Trends und Impulse Marktbericht 2021/2022 - CJD

Die Seite wird erstellt Luca Engelmann
 
WEITER LESEN
Trends und Impulse Marktbericht 2021/2022 - CJD
Marktbericht 2021/2022

Trends und Impulse
Impressum
Marktbericht 2021/2022
Überarbeitete Fassung

Herausgeber:
Christliches Jugenddorfwerk
Deutschlands gemeinnütziger e. V. (CJD)

Vorstand:
Oliver Stier
Herwarth von Plate

CJD Zentrale
Teckstraße 23
73061 Ebersbach
Tel.: 07163 930-0
cjd@cjd.de
www.cjd.de

Redaktion und Text:
Zentralbereich Angebote

Realisation:
Zentralbereich ­Marketing &
Unternehmenskommunikation

Gestaltung:
Monja Kienle Grafik + Design
www.monjakienle.de

Bildnachweise:
iStock by Getty Images: S. 1: © sodafish;
S. 15: © SirVectorr; S. 25: © SirVectorr,
© appleuzr, © bsd555; S. 27–37:
© mathisworks, © OstapenkoOlena,
© Sentavio | stock.adobe.com: © Anna,
© bigmouse108, © Golden Sikorka,
© macrovector, © MicroOne, © Sentavio,
© ylivdesign, © Богдан Скрипник

Druck:
CJD Südharz Werkstätten, Sangerhausen.
Anerkannte Werkstatt für Menschen mit
Behinderung
Marktbericht 2021/2022

Inhalt

Vorwort ������������������������������������������������������������������������������������������� 5

1 Megatrends
1.1 INNOVATION UND WANDEL
     1.1.1 Soziale Innovationen ���������������������������������������������������������������� 6
     1.1.2 Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit���������������������������������������� 8
     1.1.3 Strukturwandel der Gesellschaft ������������������������������������������������ 10
     1.1.4 Digitalisierung ��������������������������������������������������������������������� 12
     1.1.5 Netzwerk, Konnektivität und Wissenskultur ������������������������������������ 14

1.2 VIELFALT UND TEILHABE
     1.2.1 Gender und Diversity ������������������������������������������������������������� 16
     1.2.2 Demografischer Wandel | Armut ������������������������������������������������ 18
     1.2.3 BTHG / SGB VIII „inklusive Lösung“ ���������������������������������������������� 20
     1.2.4 Migration und Integration, Menschen mit Fluchterfahrung ������������������ 22
     1.2.5 Partizipation und Demokratie oder partizipative Demokratie ���������������� 24

2 Blick in die Fachbereiche
2.1 Berufliche Bildung und Rehabilitation������������������������������������������������� 26
2.2 Arbeit und Beschäftigung ��������������������������������������������������������������� 28
2.3 Schulische Bildung ����������������������������������������������������������������������� 30
2.4 Elementarpädagogik und Familienbildung �������������������������������������������� 32
2.5 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe ����������������������������������������������������� 34
2.6 Wohnen und Begleiten ������������������������������������������������������������������ 36

3    Literaturverzeichnis ���������������������������������������������������������������������� 38
4   Marktbericht 2021/2022
Vorwort

Liebe Mitarbeiter*innen des CJD,

     die aktuelle Ausgabe des CJD Markberichts ist in         Der CJD Marktbericht richtet immer den Blick nach
     ­einer besonderen Zeit entstanden. Zu Beginn der         vorne. In einem ersten Teil werden die gesellschaft­
     COVID-19-Pandemie vor mehr als einem Jahr hat            lichen Megatrends dargestellt. Megatrends be-
     sich kaum jemand vorstellen können, wie einschnei-       schreiben komplexe Veränderungsdynamiken, die
     dend diese unser tägliches Handeln und unseren           über Jahrzehnte andauern (vgl. Zukunftsinstitut
     Alltag verändern würde. Als das CJD vor zwei Jahren      GmbH 2021). In einem zweiten Teil werden die
     den letzten Marktbericht vorlegte, war dies alles        Entwicklungen in unseren Fachbereichen sowie die
     so nicht absehbar. Es gibt Ereignisse und Gescheh-       daraus resultierenden Auswirkungen aufgegriffen.
     nisse, die eruptiv auf die Gesellschaft wirken und
     innerhalb kürzester Zeit vieles, was sicher schien, in   In der Erstellung der aktuellen Ausgabe waren die
     Frage stellen. Neue Regeln, Handlungsmuster und          zentralen Fragestellungen:
     Dinge, die bis dato unvorstellbar schienen, werden
     zum Alltag. Die COVID-19-Pandemie ist ein solches        Wie haben sich die Megatrends im Vergleich zur
     Ereignis. Sie hat uns als Gesellschaft vollkommen        vorherigen Ausgabe entwickelt?
     unvorbereitet getroffen und auch die Arbeitsfel-
     der des CJD verändert. Bildung hat für kurze Zeit        Welche haben durch die Pandemie einen Katalysa-
     kaum mehr stattgefunden, Schulen wurden ad               tor erfahren?
     hoc geschlossen und der Unterricht später in den
     digitalen Raum verlagert. Die Frage nach Bildungs-       Welche wurden aber auch ausgebremst, welche
     gerechtigkeit hat sich u. a. plötzlich an der Zahl der   sind neu entstanden?
     vorhandenen mobilen Endgeräte im elterlichen
     Haushalt entschieden. In stationären Einrichtungen       Welche Konsequenzen wird dies für die Fachberei-
     der Eingliederungshilfe ebenso wie der Kinder- und       che und Angebote des CJD als modernes Bildungs-
     Jugendhilfe haben sich Mitarbeiter*innen und Be-         und Sozialunternehmen haben?
     wohner*innen über Monate gemeinsam in sozialer
     Isolation befunden. Familien, die auf ambulante          Ich danke den Autor*innen, sich auf den Diskurs
     Betreuungsangebote angewiesen waren, konnten             zu diesen Fragen eingelassen und sich dem Blick
     vielfach nicht aufgesucht werden. Die psychischen        in die Zukunft unter ungewöhnlichen Bedingungen
     Beeinträchtigungen haben stark zugenommen. Bei           gestellt zu haben.
     gleichzeitiger Zunahme an Beratungsbedarf war
     der Zugang zu Beratungsleistungen der öffentlichen       Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und
     Stellen, wie z. B. Jobcenter, Arbeitsagentur und         gute Inspiration für Ihre Angebote.
     Jugendämtern aufgrund von Schließungen nur sehr
     erschwert bis kaum möglich. All dies hat den ge-
     sellschaftlichen Rahmen für unsere Angebote neu
     justiert. Dies gilt es bei einem neuen Blick auf die     Petra Densborn
     Entwicklungen im Markt der Bildungs- und Sozial-         Regionalvorstand
     branche aufzunehmen.                                     Mitglied im Gesamtvorstand

                                                                                                                            5
                                                                                                                            5
1 Megatrends                                                                                    1.1 INNOVATION UND WANDEL

    1.1.1 Soziale Innovationen

                 Innovation wurde früher noch linear gedacht,             meint, die von den Social Entrepreneurs angewen-
                 ausgehend von der industriellen Produktentwick-          dete Start-up-Arbeitsweise innerhalb des Unterneh-
                 lung. Heute stellen soziale Innovationen einen           mens anzuwenden. Hierfür müssen die Faktoren,
                 komplexen sozialen Prozess dar, in deren Kern ein        wie Umgang mit kalkulierten Risiken sowie zeitliche
                 netzwerkartiges Zusammenwirken vieler beteiligter        Kapazitäten und methodische Expertise auf Seiten
                 Akteure zum Tragen kommt (siehe auch Kapitel             der Mitarbeiter*innen, der Intrapreneure, berück-
                 Netzwerk, Konnektivität und Wissenskultur). Aus-         sichtigt werden. Die Umsetzung kann verschiedent-
                 gewählte Merkmale sozialer Innovationen können           lich ausgestaltet sein, wie beispielsweise in eigenen
                 wie folgt beschrieben werden: Soziale Innovationen       Intra-Labs (interne Innovationslabore), die eine
                 werden erst ab dem Zeitpunkt ihrer Verbreitung als       förderliche Umgebung für weitere Innovationen
                 solche benannt, wohingegen technische Innova-            schaffen. Die Überlegung, Intra-Labs oder Social
                 tionen bereits zum Zeitpunkt des Markteintritts als      Innovation Labs mit Kooperationspartnern, wie
                 solche benannt werden. Neue soziale Praktik stellt       Hochschulen oder anderen möglichen Partnern,
                 ein Wesensmerkmal sozialer Innovation dar. Damit         die bereits im Bereich Social Entrepreneurship
                 einhergehend ist eine relative Neuheit: „anders als      verankert sind, zu gründen, ist eine Chance, mittels
                 bisher“ und in „gewisser Weise neu kombiniert“           innovativer Ansätze neue Angebote und Lösungen
                 (Hofbauer 2016: 10). Soziale Innovationen sind           zu generieren.
                 nicht immer eine Erfindung, welche es in dieser
                 Form noch nie gab, sondern beispielsweise auch die       Die Startup Szene ist eng verknüpft mit dem Begriff
                 neue Kombination und Übertragung von Praktiken           des New Work, geprägt durch flachere Hierarchien
                 in einen neuen Kontext (vgl. Hofbauer 2016: 8 ff.).      und neue Formen der Zusammenarbeit. „74,8 %
                 Sozialunternehmer*innen, die Jungunternehmen             der befragten Social Enterprises binden Ihre Mit-
                 gründen, nehmen aktuell zu. Der 3. Deutsche Social       arbeiter*innen stark oder sehr stark in die Entschei-
                 Entrepreneurship Monitor 2020/21 zeigt auf, dass         dungsfindung der Organisation ein“ (Hoffmann et
                 93,0 % der teilgenommenen Social Enterprises an-         al. 2021: 8). Hierdurch kann sichergestellt werden,
                 geben, mindestens eine Marktneuheit anzubieten.          dass die Entscheidungen besser mitgetragen wer-
                 Hierbei analysieren 66,8 % ihre Wirkungsziele regel-     den (vgl. Fraunhofer IAO 2019: 95).
                 mäßig (vgl. Hoffmann et al. 2021: 8). Der steigenden
                 Anzahl an Social Entrepreneurs begegnen soge-
                 nannte Social Innovation Labs mit Fördermöglich-
                 keiten. Inhalt sind beispielsweise Unterstützung bei
                 fehlenden Kompetenzen, wie im kaufmännischen
                 Bereich, Marketing oder aber auch der Weiterent-
                 wicklung einer Idee bis zum ausgereiften Business-
                 konzept. Teilweise sind diese Labs ausschließlich
                 für Sozialunternehmer*innen geöffnet. Es gibt auch
                 Labs, die bewusst den Austausch zwischen den
                 jungen Sozialunternehmer*innen und traditionel-
                 len Unternehmen im wohlfahrtsstaatlichen Sektor
                 fördern. Ziel ist es, an dieser Stelle neben der Netz-
                 werkarbeit auch ein gegenseitiges Profitieren durch
                 die unterschiedlich gelagerten Kernkompetenzen zu
                 ermöglichen. Für die Entwicklung von Innovationen
                 innerhalb bestehender Organisationen ist der Blick
                 auch auf das Intrapreneurship zu richten. Dieses

6   Marktbericht 2021/2022
1.1.1 Soziale Innovationen

Sozialunternehmerisches Spektrum

     Klassische                                                       Sozial-
                                          Sozial-                                            Unternehmen        Konventionelle
   gemeinnützige                                                  verantwortliche
                                       unternehmen                                             mit CSR          Unternehmen
   Organisationen                                                  Unternehmen

                Hier spricht man i.d. R. von Social Entrepreneurship
                               (Ausnahmen bestätigen die Regel)

Wirkungsorientiert                                                                                                Profitorientiert
Quelle: Tete et al. 2018: 15

In welcher Branche ist Ihre Organisation mit ihren Produkten und / oder Dienstleistungen
haupt­sächlich tätig? (Mehrfachauswahl möglich)

 Erziehung & Unterricht 21,5 %

 Gesundheits- & Sozialwesen 17,5 %

 Information & Kommunikation 16,6 %

 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 10,7 %

 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 10,5 %

 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 9,8 %

 Kunst, Unterhaltung und Erholung 9,1%

 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 6,3 %

 Land- & Forstwirtschaft, Fischerei 5,1%

 Verarbeitendes Gewerbe 4,9 %

 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 4,4 %

 Energieversorgung 3,5 %

 Gastgewerbe 3,3 %

 Grundstücks- und Wohnungswesen 2,1%

 Private Haushalte mit Hauspersonal, Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen
 durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt 2,1%

 Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1,9 %

 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 0,7 %

 Baugewerbe 0,7 %

 Verkehr und Lagerei 0,5 %

 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung 0,2 %

 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 0,2 %

 Andere 7,9 %

Quelle: Hoffmann et al. 2021: 19

                                                                                                                                        7
1 Megatrends                                                                                   1.1 INNOVATION UND WANDEL

    1.1.2 Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit

                 Die Wirkungsorientierung nimmt beim Wettbewerb         Plan zum Erreichen der Klimaneutralität für das
                 um begrenzte Mittel einen immer größeren Stellen-      CJD zu entwickeln und umzusetzen. Zudem wird
                 wert ein. Durch Gesetzesänderungen bekommt             darüber beraten, alle Angebote des CJD, also auch
                 das Thema zunehmend Auftrieb (z. B. BTHG)              den Unterricht, mit dem Thema der Nachhaltigkeit
                 (vgl. Deutsche Gesellschaft für Management und         aufzuwerten.
                 Controlling in der Sozialwirtschaft e.V. 2017).
                                                                        Dem Bildungssektor kommt insgesamt eine große
                 Die drei zentralen Begriffe der Wirkungsorientie-      Bedeutung zu: Die drei Ministerien für Umwelt,
                 rung sind Wirkung, Wirkungskontrolle und Wirk-         wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) und Bildung
                 samkeit.                                               ­haben hierzu umfassende Supportprogramme er-
                                                                        stellt (Referentenpool, Fördermittel, Ziel-­Monitoring-
                 Wirkung und Wirkungskontrolle spielen im sozial­       Instrumentarien, Preisgelder). Im Bericht ‚Die Um-
                 rechtlichen Dreieck vorrangig zwischen dem             setzung der globalen 2030-Agenda für nachhaltige
                 ­Leistungsberechtigten und dem Leistungsträger         Entwicklung‘ von 2016 wurde über die Umsetzung
                 eine Rolle. Die Wirksamkeit bezieht sich in erster     der UN Ziele in und durch Deutschland berichtet.
                 Linie auf das Verhältnis zwischen dem Leistungs­       Das Ziel „Chancengerechtigkeit und hochwertige
                 erbringer und dem Leistungsträger als Qualitäts-       Bildung“ war demnach zu 36 % umgesetzt, das Ziel
                 kriterium. In Debatten über das Thema Wirkung          „Sozioökonomische Faktoren auf den B
                                                                                                           ­ ildungsgrad“
                 taucht gelegentlich die Wirkungstreppe auf. Diese      zu 67 %. Durch die aktuelle Pandemiesituation
                 hat keinen Einzelfallbezug, kann jedoch in Hinblick    stagniert der Prozess. Bildungsgerechtigkeit scheint
                 auf die Sozialraumorientierung als Erklärungs­         in der Krise nur schwer umsetzbar. Den „Digital
                 muster herangezogen werden.                            Divide“ gilt es zu überwinden, um jungen Menschen
                                                                        den Zugang zu digitalen Services zu ermöglichen
                 Wirkungsorientierung stärkt nur dann die Zukunfts-     und die Fähigkeit, diese zu nutzen.
                 fähigkeit eines Unternehmens, wenn die erzielten
                 Effekte nachhaltig wirken. Einen Orientierungsrah-     Das CJD nimmt diese Herausforderung an und
                 men bilden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung    bietet seinen Schüler*innen digitale Lösungen zum
                 der Vereinten Nationen (UN), die der Sicherung         Lernen und zur Persönlichkeitsentwicklung an. Hier-
                 einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer,       bei werden benachteiligte Schüler*innen besonders
                 sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.       berücksichtigt und gefördert. Eine Ausstattung mit
                                                                        digitalen Endgeräten für sozial Benachteiligte sowie
                 Die Zielvorgaben dieser Agenda 2030 sollen natio-      individuelle Förderpläne sollen den jungen Men-
                 nal umgesetzt werden. Dabei gelten sie nicht nur als   schen Bildungsgerechtigkeit zukommen lassen.
                 staatspolitische Herausforderung, sondern ebenso
                 als Anspruch an Unternehmen der Privat- und
                 Sozialwirtschaft.

                 Das CJD hat sich deshalb 2020 entschlossen, das
                 Thema Nachhaltigkeit in seine Strategie 2023 aufzu-
                 nehmen. Auch im Hinblick auf sein christliches Welt-
                 bild erkennt es offiziell die 17 UN Nachhaltigkeits-
                 ziele 2030 sowie das Pariser Klimaabkommen an.
                 Das CJD fokussiert sich auf die UN Ziele Klimaschutz
                 und Hochwertige Bildung. Im Mai 2021 wurde auf
                 der CJD Strategietagung deswegen diskutiert, einen

8   Marktbericht 2021/2022
1.1.2 Wirkungsorientierung und Nachhaltigkeit

Sozialrechtliches Dreieck mit Einordnung der Begriffe Wirkung/Wirkungskontrolle und Wirksamkeit

                                                                  Leistungsberechtigter

                                                       tu rtrag

                                                                                                 Le
                                                           en

                                                                                                   ist
                                                                                 Wi
                                                stl er Ve
                                                         ng

                                                                                                      un
                                                                                   rk
                                                                                    un

                                                                                                      gs
                                           Di tlich
                                                   eis

                                                                                                         a
                                                                                     g/

                                                                                                        ns
                                               h

                                                                                        Wi
                                             en

                                                                                                           pr
                                     üb trec

                                                                                         rk

                                                                                                              u
                                                                                                             ch
                                                                                          un
                                        iva
                                       er

                                                                                          gs
                                     Pr

                                                                                             kon
                                                                                               tro
                                                                                                 lle
                                                                        Wirksamkeit
              Leistungserbringer                                                                                  Leistungsträger

                                                         Vertrag über die Leistungserbringung

Quelle: Eigene Darstellung

Ein nachhaltigeres Deutschland in 2030 – Wie nah sind wir dem Ziel?
Offizielle Indikatoren der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und 2030Watch Indikatoren zum Handlungsbedarf für
deutsche Nachhaltigkeit.

Sustainable Development Goals:                                      SDG-Ziel für 2030 erreicht zu:

                             Chancengerechte &
                     4                                                                    36 %         38 %
                             hochwertige Bildung
                                                                    Offizielle Indikatoren:                         2030Watch Indikatoren:
                                                                    Frühe Schulabgänger*innen, 18–24 J              Sozio-ökonomische Faktoren auf
                                                                    Tertiärer oder postsekundärer                   Bildungsgrad
                                                                    ­Abschluss, 30–34 J                             Bildungsausgaben am BIP
                                                                     Ganztagsbetreuung 0–2 J
                                                                     Ganztagsbetreuung 3–5 J

                             Klimaschutz &
                     13                                                                                49 %           55 %
                             Anpassung
                                                                    Offizielle Indikatoren:                         2030Watch Indikatoren:
                                                                    Treibhausgasemmissionen                         Germanwatch Index: Emissionstrends
                                                                    Internationale Klimafinanzierung                Germanwatch Index: Erneuerbare
                                                                                                                    Energien
                                                                                                                    Germanwatch Index: Emissionsniveau
                                                                                                                    Germanwatch Index: Klimapolitik
                                                                                                                    Germanwatch Index: Effizienz
                                                                                                                    (Energie- und CO2-Intensität)

Quelle: Forum Umwelt und Entwicklung 2021

                                                                                                                                                         9
1 Megatrends                                                                                    1.1 INNOVATION UND WANDEL

     1.1.3 Strukturwandel der Gesellschaft

                  In den letzten Jahren ist zunehmend ein Struktur-       der gestiegenen Kundenorientierung gerecht zu
                  wandel der Gesellschaft wahrzunehmen. Dieser            werden (vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln
                  Wandel beruht auf unterschiedlichen Faktoren, die       Medien GmbH 2018).
                  Auswirkungen auf unsere Arbeit haben. Diese Aus-
                  wirkungen gilt es als innovativer Träger zu nutzen,     Die verstärkte Nutzung neuer technologischer
                  um unseren bestehenden und zukünftigen Ziel-            Möglichkeiten erzeugt neue Freiheiten, welche orts-
                  gruppen weiterhin individualisierte und passgenaue      unabhängiges Arbeiten wie es im internationalen
                  Angebote zu bieten. Aber nicht nur die Arbeitswelt,     Kontext gängige Praxis ist, beinhalten.
                  sondern auch die individuellen Lebenssituationen
                  befinden sich seit Jahren im Wandel. Der Prozess        Neben den bereits dargestellten Faktoren des
                  der Individualisierung von Lebensentwürfen geht         Strukturwandels der Gesellschaft spielt Multiethnizi-
                  einher mit der Freiheit der Wahl und den Gestal-        tät eine große Rolle. Ethnische und kulturelle Identi-
                  tungsoptionen der eigenen Lebenssituation und           täten haben Patchworkcharakter, der aus diversen
                  führt zu einer Multi-Optionsgesellschaft (vgl. beruf-   Faktoren besteht. Die Chancen, die eine multieth-
                  undfamilie Service GmbH 2015: 34).                      nische Gesellschaft mit sich bringt, sollten nicht als
                                                                          problematisch und einschränkend erlebt werden,
                  Das hat zur Folge:                                      vielmehr können sie als gewinnbringend für eine
                                                                          individuelle und damit gesellschaftliche Entwicklung
                  •   die Herauslösung des einzelnen Menschen aus         verstanden werden. Diversität sehen wir als Impuls-
                      seinen traditionellen Klassen- und Versorgungs-     geber für zukunftsweisende Veränderung (vgl. Carl
                      bezügen der Familie.                                von Ossietzky Universität Oldenburg 2018).

                  •   die Auflösung kollektiver Erfahrungen in und mit    Die Säkularisierung der Gesellschaft mit der abneh-
                      der Arbeitswelt (wachsende Freiheitsmomente).       menden Rolle der Religionen und ihrer institutiona-
                                                                          lisierten Repräsentanten hat Auswirkungen auf ein
                  •   die Herausbildung sehr unterschiedlicher Fami-      christliches Sozialunternehmen. Die Hinwendung
                      lienorganisationen (Trend zum Single-Dasein).       zu an Glaubensfragen interessierten Zielgruppen
                                                                          eröffnet uns Chancen für profilierte Angebote als
                  •   dass dieser Prozess von der Auflösung traditio-     werteorientierter Träger (vgl. Dierken 2005).
                      neller Lebensformen, -normen und Handlungs-
                      orientierungen sowie von Sicherheiten begleitet     Die Chancen aus den genannten Veränderungen
                      wird.                                               liegen in der Schaffung von individualisierten,
                                                                          maßgeschneiderten und flexibilisierten Angeboten
                  •   dass zugleich eine neue Bindung und Abhängig-       als Reaktion auf eine veränderte Gesellschaft und
                      keit des Einzelnen an und von Großsystemen wie      damit auch auf sich verändernde Zielgruppen.
                      den Arbeitsmarktsystemen, den Bildungs- und
                      Beschäftigungssystemen eingesetzt hat (vgl.
                      Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien
                      GmbH 2018).

                  Der einzelne Mensch wird zunehmend verantwort-
                  licher für seine Biografie. Daraus resultierend
                  werden maßgeschneiderte und individualisierte
                  Produkte und individuelle Dienstleistungen er­
                  forderlich, um sich verändernden Bedarfen und

10   Marktbericht 2021/2022
1.1.3 Strukturwandel der Gesellschaft

Religiöse Zugehörigkeit in der deutschen Bevölkerung

40 %

35 %

30 %

25 %

20 %

 15 %

10 %

  5%

  0%

                      protestantisch          katholisch          muslimisch          orthodox               keine

                                                           1990        2003    2016

Quelle: Pickel 2018

Strukturwandel der Gesellschaft

                      Individualisierung der Lebensentwürfe
                            Strukturwandel der Familie

                                                           Transformationsprozess
                                                               der Gesellschaft

                                          Mobilität
                                        Multietnizität
                                       Säkularisierung
                                       Tertiärisierung

          Individualisierung & Spezialisierung der Angebote

Quelle: Eigene Darstellung

                                                                                                                                 11
1 Megatrends                                                                                       1.1 INNOVATION UND WANDEL

     1.1.4 Digitalisierung

                  Digitale Transformation, digitale Revolution – die        Hier schließt sich der Subtrend „Plattformökono-
                  ­Digitalisierung schreitet schnell voran und ver-         mie“ des Megatrends New Work an. Das sind Ge-
                  ändert unsere Welt, unser Leben, unser Arbeiten.          schäftsmodelle, bei denen Leistungserbringer ihre
                  Dabei gilt es, die damit einhergehenden Chancen           Angebote auf einem digitalen Markplatz anbieten
                  zu erfassen und Risiken mit innovativen Ideen und         und dort von Kund*innen bezogen werden können
                  Lösungen zu begegnen, denn: die Digitalisierung           (vgl. Janedu UG o. J.). Es entstehen Synergien und
                  beeinflusst die ganze Vielfältigkeit des CJD – alle An-   Angebote können auf die individuelle Situation ab-
                  gebote und Zielgruppen, werden berührt. Es bieten         gestimmt werden. Die digitale Angebotssteuerung
                  sich zahlreiche Möglichkeiten, neue Angebotsfor-          im sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis gewinnt
                  men zu entwickeln und bestehende Angebote neu,            zunehmend an Bedeutung (vgl. akquinet AG 2019,
                  beziehungsweise weiter zu denken. Wir können den          2020).
                  digitalen Wandel nicht stoppen, aber wir können
                  ihn mitgestalten.                                         Die mit der Digitalisierung einhergehende Komple-
                                                                            xität und Veränderungsgeschwindigkeit kann bei
                  Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass eine              allen Menschen zu Ängsten und Unsicherheiten
                  digitale Grundausstattung wichtiger ist denn je.          führen. Die Erlangung digitaler Souveränität und
                  Die didaktische und technische Qualifizierung             Handlungsfähigkeit kann laut dem Arbeitskreis
                  unserer Mitarbeiter*innen sowie die Vermittlung           Evangelischer Unternehmer nur durch ein Recht auf
                  von digitalen Kompetenzen hat unmittelbar und             lebenslanges Lernen und Bildung für jeden Men-
                  spürbar stark an Bedeutung gewonnen. Gerade sie           schen in jedem Lebensalter gelingen (vgl. AEU 2020:
                  sind es, die unsere Angebote im Wandel der Digitali-      2). Speziell für Kinder und Jugendliche hat das Insti-
                  sierung umsetzen und unsere Zielgruppen dabei             tut für Digitale Ethik Leitlinien veröffentlicht, damit
                  mitnehmen. Es ist daher notwendig, die Teilneh-           sich diese eine Haltung im souveränen Umgang mit
                  mer*innen und Mitarbeiter*innen kontinuierlich zu         digitalen Medien aneignen können (vgl. IDE 2020).
                  begleiten. Genau dafür wurde im CJD ein digitales
                  Lernmanagement eingeführt: Angebote können                Ethische Fragen dürfen nicht aus dem Blick geraten.
                  digital abgebildet und umgesetzt werden, so dass          Unsere Gesellschaft und wir als Bildungs- und
                  unsere Teilnehmer*innen in jeder Situation an den         Sozial­unternehmen müssen uns damit befassen,
                  Angeboten teilhaben und neue Zielgruppen erreicht         wie digitale Teilhabe von Menschen mit Unterstüt-
                  werden können. CJD interne Fort- und Weiterbil-           zungs- und Förderbedarfen sichergestellt werden
                  dungen sowie Angebote für externe Kund*innen              kann.
                  können über diese Plattform angeboten und durch-
                  geführt werden.                                           Digitalisierung ermöglicht, dass Menschen andere
                                                                            Menschen trotz räumlicher Trennung oder in be-
                  Lebenslanges Lernen und Weiterbildung werden im           sonderen Situationen erreichen können. Dies zeigt
                  Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung immer         uns die COVID-19-Pandemie in besonderem Maße.
                  wichtiger. Interessant ist, dass auf dem Arbeits-
                  markt Personen, deren Tätigkeiten eher durch Com-
                  puter ersetzt werden können, unterdurchschnitt-
                  lich an Weiterbildungen teilnehmen (vgl. IAB der
                  Bundes­agentur für Arbeit 2019: 3). Das CJD muss
                  hier weiterhin als Partner mit den Leistungsträgern
                  und der freien Wirtschaft im Gespräch über die Be-
                  darfe der Menschen bleiben und seine Kund*innen
                  im digitalen Wandel mitnehmen.

12   Marktbericht 2021/2022
1.1.4 Digitalisierung

Weiterbildungsbeteiligung­nach­Qualifikation u
                                             ­ nd­Art ­der ­Tätigkeit

                                                                                             31%
Beschäftigte mit
(Fach-)Hochschulabschluss
                                                                                                                       47 %

                                                                                      27 %
Beschäftigte mit
beruflicher Ausbildung
                                                                                                            38 %

                                                   7%
Beschäftigte ohne
Ausbildung
                                                                                                           37 %

                                                     hohe Routineanteile                     geringere Routineanteile

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit 2019: 4

Substituierbarkeitspotenzial nach Anforderungsniveau
Anteil der Tätigkeiten, die potenziell von Computern erledigt werden könnten

                                                                                                                                      58 %
Helferberufe                                                                                                                                            +12%
                                                                                                                        46 %

                                                                                                                               54 %
Fachkraftberufe                                                                                                                                  +8 %
                                                                                                                     45 %

                                                                                                              40 %
Spezialistenberufe                                                                                                             +7 %
                                                                                                    33 %

                                                                                 24 %
Expertenberufe                                                                                              +6 %
                                                                       19 %

       2016            2013           Veränderung 2013/2016 (Abweichungen zu den Differenzen kommen durch Rundung zustande)

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit 2018: 1

                                                                                                                                                                     13
1 Megatrends                                                                                  1.1 INNOVATION UND WANDEL

     1.1.5 Netzwerk, Konnektivität und Wissenskultur

                  Netzwerken folgt der einfachen Logik von „Neh-         Transformation als eine Voraussetzung für gelebte
                  men und Geben“. Der Wert eines Netzwerkes wird         Konnektivität umgesetzt werden kann, bedarf es
                  anhand von drei Aspekten bestimmt: Steuerung,          einer zukunftsweisenden Führungskultur, die Ver-
                  Gewinn und Einfluss. Ein Netzwerk hat den Zweck,       änderungen Raum gibt und Kreativität fördert. Für
                  einen Gewinn oder einen Mehrwert zu generie-           den Erfolg der Konnektivität innerhalb eines Unter-
                  ren. Dies ist Voraussetzung, damit die Netzwerk­       nehmens ist es entscheidend, dass neue techno-
                  akteur*innen bereit sind, ihren Beitrag zur Bewäl-     logischen Möglichkeiten geprüft und wenn möglich
                  tigung der gemeinsamen Aufgabe zu leisten (vgl.        in die Arbeit mit einbezogen werden. Mensch
                  Deller 2015). Ein Gewinn ist nicht nur monetär zu      und Computer werden immer enger miteinander
                  betrachten, denn auch ein Wissensgewinn kann ein       arbeiten. Dieser epochale Wandel kann so durch
                  attraktiver Mehrwert sein. So bilden Netzwerke in      reflektiertes Handeln heute erfolgreich in die Unter-
                  der sozialen Arbeit wichtige Beziehungsstrukturen      nehmenswelt von morgen einfließen (vgl. Zukunfts-
                  zwischen Individuen und Gruppen, die eine große        institut GmbH o. J.a).
                  sozialpolitische Bedeutung haben (vgl. Trojan 2020).
                                                                         Die fortschreitende Konnektivität beschleunigt die
                  Es gibt drei goldenen Regeln der Netzwerkarbeit:       Geschwindigkeit, mit der sich Wissen und Infor-
                                                                         mationen weltweit verbreiten. Im Ergebnis ist der
                  1. „Wie du mir, so ich dir“: Kooperation bedarf        globale Bildungsstand so hoch wie nie zuvor. Es
                     kooperativen Handelns und sollte gefördert          zeigt sich, dass sich kooperative und dezentrale
                     ­werden. Unkooperatives Verhalten darf sich         Strukturen zur Wissensgenerierung vermehren
                     nicht als zielführend erweisen.                     und sich eine neue Wissenskultur etabliert. Auf der
                                                                         einen Seite wird ständig neues Wissen generiert,
                  2. Den Blick nach vorne richten: Um eine Koope-        woraus neue Formen der Innovation, des Lernens
                     ration langfristig aufrecht zu erhalten, gilt es,   und Forschens entstehen. Auf der anderen Seite
                     gegenseitig die Leistungen zu würdigen und sich     drohen Wahrheit und Unwahrheit immer mehr
                     gemeinsam erreichte Ziele bewusst zu machen.        zu verschmelzen, d. h. es wird immer schwieriger,
                                                                         Fakten von Falschaussagen zu unterscheiden. Dies
                  3. Netzwerkkultur: Die Kultur des Umgangs mit-         erfordert einen reflektierten Umgang mit den zu
                     einander kennenzulernen und sich anzueignen         Verfügung stehenden Informationen und wie sie
                     benötigt Zeit, die allen Akteur*innen gegeben       verbreitet werden. Da Bildung und Digitalisierung
                     werden sollte (vgl. Deller 2015).                   nicht mehr zu trennen sind, wird es künftig noch
                                                                         wichtiger, allen Menschen den Zugang zu digitalen
                  Diese drei Grundregeln beinhalten die wichtigsten      Inhalten zu ermöglichen und sie zu befähigen, diese
                  Aspekte der modernen Netzwerkarbeit, sodass das        richtig zu nutzen. Dieser Vorgang beschränkt sich
                  Netzwerk eines werden kann: ein gemeinsamer            nicht nur auf das Kindes- und Jugendalter, denn das
                  Erfolg.                                                lebenslange Lernen wird noch stärker an Gewich-
                                                                         tung gewinnen (vgl. Zukunftsinstitut GmbH o. J.b).
                  Konnektivität bezeichnet ein grundlegendes Muster
                  des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert.
                  Digitale Infrastrukturen schaffen eine neue Ver-
                  netzung, die das Leben, Arbeiten und Wirtschaften
                  maßgeblich wandeln. Für Unternehmen wird es
                  zunehmend wichtiger, sich mit anderen Unterneh-
                  men und Expert*innen zu vernetzen (Kompetenz-
                  vernetzung). Damit dies gelingt und die digitale

14   Marktbericht 2021/2022
1.1.5 Netzwerk, Konnektivität und Wissenskultur

Netzwerken

Quelle: Seokratie 2021

Wissenskultur

                                 Wissensmanagement

                   Werkzeuge      Strukturen & Prozesse                 Mitarbeitende & Netzwerke

                    Technology          Processes                                 People

                                     Wissenskultur

Quelle: METOKI 2021

                                                                                                            15
1 Megatrends                                                                                       1.2 VIELFALT UND TEILHABE

     1.2.1 Gender und Diversity

                  Der Begriff Diversity umfasst individuelle, soziale     von teilzeitbeschäftigten Elternteilen (vor allem
                  und strukturelle Unterschiede und Gemeinsam­            ­Müttern) vergleichsweise sehr hoch. Es fehlen
                  keiten von Menschen und Gruppen.                        Konzepte bezüglich der Attraktivität der Berufs-
                                                                          felder (Einkommen, Arbeitszeit, etc.) und flexible
                  Diese lassen sich in vier Kerndimensionen abbilden      Möglichkeiten, die Anforderungen von Familie und
                  und aufteilen.                                          Beruf miteinander vereinbaren zu können. Zudem
                                                                          beeinflussen die immer noch vorhandenen Rollen-
                  Anhand des Schaubildes lässt sich erkennen, dass        bilder die Sicht auf die Berufe in der sozialen Arbeit
                  es sich um viele Unterschiedsdimensionen handelt.       und haben damit auch Einfluss auf die (weniger
                  Bezogen auf die Arbeitswelt muss aber festgestellt      vorhandene) Attraktivität dieser Berufe für Männer.
                  werden, dass nur auf die äußeren und organisa-          Dies ist vor allem in Bezug auf das zu erwartende
                  tionalen Dimensionen Einfluss genommen werden           Einkommen und den sozialen Status ein Hemmnis,
                  kann und im Besonderen auf die letztere Ebene.          diese Berufe zu wählen.

                  Die Personalpolitik und die Haltung des Unterneh-       Zudem muss weiterhin festgestellt werden, dass
                  mens bezüglich der Gleichstellung aller im Unter-       viele Führungspositionen durch Männer besetzt
                  nehmen beschäftigter Menschen beeinflusst über          werden und die Stellenausschreibungen so for-
                  das Unternehmen hinaus das (gesellschaftliche)          muliert sind, dass diese Stellen für Menschen mit
                  Miteinander und die Akzeptanz der Gleichstellung        weiteren Verpflichtungen (Kinderbetreuung, Pflege,
                  aller Menschen. Damit geht von den Unternehmen          etc.) vermeintlich nicht leistbar sind (vgl. Göddertz
                  eine große Vorbildfunktion für die Gesellschaft aus     2016).
                  und deren Personalpolitik hat somit eine große Be-
                  deutung für die Gleichstellung aller Menschen.          Das nebenstehende Schaubild verdeutlicht den
                                                                          immer noch großen Unterschied von berufstätigen
                  Die Grundhaltung muss weiterhin sein, dass nie-         Müttern und Vätern.
                  mand wegen seiner individuellen Eigenschaften,
                  Persönlichkeitsmerkmalen und möglichen Beein-           Um dem drohenden Fachkräftemangel in diesem
                  trächtigungen benachteiligt werden darf.                Arbeitssektor entgegenzuwirken, sind Unterneh-
                                                                          men gefordert, sich diesbezüglich zu positionieren
                  Durch politische Einflussnahme (Allgemeines             und Konzepte und eine Haltung zu entwickeln, um
                  Gleichstellungsgesetz, Einführung von Quoten­           sich von konkurrierenden Unternehmen abzuhe-
                  regelungen, etc.) und dem zunehmenden gesell-           ben und dadurch als Arbeitgeber an Attraktivität zu
                  schaftlichen Druck ist festzustellen, dass in einzel-   gewinnen.
                  nen Bereichen gerade die Ungleichbehandlung
                  und ungleiche soziale Stellung zwischen Männern
                  und Frauen abgenommen hat.

                  Als ein Beispiel hierfür kann man den Index der
                  Hochschulabsolventen heranführen.

                  Aber gerade im sozialen Sektor muss festgestellt
                  werden, dass die Entwicklung langsamer voran-
                  schreitet als in anderen Bereichen. Weiterhin sind
                  die in diesem Bereich vorhandenen Berufe von
                  Frauen dominiert und gerade hier ist die Quote

16   Marktbericht 2021/2022
1.2.1 Gender und Diversity
                                                        Funktion/ Einstufung

                 Management-                                                                        Arbeitsinhalt/
                    status                       Geografische            Einkommen                      -feld
                                                    Lage
                                                                                                                                                 Organisationale Dimension
                                  Familien-                                               Soziale
                                    stand                                                 Schicht

                                                            Geschlecht

                        Eltern-                                                                 Gewohn-
                        schaft           Hautfarbe                                Alter          heiten                                          Äußere Dimension

    Gewerk-                                                                                                          Abteilung /
    schafts- /                                           Persönlichkeit                                               Einheit /
   Parteizuge-                                                                                                        Gruppe
    hörigkeit          Sprache /          Ethnie /                             Sexuelle              Freizeit-
                        Dialekt           Herkunft                           Orientierung           verhalten
                                                                                                                                                 Innere Dimension
                                                             Physische
                                                           und psychische
                                                            Fähigkeiten                  Religion /
                                  Aussehen                                            Weltanschauung

                                                   Berufs-
                                                  erfahrung              Ausbildung
                   Arbeitsort                                                                         Seniorität

                                                             Netzwerke

                                                                                                                                          Quelle: Bundesministerium für Wissenschaft,
                                                                                                                                          Forschung und Wirtschaft Österreich 2017: 22

Erwerbstätigenquote von Müttern und Vätern mit mindestens
einem Kind unter drei Jahren, 2018
       Mütter           Väter                                                                                                             Veränderung zu 2008

                                                34,8 %                                                                                                    +2,6 %
 Baden-Württemberg
                                                                                                                             91,9 %         –1,4 %
                                                 35,6 %                                                                                                    +4,7 %
 Bayern
                                                                                                                               93,2 %                  +0,1%
                                                   37,8 %                                                                                                    +6,9 %
 Berlin
                                                                                                                   84,1%                                     +6,9 %
                                                                         51,8 %                                                                             +5,7 %
 Brandenburg
                                                                                                                      87,3 %                –1,4 %

 Bremen
                                                                                                                   84,5 %                                     7,5 %
                                                       38,3 %                                                                                              +4,3 %
 Hamburg
                                                                                                                     86,1%                             +0,1%
                                                 35,8 %                                                                                                      +6,4 %
 Hessen
                                                                                                                          89,2 %             –1,1%
                                                            43,6 %                                                                                             +6,8 %
 Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                                                 82,9 %                                   +2,4 %
                                                  36,7 %                                                                                                       +7,1%
 Niedersachsen
                                                                                                                       88,1%                            +0,4 %
                                              32,4 %                                                                                                         +5,3 %
 Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                     86,0 %                –2,2 %
                                              33,1%                                                                                                        +2,9 %
 Rheinland-Pfalz
                                                                                                                          88,8 %            –1,6 %
                                                        39,9 %                                                                                                       +11,1%
 Saarland
                                                                                                                       88,0 %           –5,4 %
                                                           42,4 %                                                                                               +7,5 %
 Sachsen
                                                                                                                      87,4 %                               +3,0 %
                                                             44,6 %                                                                                              +8,5 %
 Sachsen-Anhalt
                                                                                                                 83,4 %                                     +4,5 %
                                                       38,7 %                                                                                                    +8,7 %
 Schleswig-Holstein
                                                                                                                      87,5 %                 –0,7 %
                                                                44,6 %                                                                                                  +13,0%
 Thüringen
                                                                                                                       88,0 %                                  +6,7 %
                                                  36,3 %                                                                                                      +5,5 %
 Deutschland
                                                                                                                       88,6 %                –0,3 %
                                                                  50%

Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2020: 78
                                                                                                                                                                                         17
1 Megatrends                                                                                        1.2 VIELFALT UND TEILHABE

     1.2.2 Demografischer Wandel | Armut

                  Demografischer Wandel                                   Armut
                  Die drei zentralen Faktoren der demografischen          Monetär gesehen gilt eine Person als von Armut
                  Entwicklung in Deutschland sind die Geburtenrate,       oder sozialer Ausgrenzung bedroht, wenn mindes-
                  Sterblichkeit sowie Zu- und Auswanderung (vgl. bpb      tens eine der folgenden drei Lebenssituationen
                  o. J.) Als demografischer Wandel wird die Struktur      zutrifft: 1. Ihr Einkommen liegt unter der Armuts-
                  und Entwicklung der Bevölkerung aufgrund der            gefährdungsgrenze. 2. Ihr Haushalt ist von erheb-
                  drei genannten Faktoren bezeichnet (vgl. Rudnicka       licher materieller Entbehrung betroffen. 3. Sie lebt
                  2020a). Generell werden spürbare Veränderungen          in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbe-
                  in vielen Lebensbereichen sowohl regional als           teiligung (vgl. Statistisches Bundesamt 2018a). Die
                  auch bundesweit erwartet (vgl. bpb o. J. und vgl.       Armutsgefährdungsgrenze meint einen rechne-
                  Statistisches Bundesamt o. J.). Diese längerfristigen   rischen Schwellenwert. Armutsgefährdet ist, wer
                  demografischen Entwicklungen überlagern Folgen          über weniger als 60 % des mittleren Einkommens
                  der COVID-19-Pandemie (vgl. IAB 2021: 16).              der Gesamtbevölkerung verfügt. Im Jahr 2019 wa-
                                                                          ren in Deutschland damit 8,0 % der Erwerbstätigen
                  Eine zentrale Folge des demografischen Wandels          ab 18 Jahren von Armut gefährdet (vgl. Statistisches
                  ist eine älter werdende Gesellschaft. Dies bringt       Bundesamt 2021a).
                  Chancen und Risiken mit sich: Einerseits sinkt der
                  erwerbsfähige Teil der Bevölkerung, was negative        In Abgrenzung zur monetären Armut ist der Begriff
                  Auswirkungen auf die sozialen, größtenteils um-         der Bildungsarmut unterschiedlich definiert. Nach
                  lagefinanzierten Systeme hat (vgl. Heckel 2017a).       Jutta Allmendinger „bezeichnet [Bildungsarmut]
                  Andererseits bahnt sich eine neue Alterskultur an.      ein Bildungsniveau, das in einer Gesellschaft un-
                  Das Erlernen eines neuen Berufes ist auch noch im       zureichend für eine gleichberechtigte Teilhabe am
                  fortgeschrittenen Lebensalter möglich. Die Alters-      gesellschaftlichen Leben ist“ (Wrase 2020). Aktuell
                  grenze bis zum Renteneintritt rückt, oft freiwillig,    entwickelt sich die Bearbeitung dieses Problems
                  nach hinten (vgl. Heckel 2017b). Ebenso steigt das      hin zu einer individualisierten und auf die Bedarfe
                  freiwillige Engagement älterer Menschen, die sich       der Zielgruppen angepassten Vorgehensweise (vgl.
                  z. B. in der sozialen Arbeit einbringen (vgl. BMFSFJ    ­Ferger 2015: 16). Die Herausforderung liegt in der
                  2017: 6).                                               Begegnung von Bildungsarmut bei Personen, die
                                                                          nicht mehr im Bildungs- und Ausbildungssystem
                  Für jüngere Menschen verbessern sich durch den          verortet sind und bei denen somit eine wohlfahrts-
                  Rückgang der Menschen im erwerbsfähigen Alter           staatliche Eingruppierung in die Kategorie der
                  die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zudem gewin-          Bildungsarmut erfolgen müsste. Hier zeigt sich die
                  nen Familien an Bedeutung und damit wichtige            Besonderheit in Abgrenzung zur monetären Armut,
                  soziale Fragen: Welche Unterstützungsbedarfe            welche klar beziffert und gemessen werden kann.
                  haben Familien? Wie lassen sich Familie und Beruf       Im Bereich der Bildungsarmut in der Zielgruppe von
                  miteinander vereinbaren (vgl. Brodmerkel 2017)?         Kindern und Jugendlichen ist diese Zuordnung nur
                  Diese Liste kann weiter fortgesetzt werden. Ge-         in der Annäherung im Rahmen der PISA-Studien
                  sellschaft und Politik sollten sich dieser sozialen     möglich (vgl. Ferger 2015: 26 ff.).
                  Herausforderung stellen.

18   Marktbericht 2021/2022
1.2.2 Demografischer Wandel | Armut

Prognose der Einwohnerzahl von Deutschland von 2020 bis 2060
Einwohner in Millionen

                     83,37              83,67   83,09   82,01   80,72   79,22          77,58
   80                                                                                            75,93      74,39

   60

   40

    20

      0
                     2020               2025    2030    2035    2040    2045           2050      2055        2060

Quelle: Rudnicka 2020b

2019                                                                     Bildungspolitische

               8%
 waren
                                                                         Interventionen
                                                                         müssen über den
                                                                         gesamten Bildungs-
                                                                         verlauf ansetzen,
                der Erwerbstätigen über                                  um präventiv das
                18 Jahren in Deutschland                                 Entstehen von
                armutsgefährdet.
                                                                         Kompetenz- und
                                                                         Bildungsarmut zu
    Erwerbstätige ohne Schul­
    abschluss sind anteilig mehr
                                                                         verhindern.
    als doppelt so häufig armuts­
    gefährdet wie der Durchschnitt.

Quelle: Statistisches Bundesamt 2021a                                    Quelle: Wrase 2020

                                                                                                                          19
1 Megatrends                                                                                         1.2 VIELFALT UND TEILHABE

     1.2.3 BTHG / SGB VIII „inklusive Lösung“

                  Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) trat am 29.               Reformierung des SGB VIII wird der angestrebten
                  Dezember 2016 in Kraft. Es gibt vier Reformstufen,        Inklusion und der Zusammenführung der beiden
                  die in den Jahren 2017 bis 2023 schrittweise in Kraft     Gesetzbücher in Teilen Rechnung getragen. Ob dies
                  treten. Ziel ist es, die Behindertenpolitik in Einklang   genügt, um eine Hilfeplanung aus einem „Guss“ um-
                  mit der UN-BRK zu bringen und weiterzuentwickeln.         zusetzen, muss die Anwendung des reformierten
                  Hierdurch soll die Lebenssituation von Menschen           SGB VIII in der Praxis zeigen. Auch in der endgülti-
                  mit Behinderung verbessert werden.                        gen Fassung des KJSG sind weiterhin Möglichkeiten
                                                                            vorhanden, dies als getrennte Verfahren (Wider-
                  Einer der zentralen Begriffe des BTHG ist die             spruchsrecht) durchzuführen.
                  ­Individualisierung sowohl bei der Bedarfsfest-
                  stellung als auch bei der Leistungserbringung. So         Die Hoffnung ist, dass diese Möglichkeiten in der
                  soll sichergestellt werden, dass jeder Leistungs-         Praxis nur im Ausnahmefall genutzt werden. Zudem
                  berechtigte genau die Leistungen erhält, die er in        werden in dem KJSG die individuellen Rechte von
                  seiner aktuellen, individuellen Situation benötigt        Kindern und Eltern gestärkt und damit eine größere
                  (Personenzentrierung). Das bedeutet, die Leistun-         Teilhabe ermöglicht.
                  gen sollen sich an den Wünschen, d.h. Willen und
                  Lebensvorstellungen des Leistungsberechtigten             Es muss in diesem Zusammenhang leider festge-
                  orientieren (vgl. Bethel 2019).                           stellt werden, dass der Behinderungsbegriff in § 35a
                                                                            des SGB VIII nicht an das SGB IX angeglichen wurde.
                  Die Umsetzung der Personenzentrierung findet vor-         Dies stellt gerade aus Sicht der Verbände und Trä-
                  rangig in der dritten Reformstufe des BTHG statt.         ger eine Schlechterstellung der betroffenen Kinder
                  Diese hätte zum 01.01.2020 erfolgen sollen. Da            und Jugendlichen dar. Um eine inklusive Lösung der
                  die Länder mit den hierfür notwendigen Vorberei-          Gesetzbücher zu erwirken, bedarf es im weiteren
                  tungen nicht rechtzeitig fertig geworden sind, gibt       Prozess hier dringend einer Angleichung des § 35a
                  es in nahezu allen Bundesländern nochmals eine            SGB VIII an den Behinderungsbegriff des SGB IX.
                  Übergangsfrist bis zum 01.01.2022. Aktuell wurden
                  nur einzelne Punkte aus der dritten Reformstufe           Zudem muss abgewartet werden, ob es tatsächlich
                  umgesetzt. 2022 soll dann die dritte Reformstufe          zur inklusiven Lösung kommen wird. Das beschlos-
                  bundesweit vollständig umgesetzt werden:                  sene KJSG sieht vor, dass dies nach Auswertung der
                                                                            Wirkung des KJSG entschieden wird, beziehungswei-
                  Dabei geht es um die Neufassung des SGB IX in drei        se ist eine Möglichkeit beschrieben, diesen Prozess
                  Teile: 1. Teil: Allgemeiner Teil. Im SGB IX Teil 2 wird   nicht weiterfortzuführen. Hier bedarf es der inten-
                  die aus dem SGB XII herausgelöste und reformierte         siven Arbeit der Verbände und Träger, dies politisch
                  Eingliederungshilfe unter dem Titel „Besondere            zu beeinflussen, so dass die inklusive Lösung im
                  Leistungen zur selbstbestimmten Lebensführung             Sinne der Klient*innen umgesetzt und gesetzlich
                  von Menschen mit Behinderungen“ geregelt. Die             verankert wird.
                  Neuausrichtung der Eingliederungshilfe soll damit
                  dann konsequent personenzentriert erfolgen. Einer
                  der hierfür zentralen Schritte (der in manchen Bun-
                  desländern schon zum Teil umgesetzt wurde) ist die
                  Trennung der Fachleistungen der Eingliederungshil-
                  fe von den existenzsichernden Leistungen.

                  Im Juni 2021 ist das neue Kinder- und Jugend-
                  stärkungsgesetz (KJSG) in Kraft getreten. In dieser

20   Marktbericht 2021/2022
1.2.3 BTHG / SGB VIII „inklusive Lösung“

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen §35a SGB VIII

                                                                                                                               30.670
         Deutschland
                                                                                                                                                    37.210

                                                                       3.060
Baden-Württemberg
                                                                               3.744
                                                                                                5.353
                Bayern
                                                                                                        6.165
                                               1.425
                 Berlin
                                                           2.388
                                           1.126
        Brandenburg
                                              1.315
                             137
               Bremen
                             176
                             344
             Hamburg
                             480
                                                           2.349
                Hessen
                                                                 2.793
        Mecklenburg-         278
        Vorpommern           440
                                                                               3.714
       Niedersachsen
                                                                                       4.613
                                                                                                                       8.051
Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                9.026
                                                                                   1.675
      Rheinland-Pfalz
                                                                                                                                                     2.105
                             240
              Saarland
                             289
                              929
              Sachsen
                              1.064
                             373
      Sachsen-Anhalt
                             471
                                            1.222
  Schleswig-Holstein
                                                1.533
                             394
            Thüringen
                             608                                                                                                         2016        2018

Quelle: Statistisches Bundesamt 2018b, Statistisches Bundesamt 2019b

Empfänger*innen von Eingliederungshilfe 2018
für behinderte Menschen

                                                                                               6,1%
                                    65 Jahre und älter                                                             29,3%
                                                                                                                                             unter 18 Jahren

                                                                                                 Insgesamt im
                                                                          36,0%                 Laufe des Jahres
                                    40 bis unter 65 Jahren                                          943.315

Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland gut
943.000 Personen Eingliederungshilfe für be-
                                                                                                                 28,6%
hinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des                                                                                               18 bis unter 40 Jahren
Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII).
Das waren ca. 3,5 % mehr als im Vorjahr.

Quelle: Statistisches Bundesamt 2019a                                                                                                                            21
1 Megatrends                                                                                         1.2 VIELFALT UND TEILHABE

     1.2.4 Migration und Integration,
           Menschen mit Fluchterfahrung
                  Zuwanderung und Globalisierung                            der Sprachkompetenz, Schaffung von Wohnraum
                  prägen auch in Pandemiezeiten unsere                      und Arbeitsmarktzugang) zu bewältigen. Anderer-
                  Gesellschaft.                                             seits machen die politischen Entwicklungen der letz-
                                                                            ten Jahre in Deutschland und Europa deutlich, dass
                  Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungs-
                                                                            diese Investitionen begleitet werden müssen durch
                  land, aktuell liegt es weltweit nach den USA auf Platz
                                                                            sozialraumorientierte Aktionen und Programme zur
                  2. Dies belegen die Zuwanderungszahlen sowie der
                                                                            Stärkung der Demokratie, zur Erweiterung der inter-
                  Zuwanderungssaldo, der seit den 1990er Jahren
                                                                            kulturellen Kompetenzen und zur Förderung des
                  mehrheitlich positiv ausfällt und seit 2010 erneut
                                                                            gesellschaftlichen Zusammenhalts.
                  deutlich ansteigt. Diese Tatsache basiert auf dem
                  Zuzug von (Spät-)Aussiedler*innen aus Osteuropa
                                                                            Gleichzeitig attestiert die deutsche Wirtschaft einen
                  und den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjet-
                                                                            steigenden Arbeits- und Fachkräftebedarf – gerade
                  union in den 1990er und Anfang der 2000er Jahre,
                                                                            auch die Sozialwirtschaft. Um diesen Fachkräftebe-
                  aber auch der verstärkten Zuwanderung aus den
                                                                            darf nachhaltig zu decken, braucht es eine gezielte
                  EU-Mitgliedsstaaten als Folge der Wirtschafts- und
                                                                            Steuerung der Zuwanderung und ein klares Be-
                  Finanzkrise sowie der seit 2011 auch in Deutschland
                                                                            kenntnis zu Diversität und einer offenen pluralisti-
                  umgesetzten Arbeitnehmerfreizügigkeit im Rahmen
                                                                            schen Gesellschaft (vgl. Fuchs et al. 2019).
                  der EU-Osterweiterung. Damit ist Zuwanderung zu
                  einem prägenden Faktor unserer postmodernen
                                                                            Als Reaktion auf den Fachkräftemangel hat die Bun-
                  globalisierten Gesellschaft geworden.
                                                                            desregierung zum 01.03.2020 ein Fachkräfteeinwan-
                                                                            derungsgesetz verabschiedet, welches die Zuzüge
                  Nach den migrations- und gesellschaftspolitisch her-      von Menschen aus Drittstaaten regelt, aber auch
                  ausragenden Jahren 2015 und 2016 mit dem starken          Bleiberechtsoptionen für Geflüchtete beinhaltet.
                  Zuzug von Asylbewerber*innen und Geflüchteten
                  aus Kriegs- und Krisengebieten hat sich der Wande-        Anhaltende internationale Krisen, gewaltsame
                  rungssaldo in Deutschland seit 2017 weiter reduziert      Konflikte und Vertreibungen, aber auch der Klima-
                  (vgl. Statistisches Bundesamt 2020). Aktuell stellt das   wandel und seine Auswirkungen werden weiterhin
                  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wieder            Menschen zur Flucht nach Europa zwingen. Im
                  eine verstärkte Zuwanderung von EU-Bürger*innen           Rahmen der verpflichtenden humanitären Hilfe
                  nach Deutschland fest (vgl. BAMF 2020a).                  werden auch zukünftig Geflüchtete in Deutschland
                                                                            aufgenommen.

                                                                            Der gesamtgesellschaftliche Auftrag zur Förderung
                  Diversität, Willkommenskultur
                                                                            des sozialen Friedens beschäftigt nicht nur die
                  und Förderung des gesellschaftlichen
                                                                            politisch Verantwortlichen auf europäischer und
                  ­Zusammenhalts
                                                                            nationaler Ebene, er stellt insbesondere auch Kom-
                  Aktuell müssen wir uns mit scheinbar gegenläuf-           munen vor die Aufgabe, neue Beteiligungsformen
                  igen Trends und Entwicklungen auseinandersetzen           für Diversitäts- und Stadtentwicklungskonzepte im
                  (z. B. demographischer Wandel, Fachkräftemangel,          Gemeinwesen zu erarbeiten und im Konzert mit
                  Digitalisierung, verstärkter politischer Populismus,      einer Vielzahl von hauptamtlichen Akteuren und
                  Auswirkungen des Klimawandels, Folgen der COVID-          einer breiten Bürgergesellschaft umzusetzen.
                  19-Pandemie).
                                                                            Das CJD mit seinen vielfältigen Angeboten und
                  So gilt es zwar weiterhin, die komplexen migrations-      Kompetenzen kann auch dazu wichtige Impulse und
                  politischen Herausforderungen (z. B. Verbesserung         Beiträge leisten.

22   Marktbericht 2021/2022
1.2.4 Migration und Integration, Menschen mit Fluchterfahrung

                                                                          Wir werden deutlich mehr
                                                                          Menschen brauchen, die in
                                                                          großen Zusammenhängen
                                                                          denken, forschen und sich
                                  Immigranten
                                                                          vernetzen, damit wir g­ lobale
                                  2017                                    Aufgaben wie den Klima­
                                                                          wandel, den Umgang mit
                                                                          knappen Ressourcen und
                                                                          die weltweite Migration so
                                                                          ­bewältigen, dass es nicht
                                         61%
                                                                           zu politischen Eskalationen
                                                                           kommt.
                                zwischen 18 und 39 Jahren

Quelle: Fuchs et. al 2019: 28                                             Quelle: Steinmeier 2017

Ermittlung der Nettozuwanderung aus Drittstaaten
zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs
Ohne Zuwanderung und bei konstanter Erwerbsbeteiligung                     Die Zahl der A­ rbeitskräfte,
würde das Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahr 2060
auf 31 Millionen schrumpfen. Das wäre ein Rückgang von
                                                                           die die deutsche Wirtschaft
fast 16 Millionen Personen. Unter dem Strich müssten                      ­längerfristig benötigt, wird
dafür bis 2060 jährlich 260.000 Personen aus dem Ausland                   für das Jahr

                                                                          2035
zuwandern.

                                                                          auf rund

                                                                          43 Mio.
                                                                          Erwerbstätige geschätzt.

Quelle: Fuchs et. al 2019: 70

                                                                                                                            23
1 Megatrends                                                                                        1.2 VIELFALT UND TEILHABE

     1.2.5 Partizipation und Demokratie oder
           ­partizipative Demokratie
                  Die aktive Beteiligung an und Mitbestimmung von         gestalten, in der Konflikte konstruktiv bewältig und
                  Entscheidungsprozessen, die das eigene Leben und        Lösungswege gemeinsam gesucht werden.
                  die Gesellschaft betreffen, ist ein wichtiger Meilen-
                  stein in der Entwicklung und Bildung eines jeden        Politische „Bildung soll auch heißen, die Achtung
                  Menschen. Bildungsträger übernehmen hierbei             der Menschenrechte und der Vielfalt zu vermitteln,
                  eine große gesellschaftliche Verantwortung. Indem       kritisches Denken zu fördern, die Medien- und
                  sie im Sinne einer partizipativen Demokratie die        digitale Kompetenz zu fördern und die Verhaltens-
                  Beteiligung auf möglichst viele Teilbereiche des per-   und sozio-emotionalen Fähigkeiten auszubilden,
                  sönlichen und gesellschaftlichen Lebens ausweiten       die zu einem friedlichen Zusammenleben und zur
                  und diesen Bildungsaspekt nicht rein methodisch         Toleranz beitragen können“ (UN-Generalversamm-
                  verstehen, sondern als Teil des Wertekanons leben.      lung 2015: 20). Der frühkindlichen Bildung kommt
                                                                          dabei eine wichtige präventive Schlüsselrolle zu, da
                  Dieses Verständnis von gelebter Partizipation von       Kindertageseinrichtungen mittlerweile nahezu alle
                  Anfang an wird durch die Menschrechte und die           Kinder erreichen. Durch die Möglichkeiten, Lernum-
                  UN-Kinderrechtskonvention (insb. durch Artikel 12)      welten für alle zu gestalten sowie Gelegenheiten
                  bestärkt und gesichert (20.01.2021: Kabinett be-        der Begegnung, wird Ausgrenzung entgegengewirkt
                  schließt „Entwurf eines Gesetzes zur ausdrücklichen     und Fremdenfeindlichkeit vorgebeugt (vgl. Durand
                  Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz“            und Winklhofer 2018: 22ff.).
                  (Deutscher Bundestag 2021: 3)). Die aktive Betei-
                  ligung von Kindern unterstützt sie auf dem Weg          In Zeiten von Digitalisierung und gesellschaftlicher
                  zu sozial kompetenten Persönlichkeiten und wird         Polarisierung geht es darum, Menschen durch
                  sich somit auch nachhaltig auf das Miteinander der      politische Bildung zu befähigen, sich Themen selbst
                  Gesellschaft auswirken. Darüber hinaus sind Kinder      zu erarbeiten, Fakten kritisch zu beleuchten und die
                  und Jugendliche, die sich ihrer Rechte bewusst sind     eigene Meinung zu reflektieren und auch zu ver-
                  und wissen, wie sie diese einfordern, weniger ge-       treten. Die Entscheidung, ob wahr oder falsch, wird
                  fährdet Opfer von Ausbeutung und Missbrauch zu          dadurch deutlich einfacher, das Weltbild wesent-
                  werden (vgl. Deutsches Institut für Menschenrechte      lich differenzierter und die Gefahr, populistischem
                  2019). Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregie-      Gedankengut zu verfallen, geringer (vgl. Reinhardt
                  rung das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)       2018: 28). Diese Kompetenzen sind in Zeiten einer
                  auf den Weg gebracht (vgl. BMFSFJ 2021).                Pandemie, in der sich die Nachrichten und Infor-
                                                                          mationen überschlagen und ständig ändern, noch
                  Mehr Möglichkeiten zur Teilhabe und Selbstbestim-       bedeutender geworden. Den Medien kommt in
                  mung von Menschen mit Beeinträchtigung wird             einer Demokratie eine Schlüsselrolle zu und der
                  durch die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-           kompetente Umgang damit muss früh angebahnt,
                  BRK) rechtlich gesichert. Nun wird das deutsche         begleitet und gelernt werden.
                  Recht in Bezug auf die UN-BRK mit dem „Gesetz zur
                  Stärkung und Teilhabe und zur Selbstbestimmung
                  von Menschen mit Behinderungen (Bundesteil-
                  habegesetz – BTHG –)“ unter dem Motto „Nichts
                  ohne uns über uns“ weiterentwickelt und mit Leben
                  gefüllt (BMAS 2020).

                  Politische Bildung bindet alle Altersgruppen und
                  pädagogischen Angebote ein, da es immer darum
                  gehen wird, eine gemeinsame Diskussionskultur zu

24   Marktbericht 2021/2022
1.2.5 Partizipation und Demokratie oder p
                                                                                  ­ artizipative Demokratie

                             Die aktive Beteiligung und Mitbestimmung ist ein w­ ichtiger
                             ­Meilenstein in der Entwicklung und Bildung eines jeden M­ enschen.

                             Dieses Verständnis von gelebter Partizipation von Anfang an
                             wird durch die Menschrechte und die UN-Kinderrechtskonvention
                             (im Besonderen durch Artikel 12) bestärkt und gesichert. In der
                             BRD beschloss das Kabinett am 20.01.2021 den Gesetzesentwurf
                             zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.

                             Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wird das deutsche Recht in
                             Bezug auf die UN-Behindertenrechtskonvention weiterentwickelt.

                             Kinder und Jugendliche, die sich ihrer Rechte bewusst sind und
                             wissen wie sie diese einfordern, sind weniger gefährdet Opfer von
                             Ausbeutung und Missbrauch zu werden. Vor diesem Hintergrund
                             hat die Bundesregierung das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
                             (KJSG) am 07.05.2021 verabschiedet.

                             Im Zeitalter der Digitalisierung lernen Menschen durch politische
                             ­Bildung sich Themen selbst zu erarbeiten, Fakten kritisch zu beleuch-
                              ten und die eigene Meinung zu reflektieren und auch zu vertreten.

                             Die frühkindliche Bildung hat eine wichtige präventive Schlüssel-
                             rolle um Ausgrenzung entgegenzuwirken und Fremdenfeindlichkeit
                             vorzubeugen.

Quelle: eigene Darstellung

                                                                                                              25
2 Blick in die Fachbereiche

     2.1          Berufliche Bildung und Rehabilitation

                  Der Fachbereich Berufliche Bildung und Rehabili-       Arbeit vermittelt. 20 % arbeiten in einer verzahnten
                  tation unterliegt einer hohen Dynamik wirtschaft-      Ausbildung mit der Wirtschaft (vgl. Bundesarbeits-
                  lich-technischer, politisch-gesellschaftlicher und     gemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. o. J.).
                  institutioneller Einflussfaktoren. Die Zahl der Er-
                  werbspersonen und der Erwerbstätigen insgesamt         Mit mehr als 250 Qualifizierungsangeboten, 12.000
                  sinkt langfristig, aber auch die Zahl der Erwerbs-     Ausbildungsplätzen und fast 100 Niederlassungen
                  losen wird sich mittelfristig reduzieren. Dies und     bundesweit, leisten die 28 Berufsförderungswer-
                  die Entwicklungen der COVID-19-Pandemie haben          ke einen wichtigen Beitrag zur bedarfsgerechten
                  negative Auswirkungen auf die Gewinnung von            Qualifizierung von Fachkräften in den verschie-
                  Fachkräften, gerade in den Bereichen Unterneh-         densten Bereichen. Rund 80 % der Absolvent*innen
                  mensdienstleistungen, Finanzdiensten und im            konnten nach Abschluss der Qualifizierung eine
                  Gesundheits- und Sozialwesen.                          Beschäftigung aufnehmen (vgl. Bundesverband
                                                                         Deutscher Berufsförderungswerke e.V. 2018a /
                  Um eine gesellschaftliche und berufliche Integra-      Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke
                  tion unserer Zielgruppen zu gewährleisten, ist eine    e. V. 2018b).
                  Auseinandersetzung mit der aktuellen und mittel-
                  fristigen Arbeitsmarktsituation und begleitenden       Der Bereich der formalen und non-formalen Weiter-
                  Entwicklungen unerlässlich.                            bildung (WB) wird zunehmend an Bedeutung ge-
                                                                         winnen. Nur knapp 3 % der Deutschen haben eine
                  Im April 2021 haben nach Angaben der Bundes-           formale, oft mehrjährige WB abgeschlossen. Im
                  agentur für Arbeit ca. 788.000 Personen an einer       Bereich der non-formalen WB liegt die Quote schon
                  geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme           bei 40 % (vgl. Kruppe und Baumann 2019: 80 ff.).
                  teilgenommen. Das waren 1,7 % weniger als im Vor-      Dieser Markt wird aufgrund der sich wandelnden
                  jahresmonat. Im Bereich Aktivierung und berufliche     Arbeitswelt, den aktuellen Veränderungen, der digi-
                  Eingliederung kam es zu einer Steigerung um 10,1%      talen Transformation und den steigenden Anforde-
                  (183.820), im Bereich Berufswahl und Berufsausbil-     rungen an die Arbeitnehmer*innen stetig wachsen
                  dung zu einer Reduzierung um 10,3 % (153.196). Im      und bietet, mit Blick auf das Qualifizierungschan-
                  Bereich FbW kam es zu einer Steigerung um 2,9 %        cengesetz und die nationale Weiterbildungsstrate-
                  (186.572), bei den besonderen Maßnahmen zur            gie, für das CJD ein Geschäftsfeld, das verstärkt in
                  Teilhabe behinderter Menschen zu einer Steigerung      den Blick genommen werden muss
                  von 0,4 % (63.084) (vgl. Bundesagentur für Arbeit
                  2021a). Die mittelfristigen Auswirkungen der COVID-    Unterschiedlichen Marktrisiken, wie Preiskampf,
                  19-Pandemie werden vermutlich zu einem Zuwachs         zunehmende Konkurrenz und Reduzierung der
                  der Teilnehmer*innen-Zahlen führen – gerade im         Ausschreibungen kann durch die stetige Qualitäts-
                  Bereich der Aktivierung und Eingliederung und der      steigerung unserer Angebote und die Nutzung des
                  beruflichen Weiterbildung – da die Zahl der Lang-      Innovationspotentials des CJD, im Sinne markt- und
                  zeitarbeitslosen wieder steigen wird. Hier gilt es     zielgruppengerechter Weiterentwicklung von An-
                  das Innovationspotential des CJD zu nutzen, indem      geboten, entgegengewirkt werden.
                  markt- und zielgruppengerechte Angebote, gerade
                  im Bereich der LZA und FbW, implementiert werden.      In nahezu jedem Berufsfeld ist heute Wissen um
                                                                         Digitalisierung gefragt. Die COVID-19-Pandemie hat
                  Aktuell werden ca. 14.000 Jugendliche in BBW dual      uns gezeigt, wie schnell und nachhaltig Verände-
                  ausgebildet und beruflich qualifiziert. Die BBW bil-   rungen geschehen können. So sind neben dem
                  den in über 250 anerkannten Ausbildungsberufen         Lesen, Schreiben und Rechnen IT-Kenntnisse zur
                  aus. 64 % der Auszubildenden werden erfolgreich in     vierten Schlüsselkompetenz geworden. Daher sind

26   Marktbericht 2021/2022
Sie können auch lesen