Valuation of Distressed Companies in M&A Situations - Deutscher Corporate M&A-Kongress Dr. Florian Wiedemann

Die Seite wird erstellt Silvester Bernhardt
 
WEITER LESEN
Valuation of Distressed Companies in M&A Situations - Deutscher Corporate M&A-Kongress Dr. Florian Wiedemann
München,
Valuation of Distressed Companies      13. November 2012
in M&A Situations
10. Deutscher Corporate M&A-Kongress

Dr. Florian Wiedemann
Agenda

                Kapitel                                                              Seite

                I. Marktentwicklungen                                                         3

                II. Charakteristika „notleidender Unternehmen“                                8

                III. Optimale Kapitalstruktur – revisited                                 16

                IV. Berücksichtigung von Insolvenzkosten und Insolvenzrisiken             27

                V. Berücksichtigung negativer Cashflows                                   33

                VI. Ausblick                                                              36

Duff & Phelps                                                             November 13, 2012       2
M&A-Markt in Deutschland und DAX 30 seit 1993

                                                                                             Liquidity Bubble /    European Debt
0

                                                             Dot-Com-Bubble                Global Financial Crisis     Crisis
                                                       600                                                                             3.500
                                                                  8.065                             8.106
                                                                                                                          7.528
                                                                                                                                       3.000
                                                       500
         DAX 30
        USD

                                                                                                                                       2.500
                                                       400
                                             in Mrd.

                                                                                                                                                   Anzahl Transaktionen
                                                                                                                            5.072
                                                                                 DAX 30
              incl. net debt of target (bil. USD)

                                                                                                                                       2.000
         Transaktionsvolumen

                                                       300                                                  3.666

                                                                                                                                       1.500
                                                                                2.203
                                                       200
                                                                                                                                       1.000
        Value

                                                                                                                                               Number of transactions
                                                       100
                                                                                                                                       0.500
                          Number of transactions

                                                                                                                                  Q1
                                                                                                                                       0

    Source: Thomson SDC Platinum, Announced Transactions of German Targets and Acquirers

                                                                                                                                               Value in
    Duff & Phelps                                                                                            November 13, 2012                 3
In Extremsituationen, wie der Global Financial Crisis, stoßen
theoretische Bewertungsmodelle oft an ihre praktischen Grenzen
                 9.000                                                                                      80                               Im Nachgang zur Lehman-
                 8.000                                                                                      70                               Insolvenz brachen Aktienkurse
                 7.000                                                                                      60                               und Bewertungen ein und das
DAX Indexstand

                                                                                                                 VDAX und KGV
                 6.000
                                                                                                            50                               Risiko bzw. die Volatilität stieg
                 5.000
                 4.000
                                                                                                            40                               dramatisch an
                                                                                                            30
                 3.000
                 2.000                                                                                      20
                                                                                                                                             Zum 31.12.2008 wurden jedoch
                 1.000                                                                                      10
                                                                                                                                             vielfach niedrigere Kapitalkosten
                   0                                                                                         0
                       Jul-07    Jan-08              Jul-08                Jan-09              Jul-09   Jan-10                               (WACC) verwendet, da:
                                                     DAX           VDAX        KGV
                                                                                                                                              Renditen für deutsche
                 12%                                                                                         12.0%                             Staatsanleihen gesunken sind
                 10%                                                                                         10.0%
                                                                                                                                              historische Marktrisikoprämie
                 8%                                                                                          8.0%
                                                                                                                                               gesunken ist
Yield in %

                                                                                                                                Axis Title
                 6%                                                                                          6.0%

                 4%                                                                                          4.0%
                                                                                                                                              historische Aktienrisikomaße
                                                                                                                                               (Betas) vielfach gesunken sind
                 2%                                                                                          2.0%

                 0%                                                                                          0.0%                             Fremdkapital als risikolos
                   Jul-07       Jan-08              Jul-08                 Jan-09              Jul-09   Jan-10
                                                                                                                                               betrachtet und mit Buchwerten
                                  3y Corporate BB            5y Corporate AA         German 10y Bunds
                                                                                                                                               angesetzt wurde

           Duff & Phelps                                                                                                                          November 13, 2012         4
Restrukturierungsfälle in Europa

Non Performing Loans                                                         Verteilung der Restrukturierungsfälle 2009/2010

                                                                                      50
           35
           30                                                                         40
           25
                                                                                      30

                                                                             Anzahl
  Anzahl

           20
           15                                                                         20

           10
                                                                                      10
            5
            -                                                                         -

                             notleidende Kredite in Europa                                                             2009    2010

    1,200
                                                               1,048
                                                   965
    1,000
                               861
           800
 € Mrd.

           600   503

           400
                                     204                 196           196
           200         142
                                                                                      Quelle:
            -                                                                         o.l.: PWC „Restructuring Trends“, Mai 2010 und Februar 2011
                                                                                      o.r.: Debtwire aus PWC „Restructuring Trends“, Februar 2011
                                                                                      u.l.: PWC „European outlook for non core and non performing loan portfolios“, Juli 2012
                                Europa     Deutschland

                               Hoher Anteil von Restrukturierungstransaktionen in Deutschland
                               Trotz sinkender Gesamtzahl steigende Komplexität der Deals
Fazit
                               Bewertung im Rahmen von Restrukturierungen wichtiges Aufgabengebiet der
                                Bewertungspraxis

Duff & Phelps                                                                                                                    November 13, 2012                          5
„Maturity Wall“: Fälligkeitsstruktur in Europa

   Fälligkeitsstruktur

           70
EUR Mrd.

           60
           50
           40
           30
           20
           10
           -

                                      Institutional   Total

    Quelle: S&P, LCD , Fitch aus PWC „Restructuring Trends“, Februar 2011

   Beobachtungen

   Hohe Volumina fälliger LBO-Finanzierungen, insbesondere 2014/2015
   Refinanzierungsprobleme insbesondere durch die hohe Anfangsverschuldung (Leverage Multiples zw. 5x-7x Debt/EBITDA)

                                    Ausfallgefährdung steigt durch unsichere Refinanzierung von Krediten
    Fazit                           Trotz vorübergehender Normalisierung des Marktes ist die Berücksichtigung eines möglichen
                                     Insolvenztatbestandes in der Bewertung auch zukünftig relevant

   Duff & Phelps                                                                                      November 13, 2012          6
Agenda

                Kapitel                                                             Seite

                I. Marktentwicklungen                                                        3

                II. Charakteristika „notleidender Unternehmen“                               8

                III. Optimale Kapitalstruktur – revisited                                16

                IV. Berücksichtigung von Insolvenzkosten und Insolvenzrisiken            27

                V. Berücksichtigung negativer Cashflows                                  33

                VI. Ausblick                                                             36

Duff & Phelps                                                            November 13, 2012       7
Definitionsversuch notleidender Unternehmen

 Insolvenzgründe mit Antragspflicht                          Möglicher Eröffnungsgrund seitens des Schuldners

§ 17 (II) InsO – Zahlungsunfähigkeit                        § 18 (II) InsO – drohende Zahlungsunfähigkeit
„Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in        „Der Schuldner droht zahlungsunfähig zu werden,
der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.   wenn er voraussichtlich nicht in der Lage sein wird,
Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen,            die bestehenden Zahlungspflichten im Zeitpunkt der
wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat.“        Fälligkeit zu erfüllen.“

§ 19 (II) InsO – Überschuldung
„Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des
Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht
mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des
Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend
wahrscheinlich.“

  Pratt/Grabowski (2010):
  „ A company whose equity and debt values reflect the potential or probability of default or liquidation
  scenarios is considered to be under financial distress.“

 Duff & Phelps                                                                        November 13, 2012        8
Beschreibung von Restrukturierungssituationen

Literatur                                                    Insolvenzrecht

                                                              Insolvenztatbestände gemäß Insolvenzordnung:
   Geringe Insolvenz-         Hohe Insolvenz-                 Zahlungsunfähigkeit gem. §17 InsO
    wahrscheinlichkeit          wahrscheinlichkeit
                                                                Drohende Zahlungsunfähigkeit gem. §18 InsO
   Reversibler                Reversibler
    CF Rückgang                 CF Rückgang                     Überschuldung gem. §19 InsO

                                                              Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung
   Geringe Insolvenz-         Hohe Insolvenz-
                                                               von Unternehmen (ESUG)
    wahrscheinlichkeit          wahrscheinlichkeit
                                                                Schutzschirmverfahren mit drei monatiger Frist
   Irreversibler              Irreversibler
                                                                 zur Vorlage eines Insolvenzplans
    CF Rückgang                 CF Rückgang
                                                                Zahlungsunfähigkeit darf nicht eingetreten sein
                                                                Ausarbeitung eines Insolvenzplans i. d. R.
                                                                 durch Unternehmen und Monitoring durch
                                                                 Sachwalter
                                                                Entscheidung der Gläubigerversammlung über
                                                                 Annahme des Insolvenzplans
                     Krise muss überwindbar sein, aber Zerschlagung muss drohen!
                     Bewertungseinfluss schon vor Erfüllung von Insolvenztatbeständen bei Erhöhung der
Distressed            Ausfallwahrscheinlichkeit oder drohender Bruch von vertraglichen Kennzahlen
                     Insolvenzgefährdung, nicht die akute Insolvenz als Abgrenzungskriterium
Duff & Phelps                                                                           November 13, 2012      9
Abgrenzung von Insolvenzkosten

Beispiele                                                       Kommentar

Direkte Insolvenzkosten       Indirekte Insolvenzkosten
                                                                 Grundsätzliche Unterscheidung zwischen
Aufwendungen für die          Umsatzrückgang durch
Beantragung des               Auftragsverluste und
                                                                  direkten und indirekten Insolvenzkosten
Insolvenzverfahrens           Kundenverunsicherung                notwendig
                              sowie Verlust von
                                                                 Direkte Insolvenzkosten entstehen erst im
                              Mitarbeitern
                                                                  tatsächlichen Insolvenzverfahren und sind mit
Gerichtskosten                Verschärfung der
                                                                  der Abwicklung des Insolvenzverfahrens direkt
                              Finanzierungsbedingungen
                              (Zinsen und Covenants)              verbunden
Aufwendungen für den          Erhöhte Kosten für                 Indirekte Insolvenzkosten bezeichnen all jene
Insolvenzverwalter            Versicherungen                      negativen Konsequenzen, die sich sowohl
Anwalts- und allgemeine       Kürzere Zahlungsziele bei           operativ als auch finanzwirtschaftlich durch eine
Rechtsberatungskosten         Lieferanten                         drohende Insolvenz ergeben
Kosten für                    Verluste durch Notverkauf
Wirtschaftsprüfer,            einzelner Aktiva
Unternehmensberater und
Banken

                        Direkte Kosten entstehen „ex-post“ bei tatsächlicher Abwicklung
Restrukturie-
                        Indirekte Kosten entstehen schon im Vorfeld
rungskosten
                        Empirische Nachweise existieren für beide Kostenarten

Duff & Phelps                                                                              November 13, 2012      10
Relevanz und Einfluss von Insolvenzkosten

Empirischer Nachweis – Direkte Insolvenzkosten               Empirischer Nachweis – Indirekte Insolvenzkosten

Autor             Daten*        Kosten   Basis                Autor               Daten*             Kosten           Basis

Birs/Welch/Zhu    1995-2001     2,5%     Buchwert             Altmann             Industrie          23,7%            Unterneh-
                  286 Untern.   1,9%     Vermögen                                 Retail             12,2%            menswert
                                                              Andrade/            31 LBOs mit        10-23%           (pre distress)
Betker            1986-1993     3,9%     Buchwert             Kaplan              Restrukturie       (inkl.           Unterneh-
                  157 Untern.            Vermögen                                 -rung              direkter)        menswert

Tashjian/Lease/   1986-1993     1,9%     Buchwert             Branch              2002               9,5%-            Marktwert
McConnel                                 Vermögen                                                    16,4%            Unterneh-
                                                                                                                      men
Weis              1979-1986     3,1%     Marktwert            Reimund/            1993-2008          Analyse          Umsatz-
                  37 Untern.             Eigenkapital         Schwetzler/         746 Unter-         über             wachstum
                                                              Zainhofer           nehmen             Regression
Ang/Chua/         1963-1978     7,3%     Liquidations-
McConnel          105 Untern.            wert
                                                              Breitkopf/          5373               Ø 7%             Unterneh-
                                                              Elsas               European                            menswert
Warner            1933-1955     3%-5%    Firm value at
                                                                                  firms                               ohne
                                         time of distress
                                                                                                                      Verschuldung

* Alle USA                                                    * Alle USA bis auf Reimund/Schwetzler/Zainhofer

                     Empirische Studien bestätigen bei drohender Insolvenz signifikante, indirekte Kosten
                     Nachweis von direkten Insolvenzkosten bei Abwicklung der Unternehmen
Fazit
                     Die Unternehmensbewertung darf den negativen Einfluss von indirekten Insolvenzkosten auf
                      die Cashflows eines Unternehmens nicht ignorieren

Duff & Phelps                                                                                     November 13, 2012               11
Krisenursachen und -folgen

                Strategische
                                   Ergebniskrise            Liquiditätskrise            Insolvenz
                    Krise

                                             Financial Distress

                               • Umsatzrückgang
                               • Margenerosion
                               • Rendite < Kapitalkosten
                               • Liquiditätsengpässe
                               • Negative Cashflows
                               • Markt- und Buchwert Fremdkapital divergiert
                               • Steigende Fremdkapitalbestände und -kosten
                               • Externe Finanzierungsmaßnahmen erforderlich
                               • Temporär überlagert Risiko des Financial
                                 Distress massiv operative Risiken

Duff & Phelps                                                                  November 13, 2012    12
Charakteristika notleidender Unternehmen

                               volatiler Umsatz
                                                       Historie                       Detailplanungsphase                     Konvergenzphase              TV
in Mio. EUR                                          2007A      2008A       2009E         2010E     2011E       2012E      2013E     2014E    2015E

Umsatzerlöse                                         479.0      480.0        408.0       388.0       392.0      409.0      424.0      439.0      447.0      456.0
 Wachstumsrate                                                  0.2%       (15.0%)       (4.9%)      1.0%       4.3%       3.7%       3.5%       1.8%       2.0%

EBITDA                 Schwankungen der               144.1     135.1         11.6        52.7       115.1      121.2      126.1      131.2      133.8      136.5
 EBITDA-Marge                                        30.1%     28.1%         2.8%       13.6%       29.4%      29.6%      29.7%      29.9%      29.9%      29.9%
                       operativen Marge
EBIT                                                   61.0      79.0        (29.0)        14.0       83.0       90.0       95.0      100.0      102.0      104.0
 EBIT-Marge                                          12.7%     16.5%        (7.1%)        3.6%      21.2%      22.0%      22.4%      22.8%      22.8%      22.8%

Steuern auf angepasstes EBIT                          (18.2)     (23.5)        8.6         (4.2)      (24.7)     (26.8)     (28.3)     (29.8)     (30.4)    (30.99)
 Steuerquote (s eff)                                (29.8%)    (29.8%)     (29.8%)      (29.8%)     (29.8%)    (29.8%)    (29.8%)    (29.8%)    (29.8%)    (29.8%)

NOPLAT                                                 42.8      55.5        (20.4)         9.8       58.3       63.2       66.7       70.2       71.6       73.0
 Return on Sales                                      8.9%     11.6%        (5.0%)        2.5%      14.9%      15.4%      15.7%      16.0%      16.0%      16.0%

Invested Capital                                     656.0      706.0       706.0        665.0        553.0     560.0      592.0      608.0      620.0      632.0
  Wachstumsrate        Investitionsverzögerung                  7.1%           -         (6.2%)     (20.3%)     1.3%       5.4%       2.6%       1.9%       1.9%

Erweiterungsinvestitionen (ΔIC)                                  50.0           -         (41.0)     (112.0)      7.0       32.0       16.0       12.0       12.0
 Erweiterungsinvestitionsquote                                 90.2%            -      (417.2%)    (192.2%)    11.1%      48.0%      22.8%      16.8%      16.4%

Vermögensumschlag (VU)                                           0.73x       0.58x        0.55x       0.59x      0.74x      0.76x      0.74x      0.74x      0.74x
                                     Negative Cash Flows
 Return on Invested Capital (ROIC)                               8.5%       (2.9%)        1.4%        8.8%     11.4%      11.9%      11.9%      11.8%      11.8%

Free Cash Flow (FCF)                                               5.5       (20.4)        50.8      170.3        56.2       34.7      54.2       59.6        61.0
 Wachstumsrate                                                            (473.0%)     (349.7%)    235.0%      (67.0%)    (38.3%)    56.2%      10.0%        2.4%

                   Starke Einbrüche mit starker Erholung

 Duff & Phelps                                                                                                            November 13, 2012                     13
Einfluss der Insolvenzsituation auf das Bewertungsmodell

 Kapitalkosten              Steuern                   Sonstige

 Basiszins                  Tax Shields             Bestimmung von
                                                       Ausfallwahrscheinlichkeiten
 Marktrisikoprämie          Net Operating Losses
                                                      Negative Cashflows
 Equity Beta                Besteuerung von
                              Sanierungsgewinnen      Markt-/Buchwert und
 (bereinigtes) Debt Beta                              verschiedene FK-Tranchen
                             Zinsschranke
 Cost of Equity                                      Multiples
   (Spill-over von
   Insolvenzrisiken auf                               Real Optionen
   unverschuldete
   Eigenkapitalkosten)

 Duff & Phelps                                            November 13, 2012       14
Agenda

                Kapitel                                                             Seite

                I. Marktentwicklungen                                                        3

                II. Charakteristika „notleidender Unternehmen“                               8

                III. Optimale Kapitalstruktur – revisited                                16

                IV. Berücksichtigung von Insolvenzkosten und Insolvenzrisiken            27

                V. Berücksichtigung negativer Cashflows                                  33

                VI. Ausblick                                                             36

Duff & Phelps                                                            November 13, 2012       15
Unternehmensbewertung mithilfe von Cashflows

                 CF vor Zinsen                                     CF nach Zinsen

                                          Marktwert
                                          Nettofinanz-
                Entity Value              verbindlichkeiten
                (Gesamt)-
                Unternehmenswert                                     Equity Value
                                                                     Eigenkapital-
                                                                     wert

                  Der Unternehmenswert kann als Entity Value (Gesamtunternehmenswert) oder als Equity Value
Fazit              (Eigenkapitalwert) ermittelt werden
                  Beim Bruttoverfahren ist der Abzug des Fremdkapitals zu Marktwerten nötig

Duff & Phelps                                                                       November 13, 2012          16
Unternehmensbewertung mithilfe von Cashflows

                                                                   „Marktwert-Struktur-Bilanz“
                                                                                                      Cashflow an Eigenkapitalgeber

Cashflow an alle Kapitalgeber                                                       Eigenkapital

                                      Invested Capital
                                                                   Anlagevermögen                       t=0          Flow to Equity
                                                                                                        t   Diskontierung mit
                                                                                    Tax Shields             Eigenkapitalkosten

   t=0           FCF / TFC                                                                            Cashflow an Fremdkapitalgeber
   t

                                                         Working
         Diskontierung mit                                                          Verzinsliches

                                                         Capital
         Gesamtkapitalkosten
                                                                                    Fremdkapital        t=0          Flow to Debt
                                                                                                        t   Diskontierung mit
                                                                   Umlaufvermögen                           Fremdkapitalkosten

                                                                                    Unverzinsliches
                                                                                    Fremdkapital

                                Der operative Cashflow wird für alle Kapitalgeber generiert und kann im Normalzustand an
                                 Fremd- und Eigenkapitalgeber ausgeschüttet werden
 Fazit
                                Sowohl Fremd- als auch Eigenkapital sind werthaltig und bestimmen den
                                 Gesamtunternehmenswert

 Duff & Phelps                                                                                        November 13, 2012               17
Rückgang der Cashflows und Auswirkung auf die
Unternehmenswertanteile

                           Senior Lender                                           Senior Lender
                                                               EV bzw.
                                                               Invested Capital

                           Junior Lender                                           Junior Lender
        EV bzw.
        Invested Capital                                                                                     Ausfall-
                           Mezzanine              Cash-                            Mezzanine
                                                                                                             grenze
                                                  flows
                                                               EV
                           Eigenkapital                                            Eigenkapital

                       Ein Einbruch der Cashflows gefährdet die Zahlungsleistungen an die Fremdkapitalgeber und
                        führt zur Verringerung des Unternehmenswertes
                       Die entscheidende Frage: „Wem gehört das Unternehmen?“ muss die Unternehmensbewertung
Fazit                   beantworten
                       Das APV-Verfahren ist durch getrennte Berücksichtigung der verschiedenen Kapitalgeber
                        hierbei besonders leistungsfähig

Duff & Phelps                                                                            November 13, 2012          18
In der Praxis wurden lange Zeit in der DCF-Methode
Kapitalkosten nach der „WACC-Formel“ verwendet, die....

                                                                                 - Langfristig erwarteter risiko-
                                                                                   loser Kapitalmarktzins
                Anteil Eigenkapital         x       Eigenkapital-                - Marktpreis des Risikos
                am Gesamtkapital                     kostensatz                  - Risikoprämie (Beta)
                                                                                   k   v
                                                                                        EK    i  β  MRP      
WACC
                                                                                - Fremdkapitalkostensatz
                                                    Fremdkapital-
                Anteil Fremdkapital x                                           - Steuervorteil der Fremd-
                                                     kostensatz
                am Gesamtkapital                                                  finanzierung
                                                                                   k                       
                                                    nach Steuern
                                                                                        D    i FK  1  s 

                 Verkörpern die Rendite, die Eigenkapital- und Fremdkapitalinvestoren von einer Investition in
Kapitalkosten     eine risikobehaftetes Asset (Unternehmen) fordern
                 Eigenkapital ist teurer als Fremdkapital, da Fremdkapitalgeber weniger Risiken tragen

Duff & Phelps                                                                           November 13, 2012           19
.... eine gewisse Reaktion auf eine zunehmende Verschuldung
unterstellen und davon ausgingen, dass Fremdkapital und
Steuervorteile der Verschuldung risikolos sind

     Zins                                                      kEK,V

                                                                                   Kapitalkostenfunktion
                                                               k   EK,U
                                                                                   (ohne Insolvenzrisiko)

                                                               WACC
                                                               k FK
                                                                   V

                 Passen die impliziten Annahmen nicht zur Empirie, ergeben sich - in der Regel - zu niedrige
                  Kapitalkosten (WACC)
Problem
                 In Extremfällen werden die Kapitalkosten sogar negativ oder haben unplausible Verläufe
                  (WACC > unverschuldete Eigenkapitalkosten)

Duff & Phelps                                                                         November 13, 2012         20
Für eine Unsicherheit von Tax Shields gibt es gewichtige
Argumente

• In der Realität sind der zukünftige Bestand an Fremdkapital sowie dessen Zins- und
  Tilgungsmodalitäten in der Regel variabel; sichere Tax Shields setzen voraus, dass diese zum
  Bewertungsstichtag bereits für jeden zukünftigen Zeitpunkt bekannt sind
• Fremdkapitalzinssätze sind oftmals durch Debt Covenants (Fremdkapitalbedingungen) an das
  operative Risiko geknüpft; in der Praxis kann nicht von bereits zum Bewertungsstichtag
  determinierte Fremdkapitalzinssätzen ausgegangen werden
• Änderungen des zukünftigen Unternehmenssteuersatzes oder der steuerlichen Abzugsfähigkeit
  von Fremdkapitalzinsen sowie Unsicherheit über die Höhe der steuerlichen
  Bemessungsgrundlage bedingen ein Risiko über der Nutzungsmöglichkeit von Tax Shields
  (siehe Unternehmensteuerreform 2008)
• Fremdkapital kann in der Unendlichkeit nicht mit Sicherheit wachsen, womit Steuervorteile im
  Gordon-Wachstums-Modell als unsicher zu betrachten sind
• Rechnen mit sicheren Tax Shields kann bei hohen Wachstumsraten im Gordon-Modell zu
  verschuldeten Eigenkapitalkosten führen, die unter den unverschuldeten Eigenkapitalkosten
  liegen oder gar negativ sind

                  Unter realistischen Bedingungen sollte mit unsicheren Tax Shields bewertet werden!
 Fazit
                  Zusätzlich vereinfachen sich die Formeln bei der Annahme unsicherer Tax Shields erheblich!

Duff & Phelps                                                                        November 13, 2012          21
Ein Grund für die unplausible Abweichung bei der praktischen
Kapitalkostenermittlung ist die Vernachlässigung des Debt Beta

 Grundsätzlich hat die Verteilung von                                Unverschuldetes Unternehmen
     operativem Risiko auf Eigen- bzw.
     Fremdkapitalgeber einen Einfluss                                                β UEK

 Fremdkapitalgeber übernehmen
     einen Teil des operativen Risikos; MM
     ist Spezialfall mit der Annahme, dass
     ßFK = 0
 Übernehmen die Fremdkapitalgeber                                                   EKU
     einen Teil des operativen Risikos und
                                             Fremdkapital nicht risikobehaftet                  Fremdkapital risikobehaftet
     lassen sich dies auch bezahlen, muss     (Spezialfall nach Modigliani/Miller)
     dieses Risiko auch in der
     Kapitalkostenformel abgebildet                                                                   βVEK           βFK
     werden                                             βVEK

 Eigenkapitalkosten werden ohne
     Debt Beta überschätzt
                                                                         βFK  0

                                                       EKV        +       FK                         EKV         +   FK

Duff & Phelps                                                                                November 13, 2012         22
Das Debt Beta ergibt sich aus dem Verhältnis von Credit Spread*
und Marktrisikoprämie

 Das von den Eigenkapitalgebern zu den                                                       Definition des Debt Beta
     Fremdkapitalgebern transferierte Risiko
     muss sich in der Höhe der                                                                 Credit Spread *   k F  rf
                                                                                     ßFK                      
     Eigenkapitalkosten niederschlagen                                                        Marktrisikoprämie rM  rf
 Die Eigenkapitalkosten sind
     dementsprechend nach unten anzupassen
                                                                                     Anpassung von Beta-Faktoren unter
 Die Berücksichtigung des Debt Beta                                                  Berücksichtigung eines Debt Beta
     ermöglicht eine Quantifizierung des von den
     Fremdkapitalgebern übernommenen Risikos                                                   Sichere Steuervorteile
 Die Umrechnungsformeln für verschuldete/
     unverschuldete Beta-Faktoren sind um das
                                                                                         V
                                                                                        ßEK  ßEK
                                                                                               U
                                                                                                   ßEK
                                                                                                     U
                                                                                                                    
                                                                                                         ßFK  1  su  
                                                                                                                                     FK
                                                                                                                                     EK
     Debt Beta zu erweitern
 Bei Existenz eines positiven Credit Spread                                                 Unsichere Steuervorteile
     sinken durch den Einbezug von Debt Beta
     die Eigenkapitalkosten
                                                                                             V
                                                                                            ßEK  ßEK
                                                                                                   U
                                                                                                       ßEK
                                                                                                         U
                                                                                                            ßFK 
                                                                                                                    FK
                                                                                                                    EK
                                                                                                                          

      * Näherungsweise nur für Unternehmen bester Bonität (Investment Grade); mit abnehmender Kreditwürdigkeit
        steigt Ausfallrisiko überproportional an und Credit Spread spiegelt nicht mehr die zu erwartende Rendite wider.

Duff & Phelps                                                                                                    November 13, 2012        23
Verschuldung, Insolvenzrisiko des Fremdkapitals und von
Steuervorteilen (2004 - 2009)
Zins                                k EK,V

                                    k EK,U   Kapitalkostenfunktion
                                    WACC‘
                                             (ohne Insolvenzrisiko, aber
                                    WACC
                                             mit unsicheren Steuer-
                                             vorteilen und Debt Beta)
                                    k FK
                                      V

Zins                                k EK,V

                                    k EK,U   Kapitalkostenfunktion
                                    WACC     (mit Insolvenzrisiko des
                                             Fremdkapitals)
                                    k FK

                                      V
                        V optimal
Duff & Phelps                                     November 13, 2012     24
Verschuldung und Insolvenzrisiko des Eigenkapitals (2011 - ?)

Zins                                            k EK,V

                                                k EK,U   Kapitalkostenfunktion
                                                WACC     (mit Insolvenzrisiko des
                                                         Fremdkapitals)
                                                k FK

                                                  V
                             V optimal

Zins                                            k EK,V

                                         κ ΕΚ
                                           υ'

                                                k EK,U   Kapitalkostenfunktion
                                   WACC                  (mit Insolvenzrisiko des
                                                k FK     Fremdkapitals und des
                                                         Eigenkapitals)

                                                  V
                      V optimal` V optimal*
Duff & Phelps                                                 November 13, 2012     25
Agenda

                Kapitel                                                             Seite

                I. Marktentwicklungen                                                        3

                II. Charakteristika „notleidender Unternehmen“                               8

                III. Optimale Kapitalstruktur – revisited                                16

                IV. Berücksichtigung von Insolvenzkosten und Insolvenzrisiken            27

                V. Berücksichtigung negativer Cashflows                                  33

                VI. Ausblick                                                             36

Duff & Phelps                                                            November 13, 2012       26
Integrierte Erfassung von Insolvenzkosten und Insolvenzrisiken
in der DCF-Methode
Cashflows                                                               Kapitalkosten

   Einbezug aller möglichen Szenarien in die zu                        Ableitung der Kapitalkosten von
    planenden Cashflows, einschließlich eines                            Vergleichsunternehmen mit gleichem Rating
    Insolvenzszenarios                                                  Risikoadjustierte CAPM Beta: Anpassung der
         E(CFt )  CFGC  (1  π inso t )  CFinso π inso t              Betaschätzung, da längerfristige Betas das
                                                                         Insolvenzrisiko unterschätzen

   Vereinfachung durch Betrachtung von zwei                            Berücksichtigung des Ausfallrisikos in kVEK durch
    Szenarien (CFGoing Concern und CFinso ) mit                          Einbezug von gesonderten Risikoprämien auf
    Gewichtung anhand der Ausfallwahrscheinlichkeit                      „als ob“ Eigenkapitalkosten eines gesunden
                                                                         Unternehmens:
   Alternativ: Isolierter Unternehmenswert bei
    Fortführung und Verkaufserlös bei Zerschlagung                               v
                                                                               k EK  k RF  β EK
                                                                                               v
                                                                                                  Healthy  MRP  RPInso
    gewichtet mit der kumulierten Überlebens- bzw.
    Ausfallwahrscheinlichkeit

    UWMW = Going Concern Wert * (1-Inso) + Liquidationswert * Inso

                                                                        Quelle: Damodaran „The Dark Side of Valuation“ (2010)

                          Berücksichtigung der Insolvenzkosten in den Cashflows und -risiken den Kapitalkosten
                          Empirischer Forschung zur Abbildung des Insolvenzrisikos in den Kapitalkosten ist noch
Fazit                      ausbaufähig
                          Oft werden Insolvenzszenarien nur implizit in den Cashflows abgebildet, was nicht die
                           Transparenz fördert

Duff & Phelps                                                                                                   November 13, 2012   27
Erfassung von Insolvenzrisiken im CAPM

Ausgangspunkt                                                        Kommentar
   Erweiterung CAPM um unsystematische Risiken                        Implikationen des Ansatzes:
    und Insolvenzrisiko                                               1. Unsystematisches Risiko kann nicht komplett
      ER i     k RF  EK
                          v
                                MRP  RPS  (RPU )  RPInso             wegdiversifiziert werden
                                                                      2. ß*MRP bildet nicht alle relevanten systematischen Risiken
      RPS =       Risikoprämie für (mangelnde) Unternehmensgröße         ab
      RPU =       weitere Risikoprämie für unsystematisches Risiko
      RPInso =    Risikoprämie für Insolvenzbedrohung

            Duff & Phelps Risk Premium Report (I)                            Duff & Phelps Risk Premium Report (II)

 Empirischer Nachweis von Risikoprämien durch                        Zusätzliche Differenzierung der identifizierten
  den Vergleich realisierter mit den nach CAPM                         Risikounternehmen mit Hilfe von Altman „Z”
  geschätzten Renditen:                                                Score:
    RPInso  R i  ER i                                                   T1 = Working Capital / Total Assets

                      
    RPInso  R i  k RF  EK
                           v
                               MRP                                        T2 = Retained Earnings / Total Assets
                                                                            T3 = Earnings Before Interest and Taxes / Total
                                                                             Assets
 Risiko umfasst Risiko für eine Zerschlagung aus                           T4 = Market Value of Equity / Total Book Value of
  finanziellen (Überschuldung) oder operativen                               Liabilities
  Gründen (negatives operatives Ergebnis)                                   T5 = Sales / Total Assets

                                                                       Z  1.2 x T1  1.4 x T2  3.3 x T3  0 .6 x T4  0 .999 x T5
Quelle: Grabowski “COST OF CAPITAL IN TODAY’S ECONOMY”(2010)

Duff & Phelps                                                                                      November 13, 2012             28
Empirische Ermittlung des Insolvenzzuschlags

Prämien über CAPM (Auszug)

                                                                                    Durchschnittlich beobachtete Rendite Ri

                                                                                    Durchschnittlich beobachtete Risikoprämie
                                                                                    (Ri - kRF)

                                                                                    Durchschnittliche Risikoprämie nach CAPM
                                                                                    E(Ri) - kRF

                                                                                    Durchschnittliche Prämie über CAPM
                                                                                    Ri – E(Ri) = Insolvenzprämie

     Hohes finanzielles Risiko
                                      Differenzierung durch Altman Z
     Akute Insolvenzgefahr

Quelle: Grabowski “COST OF CAPITAL IN TODAY’S ECONOMY”(2010), Calculations by © Duff and Phelps, LLC © 200902 CRSP®, Center for
Research in Security Prices. Graduate School of Business, The University of Chicago used with permission. rights reserved. www.crsp.chicagogsb.edu

                           Ergebnisse zeigen signifikante Prämien auf die nach dem CAPM geschätzten
Fazit                       Eigenkapitalkosten für insolvenzgefährdete Unternehmen

Duff & Phelps                                                                                                     November 13, 2012                  29
Erfassung von Insolvenzrisiken mithilfe des APV-Ansatzes

Gesonderte Erfassung der Insolvenz mithilfe des APV-Ansatzes

 Isolierte Einbeziehung des positiven und negativen Wertbeitrags der Verschuldung
  („Trade-Off“ Theorie1 )

                                UWV = UWU + Wertbeitrag TS – Wertbeitrag der Insolvenz

 Praktische Anwendung der Trade-off Theorie mit Hilfe des APV-Ansatzes:2
 So ist der Einfluss der Fremdkapitalfinanzierung auf den Unternehmenswert separierbar und dann getrennt
  bewertbar
    Kapitalstrukturänderungen / Tax Shield-Effekte
    Ausfallrisiken
 Negativer Wertbeitrag der Insolvenz ist nicht eindeutig definiert

1) Kraus /Litzenberger (1973)

2) Damodaran „The Dark Side of Valuation“ (2010)

                                 Gesonderte Abbildung der Insolvenz schafft Transparenz im Bewertungsmodell
                                 Indirekte Insolvenzkosten sind grundsätzlich in den zu planenden Cashflows zu
Fazit                             berücksichtigen (beim Going Concern Wert)
                                 Direkte Insolvenzkosten gehen in den Liquidationswert ein

Duff & Phelps                                                                                       November 13, 2012   30
Bewertung von notleidenden Unternehmen mit Multiplikatoren

• Auswahl einer Peer Group ausschließlich mit Unternehmen, die sich ebenfalls in „financial
  distress“ befinden
  – Problem: nur anwendbar, wenn eine ausreichende Anzahl von notleidenden Unternehmen in
    der jeweiligen Branche existiert

• Anpassung eines Industrie-Multiplikators durch Abschläge
  – Problem: „objektive“ Bestimmung der Abschläge

• Explizite Abbildung des Insolvenrisikos
  – Ermittlung des „going concern“-Unternehmenswerts über Multiplikatoren von „gesunden“
    Vergleichsunternehmen
  – Multiplikation des „going concern“-Unternehmenswerts mit der Überlebenswahrscheinlichkeit
    bzw. (1-Insolvenzwahrscheinlichkeit)
  – Addition des Nettoliquidationswerts multipliziert mit der Insolvenzwahrscheinlichkeit

Duff & Phelps                                                          November 13, 2012   31
Agenda

                Kapitel                                                             Seite

                I. Marktentwicklungen                                                        3

                II. Charakteristika „notleidender Unternehmen“                               8

                III. Optimale Kapitalstruktur – revisited                                16

                IV. Berücksichtigung von Insolvenzkosten und Insolvenzrisiken            27

                V. Berücksichtigung negativer Cashflows                                  33

                VI. Ausblick                                                             36

Duff & Phelps                                                            November 13, 2012       32
Risikoäquivalenz: Risikoabschlags- vs. Risikozuschlagsmethode

                      Grundsätzlich kann das Risiko ENTWEDER im Zähler (Risikoabschlag)
                           ODER im Nenner (Risikozuschlag) berücksichtigt werden

                  Risikoabschlagsmethode
                                                                               Risikozuschlagsmethode
                   (Sicherheitsäquivalent)

                     ECF   Abschlag SÄCF                                                  ECF 
              UW                                                                     UW 
                              i          i                                                     i z
Das Risiko wird über einen Abschlag vom erwarteten              Das Risiko wird über einen Zuschlag auf den risikolosen Zins
Cashflow berücksichtigt, das Sicherheitsäquivalent des          berücksichtigt, der erwartete Cashflow ist dann mit einem
Cashflows ist dann mit einem risikolosen Zins zu diskontieren   risikoangepassten Zins zu diskontieren

                                Beide Varianten müssen zum selben Ergebnis führen:

                                        SÄCF  ECF          ECF        
                                                       z            1   i
                                          i      i z          SÄCF       

  Duff & Phelps                                                                              November 13, 2012           33
Negative Cashflows

     Grundsatz: Risikoabschlags- (Sicherheitsäquivalent) und Risikozuschlagsmethode führen zu identischen
                  Ergebnissen, allein die Erfassung des Risikos wird unterschiedlich „verpackt“

                                            ECF       SÄ CF                           ECF      
                                   UW                               z  1  i RF            1
                                          1  i RF  z 1  i RF                           SÄ CF 

Risikoaversion der Anleger                                           Individualistischer Ansatz

 Positive Cashflows                   Negative Cashflows            Risikoaversion als Grundmodell eines rationalen Investors
                                                                      Sicherheitsäquivalent: sicherer Betrag, der einer unsicheren
   SÄCF  ECF                          SÄCF  ECF              Verteilung alternativer Beträge gleichwertig (äquivalent) ist
                                                                      Bei der Bestimmung von Sicherheitsäquivalenten werden
          z positiv                            z negativ               Auszahlungen „anders“ bewertet als Zahlungsmittelzuflüsse

Quelle: Vgl. Kruschwitz, DB 2001

                             Theoretisch richtig ist die Diskontierung negativer Cashflows mit Abschlag vom risikolosen
                              Zinssatz
Fazit
                             Als leichter kommunizierbare „Praxislösung“ können negative Cashflows alternativ mit dem
                              risikolosen Zinssatz diskontiert werden

Duff & Phelps                                                                                             November 13, 2012     34
Agenda

                Kapitel                                                              Seite

                I. Marktentwicklungen                                                         3

                II. Charakteristika „notleidender Unternehmen“                                8

                III. Optimale Kapitalstruktur – revisited                                 16

                IV. Berücksichtigung von Insolvenzkosten und Insolvenzrisiken             27

                V. Berücksichtigung negativer Cashflows                                   33

                VI. Ausblick                                                              36

Duff & Phelps                                                             November 13, 2012       35
Ausblick: Anforderungen an die Evolution anwendungs-
orientierter Unternehmensbewertungsmodelle
     Theoretische
                                        „Optimale
   Genauigkeit und                 Komplexitätsreduktion“                           Praktikabilität
    Vollständigkeit

                                                                               Informationsbeschaffungs-
                                                                                effizienz
                                                                               Rechenbarkeit der Kalküle /
                                                                                operationale und transparente
                                                                                Prämissensetzung
                                                                               Kompatibilität mit realen
                                                                                Entscheidungsprozessen
                                                                               Kommunizierbarkeit und
                                                                                intersubjektive
                                                                                Nachvollziehbarkeit

                 In der Praxis anwendbare Bewertungsmodelle sollten sich auf dem Kontinuum von
                  theoretischer Konsistenz und Praktikabilität bewegen und möglichst robust gegen „empirische
                  Schocks“ sein
These            Für notwendige Vereinfachungen muss man die Theorie kennen
                 Entscheidend ist, wo man den kleineren Fehler bei der Schätzung von Unternehmenswerten
                  macht

Duff & Phelps                                                                      November 13, 2012        36
Kontaktdaten

Dr. Florian Wiedemann
Managing Director
Duff & Phelps GmbH
Leopoldstraße 8
80802 München
Tel .: +49 89 388 884 110
Mobile: +49 172 869 9708
florian.wiedemann@duffandphelps.com
Sie können auch lesen