Familienbildung Programm 2. Halbjahr 2018 - DRK Duisburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unsere Titelgeschichte Das aktuelle Titelbild kommt von unserer Bundesfreiwilligen Leah Weber. Wir haben sie gefragt, ob sie sich vorstellen kann, das Titelbild für dieses Halbjahr zu malen. Es wäre schön, wenn sie ihren Eindruck von der Arbeit des DRK-Fami- lienbildungswerks, dem Team, ihre Erfahrung und Erlebnisse abbilden kann. Daraus entstanden ist dieser wunderschöne Baum. Leah Weber betrachtet die Arbeit des DRK-Familien- bildungswerks „verästelt“ im Sinne von Vernetzung, Verbin- dung und Aufbau. Es passiert viel und das auch noch in viele Richtungen, neue Kollegen, neue Projekte, neue Standorte und Kooperationen. Ein weiterer großer Ast lässt den Baum weiter wachsen, blühen und stellt unsere neue Zweigstelle in Hochfeld auf der Tersteegenstraße dar. Das DRK-Familienbil- dungswerk erlebt Leah Weber als Wurzel des Baumes, fest verankert, nährend und stärkend. Für die schöne Beschrei- bung, ihren tollen Einsatz und ihre Unterstützung danken wir Leah Weber sehr. Es ist eine Bereicherung mit ihr zu arbeiten. Danke! Zur Künstlerin Leah Weber ist 19 Jahre alt und kommt aus dem Duisburger Süden. Sie arbeitet als Bundesfreiwillige seit dem 01.09.2017 für unser DRK- Familienbildungswerk und ist zu einem ge- schätzten Teil des Teams geworden. Ihre Hobbys sind unter anderem Musik und Zeichnen. Ihre Fähigkeiten im künstle- rischen Bereich konnte sie auch in ihrem freiwilligen Sozialen Jahr einbringen. Neben musikalischen Angeboten für geflüchtete und zugewanderte Familien hat sie zahlreiche Flyer, Aushänge, Einladungen und Bilder für unsere Arbeit gemalt. Nach dem Freiwilligen sozialen Jahr möchte Leah Weber ger- ne Musik und Pädagogik auf Lehramt studieren. 2
Grußwort Liebe Leser/innen, Liebe Familien, Liebe Menschen in Duisburg, Hier ist es.......das Programm des DRK-Familienbildungs- werks für das 2. Halbjahr 2018! Auch in diesem Halbjahr möchten wir vom DRK-Familienbil- dungswerk Sie mit unserem breiten Kursangebot in Ihrem „Leben und Lernen“ begleiten. Die Zeiten sind schnell und somit bietet das Leben unendlich viele Möglichkeiten und Ver- ästelungen. Um diese Vielfalt gut auszuschöpfen, aber auch immer wieder zur Ruhe zu kommen und sich Gutes zu tun, bieten wir in unserem Haus und in den Außenstellen Kurse aus den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung an. Auch tanzen, kochen, nähen und abwechslungsreiche Fahrten zählen zu unseren klassischen Stamm-Angeboten. Für die Familien mit ihren Kindern bieten wir ein buntes Kurs- angebot sowie Vorträge, Beratung und Begleitung. Weiterhin sind wir im Zweig Migration und Integration aktiv und freuen uns über neue Konzepte und Projekte für die zu- gewanderten und geflüchteten Familien, die bei uns in Duis- burg eine neue Heimat finden und Wurzeln schlagen möch- ten. Wenn sie in unseren Fort- und Weiterbildungen und den Ausbildungen im Bereich Erste Hilfe wachsen möchten und noch Fragen und Wünsche haben, rufen Sie uns gerne an. Wir arbeiten gerne an neuen Formaten und Konzepten für Sie persönlich oder beruflich, für Ihre Firma oder Ihren Träger. Die Gesundheit und das Wohlbefinden haben auch im beruflichen Kontext hohe Prioriät. Wir freuen uns, Sie zu sehen und mit Ihnen durch das Halbjahr zu gehen. Anna Žalac Leiterin DRK-Familienbildungswerk 3
Wir im Familienbildungswerk Leitung Anna Žalac Stellv. Abteilungsleitung Telefon: 0203 / 30 547 - 13 anna.zalac@drk-duisburg.de Soziale Arbeit und Bildung Stellv. Leitung Ulla Böltz Familienbildung Telefon: 0203 / 30 547 - 15 ulla.boeltz@drk-duisburg.de Rucksack / Griffbereit Bärenstark Bärenschlau Barbara Lupino Elternstark NRW Telefon: 0203 / 30 547 - 40 barbara.lupino@drk-duisburg.de Elternkompetenz Kursanmeldung Ute Kühne Kochlust & Co. Telefon: 0203 / 30 547 - 0 ute.kuehne@drk-duisburg.de Kreatives Aktiv für die Silvia Lambertz Gesundheit Telefon: 0203 / 30 547 - 14 silvia.lambertz@drk-duisburg.de Eltern-Kind-Kurse Andrea Moldering Telefon: 0203 / 30 547 - 20 andrea.moldering@drk-duisburg.de U1-Kurse Lina Lafci Trageberatung Telefon: 0172 / 893 103 4 lina.lafci@drk-duisburg.de Familien- und Tonja Christ Erziehungsberatung Telefon: 0203 / 30 547 - 80 tonja.christ@drk-duisburg.de Familienhilfe sofort vor Ort Familienhilfe sofort vor Ort Liane Lauprecht Elternpraktikum Telefon: 0152 - 530 336 72 liane.lauprecht@drk-duisburg.de und ca. 150 qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter. Stän- dig erweitern wir unser Programm und dafür suchen wir kompetente Persönlichkeiten. Melden Sie sich gerne bei uns! 4
Wo kann ich mich anmelden? Sie können sich persönlich oder telefonisch während der Öffnungszeiten, darüber hinaus auch schriftlich, per E-Mail oder per Anmeldekarte anmelden. Wir beraten Sie gerne! DRK Familienbildung Mitte Telefon: 0203 / 30 54 70 familienbildung@drk-duisburg.de Erftstr. 15, 47051 Duisburg Mo-Fr 10:00-12:30 Uhr Mo-Do 15:00-17:30 Uhr DRK Familienbildung West Telefon: 02065 / 4 96 36 Rheinhausen-Friemsersheim Kaiserstraße 51 a, 47229 Duisburg Mo-Fr 10:00-12:30 Uhr Mo-Do 15:00-17:30 Uhr Persönliche Beratung: Mittwochs 15:00-17:30 Uhr DRK Familienbildung Hochfeld Telefon: 0203 / 94 16 96 99 Tersteegenstraße 16, 47053 Duisburg Mo-Fr 10:00-12:30 Uhr Mo-Do 15:00-17:30 Uhr Persönliche Beratung: Mittwochs 12:30-14:30 Uhr Abweichende Öffnungszeiten in den Ferien! 5
Wie kann ich mich anmelden? Anmeldebeginn Anmeldebeginn 04.06.2018 ab 10:00 Uhr Für TeilnehmerInnen bestehender Kurse gewähren wir aus gruppenpädagogischen Gründen eine Voranmeldezeit von einer Woche vor dem 1. Anmeldetag. Semesterbeginn: 03.09.2018 Semesterende: 14.12.2018 Kursfreie Einzeltage: 03.10.2018, 01.11.2018 Verbindliche Anmeldung Jeder Kurs kann nur als Gesamtkurs belegt werden. Wir bitten zu berücksichtigen, dass die Kursgebühr spätestens 10 Tage vor Kursbeginn bezahlt sein muss. Kursgebühren und Teilzahlung Die Gebühren entrichten Sie bitte bargeldlos per Bank- überweisung. Bitte tragen Sie unbedingt die Kursnummer, Ihren Namen und Ihre Telefon-Nummer auf dem Überwei- sungsträger ein. Eine Teilzahlung der Kursgebühren ist möglich, wenn die Kursgebühr mehr als 30,00€ beträgt. Überweisen Sie nach Ihrer Anmeldung die Hälfte der Summe; den Rest über- weisen Sie spätestens 6 Wochen nach Kursbeginn. BANKVERBINDUNG: Sparkasse Duisburg IBAN: DE73 3505 0000 0200 2070 33 SWIFT-BIC: DUISDE33XXX Gebührenermäßigung Personen und Familien in besonderen Situationen gewähren wir eine Ermäßigung, sofern uns Landesmittel zur Verfügung stehen. Sprechen Sie uns an. Ihre Anfrage behandeln wir vertraulich. Bitte lesen Sie unsere Geschäftsbedingungen auf Seite 71. 6
Was finde ich wo? Eltern & Kind-Kurse Elternstart NRW 9 Kurse 11 Workshops 17 Cafés 20 Eltern-Kind-Kurse in Rucksack / Griffbereit 23 Familienzentren & KiTas Duisburger Elternschule 24 Aktiv für die Gesundheit Kurse 28 Workshops 38 Vorträge 42 Tanz & Musik Kurse 42 Kreatives Kurse 48 Kochlust & Co. Workshops 52 Einzelveranstaltungen Workshops 56 Beratung Beratungsangebote 60 Workshops 62 Vorträge 63 Elternpraktikum 64 Migration & Integration FlüKids 67 SüdOstEuropa 68 Bundesprojekte 69 begleiteter Schulanfang 70 Ehrenamtskoordination 70 Allgemeine Geschäftsbedingungen 71 DRK-Kreisverband Duisburg e.V. 72 Leitbild der DRK-Familienbildung 74 Abteilung „Soziale Arbeit und Bildung“ 75 7
Eltern & Kind Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird wie in der Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war. Astrid Lindgren 8
Kurse Elternstart NRW „Elternstart NRW“ ist ein vom Land NRW gefördertes Fa- milienbildungsangebot für Mütter und Väter mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Themen beim kostenfreien „Elternstart NRW“ sind zum Beispiel die frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung und der Umgang mit neuen und auch anstrengenden Fami- liensituationen. Hier bekommen Sie Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby, mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle, einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung und Informationen über andere Angebote für Kinder und Familien. Ausführliche Beschreibungen zu den Kursinhalte finden Sie ab Seite 11. Im Anschluss an den Elternstart bieten wir kostenpflichtige Anschlusskurse an. Elternstart zum PEKiP-Angebot Für Dez. ’17 bis Jan. ’18-Geborene ES31 Do 15:15-16:45 06.09. - 04.10.18 10 UE kostenlos A31 Do 15:15-16:45 11.10. - 13.12.18 14 UE 42,00€ R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Für Feb. bis März ’18-Geborene ES32 Do 09:00-10:30 06.09. - 04.10.18 10 UE kostenlos A32 Do 09:00-10:30 11.10. - 13.12.18 14 UE 42,00€ R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Für Juni bis Juli ’18-Geborene ES33 Do 10:45-12:15 06.09. - 04.10.18 10 UE kostenlos A33 Do 10:45-12:15 11.10. - 13.12.18 14 UE 42,00€ R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Elternstart zum Babytreff-Angebot Für Jan. - April ’18-Geborene ES35 Do 11:00-12:30 06.09. - 04.10.18 10 UE kostenlos A35 Do 11:00-12:30 11.10. - 13.12.18 14 UE 42,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Guido 9
Kurse Elternstart NRW ES36 Mo 09:30-11:00 03.09. - 01.10.18 10 UE kostenlos A36 Mo 09:30-11:00 08.10. - 10.12.18 16 UE 48,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Guido ES37 Fr 09:00-10:30 07.09. - 05.10.18 10 UE kostenlos A37 Fr 09:00-10:30 12.10. - 14.12.18 16 UE 48,00€ R003, Erftstr. 15 Ruth Jansen Für März - April ’18-Geborene ES38 Fr 10:45-12:15 07.09. - 05.10.18 10 UE kostenlos A38 Fr 10:45-12:15 12.10. - 14.12.18 16 UE 48,00€ R003, Erftstr. 15 Ruth Jansen Elternstart zum Babymassage-Angebot Für Kinder von 8 bis 12 Wochen ES40 Di 11:00-12:30 04.09. - 02.10.18 10 UE kostenlos A40 Di 11:00-12:30 09.10. - 11.12.18 16 UE 48,00€ R003, Erftstr. 15 Lina Lafci Für Kinder von 12 bis 20 Wochen ES41 Di 09:15-10:45 04.09. - 02.10.18 10 UE kostenlos A41 Di 09:15-10:45 09.10. - 11.12.18 16 UE 48,00€ R003, Erftstr. 15 Lina Lafci Elternstart zum Wassergewöhnungs- Angebot Für Babys von 2 bis 8 Monaten ES42 Sa 09:00-09:45 08.09. - 01.12.18 10 UE kostenlos Bethesda Krankenhaus Anja Kemper Für Babys von 9 bis 12 Monaten ES43 Sa 09:45-10:30 08.09. - 01.12.18 10 UE kostenlos Bethesda Krankenhaus Anja Kemper Das kostenlose Angebot „Elternstart NRW“ kann nur einmalig pro Kind im ersten Lebensjahr genutzt werden. Gerne können Sie die Fortsetzung Ihres Elternstart-Kurses oder weitere Kurse aus unserem Angebot kostenpflichtig buchen. 10
Kurse Baby PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) Bewegungsspiele und Sinnesanregungen für Babys ab der 6. Lebenswoche mit ihren Eltern Dieser Kurs gibt Eltern die Möglichkeit, ihr Kind durch Bewe- gungs-, Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Darüber hinaus können die Eltern im Austausch voneinander lernen, die Babys knüpfen im geschützten Rahmen erste Kontakte zu gleichaltrigen Kin- dern und den anderen Erwachsenen. Ein gruppeninternes Elterntreffen ist Bestandteil der Kurse. Für Dez. bis Jan. ’18-Geborene 031 Do 15:15-16:45 06.09. - 13.12.18 24 4 UE UE 72,00€ R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Für Feb. bis März ’18-Geborene 032 Do 09:00-10:30 06.09. - 13.12.18 24 UE 72,00€ R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Für Juni bis Juli ’18-Geborene 033 Do 10:45-12:15 06.09. - 13.12.18 24 UE 72,00€ R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Babytreff Spüren-Bewegen-Lernen sind die Grundprinzipien der Ent- wicklung des Babys. Sie werden in dieser Gruppe als Basis für die Spielanregungen und erste Sozialerfahrungen ge- nutzt. Dadurch lernen Eltern, ihre Kinder ganzheitlich und al- tersgerecht zu unterstützen. Dieser Babytreff bietet frischge- backenen Eltern Anregung, Austausch und Information rund um das aufregende erste Lebensjahr: Ein gruppeninternes Elterntreffen ist Bestandteil der Kurse. Für Jan. bis April ’18-Geborene 035 Do 11:00-12:30 06.09. - 13.12.18 24 UE 72,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Guido 036 Mo 09:30-11:00 03.09. - 10.12.18 26 UE 78,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Guido 037 Fr 09:00-10:30 07.09. - 14.12.18 26 UE 78,00€ R003, Erftstr. 15 Ruth Jansen Für März bis April ’18-Geborene 038 Fr 10:45-12:15 07.09. - 14.12.18 26 UE 78,00€ R003, Erftstr. 15 Ruth Jansen 11
Kurse Baby Babymassage Die Babymassage (nach Leboyer) ist eine wunderbare Mög- lichkeit, Ihrem Baby Geborgenheit, Ruhe und Zuwendung zu schenken, sowie die Eltern-Kind-Bindung zu unterstützen. In angenehmer und warmer Atmosphäre lernen Sie Massage- techniken kennen und diese anwenden. Mit gezielten Griffen können Sie sowohl die kognitive als auch die motorische Ent- wicklung fördern und das Immunsystem stärken. Sie erhalten Informationen, zum Beispiel zur Auswahl des passenden Öls, sowie Tipps zu den Themen Schlaf und Ernährung. Die zur Verwendung kommenden Öle sind im Preis enthalten. Bitte bringen Sie eine Einweg-Wickelunterlage sowie ein Handtuch mit. Für Babys von 8 bis 12 Wochen 040 Di 11:00-12:30 04.09. - 11.12.18 26 UE 78,00€ R003, Erftstr. 15 Lina Lafci Für Babys von 12 bis 20 Wochen 041 Di 09:15-10:45 04.09. - 11.12.18 26 UE 78,00€ R003, Erftstr. 15 Lina Lafci Wassergewöhnung für Babys Eltern lernen, ihr Kind spielerisch an das Medium Wasser zu gewöhnen. Die intensive körperliche Beschäftigung mit dem Kind wirkt sich positiv auf die Eltern-Kind-Bindung aus. Die Bewegungsanreize im Wasser fördern nachhaltig sowohl die motorische als auch die geistige Entwicklung des Kindes. Kursort: Bethesda, Bäderabteilung, Königgrätzer Straße Für Babys von 2 bis 8 Monaten 042 Sa 09:00-09:45 08.09. - 08.12.18 11 UE 88,00€ Bethesda Krankenhaus Anja Kemper Für Babys von 9 bis 16 Monaten 043 Sa 09:45-10:30 08.09. - 08.12.18 11 UE 88,00€ Bethesda Krankenhaus Anja Kemper 12
Baby Kurse Early-Moms „Early-Moms“ ist ein Mutter-Kind-Café für U-20 Mütter mit Babys und Kleinkindern bis zu drei Jahren und Schwangere kurz vor der Entbindung. Junge Mütter gehören nicht mehr in die Welt der Jugendlichen, fühlen sich aber oft bei den älte- ren Müttern auch nicht zugehörig. In diesem offenen Eltern- café können sie Gleichaltrige treffen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind. Sie können sich austauschen, offene Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Gleichzeitig bekommen sie Anregungen für den Alltag mit ihren Kindern - es wird gespielt, gesungen, gebastelt und Vieles mehr. Start ist jede Woche möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Barbara Lupino, Telefon 0203 / 30 547 - 40. Marxloh 052 Di 14:30-16:00 04.09. - 11.12.18 26 UE kostenlos KiTa Halskestr. 9 S. Brennemann / S. Kirchner Hochfeld/Dellviertel 053 Mi 10:30-12:00 05.09. - 12.12.18 24 UE kostenlos Citywohnpark Heerstr. 43 W. Guido Interesse an einer Trageberatung? Dann rufen Sie Lina Lafci an, Tel. 0172 / 893 103 4 13
Kurse Kleinkind Spiel- und Kontaktgruppen bauen auf den Inhalten der PEKiP- und Babygruppen auf und geben Kindern ab einem Jahr Gelegenheit, Erfahrungen in einer Gruppe zu sammeln, ohne die schützende Nähe der Eltern entbehren zu müssen. Altersgerechte, entwicklungsbe- gleitende Angebote, Umgang mit verschiedenen Materialien, Anregung von Bewegung, Fantasie und Kreativität, Kontakte zu gleichaltrigen Kindern und deren Eltern und Hilfen für den Erziehungsalltag sind die Inhalte. Ein gruppeninternes Elterntreffen ist Bestandteil der Kurse. Für Kinder zwischen 1 und 2 Jahren 102 Mi 10:30-12:00 05.09. - 12.12.18 24 UE 60,00€ R003, Erftstr. 15 Blerta Redjepi West 105 Do 09:00-10:30 06.09. - 13.12.18 24 UE 60,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Guido Kleinkinderschwimmen Hier können Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren ihren Drang nach Bewegung ausleben. Dabei werden Gleichgewicht und Koordination gefördert. Durch die Bewegung im Wasser wird die Muskulatur gekräftigt, durch Bewegungsspiele in der Gruppe soziales Verhalten und Fähigkeiten eingeübt und die Kinder für Sinnes- und Körperwahrnehmungen sensibilisiert. Kursort: Bethesda KKH, Bäderabteilung, Königgrätzer Str. Für Kleinkinder von 1,5 bis 2 Jahren 110 Sa 10:30-11:15 08.09. - 08.12.18 11 UE 88,00€ Bethesda Krankenhaus Anja Kemper Für Kleinkinder ab 2 Jahren 111 Sa 11:15-12:00 08.09. - 08.12.18 11 UE 88,00€ Bethesda Krankenhaus Anja Kemper 14
Kurse Kleinkind Krabbelgruppe Damit sich ein Kind ganzheitlich gut entwickeln kann, braucht es altersgerechten Input und Erfahrungen, die es ‚wachsen‘ lassen. Im Rahmen dieses Angebots haben Kleinkinder zwischen 12 Monaten und 3 Jahren in der behütenden Begleitung einer Bezugsper- son die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien - auch aus der Natur - in Berührung zu kommen, sich selbst auszupro- bieren, mit anderen Kindern in Kontakt zu treten und ihre Sin- ne auf spielerische Weise auszuprobieren und zu schärfen. Die Krabbelgruppe ist inklusiv ausgerichtet, d.h. sowohl für Kinder mit und auch ohne Beeinträchtigung geeignet. 112 Mo 15:00-16:30 10.09. - 10.12.18 24 UE 72,00€ R003, Erftstr. 15 Ruth Jansen Kater Felix und die Rhythmik-Kids Kinder lernen über alle Sinne und vor allem durch Bewegung. Musik und rhythmische Klänge setzen dabei wichtige Impulse. In diesem Kurs lernen die Kinder ihren Körper kennen, entde- cken ihre vielfältigen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkei- ten und entwickeln ihr Rhythmusgefühl. Darüber hinaus wird das Hörvermögen der Kinder verfeinert, die Konzentrations- fähigkeit gefördert und sie lernen die ersten Grundlagen der Musik kennen. Die Kinder erleben in diesem Kurs ihre Umwelt spielerisch mit Hilfe von verschiedenen rhythmischen Materi- alien, einfachen Instrumenten und der eigenen Fantasie. Sie erfahren sich hier selbst als eigene Persönlichkeit oder als Teil der Gruppe. Die Teilnehmer erhalten zu Beginn des Kurses eine Mappe, in der alle Lieder und Spielideen für zu Hause gesammelt werden. Für Kinder von 2 - 4 Jahren mit einer Begleitperson 117 Mi 16:30-17:15 05.09. - 12.12.18 12 UE 32,00€ R220, Erftstr. 15 Catja Adams 15
Kurse Kids spielen & lernen Entspannung für Mutter und Tochter Hier können sie sich und ihrer Tochter eine gemeinsame Auszeit nehmen und Qualitime leben. In unserem schnellen Alltag ist es wichtig für sich zu sorgen, zur Ruhe zu kommen und zu entspan- nen, um den typischen Stresserscheinungen (Kopf-und Nacken- schmerzen ,Konzentrationsprobleme , Bauchschmerzen, usw vorzubeugen. Da ein jeder von uns anders entspannt, wollen wir durch unterschiedliche Entspannungsverfahren schauen was die Lieblingstechnik werden könnte. Wir werden z. B. Meditativ Malen, Klangschalenarbeit, progressi- ve Muskelentspannung, Autogenes Training usw. ausprobieren. Zum Schluss erhalten Sie eine Infomappe zu den vorgestellten Übungen sowie auf Wunsch eine kostenpflichtige Übungs-CD. Bitte bringen sie ein Kissen und eine Decke mit. 120 Di 16:30-18:00 30.10. - 04.12.18 12 UE 15,00€ R220, Erftstr. 15 Catja Adams Spiele-Nachmittag für hochbegabte Kinder und ihre Familien Kinder und Eltern können Kontakte knüpfen, andere Familien ken- nen lernen, sich austauschen und natürlich ihr Lieblingsbrett- oder Kartenspiel mit anderen spielen. Ergänzend findet eine Beratung über die Deutsche Gesellschaft für hochbegabte Kinder statt. Bitte wenden Sie sich vor einem ersten Besuch zwecks Kontaktauf- nahme an die Kursleitung Frau Möller (Telefonnummer über Büro Familienbildung) und besuchen Sie die Homepage der DGHK 121 So 15:00-18:00 02.09. - 02.12.18 16 UE kostenlos R111, Erftstr. 15 Kerstin Möller 16
Workshops Samstagsspaß mit Papa und Kind Für Mütter heißt es leider :“Wir müssen draussen bleiben!“- denn dieser Kurs richtet sich allein an Väter , die in einer Gruppe zusammen mit ihren Kindern Zeit verbringen möch- ten. Bei einem kleinen Snack wird auch für Fachgespräche unter Männern genug Zeit sein. Materialkosten sind enthalten. Für Kinder von 4-8 Jahren mit Begleitperson 130a: „Wir bauen ein Insektenhotel!“ 130b: „Wir bauen eine Vogel Futterstelle!“ 130a Sa 11:45-14:00 22.09.2018 3 UE 15,00€ R433, Erftstr. 15 Christopher Lindner 130b Sa 11:45-14:00 01.12.2018 3 UE 15,00€ R433, Erftstr. 15 Christopher Lindner Entspannungs-Oasen im Alltag Für (Groß-) Eltern und Kinder von 5-8 Jahren In diesem Workshop können Sie gemeinsam mit Ihrem (Enkel-)Kind innehalten. Im trubeligen Alltag, mit der Flut an Eindrücken und Anforderungen, fällt das oft schwer. Erleben Sie in dem Workshop die Wohltat der gemeinsamen Entspan- nung und wie Sie sich im Alltag Auszeiten zum Auftanken und Erholen schaffen können. 131 Sa 11:00-13:30 10.11.2018 3 UE 12,00€ R220, Erftstr. 15 Ingrid Hoffmann Kre-Aktives Malen und Gestalten Frei nach dem Motto: „Jedes Kind ist ein Künstler“ (P.Picasso) geben wir den Kindern die Gelegenheit, sich auszuprobieren und ihre ersten Erfahrungen aus dem Kindergarten, die sie mit unterschiedlichsten Materialien, Strukturen und Formen gemacht haben, zu vertiefen. Die Themen sind nicht nur abhängig von den Jahreszeiten. Auch den einen oder anderen Künstler sehen wir uns ge- nauer an. Wir arbeiten mit echten Künstlermaterialien (z.B. Ölpastellkreide, Acrylfarben, Alltagsmaterialien, unterschied- liche Papiere, lufttrocknender Ton….). Es gibt hier keine vor- gefertigte Schablonenarbeit, sondern die Kinder üben freies Gestalten nach ihren eigenen Ideen, ausgehend vom ange- botenen Material und passend zum Thema. Im Preis sind 4,00 € Materialkosten enthalten Für Kinder von 4-6 Jahren mit einer Begleitperson 132 Mo 16:30-18:45 12.11.2018 3 UE 12,00€ R004, Erftstr. 15 Catja Adams 17
Workshops Haus der kleinen Forscher Erwecken Sie den Forscher in Ihrem Kind und in Ihnen. Das DRK-Familienbildungs- werk Duisburg bietet in Kooperation mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ naturwissenschaftliche Workshops an. Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern auf Entdeckungsreise und for- schen Sie zu den Themen Wasser, Luft, Licht oder Klänge. Das gemeinsame Forschen weckt Begeisterung für naturwissen- schaftliche Phänomene bei Groß und Klein. Für Eltern, Großel- tern und andere Erziehende mit Kindern ab 3 Jahren. 133a Fr 15:30-17:00 07.09.2018 2 UE 5,00€ KiTa Schwedenheim Fr. Perz / Fr. Koprowski 133b Fr 15:30-17:00 09.11.2018 2 UE 5,00€ KiTa Schwedenheim Fr. Perz / Fr. Koprowski Erste Hilfe am Kind Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder Wer Kinder hat oder betreut, weiß aus eigener Erfahrung, dass sich Notfälle wie Vergiftungen, Unfälle, Atemstörungen oder Krankheiten bei Kindern jederzeit ereignen können. Dann gilt es, schnell zu handeln. Die richtige Hilfe ist oft lebensrettend. Zielgruppe: Eltern, Großeltern, Babysitter, Mitarbeiter in der Ta- gespflege und ErzieherInnen und LehrerInnen. Diese Erste- Hilfe-Schulung erfüllt die Voraussetzung für Erzieher(in- nen) auf der Grundlage der DGUV 304-001. Die Beschei- nigung ist für 2 Jahre gültig. Innerhalb dieser Zeit kann sie durch eine Erste Hilfe Fortbildung erneuert werden. Die Termine für Erste Hilfe am Kind finden Sie im Heft Bildungswerk auf den Seiten 8 bis 9! Weitere Termine auf Anfrage! 18
Workshops Kinder & Küche Der stressfreie Kindergeburtstag Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in unseren Räumen oder un- serer Lehrküche Geburtstag zu feiern. Zum Beispiel kocht und /oder backt das Geburtstagskind mit seinen Gästen das selbst gewählte „Wunschmenü“. Im Anschluss kann noch eine kleine Party stattfinden. Die Zahl der Begleitpersonen richtet sich nach dem Alter der Kinder. Termine und Preise nach Absprache! Knusper, Knusper, Knäuschen …so heißt das Motto für diesen Tag. Wir wollen gemeinsam eine Krippe oder ein Knusperhäuschen herstel- len mit verschiedenen leckeren Materialien. Wer was besonderes auf sein Häuschen möchte darf gerne eigene Deko mitbringen, ansonsten sind einige Leckereien vorhanden. Bitte etwa zum Transportieren mitbringen. Für Kinder von 4-7 Jahren mit Begleitung 134 Sa 10:30-13:30 17.11.2018 4 UE 10,00€ Lehrküche, Erftstr. 15 Claudia Becker Für kreative Eltern, die auch gerne etwas ganz besonderes backen möchten, gibt es außerdem den Kurs „Wat für ‘ne Torte…!“ auf Seite 52! 19
Cafés Stillcafé „Lebenslust“ Das Stillcafé „Lebenslust“ ist offen für alle werdenden Mütter oder Eltern, die gerade ein Baby bekommen haben. Gemein- sam können Themen rund ums Stillen, die erste Beikost, das Tragetuch, durchwachte Nächte, Umgang mit Erschöpfung etc. besprochen werden. Denn entspannt und gestärkt lässt sich der Familienalltag leichter leben. Bei Bedarf werden spezielle The- men intensiv beleuchtet. Babys und Geschwisterkinder sind mit eingeladen und werden liebevoll betreut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 140 Do 10:30-13:30 06.09. - 13.12.18 kostenlos R004, Erftstr. 15 S.Brennemann, G.Saracbasi Elterncafé „Lebenslust“ Im Elterncafé „Lebenslust“ mit einem Kind von einem bis zweieinhalb Jahren finden Sie Kontakt zu anderen Müttern und Vätern, können miteinander reden und sich Anregungen bei der erfahrenen Kursleitung holen. Ge-meinsam können Sie Ihre Er- fahrungen rund um das aufregende zweite Lebensjahr ihres Kin- des austauschen und entspannt und gestärkt den Familienalltag leben. Bei Bedarf werden spezielle Themen intensiv beleuchtet. Geschwisterkinder sind mit eingeladen und werden liebe-voll betreut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 142 Mi 10:00-12:15 05.09. - 12.12.18 kostenlos Kaiserstr. 51 a Kerstin Schönleber 20
Cafés Elterncafé „Schwedenheim“ Offener Elterntreff für Väter und Mütter im Elterncafé „Schwedenheim“ mit einem Kind von 2 bis 6 Jahren. Hier fin- den Sie Kontakt zu anderen Müttern und Vätern der Einrichtung oder des Stadtteils, können miteinander reden, frühstücken und sich Anregungen bei der erfahrenen Kursleitung holen. Gemein- sam können Sie Ihre Erfahrungen des Alltags mit Ihrem Kind/ Ihren Kindern austauschen und entspannt und gestärkt in den Familienalltag zurückkehren. Bei Bedarf werden spezielle The- men intensiver beleuchtet. Kursort: KiTa Schwedenheim, Heerstr. 53, 47053 Duisburg 143 Di 08:30-10:00 04.09. - 11.12.18 kostenlos KiTa Schwedenheim Hatice Karakaya Arabisches Elterncafé für arabische Mütter und Väter mit ihren Kindern. Wir möchten uns in einer gemütlichen Runde zu allen Fragen der Erziehung austauschen und kennen lernen. Auch der arabische Hinter- grund bietet viel interessanten Gesprächsstoff. 146 Sa 10:30-12:30 08.09. - 15.12.18 kostenlos R004, Erftstr. 15 T.Al Hai Mustafa Sonntagsfrühstück für Alleinerziehende Am ersten Sonntag im Monat laden wir zum gemeinsamen Frühstück ein. Dort treffen sich Kleinstfamilien und quatschen, lachen, essen und tun das, was einen Familienalltag auch aus- macht: Gemeinschaft und eine ausgedehnte Frühstückskultur. Kostenbeitrag für das Frühstück! Eine Voranmeldung ist erforderlich! 147 So 10:00-13:00 02.09. - 02.12.18 kostenlos R004, Erftstr. 15 Tonja Christ Café Regenbogen für Schwule, Lesben, Bi, Trans, Queer und alle, die sich jetzt an- gesprochen fühlen. Das etwas andere Café im Haus. Hier treffen sich regelmäßig Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle und deren Kinder in gemütlicher Atmosphäre. Wir wollen miteinan- der reden, voneinander lernen, füreinander da sein... und mal sehen, was noch passiert. Jeden 1. Freitag im Monat 148 Fr 16:00-18:15 07.09. - 07.12.18 kostenlos R004, Erftstr. 15 Petra Knop 21
Eltern-Kind-Kurse in Familienzentren & KiTAs 22
Griffbereit & Rucksack Sprachförderung und Elternkompetenz Wir bieten in Kindertagesstätten und Familienzentren Du- isburgs in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integra- tionszentrum und dem Jugendamt der Stadt Duisburg die erwachsenenpädagogischen Sprachförder- und Elternkom- petenzangebote Griffbereit und Rucksack an. Das Projekt Griffbereit richtet sich an Eltern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte mit ihren Kindern im Alter zwi- schen 1 und 3 Jahren. Eltern, Kinder und Kursleitung tref- fen sich einmal in der Woche für 2 Stunden in der Kinder- tageseinrichtung; dadurch werden die Familien früh an das Bildungssystem herangeführt. Ziel des Griffbereit-Projektes ist die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung und der Muttersprachenkompetenz; Mehrsprachigkeit wird als Entwicklungspotenzial aufgegriffen. Die Unterstützung, Stär- kung und Förderung der Eltern steht dabei im Vordergrund: In der Gruppe erleben und erfahren sie, wie sie ihre Kinder ungezwungen, regelmäßig und mit Freude zu entwicklungs- fördernden Kommunikations- und Sprachspielen motivieren können. Die Eltern sind Sprachvorbilder und haben in dieser Entwicklungsphase meist den engsten Bezug zu ihren Kin- dern. Das Projekt Rucksack ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für Eltern von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren, mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Eltern und Kursleitung treffen sich einmal in der Woche für 2 Stunden in der Kindertageseinrichtung. Die Kinder sind wäh- renddessen in der Betreuung durch Erzieherinnen und/oder speziell für das Projekt eingesetzten Kinderbetreuungskräf- ten. Das Programm zielt auf die inhaltliche und organisatori- sche Vernetzung von professioneller und familiärer Sprach- förderung. Eltern erarbeiten die Rucksack-Themen unter Anleitung der Kursleitung sehr kleinschrittig und gut struktu- riert; sie erhalten dabei zahlreiche Anregungen für Aktivitäten, die sie zu Hause mit ihren Kindern umsetzen können. Die mit den Erwachsenen bearbeitete Hauptthemen werden durch die Sprachförderung der Kinder in der Kindertageseinrichtung parallelisiert. Auf diese Weise werden Kinder in der Kinderta- geseinrichtung und im Elternhaus parallel gefördert. Im Ruck- sack-Programm wird auch dem Austausch und der Reflexion zu Fragen der Elternkompetenz Raum gegeben. Die Kurse finden von September bis Dezember 2018 statt und werden unter den Kursnummern 182RU/GB1 bis 300 geführt. Bitte stellen Sie Ihre Fragen zu den Angeboten an unsere Projektleiterin Ulla Böltz, Telefon: 0203 / 30 547 - 15. 23
Elternstart NRW Der offene „Elternstart-Treff“ ist ein kostenloses Familien- bildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit Kindern vom ersten Lebensjahr bis zu drei Jahren. Themen beim offenen „Elternstart-Treff“ sind zum Beispiel die frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung und der Umgang mit der neuen und auch anstrengenden Familiensituation. Müt- ter und Väter (auch beide Elternteile gemeinsam) tauschen sich untereinander aus und eine pädagogische Fachkraft moderiert Gespräche über den Alltag und den Umgang mit einem Säugling. Mütter und Väter bekommen Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby, mehr Si- cherheit in ihrer Elternrolle, einen Zugang zu weiteren Ange- boten der Familienbildung und Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien. Der offene „Elternstart-Treff“ wird das ganze Jahr über, außer in den Fe- rien, angeboten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Eltern mit ihren Babys und Geschwisterkindern treffen sich einmal wöchentlich für ca. 2 Stunden. Die Treffen werden von einer erfahrenen Kursleitung begleitet. Die Kurse finden von Sep- tember bis Dezember 2018 statt und werden unter den Kurs- nummern 182ES 1 bis 50 geführt. Bitte stellen Sie Ihre Fragen zu den Angeboten an unsere Projektleiterin Barbara Lupino, Telefon: 0203 / 30 547 - 40. DuisburgerElternSchule Die DuisburgerElternSchule ist ein Projekt in Zusammenar- beit mit dem Jugendamt der Stadt Duisburg. Die Kurse finden von September bis Dezember 2018 statt und werden unter den Kursnummern 182Bs/EK/GG/OT 1 bis 300 geführt. In Kindertagesstätten, Familienzentren und Familienbildungs- stätten bieten wir erwachsenenpädagogische Elternkompe- tenzangebote auf der Grundlage des „Dialogischen Ansat- zes“ (Vgl. Johannes Schopp: „Eltern Stärken – Dialogische Elternseminare“) an. Verschiedene Erfahrungs- und Entwick- lungshintergründe und kulturelle Verschiedenheiten können als Ressourcen genutzt werden. Die Eltern erleben den Ge- sprächskreis als einen geschützten Raum für angstfreies Ler- nen, Wertschätzung und Akzeptanz der eigenen Situation und Biographie. Sie erfahren Unterstützung und Stärkung der vor- handenen Erziehungsfähigkeiten und werden ermutigt, einen eigenen Erziehungsstil zu finden und zu reflektieren. Sie sollen sich auf ihre Stärken besinnen und im Gespräch selbst Per- spektiven und Veränderungsmöglichkeiten entwickeln lernen. 24
DuisburgerElternSchule Bärenstark und Bärenschlau Bärenstark und Bärenschlau ist ein Präven- tionsangebot für Kinder im Vorschulalter und deren Eltern mit den Themen Ernährung - Bewegung - Entspannung: Ernährungsgewohnheiten gehören zu den stabilsten Verhal- tensweisen des Menschen. Je mehr Wahrnehmungs- und Bewegungsmuster einem Kind zur Verfügung stehen, desto umfassender ist seine Selbstwahrnehmung und Umweltbe- herrschung. Zur Ruhe kommen, Stille erfahren, Geschichten hören, in bunte Träume versinken und auf den Flügeln der Fantasie fliegen sind heilsame Wege für die Seele. Zu jedem der oben genannten Themenblöcke werden zusätzliche El- ternveranstaltungen durchgeführt. Diese haben das Ziel, die Erfahrungen der Kinder im Projekt in die Lebenswelt der Fa- milien zu integrieren und insgesamt positive Veränderungen herbeizuführen. Das Angebot findet 8 Wochen lang mit jeweils 3 UE in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren statt. Unsere Projektleiterin Barbara Lupino informiert Sie gerne über unsere Angebote, Telefon: 0203 / 30 547 - 40. Elternkompetenz Die Inhalte der Elternkompetenz-Angebote orientieren sich an den Themen, die in der Erziehung von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren von Bedeutung sind: Der ganz normale Alltag - wie geht´s mit weniger Stress - Von den ganz alltäglichen Erziehungssituationen. Erziehung ist (k)ein Kinderspiel - Eigene Erfahrungen und Unsicherheiten. Was ist eigentlich normal? – Entwickelt sich mein Kind nor- mal? Mit dem Kopf durch die Wand – Vom Grenzen setzen und konsequent sein. Alle unter einem Hut – geht das? – Wie kommt jedes Fami- lienmitglied zu seinem Recht. Warum schreist du denn so? – Wie geht es mir mit Strafe, Konsequenz und schlechtem Gewissen? Wir wollen starke Kinder – Wie wichtig ist Selbstwertgefühl und wie entsteht es? Sprich mit mir! – Wie lernen Kinder Sprache? Dialogisch arbeiten heißt auch hier, zu sehen, was gerade wichtig ist. Die Elternbegleiterinnen werden darin geschult, Verbindun- gen zu schaffen zwischen aktuellen Befindlichkeiten und den oben genannten Themen. 25
DuisburgerElternSchule Gut gestärkt in die Schule Dieses Angebot begleitet Eltern an der Schnittstelle von der KiTa in die Grundschule Der Übergang eines Kindes vom Kindergarten in die Grund- schule ist ein einschneidendes Erlebnis. Sein Gelingen hat Auswirkungen auf die weitere Schullaufbahn; es ist eine He- rausforderung für die gesamte Familie. Auch die Eltern müs- sen sich mit ihrer neuen Rolle auseinandersetzen, Kompe- tenzen erwerben und die neue Lebenssituation in ihren Alltag integrieren. In diesem Veränderungsprozess sollen die Fami- lien begleitet und gestärkt werden. Jedes Treffen hat ein Schwerpunktthema, die Begleitung der Familien während des letzten Kindergartenjahres und in die Schule hinein werden als geschlossenes kontinuierliches Angebot für eine feste Gruppe angeboten. Sie können aber auch als eine Veranstaltungsreihe gebucht werden, in der die einzelnen Elternseminare unabhängig voneinander besucht werden können. Themen /Inhalte der Elterntreffen Mein Kind kommt in die Schule Was braucht mein Kind für einen guten Start? Welche Schule soll es sein? Was ist eine gute Schule für mein Kind, welche Infos brauche ich? Leben in der Schulklasse Welche Regeln sind in der Schule wichtig? Welche Rolle ha- ben Eltern bei Themen wie „Grenzen“ und „Streit“? Wie viel Ordnung braucht ein Kind? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Ordnung? „Ein - Blick“ in die eigene Schulzeit Wie war das damals bei mir? Was wünsche ich mir für mein Kind? Jetzt geht es los... Wie schwer fällt der Abschied? Vom Loslassen müssen und Lassen können, Angekommen!? Der Blick zurück...Wie war der Start in die Schule? Was hat sich im Familienalltag verändert? Bitte stellen Sie Ihre Fragen zu den Angeboten an unsere Projektleiterin Barbara Lupino, Telefon: 0203 / 30 547 - 40. 26
Aktiv für die Gesundheit Bewegung erzeugt Bewegung. Wenn du dich bewegst, bewegt sich was. 27
Kurse Entspannung Hatha-Yoga Hatha-Yoga ist ein jahrtausendealter Übungsweg mit vielfäl- tigen Körperhaltungen, sanften Bewegungen und intensiven Atemübungen. Teilnehmer erfahren auf diesem Übungsweg eine immer besser werdende, ganzheitliche Selbstregulie- rung; u.a. durch Entspannungsübungen, Übungen der Stille und der Körperwahrnehmung. Sie lernen, Stressfaktoren zu erkennen, abzubauen und gelassener mit ihnen umzugehen. Sie erlangen innere Ruhe und Sammlung und erleben den Wandel ihrer Lebenseinstellung zum Positiven. Diese positive Kraft zeigt Wirkung in der Familie, Freizeit und im Beruf. Stadtmitte 310 Mo 17:45-19:15 03.09. - 10.12.18 26 UE 78,00€ R220, Erftstr. 15 Anna Žalac 311 Mo 19:30-21:00 03.09. - 10.12.18 26 UE 78,00€ R220, Erftstr. 15 Anna Žalac 313 Do 17:50-19:20 06.09. - 13.12.18 20 UE 60,00€ R220, Erftstr. 15 Silke Oberwinster Buchholz 314 Di 17:30-19:00 18.09. - 11.12.18 22 UE 66,00€ Swakopmunder Str. 28 Uta Stolze 315 Di 19:15-20:45 04.09. - 11.12.18 22 UE 66,00€ Swakopmunder Str. 28 Zübeyde Sürgit 316 Mi 18:00-19:30 19.09. - 12.12.18 20 UE 60,00€ Swakopmunder Str. 28 Uta Stolze Walsum 317 Mi 18:00-19:30 05.09. - 05.12.18 22 UE 66,00€ Schulstr. 2 Roswitha Luzar West 318 Do 15:00-16:30 06.09. - 13.12.18 24 UE 72,00€ Kaiserstr. 51a Maria Goj 319 Di 18:00-20:00 04.09. - 11.12.18 22 UE 66,00€ Kaiserstr. 51a Sabine Gwildies 320 Do 19:15-20:45 06.09. - 13.12.18 22 UE 66,00€ Kaiserstr. 51a Mareike Meister 28
Entspannungskurse Meditativer Yoga 60+ Achtsamkeit in Ruhe und Bewegung Hier geht es nicht um die Ausführung sportlicher Übungen, sondern vielmehr um die Wahrnehmung dessen, wie sich der Körper im Moment der Ruhe und in der Bewegung anfühlt. Wir wollen jedem Moment mit neuer Aufmerksamkeit begeg- nen, den Körper auf sanfte Art bewegen, erleben und den Atem spüren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 321 Do 10:00-11:30 06.09. - 13.12.18 22 UE 66,00€ R220, Erftstr. 15 Gaby Fleigl Mach mal Yoga Nimm dir eine Stunde Zeit für dich und erfahre, wie sich Yoga positiv auf körperliche Fitness, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden auswirkt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Übungen, die Muskulatur, Haltung und Beweglichkeit ver- bessern. Bei regelmäßiger Ausübung werden Beschwerden wie z. B. Rückenschmerzen gelindert sowie die Fähigkeit zur Entspannung gesteigert. Für Frauen und Männer gleicher- maßen geeignet. 322 Mi 18:30-19:30 05.09. - 28.11.18 10 UE 37,00€ R220, Erftstr. 15 Frank Bäsner 323a Do 19:45-20:45 06.09. - 22.11.18 5 UE 18,50€ R220, Erftstr. 15 Frank Bäsner 323b Do 19:45-20:45 13.09. - 29.11.18 5 UE 18,50€ R220, Erftstr. 15 Frank Bäsner Yoga für den Rücken stärkt nicht nur die Muskulatur und steigert die Beweglichkeit, sondern wirkt auch entspannend und ausgleichend auf die Seele. Rücken-Yoga ist eine nachhaltige Kombination aus Kräftigung, Dehnung und Entspannung für den oberen und unteren Rücken. Aber auch die Bauchmuskeln, die für die Stabilität des Rückens wichtig sind, werden hier trainiert. Die sanften Übungen aus dem Hatha-Yoga lösen Ver- spannungen und Blockaden, sorgen für mehr Beweglichkeit, erneuern das Gewebe des Rückens, erreichen eine Stabi- lisierung der Wirbelsäule, lindern Schmerzen und beugen zukünftigen Problemen vor. 324 Di 11:00-12:30 04.09. - 11.12.18 24 UE 67,00€ R221, Erftstr. 15 Birgit Stürzebecher 29
Kurse Entspannung Qigong Qigong ist ein Teilbereich der Traditionellen Chinesischen Medizin. Der Name bedeutet: Übung oder Methode zur Pflege der Lebenskraft /-energie. Gerade in unserer heuti- gen Zeit sind die Übungen des Qigong hervorragend dazu geeignet, auf sanfte Art inneres Gleichgewicht und Wohlbe- finden zu erlangen. Sie beeinflussen den Bewegungsappa- rat und die Muskulatur, fördern Flexibilität und Gelenkigkeit, wirken positiv auf Herz, Kreislauf und Stoffwechsel. Der Geist beruhigt sich während der Übungen, wird innerlich zentriert, so dass eine effektive Wirkung für Prävention, Rehabilitation, Selbstheilung und Lebenspflege erzielt wird. Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Zu den Inhalten des Montagskurses gehören zusätzlich geführte Meditationen aus dem Stillen Qigong. Stadtmitte 325 Mo 19:00-20:30 10.09. - 10.12.18 24 UE 72,00€ R221, Erftstr. 15 Silvia Lambertz 326 Di 9:30-10:30 04.09. - 11.12.18 13 UE 50,00€ R220, Erftstr. 15 Silvia Lambertz 327 Di 10:45-11:45 04.09. - 11.12.18 13 UE 50,00€ R220, Erftstr. 15 Silvia Lambertz Hamborn 328 Di 17:30-18:30 04.09. - 11.12.18 13 UE 50,00€ Taubenstr. 14 Silvia Lambertz West 330 Di 17:15-18:15 11.09. - 27.11.18 10 UE 38,00€ Kaiserstr. 51 a Dagmar Dickmann-Gambino 331 Mi 10:00-11:00 12.09. - 28.11.18 10 UE 38,00€ Kaiserstr. 51 a Dagmar Dickmann-Gambino Tai Chi / Qigong - Frühschoppen Ein offenes Training für KursteilnehmerInnen und alle Interessierten. Wir üben ca. 1,5 Stunden und sitzen anschließend zum gemütlichen Austausch zusammen. 329 So 11:00-13:15 02.09. + 14.10. 9 UE Umlage + 25.11.2018 R221, Erftstr. 15 Silvia Lambertz 30
Entspannungskurse Feldenkrais Der Naturwissenschaftler und Judolehrer Dr. Moshé Felden- krais entwickelte ein ganzheitliches Körpertraining, das dem Menschen auf sanfte und bewusste Weise mehr körperliche und geistige Beweglichkeit verleiht. Feldenkrais will die Men- schen wieder an die Wurzeln ihrer Vitalität zurückführen. Eine Vielfalt von langsamen und sanften, oft ungewohnten Bewegungsabläufen (im Liegen, Sitzen oder aufgerichtet) ermöglicht, das funktionale Zusammenspiel der Körperbewe- gungen neu zu organisieren. Sie lernen u.a. ein schädliches Zuviel an Kraft und Anspannung aufzulösen, um sich freier und leistungsfähiger zu fühlen. 332 Fr 10:45-11:45 07.09. - 14.12.18 13 UE 68,00€ R220, Erftstr. 15 Gabriele Schmies 333 Fr 12:00-13:00 07.09. - 14.12.18 13 UE 68,00€ R220, Erftstr. 15 Gabriele Schmies Das Schlaftraining - Sounder Sleep System Sie können nicht einschlafen? Oder Sie wachen nachts auf und finden keine Ruhe mehr? Das Sounder Sleep System bietet Hilfe bei stressbedingten Gesundheitsstörungen. Kleine sanfte Bewegungen, genannt „NachtZähmer“, die „TagesZähmer“ und Atemübungen zur Wiederentdeckung des natürlichen, persönlichen Atemflusses entspannen den Körper, beruhigen den Geist und ermöglichen tiefen Schlaf. Sie lernen sich von der nächtlichen Störung Ihres Gedanken- chaos zu lösen, um die notwendige Ruhe und Erholung für den nächsten Tag zu finden. Der Amerikaner Michael Krugmann entwickelte diese Methode. Er ist Feldenkraislehrer und verfügt über lang- jährige Erfahrung in traditionellen und modernen Selbst- heilungsmethoden. Dieses Übungsprogramm ist leicht zu erlernen und Sie werden es sofort Zuhause umsetzen können. 334 So 11:00-15:00 29.09.2018 5 UE 25,00€ R220, Erftstr. 15 Gabriele Schmies 31
Entspannungskurse / Bewegungskurse Ein Tag voller Lachen mit Lachyoga Lachyoga wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria erfunden. Dabei wird das Lachen mit tiefer Atmung aus dem Yoga mit Blickkontakt, mit pantomimischen Gesten und Bewegungen verbunden. Dadurch gelingt es erstaunlich leicht, von einem zuerst gespielten künstlichen Lachen in ein echtes und tiefes herzliches Lachen zu kommen. Dies alles geschieht ohne Witze oder Humor und wird deshalb auch Lachen ohne Grund genannt. Das Konzept von Lachyoga basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass unser Körper nicht zwischen echtem und gespieltem Lachen unter- scheiden kann. Lachyoga fördert zahlreiche, positive Gesundheitswirkungen – am besten Sie überzeugen sich selbst! Stadtmitte 335 So 14:30-18:15 02.12.2018 5 UE 17,50€ R110+220, Erftstr. 15 Almut Eickhaus West 336 Sa 14:30-18:15 29.09.2018 5 UE 17,50€ Kaiserstr. 51 a Almut Eickhaus 337 So 14:30-18:15 28.10.2018 5 UE 17,50€ Kaiserstr. 51 a Almut Eickhaus 338 Sa 14:30-18:15 24.11.2018 5 UE 17,50€ Kaiserstr. 51 a Almut Eickhaus Gebührenermäßigung? Sprechen Sie uns gerne an! Ihre Anfrage behandeln wir vertraulich. 32
Bewegungskurse BOP - Gymnastik Bauch, Oberschenkel und Po sind die Körperpartien, die schwerpunktmäßig trainiert werden. Die Muskulatur wird gestärkt und das Gewebe wird gestrafft. So können diese großen Muskelpartien ihre Halte- und Stützfunktion wieder besser erfül- len und die Körpersilhouette verändert sich zusehends positiv. 350 Di 19:45-20:45 04.09.-11.12.18 12 UE 42,00€ R221, Erftstr. 15 Hannelore Waniek Pilates Pilates ist eine Kombination aus Dehn- und Kräftigungsübun- gen und Entspannungseinheiten. Durch sanfte, aber sehr effektive und nachhaltige Körperarbeit wird die Tiefenmusku- latur gestärkt und die Haltung, Flexibilität und der Gleichge- wichtssinn verbessert. Ausgangspunkt aller Übungen ist einen bewusste Atmung und die Konzentration auf die Körpermitte. Von dieser Körpermitte aus, dem so genannten „Kraftzent- rum“, stärken die Übungen vor allem die Tiefenmuskulatur des Beckenbodens und der Wirbelsäule und sorgen somit für eine aufrechte Haltung und eine gesunde Muskulatur. Buchholz 351 Mo 17:30-18:30 03.09. - 10.12.18 13 UE 48,00€ Swakopmunder Str. 28 Sabrina Kiesler Ausgleichsgymnastik Bewegungsmangel und einseitige Belastungen sind vielfach Ursache für Schäden am Bewegungsapparat. Die Ausgleichsgymnastik bietet durch eine ausgewogene Mischung von Muskelkräftigung, Dehnung, Körperwahr- nehmung und Entspannung eine Möglichkeit, diesen Schä- den vorzubeugen. Hier steht der Spaß an der Bewegung - ohne Leistungsdruck - im Vordergrund. Stadtmitte 353 Mi 09:30-11:00 05.09. - 12.12.18 24 UE 67,00€ R221, Erftstr. 15 Inge Günther 354 Mi 18:15-19:15 12.09. - 12.12.18 11 UE 38,50€ R221, Erftstr. 15 Erika Weßels Fortsetzung auf Seite 34 33
Bewegungskurse Neudorf 355 Mo 18:15-19:00 03.09. - 17.12.18 12 UE 34,00€ TH Kammerstr. Birgit Stürzebecher 356 Mo 19:00-19:45 03.09. - 17.12.18 12 UE 34,00€ TH Kammerstr. Birgit Stürzebecher Baerl 357 Mo 15:00-16:00 03.09. - 03.12.18 11 UE 38,00€ TH Buchenallee Annegret Wagner 358 Fr 15:00-16:00 07.09. - 14.12.18 12 UE 42,00€ TH Buchenallee Theresa Redding Hochheide 359 Mo 18:30-19:15 10.09. - 10.12.18 11 UE 31,00€ Kirchstr. 28 Silke von Söhnen 360 Mo 19:20-20:05 10.09. - 10.12.18 11 UE 31,00€ Kirchstr. 28 Silke von Söhnen 361 Di 10:00-10:45 04.09. - 11.12.18 13 UE 36,50€ Kirchstr.28 Karin Schoenholtz 362 Do 19:00-19:45 06.09. - 13.12.18 12 UE 34,00€ Kirchstr. 28 Karin Schoenholtz West 363 Mo 16:30-18:00 03.09. - 10.12.18 26 UE 73,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Nitschke Rückenfit für Männer Dieser Kurs ist für alle Männer, die z.B. in ihrem Beruf einer einseitigen Belastung ausgesetzt sind und unter Rücken- schmerzen, Bandscheibenverschleiß, unter Gliederschmer- zen und mangelnder Beweglichkeit leiden. Durch entspre- chende Übungen werden diese Beschwerden gelindert bzw. behoben. Der gesamte Körper wird mobilisiert. Rücken- freundliche Bewegungsabläufe werden eingeübt und etablie- ren sich. Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit werden erhöht. 364 Do 17:00-17:45 06.09. - 13.12.18 12 UE 34,00€ Kaiserstr. 51 a Reinhard Wessiepe 34
Kurse Bewegung „Rückenfit - mach mit!“ Rückenschmerzen, Verspannungen, Kopfschmerzen - dage- gen hilft eine starke Muskulatur. Gezielte Kräftigungsübungen für Bauch-, Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur sind Haupt- bestandteil des Kurses. Neben der Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit soll auch die Fähigkeit abzuschalten und zu entspannen gesteigert werden. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die einmal in der Woche einen Ausgleich zu den Belastungen von Beruf und Alltag suchen. Stadtmitte 365 Mi 19:45-20:45 05.09. - 28.11.18 10 UE 37,00€ R221, Erftstr. 15 Frank Bäsner Buchholz 366 Mo 18:45-19:45 05.09. - 28.11.18 13 UE 48,00€ Swakopmunder Str. 28 Sabrina Kiesler Stadtmitte-Workshop Zu den Inhalten des Workshops gehören zusätzlich das Einüben von rückenschonendem Verhalten für Beruf und Alltag, um Zu- sammenhänge zwischen Fehlhaltungen und Schmerzen zu ver- stehen. Ein integratives Angebot für Menschen mit und ohne Be- hinderung in Kooperation mit dem Integrationsmodell Duisburg. 367 Sa 14:00-17:00 01.09.2018 4 UE 12,00€ R221, Erftstr. 15 Silvia Lambertz 35
Bewegungskurse Bewegungstraining für Ältere Der Kurs ist gut geeignet für Frauen verschiedenen Alters, die den „typisch weiblichen“ Beeinträchtigungen ihrer Gesund- heit (z.B. Bauchdecken- und Beckenbodenschwäche, Kreuz- schmerzen, postoperative und postnatale Schmerzen) mit einem effektiven, ganzheitlichen Training entgegenwirken wol- len. Gezielte Bauch- und Beckenbodenübungen sowie eine vielseitige Kräftigung und Mobilisation des Rückens stehen im Mittelpunkt dieses gesundheitsfördernden Kurses für Frauen. 369 Do 11:00-11:45 06.09. - 13.12.18 12 UE 34,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Nitschke 370 Do 08:45-09:30 06.09. - 13.12.18 12 UE 34,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Nitschke 371 Do 10:00-10:45 06.09. - 13.12.18 12 UE 34,00€ Kaiserstr. 51 a Waltraud Nitschke 372 Do 18:00-18:45 06.09. - 13.12.18 12 UE 34,00€ Kaiserstr. 51 a Reinhard Wessiepe Wirbelsäulengymnastik Diese vorbeugende Gymnastik dient der Aufhebung von Fehl- haltungen durch Dehnung und Kräftigung der betreffenden Muskulatur. Zusätzliche Schwerpunkte liegen sowohl auf der Entspannung des gesamten Körpers als auch auf einer Ver- änderung des wirbelsäulenbelastenden Verhaltens im Alltag. Der Kurs ist keine medizinische Maßnahme und sollte nicht bei akuten Beschwerden besucht werden. 374 Do 09:00-09:45 06.09. - 06.12.18 11 UE 31,00€ R221, Erftstr. 15 Ruth Sommers Wirbelsäulengymnastik Homberg 375 Di 18:00-19:30 04.09. - 11.12.18 22 UE 62,00€ Ottostr. Pestalozzischule Helga Schmitz 36
Bewegungskurse / Herzsport Herz ist Trumpf Mit der Sportgemeinschaft Duisburg-Neudorf e.V. führen wir zwei ambulante Koronargruppen durch. Diese richten sich an Frauen und Männer mit einer koron- aren Herzkrankheit (Infarkt- und/oder Bypasspatienten) oder anderen für die Übungstherapie in Frage kommenden Herz- krankheiten. Durch das Kennenlernen anderer Menschen mit den gleichen Problemen und Zielen fällt es leichter, die ei- gene Krankheit zu akzeptieren, die Folgen zu kompensieren und mit ihr Leben zu lernen. Die Herzgruppen bieten hier eine gute Hilfe. Durch gemeinsames Üben und Trainieren wird ver- sucht, im Laufe der Zeit die Flexibilität, Koordination, Kraft, allgemeine Ausdauer und somit die Belastbarkeit zu verbes- sern. Dabei sollen weder Spaß und Spiel noch die Zeit für gemeinsame Gespräche zu kurz kommen. Bitte wenden Sie sich vor einer Anmeldung an Ihren behan- delnden Arzt und sprechen Sie auch mit Ihrer Krankenkasse über eine Kostenerstattung/-beteiligung. Aus versicherungstechnischen Gründen ist eine Mitglied- schaft bei der Sportgemeinschaft Duisburg-Neudorf e.V. erwünscht. Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Fachbe- reichsleiterin Silvia Lambertz, Telefon 0203 / 30547-14 im DRK-Familienbildungswerk, Erftstraße 15. Übungsgruppe 301 Mi 16:00-17:30 05.09. - 12.12.18 24 UE TH Gneisenaustr. M. Zechmann / J. Henrich Trainingsgruppe 302 Mi 17:30-19:00 05.09. - 12.12.18 24 UE TH Gneisenaustr. B. Naralocnik / S. Lambertz 37
Workshops Nada Brama - Die Welt ist Klang sagen die Nepali. Seit tausenden von Jahren werden dort langschalenmassagen eingesetzt, um Stress, Disharmo- nien im Körper, Verspannungen und Blockaden entgegen zu wirken. Durch das sanfte Anschlagen der Klangschalen wird eine Tiefenentspannung erreicht, die die Selbstheilungs- kräfte des Körpers anregt. Wir erleben durch das gemein- same Experimentieren, wie die heilsamen Klänge auf uns wirken. 380 Sa 13:00-18:15 17.11.2018 7 UE 21,00€ R220, Erftstr. 15 Gaby Neumann Selbstwert-Training und Entspannung Dieser Workshop kann Ihnen Impulse geben Ihr Selbst- vertrauen und Ihre Selbstsicherheit zu stärken, um mit den Herausforderungen des Lebens gelassener umzugehen. Erkennen Sie Ihre Begabungen und Talente an, stärken Sie Ihren Mut und Ihre Durchsetzungskraft. Das Konzept basiert auf verschiedenen Methoden der Entspannung und Stressbe- wältigung und kann Ihnen helfen, Ihr neues Bewusstsein im Alltag umzusetzen und erfolgreich weiterzuführen. 381 So 11:00-15:00 23.09.2018 5 UE 15,00€ R220, Erftstr. 15 Iris Riesener Achtsamkeit üben Achtsamkeit bedeutet, der momentanen Situation ohne Be- wertung volle Aufmerksamkeit zu schenken. Doch das ist leichter gesagt als getan. Zunächst spüren Sie Ihren Körper, Ihre Gefühle und Wünsche klarer und bewusster. Hierin liegt die Chance, ungünstige Verhaltensmuster und destruktive Glaubenssätze zu erkennen und nach und nach abzulegen. Mit der Zeit erreichen Sie mehr Gelassenheit, Gesundheit und Wohlbefinden und lernen auch, Stress- situationen entspannter zu begegnen. 382 So 11:00-15:00 07.10.2018 5 UE 15,00€ R220, Erftstr. 15 Iris Riesener 38
Sie können auch lesen