VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022

Die Seite wird erstellt Kira Falk
 
WEITER LESEN
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
VERANSTALTUNGEN
GESCHICHTE
BIBLIOTHEK

MÄRZ – AUGUST 2022
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
Kontakt:
Geschäftsführung | Veranstaltungen
  Roberta Menéndez | Tel. 38875677 | r.menendez@kulturhauswalle.de

Geschichtskontor
  Angela Piplak (Leitung) | Tel. 3887074
  a.piplak@kulturhauswalle.de

    Bildarchiv
    Susanne Meyer, Cecilie Eckler-von Gleich | Tel. 3887078
    bildarchiv@kulturhauswalle.de
  Hafenarchiv
  Wilfried Brandes-Ebert | hafenarchiv@kulturhauswalle.de

Verwaltung | Raumvermietung | Mitgliederservice
  Kerstin Kaczor | Tel. 3962101 | k.kaczor@kulturhauswalle.de

Kreativwerkstatt
  Ingrid Räder | Tel. 829935 | 3962101 | i.raeder@kulturhauswalle.de

Ausstellungen
  Andrea Stücke | Tel. 3962101 | ausstellungen@kulturhauswalle.de

Bibliothek
  Eva Koprek | Dagmar van Almelo | Tel. 3887073
  bibliothek@kulturhauswalle.de

2
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
Inhalt

Editorial                                                        4
Bibliothek                                                       6
Angebote für Kids                                                8
Geschichte                                                       11
Veranstaltungen im Überblick                                     22
Werkstatt und Atelier                                            18
Veranstaltungen, Bühnenprogramm                                  24
Ausstellungen                                                    28

Feiern | tagen | arbeiten unsere Räume können für
private Feste, Gruppensitzungen und Seminare gemietet werden.

Öffnungszeiten

Kulturhaus Walle Brodelpott
Mo – Fr    1400 – 1800   vormittags nach Absprache

Bibliothek Walle
Mo – Fr     1400 – 1800              vormittags nach Absprache

BIB-Café
Mo – Fr         1500 – 1800

Schließzeiten in den Ferien

Bibliothek und Café:
4.4. – 19.4. | 27.5. | 7.6. | 22.7. – 16.8.

Kulturhaus Walle Brodelpott:
11.4. – 18.4. | 27.5. | 7.6. | 22.7. – 16.8.

                                                                      3
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
LIEBE LESER:INNEN,

herzlich willkommen zum ersten Halbjahresprogramm des Kulturhaus
Walle Brodelpott seit 2020. Es mutet seltsam an, in einer Zeit, in der
die Corona-Inzidenz von Höchstmeldung zu Höchststand wandert, wieder
langfristig zu planen. Aber wir schauen zuversichtlich auf die kommen-
den Monate und freuen uns, ein buntes, vielseitiges Programm anbieten
zu können. Um auch unter Pandemiebedingungen unseren Veranstaltungs-
bereich am Laufen zu halten, haben wir in den vergangenen zwei Jahren
viel investiert. Im letzten Dezember ging unsere neue Entlüftungsanlage in
der Halle und in der Bibliothek in Betrieb. Nun können wir wieder etwas
unbeschwerter Veranstaltungen durchführen.
Auch in diesem Jahr stehen im Kulturhaus einige Änderungen an:

Herzlich im Haus begrüßen wir unsere neue
Geschäftsführerin, Roberta Menéndez. Sie
verfügt über langjährige Erfahrung in der Kul-
turarbeit und politischen Bildung. Neben der
Leitungsaufgabe übernimmt sie ab dem 1.3.
auch den Veranstaltungsbereich.

Im März feiern wir den 40. Geburtstag des
Brodelpott mit einer Feierstunde und den Ta-
gen der offenen Tür, an denen sich die verschie-
denen Bereiche des Hauses mit ihren Arbeits-
schwerpunkten vorstellen. Dazu wird es ein buntes Rahmenprogramm mit
Musik, Kinderprogramm, einen Bücher- und Bremensienflohmarkt, Kaffee
und Kuchen und natürlich Einblicke in die Geschichte des Hauses geben.

4
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
Nach 18 Jahren der engen Zusammenarbeit wird das Hafenarchiv, unsere
Außenstelle zur Hafengeschichte im 1. OG im Hafenmuseum im Speicher
XI, neue Räume in der Überseestadt beziehen. Auf der neu entstehenden
Überseeinsel werden wir ab dem Frühjahr in größeren Räumlichkeiten
unsere Sammlung präsentieren.

Besonderes freuen wir uns in diesem Jahr auf das Waller Stadtteilfest
(25. / 26. Juni), nachdem es 2020 pandemiebedingt ausfallen musste. An
der Planung zum Fest sitzen wir bereits mit Feuereifer – zumal es in die-
sem Jahr ebenfalls 40 Jahre alt wird. Seine Geburtsstunde erlebte es 1982
noch in und vor den ersten Räumlichkeiten des Brodelpott in der Elisa-
bethstraße. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Kontakte:

Vera Hansen
stadtteilfest@kulturhauswalle.de, Tel. 388 75677

Anmeldung privater Flohmarkt: Kerstin Kaczor
k.kaczor@kulturhauswalle.de | Tel. 39 62 101 | 388 70 73

                                                                            5
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
BIBLIOTHEK

    BIBLIOTHEK UND BIB-CAFÉ
    Ein Treffpunkt im Quartier
Hier finden Kinder und Erwachsene eine Auswahl an spannendem, lustigem und
aktuellem Lesestoff. In der Kinderleseecke lässt es sich gemütlich schmökern
und Erwachsene finden hier jede Menge Kriminal- und andere Romane. Der Be-
stand an Krimis wurde in den letzten Jahren stark erweitert und aktualisiert. Ein
anderer Schwerpunkt ist seit Jahren die Kinderbibliothek. Am Nachmittag lädt
zusätzlich das Café Fair zu Kaffee und Kuchen ein.

Die Arbeit unserer Bibliothek wäre ohne Unterstützung durch den Beirat Walle
nicht möglich. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken.

Zum Ausleihen der Medien in der Bibliothek erhalten Sie einen
Mitgliedsausweis.
(Jahresbeitrag Familien 15,50 €, Erwachsene 10 / 5 €, Kinder und Jugendliche
5 / 2,50 €), Kontakt: Eva Koprek, Dagmar van Almelo, Tel. 3887073

6
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
15.3. | 18.15 | Eintritt frei
Weitere Termine: 12.4 | 14.6. | 12.7
   DAT KLÖÖNWARK
   Der offene Plattstammtisch
Platt snacken macht Spaß – nicht nur denen, die es können! Beim Klöönwark
treffen sich alle, die Lust auf Plattdeutsch haben, ganz egal ob man die Sprache
beherrscht oder nicht. Bei einem Feierabendbier (oder Ostfriesentee) wird auf
Platt erzählt, gelesen, gesungen und gelacht. Die Runde ist offen für alle und
freut sich besonders über junge NachwuchssnackerInnen.
················································································································
1.3.| 18.30 | Eintritt 2 € pro Nase
Weitere Termine: 5.4. | 3.5. | 7.6. | 5.7. | 2.8.
   OFFENER DOPPELKOPFABEND
Mit Schweinen, Karlchen und ohne Neunen
Immer am ersten Dienstag im Monat findet im Brodelpottcafé ein offener
Dokoabend für alle Spielbegeisterten statt, die die grundlegenden Regeln des
Spiels kennen. Mit Spaß beim Spielen und Geselligkeit wollen wir gemütliche
Abende miteinander verbringen. Mit Getränkeverzehr.

                                                                                                              7
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
Osterferienprogramm für Kinder
Mo – Do | 4. – 7.4. | 7 – 13 Jahre
1000 – 1300 | 24 € + 14 € Material |
erm. 20 € inkl. Material
    EINE KREATIVE WOCHE
Mosaike, Malen, Backen, Spielen
In den Osterferien gestalten die Kinder Mosaike, malen auf großen Formaten
an der Malwand oder der Staffelei, backen Österliches und spielen drinnen und
draußen.

················································································································
Anmeldung für die Ferienwoche: Tel 829935, i.raeder@kulturhauswalle.de
················································································································

8
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
Fortlaufender Kurs
Di 1600 – 1700 | 6  –  10 Jahre
Di 1700  –  1800 | 11 –  17 Jahre | 10 € mtl.
   TÖPFERN FÜR KINDER
Im Kurs von Marianne Schneider steht das freie Gestalten mit Ton im Vor-
dergrund. Freies, kreatives Formen lässt der Fantasie der Kinder freien Lauf.
Die Kurse sind in zwei Altersgruppen eingeteilt.

Der Einstieg ist jederzeit möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt: mu.schneider@icloud.com
················································································································

Kurs für Kinder ab 7 Jahre | ab Do 10.3.| 1600 – 1800
4 € inkl. Material | 14tägig außer in den Ferien
   MOSAIKWERKSTATT
Nach einer Einführung in die Mosaiktechnik gestalten die Kinder verschiedene
Objekte mit Keramik- oder Glasmosaiksteinen wie Spiegel, Schatzkästchen, Blu-
mentöpfe und anderes.

Anmeldung erforderlich.

                                                                                                              9
VERANSTALTUNGEN GESCHICHTE BIBLIOTHEK MÄRZ - AUGUST 2022
Kurs für Kinder ab 5 Jahre | ab Mi 2.3. | 1615 – 1715
3 € inkl. Material | 14tägig außer in den Ferien
   MALATELIER
Freies Malen auf großen Formaten an der Malwand im Stehen.

Anmeldung erforderlich.
················································································································
Kurs für Kinder ab 8 Jahre | ab Do 3.3. | 1615 – 1715
3 € inkl. Material | 14tägig außer in den Ferien
   MALATELIER
Freies Malen auf großen Formaten an der Malwand im Stehen.

Anmeldung erforderlich.

········································································································
Anmeldung Kreativwerkstatt: 829935
i.raeder@kulturhauswalle.de
Anmeldung Töpferwerkstatt: mu.schneider@icloud.com
Anmeldung VHS-Kurse: 362-8208
········································································································
10
Sa | 26.3. | 1700 | Rundgang zum Tag der
offenen Tür | Treffpunkt: Kulturhaus Walle
Brodelpott | Beitrag 5 €, erm. 4 €
   VOM OSTERFEUERBERG INS
   HEIMATVIERTEL
Wo stand eigentlich der Osterfeuerberg und warum ist es da nicht bergig?
Welches sind die ältesten Kneipen im Viertel und warum wurde im 19. Jhd.
ausgerechnet in Walle eine katholische Kirche gebaut? Und wo befand sich
eigentlich das Kaufhaus des Westens und das Decla Kino? Diese und andere
Fragen sollen auf diesem Rundgang in die vielen fast vergessenen Winkel
zwischen Osterfeuerberg und Heimatviertel geklärt werden.

Mit Christine Glenewinkel

········································································································
Anmeldung:
Angela Piplak | Tel 3887074 | a.piplak@kulturhauswalle.de
········································································································

                                                                                                     11
Sa | 14.5. | 1500 | Radtour | Beitrag 5 € erm. 4 €
Treffpunkt: Beim Wesertower /
Ecke Stephanitorsbollwerk
   DIE NEUE ARCHITEKTUR DER
   ÜBERSEESTADT
Im Jahre 2003 verabschiedete der Bremer Senat den »Masterplan Übersee-
stadt«. Dies war der Auftakt für eines der größten innerstädtischen Stadt-
entwicklungsprojekte in Europa, ein Prozess, der auf den rund 300 Hektar
des alten Freihafens eine langfristige Entwicklung und Revitalisierung vor-
sieht. Nach mehr als einem Jahrzehnt des Bauens haben sich mittlerweile
verschiedene kleinere Quartiere entwickelt, in denen über 3.100 Menschen
leben und 16.000 Menschen arbeiten. Mit der heutigen Tour werden wir uns
die Architektur der Quartiere in ihren jeweiligen Zeitfenstern anschauen. Mit
dem Fahrrad und streckenweise zu Fuß bewegen wir uns durch sieben Quar-
tiere, die jeweils für eine besondere Qualität oder eine besondere Entwick-
lungsphase der Überseestadt stehen.

Mit Christina Vogelsang
················································································································

    Anmeldung zu den Veranstaltungen des Geschichtskontors:
    Angela Piplak | Tel. 3887074 | a.piplak@kulturhauswalle.de

12
Do | 19.5. | 1900 |
Bilder, Texte, Töne, Gespräche und Musik
   AUF DEN SPUREN DER SINTI UND ROMA
   IM BREMER WESTEN
Im vergangenen Sommer führte erstmals eine Fahrradtour auf den Spuren
der Sinti und Roma von Walle nach Findorff. Ausgangs- und Endpunkt waren
die beiden Mahnmale, die daran erinnern, dass vom 8. bis 10. März 1943
fast 300 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland vom alten Schlacht-
hof nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden: die Grabstelle der Familie
Schmidt auf dem Waller Friedhof sowie die Gedenktafel am Kulturzentrum
Schlachthof. Im Digitalen Heimatmuseum des Geschichtskontors im Brodel-
pott werden diese Geschichten künftig auch online verfügbar sein – in Wort,
Bild und Ton. Zur erstmaligen Präsentation des digitalen Stadtrundganges
wird das Dardo Balke Ensemble aus Bremerhaven die Präsentation und die
Gespräche mit traditioneller und zeitgenössischer Musik der Sinti und Roma
begleiten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem »Arbeitskreis Erinnern an den
März 1943« Unterstützt von: Amt für soziale Dienste / Stiftung Partner-
schaft für Demokratie
················································································································
Sa | 9.7. | 1500 | Radtour | Beitrag 5 € erm. 4 €
Treffpunkt: Beim Wesertower /
Ecke Stephanitorsbollwerk
   VOM WESERTOWER ZUM WALLER SAND
In zwei Stunden verfolgen wir Spuren der alten Bremer Häfen. Schuppen,
Speicher, Kräne, das untergegangene Muggenburgviertel und die neue Über-
seestadt werden auf dieser Tour vorgestellt.
Treffpunkt: Beim Wesertower / Stephanitorsbollwerk.

Mit Angela Piplak
················································································································
                                                                                                             13
GESCHICHTSKONTOR UND HAFENARCHIV
   Das »Hafenarchiv« zieht auf die
   Überseeinsel um!
In diesem Frühjahr steht für unsere Abteilung Hafengeschichte große Ver-
änderungen an. Nach 18 Jahren enger Zusammenarbeit verlassen wir unsere
Räumlichkeiten in dem Hafenmuseum Speicher XI und ziehen in neue, grö-
ßere Räumlichkeiten auf dem ehemaligen Kellogg's Gelände. Unsere Archiv-
bestände und besonderen Fotosammlungen zur Hafengeschichte und damit
zur Geschichte der heutigen Überseestadt sind in den letzten Jahren bestän-
dig gewachsen, sodass der Raum im Museum zu eng wurde. Wir danken den
Mitarbeiter:innen vom Hafenmuseum Sp XI und besonders Klaus Hübotter
für die gemeinsame Zeit. Wir werden auch in Zukunft weiterhin eng koope-
rieren.

Das Hafenarchiv des Geschichtskontors ist ab dem Frühjahr 2022 in den
neuen Räumlichkeiten auf der Überseeinsel, Auf der Muggenburg 30 zu fin-
den. Den genauen Termin erfahren sie aus den Medien
················································································································
Kontakt: Wilfried Ebert-Brandes, hafenarchiv@kulturhauswalle.de und
Angela Piplak, Tel.: 388 7074, E-Mail: a.piplak@kulturhauswalle.de
················································································································

14
So | 24.4. | 1400 – 1800 |
Weitere Termine: 8.5 | 15.5 | 22.5 | 26.5 | 29.5 |
12.6. | 10.7. | 24.7. | 7.8. | 21.8.
   KAISENHAUSMUSEUM
Das Kaisenhausmuseum öffnet wieder
von Frühjahr bis Herbst: Ende April
gibt es ein besonderes Programm mit
einer Doppelausstellung Kaisenhaus-
museum / Brodelpott: im Museum
werden aktuelle Motive v. Neele Sa-
kautzky zur heutigen Waller Feldmark
ausgestellt, während im Brodelpott die
Dauerausstellung zur Geschichte der
Bremer Kaisenhäuser auf 11 Ausstellungstafeln zu sehen ist.
(siehe dazu auch S.29 die gesonderten Öffnungszeiten).
Ort: KGV Blockland, Behrensweg 5a | www.kaisenhausmuseum.de
················································································································
Anmeldung für Gruppenführungen:
A.Piplak/ Brodelpott Tel.: 3887074 oder G. Schminke Tel.: 396353
················································································································

Regelmäßige Termine
   OFFENES ARCHIV:
   Blick in die Archive und unsere Bibliothek
   mit Bremensiensammlung, Beratung und
   Unterstützung bei Recherchen
Ohne Voranmeldung (Ferienzeiten bitte beachten!)
Geschichtskontor im Kulturhaus | Do 1500 – 1800
oder nach Vereinbarung
················································································································

                                                                                                            15
················································································································
Di | 8.3. | 1500 – 1700 | Weitere Termine: 22.3. | 19.4. |
3.5. | 17.5 | 31.5. | 14.6. | 28.6. | 5.7.
   DIE SÜTTERLINSTUNDE
Zweimal im Monat lädt das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle unter Lei-
tung von Dr. Andree Brumshagen zur offenen Sütterlinstunde ein und unter-
stützt Sie bei der Transkription Ihrer Dokumente in alten Handschriften. Kurze
Texte wie Bildunterschriften, Postkarten und Urkunden, die in Sütterlin oder
in deutscher Schreibschrift geschrieben sind, können Sie sich in der Sütterlins-
tunde auch direkt vor Ort übersetzen lassen.
Eintritt frei!
Anmeldung erforderlich: Tel. 3887074 | a.piplak@kulturhauswalle.de
················································································································
Di | 8.3. | 3.5. | 7.6. | 5.7. | 1800 – 2000
   GESCHICHTSTREFF
Ein offener Treff für Geschichtsinteressierte mit Angela Piplak: Neueingän-
ge im Bildarchiv, aktuelle Recherchen des Geschichtskontor, Informationen.
Neue Mitglieder willkommen.

Anmeldung: Tel. 3887074 | a.piplak@kulturhauswalle.de
················································································································
   BILDER – TÖNE – TEXTE
Im Digitalen Heimatmuseum finden Sie Ausschnitte unserer Arbeit mit
Zeitzeugen, ergänzt mit vertiefender Recherche zur Bremer Alltags- und
Sozialgeschichte und zur Geschichte des Bremer Westens.

www.digitales-heimatmuseum.de, info@digitalesheimatmuseum.de,
Tel.: 3887074
················································································································

16
DEN STADTTEIL ZU FUẞ ODER
  MIT DEM FAHRRAD ENTDECKEN
Unsere Themenführungen zur Stadtteilgeschichte bieten wir nach Anmeldung
auch als Gruppenführungen an. Es sind auch individuelle Touren möglich.

Dauer ca. 90 Minuten

Themen: Vom Pulverberg ins Heimatviertel (auch in englischer und platt-
deutscher Sprache) | Kunst im öffentlichen Raum | Utbremen und der Wie-
deraufbau | Rundgang über den Waller Friedhof | Jüdische Nachbarn – Über
die Verfolgung der Waller Juden | Walle in der NS-Zeit | Vom Hafen und der
Überseestadt | Durch die Waller Feldmark | Walle vom Dorf zur Vorstadt

Anmeldung bei Angela Piplak | Tel 3887074 | a.piplak@kulturhauswalle.de

                                                                             17
WERKSTATT UND ATELIER

     INTUITIVES MALEN
Die Teilnehmer*innen (max. 4 Personen) malen auf großen Formaten an
der Malwand. Begleitet von der Kursleiterin gehen sie auf eine kreative
Entdeckungsreise.

Kurse
Do | 14-tägig | 1900 – 2100 | nicht in den Ferien
1. Kurs: ab 21.4. (6x), 2. Kurs: ab 28.4. (6x),
Gebühr je Kurs: 90 € + 30 € Material

Anmeldung: Tel. 829935 | i.raeder@kulturhauswalle.de
Weitere Infos: ingridraeder.info
Malsamstag »Intuitives Malen« in Kooperation mit der VHS
Einzelveranstaltung
Sa | 30.4. | 1400 – 1745
Gebühr 40,60 € + 7 € Material
Anmeldung bei der VHS, Tel. 362-8208

18
Einzelmalstunden
Auf Nachfrage werden auch Einzelmalstunden nach vorheriger
Terminabsprache angeboten. Nähere Infos: ingridraeder.info

Malen im Sommer
Mo – Mi | 25. – 27.7. | 1000 – 1300

Gebühr: 70 € + 24 € Material
Anmeldung: Tel. 829935 | i.raeder@kulturhauswalle.de

················································································································

   FILZWERKSTATT
Einführung in die Techniken des Nassfilzens: Pulswärmer oder Schals, Taschen,
Handyhüllen, Blumen, Windlichter, Sitzkissen, Lampenhüllen u.a. können
angefertigt werden. (Auch für Fortgeschrittene)

Filzwerkstatt am Samstag
Einzelveranstaltung
Termine: Sa | 19.3. | 1000 – 1600
Sa | 14.5. | 1000 – 1615
Gebühr pro Termin:
40 € + ca. 10 € für Material
Anmeldung: Tel. 829935
i.raeder@kulturhauswalle.de
·····················································

                                                                                                            19
MOSAIKWERKSTATT
Mit Keramikfliesenbruch, Steinen oder Glas werden farbenprächtige Mosaik-
objekte wie z.B. Spiegel, Tische, Blumentöpfe, Hausnummern, Stelen oder Vo-
geltränken für den Garten gestaltet. Mit Einführung in die Mosaiktechnik.

Mosaikabende
Fr | 1700 – 2100 | Termine können jeweils einzeln gebucht werden:
4.3. | 11.3. |18.3. | 25.3. | 1.4. | 29.4. | 6.5. | 13.5. | 20.5. | 3.6. | 10.6. | 17.6.
24.6. | 1.7. | 8.7.

Gebühr für einen Abend 25 € + 5 € für Material
Anmeldung: Tel. 829935 | i.raeder@kulturhauswalle.de

Wochenendseminare in Kooperation mit der VHS West
1. Sa | 5.3. | 1400 – 1815 | So. 6.3. | 1400 – 1800
2. Fr | 22.4. | 1700 – 2115 | Sa. 23.4. | 1400 – 1800
Gebühren: 41 € + 14 € für Material
Anmeldungen bei der VHS, Tel. 362-8208

Mosaiktrittsteine für den Garten
Einzelveranstaltung in Kooperation mit der VHS-West
So | 8.5. | 1200 – 1545

Gebühr 22,61 € + 12 € Material

20
Mosaiktrittsteine für den Garten
Die Teilnehmer*innen gestalten unter Anleitung mit Beton und Mosaiksteinen
bunte frostfeste Trittsteine für das Gartenbeet.

Einzelveranstaltungen
1. So | 27.3. | 1200 – 1600
2. So | 10.7. | 1200 – 1600

Gebühren 25 € + ca. 12 – 20 € Material je nach Verbrauch
Anmeldung: Tel. 829935 | i.raeder@kulturhauswalle.de

Einzelveranstaltungen in Kooperation mit der VHS
So | 8.5. | 1200 – 1545

Gebühren 22,61 € + ca. 12 – 20 € Material je nach Verbrauch
Anmeldung bei der VHS | Tel. 362-8208

················································································································

   TÖPFERN
Zusammen mit Marianne Schneider steht freies Gestalten mit Ton in dieser
lebendigen Gruppe im Mittelpunkt. Gerne begrüßt die Gruppe noch weitere
Teilnehmer*innen.

Kurs 1 | Di 1000 – 1200 | Kurs 2 | Di 1830 – 2030
Gebühren: 15 € mtl. + 0,80 € pro 100 g Ton

Kontakt: mu.schneider@icloud.com
                                                                                                            21
VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

··············································································································
  MÄRZ						                                                                                           S
  Di      1.        1830       Offener Doppelkopfabend                                                  7
  Di      8.        1500       Die Sütterlinstunde                                                     16
  Di     15.        1815       Klöönwark – Platt snacken für alle                                       7
  Di     22.        1600       Die Sütterlinstunde                                                     16
  Di     22.        1900       1. BUO: Ukulelen Session                                                27
  Sa     26.        1100       Tag der offenen Tür – 40 Jahre Brodelpott                               24
  Sa     26.        1500       Einmal um' Pudding – Rundgang
  Mi     30.        1930       1. BUO: Die Offene Bühne                                                26
··············································································································
  APRIL
  Di      5.        1830       Offener Doppelkopfabend                                                   7
  Di     12.        1815       Klöönwark – Platt snacken für alle                                        7
  Di 19. 1500                  Die Sütterlinstunde                                                     16
  So 24. 1430                  Eröffnung Nele Sakautzky – Hinterland                                   29
  			                          Kaisenhausmuseum
  		1630                       Eröffnung Bremer Kaisenhäuser                                           29
  			                          Brodelpott
  Di 26. 1900                  1. BUO: Ukulelen Session                                                27
··············································································································
  MAI
  Di      3.        1500       Die Sütterlinstunde                                                     16
  Di      3.        1830       Offener Doppelkopfabend                                                  7
  So      8.        1400       Kaisenhausmuseum geöffnet                                               15
  Di     10.        1815       Klöönwark – Platt snacken für alle                                       7
  So     15.        1400       Kaisenhausmuseum geöffnet                                               15
  Di     17.        1500       Die Sütterlinstunde                                                     16
  Di     17.        1900       1. BUO: Ukulelen Session                                                27
··············································································································
MÄRZ – AUGUST 2022

······················································································
  MAI                                                                                                   S
  So      22.       1400        Kaisenhausmuseum geöffnet                                              15
  Mi      25.       1930        1. BUO: Offenes Singen                                                 27
  Do      26.       1400        Kaisenhausmuseum geöffnet
  So      29.       1400        Kaisenhausmuseum geöffnet                                              15
  Di      31.       1500        Die Sütterlinstunde                                                    16
··············································································································
  JUNI
  Di       7.       1830        Offener Doppelkopfabend                                                 7
  So      12.       1400        Kaisenhausmuseum geöffnet                                              15
  Di      14.       1815        Klöönwark – Platt snacken für alle                                      7
  Di      14.       1500        Die Sütterlinstunde                                                    16
  Di      21.       1900        1. BUO: Ukulelen Session                                               27
  Fr      25.       1900        Vorglühen Stadtteilfest                                                 5
  So      26.       1100        Stadtteilfest                                                           5
  Di      28.       1500        Die Sütterlinstunde                                                    16
··············································································································
  JULI
  Di       5.       1830        Offener Doppelkopfabend                                                  7
  So      10.       1400        Kaisenhausmuseum geöffnet                                              15
  Di      12.       1500        Die Sütterlinstunde                                                    16
  So      24.       1400        Kaisenhausmuseum geöffnet                                              15
··············································································································
  AUGUST
  Di       2.       1830        Offener Doppelkopfabend                                                 7
  So       7.       1400        Kaisenhausmuseum geöffnet                                              15
  So 21.            1400        Kaisenhausmuseum geöffnet                                              15
  Di 24.            1500        Die Sütterlinstunde                                                    16
··············································································································
VERANSTALTUNGEN
BÜHNENPROGRAMM

Sa | 25.3. + 26.3
Geburtstagswochenende | Eintritt frei
  40 JAHRE »BRODELPOTT« – VON DER
  INITIATIVE ZUM KULTURHAUS!
Das Jahr 2022 ist für unser Haus etwas ganz Besonderes: Vor genau 40 Jahren
– im März 1982 – wurde die »Kulturinitiative Brodelpott e.V.« an der Elisa-
bethstraße 134 in einem kleinen ehemaligen Ladengeschäft eröffnet! Auf 15 m²
wollte eine Gruppe von Münsteraner Student:innen mit alternativer, soziokul-
tureller Arbeit den Stadtteil Walle erkunden und ein kreatives Programm ent-
wickeln. Viele arbeitslose Lehrer:innen fanden mit ABM Stellen Arbeit in dem
Projekt – gefördert von der Agentur für Arbeit. So entstanden im Keller Krea-
tivangebote für Kinder und Erwachsene, bald gab es eine Stadtteilzeitung, eine
Foto-Werkstatt, ein Beratungsangebot für Frauen, eine türkische Mädchengrup-
pe, eine Bauchtanzgruppe und sogar eine Umweltberatung. Und es gründete sich
von Anfang an ein Arbeitskreis zur Stadtteilgeschichte.

24
Passend zum ersten Logo, der »dampfenden
Teekanne«, gab es eine Teestube am Nachmittag.

Mittlerweile ist der Brodelpott aus dem Stadt-
teil nicht mehr wegzudenken – als gut vernetz-
tes Veranstaltungszentrum, als Bewahrerin der
Geschichte des Bremer Westens und vereinsgeführ-
ter Stadtteilbibliothek.

Unseren 40. Geburtstag wollen wir mit einer Feierstunde und Tagen der offenen
Tür feiern und unsere vielschichtige Arbeit des Geschichtskontors, den Werkstät-
ten, dem Ausstellungsbereich und mit der Bibliothek und dem Bibcafé präsentie-
ren. Das Café ist an dem Tag ebenfalls geöffnet

                                                                             25
················································································································
Sa, 26.3. ab 1100
   OFFENE TÜR IM KULTURHAUS UND
   VA-PROGRAMM
1100 – »Die Geschichtenfinderinnen« – Improvisationstheater für
Kinder ab 4 Jahren. Alles hat seine Geschichte, über alles kann eine Ge-
schichte erzählt werden und genau das machen die.

1600 – »Anbiet« mit Hafenmelodien und Schlagern aus den 50er u. 60er
Jahren
··············································································································
Di 22.3. | 1900 | Eintritt frei
Weitere Termine: 26.4. | 17.5. | 21.6.
   1. BREMER UKULELENORCHESTER
   UKULELEN SESSION
Wer Lust hat, beim monatlich stattfindenden Ukulelen-Stammtisch mitzu-
machen, ist herzlich willkommen! Wir spielen und singen Oldies, Folksongs
oder Schlager und geben Tipps, wie man das eigene Ukulelenspiel verbes-
sern kann, ganz egal, welche Vorkenntnisse vorhanden sind. Leihukulelen für
Anfänger*innen stehen zur Verfügung.

Kontakt: erhard.heintze@web.de oder 0421/837145.

28
Mi | 30.3. | 1930
Eintritt frei, Spenden willkommen!
   1. BREMER UKULELENORCHESTER
   DIE OFFENE BÜHNE
Die Offene Bühne hat sich zum ultimativen Renner im Brodelpott entwickelt!
Hier wird längst verschütteten Songperlen zu neuem Glanz verholfen, Ge-
wagtes ganz neu interpretiert und das Publikum bestens unterhalten.
Kontakt: DietlindW@web.de
··············································································································
Mi | 25.5. | 1930
Eintritt frei, Spenden willkommen!
   1. BREMER UKULELENORCHESTER
   OFFENES SINGEN MIT UND OHNE
   UKULELE
Achtung! Gemeinsames Singen kann Menschen in einen Freudentaumel ver-
setzen. Wer keine Angst vor sprudelnden Glückshormonen hat, sollte sich das
Ukel-Singen mit dem 1. Bremer Ukulelenorchester auf keinen Fall entgehen
lassen. Egal ob Schlager, Blues oder Folklore – an diesem Abend bleibt kein
Auge trocken und keine Tonlage unangetastet. Texte sind vorhanden, Noten
können zu Hause bleiben. Hier zählt die Freude am Singen und am Leben.

                                                                                                            29
So | 13.2. | 1600 | Ausstellungseröffnung
  SVEN LOHMEIER –
  ÜBERSEESTADT IM FLUSS
Mit der Kamera oder dem Smartphone unterwegs in der Überseestadt hat sich
der Bremer Sven Lohmeier auf die Suche nach Motiven gemacht, die das Treiben
in diesem vielseitigem Stadtteil wiederspiegeln. Dabei traf er auf ein pulsieren-
des Quartier, das von den schnellen städtebaulichen Entwicklungen lebt. Alte
Hafenanlagen, historische Backsteingebäude, Lagerhallen, moderne Bürohäuser,
Kranführer, Fahrradfahrer*innen, Tourist*innen, ... inspirierten den Amateur-
fotografen zu stimmungsvollen Bildern und dokumentiert die Entwicklung des
Hafenreviers. Anfang 2020 entstand die Idee aus dem Material ein Buch zu pro-
duzieren und die Fotografien im Rahmen einer Ausstellung im Kulturhaus Walle
e.V. zu präsentieren. Das Buch kann im Kulturhaus Walle erworben werden, ein
Teil des Erlöses kommt der Kulturarbeit zugute.

Ausstellung: 13.2. – 22.4.2022

30
So | 24.4. | 1430 + 1630 | Ausstellungseröffnung
Ausstellungen an zwei Orten
   »HINTERLAND« – WALLES URBANES
   IDYLL IN DER WALLER FELDMARK
Stimmungsvolle Blickwinkel auf das Parzellengebiet.
Fotografien von Neele Sakautzky

Ausstellung im Kaisenhausmuseum in der Waller Feldmark,
Behrensweg 5a, Bremen
24. 4 + 3.5. - 29.5. | Di, Do, So. 1400 – 1800 Uhr | an Sonntagen mit Cafébetrieb
Eröffnung: 24.4. | 1430 Uhr
www.kaisenhaus.de
··············································································································
   GESCHICHTE DER BREMER KAISENHÄUSER
Fotos und Informationen zur Entstehung, Entwicklung und
Bedeutung der Geschichte Bremer Kaisenhäuser.

Ausstellung im Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4, Bremen
24. 4 – 25.5. | Mo. – Fr. 1400 – 1800 Uhr | Eröffnung: 24.4. | 1630 Uhr
www.kulturhauswalle.de

Dauer der Ausstellung 24.4. – 25.5.

                                                                                                            31
So | 12.6. | 1500| Ausstellungseröffnung mit
  musikalischer Begleitung
     FLOW … FOTOKUNST
     GÜNTER SAURE
Die ungewöhnlichen Fotografien von Günter Saure laden ein, sich zu öffnen für
ein Schauen und Erleben jenseits vertrauter Sichtweisen. Sie können wahrge-
nommen werden als Ausdruck einer Schönheit, die sich offenbart, wenn wir auf-
hören, überall nach Bedeutung zu suchen und für alles eine Erklärung zu finden.
Die allzu gewohnte Frage »was ist das« trennt uns häufig von der Unmittelbar-
keit des gegenwärtigen Augenblicks und hindert uns daran, sich von dem berüh-
ren zu lassen, was jetzt geschieht.

Ausstellung: 12.6. – 30.8.2022

32
Walle
   bunt und grün für alle!
   WIR WALLER GRÜNEN SETZEN UNS EIN FÜR
   ∙ die Entschleunigung des Verkehrs in Wohnquartieren und Ausbau
     fahrradfreundlicher Strecken
   ∙ die weitere Instandsetzung und Aufwertung der Waller Feldmark –
     wir begrüßen die Verbesserungen in Richtung Naherholungsgebiet
   ∙ den Ausbau der Infrastruktur in der Überseestadt:
     Schulen, soziale Einrichtungen sowie den Erhalt von
     Frei- und Spielfläcen
   ∙ Für ein offenes und buntes Walle

Unsere Treffen finden zur Zeit noch per
Videokonferenz statt – bitte Link erfragen.
Unsere Termine: jeweils 19.00h –
26.1., 23.2., 23.3., 27.4., 25.5. und 22.6.2022
Weitere Informationen gerne über:
Brunhilde Wilhelm | b.wilhelm@swbmail.de

www.wallergruene.de

                                                                       33
34
Lloyd Caffee
                                                   Handgeröstete Gourmetkaffees

                                       Willkommen in unserem Rösterei-Café
                                       Gut gestärkt in den Tag starten.
                                       In unserem Rösterei-
                                       Café am Fabriken-                     n
                                       ufer bieten wir         Öffnungszeite
                                                                          eitag
                                                              Montag - Fr
                                       Ihnen auch ein
                                       köstliches                  : 0 hr
                                                              ab 8 3 U
                                       Frühstück an.                      Sonntag
                                                             Samstag und

                                                                   ab   11 Uhr
Kaffeemanufaktur    Fabrikenufer 115
Lloyd Caffee GmbH   28217 Bremen                              www.lloyd-caffee.de

                                                               8

                                                                                    35
Unsere Stadt gehört allen!

                      (Foto: Frank Scheffka)

     Lasst uns gemeinsam bessere Bedingungen für alle
       hier lebenden Menschen erstreiten. Ein soziales
      Gemeinwesen benötigt auch eine entsprechende
            Finanzausstattung der für den sozialen
          Zusammenhalt sorgenden Einrichtungen.

                 Weitere Infos und Kontakt auch über
      cornelia.barth@dielinke-bremen.de und 0162 / 43 99 833
                  oder www.dielinke-bremen.de und
       https://www.linksfraktion-bremen.de/service/kontakt-zu-
                           unseren-bueros/

36
Wir denken mit Sicherheit weiter.
            Sicherheitsfachgeschäft
                            Pätsch     GmbH & Co.KG
                 Waller Heerstraße 8 - 28217 Bremen
                         Tel. 0421 - 3 80 94 24
                      www.paetsch-bremen.de
Eingetragen in die “Errichterliste” der Kripo Bremen

                                                   37
PhysiotheraPie
     krankengymnastik, atemtherapie,
     tcm, feldenkrais, hausbesuche

          Karen Dethleffsen
          geestemünder straße 42
          0421-3808637
                   karen-dethleffsen@arcor.de

                        Gabriele Greger & Team
                           Hemmstraße 179
                             28215 Bremen
               www.findorffer-weinladen.de 0421 / 358 538
             Themenbezogene Weinproben & Weine auf Kommission

38
39
Unsere                              Vertretung
                                    Oliver Heinicke e. K.

Versicherung                        Osterfeuerbergstr. 79
                                    28219 Bremen
sichert jeden Beruf                 Tel. 0421 3961111 u. 3961212
zuverlässig ab                      Fax 0421 3961108
                                    www.oevb.de/oliver.heinicke
                                    oliver.heinicke@oevb.de

2820      Seda
        1 Bre nstraße 8
             men           7-89
       Fo         /
ser vic n 0421 -5 Neustadt
       e@ge
            ffkenk 5 70 80
                  oellne
                         r.de     GEFFKEN & KÖLLNER GMBH
                                              Kommunikations-Design
                                                   Service + Druck
                                                             Verlag
• 10 Jahre Logbuch in Walle
»Die Ballade vom alten Matrosen«: Papierschnitte von augen:falter
bis 1.4.: Ausstellung »Die Ballade vom alten Matrosen« i.D. GADEWE
Do 3.3.: Werkstattgespräch mit augen:falter in Der GADEWE
Do 17.3.: Lesung mit Rainer Iwersen feat. uli Beckerhoff i.D. GADEWE

Sa 14.5.: Gratis Comic Tag im Logbuch

                                          Mo–Fr 10–13 30 & 14 30–18 | Sa 10–13
                                          Vegesacker Strasse 1 | 69 19 38 42
                                          www.logbuchladen.de

                           Bürogemeinschaft
 Petra Fritsche-Ejemole        Per Yuen                 Peter Wührmann
 Rechtsanwältin                Rechtsanwalt             Rechtsanwalt

                           Interessenschwerpunkte:
 Familienrecht                 Asylrecht und            Auto- und Verkehrsrecht
 Ausländerrecht                Ausländerrecht           Schadensersatz- und
 Jugenstrafrecht               Bereich China            Schmerzensgeldrecht
 Einbürgerungsrecht            Existenzgründungsrecht   Arbeitsrecht
 Reiserecht                    Wirtschaftsrecht         Patent- und Urheberrecht
                                                        Privatinsolvenzrecht

                                Dorumstraße 23
                                 28217 Bremen
                      Telefon 0421 / 38 44 25 oder 38 44 42
                             Telefax 0421 / 38 44 35
Wir vermitteln geprüfte Gästezimmer in Privat-
                  haushalten mit Frühstück, Apartments und FeWo.

                  Walsroder Straße 2 · 28215 Bremen
                  Telefon 0421.536 07 71 · Fax 0421.536 07 72
                  bremen@bed-and-breakfast.de · www.bed-and-breakfast.de

Wir bedanken uns für die Unterstützung:

Der Senator für Kultur | Stadtteilbeirat Walle | Bundesvereinigung kulturelle
Kinder- und Jugendbildung | Wenzel Jerke | GEWOBA | Überseestadt Marketing-
verein | Netzwerk für Zukunftsgestaltung und seelische Gesundheit | Bundespro-
gramm Demokratie leben | Digitalisierungsprogramm WissensWandel und bei
unseren Anzeigenkunden!

Auch Sie können mit Ihrer Spende unsere Arbeit unterstützen! Ihre Spende
ist steuerlich abzugsfähig. Spendenkonten:

Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.        Förderverein Bibliothek Walle
Sparkasse Bremen                        Sparkasse Bremen
IBAN:                                   IBAN:
DE23 2905 0101 0012 2890 39             DE31 2905 0101 0001 084813
BIC: SBREDE22XXX                        BIC: SBREDE22XXX

Oder unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft! Das Formular finden Sie
auf unserer homepage: kulturhauswalle.de

42
Kulturhaus Walle
                                                                        Brodelpott
                                                                        + Bibliothek Walle     *
                               WALLE
                                                                        Schleswiger Straße 4
                                                                        BSAG Linie 2, 10,
                                                                        Gustavstraße

                                                                    H

                                                       ÜBERSEESTADT
                             Hafenarchiv

                             Speicher XI,
                             im Hafenmuseum, 1. St.

*eingeschränkt barrierefrei zugänglich, nächste barrierefreie Toilette: Union Brauerei

Impressum:

Herausgeber: Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
             Schleswiger Str. 4
             28219 Bremen

Gestaltung:       Blaukontor für Gestaltung
Druck:            Geffken & Köllner Design und Druckproduktion

                     BERATUNG | KONZEPTION | GESTALTUNG
                     Konsul-Smidt-Straße 10 | Bremen-Überseestadt
                     0421 . 70 61 02 | www.blaukontor.de
KULTURHAUS WALLE BRODELPOTT
Schleswiger Str.4
28219 Bremen

info@kulturhauswalle.de
kulturhauswalle.de
digitales-heimatmuseum.de

Besuchen Sie uns auf     &

                             März – August 2022
Sie können auch lesen