Untergliederungsanalyse UG 11-Inneres - Entwurf zum Bundesfinanzgesetz 2021 Entwurf zum Bundesfinanzrahmengesetz 2021-2024 - Parlament

Die Seite wird erstellt Dastin Großmann
 
WEITER LESEN
BD | Budgetdienst

Entwurf zum Bundesfinanzgesetz 2021
Entwurf zum Bundesfinanzrahmengesetz
2021-2024

Untergliederungsanalyse
UG 11-Inneres

                                      6. November 2020
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                                 Seite

1     Überblick und Zusammenfassung .................................................................................. 3

2     Budgetäre Entwicklung der Untergliederung ................................................................... 5

3     Bundesfinanzrahmen und mittelfristige Prioritäten .......................................................... 6

4     Auswirkungen der COVID-19-Krise ................................................................................ 8

5     Bundesvoranschlag 2021 ............................................................................................... 9

    5.1     Voranschlagsveränderungen im Finanzierungshaushalt ......................................... 9

    5.2     Finanzierungshaushalt auf Global- und Detailbudgetebene....................................10

    5.3     Unterschiede zwischen Finanzierungs- und Ergebnishaushalt ...............................13

    5.4     Rücklagen ..............................................................................................................15

6     Personal ........................................................................................................................16

7     Wirkungsorientierung ....................................................................................................18

    7.1     Überblick ................................................................................................................18

    7.2     Einzelfeststellungen ...............................................................................................19

Anhang: Auszug aus den Angaben zur Wirkungsorientierung ..............................................22

                                                                                                                                 2 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

1      Überblick und Zusammenfassung
Die Untergliederungsanalysen des Budgetdienstes sollen einen Überblick über die
wesentlichen Entwicklungen der Budgetuntergliederung vermitteln. Dazu werden die
Informationen aus dem Entwurf zum Bundesfinanzgesetz 2021 (BFG-E 2021) sowie dem
Entwurf zum Bundesfinanzrahmengesetz 2021-2024 (BFRG-E 2021-2024) um Daten aus
anderen Dokumenten (z. B. Strategiebericht, Budgetbericht, Bericht zur Wirkungsorientierung,
Bericht über die Beteiligungen des Bundes, Strategieberichte des Politikfeldes) ergänzt.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Untergliederung in einer mittel- und
längerfristigen Betrachtung und setzt diese zur Entwicklung des Gesamthaushalts in
Beziehung:

Tabelle 1:      Finanzierungs- und Ergebnishaushalt (2019 bis 2024)

         Finanzierungshaushalt

 UG 11                                          Erfolg       BVA         BVA-E      BFRG-E      BFRG-E     BFRG-E
                                 in Mio. EUR     2019        2020         2021       2022        2023       2024
 Auszahlungen                                    2.919,7      2.957,0     3.172,2    3.167,2     3.190,9    3.249,7
 Anteil an Gesamtauszahlungen                      3,7%         2,9%        3,3%        3,5%       3,6%       3,6%
 jährliche Veränderung                             2,2%         1,3%        7,3%       -0,2%       0,7%       1,8%
 Einzahlungen                                      167,2        141,6       141,6        n.v.       n.v.       n.v.
 Anteil an Gesamteinzahlungen                      0,2%         0,2%        0,2%            -          -          -
 jährliche Veränderung                            13,4%       -15,3%        0,0%            -          -          -
               Nettofinanzierungssaldo          -2.752,5     -2.815,4    -3.030,6           -          -          -
             Ergebnishaushalt
 UG 11                                          Erfolg       BVA         BVA-E      BFRG-E      BFRG-E     BFRG-E
                                 in Mio. EUR     2019        2020         2021       2022        2023       2024
 Aufwendungen                                    2.929,4      2.993,3     3.207,7       n.v.        n.v.       n.v.
 Anteil an Gesamtaufwendungen                      3,7%         2,9%        3,2%           -           -          -
 jährliche Veränderung                             3,4%         2,2%        7,2%           -           -          -
 Erträge                                           174,0        148,6       148,6       n.v.        n.v.       n.v.
 Anteil an Gesamterträgen                          0,2%         0,2%        0,2%           -           -          -
 jährliche Veränderung                            17,5%       -14,6%        0,0%           -           -          -
                        Nettoergebnis           -2.755,4     -2.844,7    -3.059,1          -           -          -

Anmerkung: Anteile an Gesamtsummen (Aus-/Einzahlungen, Aufwendungen/Erträge) entsprechen der Regierungsvorlage und
werden sich durch eingebrachte Abänderungsanträge voraussichtlich noch verändern.

Quellen: BRA 2019, BVA 2020, BVA-E 2021, BFRG-E 2021-2024

                                                                                                              3 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Anmerkung: Diese Untergliederung war im Rahmen der Novelle zum Bundesministeriengesetz
2020      (BMG-Novelle 2020)      von    Aufgabenänderungen       und   damit     auch     von
Budgetumschichtungen im BVA 2020 betroffen. Der Budgetdienst stellt in seinen Tabellen
jeweils die Ausgangslage ohne Anpassungen, d. h. in der Budgetstruktur 2019 mit den
Erfolgszahlen für 2019 dar. Diese Zahlen sind somit nur teilweise mit den für 2020 und 2021
budgetierten Werten unmittelbar vergleichbar. Der Bruch im Verlauf der Budgetzahlen wird in
der vorstehenden Tabelle durch eine doppelt gezogene senkrechte Linie dargestellt. Die Werte
des BVA 2020 und des BVA-E 2021 sind grundsätzlich vergleichbar. Eine Unschärfe entstand
insofern, als die Gebarungen im Jänner 2020 noch in der Budgetstruktur von 2019 verbucht
wurden.

Die Auszahlungen der UG 11-Inneres belaufen sich im Jahr 2021 mit 3,172 Mrd. EUR auf
3,3 % der Gesamtauszahlungen des Bundes.

Die budgetierten Auszahlungen steigen im Jahr 2021 um 215,2 Mio. EUR (7,3 %) an. Davon
entfallen 13,9 Mio. EUR auf Maßnahmen aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für
Schutzausrüstung und Testungen (siehe Pkt. 5). Als neuer Schwerpunkt wurden 30 Mio. EUR
für Infrastruktur und IT-Projekte vorgesehen. Der größte Teil der deutlichen Steigerung
(171,4 Mio. EUR bzw. 5,8 % des BVA 2020) resultiert nicht aus neuen Schwerpunktsetzungen
und    dient   zur   Bedeckung    der   Gehaltssteigerung   und   des   Struktureffekts   beim
Personalaufwand, zur Inflationsanpassung sowie zur Absicherung der Personaloffensive. Bei
den Aufwendungen zeigt sich eine ähnliche Entwicklung.

Für das Jahr 2021 sind im Personalplan der UG 11-Inneres 37.651 Planstellen vorgesehen.
Die Planstellen steigen gegenüber dem BVA 2020 um insgesamt 1.054. Im BFRG-E 2021-
2024 sind keine weitere Steigerungen vorgesehen, die Planstellen bleiben konstant bei
37.639. Der VBÄ-Istwert zum 1. Juni 2020 beträgt für die Untergliederung 34.581 und
entspricht damit einem Anteil von 94,5 % der Planstellen des Finanzjahres 2020.

Das BMI hat im BVA-E 2021 für die UG 11-Inneres insgesamt vier Wirkungsziele festgelegt,
die ebenso wie die Indikatoren gegenüber dem BVA 2020 unverändert geblieben sind. Auch
die Zielwerte wurden gegenüber dem Jahr 2020 nur geringfügig angepasst. Sowohl die
Wirkungsziele als auch die definierten Indikatoren sind relevant und zeigen aufgrund der
Stabilität der Angaben zur Wirkungsorientierung mittelfristige Entwicklungen auf. Das
Gleichstellungsziel der Untergliederung betrifft den Cluster Gewaltschutz und bezieht sich auf
jene Bereiche des Gewaltschutzes, die im BMI angesiedelt sind.

                                                                                          4 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

2     Budgetäre Entwicklung der Untergliederung
Die nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung der Auszahlungen der Untergliederung in der
Finanzrahmenperiode 2021-2024 sowie deren Anteil an den Gesamtauszahlungen. Für die
Jahre 2020 und 2021 ist auch die Aufschlüsselung nach der ökonomischen Gliederung des
BVA verfügbar und farblich dargestellt:

Grafik 1:      Entwicklung der Auszahlungen (2020 bis 2024)

Quellen: BVA 2020, BVA-E 2021, BFRG-E 2021-2024

Der Anteil der Auszahlungen in der UG 11-Inneres steigt im Verhältnis zu den
Gesamtauszahlungen von 2,9 % im Jahr 2020 auf 3,3 % im Jahr 2021 und weiter auf 3,6 %
im Jahr 2023. Dies ist zum einen dadurch bedingt, dass in anderen Untergliederungen im Jahr
2024 Mittel zur Krisenbewältigung wegfallen, zum anderen zeigt es, dass es sich bei den
Steigerungen um nachhaltige Erhöhungen handelt, die stärker ausfallen als in anderen
Untergliederungen.

In der ökonomischen Gliederung des BVA-E 2021 zeigt sich die Personalintensität des
Ressorts. Der Personalaufwand ist mit 76,1 % in der UG 11-Inneres mit Abstand der größte
Ausgabenbereich, der im Vergleich zum vorläufigen Erfolg 2019 um 8,2 % angehoben wird.
Die Planstellen im Personalplan 2021 erhöhen sich gegenüber 2020 um 1.054, nachdem sie
bereits 2020 um 1.184 Stellen angehoben wurden. Der überwiegende Teil der Planstellen
kommt im GB 11.02-„Sicherheit“ zum Einsatz. Den zweitgrößten Ressourcenbereich stellt der
Betriebliche Sachaufwand mit 21,1 % dar. Die Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit sind
mit 1,4 % untergeordnet und sogar leicht rückläufig.

                                                                                      5 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

3       Bundesfinanzrahmen und mittelfristige Prioritäten
Der Strategiebericht 2021 bis 2024 listet die wichtigsten laufenden oder geplanten
Maßnahmen und Reformen für die Untergliederung in der Finanzrahmenperiode 2021-2024
auf. Es werden darin insbesondere folgende Maßnahmen und Reformen angeführt:

        Gute    Rahmenbedingungen           für     eine    moderne      Polizei:     Evaluierung          und
         Neukodifizierung      der   exekutivspezifischen        Belange     im      Beamtendienstrecht;
         Intensivierung der Zusammenarbeit mit NGOs; Personal- und Organisations-
         entwicklung     zur   Optimierung         der   Rahmenbedingungen           für     die    Exekutive
         (z. B. Fortführung der Personaloffensive mit 2.300 zusätzlichen Planstellen und 2.000
         zusätzlichen Ausbildungsplanstellen für die Polizei; Weiterentwicklung der Ausbildung)

        Kriminaldienstreform und Bereitschaftseinheiten; Reform des Bundesamtes zur
         Korruptionsprävention und -bekämpfung

        Verstärkte     Bekämpfung     der    Cyberkriminalität;     Umsetzung             des     Netz-    und
         Informationssystemsicherheitsgesetzes, Einrichtung einer „Direktion Sichere IKT“

        Sicher im ganzen Land: Weiterentwicklung der Maßnahmen gegen Gewalt, Einbruch,
         Raub und Diebstahlsdelikte; Gewalt- und Opferschutz sowie Täterarbeit; verstärkte
         Maßnahmen zum Gewaltschutz; Fortführung und Weiterentwicklung der Initiative
         „GEMEINSAM.SICHER in Österreich“; Österreichs Straßen sicherer machen

        Maßnahmen gegen Extremismus und Terrorismus: insbesondere Aktionsplan gegen
         Rechtsextremismus und gegen den religiös motivierten politischen Extremismus
         (politischer    Islam);     umfassende          Neuaufstellung     des      Bundesamtes             für
         Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung („BVT Reform“)

        Gezieltes und effizientes Management der Auswirkungen von COVID-19; Beitrag zur
         Aufrechterhaltung der Gesundheit im Rahmen des staatlichen Krisen- und
         Katastrophenschutzmanagements und breite Mitwirkung der Exekutive

                                                                                                           6 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Gegenüber dem BFRG 2020-2023 hat sich der BFRG-E 2021-2024 unter anderem wegen der
Maßnahmen zur Krisenbewältigung sowie neuer Schwerpunktsetzungen wie folgt geändert:

Tabelle 2:          Vergleich BFRG-E 2021-2024 mit BFRG 2020-2023

 UG 11-Inneres                                                            2021        2022        2023          2024
                                                            in Mio. EUR
 BFRG 2020-2023                                                            3.112,0     3.137,2     3.190,9
 BFRG 2021-2024                                                            3.172,2     3.167,2     3.190,9       3.249,7
 Differenz zwischen BFRG 2021-2024 und BFRG 2020-2023                         60,2        30,0         0,0             -
     Schwerpunkte                                                             30,0        30,0
       Infrastruk tur / IT-Projek te                                         30,0        30,0
      COVID-19 Maßnahmen                                                     13,9
       Schutzausrüstungen und Tests                                          13,8
       Veröffentlichunegn in der Wiener Zeitung iZm. COVID-19                 0,0

Quellen: BFRG 2020-2023, BFRG-E 2021-2024, Strategiebericht 2021 bis 2024

Im Vergleich zum vorangegangenen BFRG 2020-2023 steigen die Auszahlungsobergrenzen
im BFRG-E 2021-2024 insbesondere im Jahr 2021 um 60,2 Mio. EUR. Dazu tragen
Auszahlungen aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds iHv 13,9 Mio. EUR bei. Für 2021
und 2022 sind Schwerpunkte im Bereich Infrastruktur und IT durch zusätzliche Mittel iHv
30 Mio. EUR jährlich vorgesehen. Die Infrastrukturprojekte betreffen Einsatztrainingszentren,
Sicherheitszentren, die Fortsetzung von Sanierungsmaßnahmen im Amtsgebäude Roßauer
Kaserne sowie Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich der Landespolizeidirektionen und
Polizeiinspektionen.             Die      Mittel    für    IT   werden    zur      Sicherung     des     Betriebs,     zur
Weiterentwicklung von IT-Applikationen (z. B. Projekt „Direktion für Sichere IKT“) und für die
Cybersicherheit verwendet.

Zur        mittelfristigen             Einhaltung         des    Finanzrahmens         hat       das      BMI        auch
Effizienzsteigerungsmaßnahmen eingeleitet, um potenzielle Einsparungsmöglichkeiten zu
realisieren.        Dies       betrifft    etwa      die    Evaluierung      der     Mehrdienstleitungen        in     der
Sicherheitsexekutive im Kontext der Aufnahmeoffensive, den Abschluss von Mietverträgen für
ausgewählte BIG/ARE-Objekte des BMI mit langjährigen Kündigungsverzichten und einer
damit verbundenen Mietpreisreduktion sowie Konsolidierungsmaßnahmen für bestehende
Verträge im IT-Bereich. Daneben führt das BMI Organisationsanalysen durch, nimmt am
BMF-Projekt „Benchmark Sicherheitsverwaltung“ teil und hat ein laufendes Controlling
etabliert.

                                                                                                                     7 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

4    Auswirkungen der COVID-19-Krise
Zur Bewältigung der COVID-19-Krise wurden folgende Maßnahmen im Finanzjahr 2020
implementiert bzw. im Finanzjahr 2021 veranschlagt.

Tabelle 3:      Auszahlungsseitige Maßnahmen aus dem COVID-19-Krisenbewältigungsfonds

                                                                   Einzahlung
 UG 11-Inneres                                                                        Auszahlung           BVA-E
                                                                 COVID-19-Fonds
                                                                                                            2021
                                                   in Mio. EUR       Stand: 15. Oktober 2020
 Hygieneschutzmaßnahmen und Ausstattung für
                                                                              27,4                   8,4
 Exekutive
 Gesundheitsvorsorge Polizei - Einsatzkommando Cobra                           0,1                   0,1
 Gesundheitsvorsorge Zentralleitung                                            0,3                   0,2
 Gesundheitsvorsorge Sicherheitsakademie (SIAK)                                0,1                   0,1
 Kosten Veröffentlichung Grenzschließungen in Wiener
                                                                                                               0,0
 Zeitung (26.000 Euro)
 Schutzausrüstung und Tests                                                                                   13,8

Quellen: BMF, gesetzliche Grundlagen, Auskünfte aus den Ressorts, Medienstellungnahmen, BVA-E 2021

Bereits      2020    hat    das     BMI     für    Gesundheitsvorsorge,           Hygieneschutzmaßnahmen,
Schutzausrüstung und Tests bzw. technische Ausstattung zur Bewältigung der COVID-19-
Pandemie Mittel aus dem Krisenbewältigungsfonds iHv 27,4 Mio. EUR erhalten, wovon mit
Stand 15. Oktober 2020 8,4 Mio. EUR ausgezahlt wurden. Für 2021 sind 13,8 Mio. EUR im
BVA-E 2021 vorgesehen.

                                                                                                              8 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

5        Bundesvoranschlag 2021

5.1      Voranschlagsveränderungen im Finanzierungshaushalt

Für das Jahr 2021 weist der Budgetbericht folgende Veränderungen zum BVA 2020 auf,
welche sich insbesondere aus Auszahlungen zur COVID-19-Krisenbewältigung sowie durch
neue Schwerpunktsetzungen für 2021 begründen:

Tabelle 4:      Vergleich BVA-E 2021 mit BVA 2020

 UG 11                                                             Erfolg        BVA       BVA-E       Diff. BVA-E 2021 -
                                                   in Mio. EUR      2019         2020       2021            BVA 2020
 Auszahlungen                                                          2.919,7   2.957,0    3.172,2       215,3     7,3%
 COVID-19-Krisenbewältigung
  Schutzausrüstungen und Tests                                                                13,8          13,8        -
  Veröffentlichungen in der Wiener Zeitung iZm. COVID-19                                       0,0           0,0        -
 Neue Schwerpunktsetzungen 2021
  Infrastruktur / IT-Projekte                                                                  30,0        30,0         -
 Auszahlungen ohne Sonderzuweisungen                                   2.919,7   2.957,0    3.128,4       171,4     5,8%

Quellen: Budgetbericht 2021, BVA-E 2021

Die budgetierten Auszahlungen im Jahr 2021 steigen gegenüber 2020 um 215,3 Mio. EUR
(7,3 %).     Davon      entfallen      13,8 Mio. EUR             auf      Maßnahmen         aus       dem     COVID-19-
Krisenbewältigungsfonds für Schutzausrüstung und Tests (siehe Pkt. 5). Als neuer
Schwerpunkt wurden 30 Mio. EUR für Infrastruktur und IT-Projekte vorgesehen. Der größte
Teil der deutlichen Steigerung (171,4 Mio. EUR bzw. 5,8 % gegenüber dem BVA 2020)
resultiert nicht aus neuen Schwerpunktsetzungen und dient der Bedeckung der
Gehaltssteigerung und des Struktureffekts beim Personalaufwand, der Inflationsanpassung
sowie der Absicherung der Personaloffensive.

                                                                                                                     9 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

5.2         Finanzierungshaushalt auf Global- und Detailbudgetebene

Die Aus- und Einzahlungen der Untergliederung verteilen sich auf die Global- und
Detailbudgets wie folgt:

Tabelle 5:         Aus- und Einzahlungen nach Globalbudgets

                                                                   Finanzierungshaushalt
 UG 11                                                               Erfolg      BVA          BVA-E         Diff. BVA-E 2021 -
                                                     in Mio. EUR      2019       2020          2021       Erf 2019     BVA 2020
 11            Auszahlungen                                           2.919,7    2.957,0       3.172,2         8,6%        7,3%
 11.01         Steuerung                                                 94,4      103,0         101,9         7,9%       -1,1%
 11.01.01      Zentralstelle                                             48,9       56,4          54,3       11,1%        -3,7%
 11.01.02      Sicherheitsakademie                                       45,6       46,6          47,6         4,4%        2,1%
 11.02         Sicherheit                                             2.463,4    2.533,0       2.713,4        10,2%        7,1%
 11.02.01      Landespolizeidirektionen                               2.197,2    2.261,2       2.373,3         8,0%        5,0%
 11.02.02      Auslandseinsätze                                           9,0       16,2          17,6       96,0%         8,6%
 11.02.03      Einsatzkommando-Cobra                                     79,8       80,6          84,7         6,1%        5,1%
 11.02.04      Grenz-, Visa- und Rückführungswesen                        5,3                              -100,0%             -
               Staatl. Krisen- und
 11.02.05                                                                 8,7           8,8        8,1       -6,8%          -7,4%
               Katastrophenschutzmanagement
 11.02.06      Bundeskriminalamt                                         73,9       78,1          85,1        15,2%         9,0%
 11.02.07      Flugpolizei                                               27,9       14,9          16,6      -40,3%         11,8%
 11.02.08      Zentrale Sicherheitsaufgaben                              61,5       73,3         128,0      108,2%         74,6%
 11.03         Recht/Wahlen                                              84,4       37,7          40,8       -51,7%         8,1%
 11.03.04      Zivildienst                                               57,8       10,5                   -100,0%       -100,0%
 11.03.05      Legistik, Wahlen und rechtliche Angelegenheiten           26,6       16,7          31,7      19,1%          89,7%
               Bundesamt zur Korruptionsprävention und
 11.03.06                                                                           10,5           9,1            -       -13,5%
               Korruptionsbekämpfung
 11.04         Services                                                 277,5      283,3         316,1       13,9%         11,6%
 11.04.01      Gedenkstättenwesen                                         4,3                              -100,0%              -
               Bundesamt zur Korruptionsprävention und
 11.04.02                                                                 9,2                              -100,0%               -
               Korruptionsbekämpfung
 11.04.03      Bau/Liegenschaften (zentrale Dienste)                     94,5       97,0         113,2      19,8%          16,7%
               Kommunikations- und Informationstechnologie
 11.04.04                                                               149,4      165,4         178,7      19,6%           8,1%
               (zentrale Dienste)
 11.04.05      Sonstige Serviceleistungen                                20,1       20,9          24,2       20,2%         15,7%
 11            Einzahlungen                                             167,2      141,6         141,6      -15,3%          0,0%
 11.01         Steuerung                                                  1,1        0,9           0,9      -17,7%          0,0%
 11.02         Sicherheit                                               152,5      131,3         131,3      -13,9%          0,0%
 davon
    11.02.01   Landespolizeidirektionen                                 128,7      113,6         113,6      -11,7%           0,0%
    11.02.08   Zentrale Sicherheitsaufgaben                              13,3       10,1          10,1      -23,7%           0,0%
 11.03         Recht/Wahlen                                               4,0        0,4           0,1      -98,2%         -83,4%
 11.04         Services                                                   9,5        8,9           9,3        -2,2%          4,3%
 davon
               Kommunikations- und Informationstechnologie
    11.04.04                                                              8,9           8,5        8,9       -0,6%          4,5%
               (zentrale Dienste)
                                   Nettofinanzierungssaldo            -2.752,5   -2.815,4      -3.030,6           -              -

Anmerkung: Der Bruch im Verlauf der Budgetzahlen aufgrund der Budgetumschichtungen durch die BMG-Novelle 2020 wird in
dieser Analyse durch eine doppelt gezogene senkrechte Linie dargestellt.

Quellen: BRA 2019, BVA 2020, BVA-E 2021

                                                                                                                            10 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Die einzelnen Globalbudgets zeigen folgende Entwicklung:

GB 11.01-„Steuerung“

Das GB 11.01-„Steuerung“ beinhaltet mit Auszahlungen iHv 101,9 Mio. EUR rd. 3,2 % der
Gesamtauszahlungen der UG 11-Inneres. Im DB 11.01.01-„Zentralstelle“ sind für das Jahr
2021 54,3 Mio. EUR budgetiert, wobei mehr als die Hälfte Personalkosten betreffen. Die
Reduktion von 3,7 % ist vor allem auf die bisher im Budget der Zentralstelle veranschlagten
Kosten   für   die   BHAG     zurückzuführen,    die   nunmehr   zentral    im   BMF   in   der
UG 45-Bundesvermögen veranschlagt           werden.    Im DB 11.01.02-„Sicherheitsakademie“
werden die Mittel für die Grundausbildung, die Ausbildung von Lehr- und Führungskräften und
für andere Bildungsangebote budgetiert. Rund 76,0 % dieses Detailbudgets sind
Personalkosten, auf das auch der Großteil der Steigerungen von 4,4 % zurückgeht.

GB 11.02-„Sicherheit“

Im GB 11.02-„Sicherheit“ werden 2,7 Mrd. EUR bzw. 85,5 % der Auszahlungen der Unterglie-
derung veranschlagt. Innerhalb des Globalbudgets ist das mit Abstand größte Detailbudget
das DB 11.02.01-„Landespolizeidirektionen“ mit ca. 2,4 Mrd. EUR, das um 5 % gegenüber
dem BVA 2020 ansteigt, vor allem um die Personaloffensive in der Sicherheitsexekutive
sicherzustellen. Beim DB 11.02.02-„Auslandseinsätze“ kommt es durch die Erhöhung der
Ausgaben für den FRONTEX-Einsatz zu einer weiteren Steigerung um 1,4 Mio. EUR. Die
Auszahlungen     des    DB 11.02.03-„Einsatzkommando-Cobra“       steigen    um   5,1 %.    Die
Auszahlungen des DB 11.02.05-„Staatl. Krisen- und Katastrophenschutzmanagement“ sinken
um 7,4 %, da das Einsatz- und Koordinationscenter (EKC) in das DB 11.02.08-„Zentrale
Sicherheitsaufgaben“ verschoben wurde. Für das DB 11.02.06-„Bundeskriminalamt“ steigen
die Mittel um rd. 7,0 Mio. EUR. Der Anstieg ist u. a. auf die Ausweitung von Planstellen sowie
eine Erhöhung der Mittel für Gewaltpräventionszentren gem. § 25 Abs. 4 SPG zurückzuführen.
Die Erhöhung der Auszahlungen im DB 11.02.07-„Flugpolizei“ iHv 1,7 Mio. EUR ist zum
Großteil auf Investitionen für technische Anlagen zurückzuführen. Im DB 11.02.08-„Zentrale
Sicherheitsaufgaben“ steigen die Auszahlungen um 74,6 % gegenüber 2020, vor allem für den
IT-Bereich.

GB 11.03-„Recht/Wahlen“

Das GB 11.03-„Recht/Wahlen“ wurde nach der Ausgliederung der Bereiche Asyl und Migration
in die UG 18-Fremdenwesen im Jahr 2018 mit der Verschiebung des Zivildienstes in das
BMLRT 2020 weiter reduziert. Mit dem BVA 2020 wurde das Bundesamt zur
Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung vom GB 11.04-„Services“ in das GB 11.03

                                                                                        11 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

verschoben. Insgesamt reduziert sich das Volumen von 84,4 Mio. EUR im vorläufigen Erfolg
2019 auf 37,7 Mio. EUR im BVA 2020 und steigt im BVA-E 2021 wieder auf 40,8 Mio. EUR.
Im DB 11.03.05-„Legistik und rechtliche Angelegenheiten“ steigen die Auszahlungen um
15,0 Mio. EUR (+89,7 %), da 2021 die Auszahlungen im Zusammenhang mit der
Nationalratswahl         2019       beglichen       werden        müssen.1        Das       Budget       für     das
DB 11.03.06-„Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung“ sinkt um
13,5 %, wobei derzeit eine Evaluierung stattfindet und es laut BMI nach deren Abschluss zu
Budgetumschichtungen kommen kann.

GB 11.04-„Services“

Das DB 11.04.02-„Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung“ wird
seit    2020      dem       GB 11.03-„Recht/Wahlen“              zugeordnet.        Die      Auszahlungen          im
DB 11.04.03-„Bau/Liegenschaften (zentrale Dienste)“ steigen um 16,2 Mio. EUR. Der Anstieg
ist auf Mieten- und Betriebskosten in Hinblick auf Indexanpassungen, Steigerung der
Betriebskosten,        Anpassung         der     Betriebsführungsverträge            sowie      Neuanmietungen
zurückzuführen. Weiters sind Mittel für Infrastrukturprojekte wie Einsatztrainingszentren,
Sicherheitszentren, die Fortsetzung von Sanierungsmaßnahmen im Amtsgebäude Roßauer
Kaserne sowie für Instandhaltungsmaßnahmen im Bereich der Landespolizeidirektionen und
Polizeiinspektionen budgetiert.

Der       Anstieg        der       Auszahlungen           im       DB 11.04.04-„Kommunikations-                  und
Informationstechnologie (zentrale Dienste)“ erfolgt für Sicherheitstechnik, Telefonie bzw. für
die Aufrechterhaltung des Betriebs. Im DB 11.04.05-„Sonstige Serviceleistungen“ ergibt sich
der Anstieg der Auszahlungen aus der Erhöhung der Personalkosten und der Instandhaltung
von Gebäuden.

Die Einzahlungen im BVA-E 2021 betragen 141,6 Mio. EUR und sind budgetär mit 4,8 % an
den Auszahlungen von geringer Bedeutung. Der überwiegende Teil ist zweckgebunden und
entsteht aus Geldstrafen.

1
 Im Jahr 2019 wurden Rückstellungen iHv 17,7 Mio. EUR korrekt gebildet. Allerdings wurde im BVA-E 2021 wiederum ein
Aufwand in gleicher Höhe der Auszahlungen eingebucht, was zu einer Doppelerfassung des Aufwands führen könnte. Das BMF
begründet dies damit, dass sie ausreichend Mittel im Ergebnishaushalt vorsehen wollten.

                                                                                                               12 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

5.3       Unterschiede zwischen Finanzierungs- und Ergebnishaushalt

Die      nachfolgende            Tabelle        zeigt         die      Entwicklung                 des        Finanzierungs-              und          des
Ergebnishaushalts und die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Haushalten im
BVA-E 2021 auf:

Tabelle 6:         Finanzierungshaushalt (Auszahlungen) und Ergebnishaushalt (Aufwendungen)

 UG 11                                                           FinHH - Ausz.                                ErgHH - Aufw.                     Diff. EH-FH
                                                       BVA        BVA-E     Diff. BVA-E 2021        BVA        BVA-E     Diff. BVA-E 2021         BVA-E
                                         in Mio. EUR   2020        2021        - BVA 2020           2020        2021        - BVA 2020             2021
 Operative Verwaltungstätigkeit und Transfers/
                                                       2.908,9    3.126,8     218,0       7,5%      2.890,5    3.105,0     214,5       7,4%           -21,9
 Finanzierungswirksame Aufwendungen
   Auszahlungen / Aufwand für Personal                 2.305,4    2.415,6     110,2       4,8%      2.287,4    2.394,2     106,7       4,7%           -21,4
   davon
     Bezüge                                            1.372,6    1.444,5        71,9     5,2%      1.372,6    1.444,5        71,9     5,2%             0,0
     Mehrdienstleistungen                                291,9      303,9        12,0     4,1%        291,9      303,9        12,0     4,1%             0,0
     Sonstige Nebengebühren                              205,5      214,3         8,8     4,3%        205,5      214,5         9,0     4,4%             0,2
     Gesetzlicher Sozialaufwand                          388,0      399,9        11,9     3,1%        388,0      399,9        11,9     3,1%             0,0
   Auszahlungen / Aufwand für betriebl. Sachaufwand      571,9      666,5        94,5    16,5%        571,5      666,0        94,5    16,5%            -0,5
   davon
     Mieten                                             166,6       176,3         9,7    5,8%        166,6       176,2         9,6     5,8%            -0,1
     Instandhaltung                                      40,5        53,5        13,0   32,0%         40,5        53,7        13,2    32,7%             0,3
     Reisen                                              38,6        39,0         0,4    1,1%         38,6        39,0         0,4     1,1%             0,0
     Aufwand für Werk leistungen                        192,7       238,1        45,4   23,6%        192,7       238,1        45,4    23,6%             0,0
     Sonstiger betrieblicher Sachaufwand                 69,4        79,2         9,8   14,1%         69,4        78,9         9,5    13,8%            -0,2
   Auszahlungen / Aufwand für Transfer                   31,5        44,8        13,3   42,1%         31,5        44,8        13,3    42,1%             0,0
   davon
     an öffentl. Körperschaften und Rechtsträger         19,9        33,6        13,7   69,2%          19,9       33,6        13,7    69,2%             0,0
 Nicht finanzierungswirksame Aufwendungen                                                             102,8      102,8                     -          102,8
   Abschreibungen auf Vermögenswerte                                                                   59,7       59,7                     -           59,7
   Aufwand aus Wertberichtigungen                                                                       1,7        1,7                     -            1,7
   Aufwand durch Bildung von Rückstellungen                                                            41,1       41,1                     -           41,1
   davon
     Abfertigungen                                                                                     3,7         3,7                      -           3,7
     Jubiläumszuwendungen                                                                             35,4        35,4                      -         35,4
     Sonstige                                                                                          0,0         0,0                      -           0,0
 Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit               46,3       43,6        -2,7     -5,8%                                                       -43,6
   Sachanlagen                                            46,0       42,4        -3,6    -7,9%                                                        -42,4
   Immaterielle Vermögenswerte                             0,3        1,2         1,0   380,0%                                                         -1,2
 Darlehen und Vorschüsse                                   1,8        1,8         0,0     -0,9%                                                        -1,8
   Auszahlungen aus der Gewährung von Darlehen             0,0        0,0                      -                                                        0,0
   Auszahlungen aus gewährten Vorschüssen                  1,8        1,8       0,0      -0,9%                                                         -1,8
          Auszahlungen / Aufwendungen insgesamt        2.957,0    3.172,2     215,3        7,3%     2.993,3    3.207,7     214,5       7,2%            35,5

Quellen: BRA 2019, BVA 2020, BVA-E 2021

Die      Unterschiede          zwischen           dem         Finanzierungshaushalt                        (Auszahlungen)                und          dem
Ergebnishaushalt (Aufwendungen) sind im Jahr 2021 mit insgesamt 35,5 Mio. EUR
vergleichsweise gering. Sie sind insbesondere auf die üblichen Differenzen durch
Periodenabgrenzungen,                    nicht         finanzierungswirksame                          Gebarungen                     (insbesondere
Personalrückstellungen, Wertberichtigungen), Investitionen (nur im Finanzierungshaushalt)
bzw. Abschreibungen (nur im Ergebnishaushalt) zurückzuführen.

                                                                                                                                                   13 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Tabelle 7:          Finanzierungshaushalt (Einzahlungen) und Ergebnishaushalt (Erträge)

 UG 11                                                           FinHH - Einz.                                ErgHH - Ertr.                      Diff. EH-FH
                                                      BVA          BVA-E    Diff. BVA-E 2021       BVA         BVA-E      Diff. BVA-E 2021         BVA-E
                                        in Mio. EUR   2020          2021       - BVA 2020          2020         2021         - BVA 2020              2021
 Operative Verwaltungstätigkeit und Transfers/
                                                        140,5        140,5       0,0     0,0%        140,5        140,5       0,0     0,0%               0,0
 Finanzierungswirksame Erträge
   Einzahlungen/Erträge aus wirtschaftl. Tätigkeit        6,9          6,9       0,0    -0,1%          6,9          6,9       0,0    -0,1%               0,0
   davon
     Erträge aus der Veräußerung von Material             3,7          3,7                   -         3,7          3,7                   -             0,0
     Erträge aus Leistungen                               2,1          2,1      0,0     -0,2%          2,1          2,1       0,0    -0,2%              0,0
   Kostenbeiträge und Gebühren                           25,1         25,1                   -        25,1         25,1                   -             0,0
   Einzahlungen/Erträge aus Transfers                    17,5         17,1      -0,4    -2,3%         17,5         17,1      -0,4    -2,3%              0,0
   davon
     von öffentl. Körperschaften u. Rechtsträgern         1,0          0,7      -0,3   -28,2%          1,0          0,7      -0,3   -28,2%              0,0
     von ausl. Körperschaften u. Rechtsträgern            6,8          6,8                   -         6,8          6,8                   -             0,0
     von Unternehmen                                      5,5          5,5                   -         5,5          5,5                   -             0,0
     innerhalb des Bundes                                 4,1          4,1                   -         4,1          4,1                   -             0,0
   Vergütungen innerhalb des Bundes                       0,4          0,4                   -         0,4          0,4                   -             0,0
   Sonst. Einzahlungen/Erträge                           90,6         91,0       0,4     0,5%         90,6         91,0       0,4     0,5%              0,0
   davon
     Geldstrafen                                         87,1         87,2      0,1     0,1%          87,1         87,2       0,1    0,1%               0,0
     Übrige sonstige Erträge                              2,8          3,2      0,3    12,3%           2,8          3,2       0,3   12,3%
 Nicht finanzierungswirksame Erträge                                                                   8,1          8,1                  -               8,1
   Operative Verwaltungstätigkeit und Transfers                                                        8,1          8,1                  -               8,1
     Erträge aus Auflösungen von Rück stellungen                                                       6,2          6,2                  -               6,2
     Übrige Erträge operative Verw. u. Transfers                                                       1,9          1,9                  -               1,9
 Investitionstätigkeit                                    0,1          0,1                   -                                                          -0,1
   Sachanlagen                                            0,1          0,1                   -                                                          -0,1
 Darlehen und Vorschüsse                                  1,0          1,0       0,0     1,3%                                                           -1,0
               Einzahlungen / Erträge insgesamt         141,6        141,6       0,0     0,0%        148,6        148,6       0,0     0,0%               7,0

         Nettofinanzierungssaldo / Nettoergebnis      -2.815,4     -3.030,6   -215,2           -   -2.844,7     -3.059,1   -214,4            -         -28,5

Quellen: BRA 2019, BVA 2020, BVA-E 2021

Im BVA-E 2021 betragen die Einzahlungen in der UG 11-Inneres insgesamt 140,5 Mio. EUR,
davon sind 87,2 Mio. EUR für Geldstrafen veranschlagt. Die Einzahlungen und Erträge wurden
weitgehend simultan budgetiert. Die Abweichung von 7,0 Mio. EUR ist im Wesentlichen durch
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen entstanden.

                                                                                                                                                   14 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

5.4      Rücklagen

Die nachstehende Tabelle weist den Stand der Rücklagen mit Ende 2019 sowie zum Stand
30. September 2020 aus. Im Jahr 2020 wurden bereits Rücklagen entnommen. Nach
Entnahme der Rücklagen verbleibt ein fiktiver Rücklagenrest. Der endgültige Rücklagenstand
für das Jahr 2020 steht erst mit Vorlage des Bundesrechnungsabschlusses (BRA) im
Juni 2021 endgültig fest, da auch die Rücklagenzuführungen zu diesem Zeitpunkt feststehen.

Tabelle 8:      Rücklagengebarung

 UG 11                                                     Veränderung                  Budget. RL-                 Anteil
                                                 Stand                       Stand                    Rücklagen
                                                            31.12.2019 -                Verwendung                RL-Rest am
                                               31.12.2019                  30.09.2020                   -rest
                                 in Mio. EUR                 30.09.2020                  BVA-E 2021               BVA-E 2021
 Detailbudgetrücklagen                                 9,1            -0,1          9,0             -
 Zweckgebundene Einzahlungsrücklagen                  25,2            -0,0         25,2             -
                              Gesamtsumme             34,3            -0,1         34,2             -        34,2      1,1%

Anmerkung: Detailbudgetrücklagen sind bei der Verwendung nicht mehr an den Zweck der seinerzeitigen Veranschlagung
gebunden. Variable Auszahlungsrücklagen stammen aus Bereichen mit variablen Auszahlungsgrenzen und sind dafür
zweckgebunden. Zweckgebundene Einzahlungsrücklagen dürfen nur im Rahmen einer zweckgebundenen Gebarung verwendet
werden. Für EU-Einzahlungsrücklagen bleibt die Zweckbestimmung erhalten.

Quellen: BRA 2019, Bericht über Mittelverwendungsüberschreitungen im 3. Quartal 2020, BVA 2020, BVA-E 2021

Die UG 11-Inneres verfügte Ende 2019 über Rücklagen iHv 34,3 Mio. EUR, wovon
25,3 Mio. EUR auf zweckgebundene Einzahlungsrücklagen entfallen, die Strafgelder bzw.
EU-Projekte betreffen. Im Jahr 2020 wurden aus Rücklagen 0,1 Mio. EUR entnommen, was
per 30. September 2020 zu einem Rücklagenstand von 34,2 Mio. EUR führte. Im Bereich des
GB 11.03-„Recht/Wahlen“ ist 2020 eine Rücklagenzuführung für das „Digitale Amt“ bzw. das
IT-Projekt „Middleware“ möglich (rd. 0,6 Mio. EUR). Im Verhältnis zur UG-Summe von
3,2 Mrd. EUR ist der Rücklagenstand gering und nicht geeignet, unvorhergesehene Ereignisse
mittleren Ausmaßes zu bedecken.

                                                                                                                     15 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

6           Personal
Der Personalplan sieht bei den Planstellen der Untergliederung folgende Entwicklung vor:

Tabelle 9:         Planstellenverzeichnis2

    UG 11                                                  2019         2020         2021          BFRG-E 2021-2024

                                                                                                2022      2023        2024
    PLANSTELLEN
       Planstellen                                           35.447       36.597       37.651   37.639    37.639      37.639
       PCP**)                                            10.158.622   10.455.840   10.725.164
    PERSONALSTAND                                       zum 31.12.    zum 1.6.
       VBÄ*)                                                 34.869       34.581       -
       PCP**)                                             9.815.399    9.756.742       -
    Personalaufwand                                       Erfolg        BVA         BVA-E
       Aufwendungen im Ergebnishaushalt     in Mio. EUR     2.247,8      2.328,6      2.435,3
Anmerkung: Der Budgetdienst hat den Bruch im Verlauf der Personalzahlen durch die BMG-Novelle 2020 durch eine doppelt
gezogene senkrechte Linie dargestellt.

*) Die VBÄ haben 2 Funktionen: Zum einen werden sie im Personalplan als Messgröße verwendet, um die Einhaltung der
gesetzlich fixierten Personalobergrenzen zu überprüfen (betrifft in Tabelle 2019 und 2020). Zum anderen werden sie
herangezogen, um sogenannte „VBÄ-Ziele“ (zumeist mittels Ministerratsvortrag) zu definieren, die zum Ende des Jahres von den
jeweiligen Ressorts erreicht werden sollten (betrifft 2021). Dadurch werden vom tatsächlich vorhandenen Personalstand zu
erreichende Einsparungsziele festgelegt bzw. die sukzessive Heranführung an den nächstjährigen Personalplan mit neuen
maximalen Personalkapazitäten vorbereitet. Die VBÄ-Zielwerte werden für das gesamte Ressort vereinbart und können damit
unter Umständen mehrere Untergliederungen betreffen.

**) Personalcontrollingpunkte (PCP) sind Punktewerte, die die Höhe der verwendeten Mittel für eine besetzte Planstelle zum
Ausdruck bringen. Qualitativ höhere und damit „teurere“ Stellen erfordern mehr PCP. Die PCP beschränken die Kosten.

Für 2021 werden die Werte aus dem BVA-E 2021 verwendet. Die Planstellen können von den Grundzügen des Personalplans im
BFRG-E 2021-2024 leicht abweichen.

Quellen: BRA 2019, BFG 2020, Anlage IV „Personalplan“ zum BFG-E 2021, BFRG-E 2021-2024, Ministerratsvortrag vom
14. Oktober 2020

Für das Jahr 2021 sind im Personalplan der UG 11-Inneres 37.651 Planstellen vorgesehen.
Die Planstellen steigen gegenüber dem BVA 2020 um insgesamt 1.054. Davon sind
897 Exekutivdienst-Planstellen,              die     vor     allem      der     Fortführung        der     begonnenen
Personaloffensive der Exekutive dienen. Es ist geplant, diese bis zum Ende des Jahres 2021
zu besetzen. Der ADV-Bereich wird um 51 Planstellen erhöht, vor allem für Sicherheitstechnik.
Die Planstellen der Allgemeinen Verwaltung werden um 106 Planstellen erhöht, vor allem im
Bundeskriminalamt, im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung sowie
bei der Flugpolizei.

2
 Erläuterungen zu einzelnen Begriffen in der Tabelle:
Planstellen berechtigen zur Beschäftigung einer Person im Ausmaß von höchstens einem Vollbeschäftigtenäquivalent.
Vollbeschäftigtenäquivalente (VBÄ)         sind    Messgrößen des tatsächlichen Personaleinsatzes gemäß dem
Beschäftigungsausmaß, für das zu einem bestimmten Stichtag Leistungsentgelte aus dem Personalaufwand ausbezahlt werden.
Eine zur Gänze besetzte Planstelle entspricht einem VBÄ.

                                                                                                                    16 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Im BFRG-E 2021-2024 sind keine weiteren Steigerungen bis 2024 vorgesehen, die Planstellen
bleiben konstant bei 37.639. Der VBÄ-Istwert zum 1. Juni 2020 beträgt für die UG 11-Inneres
34.581 und entspricht damit einem Anteil von 94,5 % der Planstellen des Finanzjahres 2020.

Die Aufteilung auf die Besoldungsgruppen ist aus nachstehender Tabelle ersichtlich:

Tabelle 10:      Aufteilung auf die Besoldungsgruppen

 UG 11
 Besoldungsgruppen-Bereich                       Anzahl Planstellen             2019           2020            2021
 Allgemeiner Verwaltungsdienst                                                     4.715          4.681           4.787
 ADV                                                                                 190            190             241
 Exekutivdienst                                                                   30.542         31.726          32.623
                                                       Gesamtsumme                35.447         36.597          37.651

Anmerkung: Der Budgetdienst hat den Bruch im Verlauf der Planstellen durch die BMG-Novelle 2020 in dieser Tabelle durch eine
doppelt gezogene senkrechte Linie dargestellt.

Quellen: Anlage IV „Personalplan“ zum BFG-E 2021

Der veranschlagte Personalaufwand steigt im BVA-E 2021 von 2,3 Mrd. EUR auf
2,4 Mrd. EUR. Er stellt sich im Detail wie folgt dar:

Tabelle 11:      Entwicklung Personalaufwand 2019 bis 2021

 UG 11                                                                                                      %-Diff.
                                                                  Erfolg        BVA          BVA-E
                                                                                                          BVA 2020 -
                                                                   2019         2020          2021
                                                   in Mio EUR                                             BVA-E 2021
 Bezüge und bezugsgleiche ausbezahlte Zulagen                         1.305,4    1.372,6       1.444,5         5,2%
 Mehrdienstleistungen                                                   298,8      291,9         303,9         4,1%
 Nebentätigkeit                                                           1,7        1,7           1,7        -0,7%
 Belohnungen                                                              5,0        5,3           7,2        36,0%
 Zulagen                                                                191,7      198,5         205,6         3,6%
 Sozialversicherungsbeiträge                                             96,9       97,4         102,4         5,1%
 Dienstgeberbeiträge                                                    281,0      290,7         297,6         2,4%
 Abfertigungen                                                            0,1        0,0           0,0              -
 Dotierung Rückstellungen Abfertigungen                                   2,9        3,7           3,7         0,0%
 Jubiläumszuwendungen                                                     0,0        0,0           0,0      -100,0%
 Dotierung Rückstellungen Jubiläumszuwendungen                           24,4       35,4          35,4         0,0%
 Freiwilliger Sozialaufwand                                               7,3        7,0           7,5         6,8%
 Aufwandsentschädigungen im Personalaufwand                              22,3       22,3          23,8         6,6%
 Dotierung Rückstellungen nicht konsumierte Urlaube                      10,4        2,0           2,0         0,0%
                              Personalaufwand gesamt                  2.247,8    2.328,6       2.435,3           4,6%

Quellen: BRA 2019, BVA 2020, BVA-E 2021, eigene Berechnungen

                                                                                                                   17 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

7       Wirkungsorientierung

7.1      Überblick

Im Anhang zur Analyse werden die Wirkungsziele, die Maßnahmen und die Kennzahlen der
Untergliederung im Überblick dargestellt. Die Angaben zur Wirkungsorientierung werden von
jedem Ressort bzw. Obersten Organ individuell festgelegt, zur Erreichung angestrebter
Wirkungen ist jedoch vielfach das Zusammenwirken verschiedener Ressorts erforderlich. Um
den Überblick über die Wirkungsinformationen aller Ressorts zu erleichtern, hat der
Budgetdienst daher mehrere auf der Parlamentshomepage verfügbare Übersichtslandkarten
erstellt:

    Landkarte                Inhalt
    Wirkungsziel-            Wirkungsziele         aller   Untergliederungen           des    BVA-E 2021          inkl.
    Landkarte                Vergleich zum Vorjahr
    Gleichstellungsziel- Wirkungsziele, Maßnahmen und Kennzahlen aller Untergliederungen
    Landkarte                des BVA-E 2021 aus dem Gleichstellungsbereich
    SDG-Landkarte3           Überblick über den Beitrag der Wirkungsorientierung zur Umsetzung
                             der SDGs4
    COVID-19-                COVID-19-Einfluss auf die Wirkungsziele sowie auf die Maßnahmen
    Einfluss-Landkarte       mit COVID-19-Bezug

Das BMI hat im BVA-E 2021 für die UG 11-Inneres insgesamt vier Wirkungsziele festgelegt,
die ebenso wie die Indikatoren gegenüber dem BVA 2020 unverändert geblieben sind. Auch
die Zielwerte wurden gegenüber 2020 nur geringfügig angepasst. Sowohl die Wirkungsziele
als auch die definierten Indikatoren sind relevant und zeigen aufgrund der Stabilität der
Angaben zur Wirkungsorientierung mittelfristige Entwicklungen auf. Das Gleichstellungsziel
der Untergliederung betrifft den Cluster Gewaltschutz und bezieht sich auf jene Bereiche des
Gewaltschutzes, die im BMI angesiedelt sind. Während das Wirkungsziel sich grundsätzlich
auf alle Gruppen bezieht, sind von Gewalt überwiegend Frauen und Minderjährige betroffen,
weshalb diese auch als spezielle Zielgruppen genannt werden.

3
 Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) stehen im Mittelpunkt der Strategie für
nachhaltiges Wachstum 2030 der Europäischen Kommission. Im Regierungsprogramm 2020 – 2024 wird deren Umsetzung
mehrfach als Zielsetzung angeführt.
4
  Viele der Ressorts haben ihre Angaben zur Wirkungsorientierung erstmals den SDGs zugeordnet. Der Budgetdienst hat
aufgrund dessen eine Landkarte erstellt, wobei er den Angaben zur Wirkungsorientierung zusätzlich die Indikatoren aus dem
Länderbericht 2020 gegenübergestellt hat.

                                                                                                                18 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Das BMI trägt mit seinen Wirkungszielen vor allem zu den SDG-Zielen Nr. 3 – Gesundheit und
Wohlergehen durch die Reduktion der Verkehrsunfälle, Nr. 11 – Nachhaltige Städte und
Gemeinden durch die Senkung der Kriminalität und durch Aufrechterhalten der öffentlichen
Sicherheit und Ordnung sowie Nr. 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen mit dem
subjektiven Sicherheitsgefühl und der Position beim Better-Life-Index in der Kategorie
Sicherheit bei. Im EU-Vergleich liegt Österreich im Wesentlichen über dem EU-Schnitt, im
Vergleich zu 2013 wurden Verbesserungen erzielt.

Das BMI spielt eine zentrale Rolle in der Bewältigung der COVID-19-Krise, insbesondere bei
der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit sowie der Gewaltbekämpfung. Hinsichtlich
Gewalt gegen Frauen wird von ExpertInnen mit einem Anstieg der Delikte gerechnet, was
jedoch nur bedingt durch die Sicherheitsexekutive beeinflusst werden kann. Da die
Wirkungszusammenhänge zwischen zahlreichen Indikatoren und der COVID-19-Krise nicht in
dem Ausmaß klar sind, wie in anderen Untergliederungen, wurden die Ziele nicht in die
COVID-19-Einfluss-Landkarte aufgenommen.

Das BMI hat bei den Kennzahlen nur Werte für 2021 geplant, aber nicht wie im Jahr 2020 für
zwei Jahre im Vorhinein und begründet dies damit, dass die innere Sicherheit ein höchst
volatiles Feld mit zahlreichen externen Faktoren darstellt. Darum wird von einer mittelfristigen
Planung abgesehen.

7.2    Einzelfeststellungen

Das Wirkungsziel 1 betrifft den Ausbau des hohen Niveaus der öffentlichen Ruhe, Ordnung
und Sicherheit in Österreich insbesondere durch bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz,
Verkehrsüberwachung, Schutz kritischer Infrastrukturen und sinnvolle internationale
Kooperation.    Die   drei   Kennzahlen     bilden   die   Zielerreichung   gut   ab.   Bei   der
Kennzahl 11.1.1-„Subjektives Sicherheitsgefühl“ soll der Wert für beide Geschlechter auf 95 %
der Befragten, die sich „sehr sicher“ oder „eher sicher“ fühlen, gesteigert werden. Der
Istzustand lag 2019 bei den Frauen und bei den Männern jeweils bei 94 %. Spezielle
Maßnahmen, die sich an Frauen richten, wurden in den Angaben zur Wirkungsorientierung
nicht angeführt. Österreich liegt 2019 bei der Kennzahl 11.1.2-„Better-Life-Index – Kategorie
Sicherheit“ an 6. Stelle und soll sich 2021 auf den 5. Platz verbessern, wobei dieses Ziel in
den vergangenen Jahren mehrmals verfehlt wurde. Die Verkehrsunfälle mit Personenschaden
(Kennzahl 11.1.3) sollen weiter sinken (Zielzustand 2021: 32.543). Eine unmittelbare
Auswirkung durch die COVID-19-Pandemie ist möglich.

                                                                                          19 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Mit dem Wirkungsziel 2 soll die Kriminalität konsequent und zielgerichtet bekämpft werden.
Die Zielzustände für die Kennzahl 11.2.1-„Gesamtkriminalität pro 100.000 Einwohnerinnen
und Einwohner“ und für die Kennzahl 11.2.2-„Aufklärungsquote“ liegen deutlich unter den
Istzuständen von 2019. Dies erscheint insbesondere vor dem Hintergrund der erhöhten
Budgetmittel und Planstellen als nicht besonders anspruchsvoll. Allerdings weist das BMI
darauf hin, dass sich die Zielwerte an den Entwicklungen der vergangenen Jahre sowie
externen und globalen Faktoren orientieren. Die Kennzahl 11.2.3-„Vertrauen in die Polizei“ soll
von 89,2 % im Jahr 2019 auf 95 % im Jahr 2021 steigen und ist durchaus ambitioniert, zumal
der Istzustand bereits sehr hoch ist. Der Nutzen der Wirkungsorientierung könnte erhöht
werden, wenn die Angaben zur Wirkungsorientierung aufzeigen würden, welche Ziele mit den
erhöhten Ressourcen erreicht werden sollen. Wie sich die COVID-19-Pandemie auf die
Indikatoren auswirken wird, bleibt unklar.

Als Gleichstellungsziel der Untergliederung wurde das Wirkungsziel 3 „Schwerpunkt
Gewaltschutz, mehr Sicherheit speziell für Frauen und Minderjährige“ festgelegt. Die
Zielzustände für 2021 wurden bei den ersten beiden herangezogenen Indikatoren bereits mit
den   Istzuständen    2019    leicht   übertroffen.    Für   die   Kennzahl 11.3.3.-„Wirksamkeit
Annäherungsverbot“, die sich aus dem Verhältnis der Anzahl der Missachtungen des
Annäherungsverbots      zur    Gesamtanzahl      der     ausgesprochenen      Betretungsverbote/
Annäherungsverbote errechnet, liegen noch keine Istwerte vor, da die Kennzahl 2020 erstmals
aufgenommen wurde. Hinsichtlich Gewalt gegen Frauen wird von ExpertInnen mit einem
Anstieg der Delikte aufgrund der COVID-19-Krise gerechnet, die Auswirkung auf die
Aufklärungsquote ist hingegen nicht eindeutig.

Wirkungsziel 4 stellt das BMI als Servicebetrieb in den Mittelpunkt („Dienstleister
Innenministerium – Dienstleistungen sollen noch transparenter, bedarfsgerechter und
zielgruppenorientierter erbracht werden“). Zwei der drei festgelegten Kennzahlen integrieren
die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in das Wirkungsziel. Der
Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI (Kennzahl 11.4.1) wird getrennt nach
Geschlechtern dargestellt. Der Frauenanteil in der Sicherheitsexekutive (Kennzahl 11.4.3) soll
deutlich erhöht werden (Zielzustand 2021: 23 %), was insbesondere durch die aufgrund der
Budgeterhöhung möglich gewordene Neuaufnahme von Bediensteten leichter umgesetzt
werden kann. Der Kennzahl 11.4.2-„Direktleistungen für Bürgerinnen und Bürger“ sollte im
Hinblick auf die Budgeterhöhung besonderes Augenmerk geschenkt werden. Die Steigerung
von 81 % im Jahr 2019 (Istzustand) auf 82 % für 2021 ist im Hinblick auf die deutlichen
Personal- und Budgetsteigerungen nicht sehr stark. Das BMI weist jedoch auf das bereits sehr
hohe Niveau hin. Außerdem führt das Ressort an, dass die Kennzahl nur mittelfristig

                                                                                          20 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

beeinflusst werden kann und dass auch mit hohen Abgängen durch Pensionierungen
gerechnet wird. Die Kennzahlen sind nur unmittelbar durch die COVID-19-Pandemie betroffen,
wobei Verzögerungen bei der Personalaufnahme die Erhöhung des Frauenanteils in der
Sicherheitsexekutive beeinflussen könnten.

                                                                                   21 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Anhang: Auszug aus den Angaben zur Wirkungsorientierung
Der Budgetdienst hat die Kennzahlen zu den Wirkungszielen aufbereitet und den in den
Budgetangaben ausgewiesenen Istzuständen für 2017 bis 2019 auch die diesbezüglichen
Zielzustände gegenübergestellt. Der Grad der Zielerreichung wurde vom Budgetdienst mit
über Zielzustand (positive Abweichung) oder unter Zielzustand (negative Abweichung)
angegeben. Damit ist ersichtlich, ob die Zielwerte vergangenheitsbezogen erreicht wurden und
wie die Ausrichtung der künftigen Zielwerte angelegt ist.

Wirkungsziel 1:

Ausbau des hohen Niveaus der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit in Österreich,
insbesondere durch bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz, Verkehrsüberwachung, Schutz
kritischer Infrastrukturen und sinnvolle internationale Kooperation.

Maßnahmen

       Bedarfsorientierte polizeiliche Präsenz
       Stärkung der Cyber-Sicherheit und des Schutzes kritischer Infrastrukturen
       Beibehaltung des hohen Niveaus der internationalen Vernetzung und des
        grenzüberschreitenden Sicherheitsmanagements

Indikatoren

Kennzahl 11.1.1         Subjektives Sicherheitsgefühl
                        Fragestellung: „Wie sicher fühlen Sie sich alles in allem in Österreich?“; „Wie sicher fühlen Sie sich an dem Ort an
 Berechnungsmethode     dem Sie leben?“ Skala: 1 – 4 (1 = sehr sicher, 4 = sehr unsicher); Auswertung der Antwortkategorien „sehr sicher“
                        und „eher sicher“; repräsentative Stichprobe der österreichischen Gesamtbevölkerung (auf Basis n=2.000)
        Datenquelle     Umfrage zur subjektiven Sicherheit des BMI (SUSI 5) durch ein Meinungsforschungsinstitut
  Messgrößenangabe      %
                               2017                  2018               2019                 2020                2021                 2022
                        Gesamt: 90            Gesamt: 90         Gesamt: 90           Gesamt: 95          Gesamt: 95           Gesamt: n.v.
          Zielzustand   Wieblich: 90          Wieblich: 90       Weiblich: 90         Weiblich: 95        Weiblich: 95         Weiblich: n.v.
                        Männlich: 90          Männlich: 90       Männlich: 90         Männlich: 95        Männlich: 95         Männlich: n.v.
                        Gesamt: 92            Gesamt: 93         Gesamt: 94
           Istzustand   Weiblich: 91          Weiblich: 92       Weiblich: 94
                        Männlich: 92          Männlich: 94       Männlich: 94
       Zielerreichung    über Zielzustand über Zielzustand über Zielzustand
                        Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert über dem Zielwert liegt.
                        Zwischen Mai und Juni 2020 wurde eine Befragung (n=1.511) zum Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und Bewertung
                        der Polizei während der COVID-19-Krise durchgeführt. 96,7% der Befragten fühlten sich sehr bzw. eher sicher.

                                                                                                                                      22 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Kennzahl 11.1.2       Better-Life-Index - Kategorie Sicherheit
Berechnungsmethode    Mordrate und Überfallrate, Vergleich der EU-Mitgliedstaaten
          Datenquelle Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) Better Life Index
  Messgrößenangabe    Platzierung
                             2017                 2018               2019               2020              2021                2022
          Zielzustand                    5                  5           5 von 22           5 von 22          5 von 22 nicht verfügbar
           Istzustand            6 von 22            6 von 22           6 von 22
       Zielerreichung unter Zielzustand unter Zielzustand unter Zielzustand
                      Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert gleich oder unter dem Zielwert liegt.
                      Im Rahmen des Monitoring der UN Agenda 2030 wird jährlich der Indikator zur Rate der Todesfälle durch
                      Mord/tätlicher Angriff per 100.000 Einwohner erhoben, dieser Wert liegt 2016 und 2017 bei 0,5; 2018 bei 0,6.

Kennzahl 11.1.3       Verkehrsunfälle mit Personenschaden
Berechnungsmethode    Summe der Verkehrsunfälle mit Personenschaden
          Datenquelle Verkehrsunfallstatistik; Statistik Austria
  Messgrößenangabe    Anzahl
                             2017                 2018              2019                 2020               2021                2022
          Zielzustand             34.984                 34.170         33.357                32.543             32.543 nicht verfügbar
           Istzustand             37.402                 36.846         35.736
       Zielerreichung unter Zielzustand unter Zielzustand unter Zielzustand
                      Bemessungsgrundlage für die Zielfestsetzung ist gem. Verkehrssicherheitsprogramm 2020 der um 20% verminderte
                      Durchschnitt der Werte 2008-2010. Die Umstellung der Erfassungsmethode 2012 wurde berücksichtigt. Das Ziel ist
                      erreicht, wenn der IST-Wert gleich oder unter dem Zielwert liegt. Das aktuelle Verkehrssicherheitsprogramm läuft mit
                      dem Jahr 2020 aus.
                      Im Rahmen des Monitoring der UN Agenda 2030 wird jährlich der Indikator "Todesfälle durch Straßenverkehrsunfälle;
                      Getötete je 1 Mio. Einwohner" erhoben, dieser Wert sinkt kontinuierlich (2017: 47,1; 2018: 46,3).

Wirkungsziel 2:

Kriminalität konsequent und zielgerichtet bekämpfen.

Maßnahmen

       Stärkung von Ermittlungs- und Fahndungsmethoden
       Bekämpfung der illegalen Migration und der Schlepperei im Rahmen des
        Außengrenzschutzes
       Stärkung der Cyber-Crime - Ermittlungen und Bekämpfung der Internetkriminalität
       Bekämpfung von Korruption zur Stärkung der Integrität der öffentlichen Verwaltung

Indikatoren

Kennzahl 11.2.1         Gesamtkriminalität pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
                        Anzahl angezeigter strafbarer Handlungen * 100.000 / Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner; Durchschnitt der
 Berechnungsmethode
                        letzten 5 Jahre
        Datenquelle     Kriminalstatistik des BMI
  Messgrößenangabe      Anzahl
                                2017                2018               2019                2020            2021               2022
          Zielzustand                 6.900               6.200             6.200               6.150           6.100 nicht verfügbar
           Istzustand                 6.158               5.944             5.807
       Zielerreichung     über Zielzustand über Zielzustand über Zielzustand
                        Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert unter dem Zielwert liegt.

Kennzahl 11.2.2       Aufklärungsquote
Berechnungsmethode    Anteil der geklärten Fälle an angezeigten Fällen (Gesamtkriminalität); Durchschnitt der letzten 5 Jahre
          Datenquelle Kriminalstatistik des BMI
  Messgrößenangabe    %
                              2017                2018               2019                2020                 2021                 2022
          Zielzustand                 42,9               43,0               42,9                   44                 44,5 nicht verfügbar
           Istzustand                   44                 47               48,8
       Zielerreichung über Zielzustand über Zielzustand über Zielzustand
                      Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert gleich oder über dem Zielwert liegt.

                                                                                                                                     23 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Kennzahl 11.2.3         Vertrauen in die Polizei
                        Fragestellung: „Inwieweit vertrauen Sie persönlich der Polizei in Österreich? Skala: 1-4 (1= „vertraue ich voll und
 Berechnungsmethode     ganz“, 4 = „vertraue ich überhaupt nicht“); Auswertung der Antwortkategorien „vertraue voll und ganz“ und „vertraue
                        überwiegend“; repräsentative Stichprobe der österreichischen Gesamtbevölkerung (Basis n=2.000)
        Datenquelle     Umfrage zur subjektiven Sicherheit des BMI (SUSI 5) durch ein Meinungsforschungsinstitut
  Messgrößenangabe      %
                                2017                2018               2019                 2020                2021                 2022
          Zielzustand                     75                  75                 75                  93                   95 nicht verfügbar
           Istzustand   nicht verfügbar                     90,5               89,2
       Zielerreichung             -            über Zielzustand über Zielzustand
                        Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert gleich oder über dem Zielwert liegt.
                        Vormals wurde die Kennzahl als Platzierung im Global Trust Report des GfK Vereins dargestellt. Der Verein hat die
                        Umfrage eingestellt. Ab 2018 werden die Werte im Rahmen der Umfrage zur subjektiven Sicherheit des BMI erhoben
                        – die Prozentwerte entsprechen der vormalig angegebenen Platzierung von Platz 1, da die Fragestellung leicht
                        abgewandelt wurde (ursprgl.: Inwieweit vertrauen Sie persönlich diesen Institutionen ganz allgemein?)
                        Zwischen Mai und Juni 2020 wurde eine Befragung (n=1.511) zum Vertrauen der Bevölkerung und Bewertung der
                        Polizei während der COVID-19-Krise durchgeführt. 90,5% der Befragten vertrauten der Polizei voll und ganz bzw.
                        überwiegend.

Wirkungsziel 3:
Gleichstellungsziel
Schwerpunkt Gewaltschutz, mehr Sicherheit speziell für Frauen und Minderjährige.

Maßnahmen

       Effektive und zielgruppenorientierte Maßnahmen der Gewaltprävention werden mit
        Fokus „Gewalt gegen Frauen“ umgesetzt
       Effektive und zielgruppenorientierte Maßnahmen der Gewaltprävention werden mit
        Fokus „Kinder und Jugendliche“ umgesetzt

Indikatoren

Kennzahl 11.3.1         Gewaltdelikte mit Täter-Opfer Beziehung pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner
                        Anzahl angezeigter Gewaltdelikte mit Täter-Opfer Beziehung (Familie in und ohne Hausgemeinschaft,
 Berechnungsmethode     Bekanntschaftsverhältnis, Zufallsbekanntschaft) * 100.000 / Anzahl der Einwohnerinnen und Einwohner; Durchschnitt
                        der letzten 5 Jahre
        Datenquelle     Kriminalstatistik des BMI
  Messgrößenangabe      Anzahl
                                2017                2018               2019                2020             2021                2022
          Zielzustand                    450                430                 430                 430             430 nicht verfügbar
           Istzustand                 427,9               427,6                 413
       Zielerreichung    über Zielzustand über Zielzustand über Zielzustand
                        Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert kleiner oder gleich dem Zielwert liegt.

Kennzahl 11.3.2       Aufklärungsquote Gewaltdelikte
Berechnungsmethode    Anteil der geklärten Fälle an angezeigten Fällen bei Gewaltdelikten Durchschnitt der letzten 5 Jahre
          Datenquelle Kriminalstatistik des BMI
  Messgrößenangabe    %
                              2017                2018               2019                2020                2021                 2022
          Zielzustand                 82,0               83,0                  83                 83                   83 nicht verfügbar
           Istzustand                 82,9               83,3                83,7
       Zielerreichung über Zielzustand über Zielzustand über Zielzustand
                      Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert größer oder gleich dem Zielwert liegt.

                                                                                                                                    24 / 26
BD | Budgetdienst – Untergliederung 11-Inneres

Kennzahl 11.3.3         Wirksamkeit Annäherungsverbot
                        Verhältnis der Anzahl von Missachtungen des Annäherungsverbotes gem. Sicherheitspolizeigesetz (SPG) § 84/1b/2
 Berechnungsmethode
                        zur Anzahl der ausgesprochenen Betretungsverbote/Annäherungsverbote gem. SPG § 38a
        Datenquelle     Auswertungen aus Protokollierungs-, Anzeigen- und Datenmodul (PAD) des BMI
  Messgrößenangabe      %
                                2017                  2018             2019                2020                 2021                 2022
          Zielzustand             -                     -      nicht verfügbar                         7                   7 nicht verfügbar
           Istzustand   nicht verfügbar       nicht verfügbar  nicht verfügbar
       Zielerreichung             -                     -                 -
                        Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert kleiner oder gleich dem Zielwert liegt. Die ursprüngliche Kennzahl
                        „Wirksamkeit Betretungsverbote“ wird aufgrund der Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes (Gewaltschutzgesetz
                        2019) zur Verbesserung des Opferschutzes durch die Kennzahl „Wirksamkeit Annäherungsverbote“ ersetzt, Istwerte
                        sind erst ab 2020 verfügbar.

Wirkungsziel 4:

Dienstleister Innenministerium – Dienstleistungen sollen noch transparenter, bedarfsgerechter
und zielgruppenorientierter erbracht werden.

Maßnahme

       Hochwertige und effiziente Erbringung der Leistungen für Bürgerinnen und Bürger
       Erhöhung der Praxisorientierung in der polizeilichen Grundausbildung des BMI zur
        weiteren Professionalisierung der Leistungserbringung

Indikatoren

Kennzahl 11.4.1         Zufriedenheitsindex mit den Leistungen des BMI
                        Fragestellungen: Wie beurteilen Sie die Kompetenz / das Auftreten / die Serviceorientierung von MitarbeiterInnen des
                        BM.I bei der Leistungserbringung "Anzeige wegen Diebstahl oder Sachbeschädigung/ Polizeinotruf"?; Skala: 1 – 4
 Berechnungsmethode
                        (1 = sehr gut, 4 = sehr schlecht); Auswertung der Antwortkategorien „sehr gut“ und „eher gut“; Stichprobe
                        LeistungsempfängerInnen (auf Basis n=2.000)
        Datenquelle     Umfrage zur subjektiven Sicherheit des BMI (SUSI 5) durch ein Meinungsforschungsinstitut
  Messgrößenangabe      %
                               2017                  2018              2019               2020                 2021               2022
                        Gesamt: 85            Gesamt: 85        Gesamt: 85         Gesamt: 90           Gesamt: 90         Gesamt: n.v.
          Zielzustand   Weiblich: 85          Weiblich: 85      Weiblich: 85       Weiblich: 90         Weiblich: 90       Weiblich: n.v.
                        Männlich: 85          Männlich: 85      Männlich: 85       Männlich: 90         Männlich: 90       Männlich: n.v.
                        Gesamt: 90,3          Gesamt: 84        Gesamt: 88,5
           Istzustand   Weiblich: 93,9        Weiblich: 86,9    Weiblich: 84,2
                        Männlich: 86,5        Männlich: 82,8    Männlich: 91,3
                                                Gesamt und         Gesamt und
                                               Männlich: unter    Männlich: über
       Zielerreichung    über Zielzustand        Zielzustand        Zielzustand
                                                Weiblich: über    Weiblich: unter
                                                 Zielzustand        Zielzustand
                        Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert größer oder gleich dem Zielwert liegt.
                        Mit der Neuausschreibung der Erhebung ab 2018 kam es zu einer Adaptierung der Fragestellung zur Steigerung der
                        Aussagekraft der Ergebnisse.

Kennzahl 11.4.2         Direktleistungen für Bürgerinnen und Bürger
                        Beschäftigungsausmaß in Vollbeschäftigungsäquivalenten (VBÄ) in externen Leistungen gemäß der Kosten- und
 Berechnungsmethode
                        Leistungsrechnung (KLR) zur Gesamtbeschäftigung in VBÄ
        Datenquelle     Kosten- und Leistungsrechnung BMI
  Messgrößenangabe      %
                               2017                 2018              2019                2020                2021                 2022
          Zielzustand                   82,0                82,0                82                  82                 82 nicht verfügbar
           Istzustand                     80                  81                81
       Zielerreichung    unter Zielzustand unter Zielzustand unter Zielzustand
                        Das Ziel ist erreicht, wenn der IST-Wert größer oder gleich dem Zielwert liegt.
                        Die Kennzahl zeigt an, wie sich der Zeitaufwand der Mitarbeiterinnen des BMI auf interne Leistungen (wie bspw.
                        ressortinterne Administration, Leitungsaufgaben) und externe Leistungen (bspw. polizeiliche Ermittlungstätigkeit,
                        Verkehrskontrollen) verteilt.

                                                                                                                                    25 / 26
Sie können auch lesen