Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof

Die Seite wird erstellt Christian Mayr
 
WEITER LESEN
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
na si um un d di e
Da s Je an -P au l-G ym
                          ofer Sy mph on ik er
­M us ik sc hu le de r H
                            e Be st eh en de s
 fe ie rn da s 25 -jä hr ig                    /2 0
                          im Sc hu lja hr 2019

usion 25
 ­m us  is ch en Zw ei gs
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
GRUSSWORTE

STEFAN KLEIN                       Schulleiter des Jean-Paul-Gymnasiums

Verehrte Gäste, liebe Freunde des Jean-Paul-Gymnasiums!
Die musische Ausbildungsrichtung am Jean-Paul-Gymnasium prägt nunmehr seit 25 Jahren
das kulturelle Leben der Schule, aber auch das der Stadt Hof. Als einziges Gymnasium in der
Region bietet das Jean-Paul-Gymnasium in Kooperation mit den Hofer Symphonikern die
musische Ausbildungsrichtung an, bei der Musik Kernfach ist.
Mit einer „Musen-Klasse“ im Schuljahr 1994/95 startete der neue Zweig. Mittlerweile haben
mehr als 750 Schülerinnen und Schüler diese Ausbildungsrichtung absolviert, von denen gut
50 Berufsmusiker geworden sind – auf den großen und kleinen Bühnen der Welt.
Dies ist nur dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Musikschule der Hofer
­Symphoniker möglich. Das Zusammenwirken der Musiklehrer des Jean-Paul-Gymnasiums
 mit den Instrumentallehrern der Musikschule legt die Grundlage für eine profunde musische
 Bildung, die in vielen Konzerten, Auftritten und Wettbewerbserfolgen greifbar wird.
 Das Jubiläumsprogramm „fusion 25“ bietet ein breites Erlebnisspektrum für Aufführende,
 ­Zuhörende und Zuschauende: „Stars von morgen“ stehen neben den Großen von heute auf
  der Bühne. Lassen Sie sich überraschen!
Ein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen des Jubiläumsprogramms beitragen:
unsere Schülerinnen und Schüler sowie alle aktiven Ehemaligen, meine Kolleginnen und
Kollegen sowie unseren Kooperationspartner, die Musikschule der Hofer Symphoniker,
und deren Intendantin, Frau Ingrid Schrader.
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
INGRID SCHR ADER                                   Intendantin der Hofer Symphoniker

25 Jahre musischer Zweig – Schulkooperation der Hofer Symphoniker mit dem
Jean-Paul-Gymnasium Hof
Seit 1994, somit seit einem Vierteljahrhundert, gibt es die intensive Zusammenarbeit der
Hofer Symphoniker mit dem Jean-Paul-Gymnasium Hof im Rahmen des musischen ­Zweiges.
Grund genug für uns, dieses Jubiläum gebührend gemeinsam zu feiern. Denn nach wie
vor ist diese Kooperation bundesweit einmalig in ihrer Art und die am längsten d    ­ auernde
Schulkooperation der Hofer Symphoniker. Man könnte sie auch als Prototyp unserer
­Schulkooperationen bezeichnen. Mit dieser Kooperation hat alles angefangen und heute, 25
 Jahre später, blicken wir mit Stolz auf das zurück, was uns hier gelungen ist. Trotz aller Unter-
 schiede, die ein Kulturunternehmen und eine allgemeinbildende Schule haben, gibt es viele
 Gemeinsamkeiten. Beide Institutionen sind bestrebt, die musikalischen und künstlerischen
 Kräfte zu bündeln, auf pädagogische Synergien zu setzen und vom Schüler aus zu denken.
Voneinander lernen, einander vertrauen und sich gegenseitig zu achten, das sind
die ­wichtigsten Komponenten für eine gelingende Kooperation, wie der mit dem
­Jean-Paul-­Gymnasium Hof.
Ich wünsche den Besuchern bei den Jubiläumsveranstaltungen angenehme Stunden und
freue mich auf die nächsten Jahre unseres gemeinsamen Wirkens.
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
JUBILÄUMSPROGRAMM                                                                           09.2019 – 07.2020
• Dienstag, 10.09.2019 Eröffnungskonzert mit Bavarian Brass             • Samstag, 22.02.2020 Anna Ernst (Fagott) und Theresa Schneider
  um 19 Uhr in der St. Michaeliskirche                                    (Cello) um 19 Uhr in der Neuen Aula des J­ ean-Paul-­Gymnasiums
• Samstag, 21.09.2019 Tucholsky-Abend                                   • Sonntag, 08.03.2020 „Momente des Glücks“ – Texte und Musik
  um 19 Uhr in der KlangManufaktur                                        zum Nachdenken um 17 Uhr in der St. Michaeliskirche
• Mittwoch, 02.10.2019 Festakt zum 25-jährigen Jubiläum                 • Sonntag, 22.03.2020 Jahreskonzert der Suzuki-Klassen
  um 13 Uhr in der Neuen Aula des J­ ean-Paul-­Gymnasiums                 um 17 Uhr im Festsaal der Freiheitshalle
• Samstag, 19.10.2019 Konzert mit Absolventen des musischen             • Dienstag, 31.03.2020 Passionskonzert von Jean-Paul-­Gymnasium
  Zweigs um 19 Uhr; Ort wird noch bekanntgegeben                          und ­Musikschule um 19 Uhr in der St. Johanneskirche
• Dienstag, 05.11.2019 Vernissage zur Kunstausstellung „fusion 25“      • Donnerstag, 23.04.2020 „Bands in Concert“ –
  um 19 Uhr in der Neuen Aula des J­ ean-Paul-­Gymnasiums                 Big Band, Musical-Band u.a. um 19 Uhr in der Neuen Aula
• Donnerstag, 14.11.2019 „30 Jahre nach dem Mauerfall –                   des ­Jean-Paul-­Gymnasiums
  Texte, Bilder, Klänge“ - um 19 Uhr in der KlangManufaktur             • Freitag, 22.05.2020 „Nepalropa – Musik über Kulturgrenzen
• Sonntag, 01.12.2019 (1. Advent) J. S. Bach: Weihnachtsoratorium         ­hinweg“ um 19 Uhr in der St. Johanneskirche
  – die Kantaten 1 bis 3 um 17 Uhr in der St. Michaeliskirche           • Samstag, 27.06.2020 Sommerkonzert von Jean-Paul-­Gymnasium
• Sonntag, 15.12.2019 (3. Advent) Adventskonzert ­von Jean-Paul-­         und ­Musikschule um 17 Uhr im Festsaal der Freiheitshalle Hof
  Gymnasium und Musikschule um 17 Uhr in der St. Michaeliskirche        • Donnerstag, 02.07.2020 – Sonntag, 05.07.2020 Aufführungen
• Freitag, 10.01.2020 „Time stands still“ – Konzert mit Silvia Müller     des Großen Musicals in der Neuen Aula des ­Jean-Paul-­Gymnasiums
  und Cantus Thuringia um 19 Uhr in der Hospitalkirche                  • Donnerstag, 16.07.2020 und Freitag, 17.07.2020
• Sonntag, 26.01.2020 Gedenkgottesdienst anlässich der Befreiung          Aufführungen der Musical-Klassen in der Neuen Aula des
  des ­KZ Auschwitz um 11 Uhr in der St. Johanneskirche Hof               ­Jean-Paul-­Gymnasiums
• Donnerstag, 30.01.2020 „Viva la Musica“                               • Donnerstag, 23.07.2020 Jubiläumsabschluss im Rahmen eines
  um 19 Uhr im Festsaal der Freiheitshalle Hof                            musikalischen Gottesdienstes um 19 Uhr in der St. Michaeliskirche
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
FUSION 25 / 01

Dienstag, 10.09.2019, 19 Uhr in der Sankt Michaeliskirche Hof
Eröffnungskonzert „fusion 25“ mit Bavarian Brass
Festliche Musik für Trompeten, Orgel und Schlagwerk

Bavarian Brass wurde 1994 durch vier Trompeter gegründet, die eine künstlerische
­Ausbildung an ihrem Instrument verband. Bereits nach kurzer Zeit gesellten sich Orgel
 und Pauken als weitere „königliche” Instrumente zum Ensemble und führten es zu seiner
 ­mächtigen und nuancierten Klangpracht. Das Ensemble gehört im deutschsprachigen
  Raum zu den wenigen Formationen in dieser Besetzung und konzertiert mit viel barocker
  ­Spielfreude und ­Musikalität im In- und Ausland.
   Dorothea Weser (Orgel) und Christoph Günther (Schlagwerk) waren Schüler des Jean-Paul-
   Gymnasiums und haben den Musikleistungskurs besucht, bevor sie Musik studierten.            ENSEMBLEMITGLIEDER
   Ihre musikalische Grundausbildung erhielten sie an der Musikschule der Hofer Symphoniker.   Trompeten: Benjamin Sebald (Leitung);
   Benjamin Sebald (Trompeten) leitet gemeinsam mit Studienrat Stephan Strunz und              Dominik Thoma, Florian Zeh und
   ­Saxophonist Slawek Dudar die Big Band des Jean-Paul-Gymnasiums und der Musikschule der     Volker Hemedinger
    Hofer Symphoniker und ist an der Musikschule Fachbereichsleiter der Abteilungen Bläser,    Orgel: Dorothea Weser
    ­Perkussion und Schulkooperationen sowie Dirigent des Jugendsymphonieorchesters.           Schlagwerk: Christoph Günther
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
FUSION 25 / 02

Ilona Blumenthal-Petzold
Rezitation
                           Samstag, 21.09.2019, 19 Uhr
                           in der KlangManufaktur der Hofer Symphoniker
                           Tucholsky-Abend – Lachen ohne Weinen

                           Das musikalisch-literarische Programm von Ilona Blumenthal-Petzold, Wolfgang Geiger
                           und Max Dollinger widmet sich Kurt Tucholsky, dem wohl bedeutendsten Schriftsteller
                           der Weimarer Republik.
                           Ilona Blumenthal-Petzold wurde in Lauchhammer/Lausitz geboren und studierte nach dem
                           Abitur zunächst Schauspiel und anschließend Gesang in der Abteilung für Popularmusik bei
Wolfgang Geiger
                           Christiane Kluge an der HMT Leipzig. Wolfgang Geiger besuchte den Musikleistungskurs am
Piano
                           Jean-Paul-Gymnasium. Nach dem Abitur in Hof studierte er Schulmusik an der Hochschule für
                           Musik Franz Liszt Weimar mit dem Schwerpunktfach Schulpraktisches Klavierspiel.
                           Zurzeit studiert Wolfgang Geiger im Master „Musiktheorie“ und lehrt an der Hochschule für
                           Musik Franz Liszt Weimar das Fach „Schulpraktisches Klavierspiel“.
                           Max Dollinger war musischer Schüler des Jean-Paul-Gymnasiums und der Musikschule der
                           Hofer Symphoniker. Als Zwölfjähriger war er Mitglied des Windsbacher Knabenchors und
                           ­erhielt auch Unterricht für die Instrumente Gitarre, Klavier und Trompete. Max Dollinger
                            ­studiert seit 2015 Gesang-Musiktheater an der HMT Leipzig bei KS Prof. Roland Schubert.

Max Dollinger
Gesang
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
FUSION 25 / 03

Mittwoch, 02.10.2019, 13 Uhr
in der Neuen Aula des Jean-Paul- Gymnasiums
Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des musischen Zweigs
Grußwort: Regierungsdirektorin Birgit Huber
(Bayerisches Kultusministerium)

Musikalische Beiträge von Ensembles und Solisten des Jean-Paul-Gymnasiums
und der Musikschule der Hofer Symphoniker sowie der geladenen Solistin.
Zu dieser Veranstaltung ergehen schriftliche Einladungen.

Linda-Philomène Tsoungui absolvierte den Leistungskurs Musik mit dem Fach Perkussion. Ihre Perkussionslehrer, Claudio
Estay und Johannes Potzel, unterstützten und förderten sie auf vielen Gebieten, sodass sie sehr erfolgreich an v­ erschiedenen
­Wettbewerben teilnahm und bereits als Schülerin mit ihm gemeinsam konzertierte. Von 2011-2016 studierte sie an der
 ­Hochschule für Musik und Theater München klassisches Schlagwerk in Bachelor und Master und Jazzschlagzeug im Bachelor.
  Seit 2016 studiert sie an der Popakademie den Master of Arts Popular Music mit Schlagzeug als Hauptfach.
  In der Klassik hatte sie unter anderem die Möglichkeit mit Größen wie Martin Grubinger, Peter Sadlo, Kiril Petrenko und
  Kent Nagano zusammen zu arbeiten. Ihre Konzerttätigkeiten brachten sie abseits des europäischen Auslands in Länder
  wie Aserbaidschan, Ägypten, Oman, China und die USA.
  Sie ist Trägerin des Deutschlandstipendiums und Stipendiatin der Peter Fuld Stiftung.
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
FUSION 25 / 04

Samstag, 19.10.2019, 19 Uhr
der Veranstaltungsort wird
noch bekannt gegeben.
„The show must go on!“

Das P-Seminar Musik der 12. Jahrgangsstufe organisiert gemeinsam mit seinem Kursleiter, Herrn Studienrat Stephan Strunz,
ein „Come Together“ mit Absolventen des musischen Zweigs.
Auf dem Programm stehen Solo- und Ensemblebeiträge unterschiedlicher Stilrichtungen sowie Chorbeiträge.
Warum ist ein solches Konzert wichtig? Im Rahmen dieses Konzertes begegnen sich ehemalige und aktive Schülerinnen und
Schüler des musischen Zweigs, also Profis und Laien, auf der Bühne. Solistische und kammermusikalische Beiträge stehen dabei
auf dem Programm. Aber auch Chormusik wird geboten.
Wenn Profis und Laien miteinander musizieren, profitieren davon alle: Musiker und Zuhörer. Instrumental entsteht durch
das ­Zusammenspiel Kammermusik. Dieser Begriff bezeichnete ursprünglich Musik, die im Gegensatz zur Kirchenmusik für

                                                                                                                               Foto: Mathias Seifert
die f­ ürstliche „Kammer“, also den weltlich-repräsentativen Gebrauch bestimmt war. Erst im Laufe des Barocks entstand die
­Eingrenzung des Begriffs auf reine, klein besetzte Instrumentalmusik.
 Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein abwechslungsreiches Programm an E- und U-Musik wird am Konzertabend geboten.
 Am Ende dieses besonderen Konzertabends heißt es dann für alle: „The show must go on!“
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
FUSION 25 / 05

                     Dienstag, 05.11.2019, 19 Uhr
                     in der Neuen Aula des
                     Jean-Paul-­Gymnasiums
                     Vernissage zur Kunstausstellung
                     „fusion 25“

                     Ein Jahr lang haben sich zahlreiche Jahrgangsstufen mit dem Thema des Schuljubiläums – „fusion 25“ – im Kunstunterricht
                     ­beschäftig. Angeregt von den Fragen – Was versteht man eigentlich unter einer Kooperation? Was bedeutet sie
                      für Kooperationspartner? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Kooperierenden? – gingen die kleinen und großen
                      Künstler ans Werk. Herausgekommen ist ein Panoptikum an Deutungen, die im gesamten Schulhaus zu bestaunen sind.
Foto: Stefan Klein

                     Damit die Tiefe der Arbeiten erfasst werden kann, werden nach einer knappen Einführung Künstler-Führungen angeboten.
                     Die Arbeiten wurden betreut von den beiden Kunstlehrern des Jean-Paul-Gymnasiums, OStR Markus Freidl und
                     Fachlehrer Thomas Ludwig.
Usion 25 Das Jean-Paul-Gymnasium und die Musikschule der Hofer Symphoniker feiern das 25-jährige Bestehen des - Jean-Paul-Gymnasium Hof
FUSION 25 / 06

Donnerstag, 14.11.2019, 19 Uhr in der KlangManufaktur
30 Jahre nach dem Mauerfall – Texte, Bilder, Klänge

Schülerinnen und Schüler aus dem musischen Zweig und die geladene Solistin
Eva-Maria Schmitt lassen unter Leitung von Studiendirektorin Maniana Füg (Musik) und
­Studienrätin Tatjana Drechsler (Deutsch) Revue passieren, was sich vor 30 Jahren in
 Hof und Umgebung zugetragen hat.

Eva-Marie Schmitt (geb. Gemeinhardt)           unterrichtet sie an der Rheinischen Musik-
legte im Jahr 2008 das Abitur am Jean-         schule im Grundstufenbereich Musikalische
Paul-­Gymnasium ab. Sie besuchte den           Früherziehung, gibt Eltern-Kind-Kurse und
Leistungskurs Musik mit dem Fach Gesang.       unterrichtet Gesang. Darüber hinaus ist sie
Ihr langjähriger Gesangslehrer an der Musik-   bei verschiedenen Chören als Stimmbildnerin
schule der Hofer Symphoniker, Robert Eller,    tätig. So betreut sie beispielsweise seit 2015
erkannte ihr Talent schon frühzeitig und       als Gesangs­pädagogin und Stimmbildnerin
förderte sie auf vielen Gebieten. Eva-Marie    den Kölner Kinder Uni-Chor. Neben ihrem Be-
Schmitt studierte an der Hochschule für        ruf als Musikpädagogin ist Eva-Marie Schmitt
Musik und Tanz Köln Gesang, Gesangspä-         regelmäßig als Konzertsängerin tätig. Seit
dagogik und Elementare Musikpädagogik.         Mai 2017 arbeitet sie als wissenschaftliche
2013/14 führte sie ein ­Erasmus-Stipendium     Mitarbeiterin für ­Elementare Musik­pädagogik
an das Konser­vatorium Wien. Seit 2014         an der ­Hochschule für Musik Mainz.
FUSION 25 / 07

                         Sonntag, 01.12.2019, 17 Uhr in der Sankt Michaeliskirche Hof
                         Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten I – III (BWV 248)

                         Der Große Chor des Jean-Paul-Gymnasiums (Einstudierung: StDin Maniana Füg und
                         StR Stephan Strunz) wirkt mit bei der Aufführung des Weihnachtsoratoriums der
                         St. Michaeliskantorei Hof und den Hofer Symphonikern unter Leitung von KMD Georg Stanek.

                         Solisten: Bärbel Kubicek (Sopran), Kerstin Auerbach (Alt), Andreas Kalmbach (Tenor),
                         Werner Kraus (Bass).
                         Das dritte Mal in Folge singt der Große Chor des Jean-Paul-Gymnasiums gemeinsam mit der
                         St. Michaeliskantorei ein großes Oratorium. Nach Karl Jenkins „Requiem“ 2017 und Georg
                         ­Friedrich Händels „Der Messias“ 2018 werden in der Adventszeit 2019 die drei ersten K­ antaten
Foto: Günter Saalfrank

                          des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach zu Gehör gebracht.
                          Die drei Kantaten wurden mit drei weiteren vom Thomaskantor in den sechs Gottesdiensten
                          zwischen dem e  ­ rsten Weihnachtsfeiertag 1734 und dem Epiphaniasfest 1735 in der ­
                          Nikolai- und ­Thomaskirche aufgeführt. Inhaltlich werden die Kantaten durch die Freude
                          über die Geburt Christi verbunden.
FUSION 25 / 08

Sonntag, 15.12.2019, 17 Uhr in der Sankt Michaeliskirche Hof
Adventskonzert des Jean-Paul-Gymnasiums und der
Musikschule der Hofer Symphoniker

Das Adventskonzert des Jean-Paul-Gymnasiums und der Musikschule der Hofer Symphoniker
gehört jedes Jahr zu den Highlights vorweihnachtlicher Konzerte. Dem Geist des Advents als
Vorbereitung auf Weihnachten folgend, werden in der stimmungsvoll beleuchteten Michaelis-
kirche traditionelle und moderne Instrumental- und Chorsätze erklingen. Dabei werden auch
Partien aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach vorgetragen, bei denen die
geladene Solistin die Solopartien übernimmt.
Die in Hamburg geborene Sopranistin Constanze Wagner besuchte den musischen Zweig
des Jean-Paul-Gymnasiums Hof und begann ihre musikalische Ausbildung an der M    ­ usikschule
der Hofer Symphoniker, zunächst mit Klavier-, kurz darauf auch mit Gesangsunterricht.
Nach dem Abitur studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik Nürnberg und erwarb
2014 das künstlerische Diplom. Um ihre Ausbildung zu verfeinern, absolvierte sie daraufhin

                                                                                                Foto oben: Andreas Geißner
den Masterstudiengang Musiktheater, den sie 2016 mit großem Erfolg abschloss.
Bühnenerfahrung konnte die junge Sopranistin in verschiedenen Produktionen sammeln, u.a.
als Pamina in „Die Zauberflöte“ im Bergwaldtheater Weißenburg oder in der Doppelrolle der
Nerina/Diana in Joseph Haydns Oper „La Fedeltà Premiata“, aufgeführt im Markgrafentheater
Erlangen. Neben der Oper ist Constanze Wagner auch als Konzertsängerin u.a. in Werken wie
Fauré- Requiem, Schubertmessen und vielen Weiteren zu hören.
FUSION 25 / 09

Freitag, 10.01.2020, 19 Uhr
in der Hospitalkirche Hof
„Time stands still – Meditation and
­Melancholy” - Ensemble Cantus Thuringia
 und Silvia Müller (Blockflöten)

In dem Konzert „Time Stands Still – Meditation und Melancholy“ musiziert Silvia Müller gemeinsam mit Mitgliedern des
­Ensembles „Cantus Thuringia“ Kompositionen von John Dowland, Henry Purcell und Matthew Locke. Die Stücke, die vor 400
 Jahren „Hits“ ihrer Zeit waren und von Meditation und Melancholie gekennzeichnet sind, berühren und begeistern auch heute
 wieder das Publikum.
 Silvia Müller (auf dem Foto zweite von rechts) war Schülerin des ersten Jahrganges des 1994/95 neu eingeführten musischen
 Zweiges am Jean-Paul-Gymnasium und studierte nach ihrem Abitur Blockflöte und Alte Musik bei Prof. Eichberger und bei
 Prof. van Lieshout an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Sie ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe
 für Blockflöte und Alte Musik und trat als Solistin sowie in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen bei internationalen
 Festivals auf. Derzeit ist sie Blockflötendozentin an der Musikschule der Hofer Symphoniker. Das Ensemble Cantus Thuringia
 widmet sich in verschiedenen Besetzungen dem Repertoire des 16. bis 18. Jahrhunderts: Vom Quartett bis zum Kammerchor sind
 die professionellen Sängerinnen und Sänger in der Lage, der Musik entsprechend einen adäquaten Ensembleklang zu erzeugen.
 Die Zusammenarbeit mit international gefragten Solisten ergänzt dabei die musikalische Bandbreite.
FUSION 25 / 10

Sonntag, 26.01.2020, 11 Uhr in der St. Johanneskirche Hof
„Musik an der Grenze des Lebens“ – Gottesdienst zum Gedenken an
die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945.

Schülerinnen und Schüler des Jean-Paul-Gymnasiums wirken unter Leitung von
­Oberstudienrätin Susanne Müller musikalisch mit bei der Ausgestaltung des Gottesdienstes.

Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und
anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns der deutschen Geschichte.
Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ist daher kein Feiertag im üblichen
Sinn. Er ist ein „DenkTag“: Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit s­ chaffen
­Orientierung für die Zukunft. Die beste Versicherung gegen Völkerhass, Totalitarismus,
 Faschismus und Nationalsozialismus ist und bleibt die Erinnerung an und die aktive
 ­Auseinandersetzung mit der Geschichte.
  Woran gedenken wir am 27. Januar? Während der NS-Zeit ermordeten die Nazis in
  ­Auschwitz über anderthalb Millionen Männer, Frauen und Kinder.
   Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers.

                                                                                             Foto: Stefan Klein
   Der Jahrestag der Befreiung wurde 1996 auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten
   Roman Herzog offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
   Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen
   Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust.
FUSION 25 / 11

Donnerstag, 30.01.2020, 19 Uhr im Festsaal der Freiheitshalle Hof
„Viva la Musica“

Unter diesem Motto musizieren Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Jean-Paul-­
Gymnasiums und ehemalige Schülerinnen unter Leitung von Studiendirektorin Maniana Füg.
Mit „Viva la Musica“ wird im Jubiläumsjahr eine Tradition wieder aufgenommen.
Über viele Jahre hinweg gaben Absolventen der jährlichen Leistungskurse am
Jean-Paul-­Gymnasium ein hochwertiges Konzert in der Freiheitshalle.
Tamara Geißner war Schülerin des musischen Zweigs und der Musikschule der Hofer
­Symphoniker. Nach ihrem Abitur 2008 studierte sie Klavier bei Florian Wiek und Reinhard
 ­Becker an den Musikhochschulen Stuttgart und Trossingen. Beide Studiengänge schloss sie als
  Jahrgangsbeste ab. Ihr zweites Masterstudium absolviert sie derzeit bei Markus Becker an der
  renommierten Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Tamara Geißner ist seit
  2014 Klavierdozentin an der Musikakademie Villingen-Schwenningen. Im Konzert übernimmt
  sie auch den Klavierpart für ehemalige Wegbegleiter wie zum Beispiel Constanze Wagner.
  Babett Niclas besuchte den Leistungskurs Musik (Abitur 2011) und hatte Harfen-­Unterricht
  an der Musikschule der Hofer Symphoniker bei Ruth Munzert. Sie studierte Harfe an der
  ­Musikhochschule Mendelssohn-Bartholdy Leipzig bei Ursula Heins und besuchte auch
   ­zeitweilig das Royale Conservatoire Glasgow für classical und Scottish harp.
    Sie ist mehrfach ausgezeichnete Preisträgerin und wurde Anfang des Jahres in die von Yehudi
    Menuhin gegründete Organisation Live Music Now e.V. aufgenommen.
FUSION 25 / 12

Samstag, 22.02.2020, 19 Uhr
in der Alten Aula des Jean-Paul-Gymnasiums
„Together forever“ – Kammermusikalischer Abend mit
Theresa Schneider (Cello) und Anna Ernst (Fagott)

In diesem Konzert werden u.a. „klassische“ Werke von Boismortier und Mozart bis hin zu einer
jazzigen Komposition von Wolfgang Gernot erklingen, die einen bunten Abend mit seltener
Besetzung versprechen.
Theresa Schneider erhielt ihren ersten Cellounterricht an der Musikschule der Hofer
­Symphoniker bei Friederike Wilckens sowie Robert Lietzau und studiert seit 2016 bei
 Prof. Peter Bruns in Leipzig. Theresa Schneider nimmt regelmäßig an nationalen und
 ­internationalen Wettbewerben teil und wurde seither mit vielen Preisen ausgezeichnet.
  Außerdem widmet sie sich intensiv der Kammermusik und dem Orchesterspiel.
  2016 gewann Theresa eine Akademiestelle im Budapest Festival Orchestra und ist
  Mitglied im Verbier Festival Chamber Orchestra.
  Anna Ernst erhielt Fagottunterricht bei Emilian Tilev an der Musikschule der Hofer
  ­Symphoniker, als Jungstudierende bei Prof. Albrecht Holder in Würzburg und seit 2016
   bei Prof. Dag Jensen in München. Sie war bereits bei nationalen und i­nternationalen
   ­Wettbewerben erfolgreich und ist Stipendiatin zahlreicher Stiftungen, wie z.B. der
    ­Studienstiftung des Deutschen Volkes. Anna Ernst ist Mitglied der Jungen Deutschen
     ­Philharmonie und außerdem Akademistin des Bayerischen Staatsorchesters.
FUSION 25 / 13

                      Sonntag, 08.03.2020, 17 Uhr in der Sankt Michaeliskirche Hof
                      „Momente des Glücks“ – Texte und Musik zum Nachdenken

                      Der Hofer Lyriker Thanos Kießling ist im Jahr 2015 verstorben und hat ein u ­ mfangreiches,
                      ­bisher unveröffentlichtes Werk sowie eine ansehnliche Bibliothek hinterlassen.
                       Das Jean-Paul-Gymnasium betreut den Nachlass. Besondere Momente spielen in Kießlings Lyrik
                       eine bedeutende Rolle. Immer einen Notizblock dabeihabend, verbrachte er gerne S­ tunden im
                       Café – Menschen beobachtend, sich reflektierend.
                       Neben Kießling-Texten sollen auch Autoren zu Wort kommen, die sich ebenfalls des
                       ­Themas „Glück“ angenommen haben. Ensemblebeiträge von Schülerinnen und Schülern
Foto: Markus Freidl

                        des Jean-Paul-Gymnasiums und der Musikschule der Hofer Symphoniker (Einstudierung:
                        ­Oberstudienrätin Susanne Müller) lassen die Rezitation zu einer musikalischen Lesung werden.
                         An der Heidenreich-Orgel musiziert KMD Georg Stanek, in dessen Händen auch die
                         ­Gesamtleitung liegt.
FUSION 25 / 14

Sonntag, 22.03.2019, 17 Uhr
im Festsaal der Freiheitshalle
Jahreskonzert der Suzuki-Klassen

Die Suzuki-Methode hat an der Musikschule der Hofer Symphoniker Tradition. An der Suzuki-Akademie der Hofer S­ ymphoniker
werden zum einen Kinder und Jugendliche unterrichtet, zum anderen werden auch Fortbildungen im Bereich der
­Suzuki-­Lehrerfortbildung angeboten.
 Mittlerweile ist es 25 Jahre her, dass die Suzuki-Methode mit Flora Gáll und Friederike Wilckens an der Musikschule der Hofer
 Symphoniker ihren Anfang nahm. Seither haben viele Schülerinnen und Schüler der Suzuki-Abteilung den musischen Zweig

                                                                                                                                    Foto: Andreas Rau
 am Jean-Paul-Gymnasium durchlaufen. Ganz im Sinne beider Jubiläen lädt die Musikschule der Hofer Symphoniker zum großen
 Jahreskonzert der Suzuki-Klassen unter der Gesamtleitung von Flora Gáll, Leiterin des Fachbereichs Streichinstrumente, in den
 Festsaal der Freiheitshalle Hof ein. Schülerinnen und Schüler werden in solistischen Beiträgen oder auch als große Suzuki-Gruppe
 Kostproben dessen geben, was sie nach der Suzuki-Methode erarbeitet haben.
FUSION 25 / 15

Dienstag, 31.03.2020, 19 Uhr in der Sankt Johanneskirche Hof
„Konzert zur Passion – Zeit der Ruhe“

Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Jean-Paul-Gymnasiums und der Musikschule
der Hofer Symphoniker. Aufgeführt werden solistische, kammermusikalische Orchester- und
Chorwerke zur Passionszeit.
Die Passionszeit liegt vor dem höchsten christlichen Fest, Ostern. Sie beginnt mit dem
­Aschermittwoch, endet am Karsamstag und dauert 40 (Werk-)Tage.
 Als ehemalige Schülerin des musischen Zweigs wirkt Emelie Walther mit, die 2013 das Abitur
 am Jean-Paul-Gymnasium abgelegt hat. Sie besuchte den Oberstufenkurs in Musik mit dem
 Additum Klavier. Ihr langjähriger Klavierlehrer an der Musikschule der Hofer Symphoniker,
 Wolfgang Weser, bei welchem sie ebenso den Förderkurs in Musiktheorie belegte, erkannte
 ihr Talent schon frühzeitig und unterstützte sie auf vielen Gebieten, sodass sie an z­ ahlreichen
 Wettbewerben sehr erfolgreich teilnehmen konnte, unter anderem auch als Klavierduo
 ­gemeinsam mit Franziska Trommer, die ebenfalls das Jean-Paul-Gymnasium besuchte.
  ­Daneben nahm Emelie Walther auch Unterricht in Violine und Orgel.
   Nach einem Auslandsaufenthalt in Madrid studierte Emelie Walther an der Hochschule für
   Musik in Dresden Schulmusik und im Zweitfach Kirchenmusik und schloss beides mit dem
   Bachelor ab. Seit September 2018 befindet sie sich im Masterstudiengang für Schulmusik und
   vertieft ebenso seit September 2019 im Aufbaustudium an der Hochschule für Kirchenmusik
   in Dresden ihren kirchenmusikalischen Werdegang mit einem angestrebten A-Abschluss.
   Daneben ist sie seit 2017 zweite Chorleiterin des Polizeichores Dresden.
FUSION 25 / 16

Donnerstag, 23.04.2020, 19 Uhr
in der Neuen Aula des
Jean-Paul-Gymnasiums
„Bands in Concert“

Eine Big Band ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der so genannten Rhythmusgruppe.
Big Bands kamen in den USA der 1920er Jahre auf und waren stilprägend für die Swing-Ära.
Die Big Band am Jean-Paul-Gymnasium wird sowohl von Lehrkräften der Musikschule als auch des Jean-Paul-Gymnasiums b      ­ etreut.
So hat dieses Ensemble ideale Probebedingungen. Häufig wird sie angefragt, um z.B. bei Kongressen in der Freiheitshalle oder
Feierlichkeiten in der Bürgergesellschaft aufzutreten.
Die Musical-Band der Schule ist eng mit dem Wahlkurs Musical verbunden. Schlagzeug, E-Bass, E-Gitarre und Keyboard bilden das
Hauptinstrumentarium, das von Fall zu Fall durch andere Instrumente ergänzt werden kann. Rock- und Popmusik steht bei dieser

                                                                                                                                     Foto: Mathias Seifert
Band hauptsächlich auf dem Programm.
Auch für dieses Konzert sind ehemalige Bandmitglieder angefragt, die sich gerne unter die Aufführenden mischen dürfen.
Die Big Band wird geleitet von Benjamin Sebald und Slawek Dudar (beide von der Musikschule) und StR Stephan Strunz.
Die Musical-Band wird betreut von StDin Maniana Füg.
FUSION 25 / 17

                                                                            Freitag, 22.05.2020, 19 Uhr
                                                                            in der Sankt Johanneskirche Hof
                                                                            „Nepalropa – Musik über
                                                                            Kulturgrenzen hinweg“

Orgel, Flöte & Sitar in Verbindung mit Musik aus Europa und Nepal ergeben: das Nepalropa-Ensemble. Franziska Trommer
(Blockflöten und Bansuri), Mirosława Cieślak (Orgel) und Robert Pauli (Sitar, Perkussion) haben sich das Ziel gesetzt, Musik über
die Grenzen der Kontinente hinweg zu verbinden und durch ungewohnte Klänge und Arrangements neue Wege zu beschreiten.
Bei allen akustischen Ausflügen in diverse Himmelsrichtungen bleibt das kleine südasiatische Land Nepal stets der Ankerpunkt.
Im Sommer 2018 beendete Franziska Trommer ihr Blockflötenstudium bei Myriam Eichberger an der Hochschule für Musik Franz
Liszt Weimar, konzertiert seither in verschiedenen Ensembles und arbeitet an der Musikschule des Landkreises K ­ ronach
als ­Blockflötenlehrerin. Sie war Schülerin des musischen Zweigs am Jean-Paul-Gymnasium und der Musikschule der
Hofer ­Symphoniker. Mirosława Cieślak absolvierte musikalische Studiengänge in Polen, den Niederlanden sowie Deutschland
und dient seit Juli 2018 als Regionalkantorin im Kirchspiel Querfurt und Kreiskantorin im Kirchenkreis Merseburg.
Robert Pauli hielt bisher eher Gitarren in Händen, doch sechs Saiten waren ihm nicht genug; von einer Reise rund um Asien
brachte er als größtes Souvenir die 20-saitige Sitar aus Indien mit nach Hause.
FUSION 25 / 18

Samstag, 27.06.2020, 17 Uhr
im Festsaal der Freiheitshalle Hof
Gemeinsames Sommerkonzert der
­Musikschule der Hofer Symphoniker und
 des Jean-Paul-Gymnasiums

Beim gemeinsamen Sommerkonzert des Jean-Paul-Gymnasiums und der Musikschule der Hofer Symphoniker treten neben den
großen Ensembles – Jugendsymphonieorchester, Großer Chor, Gitarrenorchester usw. – auch viele kleinere Gruppen und Solisten
auf der großen Bühne des Festsaals auf. Eine abwechslungsreiche Mischung aus klassischem Konzertprogramm und fetzigen
­modernen Rhythmen sind bei diesem Konzert zu hören. Während beim Adventskonzert die Organisation bei den M ­ usiklehrkräften
 des Jean-Paul-Gymnasiums liegt, tragen beim Sommerkonzert die Abteilungsleiter der Musikschule die Verantwortung.
FUSION 25 /
                                                                                                 19 - 22

                                                                                                 Donnerstag, 02.07.2020 –
                                                                                                 Sonntag, 05.07.2020
                                                                                                 in der Neuen Aula des
                                                                                                 Jean-Paul-­Gymnasiums
                                                                                                 Großes Musical: Das Stück wird
                                                                                                 noch b
                                                                                                      ­ ekannt gegeben.

                     Der Wahlkurs Musical (rund 40 Schülerinnen und Schüler) und die Schulband bringen an vier Abenden ein Musical live auf die
                     Schulbühne. Alle Choreographien sind eigens erarbeitet worden. Die Leitung liegt bei StDin Bettina Stelzer (Schauspiel und
                     ­Tanzchoreographie) und StDin Maniana Füg (Musik und Band).
                      Nach „High School Musical“ und „Summer of ´85“ wird auch in diesem Jahr wieder eine coole Produktion auf dem Programm
                      ­stehen. Denn das ist ein besonderes Markenzeichen einer jeden Musicalproduktion: packende Bühnenerlebnisse werden
                       ­getragen von witzigen Dialogen und fetzigen Songs. Dadurch entwickeln sich rasante Geschichten mit großen Emotionen –
Foto: Stefan Klein

                        alles live g
                                   ­ espielt von der JPG-Rockband, dazu Gesang, Tanz und Schauspiel.

                     Die Veranstaltungen am 02./03. und 04.07.2020 beginnen jeweils um 20 Uhr, die am 05.07.2020 um 17 Uhr.
FUSION 25 /
23 - 24

Donnerstag, 16.07.2020, und
Freitag, 17.07.2020,
jeweils 19 Uhr in der Neuen Aula
Aufführung der Musicalklassen
5b und 6b - Das Stück wir noch
­bekannt gegeben.

Bereits zum vierten Mal bringen die Musical-Klassen 5b und 6b am Ende des Schuljahres ein Musical auf die Bühne. Nach den
großen Erfolgen von „Coco Superstar“, „Der Tag, an dem es ‚Flupp‘ machte“ und „Ufo – Kein Wunsch ist schnuppe“ wird wieder an
einem neuen Stück gefeilt.
Ein einmaliges Konzept liegt den Musical-Klassen zugrunde: Für Schüler des sprachlichen Zweigs bietet das Jean-Paul-
­Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Hofer Symphoniker und dem Theater Hof zusätzlich eine
 ­Tanz-Musical-Klasse für die 5. und 6. Jahrgangsstufe an. Fächerübergreifend wird die Vermittlung von Lehrplaninhalten aus den
  Bereichen Musik (Singen und Band), Sport (Tanz) und Deutsch (Szene) durch den kreativen Umgang mit Musicals ergänzt.

                                                                                                                                  Foto: Stefan Klein
  Auch die Musik, nach der gesungen und getanzt wird, wird von der Schulband live gespielt.
  Am Ende eines jeden Schuljahres steht jeweils eine große Musicalaufführung!
  Die Begleitung der Klassen liegt in den Händen von StDin Bettina Stelzer, OStRin Sigrid Thumser, OStRin Susanne Müller
  und StR Stephan Strunz.
FUSION 25 / 25

Donnerstag, 23.07.2020, 19 Uhr
in der Sankt Michaeliskirche Hof
Musikalisch ausgestalteter Gottesdienst –
Rückschau auf das Jubiläumsjahr

Wie immer wird vor dem Start in die Sommerferien das Schuljahr mit einem Abschluss­
gottesdienst beendet. Am Ende dieses besonderen Schuljahres steht dieser Gottesdienst auch
ganz im Zeichen des 25-jährigen Bestehens des musischen Zweigs. Zur musikalischen Aus­
gestaltung konnte die ehemalige Absolventin Anne Schneider als Organistin gewonnen werden.

Anne Schneider wurde 1989 geboren, wuchs in Naila/Oberfranken auf und besuchte den
­musischen Zweig am Jean-Paul-Gymnasium. 2008 begann sie ihr Kirchenmusikstudium
 an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth, Unterricht u.a. bei Prof. Karl
 ­Rathgeber ­(Chorleitung), Prof. Mareile Schmidt und Prof. Matthias Neumann (Improvisation und
  ­künstlerisches Orgelspiel) und erhielt 2013 zunächst ihr B-Diplom.
   2012/2013 war sie außerdem Trägerin des Deutschlandstipendiums.
   Bis 2015 schloss sie die Aufbaustudiengänge Klavier, Orgel und Chorleitung an und legte           ORGANISTIN
   ­zusätzlich das A-Diplom ab. Nach dem kirchenmusikalischen Praxisjahr in Fürth arbeitete sie      Anne Schneider
    ­zunächst als Kantorin im Kirchspiel Großenhainer Land. Seit September 2017 ist sie A-Kantorin
     an der Marienkirche in Büdingen und im Dekanat Büdinger Land.                                   Organisation: Fachschaft Musik
Foto: Mathias Seifert
EIN BESONDERES ANGEBOT
Das P-Seminar Musik bietet unter Leitung von StR Stephan Strunz musikalische Workshops für
­Grundschulkinder an. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Zu einem besonderen Workshop werden einige Grundschüler der 4. Klasse ins Jean-Paul-Gymnasium eingeladen.
Spielerisch und mit viel Spaß lernen die Schülerinnen und Schüler alle Orchesterinstrumente kennen. Dass sie dabei I­ nstrumente
ausprobieren dürfen, versteht sich von selbst. Ganz nebenbei lernen sie dabei kleine Stückchen, die sie dann auch auf einer
­Bühne zu Gehör bringen dürfen. Ihr Publikum: Mitschüler, Eltern und natürlich das P-Seminar.
 Bei Rückfragen bitte melden unter: jpg.fusion25@gmail.com und unter 09281/728611.

Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!

IMPRESSUM
V.I.S.D.P.: Stefan Klein
Redaktion: Maniana Füg, Gabriele Jahn,
Stefan Klein, Susanne Müller, Stephan Strunz                                           DANK AN DIE FÖRDERER:
Fotos: Sofern nicht extra ausgewiesen,                                                 JEAN-PAUL-GEDÄCHTNISSTIFTUNG
handelt es sich um private Fotos der Abgebildeten.                                     DR. HANS VIESSMANN STIFTUNG
Erschienen: Juli 2019
Erscheinungsort: Hof
Copyright: Jean-Paul-Gymnasium Hof
Gestaltung + Satz: aanders.de
Satz + Gestaltung: aanders.de
JEAN-PAUL-GYMNASIUM
Gymnasiumsplatz 4-6, 95028 Hof

Tel.:   09281 . 7286-11
E-Mail: schulleitung@jean-paul-gymnasium.de

Alle Jubiläumsveranstaltungen unter:
www.jean-paul-gymnasium.de
Sie können auch lesen