KMU-Spiegel 2017 Digitalisierung in Schweizer Klein- und Mittelunternehmen - Digitalisierung in Schweizer Klein- und ...

Die Seite wird erstellt Daniel Ullrich
 
WEITER LESEN
KMU-Spiegel 2017 Digitalisierung in Schweizer Klein- und Mittelunternehmen - Digitalisierung in Schweizer Klein- und ...
FHO Fa
  chhoch
    schule
         Ostsch
           weiz

                  Digitalisierung in Schweizer Klein- und Mittelunternehmen
                  KMU-Spiegel 2017
KMU-Spiegel 2017 Digitalisierung in Schweizer Klein- und Mittelunternehmen - Digitalisierung in Schweizer Klein- und ...
Inhalt
Das Wichtigste in Kürze: Sechs Erkenntnisse �����������������������������������5

Digitalisierung in Schweizer KMU . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . .  . 6

         Einleitung �����������������������������������������������������������������������������������������8

         Digitalisierung aus der Sicht Schweizer KMU �����������������������11

         Digitalisierung als Chance oder Herausforderung ������������� 15

         Chancen der Digitalisierung ����������������������������������������������������� 17

         Unterschiedliche Chancen in den Branchen ���������������������� 20

         Herausforderungen der Digitalisierung ���������������������������������23

         Unterschiedliche Herausforderungen in den Branchen 25

Branchenaspekte ������������������������������������������������������������������������������������ 28

         Produzierendes Gewerbe����������������������������������������������������������� 29

         Baubranche�������������������������������������������������������������������������������������33

         Handel�����������������������������������������������������������������������������������������������37

         Gastgewerbe / Beherbergung und Gastronomie����������������� 41

         Informations- und Telekommunikations-Branche������������45

         Dienstleistungsbranche ������������������������������������������������������������� 49

         Gesundheits- und Sozialwesen ������������������������������������������������53

Quellen �������������������������������������������������������������������������������������������������������57

Kontakt/Impressum ������������������������������������������������������������������������������� 59
4   Sponsoren
    Diese Studie wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von:

    Ihre Schweizer Versicherung
    www.helvetia.ch

    Gemeinsam Mehrwert schaffen
    www.bdo.ch

    Willkommen bei der Bank, die auch ein KMU ist
    www.raiffeisen.ch/kmu
Das Wichtigste in Kürze                                                                                5

Sechs Erkenntnisse
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Gleich-     schwindigkeit der Veränderungen sind jedoch
zeitig besteht insbesondere bei kleinen und         von Branche zu Branche ganz unterschiedlich.
mittleren Unternehmen eine grosse Unsicher-         Im produzierenden Gewerbe und der Baubran-
heit, worauf sie sich beim Thema Digitalisierung    che haben Effizienzsteigerungen oberste Pri-
fokussieren sollten. Der KMU-Spiegel 2017           orität. Für Dienstleistungsunternehmen ist es
widmet sich der Frage, welche Chancen und           die Automatisierung, während für die IKT-Bran-
Herausforderungen Schweizer KMU im Rahmen           che neue Geschäftskonzepte im Vordergrund
der Digitalisierung sehen. Was verstehen sie un-    stehen. Im Handel und im Gastgewerbe sind
ter dem Begriff Digitalisierung? Welche digitalen   marktbezogene Aspekte, wie neue Kunden und
Projekte treiben die Unternehmen aktuell voran?     digitale Vertriebswege, sehr wichtig. Im Ge-
Welche Unterschiede gibt es zwischen Unter-         sundheits- und Sozialwesen geht es vor allem
nehmen aus unterschiedlichen Branchen? Diese        um die Nutzung von Patientendaten.
und weitere Fragen werden auf der Grundlage
einer schweizweit durchgeführten Umfrage be-        Erkenntnis V:
handelt. Aus den Ergebnissen können folgende        Die grössten Herausforderungen der Digitali-
sechs Erkenntnisse abgeleitet werden:               sierung liegen nicht allein auf der technischen
                                                    Seite. KMU fehlen oftmals die notwendigen
Erkenntnis I:                                       finanziellen Ressourcen, um den hohen Investi­
Das Thema Digitalisierung wird unter ver-           tionsbedarf «stemmen» zu können. Fehlende
schiedenen Stichworten diskutiert, so dass es       Kompetenzen bei Mitarbeitenden, eine erhöhte
noch kein klares Begriffsverständnis gibt. Zwar     Markttransparenz sowie Veränderungen der
verfolgen bereits die meisten Unternehmen           Branche und der Wettbewerbssituation stellen
digitale Projekte. Allerdings sind für die unter-   weitere Herausforderungen dar.
schiedlichen Branchen jeweils ganz verschie-
dene «digitale» Themen» von Bedeutung.              Erkenntnis VI:
                                                    Die Herausforderungen der Digitalisierung sind
Erkenntnis II:                                      vielfältig und unterscheiden sich von Branche
Die befragten KMU nehmen die Digitalisierung        zu Branche. Für Produktionsunternehmen ist es
insgesamt eher als Chance wahr. Unternehmen         die Kompetenz der Mitarbeitenden und für die
aus der IKT-Branche sehen die grössten Chan-        Baubranche der hohe Investitionsbedarf. IKT-Un-
cen, während sich bei Handelsunternehmen ein        ternehmen nehmen den Eintritt neuer Wettbe-
fast ausgeglichenes Bild zwischen Chancen und       werber als grosse Gefahr wahr, während für
Herausforderungen zeigt.                            Handel und Gastronomie Markttransparenz und
                                                    Wettbewerbsintensität sehr wichtig sind. In der
Erkenntnis III:                                     Dienstleistungsbranche sowie für Unternehmen
Bei den Chancen der Digitalisierung stehen für      aus dem Gesundheits- und Sozialwesen steht
KMU Effizienzsteigerungen durch die Automati-       die Datensicherheit ganz oben auf der Agenda.
sierung von Prozessen an erster Stelle. Die Digi-
talisierung betrifft jedoch nicht nur den Prozess   Dieser Bericht vertieft die skizzierten Erkennt-
der Leistungserstellung, sondern auch die Ver-      nisse aus der Sicht Schweizer KMU und geht
marktungsstrategie sowie das Erlösmodell und        hierbei ausführlich auf branchenspezifische Be-
kann somit das Nutzenversprechen massgeblich        sonderheiten ein.
verändern.
                                                    Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.
Erkenntnis IV:
Die Digitalisierung führt zu Veränderungen          Institut für Unternehmensführung IFU-FHS,
in allen Branchen. Das Ausmass und die Ge-          Fachhochschule St.Gallen
6
7

Digitalisierung in Schweizer KMU
8                                           Einleitung

                                            Roy Charles Amara (1925–2007) war ein amerikanischer Wissenschaftler,
                                            der sich vor allem mit dem Einfluss neuer Technologien auf Unternehmen
                                            und Wirtschaft beschäftigte. Bekannt geworden ist er für seine Aussage:
                                            «We tend to overestimate the effect of a technology in the short run and
                                            underestimate the effect in the long run.»

    Rigo Tietz                              Hierbei ging es ihm darum, den Einfluss neuer           sozusagen von einem «Hype» zum nächsten zu
    Franziska Weis                          Technologien immer vor dem Hintergrund ihrer            springen, ohne die wirklich wichtigen Zusam-
                                            langfristigen Auswirkungen zu betrachten. Bei-          menhänge und Wechselwirkungen zu verstehen
                                            spielsweise ist die Nutzung des Internets mit           sowie langfristige Konsequenzen abschätzen zu
                                            Anwendungen wie E-Mail, sozialen Netzwerken             können.
                                            oder Online-Shops heute aus dem unternehme-
                                            rischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die              Die «Digitalisierung» stellt solch ein Thema dar,
                                            technischen Entwicklungen gehen auf das Ende            das momentan auf ein ausgesprochen grosses
                                            der 60er- bzw. den Anfang der 70er-Jahre zu-            mediales Echo stösst und in unterschiedlichen
                                            rück, so dass die Verbreitung mehrere Jahrzehn-         Bereichen unter verschiedenen Überschriften
                                            te Zeit gebraucht hat. Neue Technologien kön-           die Diskussion bestimmt. Und tatsächlich eröff-
                                            nen für Unternehmen und Organisationen                  net die zunehmende Nutzung digitaler Techno-
                                            gravierende Veränderungen bedeuten und gan-             logien in allen Wirtschafts- und Lebensberei-
                                            ze Branchen massgeblich umwälzen. Jedoch                chen einerseits ganz neue Möglichkeiten für
                                            sollten vor allem kurz- und mittelfristige Effekte      Unternehmen, birgt andererseits aber zugleich
                                            nicht in übertriebenem Masse dargestellt wer-           auch neue Gefahren.
                                            den, um einerseits nicht zu hohe Erwartungen
                                            zu wecken, aber auch nicht zu grosse Ängste zu          Ziel der Studie
                                            schüren. Viel zu leicht läuft man dann Gefahr,          In der vorliegenden Studie geht es darum, eine
                                                                                                    umfassende Bestandsaufnahme vorzunehmen
                                                                                                    und den Einfluss und die Bedeutung der Digita-
    Wo ist der Hauptsitz Ihres Unternehmens?                                                        lisierung für Schweizer KMU zu untersuchen.
                                                                                                    Konkret widmet sich die Studie der Frage, wel-
                                 3%                                                                 che Chancen und Herausforderungen Schweizer
                         5%                                            Mittelland                   KMU im Rahmen der Digitalisierung sehen.
                6%                    23%                              Zürich                       	Was verstehen sie unter dem Begriff der Digi-
                                                                                                       talisierung?
                                                                       Nordostschweiz               	Welche digitalen Projekte verfolgen KMU ak-
       12%                                                                                             tuell, um auch zukünftig konkurrenzfähig zu
                                                                       Westschweiz
                                                                                                       bleiben?
                                                                       Innerschweiz                 	Was sind Ideen, wenn es um die «digitale»
                                                                                                       Weiterentwicklung ihres aktuellen Leistungs-
                                                                       Nordwestschweiz                 angebots geht?
        13%                             19%
                                                                       Südostschweiz                	In welchem Ausmass sind digitale Technolo-
                                                                                                       gien bereits im Einsatz bzw. welche Rolle
                                                                       Tessin                          werden diese zukünftig für KMU spielen?
                               19%
                                                                                                    Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der
                                                                                                    diesjährigen Publikation. Die Besonderheit der
    n=603
                                                                                                    Studie liegt darin, dass die Untersuchung den
    Abbildung 1: Unternehmenssitz                                         Quelle: IFU-FHS (2017)   Vergleich verschiedener Branchen wie beispiels-
weise das produzierende Gewerbe, den Handel        In welcher Branche ist ihr Unternehmen tätig?                                           9
oder das Gesundheits- und Sozialwesen um-
fasst und hierbei Unterschiede und Gemein-                                                                      Bau/Baugewerbe
                                                                               5%
samkeiten herausarbeitet. Darüber hinaus er-                                                15%                 Produzierendes
gänzen konkrete Praxisbeispiele aus den                         12%                                             Gewerbe
untersuchten Branchen das Gesamtbild.
                                                                                                                Dienstleistungen
Vorgehen
Die in diesem Bericht dargestellten Ergebnisse       13%                                            15%         Handel
basieren auf einer schweizweit durchgeführten
                                                                                                                Gesundheits- und
Online-Befragung. Um die Ergebnisse der Befra-
                                                                                                                Sozialwesen
gung besser interpretieren zu können, wurden
einerseits Experteninterviews mit Vertretern aus                                                                Information und
Berufs- und Branchenverbänden geführt. Ande-
                                                           13%
                                                                                              14%               Kommunikation
rerseits fanden Gespräche mit verschiedenen
Unternehmen statt, die beim Thema Digitalisie-                                                                  Gastgewerbe
                                                                               13%
rung eine Vorreiterrolle einnehmen, so dass
                                                                                                                Andere
andere KMU von ihren bereits gemachten Er-
fahrungen profitieren können. Im Rahmen einer      n=603
Sekundärrecherche wurden die vorliegenden
                                                   Abbildung 2: Verteilung nach Branchen                         Quelle: IFU-FHS (2017)
Ergebnisse auch durch Studien von Branchen-
verbänden, Institutionen oder Unternehmen
ergänzt. Somit liefert der KMU-Spiegel 2017
ein umfassendes Bild zum Fortschritt der Digi-
talisierung bei Schweizer KMU.

Der KMU-Spiegel 2017 wurde dank der finan-         Wie hoch war Ihr Umsatz im letzten Geschäftsjahr?
ziellen Unterstützung von Helvetia Schweiz,
BDO Schweiz und Raiffeisen Schweiz ermög-
licht. Durch die Zusammenarbeit mit dem
                                                                     Weniger als CHF 500‘000                             31%
Schweizerischen KMU-Verband sowie zahlrei-
chen Berufs- und Branchenverbänden konnte
eine Vielzahl Schweizer KMU für die Teilnahme            CHF 500‘000 bis unter CHF 1 Mio.                 13%
an der Online-Befragung gewonnen werden.
Zudem haben persönliche Interviews mit Vertre-
tern der Berufs- und Branchenverbände vertief-              CHF 1 Mio. bis unter CHF 2 Mio.               14%
te Einblicke in den aktuellen Stand der jeweili-
gen Branchen ermöglicht.
                                                            CHF 2 Mio. bis unter CHF 5 Mio.                16%
Wir bedanken uns bei unseren Praxispartnern
sowie den Experten für ihre wertvolle Unter-
stützung. Mit Ihren Einschätzungen zur Digita-                             CHF 5 Mio. und mehr                      26%
lisierung bereichern sie den vorliegenden Be-
richt.                                             n=603

                                                   Abbildung 3: Umsatz                                           Quelle: IFU-FHS (2017)
10   Wie viele Mitarbeitende beschäftigt
     Ihr Unternehmen?

                                   2%

                  16%                                                                Weniger als 10
                                                                                     Mitarbeitende
                                                                                     10 bis 50
                                                                                     Mitarbeitende
                                                         52%                         51 bis 250
                                                                                     Mitarbeitende
             30%                                                                     Mehr als 250
                                                                                     Mitarbeitende

     n=603

     Abbildung 4: Anzahl Mitarbeitende                                                  Quelle: IFU-FHS (2017)

     Aufbau                                               Der Fokus der Befragung liegt auf kleinen und
     Im nachfolgenden Kapitel werden die Gesam-           mittleren Unternehmen (KMU) aus unterschied-
     tergebnisse der diesjährigen Studie vorgestellt.     lichen Branchen (vgl. Abbildung 2). Dabei wur-
     In den weiteren Abschnitten folgt ein Einblick in    de darauf geachtet, dass einerseits die Teilstich-
     ausgewählte Branchen. Die Branchen wurden            proben (d.h. Anzahl Antworten pro Branche)
     nach ihrer Bedeutung hinsichtlich Bruttowert-        vor dem Hintergrund der Aussagekraft der Er-
     schöpfung sowie Anzahl Arbeitsplätze in der          gebnisse genügend gross sowie andererseits
     Schweizer KMU-Landschaft ausgewählt.                 die Anzahl Fälle je Branche vergleichbar sind.

     Zusammensetzung der Stichprobe                       Da insbesondere Mikrounternehmen befragt
     Die Online-Befragung wurde im Zeitraum vom           wurden, liegt der Umsatz von gut einem Drittel
     8. Dezember 2016 bis 28. Februar 2017 durch-         der befragten KMU bei weniger als CHF
     geführt. Die Stichprobe umfasst insgesamt 603        500’000.– im letzten Geschäftsjahr. Gleichzei-
     Fälle, wobei die Umfrageteilnehmer mehrheit-         tig haben immerhin noch ein Viertel der befrag-
     lich Mitglieder der Geschäftsleitung sind. Aus       ten Unternehmen einen Umsatz von CHF 5 Mio.
     Sicht der Befragten ist auch die Geschäftslei-       und mehr realisiert, wobei dies anteilig vor al-
     tung primär für das Thema Digitalisierung ver-       lem Unternehmen im produzierenden Gewerbe
     antwortlich.                                         betrifft (vgl. Abbildung 3). Entsprechend dem
                                                          Fokus der Befragung auf kleine und mittlere
     Die befragten Unternehmen kamen dabei aus            Unternehmen sind etwa die Hälfte aller befrag-
     allen Regionen der Schweiz. Fast ein Viertel der     ten KMU Mikrounternehmen mit weniger als
     befragten Unternehmen hat ihren Hauptsitz im         10 Mitarbeitenden (vgl. Abbildung 4).
     Mittelland. Je ein Fünftel der befragten Unter-
     nehmen ist in der Region Zürich oder in der
     Nordostschweiz ansässig (vgl. Abbildung 1).
Digitalisierung aus der Sicht                                                                                                             11

­Schweizer KMU

Die «Digitalisierung» wird gegenwärtig unter          hinsichtlich der zeitlichen, räumlichen und funk-
verschiedenen Stichworten wie «digitale Trans-        tionalen Grenzen des Unternehmens, die durch
formation, «Industrie 4.0» bzw. «Industrie            den Einsatz digitaler Technologien ermöglicht
2025» oder etwa «smarte Produkte» diskutiert.         wird. Als Beispiel sind an dieser Stelle neue For-
Somit wird bereits auf den ersten Blick deutlich,     men der Zusammenarbeit mit Kunden oder ex-
dass es in diesem Zusammenhang kein einheit-          ternen Kooperationspartnern zu nennen. Darü-
liches Begriffsverständnis zu geben scheint und       ber hinaus wird mehrfach die Entwicklung hin
mitunter ganz unterschiedliche Aspekte und            zum «papierlosen Büro» genannt, die für viele
Schwerpunkte adressiert werden können. Der            der befragten Unternehmen einen wesentlichen
erste Teil dieser Studie beleuchtet daher die Fra-    Teil der Digitalisierung ausmacht, wie es die
ge, was Schweizer KMU unter Digitalisierung           folgende Aussage aus dem Gesundheitsbereich
verstehen und welche digitalen Projekte die           auf den Punkt bringt: «Wir werden im folgen-
Unternehmen verfolgen. Neben einer Gesamt-            den Jahr versuchen, möglichst vollständig auf
betrachtung geht es auch darum, branchenspe-          Papier zu verzichten, d. h. sämtliche Berichte
zifische Besonderheiten aufzuzeigen und hier-         werden digital erfasst, versendet und eingehen-
bei die jeweils relevanten Themenschwerpunkte         de Berichte, wo möglich, direkt digital eingefor-
zu skizzieren. Eine vertiefte Betrachtung der         dert bzw. gescannt. Sämtliche Geräte werden
untersuchten Branchen erfolgt im zweiten Teil         im kommenden Jahr digital vernetzt, Befunde
im Kapitel Branchenaspekte.                           sind dann nicht mehr auf Papier vorhanden.»

Die befragten Unternehmen verstehen unter             Neben dem Gesamtverständnis geht es um die
Digitalisierung vor allem die Entwicklung hin zu      Frage, welche digitalen Projekte Schweizer
einer «virtuellen Organisation» (vgl. Abbildung 5).   KMU gegenwärtig in der Praxis umsetzen. Ein
Hierbei geht es um die Erhöhung der Flexibilität      digitales Projekt kann verschiedene Vorhaben

 Was verstehen Schweizer KMU unter Digitalisierung?

                                                                                    Big Data
                           Digitale Marktplätze             Virtuelle                               Plattformen
                     Integrierte Software                 Organisation                   Apps
                                                                                                           VolP Telefonie
                           z. B. ERP              Onlineshop                                    Unternehmenswebseite
                                 Industrie 4.0             Datenmanagement
       3D-Druck
                                         Automatisierung                                                    Kassenlösungen
            Internet der Dinge                                        Zahlungssystem
                                                                                     Online Marketing
                                 Digitale Fertigung
                                                         Building Information
             Digitale Visualisierung
                                                           Modeling (BIM)               Mobile Endgeräte
                                           Wearables
                                                                 GPS-Tracker
                                    Smart-Home           Streaming
  n = 603

 Abbildung 5: Begriff Digitalisierung                                                                           Quelle: IFU-FHS (2017)
12                                                                umfassen, bei denen digitale Technologien zum          IT-gestützte Vernetzung aller Prozessschritte
                                                                  Einsatz kommen – beispielweise der Aufbau              vom Kundenkontakt und der Offerte über die
                                                                  eines Webshops. Wie Abbildung 6 deutlich               Produktionsplanung und Produktion bis hin
                                                                  macht, verfolgen in der Gesamtbetrachtung              zum Vertrieb und der Logistik verstanden –
                                                                  rund 72 % aller befragten KMU gegenwärtig             ­alles papierlos, ohne Unterbrechung und hoch
                                                                  mindestens ein digitales Projekt. An der Spitze        automatisiert. In diesem Zusammenhang spielt
                                                                  liegt die IKT-Branche (Information und Kommu-          das so genannte Internet der Dinge eine Schlüs-
                                                                  nikation), während es im Gastgewerbe noch              selrolle. Maschinen und Geräte sind mit Senso-
                                                                  zahlreiche Unternehmen gibt, die zurzeit kein          ren ausgerüstet und über das Internet ver-
                                                                  digitales Projekt vorantreiben.                        knüpft, so dass sie miteinander kommunizieren
                                                                                                                         können. In diesem Zuge werden zahlreiche
                                                                  Die Erneuerung der Unternehmenswebsite wird            Daten gesammelt und ausgetauscht, so dass
                                                                  von vielen der befragten KMU bereits als ein           nicht nur Prozesse effizienter gestaltet werden
                                                                  zentrales digitales Projekt gesehen – hierzu           können, sondern auch neue Dienstleistungen
                                                                  zählt beispielsweise auch die Optimierung der          wie beispielsweise vorausschauende Diagnosen
                                                                  Internetpräsenz für mobile Endgeräte wie Tab-          oder Echtzeit-Optimierungen angeboten wer-
                                                                  lets oder Smartphones. In Ergänzung dazu spielt        den können.
                                                                  auch die Darstellung des Unternehmens in den
                                                                  sozialen Medien eine immer wichtigere Rolle –         Ein weiteres grosses Thema ist die additive Fer-
                                                                  und zwar nicht nur die Präsentation des Unter-        tigung, besser bekannt unter dem Stichwort
                                                                  nehmens, sondern auch die direkte Kommunika-          3D-Druck. Die Geräte funktionieren wie eine
                                                                  tion mit Kunden über Online-Chatfunktionen.           Heissklebepistole und drucken Schicht für
                                                                                                                        Schicht dreidimensionale Objekte aus unter-
                                                                  Unter dem Stichwort Industrie 4.0 stellt für Un-      schiedlichen Materialien, wie z. B. Kunststoff
                                                                  ternehmen aus dem produzierenden Gewerbe              oder Metall. Diese Technologie kommt vor al-
                                                                  die digitale Fertigung und damit verbunden die        lem bei Einzelanfertigungen oder kleinen Serien
                                                                  Automatisierung von internen Prozessen ein            zum Einsatz – insbesondere für Prototypen oder
                                                                  Schwerpunktthema dar. Unter der digitalen Fer-        spezielle Ersatzteile. Die additive Fertigung wird
                                                                  tigung oder der «smarten Fabrik» wird die             mehr und mehr auch von Unternehmen aus
                                                                                                                        dem Bereich Medizintechnik eingesetzt, bei-
                                           Wie viele KMU verfolgen heute bereits                                        spielsweise wenn es um die Herstellung von
                                           digitale Projekte?                                                           individualisierten Prothesen geht. Für einige
                                                                                                                        Unternehmen aus der Baubranche ist diese
                              Gesamt                                                                                    Technologie bereits relevant und kommt bei der
                                                                                                                        Erstellung von 3D-Modellen zum Einsatz. In der
                         IKT-Branche                                                                                    Baubranche hat sich in den letzten Jahren aus-
                                                                                                                        serdem das so genannte Building Information
           Produzierendes Gewerbe
                                                                                                                        Modeling (BIM) zu einem zentralen digitalen
                                  Handel                                                                                Thema entwickelt. Konkret geht es bei dieser
                                                                                                                        Methode darum, die Planung und Erstellung
             Dienstleistungsbranche                                                                                     sowie die spätere Bewirtschaftung von Gebäu-
                         Baubranche
                                                                                                                        den mit dem Einsatz von Software zu unterstüt-
                                                                                                                        zen und zu optimieren. Alle wichtigen Daten
     Gesundheits- und Sozialwesen                                                                                       eines Bauwerks werden erfasst und sind dann
                                                                                                                        als digitale Visualisierung für alle Beteiligten
                        Gastgewerbe
                                                                                                                        verfügbar, so dass ein besserer Informations-
                                           0%   10%   20%   30%    40%    50%    60%    70%    80%    90% 100%          austausch und eine kontinuierliche Datenaufbe-
                                                             Ja           Nein                                          reitung gewährleistet wird. Zahlreiche Unter-
     n = 603
                                                                                                                        nehmen aus dem Baubereich beschäftigen sich
     Abb. 6: Digitale Projekte                                                                Quelle: IFU-FHS (2017)   mit digitalen Projekten, bei denen es um die
13
 Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die
 ­Unternehmensführung?
  Die Digitalisierung hat einen Einfluss auf verschiedene Bereiche der Unternehmensführung wie
  Strategie, Prozesse oder Produkte und Dienstleistungen. Je nach Branche gibt es unterschiedliche
  Themen, die relevant sind und die Diskussion bestimmen. An dieser Stelle werden beispielhaft
  einige zentrale Unterschiede anhand ausgewählter Branchen aufgezeigt. Die IKT-Branche nimmt
  gewissermassen eine Sonderstellung ein, da bei diesen Unternehmen fast alle digitalen Themen
  ganz weit oben auf der Agenda stehen. Dies gilt auch für die Verankerung der Digitalisierung
  auf der Produkt- und Dienstleistungsebene, bei der Unternehmen aus IKT-Branche deutlich über
  dem Durchschnitt aller Befragten liegen, während dieser Aspekt für die Bau- und Gesundheits-
  branche noch nicht so wichtig ist (vgl. Abbildung 7).

   Produkte und Dienstleistungen                         Stimme                                               Stimme
                                                         überhaupt nicht zu                          voll und ganz zu
   Wir entwickeln uns hin zu einem Lösungsanbieter,      1              2                3           4              5
   der auf den einzelnen Kunden zugeschnittene
   Leistungen bietet.
   Wir haben unser bisheriges Produkt- und
   Dienstleistungsangebot mit digitalen Angeboten
   erweitert, z. B. Bestellmöglichkeiten über Website.

   Wir können neue Ideen für Produkte oder
   Dienstleistungen anhand von Konzepten oder
   Entwürfen schnell testen und anpassen.

   Wir befragen unsere Kunden systematisch,
   um Ideen für neuartige Produkte oder
   Dienstleistungen zu erhalten.

   Wir werden von Wettbewerbern und
   Branchenverbänden als Vorreiter bei digitalen
   Innovationen wahrgenommen.

   Wie bieten unseren Kunden ein «reines» digitales           Gesamt          Gesundheits-      Baubranche        IKT
   Angebot an, z. B. ebook.                                                   und Sozialwesen

   n = 603

 Abbildung 7: Verankerung der Digitalisierung in Produkten und Dienstleistungen                Quelle: IFU-FHS (2017)

Nutzung mobiler Endgeräte wie Tablets oder                     Datenmanagement und folglich um die Frage,
Smartphones geht, die zunehmend wichtiger                      wie Daten besser genutzt und in elektronischen
werden und bei der Rapportierung von Service-                  Systemen archiviert werden können. Dieses
arbeiten unterstützen.                                         Thema spielt im Gesundheits- und Sozialwesen
                                                               eine zunehmend wichtige Rolle und umfasst die
Die Automatisierung von Prozessen ist ein                      Digitalisierung von Patientenakten («elektroni-
Schlüsselthema für alle Branchen, um Kosten zu                 sches Patientendossier») sowie den elektroni-
senken und vor allem beim Preis weiter wettbe-                 schen Austausch von Informationen mit ande-
werbsfähig bleiben zu können. Dies gilt auch                   ren Leistungserbringern. Dabei kommen auch
für die Dienstleistungsbranche, in der es noch                 Cloud-Lösungen zum Einsatz. Sie zeichnen sich
grosses Potenzial zu geben scheint, da Ge-                     dadurch aus, dass Programme und Daten nicht
schäftsprozesse in der Regel noch nicht so stark               mehr zentral auf dem eigenen Computer ge-
strukturiert und standardisiert sind wie etwa im               speichert werden. Stattdessen können Nutzer
produzierenden Gewerbe. Zu diesem Bereich                      ihre Daten über eine Internetverbindung in ei-
gehört ebenfalls die zunehmende Integration                    ner virtuellen «Wolke» speichern und nutzen.
von Kunden in den Prozess der Leistungserbrin-                 Die Daten und Programme werden dann auf
gung. Bei den digitalen Projekten von Dienst-                  Servern gesichert und ausgeführt, die sich in
leistungsunternehmen geht es oftmals um das                    unterschiedlichen Ländern befinden können.
14   Als weiteres digitales Projekt wird von den be-     werbsposition aufbauen. Die Bewertungen
     fragten Unternehmen auch die Nutzung einer          durch Kunden stellen einen wichtigen Mehrwert
     eigenen App genannt. Bei Apps handelt es sich       dar und dienen bei der Suche nach einer Unter-
     um spezielle Software für Smartphones und           kunft als Orientierung.
     Tablets. Während die Entwicklung von Apps
     oder Cloud-Lösungen vor allem Softwareunter-        Onlineshops sind vor allem im Handel das be-
     nehmen und IT-Dienstleister betrifft und mittler-   herrschende Thema und Ausgangspunkt für
     weile zahlreiche neue Unternehmen hervorge-         unterschiedliche digitale Projekte wie die Ver-
     bracht hat, ist die Anwendung für alle Branchen     einfachung der Einkaufsprozesse oder die funk-
     von Bedeutung. Zwar verfolgen im Gesund-            tionsgerechte Umsetzung mobiler Lösungen.
     heits- und Sozialwesen tendenziell weniger          Auch die Auswertung von Kundendaten spielt
     Unternehmen digitale Projekte als im Gesamt-        eine wichtige Rolle. Die systematische Auswer-
     durchschnitt, jedoch verändern digitale Anwen-      tung grosser Datenmengen wird unter dem
     dungen die Bereiche Medizin und Gesundheit          Stichwort Big Data zusammengefasst und er-
     massgeblich. Für Patienten können Apps bei der      möglicht neue Erkenntnisse und bessere Ent-
     Überwachung der eigenen Gesundheit unter-           scheidungen. Dieses Thema ist auch in vielen
     stützen und Online-Portale bzw. Plattformen         anderen Branchen mittlerweile sehr wichtig
     zum einen Gesundheitsinformationen bereit-          geworden. Die Einführung neuer Zahlungssys-
     stellen und zum anderen den Austausch und           teme, wie TWINT, ist für viele Handelsunterneh-
     die Abstimmung zwischen verschiedenen Ärz-          men ein weiteres zentrales digitales Projekt und
     ten koordinieren.                                   soll das bargeldlose Bezahlen vor Ort im statio-
                                                         nären Handel erleichtern.
     Digitale Plattformen ermöglichen die Vernet-
     zung und Interaktion zwischen verschiedenen
     Nutzergruppen und gewinnen in vielen Bran-           Fazit
     chen zunehmend an Bedeutung. So führt bei-           Das Thema Digitalisierung wird unter ver-
     spielsweise im Gastgewerbe sowohl für Anbie-         schiedenen Stichworten diskutiert, so dass es
     ter als auch Nachfrager oftmals kein Weg mehr        noch kein klares Begriffsverständnis gibt.
     an den Buchungsplattformen vorbei, die als           Zwar verfolgen bereits die meisten Unterneh-
     neue Akteure in den Markt eingetreten sind           men digitale Projekte. Allerdings sind für die
     und im Grunde nur eine Vermittlungsfunktion          unterschiedlichen Branchen jeweils ganz ver-
     übernehmen. Aber gerade an dieser Schnittstel-       schiedene «digitale Themen» von Bedeutung.
     le konnten sie sich eine sehr starke Wettbe-
Digitalisierung als Chance                                                                                             15

oder ­Herausforderung
«Bosch is a software company» hiess es 2015                     Die zunehmende Nutzung digitaler Technolo-
in einer Nachricht auf Twitter von Bosch Global.                gien stellt eine Veränderung der Rahmenbedin-
Dies deutet auf eine Veränderung des eigenen                    gungen dar und zählt somit zu den externen
Selbstverständnisses und langfristig auch der                   Umweltfaktoren. Diese haben für Unternehmen
Marktpositionierung hin. Denn ein Drittel der                   zwar eine sehr grosse Bedeutung und sollten
Beschäftigten in der Forschungs- und Entwick-                   jederzeit im Blickfeld bleiben, allerdings sind
lungsabteilung bei Bosch sind mittlerweile                      diese kaum oder nur äusserst eingeschränkt
Softwareingenieure. Dies zeigt eindrücklich die                 durch die betroffenen Unternehmen selbst
zunehmende Bedeutung von IT und Software                        beeinflussbar. Daher stellt sich die Frage, ob
sowohl im Unternehmen als auch in Produkten                     diese Veränderung aus Unternehmensperspek-
auf. Bei der Analyse von neu gegründeten Start-                 tive eher als Chance oder als Herausforderung
ups fällt auf, dass sehr viele Unternehmen et-                  wahrgenommen wird. Die befragten KMU
was mit Software oder IT zu tun haben, auch                     nehmen die Digitalisierung in der Gesamtbe-
wenn dies nicht unbedingt die Kernleistung                      trachtung tendenziell eher als Chance wahr.
darstellt.                                                      Die Ergebnisse zeigen klar auf, dass Vertreter

Stellt die Digitalisierung eher eine Chance
oder eine Herausforderung dar?

                                                          100         Für mich überwiegen eindeutig
                                                                      die Chancen

                                                           90

                                                           80             IKT-Branche: 80
Dienstleistungsbranche: 74

                 Gesamt: 67                                70             Gesundheits- und Sozialwesen: 66
             Baubranche: 66                                               Produzierendes Gewerbe: 65
            Gastgewerbe: 63                                60             Handel: 58

                                                           50

                                                           40

                                                           30

                                                           20

                                                           10
                                                                      Für mich überwiegen eindeutig
                                                                      die Herausforderungen
                                                            0
n = 603

Abbildung 8: Digitalisierung als Chance oder als Herausforderung                             Quelle: IFU-FHS (2017)
16                                                                                                                                  der IKT-Branche die digitale Transformation
     Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die
                                                                                                                                    deutlich stärker als Chance wahrnehmen als
     ­Unternehmensführung?
                                                                                                                                    Unternehmen aus den anderen Bereichen (vgl.
      In der IKT-Branche hat die Digitalisierung im Vergleich zu allen anderen Branchen einen hohen
                                                                                                                                    Abbildung 8).
      Stellenwert für die Gesamtstrategie, wie Abbildung 9 exemplarisch anhand des Gesundheits-
      und Sozialwesens und der Dienstleistungsbranche aufzeigt.
                                                                                                                                    Für die IKT-Branche hat diese Entwicklung im
                                                            Stimme                                                     Stimme       Grunde zwei Seiten: Sie sind selbst betroffen
     Strategie und Management                               überhaupt nicht zu                                voll und ganz zu
                                                            1              2                   3              4              5      und müssen sich stark verändern, gleichzei-
                                                                                                                                    tig treiben sie als Vorreiter die Digitalisierung
     Digitalisierung hat einen hohen Stellenwert in
     unserer Gesamtstrategie.                                                                                                       massgeblich voran, wie es die folgende Aussa-
                                                                                                                                    ge eines der befragten IT-Unternehmen treffend
     Im Fokus unserer Strategie stehen der Aufbau                                                                                   auf den Punkt bringt: «Es gibt zwei Seiten: Zum
     und/oder die stärkere Nutzung digitaler Kanäle.                                                                                einen muss die IT-Branche sich selber neu er-
                                                                                                                                    finden, d. h. alle bisher erbrachten Dienstleis­
     Durch die Digitalisierung sehen wir die
     Möglichkeit, einen engeren Kontakt mit unseren                                                                                 tungen und Lösungen müssen […] überdacht
     Endkunden aufzubauen.                                                                                                          und zu einem grossen Teil völlig neu entwickelt
     Wir haben im Unternehmen Rahmenbedingungen                                                                                     werden […]. Zum anderen ist die IT-Branche
     (u. a. finanzielle/personelle Ressourcen)
     geschaffen, die die Entwicklung digitaler                                                                                      gleichzeitig Treiber und ein wichtiger Lieferant
     Angebote, z. B. elektronische Bestellabwicklung,                                                                               für andere KMU, die ihre eigene Digitalisierung
     Onlineberatung, fördern.
                                                                 Gesamt           Gesundheits-       Dienstleistungs-         IKT   angehen.»
                                                                                  und Sozialwesen    branche

     n = 603                                                                                                                        Auch bei den befragten Unternehmen aus der
     Abbildung 9: Verankerung der Digitalisierung in Strategie und Management                          Quelle: IFU-FHS (2017)      Dienstleistungsbranche bestimmen die Chancen
                                                                                                                                    und neuen Möglichkeiten im Zuge der Digitali-
                                                                                                                                    sierung mit Abstand das Bild. Weniger optimi-
     Auch die organisatorische Verankerung im Unternehmen ist in der IKT-Branche am stärksten
                                                                                                                                    stisch scheinen die Vertreter der Handelsbran-
     ausgeprägt, während dies beispielsweise im Bereich Gesundheit und dem Gastgewerbe noch
                                                                                                                                    che zu sein, bei denen die wahrgenommenen
     nicht der Fall ist (vgl. Abbildung 10).
                                                                                                                                    Chancen nur leicht überwiegen. In den übrigen
                                                             Stimme                                                    Stimme       Branchen – produzierendes Gewerbe, Baubran-
     Organisation und Prozesse                               überhaupt nicht zu                               voll und ganz zu
                                                             1              2                  3              4              5      che, Gastronomie sowie Gesundheits- und Sozi-
     Wir nutzen digitale Technologien zur
     Verbesserung unserer Prozesse.
                                                                                                                                    alwesen – korrespondieren die Einschätzungen
                                                                                                                                    der Befragten in etwa mit dem Gesamtdurch-
     Wir haben Routineprozesse mithilfe digitaler
     Technologien automatisiert.                                                                                                    schnitt.
     Digitale Projekte werden funktions- und
     abteilungsübergreifend geplant und umgesetzt.

     Durch die Nutzung digitaler Technologien können
     wir auf Veränderungen im Marktumfeld schnell
     reagieren.

     Wir und/oder unsere Partner treiben eine enge                                                                                   Fazit
     Verknüpfung von Systemen voran. z. B. System für die
     Ressourcenplanung (ERP).
                                                                                                                                     Die befragten KMU nehmen die Digitalisie-
                                                                                                                                     rung insgesamt eher als Chance wahr. Unter-
     Wir haben eine neue Position geschaffen, die
     unternehmensübergreifend für alle digitalen                                                                                     nehmen aus der IKT-Branche sehen die
     Projekte verantwortlich ist.                                 Gesamt          Gesundheits-      Gastgewerbe         IKT
                                                                                                                                     grössten Chancen, während sich bei Handels­
                                                                                  und Sozialwesen
                                                                                                                                     unternehmen ein fast ausgeglichenes Bild
     n = 603
                                                                                                                                     zwischen Chancen und Herausforderungen
     Abbildung 10: Verankerung der Digitalisierung in Organisation und Prozessen                       Quelle: IFU-FHS (2017)
                                                                                                                                     zeigt.
Chancen der Digitalisierung                                                                                                                   17

Die Auswertung der offenen Antworten al-                        Lieferanten und Kunden entlang der Wertschöp-
ler befragten KMU brachte hinsichtlich der                      fungskette umfassen, aber darüber hinaus auch
wahrgenommenen Chancen unterschied-                             Mitbewerber einschliessen können. Denn nicht
liche Aspekte zum Vorschein (vgl. Abbildung                     selten kann eine klare Grenze zwischen Wett-
11). Bei Begriffen wie Kosteneinsparungen,                      bewerbern und Kooperationspartnern nicht
Effizienz- und Effektivitätssteigerung sowie                    gezogen werden. Um eine externe Perspektive
Ressourcenschonung stehen eher interne As-                      geht es ebenfalls bei den offenen Antworten
pekte und Fragen rund um die Optimierung                        Kundenähe, Einkaufserlebnis und Erschliessung
der Leistungserstellung im Vordergrund (z. B.                   neuer Märkte. Die Digitalisierungschancen lie-
Kosten reduzieren oder Ressourcen einsparen).                   gen vor allem in der besseren Vermarktung von
Auch bei der schlanken Organisation und den                     Produkten und Dienstleistungen, wofür der Auf-
flexiblen Arbeitsformen handelt es sich eher um                 bau eines Online-Vertriebskanals ein passendes
unternehmensinterne Aspekte, die im weitesten                   Beispiel darstellt.
Sinne Verbesserungsmöglichkeiten durch die
Digitalisierung im Bereich der Mitarbeitenden                   Gemäss einer Studie des Bundesverbandes der
betreffen, beispielsweise die Flexibilisierung                  Deutschen Industrie (BDI) und der Unterneh-
der Arbeit durch Home-Office Möglichkeiten.                     mensberatung Roland Berger sehen über 40%
Die beiden Punkte Kooperationen und Vernet-                     der Vorstände und Geschäftsführer grosser
zung adressieren Chancen, die von den be-                       deutscher Unternehmen Digitalisierung in erster
fragten KMU in der engeren Zusammenarbeit                       Linie als Hebel für Effizienzsteigerungen (BDI,
mit externen Partnern gesehen werden. Dieser                    Roland Berger, 2015). Die möglichen Produkti-
Aspekt wird unter dem Begriff «Business Eco-                    vitätsverbesserungen sind stellenweise so gross
systems» diskutiert und gewinnt zunehmend                       geworden, dass bei zahlreichen Unternehmen
an Bedeutung. Ein Beispiel hierfür sind Inno-                   sogar Rückverlagerungen der Produktion nach
vationskooperationen, die sowohl Akteure wie                    Europa bereits realisiert bzw. im Gespräch sind.

Welche Chancen ermöglicht die Digitalisierung?

                                                  Effizienzsteigerung                        Kooperationen
                      Effektivitätssteigerung
                                                                                                             Vernetzung

                                         Kosteneinsparungen
                  Prozessvereinfachung/                                               Mehr Kundennähe
                      -optimierung                                                                Einkaufserlebnis
                                           Ressourcenschonung
                                                                                           Erschliessung neuer
                                                                                                  Märkte
                                        Flexible Arbeitsformen
                                              Schlanke Organisation

n = 603

Abbildung 11: Chancen der Digitalisierung (Gesamtergebnisse)                                                        Quelle: IFU-FHS (2017)
18   Die durchgeführte KMU-Studie bestätigt grund-                gien, wie die breite Nutzung von Computern,
     sätzlich diese Ergebnisse. Die Unternehmen                   Breitband-Internet und die MP3-Technologie,
     wurden gefragt, welche Chancen sie im Rah-                   verantwortlich. Digitale Geschäftsmodelle,
     men der Digitalisierung für ihr Unternehmen                  wie Musik-Streaming, haben die traditionellen
     sehen. Die KMU konnten aus der vorgegebenen                  Konzepte abgelöst und die Branche bis dato
     Liste bis zu drei Chancen auswählen. In der                  fundamental verändert. Digitale Technologien
     Gesamtbetrachtung sehen 55 % der befragten                   und Entwicklungen verändern nicht nur den
     KMU Chancen in der Effizienzsteigerung durch                 Wertschöpfungsprozess, d. h. die Art und Wei-
     die Automatisierung von Prozessen, womit die-                se, wie die Leistung erbracht wird, sondern be-
     ser Aspekt im Vergleich zur oben genannten                   einflussen ausserdem die übrigen Bestandteile
     Studie tendenziell noch wichtiger erscheint.                 eines Geschäftsmodells. Es stellt sich die Fra-
     Mögliche Effizienzsteigerungen stehen somit                  ge, inwieweit z. B. ganz neue Zielgruppen mit
     an erster Stelle und scheinen immer noch der                 einem neuen Nutzenversprechen angesprochen
     wichtigste Punkt zu sein. Darüber hinaus spie-               werden können. Wie können neue Einnahme-
     len aber auch marktorientierte Aspekte wie die               quellen erschlossen oder über digitale Distribu-
     Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäfts-                   tionskanäle höhere Erträge generiert werden?
     konzepte oder die Gewinnung von Neukunden                    Welche neuen Angebote können für Kunden
     jeweils für mehr als 40 % der Befragten eine                 geschaffen werden? Können bei der Leistungs-
     entscheidende Rolle. (vgl. Abbildung 12).                    erstellung einzelne Schritte digitalisiert werden?
                                                                  Abbildung 13 zeigt die zentralen Fragestellung
     Digitale Technologien ermöglichen die Verände-               auf, die sich im Zuge der Entwicklung und Um-
     rung und Weiterentwicklung des bestehenden                   setzung digitaler Geschäftsmodelle ergeben.
     Geschäftsmodells. In einigen Bereichen ist dies
     sogar zwingend erforderlich. So ist beispiels-               Es gibt bereits zahlreiche (digitale) Erfolgs-
     weise seit Mitte der 90er-Jahre der Umsatz                   beispiele aus der Schweiz, beispielsweise der
     in der Musikindustrie um mehr als 70 % zu-                   smarte Lagerbehälter der SFS unimarket AG,
     rückgegangen. Für diese Entwicklung sind als                 der auf einer digitalen Lösung basiert und die
     Haupttriebkräfte vor allem digitale Technolo-                Nachbestellung von Produkten automatisiert.

     Welche digitalen Chancen sehen KMU?

                   Effizienzsteigerung durch Automatisierung
                                                                                                                 55%
                                               von Prozessen

                                  Entwicklung und Umsetzung                                           43%
                                     neuer Geschäftskonzepte

                  Gewinnung von Neukunden ausserhalb des
                                                                                                    42%
                        bestehenden geografischen Marktes

                          Höhere Bindung von Kunden durch
                                                                                           31%
                       Intensivierung der Geschäftsbeziehung

                             Direkter Kontakt zum Endkunden                          24%

                                Nutzung von Kundendaten zur
                                                                                     24%
                             Individualisierung von Leistungen

                    Erschliessung von neuen Vertriebskanälen                       22%

                Höhere Markttransparenz auf Lieferantenseite           9%

                                                             Gesamt

     Abbildung 12: Chancen der Digitalisierung                                                  Quelle: IFU-FHS (2007)
Sobald der Verbrauchsbestand in einem be-                                                                                                                                        19
                                                      Welche Veränderungen ermöglicht die Digitalisierung
stimmten Lagerbehälter eine kritische Menge
                                                      für das ­Geschäftsmodell?
unterschritten hat, wird auf den Reservebe-
stand zugegriffen und gleichzeitig der Haupt-                                                               Welche
                                                                                                    neuen Angebotslogiken
behälter mit der benötigten Menge aufgefüllt.                                                    bringen digitale Technologien
Die intelligente Insulinspritze von Vigilant                                                         und Entwicklungen?
kann den Insulin- und Blutzuckerspiegel von
Diabetespatienten messen und die Daten per
                                                                                                         Welche neuen
Bluetooth-Schnittstelle übertragen, so dass               Wie verändern digitale                   Zielgruppen und welche                          Welche neuen
diese in einem Logbuch gespeichert und im                   Technologien und                      neuen Nutzenversprechen                  Vermarktungslogiken entstehen
                                                            Entwicklungen die                     ermöglichen die digitalen                 durch digitale Technologien
Rahmen der weiteren Behandlungen analysiert               Wertschöpfungslogiken?                      Technologien und                          und Entwicklungen?
werden können. Die Schweizer Firmengruppe                                                               Entwicklungen?
Sigvaris ist Weltmarktführer in der Herstellung
medizinischer Kompressionstextilien. Ihre Pro-                                                         Welche neuen
dukte kommen u. a. bei Venenentzündung,                                                           Ertragslogiken entstehen
                                                                                                 durch digitale Technologien
Thrombose, Chronisch Venöser Insuffizienz                                                           und Entwicklungen?
oder Lymphödemen zum Einsatz. Die korrekte
Vermessung des Beines hat wesentlichen Ein-           Abbildung 13: Digitale Geschäftsmodelle                                   Quelle: in Anlehnung an Matzler et al. (2016)
fluss auf den Erfolg der Kompressionstherapie.
Sigvaris setzt mit dem berührungslosen und
dreidimensionalen Messgerät «Legreader»              logien ergeben. Hierbei geht es um die Frage,
neue Massstäbe hinsichtlich Präzision und Au-        wie Kunden erreicht, gewonnen und gebunden
tomatisierung des gesamten Messprozesses bis         werden können. Zahlreiche Unternehmen ent-
hin zur integrierten Produktauswahl.                 wickeln beispielsweise Online-Konfiguratoren,
                                                     kleine Kalkulations- oder Simulationstools, mit
Auch aus dem KMU-Umfeld kommen viele er-             denen ganz gezielt bestimmte Zielgruppen in
folgreiche Beispiele, wie etwa die Forster Roh-      einem Unternehmen, wie Designer oder Kon-
ner Textile Innovation, die als eigenständiger       strukteure, angesprochen werden können. Der
Geschäftsbereich innerhalb der Forster Rohner        Designer hat ein Werkzeug zur Hand, das bei
Gruppe intelligente Textilien mit miniaturisierten   den Entwurfsarbeiten mit hilfreichen Berech-
elektronischen Komponenten wie Licht, Heizele-       nungen oder Visualisierungen unterstützt. Der
menten oder Sensorflächen entwickelt und so-         Anbieter erhält auf der anderen Seite den di-
mit die Stickereitechnik mit digitalen Funktiona-    rekten Draht zum Kunden und kann die Nut-
litäten ergänzt. Die Sensirion AG ist ein Pionier    zungsdaten verwenden, um gezielt Angebote
im Bereich der Sensorik und weltweit führender       zu unterbreiten oder die eigenen Leistungen
Hersteller von Sensorlösungen zur Messung            weiterzuentwickeln.
und Steuerung von Gas- und Flüssigkeitsdurch-
flüssen, die in der Medizinaltechnik oder der
Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Im
Jahr 2015 erfolgte der Einstieg in die Bereiche
Internet der Dinge, Smart Energy und Smart
                                                      Fazit
Home, so dass das Unternehmen aktuell bereits
                                                      Bei den Chancen der Digitalisierung stehen
unterschiedlichste Kunden bei der Integration
                                                      für KMU Effizienzsteigerungen durch die Au-
der Sensoren mit Cloud-Lösungen unterstützt.
                                                      tomatisierung von Prozessen an erster Stelle.
                                                      Die Digitalisierung betrifft jedoch nicht nur
Die Gesamtergebnisse zeigen, dass die Erhö-
                                                      den Prozess der Leistungserstellung, sondern
hung der Kundenbindung, der direkte Kontakt
                                                      auch die Vermarktungsstrategie sowie das
zum Endkunden und die Nutzung von Kunden­
                                                      Erlösmodell und kann somit das Nutzenver-
daten weitere Chancen darstellen, die sich aus
                                                      sprechen massgeblich verändern.
der zunehmenden Nutzung digitaler Techno-
20   Unterschiedliche Chancen
     in den Branchen
     Die Digitalisierung verändert Unternehmen                    Auf der anderen Seite spielt für die befragten
     in allen Branchen, aber in unterschiedlichen                 Produktionsunternehmen die Gewinnung
     Geschwindigkeiten und mit unterschiedlich                    von Neukunden ausserhalb des bestehenden
     starken Auswirkungen. Deshalb rückt diese                    geografischen Marktes eine im Vergleich zum
     KMU-Studie neben der Gesamtbetrachtung                       Gesamtdurchschnitt weniger wichtige Rolle.
     die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwi-                    Dieses Ergebnis kann damit zusammenhän-
     schen den untersuchten Branchen in den                       gen, dass viele produzierende KMU bereits
     Mittelpunkt. Unternehmen aus dem produ-                      heute stark exportorientiert sind und sich den
     zierenden Gewerbe und der Baubranche neh-                    Zugang zu internationalen Märkten verschafft
     men Chancen vor allem bei Produktivitätsver-                 haben. Dies erfolgt oftmals über einen mehr-
     besserungen wahr. Die Ergebnisse machen                      stufigen Vertrieb mit einem Netz aus Vertretern
     deutlich, dass für die befragten Unternehmen                 und Distributoren. Der Aufbau eines eigenen
     beider Branchen Effizienzsteigerungen durch                  Vertriebsnetzes ist für viele aufgrund fehlender
     die Automatisierung von Prozessen deutlich                   personeller und finanzieller Ressourcen nicht
     wichtiger sind als im Gesamtdurchschnitt                     möglich. Bei der Zusammenarbeit mit externen
     (vgl. Abbildung 14). In der industriellen Ferti-             Distributoren fehlt dann jedoch der direkte Kon-
     gung ermöglicht die zunehmende Vernetzung                    takt zum Endkunden. Die Ergebnisse zeigen,
     und Automatisierung neue Möglichkeiten zur                   dass KMU aus dem produzierenden Gewerbe
     Skalierung der Produktion und somit Kosten-                  in diesem Punkt – im Aufbau eines direkten
     einsparung und Effizienzsteigerung: Roboter                  Kontaktes zum Endkunden – deutlich mehr
     verrichten Routineaufgaben. Maschinen und                    Chancen sehen als der Gesamtdurchschnitt.
     Anlagen können sich selbst überwachen und                    Neben der Erhöhung der Wertschöpfungstiefe
     optimieren.                                                  kann dies weitere Vorteile mit sich bringen, wie

     Welche Chancen nehmen Baubranche
     und produzierendes Gewerbe wahr?

                  Effizienzsteigerung durch Automatisierung                                                  55%
                                                                                                                      65%
                                              von Prozessen                                                           66%

                               Entwicklung und Umsetzung                                             43%
                                                                                                    42%
                                  neuer Geschäftskonzepte                                              45%

                 Gewinnung von Neukunden ausserhalb des                                     32%
                                                                                                    42%
                       bestehenden geografischen Marktes                              26%

                         Höhere Bindung von Kunden durch                                    31%
                                                                                              34%
                     Intensivierung der Geschäftsbeziehung                            27%

                                                                                    24%
                           Direkter Kontakt zum Endkunden                                    33%
                                                                                22%

                             Nutzung von Kundendaten zur                            24%
                                                                                   23%
                          Individualisierung von Leistungen                  19%

                                                                                 22%
                   Erschliessung von neuen Vertriebskanälen                       23%
                                                                     9%

                                                                     9%
               Höhere Markttransparenz auf Lieferantenseite           11%
                                                                              20%

                                     Gesamt      Produzierendes Gewerbe     Baubranche
     n = 603

     Abbildung 14: Chancen für die Baubranche und das produzierende Gewerbe                         Quelle: IFU-FHS (2017)
Welche Chancen sehen IKT- und Dienstleistungsunternehmen?                                                                     21

              Effizienzsteigerung durch Automatisierung                                                     55%
                                                                                                                  62%
                                          von Prozessen                                                 52%

                            Entwicklung und Umsetzung                                              43%
                                                                                                      47%
                               neuer Geschäftskonzepte                                                                  73%

             Gewinnung von Neukunden ausserhalb des                                             42%
                                                                                              39%
                   bestehenden geografischen Marktes                                                     52%

                                                                                       31%
                      Höhere Bindung von Kunden durch                                        37%
                  Intensivierung der Geschäftsbeziehung                                      37%

                                                                                 24%
                       Direkter Kontakt zum Endkunden                            25%
                                                                  6%

                          Nutzung von Kundendaten zur                            24%
                                                                               22%
                       Individualisierung von Leistungen                 15%

                                                                               22%
               Erschliessung von neuen Vertriebskanälen                           27%
                                                                            20%

                                                                 9%
           Höhere Markttransparenz auf Lieferantenseite       3%
                                                               6%

                                          Gesamt      Dienstleistungen     IKT
 n = 603

Abbildung 15: Chancen für die IKT- und Dienstleistungsbranche                                      Quelle: IFU-FHS (2017)

Impulse für Innovationen und die Weiterent-                 werden, aber selbst vor diesem Bereich macht
wicklung der Produkte und Dienstleistungen.                 die Digitalisierung nicht halt.

Die Digitalisierung wird nicht nur Unternehmen              Unternehmen aus der IKT-Branche nehmen
aus dem industriellen Umfeld stark verändern,               in der Entwicklung und Umsetzung neuer
auch die Wertschöpfungsketten im Dienstlei-                 Geschäftskonzepte und der Gewinnung von
stungssektor werden zunehmend digital. Die                  Neukunden deutlich mehr Chancen wahr.
Studienergebnisse machen deutlich, dass die                 Immer wieder entstehen hier ganz neue Ge-
befragten Dienstleistungsunternehmen Effizi-                schäftsmodelle, die erfolgreich digitale Techno-
enzsteigerungen durch die Automatisierung                   logien nutzen. Ein Beispiel ist «Software as a
von Prozessen stärker als Chance wahrneh-                   Service (SaaS)», worauf in Zukunft auch viele
men als der Rest der Umfrageteilnehmer (vgl.                der befragten KMU setzen wollen. Bei diesem
Abbildung 15). Am ehesten können Dienst­                    Ansatz nutzt der Kunde eine Software wie eine
leistungen automatisiert werden, bei denen es               Dienstleistung – zumeist über einen Webbrow-
sich um relativ einfache Prozesse handelt, wie              ser – und zahlt ein Nutzungsentgelt, spart sich
z. B. die Buchung einer Reise. In diesem Bereich            jedoch die (hohen) Anschaffungskosten. Der
wird der Kunde mehr und mehr im Rahmen von                  Anbieter profitiert von einer höheren Kunden-
Self-Service-Lösungen unter dem Stichwort                   bindung und regelmässigen Erträgen. Gleichzei-
«Der arbeitende Kunde» einbezogen. Dabei                    tig können mit diesem Ansatz Kundensegmente
wird ein Teil der Tätigkeiten vom Kunden selbst             erschlossen werden, für die die Anschaffungs-
ausgeführt. Im Gegenzug profitiert dieser von               kosten noch zu hoch sind. Dies trifft vor allem
einem günstigeren Preis. Onlinebasierte Ge-                 auf kleine Unternehmen zu.
schäftsmodelle setzen die klassischen Anbieter
stark unter Druck, vor allem bei einfachen und              Beim Vergleich der Ergebnisse aus dem Han-
standardisierbaren Aktivitäten. Dienstleistungen            del und dem Gastgewerbe zeigen sich einige
mit komplexen Tätigkeiten, wie die persönliche              Gemeinsamkeiten (vgl. Abbildung 16). Auffällig
Finanzplanung, können nur selektiv digitalisiert            ist, dass der Effizienzsteigerung eine vergleichs-
22   Welche Chancen sehen KMU aus Gastgewerbe, Gesundheit und Handel?

                   Effizienzsteigerung durch Automatisierung                                                      55%
                                                                                                   38%
                                               von Prozessen                                                             62%
                                                                                             33%

                               Entwicklung und Umsetzung                                                 43%
                                                                                20%
                                  neuer Geschäftskonzepte                                       37%
                                                                                             32%

                  Gewinnung von Neukunden ausserhalb des                                              42%
                                                                                                                                73%
                       bestehenden geografischen Marktes                        20%
                                                                                                                        60%

                         Höhere Bindung von Kunden durch                                     31%
                                                                                              32%
                     Intensivierung der Geschäftsbeziehung                13%
                                                                                                35%

                                                                                      24%
                           Direkter Kontakt zum Endkunden                              25%
                                                                                      24%
                                                                                               34%

                            Nutzung von Kundendaten zur                            24%
                                                                                  23%
                          Individualisierung von Leistungen                                               45%
                                                                                      24%

                                                                                 22%
                   Erschliessung von neuen Vertriebskanälen                                    35%
                                                                  5%
                                                                                                   38%

                                                                     9%
               Höhere Markttransparenz auf Lieferantenseite        6%
                                                                  5%
                                                                     9%

                             Gesamt     Gastgewerbe      Gesundheits- und Sozialwesen           Handel
     n = 603

     Abbildung 16: Chancen für das Gastgewerbe, das Gesundheits- und Sozialwesen und den Handel               Quelle: IFU-FHS (2017)

     weise niedrige Priorität beigemessen wird. Das               für die Zukunft. Vor diesem Hintergrund wird
     Gleiche gilt für die Entwicklung neuer Ge-                   auch klar, warum die befragten Branchenver-
     schäftsmodelle. Umso wichtiger sind in beiden                treter der Nutzung von Kunden- bzw. Patienten-
     Branchen marktbezogene Aspekte, wie die Ge-                  daten eine so grosse Bedeutung beimessen. Im
     winnung von Neukunden und die Erschliessung                  Vergleich dazu werden marktbezogene Aspekte,
     von neuen Vertriebskanälen. Im Handel geht es                wie die Gewinnung von Neukunden oder die
     beim so genannten «Omni-Channel» Ansatz                      Erschliessung neuer Vertriebswege, deutlich
     darum, mehrere Vertriebskanäle gleichzeitig                  weniger als Chance gesehen, die sich durch die
     zu nutzen und miteinander zu verknüpfen. Im                  Digitalisierung ergeben.
     Gastgewerbe können z. B. über Buchungsplatt-
     formen neue Kundensegmente erreicht werden.
                                                                   Fazit
     Beim Handel spielt auch der direkte Kontakt
                                                                   Die Digitalisierung führt zu Veränderungen
     zum Kunden eine wichtige Rolle. Das verwun-
                                                                   in allen Branchen. Das Ausmass und die
     dert nicht. Schliesslich zählt die Nähe zum
                                                                   Geschwindigkeit der Veränderungen sind
     Kunden mit gutem Service und kompetenter
                                                                   jedoch von Branche zu Branche ganz unter-
     Beratung zu den klassischen Stärken des statio-
                                                                   schiedlich. Im produzierenden Gewerbe und
     nären Handels. Wenn der Verkäufer im richtigen
                                                                   der Baubranche haben Effizienzsteigerungen
     Moment über Smartphones oder Tablets auf die
                                                                   oberste Priorität. Für Dienstleistungsunter-
     passenden Produkt- und Kundendaten zurück-
                                                                   nehmen ist es die Automatisierung, während
     greifen kann, besteht ein enormes Potenzial in
                                                                   für die IKT-Branche neue Geschäftskonzepte
     der Verbesserung der individuellen Beratung.
                                                                   im Vordergrund stehen. Im Handel und im
                                                                   Gastgewerbe sind marktbezogene Aspekte,
     Im Gesundheitsbereich ist die Erhöhung der Ef-
                                                                   wie neue Kunden und digitale Vertriebswege,
     fizienz nicht zuletzt aufgrund der kontinuierlich
                                                                   sehr wichtig. Im Gesundheits- und Sozialwe-
     steigenden Gesundheitskosten ein Dauerthema.
                                                                   sen geht es vor allem um die Nutzung von
     Digitale Lösungen, wie das «Elektronische Pa-
                                                                   Patientendaten.
     tientendossier», bieten hier (digitale) Chancen
Herausforderungen der                                                                                                                                                     23

­Digitalisierung

Neue Technologien und Entwicklungen haben         KMU nehmen den hohen Investitionsbedarf als
nicht nur Vorteile in Form von Chancen und        eine der wichtigsten Herausforderungen wahr,
Möglichkeiten zur Folge, sondern sind in der      der in engem Zusammenhang mit fehlenden
Regel immer auch mit Gefahren bzw. Heraus-        technischen Voraussetzungen steht. Bei diesen
forderungen verbunden. Ähnlich wie die Chan-      Punkten muss gleichzeitig auf die oftmals feh-
cen lassen sich die Herausforderungen, denen      lenden finanziellen Ressourcen bei KMU hin-
sich Unternehmen stellen müssen, unterschied-     gewiesen werden. Investitionen in technisch
lichen Bereichen zuordnen. Die befragten KMU      anspruchsvolle Lösungen können dazu führen,
nannten auf der einen Seite Aspekte wie die       dass der Markteintritt für Neulinge schwieriger
Zunahme der Komplexität, mehr Flexibilität        wird, weil Investitionen als eine Eintrittsbarriere
und Geschwindigkeit. Diese betreffen in erster    fungieren. Auf der anderen Seite entstehen hö-
Linie die Unternehmensperspektive, während        here Kapitalkosten, so dass die Digitalisierung
die Punkte verändertes Konsumverhalten, Ver-      den Fixkostenanteil der betroffenen Unterneh-
kaufskanäle und der Trend zu Gratisdienstlei-     men erhöhen kann. Das führt dazu, dass die
stungen das Marktumfeld ins Blickfeld rücken      Auslastung der vorhandenen Kapazitäten sehr
(vgl. Abbildung 17).                              wichtig wird und der Wettbewerbsdruck inner-
                                                  halb der Branche intensiver werden kann.
Neben der anfänglichen offenen Abfrage von
Herausforderungen konnten die KMU aus einer       Immaterielle Werte werden auch für Unterneh-
vorgegebenen Liste bis zu drei Antworten aus-     men tendenziell immer wichtiger. Dies bedeutet
wählen. Abbildung 18 zeigt auf, welche Punkte     konkret, dass die Wettbewerbsfähigkeit immer
von den teilnehmenden Unternehmen am              weniger von materiellen Ressourcen bestimmt
häufigsten genannt wurden. Die zunehmende         wird. Es sind mehr und mehr immaterielle As-
Nutzung digitaler Technologien führt dazu, dass   pekte, wie z. B. die Kompetenzen und Fähig-
kontinuierlich immer grössere Datenmengen         keiten der Mitarbeitenden, die den Markterfolg
entstehen. Diese müssen gespeichert, analy-       ausmachen. Die Digitalisierung stellt neue
siert und verarbeitet werden. Die Gesamter-       Anforderungen an die Mitarbeitenden und
gebnisse der Umfrage zeigen auf, dass für die
befragten KMU das Thema ­Datensicherheit an       Welche Herausforderungen sind mit der Digitalisierung verbunden?
erster Stelle steht. Fast 45 % der Umfrageteil-
nehmer gaben diesen Punkt als zentrale He-
rausforderung an. Bei der Datensicherheit geht                                                   Transparenz                Veränderte Führung
es darum, die eigenen Daten vor unerlaubtem                                            Geschwindigkeit
                                                                                                                             Neue Berufsprofile
Zugriff zu schützen. Angriffe von innen oder                      Unsicherheit                 Mehr Flexibilität
aussen auf die IT-Systeme eines Unternehmens                     Permanente
können grossen materiellen und immateriellen                    Erreichbarkeit                                               Mehraufwand
                                                              Verändertes
                                                                                     Datensicherheit
Schaden verursachen, beispielsweise durch den                                                                       Zunahme
                                                            Konsumverhalten
Missbrauch von Kundendaten, die Entwendung                                                Datennutzung         Komplexität Prozesse
vertraulicher Firmeninformationen oder die Stö-                Veränderung der
                                                                                                                              Digitalisierung
                                                                Verkaufskanäle
rung der betrieblichen Prozesse.                                                                                               Technologie
                                                                              Trend zu
                                                                       Gratisdienstleistungen
Die digitale Transformation erfordert von den
Unternehmen Investitionen, nicht zuletzt auf-     n = 603
grund der gestiegenen Anforderungen an die
Datensicherheit. Rund 40% der befragten           Abbildung 17: Herausforderungen der Digitalisierung (Gesamtergebnisse)                        Quelle: IFU-FHS (2017)
24   Welche digitalen Herausforderungen sehen KMU?

                                          Datensicherheit                                                      44%

                                 Hoher Investitionsbedarf                                                40%

                Fehlende Kompetenz der Mitarbeitenden                                              36%

                   Verstärkter Preiswettbewerb aufgrund
                                                                                           29%
                               höherer Markttransparenz

                   Fehlende technische Voraussetzungen                                    28%

                         Veränderung des Kerngeschäfts                              23%

                Eintritt neuer Wettbewerber, z.B. Startups                     20%

                        Auflösung von Branchengrenzen                         18%

                         Fehlende finanzielle Ressourcen                    16%

      n = 603                                            Gesamt

     Abbildung 18: Herausforderungen der Digitalisierung                                        Quelle: IFU-FHS (2017)

     führt zu neuen Arbeitsmodellen und Tätigkeits-               Mehr und mehr Produktfunktionen sind soft-
     feldern, für die es neue Kompetenz- und Quali-               waregesteuert, so dass grundsätzlich Software
     fikationsprofile braucht. Vor diesem Hintergrund             gegenüber Hardware an Bedeutung gewinnt.
     ist es verständlich, dass mehr als ein Drittel der           Das kann für viele KMU eine Veränderung des
     befragten KMU die fehlende Kompetenz bei                     Kerngeschäfts bedeuten, da zunehmend Dienst-
     den Mitarbeitenden als zentrale Herausforde-                 leistungen, massgeschneiderte Lösungen und
     rung bewerten. Die zunehmende Automatisie-                   softwarebasierte Funktionen in den Mittelpunkt
     rung von Prozessen bedeutet für Mitarbeitende,               rücken. Der Eintritt neuer Wettbewerber durch
     dass tendenziell weniger Routinetätigkeiten                  Start-ups, die unerwartet in einen Markt drän-
     anfallen, für die nur eine mittlere Qualifikation            gen, kann zu einer substanziellen Gefahr für die
     erforderlich ist.                                            etablierten Akteure werden. Überdies kann die
                                                                  Digitalisierung die Substitutionsgefahr erhöhen
     Die Markttransparenz zeigt sich darin, wie                   und somit zur Auflösung von Branchengrenzen
     gut die Transaktionen der unterschiedlichen                  beitragen. In der digitalen Welt übernehmen
     Marktakteure sichtbar sind. Dies äussert sich vor            oftmals ganz andere Akteure die Marktführer-
     allem in der Frage, inwieweit die Preisstrukturen            schaft als in der analogen Welt.
     verschiedener Anbieter miteinander vergleichbar
     sind. So können Konsumenten heutzutage über
                                                                   Fazit
     das Internet mit wenigen Klicks die Preise unter-
                                                                   Die grössten Herausforderungen der Digitali-
     schiedlicher Anbieter vergleichen, etwa die Ko-
                                                                   sierung liegen nicht allein auf der technischen
     sten für eine Hotelübernachtung oder eine Flug­
                                                                   Seite. KMU fehlen oftmals die notwendigen fi-
     reise. Die Digitalisierung vereinfacht den Aufbau
                                                                   nanziellen Ressourcen, um den hohen Investi-
     von Vergleichsplattformen, die in Branchen, wie
                                                                   tionsbedarf «stemmen» zu können. Fehlende
     dem Gastgewerbe, bereits eine starke Marktpo-
                                                                   Kompetenzen bei Mitarbeitenden, eine erhöhte
     sition erlangt haben. Die Markttransparenz und
                                                                   Markttransparenz sowie Veränderungen der
     somit ein verstärkter Preiswettbewerb zählen für
                                                                   Branche und der Wettbewerbssituation stellen
     fast jedes dritte Unternehmen zu den grössten
                                                                   weitere Herausforderungen dar.
     Herausforderungen der Digitalisierung.
Sie können auch lesen