Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Heim
 
WEITER LESEN
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Anhaltspunkte
Gemeindebrief der
Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn

                                             41
Thema:
Sterne

                            Dezember 2021 bis Februar 2022
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Inhaltsverzeichnis

                                          3 Andacht
                                          4 Portal
                                          6 Thema
                                            30 Die Sternsinger
                                            32 Stern über Bethlehem
                                            38 Steckbrief: Philip von Doetinchem
                                            42 Umfrage
         Weißt du, wieviel

    6
                                          9 Aus der Gemeinde
         Sternlein stehen?
                                             9 Adventsfenster
         Über die Bedeutung der Sterne
                                            10 „Grüner Tipp“ vom Umweltausschuss
                                            13 Verabschiedung von Herrn Basut
                                            13 Diakoniesammlung
                                            14 Freizeitangebote 2022
                                            47 Konfirmationen 2021
                                            47 7 Wochen anders leben
                                            48 Weltgebetstag
                                         16 Kultur
                                            16 Rezept Himmelsboten
                                         17 Kirchenmusik
         Er geht noch nicht so ganz         17 Konzerte

    11   Kantor Detlef Hilder tritt am
         31. Januar in den Ruhestand
                                            18 Gruppen

                                         20 Netzwerke
                                            Angebote, Gruppen und Informationen

                                         24 Amtshandlungen
                                         25 Gottesdienste
                                         28 Aus dem Fliedner-Dorf
                                            28 Das „Fliedner-Dorf“ wird Teil der Gemeinde
                                         34 Erwachsenenbildung
                                            Termine

                                         40 Jugend
         Sternenkinder

    46
                                         49 Hinweis zum Datenschutz
         Neue Bestattungsmöglichkeit
         auf dem Aubergfriedhof          50 Kontakte

2
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Andacht

     Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg, …
Stern über Bethlehem, schein auch zu Haus!“

Kleine, große, helle, dunkle Sterne, die Milchstraße, ein Sternenhim-
mel ohne Lichtlärm am Boden ist unglaublich. Auch wenn man nicht
alle Sternbilder kennt oder mit dem Teleskop die Galaxien absucht.
Besuche im Planetarium und Sterne gucken am Abend fand ich toll.
Seitdem habe ich manches Wissenschaftliche gelernt und Filme und
Serien gesehen, die sich in die unendlichen Weiten begeben, aber da-
mit Befürchtungen und Lösungsansätze für die eigene Zeit ausmalen. Die atemberaubende
Schönheit und die unendliche Vielfalt des Weltraumes stehen für ungeahnte Möglichkeiten,
die das Leben bereithält. Aber sie kann auch demütig machen oder einschüchtern: Was zäh-
le ich kleiner Mensch? Was ist die Erde in diesem Universum? Die Bibel gibt auf ihre Weise
Antworten. „Schau hoch und zähle die Sterne,“ forderte Gott Abraham auf. Hochbetagt ist
der aufgebrochen mit seiner Frau, aber ohne Kinder, mit seiner Sehnsucht, neu Heimat und
Zukunft zu finden. Die Weite des Himmels soll ihn nicht ängstigen, in den Sternen soll er die
Verheißung Gottes auf Zukunft und Nachkommen erkennen. Der Psalm 147 erzählt, dass Gott
alle Sterne gezählt hat, und in der Schöpfungsgeschichte wird betont, dass die Menschen nicht
streitenden Gottheiten ausgeliefert sind, sondern Gott ihren Lebensraum geordnet hat. Natur-
wissenschaftler haben vieles erforscht und verstehbarer gemacht, auch handhabbarer, aber
letztlich bleiben die Lebensfragen. Woran kann ich mich orientieren? Wie gehe ich mit Chaos
und der ungewissen Zukunft um? Heute folgen viele Stars und Sternchen aus Film, Fernsehen
und Klatschpresse oder Politik oder Influencern bei Social Media. Andere starren auf Bewer-
tungssterne. Manche werden zu Weltraumtouristen, andere beklagen Weltraumschrott, der
Navigation und Natur bedroht. Es braucht Weisheit und Klugheit, sich zurechtzufinden und
zu wissen, dass man Orientierung nicht im dicksten Lichtsmog findet, dass Stille, Umwege,
selbst dunkle Zeiten dazugehören. Die Sterndeuter folgten ihren Erkenntnissen und liefen los.
Sie waren weise genug, sich vom erwarteten Ziel, dem Königspalast, abbringen zu lassen, und
fanden so das, was sie wirklich suchten. Der Weihnachtsstern führte sie zur Liebe Gottes, nah-
bar, klein und anfassbar in der Krippe. Wie der Morgenstern, das erste Licht nach der Nacht,
den Morgen ankündigt, so bringt Jesus Hoffnung, als Neugeborener wie als Erwachsener. Es ist
Gott nicht gleichgültig, ob und wie wir leben. Denn er „...kennt auch dich, und hat dich lieb“.

                                                                                                  3
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Portal

         Blickt nach oben!
         Schaut den Himmel an:
         Wer hat die unzähli-
         gen Sterne geschaffen?
         Er, Gott, ist es!
         (Jesaja 40, Vers 26)
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Portal
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Thema

        Weißt du,
        wieviel
        Sternlein
        stehen?
        Über die Bedeutung
        der Sterne
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Thema

Wer kennt nicht dieses schöne Sternenlied     Aberglauben oder Wunschdenken sind
aus Kindertagen, das wir oft und gerne im     Redensarten und Sprüche entstanden, wie
Kindergottesdienst gesungen haben? Und        zum Beispiel ,,nach den Sternen greifen“
weiter im Liedtext heißt es: ,,Gott, der      oder ,,unter einem guten Stern geboren“.
Herr, hat sie gezählet, dass ihm auch nicht   Wenn uns etwas ungewiss erscheint, sa-
eines fehlet an der ganzen großen Zahl“.      gen wir ,,es steht in den Sternen“. Sehen
Vielleicht geht es Ihnen wie mir, und Sie     wir Sternschnuppen, wünschen wir uns et-
haben sich auch oft gefragt, wie viele        was und hoffen, es geht in Erfüllung. Und
Sterne mögen es wohl sein am Himmels-         wer kennt nicht diese Redensarten: ,,die
zelt. Mit zunehmendem Alter erweitert         Sterne vom Himmel holen“, ,,das war eine
sich unser eigener Horizont und wir ent-      Sternstunde“, ,,du bist mein Augenstern“
decken immer mehr. Viele Wissenschaftler      und andere mehr. Auch in vielen Liedern
und Astronomen sind damit beschäftigt,        und Märchen spielen Sterne eine wichtige
das Weltall zu durchforschen, und sie         Rolle. Denken wir an das wunderschöne
entdecken immer wieder neue Sterne. Zu        Buch von Antoine de Exupéry ,,Der kleine
allen Zeiten zogen die Sterne am Himmel       Prinz“.
die Menschen in ihren Bann.
                                              Sterne und ihre Bedeutung für Kulturen
Sterne faszinieren uns schon immer            Erst viel später gewann die Sternenbeob-
Fasziniert beobachteten schon Menschen        achtung in unserer Kultur an Bedeutung.
im alten Ägypten um 2200 vor Christus         In allen Kulturen aber haben Sterne eine
Nacht für Nacht die strahlenden Gestirne      wichtige Rolle gespielt. Sie wurden als
am Firmament. Nach ägyptischem Glau-          Götter und Erfüller von Prophezeiungen
ben lebten die Toten in den Sternen fort.     angesehen, und man sagte ihnen Macht
Sterndeuter in Babylon erforschten ab         und Einfluss auf die Menschen nach. Seit
dem 8. Jahrhundert vor Christus die Ster-     Jahrtausenden dient der Sternenhimmel
ne aus religiösen oder wissenschaftlichen     der Seefahrt zur Bestimmung von Schiffs-
Gründen. Auch die Mayas in Südamerika         positionen durch die astronomische Navi-
beschäftigten sich mit Sternbeobachtun-       gation. Auch in unserer modernen, techni-
gen und lasen Prophezeiungen aus ihnen        sierten Welt spielt das Sternensystem eine
heraus, aber auch in sie hinein.              wichtige Rolle, zum Beispiel in der Raum-
   In der Antike sah man Sterne als ver-      fahrttechnik, um die Ausrichtung von Sa-
nunftbegabte Wesen an, die sich um die        telliten zu bestimmen.
Menschen sorgten und als Götter verehrt           Zu allen Zeiten und in allen Kulturen
wurden. Darauf gründet sich der Aber-         wurden die Gestirne zum Gegenstand von
glaube, wonach das Schicksal eines jeden      Faszination und Aberglaube. In den ver-
Menschen von dem Stern abhängig sei,          schiedenen Kulturen haben sich Sinnbilder
unter dem er geboren wurde. Aus dem           und Deutungen unterschiedlich entwickelt.
                                                                                           7
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Thema

    Sterne im christlichen Glauben               oben weisende Dreieck eines sechsecki-
    Im Buch des Propheten Jesaja (40, 26)        gen Sterns: Der Mensch wird zu Gott zu-
    steht: „Seht nur in die Höhe! Wer hat die    rückkehren. Die zwölf Ecken eines Sterns
    Sterne da oben geschaffen? Er, der Herr,     sollen die zwölf Stämme Israels darstellen.
    lässt sie alle aufmarschieren, das ganze     Außerdem stehen die sechs Dreiecke für
    unermessliche Heer. Jeden von ihnen ruft     die sechs Schöpfungstage und das große
    er mit Namen, und keiner bleibt ferne,       Sechseck in der Mitte steht für den sie-
    wenn er, der Mächtige und Gewaltige,         benten Tag, den Ruhetag (Wikipedia).
    ruft.“ Nach spätjüdischer Vorstellung wur-      Wir stellen in der Adventszeit ger-
    de jeder Stern von einem Engel behütet.      ne Weihnachtssterne auf. Sie sollen den
        Im Alten Testament symbolisiert der      Stern von Bethlehem darstellen. Obwohl
    Sternenhimmel die verheißene zahlreiche      diese Pflanze ursprünglich kein christli-
    Nachkommenschaft Abrahams. So steht          ches Weihnachtssymbol war, stellen wir
    es im 1. Buch Mose 15,5: „Und er hieß        sie gerne in unsere Wohnung, auch hat
    ihn hinausgehen und sprach: Siehe gen        sie mittlerweile Einzug in die Kirchen ge-
    Himmel und zähle die Sterne; kannst du       halten und schmückt an den Feiertagen
    sie zählen? Und sprach zu ihm: Also soll     Altäre. Die vielen unterschiedlichen Ster-
    dein Same werden.“                           ne aber sind nicht nur schöner Schmuck
        Im Neuen Testament sagt Jesus von        in der Weihnachtszeit, sondern sie sollen
    sich: „Ich bin der helle Morgenstern.“       uns in der dunklen Jahreszeit leuchten und
    (Offenbarung 22, 16) Uns allen bekannt       zum Weihnachtsfest führen, wie der Stern
    ist der Stern von Bethlehem, der die drei    von Bethlehem den Weisen den Weg ge-
    Weisen aus dem Morgenland zur Krippe         wiesen hat.
    führte. Dieser Stern könnte ein Komet                                      Gabi Krücker
    gewesen sein oder auch eine Superno-
    va, also eine gewaltige Sternenexplosion.
    Möglicherweise war es eine besondere
    Stellung von Jupiter und Saturn, die von
                                                 OFFENE KIRCHE MIT KRIPPE
    der Erde aus wie ein einziger leuchtender     Die Broicher Kirche an der Wilhelminen-
    Stern wahrgenommen wurde. Bewiesen            straße ist in der Adventszeit mittwochs
    ist dies alles bis heute nicht. Aber dies     geöffnet am 1., 8.,15. und 22. Dezember
    gilt: Sterne sind Zeichen und Bringer des     von 17 bis 19 Uhr.
    Lichts, sie schenken Hoffnung und spen-           Sie bietet Gelegenheit, zur Ruhe zu
    den Trost in dunkler Nacht.                   kommen, die Krippe anzuschauen, eine
        In der Vorweihnachtszeit werden da-       Kerze anzuzünden, zu beten, ins Fürbit-
    rum gerne Sterne in Fenster gehängt.          tenbuch zu schreiben, einen kurzen Im-
    Dabei hat die Anzahl der Zacken eine be-      puls mitzunehmen.
    stimmte Bedeutung. So besagt das nach
8
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Aus der Gemeinde

                     Wir laden Sie herzlich ein zum
                         Adventsfenster
                           Beginn ist um 18 Uhr

Sonntag, 28.11.             Langensiepen-Rühl      Waldbleeke 20
Montag, 29.11.              Bücherträume           Online (Homepage)
Dienstag, 30.11.            Ristok                 Online (Homepage)
Mittwoch, 1.12.             Görke/ LINA            Klosterstraße 60 – 62
Donnerstag, 2.12.           Krücker                Online (Homepage)
Freitag, 3.12.              Esser                  Online (Homepage)
Samstag, 4.12.              Anja Schellberg        Kirchstraße 14a
                            VielFach-Creativ
Sonntag, 5.12.              Hilder                 Online (Homepage)
Montag, 6.12.               Treffpunkt Frau        Dorfkirche
Dienstag, 7.12.             Vieten                 Grabenstraße 12
Mittwoch, 8.12.             Unterhansberg          Broicher Kirche (Krippe)
Donnerstag, 9.12.           Pfeiffer               Dorfkirche
                                                   (anschl. Ökumenische
                                                   Adventsandacht)
Freitag, 10.12.             Jugend Broich-Saarn    Wilhelminenstraße 34
Samstag, 11.12.             Sonnenberg/Ulrich      Fängerweg 10
Sonntag, 12.12.             Hilder                 Online (Homepage)
Montag, 13.12.              Bücherträume           Online (Homepage)
Dienstag, 14.12.            Graefer/Krost          Nachbarsweg 105a
Mittwoch, 15.12.            Linssen                Alte Straße 53
Donnerstag, 16.12.          Krücker                Online (Homepage)
Freitag, 17.12.             Kontny/Findorff        Elsenborner Weg 61
Samstag, 18.12.             Happe                  Am Bühl 5
Sonntag, 19.12.             Hilder                 Online (Homepage)
Montag, 20.12.              Esser                  Online (Homepage)
Dienstag, 21.12.            Krücker                Online (Homepage)
Mittwoch, 22.12.            Esser                  Broicher Kirche (Krippe)
Donnerstag, 23.12.          von Doetinchem         Online (Homepage)
Freitag, 24.12.             Esser                  Online (Homepage)
Anhaltspunkte Thema: Sterne - Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Broich-Saarn - ev-kirche-broich-saarn.de
Aus der Gemeinde

     Verkauf von Bascetta- und Fröbelsternen
     Erlös kommt dem Jugendheim in Westkapelle zugute
     Bascetta- und Fröbelsterne sind mittlerwei-          entdeckt und stellt sie das ganze Jahr über
     le ein echter Klassiker für die advent- und          her. Mit dem Verkaufserlös unterstützt
     weihnachtliche Dekoration geworden. Sie              sie unser Jugendheim in Westkapelle. Die
     selbst zu basteln erfordert viel Geschick.           Sterne sind in unterschiedlichen Größen an
     Annelie aus der Wiesche, Geschäftsfüh-               unseren Weltladenständen in Broich und
     rerin der Westkapelle gGmbH, hat darin               Saarn käuflich zu erwerben.
     allerdings eine echte Leidenschaft für sich                                      Rosemarie Esser

      „GRÜNER TIPP“ VOM UMWELTAUSSCHUSS

       Frau Meise hat Hunger
       In der kalten Jahreszeit sind die Vögel auf der
       Suche nach Futter und freuen sich, wenn sie in
       unseren Gärten ein leckeres Futterangebot fin-
       den. Leider sind die meisten Meisenknödel in
       Netze gepackt. Diesen Müll können wir vermei-
       den, wenn wir unser Vogelfutter selbst zuberei-
       ten. Das ist einfach und macht dazu auch noch
       Spaß. So stellen Sie winterliches Vogelfutter in
       Tassen selbst her:

       Zutaten:
                                                                                                      © Ristok

       •    300 Gramm Fett (Kokosfett, Rindertalg
            oder Butterschmalz)
       •    2 Esslöffel Speiseöl                          man die Futtertasse mit einem Band am Henkel
       •    300 Gramm Körner (je nach Vogelart)           versehen und draußen aufhängen. Wenn die
                                                          Tasse leer ist, kann man sie einfach wieder neu
       Zubereitung:                                       befüllen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
       Fett erhitzen, aber nicht kochen. Dann das Öl
       hinzugeben und die Körner unterrühren.             Weitere interessante Informationen finden sie
       Selbst hergestelltes Vogelfutter anschließend in   auf der Seite des NABU unter nabu.de/umwelt-
       eine Tasse geben und einen Ast hineinstecken,      und-ressourcen/oekologisch-leben/mission-
       auf dem die Vögel sitzen können. Nun kann          gruen/17989.html

10
Aus der Gemeinde

Er geht noch nicht so ganz
Kantor Detlef Hilder tritt am 31. Januar in den Ruhestand
„Rente mit 63“, das war eigentlich nicht so    Damit ist die Zukunft der musikalischen Ar-
vorgesehen – weder von Kantor Detlef Hil-      beit für die nächste Zukunft gesichert – auch
der noch von den Verantwortlichen für die      wenn das Angebot bei weniger Mitarbeiten-
„Kirchenmusik Links der Ruhr“. Dafür gab       den natürlich konzentriert und reduziert wer-
es noch zu viele gute Ideen für die musika-    den muss.
lische Arbeit in Broich-Saarn und Speldorf         Detlef Hilder ist vor gut 16 Jahren in die
– zumal die Zusammenarbeit im derzeiti-        „Kirchenmusik Links der Ruhr“ eingestiegen
gen „Team Kirchenmusik“, bestehend aus         und Teil des Teams geworden. Sein Arbeits-
Daphne Tolzmann, Detlef Hilder und Sven        schwerpunkt lag anfangs in Saarn, wo zu
Schneider, richtig gut läuft.                  der Zeit noch zwei Gottesdienststätten zu
    Doch sinkende Gemeindegliederzahlen        „bespielen“ waren. Doch mit den Jahren
und rückläufige Finanzmittel zwingen zu        hat Detlef Hilder mehr und mehr in Broich
Sparmaßnahmen, die auch vor der Kirchen-       und später, insbesondere bei Ausfällen durch
musik nicht Halt machen. Und da kam Detlef     Krankheit oder Vakanzen, auch in Speldorf
Hilders Angebot, vorzeitig in Rente zu gehen   Verantwortung übernommen und ist somit
und künftig nicht mehr in Vollzeit, sondern    in allen Gemeinden zu einem vertrauten An-
im Rahmen einer geringfügigen Beschäfti-       blick und geschätzten Musiker geworden.
gung mitzuarbeiten, gerade recht. Der Kir-     Neben der Arbeit mit Kinder-, Jugend- und
chenmusikausschuss und die Presbyterien        Erwachsenenchören und dem gottesdienst-
konnten sich den Überlegungen anschließen.     lichen Orgelspiel hat er sich auch der Or-
© Archiv Ev. Kirchengemeinde Broich-Saarn

                                                                              Die Liebe zur
                                                                              Musik: Detlef
                                                                              Hilder in sei-
                                                                              nem Element
                                                                                                11
Aus der Gemeinde

     geln in unseren Kirchen angenommen, die          bevor er 2005 zur Kirchenmusik „Links der
     Dienstpläne für die Kirchenmusik erarbeitet      Ruhr“ wechselte. Auch im Kirchenkreis hat
     und die Arbeit des Kirchenmusikausschusses       er in der Funktion des Kreiskantors lange
     kompetent und umsichtig begleitet. Manche        Zeit Verantwortung übernommen. Im Janu-
     beeindruckenden Konzerte, aber auch Kam-         ar 2021 konnte Detlef Hilder sein 40jähriges
     mermusiken links der Ruhr sind vielen noch       Dienstjubiläum bei der evangelischen Kirche
     in guter Erinnerung. Auch der Gemeindege-        begehen.
     sang im Gottesdienst lag ihm am Herzen. Er          Die Kirchenmusik „Links der Ruhr“ und
     hat die singende Gemeinde mit viel Schwung       insbesondere die Gemeinde Broich-Saarn bli-
     begleitet, neue Lieder mit ihr eingeübt und      cken dankbar auf die Jahre von Detlef Hilders
     seine eigene Begeisterung für das Singen         Tätigkeit zurück.
     scheinbar mühelos auf die Menschen in der
     Kirche übertragen.
         Ein Grund dafür mag darin liegen, dass
     Hilders Liebe zur Musik in der Kinder- und Ju-       Er hat seine Liebe zur Musik
     gendarbeit seiner Heimatgemeinde, der ehe-        mit uns geteilt, er hat uns manch
     maligen Johannis-Kirchengemeinde, begon-         festlichen Gottesdienst und manch
     nen hat. Im Kindergottesdienst hat ihn die         besondere musikalische Stunde
     Orgel fasziniert und so entstand der Wunsch,      beschert, er war in der Chorarbeit
     dieses Instrument selber zu spielen. Bei Horst   mitunter fordernd, aber immer för-
     Hövelmann, dem damaligen Kantor an der           dernd, und schöne Konzerte haben
     Johanniskirche, hat er das Orgelspielen ge-             diese Arbeit belohnt.“
     lernt. Dass er dabei auch seine Frau Ulrike,
     die Tochter des Kantors, kennen und lieben
     gelernt hat, sei beiläufig erwähnt. Sein be-     Mich persönlich hat überdies beeindruckt,
     ruflicher Werdegang führte allerdings nicht      dass bei Detlef Hilder über den Ansprüchen,
     direkt zur Kirchenmusik, sondern zunächst        die er an das Singen und Musizieren gestellt
     zu einer Ausbildung zum Chemielaboranten         hat, immer die Freude an der Musik stand.
     bei Thyssen in Duisburg. Dann folgte der         Und dass er in seiner Arbeit niemals „abge-
     Zivildienst beim Diakonischen Werk hier in       hoben“, sondern immer sehr „bodenstän-
     Mülheim und nachfolgend der Entschluss,          dig und geerdet“ gewirkt hat. So sehr wir
     sich statt der Chemie beruflich lieber der       seinen vorzeitigen Ruhestand bedauern, so
     Musik zuzuwenden. Schon zu Studienzeiten         sehr freuen wir uns, dass er der Kirchenmusik
     hat Detlef Hilder nebenher in der Kirchen-       „Links der Ruhr“ wenigstens als „Aushilfe“
     gemeinde Dümpten musikalisch gearbeitet,         erhalten bleibt, ansonsten jetzt aber mehr
     woraus sich dann ab 1986 eine hauptamt-          Zeit für andere Dinge, unter anderem seine
     liche Tätigkeit entwickelte. Insgesamt 24        Modelleisenbahn, und für seine Familie hat.
     Jahre hat er als Musiker in Dümpten gewirkt,                                 Gerald Hillebrand
12
Aus der Gemeinde

Verabschiedung von Herrn Basut
Friedhofsmitarbeiter geht in den Ruhestand
Wer ist Herr Basut? Den Namen werden

                                                                                              © Esser
nicht viele kennen, aber die „gute Seele vom
Auberg-Friedhof“ kennen dann doch viele.
Seit dem 20. August 1990 hat Ephraim Basut
nun auf unserem Evangelischen Friedhof ge-
arbeitet. Es war ein echter Glücksgriff. Seinen
Fleiß, seinen Einsatz und sein Engagement,
vor allem seine Hilfsbereitschaft, wenn ein
Problem am Grab auftrat, werden wir vermis-
sen. Ich habe ihn erst in dem „Dreamteam“
Basut/Zurawka (unser zweiter Friedhofsmit-
arbeiter ist Christian Zurawka) kennenge-          Februar in den wohlverdienten Ruhestand.
lernt. Die beiden haben aus dem Friedhof           Den wird er in seiner Heimatstadt Oberhau-
eine „Perle fürs Auge“ gemacht und mir             sen verbringen. Aber wer weiß? Er hat schon
meine Funktion als zuständiger „Friedhofs-         angedeutet, dass er es so ganz ohne Friedhof
pfarrer“ versüßt. Herr Basut hat sich ganz mit     nicht aushalten wird. Denn „mit 66 Jahren,
dem Friedhof als Arbeitsstelle identifiziert und   da fängt das Leben an“. Er ist noch kein biss-
auch die unangenehmen Aufgaben eines To-           chen müde. Gott behüte ihn.
tengräbers nicht gescheut. Nun geht er Ende                                   Christoph Pfeiffer

Diakoniesammlung unterstützt Las Torres
Einfach per beiliegendem Überweisungsträger spenden
Wie gewohnt erbitten wir nun zum zwei-             Caracas/Venezuela den Zugang zu Schulbil-
ten Mal in diesem Jahr Ihre Spende im Rah-         dung. Im Laufe der über 40-jährigen Vereins-
men der Diakoniesammlung. 40 Prozent der           arbeit konnten eine Vorschule, zwei Haus-
Spendengelder fließen an das Diakonische           aufgabenzentren und eine Kinderkrippe mit
Werk im Rheinland, 25 Prozent verbleiben           insgesamt 150 Kindern eingerichtet werden.
beim Diakonischen Werk in Mülheim, die             Sie versuchen, die Familien und das Personal
restlichen 35 Prozent kommen einem von             monatlich mit Lebensmittel- und Hygienepa-
unserer Gemeinde gewählten Spenden-                keten zu versorgen, um sie vor Hunger und
zweck zugute. Dies ist das Projekt Las Torres.     Krankheiten zu schützen. Bitte spenden Sie
Der Freundeskreis Las Torres e.V. ermöglicht       für diese wichtige Arbeit. Herzlichen Dank.
seit 1981 Kindern in den Armenvierteln von                                      Rosemarie Esser
                                                                                                        13
Aus der Gemeinde

     Freizeitangebote 2022
     Genießen Sie Urlaube in Gemeinschaft
     Seniorenfreizeit in Westkapelle                     Unterbringung erfolgt in Zwei-, Drei- und
     Vom 7. bis 16. Juni 2022 ist eine Senioren-         Vierbettzimmern. Bettwäsche und Handtü-
     freizeit in Westkapelle geplant. Die Kosten         cher sind mitzubringen. Anmeldeformulare
     betragen pro Person im Doppelzimmer 520             mit Kostenübersicht liegen ab Januar 2022
     Euro und im Einzelzimmer 590 Euro. Darin            in den Gemeindehäusern aus.
     sind neun Übernachtungen mit Vollpension,              Auskunft erteilt: Pfarrerin Kerstin Ulrich:
     An- und Abfahrt mit modernem Reisebus               kerstin.ulrich@kirche-muelheim.de
     und einige Ausflüge enthalten.                      oder telefonisch 4127505.
        Bettwäsche und Handtücher sind mit-                                              Kerstin Ulrich
     zubringen. Waschgelegenheiten befinden
     sich in den Zimmern. Sanitäre Einrichtungen
     sind auf dem Flur. Ein Aufzug sorgt für gute        Tage der Besinnung im Kloster
     Erreichbarkeit auch der oberen Etage. Wei-          Vom 1. bis 7. August 2022 bietet Pfarrer
     tere Informationen und Anmeldungen bei              Pfeiffer für Jung und Alt die Möglichkeit,
     Pfarrerin Karla Unterhansberg, Telefon 941          Tage in der Abtei Königsmünster zu ver-
     35 41 oder unter unterhansberg@kirche-              bringen. Die Unterbringung erfolgt auf dem
     muelheim.de.                                        Klostergelände in einfachen Einzel- oder
                             Karla Unterhansberg         Doppelzimmern, je nach Wunsch.
                                                            Man kann die Tage nutzen, um das Klos-
                                                         terleben kennenzulernen oder um für sich
     Sommerfreizeit für Familien mit                     mal zur Ruhe und Besinnung zu kommen.
     Kindern in Westkapelle                              Ob auch „ora und labora“ angeboten wer-
     Mit der Familie relaxen – Vollverpflegung           den kann, wird noch bekanntgegeben. Mit
     genießen und Zeit für Strandaufenthalte,            Meditationen und Gebeten, Stillezeiten
     Spaziergänge und Ausflüge in die Umge-              und Zeiten für sich, wollen wir versuchen,
     bung haben – so wollen wir im kommenden             mit uns ins Gespräch zu kommen, die See-
     Jahr endlich mal wieder gemeinsam eine              le baumeln zu lassen. Daneben nehmen
     Woche in Westkapelle genießen…                      die gemeinsamen Mahlzeiten einen breiten
        Die Freizeit findet vom 3. bis 10. Juli statt.   Raum ein. Abends bieten wir einen gemütli-
     Das Tagesprogramm wird von den Teilneh-             chen Ausklang bei guten Getränken.
     menden bestimmt. Die Mahlzeiten nehmen                 Kloster ist sicher ein Ort, um Ruhe zu fin-
     wir gemeinsam ein. Bastel- und Spielange-           den, aber genauso auch ein Ort, um sich mit
     bote wird es selbstverständlich geben, ge-          anderen Menschen über wesentliche Fragen
     nauso wie die Bibelgeschichten am Abend.            des Lebens und des Glaubens auszutau-
        Die Anreise erfolgt im eigenen PKW. Die          schen. Verschiedene Aspekte, das Kennen-
14
Aus der Gemeinde

lernen monastischen Lebens, die geistlichen       Vom 16. bis 19. September 2022 geht es
Funktionen für eine Gesellschaft, aber auch       wieder nach Westkapelle. Wir wollen uns
das Zur-Ruhe-Kommen sollen zum Tragen             mit der Kunst des Loslassens befassen. Wer
kommen.                                           loslässt, hat die Hände frei!
   Die Kosten für ein Einzelzimmer mit                Eingeladen sind alle Frauen, die das Meer
Waschgelegenheit, Vollpension und An- und         lieben und gemeinsam ein wenig mehr er-
Abreise mit dem Bus betragen 435,- Euro.          leben möchten. Anmeldeformulare können
Doppelzimmer: 385,- Euro, Jugendliche be-         ab 7. Januar 2022 telefonisch bei Bärbel
kommen auf Anfrage stark ermäßigte Preise.        Dietrich unter 420954 oder per Mail un-
Informationen über diese Tage und das Kloster     ter meerundmehr@t-online.de angefordert
kann man bei Pfarrer Pfeiffer erhalten, Telefon   werden. Wir freuen uns auf gemeinsame
43909274, pfeiffer@kirche-muelheim.de oder        schöne Tage mit euch.
über Facebook: „Pfarrer Pfeiffer“.                                 Bärbel Dietrich, Viola Hirsch-
                            Christoph Pfeiffer                            mann & Kerstin Ulrich

Meer und mehr... – Auszeit für Frauen

                     Tagespfl
                           fle
                             ege im Haus Ruhrgarten
 Kreative und musikalische Angebote ž Spiel- und Gesprächsrunden
 Bewegungsangebote ž Gedächtnistraining ž Entlastung für Angehörige

           Montag bis Freitag
          von 8.00 - 16.00 Uhr

        Vereinbaren Sie
       einen kostenlosen
           Probetag!

                        Evangelische Altenhilfe Mülheim an der Ruhr gGmbH
                        Tagespflege: Iris Bengs-Veutgen Telefon 0208 99513-38
                        Sozialdienst: Christoph Happe   Telefon 0208 99513-12

                        Mendener Str. 106, 45470 Mülheim an der Ruhr
                        tagespflege@haus-ruhrgarten.de ž www.haus-ruhrgarten.de

                                                                                                    15
Kultur

     Rezept Himmelsboten
     Gebacken und empfohlen von Monika Gobs

     Zutaten (ca. 50 Plätzchen):        Zubereitung:
                                        Ein Backblech mit Back-
     Mürbeteig:                         papier belegen und den
     250 g Weizenmehl                   Backofen Ober-/Unter-
     ½ gestr. TL Backpulver             hitze auf 180 Grad C
     100 g Puderzucker                  (Heißluft 160 Grad C)
     1 Pck. geriebene Orangenschale     vorheizen. Mehl mit
     125 g weiche Butter oder           dem Backpulver in einer Rührschüssel

                                                                                                © Esser
     Margarine                          mischen. Die übrigen Zutaten hinzufügen und alles
     1 Ei (Größe M)                     mit einem Mixer (Knethaken) zu einem homogenen
                                        Teig verarbeiten. Den Teig auf einer leicht bemehlten
     Füllung:                           Arbeitsfläche dünn ausrollen. Sterne ausstechen und
     abgezogene Mandeln oder            auf das Backblech legen. Sie benötigen einen Aus-
     backtaugliche Smarties             stecher in Form eines Sterns mit 5 Zacken und 7 cm
     (gibt es zum Beispiel bei Bäcker   Durchmesser. Eine Mandel oder Smarties auf die
     Orlik/Saarner Straße)              „Körpermitte“ des Sterns legen und zwei gegen-
                                        überliegende Sternspitzen als „Arme“ darüberlegen,
     Verzieren:                         etwas andrücken und auf mittlerer Schiene etwa 10
     Lebensmittelfarbe                  Minuten backen. Die gebackenen Plätzchen erkalten
                                        lassen und anschließend die Gesichter mittels Le-
                                        bensmittelfarbe gestalten (siehe Foto).

                                        In gut schließenden Dosen sind die
                                          Himmelsboten-Plätzchen gut drei
                                            Wochen haltbar. Wenn der Teig
                                            zu weich sein sollte, eine
                                             Zeitlang in den Kühl-
                                              schrank stellen.

                                               Gutes Gelingen!

16
Kirchenmusik

Sonntag, 12. Dezember, 17 Uhr                 Johannes Brahms und anderen
Lutherkirche Speldorf                         Orgel: Ludwig Kaiser
Adventskonzert                                Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro
Bunte Mischung aus traditionellen Liedern,
Gospel und anderem                             UMFRAGE DER KIRCHENMUSIK
Mitwirkende:
Konzert Gospelchor »Gloria in Excelsis III«     Mit einer Umfrage zur Kirchenmusik wen-
Band 5000 Miles unter der Leitung von           det sich der Kirchenkreis An der Ruhr an die
Susanne Wagner                                  Gemeindemitglieder und alle Mülheimer.
Gospelchor Links der Ruhr unter der Lei-        Bis zum Ende des Jahres sind Interessierte
tung von Sven Schneider                         eingeladen, ihre Meinung und ihre Wün-
Eintritt frei – Kollekte                        sche zum Konzertprogramm, zu musika-
                                                lischen Mitmach-Angeboten und mehr
Sonntag, 30. Januar, 17 Uhr                     zu äußern. Ein Link zur Umfrage findet
Kirche an der Wilhelminenstraße                 sich in Kürze auf www.kirche-muelheim.
„Es wird ein Stern in Juda aufgehen“            de, ausgedruckte Fragebögen bekommt
Konzert anlässlich der Beendigung               man in evangelischen Gemeindehäusern
der hauptamtlichen Tätigkeit von Detlef         und Einrichtungen. Das Ausfüllen dauert
Hilder                                          kaum mehr als fünf Minuten. „Wir haben
Mitwirkende:                                    ein breites Spektrum an musikalischen An-
Orgel: Jan van de Laar, Helmond/Nieder-         geboten“, sagt Pfarrerin Gundula Zühlke
lande, Projektchor Links der Ruhr, Posau-       aus der Arbeitsgruppe zur Weiterentwick-
nenchor Saarn                                   lung der Kirchenmusik. „Aber natürlich
Leitung: Detlef Hilder                          möchten wir uns auch weiterentwickeln.
Eintritt frei – Kollekte                        Wir möchten wissen, ob die Mülheimer
                                                Bürger zufrieden mit unseren Angeboten
Sonntag, 20. Februar, 17 Uhr                    sind oder ob ihnen etwas fehlt. Was ist gut
Kirche an der Wilhelminenstraße                 so, wie es ist? Was ist ausbaufähig? Was
„Nicht Bach, Meer sollte er heißen“             sollte neu konzipiert werden? Wir freuen
ein Orgelkonzert mit Werken von                 uns in jedem Fall über Resonanz.“
Johann Sebastian Bach, César Franck,
                                                                                               17
Kirchenmusik

     ERWACHSENENCHÖRE                       Kinderchöre
                                            montags, 16.45 – 17.30 Uhr
     Projektchor Links der Ruhr             Gemeindehaus Wilhelminenstraße
     montags, 20 – 21.30 Uhr                Leitung: Daphne Tolzmann
     Gemeindehaus Wilhelminenstraße
     Leitung: Detlef Hilder                 mittwochs, 16.30-17.15 Uhr
                                            Gemeindehaus Duisburger Straße
     Chorissimo                             Leitung: Sven Schneider
     dienstags, 20 – 21.30 Uhr
     Gemeindehaus Wilhelminenstraße         donnerstags, 16.30 – 17.15 Uhr (1. bis 3. Kl.)
     Leitung: Daphne Tolzmann               Gemeindehaus Holunderstraße
                                            Leitung: Detlef Hilder
     Kirchenchor Broich
     donnerstags, 20 – 21.30 Uhr
     Gemeindehaus Wilhelminenstraße         INSTRUMENTALKREISE
     Leitung: Daphne Tolzmann
                                            Broicher Instrumentalkreis
     Gospelchor Links der Ruhr              donnerstags, 10.15 – 11.45 Uhr
     donnerstags, 19.30 Uhr                 Gemeindehaus Wilhelminenstraße
     Gemeindehaus Duisburger Straße         Leitung: Hannelore Hörnemann
     Leitung: Sven Schneider
                                            Flötenkreis für Erwachsene
                                            mittwochs, 18.15 –19.45 Uhr
     KINDER- & JUGENDCHÖRE
                                            Gemeindehaus Holunderstraße
                                            Leitung: Daphne Tolzmann
     Kükenchöre
     donnerstags, 9.15 – 10.15 Uhr          Instrumentalkreis Saarn
     Kindergarten Reichstraße (Broich)      freitags, 18.45 Uhr
     Kindergarten Calvinstraße (Broich)     Gemeindehaus Holunderstraße
     im 14-tägigen Wechsel                  Ansprechpartner: Detlef Hilder

     montags, 10 – 10.30 Uhr                Posaunenchor Saarn
     Kindergarten Haus Kinderlust (Saarn)   mittwochs, 19.30 – 21 Uhr
     montags, 10.45 - 11.15 Uhr             Gemeindehaus Holunderstraße
     Familienzentrum Lindenhof (Saarn)      Leitung: Detlef Hilder

18
Kirchenmusik

Kontakte:

Detlef Hilder                              Daphne Tolzmann
detlef.hilder@ekir.de                      tolzmann@kirchenmusik-linksderruhr.de
 496746                                    9413130

Hannelore Hörnemann                        Sven Schneider
 78261357                                 sven.schneider@kirche-muelheim.de
                                           01786700899
Weitere Informationen unter: kirchenmusik-linksderruhr.de

                                                                                   19
Netzwerk

     BROICH
     Computertreff                          freitags                 Gemeindehaus
     Wolfgang Wacke  55213                 10 – 12 Uhr              Wilhelminenstraße
     Filmvorführgruppe                      3. Dienstag              Gemeindehaus
     Paul Steinhauer  420995               18 Uhr                   Wilhelminenstraße
     Frühstückstreff vor dem Gottesdienst   3. Sonntag               Gemeindehaus
     Anmeldung und Karten bei               10 Uhr                   Wilhelminenstraße
     Ursel Schorse  426498
     Kegeln                                 Freitag alle 4 Wochen    Restaurant Athena,
     Monika Nordt  997797                  15.45 – 18.45 Uhr        Am Schloss Broich 25

     Kulturkreis / Exkursionen              1. Montag                Gemeindehaus
     Helga Müller  6561530                 15 – 16.30 Uhr           Wilhelminenstraße
     Märchen für Erwachsene                 2. Mittwoch              Gemeindehaus
     Kathrin Kruse  427395                 16 – 17.30 Uhr           Wilhelminenstraße
     Diskussionsrunde                       2. Donnerstag            Gemeindehaus
     Wolfgang Wacke  55213                 17 Uhr                   Wilhelminenstraße
     Radfahren/Fahrradtouren                montags und mittwochs    Wilhelminenstraße /
     Herbert Junctorius  763759            10 Uhr                   Ecke Bülowstraße
     Singen                                 1. Donnerstag            Gemeindehaus
     Herbert Junctorius  763759            17 Uhr                   Wilhelminenstraße
     Spazierengehen                         montags                  nach Absprache
     Helmut Reimschüssel  420286           10 – 11 Uhr
     Spielekreis                            mittwochs                Gemeindehaus
     Heinz Schoppmeyer  3018125            14.30 – 17 Uhr           Wilhelminenstraße
     Stammtisch                             1. Mittwoch              auf Anfrage
     Ursel Schorse  426498                 18 Uhr                   mit Anmeldung
     Tanztreff & Reihentänze                3. Montag                Gemeindehaus
     Ingrid & Friedel Häfner  57720        15 – 17.30 Uhr           Wilhelminenstraße

     Walken                                 montags und freitags     Saarner Straße /
     Ursel Schorse  4264 98                10 Uhr                   Ecke Holzstraße
     Wandern in der Ruhrstadt               2. oder 3. Freitag       nach Absprache
     Günter Fraßunke  423652               verbindliche Anmeldung
     Exkursionen                            nach Absprache           Auf Anfrage mit
     Günter Tübben  69677450                                        Anmeldung
     Radtouren zwischen 30 und 40 km        mittwochs, 10.30 Uhr     Treffpunkt nach
     Nelli Fülling  422814                                          Absprache
     Mario und Nette                        mittwochs                Gemeindehaus
     Renate Opitz  424246                  verbindliche Anmeldung   Wilhelminenstraße

20
Netzwerk

SAARN
Meditation mit Insa Hinrichs                         3. Montag                Gemeindehaus
Johanna Gall 015782873163                           18.30 – 20 Uhr           Holunderstraße

Computertreff und Smartphonehilfe                    mittwochs                Gemeindehaus
Doris Look  487232                                  11 – 13 Uhr              Holunderstraße
Fahrradgruppe                                        montags                  Treffpunkt nach
Hermann Tinnefeld  486768                           11 Uhr                   Absprache
Gymnastik                                            dienstags                Gemeindehaus
Sabine Pfleger  761340                              9.30 Uhr                 Holunderstraße
Kegeln                                               Dienstag alle 4 Wochen   Gemeindezentrum
Dagobert Starfinger  477954                         14 – 17 Uhr              Scharpenberg
Kreativtreff „SELBERMACHEN“                          1. und 3. Dienstag       Gemeindehaus
Helga Piech  4667704                                14.30 – 16.30 Uhr        Holunderstraße
Kulturgruppe                                         1. Mittwoch ungerader    Gemeindehaus
Klaus Parbel  483031                                Monat 17 – 19 Uhr        Holunderstraße
Lesekreis                                             3. Dienstag             Gemeindehaus
Gudrun Schneider  487083                            10 – 11.30 Uhr           Holunderstraße
Let‘s talk English                                   2. Dienstag              Gemeindehaus
Wilfried Niefer  482141                             16.30 – 18 Uhr           Holunderstraße
Line Dance „Network Liners“
freies Tanzen                                        1. und 3.Montag          Gemeindehaus
Brigitte Bohnes  486936                             19 – 20.30 Uhr           Holunderstraße
Unterricht (Kooperation VEK und Netzwerk Saarn)      2., 4. und 5. Montag     Gemeindezentrum
Ruth Uhlenbruck-Wandolski  489248                   19 – 20.30 Uhr           Scharpenberg
Offene Malwerkstatt                                  montags                  Gemeindehaus
Klaus Heilmair  3865728                             10 – 12 Uhr              Holunderstraße
OFFENER Film-Treff                                   3. Donnerstag            Gemeindehaus
Udo Bremer  758603                                  18 – 20 Uhr              Holunderstraße

Netzwerkfrühstück Saarn (s. Seite 35)
Spiele-Casino                                        donnerstags              Gemeindehaus
Heinz Schoppmeyer  3018125                          9.30 – 12 Uhr            Holunderstraße
Bridgegruppe                                         donnerstags (14-tägig)   Gemeindehaus
Ruth Uhlenbruck-Wandolski  489248                   14.30 Uhr                Holunderstraße

Stammtisch                                           3. Freitag               Restaurant Theatro,
Jutta Hoffmann  460672                              19 Uhr                   Luxemburger Allee 23a
Spazierengehen und Wandern                           10 Uhr                   Gemeindehaus
... am Freitag: Team Wandern  480679                1. Freitag               Holunderstraße
... am Sonntag: Renate Gisselmann  52622            Sonntag                  nach Absprache

After Seven: Treff für Menschen in der Lebensmitte   letzter Donnerstag       Gemeindehaus
Herbert Wittkampf 015117511158                      18.30 – 20 Uhr           Holunderstraße

„Bleib Fit – Mach Mit“                               3. Dienstag              Gemeindehaus
Ilse Tekampe  38768536                              14.30 Uhr                Holunderstraße

                                                                                                      21
Netzwerk

     NETZWERKSPRECHSTUNDE & INTERNET
     Broich:
     E-Mail: netzwerk-broich@kirche-muelheim.de; Internet: netzwerk-broich.de
     Saarn:
     E-Mail: netzwerk.saarn@kirche-muelheim.de; Internet: netzwerk-saarn.de
     Netzwerkbüro (Kontakt und Informationen):
     dienstags: 10 – 12 Uhr, Gemeindehaus Holunderstraße

     NETZWERKE BROICH-SAARN: KONTAKT UND KOORDINATION
     Dipl.-Sozialarbeiterin Johanna Gall 015782873163
     E-Mail: johanna.gall@kirche-muelheim.de

     NETZWERK-TÖPFERWERKSTATT
     1. und 3. Montag, 11 – 13 Uhr, Gemeindehaus Holunderstraße,
     Kontakt: Helga Hoppe  38555392, Anmeldung und Unkostenbeitrag erforderlich!

     NETZWERKTREFFEN
     Broich: Gemeindehaus Wilhelminenstraße am letzten Donnerstag um 17 Uhr
     Saarn: Gemeindehaus Holunderstraße am 2. Mittwoch um 17 Uhr

     WOHNPROJEKT LINA e.V.
     Kontakt: Günter Möckel 0176 34 38 22 30

     WEIHNACHTSFEIERN:
     •  8. Dezember, 15 Uhr, Gemeindehaus Saarn, Weihnachtsfeier des Netzwerkes Saarn –
        Zu Gast ist Gitta Koch mit einer Auswahl an Märchen. Anmeldung im Netzwerkbüro
        erforderlich.
     •  9. Dezember, 10 Uhr, Gemeindehaus Wilhelminenstraße – Weihnachtsfrühstück des
        Netzwerkes Broich. Anmeldung beim Netzwerktreffen Broich erforderlich.

     SPENDE AN DAS THW
     Ende Juli spendete das Netzwerk Saarn 500 Euro an das Technische Hilfswerk, um die Opfer
     der Flutkatastrophe zu unterstützen.

22
Netzwerk

                                                                                        © privat
„Mario und Nette“ stellt sich vor
Marionettentheater seit September Teil des Netzwerks
Seit dem 1. September sind wir ein Teil der    wir an der Extraschicht teil. Im Jugendheim
Netzwerke Broich und Saarn. Freundlichkeit     Georgstraße spielten wir als Teilnehmer der
und Unterstützung begleiten uns seit un-       Werkstattwoche Eppinghofen. Anfang März
serem Einzug in das Gemeindehaus an der        2020 hatten wir Premiere mit unserem Stück
Wilhelminenstraße. Vor zehn Jahren wur-        „Agathe und ihr Häusken“ beim Netzwerk-
de unsere Gruppe von Teilnehmern der EFI       treffen des Netzwerkes Saarn. Bedingt durch
(Erfahrungswissen für Initiativen)-Gruppe      Corona fragten wir uns, ob wir überhaupt
gegründet. Unserem damaligen Ziel sind         Zuschauer hätten. Es kamen viele zu dem
wir treu geblieben: Sich und anderen Freude    ungetrübten Nachmittag 14 Tage vor dem
durch Marionettentheater zu machen. Unser      ersten Lockdown… Bis Ende Januar 2021
Repertoire umfasst Stücke für Senioren und     war es eine lange „Durststrecke“, aushalten
Kinder mit oder ohne Familie.So wie sich die   konnten wir es kaum noch. Doch mit Zoom-
Stücke veränderten, veränderte sich auch die   konferenzen haben wir wieder zusammen-
Gruppenbesetzung. Von den Gründerinnen         gefunden. Zum Ende der Sommerferien sind
ist nur noch eine aktiv dabei. Geblieben ist   wir in unserem neuen Quartier im Broicher
die Freude an der Entwicklung des Textes, an   Gemeindehaus, angeschlossen an das Netz-
der Gestaltung von Bühne und Kostümen,         werk Broich, angekommen. Wir starten nun
am Einstudieren des Textes mit den Proben,     in eine sehr spannende, neue Spielzeit mit
an dem Aufführen der Stücke vor Jung oder      „Mario und Nette“. Wir freuen uns auf Sie,
Alt. Im Jahr 2019 konnten wir in zehn Kin-     die neue Spielstätte und die vielen Möglich-
dertagesstätten und Senioreneinrichtungen      keiten, die daraus entstehen können.
auftreten. Mit der Alten Dreherei nahmen                            Ihre „Mario und Nette“
                                                                                                   23
Amtshandlungen

     TAUFE
                                           Getauft wurden:
     © DanielaEvaSchneider – Fotolia.com

                                                   Aus Datenschutzgründen
                                                   dürfen hier keine Namen
                                                               stehen!

     HOCHZEIT
                                           Getraut wurden:
     © Viktar Vysotski - Adobe Stock

                                                   Aus Datenschutzgründen

                                                                             Hinweis: Informationen zum Datenschutz finden Sie auf Seite 49.
                                                   dürfen hier keine Namen
                                                               stehen!

     BESTATTUNG
                                           Kirchlich bestattet wurden:

                                                   Aus Datenschutzgründen
                                                   dürfen hier keine Namen
     © Esser

                                                               stehen!
24
Gottesdienste

                   Dorfkirche                               Kirche an der
                   10 Uhr                                   Wilhelminenstraße
                                                            11.15 Uhr

02.12.                                                       19 Uhr
Donnerstag                                                   Team-Taizé
                                                             Taizé-Andacht
04.12.              14.30 Uhr
Samstag             Christoph Pfeiffer
                    Taufgottesdient
05.12.              Kerstin Ulrich/Team der Frauenhilfe      Karla Unterhansberg
Sonntag             Gottesdienst der Frauenhilfe             Gospelworkshop-Chor      G+
2. Advent
06.12.              19 Uhr
Montag              Pater Bala/Christoph Pfeiffer
                    Ökumenische Adventsandacht
                    Klosterkirche
09.12.              19 Uhr
Donnerstag          Christoph Pfeiffer/Pater Bala
                    Ökumenische Adventsandacht
                    (vorher ab 18 Uhr Adventsfenster)

10.12.                                                       17 Uhr
Freitag                                                      Jugendteam/ Anja Hömberg/
                                                             Karla Unterhansberg
                                                             Jugendgottesdienst
                                                             (anschließend Adventsfenster)

12.12.              Christoph Pfeiffer                       Gerald Hillebrand (T)
Sonntag
3. Advent                                                    Kindergottesdienst
                                                             Kindergottesdienstteam/Kerstin Ulrich
19.12.              10.30 Uhr                                Karla Unterhansberg/Pater Bala
Sonntag             Christoph Pfeiffer/Pater Bala            Ökumenischer Gottesdienst
4. Advent           Ökumenischer Gottesdienst
                    Auberg-Friedhof
                    Posaunenchor

 Legende:
 (A) – Gottesdienst mit Abendmahl
 (T) – Gottesdienst mit Taufmöglichkeit
                                                      G+ Der Gottesdienst Plus wird von einer
                                                         Gemeindegruppe gestaltet

 •        Alle Gebäude sind barrierefrei zugänglich, Fahrdienst  488569
 •        Die Saarner Dorfkirche ist von April bis September eine Offene Kirche.
                                                                                                     25
Gottesdienste

                  Dorfkirche                            Kirche an der
                  10 Uhr                                Wilhelminenstraße
                                                        11.15 Uhr

                          Die Gottedienste von Heiligabend bis Neujahr
                        finden Sie auf der Rückseite des Gemeindebriefes.

     02.01.       Karla Unterhansberg (A)
     Sonntag

     06.01.                                              19 Uhr
     Donnerstag                                          Team-Taizé
                                                         Taizé-Andacht
     09.01.       Gerald Hillebrand (T)                  Christoph Pfeiffer
     Sonntag
                                                         Kindergottesdienst
                                                         Kindergottesdienstteam/Kerstin Ulrich
     15.01.                                              14.30 Uhr
     Samstag                                             Karla Unterhansberg
                                                         Taufgottesdient

     16.01.       Kerstin Ulrich                         Kerstin Ulrich
     Sonntag                                             (auch im Livestream auf YouTube)

     23.01.       Christoph Pfeiffer                     Christoph Pfeiffer (A)
     Sonntag
                                                         Kindergottesdienst
                                                         Kindergottesdienstteam
     30.01.                                              Karla Unterhansberg
     Sonntag                                                                      G+
     03.02.                                              19 Uhr
     Donnerstag                                          Team-Taizé
                                                         Taizé-Andacht

     05.02.       14.30 Uhr
     Samstag      Kerstin Ulrich
                  Taufgottesdient

     06.02.       Karla Unterhansberg (A)                Karla Unterhansberg
     Sonntag
     13.02.       Christoph Pfeiffer                     Christoph Pfeiffer (T)
     Sonntag
                                                         Kindergottesdienst
                                                         Kindergottesdienstteam/Kerstin Urlich

26
Gottesdienste

               Dorfkirche                                Kirche an der
               10 Uhr                                    Wilhelminenstraße
                                                         11.15 Uhr

19.02.                                                    14.30 Uhr
Samstag                                                   Gerald Hillebrand
                                                          Taufgottesdienst

20.02.           Christoph Pfeiffer/ F.-W. von Gehlen     Kerstin Ulrich
Sonntag          Mölmsch-Platt Gottesdienst               (auch im Livestream auf YouTube)
27.02.           Gerald Hillebrand                        Gerald Hillebrand (A)
Sonntag
                                                          Kindergottesdienst
                                                          Kindergottesdienstteam

KUNSTRAUS ADVENT UND WEIHNACHTEN

 Durch das Engagement der Künstlergruppe AnDer e.V. wird es wieder eine „KunstRaus Saarn“ Aus-
 stellung in der Advents- und Weihnachtszeit geben. Neun Künstler beschäftigen sich auf Stellwän-
 den mit der Weihnachtsgeschichte nach Lukas und Matthäus. Dabei entstehen erstaunliche und
 nachdenkliche Perspektiven auf die Evangeliumstexte. Einen Katalog mit allen Werken kann man in
 der Galerie Greens auf der Düsseldorfer Straße14 gegen eine Schutzgebühr von einem Euro erwer-
 ben. Weitere Infos bei Pfarrer Pfeiffer, pfeiffer@kirche-muelheim.de, Telefon 43909274 oder auf den
 Social Media-Kanälen der Galerie Greens.

                                                                                                       27
Aus dem Fliedner-Dorf

     Das „Fliedner-Dorf“ wird Teil der Gemeinde
     Broich-Saarn freut sich über Gemeinde-Zuwachs
     Große diakonische Einrichtungen wie Kai-       Gemeinde im Dorf ist eine besondere Ge-
     serswerth, die Graf-Recke-Stiftung oder        meinde, zu der viele betagte Menschen und
     auch die Theodor-Fliedner-Stiftung bildeten    solche mit Behinderungen gehören. Einige
     in der Vergangenheit oft eigene Kirchen-       von ihnen wohnen schon lange „bei Flied-
     gemeinden, sogenannten „Anstaltskir-           ner“, andere sind aus anderen Stadtteilen
     chengemeinden“, die das Gebiet und die         zum „Wohnen im Alter“ dorthin gezogen.
     Bewohnerschaft einer „Diakonissen- oder        Entsprechend „anders“ ist die Gemeindear-
     Diakonenanstalt“ umfassten. Weil sich die      beit und der Bedarf an seelsorgerischer Be-
     diakonischen Einrichtungen inzwischen          treuung. Um das auch künftig zu gewähr-
     verändert haben, ist auch das Modell der       leisten, hat der Kirchenkreis An der Ruhr mit
     „Anstaltskirchengemeinde“ nicht mehr zeit-     Unterstützung der Theodor-Fliedner-Stif-
     gemäß und die meisten dieser Gemeinden         tung eine halbe Pfarrstelle eigens für diese
     wurden schon aufgelöst. Ende dieses Jah-       Arbeit errichtet. Pfarrerin Birgit Meinert-
     res wird auch die Kirchengemeinde bei der      Tack, den Menschen im Dorf seit langem
     Theodor-Fliedner-Stiftung aufgelöst. Die       bekannt und vertraut, wird damit weiterhin
     Gemeindemitglieder, die im Fliedner-Dorf       dort arbeiten und für die Bewohner, Ange-
     in Selbeck wohnen, werden dann Mitglie-        hörigen und Mitarbeitenden ansprechbar
     der der Kirchengemeinde Broich-Saarn. Wir      sein. Für die Gemeinde Broich-Saarn ist Frau
     wachsen also ein wenig – und das ist gut.      Meinert-Tack ein neues Gesicht. Darum
     Und wir werden vielfältiger, denn die kleine   stellt sich die 56-jährige selbst vor:

                                                               Seit meinem Eintritt ins Vikariat
     © privat

                                                    1993 arbeite ich in unterschiedlichen Ar-
                                                    beitsbereichen der Theodor-Fliedner-Stif-
                                                    tung und im Kirchenkreis An der Ruhr mit.
                                                    Zum neuen Jahr trete ich eine neue Pfarr-
                                                    stelle im Kirchenkreis an, mit der Aufgabe
                                                    der gottesdienstlichen und seelsorgerlichen
                                                    Begleitung von Bewohnern, Angehörigen
                                                    und Mitarbeitenden im Bereich des Fliedner
                                                    Dorfes in Selbeck und im Fliedner Kranken-
                                                    haus in Ratingen-Lintorf. So überschneiden
                                                    sich meine Aufgaben im Bereich des Flied-
                                                    nerdorfes auch mit den Aufgaben der Kir-
                                                    chengemeinde Broich-Saarn, und ich freue
28
Aus dem Fliedner-Dorf

mich sehr, in diesem Rahmen auch Teil des       das, was mal dringend gesagt werden muss,
Teams zu sein – und auf vielfältige Zusam-      humorvoll zu verpacken. Bei den Lebenden:
menarbeit. Ich hoffe darauf, dass es reich-     mit Rita Süssmuth über Mut, Standhaftig-
lich Besuche hin und her gibt, wir uns in den   keit, Aufrichtigkeit und erfolgreiche Politik.
Gottesdiensten, bei Festen und Feiern und       4. Was bedeutet für Sie Glück?
anderen Gelegenheiten noch besser ken-          Schwierig. Das kann so vieles sein. Im Gro-
nenlernen und so zusammenwächst, was            ßen: Im Einklang sein mit mir selbst und den
zusammengehört. Kürzlich antwortete ich         Menschen, mit denen ich lebe und wissen,
für eine Zeitschrift auf folgende Fragen:       dass Gott mich auch mag, wenn ich das nicht
                                                bin. Ganz konkret: Mit Menschen, die mei-
1. Wie würden Sie sich in drei Worten           nem Herzen nahe sind, am Strand spazieren,
beschreiben?                                    sitzen, Burgen bauen und aufs Meer gucken.
Dienstlich: Seele braucht Zeit                  5. Welchen Traum möchten Sie sich gerne
Privat: Meer geht immer                         erfüllen?
Insgesamt: Birgit Meinert-Tack                  Mal ausprobieren, ob es auch dauerhaft
2. In der Theodor-Fliedner-Stiftung zu ar-      glücklich macht und sich so frei, alternativ,
beiten, bedeutet für mich…                      kreativ und eben „oranje“ anfühlt, in den
als Pfarrerin den Schnittpunkt zwischen ge-     Niederlanden zu leben.
meindlicher, kirchlicher Arbeit in Verkündi-                          Ihre Birgit Meinert-Tack
gung und Seelsorge auf der einen Seite und
konkreter praktischer Hilfestellung in den
diakonischen Tätigkeitsfeldern gefunden zu       GEGENSEITIGES KENNENLERNEN
haben, der mich begeistert. Hier geht’s um        Pfarrerin Meinert-Tack wird am Neu-
den ganzen Menschen und um Arbeit mit             jahrstag um 11.15 Uhr den Gottesdienst
Herzen, Mund und Händen. Das zu erfah-            in der Broicher Kirche gemeinsam mit
ren und erfahrbar zu machen, gemeinsam            Pfarrer Gerald Hillebrand gestalten und
mit allen Kollegen, ist meine Motivation und      am Sonntag darauf, 2. Januar, um 10
Aufgabe.                                          Uhr sind beide gemeinsam in der Kirche
3. Mit welcher Persönlichkeit würden Sie          im Fliedner-Dorf.
gerne einmal plaudern? (Und warum?)                   Gemeindeinformationen aus dem
Mit dem Schriftsteller, Theologen und Ge-         Fliedner-Dorf sind zukünftig immer auf
meindegründer Paulus würde ich gerne über         der Seite nach dem Gottesdienstplan in
seine Sicht der Frauen in Gesellschaft und        den Anhaltspunkten zu finden. Der Got-
Kirche diskutieren und mit ihm gemeinsam          tesdienst findet sonntags um 10 Uhr,
lernen, wie man komplizierte, mehrdimen-          eine Wochenandacht immer donners-
sionale Sachverhalte auch allgemeinver-           tags um 15.45 Uhr in der Kirche statt.
ständlich ausdrücken kann. Alternativ gerne       Sie sind herzlich dazu eingeladen.
auch mit Sir Peter Ustinov über die Kunst,
                                                                                                 29
Thema

                                                                                                      © Esser
     Leuchtende Sterne tragen die Sternsinger bei ihrem Gang durch die Gemeinde mit sich

     Die Sternsinger
     Vom Volksbrauch zum kirchlichen Hilfswerk für Kinder
     Wer kennt sie nicht – die Gruppen von Kin-        (Kapitel 2, Verse 1 und 10), wobei, vom
     dern, die als die Drei Könige verkleidet, zu      griechischen Urtext ausgehend, von Magi-
     Jahresbeginn singend durch die Gemeinden          ern oder Weisen die Rede ist. Gemeint sind
     ziehen? Dabei werden sie von einem Stern          damit Sterndeuter. Sie erkannten als Erste
     begleitet, sammeln Geld und beschriften die       die Göttlichkeit des Kindes Jesu und werden
     Haustüren mit dem Segensspruch. Aber nicht        daher verehrt.
     alle wissen, was eigentlich hinter diesem            Im Alten Testament beim Propheten
     christlichen Brauch des Sternsingens steckt.      Jesaja (Kapitel 60, Vers 3) und im Psalm 72,
         Im Neuen Testament der Bibel finden           Vers 10 werden Könige genannt und es ist
     wir einige Hinweise im Zusammenhang mit           von Licht und Glanz, dem sie folgen, die
     der Geburt Christi im Matthäus-Evangelium         Rede. Was daraus bis heute wurde, ist Er-
30
Thema

gebnis von Volksbrauch in Verbindung mit        Norden Europas die Klosterschulen ihrer si-
kirchlicher Praxis.                             cheren Einkünfte aus den Kloster-Länderei-
                                                en verlustig gegangen.
Sternsinger: 49 Bräuche in Deutschland             Im 19. Jahrhundert starb der Brauch aus,
Bei den Volksbräuchen reiht sich das Stern-     weil er als Form von Bettelei empfunden
singen ein in eine Vielzahl von Heischebräu-    wurde. „Im Raum Freising wurde es am 22.
chen. Jede Region, jeder Ort kennt spezielle    November 1784 per königlich-bayerischem
Bräuche, bei denen Kinder oder junge Er-        Erlass verboten, da die gesammelten Spen-
wachsene – manchmal mit Nachdruck – in          den dort für Bier in Wirtshäusern verbraucht
der Nachbarschaft um Gaben bitten; bei          und das Sternsingen mit größerem Lärm
Wikipedia findet man 49 dieser Bräuche al-      verbunden war.“ (Wikipedia „Sternsinger“)
lein in Deutschland. Uns Mülheimern steht       Aus einem Volksbrauch wurde ab 1846
das Martinssingen vor Augen, das hier seit      eine organisierte Aktion, als Auguste von
Jahrhunderten von Kindern gepflegt wird.        Sartorius aus Aachen den Anstoß gab zur
    Das Sternsingen hat seinen Ursprung in      Gründung des Kindermissionswerks „Die
den Mysterienspielen, die es schon im Al-       Sternsinger – Kinder helfen Kindern“. Die
tertum unter anderem in Ägypten gegeben         Aktion 2022 steht unter dem Motto „Ge-
hat. Durch sie sollten Glaubensinhalte den      sund werden – gesund bleiben. Ein Kinder-
Menschen, die des Lesens und Schreibens         recht weltweit.“
unkundig waren, nahegebracht werden.               Über den Planungsstand der – mindes-
    Ab dem 12. Jahrhundert traten die Ge-       tens seit 2007 – ökumenisch durchgeführ-
beine der „Heiligen Drei Könige“ aus dem        ten Aktion in Broich und Saarn war bei
Dunkel der Geschichte und gewannen              Redaktionsschluss dieser Ausgabe corona-
große Bedeutung im Rheinland, nachdem           bedingt noch nichts bekannt. Achten Sie
sie Kaiser Barbarossa der im Krieg besieg-      daher bitte zu gegebener Zeit auf dies-
ten Stadt Mailand abgeknöpft und seinem         bezügliche Informationen in unseren Kir-
Kanzler Rainald von Dassel übergeben hat-       chen, Schaukästen und auf der Homepage.
te. Dieser war Erzbischof von Köln, der nun
für eine standesgemäße Präsentation der         Noch einige Anmerkungen:
Reliquien sorgte: im Dreikönigschrein im        Im Jahr 2004 wurden die Sternsinger mit
Kölner Dom, mit dessen (Neu-)Bau er be-         dem Internationalen Preis des Westfälischen
gann. Die jetzt einsetzenden Wallfahrten ins    Friedens ausgezeichnet. 2015 wurde das
„Heilige Köln“ sorgten bis zum Ende des 18.     Sternsingen in die Liste des Immateriellen
Jahrhunderts zu einer fast unerschöpflichen     Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.
Einnahmequelle.                                 Ausführliche geschichtliche Darstellung im
    Aber auch die Klosterschüler profitierten   Ökumenischen Heiligenlexikon unter heili-
durch ihre Umzüge am 6. Januar, dem Drei-       genlexikon.de/BiographienB/Balthasar.htm
königstag, waren doch im protestantischen                                  Günter Fraßunke
                                                                                               31
Thema

         Stern über Bethlehem
         Gesangbuchlieder besingen die Sterne
          „Stern über Bethlehem, zeig           wenig Sterne vor. 1653 dichtete
          uns den Weg, führ uns zur Krip-       Paul Gerhardt in der 6. Strophe
          pe hin, zeig, wo sie steht...“ In     seines von Johann Crüger kom-
          wohl kaum einem Lied wird der         ponierten Liedes „Fröhlich soll
         Stern von Bethlehem so ausdau-        mein Herze springen“: „schaut
         ernd besungen. Alle vier Stro-        den Stern, der euch gern Licht
         phen beginnen mit den gleichen        und Labsal gönnet“ (EG 36).
         Worten und erwähnen den Stern         Und in seinem von Johann Se-
         auch in ihrer jeweils letzten Zei-    bastian Bach vertonten „Ich steh
         le.1964 vom Organisten Alfred         an deiner Krippen hier“, liegt der
         Hans Zoller (1928-2006) kom-          Stern gleich in der Krippe: „O
         poniert, stieg es zu einem der        dass doch so ein lieber Stern soll
         erfolgreichsten neuen deutsch-        in der Krippe liegen!“ (EG 37)
         sprachigen Weihnachtslieder auf       Ebenfalls aus dem 17. Jahrhun-
         und schaffte die Aufnahme in          dert stammt der Text von EG 40,
         das Evangelische Gesangbuch           das Christus als „Welt- und Him-
         (EG) und 2013 in das katholische     melslicht“ besingt. Jesus selbst
         Gotteslob. Die mittelalterlichen     erweist sich in diesen Liedern als
         Gesänge zum Weihnachtsfest           Lichtquelle, als „schöne Weih-
         waren in die Liturgie eingebun-      nachtssonne“ (EG 40), die in der
        den. Ein häusliches Musizieren,       Finsternis scheint. Die späteren
        wie es später in bürgerlichen         so prominenten Lieder wie „O
        Haushalten üblich wurde, ist für      du fröhliche“ (EG 44), „Ihr Kin-
        diese Zeit nicht belegt. Die ältes-   derlein kommet“ (EG 43) oder
        ten im EG aufgeführten Weih-          „Stille Nacht“ (EG 46) lassen den
        nachtslieder (wie EG 23, 24, 25,      Stern, der über dem Stall leuchtet
        27, 29) schweigen vom Stern           völlig aus. „Immer werden wir´s
        über Bethlehem. Zwar wird das         erzählen: wie wir einst den Stern
        in der Nacht aufscheinende Licht      gesehen mitten in der dunklen
        oder Christus als die Gnadenson-      Nacht“ heißt es im 1939 ent-
        ne (z.B. EG 34) besungen, aber        standenen „Wisst ihr noch, wie
        ansonsten kommen erstaunlich          es geschehen?“, das Einzug ins

32
Thema

EG gehalten hat (Nr. 52) – un-       oben leuchten die Sterne, hier
geachtet dessen, dass sein Ver-      unten leuchten wir“ sind wohl-
fasser Hermann Claudius, der         vertraut und begleiten seit vielen
Urenkel von Matthias Claudius,       Generationen die herbstlichen
eine unrühmliche Verbindung          Umzüge der Kinder. Wenn die
zu Nationalsozialisten pflegte.      Kinder dann als Sternsinger im
Ein ganzer Sternenhimmel tritt       Januar unterwegs sind, tragen
in zahlreichen Abend- und Wie-       sie den wegweisenden Stern
genliedern auf. Schon im Titel       auf einem Stab mit sich. Auch
funkeln sie in den Liedern aus       im EG finden sich einige Lieder
dem 19. Jahrhundert „Weißt           zu Epiphanias, die den Stern be-
Du, wieviel Sternlein stehen?“       singen. Elisabeth Cruciger, die
und „Stehn zwei Stern am ho-         als erste evangelische Lieddich-
hen Himmel“. Ersteres wurde          terin gilt und Kontakt zu Martin
verfasst vom evangelischen           Luther und Katharina von Bora
Pfarrer Wilhelm Hey. Gleich          pflegte, schrieb 1524: „Er ist
                                      der Morgensterne,      sein Glän-
in der zweiten Liedzeile von
                                      zen streckt er ferne   vor andern
Matthias Claudius´ „Der Mond
                                      Sternen klar.“ (EG      67). „Der
ist aufgegangen“ heißt es be-
                                      Morgenstern ist        aufgedrun-
kanntlich „die goldnen Sternlein
 prangen“. Statt des einen rich-      gen“ (EG 69) und „Wie schön
 tungsweisenden Himmelskör-           leuchtet der Morgenstern“ (EG
 pers wird in diesen Liedern das      70) stammen ebenfalls aus dem
 ganze schöne Himmelszelt be-         16. Jahrhundert. Der Stern zeigt
 sungen, das sich über den Men-       sich alleine als Morgenstern
 schen aufspannt. So auch in          oder gleich in unzählbarer Men-
 dem aus der gleichen Zeit stam-      ge am Himmelszelt. Manchmal
 menden Weihnachtslied „Freu          sogar als „Wunderstern“. So
 dich, Erd und Sternenzelt“ (EG        dichtete Michael Müller 1700
 47). Wer versucht, die Sterne in      (EG 73 zur Melodie von EG 27):
  den Laternen- und Martinslie-        „Auf, Seele, auf und säume
  der zu zählen, muss ähnlich viel     nicht, es bricht das Licht herfür;
  Ausdauer mitbringen. Zeilen          der Wunderstern gibt dir Be-
  wie „Laterne, Laterne, Sonne,        richt, der Held sei vor der Tür“.
  Mond und Sterne“ oder „Da                     Anne-Katrin Sandmann

                                                                                33
Sie können auch lesen