Bergwärts Nov | Dez - www.sac-bodan.ch - SAC Bodan
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
kreativ unterwegs Ihr Partner für Grafik, Druck und Beschriftungen wir drucken mit 100 % Thurgauer Naturstrom 8274 Tägerwilen zuercherdruck.ch 10% SAC Rabatt auf Trifftbrücke: 100 Meter hoch und rund 170 m lang Outdoor-Artikel. Gisin-Sport AG · Markpltatz 3/5 · 8570 Weinfelden Telefon 071 622 23 58 · www.gisinsport.ch · info@gisinsport.ch
Unsere Sektions-Hütte Länta-Hütte SAC CH-7132 Vals Tel. +41 (0)81 935 17 13 laenta-huette@bluewin.ch www.laentahuette.ch Von Ende Juni bis Mitte Oktober durchgehend bewartet bewartete Skitourensaison von Anfang März bis Mai Ihr Hüttenwart & Gastgeber Thomas Meier erwartet Sie mit seinem Team.
Zürcher Druck GmbH CH-8274 Tägerwilen P.P. Tägerwilen Retouren an: 8274 Post CH AG Überall in der OSTSCHWEIZ Das Gemeinsame beim Bauen und Bergsteigen: Ve r t r a u e n Zuverlässigkeit www.stutzag.ch Sicherheit
Sektion Editorial / Inhalt Bodan SAC 1 Editorial Liebe Clubmitglieder Tief gelegen, hoch hinaus! Dies könnte der neue Slogan aus der Werbekiste des Kantons Thurgau sein. Aber eigentlich wollte ich fragen, ob Ihr wisst, wo sich die tiefst gelegene SAC-Hütte befindet? Ja, das wird die Stadt Zürich sein, genauer das Hotel Leoneck. Dieses Haus positioniert sich seit dem 150-Jahr-Jubiläum des SAC als erste Hütte mit Tramanschluss (www.leoneck.ch). Zwölf Hüttenzimmer vermitteln alpine Behaglichkeit durch ihre besondere Ma- terialisierung und das entsprechende Dekor; natürlich auf einer Komfortstufe, die in einer echten SAC-Hütte nicht vorzufinden ist. Ein Hotelzimmer ist übrigens der Länta-Hütte gewidmet. Wieso erzähle ich euch das? Vor ein paar Wochen trafen sich dort die Ostschweizer Sektionspräsidenten mit dem Zentralvorstand zu einem Gedankenaustausch in lockerem Rahmen. Networking nennt man das. Bei dieser Gelegen- heit habe ich die Idee eingebracht, dass sich der SAC als neuer olympischer Verband vermehrt in der Öffentlichkeit positioniert und die Aufbruchsstimmung von Swiss Climbing mit Ziel Olympia 2020 stärker in die Regionen und Sek- tionen hinausträgt. Die Idee hat Gehör gefunden. Ich mache euch gerne auf diesen besonderen Anlass am Donnerstag, 22. November 2018 im BBZ Weinfelden aufmerksam und hoffe auf einen grossen Publikumsaufmarsch. Bitte beachtet den Flyer dazu, welcher in der Mitte in diesem Heft eingeheftet ist. Der Anlass ist öffentlich, bitte macht für diese Veranstaltung Mund zu Mund Werbung und verteilt die zwei Flyer, damit wir möglichst viele Leute nach Weinfelden bringen. Wir sind gespannt, wie hoch hinaus die Ambitionen von Swiss Climbing und ihren Athleten gehen. Inhalt Vorstand 1/3 Mitteilungen / Mutationen 4–7 Kletterhalle Kreuzlingen 9 Überblick Tourenprogramm 11 Tourenprogramm Sektion 13 – 15 Tourenprogramm Senioren 17 – 21 Tourenprogramm FaBe / KiBe 23/24 Tourenprogramm SAC Jugend 25 Tourenberichte 27 – 35 Titelbild Impressum 36 Herbstliche Stimmung am Zervreilasee. Bild: Christian Zürcher
Natürlich frische Energie 60% Apfelsaft mit 40% Mineralwasser Mosterei Möhl AG, 9320 Arbon Info über Saft-Herstellung: www.moehl.ch Bei uns finden Sie immer eine grosse Auswahl an modischer Sport- und Funktionsbekleidung. Zum Beispiel: Ladies Atmosphere 3-in-1 Jacke Fr. 339.– n Textilie Wasserdicht (5000mm) sticken W ir b e idu en e ll atmungsaktiv (5000g/qm in 24h) c h ih r en indiv Innenjacke herausnehmbar na hen. Full Zip Taschen Wünsc www.topstick.ch TOPSTICK GmbH, Stickerei & Textilien Glaserstrasse 12, 8274 Tägerwilen, 071 667 05 70 Öffnungszeiten Stickerei + Qutlet-Shop: Mo – Fr 8.30 – 11.30 h / 13.30 – 18 h / Sa: auf Voranmeldung
Sektion Mitteilungen Bodan SAC 3 Fortsetzung Editorial Während wir die rot goldenen Herbsttage für letzte Wanderungen und Touren nutzen, machen sich die Tourenleiter- Innen bereits daran, das Tourenprogramm für das nächste Jahr zusammenzustellen. Wünsche und Anregungen von Seiten der Sektionsmitglieder sind stets willkommen. Meldet diese bei einem Tourenleiter oder direkt an Dani Jud, unserem Tourenchef. Ein interessantes Tourenprogramm lebt natürlich nicht nur von Ideen, sondern ebenso von Tou- renleitern, die diese umsetzen. Momentan sucht die Sektion insbesondere SommertourenleiterInnen. Beachtet bitte den Aufruf in diesem Heft. Die Ausbildungskosten übernimmt übrigens die Sektion, sicher eine lohnende Investition für beide Seiten. Also scheut euch nicht und nehmt Kontakt mit Dani Jud auf. Herzlichst Jörg Sinniger, Präsident Unser Präsident als Gast beim Kreuzlinger Fernsehen Mit dem untenstehenden Link könnt ihr Jörg Sinniger, in seiner Funktion als Präsident unserer Sektion, bei seinem Fernsehauftritt sehen. Er stellt dabei unseren Verein vor und freut sich über die neu renovierte Kletterhalle in Kreuzlingen. http://www.btv-kreuzlingen-steckborn.ch/2018/09/08/kfs-08-10-09-2018-sac-bodan-seemuseum-app/ oder nutze den direkten Link auf unserer Website
Mitteilungen 4 Ortsgruppe Einladung zum Chlaushöck Amriswil 14. Dezember 2018, 19.30 Uhr Wir geniessen etwas Feines im Restaurant Renner am Rennweg (ehemals Cafe Hollenstein). PartnerInnen sind herzlich willkommen. Bitte meldet Euch bis am 9. Dezember 2018 bei Christian Frei an. Tel. 071 411 86 01, freichristian@bluewin.ch Ortsgruppe Einladung zum Klausabend mit Angehörigen Kreuzlingen Donnerstag, 6. Dezember 2018 um 19.00 Uhr im Restaurant Sternen in Lengwil. Essen à la carte. Anmeldung bis Dienstag, 4. Dezember 2018 Tel. 071 688 17 74, ehoereth@web.de Auf zahlreiche Anmeldungen freut sich Ernst Höreth
Mitteilungen 5 Keine Lust mehr hinterher zu laufen? Werde Tourenleiter Wir suchen SommertourenleiterInnen! Bei Interesse melde Dich bei unserem Tourenchef Daniel Jud, 079 426 24 94, dani.jud@gmx.ch er gibt Dir gerne Auskunft Die Ausbildungskosten übernimmt die Sektion Bergwärts-Verträger für Kreuzlingen gesucht Wir suchen zwei neue Verträger, welche unsere Clubnachrichten jeden zweiten Monat in die Haushalte in Kreuzlingen verteilen. Arbeitsaufwand ca. 1 – 2 Stunden. Auskunft erteilt gerne: Hans Lackner Langhaldenstrasse 34a, 8280 Kreuzlingen 071 688 32 56
Mitteilungen 6 Der SAC Bodan ist seit Jahren Mitveranstalter der Vortragsreihe der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft Programm Winterhalbjahr 2018/19 Dienstag, 13. November 2018, 20.15 Uhr Frauenfeld, Kantonsbibliothek, Vortragssaal Dr. Claudio Signer, Wildtierbiologe, Forschungsgruppe Dienstag, 26. Februar 2019, 20.00 Uhr Wildtiermanagement WILMA, ZHAW Wädenswil Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula Organisation: Naturmuseum Thurgau Prof. Dr. Marcel van der Heijden, Gruppenleiter Das Leben der Wildtiere im Winter – Anpassungen Pflanzen-Boden-Interaktion, Agroscope, Zürich an die kalte Jahreszeit Verborgene Bodenschätze – der Nutzen von Bodenbiodiversität für Landwirtschaft und Umwelt Dienstag, 4. Dezember 2018, 20.00 Uhr Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula Dr. Ulf Velten, Senior Scientist, Sika Technology AG, Zürich Beton – Eine kleine Zeitreise mit dem globalen Dienstag, 12. März 2019 Frauenfeld, Industrieprodukt Nummer 1 Kantonsschule, Neubau, Aula 19.00 bis 19.30 Uhr: TNG-Hauptversammlung 19.45 Uhr: Vortrag Dienstag, 8. Januar 2019, 20.00 Uhr Prof. Dr. Carolin Strobl, Psychologisches Institut, Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula Universität Zürich Dr. Beatrice Nussberger, Wildtierbiologin, Psychometrie – (Wie) lassen sich Fähigkeiten wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Wildtier und Persönlichkeitseigenschaften objektiv Schweiz, Projektleiterin «Rehkitzmarkierung messen? Schweiz». Organisation: Jagd Thurgau Anschliessend: Apéro Rehkitzmarkierung in der Schweiz Dienstag, 5. Februar 2019, 20.00 Uhr Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, kleine Aula Prof. Dr. Robert D. Martin, Akademischer Gast am Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich Die Veranstaltungen sind und em. Kurator für biologische Anthropologie, öffentlich und gratis. The Field Museum, Chicago Eine Kurzbeschreibung Evolutionäre Medizin – Beispiele aus der humanen der Vorträge finden Fortpflanzungsbiologie Sie unter www.tng.ch
Sektion Mitteilungen Bodan SAC Mutationen 7 Mutationen per 30. September 2018 Eintritte Eusebio Fernando Einzelmitglied Uttwil Ludwig Ingo Einzelmitglied Zürich Lemmenmeier Leo Familie Uttwil Lemmenmeier Kathrin Familienmitglied Uttwil Bruhin Martin Familie Sulgen Gremli Ophelia Familienmitglied Sulgen Wir heissen die neuen Mitglieder in der Sektion Bodan SAC ganz herzlich willkommen! Austritte Uebersax Rebecca Silvana Romanshorn Keller Daniele Oberaach Todesfälle von Mitgliedern (soweit uns bekannt) In Gedenken an Paul Eigenmann 1931 – 2018 war Mitglied seit 2001
Heute bereits an Weihnachten denken! In unserem exklusiven Club-Shop finden Sie das passende Geschenk für jeden Sektions- und Länta-Hütten-Fan! Dieses Jahr wieder erhältlich – Der beliebte Länta-Kalender 2019 2019 Monatsplaner, Format 21 x 30 cm, Titelblid, 12 Monatsblätter und ein Sonderblatt mit Weg- und Hüttenbeschrieb. Preis: Fr. 25.– n Reserviere hon Weitere Artikel finden Sie in unserem Clubshop: www.sac-bodan.ch tzt sc Sie sich je plar! Bestellen können Sie online im Clubshop Ihr Exem oder telefonisch unter: 071 669 17 34 Bestellungen, die bei uns bis zum 10. Dezember eintreffen, werden noch vor Weihnachten zugestellt. Friederich AG
Kletterhalle Kreuzlingen Die abwechslungsreiche und interessante Wandstruktur an zwei bis zu 11 m hohen Wänden lädt an über 40 Routen zum Klettern ein. Der neue Wandteil mit Verschneidungs- kletterei bis leicht überhängenden Touren wie auch der alte Wandbereich bieten Herausforderungen für Anfänger und Fortgeschrittene im Vorstieg oder Toprope. Neben dem Seilklettern bieten zwei Boulderräume schwie- rige Züge und Boulder von Absprunghöhe bis 4,5 Meter über der Matte. Lage: Die Kletterhalle befindet sich in einer Halle der Stutz AG an der Seetalstrasse 41 in Kreuzlingen. Der Zugang erfolgt über die Seetalstrasse und dann die Dammastrasse. Vor dem Schützengartengetränke- handel links ins Industrieareal abbiegen und den Schildern folgen. Der Eingang der Kletterhalle ist auf der Nordseite der Halle an den Bahngleisen. Öffnungszeiten Eintrittspreise Di + Do 19.00 – 21.00 Uhr Einzeleintritt: Mi 19.00 – 20.30 Uhr (April – Nov. exkl. SAC-Mitglieder) Gratis für Mitglieder SAC Bodan! Fr 19.00 – 21.00 Uhr Sonst Fr. 4.– Währendg den Kreuzlinger Schulferien und an allgemeinen Klettergurtmiete: Fr. 2.– Feiertagen bleibt die Kletterhalle geschlossen. Schuhmiete: Fr. 4.– Auskunft: Lukas Jäger, Tel. 071 570 03 09 oder 079 765 06 09, lukasjaeger@hotmail.com Jugendklettern Mo 18.45 – 20.15 Uhr Jeweils am Montag findet ein Klettertraining für Jugendliche ab 12 Jahren statt. Auskunft: Otto Mayer, Telefon 078 707 08 66, mot@root.ch Kinderklettern Mi 13.45 – 15.30 Uhr Die Kletterhalle ist zwischen Mitte April und Mitte November am Mittwoch für Kinder ab 9 Jahren geöffnet. Jüngere Kinder müssen von einem Erwachsenen oder einem älteren Geschwister begleitet werden. Während der Kreuzlinger Schulferien fällt das Klettern aus. Mitnehmen: Fr. 2.–, saubere Turnschuhe, das Klettermaterial wird zur Verfügung gestellt. www.sac-bodan.ch www.facebook.com/KletterhalleKreuzlingen
erlesen wandern erlesen wandern 15% Rabatt - 31.12. 16 auf alle 15% Rabatt - 31.12. 16 AT-Wanderbücher auf alle AT-Wanderbücher Charlotte Kehl & Marion Herzog Marktgasse 2, 9220 Bischofszell Charlotte Kehl 071 420 02 40,&www.buecherzumturm.ch Marion Herzog Marktgasse 2, 9220 Bischofszell 071 420 02 40, www.buecherzumturm.ch Di-Fr 9.00-12.00 / 13.30-18.30 // Sa 9.00-16.00 Di-Fr 9.00-12.00 / 13.30-18.30 // Sa 9.00-16.00
Überblick Tourenprogramm Nov/Dez 2018 Die Abkürzungen werden in der Legende 11 des Jahres-Tourenprogramms erklärt. November 1. Salomonstempel – Hüsliberg W Senioren Margrit Neff 071 648 28 04 10. Klettern in der Halle für Familien K* FaBe Anke Jutzet 079 421 62 68 14. Foto-Show: Senioren-Wanderwoche W Senioren Erich Schaltegger 071 411 19 84 15. Über den Stammerberg W Senioren Erich Schaltegger 071 411 19 84 18. Hallenklettern in Schaffhausen K*-** FaBe/KiBe Olivier Bartholdi 052 721 44 78 29. Zihlschlacht – Hauptwil W Senioren Erich Schaltegger 071 411 19 84 Dezember 1. Langlaufkurs Davos L* Sektion Werner Wüthrich 071 463 53 48 1. Klettern in der Halle für Familien K* FaBe Anke Jutzet 079 421 62 68 2. Eröffnung der Skitourensaison S* Sektion/JO Dani Jud 079 426 24 94 8. Skitourenstart in der Surselva S** Sektion Patrick Maly 079 630 34 18 16. Adventsskitour S** Sektion/JO Dani Jud 079 426 24 94 26. – 30. JugendsportCamp in Prontresina E/S*-** SAC Jugend Andreas Schweizer 079 887 65 33 Eine vorhergehende Information bei der Tourenleitung ist unerlässlich. Eine Versicherung gegen die Folgen von Unfall ist Sache der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. gebäude-hülle.ch BRENNER AG ZIEGLER-WEBER AG BEDACHUNGEN - FASSADEN BAUSPENGLEREI - FLACHDACH HOLZBAU BLITZSCHUTZ TÄGERWILEN TÄGERWILEN 071 669 30 55 071 672 62 72
12 schreinerei fensterbau Schreinerarbeiten aus eigener Werkstatt inkl. Planung und Beratung Möbel • Fenster • Innenausbau Hermann Bösch, Sommeristrasse 41, 8580 Amriswil Telefon 071 411 13 08, Telefax 071 411 35 87
Tourenprogramm Sektion Dezember 2018 13 1. Dezember Langlaufkurs Davos Tourenleiter Werner Wüthrich Anforderungen Für Anfänger und alle die ihre Technik verbessern wollen! Klassische und freie Technik ca. 4 bis 5 Std. Treffpunkt 09.30 Uhr: Langlaufzentrum Davos Ausrüstung Langlauf-Ausrüstung Skis und Schuhe können vor Ort gemietet werden, ca. Fr. 40.– Verpflegung Restaurant oder Langlaufzentrum Anmeldung Bis 30. November 2018 (max.14 Teilnehmer!) online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch Auskunft Werner Wüthrich 071 463 53 48, 079 129 46 19
Tourenprogramm Sektion Dezember 2018 14 2. Dezember Eröffnung der Skitourensaison Wir machen eine einfache Tagesskitour, dort wo es Schnee hat, mit ein paar Auffrischungsübungen mit dem LVS. Tourenleiter Daniel Jud Anforderungen L – WS Treffpunkt Nach Absprache Ausrüstung Skitourenausrüstung inkl. LVS Verpflegung Aus dem Rucksack Anmeldung Bis 1. Dezember 2018, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Daniel Jud, 079 426 24 94, dani.jud@gmx.ch 8. Dezember Skitourenstart in der Surselva Wir starten die Skitourensaison 2018/2019 mit einer gemütlichen Skitour ab dem Oberalp- oder Lukmanierpass in der Surselva. Tourenleiter Patrick Maly Anforderungen ca. 800 Hm / WS Treffpunkt Bahnhof Ilanz: 8.00 Uhr / PW Rückreise 18.00 Uhr Ausrüstung Kompl. Skitourenausrüstung Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Fahrkostenanteil Anmeldung Bis 1. Dezember 2018, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Patrick Maly, 079 630 34 18
Tourenprogramm Sektion Dezember 2018 / Januar 2019 15 16. Dezember Adventsskitour Tagesskitour mit ca. 1000 Hm und hoffentlich Pouderabfahrten. Tourenleiter Daniel Jud Anforderungen WS – WS+ Treffpunkt Nach Absprache Ausrüstung Skitourenausrüstung inkl. LVS Verpflegung Aus dem Rucksack Anmeldung Bis 15. Dezember 2018, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Daniel Jud, 079 426 24 94 oder dani.jud@gmx.ch 5. Januar 2019 Samstagskitour Tagesskitour mit ca.1200 Hm Tourenleiter Daniel Jud Anforderungen WS – WS+ Treffpunkt Nach Absprache Ausrüstung Skitourenausrüstung inkl. LVS Verpflegung Aus dem Rucksack Anmeldung Bis 4. Januar 2019, online über das Tourenprogramm climbIT Auskunft Daniel Jud, 079 426 24 94, dani.jud@gmx.ch
Bühler Bedachungen und Bauspenglerei AG Flachdach Fassaden Gerüstbau LKW Kran bis 32 m Blitzschutz Photovoltaik 8590 Romanshorn Tel. 071 463 23 22 www.buehler-dach.ch 8592 Uttwil Fax 071 PV 12 461 Anlage 44 E Mail info@buehler-dach.ch ● 9501 WIL/SG SA 10 Sirnacherstrasse 1 Tel. 071 911 30 60 C- RA % BA Fax 071 911 63 13 TT «Wir übernehmen gerne Ihre Steuerangelegenheiten!» • Unternehmungsberatung Wilenstrasse 2, 9322 Egnach • Buchführung Tel. 071 474 74 20 • Steuern Fax 071 474 74 29 • Immobilien biraghi@bisan.ch, www.bisan.ch
Tourenprogramm Senioren Dezember 2018 – März 2019 17 Wochentags-Skitouren für Senioren Ab dem 7. Dezember 2018 bis März 2019 führen wir Skitouren für Senioren und Interessierte, die während der Woche Zeit und Lust haben, durch. Die Tourenziele werden nach der jeweiligen Schneelage ausgesucht. Bis ca. 1000 Hm. Ziel ist ein kontinuierlicher Aufbau der Kondition. Höhepunkt könnte die Teilnahme an der Skitourenwoche sein. Anmeldung / Auskunft Werner Wüthrich, 071 463 53 48 Rolf Schey, 071 688 27 74
Tourenprogramm Senioren November 2018 18 Do 1. Nov. (ev. Do 8. Nov.) Salomonstempel – Hüsliberg Leitung Margrit Neff Route Hemberg – Wald – Kellen – Forrersschopf – Tännler – Salomonstempel – Hüsliberg – Eigen – Ebnat-Kappel Wanderzeit ca. 3 Std. ( 235 m, 550 m) Treffpunkt Hemberg: 09.23 Uhr Anreise Kradolf ab 07.36 Sulgen ab 07.41 Weinfelden an 07.48 Gleis 1 Erlen ab 07.22 BUS Amriswil an 07.33 Romanshorn ab 07.40 Gleis 3 Amriswil ab 07.46 Weinfelden an 07.57 Gleis 3 Kreuzlingen ab 07.29 Gleis 3 Tägerwilen ab 07.31 Siegershausen ab 07.40 Berg ab 07.43 Kehlhof ab 07.45 Weinfelden an 07.54 Gleis 4C Weinfelden ab 08.01 Gleis 4B Wil an 08.29 Gleis 5 Wil ab 08.32 Gleis 5 Wattwil an 08.55 Gleis 3 Wattwil ab 09.05 BUS 780 Hemberg Dorf an 09.23 Rückfahrt Ebnat-Kappel ab …22 Richtung Wattwil Verpflegung Restaurant Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Margrit Neff, Telefon 071 648 28 04
Tourenprogramm Senioren November 2018 19 Mi 14. Nov. Foto-Show: Wanderwoche in Saas-Almagell Die Wanderwoche vom 18. – 25. 8. 2018 ist bereits wieder Vergangenheit. Wir wollen uns aber nochmals erinnern und laden ein zu einer Foto-Show mit Gedanken-Austausch und gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Nebst den Bildern von der Wanderwoche werden auch Fotos von den Tages- wanderungen gezeigt! Auch Nicht-TeilnehmerInnen sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen! Treffpunkt Restaurant Löwen, Donzhausen Zeit Ab 14.00 Uhr Anreise Mit PW, Fahrgemeinschaften bitte selber organisieren. ÖV Ab Weinfelden mit Bus 924 ab 13.02 Donzhausen an 13.17 (über Mauren – Opfershofen – Leimbach) Ab Kreuzlingen mit Bus 924 ab 13.03 Donzhausen an 13.34 (über Lengwil – Illighausen – Klarsreute – Birwinken – Mattwil – Happerswil – Andwil – Heimenhofen)
Tourenprogramm Senioren November 2018 20 Do 15. Nov. (ev. Do 22. Nov.) Über den Stammerberg (anstelle Starkenbach – Alp Sellamattt) Leitung Erich Schaltegger Route Oberneunforn – Dachsbüül - Halden – Waltalingen – Säletenhof – Kollbrunn – Stammheim – Burgstelle Stammheimerberg – Fridhag Stammer- berg – Waldheim – Försterhaus – Kaltenbach – Stein am Rhein Wanderzeit 3 ½ – 3 ¾ Std. ( 310 m, 360 m) Treffpunkt Oberneunforn Gem. Haus: 09.24 Uhr Anreise Kreuzlingen ab 07.51 Tägerwilen ab 07.54 Siegershausen ab 08.04 Berg ab 08.07 Kehlhof ab 08.10 Weinfelden an 08.19 Gleis 4C Romanshorn ab 08.03 Amriswil ab 08.09 Erlen ab 08.14 Sulgen ab 08.18 Weinfelden an 08.25 Gleis 4C Kradolf ab 08.05 Weinfelden an 08.16 Gleis 3 Weinfelden ab 08.29 Gleis 3 Frauenfeld an 08.40 Frauenfeld ab 08.58 BUS 822 Oberneunforn an 09.24 Gemeindehaus Rückfahrt Stein am Rhein ab 15.26 15.56 etc. Richtung Kreuzlingen 15.28 BUS nach Frauenfeld 16.28 Verpflegung Restaurant Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Erich Schaltegger, Telefon 071 411 19 84
Tourenprogramm Senioren November 2018 21 Do 29. Nov. (ev. Do 6. Dez.) Zihlschlacht – St. Pelagiberg – Hauptwil Leitung Erich Schaltegger Route Zihlschlacht – Riet – Unteregg – Leutswil – Tobelmühle – St. Pelagiberg – Molishaus – Lauften – Zorn – Birnstiel – Hauptwil Wanderzeit ca. 3 ¼ – 3 ½ Std ( 315 m, 275 m) Treffpunkt Zihlschlacht Post: 09.00 Uhr Anreise Kradolf ab 08.05 Sulgen an 08.09 Gleis 3 Romanshorn ab 08.40 Gleis 4 Amriswil an 08.45 Gleis 1 Kreuzlingen ab 07.51 Gleis 1 Tägerwilen ab 07.54 Siegershausen ab 08.04 Berg ab 08.07 Kehlhof ab 08.10 Weinfelden an 08.19 Gleis 4C Weinfelden ab 08.31 Gleis 4C Sulgen ab 08.38 Erlen ab 08.41 Gleis 5 Amriswil an 08.47 Gleis 2 Amriswil ab 08.50 BUS 943 Zihlschlacht Post an 09.00 Rückfahrt Hauptwil ab …21 …52 etc. Verpflegung Restaurant Anmeldung / Auskunft Am Vorabend, 18.00 bis 19.00 Uhr Erich Schaltegger, Telefon 071 411 19 84
Markplatz 3 · 8570 Weinfelden Telefon 071 622 10 77 · Fax 071 622 13 12 www.aemisegger-apotheke.ch Offizielle Verkaufsstelle der genauen Landestopographie-Karten
Tourenprogramm FaBe November/Dezember 2018 23 10. Nov. + 1. Dez. Klettern in der Halle für Familien Daten / Treffpunkt Samstag, 10. November, Kletterhalle Weinfelden, 14.00 Uhr Samstag, 1. Dezember, Kletterhalle Kreuzlingen, 14.00 Uhr Tourenleiter Anke Jutzet und Surat Güttinger Programm Klettern in der Kletterhalle Weinfelden für die ganze Familie. Wir werden über den Winter unsere Kletterkünste perfektionieren, um im Frühling einen gemeinsamen Tag am Fels zu verbringen. Das gemeinsame Erlebnis als Familie steht im Vordergrund. Vielleicht seid ihr vor den Kindern geklettert und wollt wieder einsteigen, oder eins eurer Kinder besucht das Kinderklettern und ihr seid neugierig geworden? Ihr seid herzlich willkommen! Ausrüstung Gschtältli, Kletterfinken, Sicherungsgerät (z.B. Smart oder Grigri), wer hat ein Seil. Fehlendes Material kann in der Halle geliehen werden. Kosten Halleneintritt, Mietmaterial Anmeldung Bis 8. November 2018 Bis 29. November 2018 online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch Auskunft Anke Jutzet 071 642 12 81, 079 421 62 68
Tourenprogramm FaBe / KiBe November 2018 24 18. November Hallenklettern in Schaffhausen Klettern – ob indoor oder outdoor – es macht so oder so Spass … Tourenleiter Olivier Bartholdi, 052 721 44 78, 077 474 86 27 Treffpunkt 09:30 Uhr ab SBB Bahnhof Frauenfeld mit PW Ausrüstung Gstältli, Karabiner, Kletterfinken und Seile. Material kann bei Bedarf ausgeliehen werden. Verpflegung Aus dem Rucksack Kosten Eintritt Kletterhalle: Erwachsene Fr. 24.–, Kinder ca. Fr. 15.– Anmeldung 15. November 2018 online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch Auskunft Olivier Bartholdi, Tel. 052 721 44 78
Tourenprogramm SAC Jugend Dezember 2018 25 26. – 30. Dezember JugendsportCamp in Pontresina JugendsportCamp Freeride, IceClimbing + Skitouring Beschreibung Nach den drei Jugendsportcamps in Davos, Disentis und Grindelwald findet nun die «Viertauflage» in Pontresina im Engadin statt! Wir sind fünf Tage im Bernina-Hospiz auf 2307 m einquartiert. Neu wird Bergführer David Hefti zwei Tage für Interessierte exklusiv „Eisklettern“ und „Drytooling“ (Klettern mit Eispickeln am Fels) anbieten. Dafür eignet sich die vereiste Schlucht bei Pontresina ausgezeichnet. Wie immer geniessen wir den Pulverschnee aus- serhalb des Rummels der Skiliftanlagen, nutzen diese aber! Mit Tourenskis und Skifellen bzw. Snowboards und Schneeschuhen erreichen wir in kurzen Anstiegen die einsame Weite und Stille der winterlichen Bergwelt. Tourenleiter Andreas Schweizer, 079 887 65 33 Anforderungen 1. Tag: Anreise ins Bernina-Hospiz, Zimmerbezug und sogleich erwerben und vertiefen wir unsere Kenntnisse, welche für unsere Backcountry-Aben- teuer im winterlichen Gebirge nötig sind. . - 5. Tag: Je nach Wetter und Schneeverhältnissen sind wir in Skigebiets- 2 nähe, wagen uns auf eine kleine Skitour nahe der Eishänge des Piz Palü‘s oder bauen ein Iglu. An zwei Tagen besteht die Möglichkeit mit David Hefti, Bergführer aus Davos, in die Welt der Eiszapfen einzutauchen. Neben stie- benden Pulverschneeabfahrten werden wir auch viel über die Gefahren des winterlichen Gebirges erfahren. Wir schätzen das Lawinenrisiko selbständig ab, wir lernen, wie bei einem Lawinenunfall richtig reagiert wird und wie man sich in einem Eisfall bewegt! Dann gehen leider fünf Tage schöner Berg- erlebnisse zu Ende und wir reisen nach Hause. An- und Rückreise ÖV Kosten Fr. 320.– Anmeldung 25. Dezember 2018 online über das Tourenprogramm climbIT, www.sac-bodan.ch Auskunft Andreas Schweizer, 079 887 65 33, andreas.schweizer@sac-cas.ch
Im Aufstieg zählt das Leistungsgewicht. Öpfelringli: federleicht und doch energiereich. Öpfelfarm··Monika Öpfelfarm Monika&& Roland Kauderer Kauderer Olmishausen Olmishausen 1818 · 9314Steinebrunn · 9314 Steinebrunn· ·Telefon Telefon071 071 470 470 01 01 23 23··kauderer@oepfelfarm.ch kauderer@oepfelfarm.ch Öffnungszeiten: Öffnungszeiten im Hofladen:Mittwoch Mi & Fr1313.30 bis 19–Uhr undUhr, 17.30 Samstag 8 bis8.00 Samstag 17 Uhr – 12.00 Uhr 15 % Für alle Sektionsmitglieder 15% Rabatt auf unser ganzes Sortiment.
Tourenberichte 9. – 12. Juli 2018 FaBe-Sommerlager auf der Lidernenhütte 27 Montag, 9. Juli 2018 Am frühen Montagmorgen ging’s gutgelaunt bei per- fektem Sommerwetter mit drei Frauen, drei Jungs, einer Menge Rucksäcke, Seile, Klettermaterial und viel Vor- freude los! Nach einem Kaffee in Schwyz sammelten wir noch Urs, unseren Bergführer, am Bahnhof ein und fuhren nach Chäppliberg zur Talstation der kleinen Seil- bahn, die auf die Alp Spilau schwebt. Dort trafen wir uns mit den restlichen vier Teilnehmern und es wurden erst einmal die Seile, Gurte und Kletterfinken verteilt. Nachdem jeder sein Material hatte, schwebten wir mit der offenen 4er-Gondel (die Rucksäcke aussen im Ge- päckkorb) auf die Alp Spilau. hat sich dann jeder, unter der Anleitung von Urs, noch mindestens einmal vom Fels abgeseilt und so verging der Nachmittag wie im Flug! Nachdem wir unseren Schlafsaal bezogen hatten, gab es auch schon ein feines Znacht und anschliessend ging unser erster Abend mit einem wunderschönen Sonnen- untergang über dem Vierwaldstättersee zu Ende. Von dort liefen wir noch 15 Minuten mit unseren Ruck- säcken den Wanderweg zur Lidernenhütte. Nachdem wir Dienstag, 10. Juli 2018 unser Gepäck in der Hütte deponiert hatten und unseren Nach einem tollen Frühstück wurde das Programm mitgebrachten Lunch auf der Terrasse der Hütte, schon für den heutigen Tag besprochen und die Abmarsch- mit Blick auf die Kletterfelsen, beendet hatten, konnten zeit vereinbart. Gemeinsam ging es dann in ein paar wir direkt mit dem Klettern starten. Minuten Fussmarsch zu weiteren Kletterfelsen (Lider- nen), an denen die Jungs, unter Aufsicht von Jessica, Urs hat uns ein paar Seile zum Toprope-Klettern ein- klettern konnten. Urs ist mit den übrigen Erwachsenen gehängt und eine Einführung ins Sichern im Toprope ein Stück weiter zum Schmalstöckil gelaufen, um uns gegeben und los ging’s! Zuerst haben sich die Jungs an ein paar Grundkenntnisse (wie u.a. Gehen am kurzen den Routen versucht, danach die Erwachsenen. Später Seil) für eine einfache Tour auf das Schmalstöckli zu
Tourenberichte 28 erklären. Nach der Einführung ging es zur praktischen Übung, in der wir ein gutes Stück, der für den nächsten Tag geplanten Tour, schon einmal gegangen sind, da- mit wir eine Vorstellung davon bekommen können, was am nächsten Tag auf uns und die Jungs zukommt. Als wir wieder unten angekommen sind, haben wir die ver- gnügten Jungs und Jessica an ihren Kletterfelsen abge- holt und sind zurück zur Hütte. Dort stand schon unser Lunchpaket bereit, so dass wir erst einmal gemütlich auf der Terrasse gegessen haben. hosen übergezogen, die Stirnlampen am Helm befestigt und der Klettergurt mit Abseilmaterial angelegt. Dann konnte es mit allen Teilnehmern, die keine Platzangst hatten, los gehen! Gesichert über Drahtseile ging es in der Höhle z.T. über eine Eisplatte hinauf zu einem zwei- ten Eingang. Von hier startete nun das besondere High- light: Wir durften uns vom Höhleneingang wieder in die Höhle hinein abseilen! Ein ganz besonderes Vergnügen! Anschliessend versorgten wir unser Material wieder im Rucksack und es ging nach einem ereignisreichen Tag zurück zur Hütte, zu einem wunderbaren Znacht und einem tollen Sonnenuntergang! Nachdem alle satt waren, sind wir zu einer ganz beson- Mittwoch, 11. Juli 2018 deren Unternehmung aufgebrochen – wir würden eine Heute geht’s auf das Schmalstöckli! Nach einem wun- Höhle erkunden! Auf dem Weg dorthin, hat uns Urs mit derbaren Frühstück ging es mit einem Teil der Gruppe viel Begeisterung die verschiedenen Arten der Höhlen und Urs bei Nebel, der die Landschaft ein bisschen my- und die Herausforderungen, die diese für ihre Erkunder stisch wirken lies, in Richtung Schmalstöckli. bereithalten können, geschildert – der eine oder andere Diejenigen, die nicht mit auf die Tour sind, haben sich unserer Gruppe wurde immer stiller – als wir dann vor ein wenig später zu einer Runde um den nahegelegenen dem Eingang ankamen. Da es in der Höhle kälter, dre- idyllischen Spilauersee aufgemacht, der Nebel lichtete ckiger und dunkel sein würde, wurden nun die Regen- sich langsam.
Tourenberichte 29 Gegen den frühen Nachmittag kehrte die Gruppe von Ihrer Tour auf’s Schmalstöckli stolz, erfüllt und zufrieden zurück, wir nahmen einen Kaffee auf der Hüttenterrasse ein und tauschten unsere Erlebnisse der vorangegan- genen Stunden aus. Anschliessend hat uns Urs noch die Seile zum Toprope-Klettern an den Felsen, direkt vor der Hütte, gehängt und wir haben den Nachmittag mit Klet- tern verbracht. Donnerstag, 12. Juli 2018 Nach dem reichhaltigen Frühstück haben wir erst einmal die Zimmer geräumt und unsere Sachen im Schuhraum deponiert. Dann ging es ein Stück den Berg hinauf zu einem weiteren Klettergarten (Abedweid) oberhalb der ben noch ganz gemütlich in der Sonne Kaffee getrun- Hütte. ken und sind dann mit unseren Rucksäcken zurück zur Hier konnten wir nun alle, an Routen unterschiedlicher Alp Spilau gelaufen. Beim Runterschweben konnten wir Schwierigkeitsgrade, auch im Vorstieg klettern und die aus der Gondel einen letzten Blick auf die Hütte und Jungs konnten zusätzlich noch mehrmals abseilen. das Schmalstöckli im Hintergrund werfen. Unten ange- Unseren Lunch haben wir als Picknick am Felsen, mit kommen, haben wir uns verabschiedet und sind in der Blick auf die unter uns liegende Hütte, genossen und gleichen Konstellation, wie auf dem Hinweg, mit vielen sind dann noch ein wenig weiter geklettert. Als jeder schönen Erlebnissen im Gepäck wieder nach Hause ge- genug hatte, sind wir zurück zur Hütte gelaufen, ha- fahren.
Tourenberichte 30 6. – 10. August 2018 KiBe-Lager Sustlihütte Montag, 6. August gespielt und ein paar waren noch auf dem Zimmer. Um Heute haben wir uns um 5:45 Uhr am Weinfelder Bahn- 18:30 Uhr gab es dann Abendessen. Es gab Fleisch mit hof getroffen und sind 5:59 Uhr losgefahren. Wir sind Kartoffelstock. mit der Bahn und mit dem Bus insgesamt 3 Stunden Michelle und Laura und 51 Minuten gefahren. Dann sind wir von der Sustli- brücke zur SAC-Sustlihütte gewandert. Um den Berg zu besteigen, haben wir ungefähr eine Stunde gebraucht. Dienstag, 7. August Um 7:30 Uhr gab es Zmorgen. Sechs Kinder durften am Morgen mit BGF Dani Mehrseillängen klettern. Das wa- ren: Janik, Tim, Elia, Gian-Luca und Mike. Alle anderen Kinder gingen zu Felsen, die in der Nähe vom See liegen, bei dem wir am Vortag waren. Nachdem die sechs und Dani zweimal von oben abgeseilt hatten, assen sie Zmit- tag. Gleichzeitig assen auch die anderen im Klettergar- ten Zmittag. Wir von den Mehrseillängen gingen zurück zur Hütte und Dani spendierte uns ein Trinken. Dabei spielten wir Mühle und sahen einem Helikopter zu, wie er landete und wieder startete. Dann liefen wir zum Rest der Gruppe. Dort räumten die anderen gerade auf. Wir kamen also ca. 10:30 Uhr bei der Hütte an. Nach dem anstrengenden Aufstieg, haben wir uns kurz ausge- ruht und sind dann zu ein paar Felsen, welche um einen kleinen Teich herumstehen, gewandert und waren dort klettern. Als wir wieder zur Hütte kamen, konnten wir uns nochmal kurz ausruhen und danach haben wir vor der Hütte Fädeln geübt. Dies mussten wir allerdings we- gen Regen nach einiger Zeit abbrechen. Danach waren wir drinnen und manche haben in der Gaststube Spiele Danach teilten wir uns in neue Gruppen ein: 1. Gruppe: Zur Hütte 2. Gruppe: Zum See zum Baden und zur Hütte 3. Gruppe: Klettern und nachher zum See und zur Hütte In der Hütte spielten wir Worträtsel. Der See war kalt zum Baden, aber viele badeten. Als wir in die Hütte kamen, haben wir mit dem Kletterseil eine riesige Affenfaust gemacht. Das ist ein ballähnlicher Knoten. Zum Znacht gab es Älplermagronen. Nach dem Znacht gingen wir nach draussen, um Spiele zu spielen.
Tourenberichte 31 Zum Znacht gab es Riz Casimir und als Dessert ein Rahmglace. Danach machten wir draussen noch ein Spiel. Und jetzt sagen wir Gute Nacht, da wir morgen früh raus müssen. Andri, Janik, Larissa 1. Spiel: Bull in the Ring Donnerstag, 9. August 2. Spiel: Dieses Spiel hat keinen Namen. Es ist wie eine Heute Morgen mussten wir früher aufstehen als sonst, Leiter, über die man rüberklettern kann. denn wir wollten in einem 1.5 h entfernten Klettergar- Wir mussten danach in die Hütte, weil es anfing zu ten klettern gehen. Es gab Routen von 3b – 6b. regnen. Dann mussten wir in die Schlafräume. Bald war Am Morgen kletterten wir in drei Gruppen. Nach der Nachtruhe und wir konnten schlafen. Mittagspause lehrten wir den kleineren Teilnehmern, Mike, Timon H., Timon P. wie man Stände mit Friends, Keilen etc. bauen kann. Später spannten Tim und Elia eine Hängematte. Zur selben Zeit durften Thabea, Philipp und Marco die 6b Mittwoch, 8. August knacken. Als Philipp uns am Morgen geweckt hatte, gingen wir im Halbschlaf zum Frühstück. Nachdem wir uns voll gefres- sen hatten, liefen wir 10 Minuten zum Kletterfelsen und richteten uns zum Klettern. Bartgeier flogen über uns. Am Mittag machten wir Lunchpause. Als wir dann gera- de angefangen hatten, den Selbstaufstieg unter die Lupe zu nehmen, kamen dunkle Regenwolken. Wir packten alles zusammen und kamen mit den ersten Regentrop- fen in der Hütte an. Wir hatten eine Stunde Pause und machten Spiele. Um 15 Uhr kamen wir hochmotiviert zusammen und gingen „gogen lugen“ (Satz von Dani), ob die Sonne bereits den Fels getrocknet hat. Dieses Mal kletterten wir ganz viel. Auch das Vorsteigen kam nicht zu kurz.
Tourenberichte 32 Der Rückweg war sehr steil. Wir mussten uns mit der Standschlinge sichern. Danach gönnten wir uns ein fei- nes Eis. Der Weg zu unserer Hütte war mit 1 h angege- ben. Tim und Elia schafften es mit Rucksack und zwei Seilen in 26 Minuten. Jedoch nahm Tim das zweite Seil Elia ab, weil er sehr schnell unterwegs war. Danach gin- gen sie wieder runter und holten je zwei Rucksäcke der Jüngeren. Das zweite mal oben angekommen, bekamen wir sehr feine Popcorns von der Hüttenwartin. Als alle versammelt waren, sind wir über die Strasse ge- laufen und stiegen in das Postauto. Mit dem Postauto fuhren wir nach Wassen. Nach 50 Minuten Wartezeit mit Spielen und Hängematte aufbauen, stiegen wir in Wassen um, in einen Bus und fuhren nach Erstfeld. In Erstfeld mussten wir uns beeilen, um den Zug nach Zü- rich zu erwischen. Huch geschafft! Bei unserem Abschlussabend boulderten wir noch um die Tische. Janik legte mit 50 Umdrehungen weit vor, doch Moé schlug in mit 51. Tim, Elia und Gian-Luca Freitag, 10. August Als wir heute aufgestanden sind, mussten wir das gan- ze Zimmer aufräumen. Alle mussten alles packen ausser das, was sie noch brauchten. Nach dem Frühstück hat Dani mit uns ,,Seile richtig auf- nehmen“ geübt. Dani hat uns Kindern auch noch etwas über die Ordnung am Klettergurt erzählt. Anschliessend machten wir draussen im Nebel Spiele und seilten am Hang ab. Nach der Lunchpause haben die Leiter/Hilfsleiter/Kinder zwei Gruppen gemacht. Eine schnellere Gruppe und eine chillige Gruppe. Die chillige Gruppe ist ca. 40 Minuten früher los spaziert und die schnellere Gruppe ist dann nachgekommen. Die chilligere Gruppe musste ca. 30 Mi- nuten warten, bis die schnelle Gruppe kam.
Tourenberichte 18. – 25. August 2018 Senioren-Wanderwoche Saas-Almagell 33 Die 70. ununterbrochene Tourenwoche bot Glanzlichter der Gruppe 1 (von Hans Hermann) viele Höhepunkte Die Gruppe 1 stieg mit Paul etliche Male etwa tausend 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – davon erfreu- Höhenmeter hoch. Einmal half auch die bequeme Bahn licherweise wieder einige leistungsstarke Neupensio- auf die Hohsass, wo in einem Rundgang auf bis 3200 m, nierte – erlebten unvergessliche Bergtage im Wallis. achtzehn Viertausender beschrieben werden. Am Vorabend wurden die Touren für den folgenden Tag vom verantwortlichen Leiter vorgestellt und wir konnten uns in die Teilnehmerliste eintragen. Von schönem und trockenem Wetter begünstigt, erlebten wir die faszi- nierende Welt des Saasertales aus vielen Perspektiven. Saas Almagell liegt zuhinterst im Tal, kein Durchgangs- verkehr, keine mondänen Butiken, aber dörfliche Atmo- sphäre. Dank einem „Bürgerpass“ konnten wir als Hotel- gäste den guten ÖV und die Seilbahnen gratis benutzen. Im Hotel und Spa Pirmin Zurbriggen erfuhren wir gross- zügige Gastfreundschaft: Moderne und individuell ge- staltete Zimmer, Gastronomie, die keine Wünsche offen liess, sehr aufmerksame und freundliche Mitarbeiter und dazu Schwimmbad, Whirlpool und Sauna für die abend- liche Entspannung. Nicht nur die Gletscher tropften bei der sommerlichen Wärme, als wir auf der alpinen Tour von Mattmark aus über den Schwarzberg, die wunderschönen Zungen des dahinschmelzenden Allalingletschers und über viele Steinblöcke zur Brittanniahütte auf 3050 m hochstiegen. Der Anblick des überwältigenden Panoramas, der Stein- geissen und des Steinadlers liessen die Schweisstropfen und beinahe auch die Rückfahrt ab Felsskinn vergessen. Ein anderer Höhepunkt am letzten Tag war die Schmugg- lerroute über den Passo Monte Moro. Mit Polenta, Pasta und einem Espresso genossen wir noch etwas ‘Italianita’, bevor wir uns auf die Rückkehr machten. Eindrücke der Gruppen 2 und 3 (von Gisela Beier) Der Hotelier Fabian Zurbriggen nahm sich die Mühe, uns Auch die Gruppe 2 mit Alice und die Gruppe 3 mit Erich auf dem Kreuzboden (2400 m) seine Heimat zu erklären. waren diese Woche mit sportlichen Höhenmetern auf So erfuhren wir viel Neues über die Geschichte und den erlebnisreicher Tour. Am ersten Tag ging es auf ver- Wandel im Saaser Tal. Einmal abends spielte die vorzüg- schiedenen Routen rund um den Stausee Mattmark. Wir liche Dorfmusik und an einem anderen Abend konnten genossen neben den ersten Berg- und Gletschereindrü- wir im Hotel Filme aus der Vergangenheit, den Anfängen cken, in diesem traumhaften Tal, auch die besonders des Tourismus und dem Bau des Mattmarkstaudammes, schöne und seltene Pflanzenwelt. Ein Fotografenherz, nochmals die gewaltigen Veränderungen im Tal miter- wie meines, freute sich besonders, einige dieser Schön- leben. heiten festzuhalten, die Gruppe immer im Auge und
Tourenberichte 34 dann nachspringen! Eine kleinere Gruppe machte sich nach dem Picknick mit Erich noch zu einer Extratour auf, die sich am Ende für den ersten Tag als Herausforde- rung entwickelte, führte sie doch über Geröll und Stein mit einsetzendem Regen und sich verdunkelnden Him- mel hinauf auf Säntishöhe, wie wir auf dem Wegweiser „Ofutal 2530 m“, lesen konnten. Aber wir „Frauen“ im Grüppchen waren stolz, alles bewältigt zu haben und die gewaltigen Ausblicke entschädigten die unerwartete Anstrengung. In meiner Erinnerung bleibt, trotz der persönlicher He- rausforderung, das skurrile Bild, Erich auf 2400 m mit Regenschirm am Laufen zu sehen! Furggstalden- auf der einen und Hannigwanderung auf der anderen Seite des Tals mit Alice, waren ebenfalls Highlights: Gute Stimmung, malerische Picknickpausen, immer wieder neue Ausblicke. Einzig traurig anzusehen, wie sich das schmelzende Gletscherwasser in silbrigen Bächen talwärts bewegte. Es war eine gelungene Wanderwoche, die das Wallis auch speziell landschaftlich bot. Noch nicht solange im SAC dabei, fühlte ich mich unter der Führung von Erich Geplant war an einem nächsten Tag, uns mit Gruppe 1 und Alice sowie der Gruppe, gut getragen und erlebte auf der Britanniahütte zu treffen. Die Bergfahrt zum eine schöne Gemeinschaft. Eindrücklich für mich sind Felskinn auf 3000 m war beeindruckend und führte in auch die Fitness und die Trittsicherheit der älteren Teil- eine seltsam unwirtliche Welt mit dunklen Felsen und nehmer, was heisst „dran bleiben“ und wieder dabei sein weiss-grauen Gletscherzungen. An die Höhe kurz ange- beim nächsten Mal. wöhnt, machten wir uns auf den Weg, teils über rut- schigen Schnee, bald aber zu einem Schneeabbruch, der nur durch erfahrene und ausgerüstete Berggänger zu Dank an die Organisatoren und Gruppenleiter überwinden war. So entschieden wir umzukehren. Ein Das Vorbereitungsteam hat mit dem Hotel einen Voll- guter Ersatz war die Weiterfahrt zum Eispavillon in die treffer erzielt, die Touren gut erkundet und umsichtig, „Swiss Glacier World“. aber locker geführt. Wir waren stets eine gut gelaunte, Alle anderen Touren konnten, wie geplant durchgeführt kameradschaftliche Schar. werden und führten uns dann, in zwei Gruppen ge- Im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer möch- trennt, in weitere schöne Täler und Höhen des Gebietes. ten wir Paul, Alice und Erich für ihren grossen Einsatz Kreuzboden und Hohsaas auf 3200 m gaben uns Einblick ganz herzlich danken. Wir hoffen, dass auch die 71. Auf- in die Welt der Viertausender. Nicht alle konnten dort lage im nächsten Jahr stattfinden kann. Wohin es geht, den Höhenrundweg gehen, der wie eine Mondlandschaft erfahren wir vielleicht am Fotohöck. anmutete. Nicht ganz Schwindelfreie, wie ich, fühlten sich auf der Mittelstation wieder wohler. Hans Sprunger
Tourenberichte 35
Sektion Impressum Bodan SAC Ortsgruppen Amriswil, Bischofszell, Kreuzlingen, Romanshorn, Vals, Weinfelden Mitteilungsblatt Sektion Bodan SAC erscheint alle 2 Monate (6 Ausgaben pro Jahr) Auflage 900 Exemplare Präsident Jörg Sinniger, Bächenstrasse 21, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 30 81, praesident@sac-bodan.ch Kassierin Doris Fässler, Neugütlistrasse 14, 9220 Bischofszell Kontoverbindung Postkonto 85-1264-985, IBAN CH 62 0900 0000 8500 1264 9 Tourenchef Daniel Jud, Wolfganghof 15a, 9014 St. Gallen Tel. 079 426 24 94, dani.jud@gmx.ch Mitgliederdienst Köbi Loppacher, Sonnenstrasse 2, 8590 Romanshorn Tel. 071 463 62 03, loppacherj@bluewin.ch Redaktion Beatrice Zürcher, Haldenstrasse 6b, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 27 67, beatrice.zuercher@bluewin.ch Druck/Inserate Zürcher Druck GmbH, Christian Zürcher, Hauptstrasse 58, 8274 Tägerwilen Tel. 071 669 17 34, ch.zuercher@zuercherdruck.ch Das Bergwärts wird mit 100 % Thurgauer Naturstrom und klimaneutral gedruckt. Länta-Hütte SAC Hüttenwart Thomas Meier, CH-7132 Vals, laenta-huette@bluewin.ch www.laentahuette.ch Tel +41 81 935 14 05, Hütte +41 81 935 17 13 Kontoverbindung: Postkonto 85-145782-3 Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 1, Januar/Februar: 1. Dezember 2018 www.sac-bodan.ch Ortsgruppen-Zusammenkünfte Amriswil jeweils am 2. Freitag des Monats im Rest. Weinberg auf der Egg, ab 20.00 Uhr Bischofszell Kontaktpersonen: Rita Lang, Schweizersholz und Rolf Järmann, Bischofszell Kreuzlingen jeweils am 1. Donnerstag des Monats im Rest. Sternen, Lengwil, ab 20.00 Uhr Romanshorn jeweils Dienstag ab 20.00 Uhr im Restaurant Landhaus Weinfelden jeweils am 2. Donnerstag des Monats im Hotel Trauben ab 20.00 Uhr
Sie können auch lesen