Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite

Die Seite wird erstellt Jasper Walther
 
WEITER LESEN
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
Zuverlässig an Ihrer Seite

              Unsere Angebote und Leistungen
für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
2 | Autismus-Spektrum-Störung

  Inhalt

  Einleitung
  3 | Einleitung                                                      Diagnostik und Behandlung bei Erwachsenen
  		 Martin Spuckti, Markus Witzmann                                  32 | kbo-Inn-Salzach-Klinikum
                                                                      		 Dr. med. Josef Schötz
  4 | Unsere Angebote und Leistungen für
  		 Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung                           36 | kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils)
  		 Prof. Dr. med. Matthias Dose                                     		 Dr. med. Eva Wichmann

  Beratung, Unterstützung, außerklinische Versorgung                  42 | kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost
  13 | Das Autismuskompetenzzentrum Oberbayern                        		 Dr. med. Franziska Gaese

  Diagnostik und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen              46 | kbo-Lech-Mangfall-Kliniken
  18 | Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-
  		 Störungen im sozialpädiatrischen Zentrum                         Versorgungsnetzwerk
  		 im kbo-Kinderzentrum München                                     50 | Das Autismus Kompetenznetzwerk Oberbayern
  		 Dr. Friedrich Voigt                                              51 | Der Förderverein autismus Initiative e. V.

  27 | Diagnostik, Beratung, Begleitung und Therapie                  Anhang
  		 im kbo-Heckscher-Klinikum                                        52 | In ganz Oberbayern an Ihrer Seite
  		 Dr. med. Martin Sobanski                                         54 | Verzeichnis der Adressen

  Hinweis: Für einen besseren Lesefluss schließt die männliche Form die weibliche ein.
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 3

Einleitung

Was leisten wir und wohin geht es?
Martin Spuckti     | Vorstand kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern
Markus Witzmann | kbo-Vorstandsbereich Rehabilitation und Teilhabe

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schätzungen zur Prävalenz von Autismus-Spektrum-Störungen             Die beteiligten Versorgungspartner gehen davon aus, dass eine
gehen von bis zu 1 % der Bevölkerung aus. Für Oberbayern ist          gute qualitative Versorgung von Menschen mit Autismus inte-
folglich von ca. 17.000 bis 25.000 Menschen mit Autismus-             grierte Versorgungsansätze erfordert. Diese sind gemeinsam zu
Spektrum-Störung auszugehen. Um Unterstützung zu erhalten,            gestalten und weiterzuentwickeln
wendet sich ein Teil der Betroffenen und/oder ihrer Angehörigen
und Freunde an die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) und          Gerne stellen wir Ihnen die unterschiedlichen – autismusspezifi-
an weitere spezialisierte Dienstleistungsanbieter.                    schen – Hilfs- und Unterstützungsangebote von autkom, akn und
                                                                      kbo vor. Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick
Seit dem Jahr 2008 arbeiten die kbo-Kliniken, das Autismus­           über die vielfältigen Angebote geben. Gleichzeitig richten wir den
kompetenzzentrum Oberbayern (autkom) und das Autismus                 Blick nach vorne: Wie entwickeln wir uns und unsere Leistungen
Kompetenznetzwerk Oberbayern (akn) eng zusammen. Dabei                weiter, wie vernetzen wir uns untereinander, um schnelle, zielori-
verfolgen sie das Ziel, die Behandlungsangebote und die psy-          entierte Hilfe und Unterstützung zu bieten? Wo wollen – sollen –
chosozialen Hilfen für die betroffenen Kinder, Jugendlichen und       müssen wir hin?
Erwachsenen und ihre Familien und Freunde systematisch zu ver-
bessern und bei gegebenem Bedarf zu erweitern.                        Die Broschüre bietet eine erste Orientierung für Menschen, die
                                                                      entweder bei sich selbst oder einem nahestehenden Menschen
Seit 2009 unterstützt der Förderverein autismus Initiative e.V.       eine Autismus-Spektrum-Störung vermuten und Abklärung und
durch die Bereitstellung finanzieller Mittel und ehrenamtlich         Beratung wünschen. Sie richtet sich aber auch an alle, die wei-
organisierter Freizeit- und Gruppenangebote Menschen mit              terführende Informationen suchen. Nicht zuletzt finden unsere
Autismus bzw. autkom.                                                 Mitarbeiter und Netzwerkpartner in kompakter Form wichtige
                                                                      Anlaufstellen in Oberbayern rund um das Thema Autismus.

                                                                      Wir wünschen Ihnen eine interessante und informative Lektüre.

                                                                      Martin Spuckti			Markus Witzmann
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
4 | Autismus-Spektrum-Störung

  Einleitung

  Unsere Angebote und Leistungen
  für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
  Geschichte, Gegenwart und Ausblick
  Prof. Dr. med. Matthias Dose | kbo-Isar-Amper-Klinikum

  1. Geschichtliches                                                 Bezug auf den Schweizer Psychiater Bleuler, der den Begriff
                                                                     zur ­Charakterisierung der Ich-Versunkenheit schizophrener
  Frühkindlicher Autismus | Kanner-Autismus                          Patienten geprägt hatte: Der Name leitet sich von dem Begriff
  Der aus Klekotow (Galizien, damals Österreich-Ungarn) stam-        des Autismus her, jener bei Schizophrenen in extremer Weise
  mende, 1919 in Berlin promovierte und 1924 in die USA aus-         ausgeprägten Grundstörung. Der Ausdruck – unseres Erachtens
  gewanderte Psychiater Leo Kanner veröffentlichte 1943 die          eine der großartigsten sprachlichen und begrifflichen Schöpfun-
  erste Beschreibung der heute als „frühkindlicher Autismus/         gen auf dem Gebiet medizinischer Namensgebung – stammt
  Kanner-Autismus“ (ICD-10 F84.0) klassifizierten „tiefgreifen-      bekanntlich von Bleuler.
  den Entwicklungsstörung“. Ohne expliziten Bezug auf Bleuler,
  der „Autismus“ als selbstversunkenen Verlust des Kontaktes zur     Während Kanners englischsprachige Arbeit internationale Ver-
  Wirklichkeit zu den „Grundstörungen“ schizophrener Psychosen       breitung fand, gelangte Aspergers Beschreibung erst durch
  zählte, sprach Kanner von einer „extremen autistischen Einsam-     englischsprachige Arbeiten von Lorna Wing (1981) und Uta Frith
  keit“ (extreme autistic aloneness), die das Bild der von ihm als   (1991) zu größerer Beachtung. In Klassifikationssystemen wie
  „Childhood psychosis“ bezeichneten Entwicklungsstörung präge.      dem „Diagnostischen und Statistischen Manual psychischer
  Damit sollte ausgedrückt werden, dass es sich bei der klinisch     ­Störungen“ (DSM) und der „Internationalen Klassifikation psy-
  auffälligen „Andersartigkeit“ der beschriebenen Kinder nicht um     chischer Störungen“ (ICD) haben der frühkindliche und „Asper-
  Unsicherheit, Schüchternheit oder Zurückgezogenheit, sondern        ger-Autismus“ erst in den Neunzigerjahren (DSM-IV und ICD-10)
  um selbstbezogene Isolation, psychisches Alleinsein handle. Kan-    als „Tiefgreifende Entwicklungsstörungen“ Aufnahme gefunden.
  ner folgerte aus seinen Beobachtungen, dass „(…) diese Kinder
  mit der angeborenen Unfähigkeit zur Welt gekommen sind, den        Bezüglich der Entstehung autistischer Störungen herrschte bis
  normalerweise biologisch angelegten, affektiven Kontakt zu Men-    in die späten Siebzigerjahre die Auffassung vor, dass es sich
  schen herzustellen (…)“.                                           um eine insbesondere durch Auffälligkeiten der Eltern (bereits
                                                                     ­Kanner hatte den Begriff der „Kühlschrankmütter“ verwendet)
  Asperger-Syndrom | Asperger-Autismus                                und ein gestörtes emotionales Klima in den Familien bedingtes
  Ein Jahr später erschien – unabhängig von Kanners Publi-            Störungsbild handle. Heute besteht weitgehende Übereinstim-
  kation – im November 1944 die als Habilitationsschrift vom          mung darüber, dass es sich im Sinne einer neurobiologischen
  Leiter der „Heilpädagogischen Abteilung“ der Wiener Univer-         Entwicklungsstörung um eine organisch bedingte Entwicklungs-
  sitätskinderklinik Hans Asperger eingereichte Arbeit über „Die      störung mit genetischen Einflüssen, nicht um „Milieuschäden“
  ‚Autistischen Psychopathen‘ im Kindesalter“. Es handelte sich       oder Erziehungsfehler handelt.
  um die Beschreibung eines Störungsbildes von vier Knaben,
  die Asperger als „kleine Professoren“ bezeichnete, das heute
  als „Asperger-Syndrom“ oder „Asperger-Autismus“ (ICD-10
  F84.5) klassifiziert wird. Asperger nahm – im Gegensatz zu
  Kanner – bei der Erklärung des Begriffs „autistisch“ explizit
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
© (auch auf dem Titel) Ursa Hoogle | istockphoto.com
                                                       kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 5
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
6 | Autismus-Spektrum-Störung

                                                                                                                                     © Wiki-Common-Lizenz
   Hans Asperger                                                        Leo Kanner

  2. Gegenwart                                                              keit im Gesprächsaustausch; geringe Flexibilität im Sprach-
                                                                            ausdruck; Mangel an Kreativität und Phantasie, an emotio-
  Frühkindlicher Autismus | Kanner-Autismus                                 naler Resonanz auf verbale und nonverbale Annäherungen
  Noch in der 1978 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO)                durch andere Menschen; Mangel an Prosodie (Sprachmelo-
  veröffentlichten, 1980 in deutscher Sprache publizierten 9.  Revi-        die) und sinnbetonender Begleitgestik
  sion der „Internationalen Klassifikation der Krankheiten/ICD“        3.   eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhal-
  (DGPPN, 1980) wurde der „frühkindliche Autismus“ im „Diag-                tensmuster, Interessen und Aktivitäten (zum Beispiel starre
  nosenschlüssel und Glossar psychiatrischer Krankheiten“ den               Routine hinsichtlich alltäglicher Beschäftigungen und Abläufe
  „Typischen Psychosen des Kindesalters“ zugeordnet. In den heute           mit Widerstand gegen Veränderungen); spezifische Bindung
  gebräuchlichen Diagnose- und Klassifikationssystemen ICD-10               an (in der Regel typischerweise nicht harte) Gegenstände bei
  und DSM-IV werden sowohl der frühkindliche Autismus als auch              Kindern; stereotype Beschäftigung mit Daten; motorische
  das „Asperger-Syndrom“ den „tiefgreifenden Entwicklungsstö-               Stereotypien; spezifisches Interesse an Teilaspekten (zum Bei-
  rungen“ zugeordnet, die daneben noch das Rett-Syndrom, andere             spiel Geruch)
  desintegrative Störungen des Kindesalters und hyperkinetische        4.   unspezifische Probleme wie Ängste, Schlaf- und Essstörungen,
  Störungen mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien              Wutausbrüche, Auto- und Fremdaggressionen, Selbstverlet-
  umfassen. Einen Verweis auf die ursprüngliche Zuordnung ent-              zungen
  halten in ICD-10 die „dazugehörigen Begriffe“, die zum frühkind-     5.   abnorme oder beeinträchtigte Entwicklung manifestiert sich
  lichen Autismus die „frühkindliche Psychose“ und zum „Asper-              vor dem 3. Lebensjahr
  ger-Syndrom“ die „autistische Psychopathie“ bzw. „schizoide          6.   Differentialdiagnose: neben anderen tiefgreifenden oder
  Störung des Kindesalters“ benennen.                                       umschriebenen Entwicklungsstörungen sind Intelligenzmin-
                                                                            derung, Schizophrenie mit frühem Beginn und Rett-Syndrom
  Tabelle 1: Diagnostische Leitlinien bzw. Kriterien für den früh-          auszuschließen
  kindlichen Autismus nach ICD-10 (bearbeitet)
  1. qualitative Beeinträchtigungen wechselseitiger sozialer Aktio-    Asperger-Syndrom | Asperger-Autismus
     nen (zum Beispiel unangemessene Einschätzung sozialer und         Bis zum Erscheinen von ICD-10 (1992) und DSM-IV (1994 in den
     emotionaler Signale; Fehlen von Reaktionen auf Emotionen          USA) wurde das Asperger-Syndrom in den Vorläuferausgaben
     anderer Menschen; fehlende Verhaltensmodulation im sozia-         dieser Klassifikationen (ICD-9 und DSM-III) nicht benannt. In der
     len Kontext; geringer Gebrauch sozialer Signale; mangelhafte      9. Revision der „Internationalen Klassifikation der Krankheiten/
     Integration sozialer, emotionaler und kommunikativer Verhal-      ICD“ (1980) wurde das Störungsbild näherungsweise symptoma-
     tensweisen)                                                       tisch als „schizoide Persönlichkeit“ beschrieben: „Eine Persön-
  2. qualitative Beeinträchtigungen der Kommunikation (zum             lichkeitsstörung mit Neigung, sich von emotionalen, sozialen und
     Beispiel Fehlen des sozialen Gebrauchs sprachlicher Fertig-       anderen Kontakten zurückzuziehen, und mit autistischer Vorliebe
     keiten); Beeinträchtigungen des sozial imitierenden „als-ob“-     für Phantasie und introspektive Zurückhaltung“ (DGPPN, 1980).
     Spiels; mangelhafte Synchronie und Fehlen von Gegenseitig-        ICD-10 beschreibt das Asperger-Syndrom demgegenüber als eine
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 7

  © kalejipp | photocase.com

„Störung von unsicherer nosologischer Prägnanz“, die „durch          Bei Kindern im dritten und vierten Lebensjahr kommt es bei vor-
dieselbe Form qualitativer Beeinträchtigungen der gegenseiti-        liegendem Asperger-Syndrom häufig zu
gen sozialen Interaktion charakterisiert ist, die für den Autismus   • Schwierigkeiten bei der Integration in Gruppen; sie gelten oft
typisch ist“. Es sollen sich „qualitative Beeinträchtigungen in         als distanzlos, rücksichtslos, auf sich bezogen;
den sozialen Interaktionen sowie die eingeschränkten, sich wie-      • bei normaler Sprachentwicklung pedantischer, zum Teil „alt-
derholenden, stereotypen Verhaltensmuster, Interessen und Akti-         klug“ wirkender Sprache mit auffälliger Intonation und wenig
vitäten (wie beim Autismus)“ kombinieren, jedoch „ohne (…)              Interesse an Kommunikation;
bedeutsame sprachliche oder kognitive Entwicklungsverzöge-           • Spezialinteressen, wenig variablem Spiel und zwanghaften
rung (…)“. Als dazugehörige Begriffe werden „autistische Psy-           Verhaltensweisen.
chopathie“ und „schizoide Störung des Kindesalters“ benannt.
                                                                     Sowohl das Störungsbild des „frühkindlichen“ wie auch des
Tabelle 2: Diagnostische Leitlinien für das Asperger-Syndrom         Asperger-Autismus sind in der derzeit gültigen Klassifikation
nach ICD-10 (bearbeitet)                                             nach ICD-10 „kategorial“ (im Sinne von: die Kriterien sind ent-
1. Qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion (ent-     weder erfüllt oder nicht erfüllt) definiert. International hat sich
   sprechend den Kriterien des frühkindlichen Autismus!) wie         demgegenüber (siehe dazu auch den Abschnitt über „Künftige
   beim Autismus. Die Diagnose erfordert, dass einzelne Wörter       Entwicklungen“) ein „dimensionaler“ Ansatz durchgesetzt, der
   im 2. Lebensjahr oder früher benutzt werden.                      (ohne „kategoriale“ Unterscheidung zwischen „Störung“ und
2. Repertoire eingeschränkter, stereotyper, sich wiederholender      „Nicht-Störung“) von einem Kontinuum von Symptomen und
   Interessen und Aktivitäten                                        Schweregraden ausgeht, das unter dem Begriff der „Autismus-
3. Fehlen eines allgemeinen Entwicklungsrückstandes bzw. eines       Spektrum-Störungen“ zusammengefasst wird. Die damit verbun-
   Entwicklungsrückstandes der Sprache oder der allgemeinen          dene „Öffnung“ des Konzeptes für insbesondere leichtere Stö-
   kognitiven Entwicklung; meist normale Intelligenz                 rungen („autistische Züge“), die im Sinne eines „kategorialen“
4. häufig motorische Ungeschicklichkeit                              Ansatzes die Kriterien einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung
5. Verhältnis Jungen : Mädchen beträgt 8 : 1                         (einschließlich des Asperger-Syndroms) nicht erfüllen würden,
6. Persistenz bis in die Adoleszenz und das Erwachsenenalter         hat sicherlich auch zu den veränderten Zahlen über die Häufig-
7. Eine eindeutige Sprachentwicklungsstörung schließt die Diag-      keit autistischer Störungen beigetragen.
   nose aus.
8. Differentialdiagnose: andere tiefgreifende Entwicklungs­
   störungen; schizotype Störung; Schizophrenia simplex; Bin-
   dungsstörungen des Kindesalters; zwanghafte Persönlich-
   keitsstörung; Zwangsstörung
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
8 | Autismus-Spektrum-Störung

                                                                                                                                              © inkje | photocase.com
  Häufigkeit autistischer Störungen                                  Tabelle 3: Psychopathometrische Instrumente
  Ging man bis in die 90er Jahre davon aus, dass autistische         zur Autismus-Diagnostik (nach Noterdaeme, 2010)
  Störungen mit einer Häufigkeit von 0,4/1000 sehr selten seien,     Instrument                          Inhalt/Altersspanne       Autoren
  gehen aktuelle Studien zur Prävalenz autistischer Spektrum-Stö-    Screening
  rungen von einer Häufigkeit zwischen 6,5/1000 bis zu 10/1000,      CHAT         Checklist for Autism Fragen an Eltern,           Baron-Cohen
                                                                                  in Toddlers          Verhaltensmerkmale          et al., 1992
  also 1% aus. Diese Zunahme erklärt sich einerseits durch eine
                                                                     ABC          Autism Behavior        ab 3 Jahre; autistisches Krug et al.,
  breitere Definition des autistischen Spektrums, andererseits
                                                                                  Checklist              Verhalten bei intellektu- 1980
  durch eine (dank verbesserter Früherkennung und höherem                                                eller Behinderung
  Bekanntheitsgrad autistischer Störungen) frühere und gezieltere    ASSQ         Autism Spectrum        ab 6 Jahre; bei Normal-   Ehlers et al.,
  Diagnosestellung.                                                               Screening Questi-      begabung und Lern­        1999
                                                                                  onnaire                behinderung
                                                                     Diagnose
  Obwohl die Symptomkonstellation autistischer Störungen in
                                                                     CARS         Childhood Autism       alle Altersgruppen; prüft Schopler et
  der Regel bereits zwischen dem 18. Lebensmonat und dem                          Rating Scale           14 Funktionsbereiche      al., 1988
  3.  Lebensjahr typisch ist, vergehen durchschnittlich noch immer   ADOS         Autism ­Diagnostic     Ab 6. Lebensjahr;      Lord et al.,
  mehr als 6 Jahre zwischen dem Auftreten erster Auffälligkeiten                  Observation            PL-ADOS für Kinder     1989
                                                                                  ­Schedule              ohne Sprachentwicklung
  und der Stellung einer eindeutigen Diagnose.
                                                                     ADI-R        Autism Diagnostic      Standardisiertes Inter- Lord et al.,
                                                                                  Interview-Revised      view mit Eltern/Bezugs- 19994
  Diagnostik autistischer Störungen                                                                      personen
  Sowohl die Diagnostik bei Kindern wie auch bei Erwachsenen         Fragebogen
  erfordert Erfahrung und ist sehr zeitaufwendig. Zwar stehen        FSK          Fragebogen zur         40 Items zur Bewertung Bölte &
                                                                                  sozialen Kommuni-      durch Bezugspersonen Poustka,
  sowohl für die Diagnostik bei Kindern wie bei Erwachsenen                       kation                                        2006
  „Screening-Instrumente“, strukturierte diagnostische Interviews,   MBAS         Marburger Beur-        6 – 24 Jahre bei durch- Kamp-Becker
  Beobachtungs- und Ratingskalen sowie Fragebögen zur Verfü-                      teilungsskala zum      schnittlichen kognitiven et al., 2005
  gung, die aber – bei zum Teil sehr unterschiedlicher Validität –                Asperger Syndrom       Fähigkeiten

  eine ausführliche Anamnese, Fremdanamnese und insbesondere         SRS          Skala zur Erfassung    Elternfragebogen für      Bölte &
                                                                                  sozialer Reaktivität   Probanden von 4 – 18      Poustka
  klinische Beobachtung und Untersuchung nicht ersetzen können.                                          Jahren                    (dt. Fassung),
  Insbesondere die differentialdiagnostische Abgrenzung zu schi-                                                                   2008

  zotypen und anderen psychischen Störungen bei Erwachsenen          Selbsttest

  ist allein mit Fragebögen und Screening-Instrumenten nicht         AQ-Test      Autismus-Spektrum- 50 Fragen; abrufbar im        Baron-Cohen
                                                                                  Quotient           Internet                      et al., 2001
  möglich.
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 9

  © katalinks | fotolia.com

Ursachenforschung                                                     Behandlung autistischer Störungen
Schon die Erstbeschreiber Kanner und Asperger haben geneti-           Im Rahmen autistischer Störungen treten behandlungsbedürftige
sche Faktoren beim Auftreten autistischer Störungen vermutet.         Probleme als Verhaltensauffälligkeiten in den Bereichen sozialer
Zwillingsuntersuchungen ergaben Konkordanzraten von 64 – 90  %        Interaktion, verbaler und nicht-verbaler Kommunikation sowie
für eineiige und bis zu 9 % für zweieiige Zwillinge. Die 3- bis       durch Stereotypien, Rituale, Zwänge und eingeschränkte Verhal-
4-fach erhöhte Häufigkeit männlicher Betroffener wird mit der         tensmuster auf. Daneben erfordern psychiatrisch-neurologische
Lokalisation von Anfälligkeitsgenen („susceptibility genes“) auf      komorbide Störungen (epileptische Anfälle, Ängste, Depressi-
dem X-Chromosom in Zusammenhang gebracht. Darüber hinaus              onen, psychotische Symptome, Schlafstörungen, (selbst- und
werden genetische Mechanismen wie „imprinting“, aber auch             fremd-)aggressives Verhalten etc.) zusätzliche therapeutische
die physiologische Beeinflussung von Stoffwechselwegen durch          Interventionen.
Testosteron als mögliche Ursachen für den erhöhten Anteil männ-
licher Betroffener diskutiert (Klauck et al., 2011). Derzeit wurden   Zur Behandlung dieser Probleme wird eine Unzahl mehr oder
aus genomweiten Analysen zur Kopplung von Genorten in Fami-           weniger validierter und seriöser Therapien angeboten. Eine
lien mit betroffenen Geschwisterpaaren, aus Assoziations­studien      ­„Heilung“ autistischer Störungen ist derzeit nicht möglich, viel-
mit Markern in verschiedenen Bereichen des Genoms und aus              mehr ist das Ziel therapeutischer Interventionen eine Verbesserung
zytogenetischen Studien zum Auffinden chromosomaler Aberratio-         des psychosozialen Funktionsniveaus der Betroffenen und damit
nen 36 Kandidatengene „unter Verdacht“ genommen, von denen             ihrer Lebensqualität und der ihrer Umgebung.
viele am Prozess der glutamatergen S­ ynaptogenese beteiligt sind.
Eindeutig den Autismus-Spektrum-Störungen zuzuordnende Gen-           Prognostisch hat sich insbesondere ein allgemeines und sprach-
varianten wurden aber bislang nicht gefunden.                         liches Intelligenzniveau (IQ > 70) im Alter von 5 bis 6 Jahren als
                                                                      günstig erwiesen, ferner das Fehlen einer zusätzlichen organi-
Funktionell und strukturell bildgebende Verfahren (MRT) haben         schen Erkrankung (zum Beispiel Epilepsie).
bislang als stabilsten Befund gezeigt, dass bei der Verarbeitung
von dargebotenen Gesichtern (Emotionserkennung) bei Menschen          Die bislang beste Evidenz erreichen verhaltenstherapeutische
mit autistischen Störungen eine Minderaktivierung des Gyrus           Interventionsprogramme, darunter vor allem die „angewandte
fusiformis eintritt, obwohl selbst dieser Befund nicht von allen      Verhaltensanalyse“ (Applied Behavioral Analysis/ABA) nach
Untersuchern repliziert werden konnte (Dziobek & Köhne, 2011).        ­Loovas, und die daraus entwickelten Therapieansätze, wie das
Insgesamt deuten die aktuellen Ergebnisse bildgebender Verfahren       STEP-Curriculum (Bernard-Opitz, 2007) oder das TEACCH Pro-
darauf hin, dass es weniger die Fehlfunktion einzelner Hirnareale,     gramm (Treatment and Education of Autistic and Communi-
sondern vielmehr die Störung der Konnektivität kortikaler Netz-        cation Handicapped Children). Daneben spielen pädagogische
werke ist, die den autistischen Störungen zugrunde liegt. Dem ent-     Frühförderung, Ergotherapie, Logopädie und Sozialtraining eine
spricht das neuropsychologische Modell, dass der detailfokussierte     wichtige Rolle.
kognitive Stil autistischer Menschen durch eine gestörte zentrale
Kohärenz (Happe & Frith, 2006) bedingt sein könnte.
Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung - Zuverlässig an Ihrer Seite
10 | Autismus-Spektrum-Störung

   Einen auf Erkenntnissen der neurobiologischen Forschung beru-    3. Ausblick
   henden Therapieansatz stellt die „Neuropsychotherapie“ dar, in
   deren Rahmen zum Beispiel ein computergestütztes kognitives      Für Mai 2015 plant die American Psychiatric Association/APA die
   Training zur Aktivierung des Gyrus fusiformis und der Amygdala   Herausgabe der 5. Revision des „Diagnostischen und Statisti-
   durchgeführt wird (Bölte, 2011).                                 schen Manual Psychischer Störungen/DSM“ (www.dsm5.org).

   Eine spezifische medikamentöse Behandlung für „autistische       Nach dem bisher vorliegenden Vorschlag sollen – wie vielfach
   Störungen“ gibt es nicht – keines der verfügbaren Psychophar-    vorgeschlagen – die bisher unter „Tiefgreifende Entwicklungs-
   maka hat Wirkungen auf die „Kernsymptome“ des Autismus.          störungen“ differenzierten Störungen
   Psychiatrische Begleiterkrankungen sollen, begleitende Ver-      • autistische Störung,
   haltensstörungen können entsprechend den dafür geltenden         • desintegrative Störung im Kindesalter,
   Leitlinien und Empfehlungen medikamentös behandelt werden        • Asperger-Störung und
   (Poustka et al., 2011).                                          • nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung
                                                                      (einschließlich atypischer Autismus)
                                                                    zu einer Kategorie, nämlich den „Autismus-Spektrum-Störungen“
                                                                    zusammengefasst werden.

                                                                    Zur Begründung wird ausgeführt, anders als bei anderen tief-
                                                                    greifenden Entwicklungsstörungen habe sich die Unterscheidung
                                                                    der jetzt zusammengefassten Störungen nicht bewährt, da sie
                                                                    im Verlauf inkonsistent, zwischen einzelnen Zentren variabel und
                                                                    häufig mehr auf den Schweregrad, das sprachliche oder intellek-
                                                                    tuelle Entwicklungsniveau und nicht auf spezifische Symptome
                                                                    der Störung bezogen gewesen seien.

                                                                    Autismus sei durch ein gemeinsames Verhaltensmuster charakte-
                                                                    risiert, das durch eine einzige diagnostische Kategorie (Autis-
                                                                    mus-Spektrum-Störung), die bezüglich Schweregrad, sprachliches
                                                                    Ausdrucksvermögen und Begleiterscheinungen wie genetische
                                                                    Störungen, Epilepsie, intellektuelle Behinderung weiter spezifi-
                                                                    ziert werden könne. Die bisherigen Kriterien glichen dem Ver-
                                                                    such, „Hackfleisch zu tranchieren“.
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 11

Die bisher drei Bereiche
• soziale Interaktion,
• soziale Kommunikation,
• eingeschränkte, repetitive Verhaltensweisen
sollen – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass sich
­Störungen der sozialen Interaktion und der Kommunikation nicht
 klar trennen lassen – zu nunmehr zwei Bereichen, nämlich
 • soziale und Kommunikationsdefizite und
 • eingeschränkte Interessen und repetitive Verhaltensweisen
 zusammengefasst werden. Insbesondere sprachliche Entwick-
 lungsverzögerungen seien nicht typisch für Autismus-Spektrum-
 Störungen, würden zwar die Symptomatik der Störung prä-
 gen, eigneten sich aber nicht als definierendes Symptom. Die
 Beschränkung auf zwei Bereiche, deren Kriterien vollständig
 erfüllt sein müssten, würde die Spezifität der Diagnostik ohne
 Einschränkungen der Sensitivität verbessern.

Bezüglich der Störungen der sozialen Interaktion und Kommuni-
kation wird gefordert, dass alle drei der im A-Kriterium benann-
ten Bereiche gestört sein müssen, bezüglich „Eingeschränk-
ter Interessen und repetitiver Verhaltensweisen“ (B-Kriterium)
sollen zwei von vier der genannten Kriterien erfüllt sein. Das
C-Kriterium fordert, dass die Symptome der Störung bereits in
der frühen Kindheit aufgetreten sein müssen. Als Ausnahme wird
eingeräumt, dass die Symptome in der frühen Kindheit solange
latent bleiben können, bis soziale Anforderungen (Kindergar-
ten, Schule) die eingeschränkten Möglichkeiten überfordern. Im
D-Kriterium wird gefordert, dass die Symptome die Fähigkeit, all-
                                                                                                                 © Santhosh Kumar | fotolia.com

täglichen Anforderungen zu entsprechen, erheblich einschränken
und behindern. Zur Beschreibung des Schwere­grades werden 3
Stufen (von „benötigt Unterstützung“ bis „benötigt umfassende
Unterstützung“) mit konkreten Beispielen aus den Bereichen
„Soziale Kommunikation“ und „Eingeschränkte Interessen und
repetitive Verhaltensweisen“ genannt.
12 | Autismus-Spektrum-Störung

   In den USA hat die geplante Revision bezüglich „autistischer        Literatur
   Störungen“ bereits zu lebhaften Diskussionen geführt: zum           Asperger H: Die „Autistischen Psychopathen“ im Kindesalter. Archiv für Psy-
                                                                       chiatrie und Nervenkrankheiten, 1944; 117: 76-136
   einen, weil sich Vertreter der unterschiedlichen Organisatio-
                                                                       Bernard-Opitz V: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Kohlham-
   nen von und für „Asperger-Syndrom“ dagegen aussprechen,             mer, Stuttgart, 2007
   dem „Autismus-Spektrum“ zugeordnet zu werden. Anderer-              Bölte S (2011): Psychobiosoziale Intervention bei Autismus. Nervenarzt 2011;
   seits prophezeien wissenschaftliche Publikationen (zum Bei-         82: 590-596

   spiel Mc Patrland et al., 2012) einen „Rückgang“ autistischer       Dziobek I, Köhne S: Bildgebung bei Autismus-Spektrumstörungen. Nervenarzt
                                                                       2011; 82: 564-572
   ­Störungen um mehr als 50 %, was die gegenwärtigen Einschät-
                                                                       Frith U: Autism and Asperger syndrome, Cambridge University Press 1991
    zungen bezüglich der Häufigkeit autistischer Störungen erheblich   Happe F, Frith U: The weak coherence account: detail-focused cognitive style
    beeinflussen dürfte.                                               in autism spectrum disorders. J Autism Dev Disord 2006; 36: 5-39
                                                                       Kanner L: Autistic distubance of affective contact. Nervous Child 1943; 2:
                                                                       217-250
   Da davon ausgegangen werden kann, dass sich die Revision der
                                                                       Klauck SM: Genetik und Tiermodelle von Autismusspektrumstörungen. Ner-
   Kriterien in DSM-V auch in der geplanten Revision der „Interna-     venarzt 2011; 82: 553-563
   tionalen Klassifikation psychischer Störungen/ICD“ niederschla-     Mc Partland et al.: Sensitivity and specificity of proposed DSM-V diagnostic
   gen wird, stehen spannende Entwicklungen bevor.                     criteria for autism spectrum disorder. Journal of the American Academy of
                                                                       Child and Adolsecent Psychiatry 2012, 51, 4: 368-383
                                                                       Noterdaeme N: Autismusspezifische Instrumente. In: M Noterdaeme, A.
                                                                       Enders (Hrsg) Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Kohlhammer Stuttgart,
                                                                       2010; S. 159-172
                                                                       Poustka L et al.: Psychopharmakalogie autistischer Störungen. Nervenarzt
                                                                       2011; 82: 582-589
                                                                       Wing L: Asperger’s syndrome – a clinical account. Psychological Medicine,
                                                                       1981; 11: 115-129
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 13

Beratung, Unterstützung, außerklinische Versorgung

Das Autismuskompetenzzentrum Oberbayern

Mit der Gründung des Autismuskompetenzzentrums Ober­bayern
(autkom) als gemeinnützige GmbH wurde im März 2008 die
nieder­schwellige Kontakt- und Beratungsstelle ins Leben geru-
fen. Gesellschafter sind neben den Kliniken des Bezirks Ober­
bayern (kbo) der Selbsthilfeverband autismus Oberbayern e. V. und

                                                                                                                                         © cydonna | photocase.com
Der  Paritätische Bayern als freier Wohlfahrtsverband. Darüber hin-
aus ist autkom Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Unsere Hauptstandorte in München gewährleisten eine gute
Erreichbarkeit. Eventuell bestehenden Schwellenängsten von
Menschen mit Autismus, deren Angehörigen und Bezugspersonen
wird damit konstruktiv begegnet. Neben der Kontakt und Bera-
tungsstelle umfasst unser Dienstleistungsangebot einen Famili-
enentlastenden Dienst (FeD) und das ambulant betreute Einzel-
wohnen (BEW). Diese vielfältigen Aufgaben werden von unserem
multiprofessionellen Team durchgeführt.

Ziel von autkom ist es, zur größtmöglichen Teilhabe von Menschen
mit Autismus am gesellschaftlichen Leben beizutragen. Damit soll die
                                                                        Wir beraten Menschen mit Autismus,
Lebensqualität der Betroffenen, deren Angehörigen und Bezugsperso-
                                                                        ihre Angehörigen, Fachkräfte und Interessierte
nen entscheidend verbessert werden. Darüber hinaus moderieren wir
                                                                        individuell kompetent und lösungsorientiert.
Selbsthilfegruppen und beraten und unterstützen ehrenamtliche Helfer
und Fachleute. Durch unsere enge Vernetzung mit regionalen Einrich-
                                                                        Wir unterstützen in den Bereichen Wohnen, Familie,
tungen und Diensten tragen wir zu einer kontinuierlichen fachlichen
und qualitativen Weiterentwicklung des Versorgungssystems bei.
                                                                        Freizeit, Selbsthilfe und in der Alltagsgestaltung.

Die Entstehung von autkom ist eng gekoppelt mit der Gründung            Wir arbeiten wertschätzend zusammen und handeln
des Autismus Kompetenznetzwerkes Oberbayern (akn), in dem               verantwortungsbewusst.
autkom Mitglied ist (siehe Seite 50). Außerdem stellt autkom
­Serviceleistungen für das Netzwerk zur Verfügung.                      Wir sind ein professioneller, gemeinnütziger
                                                                        Dienstleister in Oberbayern.
Gefördert wird autkom vom Bezirk Oberbayern und dem Freistaat
Bayern. Darüber hinaus unterstützt der Förderverein a­ utismus          Wir bieten Möglichkeiten für soziales Engagement
Initiative e.V. unsere Aktivitäten, insbesondere im Bereich der Frei-   und ehrenamtliche Mitarbeit.
zeitangebote (siehe Seite 51).
14 | Autismus-Spektrum-Störung

   Kontakt- und Beratungsstelle                                       Ihr Kontakt
   Die niederschwellige Kontakt- und Beratungsstelle bietet kosten-   Kontakt- und Beratungsstelle
   lose Beratungs- und Informationsgespräche für Menschen mit         Eisenacher Straße 10 (Eingang Wartburgplatz)
   Autismus, deren Angehörige, Professionelle und Interessierte in    80804 München
   Oberbayern an.                                                     Telefon | 089 4522587-0
                                                                      Fax     | 089 4522587-19
   Ein multiprofessionelles Team steht für Fragen zu unterschiedli-   E-Mail | info@autkom-obb.de
   chen Themenbereichen im Bezug auf Menschen mit Autismus zur        Web | autkom-obb.de
   Verfügung, zum Beispiel:                                           Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.00 Uhr
   • Hinführung zur Diagnostik,
   • Beratung zu sozialrechtlichen Fragestellungen,                   Außensprechstunden
   • autismusspezifische Beratung in Erziehungsfragen,                Ingolstadt
   • Beratung und Vermittlung von Tagesbetreuung, Schule, Ausbil-     Levelingstraße 7
     dung, Arbeit, Wohnen, Freizeit und Therapie,                     85049 Ingolstadt
   • Krisenbewältigung,                                               Telefon | 089 4522587-0
   • Hilfe zur Selbsthilfe und                                        E-Mail | info@autkom-obb.de
   • klientenbezogene Beratung von Professionellen im Sinne einer     Jeden zweiten Montag im Monat im Haus Miteinander in Ingolstadt
     interdisziplinären Zusammenarbeit.                               Termine nach Vereinbarung
                                                                      Haus- und Einrichtungsbesuche auf Anfrage
   Wir beraten telefonisch, persönlich oder online und führen Haus-
   und Einrichtungsbesuche durch. Unsere Außensprechstunden
   in Rosenheim und Ingolstadt bieten Ihnen neben dem Standort        Rosenheim
   München wohnortnahe Ansprechpartner. Ärztliche Beratungs-          Freiherr-vom-Stein-Straße 2
   leistungen für erwachsene Menschen mit Autismus werden in          83022 Rosenheim
   München vorgehalten.                                               Telefon | 089 4522587-0
                                                                      E-Mail | info@autkom-obb.de
   Um neue soziale Kontakte zu knüpfen und Interessensgebiete zu      Jeden ersten Mittwoch im Monat
   entdecken und auszuweiten, bieten wir Freizeit- und Bildungs-      im kbo-Inn-Salzach-Klinikum Rosenheim (Tagesklinik)
   angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Darüber        Termine nach Vereinbarung
   hinaus haben sie bei unseren Informationsveranstaltungen die       Haus- und Einrichtungsbesuche auf Anfrage
   Möglichkeit, sich mit autismusspezifischen Themen auseinan-
   derzusetzen und dabei Gleichgesinnte kennenzulernen. Auch
   können Referenten zu autismusspezifischen Fortbildungsthemen
   angefragt werden.
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 15
© TimToppik | photocase.com

                              Familienentlastender Dienst
                              Der Familienentlastende Dienst (FeD) unterstützt Familien mit
                              autistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Betroffene
                              werden von Betreuern, die von uns vermittelt und begleitet wer-
                              den, im vertrauten Umfeld betreut, um ihre Selbstbestimmung zu
                              erweitern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu för-
                              dern. Angehörige erhalten dadurch Unterstützung und Freiraum.
                              Die Betreuung findet bedarfsorientiert stunden- und/oder tage-
                              weise innerhalb oder außerhalb der Familie statt. Bestehende
                              Tagesabläufe werden durch die individuelle Gestaltung der
                              Betreuungszeit bei der Planung berücksichtigt. Bei der Vermitt-
                              lung von Betreuer und Familie sind uns persönliche Gespräche
                              sehr wichtig. Wir unterstützen unsere Betreuer, indem wir sie
                              pädagogisch und autismusspezifisch schulen und mit ihnen in
                              einem permanenten fachlichen Austausch stehen.

                              Mit unserem FeD wollen wir eine niederschwellige und flexible
                              Hilfestellung für betroffene Familien in ganz Oberbayern geben.

                              Ihr Kontakt
                              Familienentlastender Dienst
                              Robert-Koch-Straße 7/7a
                              80538 München
                              Telefon | 089 2102-1766
                              Fax     | 089 2102-1809
                              E-Mail | info@autkom-obb.de
                              Web | autkom-obb.de
16 | Autismus-Spektrum-Störung

                                                                                                       © ArTo | fotolia.com
   Ambulant Betreutes Einzelwohnen (BEW)                             Ihr Kontakt
   Ziel des Ambulant Betreuten Einzelwohnens ist es, Menschen        Ambulant Betreutes Einzelwohnen
   mit Autismus durch ambulante Begleitung ein selbstbestimm-        Robert-Koch-Straße 7/7a
   tes Wohnen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.             80538 München
                                                                     Telefon | 089 2102-1648
   Im Betreuten Einzelwohnen werden Menschen mit Asper-              Mobil | 01520 1597987
   ger Autismus und High-Functioning-Autismus ab dem 18.             Fax     | 089 2102-1809
   Lebensjahr durch eine pädagogische Fachkraft in lebensprak-       E-Mail | info@autkom-obb.de
   tischen Bereichen betreut und unterstützt. Dazu gehören:          Web | autkom-obb.de
   • Selbstversorgung,
   • Alltagsbewältigung,
   • Tages- und Freizeitgestaltung,
   • Aufnahme und Gestaltung sozialer Beziehungen,
   • Schule, Ausbildung und Arbeit,
   • Krisenversorgung, Koordination und
   • Abstimmung der Hilfen.

   Wir betreuen Menschen mit Autismus in Stadt und Landkreis
   München. Eine Finanzierung kann neben Selbstzahlung über
   Leistungen der Eingliederungshilfe sowie über das Persön­
   liche Budget erfolgen.

   Individuelle Förderung im Alltag
   Neben dem BEW können Menschen mit Autismus (Asperger-
   Autismus und High-Functioning-Autismus) ab dem 18. Lebens-
   jahr auch Einzelleistungen in Anspruch nehmen, bei denen sie
   eine Fachkraft im Alltag unterstützt. Dazu zählt zum Beispiel
   die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung, beim Kontaktauf-
   bau und der Kontaktpflege oder bei der Ausbildung und im
   Beruf. Eine Finanzierung dieser Leistungen erfolgt über Selbst-
   zahlung oder Persönliches Budget.

   In Fragen zur Antragstellung und zu Finanzierungsmöglich-
   keiten werden Sie ausführlich von uns beraten.
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 17
© mickmorley | photocase.com
18 | Autismus-Spektrum-Störung

   Diagnostik und Behandlung | Kinder und Jugendliche

   Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-
   Störungen im sozialpädiatrischen Zentrum
   Dr. Friedrich Voigt | kbo-Kinderzenrum München

   Die Rolle des Praxispädiaters                                           den heilpädagogischen und pädagogischen Fördereinrichtungen
   Der niedergelassene Kinderarzt spielt eine bedeutsame Rolle bei         und dem öffentlichen Gesundheitssystem.
   der Früherkennung von Autismus-Spektrum-Störungen. Er ist oft
   der erste Ansprechpartner für Eltern, die sich über die Entwick-        Das kbo-Kinderzentrum München als größte sozialpädiatri-
   lung ihres Kindes Gedanken machen. Da sich die Eltern der frühen        sche Einrichtung in Deutschland verfügt über ein umfassendes
   Entwicklungsauffälligkeiten im sozialen und kommunikativen Ver-         Angebot für die Untersuchung und Behandlung von Kindern und
   halten zunehmend bewusster werden, werden sie den Kinderarzt            Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen in
   im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen auf ihre möglichen Beob-           allen Altersstufen.
   achtungen und Befürchtungen ansprechen.
                                                                           Aufgaben eines sozialpädiatrischen Zentrums in der
   Der Kinderarzt sollte in der Lage sein, die charakteristischen          Behandlung von autistischen Kindern
   Symptom­merkmale und den Entwicklungsverlauf von Autismus-              Die Schwerpunkte im sozialpädiatrischen Zentrum fokussieren sich
   Spektrum-Störungen zu erkennen und sich der verfügbaren Ein-            anfangs auf den Bereich der frühen Entwicklung. Hier erfolgt in
   richtungen zur vertiefenden Diagnostik und Therapie bewusst sein.       der Regel die Erstzuweisung durch den niedergelassenen Kinder-
   Bei unklaren Auffälligkeiten in der Entwicklung und bei Verdacht        arzt zur Abklärung einer unklaren Entwicklungssymptomatik.
   auf eine globale Entwicklungsstörung wird der Kinderarzt ein Kind
   zur intensiven diagnostischen Untersuchung und zur ätiologischen        Die Aufgabe der zuständigen Fachleute ist es, nach einer einge-
   Abklärung in ein sozialpädiatrisches Zentrum überweisen. Der Kin-       henden Diagnostik umfassende Behandlungspläne zur Förde-
   derarzt bleibt trotz allem eine wichtige Anlaufstelle für die Beglei-   rung von Motorik, Sprache, kognitiven Funktionen und sozialen
   tung der Familie und die langfristige Behandlungsplanung.               Kompetenzen zur breitgefächerten Entwicklungsförderung für
                                                                           die ersten Lebensjahre zu entwickeln. Diese Behandlungsprofile
   Aufgaben von sozialpädiatrischen Zentren                                bauen auf einem aktualisierten Entwicklungsprofil des Kindes
   Sozialpädiatrische Zentren sind spezialisierte Einrichtungen der        auf und bilden die Grundlage für die Elternberatung und Beglei-
   ambulanten pädiatrischen Krankenversorgung zur Untersuchung             tung der Familien in der Behandlung und Förderung eines Kindes
   und Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Sie arbeiten nach          über verschiedene Entwicklungsphasen hinweg.
   Auftrag und Überweisung der niedergelassenen Fachärzte für Kin-
   der- und Jugendmedizin.                                                 Spezialisierung des kbo-Kinderzentrums München
                                                                           Das sozialpädiatrische Zentrum im kbo-Kinderzentrum München
   Charakteristisch für die Struktur eines sozialpädiatrischen Zent-       ist spezialisiert auf die Frühdiagnose von Entwicklungsstörungen
   rums ist die fachübergreifende Arbeitsweise auf pädiatrischem,          und Behinderungen in den ersten Lebensjahren. Bei der Frühdi-
   psychologischem und pädagogisch-therapeutischem Gebiet, die             agnose von globalen Entwicklungsstörungen in den ersten drei
   stetige Einbeziehung der Familie in die Behandlung, die kind-           Lebensjahren stellt sich bei Auffälligkeiten in der wechselseitigen
   heitslange Betreuung bis ins Jugendalter und die enge Zusam-            sozialen Interaktion, in der Kommunikation sowie in der Flexibili-
   menarbeit mit den niedergelassenen Ärzten und Therapeuten,              tät der sensomotorischen und symbolischen Handlungen wieder-
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 19
20 | Autismus-Spektrum-Störung

   kehrend auch die Frage nach einer diagnostischen Zuordnung im     Aufgaben der Schwerpunktbereiche für die Behandlung
   Sinne einer Autismus-Spektrum-Störung.                            autistischer Kinder
                                                                     Im Schwerpunktbereich Entwicklungspädiatrie und Sozial-
   Das kbo-Kinderzentrum München ist spezialisiert auf die Frühdi-   pädiatrie werden Kinder mit Entwicklungsstörungen und drohen-
   agnose und Frühbehandlung von Autismus-Spektrum-Störungen         den Behinderungen zur pädiatrischen, entwicklungspsychologi-
   in den ersten drei Lebensjahren, auf autistische Störungen im     schen und fachtherapeutischen Abklärung und Behandlungspla-
   Kontext von genetischen Syndromen und komplexen Störungsbil-      nung im Altersbereich bis 18 Jahre vorgestellt. Für die Untersu-
   dern insbesondere bei schweren Mehrfachbehinderungen, autis-      chung und Behandlung ist ein Team bestehend aus einem Facharzt
   tische Symptome im Kontext etwa von Down-Syndrom, fragilem        für Kinderheilkunde sowie einem Diplom-Psychologen/Psycholo-
   X-Syndrom, Cornelia-de-Lange-Syndrom, Sotos-Syndrom, Smith-       gischen Psychotherapeuten fallführend. In diesem Team werden
   Magenis-Syndrom sowie autistische Störungen im Zusammen-          Behandlungsvorschläge für die Therapieplanung entwickelt oder
   hang mit Sinnesbehinderungen (Hörstörungen, Sehbehinderung)       aber es erfolgt eine Anmeldung zur weiteren ambulanten oder sta-
   und im Kontext von Mehrfachbehinderungen. In den letzten          tionären Behandlung im kbo-Kinderzentrum München.
   Jahren wurden verschiedene Schwerpunktbereiche im sozialpä-
   diatrischen Zentrum definiert mit dem Ziel, fachliche Themen zu   Seit August 2011 besteht ein sozialpädiatrisches Zentrum in der
   vertiefen und die fachlichen Kompetenzen verschiedener Aufga-     Kinderklinik Schwabing, das dem allgemeinen Schwerpunktbe-
   benbereiche flexibler abzustimmen.                                reich zugeordnet wird. Dieses sozialpädiatrische Zentrum wid-
                                                                     met sich besonders der Thematik der Entwicklungsbegleitung
   Aufgabe des sozialpädiatrischen Zentrums ist im Speziellen die    von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten.
   neuropädiatrische Abklärung von organischen Ursachen bei
   Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen          Im sozialpädiatrischen Zentrum stehen für die Behandlung
   insbesondere im Kontext von Stoffwechselstörungen, neurologi-     autistischer Kinder die folgenden Diagnoseschritte und Thera-
   schen Störungen, Cerebralparesen, cerebralen Anfallsleiden und    pieschwerpunkte zur Verfügung:
   genetischen Syndromen. Dazu gehört in der Regel auch eine sys-    • kinderärztliche und kinderneurologische Untersuchung, EEG-
   tematische Abklärung von genetischen Ursachen der Autismus-         Untersuchung, Planung weitergehender ätiologischer Unter­
   Spektrum-Störung, da in den letzten Jahren zunehmend moleku-        suchungsschritte,
   largenetische Veränderungen als mögliche ätiologische Ursa-       • genetische Untersuchung bei Verdacht auf syndromale
   che von Autismus-Spektrum-Störung beschrieben werden. Die           ­Ursachen,
   erforderlichen Untersuchungen werden nach der entwicklungs-       • psychologische Entwicklungsdiagnostik und Beratung der
   neurologischen und pädiatrisch-internistischen Untersuchung          Eltern zur Alltagsförderung,
   geplant. Eine Abklärung eines Anfallsleidens und regelmäßige      • autismusspezifische Diagnostik,
   EEG-Untersuchungen werden im Rahmen der Anfallsambulanz           • Elterntraining zum Umgang mit sozialen Verhaltensproblemen
   vorgenommen.                                                         und zur sozialen und kognitiven Förderung,
                                                                     • entwicklungsorientierte Musiktherapie zum Aufbau sozialen
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 21

    Kontaktverhaltens und kommunikativer Fähigkeiten,             zeigen, wird eine autismusspezifische Diagnostik nach den etab-
•   Physiotherapie zur Behandlung motorischer Störungen,          lierten Untersuchungsverfahren (ADI-R, ADOS) durchgeführt, im
•   Ergotherapie zur Behandlung von Entwicklungsrückständen       Vorfeld werden die gängigen Screeningverfahren eingesetzt. Die
    der Motorik, Wahrnehmung und kognitiven Entwicklung,          autismusspezifische Diagnostik wird ergänzt durch eine detail-
•   heilpädagogische Förderung im Rahmen der Montessorithe-       lierte Entwicklungsdiagnostik mit dem Ziel, ein umfassendes
    rapie,                                                        Entwicklungsprofil zu erstellen. Zudem werden spezifische Ver-
•   logopädische Behandlung von Störungen der Kommunikation       fahren eingesetzt, die das soziale und kommunikative Verhalten
    und Sprache,                                                  eines Kindes abbilden.
•   Aufbau von Methoden der unterstützten Kommunikation
    (Gebärden, visuelle Hilfen, computergestützte Kommunika-      Im Schwerpunktbereich Sprache, Hören und Cochlear
    tion),                                                        Implant werden phoniatrische, pädaudiologische, entwick-
•   sozialpädagogische Beratung.                                  lungspsychologische und logopädische Fachkompetenzen
                                                                  zusammengefasst, um eine optimale Diagnostik und Förde-
Im Schwerpunktbereich Frühe Entwicklung und Kommuni-              rung von Kindern mit Kommunikationsstörungen und Sprach-
kation werden die pädiatrischen, entwicklungspsychologischen      entwicklungsstörungen zu sichern. In diesem Kontext werden
und fachtherapeutischen Aufgabenbereiche für die Diagnostik       Kinder mit auffälligem Kontaktverhalten oder Störungen der
und Behandlung von Entwicklungsstörungen in den ersten drei       semantischen und pragmatischen Entwicklung vorgestellt.
Lebensjahren zusammengefasst. Im Rahmen der Sprechstunde          Neben der eingehenden pädaudiologischen Abklärung werden
für Schreibabys („Schreibabyambulanz“) werden Kinder in den       im Rahmen der logopädischen und sprachpsychologischen Dia-
ersten beiden Lebensjahren vorgestellt, bei denen sich lang       gnostik systematisch Sprachverständnis, sozial-kommunikative
anhaltende Schreiphasen zeigen, die sich schwer durch äußere      Fähigkeiten, verschiedene Ebenen der expressiven Sprache
Reize beruhigen und auf einen Rhythmus einstellen lassen.         sowie sprachspezifische kognitive Prozesse untersucht.
Themen in dieser Sprechstunde sind zudem w    ­ iederkehrende
­Probleme beim Aufbau eines Schlafrhythmus oder Fütter­           Im Schwerpunktbereich Sensomotorik wurden die Fachgebiete
 störungen. Bei einzelnen Kindern in dieser Sprechstunde stellt   der Entwicklungsneurologie, Neuropsychologie, Physiotherapie
 sich bereits im ersten Lebensjahr die Frage nach einem mögli-    und Ergotherapie mit den vielfältigen diagnostischen und the-
 chen frühkindlichen Autismus.                                    rapeutischen Angeboten zusammengefasst. Dementsprechend
                                                                  widmet sich dieser Schwerpunkt vor allem mehrfach behinder-
In der Frühsprechstunde liegt der Schwerpunkt auf der Früher-     ten Kindern mit autistischen Symptommerkmalen. Dazu zählen
kennung und frühen Behandlung von Entwicklungsrückständen         körperbehinderte Kinder mit autistischen Entwicklungsmerk-
und Entwicklungsstörungen. Im Kontext von unklaren kombinier-     malen, Kinder mit Mehrfachbehinderungen und kombinierten
ten Entwicklungsstörungen, oft auch im Kontext von neuropä-       neurologischen, neuromotorischen und assoziierten autistischen
diatrischen und genetischen Störungsbildern, bei denen sich       Symptommerkmalen, zum Beispiel Kinder und Jugendliche mit
Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation     Rett-Syndrom.
22 | Autismus-Spektrum-Störung

   Nachfolgend werden die wichtigsten Aufgabenbereiche bei der       • Spezielle diagnostische Untersuchungen im Rahmen der
   Untersuchung von Autismus-Spektrum-Störungen im sozialpädi-         Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, zum Beispiel zur
   atrischen Zentrum zusammengefasst:                                  Erfassung von Sprachverständnisstörungen, zur Erfassung von
   • Frühdiagnose von autistischen Entwicklungsstörungen in den        kognitiven und sozialen Grundlagen für den Einsatz alternati-
     ersten drei Lebensjahren, Vorläuferdiagnostik von Störungen       ver Kommunikationsmittel
     der rezeptiven und expressiven Sprache, Frühdiagnostik von      • Spezielle Fachtherapien in der Versorgung von autistischen
     Störungen der sozialen und kommunikativen und der darauf          Kindern und Jugendlichen eingebettet in eine mehrdimensio-
     aufbauenden semantisch-pragmatischen Entwicklung                  nale Diagnostik und Therapieplanung, zum Beispiel beim Auf-
   • Autistische Störungen im Kontext von genetischen Syndromen        bau von Kommunikationssystemen, unterstützende Kommuni-
     und Störungsbildern insbesondere bei schweren Mehrfach-           kation mit technischen und computergestützten Hilfsmitteln
     behinderungen, autistische Symptome im Kontext etwa von         • Frühe Therapiestrategien zum Aufbau von sozialer Kommuni-
     Down-Syndrom, fragilem X-Syndrom, Cornelia-de-Lange-Syn-          kation und sprachlichen Kompetenzen im Kontext eines inter-
     drom, Sotos-Syndrom, Smith-Magenis-Syndrom, Frühdiagnose          disziplinären Arbeitskonzepts aus Entwicklungspsychologie,
     und Nachsorge von Kindern mit Rett-Syndrom                        Kommunikationstherapie und Sprachtherapie
   • Autistische Störungen im Zusammenhang mit geistiger Behin-      • Spezielle psychotherapeutische Verfahren zur Behandlung von
     derung bei Kindern und Jugendlichen mit speziellen Fachange-      mehrfach behinderten autistischen Kindern
     boten für die Diagnostik und Funktionstherapie und des weite-
     ren Case Managements                                            Stationäre Behandlung von Kindern mit Autismus-
   • Autistische Störungen im Zusammenhang mit Sinnesbe­             Spektrum-Störungen in der Klinik für soziale Pädiatrie
     hinderungen (Hörstörungen, Sehbehinderung) und im Kon-          und Entwicklungsrehabilitation
     text von Mehrfachbehinderungen, Diagnostik und Therapie         Die stationäre Behandlung bietet die Möglichkeiten, eine inten-
     bei mehrfach behinderten Kindern und Jugendlichen mit           sive und interdisziplinäre Behandlung mit verschiedenen Thera-
     Autismus-Spektrum-Störungen und regelmäßige Nachsorge           pieschwerpunkten zu implementieren. Die Behandlungsziele, die
     und B­ egleitung der Familien im Sinne eines Case Manage-       in der ambulanten Förderung nicht erreicht wurden, sollen durch
     ments                                                           die intensive tägliche Zusammenarbeit mit den Eltern nachhalti-
   • Neuropädiatrische Abklärung von organischen Ursachen bei        ger bearbeitet werden. Das kbo-Kinderzentrum München verfügt
     Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen        über eine Eltern-Kind-Station und eine Kinderstation.
     insbesondere im Kontext von Stoffwechselstörungen, neurolo-
     gischen Störungen, Cerebralparesen                              Ziel der stationären Behandlung ist es, die Ursachen der Ent-
   • Spezielle neuropädiatrische und neuropsychologische             wicklungsstörung im somatischen und psychosozialen Bereich
     Behandlungsstrategien bei autistischen Störungen im Kon-        zu klären, auffällige Entwicklungssymptome zu kompensieren
     text von cerebralen Anfallsleiden, Epilepsiebehandlung, Früh-   oder zu lindern. Die Chance der stationären Behandlung ist es,
     diagnose und Nachsorge von Kindern mit Landau-Kleffner-         dass diagnostische wie therapeutische Maßnahmen als integrale
     Syndrom                                                         Bestandteile des Behandlungsprozesses ständig aufeinander
kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 23

abgestimmt werden können. Es erfolgt eine intensive Beratung       erlernen, wie sie das Kind im Alltag besser steuern und neue
der Eltern bis hin zu einem eingehenden interaktionsorientierten   Fertigkeiten und Entwicklungskompetenzen anregen können.
Elterntraining. Verhaltenstherapeutische Strategien werden in      Fallführend ist jeweils ein Team bestehend aus Kinderarzt und
vielfältiger Form miteinbezogen.                                   Diplom-Psychologe/Psychologischer Psychotherapeut.

Durch die Behandlungsintensität kann erreicht werden, dass         Die Eltern werden beraten und darin geschult, wie sie ihr Kind im
ein autistisches Kind sich auf Übungen zur Imitation oder zum      Alltag im Bereich des Spielens, der kognitiven Entwicklung, der
Funktionsspiel einlässt, sich eine schwierige Essstörung beein-    Kommunikation und der Sprache fördern können. Dabei liegt ein
flussen lässt oder bei einem mehrfach behinderten Kind erstmals    Schwerpunkt auf der individuellen Arbeit mit einzelnen Entwick-
Ansätze zur sprachlichen oder nonverbalen Kommunikation            lungsaufgaben, die das Kind bislang nicht erreicht hat. Dies kann
angestoßen werden können. Dies kann Grundlage sein für eine        sich vor allem auf Bereiche der Selbstständigkeit beziehen, also die
länger dauernde ambulante Therapie. Einzelne Bereiche der          Frage wie das Kind auf Anforderungen zum Anziehen, zur Sauber-
autismusspezifischen Therapie werden weiter aufgebaut.             keitserziehung oder zur Esssituation besser eingehen kann. Dazu
                                                                   werden individuelle Übungseinheiten ausgewählt, kritische Verhal-
Im stationären Rahmen stehen die umfassende neuropädiatri-         tensweisen oder Alltagssituationen werden anhand von Video-
sche Abklärung, die Erstellung eines komplexen Behandlungs-        aufnahmen dokumentiert und gemeinsam mit den Eltern wird ein
planes mit autismusspezifischen Therapieschwerpunkten und die      verändertes Vorgehen bei dem kritischen Verhalten erarbeitet.
auf die jeweilige Entwicklungs- und Verhaltensproblematik abge-    Bei sozialen Verhaltensproblemen zielt die stationäre Behand-
stimmten Elemente des Elterntrainings im Vordergrund. Beson-       lung ebenfalls darauf ab, systematisch die möglichen Ursachen
ders wirkungsvoll ist die stationäre Behandlung für den Umgang     der Verhaltensaufälligkeiten zu klären und geeignete Behand-
mit sehr belastenden Verhaltensweisen, wie autoaggressives         lungsmethoden zu erarbeiten. In die Behandlung sozialer Verhal-
Verhalten oder schwere Funktionseinschränkungen im Bereich         tensstörungen können dabei neben individueller Psychotherapie
Selbstständigkeit (zum Beispiel Essen, Schlafen, Sauberkeitsent-   mit dem Kind weitere Fachtherapien, Elternanleitung und Eltern-
wicklung). Die wirkungsvollsten Behandlungsstrategien lassen       training sowie die medikamentöse Behandlung der Verhaltens-
sich in den ersten sechs Lebensjahren aufbauen.                    besonderheiten einfließen.

Stationäre Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Stö-       Manche autistische Kinder stellen sich nur sehr schwer auf die
rungen auf der Eltern-Kind-Station                                 Füttersituation ein, zeigen extrem wählerisches Essverhalten oder
Die Eltern-Kind-Station umfasst 20 Betten und erlaubt es,          verweigern sich ganz in Anforderungen, die sich auf das Essen
neben dem Kind einen Elternteil für die stationäre Behandlung      beziehen. Anhand konkreter Alltagsituationen werden die mögli-
aufzunehmen. Ziel ist es dabei, die Eltern in alle wesentlichen    chen Ursachen für das schwierige Verhalten des Kindes analysiert.
diagnostischen und therapeutischen Aufgaben einzubeziehen.         Hier sind oft Videoaufnahmen hilfreich, um eingespielte Verhal-
Die Eltern werden partnerschaftlich in die Behandlungsplanung      tensgewohnheiten und ungünstige Konsequenzen und Situations-
des Kindes gebunden und sollen aus den Therapieeinheiten           einflüsse für ein bestimmtes Verhalten zu verstehen.
Sie können auch lesen