Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...

Die Seite wird erstellt Antonia Zander
 
WEITER LESEN
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
Einzelverkauf 50 Cent

         unterwegs
           Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021
           Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach

                                                                                                                      Foto: J. Brantzen
Gedanken für unterwegs

                         Wir säen – der Herr lässt wachsen
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort                                                    zu schaffen. Das Übrige läuft fast wie
„aufgehen“ hören? Ein Plan, den ich                                                    von selbst.
mir gemacht habe, geht auf. Ein Vorha-                                                   Mit dem Reich Gottes geschieht es
ben ist geglückt, ein Wunsch hat sich                                                  ähnlich: Wer von dessen Wachsen über-
erfüllt. Ich gehe in meinem Beruf auf.                                                 zeugt ist, braucht nur noch das nötige
Es gibt auch noch eine andere Bedeu-                                                   Vertrauen in das Handeln Gottes. Die
tung des Wortes „aufgehen“: Die Sonne                                                  Zusage lautet: „ Die Zeit ist erfüllt, das
geht auf, der Teig geht auf, die Saat                                                  Reich Gottes ist nahe“ (Mk 1,15). Mit
geht auf.                                                                              Blick auf die Gegenwart ist diese Bot-
  „In jener Zeit sprach Jesus zu der                                                   schaft eine echte Hilfe, keine billige
Menge: Mit dem Reich Gottes ist es so,                                                 Vertröstung. Unsere Aufgabe ist es,
wie wenn ein Mann Samen auf seinen          der Ähre“(Mk 4, 26-28). Wie die Sonne      gleichsam immerfort zu „säen“, der
Acker sät; dann schläft er und steht wie-   immer wieder aufgeht, so verhält es sich   Herr lässt wachsen bis zur Ernte.
der auf, es wird Nacht und wird Tag,        auch mit dem Samen: Wenn er einmal           Die meisten Christen kennen es noch:
der Samen keimt und wächst, und der         gesät ist, wächst er unaufhaltsam. Im      Das Gebet des Herrn. Und darin heißt
Mann weiß nicht, wie. Die Erde bringt       Erdreich nachzugraben, könnte die          es: „…dein Reich komme“. Säen und
von selbst ihre Frucht, zuerst den Halm,    Keimlinge zerstören. Es geht nur da-       Beten, dazu sind wir aufgerufen, am
dann die Ähre, dann das volle Korn in       rum, eine gute Ausgangskonstellation       besten täglich.    Edgar Braun, Diakon
        Bild: Wer rechtzeitig sät, freut sich auf blühende Pracht im Frühling und auf reiche Ernte im Sommer.

                                     Weitere Themen im Heft:
Kirche in der Krise > S. 2/3                Kleine-Leute-Kirche > S. 7                 Telefonseelsorge > S. 17
Umfrage Pastoraler Raum > 4                 Gottesdienste > S. 8 - 14                  Die Eisheiligen > S. 20
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
2                                                                     Kirche in der Krise

                       Köln und Rom – Krisenverstärker
         Pastor Michael Kneib nimmt Stellung zu den aktuellen Themen in der katholischen Kirche
Liebe Mitchristen,                                                                    Kultur in allen gesellschaftlichen Berei-
eigentlich sollten Papst und Bischöfe                                                 chen praktiziert wurde. Schuld bleibt
die Gläubigen und die Seelsorger und                                                  Schuld, den Opfern wurde von Verant-
Seelsorgerinnen vor Ort stärken, ermuti-                                              wortlichen nicht geglaubt oder sie beka-
gen und so in ihrem Dienst unterstützen.                                              men nicht ihr Recht.
Schmerzhafte                                                                          Die Sexualmoral des
andere Erfahrungen                                                                    Lehramtes ist eingefroren
Im März mussten wir schmerzhaft er-                                                   Schuld von Verantwortungsträgern hier
fahren, dass das Gegenteil der Fall war.                                              und eine stehengebliebene, rigide Sexu-
Der Kölner Kardinal Rainer Maria                                                      almoral dort – das ist eine schwer aus-
Woelki erweckte den Anschein zu ver-                                                  zuhaltende Spannung. Mir wird sehr
tuschen. Selbst wenn dies wohl nicht        terhin den Segen für homosexuelle Paa-    deutlich, dass das Lehramt der Kirche
der Fall war, veröffentlichte die von       re spenden werden.                        (also Papst und Bischöfe) an einer Se-
ihm beauftragte Rechtskanzlei, wie groß       Im weiteren Verarbeiten in den ver-     xualmoral festhalten, die aus der Nach-
das System der Vertuschung bei seinen       gangenen Wochen sind mir im Blick         kriegszeit stammt und alle theologi-
Vorgängern im Amt war. Und in dersel-       auf die Aufarbeitung des Missbrauchs      schen und humanwissenschaftlichen
ben Woche dieser Veröffentlichung           und der Segnung homosexueller Paare       Erkenntnisse der vergangenen Jahrzehn-
schwang sich die Glaubenskongregation       die folgenden Einschätzungen und Ge-      te nicht aufgenommen hat. Dabei er-
in Rom – scheinbar mit Zustimmung           danken durch den Sinn gegangen:           schreckt mich, dass das Lehramt geistig
des Papstes – aufs hohe moralische                                                    nicht mehr in der Lage ist, die veränder-
Ross und erklärte Segnungen für homo-       Die Schuld der Verantwortungs-            te Lebenswirklichkeit der Menschen,
sexuelle Paare für nicht möglich.           träger wird aufgedeckt                    die Erkenntnisse der Humanwissen-
  Ich muss sagen, das hat mich sehr                                                   schaften und der moraltheologischen
getroffen. Und ich weiß, dass es auch       Das Thema Aufarbeitung des Miss-          Forschung zu sehen, zu erwägen, zu
ganz vielen Gläubigen und Seelsorgern       brauchs ist in gewisser Weise in einer    durchdringen und im Licht des Evange-
so ging. Ich hatte den Eindruck, dass       Endlosschleife. Nach der Erhebung und     liums neu zu deuten.
Papst und Bischöfe das Gefühl und den       Bearbeitung aller Einzelfälle, der Ent-     Während die Kirche in früheren Jahr-
Glauben der Menschen verletzen – und        schädigungsleistungen für die Opfer       hunderten die geistige Kraft hatte, Welt
so zum Abbruch der Kirche aktiv bei-        und der neuen Präventionsrichtlinien      zu deuten und das Leben aus dem Glau-
tragen. Ein kleiner Lichtschimmer war       seit dem Jahr 2006 wird nun bearbeitet,   ben zu bereichern, fehlt ihr heute im so
zum einen, dass sich viele Bischöfe         welche Verantwortlichen vertuscht oder    existentiellen Bereich der Sexualmoral
gegen die römische Stellungnahme            ungerecht gehandelt haben. Dabei wird     dieser Geist und diese Stärke. Sie ist
stellten, allen voran der Vorsitzende der   mir deutlich, dass ich damit zurecht-     hier schwach und wiederholt nur alte
deutschen Bischofskonferenz (siehe          kommen muss, dass die Kultur der Ver-     Wahrheiten („Außerhalb der Ehe ist
unten).      Zum anderen gab es viel        tuschung im 20. Jahrhundert in der Kir-   jede sexuelle Praxis Sünde“), statt zu
„zivilen Ungehorsam“ bei Pfarrern und       che gang und gäbe war – je nach Bis-      einer liebevollen, verantwortlichen und
Seelsorgern und Seelsorgerinnen, die,       tum mehr oder weniger stark. Es ist ein   christlichen Annahme und Gestaltung
wie unser Pastoralteam in Hl. Kreuz,        Stigma, das wir geschichtlich mit uns     der Sexualität anzuleiten. Ein Armuts-
zum Ausdruck brachten, dass sie wei-        tragen. Da tröstet es wenig, dass diese   zeugnis!         Fortsetzung auf Seite 3

Bischof Bätzing: Kein Verständnis für Nein zur Segnung homosexueller Paare
 Der Limburger Bischof Georg Bätzing        wird", so der                             einzigartige Würde. „Aber um den
 teilt nach eigener Aussage ausdrück-       Bischof,       der                        besonderen Wert der Ehe herauszustel-
 lich das Unverständnis über das Nein       gleichzeitig Vor-                         len, müssen nicht andere Formen von
 des Vatikan zur Segnung homosexuel-        sitzender      der                        partnerschaftlichen     Lebensgemein-
 ler Paare. Das Schreiben gebe den alt-     Deutschen Bi-                             schaften abgewertet werden, die es ja
 bekannten Stand der Lehre wieder,          schofskonferenz                           offensichtlich auch gibt.“ Ein apodikti-
 werde jedoch „in der Breite nicht mit      ist, wörtlich.                            sches Nein zur Segnung homosexuel-
 einer Akzeptanz und einer entspre-           Weiter betonte                          ler Partnerschaften werde der Verant-
 chenden Befolgung rechnen können“,         Bätzing, dass es                          wortung gegenüber einer so komple-
 sagte Bätzing in einem Interview des       eine Neubewer-                            xen Fragestellung nicht gerecht. Viele
 Bistums Limburg.                           tung gleichge-                            Menschen würden dadurch erneut
   „Ein Dokument, das sich in seiner        schlechtlicher                            durch die Kirche verletzt. „Es gibt
 Argumentation so eklatant einem Er-        Partnerschaften und eine Weiterent-       viele Menschen, die in verantwor-
 kenntnisfortschritt theologischer und      wicklung der kirchlichen Sexualmoral      tungsvollen, treuen und fürsorglichen
 humanwissenschaftlicher Art ver-           brauche. Die Ehe zwischen Mann und        Partnerschaften leben, ohne im christ-
 schließt, wird dazu führen, dass die       Frau besitze als Sakrament der Kirche     lichen Verständnis eine Ehe zu füh-
 pastorale Praxis darüber hinweggehen       eine unvergleichliche Bedeutung und       ren“, so Bätzing.
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
Kirche in der Krise                                                                             3

Fortsetzung von Seite 2                      nicht reicht, kirchlicherseits zu sagen:   feiern und im Glaubensbekenntnis be-
                                             Alle homosexuellen Menschen sind           kennen.
  Einzig der synodale Weg in Deutsch-        Gottes geliebte Kinder und sollen in
land (siehe unten) ist da ein Lichtblick,    unseren Gemeinden herzlich aufgenom-       Konflikte müssen
weil diese Schwäche nicht weiter ein-        men sein, nur als Paare können wir sie     ausgetragen werden
fach nur hingenommen und nach neuen          nicht segnen, weil Sex nur in die Ehe
Ansätzen gemeinsam gesucht wird.             zwischen Mann und Frau gehört.             Ich glaube, dass der synodale Weg der
                                               Der dabei ins Auge springende Wider-     deutschen Kirche mit all den brennen-
Die Sicht auf die Homosexuali-               spruch müsste Papst und Bischöfe an        den Fragen, die auf ihm behandelt wer-
tät ist ein Beispiel dafür                   Ihre Aufgabe und Pflicht erinnern, die     den, in den Konflikt führen wird. Und
                                             Lehre der Kirche im Geist des Evange-      das ist gut so. Denn oft müssen große
Was für die Sexualmoral im Ganzen            liums und der Zeichen der Zeit immer       Konflikte sein, um Festgefahrenes auf-
gilt, gilt auch beispielhaft für die Sicht   wieder weiterzuentwickeln. Manche          zubrechen, Dinge in Bewegung zu brin-
auf die Homosexualität. Mir ist bewusst      Bischöfe sehen das jetzt auch so.          gen und neu zu justieren.
(was in Gesprächen und Diskussionen                                                     Der Konflikt mit Rom und den konser-
auch immer wieder gesagt wird), dass in      Glaube und Moral                           vativen Teilen der Kirche, der durch
anderen Kulturen wie etwa in Afrika                                                     den synodalen Weg bevorsteht, sollte
und anderen Religionen und Konfessio-        Ich stimme Bischof Georg Bätzing voll      uns daher nicht beunruhigen, sondern
nen die Haltung zur Homosexualität           zu, wenn er in seiner Osterpredigt sinn-   Hoffnung geben. Eine Gewähr für einen
noch eine strengere und andere ist als       gemäß sagt, dass er an seiner Kirche       guten Ausgang gibt es natürlich nicht.
im europäischen Raum, und dass auch          leide, wenn sie aus moralisch fragwür-     Ich werde jedenfalls nicht nachlassen,
bei uns die Akzeptanz Homosexueller          digen Positionen den Menschen den          um das kraftvolle Wirken des Heiligen
nicht von allen geteilt wird.                Zugang zur Schönheit des Glaubens          Geistes zu beten.
  Aber dennoch glaube ich, dass es           versperrt, zu all dem, was wir an Ostern                Ihr Pastor Michael Kneib

  Der Synodale Weg packt heiße Eisen in der katholischen Kirche an
Der Synodale Weg ist ein Erneuerungs-                                                   konferenzen am 4. September 2020. Die
prozess der katholischen Kirche in                                                      zweite Synodalversammlungen ist vom
Deutschland. Er dient der Suche nach                                                    30. September bis 2. Oktober 2021 ge-
Schritten zur Stärkung des christlichen                                                 plant. In einem Zwischenschritt gab es
Zeugnisses. Angestrebt ist die Klärung                                                  am 4. und 5. Februar eine Online-
von zentralen Problemfeldern.                                                           Konferenz.
  Der Synodale Weg wird von der Deut-                                                     Ausgangspunkt für den Synodalen
schen Bischofskonferenz und dem Zent-                                                   Weg war die Unzufriedenheit vieler
ralkomitee der deutschen Katholiken                                                     Gläubigen. Kardinal Reinhard Marx,
getragen und soll der Aufarbeitung von                                                  damals noch Vorsitzender der Deut-
Fragen dienen, die sich im Herbst 2018                                                  schen Bischofskonferenz: „Wir werden
nach der Veröffentlichung einer Studie                                                  Formate für offene Debatten schaffen
über sexuellen Missbrauch in der Kir-                                                   und uns an Verfahren binden, die eine
che ergeben haben.                                                                      verantwortliche Teilhabe von Frauen
  Der Prozess ist auf zwei Jahre ange-                                         © dbk    und Männern aus unseren Bistümern
legt. Die erste Synodalversammlung                                                      ermöglichen. Wir wollen eine hörende
tagte Anfang 2020. An ihr nahmen rund        Frauen und Männer. Ein nächster            Kirche sein. Wir brauchen den Rat von
230 Mitglieder teil – Laien und Priester,    Schritt waren fünf regionale Synodal-      Menschen außerhalb der Kirche.“

 Der Synodale Weg befasst sich mit vier Themenblöcken:            und Humanwissenschaften aufgenommen werden und wie
                                                                  die Beachtung der personalen Bedeutung der Sexualität
 „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame            gestärkt werden können.
 Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag“
                                                                  „Priesterliche Existenz heute“
 Der Synodale Weg behandelt zum einen das Thema des
 klerikalen Machtmissbrauchs. Er soll klären, was getan wer-      Der Synodale Weg fragt, wie wir heute in Deutschland
 den muss, um Machtausübung zu kontrollieren sowie Ver-           Christinnen und Christen sein wollen und welche Ämter
 fahren zur Machtverteilung und Partizipation an Entschei-        und Lebensformen der Sendung der Kirche in der Welt die-
 dungen zu erreichen. Zum anderen gilt es, eine gerechtere,       nen. Der Zölibat wird als Ausdruck der persönlichen Bezie-
 rechtlich verbindliche Ordnung der Teilung der Macht auf-        hung zu Jesus Christus hoch geschätzt. Wie weit er zum
 zubauen.                                                         Zeugnis des Priesters in der Kirche gehören muss, wird dis-
                                                                  kutiert werden.
 „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexu-         „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“
 alität und Partnerschaft“                                        Im Synodalen Weg soll die Frage nach der Rolle der Frau in
 Ein weiteres Thema des Synodalen Weges ist die Sexual-           der Kirche erörtert werden. Es geht zum einen um die Betei-
 moral der Kirche, deren verkündete Inhalte der überwiegen-       ligung der Frauen in den Leitungsfunktionen der Bistümer,
 den Mehrheit der Gläubigen keine Orientierung geben. Es          zum anderen aber auch um die Frage der Zulassung von
 ist zu klären, wie entscheidende Erkenntnisse aus Theologie      Frauen zum sakramentalen Amt.
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
4                                                                  Synodenumsetzung

                         Ab 1. Januar 2022 sind wir eins
Gremien haben entschieden: Pfarreien Bad Kreuznach und Norheim schließen sich endgültig zusammen
Im Rahmen der Sondierungsphase ha-                                                    Als Konsequenz unserer Entscheidung
ben die Beratungen unseres Pfarreienra-                                             werden wir nicht wie die anderen Pfar-
tes und unserer beiden Verwaltungsräte                                              reiengemeinschaften im November,
schon ein wichtiges Ergebnis erbracht.                                              sondern erst im Januar einen neuen ge-
Die drei Gremien haben mit großer                                                   meinsamen Pfarrgemeinderat wählen,
Mehrheit entschieden, dass unsere bei-                                              der dann im Anschluss einen neuen
den Pfarreien Bad Kreuznach Hl. Kreuz                                               Verwaltungsrat wählt.
und Norheim Kreuzerhöhung-Maria                                                       Als Pfarrer, der erst seit fünf Jahren
Himmelfahrt zum 1. Januar 2022 zu                                                   hier ist, wird mir deutlich, dass die vie-
einer Pfarrei fusionieren. Diese Ent-                                               len Veränderungsschritte der vergange-
scheidung war nicht so schwer, weil wir                                             nen Jahrzehnte und das schon weit Auf-
seit fast sechs Jahren einen gemeinsa-                                              einander-Zugegangensein sich in dieser
men Pfarreienrat haben und in allen                                                 Entscheidung widerspiegeln. Sie ist in
pastoralen Dingen und Projekten schon                                               gewisser Weise die logische Konse-
zusammenarbeiten. Es gab nur noch                                                   quenz.
zwei Verwaltungsräte für die Vermö-                                                   Mit der Entscheidung ist auch ein Teil
gens- und Verwaltungsfragen.                                                        der Sondierungsphase bereits bearbeitet
  Die Fusion der beiden Kirchenge-         Zwei Pfarreien, die jetzt schon eng      und, was alle Pfarreiengemeinschaften
meinden wird nun beim Bistum bean-         miteinander verbunden sind, schlie-      bis zum 1.1.2026 tun müssen, bereits
tragt und auf den Weg gebracht.            ßen sich im Januar 2022 zusammen.        erledigt.          Pastor Michael Kneib

    Weitere Beratungen nötig: Bildung des Pastoralen Raumes
Das Bistum hat im Zuge der Syno-                                                      Die Finanzzuweisungen des Bistums
denumsetzung vorgegeben, dass bis                                                     an die sechs Pfarreien fließen eben-
spätestens zum 1. Januar 2026 die dann                                                falls an den Kirchengemeindeverband,
sechs Pfarreien Bad Kreuznach, Bad                                                    der sie dann verteilt.
Sobernheim, Langenlonsheim-Gulden-                                                  In den Diskussionen im Pfarreienrat und
bachtal, Rupertsberg, Sponheimer Land                                               in den beiden Verwaltungsräten wurde
und Wallhausen enger zusammenarbei-                                                 deutlich, dass es dazu noch viele Fragen
ten sollen und dies vor allem in zweifa-                                            gibt. Deshalb wurde die Frage des Bis-
cher Weise:                                                                         tums, wann der Pastorale Raum gebildet
1.Alle Gemeindereferentinnen und                                                    werden soll – rasch oder erst zum 1.
  -referenten, Pastoralreferentinnen und                                            Januar 2026 – auch noch nicht beant-
  -referenten, Diakone und alle Priester    für die Erstkommunion in der Pfarrei    wortet. Bei einer ersten Trendabstim-
  bis auf die Pfarrer werden auf der        Z und im Beerdigungsdienst in allen     mung war einmal der frühe Zeitpunkt 1.
  Ebene des Pastoralen Raumes, der          sechs Pfarreien.                        Januar 2023 (Verwaltungsrat Nor-
  dann das Dekanat ersetzt, angesiedelt.   2.Es soll ein Kirchengemeindeverband     heim), der mittlere Zeitpunkt 1. Januar
  Von dort bekommen sie Aufgaben            der sechs Pfarreien gegründet werden,   2024 (Pfarreienrat) und einmal der späte
  und Arbeitsaufträge sowohl in die         bei dem alle Sekretärinnen, Kirchen-    Zeitpunkt 1. Januar 2026 (Verwaltungs-
  Pfarreien hinein als auch für den gan-    musiker, Küsterinnen und Küster,        rat Bad Kreuznach) mehrheitsfähig. In
  zen Pastoralen Raum. Ein Beispiel:        Hausmeister und Anlagenpfleger,         den nächsten Sitzungen unserer Gremi-
  Gemeindereferentin X. ist zuständig       Reinigungskräfte angestellt werden.     en wird die Diskussion weitergeführt.

     Um Sie, die Mitglieder unserer Pfarreiengemeinschaft, in das Gespräch über den Pastoralen Raum mit einzubeziehen,
 haben wir eine kleine Umfrage entworfen. Wer sie ausfüllen möchte, anonym oder mit Namen, ist dazu herzlich eingeladen.
 Sie können dies im Pfarrbüro oder in der Sakristei abgeben oder Ihren Beitrag mailen: pfarrbuero@kath-kirche-kreuznach.de

    Zu welchem Zeitpunkt scheint mir die Bildung des Pastoralen Raumes sinnvoll?

    Welche Fragen habe ich?
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
Eine kreative Gemeinde                                                                               5

Ostergarten in St. Franziskus: In den Schaufenstern des        Die Kolpingsfamilie Bad Kreuznach und die DPSG-Pfad-
Gemeindezentrums waren Szenen von Palmsonntag bis              finder erfreuten die Besucher nach Ostergottesdiensten
zur Auferstehung zu sehen – unser Bild zeigt die Frauen        mit kleinen Geschenktütenmit guten Wünschen, kleinen
vor dem leeren Grab. Und die Betrachter, die sich in den       Kerzen, Schokolade und anderem mehr. Unsere Bilder
Scheiben spiegelten, waren mitten in das Geschehen hin-        zeigen oben die Pfadfinder in St. Franziskus und unten
eingenommen.                              Foto: E. Kirschner   die Kolpingaktion in St. Nikolaus. Fotos: J. Brantzen, W. Vogt

   Trotzdem dankbar gefeiert
 Keine Palmprozession, kein Osterfeuer, keine Agape,
 wegen der Abstandsregeln halbleere Kirchen – Corona-
 Karwoche und Corona-Ostern. Aber die Gläubigen feier-
 ten die Gottesdienste intensiv und innig, vor allem am
 Karfreitag. Viele Mitglieder unserer Gemeinde zeigten
 sich dabei von ihrer kreativen Seite. Ob Ostergarten, Tü-
 ten mit Ostergrüßen oder besinnliche Feier per Video-
 Schalte: Die Gläubigen freuten sich über die Angebote
 während der Gottesdienste und begleitend zu diesen. Ein
 herzliches Dankeschön gilt allen, die mit großem Einsatz
 die Feiertage gestaltet haben!      Pastor Michael Kneib

                                                                                 Mit einer Fülle von Symbolen waren die
                                                                                 Stationen von Palmsonntag bis Ostern
                                                                                 in der St.-Peter-Kirche in Winzenheim
                                                                                 gestaltet. Palmesel, Dornenkrone, ein
                                                                                 krähender Hahn (Bild links), Hammer,
                                                                                 Nägel und Essigschwamm zeigten den
                                                                                 Leidensweg Christi bis hin zum hoch
                                                                                 aufragenden Kreuz. An jeder der liebe-
                                                                                 voll dekorierten Stationen gab es einen
                                                                                 Hinweis auf das Ereignis und einen Im-
                                                                                 puls zum Nachdenken.         Foto: T. Vogt

Einen bewegenden Gottesdienst gestaltete der
Chor Cantamus unter der Leitung von Wolf-
gang Kallfelz an Karfreitag per Video. Mehr als
60 Gläubige schalteten sich zu, wurden mit ei-
nem Bild der Nikolauskirche und der Chormit-
glieder, die eindrucksvolle Text-, Bild- und Mu-
sikbeiträge erbrachten, begrüßt (Bild rechts).
Kaplan Patric Schützeichel trug das Evangeli-
um vor und steuerte die einzelnen Sequenzen
technisch. Im Mittelpunkt der Feier stand das
Kreuz als Zeichen des (auch persönlichen) Ab-
grundes, aber auch der Hoffnung. Zahlreiche
Kommentare der zugeschalteten Gläubigen am
Ende zeigten, wie wichtig dieses Angebot in der
Corona-Zeit war, in der christliche Gemein-
schaft nur sehr eingeschränkt erfahrbar ist. job
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
6

Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT)
lebt von Gemeinschaft und geht in die-
sem Jahr dafür neue Wege – digital und
dezentral. Der ÖKT bietet ein digitales
Programm mitten aus Frankfurt und alle
Gläubige können den ÖKT direkt bei
sich zu Hause feiern.
Die Themen des Kirchentages
Es gibt stündlich wechselnde Themen            Finanzen und Wirtschaft                Mitmachangeboten für zu Hause, das
im ÖKT-Studio und im vertiefenden              Schöpfung und Klimakrise               für alle Altersgruppen geeignet ist. Das
Programm, das sich an den drei Leitfa-         Internationale Verantwortung           Heft steht auf oekt.de/programm zum
den mit folgenden Schwerpunkten ori-                                                   Download zur Verfügung.
                                            Zu allen zehn Themen gibt es Veran-
entiert:                                    staltungen im vertiefenden Programm.       Der Kirchentag im Fernsehen
Alles eine Frage des Glaubens und           Eine Übersicht über das Programm des
Vertrauens?                                 gesamten ÖKT mit Gesprächen, Bibel-          Der ökumenische Gottesdienst zu
   Glaube und Spiritualität                arbeiten und Gottesdiensten gibt es im-    Christi Himmelfahrt wird am Donners-
   Kirche und Macht                        mer aktuell im Internet unter              tag, 13. Mai, von 10 bis 11 Uhr live in
   Ökumene                                         www.oekt.de/programm               der ARD und dem Hessischen Rund-
Zusammenhalt in Gefahr?                     Anders als man es von anderen Kirchen-     funk übertragen.
                                            und Katholikentagen kennt, wird es           Am Samstag, 15. Mai, wird das Podi-
   Zivilcourage                                                                       um „Abschied in Würde“ von 11 bis 12
   Digitale Gesellschaft                   keine speziellen Programmpunkte für
                                            Kinder und Jugendliche geben. Der          Uhr im ZDF gezeigt.
   Zusammenleben                                                                        Der Schlussgottesdienst am Sonntag,
                                            Schwerpunkt Zusammenleben ist aller-
   Religiöse Vielfalt                      dings für die ganze Familie interessant.   16. Mai, wird von 10 bis 11 Uhr eben-
Eine Welt – Globale Verantwortung?          Zusätzlich gibt es ein Mitmachheft mit     falls live im ZDF übertragen.

                            #DasMachenWirGemeinsam
 In der neuen Caritas-Kampagne geht es über zwei Jahre um die Themen Wertschätzung und Solidarität
„Die Corona-Pandemie hat die Bedeu-
tung der sozialen Arbeit in den Fokus
gerückt – vor allem die Leistung der
Menschen, die Kranke und Hilfebedürf-
tige pflegen, betreuen, begleiten und
unterstützen,“ so Caritas-Präsident Peter
Neher. Es sei wichtig, dass diese Tätig-
keiten besser wertgeschätzt werden.
  Das greift die Caritas in der Kampag-
ne #DasMachenWirGemeinsam auf.
Die Zwei-Jahres-Kampagne ging am
14. Januar bundesweit an den Start.
„Bleibt unsere Wertschätzung – oder
verfliegt sie wie unser Applaus?“ fragt
sie zum Beispiel mit einem Flyer- und
Plakatemotiv. „Zeigen wir Solidarität
mit allen – oder sparen wir sie uns?“ ist   690.000 Beschäftigten der Caritas-         schaft zu arbeiten, gerade in der
ein anderes Motiv (Bild).                   Einrichtungen und Dienste, die wir mit-    Coronakrise. Sie nimmt in einer ersten
  „Wir müssen uns als Gesellschaft          einander und mit der Gesellschaft ins      Phase im 2021 unter der Überschrift
grundlegende Fragen stellen: Welche         Gespräch bringen wollen,“ so der Cari-     „Miteinander durch die Krise!“ die The-
Pflege wollen wir? Wer soll das machen      tas-Präsident weiter.                      men soziale Berufe und soziale Siche-
und unter welchen Bedingungen? Was            Der Caritasverband stellt nicht nur      rungssysteme, Solidarität und gesell-
ist uns soziale Sicherung, was ist uns      Fragen, er bietet auch Antworten und       schaftliche Spaltung, Armut und Würde
Bildung wert? Soll die Unterstützung,       Lösungsvorschläge – etwa beim Umbau        ins Visier. Wichtiger Bestandteil der
die Menschen erfahren, von ihrer Post-      der Rentenversicherung zu einer Er-        Kampagne ist die Podcast-Reihe
leitzahl abhängen? Und was sind wir         werbstätigenversicherung, beim Rechts-     „Deutschland solidarisch“, eine Ge-
bereit zu tun, um künftigen Generatio-      anspruch auf Schuldnerberatung und bei     sprächsreise durch Deutschland zum
nen einen lebenswerten Planeten zu          Digitalisierungsstrategien im Sozial-      Thema Solidarität und Zusammenhalt,
hinterlassen?“, so Neher.                   und Bildungsbereich, die über die Ver-     mit Akteuren (nicht nur) der Caritas.
  Die Caritas-Kampagne bietet einen         teilung von Endgeräten hinausgehen.          Die Kampagne mündet in das Jubilä-
Rahmen für die Diskussion über diese          Die Zwei-Jahres-Kampagne versteht        um des Deutschen Caritasverbandes im
Themen und für die Entwicklung eines        sich als Auftrag an alle innerhalb und     Jahr 2022. Er wurde im November 1897
gegenseitigen Verständnisses, das der-      außerhalb der Caritas, gemeinsam an        gegründet. Mehr Infos gibt es im Inter-
zeit oft fehlt. „Angefangen mit den über    einer sozialeren und gerechteren Gesell-   net: www.dasmachenwirgemeinsam.de.
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
7

               Die Kinder gehen beim Gottesdienst in Hargesheim begeistert mit.            Foto: J. Fröder, Bistum Trier

               Da kommen sogar schon Krabbelkinder
             Familien sind einmal im Monat zur „Kleine-Leute-Kirche“ in Hargesheim eingeladen
Auf den Stufen vor dem Altar stehen            Die Corona-Pandemie hat die Planun-       kommt regelmäßig mit ihren Kindern
eine bunte Kerze und ein kleiner Esel,       gen durcheinander geworfen. „Im ersten      Liana und Leon: „Ich finde es ganz toll,
daneben liegen Palmzweige. Mitten drin       Lockdown haben wir drei Mal den Got-        dass für die Kinder einmal im Monat
sitzt Viktoria Höhn und schlägt zu Be-       tesdienst gestreamt. Im Sommer sind         eine ‚Kleine Leute Kirche‘ stattfindet.“
ginn des Kindergottesdienstes eine           wir raus gegangen, und seit dem Herbst      Familie Schmitt aus Rüdesheim genießt
Klangschale an. Sie ist Gemeinderefe-        sind wir wieder in der Kirche“, erzählt     die entspannte Atmosphäre, denn hier
rentin in der Pfarreiengemeinschaft          die Gemeindereferentin. Wegen der           wird kein Kind schräg angeschaut,
Sponheimer Land und von Anfang an            steigenden Infektionszahlen sind die        wenn es einmal weint oder laut dazwi-
Teil der „Kleine-Leute-Kirche“, die seit     Eltern vorsichtiger geworden. Erneut        schen spricht. Jennifer Grün wohnt
2014 jeden vierten Sonntag im Monat in       auf das Online-Angebot zurück zu            noch nicht lange in Hargesheim und
der Hargesheimer Kirche St. Bernhard         schwenken, kommt für die Verantwort-        wurde durch Nachbarn auf das Angebot
gefeiert wird. Familien mit Kindern ab       lichen trotzdem nicht in Frage. Zwar        aufmerksam. „Mir gefällt, dass schon
dem Krabbelalter sind dazu eingeladen .      war dies eine gute Möglichkeit, Kontakt     kleine Kinder kindgerecht in die Ge-
  „Viele der Familien kommen auch aus        zu halten. Doch die Rückmeldungen           meinde aufgenommen werden“. Zudem
anderen Orten“, berichtet Viktoria           haben gezeigt, dass die Aufmerksamkeit      haben sie und ihre Familie so die Mög-
Höhn. Doch das siebenköpfige Vorbe-          der Jüngeren bei einem Video kürzer         lichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.
reitungsteam habe sich darauf verstän-       ist. Und die interaktiven Elemente der
digt, dass der Gottesdienstort Harges-       Gottesdienstreihe lassen sich nur           Geschenk zum Abschluss
heim bleibt. „Die Eltern sind sehr mo-       schwer ins Digitale übertragen.               Zum Abschluss erhalten die jungen
bil“, weiß die Gemeindereferentin. Sie         Das Team findet Mittel und Wege,          Gottesdienstbesucher immer ein kleines
bringen die Kids zum Fußball nach Bad        trotz der Corona-Beschränkungen den         Geschenk. Mal ist es ein Bastelbogen
Sobernheim oder zum Kinderarzt nach          Gottesdienst lebendig zu gestalten: Am      für eine Kirche, mal ein Regenbogen-
Bad Kreuznach. „Wenn ein Angebot             Palmsonntag etwa müssen die Kinder          Mobile oder ein Büchlein. Anschlie-
attraktiv ist, fahren sie dahin“, unabhän-   aufmerksam zuhören, denn immer dann,        ßend gibt es normalerweise die Mög-
gig von Pfarr- oder Ortsgrenzen.             wenn die Viktoria Höhn „Hosianna!           lichkeit, im Pfarrheim noch bei Geträn-
                                             Jesus, du sollst unser König sein“ aus-     ken und Snacks zusammenzukommen.
Kleine Theaterstücke                         ruft, gilt es, die Palmzweige hoch in die   Die Kinder können miteinander spielen
  Die Themen der Gottesdienste orien-        Luft zu recken und zu schwenken.            und Eltern tauschen sich aus. Dies ist
tieren sich zum Teil am Kirchenjahr,           Die Eltern nehmen das Angebot dank-       wegen Corona allerdings derzeit nicht
aber auch an Jahreszeiten. „Im Sommer        bar an. Julia Schwenk aus Hargesheim        möglich.                   Julia Fröder
hatten wir mal eine Fahrzeugsegnung,
da haben die Mädchen und Jungen ihre          Zur „Kleine-Leute-Kirche“ sind auch Familien aus unserer Pfarreiengemein-
Fahrrädchen oder Bobbycars mitge-             schaft Bad Kreuznach eingeladen. Der nächste Termin ist an Pfingstsonntag,
bracht“, erinnert sich Viktoria Höhn.         23. Mai, um 9.30 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0671-
Der jeweilige Dreh- und Angelpunkt            48322740 (Anrufbeantworter).
wird in kleinen Theaterstücken, mit             Weitere Informationen gibt es bei Viktoria Höhn, Telefon 0671-79675934,
biblischen Erzählfiguren oder in Dialo-       E-Mail viktoria.hoehn@sponheimer-land.de sowie im Internet auf der Home-
gen mit einer Handpuppe umgesetzt.            page www.sponheimer-land.de
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
8                                                              Rund um die Gottesdienste

                   Fronleichnam, die Zweite, in Coronazeiten
 Liebe Mitchristen,                                             angeschlossen hätte.
 wer hätte im letzten Jahr an Fronleichnam gedacht, dass          Eine Ausnahme gibt es: Sollte sich die Lage verbessern
 auch 2021 die Pandemie das Leben noch so stark einschrän-      und wir zehn Tage vor Fronleichnam die Genehmigung der
 ken würde. Die Zahlen sind hoch, die Bundesnotbremse           Kreisverwaltung, der Stadt und des Bistums erhalten, einen
 wird in Kraft treten. Planen kann man so gut wie nichts,       Freiluftgottesdienst zu feiern, würden wir dies in Winzen-
 denn keiner weiß, was in zwei oder vier oder gar sechs Wo-     heim auf dem Schulhof tun. Die telefonische Anmeldung
 chen sein wird.                                                zum Fronleichnamsfest in Winzenheim ist daher auch erst
   Zur Zeit sind weder Freiluftgottesdienste noch Prozessio-    ab dem 26. Mai möglich.
 nen gesetzlich erlaubt. Und wenn man realistisch ist, dann       Für die Festmesse in Norheim und in Hl. Kreuz kann man
 wird das auch am 3. Juni – dem Fronleichnamstag – so sein.     sich ab sofort anmelden.
   Daher hat der Pfarreienrat entschieden, das Fronleich-         Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten Sie herzlich um
 namsfest wie im vergangenen Jahr zu feiern: also als Fest-     Ihr Gebet für alle Menschen, die unter der Pandemie leiden.
 messe in den Kirchen, wo sich sonst auch eine Prozession                                        Ihr Pastor Michael Kneib

                                           23. Mai: Kollekte für kir chliche           12.30 Uhr.
> Besonderheiten                                                                       St. Peter: Montags bis samstags
                                            Aufgaben in Mittel- und Osteuropa
Bitte anmelden!                             „Renovabis“.                                von 10 bis 16 Uhr und sonntags von
                                                                                        10.30 bis 16 Uhr.
Wegen Corona ist die Teilnahme an         Pfarrei Norheim
Gottesdiensten nach wie vor nur nach                                                   Kreuzerhöhung Norheim: 10 bis
Anmeldung möglich. Das gilt zwar          Diakon Rychlewski bringt die Kran-            19 Uhr.
nicht für normale Werktagsgottesdiens-    kenkommunion nach telefonischer Ab-          Maria Himmelfahrt Bad Münster:
te, aber für alle Feiertags- und Sonn-    sprache.                                      9 bis 17 Uhr
tagsmessen einschließlich Vorabend-
messen.                                   > Offene Kirchen                            > Rosenkranz
Kollektentermine                            Fünf Kirchen sind auch außerhalb
                                            der Gottesdienstzeiten geöffnet:            Gebetszeiten
 9. Mai: Kollekte für den Ökumeni-
  schen Kirchentag.                        Hl. Kreuz: Montags bis fr eitags           St. Peter: Mittwochs um 18 Uhr
 16. Mai und 6. Juni: Sonder kollek-       während der Öffnungszeiten des              (ab 2. Juni), im Mai gibt es zu die-
  te für den Bauunterhalt unserer Kir-      Pfarrbüros.                                 sem Zeitpunkt eine Maiandacht
  chen.                                    St. Nikolaus: Samstags von 11 bis          St. Wolfgang: Dienstags 17.30 Uhr .

    Renovabis: Gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung
Die Renovabis-Pfingstaktion 2021 nimmt eine global drän-
gende Thematik in den Blick: die ökologischen Herausforde-
rungen unserer Zeit und damit unsere christliche Verantwor-
tung für die Schöpfung. Alle Menschen wollen und sollen auf
dieser Erde gut leben können. Eine Voraussetzung hierfür ist
– neben vielen anderen –, dass wir den Reichtum und die
Verletzlichkeit unserer Schöpfung erkennen und dass wir uns
für die Bewahrung der Schöpfung verantwortlich fühlen. Die-
se Denkweise ist Renovabis mit seinem namensgebenden
Psalm 104 ins Stammbuch geschrieben: „Du erneuerst das
Angesicht der Erde.“ Für das Kampagnen- und Jahresleitwort
2021 hat das Osteuropa-Hilfswerk der katholischen Kirche
Deutschlands hinzugefügt: „Ost und West in gemeinsamer
Verantwortung für die Schöpfung“.
  Unsere Verantwortung für die Schöpfung hat besonders in
den Kirchen des christlichen Ostens im Bekenntnis an „Gott,     zur Stärkung von Umweltbildung.
den Schöpfer des Himmels und Erde“ eine spirituelle Ver-          Die Enzyklika „Laudato sí“ hat im Leben von Gemeinden
wurzelung. Davon ausgehend übt die Sozialdoktrin der Rus-       und kirchlichen Netzwerken inzwischen eine beachtliche
sisch-Orthodoxen Kirche deutliche Kritik am Lebensstil eines    Aufnahme gefunden. Konsequentes Eintreten für eine ökolo-
grenzenlosen Ressourcenverbrauchs mit der Zerstörung der        gische Lebensweise wird jedoch weniger als Forderung an
natürlichen Lebensgrundlagen als Folge.                         Politik und Wirtschaft formuliert, sondern eher in der Verant-
  In den von Renovabis geförderten Projekten spielt ökologi-    wortung der Gemeinden gesehen: Persönliche und gemein-
sches Verhalten in der Regel im Kontext von Kostenersparnis     schaftliche Umkehr stehen hier im Vordergrund.
eine Rolle. In einigen Ländern wird energie- und ressourcen-      Wer eine Spende überweisen möchte, kann das auf dieses
schonendes Bauen und Renovieren öffentlich gefördert bzw.       Konto tun: Kirchengemeinde Hl. Kreuz Bad Kreuznach,
wird dies in den EU-Mitgliedsländern durch entsprechende        Sparkasse Rhein-Nahe, IBAN DE54 5605 0180 0017 0261 39,
Gesetzte verbindlich geregelt. Vereinzelt gibt es Programme     Verwendungszweck: Renovabis.
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
Gottesdienste 18. bis 24. September

                   Gottesdienste 3. bis 9. Mai                                                                          9

Montag, 3. Mai                     HL. PHILIPPUS UND HL. JAKOBUS, APOSTEL
St. Wolfgang               19.00   Hl. Messe
Dienstag, 4. Mai                   DIENSTAG DER 5. OSTERWOCHE
St. Nikolaus                9.00   Hl. Messe
St. Wolfgang               18.00   Vesper
Mittwoch, 5. Mai                   MITTWOCH DER 5. OSTERWOCHE
St. Wolfgang                9.00   Laudes
St. Peter                  18.00   Maiandacht

Donnerstag, 6. Mai                 HL. BRITTO, BISCHOF VON TRIER († 385/86)
St. Peter                  18.30   Hl. Messe
Freitag, 7. Mai                    FREITAG DER 5. OSTERWOCHE
Hl. Kreuz                   9.00   Hl. Messe † Dr. E. Komenda
St. Franziskus             17.00   Hl. Messe
Samstag, 8. Mai
St. Nikolaus               11.30   Trauung Karoline von Loeper und Falk von Plettenberg
St. Franziskus             18.00   Vorabendmesse †† Fam. Adam, †† Fam. Wallner u. Ziegelmayer

Sonntag, 9. Mai                    6. SONNTAG DER OSTERZEIT
                                   L1: Apg 10,25-26.34-35.44-48          L2: 1 Joh 4,7-10            Ev: Joh 15,9-17

Bad Münster                 9.30   Hl. Messe
St. Peter                   9.30   Hl. Messe †† P. P. Domann u. Sohn Frank
St. Wolfgang                9.30   Hl. Messe †† G. Mayer u. E. Gaida, Jgd. † S. Petrak, † L. Desoi
                                   Hl. Messe †† A. Wirtz u. O. Zagelow, † A. Grumbach, † K. Pietrowski u.
Hl. Kreuz                  11.00
                                    †† Angehörige, † T. Stenzel u. †† Angehörige, nach Meinung alter Stifter
Norheim                    11.00   Hl. Messe
St. Franziskus             14.00   Hl. Messe in polnischer Sprache
                                   Hl. Messe Leb. u. †† Fam. Hoffmann-Kohl-Scheid, † W. Vogt
St. Nikolaus               18.00
                                    † Kolpingsbruder R. Leitersbach,

                                                             Kreative Angebote für die Jugend
                                                          Die Fachstelle für Kinder– und Jugendpastoral in Bad
                                                          Kreuznach präsentiert ihren Newsletter in einem neuen,
                                                          vom Bundesfreiwilligen Patrick überarbeiteten Layout. In
                                                          diesem Rundbrief wird zu neuen und kreativen Angeboten
                                                          nicht nur im Dekanat Bad Kreuznach, sondern im Bistum
                                                          Trier insgesamt eingeladen. Zusammen mit Kooperations-
                                                          partnern wurde ein umfangreiches Programm zusammenge-
                                                          stellt. Das reicht von Online-Seminaren zum Themen wie
                                                          Rechtsfragen und Kinderschutz, bis zu einem erlebnispäda-
                                                          gogischen Tag für Firmlinge oder einem Kanuwochenende
                                                          für Väter und ihre Söhne, von Musikexerzitien in Frank-
                                                          reich bis zu einer Romfahrt für Messdiener. Der Newsletter
                                                          beinhaltet auch die Möglichkeit, sich für die einzelnen An-
                                                          gebote online anzumelden.
                                                            Wer den Newsletter abonnieren möchte, findet dazu den
                                                          Link auf www.fachstellejugend-badkreuznach.de
Unterwegs Jg. 59 / 3. Mai bis 13. Juni 2021 - Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach - Katholische Kirche Bad ...
10                                                              Gottesdienste 10. bis 16. Mai

Montag, 10. Mai                             MONTAG DER 6. OSTERWOCHE
St. Wolfgang                        19.00   Hl. Messe
Dienstag, 11. Mai                           DIENSTAG DER 6. OSTERWOCHE
St. Nikolaus                         9.00   Hl. Messe † A. Unkelbach
St. Wolfgang                        18.00   Vesper
Mittwoch, 12. Mai                           Hl. PANKRATIUS, MÄRTYRER
St. Wolfgang                         9.00   Laudes
St. Peter                           18.00   Maiandacht
St. Franziskus                      18.00   Vorabendmesse

Donnerstag, 13. Mai                         CHRISTI HIMMELFAHRT
                                            L1: Apg 1,1-11               L2: Eph 1,17-23              EV: MK 16,15-20

Bad Münster                          9.30   Hl. Messe
St. Peter                            9.30   Hl. Messe
St. Wolfgang                         9.30   Hl. Messe
Hl. Kreuz                           11.00   Hl. Kreuz
Norheim                             11.00   Hl. Messe
St. Nikolaus                        18.00   Hl. Messe
Freitag, 14. Mai                            FREITAG DER 6. OSTERWOCHE
Hl. Kreuz                            9.00   Hl. Messe † M. Kastenholz u. †† Eltern u. Bruder
St. Franziskus                      17.00   Hl. Messe
Samstag, 15. Mai
St. Franziskus                      18.00   Vorabendmesse †† P. Rachel, D. Michel, J. Speer

Sonntag, 16. Mai                            7. SONNTAG DER OSTERZEIT
                                            L1: Apg 1,15-17.20a.c-26     L2: 1 Joh 4, 11-16       Ev: Joh 17,6a.11b-19

Bad Münster                          9.30   Hl. Messe
St. Peter                            9.30   Hl. Messe
                                            Hl. Messe Leb. u. †† Fam Quirin, †† Dr. H. u. U. Leimgardt,
St. Wolfgang                         9.30
                                             †† H. Senske u. Dr. A. Schreiber
                                            Hl. Messe † G. Keil u. †† A. u. H. Unterschermmann, † J. Marx,
Hl. Kreuz                           11.00
                                             †† Fam. Sawitzki u. †† Angehörige, †† Fam. Benke u. †† Angehörige
Hüffelsheim                         11.00   Hl. Messe
St. Nikolaus                        12.30   Taufe Robin Haaf
St. Franziskus                      14.00   Hl. Messe in polnischer Sprache
St. Nikolaus                        18.00   Hl. Messe † A. Kiefer, †† C. u. L. Schneider

                  Trotzdem dankbar
            Corona-Zeit mit all ihren Einschränkungen
            – trotzdem dankbar! Zu diesem Thema ha-
            ben Kinder, die sich auf die Erstkommunion
            vorbereiten, Bilder gemalt. Im vorangegan-
            genen Pfarrbrief durften wir einige dieser
            kleinen Kunstwerke bewundern und uns mit
            den Mädchen und Jungen über ihre schönen
            Erlebnisse freuen. Hier nun ein weiteres
            Bild, gemalt von Kommunionkind Anna.
            Sie hat Freude am Spielen im Freien; und
            wenn es dazu dann auch noch ein Eis gibt,
            ist die Dankbarkeit doppelt groß.
Gottesdienste 17. bis 23. Mai                                                                                 11

Montag, 17. Mai                            MONTAG DER 7. OSTERWOCHE
St. Wolfgang                      19.00    Hl. Messe † M. Cartus
Dienstag, 18. Mai                          HL. JOHANNES I., PAPST, MÄRTYRER
St. Nikolaus                       9.00    Hl. Messe † G. Lames
St. Wolfgang                      18.00    Vesper

Mittwoch, 19. Mai                          MITTWOCH DER 7. OSTERWOCHE
St. Wolfgang                       9.00    Laudes
St. Peter                         18.00    Maiandacht
Donnerstag, 20. Mai                        HL. BERHARDIN VON SIENA, ORDENSPRIESTER
St. Nikolaus                      15.00    Maiandacht der Senioren
Hüffelsheim                       18.30    Hl. Messe
Freitag, 21. Mai                           HL. HERMANN JOSEF, ORDENSPRIESTER, MYSTIKER
Hl. Kreuz                          9.00    Hl. Messe
St. Franziskus                    17.00    Hl. Messe

Samstag, 22. Mai
St. Franziskus                    18.00    Vorabendmesse † C. Kalina

Sonntag, 23. Mai                           PFINGSTEN
                                           L1: Apg 2,1-11        L2: 1 Kor 12,3b-7.12-13                  Ev: Joh 20,19-23

Bad Münster                        9.30    Hl. Messe
St. Peter                          9.30    Hl. Messe
St. Wolfgang                       9.30    Hl. Messe
Hl. Kreuz                         11.00    Hl. Messe
Norheim                           11.00    Hl. Messe
St. Franziskus                    14.00    Hl. Messe in polnischer Sprache
St. Nikolaus                      18.00    Hl. Messe

            Katholikenzahl steigt weltweit – nur nicht in Europa
 Die Zahl der Katholiken weltweit ist        In Afrika ist die Zahl der Katholiken         schwund der einstmals tonangebenden
 2019 ungefähr genauso schnell gestie-     um 3,4 % gestiegen – das ist deutlich           katholischen Kirche Europas.
 gen wie die Bevölkerungszahl, näm-        mehr als der Anstieg der Bevölke-                 Katholische Bischöfe gab es 2019
 lich um etwa 1,1 %. Damit sind auch       rungszahl auf diesem Kontinent (2,7             genau 5.364; das waren 13 weniger als
 weiterhin etwa 17,7 % der globalen        %). 18,7% der Afrikaner sind Katholi-           im Jahr zuvor. Beachtlich ist, dass
 Bevölkerung katholisch. Das ergibt        ken; im Jahr zuvor waren es „nur“               immerhin 68,8 % aller Bischöfe welt-
 sich aus dem neuen statistischen Jahr-    18,3%. In Asien und Amerika ergibt              weit aus Amerika und Europa kom-
 buch der Kirche für 2019, das das         sich ein ähnliches Bild: Auch dort              men. Asien stellt 15,2% der Bischöfe,
 Zentrale Statistikbüro der katholischen   wächst die Zahl der Katholiken schnel-          Afrika 13,4 und Ozeanien 2,6 %.
 Kirche erstellt hat. Die Zahlen sind      ler als die jeweilige Bevölkerung. In
 auch im Päpstlichen Jahrbuch für 2021     Ozeanien wiederum liegt die Wachs-              Insgesamt mehr Priester
 aufgeführt.                               tumsrate der katholischen Kirche und              Die Zahl der Priester ist von 2018 bis
                                           der Bevölkerung überhaupt exakt auf             2019 um 271 auf insgesamt 414.336
 1.345 Millionen Katholiken                demselben Level (1,1 %).                        gestiegen. Afrika und Asien verzeich-
   Insgesamt liegt die Zahl der Katholi-     Anders verhält es sich mit Europa.            nen einen Anstieg um 3,45 bezie-
 ken nach diesen Angaben, die sich auf     Dort geht die Zahl der Katholiken               hungsweise 2,91 %. In Europa hinge-
 2019 beziehen, bei knapp 1.345 Milli-     leicht zurück, während die Bevölke-             gen ist die Zahl um 1,5 % gesunken, in
 onen. Im Vergleich zum Jahr 2018          rungszahl ungefähr stabil bleibt. Der           Amerika um einen halben Prozent-
 bedeutete das einen Anstieg um 16         Anteil der Katholiken an der europäi-           punkt. Insgesamt gab es in Europa
 Millionen Menschen. Die Statistiker       schen Bevölkerung sinkt deutlich –              170.936 Priester – das sind über 40 %
 sprechen von 3.026 Bistümern oder         von 21,5 auf 21,2 %. Die Zahlen aus             aller Priester weltweit. Afrika und Asi-
 vergleichbaren kirchlichen Strukturen     dem Vatikan belegen damit einmal                en stellen einen Anteil von jeweils 28
 in aller Welt.                            mehr den schleichenden Bedeutungs-              % an der globalen Priesterzahl.
12                                                                Gottesdienste 24. bis 30. Mai

Montag, 24. Mai                            PFINGSTMONTAG
                                           L1: Apg 8,1B.4.14-17        L2: Eph 1,3A.4A.13-19A              EV: Lk 10,21-24A

Evang. Pauluskirche               11.00    Ökumenischer Gottesdienst
Hl. Kreuz                         18.00    Hl. Messe
Dienstag, 25. Mai                          HL. GREGOR VII., PAPST
St. Nikolaus                       9.00    Hl. Messe
St. Wolfgang                      18.00    Vesper
Mittwoch, 26. Mai                          HL. Philipp Neri, Priester
St. Wolfgang                       9.00    Laudes
St. Peter                         18.00    Maiandacht
Donnerstag, 27. Mai                        HL. AUGUSTINUS, BISCHOF VON CANTERBURY
St. Peter                         18.30    Hl. Messe mitgestaltet von der kfd † K. Feldmann
Freitag, 28. Mai                           FREITAG DER 8. WOCHE IM JAHRESKREIS
Hl. Kreuz                          9.00    Hl. Messe † B. Unkelbach, † M. Belowski,
St. Franziskus                    17.00    Hl. Messe
Samstag, 29. Mai
St. Franziskus                    18.00    Vorabendmesse

Sonntag, 30. Mai                           DREIFALTIGKEITSSONNTAG
                                           L1: Dtn, 4,32-34.39-40          L2: Röm 8,14-17                    Ev: Mt 28,16-20

Bad Münster                        9.30    Hl. Messe
St. Peter                          9.30    Hl. Messe † F. Domann, Jgd. † Gerhard Schabler
St. Wolfgang                       9.30    Hl. Messe †† Dr. G. u. F. Kuhn, † D. Buckmaier u. †† E. u. P. Materi
Hl. Kreuz                         11.00    Hl. Messe † R. Zäck
Norheim                           11.00    Hl. Messe †† Fam. Velten
St. Franziskus                    14.00    Hl. Messe in polnischer Sprache
St. Nikolaus                      18.00    Hl. Messe Leb. u. †† d. Fam. Kneib-Lambert

            Webseite der City-Kirche NAHeRAUM geht an den Start
Das Team der City-Kirche NAHe-            Seelsorge neue Ideen, neue Möglichkei-                  Neu ist auch die bunte Bank vor dem
RAUM hat „Corona genutzt“ und einen       ten, mit Menschen in Kontakt zu kom-                  NaheRaum an der alten Nahebrücke,
eigenen Webauftritt erstellt (Bild oben   men. Wir freuen uns über eine Rück-                   Ecke Wilhelmstraße und Klappergasse
links). Unter https://www.citykirche-     meldung und Anregungen per E-Mail                     (Bild rechts). Eine gute Gelegenheit,
kreuznach.de kann man die Seiten ab       an info@citykirche-kreuznach.de oder                  sich für eine Weile niederzulassen und
Mai aufrufen. Dazu Gemeindereferent       über das Kontaktformular am unteren                   miteinander ins Gespräch zu kommen.
Bernhard Dax: „Gerade jetzt braucht       Ende der Startseite.“                                                          Foto: Eva Brantzen
Gottesdienste 31. Mai bis 6. Juni                                                                            13

Montag, 31. Mai                            MONTAG DER 9. WOCHE IM JAHRESKREIS
St. Wolfgang                      19.00    Hl. Messe
Dienstag, 1. Juni                          HL. JUSTIN, MÄRTYRER
St. Nikolaus                       9.00    Hl. Messe
St. Wolfgang                      18.00    Vesper

Mittwoch, 2. Juni                          HL. SIMEON, EINSIEDLER IN DER PORTA NIGRA († 1035)
St. Wolfgang                       9.00    Laudes
                                           HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI –
Donnerstag, 3. Juni
                                            FRONLEICHNAM
St. Peter                          9.30    Hl. Messe zu Fronleichnam oder Hl. Messe auf dem Schulhof
Hl. Kreuz                         11.00    Festhochamt zu Fronleichnam
Norheim                           11.00    Hl. Messe zu Fronleichnam
Freitag, 4. Juni                           FREITAG DER 9. WOCHE IM JAHRESKREIS
Hl. Kreuz                          9.00    Hl. Messe † M. Kastenholz u. †† Eltern u. Bruder
St. Franziskus                    17.00    Hl. Messe
Samstag, 5. Juni
St. Franziskus                    18.00    Vorabendmesse

Sonntag, 6. Juni                           10. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                           L1: Gen 3,9-15            L2: Kor 4,13-5,1               Ev: Mk 3,20-35
Bad Münster                        9.30    Hl. Messe
St. Peter                          9.30    Hl. Messe † P. P. Domann u. † Sohn Frank
St. Wolfgang                       9.30    Hl. Messe † I. Speth, †† Ehel. A. u. M. Knechtges, †† Fam. Senske u. Balzer
Hl. Kreuz                         11.00    Hl. Messe
Norheim                           11.00    Hl. Messe
St. Franziskus                    14.00    Hl. Messe in polnischer Sprache
Hl. Kreuz                         14.30    Tauffeier von Lea Fleck
St. Nikolaus                      18.00    Hl. Messe

     Katholikenrat des Bistums wählte einen neuen Vorstand
Der Katholikenrat für                     Dekanatsrat Simmern-Kastellaun gehört           Nicole Bettscheider arbeitete über 25
das Bistum Trier hat                      er seit 2003 an. Herbert Caspar wurde         Jahre als Jugend- und Heimerzieherin in
einen neuen Vorstand                      2008 in den Katholikenrat gewählt und         einer Jugendhilfeeinrichtung und seit
gewählt. Neuer Vor-                       2017 in das Zentralkomitee deutscher          November 2020 im Kindergarten St.
sitzender ist Herbert                     Katholiken (ZdK). 2019 schlug der Ka-         Johann in Dillingen. Seit 2009 engagiert
Caspar (Bild). Seine                      tholikenrat ihn als Mitglied für den          sie sich im Pfarrgemeinderat Nalbach.
Stellvertreter   sind                     „Synodalen Weg“ vor. Das ZdK wählte             Dr. Clemens Keller ist Frauenarzt.
Carla Brittner und                        ihn in dieses Gremium. Caspar prakti-         Seit seiner Jugend ist er in verschiede-
Lena Kettel. Zu Bei-                      ziert als selbständiger Rechtsanwalt und      nen Funktionen in der Kirche engagiert
sitzern wurden Nicole                     Wirtschaftsmediator.                          und wurde jetzt zum vierten Mal vom
Bettscheider und Dr. Clemens Keller         Carla Brittner wohnt in Pluwig und          Dekanat Neunkirchen (Saar) in den
gewählt. Die Amtszeit des Katholiken-     wurde von der Katholischen Frauenge-          Katholikenrat entsandt.
rates geht bis 2025. Der alte Vorstand    meinschaft Deutschland (kfd) in den             Der Katholikenrat setzt sich aus 42
ist damit aus dem Amt ausgeschieden.      Katholikenrat delegiert. Ihre Arbeits-        aus den Dekanatsräten gewählten und
Bisheriger Vorsitzender war Manfred       schwerpunkte im Diözesanvorstand sind         von kirchlichen Verbänden delegierten
Thesing (Waldböckelheim), der den         die beiden Arbeitskreise „Frauen stär-        Personen sowie drei berufenen Mitglie-
Katholikenrat zwanzig Jahre geführt       ken – Gewalt überwinden“ und „Frauen          dern zusammen. Das Laiengremium
hatte und dafür mit der Bistumsmedaille   und Erwerbsarbeit“. Carla Brittner ist        beobachtet die Entwicklungen im ge-
ausgzeichnet wurde.                       auch in der Hospizarbeit tätig.               sellschaftlichen, staatlichen und kirchli-
  Herbert Caspar kommt aus dem Deka-        Lena Kettel hat soziale Arbeit stu-         chen Leben und vertritt die Anliegen
nat Simmern-Kastellaun. Von 2003 bis      diert. Aktuell ist sie die Vorsitzende des    der Katholiken in der Öffentlichkeit.
2016 war er im Pfarrgemeinderat Bie-      Bundes der Deutschen Katholischen               Informationen gibt es im Internet:
bern, ab 2006 als Vorsitzender. Dem       Jugend (BDKJ) in Trier.                       www.bistumtrier.de/katholikenrat
14                                                            Gottesdienste 7. bis 13. Juni

Montag, 7. Juni                             MONTAG DER 10. WOCHE IM JAHRESKREIS
St. Wolfgang                       19.00    Hl. Messe
Dienstag, 8. Juni                           HL. MEDARD, BISCHOF VON NOYON ( † UM 560)
St. Nikolaus                        9.00    Hl. Messe
St. Wolfgang                       18.00    Vesper
Mittwoch, 9. Juni                           HL. EPHRÄM DER SYRER, KIRCHENLEHRER
St. Wolfgang                        9.00    Laudes
Donnerstag, 10. Juni                        DONNERSTAG DER 10. WOCHE IM JAHRESKREIS
Hüffelsheim                        18.30    Hl. Messe
Freitag, 11. Juni                           HEILIGSTES HERZ JESU
Hl. Kreuz                           9.00    Hl. Messe † M. Hillen u. † Mutter S.
St. Franziskus                     17.00    Hl. Messe
Samstag, 12. Juni
St. Franziskus                     18.00    Vorabendmesse † H. Schmitt

Sonntag, 13. Juni                           11. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                            L1: Ez 17,22-24        L2: 2 Kor 5,6-10             Ev: Mk 4,26-34
Bad Münster                         9.30    Hl. Messe
St. Peter                           9.30    Hl. Messe
St. Wolfgang                        9.30    Hl. Messe † G. Rith
Hl. Kreuz                          11.00    Hl. Messe †† Fam. Nitsche u. Fam. Spitzer, †† Fam. Koblitz-Rehner
Norheim                            11.00    Hl. Messe †† W. u. M. Hill, Leb. u. †† Fam. Hoffmann, Kohl u. Scheid
St. Franziskus                     14.00    Hl. Messe in polnischer Sprache
St. Nikolaus                       18.00    Hl. Messe

     Dgitale Ausstellung lädt ein, am „PropheTisch“ Platz zu nehmen
Sie halten ihrer Zeit einen Spiegel vor,
erinnern an moralische Standards, be-
nennen, was ungerecht, verlogen oder
unterdrückerisch ist und spenden Trost
und Ermutigung: Prophetinnen und
Propheten. Die Ausstellung „Pro-
pheTisch“ der Katholischen Erwachse-
nenbildung Rheinland-Pfalz beschäftigt
sich mit diesen außergewöhnlichen
Menschen, die zu allen Zeiten und in
allen Religionen zu finden sind.
  Nach den Vorgänger-Ausstellungen
„Lebens-Raum Psalmen“ und „Lebens
Kunst Weisheit“ ist das Konzept neu:
Statt einer präsentierenden Ausstellung    und durch die Impulse miteinander in       le andere mehr. Diesen Menschen sei
kommt „PropheTisch“ digital daher und      Dialog und Debatte zu treten.              gemein, dass sie eindringlich und laut
setzt auf interaktive Elemente. Die Pla-     „Angeregt durch biblisch fundierte,      auf Missstände hinwiesen, von den
kate sind gestaltet als Tischsets, die     gegenwartsbezogene Impulse können          Menschen einforderten, gerecht zu sein,
kostenfrei im Internet heruntergeladen     Menschen am ‚PropheTisch‘ ihre eige-       aber auch im Namen Gottes und in
und bis zu einem Format von DIN A3         ne Sensibilität vertiefen, ihr eigenes     Hoffnung auf ihn eine bessere Zukunft
farbig ausgedruckt werden können.          Urteil formulieren, ihre eigene Stimme     ansagten. Strukturen und Institutionen,
  Ergänzt wird jedes Set von einer         erheben – ihr eigenes prophetisches        die Ungerechtigkeit und Gewalt fördern
„Serviette“, die Hintergrundinformatio-    Potential entdecken. Das kann fragend      statt sie zu überwinden, würden scharf
nen zum Thema des „Tischsets“ vermit-      sein oder suchend, sicher auch streit-     angegriffen. Die Ausstellung wird her-
telt und Gesprächsanregungen sowie         bar“, erklären die Organisatoren der       ausgegeben von der Landesarbeitsge-
weiterführende Aktionsvorschläge an-       Ausstellung. In fast allen Religionen      meinschaft für Katholische Erwachse-
bietet.                                    fänden sich im Lauf der Menschheitsge-     nenbildung Rheinland-Pfalz und wird
  Die Ausstellung möchte Menschen          schichte Prophetinnen und Propheten,       gemeinsam von den Bistümern Trier,
dazu einladen, am „PropheTisch“ Platz      so etwa in unserem kulturellen Fundus      Mainz, Speyer und Limburg getragen.
zu nehmen, sich gemeinsam Fragen und       die der Bibel: Jesaja, Jeremia, Amos,      Mehr Informationen und Materialien
Anliegen der eigenen Zeit zu widmen        Elija, Mirjam, Deborah, Hulda und vie-     gibt es unter www.prophetisch.com
15

           Aktionstag Substitution                                   Dieter Klein gibt sein Amt ab
Am Mittwoch, 5. Mai, läuft der erste bun-                       In der jüngsten Sitzung des
desweite „Aktions-tag Substitution“. Als                        Verwaltungsrates Norheim –
Motto haben die Initiatoren – darunter die                      der ersten Sitzung seit fast
Deutsche Aidshilfe – ein klares Ziel ge-                        einem Jahr – hat Dieter Klein
nannt „100.000 Substituierte bis 2022“.                         die Mitglieder des Verwal-
Die Suchberatungsstelle der Caritas in Bad                      tungsrates mit seiner Bitte
Kreuznach stellt sich hinter den Appell.                        überrascht, vom Amt des
Am Aktionstag von 11 bis 15 Uhr gestal-                         stellvertretenden Vorsitzen-
ten Caritas-Beratungskräfte die Schaufens-                      den zurücktreten zu dürfen.
ter des „NaheRaum – Kirche anders“ der City-Pastoral Bad        Nach 47 Jahren in diesem
Kreuznach in der Mannheimer Straße 82 (Ecke Klappergas-         Amt und mit bald 82 Lebens-
se). Suchtberater Christian Schaller nennt das Ziel ambitio-    jahren wolle er etwas kürzer
niert. Von den geschätzt 165.000 Opioid-Abhängigen in           treten. Als Mitglied verbleibe
Deutschland befinden sich bislang nur rund 80.000 in einer      er im Verwaltungsrat.
Substitutionsbehandlung (Therapie mit Ersatzwirkstoffen).         Pastor Michael Kneib und
Die Berater haben Statements Betroffener anonym gesam-          die Mitglieder des Rates
melt, die nun aushängen werden. Auch Angehörige kommen          würdigten die Lebensleistung von Dieter Klein und be-
zu Wort – sie haben ihre Hilflosigkeit, aber auch ihren         dauerten sehr, dass man dies wegen Corona nicht in einer
Wunsch nach Hilfe artikuliert. Am „NaheRaum“ werden             Hl. Messe und einem anschließenden Empfang tun könne.
Briefkästen aufgehängt, in die Interessierte ihre Fragen ein-   Aber: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben – dies werde
werfen können. Christian Schaller hofft auf rege Beteiligung.   nachgeholt!
Die Aktion wird möglicherweise im Sommer zu wiederholt            Um die Anerkennung, die Dieter Klein gebührt, wisse
  Weitere Infos gibt Christian Schaller Tel. 0671/83828-        eigentlich Gott allein – so Pastor Kneib, der im Namen
23, E-Mail C.Schaller@caritas-rhn.de.                           der ganzen Kirchengemeinde von Herzen Dank sagte.
                                                                  Alfred Rossel erklärte sich dankenswerterweise bereit,
                                                                für die Restlaufzeit dieses Verwaltungsrates die Aufgabe
 ACK befürwortet Friedensakademie                               des stellvertretenden Vorsitzenden zu übernehmen. Er
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Bad       wurde einstimmig gewählt und erhielt die Zusage aller
Kreuznach befürwortet den Plan des Politologen Markus           Mitglieder, ihn tatkräftig zu unterstützen.
Bach, eine kommunale Friedensakademie anzusiedeln und
Bad Kreuznach darüber hinaus auch als Friedensstadt auszu-
weisen. Das erklärte Claus Clausen, ACK-Vorsitzender und                Der Buchtipp
Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde in Bad Kreuz-
nach, nach der jüngsten digitalen Zusammenkunft der konfes-
sionsverbindenden Arbeitsgemeinschaft. Das Konzept Bachs           Zeichen Gottes nicht verpassen
sieht vor, eine kommunale Friedensakademie aufzubauen mit
den Schwerpunkten „Konversion“ und „Kommunale Außen-            Kirche in der Krise. Wie darauf
politik als Friedenspolitik“. Beim ACK-Treffen gab es laut      reagieren? Annette Schavan, un-
Pfarrer Clausen ein klares Votum für den Plan, der sich für     ter anderem bekannt als einstige
eine Friedensausrichtung der Nahe-Stadt ausspricht.             Bildungsministerin: „Auf die Zeit
                                                                der Volkskirche kann eine Zeit
                                                                folgen, die an den Anfang der
          Pilgerfahrt nach Lourdes                              Christenzeit ebenso erinnert wie
Das Bistum Trier wird im September seine traditionelle Pil-     an manchen Aufbruch in der 2000-
gerfahrt für gesunde und kranke Menschen nach Lourdes           jährigen Geschichte des Christen-
anbieten. Trotz der derzeit schwierigen Situation der Pande-    tums.“
mie wolle man den Gläubigen eine Möglichkeit bieten, Ge-          In einem kleinen Büchlein rät
meinschaft zu erfahren und aus der Erfahrung der Pilgerreise    sie, ein Gefühl dafür zu entwi-
nach Lourdes Kraft und Hoffnung zu schöpfen.                    ckeln, was noch unentdeckt in der
  Die Fahrten finden unter Vorbehalt und unter Einbeziehung     Kirche steckt oder wiederentdeckt werden kann. Was
der dann vorherrschenden Pandemie-Situation und mit ent-        katholisch ist, lasse sich nicht nur in der Vergangenheit
sprechenden Schutzkonzepten statt. Die geistliche Leitung       finden. Wer sich immer nur umdrehe, um zu sehen, was
übernehmen Bischof        Stephan Ackermann und Pfarrer         alles einmal war, verpasse die Zeichen von Gottes Gegen-
Joachim Waldorf. Es wird zwei Reise-Optionen geben: Eine        wart in der Zukunft.
Busreise mit verschiedenen Zustiegsmöglichkeiten vom 7. bis       Schavan sieht eine Zeitenwende für die Kirche. Das
14 September zum Preis ab 720 Euro pro Person im Doppel-        verlange eine neue Geistesgegenwart.
zimmer, sowie eine Flugreise ab dem Flughafen Hahn vom 8.         Das kleine Buch mit dem Titel „Geistesgegenwärtig
bis 12 September ab 799 Euro pro Person im Doppelzimmer.        sein“ regt zum Nachdenken an. Am Ende jedes der zehn
  Informationen zu den Inhalten der Reise gibt es bei Doris     Kapitel bringt sie es zusammenfassend „auf den Punkt“.
Fass, Tel. 0651-7105-592, E-Mail: pilgerfahrten@bgv-            Einer davon: „Heute muss die Pfingsterfahrung neu in die
trier.de, oder im Internet www.t1p.de/wallfahrten-trier. Für    Weltkirche hinein übersetzt werden.“                 job
organisatorische Fragen und Anmeldungen steht Christiane          Annette Schavan: „Geistesgegenwärtig sein - Anspruch
Ringer vom Bayerischen Pilgerbüro, Tel. 089-545811-72, E-                 des Christentums“, Patmos-Verlag, 80 S., 12 €
Mail: ringer@pilger.de zur Verfügung-
Sie können auch lesen