KMU-Spiegel 2017 Digitalisierung in Schweizer Klein- und Mittelunternehmen - Digitalisierung in Schweizer Klein- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FHO Fa chhoch schule Ostsch weiz Digitalisierung in Schweizer Klein- und Mittelunternehmen KMU-Spiegel 2017
Inhalt Das Wichtigste in Kürze: Sechs Erkenntnisse �����������������������������������5 Digitalisierung in Schweizer KMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einleitung �����������������������������������������������������������������������������������������8 Digitalisierung aus der Sicht Schweizer KMU �����������������������11 Digitalisierung als Chance oder Herausforderung ������������� 15 Chancen der Digitalisierung ����������������������������������������������������� 17 Unterschiedliche Chancen in den Branchen ���������������������� 20 Herausforderungen der Digitalisierung ���������������������������������23 Unterschiedliche Herausforderungen in den Branchen 25 Branchenaspekte ������������������������������������������������������������������������������������ 28 Produzierendes Gewerbe����������������������������������������������������������� 29 Baubranche�������������������������������������������������������������������������������������33 Handel�����������������������������������������������������������������������������������������������37 Gastgewerbe / Beherbergung und Gastronomie����������������� 41 Informations- und Telekommunikations-Branche������������45 Dienstleistungsbranche ������������������������������������������������������������� 49 Gesundheits- und Sozialwesen ������������������������������������������������53 Quellen �������������������������������������������������������������������������������������������������������57 Kontakt/Impressum ������������������������������������������������������������������������������� 59
4 Sponsoren Diese Studie wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von: Ihre Schweizer Versicherung www.helvetia.ch Gemeinsam Mehrwert schaffen www.bdo.ch Willkommen bei der Bank, die auch ein KMU ist www.raiffeisen.ch/kmu
Das Wichtigste in Kürze 5 Sechs Erkenntnisse Die Digitalisierung ist in aller Munde. Gleich- schwindigkeit der Veränderungen sind jedoch zeitig besteht insbesondere bei kleinen und von Branche zu Branche ganz unterschiedlich. mittleren Unternehmen eine grosse Unsicher- Im produzierenden Gewerbe und der Baubran- heit, worauf sie sich beim Thema Digitalisierung che haben Effizienzsteigerungen oberste Pri- fokussieren sollten. Der KMU-Spiegel 2017 orität. Für Dienstleistungsunternehmen ist es widmet sich der Frage, welche Chancen und die Automatisierung, während für die IKT-Bran- Herausforderungen Schweizer KMU im Rahmen che neue Geschäftskonzepte im Vordergrund der Digitalisierung sehen. Was verstehen sie un- stehen. Im Handel und im Gastgewerbe sind ter dem Begriff Digitalisierung? Welche digitalen marktbezogene Aspekte, wie neue Kunden und Projekte treiben die Unternehmen aktuell voran? digitale Vertriebswege, sehr wichtig. Im Ge- Welche Unterschiede gibt es zwischen Unter- sundheits- und Sozialwesen geht es vor allem nehmen aus unterschiedlichen Branchen? Diese um die Nutzung von Patientendaten. und weitere Fragen werden auf der Grundlage einer schweizweit durchgeführten Umfrage be- Erkenntnis V: handelt. Aus den Ergebnissen können folgende Die grössten Herausforderungen der Digitali- sechs Erkenntnisse abgeleitet werden: sierung liegen nicht allein auf der technischen Seite. KMU fehlen oftmals die notwendigen Erkenntnis I: finanziellen Ressourcen, um den hohen Investi Das Thema Digitalisierung wird unter ver- tionsbedarf «stemmen» zu können. Fehlende schiedenen Stichworten diskutiert, so dass es Kompetenzen bei Mitarbeitenden, eine erhöhte noch kein klares Begriffsverständnis gibt. Zwar Markttransparenz sowie Veränderungen der verfolgen bereits die meisten Unternehmen Branche und der Wettbewerbssituation stellen digitale Projekte. Allerdings sind für die unter- weitere Herausforderungen dar. schiedlichen Branchen jeweils ganz verschie- dene «digitale» Themen» von Bedeutung. Erkenntnis VI: Die Herausforderungen der Digitalisierung sind Erkenntnis II: vielfältig und unterscheiden sich von Branche Die befragten KMU nehmen die Digitalisierung zu Branche. Für Produktionsunternehmen ist es insgesamt eher als Chance wahr. Unternehmen die Kompetenz der Mitarbeitenden und für die aus der IKT-Branche sehen die grössten Chan- Baubranche der hohe Investitionsbedarf. IKT-Un- cen, während sich bei Handelsunternehmen ein ternehmen nehmen den Eintritt neuer Wettbe- fast ausgeglichenes Bild zwischen Chancen und werber als grosse Gefahr wahr, während für Herausforderungen zeigt. Handel und Gastronomie Markttransparenz und Wettbewerbsintensität sehr wichtig sind. In der Erkenntnis III: Dienstleistungsbranche sowie für Unternehmen Bei den Chancen der Digitalisierung stehen für aus dem Gesundheits- und Sozialwesen steht KMU Effizienzsteigerungen durch die Automati- die Datensicherheit ganz oben auf der Agenda. sierung von Prozessen an erster Stelle. Die Digi- talisierung betrifft jedoch nicht nur den Prozess Dieser Bericht vertieft die skizzierten Erkennt- der Leistungserstellung, sondern auch die Ver- nisse aus der Sicht Schweizer KMU und geht marktungsstrategie sowie das Erlösmodell und hierbei ausführlich auf branchenspezifische Be- kann somit das Nutzenversprechen massgeblich sonderheiten ein. verändern. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. Erkenntnis IV: Die Digitalisierung führt zu Veränderungen Institut für Unternehmensführung IFU-FHS, in allen Branchen. Das Ausmass und die Ge- Fachhochschule St.Gallen
6
7 Digitalisierung in Schweizer KMU
8 Einleitung Roy Charles Amara (1925–2007) war ein amerikanischer Wissenschaftler, der sich vor allem mit dem Einfluss neuer Technologien auf Unternehmen und Wirtschaft beschäftigte. Bekannt geworden ist er für seine Aussage: «We tend to overestimate the effect of a technology in the short run and underestimate the effect in the long run.» Rigo Tietz Hierbei ging es ihm darum, den Einfluss neuer sozusagen von einem «Hype» zum nächsten zu Franziska Weis Technologien immer vor dem Hintergrund ihrer springen, ohne die wirklich wichtigen Zusam- langfristigen Auswirkungen zu betrachten. Bei- menhänge und Wechselwirkungen zu verstehen spielsweise ist die Nutzung des Internets mit sowie langfristige Konsequenzen abschätzen zu Anwendungen wie E-Mail, sozialen Netzwerken können. oder Online-Shops heute aus dem unternehme- rischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Die «Digitalisierung» stellt solch ein Thema dar, technischen Entwicklungen gehen auf das Ende das momentan auf ein ausgesprochen grosses der 60er- bzw. den Anfang der 70er-Jahre zu- mediales Echo stösst und in unterschiedlichen rück, so dass die Verbreitung mehrere Jahrzehn- Bereichen unter verschiedenen Überschriften te Zeit gebraucht hat. Neue Technologien kön- die Diskussion bestimmt. Und tatsächlich eröff- nen für Unternehmen und Organisationen net die zunehmende Nutzung digitaler Techno- gravierende Veränderungen bedeuten und gan- logien in allen Wirtschafts- und Lebensberei- ze Branchen massgeblich umwälzen. Jedoch chen einerseits ganz neue Möglichkeiten für sollten vor allem kurz- und mittelfristige Effekte Unternehmen, birgt andererseits aber zugleich nicht in übertriebenem Masse dargestellt wer- auch neue Gefahren. den, um einerseits nicht zu hohe Erwartungen zu wecken, aber auch nicht zu grosse Ängste zu Ziel der Studie schüren. Viel zu leicht läuft man dann Gefahr, In der vorliegenden Studie geht es darum, eine umfassende Bestandsaufnahme vorzunehmen und den Einfluss und die Bedeutung der Digita- Wo ist der Hauptsitz Ihres Unternehmens? lisierung für Schweizer KMU zu untersuchen. Konkret widmet sich die Studie der Frage, wel- 3% che Chancen und Herausforderungen Schweizer 5% Mittelland KMU im Rahmen der Digitalisierung sehen. 6% 23% Zürich Was verstehen sie unter dem Begriff der Digi- talisierung? Nordostschweiz Welche digitalen Projekte verfolgen KMU ak- 12% tuell, um auch zukünftig konkurrenzfähig zu Westschweiz bleiben? Innerschweiz Was sind Ideen, wenn es um die «digitale» Weiterentwicklung ihres aktuellen Leistungs- Nordwestschweiz angebots geht? 13% 19% Südostschweiz In welchem Ausmass sind digitale Technolo- gien bereits im Einsatz bzw. welche Rolle Tessin werden diese zukünftig für KMU spielen? 19% Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der diesjährigen Publikation. Die Besonderheit der n=603 Studie liegt darin, dass die Untersuchung den Abbildung 1: Unternehmenssitz Quelle: IFU-FHS (2017) Vergleich verschiedener Branchen wie beispiels-
weise das produzierende Gewerbe, den Handel In welcher Branche ist ihr Unternehmen tätig? 9 oder das Gesundheits- und Sozialwesen um- fasst und hierbei Unterschiede und Gemein- Bau/Baugewerbe 5% samkeiten herausarbeitet. Darüber hinaus er- 15% Produzierendes gänzen konkrete Praxisbeispiele aus den 12% Gewerbe untersuchten Branchen das Gesamtbild. Dienstleistungen Vorgehen Die in diesem Bericht dargestellten Ergebnisse 13% 15% Handel basieren auf einer schweizweit durchgeführten Gesundheits- und Online-Befragung. Um die Ergebnisse der Befra- Sozialwesen gung besser interpretieren zu können, wurden einerseits Experteninterviews mit Vertretern aus Information und Berufs- und Branchenverbänden geführt. Ande- 13% 14% Kommunikation rerseits fanden Gespräche mit verschiedenen Unternehmen statt, die beim Thema Digitalisie- Gastgewerbe 13% rung eine Vorreiterrolle einnehmen, so dass Andere andere KMU von ihren bereits gemachten Er- fahrungen profitieren können. Im Rahmen einer n=603 Sekundärrecherche wurden die vorliegenden Abbildung 2: Verteilung nach Branchen Quelle: IFU-FHS (2017) Ergebnisse auch durch Studien von Branchen- verbänden, Institutionen oder Unternehmen ergänzt. Somit liefert der KMU-Spiegel 2017 ein umfassendes Bild zum Fortschritt der Digi- talisierung bei Schweizer KMU. Der KMU-Spiegel 2017 wurde dank der finan- Wie hoch war Ihr Umsatz im letzten Geschäftsjahr? ziellen Unterstützung von Helvetia Schweiz, BDO Schweiz und Raiffeisen Schweiz ermög- licht. Durch die Zusammenarbeit mit dem Weniger als CHF 500‘000 31% Schweizerischen KMU-Verband sowie zahlrei- chen Berufs- und Branchenverbänden konnte eine Vielzahl Schweizer KMU für die Teilnahme CHF 500‘000 bis unter CHF 1 Mio. 13% an der Online-Befragung gewonnen werden. Zudem haben persönliche Interviews mit Vertre- tern der Berufs- und Branchenverbände vertief- CHF 1 Mio. bis unter CHF 2 Mio. 14% te Einblicke in den aktuellen Stand der jeweili- gen Branchen ermöglicht. CHF 2 Mio. bis unter CHF 5 Mio. 16% Wir bedanken uns bei unseren Praxispartnern sowie den Experten für ihre wertvolle Unter- stützung. Mit Ihren Einschätzungen zur Digita- CHF 5 Mio. und mehr 26% lisierung bereichern sie den vorliegenden Be- richt. n=603 Abbildung 3: Umsatz Quelle: IFU-FHS (2017)
10 Wie viele Mitarbeitende beschäftigt Ihr Unternehmen? 2% 16% Weniger als 10 Mitarbeitende 10 bis 50 Mitarbeitende 52% 51 bis 250 Mitarbeitende 30% Mehr als 250 Mitarbeitende n=603 Abbildung 4: Anzahl Mitarbeitende Quelle: IFU-FHS (2017) Aufbau Der Fokus der Befragung liegt auf kleinen und Im nachfolgenden Kapitel werden die Gesam- mittleren Unternehmen (KMU) aus unterschied- tergebnisse der diesjährigen Studie vorgestellt. lichen Branchen (vgl. Abbildung 2). Dabei wur- In den weiteren Abschnitten folgt ein Einblick in de darauf geachtet, dass einerseits die Teilstich- ausgewählte Branchen. Die Branchen wurden proben (d.h. Anzahl Antworten pro Branche) nach ihrer Bedeutung hinsichtlich Bruttowert- vor dem Hintergrund der Aussagekraft der Er- schöpfung sowie Anzahl Arbeitsplätze in der gebnisse genügend gross sowie andererseits Schweizer KMU-Landschaft ausgewählt. die Anzahl Fälle je Branche vergleichbar sind. Zusammensetzung der Stichprobe Da insbesondere Mikrounternehmen befragt Die Online-Befragung wurde im Zeitraum vom wurden, liegt der Umsatz von gut einem Drittel 8. Dezember 2016 bis 28. Februar 2017 durch- der befragten KMU bei weniger als CHF geführt. Die Stichprobe umfasst insgesamt 603 500’000.– im letzten Geschäftsjahr. Gleichzei- Fälle, wobei die Umfrageteilnehmer mehrheit- tig haben immerhin noch ein Viertel der befrag- lich Mitglieder der Geschäftsleitung sind. Aus ten Unternehmen einen Umsatz von CHF 5 Mio. Sicht der Befragten ist auch die Geschäftslei- und mehr realisiert, wobei dies anteilig vor al- tung primär für das Thema Digitalisierung ver- lem Unternehmen im produzierenden Gewerbe antwortlich. betrifft (vgl. Abbildung 3). Entsprechend dem Fokus der Befragung auf kleine und mittlere Die befragten Unternehmen kamen dabei aus Unternehmen sind etwa die Hälfte aller befrag- allen Regionen der Schweiz. Fast ein Viertel der ten KMU Mikrounternehmen mit weniger als befragten Unternehmen hat ihren Hauptsitz im 10 Mitarbeitenden (vgl. Abbildung 4). Mittelland. Je ein Fünftel der befragten Unter- nehmen ist in der Region Zürich oder in der Nordostschweiz ansässig (vgl. Abbildung 1).
Digitalisierung aus der Sicht 11 Schweizer KMU Die «Digitalisierung» wird gegenwärtig unter hinsichtlich der zeitlichen, räumlichen und funk- verschiedenen Stichworten wie «digitale Trans- tionalen Grenzen des Unternehmens, die durch formation, «Industrie 4.0» bzw. «Industrie den Einsatz digitaler Technologien ermöglicht 2025» oder etwa «smarte Produkte» diskutiert. wird. Als Beispiel sind an dieser Stelle neue For- Somit wird bereits auf den ersten Blick deutlich, men der Zusammenarbeit mit Kunden oder ex- dass es in diesem Zusammenhang kein einheit- ternen Kooperationspartnern zu nennen. Darü- liches Begriffsverständnis zu geben scheint und ber hinaus wird mehrfach die Entwicklung hin mitunter ganz unterschiedliche Aspekte und zum «papierlosen Büro» genannt, die für viele Schwerpunkte adressiert werden können. Der der befragten Unternehmen einen wesentlichen erste Teil dieser Studie beleuchtet daher die Fra- Teil der Digitalisierung ausmacht, wie es die ge, was Schweizer KMU unter Digitalisierung folgende Aussage aus dem Gesundheitsbereich verstehen und welche digitalen Projekte die auf den Punkt bringt: «Wir werden im folgen- Unternehmen verfolgen. Neben einer Gesamt- den Jahr versuchen, möglichst vollständig auf betrachtung geht es auch darum, branchenspe- Papier zu verzichten, d. h. sämtliche Berichte zifische Besonderheiten aufzuzeigen und hier- werden digital erfasst, versendet und eingehen- bei die jeweils relevanten Themenschwerpunkte de Berichte, wo möglich, direkt digital eingefor- zu skizzieren. Eine vertiefte Betrachtung der dert bzw. gescannt. Sämtliche Geräte werden untersuchten Branchen erfolgt im zweiten Teil im kommenden Jahr digital vernetzt, Befunde im Kapitel Branchenaspekte. sind dann nicht mehr auf Papier vorhanden.» Die befragten Unternehmen verstehen unter Neben dem Gesamtverständnis geht es um die Digitalisierung vor allem die Entwicklung hin zu Frage, welche digitalen Projekte Schweizer einer «virtuellen Organisation» (vgl. Abbildung 5). KMU gegenwärtig in der Praxis umsetzen. Ein Hierbei geht es um die Erhöhung der Flexibilität digitales Projekt kann verschiedene Vorhaben Was verstehen Schweizer KMU unter Digitalisierung? Big Data Digitale Marktplätze Virtuelle Plattformen Integrierte Software Organisation Apps VolP Telefonie z. B. ERP Onlineshop Unternehmenswebseite Industrie 4.0 Datenmanagement 3D-Druck Automatisierung Kassenlösungen Internet der Dinge Zahlungssystem Online Marketing Digitale Fertigung Building Information Digitale Visualisierung Modeling (BIM) Mobile Endgeräte Wearables GPS-Tracker Smart-Home Streaming n = 603 Abbildung 5: Begriff Digitalisierung Quelle: IFU-FHS (2017)
12 umfassen, bei denen digitale Technologien zum IT-gestützte Vernetzung aller Prozessschritte Einsatz kommen – beispielweise der Aufbau vom Kundenkontakt und der Offerte über die eines Webshops. Wie Abbildung 6 deutlich Produktionsplanung und Produktion bis hin macht, verfolgen in der Gesamtbetrachtung zum Vertrieb und der Logistik verstanden – rund 72 % aller befragten KMU gegenwärtig alles papierlos, ohne Unterbrechung und hoch mindestens ein digitales Projekt. An der Spitze automatisiert. In diesem Zusammenhang spielt liegt die IKT-Branche (Information und Kommu- das so genannte Internet der Dinge eine Schlüs- nikation), während es im Gastgewerbe noch selrolle. Maschinen und Geräte sind mit Senso- zahlreiche Unternehmen gibt, die zurzeit kein ren ausgerüstet und über das Internet ver- digitales Projekt vorantreiben. knüpft, so dass sie miteinander kommunizieren können. In diesem Zuge werden zahlreiche Die Erneuerung der Unternehmenswebsite wird Daten gesammelt und ausgetauscht, so dass von vielen der befragten KMU bereits als ein nicht nur Prozesse effizienter gestaltet werden zentrales digitales Projekt gesehen – hierzu können, sondern auch neue Dienstleistungen zählt beispielsweise auch die Optimierung der wie beispielsweise vorausschauende Diagnosen Internetpräsenz für mobile Endgeräte wie Tab- oder Echtzeit-Optimierungen angeboten wer- lets oder Smartphones. In Ergänzung dazu spielt den können. auch die Darstellung des Unternehmens in den sozialen Medien eine immer wichtigere Rolle – Ein weiteres grosses Thema ist die additive Fer- und zwar nicht nur die Präsentation des Unter- tigung, besser bekannt unter dem Stichwort nehmens, sondern auch die direkte Kommunika- 3D-Druck. Die Geräte funktionieren wie eine tion mit Kunden über Online-Chatfunktionen. Heissklebepistole und drucken Schicht für Schicht dreidimensionale Objekte aus unter- Unter dem Stichwort Industrie 4.0 stellt für Un- schiedlichen Materialien, wie z. B. Kunststoff ternehmen aus dem produzierenden Gewerbe oder Metall. Diese Technologie kommt vor al- die digitale Fertigung und damit verbunden die lem bei Einzelanfertigungen oder kleinen Serien Automatisierung von internen Prozessen ein zum Einsatz – insbesondere für Prototypen oder Schwerpunktthema dar. Unter der digitalen Fer- spezielle Ersatzteile. Die additive Fertigung wird tigung oder der «smarten Fabrik» wird die mehr und mehr auch von Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik eingesetzt, bei- Wie viele KMU verfolgen heute bereits spielsweise wenn es um die Herstellung von digitale Projekte? individualisierten Prothesen geht. Für einige Unternehmen aus der Baubranche ist diese Gesamt Technologie bereits relevant und kommt bei der Erstellung von 3D-Modellen zum Einsatz. In der IKT-Branche Baubranche hat sich in den letzten Jahren aus- serdem das so genannte Building Information Produzierendes Gewerbe Modeling (BIM) zu einem zentralen digitalen Handel Thema entwickelt. Konkret geht es bei dieser Methode darum, die Planung und Erstellung Dienstleistungsbranche sowie die spätere Bewirtschaftung von Gebäu- Baubranche den mit dem Einsatz von Software zu unterstüt- zen und zu optimieren. Alle wichtigen Daten Gesundheits- und Sozialwesen eines Bauwerks werden erfasst und sind dann als digitale Visualisierung für alle Beteiligten Gastgewerbe verfügbar, so dass ein besserer Informations- 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% austausch und eine kontinuierliche Datenaufbe- Ja Nein reitung gewährleistet wird. Zahlreiche Unter- n = 603 nehmen aus dem Baubereich beschäftigen sich Abb. 6: Digitale Projekte Quelle: IFU-FHS (2017) mit digitalen Projekten, bei denen es um die
13 Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Unternehmensführung? Die Digitalisierung hat einen Einfluss auf verschiedene Bereiche der Unternehmensführung wie Strategie, Prozesse oder Produkte und Dienstleistungen. Je nach Branche gibt es unterschiedliche Themen, die relevant sind und die Diskussion bestimmen. An dieser Stelle werden beispielhaft einige zentrale Unterschiede anhand ausgewählter Branchen aufgezeigt. Die IKT-Branche nimmt gewissermassen eine Sonderstellung ein, da bei diesen Unternehmen fast alle digitalen Themen ganz weit oben auf der Agenda stehen. Dies gilt auch für die Verankerung der Digitalisierung auf der Produkt- und Dienstleistungsebene, bei der Unternehmen aus IKT-Branche deutlich über dem Durchschnitt aller Befragten liegen, während dieser Aspekt für die Bau- und Gesundheits- branche noch nicht so wichtig ist (vgl. Abbildung 7). Produkte und Dienstleistungen Stimme Stimme überhaupt nicht zu voll und ganz zu Wir entwickeln uns hin zu einem Lösungsanbieter, 1 2 3 4 5 der auf den einzelnen Kunden zugeschnittene Leistungen bietet. Wir haben unser bisheriges Produkt- und Dienstleistungsangebot mit digitalen Angeboten erweitert, z. B. Bestellmöglichkeiten über Website. Wir können neue Ideen für Produkte oder Dienstleistungen anhand von Konzepten oder Entwürfen schnell testen und anpassen. Wir befragen unsere Kunden systematisch, um Ideen für neuartige Produkte oder Dienstleistungen zu erhalten. Wir werden von Wettbewerbern und Branchenverbänden als Vorreiter bei digitalen Innovationen wahrgenommen. Wie bieten unseren Kunden ein «reines» digitales Gesamt Gesundheits- Baubranche IKT Angebot an, z. B. ebook. und Sozialwesen n = 603 Abbildung 7: Verankerung der Digitalisierung in Produkten und Dienstleistungen Quelle: IFU-FHS (2017) Nutzung mobiler Endgeräte wie Tablets oder Datenmanagement und folglich um die Frage, Smartphones geht, die zunehmend wichtiger wie Daten besser genutzt und in elektronischen werden und bei der Rapportierung von Service- Systemen archiviert werden können. Dieses arbeiten unterstützen. Thema spielt im Gesundheits- und Sozialwesen eine zunehmend wichtige Rolle und umfasst die Die Automatisierung von Prozessen ist ein Digitalisierung von Patientenakten («elektroni- Schlüsselthema für alle Branchen, um Kosten zu sches Patientendossier») sowie den elektroni- senken und vor allem beim Preis weiter wettbe- schen Austausch von Informationen mit ande- werbsfähig bleiben zu können. Dies gilt auch ren Leistungserbringern. Dabei kommen auch für die Dienstleistungsbranche, in der es noch Cloud-Lösungen zum Einsatz. Sie zeichnen sich grosses Potenzial zu geben scheint, da Ge- dadurch aus, dass Programme und Daten nicht schäftsprozesse in der Regel noch nicht so stark mehr zentral auf dem eigenen Computer ge- strukturiert und standardisiert sind wie etwa im speichert werden. Stattdessen können Nutzer produzierenden Gewerbe. Zu diesem Bereich ihre Daten über eine Internetverbindung in ei- gehört ebenfalls die zunehmende Integration ner virtuellen «Wolke» speichern und nutzen. von Kunden in den Prozess der Leistungserbrin- Die Daten und Programme werden dann auf gung. Bei den digitalen Projekten von Dienst- Servern gesichert und ausgeführt, die sich in leistungsunternehmen geht es oftmals um das unterschiedlichen Ländern befinden können.
14 Als weiteres digitales Projekt wird von den be- werbsposition aufbauen. Die Bewertungen fragten Unternehmen auch die Nutzung einer durch Kunden stellen einen wichtigen Mehrwert eigenen App genannt. Bei Apps handelt es sich dar und dienen bei der Suche nach einer Unter- um spezielle Software für Smartphones und kunft als Orientierung. Tablets. Während die Entwicklung von Apps oder Cloud-Lösungen vor allem Softwareunter- Onlineshops sind vor allem im Handel das be- nehmen und IT-Dienstleister betrifft und mittler- herrschende Thema und Ausgangspunkt für weile zahlreiche neue Unternehmen hervorge- unterschiedliche digitale Projekte wie die Ver- bracht hat, ist die Anwendung für alle Branchen einfachung der Einkaufsprozesse oder die funk- von Bedeutung. Zwar verfolgen im Gesund- tionsgerechte Umsetzung mobiler Lösungen. heits- und Sozialwesen tendenziell weniger Auch die Auswertung von Kundendaten spielt Unternehmen digitale Projekte als im Gesamt- eine wichtige Rolle. Die systematische Auswer- durchschnitt, jedoch verändern digitale Anwen- tung grosser Datenmengen wird unter dem dungen die Bereiche Medizin und Gesundheit Stichwort Big Data zusammengefasst und er- massgeblich. Für Patienten können Apps bei der möglicht neue Erkenntnisse und bessere Ent- Überwachung der eigenen Gesundheit unter- scheidungen. Dieses Thema ist auch in vielen stützen und Online-Portale bzw. Plattformen anderen Branchen mittlerweile sehr wichtig zum einen Gesundheitsinformationen bereit- geworden. Die Einführung neuer Zahlungssys- stellen und zum anderen den Austausch und teme, wie TWINT, ist für viele Handelsunterneh- die Abstimmung zwischen verschiedenen Ärz- men ein weiteres zentrales digitales Projekt und ten koordinieren. soll das bargeldlose Bezahlen vor Ort im statio- nären Handel erleichtern. Digitale Plattformen ermöglichen die Vernet- zung und Interaktion zwischen verschiedenen Nutzergruppen und gewinnen in vielen Bran- Fazit chen zunehmend an Bedeutung. So führt bei- Das Thema Digitalisierung wird unter ver- spielsweise im Gastgewerbe sowohl für Anbie- schiedenen Stichworten diskutiert, so dass es ter als auch Nachfrager oftmals kein Weg mehr noch kein klares Begriffsverständnis gibt. an den Buchungsplattformen vorbei, die als Zwar verfolgen bereits die meisten Unterneh- neue Akteure in den Markt eingetreten sind men digitale Projekte. Allerdings sind für die und im Grunde nur eine Vermittlungsfunktion unterschiedlichen Branchen jeweils ganz ver- übernehmen. Aber gerade an dieser Schnittstel- schiedene «digitale Themen» von Bedeutung. le konnten sie sich eine sehr starke Wettbe-
Digitalisierung als Chance 15 oder Herausforderung «Bosch is a software company» hiess es 2015 Die zunehmende Nutzung digitaler Technolo- in einer Nachricht auf Twitter von Bosch Global. gien stellt eine Veränderung der Rahmenbedin- Dies deutet auf eine Veränderung des eigenen gungen dar und zählt somit zu den externen Selbstverständnisses und langfristig auch der Umweltfaktoren. Diese haben für Unternehmen Marktpositionierung hin. Denn ein Drittel der zwar eine sehr grosse Bedeutung und sollten Beschäftigten in der Forschungs- und Entwick- jederzeit im Blickfeld bleiben, allerdings sind lungsabteilung bei Bosch sind mittlerweile diese kaum oder nur äusserst eingeschränkt Softwareingenieure. Dies zeigt eindrücklich die durch die betroffenen Unternehmen selbst zunehmende Bedeutung von IT und Software beeinflussbar. Daher stellt sich die Frage, ob sowohl im Unternehmen als auch in Produkten diese Veränderung aus Unternehmensperspek- auf. Bei der Analyse von neu gegründeten Start- tive eher als Chance oder als Herausforderung ups fällt auf, dass sehr viele Unternehmen et- wahrgenommen wird. Die befragten KMU was mit Software oder IT zu tun haben, auch nehmen die Digitalisierung in der Gesamtbe- wenn dies nicht unbedingt die Kernleistung trachtung tendenziell eher als Chance wahr. darstellt. Die Ergebnisse zeigen klar auf, dass Vertreter Stellt die Digitalisierung eher eine Chance oder eine Herausforderung dar? 100 Für mich überwiegen eindeutig die Chancen 90 80 IKT-Branche: 80 Dienstleistungsbranche: 74 Gesamt: 67 70 Gesundheits- und Sozialwesen: 66 Baubranche: 66 Produzierendes Gewerbe: 65 Gastgewerbe: 63 60 Handel: 58 50 40 30 20 10 Für mich überwiegen eindeutig die Herausforderungen 0 n = 603 Abbildung 8: Digitalisierung als Chance oder als Herausforderung Quelle: IFU-FHS (2017)
16 der IKT-Branche die digitale Transformation Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die deutlich stärker als Chance wahrnehmen als Unternehmensführung? Unternehmen aus den anderen Bereichen (vgl. In der IKT-Branche hat die Digitalisierung im Vergleich zu allen anderen Branchen einen hohen Abbildung 8). Stellenwert für die Gesamtstrategie, wie Abbildung 9 exemplarisch anhand des Gesundheits- und Sozialwesens und der Dienstleistungsbranche aufzeigt. Für die IKT-Branche hat diese Entwicklung im Stimme Stimme Grunde zwei Seiten: Sie sind selbst betroffen Strategie und Management überhaupt nicht zu voll und ganz zu 1 2 3 4 5 und müssen sich stark verändern, gleichzei- tig treiben sie als Vorreiter die Digitalisierung Digitalisierung hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesamtstrategie. massgeblich voran, wie es die folgende Aussa- ge eines der befragten IT-Unternehmen treffend Im Fokus unserer Strategie stehen der Aufbau auf den Punkt bringt: «Es gibt zwei Seiten: Zum und/oder die stärkere Nutzung digitaler Kanäle. einen muss die IT-Branche sich selber neu er- finden, d. h. alle bisher erbrachten Dienstleis Durch die Digitalisierung sehen wir die Möglichkeit, einen engeren Kontakt mit unseren tungen und Lösungen müssen […] überdacht Endkunden aufzubauen. und zu einem grossen Teil völlig neu entwickelt Wir haben im Unternehmen Rahmenbedingungen werden […]. Zum anderen ist die IT-Branche (u. a. finanzielle/personelle Ressourcen) geschaffen, die die Entwicklung digitaler gleichzeitig Treiber und ein wichtiger Lieferant Angebote, z. B. elektronische Bestellabwicklung, für andere KMU, die ihre eigene Digitalisierung Onlineberatung, fördern. Gesamt Gesundheits- Dienstleistungs- IKT angehen.» und Sozialwesen branche n = 603 Auch bei den befragten Unternehmen aus der Abbildung 9: Verankerung der Digitalisierung in Strategie und Management Quelle: IFU-FHS (2017) Dienstleistungsbranche bestimmen die Chancen und neuen Möglichkeiten im Zuge der Digitali- sierung mit Abstand das Bild. Weniger optimi- Auch die organisatorische Verankerung im Unternehmen ist in der IKT-Branche am stärksten stisch scheinen die Vertreter der Handelsbran- ausgeprägt, während dies beispielsweise im Bereich Gesundheit und dem Gastgewerbe noch che zu sein, bei denen die wahrgenommenen nicht der Fall ist (vgl. Abbildung 10). Chancen nur leicht überwiegen. In den übrigen Stimme Stimme Branchen – produzierendes Gewerbe, Baubran- Organisation und Prozesse überhaupt nicht zu voll und ganz zu 1 2 3 4 5 che, Gastronomie sowie Gesundheits- und Sozi- Wir nutzen digitale Technologien zur Verbesserung unserer Prozesse. alwesen – korrespondieren die Einschätzungen der Befragten in etwa mit dem Gesamtdurch- Wir haben Routineprozesse mithilfe digitaler Technologien automatisiert. schnitt. Digitale Projekte werden funktions- und abteilungsübergreifend geplant und umgesetzt. Durch die Nutzung digitaler Technologien können wir auf Veränderungen im Marktumfeld schnell reagieren. Wir und/oder unsere Partner treiben eine enge Fazit Verknüpfung von Systemen voran. z. B. System für die Ressourcenplanung (ERP). Die befragten KMU nehmen die Digitalisie- rung insgesamt eher als Chance wahr. Unter- Wir haben eine neue Position geschaffen, die unternehmensübergreifend für alle digitalen nehmen aus der IKT-Branche sehen die Projekte verantwortlich ist. Gesamt Gesundheits- Gastgewerbe IKT grössten Chancen, während sich bei Handels und Sozialwesen unternehmen ein fast ausgeglichenes Bild n = 603 zwischen Chancen und Herausforderungen Abbildung 10: Verankerung der Digitalisierung in Organisation und Prozessen Quelle: IFU-FHS (2017) zeigt.
Chancen der Digitalisierung 17 Die Auswertung der offenen Antworten al- Lieferanten und Kunden entlang der Wertschöp- ler befragten KMU brachte hinsichtlich der fungskette umfassen, aber darüber hinaus auch wahrgenommenen Chancen unterschied- Mitbewerber einschliessen können. Denn nicht liche Aspekte zum Vorschein (vgl. Abbildung selten kann eine klare Grenze zwischen Wett- 11). Bei Begriffen wie Kosteneinsparungen, bewerbern und Kooperationspartnern nicht Effizienz- und Effektivitätssteigerung sowie gezogen werden. Um eine externe Perspektive Ressourcenschonung stehen eher interne As- geht es ebenfalls bei den offenen Antworten pekte und Fragen rund um die Optimierung Kundenähe, Einkaufserlebnis und Erschliessung der Leistungserstellung im Vordergrund (z. B. neuer Märkte. Die Digitalisierungschancen lie- Kosten reduzieren oder Ressourcen einsparen). gen vor allem in der besseren Vermarktung von Auch bei der schlanken Organisation und den Produkten und Dienstleistungen, wofür der Auf- flexiblen Arbeitsformen handelt es sich eher um bau eines Online-Vertriebskanals ein passendes unternehmensinterne Aspekte, die im weitesten Beispiel darstellt. Sinne Verbesserungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung im Bereich der Mitarbeitenden Gemäss einer Studie des Bundesverbandes der betreffen, beispielsweise die Flexibilisierung Deutschen Industrie (BDI) und der Unterneh- der Arbeit durch Home-Office Möglichkeiten. mensberatung Roland Berger sehen über 40% Die beiden Punkte Kooperationen und Vernet- der Vorstände und Geschäftsführer grosser zung adressieren Chancen, die von den be- deutscher Unternehmen Digitalisierung in erster fragten KMU in der engeren Zusammenarbeit Linie als Hebel für Effizienzsteigerungen (BDI, mit externen Partnern gesehen werden. Dieser Roland Berger, 2015). Die möglichen Produkti- Aspekt wird unter dem Begriff «Business Eco- vitätsverbesserungen sind stellenweise so gross systems» diskutiert und gewinnt zunehmend geworden, dass bei zahlreichen Unternehmen an Bedeutung. Ein Beispiel hierfür sind Inno- sogar Rückverlagerungen der Produktion nach vationskooperationen, die sowohl Akteure wie Europa bereits realisiert bzw. im Gespräch sind. Welche Chancen ermöglicht die Digitalisierung? Effizienzsteigerung Kooperationen Effektivitätssteigerung Vernetzung Kosteneinsparungen Prozessvereinfachung/ Mehr Kundennähe -optimierung Einkaufserlebnis Ressourcenschonung Erschliessung neuer Märkte Flexible Arbeitsformen Schlanke Organisation n = 603 Abbildung 11: Chancen der Digitalisierung (Gesamtergebnisse) Quelle: IFU-FHS (2017)
18 Die durchgeführte KMU-Studie bestätigt grund- gien, wie die breite Nutzung von Computern, sätzlich diese Ergebnisse. Die Unternehmen Breitband-Internet und die MP3-Technologie, wurden gefragt, welche Chancen sie im Rah- verantwortlich. Digitale Geschäftsmodelle, men der Digitalisierung für ihr Unternehmen wie Musik-Streaming, haben die traditionellen sehen. Die KMU konnten aus der vorgegebenen Konzepte abgelöst und die Branche bis dato Liste bis zu drei Chancen auswählen. In der fundamental verändert. Digitale Technologien Gesamtbetrachtung sehen 55 % der befragten und Entwicklungen verändern nicht nur den KMU Chancen in der Effizienzsteigerung durch Wertschöpfungsprozess, d. h. die Art und Wei- die Automatisierung von Prozessen, womit die- se, wie die Leistung erbracht wird, sondern be- ser Aspekt im Vergleich zur oben genannten einflussen ausserdem die übrigen Bestandteile Studie tendenziell noch wichtiger erscheint. eines Geschäftsmodells. Es stellt sich die Fra- Mögliche Effizienzsteigerungen stehen somit ge, inwieweit z. B. ganz neue Zielgruppen mit an erster Stelle und scheinen immer noch der einem neuen Nutzenversprechen angesprochen wichtigste Punkt zu sein. Darüber hinaus spie- werden können. Wie können neue Einnahme- len aber auch marktorientierte Aspekte wie die quellen erschlossen oder über digitale Distribu- Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäfts- tionskanäle höhere Erträge generiert werden? konzepte oder die Gewinnung von Neukunden Welche neuen Angebote können für Kunden jeweils für mehr als 40 % der Befragten eine geschaffen werden? Können bei der Leistungs- entscheidende Rolle. (vgl. Abbildung 12). erstellung einzelne Schritte digitalisiert werden? Abbildung 13 zeigt die zentralen Fragestellung Digitale Technologien ermöglichen die Verände- auf, die sich im Zuge der Entwicklung und Um- rung und Weiterentwicklung des bestehenden setzung digitaler Geschäftsmodelle ergeben. Geschäftsmodells. In einigen Bereichen ist dies sogar zwingend erforderlich. So ist beispiels- Es gibt bereits zahlreiche (digitale) Erfolgs- weise seit Mitte der 90er-Jahre der Umsatz beispiele aus der Schweiz, beispielsweise der in der Musikindustrie um mehr als 70 % zu- smarte Lagerbehälter der SFS unimarket AG, rückgegangen. Für diese Entwicklung sind als der auf einer digitalen Lösung basiert und die Haupttriebkräfte vor allem digitale Technolo- Nachbestellung von Produkten automatisiert. Welche digitalen Chancen sehen KMU? Effizienzsteigerung durch Automatisierung 55% von Prozessen Entwicklung und Umsetzung 43% neuer Geschäftskonzepte Gewinnung von Neukunden ausserhalb des 42% bestehenden geografischen Marktes Höhere Bindung von Kunden durch 31% Intensivierung der Geschäftsbeziehung Direkter Kontakt zum Endkunden 24% Nutzung von Kundendaten zur 24% Individualisierung von Leistungen Erschliessung von neuen Vertriebskanälen 22% Höhere Markttransparenz auf Lieferantenseite 9% Gesamt Abbildung 12: Chancen der Digitalisierung Quelle: IFU-FHS (2007)
Sobald der Verbrauchsbestand in einem be- 19 Welche Veränderungen ermöglicht die Digitalisierung stimmten Lagerbehälter eine kritische Menge für das Geschäftsmodell? unterschritten hat, wird auf den Reservebe- stand zugegriffen und gleichzeitig der Haupt- Welche neuen Angebotslogiken behälter mit der benötigten Menge aufgefüllt. bringen digitale Technologien Die intelligente Insulinspritze von Vigilant und Entwicklungen? kann den Insulin- und Blutzuckerspiegel von Diabetespatienten messen und die Daten per Welche neuen Bluetooth-Schnittstelle übertragen, so dass Wie verändern digitale Zielgruppen und welche Welche neuen diese in einem Logbuch gespeichert und im Technologien und neuen Nutzenversprechen Vermarktungslogiken entstehen Entwicklungen die ermöglichen die digitalen durch digitale Technologien Rahmen der weiteren Behandlungen analysiert Wertschöpfungslogiken? Technologien und und Entwicklungen? werden können. Die Schweizer Firmengruppe Entwicklungen? Sigvaris ist Weltmarktführer in der Herstellung medizinischer Kompressionstextilien. Ihre Pro- Welche neuen dukte kommen u. a. bei Venenentzündung, Ertragslogiken entstehen durch digitale Technologien Thrombose, Chronisch Venöser Insuffizienz und Entwicklungen? oder Lymphödemen zum Einsatz. Die korrekte Vermessung des Beines hat wesentlichen Ein- Abbildung 13: Digitale Geschäftsmodelle Quelle: in Anlehnung an Matzler et al. (2016) fluss auf den Erfolg der Kompressionstherapie. Sigvaris setzt mit dem berührungslosen und dreidimensionalen Messgerät «Legreader» logien ergeben. Hierbei geht es um die Frage, neue Massstäbe hinsichtlich Präzision und Au- wie Kunden erreicht, gewonnen und gebunden tomatisierung des gesamten Messprozesses bis werden können. Zahlreiche Unternehmen ent- hin zur integrierten Produktauswahl. wickeln beispielsweise Online-Konfiguratoren, kleine Kalkulations- oder Simulationstools, mit Auch aus dem KMU-Umfeld kommen viele er- denen ganz gezielt bestimmte Zielgruppen in folgreiche Beispiele, wie etwa die Forster Roh- einem Unternehmen, wie Designer oder Kon- ner Textile Innovation, die als eigenständiger strukteure, angesprochen werden können. Der Geschäftsbereich innerhalb der Forster Rohner Designer hat ein Werkzeug zur Hand, das bei Gruppe intelligente Textilien mit miniaturisierten den Entwurfsarbeiten mit hilfreichen Berech- elektronischen Komponenten wie Licht, Heizele- nungen oder Visualisierungen unterstützt. Der menten oder Sensorflächen entwickelt und so- Anbieter erhält auf der anderen Seite den di- mit die Stickereitechnik mit digitalen Funktiona- rekten Draht zum Kunden und kann die Nut- litäten ergänzt. Die Sensirion AG ist ein Pionier zungsdaten verwenden, um gezielt Angebote im Bereich der Sensorik und weltweit führender zu unterbreiten oder die eigenen Leistungen Hersteller von Sensorlösungen zur Messung weiterzuentwickeln. und Steuerung von Gas- und Flüssigkeitsdurch- flüssen, die in der Medizinaltechnik oder der Automobilindustrie zum Einsatz kommen. Im Jahr 2015 erfolgte der Einstieg in die Bereiche Internet der Dinge, Smart Energy und Smart Fazit Home, so dass das Unternehmen aktuell bereits Bei den Chancen der Digitalisierung stehen unterschiedlichste Kunden bei der Integration für KMU Effizienzsteigerungen durch die Au- der Sensoren mit Cloud-Lösungen unterstützt. tomatisierung von Prozessen an erster Stelle. Die Digitalisierung betrifft jedoch nicht nur Die Gesamtergebnisse zeigen, dass die Erhö- den Prozess der Leistungserstellung, sondern hung der Kundenbindung, der direkte Kontakt auch die Vermarktungsstrategie sowie das zum Endkunden und die Nutzung von Kunden Erlösmodell und kann somit das Nutzenver- daten weitere Chancen darstellen, die sich aus sprechen massgeblich verändern. der zunehmenden Nutzung digitaler Techno-
20 Unterschiedliche Chancen in den Branchen Die Digitalisierung verändert Unternehmen Auf der anderen Seite spielt für die befragten in allen Branchen, aber in unterschiedlichen Produktionsunternehmen die Gewinnung Geschwindigkeiten und mit unterschiedlich von Neukunden ausserhalb des bestehenden starken Auswirkungen. Deshalb rückt diese geografischen Marktes eine im Vergleich zum KMU-Studie neben der Gesamtbetrachtung Gesamtdurchschnitt weniger wichtige Rolle. die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwi- Dieses Ergebnis kann damit zusammenhän- schen den untersuchten Branchen in den gen, dass viele produzierende KMU bereits Mittelpunkt. Unternehmen aus dem produ- heute stark exportorientiert sind und sich den zierenden Gewerbe und der Baubranche neh- Zugang zu internationalen Märkten verschafft men Chancen vor allem bei Produktivitätsver- haben. Dies erfolgt oftmals über einen mehr- besserungen wahr. Die Ergebnisse machen stufigen Vertrieb mit einem Netz aus Vertretern deutlich, dass für die befragten Unternehmen und Distributoren. Der Aufbau eines eigenen beider Branchen Effizienzsteigerungen durch Vertriebsnetzes ist für viele aufgrund fehlender die Automatisierung von Prozessen deutlich personeller und finanzieller Ressourcen nicht wichtiger sind als im Gesamtdurchschnitt möglich. Bei der Zusammenarbeit mit externen (vgl. Abbildung 14). In der industriellen Ferti- Distributoren fehlt dann jedoch der direkte Kon- gung ermöglicht die zunehmende Vernetzung takt zum Endkunden. Die Ergebnisse zeigen, und Automatisierung neue Möglichkeiten zur dass KMU aus dem produzierenden Gewerbe Skalierung der Produktion und somit Kosten- in diesem Punkt – im Aufbau eines direkten einsparung und Effizienzsteigerung: Roboter Kontaktes zum Endkunden – deutlich mehr verrichten Routineaufgaben. Maschinen und Chancen sehen als der Gesamtdurchschnitt. Anlagen können sich selbst überwachen und Neben der Erhöhung der Wertschöpfungstiefe optimieren. kann dies weitere Vorteile mit sich bringen, wie Welche Chancen nehmen Baubranche und produzierendes Gewerbe wahr? Effizienzsteigerung durch Automatisierung 55% 65% von Prozessen 66% Entwicklung und Umsetzung 43% 42% neuer Geschäftskonzepte 45% Gewinnung von Neukunden ausserhalb des 32% 42% bestehenden geografischen Marktes 26% Höhere Bindung von Kunden durch 31% 34% Intensivierung der Geschäftsbeziehung 27% 24% Direkter Kontakt zum Endkunden 33% 22% Nutzung von Kundendaten zur 24% 23% Individualisierung von Leistungen 19% 22% Erschliessung von neuen Vertriebskanälen 23% 9% 9% Höhere Markttransparenz auf Lieferantenseite 11% 20% Gesamt Produzierendes Gewerbe Baubranche n = 603 Abbildung 14: Chancen für die Baubranche und das produzierende Gewerbe Quelle: IFU-FHS (2017)
Welche Chancen sehen IKT- und Dienstleistungsunternehmen? 21 Effizienzsteigerung durch Automatisierung 55% 62% von Prozessen 52% Entwicklung und Umsetzung 43% 47% neuer Geschäftskonzepte 73% Gewinnung von Neukunden ausserhalb des 42% 39% bestehenden geografischen Marktes 52% 31% Höhere Bindung von Kunden durch 37% Intensivierung der Geschäftsbeziehung 37% 24% Direkter Kontakt zum Endkunden 25% 6% Nutzung von Kundendaten zur 24% 22% Individualisierung von Leistungen 15% 22% Erschliessung von neuen Vertriebskanälen 27% 20% 9% Höhere Markttransparenz auf Lieferantenseite 3% 6% Gesamt Dienstleistungen IKT n = 603 Abbildung 15: Chancen für die IKT- und Dienstleistungsbranche Quelle: IFU-FHS (2017) Impulse für Innovationen und die Weiterent- werden, aber selbst vor diesem Bereich macht wicklung der Produkte und Dienstleistungen. die Digitalisierung nicht halt. Die Digitalisierung wird nicht nur Unternehmen Unternehmen aus der IKT-Branche nehmen aus dem industriellen Umfeld stark verändern, in der Entwicklung und Umsetzung neuer auch die Wertschöpfungsketten im Dienstlei- Geschäftskonzepte und der Gewinnung von stungssektor werden zunehmend digital. Die Neukunden deutlich mehr Chancen wahr. Studienergebnisse machen deutlich, dass die Immer wieder entstehen hier ganz neue Ge- befragten Dienstleistungsunternehmen Effizi- schäftsmodelle, die erfolgreich digitale Techno- enzsteigerungen durch die Automatisierung logien nutzen. Ein Beispiel ist «Software as a von Prozessen stärker als Chance wahrneh- Service (SaaS)», worauf in Zukunft auch viele men als der Rest der Umfrageteilnehmer (vgl. der befragten KMU setzen wollen. Bei diesem Abbildung 15). Am ehesten können Dienst Ansatz nutzt der Kunde eine Software wie eine leistungen automatisiert werden, bei denen es Dienstleistung – zumeist über einen Webbrow- sich um relativ einfache Prozesse handelt, wie ser – und zahlt ein Nutzungsentgelt, spart sich z. B. die Buchung einer Reise. In diesem Bereich jedoch die (hohen) Anschaffungskosten. Der wird der Kunde mehr und mehr im Rahmen von Anbieter profitiert von einer höheren Kunden- Self-Service-Lösungen unter dem Stichwort bindung und regelmässigen Erträgen. Gleichzei- «Der arbeitende Kunde» einbezogen. Dabei tig können mit diesem Ansatz Kundensegmente wird ein Teil der Tätigkeiten vom Kunden selbst erschlossen werden, für die die Anschaffungs- ausgeführt. Im Gegenzug profitiert dieser von kosten noch zu hoch sind. Dies trifft vor allem einem günstigeren Preis. Onlinebasierte Ge- auf kleine Unternehmen zu. schäftsmodelle setzen die klassischen Anbieter stark unter Druck, vor allem bei einfachen und Beim Vergleich der Ergebnisse aus dem Han- standardisierbaren Aktivitäten. Dienstleistungen del und dem Gastgewerbe zeigen sich einige mit komplexen Tätigkeiten, wie die persönliche Gemeinsamkeiten (vgl. Abbildung 16). Auffällig Finanzplanung, können nur selektiv digitalisiert ist, dass der Effizienzsteigerung eine vergleichs-
22 Welche Chancen sehen KMU aus Gastgewerbe, Gesundheit und Handel? Effizienzsteigerung durch Automatisierung 55% 38% von Prozessen 62% 33% Entwicklung und Umsetzung 43% 20% neuer Geschäftskonzepte 37% 32% Gewinnung von Neukunden ausserhalb des 42% 73% bestehenden geografischen Marktes 20% 60% Höhere Bindung von Kunden durch 31% 32% Intensivierung der Geschäftsbeziehung 13% 35% 24% Direkter Kontakt zum Endkunden 25% 24% 34% Nutzung von Kundendaten zur 24% 23% Individualisierung von Leistungen 45% 24% 22% Erschliessung von neuen Vertriebskanälen 35% 5% 38% 9% Höhere Markttransparenz auf Lieferantenseite 6% 5% 9% Gesamt Gastgewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Handel n = 603 Abbildung 16: Chancen für das Gastgewerbe, das Gesundheits- und Sozialwesen und den Handel Quelle: IFU-FHS (2017) weise niedrige Priorität beigemessen wird. Das für die Zukunft. Vor diesem Hintergrund wird Gleiche gilt für die Entwicklung neuer Ge- auch klar, warum die befragten Branchenver- schäftsmodelle. Umso wichtiger sind in beiden treter der Nutzung von Kunden- bzw. Patienten- Branchen marktbezogene Aspekte, wie die Ge- daten eine so grosse Bedeutung beimessen. Im winnung von Neukunden und die Erschliessung Vergleich dazu werden marktbezogene Aspekte, von neuen Vertriebskanälen. Im Handel geht es wie die Gewinnung von Neukunden oder die beim so genannten «Omni-Channel» Ansatz Erschliessung neuer Vertriebswege, deutlich darum, mehrere Vertriebskanäle gleichzeitig weniger als Chance gesehen, die sich durch die zu nutzen und miteinander zu verknüpfen. Im Digitalisierung ergeben. Gastgewerbe können z. B. über Buchungsplatt- formen neue Kundensegmente erreicht werden. Fazit Beim Handel spielt auch der direkte Kontakt Die Digitalisierung führt zu Veränderungen zum Kunden eine wichtige Rolle. Das verwun- in allen Branchen. Das Ausmass und die dert nicht. Schliesslich zählt die Nähe zum Geschwindigkeit der Veränderungen sind Kunden mit gutem Service und kompetenter jedoch von Branche zu Branche ganz unter- Beratung zu den klassischen Stärken des statio- schiedlich. Im produzierenden Gewerbe und nären Handels. Wenn der Verkäufer im richtigen der Baubranche haben Effizienzsteigerungen Moment über Smartphones oder Tablets auf die oberste Priorität. Für Dienstleistungsunter- passenden Produkt- und Kundendaten zurück- nehmen ist es die Automatisierung, während greifen kann, besteht ein enormes Potenzial in für die IKT-Branche neue Geschäftskonzepte der Verbesserung der individuellen Beratung. im Vordergrund stehen. Im Handel und im Gastgewerbe sind marktbezogene Aspekte, Im Gesundheitsbereich ist die Erhöhung der Ef- wie neue Kunden und digitale Vertriebswege, fizienz nicht zuletzt aufgrund der kontinuierlich sehr wichtig. Im Gesundheits- und Sozialwe- steigenden Gesundheitskosten ein Dauerthema. sen geht es vor allem um die Nutzung von Digitale Lösungen, wie das «Elektronische Pa- Patientendaten. tientendossier», bieten hier (digitale) Chancen
Herausforderungen der 23 Digitalisierung Neue Technologien und Entwicklungen haben KMU nehmen den hohen Investitionsbedarf als nicht nur Vorteile in Form von Chancen und eine der wichtigsten Herausforderungen wahr, Möglichkeiten zur Folge, sondern sind in der der in engem Zusammenhang mit fehlenden Regel immer auch mit Gefahren bzw. Heraus- technischen Voraussetzungen steht. Bei diesen forderungen verbunden. Ähnlich wie die Chan- Punkten muss gleichzeitig auf die oftmals feh- cen lassen sich die Herausforderungen, denen lenden finanziellen Ressourcen bei KMU hin- sich Unternehmen stellen müssen, unterschied- gewiesen werden. Investitionen in technisch lichen Bereichen zuordnen. Die befragten KMU anspruchsvolle Lösungen können dazu führen, nannten auf der einen Seite Aspekte wie die dass der Markteintritt für Neulinge schwieriger Zunahme der Komplexität, mehr Flexibilität wird, weil Investitionen als eine Eintrittsbarriere und Geschwindigkeit. Diese betreffen in erster fungieren. Auf der anderen Seite entstehen hö- Linie die Unternehmensperspektive, während here Kapitalkosten, so dass die Digitalisierung die Punkte verändertes Konsumverhalten, Ver- den Fixkostenanteil der betroffenen Unterneh- kaufskanäle und der Trend zu Gratisdienstlei- men erhöhen kann. Das führt dazu, dass die stungen das Marktumfeld ins Blickfeld rücken Auslastung der vorhandenen Kapazitäten sehr (vgl. Abbildung 17). wichtig wird und der Wettbewerbsdruck inner- halb der Branche intensiver werden kann. Neben der anfänglichen offenen Abfrage von Herausforderungen konnten die KMU aus einer Immaterielle Werte werden auch für Unterneh- vorgegebenen Liste bis zu drei Antworten aus- men tendenziell immer wichtiger. Dies bedeutet wählen. Abbildung 18 zeigt auf, welche Punkte konkret, dass die Wettbewerbsfähigkeit immer von den teilnehmenden Unternehmen am weniger von materiellen Ressourcen bestimmt häufigsten genannt wurden. Die zunehmende wird. Es sind mehr und mehr immaterielle As- Nutzung digitaler Technologien führt dazu, dass pekte, wie z. B. die Kompetenzen und Fähig- kontinuierlich immer grössere Datenmengen keiten der Mitarbeitenden, die den Markterfolg entstehen. Diese müssen gespeichert, analy- ausmachen. Die Digitalisierung stellt neue siert und verarbeitet werden. Die Gesamter- Anforderungen an die Mitarbeitenden und gebnisse der Umfrage zeigen auf, dass für die befragten KMU das Thema Datensicherheit an Welche Herausforderungen sind mit der Digitalisierung verbunden? erster Stelle steht. Fast 45 % der Umfrageteil- nehmer gaben diesen Punkt als zentrale He- rausforderung an. Bei der Datensicherheit geht Transparenz Veränderte Führung es darum, die eigenen Daten vor unerlaubtem Geschwindigkeit Neue Berufsprofile Zugriff zu schützen. Angriffe von innen oder Unsicherheit Mehr Flexibilität aussen auf die IT-Systeme eines Unternehmens Permanente können grossen materiellen und immateriellen Erreichbarkeit Mehraufwand Verändertes Datensicherheit Schaden verursachen, beispielsweise durch den Zunahme Konsumverhalten Missbrauch von Kundendaten, die Entwendung Datennutzung Komplexität Prozesse vertraulicher Firmeninformationen oder die Stö- Veränderung der Digitalisierung Verkaufskanäle rung der betrieblichen Prozesse. Technologie Trend zu Gratisdienstleistungen Die digitale Transformation erfordert von den Unternehmen Investitionen, nicht zuletzt auf- n = 603 grund der gestiegenen Anforderungen an die Datensicherheit. Rund 40% der befragten Abbildung 17: Herausforderungen der Digitalisierung (Gesamtergebnisse) Quelle: IFU-FHS (2017)
24 Welche digitalen Herausforderungen sehen KMU? Datensicherheit 44% Hoher Investitionsbedarf 40% Fehlende Kompetenz der Mitarbeitenden 36% Verstärkter Preiswettbewerb aufgrund 29% höherer Markttransparenz Fehlende technische Voraussetzungen 28% Veränderung des Kerngeschäfts 23% Eintritt neuer Wettbewerber, z.B. Startups 20% Auflösung von Branchengrenzen 18% Fehlende finanzielle Ressourcen 16% n = 603 Gesamt Abbildung 18: Herausforderungen der Digitalisierung Quelle: IFU-FHS (2017) führt zu neuen Arbeitsmodellen und Tätigkeits- Mehr und mehr Produktfunktionen sind soft- feldern, für die es neue Kompetenz- und Quali- waregesteuert, so dass grundsätzlich Software fikationsprofile braucht. Vor diesem Hintergrund gegenüber Hardware an Bedeutung gewinnt. ist es verständlich, dass mehr als ein Drittel der Das kann für viele KMU eine Veränderung des befragten KMU die fehlende Kompetenz bei Kerngeschäfts bedeuten, da zunehmend Dienst- den Mitarbeitenden als zentrale Herausforde- leistungen, massgeschneiderte Lösungen und rung bewerten. Die zunehmende Automatisie- softwarebasierte Funktionen in den Mittelpunkt rung von Prozessen bedeutet für Mitarbeitende, rücken. Der Eintritt neuer Wettbewerber durch dass tendenziell weniger Routinetätigkeiten Start-ups, die unerwartet in einen Markt drän- anfallen, für die nur eine mittlere Qualifikation gen, kann zu einer substanziellen Gefahr für die erforderlich ist. etablierten Akteure werden. Überdies kann die Digitalisierung die Substitutionsgefahr erhöhen Die Markttransparenz zeigt sich darin, wie und somit zur Auflösung von Branchengrenzen gut die Transaktionen der unterschiedlichen beitragen. In der digitalen Welt übernehmen Marktakteure sichtbar sind. Dies äussert sich vor oftmals ganz andere Akteure die Marktführer- allem in der Frage, inwieweit die Preisstrukturen schaft als in der analogen Welt. verschiedener Anbieter miteinander vergleichbar sind. So können Konsumenten heutzutage über Fazit das Internet mit wenigen Klicks die Preise unter- Die grössten Herausforderungen der Digitali- schiedlicher Anbieter vergleichen, etwa die Ko- sierung liegen nicht allein auf der technischen sten für eine Hotelübernachtung oder eine Flug Seite. KMU fehlen oftmals die notwendigen fi- reise. Die Digitalisierung vereinfacht den Aufbau nanziellen Ressourcen, um den hohen Investi- von Vergleichsplattformen, die in Branchen, wie tionsbedarf «stemmen» zu können. Fehlende dem Gastgewerbe, bereits eine starke Marktpo- Kompetenzen bei Mitarbeitenden, eine erhöhte sition erlangt haben. Die Markttransparenz und Markttransparenz sowie Veränderungen der somit ein verstärkter Preiswettbewerb zählen für Branche und der Wettbewerbssituation stellen fast jedes dritte Unternehmen zu den grössten weitere Herausforderungen dar. Herausforderungen der Digitalisierung.
Sie können auch lesen