-
                                                                                                                   sault Falcon 2000LX, ist unter dem Namen „ISTAR“ (In-Flight
                                                  Der Forschungshubschrauber                                       Systems and Technologies Airborne Research) seit dem 31. Januar
                                                  EC 135 ACT/FHS (D-HFHS) im Teaming                               2020 im Einsatz.
                                                  mit unbemannten Luftfahrzeugen

                                                  Das Zusammenwirken von bemannten und unbemannten Luft-
                                                  fahrzeugen in einem gemeinsamen Luftraum als fliegende For-
                                                  mation, stellt eine besondere Herausforderung dar. In diesem
                                                  Szenario kann die Führung des unbemannten Luftfahrzeugs aus
                                                  dem mitfliegenden Hubschrauber heraus oder automatisch
                                                  erfolgen. In diesem Kontext müssen unter anderem verschie-
                                                  dene Strategien zum automatisierten Verbandsflug erprobt und
                                                  hinsichtlich der Pilotenerwartung bewertet sowie die Sichtbar-
                                                  keit des unbemannten Luftfahrzeugs untersucht werden. Der
                                                  Schwerpunkt der Einrichtung Flugexperimente in diesem The-
                                                  menkomplex liegt zudem in der Erstellung eines allgemeinen
                                                  Sicherheitskonzeptes für das Fliegen eines bemannten und
                                                  unbemannten Luftfahrzeugs in einem gemeinsamen Missions-
                                                  luftraum und in der Bewertung der erprobten Ansätze aus der
                                                  Sicht des Hubschrauberpiloten. Der Schwerpunkt des Instituts                                                   Falcon 2000LX ISTAR
                                                  für Flugsystemtechnik bildete unter anderem die Ertüchtigung
                                                  des unbemannten Forschungs-UAS superARTIS, die Entwicklung
                                                  der gesamten Software sowie die im ACT/FHS integrierten Sys-      Mit ISTAR hat das DLR einen Flugversuchsträger, mit dem zukünf-
                                                  teme und Displays. Die realen Teaming-Flugversuche mit dem        tig an neuen Technologien gearbeitet wird. In weiteren Ausbau-
                                                  DLR-Forschungshubschrauber EC135 ACT/FHS und dem For-             phasen wird das Flugzeug schrittweise zum In-Flight Simulator
                                                  schungs-UAS superARTIS wurden in Cochstedt durchgeführt.          ausgebaut. In Abhängigkeit der jeweils realisierten Funktionali-
                                                                                                                    täten wird ISTAR ab der nächsten Ausbaustufe für erste wissen-
                                                                                                                    schaftliche Forschungsprojekte im Kontext der UAS Forschung
                                                                                                                    eingesetzt, um im ersten Schritt Bedarfe des DLR Leitkonzepts
                                                                                                                   „Der unbemannte Luftfrachttransporter“ zu bedienen.

                                                                                                                   Zukünftige UAS -Themen sind:

                                                                                                                   •   Autonome Flugsteuerungsfunktionen
                                                                                                                   •   Integration eines UAS in den zivilen Luftraum
                                                                                                                   •   Sense-and-Avoid-Szenarien
                                                                                                                   •   Gesamtsystemarchitektur eines
                                                                                                                       Remotely Piloted Aircraft System (RPAS)

                                                                                                                   Einrichtungsleitung
                                                                                                                   Dr. Burkard Wigger

28                                                                                                                                                                                     29
www.dlr.de/kf

 Urban Air Mobility

                          Technologien                                                         auf Antriebe, Systemsicherheit, u.v.m.) als auch bezüglich der
                                                                                               gegenwärtig geltenden Regularien und Zertifizierungsvorschriften
                                                                                               größtenteils entkoppelt, da sie auf unterschiedlichen Skalen (Grö-
                          für Kleinflugzeuge                                                   ßenordnungen) und Skalierbarkeiten (wirtschaftlich und techno-
                                                                                               logisch) agieren. Die Erforschung von Technologien und
                          (KF)                                                                 Fragestellungen im Bereich GA (Kleinflugzeuge bis max. 6 Pas-
                                                                                               sagiere) und UAM (hier vorrangig Lufttaxis) liegt größenordnungs-
                                                                                               mäßig als neues Element zwischen den beiden oben genannten
                          Die Forschungseinrichtung wurde in 2020 neu gegründet und            Enden des Spektrums. Dies birgt den Vorteil, dass die zugrunde-
                          befindet sich aktuell im Aufbau. Im Hinblick auf den geplanten       liegenden Technologien in beide Richtungen „erweiterbar“ sind.
                          Strukturwandel und das Modell des rheinischen Braunkohlereviers
                          als „Mobilitätsregion der Zukunft“ liegt der Schwerpunkt auf den
                          Themenfeldern General Aviation (GA) sowie Urban Air Mobility
                          (UAM) als Basis für eine neue Form der Mobilität. Dies erfolgt mit
                          starker Betonung des Gesamtentwurfs, der Produktion, nachhal-
                          tiger Antriebe, der Avionik und der zunehmenden Automatisie-
                          rung bis hin zur Autonomie neuer Vehikel und Systeme. Im Fokus
                          stehen hierbei voll- und hybrid-elektrische Kleinflugzeuge (Luft-
                          fahrzeuge bis zur Kategorie „normal“ nach EASA CS-23) mit
                          verbesserten Start- und Steigeigenschaften, welche einen sozial-
                          verträglichen, emissions- und lärmoptimierten Betrieb ermögli-
                          chen. Vor dem Hintergrund der Elektrifizierung der Luftfahrt
                          eröffnet der aktuelle technologische Fortschritt attraktive Mög-
                          lichkeiten für die Umsetzung nachhaltiger und automatisierter
                          Lösungen. Gerade mit Blick auf die Fähigkeiten in der Produk-
                          tionstechnologie wird die Fertigungsforschung für komplette
                          Kleinflugzeuge hier im Fokus stehen, inklusive Wartungs- und
                          Instandhaltungsaspekten (MRO/Lifecycle).                                                           Simulation der HY4 über dem Flughafen

                          Skalenverbindendes Element                                           Das heisst eine neu entwickelte Technologie oder ein Prozess für
                                                                                               den Bereich GA/UAM kann potentiell sowohl in den Bereich der
                          Die aktuelle Forschung im DLR befasst sich im Bereich der Luft-      kommerziellen Luftfahrt hochskaliert (mit minimalem Aufwand
                          fahrt mit den jeweiligen Enden des Spektrums, d. h. Technolo-        erweitert) oder für den Bereich der nicht personentragenden
                          gien für die kommerzielle, „klassische“ Luftfahrt (Größenordnung     unbemannten Luftfahrt herunterskaliert (mit minimalem Aufwand
                          Passagierflugzeuge) auf der einen Seite und neuen Technologien       vereinfacht) werden. Der Bereich GA/UAM ist von seiner System-
                          und Anwendungsfeldern für die unbemannte Luftfahrt auf der           komplexität noch einfach genug, um schnell und wirtschaftlich
                          anderen Seite, wobei hier aktuell vornehmlich kleinere bis mit-      in der Technologieentwicklung zu sein, aber gleichzeitig komplex
                          telgroße UAS für Inspektionsmissionen, den Frachttransport oder      genug, um diverse Transfer- und Markteintrittshürden (zum
                                                                                               Beispiel im Bereich der Zulassung, Systemauslegung, etc.) zu
                                                                                               berücksichtigen. Dadurch wird eine Durchlässigkeit für neue
                      Neue Luftfahrzeugkonzepte für eine                                       Technologien und die Möglichkeit zur Multiskalenfähigkeit in
                            nachhaltige urbane und                                             deren Erprobung und Zertifizierung geschaffen, was einen viel-
                              regionale Mobilität                                              versprechenden Ansatz für neue Projekte für das gesamte DLR
                                                                                               bildet.

                          Anwendungen in der Katastrophenhilfe im Vordergrund stehen.
                          Beide Themen bzw. Enden des Spektrums sind aktuell sowohl            Einrichtungsleiter
                          hinsichtlich ihrer zugrundeliegenden Technologien (v. a. mit Blick   Dr.-Ing. Christian Eschmann

30                                                                                                                                                                   31
Sie können auch lesen